Sie sind auf Seite 1von 53

1980

- Cai Boie berichtet über die Entwicklungstendenzen im Schiffbau 1979/19801.


- Otto Geisler, Manfred Gietzelt, H Schröder und Peter Zehner berichten über
Entwicklungstendenzen im Schiffsmaschinenbau 19792.
Albert Wangerin berichtet über die Entwicklung der SCHIFFSELEKTROTECHNIK 19793
- Das französische Fahrgastschiff FRANCE wird bei der Hapag- Lloyd- Werft in
Bremerhaven zum Kreuzfahrtschiff NORWAY umgebaut4.
- Die Schiffswerft C. Lühring entwickelt ein längsschiffs aufklappbares
ÖLAUFFANGSCHIFF5.
- Die Motoren- Werke- Mannheim, die aus der von Carl Benz gegründeten
Abteilung für den stationären Motorenbau der Firma Benz & Cie. 1922 entstanden
ist schaut auf 100 Jahre Bau von VERBRENNUNGSMOTOREN zurück6.
- Die bei den Nordseewerken in Emden gebauten Gasturbinen getriebenen EURO-
LINER- CONTAINERSCHIFFE werden wegen Unwirtschaftlichkeit zu Motorschiffen mit
mittelschnell laufenden Dieselmotoren umgebaut7. Durch diese Maßnahme
reduzieren sich die Geschwindigkeit von 26 kn auf 21 kn und der Verbrauch von 0.44
t pro sm Gasöl auf 0.21 t pro sm Schweröl.
- Die AG Weser beschließt den Großschiffsbau aufzugeben8. Sie erhält von Hapag-
Lloyd den Großumbau der vier Zweischraubenturbinen- Großcontainerschiffe der
Trio- Klasse (TOKYO, HAMBURG, BREMEN und HONGKONG EXPRESS) zu Einschrauben-
Turbinenschiffen. Der Umbau erfolgt in einem Schwimmdock.
- Die Auto- und Passagierfähre VIKING SALLY wird von der SCHIFFSWERFT JOS. L.
MEYER abgeliefert9.
- Der Fachausschuss Schiffsvibrationen der STG veranstaltet eine erweiterte
Fachausschusssitzung mit Beiträgen von J. Holtrup, R. Wereldsma. J. Laudan10.
- Der Fachausschuss Schiffsentwurf und Schiffssicherheit der STG veranstaltet
eine erweiterte Fachausschusssitzung mit Beiträgen von J. Witt, F. Wragge, D.
Wagner, K. J. Klüver, P. Horstmann, J. Alsen, H. Lind, W. Brockmann, R.
Herrmann11.
- Die Seeamtsverhandlung des Unterganges des LASH-SCHIFFES MÜNCHEN im Dez.
1978 kann keinen eindeutigen Unfallhergang belegen12.
- Nikolaus W. Schües, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Reeder kommt,
angesichts der Preisentwicklung von Bunkeröl zu der Bemerkung, dass man auch
über die KERNENERGIEANWENDUNG IN DER SCHIFFFAHRT nachdenken sollte13.
- Der KORROSIONSSCHUTZ VON SEEBAUWERKEN bekommt eine wachsende
Bedeutung14.

1
Boie, C.: Ist die Talsohle durchschritten ?, Hansa, 1980, H. 2, S. 119.
2
Geisler, O., Gietzelt, M., Schröder, H, Zehner, P.: Entwicklungstendenzen im Schiffsmaschinenbau,
Hansa, 1980, H. 2, S. 119
3
Wangerin, A.: Schiffselektrotechnik 1979, Hansa, 1980, H. 2, S. 135.
4
N. N.: Der Umbau der „France“ zum Kreuzfahrtenschiff „Norway“ auf der Hapag-Lloyd- Werft, S+H,
1980, H. 7, S. 37, H. 8, S. 43.Hansa,1980, S. 955.
5
N. N.: Patentschutz für Doppelrumpf- Konstruktion, S+H, 1980, S. 68.
6
Linnenkohl, H.: 100 Jahre Motoren aus Mannheim, S+H, 1980, S. 199.
7
Autorenkollektiv: Die Umrüstung der Euroliner- Containerschiffe von Gasturbinen auf
mittelschnellaufende Dieselmotoren der 3. Generation, S+H, 1980, H. 8, S. 238,
8
Reckelmann, M.:AG „Weser“ gibt den Großschiffbau auf, S+H, 1980, H. 10, S. 27.
9
N. N.: Auto- und Passagierfähre Viking Sally“, Hansa, 1980, H. 19, S. 1507.
10
S+H, 1980, H. 10, S. 102.
11
S+H, 1980, H. 6, S. 61, H. 7, S. 71.
12
N. N.: Untergang des Lash-Schiffes „München“ vor dem Seeamt, S+H, 1980, H. 7, S. 95, Hansa,
1980, H. 13., S. 985, H. 15/16, S. 1143.
13
Schües, N. W.: Kernenergie statt Wind, , S+H, 1980, H. 8, S. 20.

1
- Der EXPLOSIONSSCHUTZ AUF SCHIFFEN UND MEERESTECHNISCHEN EINHEITEN bekommt
aus der sicht der Sicherheit auf See wachsende Bedeutung15.
- Die PLASMATECHNIK gewinnt immer größere praktische Anwendung16.
- ALTERNATIVE FENDERUNG VON SCHIFFEN wird wissenschaftlich untersucht17.
- Die MEERESTECHNISCHEN KONSTRUKTIONEN FÜR DIE NORDSEE erlangen eine
zunehmende Bedeutung18.
- Die UNTERWASSERREINIGUNG VON SCHIFFEN hilft Brennstoff zu sparen19.
- Die Möglichkeiten eines mit den Mitteln moderner Technik konstruierten
FRACHTSEGLERS werden von Peter Schenzle untersucht20.

Entwicklungsmöglichkeiten traditioneller Windvortriebs- Systeme

14
Richter, B.: Korrosionsschutz von Seebauwerken, S+H, 1980, H. 10, S. 102, H. 11, S. 81.
15
Reinecke, H.: Explosionsschutz auf Schiffen und meerestechnischen Einheiten, S+H, 1980, H. 1, S.
73. H. 2, S. 83.
16
Vanschen, W.: Der heutige Stand der Plasmatechnik mit Anwendungsbeispielen, S+H, 1980, H. 1,
S. 84.
17
Bruun, P.: An alternative to conventional fendering, S+H, 1980, H. 1, S. 91.
18
N. N.: S+H, 1980, H. 2, S. 68. Siehe auch S+H, 1980, H. 3, S. 84
19
Staedtler, H.: Unterwasserreinigung von Schiffsrümpfen, S+H, 1980, H. 2, S. 40.
20
N. N.: Frachter unter Segel- Kein Thema in Deutschland, S+H, 1980, H. 12, S. 35

2
Weiterentwicklung des Rahseglers

Weiterentwicklung vom Stagsegelschoner (MIT) zum Windsail (Princeton Univ.) zum


Indosail (Hamburg)

3
- Die Firma Schottel entwickelt ihre sog. JET- BAUREIHE weiter durch einen sog.
PUMPJET und KEGELJET21.

Schottel Pumpjet

Schottel Kegeljet

- Firma Schottel bietet RUDERPROPELLER bis 5 000 kW an22.


- Der Holländer G. J. Frans Naerebout stellt neue Ideen für den WINDANTRIEB DER
SCHIFFE vor23.

Ideen des Holländers G. J. Frans Naerebout

21
N. N.: Neuentwicklungen der Schottel- Gruppe, S+H, 1980, H. 12, S. 57.
22
Becker, K. J.: Schottel- Ruderpropeller bis 5 000 kW Antriebsleistung, , S+H, 1980, H. 3, S. 26.
Siehe auch S+H, 1980, H. 4, S. 9
23
N. M.: Wieder Segel als Schiffsantriebe der Zukunft ?, S+H, 1980, H. 3, S. 29. Siehe auch Risch, H.,
Bertholdt, J.: Windschiffe, VEB Verlag Technik Berlin, 1990.

4
- Das Buch FRACHTSCHIFFE DER ZUKUNFT des Russen S. I. Logatschew erscheint in
deutscher Sprache und beschreibt welche technischen Möglichkeiten der Autor für
die Frachtschifffahrt sieht24.
- Das Forschungszentrum des Deutschen Schiffbaus versucht eine Korrelation
des Schiffswiderstandes nach TAYLOR- GERTLER, GULDHAMMER- HARVALD und
HOLTRUP mit Modellversuchsergebnissen der Hamburgischen Schiffbau-
Versuchsanstalt GmbH25.
- Die Arbeitsgemeinschaft Schiffbauversuchsanstalten Untergruppe
Manövriereigenschaften legt ihren 15. Fortschrittsbericht vor26. Es werden sehr
umfangreiche praktische Manövrieruntersuchungen von Michael Schmiechen über
Modelle für das Manövrieren von Schiffen, von E. Müller und B. Baumgarten über
Druckmessungen an einem Ruder mit und ohne Propellerstrahl, von W. Pieper über
die Auslegung, von Querstrahlsteuern, von Friedrich Weiß über das
Manöverkonzept der MOBIL JADE sowie über die Anwendung der SCHOTTEL ANTRIEBE.
- Der Germanische Lloyd veranstaltet das 12. Schiffbau-Kolloquium Werftindustrie-
Germanischer Lloyd27.
Das Forschungsinstitut der Thyssen Edelstahlwerke veröffentlicht eine Arbeit
über hochfeste AUSTENITISCHE STÄHLE im Vergleich zu GFK. Der austenitische Stahl
besitzt nicht nur eine sehr hohe Proportional- und Bruchgrenze sondern auch eine
Bruchdehnung von 40 %28.
- Constantin Kinias und Klaas Spethmann entwickeln ein Konzept des
29
VERSCHIEBBAREN DECKHAUSES für Frachtschiffe .
- Die Auslieferung des 750sten STÜLCKENGESCHIRRES gibt Anlass eine kurze
Entwicklungsgeschichte dieses Ladgeschirres zu veröffentlichen30.
- Die GKSS baut eine neue Versuchsanlage die GUSI (GKSS-Unterwasser-
Simulator) nach langjähriger Planung. Mit der Anlage können Tauchgänge bis 600 m
durchgeführt werden. Bei der Nutzung ist insbesondere an das SCHWEIßEN UNTER
WASSER gedacht.
- Die Werft Nobiskrug wird 75 Jahre alt31.
- Klaas Spethmann veröffentlicht eine Studie des Transportes von BINNENLEICHTERN
in Küstengewässern32.
- Mit BELZONA VERGUSSMASSE bieten sich neue Reparaturtechniken, wie das
Einkleben von Laufbuchsen an Rudern, an 33.
- Klaas Spethmann untersucht die Entwicklungsmöglichkeiten der Staustautechnik
von Containern an Deck34.
- Der Korrosionsschutz von Konstruktionen im Meer gewinnt mit der Zunahme von
meerestechnischen Konstruktionen erheblich an Bedeutung35.

24
Logatschew, S. I.: Frachtschiffe der Zukunft, Transpress VEB Verlag für Verkehr, Berlin, 1980.
25
Berger, G.: Korrelation des Schiffswiderstandes nach Taylor- Gertler, Guldhammer- Harvald und
Holtrup mit Modellversuchsergebnissen der Hamburgischen Schiffbau- Versuchsanstalt GmbH, S+H,
1980, H. 3, S. 71
26
S+H, 1980, H. 4, S. 83.
27
S+H, 1980, H. 5, S. 66.
28
Schmidt, W., Dietrich, H.: Eigenschaften hochfester austenitischer Stähle im Vergleich zu GFK,
S+H, 1980, H. 6, S. 81.
29
Kinias, C., Spethmann, K.: Verschiebbares Deckshaus für seegehende Frachtschiffe, Hansa, 1980,
H. 5, S. 341
30
N. N.: Der Stülckenmast- Eine universelles Ladegeschirr, Hansa, 1980, H. 5, S. 351.
31
N. N.: 75 Jahre Nobiskrug, Hansa, 1980, H. 10, S. 747.
32
Spethmann, K.: Transport von binnenleichtern in Küstengewässern, Hansa, 1980, H. 11, S. 817..
33
Bastian, W.: Moderne Reparatur- Technologien, Hansa, 1980, H. 13, S. 969.
34
Spethmann, K.: Zellsysteme an Deck von Containerschiffen, Hansa, 1980, H. 15/16, S. 1105.

5
Die GUSI

- Das Tauchboot vom Typ MERMAID VI wird vorgestellt36.

- Der sog. W ELDHOLD- ANKER als Neuentwicklung von Blohm + Voss wird
vorgestellt37.

Weldhold- Anker

- Die Firma Kvaerner Brug stellt ihre Entwicklungen von SEHR GROßEN
LUKENDECKELN, insbesondere für Massengut- aber auch Containerschiffe, vor38.
- Günter Großmann untersucht das STOPPVERMÖGEN VON SCHIFFEN mit mittelschnell
laufenden Dieselmotoren vor39.

35
Capeller, L., Donker, B., Richter, U.: Unterwasserkonservierung- Korrosionsschutz für Bauteile im
Meerwasser, Hansa, 1980, H. 18, S. 1276.
36
Hansa, 1980, H. 18, S. 1280.
37
Poppe, H.: Weldhold- Anker mit Röhring- Wirbel, Hansa, 1980, H. 10, S. 714.
38
Springhorn, M.: Lukendeckel für Großraumschiffe, Hansa, 1980, H. 18, S. 1313.

6
- Die MTU Motoren und Turbinen Union stellt ihre SCHNELL LAUFENDEN
SCHIFFSDIESEL vor40.
- Die Firma Renk stellt die derzeitigen SCHIFFSGETRIEBE in einer Übersicht vor41.
- Hans Paetzold zeigt die Gestaltung und die Schwingfestigkeit von Stößen in
DOPPLUNGSPLATTEN42.
- Der unterschiedlichE Transport von Kühlladung erfordert spezielle schiffbauliche
Ausrüstung für Schiffe mit LADEKÜHLEINRICHTUNGEN43.
- Hans Brehme schlägt ein Verfahren vor, wie man aus den Auswertungen der
Fahrtergebnisse wie Geschwindigkeit, Drehzahl, Leistung auf die zunehmende
RAUHIGKEIT DER AUßENHAUT schließen kann44.
- Joachim Schwarz beschreibt die Eisbrecheigenschaften des deutschen POLAR-
FORSCHUNGSSCHIFFES(POLARSTERN)45.

Spantenriss und Vorschiffskontur des neuen Polarforschungsschiffes (Polarstern)

- Die Firma Messer Griesheim berichtet über SCHWEIßPULVER FÜR DAS UP-
SCHWEIßVERFAHREN46.
- Der CONAT (CONCRETE ARTICULATED TOWER) wird in der Nordsee getestet47.
- Hans Langenberg und G. O. Andersson schlagen den Entwurf breiter
Stückgutschiffe vor48.
- M. T. A. Simpson hält vor der IACS einen Vortrag über die
Klassifikationsgesellschaften heute, um die Grundprinzipien solcher Einrichtungen zu
demonstrieren49.

