Sie sind auf Seite 1von 9

UNIVERSITÄT SIEGEN

WEGGRÖßENVERFAHREN ÜBUNGEN
FACHBEREICH 10 BAUINGENIEURWESEN
BAUSTATIK I, II
Univ.- Prof. Dr.- Ing. habil. Ch. Zhang (STABENDKRAFTGRÖßEN) Arbeitsblätter 1
Dipl.-Ing. C. Kirchhoff
Stabendkraftgrößen für das Grundelement I (2-D)
Grundelement I:
ui wi ϕi uk wk ϕk

⎡ N i ⎤ ⎡⎢ EAl 0 0 −
EA
0 0

⎥ ⎡ ui ⎤
⎢ V ⎥ ⎢⎢ ⎢w ⎥
l

− 2 ⎥
12 EI 6 EI 12 EI 6 EI
⎢ i ⎥ ⎢⎢ 0 l3

l2
0 −
l3 l ⎥

⎢ i⎥
i k ⎢ M i ⎥ ⎢⎢ 0 6 EI
− 2
4 EI
0
6 EI 2 EI ⎥ ⎢ ϕi ⎥
⎢ ⎥ = ⎢ EA l l
EA
l2 l ⎥
⎥ ⋅⎢ ⎥
⎢ N k ⎥ ⎢⎢− l 0 0
l
0 0 ⎥
⎥ ⎢ uk ⎥
⎢ Vk ⎥ ⎢⎢ 0 −
12 EI 6 EI
0
12 EI 6 EI ⎥
⎥ ⎢ wk ⎥
⎢ ⎥ ⎢⎢ l3 l2 l3 l2 ⎥
⎢ ⎥
⎢⎣ M k ⎥⎦ ⎢⎣⎢ 0 6 EI
− 2
l
2 EI
l
0
6 EI
l2
4 EI ⎥
l ⎦⎥
⎥ ⎢⎣ϕ k ⎥⎦
Lastfall Stabendkraftgrößen Schnittgrößen
Ni Nk EA
Ni = ⋅ ui
l −
N
EA
ui l Nk = − ⋅ uk
l
Ni Nk EA
Ni = − ⋅ ui
l
N
uk EA
l Nk = ⋅ uk
l
6 EI
Mi = − ⋅ wi
l2 −
wi 6 EI M
M k = − 2 ⋅ wi
Vk l
12 EI
Vi = 3 ⋅ wi
Mi l
Vi 12 EI −
l Vk = − 3 ⋅ wi V
l
6 EI
M i = 2 ⋅ wk
l −
wk
Mi 6 EI M
Vi Mk M k = 2 ⋅ wk
l
12 EI
Vi = − 3 ⋅ wk
l
Vk 12 EI V
l Vk = 3 ⋅ wk
l
4 EI
Mi = ⋅ ϕi l
ϕi l 3
Mk −
2 EI
Mk = ⋅ ϕi M
l
Mi 6 EI
Vi Vk Vi = − 2 ⋅ ϕi
l
l 6 EI V
Vk = 2 ⋅ ϕi
l
UNIVERSITÄT SIEGEN
WEGGRÖßENVERFAHREN ÜBUNGEN
FACHBEREICH 10 BAUINGENIEURWESEN
BAUSTATIK I, II
Univ.- Prof. Dr.- Ing. habil. Ch. Zhang (STABENDKRAFTGRÖßEN) Arbeitsblätter 2
Dipl.-Ing. C. Kirchhoff
2 EI
Mi = ⋅ ϕk −
l M
Mk
4 EI
Mk = ⋅ ϕk l
3
l
Mi
ϕk 6 EI
Vi Vk Vi = − 2 ⋅ ϕ k
l l
V
6 EI
Vk = 2 ⋅ ϕk
l
ϕi ϕk = −ϕi Mi =
2 EI
⋅ ϕi
Mk l
M −
2 EI
Mk = − ⋅ ϕi
Mi l
Vi Vk Vi = 0 V 0
l Vk = 0
6 EI
Mi = ⋅ ϕi
ϕi l −
Mk 6 EI M
Mk = ⋅ ϕi
l
Mi ϕ k = ϕi 12 EI
Vi Vk Vi = − 2 ⋅ ϕi
l
l
12 EI V
Vk = 2 ⋅ ϕi
l
To + Tu α ⋅ ΔT
T= M i = EI T −
2 Mk h M
h
Ni α ⋅ ΔT
M k = − EI T V 0
Nk h
Mi
l Vi = 0 ; N i = EA ⋅ αT ⋅ T N −
ΔT = Tu − To Vk = 0 ; N k = − EA ⋅ αT ⋅ T

