Betriebsanleitung
Citroën und Total
CAFEINE - TOTAL LUBRIFIANTS, Le Diamant B, 16 rue de la République, 92922 PARIS LA DEFENSE - 552 006 454 RCS Nanterre - www.lubrifiants.total.com
Partner für Kompetenz
Seit 39 Jahren arbeiten die Forschungsteams von
Citroën und Total zusammen, um Ihnen optimale
Motor-Schmierstoffe anbieten zu können.
Von dieser Spitzentechnologie profitieren vor allem
Sie. Wenn Sie Total-Schmierstoffe verwenden, können
Sie sicher sein, sich für ein erstklassiges Motorenöl entschieden zu haben, dass
sich positiv auf Wartung, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer Ihres Citroën
auswirkt.
Partner für Umwelt
Total-Schmierschmittel unterstützen die Leistungen
von Citroën im Bereich des Kraftstoffsparens, der
Reduktion von CO2- und Schadstoffemissionen.
Durch die Entwicklung neuer Schmiermittel-
Generationen speziell für Partikelfilter, wie TOTAL
ACTIVA/QUARTZ INEO ECS kann beispielsweise der
CO2-Ausstoß um eine Tonne reduziert * und jährlich
eine Tankfüllung eingespart werden **.
*Ermittelte Reduktion der CO2-Emissionen von 4 g pro km. Dies entspricht einer Verringerung des
CO2-Ausstoßes von einer Tonne, bezogen auf die gesamte Lebensdauer eines Diesel-Fahrzeugs, das vorwiegend
als Reisefahrzeug genutzt wird (durchschnittliche geschätzte Lebensdauer: 250 000 km). Quelle: TOTAL
**also 30 l, Durchschnittswert für eine Tankfüllung an Tankstellen. Ergebnis bei Verwendung von TOTAL ACTIVA/
QUARTZ INEO ECS anstelle eines herkömmlichen 15W-40-Öls, bei einem CITROËN C4 1.6 HDi mit einem
Verbrauch von 4,8 l/100 km und einer Laufleistung von 18 000 km pro Jahr. Quelle: TOTAL
empfiehlt
Diese Betriebsanleitung soll dem In Anwendung der Bestimmungen
neuen Käufer die bestmögliche der europäischen Richtlinie über
Nutzung und Wartung seines Altfahrzeuge (Richtlinie 2000/53)
Fahrzeugs ermöglichen. bestätigt Automobiles CITROËN, dass
die darin festgeschriebenen Ziele
Sie stellt ein Fahrzeug mit allen von CITROËN erreicht werden und
verfügbaren Ausstattungselementen Recycling-Material bei der Herstellung
vor. der von CITROËN vertriebenen
Die einzelnen Modelle verfügen jedoch Produkte verwendet wird.
je nach Ausstattungsniveau und
den Besonderheiten des jeweiligen Nachdruck bzw. Übersetzung, auch
Bestimmungslandes gegebenenfalls auszugsweise, sind ohne schriftliche
nur über einen Teil der aufgeführten Genehmigung von Automobiles
Ausstattung. CITROËN verboten.
Gedruckt in der EU
Automobiles CITROËN
Siège Social : Immeuble Colisée III - 12 rue Fructidor
75835 Paris Cedex 17 - France
Tél. 33 (0) 1 58 79 79 79 - www.citroën.fr
S.A. au capital de 16 000 000 € - R.C.S. Paris 642 050 199
Siret 642 050 199 00644 - APE 741 J
B9 VP-DE-2007
Edition 12-2007
WILLKOMMEN AN BORD
Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch zu Ihrer
Wahl.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug gut kennen, wird das Fahren
damit noch angenehmer. Lesen Sie deshalb sorgfältig
diese Betriebsanleitung. Sie enthält alle Informationen
zu Fahrbetrieb und Ausstattung sowie zu den bei der
Entwicklung angegebenen technischen Daten.
1. KURZBESCHREIBUNG 2. STARTBEREIT 3. E
RGONOMIE und 4. BORDTECHNIK
102-116 117-120 129-147 156-160
Warnblinker 102 Anhänger ankuppeln 117 Batterie 129 Außen 156
Feststellbremse 102 Reifenpannenset 130 Innen 157
Antiblockiersystem Radwechsel 131 Bedienungseinheit 158
(ABS) 103 Abnehmbarer Technische Daten -
Bremsassistent für Schneeschutz 135 Wartung 160
Notbremsungen 103 Austausch der
Antriebsschlupfregelung Glühlampen 136
(ASR) und Elektronisches Sicherungen 141
Stabilitätsprogramm Scheibenwischerblätter 145
(ESP) 104 Fahrzeug abschleppen 146
Sicherheitsgurte 105
Airbags 107
Inaktivierung des
Beifahrerairbags 110
Kindersitze 111
Einbau von Kindersitzen 9. T
ECHNISCHE
mit dem Gurt 113 7. KONTROLLEN
Isofixsitze 114 121-128 DATEN 148-155
Kindersicherung 116 Öffnen der Motorhaube 121 Abmessungen 148
Benzinmotor 122 Gewichte 152
Dieselmotor 123 Motoren 153
Füllstände 124 Verbrauchswerte 154
Kontrollen 126 Kenndaten 155
Kraftstoff 128
Kraftstoffkreislauf
INHALT
unterbrochen 128
Diesel-
Entlüftungspumpe 128
GLIEDERUNG DER
Fahrzeugs 7b
Vollständiges Verriegeln des
Fahrzeugs 2b
Erklärung
7a
: Abschnittsmarkierung
: Seitenmarkierung
2a 15
Öffnen der Motorhaube
Heben Sie die Motorhaube leicht an und
schieben Sie Ihre flache Hand mit der
Handfläche nach unten dazwischen,
Seitliche Schiebetür um den Zugang zum Sperrhebel zu
Ziehen Sie den Griff zu sich heran, erleichtern. Setzen Sie den Fuß der
drücken Sie ihn anschließend Stütze in das Loch, das zum Halten der
geöffneten Motorhaube vorgesehen ist. Tankklappe offen
nach hinten und öffnen Sie die Tür,
indem Sie sie über den Widerstand Um Funktionsstörungen des Fahrzeugs Durch einen Mechanismus wird
hinaus nach hinten schieben. zu vermeiden, ist das Reinigen des das Öffnen der linken Seitentür
Motorraums mit Hochdruck nicht verhindert, wenn die Tankklappe
zulässig. geöffnet ist.
2b 19 7a 121 7b 128
Außen
Heckflügeltüren
Asymmetrisch (2/3 - 1/3)
8b 2d
Mit diesem Riegel wird die
große Tür geschlossen gehalten
und das Fahren mit geöffneter 2c
kleiner Tür ermöglicht.
4 8a
Diese Betätigung ermöglicht
eine 180°-Öffnung. Ersatzrad
KURZBESCHREIBUNG
Bringen sie die Halterung an, so dass
das Rad fest an den Fahrzeugboden Heckklappe und Heckscheibe
Leiterklappe gedrückt wird.
Diese Klappe ist nur mit Bei Fahrzeugen mit Anhängerkupplung 2d
muss das Fahrzeug angehoben 20
Flügeltüren kompatibel. Diese
müssen geschlossen sein. werden, um das Ersatzrad aus der
Halterung entnehmen zu können.
Einparkhilfe
100
4
2 23 8a 131 8b 136 1
Innen
BEDIENEINHEIT
1. Lichtschalter und Blinker
2. Kombiinstrument mit Anzeige
3. Schalter für Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage und
Bordcomputer
4. Zündschloss
5. Bedienung für MP3-Autoradio
6. Fahrerairbag, Hupe
7. Höhen- und Tiefenverstellung
des Lenkrads
8. Schalter für
Geschwindigkeitsregler und -
begrenzer
9. Schalterplatte,
Einparkhilfe, Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung
10. Öffnung der Motorhaube
11. Elektrische Einstellung der
Außenspiegel
Innen
MITTELKONSOLE
1. Gangschalthebel
2. Schalterleiste: Fensterheber
3. Schalterleiste: Warnblinkanlage,
Zentralverriegelung
4. Zigarettenanzünder
5. Schalter für Heizung/Belüftung
6. Ablagefächer
7. MP3-Autoradio, CD-Wechsler
8. Bildschirm
KURZBESCHREIBUNG
1
Innen
RICHTIG SITZEN
10
Lenkrad Staufächer
Lenkrad in Höhe und Tiefe verstellen. Werkzeugset und Wagenheber
befinden sich unter dem rechten Sitz.
2 37 3 68
Fahrersitz
Sicherheitsgurte Außenspiegel
Höhenverstellung Manuelle Einstellung
Verriegeln Elektrische Einstellung
5 105 3 82
3. Verstellung in 4. Verstellung der
der Höhe Kopfstütze in Höhe
und Neigung
3 57
Innen
11
Geschwindigkeitsregler/-begrenzer
Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss
mindestens 40 km/h betragen und
es muss mindestens der vierte Gang
eingelegt sein.
Lichtschalter Scheibenwischerschalter 45,
3
48
Licht aus 2 Schnell wischen
1 Normal wischen
I Intervallschaltung
Standlicht
0 Aus
â Kurz wischen
KURZBESCHREIBUNG
Fernlicht (blau) AUTO, drücken Sie den
Abblendlicht (grün) Schalter einmal nach unten. Berganfahrhilfe
Nach jedem Ausschalten
der Zündung für mehr
AUTO, automatisches als eine Minute muss die 3 39
Einschalten der Wischautomatik erneut
Beleuchtung aktiviert werden. 43
3
Autobahnfunktion: Drücken Sie
den Hebel kurz nach oben bzw. nach
unten, um die Blinkleuchten dreimal
blinken zu lassen.
3 40
MP3-Autoradio,
Freisprecheinrichtung 4 85 1
Innen
INNENRAUM
12
3 70, 72
13
Kindersicherung an 5 116
der Seitentür
Rücksitzbank Rücksitze
Die beiden Teile der 1/3-2/3- Die drei Rücksitze sind Einzelsitze, die
Rücksitzbank können jeweils in die unabhängig voneinander ausgebaut
Klappposition gebracht und einzeln werden können.
ausgebaut werden.
3 62
3 59
Maximallasten
KURZBESCHREIBUNG
Dachablage: 5 kg
Modutop-Dach:
- seitliche Staufächer: 3 kg Einklemmsicherung 3 84
- hinteres Staufach: 10 kg
- längs oder quer angebrachte
Dachträger: 35 kg
Querdachträger: 70 kg
Innendachträger: 10 kg pro Träger
Innendachträger
3 80
Kinderüberwachungsspiegel
3 83 1
Innen
Warm -
Kalt
Abtauen
Beschlag 3 55
Kindersitze entfernen
5 111
Bei der automatischen Klimaanlage empfiehlt es sich, diese unter allen
Bedingungen vollautomatisch (auf AUTO) zu betreiben.
15
ÖFFNEN/SCHLIESSEN FERNBEDIENUNG
SCHLÜSSEL Zentrale Entriegelung Sicherheitsverriegelung
Mit dem Schlüssel lassen sich die Durch Druck auf diese Taste Ein zweiter Druck auf die
Schlösser des Fahrzeugs ver- und werden sämtliche Türen und Fernbedienungstaste mit dem
entriegeln und der Motor starten. Klappen Ihres Fahrzeugs geschlossenen Schloss führt binnen
entriegelt. fünf Sekunden nach der Verriegelung
zur Sicherheitsverriegelung des
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken Fahrzeugs.
zweimal.
Diese wird durch das Aufleuchten
Zentralverriegelung der Blinkleuchten für ca. 2 Sekunden
STARTBEREIT
angezeigt.
Durch Druck auf diese Taste Die Sicherheitsverriegelung inaktiviert
werden sämtliche Türen und die äußeren und inneren Türgriffe;
Klappen Ihres Fahrzeugs lassen Sie also niemanden im
entriegelt. Fahrzeug zurück, wenn Sie die
Sicherheitsverriegelung aktivieren.
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken Wenn die Sicherheitsverriegelung
einmal. vom Fahrzeuginnern aus mit der
Wenn eine der Türen offen oder nicht Fernbedienung betätigt wird, geht
richtig geschlossen ist, funktioniert die diese beim Anlassen des Fahrzeugs in
Zentralverriegelung nicht. eine einfache Verriegelung über.
2
Öffnen/Schließen
Schlüssel einklappen/ausklappen
Drücken Sie auf diese Taste, um
16
17
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der CITROËN-Händlernetz speichern,
Alle Schlüssel enthalten eine elektronischen Anlasssperre vor. um sicher zu gehen, dass die in
elektronische Anlasssperre. Durch das Hantieren mit der Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel
Sie blockiert das Fernbedienung - auch in der Tasche - die einzigen sind, mit denen das
Motorversorgungssystem und wird können Sie die Türen versehentlich Fahrzeug gestartet werden kann.
automatisch aktiviert, wenn der Schlüssel entriegeln.
aus dem Zündschloss gezogen wird. Die gleichzeitige Benutzung anderer
Nach dem Einschalten der Zündung Hochfrequenzgeräte (Mobiltelefone,
treten Schlüssel und elektronische Hausalarmanlagen, ...) kann
Anlasssperre in einen Dialog ein. vorübergehend zu einer Funktionsstörung
der Fernbedienung führen.
Der metallische Teil des Schlüssels muss
für einen ordnungsgemäßen Dialog ganz Die Fernbedienung funktioniert nicht,
ausgeklappt sein. solange der Schlüssel im Zündschloss
steckt, selbst dann nicht, wenn die
Zündung ausgeschaltet ist.
Bei Verlust der Schlüssel Ziehen Sie beim Aussteigen aus
Wenden Sie sich mit den Fahrzeugpapieren Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den
und Ihrem Personalausweis an das Schlüssel aus dem Zündschloss, selbst
CITROËN-Händlernetz. bei kurzer Abwesenheit.
Das CITROËN-Händlernetz kann
Schlüsselnummer und Transpondercode
ermitteln und einen neuen Schlüssel
bestellen.
STARTBEREIT
2
Öffnen/Schließen
18
VORDERTÜREN
Von außen Von innen
SEITLICHE SCHIEBETÜREN
Verwenden Sie die Fernbedienung zum Verwenden Sie den Türöffnungsgriff
Verriegeln/Entriegeln des Fahrzeugs. zum Entriegeln und Öffnen der
Führen Sie den metallischen Teil des jeweiligen Tür.
Schlüssels in das Schloss der Fahrertür Von außen
ein, wenn die Fernbedienung inaktiv
sein sollte. Ziehen Sie den Griff zu sich hin und
dann nach hinten und schieben Sie die
Seitentür über den Druckpunkt hinaus
nach hinten auf, um sie offen zu halten.
Durch einen Mechanismus wird das
Öffnen der linken Seitentür verhindert,
wenn die Tankklappe geöffnet ist.
Öffnen/Schließen
19
Von innen Verwenden Sie den Griff, um die Was Sie beachten sollten
Seitentür über den Druckpunkt
Entriegeln und öffnen Sie über diesen zuzuschieben. Nutzen Sie die Achten Sie darauf, dass die Führung
Griff die Seitentür, indem Sie sie bis Vertiefung im oberen Bereich der der Schiebetür im Boden nicht blockiert
zum Druckpunkt nach hinten schieben. Türstrebe, um die Tür bis zum wird.