39
Großmann, G.: Stoppvermögen von Schiffen mit mittelschnell laufenden Dieselmotoren, Hansa,
1980, H. 18, S. 1318.
40
Feuerer, B, Trischler, D.: MTU- Dieselmotoren in der Schiffahrt, Hansa, 1980, H. 19, S. 1323.
41 41
Jahnkel Feuerer, B, Trischler, D.: MTU- Dieselmotoren in der Schiffahrt, Hansa, 1980, H. 19, S.
1323.
, E.: Schiffsgetriebe- eine Übersicht, Hansa, 1980, H. 19, S. 1332..
42
Paetzold, H.: Gestaltung und Schwingfestigkeit von Stößen in Dopplungsplatten, Hansa, 1980, H.
19, S. 1352.
43
Ohlig, F.: Spezielle schiffbauliche Ausrüstung für Schiffe mit Ladekühleinrichtungen, Hansa, 1980,
H. 19, S. 1345.
44
Brehme, H.: Auswertung von Fahrtergebnissen, Hansa, 1980, H. 19, S. 1356.
45
Schwarz, J.: die Eisbrecheigenschaften des deutschen Polar- Forschungsschiffes, , Hansa, 1980,
H. 20, S. 1581.
46
Zentner, H.: UP- Schweißpulver für den Schiffbau, Hansa, 1980, H. 19, S. 1382.
47
N. N.: CONAT – Test in der Nordsee, Hansa, 1980, H. 20, S. 1586.
48
Langenberg, H., Andersson, G. O.: Schnelle breite Stückgutschiffen, Hansa, 1980, H. 21, S. 1665
und H. 22. S. 1743..

7
Temperaturverlauf im Bereich der durch Pulver abgedeckten Schweißnaht

1981
- Der Direktor der Doxford Engines Ltd. Ben Crowdy schlägt die Verwendung von
KERNENERGIEANTRIEBEN für Schiffskonvois von Massengutschiffen50.
- Im Rahmen des EOS- PROJEKTES der AG Weser werden Propulsion und
Antriebsanlagen EISBRECHENDER SCHIFFE bei extremen Betriebsbedingungen
untersucht51.
- Die Frage der SPANNUNGSKONZENTRATIONSFAKTOREN VON LUKENECKEN ist
Gegenstand umfangreicher Untersuchungen unter Leitung von Karl- Heinz Hapel an
der Technischen Universität Berlin5253.
- Zum Transport von Forstprodukten aus Finnland werden BARGE-
TRANSPORTSYSTEME aus Finnland entwickelt54.
- Peter Oltmann stellt neue Möglichkeiten zur Ermittlung der
MANÖVRIEREIGENSCHAFTEN von Schiffen mit Hilfe des neuen COPUTERIZED PLANAR
MOTION CARRIAGE der HSVA vor55.
- Für Stückgutschiffe wird unter Nutzung der meist vorhandenen Ladegeschirre
verschiedene HILFSBESEGELUNGEN empfohlen56.

49
Simpson, M. T. A.: Klassifikationsgesellschaften heute, Hansa, 1980, H. 22, S. 1726 und H. 23. S.
1805.
50
Crowdy, B.: Kernenergieantrieb für Schiffskonvois?, S+H, 1981, H. 1, S. 40.
51
Zischka, H.: Untersuchung von Propulsion und Antriebsanlage eisbrechender Schiffe bei extremen
Betriebsbedingungen , S+H, 1981, H. 2, S. 35.
52
Hapel, K.-H., Just, F.: Der Spannungskonzentrationsfaktor ebener Lukeneckenkonstruktionen von
Containerschiffen, S+H, 1981, H. 3, S. 99.
53
Hapel, K.-H., Just, F.: Der Spannungskonzentrationsfaktor räumlicher Lukeneckenmodelle von
Containerschiffen, S+H, 1981, H. 8, S. 71.
54
Pertovaara, H., Rissanen, J.: Barge- Transportsysteme aus Finnland, S+H, 1981, H. 4, S. 26.
55
Oltmann, P.: Neue Möglichkeiten zur Ermittlung der Manövriereigenschaften von Schiffen, S+H,
1981, H. 4, S. 73.
56
Schlör, K.: Behelfs- Besegelung von Frachtern- eine Möglichkeit des Energiesparens, S+H, 1981,
H. 5, S. 18.

8
Hilfsbesegelung für Stückgutschiffe mit Ladegeschirren

- Arbeitsgemeinschaft Schiffbauversuchsanstalten Untergruppe Manövrier-


eigenschaften legt ihren 16. Fortschrittsbericht vor57.
- Die konstruktive Gestaltung der INNENISOLIERUNG VON LNG- TANKS ist Gegenstand
einer Untersuchung von Hans-Georg. Schultz und M . Langer58.

Innenisolierung von LNG- Tanks

- Die MaK berichtet den erfolgreichen Einsatz ihrer mittelschnell laufenden


Schwerölmotoren. Der Baureihe M 45359.
- Die Firma Schottel berichtet über OPTIMIERTE RUDERPROPELLER als wirtschaftliche
und zuverlässige Hauptantriebe, so auf dem Containerschiff ANI60.

57
S+H, 1981, H. 5, S. 58.
58
Schultz, H.-G.: Zum Verhalten von Kunststoffen im Tieftemperaturbereich von LNG- Tanks, S+H,
1981, H. 7, S. 73.

59
Weinhold, N., Büggebors, W.: Erfolgreiche Schwerölmotoren, S+H, 1981, H. 8, S. 43.
60
Lais, S.: optimierte Ruderpropeller als wirtschaftliche und zuverlässige Hauptantriebe, S+H, 1981,
H. 8, S. 60.

9
- Richard Dien berichtet über die hydrodynamische Steifigkeit und Dämpfung in
SCHIFFSDRUCKLAGERN61.
- Bernhard Richter berichtet über Richtlinien für den KORROSIONSSCHUTZ im
Schiffbau und in der Offshore- Technik62.
- Die Versuche des KORROSIONSVERHALTENS von unlegierten und niedrig legierten
Stählen im Meerwasser zeigen, dass die höchsten Korrosionsverluste nach etwa 3
bis 4 Jahren mit 3 bis 5 kg pro m3 in der Wechseltauchzone liegen. Die
entsprechenden Werte für Gusseisen liegen deutlich niedriger und dort auch mehr in
der Dauertauchzone63.
- Der KATHODISCHE KORROSIONSSCHUTZ mit galvanischen Anaoden und Fremdstrom
gewinnt größere Bedeutung64.
- Karl Schlör berichtet über die ENTWICKLUNG DES SCHNELLBOOTES an Hand des
Linienrisses65.
- Arbeitsgemeinschaft Schiffbauversuchsanstalten Untergruppe
Manövriereigenschaften legt ihren 18. Fortschrittsbericht vor66.
- Die Hansa lässt den Stand und die Vorausschau für 1980/81 im Schiffbau und
Schiffstechnik von verschiedenen Autoren skizzieren67.
- Otto Geisler, Manfred Gietzelt, H Schröder und Peter Zehner berichten über
Entwicklungstendenzen im Schiffsmaschinenbau 198068.
- Albert Wangerin berichtet über die Entwicklung der SCHIFFSELEKTROTECHNIK
198069.
- Die Erfahrungen der Schlichting- Werft kein Fett, sondern TEFLONPLATTEN BEIM
STAPELLAUF zu verwenden, sind derart positiv, dass dieses Verfahren nunmehr
ausschließlich auf der Travemünder Werft verwendet wird 70.
- Die DWE Deggendorfer Werft und Eisenbau baut zwei 114,0 m lange und 22,8 m
breite RO RO Semi Katamarane für den Transport von LKWs auf
Binnenwasserstrassen. Die Schiffe sind so konstruiert, dass diese in zwei einzelne,
für sich operierende Einheiten, geteilt werden können71.
- Thomas R. Schellin und Manfred Scharrer entwickeln Auslegungsprinzipien für
Ankersysteme72.

61
Dien, R.: Die hydrodynamische Steifigkeit und Dämpfung in Schiffsdrucklagern, S+H, 1981, H. 8, S.
66.
62
Richter, B.: Richtlinien für den Korrosionsschutz im Schiffbau und in der Offshore- Technik, S+H,
1981, H. 8, S.78.
63
Drodten, P.: Korrosionsverhalten von unlegierten und niedriglegierten Stählen in Meerwasser, S+H,
1981, H. 9, S.73.
64
Bohnes, H.: Kathodische Korrosionsschutz mit galvanischen Anaoden und Fremdstrom, S+H, 1981,
H. 11, S. 85.
65
Schlör, K.: Das Schnellboot in seiner Entwicklung, S+H, 1981, H. 9, S. 65.
66
S+H, 1981, H. 10, S. 120.
67
Hansa, 1981, S.119.
68
Hansa, 1981, S.137.
69
Hansa, 1981, S.147.
70
N. N.: Stapelläufe ohne „Schmierstoffe“, Hansa, 1981, S.363.
71
Hellmich, G.: Ro/Ro- Semi- Katamarane, Hansa, 1981, S.365.
72
Schellin, T. E., Scharrer, M.: Auslegungsprinzipien für Ankersysteme, Hansa, 1981, S.432.

10
Charakteristika einer ein- bzw. zwei Komponentenankerkette (w ist das
Kettengewicht pro Länge)

- Aus der Praxis heraus wird ein Vorschlag zur Verwendung von Segeln zur
Entlastung der Hauptantriebsanlage gemacht73.
- Die Schiffswerft Hugo Peters und die G+H Montage berichten über 10 Jahre
74
ELASTISCHE DECKSHAUSLAGERUNG .
- Der Eisbrecher MAX WLDECK wird mit dem THYSSEN W AAS BUG ausgerüstet75.
- Blohm + Voss liefert den Schwimmkran TOG MOR, der mit einem 900 t
STÜLCKENGESCHIRR ausgerüstet ist, ab76.
- Die Firma Escher Wyss stellt ihre modernen VERSTELLPROPELLER FÜR
MARINEFAHRZEUGE vor77.
- Eugen Schmidt berichtet über die ENTWICKLUNG DER SCHIFFSGETRIEBE78.
- Bei Jugend forscht wird ein NEUARTIGES SEGELPRINZIP vorgestellt79.
- Das DEUTSCHE POLARFORSCHUNGS- UND VERSORGUNGSSCHIFF beginnt sich zu
realisieren80.
- Messer- Grießheim berichtet über den wirtschaftlichen Einsatz von
BRENNSCHNEIDMASCHINEN in der Stahlverarbeitenden Industrie einschließlich
Schiffbau81.

73
Fiedler, A.: Windnutzung zur Energie- und Treibstoffersparung, Hansa, 1981, S.534. Siehe auch S.
584.
74
Breuer, H., Idler, L.: 10 Jahre elastische Deckshauslagerung der G+H Montage GmbH, Hansa,
1981, S.586.
75
N.N.: Prototyp des Thyssen- Waas- Eisbrecherkonzept, Hansa, 1981, S.679.
76
N. N.: Schwimmkran „Tog Mor“, Hansa, 1981, S.789.
77
Schanz, F.: Verstellpropeller für moderne Marinefahrzeuge, “, Hansa, 1981, S.1076.
78
Schmidt, E.: Entwicklung der Schiffsgetriebe, Hansa, 1981, S.1085.
79
Becker, A.: Windkraftausnutzung durch Duo-Gyrovel- ein Schiffssegel der Zukunft, Hansa, 1981,
S.1093
80
N. N.: Das Deutsche Polarforschungs- und Versorgungsschiff, Hansa, 1981, S.1217.
81
Sulimma, H. G.: den wirtschaftlichen Einsatz von Brennschneidmaschinen in der
Stahlverarbeitenden Industrie einschließlich Schiffbau, Hansa, 1981, S.1238.

11
- Jochen Brix schlägt zwischen dem Halbschweberuder und dem Ruderpfosten
ENDSCHEIBEN unter dem Namen Ruderschere vor82.

Die MIT- Ruderscheiben auch Ruderschere genannt

- Die Escher Wyss GmbH wird 125 Jahre alt83.


- Alfred Kracht beschreibt die konstruktiven Mittel zur VERBESSERUNG DER
SCHIFFSFORM mittels Bugwulst84.
- Das Blohm+ Voss EINRICHTUNGSSYSTEM M 1000 wird auf Offshore-Einheiten
eingesetzt85.
- Das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) publiziert seine
Erfahrungen mit der nunmehr seit 25 Jahren angewendeten STABILITÄTSVORSCHRIFT
BV 103, entwickelt von Prof. Wendel86.
- Die Technische Universität Hamburg- Harburg (Prof. Geisler) verfügt nunmehr
über Versuchsanlagen für Dampfturbinen, Dieselmotoren und Getriebe87.
- Peter Schenzle beschreibt die Entwicklung von Segel-Frachtschiffen für den
Indonesischen Inselverkehr (Indosail)88.
- Die Hansa widmet dem neuen Fahrgastschiff Europa der Hapag- Lloyd A G,
gebaut beim Bremer Vulkan ein Sonderheft mit allen technischen Details89.

1982
- Carsten Östergaard und U. Rabien skizzieren die Möglichkeiten der Einbeziehung
der allgemeinen ZUVERLÄSSIGKEITSTECHNIK in den Schiffsentwurf90.
- Die EISBRECHENDE SEESCHIFFFAHRT könnte in der Zukunft neue Herausforderungen
an den Schiffbau bringen91.

82
Brix, J.: Die MIT- Ruderscheiben- Ruderschere, Hansa, 1981. siehe auch S+h, 1982, H.4, S. 101.
83
N. N.: Zum 125 jährigen Bestehen der Escher Wyss GmbH, Hansa, 1981, S.1320.
84
Kracht, A.: Der Bugwulst- ein konstruktives Mittel zur Verbesserung von Schiffsformen, Hansa,
1981, S.1487.
85
Christiansen, H.: Blohm+ Voss Einrichtungssystem M1000 auf „Fulmar A“ und „Seabox One“, ,
Hansa, 1981, S.1491.
86
Brandl, Vogt: Seegangsstabilität nach der Hebelarmbilanz auf Schiffen der Bundeswehr- Marine, ,
Hansa, 1981, S.1497.
87
Geisler, O., Heeschen, K.: Versuchsanlagen der Technischen Universität Hamburg- Harburg für den
Schiffsmaschinenbau, , Hansa, 1981, S.1567.
88
Schenzle, P.: Entwicklung von Segel-Frachtschiffen für den Indonesischen Inselverkehr (Indosail),
Hansa, 1981, S.1576
89
Fahrgastschiff „Europa“, Sonderheft der Hansa vom Nov. 1981.
90
Östergaard, C., Rabien, U.: Zuverlässigkeitstechniken für den Schiffsentwurf, S+H, 1982, H. 1, S.
92.
91
Reischauer, J.: Überblick über die Entwicklung der eisbrechenden Frachtschiffahrt, S+H, 1982, H. 2,
S. 11.