ni
2ni + nk
nk Ni = − ⋅l −
6 N
Ni Nk
n + 2nk
Nk = − i ⋅l
l 6

Ni N Nk bN
Ni = −
l N −
N
a b aN
Nk = −
l l

pl 2 pl 2
Mi =
p Mk 12 8 −
pl 2 M
Mk = −
12
Mi
pl
Vi Vk Vi = −
l 2 V
pl
Vk = −
2
UNIVERSITÄT SIEGEN
WEGGRÖßENVERFAHREN ÜBUNGEN
FACHBEREICH 10 BAUINGENIEURWESEN
BAUSTATIK I, II
Univ.- Prof. Dr.- Ing. habil. Ch. Zhang (STABENDKRAFTGRÖßEN) Arbeitsblätter 3
Dipl.-Ing. C. Kirchhoff
l2
Mi = ⋅ ( 3 pi + 2 pk )
pi 60
pk − −
Mk l2
M k = − ⋅ ( 2 pi + 3 pk ) M
60
l −
Mi Vi = − ⋅ ( 21 pi + 9 pk ) V
Vi Vk 60 l
l l ( pi − pk )
Vk = − ⋅ ( 9 pi + 21 pk ) 8
60
pc
c 2 c 2 Mi = ⋅ ⎡12ab 2 + c 2 ( l − 3b ) ⎤⎦
Mk 12l 2 ⎣ − −
p M
pc
M k = − 2 ⋅ ⎡⎣12a 2 b + c 2 ( l − 3a ) ⎤⎦
12l
Mi
pcb M i + M k
Vi Vk Vi = − −
a l l
b
pca M i + M k V
l Vk = − +
l l
ab 2
Mi = F ⋅ ab
a b l2 F
F Mk l
a 2b
M k = −F ⋅ 2 − −
l M
Mi b 2
Vi Vk Vi = − F ⋅ 3 ⋅ ( l + 2a )
l − F
l a2 V
Vk = − F ⋅ 3 ( l + 2b )
l
b ⎛ a ⎞
M i = M ⋅ ⋅ ⎜ 3 ⋅ − 1⎟
M Mk l ⎝ l ⎠
a ⎛ b ⎞ − M −
M k = M ⋅ ⋅ ⎜ 3 − 1⎟ M
Mi l ⎝ l ⎠
Vi Vk 6ab
Vi = − M ⋅ 3
a b l V
l 6ab
Vk = M ⋅ 3
l
EI ⎛ 3b ⎞
Mk M i = −2 ⋅ ⋅ ⎜1 − ⎟ ⋅ Δϕ
l ⎝ l ⎠
EI ⎛ 3a ⎞ −
Mk = 2⋅ ⋅ ⎜ 1 − ⎟ ⋅ Δϕ M
Mi Δϕ l ⎝ l ⎠
Vi Vk EI
Vi = 6 ⋅ 3 ⋅ ( a − b ) ⋅ Δϕ
a b l V −

l EI
Vk = −6 ⋅ 3 ⋅ ( a − b ) ⋅ Δϕ
l
EI
M i = −6 ⋅ 2 ⋅ Δw l
l 2
Mi Δw Mk −
EI M
M k = − 6 ⋅ 2 ⋅ Δw
l
Vi Vk EI
a b Vi = 12 ⋅ 3 ⋅ Δw
l −
l V
EI
Vk = −12 ⋅ 3 ⋅ Δw
l
UNIVERSITÄT SIEGEN
WEGGRÖßENVERFAHREN ÜBUNGEN
FACHBEREICH 10 BAUINGENIEURWESEN
BAUSTATIK I, II
Univ.- Prof. Dr.- Ing. habil. Ch. Zhang (STABENDKRAFTGRÖßEN) Arbeitsblätter 4
Dipl.-Ing. C. Kirchhoff