Schieben Sie die Tür über den Einrasten zuzuschieben. Wenn Ihr Fahrzeug sich an einem
Druckpunkt hinaus, um sie offen zu Verwenden Sie nicht den Haltegriff, um Hang befindet, führen Sie die
halten.
STARTBEREIT
die Tür zu verschieben. Tür mit der Hand. Aufgrund der
Geländeneigung könnte sich die Tür
schneller öffnen oder schließen und
Verletzungen verursachen.
Fahren Sie aus Sicherheits- und
Funktionsgründen niemals mit
geöffneten Schiebetüren.
2
Öffnen/Schließen
20
HECKKLAPPE
Von innen Heckscheibe
Notentriegelung Durch die aufklappbare Heckscheibe
Von außen haben Sie direkten Zugang zum
Bei einer Fehlfunktion der Heckbereich des Fahrzeugs, ohne die
Die Ver- und Entriegelung erfolgt per Zentralverriegelung kann die Heckklappe Heckklappe öffnen zu müssen.
Fernbedienung. von innen entriegelt werden.
Öffnen
Zum Öffnen betätigen Sie den Knopf Führen Sie einen kleinen
unter der Zierleiste und heben Sie die Schraubendreher in die Öffnung Drücken Sie nach dem Entriegeln des
Heckklappe an. zwischen Tür und Boden ein. Schieben Fahrzeugs per Fernbedienung oder
Zum Schließen aus der Sie zum Entriegeln des Schlosses den Schlüssel auf den Knopf und heben
hochgeschwenkten Position ziehen Sie Riegel nach links und drücken Sie dann Sie die Heckscheibe zum Öffnen an.
an der Schlaufe. die Heckklappe auf.
Schließen
Ziehen Sie die Heckklappe bis zum
Ausgleichspunkt und stoßen Sie sie Zum Schließen der Heckscheibe
dann kurz an, damit sie sich vollständig drücken Sie auf die Scheibenmitte, bis
schließt. die Scheibe vollständig geschlossen ist.
21
FLÜGELTÜREN AM HECK
Die Flügeltüren am Heck sind Ziehen Sie den Hebel, um die rechte Praktisch
asymmetrisch geteilt (2/3 - 1/3); die kleinere Tür zu öffnen. Es besteht die Möglichkeit, mit geöffneter
Tür befindet sich auf der rechten Seite. Beim Schließen beginnen Sie mit der rechter Tür zu fahren, um den Transport
Die Flügeltüren sind mit einem rechten Tür und schließen dann die langer Gegenstände zu ermöglichen. Die linke
Zentralschloss ausgerüstet. linke Tür. Tür wird durch den gelb gekennzeichneten
In Zusammenhang mit der hinteren Riegel am unteren Türrand geschlossen
Dachklappe wurde der Heckstoßfänger gehalten. Die geschlossene Tür darf nicht zur
verstärkt, um beim Zugang zum Ladungssicherung verwendet werden.
Von außen Das Fahren mit geöffneter rechter
STARTBEREIT
Fahrzeug als Trittleiste verwendet
Zum Öffnen ziehen Sie den Griff zu sich hin. werden zu können. Tür wird geduldet. Beachten Sie die
Sicherheitsvorschriften für die Nutzung,
um andere Verkehrsteilnehmer darauf
aufmerksam zu machen.
2
Öffnen/Schließen
22
23
LEITERKLAPPE Auflagestange Die hintere Stoßstange wurde so
Eine Auflagestange dient der Abstützung verstärkt, dass sie beim Besteigen
Diese Dachklappe ist nur mit langer Lasten, die zum Transport durch die des Fahrzeugs als Trittbrett
Flügeltüren kompatibel. Diese müssen geöffnete hintere Leiterklappe geschoben benutzt werden kann.
bei Verwendung geschlossen sein. werden und über diese hinausragen. Fahren Sie niemals, wenn die
Öffnen der Leiterklappe: Heben Sie den Hebel an und klappen Sie Auflagestange nicht an ihrem Platz ist.
- ziehen Sie den Hebel, die Auflagestange um.
- heben Sie die Klappe an, Dabei müssen Sie sie bis zum Türpfosten
mitführen. Die Hecktüren lassen sich nur
- und zwar über den Widerstand Halten Sie den langen Transportgegenstand verriegeln, wenn sich die Stange
hinaus bis zur selbsttätigen mit einer Hand fest, heben Sie ihn an und an ihrem Platz befindet.
Arretierung der Aufsteller.
STARTBEREIT
bringen Sie die Stange mit der anderen Achten Sie bei geöffneter Leiterklappe
Schließen der Leiterklappe: Hand in die richtige Stellung. auf die Durchfahrhöhe bei
- vergewissern Sie sich, dass die Achten Sie darauf, dass sie richtig einrastet Unterführungen.
Auflagestange richtig eingerastet und dass der Transportgegenstand sicher Legen Sie keine Lasten direkt auf den
ist, befestigt ist.
Hecktüren ab.
- senken Sie die Dachklappe ab und Die seitlichen Halterungen können als
Befestigungspunkte benutzt werden. Beachten Sie die Nutzungsvorschriften,
lassen Sie sie einrasten. um andere Verkehrsteilnehmer auf die
Ladung hinzuweisen.
2
Öffnen/Schließen
Überfallschutz
Verriegeln während der Fahrt
24
Durch Drücken des Schalters Die Schalterdiode: Halten Sie bei eingeschalteter
wird das Fahrzeug zentral - blinkt, wenn die Türen/Klappen Zündung diesen Schalter
verriegelt, sofern alle Türen bei stehendem Fahrzeug und gedrückt, um die Funktion zu
geschlossen sind. ausgeschaltetem Motor verriegelt aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Durch nochmaliges Drücken werden,
wird das Fahrzeug zentral entriegelt. - leuchtet, wenn die Türen/Klappen
Der Schalter ist nicht aktiv, wenn das bei eingeschalteter Zündung Türkontrollleuchte
Fahrzeug per Fernbedienung oder verriegelt werden.
Schlüssel von außen verriegelt wurde. Wenn diese Kontrollleuchte
Das Öffnen der Türen ist nach wie vor aufleuchtet, prüfen Sie,
von innen möglich. ob alle Türen/Klappen
Ihres Fahrzeugs richtig
geschlossen sind.
Bedienungseinheit
25
BEDIENEINHEIT Bildschirm
Informationen werden je nach
KOMBIINSTRUMENT Fahrzeugausstattung in verschiedenen
Anzeigeformaten an Bord des
Instrumententafel Fahrzeugs dargestellt.
1. Kilometer-/Meilenzähler
2. Anzeigefeld
3. Kraftstoffmenge,
Kühlflüssigkeitstemperatur
4. Drehzahlmesser Anzeigefelder
STARTBEREIT
5. Rückstellung des
Tageskilometerzählers/der - Geschwindigkeitsbegrenzer/
Wartungsanzeige Geschwindigkeitsregelanlage
6. Helligkeitsregler des - zurückgelegte Kilometer/Meilen
Kombiinstruments - Wartungsanzeige, Anzeige
Motorölstand, Gesamt-Kilometer/-
Meilen
- Wasser im Dieselfilter
- Vorglühen Diesel
2
Bedienungseinheit
26
KONTROLLLEUCHTEN
27
Bei jedem Startvorgang leuchtet im Rahmen eines Kontrolltests eine Reihe von Kontrollleuchten auf. Sie erlöschen nach
kurzer Zeit. Bei laufendem Motor fungiert die Kontrollleuchte als Warnsignal, sofern sie durchgängig leuchtet bzw. blinkt.
Diese erste Warnung kann in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf der Anzeige auftreten.
Sie sollten diese Warnhinweise in jedem Fall beachten.
größere Defekte
leuchtet in in Verbindung mit
Verbindung mit den Warnleuchten
einer anderen "Bremsflüssigkeitsstand", Unbedingt anhalten, das Fahrzeug abstellen
Leuchte und "Motoröldruck
STOP und die Zündung ausschalten. Vom CITROËN-
mit einer und -temperatur", Händlernetz überprüfen lassen.
Meldung "Kühlflüssigkeitstemperatur",
auf dem "Elektronischer
Bildschirm Bremskraftverteiler",
"Servolenkung"
STARTBEREIT
stand/EBV Flüssigkeitsstand
in Ordnung ist, in elektronischen und die Zündung ausschalten. Vom CITROËN-
Verbindung mit der Bremskraftverteilers Händlernetz überprüfen lassen.
ABS-Leuchte
leuchtet Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten, den
unzureichender Druck oder
während der Motor abkühlen lassen. Ölstand optisch überprüfen.
hohe Temperatur
Motoröldruck Fahrt Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände".
und - leuchtet dauerhaft,
temperatur obwohl der größerer Defekt Vom CITROËN-Händlernetz überprüfen lassen.
Flüssigkeitsstand
in Ordnung ist
2
Bedienungseinheit
leuchtet kleinere Defekte oder Sehen Sie im Fehlerprotokoll auf der Anzeige
zeitweise Warnmeldungen bzw. auf dem Bildschirm nach. Wenn Ihr
Fahrzeug mit einem Bordcomputer bzw. mit
Service einem Bildschirm ausgestattet ist, siehe Abschnitt
leuchtet 4, Unterabschnitt "Autoradio - Bordcomputer".
größere Defekte Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz.
dauerhaft
leuchtet Fahrer hat den Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel
zuerst, blinkt Sicherheitsgurt nicht im Gurtschloss einrasten.
Nicht dann angelegt
angelegter
Fahrergurt in Verbindung mit das Fahrzeug fährt, Prüfen Sie die Verriegelung des Gurts durch
einem akustischen der Fahrer hat den kurzes Ziehen am Gurt. Siehe Abschnitt 5,
Signal, leuchtet Sicherheitsgurt nicht Unterabschnitt "Sicherheitsgurte".
dann weiter angelegt
Bedienungseinheit
29
blinkt oder Lassen Sie unverzüglich das System vom
Front-/ leuchtet Fehlfunktion eines Airbags CITROËN-Händlernetz überprüfen. Siehe
Seitenairbag dauerhaft Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags".
gewünschte Inaktivierung
Inaktivierung dieses Airbags zum Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags - Kinder an
des leuchtet Anbringen eines Bord".
Beifahrerairbags Kindersitzes entgegen der
Fahrtrichtung
leuchtet, Tanken Sie bei der nächsten Gelegenheit. Die
der Zeiger Reichweite des Fahrzeugs mit Reserve hängt
der Anzeige Fahrzeug fährt auf Reserve von Ihrem Fahrstil, dem Streckenprofil, der
befindet sich Fahrzeit und den zurückgelegten Kilometern ab
Kraftstoffreserve im roten dem Aufleuchten der Warnleuchte ab.
Bereich
Unterbrechung der Stellen Sie die Kraftstoffversorgung wieder her.
blinkt Kraftstoffzufuhr nach einem Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Kraftstoff".
heftigen Aufprall
blinkt oder
Entgiftungssystem Der Katalysator kann beschädigt werden. Vom
leuchtet Fehlfunktion des Systems
EOBD CITROËN-Händlernetz überprüfen lassen.
dauerhaft
STARTBEREIT
Fehlfunktion im Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse usw.
leuchtet Ladekreislauf Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt "Batterie".
Bereitschaftsstatus
Batterieladung blinkt der aktiven Funktionen Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt "Batterie".
(Energiesparmodus)
2
Überprüfung oder der Einspritzung
Bedienungseinheit
leuchtet in
Verbindung mit
Tür nicht eine Tür ist nicht richtig Überprüfen Sie, ob sämtliche Türen und Klappen
einer Meldung
geschlossen geschlossen geschlossen sind.
auf dem
Bildschirm
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
leuchtet Fehlfunktion des Bremswirkung.
ABS ABS dauerhaft Antiblockiersystems
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz.
31
Fehlfunktion des Lassen Sie den Partikelfilter vom CITROËN-
Partikelfilters (Füllstand
Partikelfilter leuchtet Händlernetz überprüfen. Siehe Abschnitt 7,
des Dieseladditivs, Unterabschnitt "Füllstände".
Verstopfungsgefahr, ...)
manuelle Betätigung oder Drehen Sie den Ring des Lichtschalters in die
automatische Aktivierung zweite Position.
Abblendlicht/
Dämmerbeleuchtung Aktivierung des
Abblendlichts beim
leuchtet Siehe Abschnitt 3, Unterabschnitt
Einschalten der Zündung: "Bedienelemente am Lenkrad".
Dämmerbeleuchtung (je
nach Vertriebsland)
Bedienelement zu sich Das Bedienelement zu sich ziehen, um wieder
Fernlicht ziehen das Abblendlicht zu aktivieren.
STARTBEREIT
wenn die Standleuchten oder das Abblendlicht
eingeschaltet sind. Schalten Sie bei normalen
Nebelschlussleuchten leuchtet manuelle Betätigung Sichtbedingungen die Nebelleuchten aus,
ansonsten droht ein Bußgeld. "Dieses Licht
leuchtet in einem grellen Rot."
2
Bedienungseinheit
Vorglühen klimatische Bedingungen Warten Sie mit dem Anlassen, bis die Leuchte
leuchtet
Diesel erfordern ein Vorglühen erlischt.
33
Reduzieren Sie die Geschwindigkeit oder
lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen.
Was tun, wenn die Warnleuchte
aufleuchtet:
- Halten Sie sofort an und schalten Sie die
Zündung aus. Der Motorventilator kann
noch bis zu ca. 10 Minuten nachlaufen.
- Lassen Sie, bevor Sie den Füllstand der
Kühlflüssigkeit prüfen, den Motor abkühlen
und füllen Sie bei Bedarf Flüssigkeit nach.
Da der Kühlkreislauf unter Druck steht,
beachten Sie bitte folgende Ratschläge,
um Verbrühungen zu vermeiden:
- Warten Sie nach Abstellen des Motors
mindestens eine Stunde, bevor Sie
weitere Schritte unternehmen,
- Schrauben Sie den Verschluss um
eine Vierteldrehung auf, um den
Druck absinken zu lassen,
KRAFTSTOFFTANKANZEIGE KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR - sobald der Druck abgesunken ist, prüfen
Sie den Füllstand am Ausdehnungsgefäß,
Der Zeiger steht zwischen der
blauen Zone und der roten Zone: - entfernen Sie bei Bedarf den Verschluss
Der Kraftstoffstand wird jedesmal ganz, um Flüssigkeit nachzufüllen.
geprüft, wenn der Zündschlüssel auf Temperatur normal.
"Zündung ein" gedreht wird. Bei erschwerten Betriebsbedingungen Wenn der Zeiger im roten Bereich
oder sehr warmer Witterung kann der bleibt, lassen Sie das Problem vom
Steht die Tankanzeige bei: CITROËN-Händlernetz überprüfen.
STARTBEREIT
Zeiger in die Nähe des roten Bereichs
- 1, ist der Tank voll, er fasst ca. rücken.
60 Liter.
- 0, ist die Reserve angebraucht, die Mehr dazu finden Sie in Abschnitt 7,
Warnleuchte leuchtet ununterbrochen. Unterabschnitt "Füllstände".
Die Reserve beträgt beim ersten
Aufleuchten der Warnleuchte ca. 8 Liter.