12
- Über den sicheren Betrieb von KERNENERGIEGETRIEBENE SCHIFFE insbesondere für
die Eisfahrt wird seitens der sowjetischen Schifffahrt nachgedacht92.
- Die Erfindung eines ASYMMETRISCHEN HINTERSCHIFFES von Ernst Nönnecke wird in
der HSVA detailliert untersucht. Es werden Leistungsgewinne bis zu 7,4 %
gemessen93. Die Heinrich Brandt Werft in Oldenburg baut das erste Schiff, das
Containerschiff Thea-S, mit asymmetrischem Hinterschiff. Die Probefahrtsergebnisse
bestätigen die im Schleppversuch prognostizierten Werte94.
- Das Institut für Schiffsmaschinen der Universität Hannover beschreibt die
Entwicklungstendenzen im SCHIFFSMASCHINENBAU 198195.
- Das Institut für Schiffshilfsmaschinen der Universität Hannover beschreibt die
Entwicklungstendenzen in der SCHIFFSELEKTROTECHNIK 198196.
- Die AUßENHAUTRAUHIGKEIT beeinflusst signifikant die Brennstoffverbräuche, daher
werden SELBST POLIERENDE ANTIFOULINGFARBEN immer beliebtet97.
- Die Rickmers Werft in Bremerhaven entwickelt ein SERIENCONTAINERSCHIFF RW 39
für den Feederverkehr. Dieser Schiffstyp zeichnet sich durch eine relativ große Breite
und einer geringen Seitenhöhe aus. Er kann 584 TEU transportieren von den
lediglich 200 TEU unter Deck gefahren werden. Durch den geringen Freibord
besitzen diese Schiffe nur einen geringen Hebelarmumfang98.
- Das DEUTSCHE POLARFORSCHUNGS- UND VERSORGUNGSSCHIFF welches im Rahmen
der Verpflichtung der Bundesrepublik Deutschland im INTERNATIONALEN ANTARKTIS-
VERTRAG bei HDW und der Werft Nobiskrug gebaut wird, steht kurz vor der
Ablieferung an das Alfred Wegener Institut99.
- Die HDW Werk Ross baut das Kreuzfahrtschiff ASTOR100.
- Die TRINKWASSERERZEUGUNG auf Schiffen nach dem Prinzip der UMKEHR- OSMOSE
gewinnt steigende Bedeutung. Bei diesem Verfahren wird Seewasser unter Drücken
von 60 bis 70 bar durch eine Membran gedrückt, welche 20 bis 25 % hindurch lässt
und direkt Trinkwasserqualität besitzt101.
- Die Detlef Hegemann Werft Berne baut die MEERWASSER ENTSALZUNGS - BARGE
RUMITH102.
- Der Untergang der Plattform ALEXANDER L. KIELLAND bewegt nicht nur die
Öffentlichkeit wegen der 123 Todesopfer sondern wegen der Ursache eine relativ
unbedeutenden Schwingrisses, der die Katastrophe ausgelöst hat103.
- Der FISCHEREISCHUTZ besteht seit 100 Jahren, wie ein geschichtlicher Rückblick
feststellt104.
92
Danilov, L.: Safe Operation of Nuclear Ships, S+H, 1982, H. 2, S. 19.
93
Collatz, G.: Treibstoffeinsparungen durch asymmetrische Hinterschiffsformen für Einschrauben-
Schiffe, Hansa, 1982, S. 69.
94
Luszcz, J.: „Thea-S“, das erste Schiff mit asymmetrischem Hinterschiff, Hansa, 1983, S. 1129.
95
Brinkmann, K., Eisele, K., Gietzelt, M., Welbrock, H.: Entwicklungstendenzen im
Schiffsmaschinenbau 2981, Hansa, 1982, S. 74.
96
Ackermann, G., Brinkmeyer, H., Fricke, Ch., Knaack, H.-J., Knittler, D., Rüssel, K.
Schiffselektrotechnik 1981, Hansa, 1982, S. 79.
97
Bode, H.-G.: Außenhautrauhigkeit und selbstpolierende Antifouling- Farben, Hansa, 1982, S. 159.
98
N. N.: RW 39- Neuer Serientyp der Rickmers Werft, Bremerhaven, Hansa, 1982, S. 233.
99
N. N. : Das deutsche Polarforschungs- und Versorgungsschiff, Hansa, 1982, S. 238.Siehe auch
S+H, 1982, H. 2, S. 47.
100
N. N.: Kreuzfahrtschiff „Astor“, Hansa, 1982, S. 369. siehe auch S +H. 1982, H. 4, S. 19.
101
Niendorf, L.: Trinkwasser- Erzeugung auf Schiffen nach dem „Umkehr- Osmose- Prinzip“, Hansa,
1982, S. 394.
102
N. N.: Schwimmende Meerwasser-Entsalzungsanlage „Rumaith“, Hansa, 1982, 397.
103
Hoefeld, J.: „Alexander Kielland“, Hansa, 1982, S. 601
104
Meseck, G.: Hunder Jahre Fischereischutz, ein geschichtlicher Überblick, Hansa, 1982, S. 699.

13
- Kockums, Malmö liefert den vierten SUPER- AUTOTRANSPORTER an die Reederei
Wallenius ab.

Autotransporter 1Heckrampe, 2 StB Seitenrampe, 3 feste obere Autodecks, 4


bewegliche Autodecks.

- Aus Japan werden verschiedene Propulsionsverbesserungen bekannt, die


Leistungseinsparungen von 5 bis 10 % versprechen.

Mitsubishi Reaction Fin und Mitsui Integrated Duct Propeller

Kawasaki Stern End Bulb

- Die Rahmenbedingungen für HANDELSSCHIFFE MIT W INDANTRIEBEN zeigen die


prinzipiellen Möglichkeiten des Windantriebes auf105.
- Das Institut für Seeverkehrswirtschaft führt ein Forschungsprojekt
Wandlungsprozesse in der Schifffahrt und im SCHIFFBAU W ESTEUROPAS durch106.
105
Bernaeris, A., Kurmis, V.: Rahmenbedingungen für Handelsschiffe mit Windantrieb, Hansa, 1982,
S. 974.
106
Kappel, R., Rother, D.: Forschungsprojekt „Wandlungsprozesse in der Schiffahrt und im Schiffbau
Westeuropas“, Hansa, 1982, S. 1126.

14
- Die Erprobung des THYSSEN- W AAS EISBRECHERKONZEPTS bewährt sich auf einer
Forschungsreise des Eisbrechers MAX W ALDECK107.
- Das von der Schiffswerft C. Lühring gebaute ÖLAUFFANGSCHIFF THOR führt
erfolgreich Erprobungen durch108109.

Ölauffangschiff Thor

- Die DWE Deggendorfer Werft und Eisenbau liefert ein RO/RO KATAMARAN von
ungewöhnlicher Breite von 22,80 zum Transport von Trailern ab.
- Klaus Meyne berichtet über Ergebnisse und Erfahrungen von PROPELLERN MIT
SKEW110.
- Die Firma Lohmann & Stolterfoht berichtet über von ihr gefertigte große
Schiffsgetriebe111.
- Die Firma Renk berichtet über von ihr gefertigte Getriebe für Eisbrechende und
Eisgehende Schiffe112.
- Die GKSS berichtet über ein neues Verfahren des UNTERWASSER- STRAHLENS MIT
DRUCKLUFT113.
- Die AG Weser baut die Hapag- Lloyd Ostasien Containerschiffe von Zwei- auf Ein-
Schraubenschiffe um114.
- Sulzer stellt ihren langhubigen ZWEITAKTMOTOR DER SERIE RTA vor115.

107
Freitas, A.: Das Thyssen- Waas Eisbrechkonzept, “, Hansa, 1982, S. 1148.
108
Fries, O., Hattendorf, H.-G., Arndt, B., Westram, A.: Doppelrumpf- Ölauffangschiff „Thor“, Hansa,
1982, S. 1152.
109
N. N.: Doppelrumpf- Ölauffangschiff „Thor“, S+H, 1982, H. 9, S. 115.
110
Meyne, K.: Propeller mit „Skew“- Ergebnisse und Erfahrungen, “, Hansa, 1982, S. 1178.
111
Schäfer, W. F.: Große Schiffsgetriebe unter anlagentechnischen Aspekten, “, Hansa, 1982, S.
1197.
112
Merk, K.-H.: Getriebe für eisbrechende und eisgehende Schiffe, “, Hansa, 1982, S. 1368.
113
Donker, B., Richter, U.: Unterwasser- Sandstrahlen mit Druckluft, “, Hansa, 1982, S. 1365..
114
Brenke, R., Alsen, J., Mester, P., Goehrt, H., Liebchen, R., Wadephul, P.: Hapag- Lloyd-
Ostasiencontainerschiffe von Zwei- auf Ein- Schraubenantriebe bei der AG Weser umgebaut, “,
Hansa, 1982, S. 1567..
115
N. N.: RTA- Superlongstroke von Sulzer, S+H, 1982, H. 2. S. 56.

15
- Aus Russland wird gemeldet, dass man einen ATOMGETRIEBENEN LASH UND / ODER
CONTAINER- EISBRECHERFRACHTER entwirft116.

Russischer Entwurf eines Atomangetriebenen LASH/ Containerschiffes

- Die AEG- Telefunken entwickelt ein UNTERWASSER- ÖLENTNAHMESYSTEM FÜR


TANKER117.
- Bedingt durch zahlreiche Anrisse wird vom Germanischen Lloyd eine groß
angelegte Studie zur SCHWINGFESTIGKEIT AN ROHRKNOTEN von Offshore-
Plattformen118.
- In den USA denkt man an U-BOOT- TANKER als Gastransporter der Zukunft nach119.
- Der Germanische Lloyd entwickelt Methoden der UNTERWASSERBESICHTIGUNG UND
–ÜBERWACHUNG VON OFFSHOREKONSTRUKTIOEN. die Methoden werden später auch bei
Schiffen angewendet, da ausreichende Dockmöglichkeiten immer schwieriger zu
erhalten sind120.
- Die Vorteile von SELBSTPOLIERENDER ANTFOULINGS werden immer deutlicher121.
- Die Marine denkt über eine VERSTÄRKTE AUTOMATISIERUNG ihrer Schiffe nach122.
- Hans Joachim Hansen untersucht die BELASTUNGEN DURCH GRÜNES W ASSER auf
Wetterdecks und Luken. Die Untersuchung hat große Bedeutung für die
Bauvorschriften des Germanischen Lloyd123.
- Das Gasturbinen Fährschiff FINNJET wird mit sog. Winterdieseln zur Verbesserung
der Wirtschaftlichkeit ausgerüstet124.
116
N.N.: Entwurf eines atomgetriebenen LASH und / oder Container- Eisbrecherfrachters, S +H. 1982,
H. 2, S. 38.
117
Wilke K.: UNTERwasser- Ölentnahmesystem für Tanker, S +H. 1982, H. 2, S. 61.
118
Hermes, E., Hansen H. J.: Schwingfestigkeitsuntersuchungen an Rohrstrukturelement- Modelle
von Offshore- Plattformen, S +H. 1982, H. 2, S. 67.
119
Reckelkamm, M.: U-Boot- Tanker als Gastransporter der Zukunft, S +H. 1982, H. 2, S. 88.
120
Richter, B.: Unterwasserbesichtigung und –überwachung, S +H. 1982, H. 3, S. 24.
121
Johnsen, S.: Die Vorteile selbstpolierender Antifoulings, S +H. 1982, H. 3, S. 34. Siehe auch
Hansa, 1983, S. 185 und S+H, 1983, H. 2, S.25.
122
Grünke, E.: Automatisierung in der Schiffstechnik auf Überwasserschiffen der deutschen
Bundesmarine, S +H. 1982, H. 3, S. 54.
123
Hansen, H. J.: Belastung durch „Grünes Wasser“ auf Wetterdecks und Lukendeckeln, S +H. 1982,
H. 3, S. 64.
124
N. N.: Wirtschaftler Wärtsilä- Vasa „Winterdieseln“, S +H. 1982, März, , S. 66.

16
- Die Werft Wärtsilä AB beschreibt ihre EISBRECHERFORSCHUNG als wichtigen
Teilbereich ihrer Werft125.
- Arbeitsgemeinschaft Schiffbauversuchsanstalten Untergruppe
Manövriereigenschaften legt ihren 19. Fortschrittsbericht vor126.
- Hans Peter Tietgen gibt einen Überblick über Ursachen einiger Ausfälle von
RUDERANLAGEN127.
- HALBTAUCHER- Unfälle und deren Ursachen werden von Karl Schlör
kommentiert128.
- Die LADUNGSSICHERUNG ist nach dem Untergang der MÜNCHEN eine lebhaft
diskutierte Frage129.
- Der Untergang des LASH- Schiffs MÜNCHEN führt zu umfangreicher Diskussion,
welche Erfahrungen und Schlussfolgerungen zu ziehen sind130.
- Der DEUTSCHE SCHIFFBAU ist, gemessen in GEWICHTETEN BRT (cgt) auf Platz 2 der
Welt131.
- Die Seeamtsverhandlung der E.L.M.A. TRES ergibt keine eindeutige Klärung des
Kenterunfalls132.
- Die Bestimmung der TEMPERATURVERTEILUNG IN DER SCHIFFSKONSTRUKTION von
Gastankern ist die wesentliche Entwurfsbelastung und bedarf daher einer besonders
genauen Analyse, insbesondere durch die Auswahl der entsprechenden
Werkstoffe133.
- Um die BREMSWEGE FÜR SCHIFFE mit Festpropellern deutlich zu verkürzen werden
sog. AIRFLEX- BREMSEN empfohlen134.

Airflex Bremse bei Direktantrieb des Propellers

125
Juurmaar, K.: Eisbrecherforschung – Teilbereich einer Werft. S +H. 1982, H. 4, S. 88.
126
S +H. 1982, H. 4, S. 93.
127
Tietgen, H.- P.: Überblick über Ursachen einiger Ausfälle von Ruderanlagen, S +H. 1982, H. 4, S.
97.
128
Schlör, K.: Halbtaucher- Unfälle und deren Ursachen, S +H. 1982, H. 4, S. 93.
129
Stradt, H.: Ladungssicherung- kein aktuelles Thema?, S+H, 1982, H. 5, S. 78.
130
Beythien,: Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus dem Seeunfall des LASH- Schiffes
„München“, S+H, 1982, H. 6, S. 82.
131
S+H, 1982, H. 7, S. 23.
132
Dobert, J.: Seeamtsverhandlung „E:L:M:A:“ Tres, S+H, 1982, H. 7, S. 74
133
Mathies, H.: Temperaturverteilung in der Schiffskonstruktion von Gastankern, S+H, 1982, H. 8, S.
50.
134
S+H, 1982, H. 9, S. 65.

17
- Die Verwendung des FLETTNER- ROTORS als Hilfsantrieb wird immer wieder
untersucht und neuartige Anwendung, allerdings ohne nachhaltigen Erfolg,
empfohlen135.
- Die Jastram- Werke skizzieren NEUARTIGE MANÖVRIERANLAGEN136.

Moderne Ruder im Vergleich zu Normalrudern

- Die HDW entwickelt unter dem Namen SIMPLEX SAFETY RUDDER ein NEUARTIGES
RUDER, indem das übliche Halbschweberuder mit zwei Rudermaschinen ausgerüstet
wir, sodass der obere Teil vom unteren getrennt bewegt werden kann137.