P
x1 x2 Mi = − ⋅ (η − ξ ) ⋅ ⎡⎣( 2e1 + e2 + 2 f ) ⋅ ( 2 − 3ξ ) + ( e1 + 2e2 + 2 f ) ⋅ ( 2 − 3η ) ⎤⎦
x 3
e1 e2 P
M k = − ⋅ (η − ξ ) ⋅ ⎡⎣( 2e1 + e2 + 2 f ) ⋅ (1 − 3ξ ) + ( e1 + 2e2 + 2 f ) ⋅ (1 − 3η ) ⎤⎦
f
3
Mi V Vk Mk
i
z − f ⋅P
Mi + Mk
l Vi = − M
l M
x
ξ= 1
x
η= 2 −e1 ⋅ P k
M + Mk M −e2 ⋅ P
l l Vk = i i
l

P
x1 x2 Mi = − ⋅ (η − ξ ) ⋅ ⎡⎣( 4e1 + 2e2 + 3 f ) ⋅ ( 2 − 3ξ ) + ( 2e1 + 4e2 + 3 f ) ⋅ ( 2 − 3η ) ⎤⎦
x 6
e1 f e2 P
M k = − ⋅ (η − ξ ) ⋅ ⎡⎣( 4e1 + 2e2 + 3 f ) ⋅ (1 − 3ξ ) + ( 2e1 + 4e2 + 3 f ) ⋅ (1 − 3η ) ⎤⎦
6
Mi Mk
Vi Vk
z − f ⋅P
l Mi + Mk
Vi = − M
x x l M
ξ= 1 η= 2 M + Mk −e1 ⋅ P k
l l Vk = i M
i −e2 ⋅ P
l
UNIVERSITÄT SIEGEN
WEGGRÖßENVERFAHREN ÜBUNGEN
FACHBEREICH 10 BAUINGENIEURWESEN
BAUSTATIK I, II
Univ.- Prof. Dr.- Ing. habil. Ch. Zhang (STABENDKRAFTGRÖßEN) Arbeitsblätter 5
Dipl.-Ing. C. Kirchhoff
Stabendkraftgrößen für das Grundelement IIa (2-D)
Grundelement IIa:
ui wi ϕi uk wk ϕk
⎡ N i ⎤ ⎡ EA 0 0 −
EA
0 0⎥
⎤ ⎡ ui ⎤
⎢ V ⎥ ⎢⎢ l l
⎥ ⎢w ⎥
⎢ i ⎥ ⎢⎢ 0 3EI
l3

3EI
l2
0 −
3EI
l3
0⎥
⎥ ⎢ i⎥
i k ⎢ M i ⎥ ⎢⎢ 0 3EI 3EI 3EI
0⎥
⎥ ⎢ ϕi ⎥
⎢ ⎥ = ⎢⎢
− 2
l l
0
l2 ⎥ ⋅⎢ ⎥

⎢ N k ⎥ ⎢⎢− EAl 0 0
EA
0 0⎥

⎢ uk ⎥
⎢ Vk ⎥ ⎢ ⎢ wk ⎥
l
3EI 3EI 3EI ⎥

⎢ ⎥ ⎢⎢ 0 l3 l2
0
l3
0⎥
⎥ ⎢ ⎥
⎢⎣ M k ⎥⎦ ⎢⎣⎢ 0 0 0 0 0 0 ⎥⎦⎥ ⎢⎣ϕ k ⎥⎦

Lastfall Stabendkraftgrößen Schnittgrößen


p pl 2 pl 2
Mi =
M 8 8
i −
5 M
Vi = − ⋅ pl
V V 8
i k 3 V
l Vk = − ⋅ pl
8
p l2
i p Mi = ⋅ ( 8 pi + 7 pk ) M −
k 120
M
i l
Vi = − ⋅ ( 48 pi + 27 pk ) V
120
V V l
i k Vk = −
l
⋅ (12 pi + 33 pk ) ( pi − pk )
l 120 8