ABGASENTGIFTUNG
Zu wenig Luft in den Reifen Kein(e) Sensor(en) erfasst
EODB (European On Board
34
Diagnosis) ist ein bordeigenes Prüfen Sie den Reifendruck Die Überwachung bei einem oder
europäisches Diagnosesystem, schnellstmöglich. mehreren Rädern funktioniert
das unter anderem die Normen nicht mehr. CITROËN-Händlernetz
der für folgende Schadstoffe Reifenpanne aufsuchen und defekte(n) Sensor(en)
zulässigen Emissionen erfüllt: austauschen lassen.
- CO (Kohlenmonoxid), Sofort anhalten und jedes plötzliche Diese Meldung erscheint auch, wenn
- HC (unverbrannte Lenk- und Bremsmanöver vermeiden. ein Rad vom Fahrzeug abmontiert wird
Kohlenwasserstoffe), Beschädigten Reifen (geplatzt oder (zur Reparatur) oder ein Rad ohne
mit starkem Luftverlust) wechseln und Radsensor (Winterreifen) montiert wird.
- NOx (Stickoxide) oder Partikel.
Reifendruck so schnell wie möglich Jede Reparatur und jeder
Die Schadstoffe werden von kontrollieren lassen. Reifenwechsel an einem mit diesem
Lambdasonden vor und hinter dem System ausgerüsteten Rad sollten
Katalysator registriert. nur vom CITROËN-Händlernetz
Der Fahrer wird durch das Aufleuchten vorgenommen werden.
dieser speziellen Warnleuchte im Abschnitt 8, Unterabschnitt
"Radwechsel" Die Reifendrucküberwachung
Kombiinstrument auf Funktionsstörungen ist eine Fahrhilfe. Sie entbindet
dieser Abgasentgiftungsanlage den Fahrer weder von seiner
hingewiesen. Wenn der beschädigte Reifen vorübergehend Aufmerksamkeit noch von seiner
Der Katalysator kann in diesem Fall im Innenraum des Fahrzeugs verstaut wird, Verantwortung.
beschädigt werden. Lassen Sie ihn vom erscheint die Meldung erneut, um daran zu
erinnern, dass der Reifen repariert werden Das System ersetzt nicht die
CITROËN-Händlernetz überprüfen. regelmäßige Prüfung des Reifendrucks
muss. Eine weitere Meldung gleicher Art kann
dann nicht mehr angezeigt werden. (einschließlich des Ersatzrades),
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG um optimales Fahrverhalten zu
gewährleisten und einen vorzeitigen
Verschleiß der Reifen insbesondere bei
Sensoren überwachen den erschwerten Fahrbedingungen (starke
Reifendruck während der Fahrt (bei Beladung, hohe Geschwindigkeiten) zu
über 20 km/h) und lösen bei einem vermeiden.
Defekt oder einer Reifenpanne Alarm
aus. Es kann durch elektromagnetische
Strahlung benachbarter Frequenzen
Bei einer Störung vorübergehend gestört werden.
(Reifendruck zu gering
oder Reifenpanne,
Funktionsstörung eines
Sensors) wird dies
durch ein grafisches und
akustisches Signal in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
Bedienungseinheit
WARTUNGSANZEIGE Nächste Wartung in mehr als Ein paar Sekunden nach dem
1 000 km Einschalten der Zündung wird der
35
Die Wartungsanzeige passt die Beispiel: Bis zur nächsten Wartung Ölstand angezeigt, anschließend nimmt
Wartungsabstände an die jeweiligen bleiben noch 4 800 km. Beim der Kilometerzähler seine normale
Betriebsbedingungen an. Einschalten der Zündung erscheint in Funktion wieder auf, der Schlüssel bleibt
der Anzeige einige Sekunden lang: jedoch erleuchtet. Er weist darauf hin,
dass in Kürze eine Wartung fällig ist.
Funktionsweise
Wartung überfällig
Beim Einschalten der Zündung
leuchtet der Schlüssel als Symbol für Bei jedem Einschalten der
die Wartung einige Sekunden lang auf; Zündung blinkt für die Dauer einiger
in der Anzeige des Kilometerzählers Sekunden der Schlüssel, während
erscheint die bis zur nächsten Wartung gleichzeitig die überschrittene
verbleibende Kilometerzahl (gerundet). Ein paar Sekunden nach dem Kilometerzahl angezeigt wird.
Einschalten der Zündung wird der
Die Wartungsabstände werden Ölstand angezeigt, anschließend nimmt
ab der letzten Rückstellung der der Kilometerzähler seine Funktion wieder Bei laufendem Motor bleibt der
Wartungsanzeige auf Null berechnet auf und zeigt den Gesamtkilometerstand Schlüssel so lange erleuchtet, bis
und durch zwei Werte bestimmt: und den Tageskilometerstand an. die Wartung durchgeführt wurde.
- die Kilometerleistung,
- die seit der letzten Wartung
verstrichene Zeit. Nächste Wartung in weniger als 1 000 km Je nachdem, welche Grenze als erste
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt für erreicht wird: Der Schlüssel leuchtet
die Dauer einiger Sekunden der Schlüssel, auch auf, wenn Sie die Zweijahresfrist
während gleichzeitig die bis zur Wartung überschritten haben.
verbleibende Kilometerzahl angezeigt wird:
STARTBEREIT
verbleibende Kilometerzahl kann
je nach den Fahrgewohnheiten
des Benutzers durch den Faktor
Zeit aufgehoben werden.
2
Bedienungseinheit
37
Fünfganggetriebe - Rückwärtsgang
GETRIEBE LENKRADVERSTELLUNG
Treten Sie das Kupplungspedal immer Warten Sie beim Einlegen des Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den
voll durch, damit sich die Gänge Rückwärtsgangs, bis das Fahrzeug Hebel, um das Lenkrad zu entriegeln.
leichter schalten lassen. komplett zum Stillstand gekommen ist. Stellen Sie die gewünschte Höhe und Tiefe
Um jede Behinderung unter dem Pedal Bewegen Sie nun den Schalthebel nach (Abstand vom Körper) ein und drücken
zu vermeiden: rechts und anschließend nach unten. Sie anschließend den Hebel wieder nach
STARTBEREIT
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte Die Bewegung muss langsam hinten, um das Lenkrad zu arretieren.
und die zugehörigen Befestigungen ausgeführt werden, um
richtig auf dem Boden angebracht sind, Schaltgeräusche beim Einlegen des
- legen Sie nie mehrere Fußmatten Rückwärtsgangs zu vermeiden.
übereinander.
Lassen Sie während der Fahrt die Hand
nicht auf dem Schalthebelknopf liegen,
denn der ausgeübte Druck kann - auch
wenn er nur leicht ist - auf die Dauer zur
Abnutzung der inneren Getriebeteile führen.
2
Start und Stopp
Was Sie beim Starten beachten sollten Was Sie beim Anhalten beachten sollten
Warnleuchte für offene Tür Schonen Sie Motor und Getriebe
38
Wenn sie aufleuchtet, ist eine Lassen Sie beim Ausschalten der
Fahrzeugöffnung nicht richtig Zündung den Motor noch ein paar
geschlossen. Bitte überprüfen! Sekunden laufen, um dem Turbolader
(Dieselmotor) Zeit zu lassen, die
Vorglühkontrollleuchte Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Diesel Geben Sie beim Ausschalten der
Bei ausreichend hoher Zündung kein Gas.
Temperatur leuchtet die Nach dem Parken des Fahrzeugs
Kontrollleuchte weniger als muss kein Gang eingelegt werden.
eine Sekunde auf. In diesem
Fall können Sie sofort starten.
Warten Sie bei kalter Witterung, bis
die Kontrollleuchte erloschen ist, und
betätigen Sie dann den Anlasser
(Zündschlüssel auf Démarrage), bis
START UND STOPP der Motor anspringt.
Zündschlüssel auf Marche et accessoires
Um das Lenkschloss zu entriegeln,
das Lenkrad leicht bewegen und dabei
den Schlüssel vorsichtig umdrehen.
Bestimmtes Zubehör ist in dieser
Position betriebsbereit.
39
BERGANFAHRHILFE Funktionsweise
Diese Funktion erleichtert in Wenn Sie Brems- und Kupplungspedal Die Berganfahrhilfe wird in folgenden
Verbindung mit ESP das Anfahren bei drücken, haben Sie nach Loslassen des Fällen deaktiviert:
Steigungen und wird unter folgenden Bremspedals etwa 2 Sekunden Zeit, in - wenn das Kupplungspedal
Bedingungen aktiviert: der das Fahrzeug nicht zurückrollt und losgelassen wird,
- das Fahrzeug muss stehen, der ohne dass die Feststellbremse zum
Anfahren verwendet werden muss. - wenn die Feststellbremse
Motor laufen und der Fuß auf der angezogen ist,
Bremse sein, Während des Anfahrvorgangs wird die
Funktion automatisch deaktiviert, wobei - beim Ausschalten des Motors,
- die Steigung der Fahrbahn muss
STARTBEREIT
mehr als 5 % betragen, der Bremsdruck allmählich verringert wird. - beim Abwürgen des Motors.
- bei Steigungen muss sich das Dabei kann es sein, dass das typische
Geräusch des Lösens der Bremse zu Störungen
Getriebe im Leerlauf befinden oder
ein Gang muss eingelegt sein, hören ist, das auf die Anfahrbewegung
des Fahrzeugs hindeutet. Im Falle einer
jedoch nicht der Rückwärtsgang, Funktionsstörung des Systems
- bei Gefälle muss der leuchtet diese Warnleuchte
Rückwärtsgang eingelegt sein. in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung auf der Anzeige auf. Wenden
2
Sie sich an das CITROËN-Händlernetz,
um das System überprüfen zu lassen.
Bedienungsschalter am Lenkrad
Leuchten aus
40
Beleuchtung mit
automatischem Einschalten
Standlicht
Abblendlicht (grün)
Fernlicht (blau)
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LICHTSCHALTER
(grün, Blinker) Abblendlicht/Fernlicht umschalten
Links: über den Druckpunkt Front- und Heckleuchten Zum Umschalten Schalter ganz
nach unten bewegen. anziehen.
Zur Bedienung Ring A drehen.
Rechts: über den Druckpunkt
nach oben bewegen. Warnung Licht vergessen
Die Überprüfung mittels der Wenn Sie vergessen haben die
Kontrollleuchten am Kombiinstrument Beleuchtung auszuschalten, ertönt bei
wird in Abschnitt 2, Unterabschnitt ausgeschalteter Zündung und beim Öffnen
Autobahnfunktion "Bedienungseinheit" behandelt. der Fahrertür ein akustisches Warnsignal.
Drücken Sie den Hebel kurz nach
oben bzw. nach unten, um die
entsprechenden Blinkleuchten dreimal
blinken zu lassen.
Bedienungsschalter am Lenkrad
41
Zum Ein- bzw. Ausschalten Ring B Je nach Vertriebsland schaltet Standlicht und
nach vorn bzw. hinten drehen. Der sich bei Fahrzeugen mit Tageslicht Abblendlicht schalten
Zustand (ein/aus) wird durch die beim Anlassen des Fahrzeugs das sich bei geringer
Kontrollleuchte im Kombiinstrument Abblendlicht ein. Helligkeit und bei
angezeigt. dauernder Benutzung
der Scheibenwischer automatisch ein.
Sie funktionieren zusammen mit Sie schalten sich aus, sobald es wieder
Stand- und Abblendlicht. Im Kombiinstrument leuchtet hell genug ist oder die Scheibenwischer
diese Kontrollleuchte auf. ausgeschaltet werden.
Diese Funktion ist nicht kompatibel mit
Nebelscheinwerfer an (grün, der Dämmerbeleuchtung.
bei der 1. Drehung des Rings
nach vorn) Die Bedienungseinheit
(Kombiinstrument, Anzeige und Bei Nebel oder Schnee registriert der
Bedienfeld der Klimaanlage, ...) Helligkeitssensor die Lichtintensität
wird nicht beleuchtet, außer wenn die gegebenenfalls als ausreichend,
Nebelschlussleuchten an so dass sich die Beleuchtung nicht
(bernsteingelb, bei der 2. Beleuchtung auf Automatikbetrieb schaltet
oder von Hand eingeschaltet wird. automatisch einschaltet.
Drehung des Rings nach vorn)
Decken Sie den Helligkeitssensor
Nachleuchtfunktion
(Follow me home)
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht bei
ausgeschalteter Zündung noch kurze Zeit
eingeschaltet, um dem Fahrer bei geringer
Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.
Manuelle Funktionsweise
- Betätigen Sie bei ausgeschalteter
Zündung innerhalb einer Minute LEUCHTWEITE DER SCHEINWERFER
nach dem Ausschalten der Es ist erforderlich, die Leuchtweite
Zündung einmal die Lichthupe. der Scheinwerfer der Beladung des
Die Nachleuchtfunktion wird nach Ablauf einer Fahrzeugs anzupassen.
bestimmten Zeit automatisch ausgeschaltet. 0 - leer
Automatische Funktionsweise 1 - teilweise beladen
2 - durchschnittlich beladen
Aktivieren Sie die Funktion 3 - zulässige Höchstlast
über das Menü "Fzg-Konfig".
Die Ausgangsposition der
Scheinwerfereinstellung ist 0.
Siehe Abschnitt 4, Unterabschnitt
"Bildschirmstruktur".
Bedienungsschalter am Lenkrad
43
der jeweiligen Niederschlagsmenge an.
Wenn der AUTO-Modus verlassen wird, gilt für die
übrigen Schaltstellungen des Scheibenwischers
die Beschreibung der manuellen Bedienung des
Frontscheibenwischers.
Aktivieren
Drücken Sie das Bedienelement nach
unten. Beim Aktivieren der Funktion
erscheint eine Meldung auf dem
Bildschirm.
Nach jedem Ausschalten der Zündung
von mehr als einer Minute muss die
Wischautomatik neu aktiviert werden,
indem man den Schalter nach unten
drückt.
Inaktivieren
3
Windschutzscheibe vollständig
abgetaut ist.
Bedienungsschalter am Lenkrad
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
44
45
die vorprogrammierte Geschwindigkeit
an:
Funktion angewählt:
Anzeige des Symbols
"Geschwindigkeits-
regler"
Funktion inaktiviert:
OFF
(Beispiel bei 107 km/h)
Funktion aktiviert:
(Beispiel bei
GESCHWINDIGKEITSREGLER
"CRUISE" Fahrzeuggeschwin-
digkeit höher als die
"Hiermit wird die Geschwindigkeit Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann erst programmierte
vorgegeben, mit der der Fahrer fahren ab 40 km/h und ab dem vierten Gang (Beispiel 118 km/h):
möchte". programmiert bzw. aktiviert werden. Die programmierte
Diese Fahrhilfe bei flüssigem Geschwindigkeit blinkt.
Verkehr ermöglicht es dem Funktionsstörung:
Fahrer, vorprogrammierte
Fahrzeuggeschwindigkeit - außer OFF - die Striche
bei starkem Gefälle - konstant blinken.
beizubehalten.
3
Bedienungsschalter am Lenkrad
46
Erste Aktivierung/
Geschwindigkeit
programmieren Inaktivieren (off)
- Treten Sie das - Drücken Sie auf diese
Gaspedal bis Taste oder betätigen
zum Erreichen Sie das Brems- oder
der gewünschten Kupplungspedal.
Geschwindigkeit.
- Drücken Sie die Taste
SET - oder SET +.