HDW Sipmplex Safety Rudder

135
Wagner C.: Technische und wirtschaftliche Aspekte für einen Windzusatzantrieb, mit Rotoren am
Beispiel eines 50 000 tdw Bulkcarriers, S+H, 1982, H. 9, S. 133..
136
Buhtz, C.-P.: Neue Schiffe-neue Manövrieranlagen, S+H, 1982, H. 9, S. 127.
137
Czarnetta, W., Eckard, K.: „Simplex“- Sicherheitsruder, S+H, 1982, H. 10, S. 33

18
- Nagasaki Shipyard & Engine baut den 75 000 tdw Bauxit Massengutschiff RIVER
BOYNE mit einem KOHLEGEFEUERTEN DAMPFTURBINENANTRIEB138.
- Über die historische Entwicklung der KOHLEROSTFEUERUNG auf Schiffen wird von H.
Mählck vom Institut für Schiffsmaschinen der Universität Hannover berichtet139.

Kohlegefeuerter Dampfturbinenantrieb eines Massengutschiffes

- Die Kruppwerke werden 170 Jahre alt140.


- Die Genehmigung der SCHWEDENECK- ÖLPLATTFORM erfolgt.
- Klaus Nienaber berichtet über den Schiffbau und die SCHIFFSTECHNIK 1982141.
- Das Institut für Schiffsmaschinen der Universität Hannover berichtet über die
Entwicklungstendenzen im SCHIFFSMASCHINENBAU 1982142.

138
N. N.: S+H, 1982. und Hansa 1983, S. 167.
139
Mählck, H.: Kohlerostfeuerung auf Schiffen, Hansa, 1983, S. 891.
140
N. N.: Über 170 Jahre Krupp- Fortschritt aus Tradition, S+H, 1982, H. 11, S. 57
141
Nienaber, K.: Schiffbau und Schiffstechnik 1982, Hansa, 1983, S. 69.
142
Brinkmann, K., Eisele, K., Finke, G.; Gietzelt, M., Mählck, H., Wellbrock, H.:
Entwicklungstendenzen im Schiffsmaschinenbau 1982, Hansa, 1983, S. 75.

19
Geplante Schwedeneck- Ölplattform

- Die AEG Schiffbau berichtet über die SCHIFFSELEKTROTECHNIK 1982143.


- Die dauerhafte VERANKERUNG von großen schwimmenden Offshore- Einheiten ist
Gegenstand einer ausführlichen Darstellung144.
- Herbert Zocker publiziert eine Reihe von Aufsätzen zur HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
im Bereich der Seeschifffahrt, die durch P & I- CLUBS (Protection and Indemnity
Schutz und Schadensersatz) ermöglicht wird 145.
- Über den Bau des deutschen Polarforschungs- und Versorgungsschiff POLARSTERN
wird eine ausführliche Beschreibung veröffentlicht146.
- Die LADUNGSSICHERUNG DURCH DRAHTSEILE ist spätestens seit dem Untergang des
LASH Schiffes MÜNCHEN, Gegenstand verschiedener Untersuchungen147.
- Die MAN publiziert eine Serie von Veröffentlichungen zum gegenwärtigen Stand
der Neuentwicklung von MAN- B&W- VIERTAKTMOTOREN148.
- Die HDW baut für den Volkseigenen Außenhandelsbetrieb der DDR in Rostock den
Ammoniaktanker BUSSEWITZ149.
- Dieter Koenig beschreibt das ABBRENNSTUMPFSCHWEIßEN für die Offshore-
Rohrverlegung150.
- Die schwedische Werft Kockums baut für die Atlantic Container Line (ACL) drei
von fünf außerordentlich große Container- RO RO Schiffe für den
Nordatlantikverkehr (250 m lang, 32,26 breit, eine Ladefähigkeit von 36 000 tdw und
erreichen mit 23 300 BHP eine Geschwindigkeit von 17, 5 kn). Die Schiffe haben an
Deck teilweise verschiebbare CONTAINERSTAUGERÜSTE und können unter Deck
sowohl im Vorschiff Container und im Achterschiff rollende Ladung von Trailern bis
PKW transportieren. Hinter dem Konzept der ACL Schiffe steht eine umfangreiche
Studie, die zu diesen ungewöhnlichen Schiffen führt151.Schiff und Hafen publiziert

143
Ohm, W.: Schiffselektrotechnik, Hansa, 1983, S. 84.
144
Poppe, H., Bath, A.: Auslegung von wirtschaftlichen Verankerungssystemen für große,
schwimmende Produktionseinheiten, Hansa, 1983, S. 353.
145
Zocker, H.: Protection and Indemnity, Hansa, 1983, S. 115, 347, 443, 667, 1099, 1197, 1383, 1474,
1791. Siehe auch Kühl, H.: P & I Versicherung heute- morgen, Hansa, 1983, S. 784..872.
146
Albert, P., Dobinsky, H., Hoffmann, K., Linke, B., Nitzschmann, U., Boie, C., Lederer, K., Pruin, B.,
Krappinger, O., Schwarz, J.: Das Deutsche Polarforschungs- und Versorgungsschiff „Polarstern“,
Hansa, 1983, S. 465. Siehe auch S+H, 1983, H. 3, S. 33.
147
Blasius, W.: Ladungssicherung beim Seeverkehr mit Hilfe von Drahtseilen, Hansa, 1983, S. 560.
148
Häfner, R.: Die Wirtschaftlichkeit von viertakt- Mittelschnelläufern, Hansa, 1982, S. 929, 1185,
Hansa, 1983, S. 575.
149
Schlaack, H.: Flüssigkeitstankschiff „Bussewitz“, Hansa, 1983, S. 673.
150
Koenig, D.: Das Abbrennstumpfschweißen für die Offshore- Rohrverlegung, Hansa, 1983, S. 704.
151
Stenberg, J. V.: Vom Konzept bis zur Konstruktion, S+H, 1984, ACL H 3, S. 10.

20
einen umfangreichen Sonderdruck zu diesen Schiffen152. Die Schiffe sind in den
Jahren 1986/87 auf 292 m verlängert und sind mit 45 000 tdw die größten Schiffe
ihrer Art.

Cellguide, führen zum Bau ganz an Deck

Container- RO RO Schiff der Atlantic Container Line (ACL)

- Zur Überwachung von PIPELINES wird das unbemannte, ferngesteuerte


Unterwasser Fahrzeug MEDUSA entwickelt153.

Ferngesteuertes Unterwasser Fahrzeug Medusa

152
S+H, 1984, H. 3 ACL, Hansa, 1984, S. 647.
153
Gantenbrink R., Victor, H.: „Medusa“- ein unbemanntes, ferngesteuertes Unterwasser (UW)-
Fahrzeug, Hansa, 1983, S. 704.

21
- Um den W IND FÜR DEN VORTRIEB von Seeschiffen zu nutzen wird eine
Winddruckanlage vorgeschlagen154.
- Über die historische Entwicklung der KOHLENSTAUBFEUERUNG auf Schiffen wird von
H. Mählck vom Institut für Schiffsmaschinen der Universität Hannover
berichtet155.
- Unter Führung der Werft Nobiskrug wird ein Rettungssatellit im Rahmen des
Forschungsprojektes SCHIFF DER ZUKUNFT entwickelt. Aus diesem Projekt entwickelt
sich das sog. FREIFALLRETTUNGSBOOT, welches bald allgemeine Verbreitung
findet156.

Rettungssatellit auch Freifallrettungsboot genannt.

- Bedingt durch den wachsenden Markt von Offshore- Operationen gewinnen


Geräteentwicklung für die SCHWEIß- UND SCHNEIDTECHNIK UNTER W ASSER eine
wachsende Bedeutung157.
- Arbeitsgemeinschaft Schiffbauversuchsanstalten Untergruppe
Manövriereigenschaften legt ihren 21. Fortschrittsbericht vor158. Es wird über
ANALYSE DER KOLLISIONEN UND STRANDUNGEN in der Elbmündung, den KORT-
DÜSENSCHLEPPER in der Seeschiffsassistenz, sowie das MANÖVRIEREN VON
SEESCHIFFEN im Hamburger Hafen berichtet.
- Die SCHWEDENECK-ÖLPLATTFORM geht in Betrieb159.
- Der Germanische Lloyd veranstaltet sein 13. Schiffbaukolloquium mit Beiträgen
von K.-P. Krüger und C. Östergaard zur Sicherheitstechnischen Anforderung an
CONTAINERSTAUSYSTEME UND CONTAINERZURRUNGEN160 und Christian Nath berichtet
über Messungen und Berechnungen von PROPELLER erregten DRUCKSCHWANKUNGEN.
- Die von Emil Ratenau gegründete Deutsche Edison- Gesellschaft für
angewandte Elektrizität, aus der die AEG- Telefunken entstanden, ist feiert ihr 100

154
Bernaerts, A., Kumis, V.: Energieeinsparung durch Wind, Hansa, 1983, S. 1012.
155
Mählch, H.: Kohlenstaubfeuerung auf Schiffen, Hansa, 1983, S. 1326, 1498

156
S+H, 1985, H. 10, S.32.
157
Flasskamp, H.: Geräteentwicklung für die Schweiß- und Schneidtechniken unter Wasser, Hansa,
1983, S. 1484.
158
S+H, 1983, H. 1, S. 66, H. 2, S. 38, H. 3, S. 89.
159
Graeser, H.: Schwedeneck- See: Das erste Erdölfeld vor deutschen Küsten, S+H, 1983, H. 3, S.
28.
160
S+H, H. 3, S. 95, H. 4, S. 61, H. 5, S. 81, H.5, S. 85.

22
jähriges Bestehen161. Einer kleinen Chronik kann man die Bedeutung der
Gesellschaft für den Schiffbau entnehmen162.
- Das erste UNBEMANNTE FEUERSCHIFF Deutschlands wird in betrieb gesetzt.

Unbemanntes Feuerschiff

- Die experimentelle Untersuchungen von RUDERN MIT AN DER VORKANTE


ANGEBRACHTEN FLETTNERROTOREN ergeben nur erhöhte Querkräfte bei Ruderlagen,
bei denen bei üblichen Rudern Ablösung auftritt163.
- Carsten Östergaard berichtet über Sicherheitsfragen beim Einsatz von
SCHWIMMKRANEN IM W ELLENGANG164.
- Die Bootswerft Robert Hatecke stellt eine neuartige Aussetzvorrichtung vor165.

Aussetzvorrichtung für Rettungsboote

161
N. N.: 100 Jahre AEG-Telefunken, S+H, 1983, H. 4, S. 44.
162
S+H, 1983, H. 4, S.44.
163
Baumgarten, B., Müller, E.: Modellversuche mit Rotorrudern im Propellerstrahl, S+H, 1983, H. 7, S.
65.
164
Östergaard, C.: Sicherheitsfragen beim Einsatz von Schwimmkranen im Wellengang, S+H, 1983,
H. 7, S. 69.
165
Stecher, W.: Überleben in Seenot- eine neuartige Aus- und Einsetzvorrichtung für Rettungsboote,
S+H, 1983, H. 8, S. 75.

23
- Gerhard Timmermann gibt eine kurze Darstellung der Entwicklung des Berufes
des SCHIFFBAUMEISTERS zum SCHIFFBAUINGENIEUR166.
- Hansjörg Petershagen untersucht den Einfluss innerer Fehler auf die
SCHWINGFESTIGKEIT VON SCHWEIßVERBINDUNGEN im Schiffbaustahl167. Dabei wird dem
Einfluss von SCHWEIßEIGENSPANNUNGEN eine besondere Bedeutung beigemessen.
Da meistens an der Nahtoberfläche hohe Zugeigenspannungen und im Nahtinnern
Druckspannungen, besteht eine Abhängigkeit eines Risses von seiner Lage in
Dickenrichtung.
- Der Fachausschuss Vibrationen und Geräusche der Schiffbautechnischen
Gesellschaft befasst sich auf einer Ausschusssitzung mit dem EINFLUSS VON
VIBRATIONEN AUF MENSCHEN an Bord von Schiffen168.
- Helmut Schwanecke berichtet über die KÖRPERSCHALLAUSBREITUNG IN
169
SCHIFFBAULICHEN KONSTRUKTIONEN .
- Günter Clauss und P. Bauer berichten über die dynamische Stabilität und
Einsatzcharakteristiken der Bohr- und Produktionsplattform RS- 35170.
- Mit den neuen FREIFALLRETTUNGSBOOTE der Werft Nobiskrug und der Bootswerft
Ernst Hatecke werden, nach erfolgreicher Erprobung, zwei Kühlschiffe der Reederei
Jacob gebaut 1983 von der Flender Werft in Lübeck 171und ein Schiff der Reederei
Vöge ausgerüstet.

- Der Rumpf der 1979 außer Dienst gestellten mit Kernenergie angetriebenen
Massengutschiffes OTTO HAHN wird von der Rickmers Werft in Bremerhaven zum
Containerschiff NORASIA SUSAN umgebaut. Das Schiff erhält auf Grund des
exzellenten Zustandes seiner Verbände die Klassifikation eines Neubaus172.

Kernenergie angetriebenen Massengutschiffes Otto Hahn

166
N. N.: Von der Volkstechnik zum Ingenieurwissenschaft im Schiffbau, S+H, 1983, H. 4, S. 59
167
Petershagen, H.: Untersuchung zum Einfluss innerer Fehler auf die Schwingfestigkeit von
Schweißverbindungen an Schiffbaustahl, S+H, 1983, H. 10, S. 82.
168
S+H, 1983, H. 10, S. 87.
169
Schwanecke, H., Ferstl, M.: Körperschallausbreitung in schiffbaulichen Konstruktionen, S+H, 1983,
H. 11, S. 36.
170
Clauss, G., Bauer, P.: Dynamic Stability and Operation Characteristics of the RS – 35 Drilling- and
Production System, S+H, 1983, H.11, S. 61.
171
Linnow, A., Lücke, M., Lenk, H.: Kühlschiff „Helene Jacob“ von der Flender Werft AG für die
Reederei Jacob, S+H, 1984, H. 3. S. 17, , Hansa, 1984, S. 265.
172
Pundt, J.: MS „Norasia Susan“- ein bemerkenswerter Neubau der Rickmers Werft, S+H, 1983, H.
12, S. 19.

24
Norasia Susan ex Otto Hahn

- In Korea werden auf der Hyundai Mipo Dockyard die zwei auf der Avondale
Shipyard gebauten 110 000 tdw Bulkcarrier GOLDEN PHOENIX und JADE PHOENIX mit
kohlegefeuerten Kesseln umgerüstet173.

1984
- Die Deutsche Afrika Linie übernimmt den letzten Neubau der A G Weser, das
Containerschiff UBENA.
- Fritz Abels und Erwin Nießen beschreiben die konstruktiven Hintergründe von
DRUCKSCHOTTEN IN U- BOOTEN als wesentliches Sicherheitstechnische Maßnahme im
U- Bootsbau174.
- Hansheinrich Meier- Peter versucht eine ZUKUNFTSPERSPEKTIVE FÜR DEN
SCHIFFSANTRIEB zu skizzieren175.
- Siegfried Schuster versucht eine ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE FÜR DIE
MEERESTECHNIK in Deutschland176.
- Hydrostatische Antriebe gewinnen eine wachsende Bedeutung in der
Schiffstechnik177.
- Das Antriebssystem VERSTELLPROPELLER UND LEITRAD wird erstmalig auf einem
Frachtschiff erprobt. Der Vergleich mit einem baugleichen Schiff ohne Leitrad
ermöglicht die Verbesserungen um 10 % zu belegen178.
Beim Ingenieurkontor Lübeck (IKL) werden rechnergestützt vom
KONSTRUKTIONSMODELL alle Daten zur Erstellung der ROHRLEITUNGSISOMETRIEN
entnommen179.
- August Reckling führt mit den Mitarbeitern L. Dannenberg und K. Immenköter
Modellversuche zur Ermittlung der TRAGFÄHIGKEIT LÄNGSVERSTEIFTER KASTENTRÄGER
unter reiner Biegung durch180.