Fb ⎛ b 2 ⎞
a F b
Mi = ⋅ ⎜1 − ⎟ F⋅
ab
M 2 ⎝ l2 ⎠ l
i M −
Fb ⎛ b2 ⎞
Vi = − ⋅⎜3− 2 ⎟
2l ⎝ l ⎠
V V
i k −
l F ⎛ b b3 ⎞ V F
Vk = − ⋅⎜ 2 − 3⋅ + 3 ⎟
2 ⎝ l l ⎠
M ⎛ b2 ⎞
a b Mi = − ⋅ ⎜ 3 ⋅ 2 − 1⎟
M 2 ⎝ l ⎠ M −
M M
i 3 M ⎛b 2

Vi = ⋅ ⋅ ⎜ 2 − 1⎟
2 l ⎝l ⎠ V
V V
i k 3 M ⎛b ⎞ 2
l Vk = − ⋅ ⋅ ⎜ 2 − 1⎟
2 l ⎝l ⎠
M 3 α ⋅ ΔT
i h Mi = ⋅ EI ⋅ T
2 h

3 EI αT ⋅ ΔT M
Vi = − ⋅ ⋅
V V 2 l h V
i k
ΔT = T − T
u o 3 EI αT ⋅ ΔT
Vk = ⋅ ⋅
l 2 l h
UNIVERSITÄT SIEGEN
WEGGRÖßENVERFAHREN ÜBUNGEN
FACHBEREICH 10 BAUINGENIEURWESEN
BAUSTATIK I, II
Univ.- Prof. Dr.- Ing. habil. Ch. Zhang (STABENDKRAFTGRÖßEN) Arbeitsblätter 6
Dipl.-Ing. C. Kirchhoff
a b EI b
M Mi = 3⋅ ⋅ ⋅ Δϕ
i l l
M −
EI b
Vi = −3 ⋅ 2 ⋅ ⋅ Δϕ
V
i Δϕ V
k
l l V
EI b
l Vk = 3 ⋅ 2 ⋅ ⋅ Δϕ
l l
w 3EI
i Mi = − ⋅ wi M
l2
M
i 3EI
Vi = 3 ⋅ wi
l
V V 3EI
i k Vk = − 3 ⋅ wi
l V
l

3EI
M Mi = ⋅ wk
i w l2
k −
3EI M
Vi = − 3 ⋅ wk
l V
V V 3EI
i k Vk = 3 ⋅ wk
l l

ϕ Mi =
3EI
⋅ ϕi
i
M l M −
i
3EI
Vi = − 2 ⋅ ϕi
l
V V V
i k 3EI
l Vk = 2 ⋅ ϕi
l
EI
M M i = −3 ⋅ 2 ⋅ Δw M
i l
Δw EI
Vi = 3 ⋅ 3 ⋅ Δw
V V l
i k
EI
l Vk = −3 ⋅ 3 ⋅ Δw V
l
x1 x2
M P
i e1 e2 x Mi = − ⋅ (η − ξ ) ⋅ [( 2e1 + e2 + 2 f ) ⋅ (1 − ξ ) + ( e1 + 2e2 + 2 f ) ⋅ (1 −η )]
f 2
V V
i k
Mi − f ⋅P
z Vi = −
l l M
x1 x2 Mi −e1 ⋅ P −e2 ⋅ P
ξ= η= Vk = M
l l l i
x1 x2
M P
i e1 f e2 x Mi = − ⋅ (η − ξ ) ⋅ [( 4e1 + 2e2 + 3 f ) ⋅ (1 − ξ ) + ( 2e1 + 4e2 + 3 f ) ⋅ (1 −η )]
4
V V
i k
z Mi − f ⋅P
Vi = −
l l M
Mi −e1 ⋅ P −e2 ⋅ P
ξ=
x1
η=
x2 Vk = M
l l l i

N-Lastfälle sind dem GE I zu entnehmen!!