Die Sollgeschwindigkeit ist damit
programmiert/aktiviert und wird vom
Fahrzeug beibehalten
Bedienungsschalter am Lenkrad
47
Besondere Vorsicht ist geboten,
wenn Sie die programmierte
Sollgeschwindigkeit durch
ununterbrochenen Druck auf die Taste
ändern, da die Geschwindigkeit sich
schnell erhöhen oder verringern kann.
Programmierte Funktion ausschalten Benutzen Sie den
Sollgeschwindigkeit Geschwindigkeitsregler nicht auf glatter
ändern - Drehen Sie das Einstellrad auf 0 Fahrbahn oder im dichten Verkehr.
oder schalten Sie die Zündung aus,
Um eine höhere als die um die Funktion auszuschalten. Bei starkem Gefälle kann der
vorhergehende Geschwin- Geschwindigkeitsbegrenzer nicht
digkeit zu speichern, haben verhindern, dass die programmierte
Programmierte Geschwindigkeit überschritten wird.
Sie zwei Möglichkeiten: Sollgeschwindigkeit löschen
Ohne das Gaspedal zu betätigen: Der Geschwindigkeitsregler entbindet
Im Stillstand wird nach dem den Fahrer in keinem Fall von der
- drücken Sie auf die Taste SET +. Einhaltung der vorgeschriebenen
Ausschalten der Zündung keine
Bei kurzem Druck erhöht sie sich um Geschwindigkeit mehr vom System Geschwindigkeiten noch von seiner
1 km/h. gespeichert. Aufmerksamkeit oder Verantwortung
3
Bedienungsschalter am Lenkrad
Geschwindigkeit an:
Funktion angewählt:
Anzeige des Symbols
"Geschwindigkeitsbe-
grenzer"
Funktion inaktiviert:
zuletzt programmier-
te Geschwindigkeit
- OFF
(Beispiel bei 107 km/h)
Funktion aktiviert:
(Beispiel bei 107 km/h)
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
"LIMIT" Fahrzeuggeschwin-
Allerdings lässt sich die digkeit höher:
"Hiermit wird die Geschwindigkeit vorprogrammierte Geschwindigkeit
überschreiten, indem man das (Beispiel bei 118 km/h):
vorgegeben, die der Fahrer nicht
überschreiten möchte". Gaspedal über den Widerstand Die programmierte
hinaus bis zum Anschlag durchtritt. Geschwindigkeit
Die Funktion wird bei laufendem Motor Damit der Geschwindigkeitsbegrenzer blinkt.
im Stand oder während der Fahrt seine Funktion wieder aufnimmt,
eingeschaltet. Die vorprogrammierbare genügt es, das Gaspedal langsam Funktionsstörung:
Mindestgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. loszulassen und das Tempo unter die OFF - die Striche
Das Fahrzeug reagiert auf die Betätigung vorprogrammierte Geschwindigkeit blinken.
des Gaspedals durch den Fahrer, abfallen zu lassen.
bis dieses Widerstand bietet, was Die Betätigung erfolgt im Stand bei
bedeutet, dass die vorprogrammierte laufendem Motor, oder während der
Geschwindigkeit erreicht wurde. Fahrt.
Bedienungsschalter am Lenkrad
49
Funktion anwählen
- Drehen Sie das Einstellrad auf
LIMIT. Der Begrenzer ist angewählt,
aber noch nicht aktiviert. In der
Anzeige erscheint die zuletzt
programmierte Geschwindigkeit.
3
Bedienungsschalter am Lenkrad
50
51
Bedienfeld - Heizung Bedienfeld - Klimaanlage
BELÜFTEN
Manuelle Regelung: Gebläsestärke
Temperatur in den Fußraum,
Luftverteilung
Der Luftstrom wird durch folgende
auf rot Warmluft. Symbole geregelt: zur Windschutzscheibe.
3
mit "●" gekennzeichneten
Zwischenpositionen gestellt wird.
Belüften
Die Diode der Taste leuchtet Die Klimaanlage ist nur bei laufendem
nicht. Er sollte vorzugsweise Motor betriebsbereit.
in dieser Position stehen.
Durch Druck auf die Taste wird
Umwälzung der Innenluft die Klimaanlage eingeschaltet.
Die Diode leuchtet auf.
Die Diode der Taste leuchtet. Durch erneuten Druck
In der Umluftfunktion wird der wird die Funktion wieder
Innenraum vorübergehend ausgeschaltet, die Diode erlischt.
gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen Die Klimaanlage arbeitet nicht, wenn
abgeschirmt. die Gebläsestärke auf 0 eingestellt ist.
Wird die Umluftfunktion mit dem
Gebläse (Einstellung von 1 bis 4)
benutzt, so lässt sich damit der
gewünschte Effekt sowohl im Warmluft
als auch im Kaltluftbereich schneller
erzielen.
In diese Position sollte der Regler
nur vorübergehend gestellt werden.
Wenn Sie die gewünschte Wirkung
erzielt haben, stellen Sie den Regler
wieder auf Frischlufteinlass. Durch
Öffnen des Frischlufteinlasses wird die
verbrauchte Innenluft wieder gegen
frische Luft ausgetauscht und ein
Beschlagen der Scheiben vermieden.
Lassen Sie den Regler vorzugsweise
in dieser Position stehen.
Belüften
53
Luftverteilung ihren Höchstwert nur
schrittweise.
Zu Ihrer Bequemlichkeit werden
die Einstellungen bis zum nächsten
Starten des Fahrzeugs beibehalten.
Die Automatikfunktion wird deaktiviert,
sobald Sie eine manuelle Einstellung
vornehmen (AUTO erlischt).
3
ganzes Leistungspotenzial, um den
eingestellten Komfortwert zu erreichen.
Belüften
55
ABTAUEN UND BESEITIGUNG NIEDERGESCHLAGENER FEUCHTIGKEIT
3
Belüften
Belüftungsdüsen
der Jahreszeit nur bei geschlossenen
Offen lassen Fenstern benutzt werden. Wenn
das Fahrzeug jedoch längere Zeit
Zur optimalen Verteilung der Warm- oder in der Sonne gestanden hat und
Kaltluft im Fahrzeuginnenraum verfügen die Innentemperatur nicht schnell
Sie über seitlich (nach rechts oder links) genug absinkt, empfiehlt es sich, den
sowie vertikal (nach oben oder unten) Innenraum kurzzeitig zu lüften.
verstellbare Verteilerdüsen in der Mitte
und an den Seiten. Für optimalen Komfort Sie sollten weitgehend den AUTO-
während der Fahrt schließen Sie diese Modus verwenden. Denn dieser regelt
Düsen bitte nicht, sondern richten Sie den auf optimale Weise alle Funktionen:
Luftstrom eher gegen die Fenster. Gebläsestärke, Innentemperatur,
Luftverteilung, Frischluftzufuhr oder
Verteilerdüsen im Fußraum und an der Luftumwälzung im Innenraum.
Windschutzscheibe vervollständigen die
Ausrüstung. Nehmen Sie die Klimaanlage ein oder
zweimal im Monat für die Dauer von 5
Die Verteilerdüsen an der bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
Windschutzscheibe und der Luftabzug funktionstüchtig bleibt.
im Kofferraum dürfen nicht bedeckt
werden. Das in der Klimaanlage entstehende
ABTAUEN UND BESEITIGUNG NIEDERGESCHLAGENER FEUCHTIGKEIT Kondenswasser fließt im Stillstand ab.
Es ist deshalb normal, wenn sich unter
Automatische Einstellung: Staub-/Geruchsfilter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Programm für optimale Sicht (Aktivkohlefilter) Benutzen Sie die Klimaanlage nicht,
Um niedergeschlagene Feuchtigkeit wenn sie keine Kühlleistung bringt.
oder Eis auf den Scheiben (hohe Dieser Filter hält Staub zurück und Wenden Sie sich in diesem Fall an das
Luftfeuchtigkeit, viele Insassen, Frost) verringert unangenehme Gerüche. CITROËN-Händlernetz.
schnell zu beseitigen, kann sich Achten Sie auf den guten Zustand
das Komfortprogramm (AUTO) als dieses Filters und lassen Sie die
unzureichend erweisen. Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wählen Sie in diesem Fall das Programm
für optimale Sicht. Die entsprechende
Kontrollleuchte leuchtet auf. Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Kontrollen".
Klimaanlage und Gebläse werden
eingeschaltet und der Luftstrom
optimal zur Windschutzscheibe und
den Seitenscheiben geleitet.
Die Luftumwälzung wird inaktiviert.
Sitze
57
1 - Längsverstellung 3 - Verstellen der Sitzhöhe beim
Heben Sie den Bügel an und Fahrersitz
verschieben Sie den Sitz nach vorn Um den Sitz anzuheben, ziehen Sie
oder hinten. den Hebel nach oben und entlasten
Sie dann den Sitz.
Um den Sitz abzusenken, ziehen Sie
den Hebel nach oben und drücken Sie
den Sitz nach unten.
3
Sitze
Verstellbare Armlehne
Um die Armlehne in die vertikale
58
59
Kopfstütze
Obere Position: Schieben Sie die
3
Sitze
60
Klappposition
Beispiel für den Umbau des 1/3- - Heben Sie den grauen Bügel hinten - Kippen Sie den gesamten Sitz nach
Teils. Der Umbau des 2/3-Teils erfolgt an der Sitzfläche an. vorn.
gleichermaßen.
- Schieben Sie die Kopfstütze nach
unten.
- Schieben Sie gegebenenfalls die
Vordersitze nach vorn.
- Drücken Sie auf die graue Betätigung
oben an der Rückenlehne.
- Klappen Sie die Lehne auf die
Sitzfläche.
Sitze
61
Zurücksetzen Sitzbank ausbauen Sitzbank einbauen
3
an und bauen Sie sie aus.
Sitze
62
Kopfstütze
Obere Position: Schieben Sie die
Kopfstütze nach oben.
Untere Position: Drücken Sie von oben
die Kopfstütze herunter.
Zum Ausbauen schieben Sie die Kopfstütze
nach oben, drücken Sie dann auf die Fe-
derzunge und heben Sie die Kopfstütze an.
Zum Wiedereinbauen schieben Sie
das Gestänge der Kopfstütze parallel
zur Rückenlehne in die Öffnungen ein.
RÜCKSITZE
Die drei Einzelrücksitze sind mit Jeder Sitz kann einzeln ausgebaut
versenkbaren Kopfstützen ausgerüstet. werden.
Die Lehnenschale des Mittelsitzes Vergewissern Sie sich, dass der Sitz
dient in umgeklappter Position als korrekt auf dem Boden einrastet, wenn
Tisch mit Becherhalter. er zurück in die Sitzposition gebracht
wird oder wenn er ausgebaut und
anschließend wieder eingebaut wird.
Sitze
Rückenlehne aufrichten
63
- Ziehen Sie am Hebel, um die
Rückenlehne zu entriegeln, und bringen
Sie sie in ihre Ausgangsposition.
Vergewissern Sie sich, dass die
Lehne beim Wiederaufrichten korrekt
einrastet.
KONFIGURATIONEN
65
Beispiele für die verschiedenen Möglichkeiten
AUSSTATTUNG VORN
Sonnenblende
67
Klappen Sie die Sonnenblende
herunter, um von vorn nicht geblendet
zu werden.
In die Sonnenblende auf der
Fahrerseite ist ein Einschub für
Mautkarten, Tickets usw. integriert.
69
AUSSTATTUNG AUF DEN Klapptische Seitenjalousien
SITZPLÄTZEN Um den Klapptisch zu verwenden, Für die seitlichen Schiebetüren sind
3
Bordausstattung
70
Staufächer Deckenleuchte
Auf jeder Seite des Daches befinden Die Deckenleuchte entspricht in
sich Staufächer. Sie können mit ihrer Funktionsweise der vorderen
maximal 6 kg beladen werden. Deckenleuchte.
Durch den transparenten Boden
können die darin verstauten Siehe Abschnitt 3, Unterabschnitt
Gegenstände leicht ausgemacht "Bordausstattung", Kapitel
werden. "Deckenleuchten".
Legen Sie keine Gegenstände in den
Staufächern ab, die eine Gefahr für die
Insassen darstellen könnten.
MODUTOP-DACH
Die Dachverkleidung ist in
Verlängerung der Dachablage als
multifunktionales Dach ausgeführt.
Dieses besteht aus folgenden
Komponenten:
Bordausstattung
71
Von innen Von außen
3
Bordausstattung
72
73
Austausch einer Patrone Was Sie beachten sollten
Das Nachfüllset des Duftspenders Der Regler des Duftspenders A Verwenden Sie aus
3
Die Patronen werden ohne Regler A des Produkts.
geliefert.
Bordausstattung
74
75
ERGONOMIE und KOMFORT
AUSSENDACHTRÄGER
Wenn Sie auf diesen Trägern Querträger
montieren möchten, informieren Sie sich beim
Hersteller bitte über das Gewicht (max. 75 kg).
3
Bordausstattung
76
DECKENLEUCHTEN
77
HANDLEUCHTE
Verwendung der Handleuchte Verstauen der Handleuchte
In die Kofferraumverkleidung ist
eine herausnehmbare Handleuchte Ziehen Sie die Handleuchte nach oben Setzen Sie die Handleuchte in die
integriert, die zwei Funktionen hat: aus ihrer Aufnahme heraus. zugehörige Aufnahme; bringen Sie dabei
3
Bordausstattung
78
79
12-Volt-Steckdose (max. 120 W) Zurrösen Schutznetz
3
Bordausstattung
80
INNENDACHTRÄGER
Die Innendachträger bestehen aus Die beiden Innenträger sind Maximale Traglast: 10 Kilogramm pro
zwei Trägern, die oben im Innenraum gummiert und verfügen über eine Träger
angebracht werden, wobei der Gurtführung zum Verzurren der
Sitzbereich nicht beeinträchtigt wird. Transportgegenstände.
Damit können bei geschlossenen Achten Sie jedoch auf die zulässige
Türen bzw. geschlossener Heckklappe Traglast.
lange Gegenstände im oberen Teil des
Fahrzeugs transportiert werden.
Bordausstattung
Verstauen
81
Lösen Sie bei Nichtgebrauch die
Rändelräder teilweise, schwenken
Sie die Träger um 180° nach oben
und schrauben Sie die Rändelräder
anschließend wieder fest.
3
seitliches Belasten des Trägers.
Gehen Sie zum Ausbauen in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Rückspiegel und Fenster
82
AUSSENSPIEGEL
Außenspiegel mit Handbedienung Außenspiegel mit elektrischer Beheizbare Außenspiegel
Verstellen Sie den Spiegel mit dem Bedienung Die Außenspiegel mit elektrischer
Einstellhebel in vier Richtungen. - Stellen Sie den Schalter nach Bedienung können beheizt werden.
Beim Parken können die Außenspiegel rechts oder nach links, um den
von Hand eingeklappt werden. entsprechenden Spiegel anzuwählen. Drücken Sie den Schalter für
Sie verfügen nicht über eine - Bringen Sie den Spiegel durch die beheizbare Heckscheibe.
automatische Heizfunktion. Verstellen des Schalters in vier
Richtungen in die gewünschte Stellung.
- Stellen Sie den Schalter wieder in
die Mitte.
Elektrisches An- und Ausklappen Manuelles Klappen
Die Außenspiegel können bei Wenn das Außenspiegelgehäuse sich
abgestelltem Fahrzeug und nicht mehr in seiner ursprünglichen
eingeschalteter Zündung elektrisch Position befindet, richten Sie es bei
vom Innenraum an- bzw. ausgeklappt stehendem Fahrzeug von Hand aus
werden. oder verwenden Sie hierzu den Schalter
- Stellen Sie den Schalter in die Mitte. für den elektrischen Klappvorgang.