173
N. N.: Coal- fired ocean- going vessels are making a comeback, S+H, 1983, H. 12, S. 35.
174
Abels, F., Nießen, E.: Das druckfeste Schott im U- Boot, S+H, 1984, H. 1, S. 29, H. 2, S. 34, H. 3,
S. 32.
175
Meier-Peter, H.: Schiffsantriebe- was bringt die Zukunft ?, S+H, 1984, H. 1, S.32.
176
Schuster, S.: Wende in der Meerestechnik ?, S+H, 1984, H. 1, S. 43.
177
Thaeter, H.: Grundlagen für Projektierung und Einsatz hydrostatischer Antriebe, S+H, 1984, H. 1,
S.48.
178
Baur, v. M.: Antriebssystem „Verstellpropeller und Leit“ erstmal im Einsatz, S+H, 1984, H. 2, S.
26..
179
Thomsen. W.: Mit Rechnerunterstützung vom Konstruktionsmodell zur Rohrleitungsisometrie, S+H,
1984, H. 2, S.39.
180
Reckling, A., Dannenberg, L., Immenköter, K.: Die experimentelle Ermittlung der Tragfähigkeit
längsversteifter Kastenträger unter reiner Biegebeanspruchung, S+H, 1984, H. 3, S.95,.H. 4, S. 74.

25
- Das ehemalige U- Boot der Bundesmarine WILHELM BAUER wird technisches
Museum in Bremerhaven. Das Boot vom TYP XXI war bei Kriegsende versenkt
worden, 1957 gehoben und war wieder Instand gesetzt worden, um es als
Erprobungsboot zu verwenden181.
- Der norwegische Reeder Knut Kloster stellt sein Projekt PHOENIX vor. Das
KREUZFAHRTSCHIFF(381,50 m lang, 61,84m Rumpfbreite, 81,50 max. Breite), welches
die HDW in Kiel bauen soll, ist für 5400 Passagiere vorgesehen, die von 1000 Mann
Besatzung betreut werden sollen. Der Baupreis soll etwa eine Milliarde DM betragen.
Der Bau scheiterte nicht an der technischen Machbarkeit, sondern an der
Finanzierung182183.

Kreuzfahrtschiffsprojekt Phoenix

- die Wärtsilä Werft in Finnland wird 150 Jahre alt184.


- Die Bruker Meerestechnik baut das Arbeitstauchboot SEAHORSE II185.
- In Russland werden unterschiedliche FORSCHUNGS- U- BOOTE projektiert186.
- Ralph Norrby skizziert die Entwicklung der QUERSTRAHLRUDER. Danach ist der
erste Vorschlag von einem gewissen R. Foulerton der britischen Admiralität 1846 für
die damaligen hölzernen Segelkriegsschiffe im Hinterschiff vorgeschlagen worden187.
Das erste BUGSTRAHLRUDERPATENT erhielt 1850 ein gewisser Henry Wimshurst188.
-. Auf Initiative von Fiete Schmidt und Heinrich Martin Gehrckens gelingt es die
RICKMER RICKMERS, die als Hulk des ehemaligen Schulschiffes SAGRES der
portugiesischen Marine in Lissabon liegt zu erwerben und nach Hamburg zu
schleppen189.
- Das erste von 12 sehr großen Containerschiffen für die United States Line wird
von der Daewoo Werft in Korea als AMERICAN NEW YORK in Dienst gestellt. Die
Schiffe haben eine Kapazität von 2129 FEU, die mehr als doppelt so groß ist, als die
der z. Z. in Fahrt befindlichen Containerschiffe. Abweichend von den üblichen
Containerschiffen, besitzen diese eine Dienstgeschwindigkeit von nur 18 kn.

181181
N. N.: Ein U- Boot wird Museum, S+H, 1984, H. 6, S. 25.
182
Steigenberger, J.: Superfahrgastschiff “Phoenix”: Beitrag der oberen Decks an der Längsbiegung
des Schiffes, S+H, 1986, H. 8, S. 51. Siehe auch S+H, 1988, H. 8, S. 399.
183
N. N.: Phoenix- Innovation, organisatorisch- planerisch, Hansa, 1988, S.880
184
S+H, 1984, H. 5, S. 43, Hansa, 1984, S. 1371.
185
N. N.: „Seahorse II“- ein autonomes Arbeitstauchboot, S+H, 1984, H. 5, S. 56.
186
Stoll, L.: Sowjetische Forschungs- Unterseefahrzeuge, S+H, 1984, H. 6, S. 29..
187
Norrby, R. A.: Some notes on lateral thrusters, S+H, 1984, H. 6, S. 68.
188
Bourne, J.: A Treatise on the Screw Propeller, London, 1852.
189
N.N.: Ein Windjammer für Hamburg, , S+H, 1984, H. 6, S. 80.

26
- Aus Anlass der seit 150 Jahren im Hamburger Hafen durchgeführten
NASSBAGGERARBEITEN wird ein historischer Überblick über die verwendeten
Fahrzeuge und ihre Aufgaben gegeben190.
- Friedrich Weiß beschreibt das Manövrieren im Eis191.
- Blohm + Voss baut zwei je 550 T SCHWERLASTMASTKRANE neuer Bauart, der auf
dem Schwergutschiff HAPPY BUCCANEER eingebaut werden. Ähnliche
Schwerlastmastkrane sind schon in den 70. Jahren auf der Flender Werft projektiert
worden, aber nicht verwirklicht worden192.

550 t Schwerlastmastkrane an Bord der Happy Buccaneer

- Rautaruukki Oy lässt sich bei Wärtsilä ein SEEFÄHIGES SCHUBSCHIFF (Pusher-


Barge), welches Massengüter wie Holz und Erzkonzentrate befördern kann,
bauen193.194

SEEFÄHIGES SCHUBSCHIFFSKONZEPT (PUSHER- BARGE)

190
Göhren, H., Werner, G.: 150 Jahre maschinelle Naßbaggerei im Hamburger Hafen, , S+H, 1984, H.
7, S. 48.iehe auch die Paulmann M., Blaum, R. Die Naßbaggerei, Spriger Verlag, 1912.
191
Weiß, F.: Manoeuvring in Ice, , S+H, 1984, H. 8, S. 74.
192
Bloens, K.-D.: Neuentwicklung eines 550 t – Mastkranes, Hansa, 1984, S. 1773..
193
N. N.: Das Wärtsilä Pusher- Barge Transportation System, S+H, 1984, H. 9, S. 144.
194
S+H, 1986, H. 10, S. 187.H. 12, S. 24.

27
- Die Arbeitsgemeinschaft Schiffbauversuchsanstalten Untergruppe
Manövriereigenschaften legt ihren 22. Fortschrittsbericht vor195. U. a. berichten
Hartmut Hormann über die historische Entwicklung und Umsetzung durch
KLASSIFIKATIONSGESELLSCHAFTEN und staatliche Organe sowie Friedrich Weiß über
Maßnahmen zur Geräuschdämpfung von QUERSTRAHLRUDERN.

- Die sog. SCHNEEKLUTH- ZUSTROMAUSGLEICHSDÜSE wird erstmalig bei Blohm+ Voss


in dem Massengutschiff LUDOLF OLDENDORFF eingebaut, Es werden
Leistungsersparnisse von ca. 7 bis 10 % erwartet.
- Auch bei den Thyssen Nordseewerken in Emden wird eine Containerschiff mit der
ZUSTROMAUSGLEICHSDÜSE ausgerüstet.196197.

Schneekluth Zustromausgleichsdüse

- Walter Grollius publiziert eine Untersuchung über die KRÄFTE IN DEN TROSSEN
verankerter Schiffe bei Passiervorgängen198.
- Für kanadische Rechnung werden Hochseefähige 35 000 tdw GROSSE SEEN
BULKER bei Govan Shipbuilders am Clyde gebaut. Die Schiffe sollen deshalb
hochseefähig sein, damit diese im Winter, wenn die Seen zugefroren sind, in der
weltweiten Fahrt eingesetzt werden können. Damit diese die Schleusen passieren
können, ist ihre Breite auf 23,08 m begrenzt worden.
- Zum wiederholten Male wird die mögliche W INDNUTZUNG FÜR DEN SCHIFFSANTRIEBE
berichtet. Im Wesentlichen wird dabei die Verwendung von Flettnerrotoren
hingewiesen. Die Wirksamkeit ist bei ausgesuchten Windrichtungen und –stärken
(Backstagsbrise Bft. 6) sehr günstig. Auf anderen Kursen dagegen sinkt die
Wirksamkeit außerordentlich stark199.
- Klaus Nienaber berichtet über den Schiffbau und die SCHIFFSTECHNIK 1983200.
- Das Institut für Schiffsmaschinen der Universität Hannover berichtet über die
Entwicklungstendenzen im SCHIFFSMASCHINENBAU 1983201.
- Werner Droste berichtet über die Entwicklung der SCHIFFSELEKTROTECHNIK 1983202.
- Es werden widerstandsfähige Beschichtungen für eisgängige Schiffe entwickelt203.

195
S+H, 1984, H.9, S. 221.
196
Weidner, K. O., Froese, H. J.: Thyssen Nordseewerke rüstet Containerschiff mit
Zustromausgleichsdüse aus, Hansa, 1984, S. 1650
197
Schneekluth, H.: Die Zuströmdüse, Hansa, 1985, S. 2189.
198
Grollius, W.: Über die Kräfte in den Trossen verankerter Schiffe bei Passiervorgängen, S+H, 1984,
H. 9, S.231.
199
Wagner, C.: Windnutzung für Schiffsantrieb ?, S+H, 1984, H. 11, S.27..
200
Nienaber, K.: Schiffbau und Schiffstechnik 1983, Hansa, 1984, S. 63
201
Brinkmann, K., Eisele, K., Finke, G., Gietzelt, M., Mählck, H., Wellbrock, H.: Entwicklungstendenzen
im Schiffsmaschinenbau 1983, Hansa, 1984, S. 68.
202
Droste, W.: Schiffselektrotechnik 1983, Hansa, 1984, S. 74.
203
Bode, H.-G.: Widerstandsfähige Beschichtungen für eisgängige Schiffe Intershield ER- Inerta 160, ,
Hansa, 1984, S. 185.

28
- Klaus Meyne berichtet über die Erfahrungen mit dem GRIMSCHEN LEITRAD204.
- Gurdip Luthra führt vergleichende Messungen der induzierten Geschwindigkeiten
im Propellerzustrom vor frei fahrenden und am Schiff angeordneten PROPELLERN IN
DÜSEN durch. Damit wird belegt, dass die Verwendung von Düsen auch bei kleinen
Schubbelastungsgraden beachtliche Verbesserungen des Propulsionsgütegrades
bewirken können205.

Funktionsschema des GRIMSCHEN LEITRADES. Der Drall des Propellerstrahles treibt


ein sich frei drehendes Turbinenrad, an dessen Enden sich eine
Schraubenbeschaufelung befindet, die die Drehung des Leitrades in zusätzlichen
Schub wandelt.

Grimsches Leitrad hinter einem Verstellpropeller und hydrodynamischen Leitflächen


nach Grothues- Spork

204
Meyne, K.: Das Grimsche Leitrad, Berichte und Erfahrungen, Hansa, 1984, S. 673.Siehe auch
Hansa, 1984, S. 1635.
205
Luthra, G.: Vergleichende Messungen der induzierten Geschwindigkeiten im Propellerzustrom vor
frei fahrenden und am Schiff angeordneten Propellern in Düsen durch, Hansa. 1984, S. 1657.

29
- Das ÖLUNFALLBEKÄMPFUNGSSCHIFF MELLUM, gebaut auf der Elsflether Werft, wird
mit SEITLICHEN ABSCHÖPFRAHMEN206 erprobt207. Die drohenden Ölverschmutzungen,
insbesondere in der Deutschen Bucht führen zum Bau ganz unterschiedlicher
Auffangsysteme. So wird neben der MELLUM und der BOTTSAND auch der
Ölabschöpfkatamaran WESTENSEE, MOD System SOB (Mobile Oil Dam, Erfinder
Sobinger), bei der Werft Nobiskrug in Rendsburg gebaut208.

Abschöpfarme des Ölunfallbekämpfungsschiffes Mellum

Ölabschöpfungskatamaran Westensee mit Schlepper

206
Schroh, K.: Unfallbekämpfung auf Hoher See und vor den Küsten der Bundesrepublik Deutschland,
S+H, 1991, H. 10, S. 59.
207
Smid, H., Siebeneicher, J., Bülow, E.: Ölunfallbekämpfungsschiff „Mellum“, Hansa, 1984, S. 1579.
208
N.N. Ölschöpfkatamaran MOD System SOB, Hansa, 1984, S. 1590.

30
Die Werft C. Lühring baut einen Nachbau zu dem bereits von ihr gebauten
Doppelrumpf- Ölfangschiff BOTTSAND mit dem Namen THOR209.
- Friedrich- Lothar Feeder führt Untersuchungen zur Verbesserung der
GETREIDELADEFÄHIGKEIT VON TROCKENFRACHTERN durch210.
- Die Erzeugung des elektrischen Stromes durch die Hauptantriebsanlage gewinnt
eine steigende Bedeutung211.
- Die von der Stena-Line in Polen in Auftrag gegebenen vier Fährschiffe bereiten den
Werften in Danzig und Gdingen erhebliche Probleme um die schweißbedingten
Verwerfungen zu beherrschen. Daher werden von der Universität Gdansk
(Technische Hochschule Danzig) experimentelle und theoretische Untersuchungen
zu diesem Problem einschließlich der Entwicklung eines entsprechenden
RICHTVERFAHRENS ZUR REDUZIERUNG SCHWEIßBEDINGTER VERWERFUNGEN
durchgeführt212.
- Auf der Gastech 84 in Amsterdam wird die neueste Entwicklung der
TRANSPORTTECHNIK VON VERFLÜSSIGTEN GASEN berichtet213. So stellt die
Seebeckwerft und die Firma LGA- Gastechnik den Entwurf eines 30 000 m3 -
SEMIGEKÜHLTEN ÄTHYLEN/LPG- TANKER vor. Besonderes Merkmal sind die sog. Tri-
Lob- Tanks214.

Tri- Lob- Tanks

- Die bekannte Propellergießerei LIPS in den Niederlanden feiert Ihren 50.


Geburtstag215.

209
Hansa, 1984, S. 1595.
210
Feeder, F.-L.: Verbesserung der Getreideladefähigkeit von Trockenfrachtern, Hansa, 1984, S.
1664, 2169..
211
Basedow, G.: Antriebe zum Erzeugen elektrischer Bordenergie durch die Vortriebsanlage, Hansa,
1984, S. 1745.
212
Rosochowicz, K.: Erfahrungen zur Problematik des Richtens großer Schiffsaufbauten und von
Rümpfen kleiner Schiffe, Hansa, 1984, S. 1977.
213
Hansa, 1984, S. 2063.
214 3
Plotz, P. O., Bartels, B.: Entwicklung eines 30 000 m semigkühlten Athylen/LPG- Tankers, Hansa,
1984, S. 2063
215
Hansa, 1984, S. 2106.