UNIVERSITÄT SIEGEN
WEGGRÖßENVERFAHREN ÜBUNGEN
FACHBEREICH 10 BAUINGENIEURWESEN
BAUSTATIK I, II
Univ.- Prof. Dr.- Ing. habil. Ch. Zhang (STABENDKRAFTGRÖßEN) Arbeitsblätter 7
Dipl.-Ing. C. Kirchhoff
Stabendkraftgrößen für das Grundelement IIb (2-D)
Grundelement IIb:
ui wi ϕi uk wk ϕk
⎡ N i ⎤ ⎡ EA 0 0 −
EA
0 0 ⎥
⎤ ⎡ ui ⎤
⎢ V ⎥ ⎢⎢ l l
⎥ ⎢w ⎥
⎢ i ⎥ ⎢⎢ 0 3EI
l2
0 0 −
3EI
l3
− 2 ⎥
3EI
l ⎥
⎢ i⎥
i k ⎢ M i ⎥ ⎢⎢ 0 0 0 0 0 0 ⎥
⎥ ⎢ ϕi ⎥
⎢ ⎥ = ⎢⎢− EA 0 0
EA
0 0 ⎥
⎥ ⋅⎢ ⎥
⎢ N k ⎥ ⎢⎢ l l
3EI ⎥
⎥ ⎢ uk ⎥
⎢ Vk ⎥ ⎢ 0 ⎢ wk ⎥
3EI 3EI
− 0 0 ⎥
l3 l3 l2 ⎥
⎢ ⎥ ⎢⎢ 0 3EI 3EI 3EI ⎥ ⎢ ⎥
⎢⎣ M k ⎥⎦ ⎢⎣⎢ − 2
l
0 0
l2 l ⎥⎦⎥ ⎢⎣ϕ k ⎥⎦

Lastfall Stabendkraftgrößen Schnittgrößen


2
p pl pl 2
Mk = −
M 8 8
k M −
3
Vi = − ⋅ pl
8
V V 5
i k
l Vk = − ⋅ pl V
8
p l2
p
i k Mk = − ⋅ ( 7 pi + 8 pk ) M −
M 120
k l
Vi = − ⋅ (12 pi + 33 pk ) 1
120 ( pi − pk )
V V l 8
i
l
k Vk = − ⋅ ( 48 pi + 27 pk ) V
120
Fa ⎛ a 2 ⎞
F Mk = − ⋅ ⎜1 − ⎟ ab
a b 2 ⎝ l2 ⎠ F⋅
M l
k −
F ⎛ a a3 ⎞ M
Vi = − ⋅⎜ 2 − 3⋅ + 3 ⎟
2 ⎝ l l ⎠
V V F −
i
l
k Fa ⎛ a2 ⎞ V
Vk = − ⋅⎜3− 2 ⎟
2l ⎝ l ⎠

M ⎛ a2 ⎞
a b Mk = − ⋅ ⎜ 3 ⋅ 2 − 1⎟ M −
2 ⎝ l ⎠ M
M M
k 3 M ⎛ a2 ⎞
Vi = ⋅ ⋅ ⎜ 2 − 1⎟ V
2 l ⎝ l ⎠
V
i
V
k 3 M ⎛ a2 ⎞
l Vk = − ⋅ ⋅ ⎜ 2 − 1⎟
2 l ⎝l ⎠
M 3 α ⋅ ΔT
h k M k = − ⋅ EI ⋅ T
2 h −
3 EI α ⋅ ΔT M
Vi = ⋅ ⋅ T
V V 2 l h
i ΔT = T − T k
u o 3 EI αT ⋅ ΔT V
l Vk = − ⋅ ⋅
2 l h
UNIVERSITÄT SIEGEN
WEGGRÖßENVERFAHREN ÜBUNGEN
FACHBEREICH 10 BAUINGENIEURWESEN
BAUSTATIK I, II
Univ.- Prof. Dr.- Ing. habil. Ch. Zhang (STABENDKRAFTGRÖßEN) Arbeitsblätter 8
Dipl.-Ing. C. Kirchhoff
EI a
a b M k = −3 ⋅ ⋅ ⋅ Δϕ
M l l −
k M
EI a
Vi = 3 ⋅ 2 ⋅ ⋅ Δϕ
V V l l
i Δϕ k EI a V
l Vk = −3 ⋅ 2 ⋅ ⋅ Δϕ
l l
w 3EI M
k Mk = ⋅ wk
M l2
k 3EI
Vi = − 3 ⋅ wk
l
V
3EI
V
i
V
k Vk = 3 ⋅ wk
l l