- Drehen Sie den Schalter nach
unten.
Rückspiegel und Fenster
83
ERGONOMIE und KOMFORT
Von Hand verstellbarer Innenspiegel KINDERÜBERWACHUNGSSPIEGEL HINTERE SEITENSCHEIBEN
Der Innenspiegel hat zwei Mit diesem über dem Innenspiegel Zum Ausstellen der hinteren
Einstellpositionen: angebrachten Spiegel können Fahrer Seitenfenster Hebel umlegen und bis
oder Beifahrer alle hinteren Plätze zum Anschlag drücken, um die offenen
- Tag (normal), beobachten. Fenster zu arretieren.
- Nacht (abgeblendet). Der auf ein Kugelgelenk montierte
Zum Umstellen von der einen auf die Spiegel wird einfach von Hand verstellt
andere Position Hebel am unteren Rand und gewährt einen ungehinderten Blick
des Spiegels drücken oder ziehen. auf den hinteren Fahrgastraum.
Er kann auch für eine bessere Sicht
Fenster für Maut-/Parkkarten beim Rangieren oder bei Überholma-
növern eingestellt werden.
An der wärmeisolierenden
Windschutzscheibe befinden sich
beiderseits der Befestigung des
Innenspiegels zwei nicht-reflektierende
Zonen zum Anbringen von Maut- und/
oder Parkkarten.
3
Rückspiegel und Fenster
BORDTECHNIK
nungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit erfordern, im
Stand durchführen.
● 06 Bordcomputer S. 93
● 07 Steuerung per
Fernbedienung S .94
Bei abgestelltem Motor und um die Batterie zu schonen,
kann sich das Autoradio nach einigen Minuten selbsttätig
● 08 Konfiguration S. 95
ausschalten.
● 09 Bildschirmstrukturen A S. 96
● 10 Bildschirmstrukturen C S. 97 4
01 ERSTE SCHRITTE
Steuerteil, mit
dem die vorherigen oder nächsten
Einstellungen schrittweise oder
im Schnelldurchlauf angewählt
Ein - Aus werden.
Drehschalter für Lautstärkeregelung Durch einen Druck auf den Drehschalter
wird die gewählte Einstellung bestätigt,
jedoch nicht gespeichert.
Mode: Anwahl des Source: Anwahl des Geräteteils, Radio, CD- ESC: Abbruch des laufenden Vorgangs
Bildschirmanzeigemodus Spieler und CD-Wechsler Menu: Anzeige des Hauptmenüs
Dark: Bildschirmanzeige durch Band: Anwahl der Wellenbereiche FM1, FM2,
mehrfaches Drücken hintereinander FMast und AM
abdunkeln, bis sie völlig schwarz ist. Auf : Einstellung der Audio-Optionen:
erneuten Druck wird die Anzeige wieder Balance vorn/hinten, links/rechts, Eine Gesamtübersicht der einzelnen Menüs
eingeschaltet. Loudness, Musikalische Richtung finden Sie unter "Bildschirmstruktur" in diesem
List: Anzeige der lokalen Sender, der CD-Titel Abschnitt.
oder der MP3-Verzeichnisse
- Speichern eines Senders
- Anwahl eines gespeicherten
BAND - AST: Speichern der 6
Senders
empfangsstärksten FM-Sender
- Anwahl einer CD im CD-Wechsler
Aktualisierung der eingestellten Sender
86
87
BILDSCHIRM UND MENÜ A 02
Er liefert folgende Informationen über das Bedienfeld des Autoradios: RADIO: RDS-Suche, REG-Modus. CD: Introscan, Zufallswiedergabe,
- Uhrzeit, Wiederholung.
- Datum,
- Außentemperatur (bei Glatteisgefahr blinkt die Temperaturanzeige), FAHRZEUGKONFIGURATION: Aktivierung/Inaktivierung von
- die Anzeigen der Audio-Geräte (Radio, CD, ...), Ausstattungselementen.
- Überprüfung der Fahrzeugzugänge (Türen, Kofferraum, ...),
- Warnmeldungen oder Informationen, die vorübergehend angezeigt OPTIONEN: Diagnose zum Status von Ausstattungselementen.
werden und durch Druck auf die Taste "ESC" gelöscht werden können,
- Bordcomputer. EINSTELLUNG ANZEIGE: Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minuten,
12- oder 24-Stunden-Modus.
SPRACHEN.
BENUTZERANPASSUNG-
AUDIO-ANLAGE: KONFIGURATION :
Radio, CD, Optionen Fahrzeugparameter,
Anzeige, Sprachen
88
89
04 AUDIO-ANLAGE
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) können den
Empfang behindern, auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Dies ist eine normale Erscheinung
bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt.
RADIO RDS
ANWAHL EINES SENDERS
auf die Taste SOURCE und wählen Drücken Sie auf die Taste MENU.
Sie das Radio an.
3 Drücken Sie kurz auf eine der 3 Wählen Sie die Funktion
Tasten, um den automatischen VOREINSTELLUNGEN FREQUENZBAND
Sendersuchlauf zu starten. FM und drücken Sie auf OK.
VOREINSTELLUNGEN FREQUENZBAND FM OK
Drücken Sie auf die Taste LIST REFRESH, Wird RDS angezeigt, so kann dank der Frequenzverfolgung ein und
um die Liste der lokal empfangenen derselbe Sender kontinuierlich gehört werden. Unter bestimmten
Sender (maximal 30) anzuzeigen. Bedingungen ist die Verfolgung eines RDS-Senders nicht im ganzen
Um diese Liste zu aktualisieren, drücken Land gewährleistet, da die Radiosender das Gebiet nicht zu 100 %
Sie länger als zwei Sekunden auf die Taste. abdecken. Daraus erklärt sich, dass bei einer längeren Fahrstrecke
der Empfang des Senders verloren gehen kann.
CD-WECHSLER - nicht MP3-kompatibel CD-SPIELER
CD HÖREN CD HÖREN
1
Legen Sie die CDs nacheinander in
den Wechsler ein. Verwenden Sie nur runde CDs.
Drücken Sie mehrfach hintereinander Der Raubkopierschutz auf Original-CDs oder mit einem
auf die Taste SOURCE und wählen eigenen CD-Brenner kopierte CDs können unabhängig
Sie den CD-WECHSLER an. von der Qualität des Original-CD-Spielers zu Störungen
führen.
90
91
CD MP3 CD-SPIELER
TIPPS UND INFORMATIONEN MP3-AUFNAHME HÖREN
Das MP3-Format, eine Abkürzung von MPEG 1,2 & 2.5 Audio
Layer 3, ist eine Norm zur Komprimierung von Audio-Dateien, die es Legen Sie eine MP3-CD in den CD-Spieler.
ermöglicht, mehrere Dutzend Musikdateien auf ein und derselben Das Autoradio durchsucht die gesamten Musiktitel,
CD abzuspeichern. was ein paar Sekunden oder auch länger dauern kann,
bevor das Abspielen beginnt.
Wiedergabe und Anzeige einer MP3-CD können vom
Brennprogramm und/oder den benutzten Einstellungen abhängen.
Auf ein und derselben CD kann der CD-Spieler bis zu 255 MP3-
Um eine gebrannte CDR oder CDRW abspielen zu können, wählen Dateien lesen, verteilt auf 8 Verzeichnis-Ebenen. Es empfiehlt sich
Sie zum Brennen die Normen ISO 9660 Level 1,2 oder Joliet. jedoch, die Verzeichnis-Ebenen auf zwei zu beschränken, um die
Wenn die CD in einem anderen Format gebrannt wurde, wird sie Zeit bis zum Beginn der Wiedergabe zu reduzieren.
möglicherweise nicht korrekt abgespielt.
Es empfiehlt sich, auf ein und derselben CD stets die gleiche
Brenn-Norm mit der kleinstmöglichen Geschwindigkeit zu 1
Um eine bereits eingelegte CD
verwenden, um optimale akustische Qualität zu erzielen. zu hören, drücken Sie mehrfach
Im besonderen Fall einer Multi-Session-CD empfiehlt sich die hintereinander auf die Taste SOURCE
Joliet-Norm. und wählen Sie CD.
Das Autoradio spielt nur Dateien mit der Erweiterung ".mp3" ab. Alle
anderen Dateitypen (.wma, .mp4...) können nicht gelesen werden. 2 Drücken Sie auf eine der Tasten, um
einen CD-Titel anzuwählen.
Drücken Sie auf die Taste LIST
Es empfiehlt sich, die Dateinamen auf weniger als 20 Zeichen zu REFRESH, um die Liste der MP3-
beschränken und keine Sonderzeichen (z.B.: " " ? ; ù) zu verwenden, Verzeichnisse anzeigen zu lassen.
um Probleme bei der Wiedergabe oder Anzeige zu vermeiden.
05 FREISPRECHEINRICHTUNG
Die von der Freisprecheinrichtung gebotenen Dienste hängen vom Netz, von der SIM-
Karte und von der Kompatibilität der benutzten Bluetooth-Geräte ab.
Schauen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Telefons nach oder erkundigen Sie
sich bei Ihrem Netzbetreiber, auf welche Dienste Sie Zugriff haben. Eine Liste der
Mobiltelefone mit dem besten Angebot erhalten Sie im Händlernetz. An das CITROËN-
ANSCHLUSS EINES TELEFONS Händlernetz wenden.
Siehe Ende des Abschnitts "Was Sie beim Gebrauch des Telefons mit
BILDSCHIRM C Freisprecheinrichtung beachten sollten".
ANRUF EMPFANGEN
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Bedienungsschritte
zum Anschluss des Bluetooth Mobiltelefons an die 1 Ein eingehender Anruf wird durch einen Rufton und eine Meldung
Freisprecheinrichtung des Autoradios bei stehendem Fahrzeug
in einem überlagerten Fenster auf dem Multifunktionsbildschirm
und eingeschalteter Zündung vornehmen, da sie seine ganze
angezeigt.
Aufmerksamkeit erfordern.
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten das
2 Feld JA auf dem Bildschirm an und
Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion an Ihrem bestätigen Sie mit OK.
1 Telefon und führen Sie von Ihrem Telefon aus eine JA
Suche nach dem vorhandenen Bluetooth-Zubehör
durch.
Drücken Sie auf das Ende der Fernbedienung unter
Wählen Sie das mit dem Namen Ihres
dem Lenkrad, um den Anruf anzunehmen.
2 Fahrzeugs angezeigte Zubehör, auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint ein überlagertes
Fenster zur Konfiguration.
ANRUF TÄTIGEN
Geben Sie den Identifizierungscode (=1234)
3 des Fahrzeugs ein. Je nach Telefon kann Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf das
diese Eingabe verlangt werden, bevor sich das Ende des Schalters unter dem Lenkrad, um in Ihr
überlagerte Fenster zur Konfiguration öffnet. Verzeichnis zu gelangen.
92
93
06 BORDCOMPUTER
FAHRZEUGDIAGNOSE
Begriffserläuterungen
Bei Druck auf den Knopf am Ende des Reichweite: gibt an, wieviel Kilometer noch mit dem im Tank
Scheibenwischerschalters erscheinen in der Anzeige verbliebenen Kraftstoff zurückgelegt werden kann, und zwar je nach dem
nacheinander die verschiedenen Informationen des durchschnittlichen Verbrauch der letzten Kilometer.
Bordcomputers je nach Bildschirm. Dieser Wert kann aufgrund einer Änderung der Geschwindigkeit oder
des Streckenprofils stark schwanken.
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt, werden drei Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird die Reichweite neu berechnet
und angezeigt, sobald sie 100 km überschreitet.
Wenn während der Fahrt dauernd Striche anstelle der Ziffern in der Anzeige
erscheinen, sollten Sie sich an das CITROËN-Händlernetz wenden.
Momentaner Kraftstoffverbrauch: wird erst ab einer Geschwindigkeit von
30 km/h angezeigt.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch: dies ist der durchschnittliche
- das Fahrzeugsymbol mit: Kraftstoffverbrauch seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf Null.
● der Reichweite, dem momentanen Verbrauch und der noch
zurückzulegenden Strecke, Zurückgelegte Strecke: berechnet ab der letzten Rückstellung des
- eine "1" (für Strecke 1) mit: Bordcomputers auf Null.
● der Durchschnittsgeschwindigkeit, dem Durchschnittsverbrauch und
der zurückgelegten Strecke, berechnet auf die Strecke "1", Noch zurückzulegende Strecke: berechnet in Bezug auf das vom
- eine "2" (für Strecke 2 ) mit den gleichen Angaben für eine zweite Benutzer von Hand eingegebene Fahrziel. Wenn eine Zielführung aktiviert
Strecke. ist, wird sie vom Navigationssystem momentan berechnet.
Stummschaltung: durch
- Wechsel der Klangquelle gleichzeitiges Drücken der
- Bestätigung einer Wahl Tasten zur Erhöhung und
- Telefon abheben/auflegen Verringerung der Lautstärke
- Länger als 2 Sekunden drücken:
Zugang zum Telefonmenü Wiederherstellung des Tons
durch Druck auf eine der
beiden Lautstärketasten
94
95
08 KONFIGURATION
DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN
BILDSCHIRM C
KONFIGURATION ANZEIGE OK
09 BILDSCHIRMSTRUKTUR A
A 1
EINSTELL ANZ
1 HAUPTFUNKTION
2 AUSWAHL A JAHR
2
3 Auswahl A1
3 Auswahl A2 MONAT
2
2 AUSWAHL B...
2
TAG
1
RADIO-CD 1
FZG-KONFIG 2
STUNDE
2
RDS SUCHE 2
WISCH HI RÜCK 2
MINUTEN
3
aktiviert 3
aktiviert 2
MODUS 12 H/24 H
3
deaktiviert 3
deaktiviert
1
SPRACHEN
2
EINSTELLMODUS 2
NACHLEUCHTFKT
2
FRANCAIS
3
aktiviert 3
aktiviert
2
ITALIANO
3
deaktiviert 3
deaktiviert
2
NEDERLANDS
2
INTROSCAN
2
PORTUGUES
3
aktiviert
1
OPTIONEN 2
PORTUGUES-BRASIL
3
deaktiviert
2
FEHLERLISTE VERLASSEN/ABFRAGEN 2
DEUTSCH
2
WIEDERHOLUNG CD
3
Funkt. aktiviert (od. nicht) 2
ENGLISH
3
aktiviert
3
Warnmeldungen 2
ESPANOL
3
deaktiviert
2
ZUFALLSWIEDERGABE 1
EINHEITEN
3
aktiviert 2
TEMPERATUR: °CELSIUS/°FAHRENHEIT
3
deaktiviert 2
KRAFTSTOFFVERBRAUCH: KM/L - L/100 - MPG
96
10 BILDSCHIRMSTRUKTUR C
97
2 ZUSTAND DER FUNKTIONEN*
2 VOREINSTELLUNGEN FREQUENZBAND FM 2
ABFRAGE DER VERZEICHNISSE**
3 Senderverfolgung (RDS) 3
Verzeichnis Telefon
1 BENUTZERANPASSUNG-KONFIGURATION
4 aktivieren/deaktivieren 3 Anrufliste
2 FAHRZEUGPARAMETER DEFINIEREN*
3 Regionalmodus (REG) 3 Verzeichnis Dienste
2 KONFIGURATION ANZEIGE
4 aktivieren/deaktivieren 4 Center Kundenkontakt
3 Einstellung Helligkeit - Anzeige
3 Radiotextanzeige (RDTXT) 4 Pannenruf
4 Normale Anzeige
4 aktivieren/ deaktivieren 4 Notruf
4 Inverse Anzeige
2 VOREINSTELLUNGEN CD AUDIO 2 Konfiguration
4 Einstellung Helligkeit (- +)
3 Wiederholung CD-Wechsler (RPT) 3 Trennen der Verbindung mit der Freisprecheinrichtung
3 Einstellung Datum und Uhrzeit
4 aktivieren/deaktivieren 4 Liste der Verbindungen mit der Freisprecheinrichtung
4 Einstellung Tag/Monat/Jahr
3 Zufallswiedergabe Titel (RDM) 3 Abfrage der Verbindungen mit der Freisprecheinrichtung
4 Einstellung Stunde/Minute
4 aktivieren/deaktivieren 4 Liste der Verbindungen mit der Freisprecheinrichtung
4 Auswahl des Modus 12 h/24 h
3 Wahl des anzuschließenden Mobiltelefons
3
Auswahl der Einheiten
4 Liste der Mobiltelefone
1
BORDCOMPUTER 4
l/100 km - mpg - km/l
2
STEUERUNG EINES GESPRÄCHS
2
ENTFERUNUNG ZUM FAHRTZIEL ANGEBEN 4
°Celsius/°Fahrenheit
3
Makeln**
3
Entfernung: x km 2 AUSWAHL DER SPRACHE
3
Laufendes Gespräch beenden
2 JOURNAL DER WARNMELDUNGEN
* Die Parameter variieren je nach Fahrzeug. Stummschaltung
3
3 Diagnose
** Je nach Kompatibilität des Bluetooth-Telefons und Dienstleistungsvertrag 4
aktivieren/deaktivieren
Was Sie beim Gebrauch des Telefons mit Freisprecheinrichtung beachten sollten
Werden alle Rufnummern, die mit einem Kontakt verknüpft sind, auf dem Maximal 4 verschiedene Rufnummern werden pro Kontakt im vCard-
Bildschirm des Autoradios angezeigt? Format angezeigt: "Zuhause", "Arbeit", "Handy" und "Auto".
98
CD-Wechsler
99
CD-WECHSLER - nicht MP3-kompatibel
CD HÖREN
Legen Sie die CDs nacheinander in Drücken Sie auf eine der Tasten des Halten Sie eine der Tasten des
den Wechsler ein. Nummernblocks, um die betreffende CD-Wechslers gedrückt, um die
Drücken Sie mehrfach hintereinander CD anzuwählen. betreffende CD auszuwerfen.
auf die Taste SOURCE und wählen Sie Drücken Sie auf eine der Tasten, um
den CD-WECHSLER an. einen CD-Titel anzuwählen.
BORDTECHNIK
Zum schnellen Vor- oder Rücklauf
halten Sie eine der Tasten gedrückt.
4
Einparkhilfe
100
EINPARKHILFE HINTEN
Rückwärtsgang einlegen
Die akustische und/oder grafische Ein akustisches Signal bestätigt die
Einparkhilfe hinten besteht aus vier in Aktivierung des Systems durch das
der hinteren Stoßstange eingebauten Einlegen des Rückwärtsgangs.
Abstandssensoren. Diese erkennen Der Abstand wird durch ein
jedes Hindernis (Person, Fahrzeug, akustisches Warnsignal angegeben,
Baum, Schranke), das sich hinter dem das in immer schnellerer Folge ertönt,
rangierenden Fahrzeug befindet. je mehr sich das Fahrzeug dem Anzeige auf dem Bildschirm
Bestimmte Gegenstände, die bei Hindernis nähert. Wenn der Abstand
Beginn des Einparkens erfasst zwischen Fahrzeugheck und Hindernis Einparkhilfe ausschalten
werden, werden gegebenenfalls am weniger als ca. dreißig Zentimeter
Ende des Einparkvorgangs nicht beträgt, geht das Signal in einen Schalten Sie in den Leerlauf.
mehr erfasst, wenn sie sich im toten Dauerton über.
Winkel zwischen und unter den
Sensoren befinden. Beispiele: Pflöcke,
Baustellenleitpfosten oder Bürgersteig-
Poller.
Einparkhilfe
Funktionsstörung
101
Im Falle einer Funktionsstörung wird
beim Einlegen des Rückwärtsgangs die
Leuchtdiode der Taste aktiviert, begleitet
von einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm. Wenden
Sie sich an das CITROËN-Händlernetz.
BORDTECHNIK
4
Fahrsicherheit
FAHRSICHERHEIT
102
WARNBLINKER FESTSTELLBREMSE
Durch Druck auf diese Taste werden
die Blinkleuchten eingeschaltet. Bremse anziehen Bremse lösen
Sie funktionieren auch bei Ziehen Sie die Feststellbremse, um das Ziehen Sie am Griff und drücken Sie
ausgeschalteter Zündung. Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern. auf den Knopf, um die Feststellbremse
Einschaltautomatik für Prüfen Sie, ob die Bremse richtig angezogen herunter zu klappen.
Warnblinker ist, bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen.
Bei einer Notbremsung schalten sich Wenn die Feststellbremse angezogen
die Warnblinker je nach Stärke der oder nicht richtig gelöst ist, wird dies durch
Bremsverzögerung automatisch ein. das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte im
Beim ersten Beschleunigen schalten Kombiinstrument angezeigt.
sie sich automatisch wieder aus.
Sie können sie durch Druck auf den Schlagen Sie beim Parken am Hang
Schalter ausschalten. die Räder zum Bordstein ein und
ziehen Sie die Feststellbremse an.
Es ist unnötig, nach dem Parken des
HUPE Fahrzeugs einen Gang einzulegen, vor
allem im beladenen Zustand.
Auf die Mitte des Lenkrads drücken.
Fahrsicherheit
103
ABS und EBV (elektronischer Das Aufleuchten dieser Mit dem Bremsassistenten lässt sich
Bremskraftverteiler) sorgen für erhöhte Warnleuchte, zusammen mit bei Notbremsungen der optimale
Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres ABS einem akustischen Signal Bremsdruck schneller erzielen.
Fahrzeugs beim Bremsen, insbesondere und einer Meldung auf dem Er wird je nach der Geschwindigkeit,
auf schadhafter oder rutschiger Fahrbahn. Bildschirm, weist auf eine mit der man auf die Bremse
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder, Störung im Antiblockiersystem hin, die dazu tritt, aktiviert und ändert den
der EBV sorgt für eine optimale Steuerung führen kann, dass man beim Bremsen die Pedalwiderstand unter dem Fuß.
des Bremsdrucks auf den einzelnen Rädern. Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Um die Bremsunterstützung durch
den Bremsassistenten zu verlängern,
Was Sie beachten sollten Beim Aufleuchten dieser an die halten Sie das Bremspedal gedrückt.
Bremskontroll- und STOP-Leuchte
Das Antiblockiersystem wird ABS gekoppelten Warnleuchte,
automatisch aktiviert, wenn die Räder zusammen mit einem akustischen
zu blockieren drohen. Der Bremsweg Signal und einer Meldung auf
lässt sich damit nicht verkürzen. dem Bildschirm, liegt eine Störung im
Auf sehr rutschiger Fahrbahn (Glatteis, elektronischen Bremskraftverteiler vor, die
Öl, usw.) kann das ABS den Bremsweg dazu führen kann, dass man beim Bremsen
verlängern. Treten Sie bei einer die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Notbremsung das Bremspedal voll
durch, und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern. So können Halten Sie unbedingt sofort an.
Sie auch auf rutschiger Fahrbahn
das Fahrzeug weiter lenken und ein Wenden Sie sich in beiden Fällen an
Hindernis umfahren. das CITROËN-Händlernetz.
Im normalen Betrieb kann sich das
ABS durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
SICHERHEIT
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen
und Felgen) darauf, dass die Räder
von CITROËN empfohlen sind.
5
Fahrsicherheit
Funktionskontrolle
105
die Gurtlänge automatisch an den
Körper angepasst wird. Der Gurt wird
automatisch eingezogen, wenn er nicht
mehr benutzt wird.
Vergewissern Sie sich nach dem
Gebrauch, dass der Gurt richtig
aufgerollt ist.
Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische System
vor den Airbags und unabhängig
davon ausgelöst werden. Es strafft
unverzüglich die Gurte, so dass diese
eng am Körper der Insassen anliegen.
Die Auslösung der Gurtstraffer ist
mit der Freisetzung einer leichten
unschädlichen Rauchfahne und einem
SICHERHEITSGURTE Geräusch verbunden, verursacht
durch die Aktivierung der im System
Höhenverstellung Gurt öffnen eingebauten pyrotechnischen Patrone.
Die Gurtkraftbegrenzer verringern den
Drücken Sie das Gleitstück mit der Drücken Sie den roten Knopf. Druck der Gurte auf den Körper der
Gurtumlenkung an der Fahrer- und Insassen. Diese Sicherheitselemente
Beifahrerseite (beim Einzelsitz) werden mit dem Einschalten der
zusammen und verschieben Sie es. Warnleuchte für nicht angelegten Zündung aktiviert.
Gurt auf der Fahrerseite Die Gurtaufroller sind mit einer
Gurt anlegen Beim Starten des Fahrzeugs automatischen Blockiervorrichtung
leuchtet diese Warnleuchte im Falle eines Aufpralls oder einer
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran Notbremsung ausgerüstet. Der Gurt
auf, wenn der Fahrer seinen
SICHERHEIT
und stecken Sie den Riegel ins kann gelöst werden, indem man
Gurtschloss. Gurt nicht angelegt hat.
schnell daran zieht und ihn dann
Prüfen Sie, ob der Gurt richtig wieder loslässt.
eingerastet ist, indem Sie daran Die Airbag-Kontrollleuchte schaltet sich
ziehen. Was Sie beachten sollten ein, wenn die Gurtstraffer ausgelöst
wurden. Wenden Sie sich an das
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen CITROËN-Händlernetz.
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
5
Sicherheitsgurte
Ein Sicherheitsgurt kann nur Empfehlungen für die Beförderung Sicherheitsgurte auf den
wirksamen Schutz bieten, wenn: von Kindern: vorderen Plätzen
106
107
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Bei einem Aufprall registrieren die - Bei einem nicht sehr heftigen
Fahrzeuginsassen bei einem elektronischen Sensoren die frontale Aufprall, einem Aufprall von
starken Aufprall optimal zu und seitliche Kollisionen in den hinten und beim Überschlagen
schützen. Sie ergänzen die Aufprallerfassunngsbereichen: des Fahrzeugs unter bestimmten
Wirkung der Sicherheitsgurte mit - Bei einem heftigen Aufprall entfalten Bedingungen werden die Airbags
Gurtkraftbegrenzer. sich die Airbags sofort und schützen nicht ausgelöst. In diesen Fällen
bietet der Sicherheitsgurt allein
SICHERHEIT
die Fahrzeuginsassen. Unmittelbar
nach dem Aufprall entweicht das Gas optimalen Schutz.
aus den Airbags, so dass diese den Die Stärke eines Aufpralls hängt
Insassen weder die Sicht nehmen von der Art des Hindernisses und
noch sie beim Aussteigen hindern. der Fahrzeuggeschwindigkeit zum
Zeitpunkt des Aufpralls ab.
5
Airbags
Die Airbags funktionieren nur Setzen Sie sich normal und aufrecht Seitenairbags
bei eingeschalteter Zündung. hin. Ziehen Sie nur empfohlene Schutzbezüge
Dieses System funktioniert nur einmal. Schnallen Sie sich mit dem über die Sitze, da bei diesen nicht die
Bei einem zweiten Aufprall (beim Sicherheitsgurt an und achten Sie auf Gefahr besteht, dass sie das Entfalten
gleichen oder einem anderen Unfall) den richtigen Sitz des Gurtes. der Seitenairbags behindern. Wenden Sie
funktioniert der Airbag nicht. sich an das CITROËN-Händlernetz.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
Die Auslösung des oder der Airbags zwischen den Insassen und den Befestigen Sie niemals etwas an den
ist mit der Freisetzung einer leichten Airbags befindet (Kinder, Tiere, Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie
unschädlichen Rauchfahne und einem Gegenstände). Dadurch könnten nichts darauf. Dadurch könnten beim
Geräusch verbunden, verursacht diese in ihrer Funktionstüchtigkeit Entfalten des Seitenairbags Verletzungen
durch die Aktivierung der im System beeinträchtigt oder die Insassen am Oberkörper oder am Arm entstehen.
eingebauten pyrotechnischen Patrone. verletzt werden. Rücken Sie mit dem Oberkörper
Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann Lassen Sie die Airbag-Systeme nach möglichst nicht näher als nötig an die Tür.
jedoch bei empfindlichen Personen einem Unfall oder Diebstahl des
Reizungen auslösen. Fahrzeugs überprüfen.
Das Explosionsgeräusch kann Eingriffe an den Airbag-Systemen Frontairbags
kurzzeitig zu einer leichten dürfen nur von qualifizierten Halten Sie das Lenkrad beim Fahren
Gehörbeeinträchtigung führen. Fachkräften des CITROËN- nicht an den Speichen und legen Sie
Händlernetzes vorgenommen werden. die Hände nicht auf das Mittelteil des
Auf den Airbag Abdeckungen dürfen Lenkrads.
weder Aufkleber noch sonstige Legen Sie auf der Beifahrerseite die
Gegenstände befestigt werden. Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Selbst bei Einhaltung aller genannten Rauchen Sie nach Möglichkeit
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr nicht, da beim Entfalten der Airbags
von Verletzungen bzw. leichten durch die Zigarette oder Pfeife
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper Verbrennungen oder Verletzungen
oder Armen beim Auslösen eines verursacht werden können.
Airbags nicht ausgeschlossen
werden. Der Airbag füllt sich nahezu Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
augenblicklich (innerhalb einiger ausbauen, durchbohren oder heftigen
Beim Einbau eines Kindersitzes Stößen aussetzen.
entgegen der Fahrtrichtung muss Millisekunden) und entleert sich
der Beifahrerairbag unbedingt daraufhin ebenso schnell wieder,
inaktiviert werden. Abschnitt 5, wobei die warmen Gase durch dafür
Unterabschnitt "Kinder an Bord". vorgesehene Öffnungen entweichen.
Airbags
Funktionsstörung
109
Wenn diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument in
Verbindung mit einem
akustischen Warnsignal
und einer Meldung auf
dem Bildschirm aufleuchtet, wenden
Sie sich bitte an das CITROËN-
Händlernetz, um das System
überprüfen zu lassen. Die Airbags
werden bei einem starken Aufprall
möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
SICHERHEIT
in horizontaler Ebene und von außen senkrecht zur Fahrzeuglängsachse
Richtung Innenraum wirkt, werden die in horizontaler Ebene und von
Airbags auf einer Seite ausgelöst. außen Richtung Innenraum wirkt,
werden die Airbags gleichzeitig mit
Der Seitenairbag entfaltet sich dem entsprechenden Seitenairbag
zwischen dem vorderen Insassen im ausgelöst.
Fahrzeug und der jeweiligen Türhaut.