31
1985
- Der Verband der Deutschen Schiffsinustrie wird 100 Jahre alt216.
- Die seit 1970 auf den Markt gebrachte SIMPLEX- COMPACT- ABDICHTUNG ist mit
nahezu 10 000 ausgelieferten Exemplaren zu der beliebtesten Abdichtung in der
Seeschifffahrt geworden. Die Abdichtungen können ohne Abbau des Propellers oder
verschieben der Schwanzwelle aus- und eingebaut werden217.

Simplex- Compact Abdichtung der Stevenrohrlagerung von Schiffen

- Das im Rahmen des Projektes SCHIFF DER ZUKUNFT neu gestaltete Schiff zeigt
Konturen218.
- Die Erfahrung mit dem Doppelrumpf- Ölfangschiff BOTTSAND bei Versuchen auf der
Nordsee verlaufen so positiv, dass ca. 90 % des zu Testzwecken in die See
gepumpten Öls wieder aufgenommen werden konnte219.

- In Japan wird der erste BULKCARRIER MIT HILFSBESEGELUNG USUKI PIONEER in Fahrt
gebracht220221.

Massengutschiff Usuki Pioneer, shipspotting.com

216
S+H. H. 1, S. 69.
217
Mewes, G.: SIMPLEX-COMPACT- Abdichtung- eine Stevenrohrabdichtung setzt Maßstäbe, S+H,
1985. H. 1, S. 83.
218
Gerbitz, U.: Konturen einer neuen Generation- Das neu gestaltet Schiff, S+H. 1985 H. 1, S. 69.
219
Rapsch, H.-J., Münte, H.- H.; Fries, O.: Doppelrumpf- Ölfangschiff „Bottsand“, S+H.1985, H. 2, S.
46. siehe auch Hansa, 1985, S. 334.
220
S+H.1985, H. 3, S. 36.
221
Möller, G.: Moderner „Sail- Assisted“ Massengutfrachter „Usuki Pioneer“, Hansa, 1985, S. 1754.

32
- Das Laschen von Schwergut bedarf sorgfältiger Planung bei der Verladung. Hierzu
sind spezielle Laschvorschriften zu beachten222.
- Zur BEKÄMPFUNG VON ÖLUNFÄLLEN an den deutschen Küsten stehen insgesamt 14
Fahrzeuge und schwimmende Geräte zur Verfügung223.
- Die Arbeitsgemeinschaft Schiffbauversuchsanstalten Untergruppe
Manövriereigenschaften legt ihren 23. Fortschrittsbericht vor224.
- Der 1932 bei der Conrad Lühring Werft gebaute Dreimastschoner CLIPPER
PATRICIA ex AAR erhält statt des Besanmastes einen 11 m hohen FLETTNERROTOR und
soll als Fracht und Fahrgastschiff zwischen Florida und den Bermudas eingesetzt
werden225.

Ehemaliger Lühringschoner AAR ausgerüstet mit einem Flettnerrotor

- Die ersten Betriebsergebnisse des japanischen Tankers SHIN AITOKU MARU (66 m
lang, 10,60 breit), über den Effekt der Zusatzbeseglung zeigen erstaunlich hohe
Werte im vergleich eines ähnlichen Schiffes ohne Zusatzbesegelung.226.

Japanischer Tanker Shin Aitoku Maru

222
Maroske, H.: Schwergutladung: Planung, Verladung, Laschen am Beispiel aus der Praxis(II),
S+H.1985, H. 4, S. 105.
223
S+H, 1985, H. 5, S. 37.
224
S+H, 1985, H. 6, S. 54
225
S+H, 1985, H. 7, S. 34.
226
S+H, 1985, H. 7, S. 35.

33
- Die Firma Schottel stellt ihre verschiedenen Propulsionsanlagen für Schiffe auf
flachem Wasser vor227.
- Die Firma Klein, Schanzlin & Becker (KSB), bekannt in der Schifffahrt durch den
Bau von PUMPEN bringt. ein neues System zur totalen Tankentleerung auf den
Markt228.
- Bernd Wagner stellt ein BEMESSUNGSVERFAHREN DER RUDERGRÖßE von
Einschraubenschiffen vor229.
- Die Hitzler- Werft wird 100 Jahre alt230.
- Cotun Marine Coatings propagiert eine breite Skale von SELBSTPOLIERENDEN
ANTIFOULINGS231.
- Die üblichen Pumpen an Bord von Schiffen arbeiten mit einer festen Drehzahl. Um
diese wirtschaftlicher zu betreiben werden DREHZAHLGEREGELTE PUMPEN
empfohlen232.
- Die AEG, die Deminex und die Thyssen Nordseewerke führen das im Rahmen
des Projekts Subsea Oil Loading (SOL) entwickelte System vor233234.

Subsea Oil Loading System

- In Polen entwickelt man neue SCHIFFSLINIEN FÜR FLUSSEISBRECHER235.


- Die Hamburgische Schiffbauversuchsanstalt (HSVA) beobachtet an Bord des
Containerschiffes HONGKONG EXPRESS die Kavitationserscheinungen und
Druckschwankungen während der Fahrt236.
- Anlässlich des seines 100 jährigen Bestehens des Verbandes des Deutschen
Schiffbaus im Jahr 1984 berichten Cai Boie über den Entwicklungsbeitrag des
deutschen Schiffbaus237,
Wilfried Brune berichtet über die Zusammenarbeit Werften/ Zulieferer238,

227
Birkenhauer, D., Gragen, U.: Schottel Propulsion Units for Shallow Water Tug Operations, S+H,
1985, H. 7, S. 41.
228
Franz, B. J.,: ein neues System zur totalen Tankentleerung, S+H, 1985, H. 7, S. 52.,
229
Wagner, B.: Die Bemessung der Rudergröße von Einschraubenschiffen, S+H, 1985, H. 7, S. 52.
230
S+H, 1985, H. 8, S. 41.
231
Schibartz, C. M.:A Compete Range of Selfpolishing Antifoulings, S +H, 1985, H. 8, S. 54.
232
Janz, M., Göhringer, P.: Drehzahlgeregelte Pumpen arbeiten wirtschaftlicher, S +H, 1985, H. 8, S.
64.
233
N. N.: Für SOLS beginnt die dritte Phase, S +H, 1985, H. 8, S. 70.Siehe auch Hansa, 1985, S.
2043.
234
Michaelsen, B., Eichner, C. R., Sterzenbach, M.: Unterwsser- Ölübernahmesystem für Tanker
SOLS, S+H, 1986, H. 4, S. 26.
235
Nawrocki, S.: Modellversuche an Flusseisbrechern, S +H, 1985, H. 9, S. 48..
236
Friesch, J.: Kavitationserscheinungen und Druckschwankungsmessungen an Bord des
Containerschiffes „Hongkong Express“, S +H, 1985, H. 9, S. 67.
237
Hansa, 1985, S. 71,

34
Günter Mau über 100 Jahre Schiffsantriebsanlagen auf Handelsschiffen239, Odo
Krappinger über 100 Jahre Schiffbauforschung240.
- Klaus Nienaber berichtet über den Schiffbau und die SCHIFFSTECHNIK 1984241.
- Das Institut für Schiffsmaschinen der Universität Hannover berichtet über die
Entwicklungstendenzen im SCHIFFSMASCHINENBAU 1984242.
- Hansheinrich Meier- Peter berichtet über die AUSRICHTUNG DER
WELLENLEITUNGEN243.
- Martin Böckenhauer und Ernst Detlef Egge berichten über die Berechnung und
Bewertung des KOLLISIONSWIDERSTANDES VON SCHIFFEN244.
- Karlheinz Schellenberger schlägt eine neue Konstruktion des DENNEBAUMS bei
Binnenschiffen vor, um diese Containergerecht gestalten zu können245.
- Michael vom Baur berichtet über den Einsatz des GRIM’SCHEN LEITRADES von dem
über 30 bisher in Fahrt sind246.
- Vergleichende Modellversuche zeigen die wesentlich höhere EISBRECHLEISTUNG der
THYSSEN- W AAS BUGFORM gegenüber traditionellen formen auf247.
- Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger erhält vier neue
RETTUNGSKREUZER modernster Ausführung248.
- Die ESAB-Hanhcock stellt die modernen BRENNSCHNEIDTECHNIK und
Markierungstechniken im Schiffbau vor249.
- Die Howaldtswerke Deutsche Werft (HDW) baut nach Entwürfen des Ingenieur
Kontors Lübeck in die U Bootsneubauten für die Indische Marine erstmalig
RETTUNGSKUGELN ein, mit deren Hilfe Menschen aus großen tiefen gerettet werden
können.
- Thomas Schellin berichtet über die Berechnung von TROSSENKRÄFTEN VERTÄUTER
OBJEKTE250.
- Der Bremer Vulkan baut zwei Containerschiffe, die sowohl ein GRIMSCHES LEITRAD,
als auch ein ASYMMETRISCHES HINTERSCHIFF und eine SCHNEEKLUTH AUSGLEICHSDÜSE
besitzen. Die Probefahrtsergebnisse zeigen erstaunlich hohe Werte251.

- 1986
Das Institut für Schiffsmaschinen der Universität Hannover berichtet über die
Entwicklungstendenzen im SCHIFFSMASCHINENBAU 1985252.

238
Hansa, 1985, S. 78,
239
Hansa, 1985, S. 82,
240
Hansa, 1985, S. 92,
241
Nienaber, K.: Schiffbau und Schiffstechnik 1983, Hansa, 198, S. 100
242
Brinkmann, K, Eisele G., Gietzelt, M., Mählck, H., Waltet, C., Wellbrock, H.:
Entwicklungstendenzen im Schiffsmaschinenbau 1984, Hansa, 1985, S. 68.
243
Meier- Peter, H.: Das Ausrichten von Wellenleitungen, Hansa. 1985, S. 351.
244
Böckenhauer, M., Egge, E.: Berechnung und Bewertung des Kollisionswiderstandes von Schiffen,
Hansa. 1985, S. 1114.
245
Schellenberger, K.: Lösung des Gangbord- Problems bei Container- Binnenschiffen, Hsnsa, 1985,
S. 1200,1661.
246
Baur vom, M.: Grim’sches Leitrad seit zwei Jahren an Handelsschiffen im Einsatz, Hansa. 1985, S.
1279.
247
Freitas, A.: Vergleichende Modellversuche für einen eisbrechenden Bulker mit der Thyssen- Waas-
Bugform, Hansa. 1985, S. 1557.
248
N.N.: Vier neue Seenotkreuzer für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Hansa.
1985, S. 1653.
249
Peters, H.: modernen Brennschneidtechnik und Markierungstechniken im Schiffbau, Hansa. 1985,
S. 1687.
250
Schellin, T.: Berechnung von Trossenkräften vertäuter Objekte, Hansa, 1985, S. 1748, 2115.
251
Kringel, H., Nolte, A.: Asymmetrisches Hinterschiff, Zustromdüse und Leitrad auf den Container-
Mehzweck- Frachtschiffen „Arkona“ und Merkur Island“, Hansa, 1985, S. 2472

35
- W ERNER DROSTE BERICHTET ÜBER DIE SCHIFFSELEKTROTECHNIK DER JAHRE 1984/85253.-
In England werden sog. RETTUNGSRUTSCHEN entwickelt mit denen Personen von
einem Schiff in ein offenes Schlauchboot rutschen können254.

Rettungsrutsche

-Die Seebeckwerft baut das neue Auto und Passagier-Fährschiff PETER PAN (VI)255.
- Die Erprobung des Unterwasserarbeits- und Pipeline- Reparaturgerät SUPRA in
Flachwasser verläuft erfolgreich256.

- Die AEG stellt einen neuartigen ELEKTRISCHEN MOTORPROPELLER vor. Der Stator und
Rotor des elektrischen Motors befinden sich in einem Düsenkörper. Der Propeller ist
im Läufer des Motors integriert257.

Elektrischen Motorpropeller der AEG

252
Brinkmann, K, Eisele G., Gietzelt, M., Mählck, H., Waltet, C., Wellbrock, H.:
Entwicklungstendenzen im Schiffsmaschinenbau 1985, Hansa, 1986, S. 78.
253
Droste, W.: Schiffselektrotechnik 1984/85, Hansa, 1986, S. 82
254
Hansa, 1986, S. 582.
255
Hansa, 1986, S. 1177.
256
Hansa, 1986, S. 1270
257
Knirsch, H., Kranert, K.: Elektrischer Motorpropeller- Konzeptionelle und elektromaschinenbauliche
Auslegung, Hansa, 1986, S. 495.

36
- Die Produktionskosten sollen durch Einführung einer sog. GENAUTEILFERTIGUNG
deutlich reduziert werden258.
- Die Idee W ASSERTANKS ZUR KRÄNGUNGS- UND ROLLSTABILISIERUNG zu verwenden ist
erstmalig 1862 von William Froude geäußert worden und 1888 von Philip Watts
auch in das britische Kriegsschiff HMS Inflexible eingebaut, aber erstmalig durch eine
direkte Umsetzung des sog. TILGERPRINZIPS von Herrmann Frahm 1911 zu einer
brauchbaren Systems entwickelt worden. Da moderne Containerschiffe über
KRÄNGUNGSAUSGLEICHSTANKS zur problemlosen Be- und Entladung besitzen, wird
diese Methode der Rolldämpfung erneut eingesetzt259.
- Die Howaldtswerke- Deutsche Werft (HDW) baut für die Deutsche Bundesbahn
das Fährschiff CARL CARSTENS260.
- Die Ergebnisse des Entwicklungsvorhabens SCHIFF DER ZUKUNFT261.
- Der GROSSE EISTANK der HSVA ermöglicht eine weite Palette von neuartigen
Versuchen und ist nunmehr seit 1984 in Betrieb, sodass erste Erfahrungen mit der
Versuchsanlage mitgeteilt werden262. Neben der Anlage der Wärtsilä Arctic
Research Center und des Institute for Marine Dynamics in Canada ist die
Hamburger Anlage die modernste und größte der Welt.Gerd Jensen berichtet über
die 16. International Symposium on Naval Hydrodynamics in Berkeley, USA263.
- Die amerikanische Reederei Windstar Sails Cruises setzt ein bei der
französischen Werft Ateliers Chantiers du Havre gebautes FAHRGASTSCHIFF W IND
264
STAR mit einer viermastigen Besegelung ein .

Passagierschiff Windstar

258
Zeigerer, C.: Ein Vorschlag zur Reduzierung der Endmontagezeiten durch Steigerung der
Maßgenauigkeit von Sektionen unter Zuhilfenahme exakter Meßmethoden, Hansa, 1986, S. 1317.
259
Honkanen, M.: Water Tanks as Heel and Roll Stabilizers, Hansa, 1986, S. 1324.
260
Hansa, 1986, S. 1448.
261
Hansa, 1986, S. 1480.
262
Schwarz, J., Hansen, R.: Großer Eistank der HSVA zwei Jahre in Betrieb, Hansa, 1986, S. 1487.
263
Jensen, G.: 16. International Symposium on Naval Hydrodynamics, Hansa, 1986, S. 1492.
264
S+H, 1986, H. 5, S. 28.