3EI
w M Mk = − ⋅ wi
i k l2 M −
3EI
Vi = 3 ⋅ wi
l
3EI V
V
i
V
k Vk = − 3 ⋅ wi
l l
3EI
M Mk = ⋅ ϕk M
k l
3EI
Vi = − 2 ⋅ ϕ k
ϕ l V
V k V
i k 3EI
l Vk = 2 ⋅ ϕ k
l
EI
M M k = −3 ⋅ 2 ⋅ Δw
k l
Δw M −
EI
Vi = 3 ⋅ 3 ⋅ Δw
V V l
i k EI
l Vk = −3 ⋅ 3 ⋅ Δw V
l
x1 x2
x P
Mk = ⋅ (η − ξ ) ⋅ [( 2e1 + e2 + 2 f ) ⋅ ξ + ( e1 + 2e2 + 2 f ) ⋅η ]
e1 f e2 M 2
k
V
i
V
k − f ⋅P
Mk M
z Vi = −
l
l −e1 ⋅ P
Mk
x1 x2 Vk = −e2 ⋅ P
ξ= η= l M
l l k
x1 x2
x P
Mk = ⋅ (η − ξ ) ⋅ [( 4e1 + 2e2 + 3 f ) ⋅ ξ + ( 2e1 + 4e2 + 3 f ) ⋅η ]
e1 f e2 M 4
k
V V
i k −e1 ⋅ P
z
Mk
Vi = − − f ⋅P
M
l l
M −e2 ⋅ P
x x Vk = k
ξ= 1 η= 2 l
l l

N-Lastfälle sind dem GE I zu entnehmen!!


UNIVERSITÄT SIEGEN
WEGGRÖßENVERFAHREN ÜBUNGEN
FACHBEREICH 10 BAUINGENIEURWESEN
BAUSTATIK I, II
Univ.- Prof. Dr.- Ing. habil. Ch. Zhang (STABENDKRAFTGRÖßEN) Arbeitsblätter 9
Dipl.-Ing. C. Kirchhoff

Stabendkraftgrößen für den Fachwerkstab (2-D)

Fachwerkstab:

ui wi uk wk

⎡ N ix ⎤ ⎡⎢ EA 0 −
EA ⎤
0 ⎥ ⎡ ui ⎤
⎢N ⎥ ⎢ l l
⎥ ⎢ ⎥
0 ⎥ ⎢ wi ⎥
i k
⎢ iz ⎥ = ⎢ 0 0 0

⎢ N kx ⎥ ⎢⎢ − EA 0
EA
0⎥
⎥ ⎢u ⎥
k
⎢ ⎥ ⎢ l l ⎥ w ⎥

⎣ N kz ⎦ ⎢⎣ 0 0 0 0 ⎥⎦ ⎣ k ⎦

Fachwerkstäbe sind in der Regel nur an den Knoten belastet. Sind jedoch Fachwerkstäbe über die
Stablänge in Querrichtung – also in lokaler z-Richtung – (z. B Eigengewicht bei horiz. Stäben) belastet,
können die so entstehenden Kraftgrößen als reine Knotenlasten angesetzt werden. Sie können mit Hilfe
des GE I ermittelt werden.

Der Vektor der Stabendkraftgrößen wird also in diesem Fall der Berechnung nicht berücksichtigt!

Sind jedoch Fachwerkstäbe über ihre Stablänge in Stabachsenrichtung belastet (z. B. LF T, verteilte
Normalkraft), was eine reine Normalkraftbelastung für ein Fachwerk darstellt, so wird dann diese
Einwirkung über die Stabendkraftgrößen berücksichtigt.

Der Vektor der Stabendkraftgrößen wird in diesem Fall der Berechnung berücksichtigt (siehe Übung 21).

Bemerkung:
Die Vorzeichen der Spalte „Schnittgrößen“ entsprechen der Vorzeichenkonvention I
Die Vorzeichen der Spalte „Stabendkraftgrößen“ entsprechen der Vorzeichenkonvention II

Das könnte Ihnen auch gefallen