Der Kopfairbag entfaltet sich zwischen
dem vorderen oder hinteren Insassen
im Fahrzeug und den Seitenscheiben.
5
Airbags
Reaktivierung
In Position "OFF" wird der Beifahrerairbag
110
Funktionsstörung Frontairbag
Wenn diese Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Frontairbags Deaktivierung Bildschirm aufleuchtet, wenden Sie
Nur der Beifahrerairbag kann sich an das CITROËN-Händlernetz,
Der Fahrerairbag befindet sich deaktiviert werden: um das System überprüfen zu lassen.
im Mittelteil des Lenkrades, der - Stecken Sie den Zündschlüssel
Beifahrerairbag im Armaturenbrett. bei ausgeschalteter Zündung in
den Schalter zur Deaktivierung des Bei Dauerleuchten der beiden
Beifahrerairbags, Airbag-Kontrollleuchten bitte
Aktivierung - drehen Sie ihn auf "OFF", keinen Kindersitz entgegen der
Sie werden gleichzeitig ausgelöst, - ziehen Sie ihn dann aus dieser Fahrtrichtung einbauen. Wenden
außer wenn der Beifahrerairbag Position ab. Sie sich an das CITROËN-
deaktiviert ist, und zwar bei einem Händlernetz.
heftigen Aufprall im gesamten Die Airbag-Kontrollleuchte im
Aufprallbereich A oder einem Kombiinstrument leuchtet,
Teil desselben in Richtung der solange der Airbag deaktiviert ist.
Fahrzeuglängsachse auf horizontaler
Ebene und von vorn nach hinten.
Der Frontairbag entfaltet sich zwischen
den Insassen auf den Vordersitzen Um die Sicherheit Ihres Kindes
und dem Armaturenbrett, um deren zu gewährleisten, müssen Sie
Schleuderbewegung nach vorn den Beifahrerairbag grundsätzlich
aufzufangen. deaktivieren, wenn Sie einen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte
das Kind beim Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Kinder an Bord
ALLGEMEINE HINWEISE ZU
DEN KINDERSITZEN
111
Obwohl CITROËN bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war,
Ihren Kindern besondere Sicherheit zu
bieten, hängt diese Sicherheit natürlich
auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie folgende
Vorschriften beachten:
- Laut Richtlinie 2003/20 müssen
alle Kinder unter 12 Jahren oder
mit einer Körpergröße bis 1,50 m
in zugelassenen, ihrem Gewicht EINBAU EINES KINDERSITZES MIT EINEM DREIPUNKTGURT
angepassten Kindersitzen auf den
mit einem Sicherheitsgurt oder
ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Entgegen der Fahrtrichtung In Fahrtrichtung
Plätzen befördert werden.
- Laut Statistik sind die hinteren Wenn ein Kindersitz entgegen der Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung auf
Plätze die sichersten für die Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz dem Beifahrersitz eingebaut wird, lassen
Beförderung von Kindern. eingebaut wird, muss der Beifahrerairbag Sie den Beifahrerairbag aktiviert.
grundsätzlich inaktiviert werden.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl Andernfalls könnte das Kind beim
vorn als auch hinten grundsätzlich Entfalten des Airbags schwere oder sogar
entgegen der Fahrtrichtung tödliche Verletzungen erleiden.
befördert werden.
SICHERHEIT
CITROËN empfiehlt Ihnen, Kinder auf
den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu
befördern:
- entgegen der Fahrtrichtung bis 2 Jahre,
- in Fahrtrichtung ab 2 Jahren.
5
Kinder an Bord
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
L2
Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags". "KIDDY Life"
Bei Kleinstkindern (9 bis 18 kg) empfiehlt Ihnen CITROËN,
sicherheitshalber das Schutzpolster zu benutzen.
Bei allen CITROËN-Modellen
funktioniert der Einbau von
Kindersitzen und das Inaktivieren Klasse 2 und 3: 15 bis 36 kg
des Beifahrerairbags gleich.
Die vordere Sitzbank ist fest montiert
und kann nicht in Längsrichtung
verstellt werden. L4
Der Beifahrer darf kein Kind auf dem L3 "KLIPPAN Optima"
Schoß transportieren. "RECARO Ab 6 Jahren
Wenn der Beifahrerairbag nicht Start" (ca. 22 kg) wird nur die
inaktiviert werden kann, ist der Sitzerhöhung benutzt.
Einbau eines Kindersitzes entgegen
der Fahrtrichtung auf den vorderen
Sitzplätzen streng untersagt. L3: Entfernen Sie die Kopfstütze, um diesen Sitz in der zweiten Sitzreihe einzubauen.
Kinder an Bord
113
Gemäß den europäischen Vorschriften (Richtlinie 2005/40) gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum
Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als Universalsitze für das jeweilige
Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind:
unter 13 kg
Platz 9 bis 18 kg 15 bis 25 kg 22 bis 36 kg
(Klasse 0 (a) (Klasse 1) (Klasse 2) (Klasse 3)
und 0+)
1 bis ≈ 3 Jahre 3 bis ≈ 6 Jahre 6 bis ≈ 10 Jahre
bis ≈ 1 Jahr
Seitensitze U U U U
Reihe 2
Mittelsitz U U U U
SICHERHEIT
a: Klasse 0: Geburt bis 10 kg
b: Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
U: Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zugelassenen Kindersitzes entgegen der Fahrtrichtung und/oder
in Fahrtrichtung, der sich mit einem Sicherheitsgurt befestigen lässt
5
Kinder an Bord
Gemäß den europäischen Vorschriften (ECE 16) gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von
ISOFIX Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX
Größenklasse des Kindersitzes neben dem Logo ISOFIX angegeben.
unter 10 kg
unter 10 kg (Klasse 0)
(Klasse 0) 9 bis 18 kg (Klasse 1)
unter 13 kg
bis ca. 6 (Klasse 0+) 1 bis ca. 3 Jahre
Monate
bis ca. 1 Jahr
"Rücken in "Rücken in
Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale "in Fahrtrichtung"
Fahrtrichtung" Fahrtrichtung"
ISOFIX Größenklasse F G C D E C D A B B1
115
Ein falsch eingebauter Kindersitz Einbau einer Sitzerhöhung
beeinträchtigt den Schutz des Kindes
bei einer Kollision. Der Schultergurt muss über die
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. Schulter des Kindes verlaufen, ohne
die Gurte des Kindersitzes so fest, den Hals zu berühren.
dass möglichst wenig Spielraum Vergewissern Sie sich, dass der
zwischen dem Körper des Kindes und Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über
dem Gurt besteht, und zwar auch auf die Schenkel des Kindes verläuft.
kurzen Strecken. CITROËN empfiehlt Ihnen, eine
Ihr Fahrzeug wurde nach den neuen Achten Sie beim Einbau des Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen,
gesetzlichen ISOFIX-Bestimmungen Kindersitzes in Fahrtrichtung darauf, die mit einer Gurtführung in
zugelassen. dass er mit der Lehne an die Lehne Schulterhöhe ausgestattet ist.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen des Fahrzeugsitzes anstößt und die Lassen Sie sicherheitshalber:
an jedem Sitz: Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist
der Sitz optimal montiert. - niemals eines oder mehrere Kinder
- zwei Ösen vorn zwischen Lehne allein und unbeaufsichtigt in einem
und Sitzfläche des Fahrzeugsitzes, Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen Fahrzeug zurück,
müssen, achten Sie darauf, sie gut zu
- eine Öse hinten zur Befestigung verstauen oder zu befestigen, damit - Kinder oder Tiere nie bei
des oberen Gurts, der sogenannten sie bei einem heftigen Bremsmanöver geschlossenen Fenstern in einem
TOP TETHER-Verankerung. nicht zum Geschoss wird. Fahrzeug zurück, das voll in der
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Sonne steht,
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
Kindersitz sicher, stabil und schnell in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz - die Schlüssel nie in Reichweite von
auf den seitlichen Sitzen in Ihrem befördert werden, außer wenn die im Fahrzeug befindlichen Kindern.
Fahrzeug montieren. hinteren Plätze bereits von anderen Um einem versehentlichen Öffnen der
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei Kindern belegt sind oder die Rücksitze Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte
Rastarmen ausgestattet, die sich leicht in nicht benutzt werden können oder die "Kindersicherung".
die beiden Ösen vorn einklinken lassen. keine vorhanden sind. Achten Sie darauf, dass die hinteren
SICHERHEIT
Manche verfügen auch über einen Gurt Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag, Seitenfenster nie mehr als ein Drittel
oben, der an der Öse hinten befestigt wenn ein Kindersitz entgegen der offfen stehen.
wird. Fahrtrichtung dort eingebaut ist. Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster
Stellen Sie, um diesen Gurt zu Andernfalls könnte das Kind beim mit Rollos aus, um Kleinkinder vor der
befestigen, die Kopfstütze des Entfalten des Airbags schwere oder Sonne zu schützen.
Fahrzeugsitzes hoch und führen Sie sogar tödliche Verletzungen erleiden.
den Haken zwischen dem Gestänge
hindurch. Befestigen Sie anschließend
den Haken an der Öse hinten und
ziehen Sie den oberen Gurt stramm.
5
Kinder an Bord
KINDERSICHERUNG Elektrisch
116
Manuell
Ein Schild zeigt Ihnen an, wo sich die
Kindersicherung befindet.
- Öffnen Sie die Tür vollständig über
den Druckpunkt hinaus.
- Legen Sie den Hebel an der
hinteren Türkante gegebenenfalls
mit Hilfe des Zündschlüssels um.
Je nach Fahrzeugausstattung
erscheint auf dem Bildschirm
eine Bestätigungsmeldung für die
Aktivierung der Kindersicherung.
Zugbetrieb
117
ANHÄNGER, WOHNWAGEN, BOOTSANHÄNGER ANKUPPELN
Verteilung der Lasten Da der Ventilator elektrisch angetrieben
Die Gewichte im Einzelnen finden Verteilen Sie die Last im Anhänger so, wird, ist seine Kühlkapazität nicht von
der Motordrehzahl abhängig.
ZUBEHÖR
Sie in den Fahrzeugpapieren dass sich die schwersten Gegenstände
(Fahrzeugschein, ...) oder im so nahe wie möglich an der Achse Legen Sie deshalb einen hohen
Abschnitt 9, Unterabschnitt "Gewichte". befinden und die höchstzulässige Gang ein, um die Motordrehzahl zu
Stützlast nicht überschritten wird. verringern, und verlangsamen Sie das
Kühlung Tempo.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb Beim Ziehen eines Anhängers am Berg Achten Sie auf jeden Fall besonders
steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur. auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Das abgeschleppte Fahrzeug
muss sich im Freilauf befinden:
Gangschaltung im Leerlauf. 6
Zugbetrieb
Bei besonders starker Beanspruchung der Bremsweg. Deshalb stets mit Wir empfehlen Ihnen, Original-
(Ziehen der maximalen Anhängelast mäßigem Tempo fahren, rechtzeitig CITROËN-Anhängerkupplungen und -
an einer starken Steigung bei hoher zurückschalten und sanft abbremsen. Verkabelungen zu benutzen, die schon
Temperatur) wird die Motorleistung bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs
automatisch begrenzt. In diesem Falle getestet und zugelassen wurden. Sie
bringt die automatische Abschaltung Seitenwind sollten die Vorrichtung vom CITROËN-
der Klimaanlage dem Motor wieder Die Seitenwindempfindlichkeit ist Händlernetz montieren lassen.
mehr Leistung. größer, deshalb angepasst und mit Sollte die Montage nicht vom
mäßiger Geschwindigkeit fahren. CITROËN-Händlernetz ausgeführt
werden, muss der Einbau unbedingt
Beim Aufleuchten der unter Verwendung der elektrischen
Warnleuchte für die ABS/ESP Vorbereitung am Fahrzeugheck sowie
Kühlflüssigkeitstemperatur entsprechend den Empfehlungen des
anhalten und den Motor so ABS und ESP wirken nur auf das Herstellers erfolgen.
schnell wie möglich abstellen. Fahrzeug, nicht auf den Anhänger oder
Wohnwagen. Ergänzend zu den oben aufgeführten
allgemeinen Hinweisen machen wir
Sie auf das Risiko des Einbaus von
Abschnitt 7, Unterabschnitt Anhängerkupplungen oder elektrischen
"Füllstände" Einparkhilfe hinten Zubehörteilen aufmerksam, die nicht
Wenn das Fahrzeug als Zugfahrzeug von Automobiles CITROËN empfohlen
benutzt wird, ist die Einparkhilfe werden Der Einbau solcher
unwirksam. Produkte kann eine Fehlfunktion des
Elektroniksystems Ihres Fahrzeugs
Reifen: Prüfen Sie den nach sich ziehen Bitte erkundigen
Reifendruck an Zugfahrzeug Sie sich zuvor beim CITROËN-
(siehe Teil 9, Abschnitt Händlernetz.
"Kenndaten") und Anhänger und
beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
119
ZUBEHÖR
6
120
Öffnen der Motorhaube
121
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE
Innen Außen Haubenstütze
Befestigen Sie die Haubenstütze in der
Ziehen Sie den Hebel unter dem Heben Sie die Motorhaube etwas entsprechenden Aufnahme, die durch
Armaturenbrett an, um die Motorhaube an und schieben Sie Ihre flache einen Aufkleber auf der linken Seite
zu entriegeln. Hand mit der Handfläche nach unten des Fahrzeugs gekennzeichnet ist, um
dazwischen, um den Zugang zum die Motorhaube offen zu halten.
KONTROLLEN
Hebel zu erleichtern. Rasten Sie die Haubenstütze vor
Drücken Sie mit dieser Hand den dem Schließen der Motorhaube in der
zugehörigen Klemme ein.
Hebel nach links und öffnen Sie die
Motorhaube.
Schließen
Senken Sie die Motorhaube ab und
lassen Sie sie aus geringer Höhe
zufallen. Überprüfen Sie, ob sie richtig
eingerastet ist.
Öffnen Sie Motorhaube möglichst nicht
bei starkem Wind. 7
Motorraum
122
BENZINMOTOR
1. Behälter für 4. Behälter für Bremsflüssigkeit und 7. Motoröl-Einfüllöffnung
Frontscheibenwaschanlage Hydraulikflüssigkeit (Kupplung) 8. Behälter für
2. Sicherungskasten 5. Luftfilter Servolenkungsflüssigkeit
3. Behälter für Kühlflüssigkeit 6. Ölmessstab
Batterieanschlüsse:
+ Positiver Metallpunkt
- Negativer Metallpunkt (Masse)
Motorraum
123
DIESELMOTOR
1. Behälter für 4. Behälter für Bremsflüssigkeit und 7. Motoröl-Einfüllöffnung
KONTROLLEN
Frontscheibenwaschanlage Hydraulikflüssigkeit (Kupplung) 8. Behälter für
2. Sicherungskasten 5. Luftfilter Servolenkungsflüssigkeit
3. Behälter für Kühlflüssigkeit 6. Ölmessstab 9. Entlüftungspumpe
Batterieanschlüsse:
+ Positiver Metallpunkt
- Negativer Metallpunkt (Masse).