37
- Der Bremer Vulkan baut einen Spezialfrachter zum TRANSPORT VON
HOLZPRODUKTEN. Das Schiff besitzt auf Mitte Schiff einen Aufbau mit integrierten
seitlichen Be- und Entladevorrichtungen, um auch bei geschlossenen Lukendeckeln
trocken Ladung Laden bzw. löschen kann265.
- In Finnland werden neuartige große EISBRECHER entwickelt266.
- Die Hitzler- Werft liefert das ÖLSCHADENBEKÄMPFUNGS- UND FEUERLÖSCHSCHIFF KIEL
ab.
- Die Howaldtswerke- Deutsche Werft (HDW) und die Interatom stellen ein
Konzept für ein SCHWIMMENDES KERNKRAFTWERK vor267.
- - Die Arbeitsgemeinschaft Schiffbauversuchsanstalten Untergruppe
Manövriereigenschaften legt ihren 24. Fortschrittsbericht vor268.
- Der STAND DER DEUTSCHEN MEERESTECHNISCHEN INDUSTRIE wird von den Experten
verhalten kommentiert269.
- Jacques Cousteau bringt das 1985 gebaute Forschungsschiff ALECYONE in Fahrt.
Das mit 31 m Länge relativ kleine Schiff, ganz aus Aluminium, ist mit zwei Cousteau-
Malavard Segeln bestückt.

Jacques Cousteaus Alecyone

- Über den Stand und Entwicklungstendenzen der STÄHLE FÜR DEN SCHIFFBAU und
die Werftindustrie geben die Stahlwerke Salzgitter und die Thyssen Stahl einen
Überblick270.

265
Hansa, 1986, S. 1674.
266
Hansa, 1986, S. 774.
267
Batschko, H.-D.:, Steinwarz, W.: Nukleares Kraftwerk auf einer Barge- ein modernes Konzept für
den Export, S+H, 1986, H. 1, S. 28..
268
S+H, 1986, H. 1, S. 65.
269
S+H, 1986, H. 2, S. 39.
270
Petersen, J., Thiele, M.: Stahle für den Schiffbau und die Werftindustrie, S+H, 1986, H. 4, S. 41, H.
5, S. 55..

38
- In Finnland wird ein Eisbrecher mit einem zusätzlichen EISSCHUH zum Eisbrechen
auf einem Kanal gebaut. Die Ähnlichkeit mit dem Weedermannschen Eisschuh um
1896 ist unverkennbar.

Finnischer Eisbrecher mit einem Eisschuh

- Otto Grim führt eine Leistungsbilanz für das System SCHIFF UND PROPELLER durch
und findet eine Reihe von Lücken und bei dem Nachweis einiger Probleme gibt271.
- Günter Varges beantwortet kritische Fragen zur Leistungsfähigkeit des THYSSEN-
WAAS EISBRECHBUGES272.
- Der sowjetische Eisbrecher MUDYUG wird bei den Thyssen Nordseewerken in
Emden mit dem THYSSEN- W AAS BUG ausgerüstet273. Die Erprobungen verlaufen
positiv274275.

Schiffsform des Thyssen-Waas Eisbrechers Mudyuk

271
S+H, 1986, H. 7, S. 104
272
Varges, G.: Von der Überlegenheit der Thyssen/Waas Schiffsform überzeugt, S+H, 1986, H. 8, S.
46.
273
S+H, 1986, H. 13, S. 32.
274
S+H, 1987, H. 4, S. 35.Siehe auch Hansa, 1987, S. 118..
275
Varges, G.: Advances in Icebreaker Design- The Convertion of the Soviet Polar Icebreaker
“Mudyuk” into a Thyssen- Waas Ship, S+H, 1987, H. 4, S. 20

39
Eisbrechprinzip des Thyssen- Waas Systems

- Die Howaldtswerke- Deutsche Werft (HDW) bauen für die Deutsche


Bundesbahn das Fährschiff KARL CARSTENS276.
- DIE Firma FAG Kugelfischer präsentiert die Verwendung von W ÄLZLAGERN IM
SCHIFFBAU für die Ruderlagerung, Drucklager, Traglager und Leitradlagerung277.
- Die Rickmers-Werft geht in Konkurs278.
- Die OFFSHORETECHNIK auf der Nordsee wird immer bedeutender279.
- Die Lindenau- Werft stellt den Entwurf eines KATAMARAN- PASSAGIERSEGLERS nach
den Entwürfen von J. Issleib vor280.

Katamaran- Passagierseglers

- Die United States Line geht in Konkurs.


- Gerhard Timmermann berichtet über den Einsatz von Schiffsmodellen als
Konstruktionshilfe281.

276
Wenk, E.m H., Dröse, P.: „Karl Carstens“- ein neues Fährschiff der Deutschen Bundesbahn für die
Vogelfluglinie, S+H, 1986, H. 9, S. 26. Siehe auch S+H, 1986, H. 10, S. 154.
277
Schmucker, G.: Wälzlager für Steuer- und Antriebssysteme neuzeitlicher Schiffe, S+H, 1986, H. 9,
S. 60.
278
Schneider, G.-D.: Die Rickmers- Werft in Bremerhaven war nicht zu retten, S+H, 1986, H.9, S. 121.
279
N. N.: Offshore- Schlaglichter aus dem Nordseegebiet, S+H, 1986, H. 10, S. 173, H. 11, S.57.
280
S+H, 1986, H.12, S. 23.

40
1987
- Die Thyssen- Nordseewerke in Emden bauen ein sog. AERODYNAMIC GROUND
EFFECT CRAFT (AGEC). Das Schiff soll eine Geschwindigkeit von 97 kn auf einem
Tiefgang von 0,25 m erreichen Das Fahrzeug ist aus Aluminium und wiegt ca. 3,5 t.
Der Antrieb erfolgt mit einer 700 PS Gasturbine282.

Aerodynamic Ground Effect Craft (AGEC)

- In Polen auf der Danziger Werft werden verschiedene GROßSEGLER entworfen und
gebaut283.
- Arno Westram berichtet über seine experimentellen Untersuchungen zur
SCHWINGUNGSPROGNOSE284.
- Der Einsatz von KUPFER- NICKEL- PLATTIERTER BLECHE FÜR SCHIFFS- UND
BOOTSKÖRPER kann besonders bei kleineren Fahrzeugen beachtliche Vorteile
besitzen, wie der Bau des Feuerlöschbootes Sabatino Bocchetto und andere Schiffe
es zeigen285.
- In Schweden wird ein Fischereiboot aus nichtrostendem Stahl gebaut286.
- Ein gewisser Rudolf Wieser läßt sich verschiedene HYDRODYNAMISCHE
VERBESSERUNGEN DES SCHIFFSANTRIEBES patentieren. Allerdings sind die meisten
Ideen schon mehrfach vorgeschlagen worden und haben bei genauerer
Untersuchung keine besonderen Vorteile ergeben287.
- Walker Windsail Systems installiert ein MECHANISCH ZU BETÄTIGENDES SEGEL auf
dem 6500 tdw tragenden Massengutschiff ASHINGTON. Nach Angaben des Erfinders
können so bis zu 10 % des Brennstoffes gespart werden288.
- Die Thyssen Nordseewerke entwickeln mit norwegischen Partnern Offshore
Arbeits- Unterseeboote unter dem Namen OSS (Offshore Service Submarine), bzw
SSS (Super Subsea Submarine)289.

281
Timmermann, G.: Schiffsmodelle als Konstruktionshilfe im Wandel der Zeit, S+H, 1986, H.13, S.
28.
282
S+H, 1987, H. 1, S. 34
283
Zylicz, W.: Sailing Ships From Gdansk Shipyard, S+H, 1987, H. 1, S. 35.
284
Westram, A.: Schwingungsprognosen durch experimentelle Untersuchungen, S+H, 1987, H. 1, S.
61.
285
Kleinau, M.,: Einsatz von kupfer-nickel-plattierter Bleche für Schiffs- und Bootskörper, S+H, 1987,
H. 1, S. 72.
286
Irons, G.: The Stainless- steel Boat in Reach ?, S+H, 1987, H. 3, S. 25..
287
Wieser, R.: Ein verbesserter Schiffsantrieb, S+H, 1987, H. 3, S. 49.
288
S+H, 1987, H. 5, S. 44.
289
N. N.: Deutsch- norwegische Gemeinschaftsentwicklungen für den Offshore- Bereich, S+H, 1987,
H. 5, S. 48.

41
6500 tdw Massengutschiff Ashington, Walker Windsail Systems

- Jochen Brix publiziert in Abständen sein MANOEUVRING TECHNICAL MANUEL in der


Zeitschrift Schiff und Hafen welches später als Buch erscheinen soll.
- Die See Berufsgenossenschaft wird 100 Jahre alt.
- U 1 der Deutschen Bundesmarine erhält nach Verlängerung einen
Brennstoffzellenantrieb und wird damit das erste BRENNSTOFFZELLEN U BOOT der Welt
sein.
- In Japan wird die RYOEI MARU mit einem ZUSATZSEGEL mit der Fläche von 168 qm
ausgerüstet. Das Schiff ist das erste RO RO Schiff (83,30 m lang, 2500 tdw) mit
Zusatzsegeln290.
- Der Erfinder ERNST A. NÖNNECKE publiziert die Vorteile seiner asymmetrischen
Hinterschiffslinen291.
- Das von Yoshiro Saji in Japan entwickelte MAGNETOHYDRODYNAMISCHEN ANTRIEB.
Eine lang gestreckte supraleitende Spule erzeugt ein starkes statisches Magnetfeld.
Durch ein aufgebrachtes Stromfeld entsteht dann eine axiale Kraft (Lorenzkraft), die
das Wasser beschleunigt und so ein Schub entsteht292.
- Burkhard Müller- Graf beschreibt sein Modellversuchsverfahren der VWS für
schnelle Wasserfahrzeuge293.
- Die Werft Schichau Unterweser A G wird 150 Jahre alt294.
- Polnische Wissenschaftler entwickeln die unterschiedlichsten Systeme von
ZUSATZSEGEL zur Unterstützung der maschinellen Propulsion295.

290
S+H, 1987, H. 9, S. 7.
291
Nönnecke, E., A.: Schiffe mit treibstoffsparendem asymmetrischen Heck Anwendungen und
Erfahrungen, S+H, 1987, H. 9, S. 30.
292
N. N.: The Electromagnetic Thruster- A New Ship Propulsion System, S+H, 1987, H. 9, S. 37.
293
Müller- Graf, B.: Modellversuchsverfahren der VWS für schnelle Wasserfahrzeuge, S+H, 1987, H.
6, S. 52, H. 9, S. 52.
294
S+H, 1987, H. 10, S. 32.
295
Golebiowski, A.: Polish Scientists Present Design for Wind – Assisted Propellers, S+H, 1987, H.
11, S. 21.

42
Automatisches Segel elektronisch mit den Fahrparametern der Hauptantriebsanlage
gekoppelt

- Die Deggendorfer Werft und Eisenbau baut ein KATAMARAN- FLUSSKREUZSCHIFF


(120 m lang, 22,86 m breit 239 Passagiere)296.
- Die Schottel Werft stellt ihre PUMP- JETS und weitere Neuentwicklungen vor297.

- Der Kunststoff THORDON wird zunehmend füt Ruderlagerungen verwendet298.


- Klaus Nienaber berichtet über SCHIFFBAU UND SCHIFFSTECHNIK 1986299.
- Über die Entwicklung der Schiffsdieselmotoren 1986 wird berichtet300.
- Die VEB Mathias- Thesen -Werft in Wismar baut fünf EISENBAHN- GÜTERWAGGON
FÄHRSCHIFFE für die Fährverbindung Mukran- Klaipeda301.
- Der Verein Hamburger Reeder wird 150 Jahre alt302.
- Günter Mau und Hansheinrich Meier- Peter diskutieren die verschiedenen
Aspekte der Energieversorgung zur Bordstromversorgung303.
- Der Umbau der QUEEN ELIZABETH 2 vom Dampfturbinenantrieb auf
DIESELELEKTRISCHEN ANTRIEB durch die Lloyd- Werft in Bremerhaven in 179 Tagen
stellt die Werft vor eine außerordentliche Herausforderung304.
- Der KORROSIONSSCHUTZ DER SCHIFFE wird intensiv von verschiedenen Autoren
behandelt305306307.

296
Hellmich, G.: Luxus- Flusskreuzfahrtschiff „Mozart“, Hansa, 1987, S. 1211.
297
Lais, S.: Pump- Jet und andere Neuentwicklungen als Beispiele markt- und zukunftsorientierter
Innovationen bei Schittel, Hansa, 1987, S. 1237.
298
N. N.: Thordon Gleitlager im Schiffbau, Hansa, 1987, S. 1273.
299
Nienaber, K.: Wer braucht neue Schiffe ?, Hansa, 1987, S. 41.
300
N. N.: Entwicklungen und Trends bei Schiffsantriebsanlagen, Hansa, 1987, S. 49..
301
Behnke, H., Cravaack, F., Krause, L.: Eisenbahn- Güterwaggon Fährschiff „Mukran“, Hansa, 1987,
S. 49.
302
Lorenz- Meyer, E.-R.: Zwischen Ballindamm, Vorsetzen und Palmaille, Hansa, 1987, S. 443, 448.
303
Hansa, 1987, S. 590.
304
Hansa, 1987, S. 725.
305
Hansa, 1987, S. 107.,
306
Fink, H.: Entwicklungstendenzen der Korrosionsschutzbeschichtungsstoffe, Hansa, 1987, S. 109..
307
Rother, J.: Korrosionsschutzanstriche für den Schiffbau, Hansa, 1987, S. 112..

43
Eisenbahn- Güterwaggon Fährschiffe Mukran

- NKK Nippon Kokan annoncieren ein MEGAKREUZFAHRTSCHIFF unter dem Kürzel


MACS 3000. Der Entwurf sieht einen U- förmigen Aufbau vor, sodass ausschließlich
Außenkabinen vorgesehen werden können. In dem nach hinten offenen
Innenbereich sind unterschiedlichste Anlagen zur Freizeitgestaltung und Bewirtung
vorgesehen308.

Japanisches Projekt für ein Mega Kreuzfahrtschiff MACS 3000

1988
- Die Howaldtswerke- Deutsche Werft HDW und der Bremer Vulkan (BV) bauen
fünf Großcontainerschiffe für die American President Lines (APL). Mit einer
Schiffsbreite von 39,40 auf Spanten, einer Länge zwischen den Loten von 260,80 m
und einer Kapazität von 4340 TEU, können diese die Panamakanalschleusen nicht

308
Werbeanzeige in Hansa, 1987.

44
passieren. Durch ihre große Schiffsbreite benötigen diese Schiffe aus
Stabilitätsgründen keine Ballastmengen309310311.

Großcontainerschiff President Truman

- Der 500. VOITH- W ASSERTRECKER geht in Fahrt312.

Voith- Wassertrecker für Mehrzweckaufgaben, wie Bugsieren, Bergungs-,


Feuerlösch- und Ölbekämpfung

309
N. N.: Repräsentanteneiner neuen Containerschiffsgeneration: die fünf APL- „Presidents“, S+H,
1988, H.10, s. 19.
310
N. N.: Neue Maßstäbe im Containerschiffbau- ABS klassifiziert fünf APL- Neubauten deutscher
Werften, S+H, 1988, H.9, s. 45.
311
N. N.: Fünf Conbulk- Schiffe der C-10 Klasse für APL, Hansa, 1988, S. 911.Siehe auch Sommer, J.
A., Neumann, P.: Ozeanriesen, Koehler, Hamburg, 1996.
312
Sturmhöfel, U.: Fünfhundert Voith- Wassertrecker- eine Bilanz, S+H, 1988, H. 10, S.44.

45
- Die Bruker Meerestechnik Karlsruhe baut ein Tauchboot mit einer
Außenluftunabhängigen Argon Kreisluftdieselanlage. Das 14,5 m lange und 2,4 m
breite Boot ist für eine Arbeitstauchtiefe von 300 m ausgelegt313314.
- Die Hamburgische Schiffbau- Versuchsanstalt (HSVA) wir 75 Jahre alt. Aus
diesem Anlass findet ein internationales Symposium in Hamburg statt.
- Die Polish Steamship Company plant einen 11 800 tdw Bulkcarrier mit einem
FLETTNERROTOR zu versehen. Modellversuche haben ergeben, dass man mit 6 bis 8
% Einsparung von Brennstoff erzielen kann315.

Polnischer Bulkcarrierentwurf mit Flettnerrotor

- Die Howaldtswerke- Deutsche Werft feiert ihr 150 Jähriges Bestehen316.


- Ulrich Gabler gibt eine Übersicht über mögliche Weiterentwicklung
NICHTNUKLEARANGETRIEBENER UNTERSEEBOOTE. Besonderen Wert legt Gabler auf die
Möglichkeit der Rettung, die logischer Weise vor allem darin bestehen kann, das
Boot oder zumindest eine RETTUNGSKUGEL an die Wasseroberfläche bringen zu
können317.

Gablersche Rettungskugel für U Bootsbesatzungen. Gebaut für U Boote der


Indischen Marine

- Eberhard Rössler beschreibt den gegenwärtigen Stand der U- Bootentwicklung


und des U- Bootbaus in der Bundesrepublik Deutschland318.
- Die Firma Hollming Ltd., Aquamaster, Rauma stellt ihre GEGENLÄUFIGEN
AQUAMASTER Z- ANTRIEBE VOR319320.

313
S+ H, 1988, H. 10, S. 146.
314
N. N.: Bruker- Experimentaltauchboot mit Argon- Kreislaufdieselanlage, S +H, 1990, H. 4, S. 32.
Siehe auch Hansa, 1990, S. 563.
315
Ludwisiak, H.: Wind- Assisted Ship Propulsion, S+H, 1988, H. 10, S.162.
316
S+ H, 1988, H. 11, S.18.
317
Gabler, U.: Unterseebootbau, 1. und 2. Aufl. Verlag Wehr & Wissen,4. Auflage Bernard & Graefe,
1997.
318
Rössler, E.: Gegenwärtiger Stand der U- Bootentwicklung und des U- Bootbaus in der
Bundesrepublik Deutschland, S+H, 1988, H.12, S. 33.
319
Savikurki, J.: Aquamaster with Contra-Rotating Propellers, S+H, 1988, H.1, S. 44.

46
- Klaus Nienaber berichtet über SCHIFFBAU UND SCHIFFSTECHNIK, OFFSHORE- und
MEERESTECHNIK 1987321.322323
- Bedingt durch die verschiedenen Verluste von GRIM’SCHEN LEITRÄDERN untersucht
der Germanische Lloyd messtechnisch die Lagerung an Bord eines Schiffes324.
- Das von der Werft von Theodor Buschmann 1984 gebaute Ölentsorgungsschiff
MARCUS, wird zum ÖLUNFALLBEKÄMPFUNGSSCHIFF für den Hamburger Hafen
umgebaut. Mit einer Länge von 75,5 m über Alles, einer Breite von 11,40 und einer
Tragfähigkeit von 2486 tdw ist es das Größe Schiff seiner Art in Deutschland.

Ölunfallbekämpfungsschiff für den Hamburger Hafen

- Die Werft C. Lühring baut zwei Nachbauten zu dem DOPPELRUMPF-


ÖLAUFFANGSCHIFF BOTTSAND für mexikanische Rechnung.
- Das Wasserstrasse- Maschinenamt in Rendsburg lässt bei den Deutschen
Industriewerken in Berlin den FLUSSEISBRECHER BÜFFEL bauen. Das Schiff besitzt
eine STAMPFANLAGE ZUM BRECHEN VON EIS325.
Das ehemalige FEUERSCHIFF KIEL wird bei de Motorenwerken Bremerhaven zum
Trainingschiff ALEXANDER VON HUMBOLDT umgebaut326.
- BRENNSCHNEIDROBOTER für die Bearbeitung von Profilköpfen verbessern die
Produktivität327.
- Die HDW wird 150 Jahre alt. Die Hansa publiziert eine umfangreiche
Firmengeschichte328.
- Friedrich Wragge berichtet über den Stand des Lärmschutzes auf Seeschiffen329.

320
Savikurki, J.: Contra-Rotating Propellers, Hansa, 1988, S. 657.
321
Nienaber, K.: Deutschland braucht Schiffbau-Was brauchen die Werften ?, Hansa, 1988, S. 41.
322
Nienaber, K.: Schiffsmotoren 1987, Hansa, 1988, S. 49.
323
Nienaber, K.: Offshore- und Meerestechnik 1987 aus deutscher Sicht, Hansa, 1988, S. 56.
324
Prien, J.: Messtechnische Untersuchung der Leitradlagerung, Hansa, 1988, S. 246.
325
Siebeneicher, J,: Eisbrecher „Büffel“- ein neuer leistungsstarker Eisbrecher für die Oberelbe,
Hansa, 1988, S. 303.
326
Hansa, 1988, S. 601.
327
Dienst, H. Brennschneid- Roboter in einer Profilträger- Bearbeitungslinie im Schiffbau, Hansa,
1988, S. 1008.
328
Hansa, 1988, S. 1163.
329
Wragge, H.: Lärmschutz auf Seeschiffen, Hansa, ^988, S. 1498.

47
Feuerschiff Kiel

Alexander von Humboldt ex Feuerschiff Kiel

Die Polish Sails Ltd. bestellt bei der Gdansk Shipyard das
SEGELKREUZFAHRTSCHIFF GWAREK mit neuartiger Besegelung330.

Segelkreuzfahrtschiff Gwarek

330
Choren, Z.: Passanger sailing ship „Gwarek“, Hansa, 1988, S. 1427.

48
1989
- Die TT- Linie bringt die größte bisher gebaute Eisenbahn und Trailerfähre, gebaut
bei der Schichau- Seebeckwerft, in Fahrt331.
- Henner Meckel hält vor der North East Coast Institution of Engineers and
Shipbuilders einen Vortrag über die Entwicklung der Produkte und der
Produktionstechnik in der Schiffbauindustrie der Bundesrepublik Deutschland332.
- Die Götaverken, Arendal bauen einen über 100 m langen EISBRECHER als Ersatz
des älteren Eisbrechers gleichen Namens. Das Vorschiff ähnelt dem Thyssen- Waas
Bug besitzt aber nicht die typischen Schneidkannten von diesem333.

Schwedischer Eisbrecher Oden

Die Vorschiffsform des Eisbrechers Oden ähnelt dem THYSSEN-W AAS BUG.

- KA ME WA, Kristinehamn entwickelt ein neues drehbares Schubruder auch


AZIMUTHING THRUSTER334.

Drehbares Schubruder auch Azimuthing Thruster von KA ME WA.

331
N. N. „Nils Dacke“- größte kombinierte Eisenbahn- und Trailerfähre der Welt, S+H, 1989, H.1, S.
26.
332
Meckel, H.: Development of Product and Production Technology in the Shipbuilding Industry of the
Federal Republick of Germany, S+H, 1989, H.1, S. 18.
333
N. N.: „Oden“- Sweden’s Latest Icebreaker built by GV, , S+H, 1989, H.3, S. 24.
334
N, N.: New Thruster Concept for Propulsion, S+H, 1989, H. 3, S. 42.

49
- Die Schichau- Seebeckwerft in Bremerhaven liefert den neuartigen VOLLFROSTER-
HECKFÄNGER JAN MARIA335.
- BLOHM+ VOSS bauen den 36 m langen und 13 m breiten HOCHGESCHWINDIGKEITS-
LUFTKISSEN- KATAMARAN CORSAIR. Das Fahrzeug ist sowohl für den zivilen als auch
militärischen Einsatz gedacht und erreicht eine Geschwindigkeit von über 50 kn336.

Hochgeschwindigkeits- Luftkissen- Katamaran Corsair

- Die Entwicklung großer Kreuzfahrtschiffe geht hin zu immer größeren Einheiten mit
speziellen Missionsprofilen337.
- Der Schwanzflosse von Fischen ähnlich schlägt K.-G. Hoppe einen neuartigen
Propeller unter der Bezeichnung DYNAMO- ELASTIC OCILLATING FOIL PROPELLER vor338.
- In Japan wird ein SUPRALEITENDER ELEKTRO- MAGNETISCHER ANTRIEB in das
Versuchsschiff YAMATO I eingebaut und soll 1990 erprobt werden339. Die Erprobung
verzögerte sich bis 1992.

Versuchsschiff YAMATO I

335
N. N.: „Jan Maria“- neuer Fischfangschiffstyp von der Schichau-Seebeckwerft, S+H, 1989, H. 4, S.
16.
336
S+H, 1989, H. 4, S. 24.
337
Axmann, K.: Gegenwärtiger Stand, Tendenzen und Perspektiven der internationalen
Passagierschiffahrt, S+H, 1989, H. 5, S. 28.
338
Hoppe, K.-G.: The Dynamo- Elastic Ocillating Foil Propeller, S+H, 1989, H. 5, S. 54, H. 6, S.60..
339
Motora, S., Takezawa, S. Tamama, H.: Research and Development of Superconducting Electro-
Magnetic Propulsion Ships, S+H, 1989, H. 7, S. 45.

50
- In Polen an der Technischen Universität Danzig werden Modellversuche mit
340
ASYMMETRISCHEN HINTERSCHIFFEN systematisch durchgeführt .
- Die Firma Lips BV publiziert eine Arbeit zum Entwurf von GRIM’SCHEN
LEITRÄDEREN341.
- Der technische Manager der Firma Wärtsilä Diesel Rolf Vestergren macht sich
Gedanken zum ANTRIEB VON ZUKÜNFTIGEN SCHIFFEN342.
- Kritische Stimmen meinen, dass CHINA noch einen weiten Weg zur führenden
Schiffbaunation vor sich hat343.
- Anläßlich ihres 125 Jährigen Bestehen gibt die Hansa einen Überblick über 125
JAHRE SCHIFFBAU344 und SCHIFFSAMASCHINENBAU345.
- Die Firma Bruker Meerestechnik baut ein EXPERIMENTALTAUCHBOOT MIT EINEM
ARGON KREISLAUFDIESELMOTOR346.
- Udo Ude und Wolfgang Scharf berichten über die ENTWICKLUNG DES MODERNEN U-
BOOTSBAU347.
- Die Klöckner- Humboldt- Deutz (KHD) wird 125 Jahre alt348.
- Durch die starke Zunahme des Neubaus von Schiffen besteht ein Mangel weltweit
an Trockenstellungsmöglichkeiten durch SCHWIMM- UND TROCKENDOCKS. Dadurch
bekommen GERÄTE ZUR REINIGUNG DES UNTERWASSERSCHIFFES im schwimmenden
Zustand wachsende Bedeutung349. Geräte zu diesem Zweck sind schon 1842 und
1879 vorgeschlagen worden.

Der Reinigungsschlitten wird mit einer dünnen Trosse von Vorne nach achtern
geführt. Die Strömung bei Fahrt drückt diesen an die Außenhaut. Durch geringes
Schrägstellen wanderte er in vertikaler Richtung auf und ab.

340
Nawrocki, S.: The Effect of Asymmetric Stern on Propulsion Efficiency from Model Test of a
Bulkcarrier, S+H, 1989, H. 10, S. 41..
341
Cock, de, J.: Designing Vane Wheel Systems, S+H, 1989, H. 11, S. 64.
342
Vestergren, R.: What Propulsion fort he Ship of the Future, S+H, 1989, H. 7, S. 31
343
S+H, 1989, H. 12, S. 27.
344
Boie, C.: Ein Blick aus der Vergangenheit in die Zukunft, Hansa, 1989, S. 31
345
N. N. Entwicklung des Schiffsmaschinenbaus 1864/1989, Hansa, 1989, S. 41
346
Hansa, 1989, S. 102
347
Hansa, 1989, S. 286, 288.
348
Hansa, 1989, S. 806
349
Hansa, 1989, S. 857.

51
- CONTAINERSCHIFFE OHNE LUKENDECKEL oder lukenlose Containerschiffe mit seitlich
oder vom ansonsten geschlossenen Hauptdeck aus zu be- oder entladen Öffnungen
werden diskutiert350.
- Das SCHWEIßEN MIT FÜLLDRAHTELEKTRODEN im Schiffbau welches in Japan und den
USA weit verbreitet ist, beginnt auch in Deutschland Bedeutung zu gewinnen351.

Unterschiedliche Fülldrahtelektroden

- Der Wohnkomfort an Bord von Schiffen ändert sich in Richtung höheren


Standards352.
- Einrichtungssystem M 1000 von Blohm+ Voss hat eine breite Anwendung
gefunden und kann daher als ein technischer Erfolg bezeichnet werden353.
- Die zunehmenden Forderungen an den Umweltschutz bereiten bordseitige
Probleme der Entsorgung von Schiffen354.
- Greenpeace bringt den Aktionssegler RAINBOW WARRIER in Fahrt. Die Besegelung
orientiert ich an dem INDOSAIL- RIGG355.

Aktionschiff Rainbow Warrier

350
Hansa, 1989, S. 961.
351
Dienst, H.: Schweißen mit Fülldrahtelektroden: Sinn oder Unsinn ?, Hansa, 1989, S. 988
352
Hanke, M.: Unterbringung und Versorgung von Besatzungen auf modernen Handelsschiffen aus
der Sicht einer Werft, Hansa, 1989, S. 1166.
353
Hansa, 1989, S. 1198.
354
Wragge, F.: Bordseitige Probleme der Entsorgung von Schiffen, Hansa, 1989, S. 1443.
355
Hansa, 1989, S. 1573.

52
Indosail- Versuchsschiff MARUTA JAVA 900 tdw

- Der Entwurf der INNENEINRICHTUNG VON FAHRGASTSCHIFFEN ist traditionell eine


Aufgabe von freien Büros. Die Anforderungen an modere Innenarchitektur ist heute
bei den großen Kreuzfahrtschiffen anspruchsvoller geworden, als diese schon bei
den Schnelldampfern auf dem Nordatlantik gewesen ist356.

356
Mc Neece, J.: Interior Design for Passenger Ships, Hansa, 1989, S. 1193.

53

Das könnte Ihnen auch gefallen