7
Füllstände
FÜLLSTÄNDE
124
Füllstand der Kühlflüssigkeit Flüssigkeitsstand der Verkehrslage sobald wie möglich für
Servolenkung mindestens fünf Minuten mit einer
125
Verwenden Sie ausschließlich die vom Geschwindigkeit von 60 km/h oder
Hersteller empfohlene Flüssigkeit. Schrauben Sie bei eben geparktem Fahrzeug mehr zu fahren (bis die Meldung
Andernfalls laufen Sie Gefahr, den und kaltem Motor den mit dem Messstab verschwindet und die Service-
Motor schwer zu beschädigen. verbundenen Deckel ab und kontrollieren Sie Kontrollleuchte erlischt).
den Füllstand. Die Flüssigkeit muss zwischen
Bei warmem Motor reguliert der den Markierungen MINI und MAXI stehen. Während der Regeneration
Motorventilator die Temperatur der des Partikelfilters kann es zu
Kühlflüssigkeit. Da er aus diesem Relaisgeräuschen unter dem
Grunde auch nach Abziehen des Füllstand der Scheiben- und Armaturenbrett kommen.
Zündschlüssels gegebenenfalls Scheinwerferwaschanlage Falls die Meldung weiterhin angezeigt
weiterläuft und außerdem das wird und die Kontrollleuchte nicht
Kühlsystem unter Druck steht, darf Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer erlischt, wenden Sie sich an das
frühestens eine Stunde nach Abstellen eigenen Sicherheit raten wir Ihnen, CITROËN-Händlernetz.
des Motors daran gearbeitet werden. die von CITROËN empfohlenen
Um jedes Risiko einer Verbrühung Reinigungsmittel zu verwenden.
zu vermeiden, schrauben Sie den Inhalt des Scheibenwaschbehälters:
Verschluss zunächst nur um ca. 4,5 Liter. Nachfüllen
1/4 Umdrehung auf und lassen Sie Sofern Ihr Fahrzeug mit einer Der Zusatz muss unbedingt und
den Druck absinken. Wenn der Scheinwerferwaschanlage ausgestattet unverzüglich vom CITROËN-
Druck abgesunken ist, können Sie ist, beträgt der Inhalt des Behälters Händlernetz nachgefüllt werden.
den Verschluss ganz entfernen und 7,5 Liter.
Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Wenn Sie häufig Kühlflüssigkeit
nachfüllen müssen, deutet dies Flüssigkeitsstand Verbrauchte Betriebsstoffe
auf einen Defekt hin, den Sie so Dieselzusatz
schnell wie möglich vom CITROËN- (Diesel mit Partikelfilter) Vermeiden Sie längeren Hautkontakt
Händlernetz beheben lassen sollten. mit Altöl.
Der Mindeststand des Die Bremsflüssigkeit ist schädlich und
Nachfüllen Dieselzusatzes wird Ihnen durch stark ätzend.
das Aufleuchten der Service- Gießen Sie Altöl, Brems-, oder
KONTROLLEN
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf
dem Ausdehnungsgefäß befindlichen Kontrollleuchte angezeigt, verbunden Kühlflüssigkeit nicht in die Kanalisation
Markierungen MINI und MAXI stehen. mit einem akustischen Signal und einer oder ins Erdreich, sondern entsorgen
Wenn Sie mehr als 1 Liter nachfüllen Meldung am Bildschirm. sie diese in den vom CITROËN-
müssen, lassen Sie den Kühlkreislauf Erfolgt dies bei laufendem Motor, Händlernetz dafür bereitgestellten
vom CITROËN-Händlernetz deutet es auf eine Sättigung Containern.
überprüfen. des Partikelfilters hin (sehr
langer Stadtfahrbetrieb: geringe
Geschwindigkeit, lange Staus usw.).
Zur Regeneration des Partikelfilters
empfiehlt es sich, bei entsprechender
7
Kontrollen
KONTROLLEN
126
127
Lassen Sie den Füllstand gemäß dem
Wenn diese Warnleuchte Wartungsplan des Herstellers kontrollieren.
aufleuchtet, lassen Sie das
Wasser aus dem Filter ab. Um die Hauptfüllstände und
Entleeren Sie den Filter bestimmte Fahrzeugkomponenten
ansonsten regelmäßig bei laut Wartungsplan des Herstellers
jedem Motorölwechsel. zu kontrollieren, schauen Sie bitte im
Um das Wasser abzulassen, lösen Sie Wartungsheft auf den für den Motor
die Ablassschraube am Filter. Ihres Fahrzeugs geltenden Seiten
Achten Sie darauf, dass das Wasser nach.
über den transparenten Schlauch
vollständig abläuft. Drehen Sie dann
die Ablassschraube wieder zu.
HDi-Motoren sind nach modernster Verwenden Sie nur von CITROËN
Technik ausgelegt. Jeder Eingriff empfohlene Produkte oder solche
erfordert deshalb besondere von gleicher Qualität und mit den
Fachkenntnisse, wie sie Ihnen das gleichen Eigenschaften.
CITROËN-Händlernetz garantiert. Um die Funktionstüchtigkeit so
Je nach Bestimmung. wichtiger Aggregate wie der
Bremsanlage zu gewährleisten,
hat CITROËN spezielle Produkte
ausgewählt und hält diese für Sie
bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu
beschädigen, darf der Motorraum auf
keinen Fall mit einem Hochdruckgerät
gereinigt werden.
KONTROLLEN
7
Kraftstoff
BATTERIE SPARMODUS
129
Laden der Batterie mit einem Nach dem Abstellen des Motors
Batterieladegerät funktionieren, wenn der Zündschlüssel
auf Position Zündung ein steht,
- Batterie abklemmen, bestimmte elektrische Verbraucher
- Gebrauchsanweisung des (Scheibenwischer, Fensterheber,
Ladegerät-Herstellers beachten, Deckenleuchten, Autoradio, usw.) nur
noch für eine Gesamtdauer von dreißig
- beim Wiederanschließen mit der (-) Minuten, um ein Entladen der Batterie
Klemme beginnen. zu vermeiden.
- die Batteriepole und Klemmen Wenn diese dreißig Minuten
müssen sauber sein. Wenn sie verstrichen sind, werden die
einen (weißlichen oder grünlichen) eingeschalteten Verbraucher
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie auf Bereitschaft geschaltet, die
gelöst und gesäubert werden. Ladekontrollleuchte der Batterie blinkt,
während gleichzeitig eine Meldung auf
dem Bildschirm erscheint.
Starten mit einer Fremdbatterie Wenn das Fahrzeug länger als einen Um die Funktionen sofort wieder
Monat nicht benutzt wird, empfiehlt benutzen zu können, müssen Sie den
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen es sich, die Batterie abzuklemmen. Motor starten und einige Augenblicke
der beiden Batterien anschließen, laufen lassen.
- ein Ende des grünen oder Batterie frühestens zwei Minuten nach dem Die Zeit, die Ihnen nun zur Verfügung
schwarzen Kabels an die Ausschalten der Zündung abklemmen. steht, beträgt das Doppelte der
(-) Klemme der Hilfsbatterie Kabelschuhe nicht bei laufendem Motor Laufzeit des Motors. Allerdings liegt
anschließen, abklemmen. dieser Zeitraum immer zwischen 5 und
- das andere Ende des grünen Batterien erst zum Aufladen anschließen, 30 Minuten.
oder schwarzen Kabels an einen wenn die Kabelschuhe abgeklemmt Bei entladener Batterie springt der
Massepunkt des zu startenden worden sind. Motor nicht an.
PANNENHILFE
Fahrzeugs anschließen, der Nach jedem Wiederanschließen der
möglichst weit von der Batterie Batterie darf der Motor erst 1 Minute nach
entfernt ist, Einschalten der Zündung angelassen
- Anlasser betätigen und Motor werden, damit die elektronischen Systeme
laufen lassen, initialisiert werden können. Sollten trotz
- warten, bis der Motor gleichmäßig Beachtung dieser Vorschrift leichte
im Leerlauf dreht und Kabel Störungen auftreten und bestehen bleiben,
abklemmen. wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz.
Warten Sie nach dem
Glühlampenaustausch etwa 3 Minuten,
bevor Sie die Batterie wieder anklemmen. 8
Radwechsel
131
RADWECHSEL
1. FAHRZEUG ABSTELLEN
- Fahrzeug nach Möglichkeit auf Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
waagerechtem, festen, nicht Anhängerkupplung ausgerüstet
rutschigen Untergrund abstellen. ist, muss das Fahrzeug in einigen
- Feststellbremse anziehen, Fällen etwas angehoben werden, um 2. WERKZEUG
Zündung ausschalten und ersten das Ersatzrad problemlos aus der
Halterung zu entnehmen. - Öffnen Sie die Staufachklappe
oder Rückwärtsgang einlegen . unter dem Sitz auf der rechten
- Setzen Sie nach Möglichkeit einen Wenden Sie sich in Seite. Schieben Sie gegebenenfalls
PANNENHILFE
Keil unter das Rad, das dem bestimmten Gelände- und/oder den Sitz nach vorn, um von hinten
auszuwechselnden Rad schräg Beladungssituationen an das an das Staufach zu gelangen.
gegenüber liegt. CITROËN-Händlernetz.
- Lösen Sie die Mutter und
entnehmen Sie den Wagenheber
und die Kurbel.
1. Handkurbel/Radschlüssel
2. Wagenheber
3. Haken zum Abziehen der Radmutter-
Zierkappen bei Aluminiumrädern
4. Unterlegkeil
8
Radwechsel
132
3. ERSATZRAD
- Öffnen Sie die Hecktüren, um an - Lösen Sie die Schraube mit dem - Lösen Sie die Halterung vom Haken
das Ersatzrad zu gelangen. Radschlüssel, bis die Halterung und legen Sie das Ersatzrad neben
ganz abgesenkt werden kann. dem auszuwechselnden Rad ab.
Radwechsel
133
4. VORGEHENSWEISE
- Ziehen Sie die Radkappe mit - Setzen Sie den Wagenheber an Diebstahlschutzmuttern
Hilfe des dafür vorgesehenen der dafür vorgesehenen Stelle an, Wenn Ihr Fahrzeug über Räder mit
Werkzeugs ab. die dem zu wechselnden Rad am Aluminiumfelgen verfügt:
- Lockern Sie die Radmuttern und nächsten liegt. Achten Sie darauf,
dass der Wagenheber mit der - Jedes Rad hat eine
drehen Sie sie ansatzweise los. Diebstahlschutzmutter.
Sohle fest auf dem Boden und
senkrecht steht. - Diese Muttern können mit dem
- Kurbeln Sie den Wagenheber Steckschlüsseleinsatz (den Sie bei
auseinander, damit das Rad vom der Auslieferung Ihres Fahrzeugs
PANNENHILFE
Boden abhebt. erhalten haben) und dem
Radschlüssel gelöst werden.
- Drehen Sie die Radmuttern
vollständig los.
- Entfernen Sie die Radmuttern und
nehmen Sie das Rad ab.
Kurbeln Sie den Wagenheber erst
auseinander, wenn Sie die Radmuttern
des auszuwechselnden Rades
ansatzweise losgedreht und das
8
schräg gegenüber liegende Rad mit
einem Keil unterlegt haben.
Radwechsel
134
5. ERSATZRAD MONTIEREN
- Setzen Sie das Rad auf die Nabe - Kurbeln Sie den Wagenheber - Hängen Sie die Halterung wieder im
und drehen Sie die Radmuttern von herunter, bis das Fahrzeug Haken ein und heben Sie sie mittels
Hand ein. wieder auf dem Boden steht, und Schraube und Handkurbel wieder an.
- Ziehen Sie die Radmuttern entfernen Sie den Wagenheber.
zunächst mit dem Radschlüssel an. - Ziehen Sie die Radmuttern nun Arbeiten Sie niemals unter einem
mit dem Radschlüssel fest, jedoch Fahrzeug, das nur durch einen
nicht gewaltsam. Wagenheber abgestützt wird
(Unterstellbock benutzen). Benutzen
- Legen Sie das defekte Rad in die Sie keinen Maschinenschrauber
Halterung des Ersatzrads. anstelle des Radschlüssels.
Schneeschutz
6. R
EPARIERTES RAD
MONTIEREN
135
Das reparierte Rad wird auf die gleiche
Weise montiert wie unter Punkt 5
beschrieben.
PANNENHILFE
CITROËN-Händlernetz reparieren und ansammelt.
wieder montieren.
Denken Sie daran, den ABMONTIEREN
Schneeschutz abzumontieren,
wenn die Außentemperatur über - Führen Sie einen Schraubenzieher
10 °C steigt (keine Schneefallgefahr). in die Öffnung neben den
Klammern ein.
- Lösen Sie die vier Klammern B
nacheinander durch eine
Hebelbewegung mit dem
Schraubenzieher.
8
Austausch der Glühlampen
Lampentypen
In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene
Typen von Glühlampen eingebaut. Um
sie auszubauen:
Typ A
Glühlampe ganz aus
Glas: vorsichtig ziehen,
da sie unter Druck
eingesetzt ist.
Typ B
Glühlampe mit
Bajonettverschluss: auf
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN die Glühlampe drücken
und dann entgegen dem
Öffnen Sie die Motorhaube. Halogenlampen dürfen nur bei Uhrzeigersinn drehen.
Schieben Sie Ihre Hand hinter ausgeschalteten Scheinwerfern
den Scheinwerferblock, um an die ausgetauscht werden. Warten Sie Typ C
Glühlampen zu gelangen. einige Minuten, um Verbrennungen zu Halogenlampe:
Führen Sie den Vorgang in vermeiden. Berühren Sie die Lampe Sperrfeder aus der
umgekehrter Reihenfolge aus, um nicht direkt mit den Fingern, verwenden Halterung lösen.
die einzelnen Glühlampen wieder Sie hierzu fusselfreie Tücher.
einzusetzen und prüfen Sie, ob die Das Ansammeln von Kondenswasser
Motorhaube richtig geschlossen ist. in den Scheinwerfern ist normal. Bei
regulärem Gebrauch des Fahrzeugs
verschwindet die Feuchtigkeit.
Austausch der Glühlampen
137
FRONTLEUCHTEN
1. Abblendlicht/Fernlicht 2. Standlicht 3. Fahrtrichtungsanzeiger
Typ C, H4 - 55 W Typ A, W 5 W - 5 W Typ B, PY 21 W - 21 W (gelb)
- Entfernen Sie die mittlere - Entfernen Sie die Abdeckung, - Entfernen Sie die Abdeckung,
Abdeckung, indem Sie an der indem Sie an der weichen indem Sie an der weichen
weichen Gummilasche ziehen. Gummilasche ziehen. Gummilasche ziehen.
- Klemmen Sie den Steckverbinder - Ziehen Sie die unter Druck - Drehen Sie die Lampenfassung
ab. eingesetzte Lampenfassung um eine Vierteldrehung entgegen
- Lösen Sie die Sperrfeder. heraus, indem Sie am dem Uhrzeigersinn.
Steckverbinder ziehen.
PANNENHILFE
- Wechseln Sie die Glühlampe aus - Entfernen Sie die defekte
und beachten Sie dabei, dass der - Wechseln Sie die Glühlampe Glühlampe, indem Sie leicht
metallische Teil mit den Rillen an aus. darauf drücken und sie entgegen
der Leuchte übereinstimmt. - Vergewissern Sie sich, dass dem Uhrzeigersinn drehen.
- Setzen Sie die Sperrfeder wieder die Abdeckung überall sauber - Wechseln Sie die Glühlampe
ein. anliegt, um ihre Dichtigkeit zu aus.
gewährleisten. - Vergewissern Sie sich, dass die
- Vergewissern Sie sich, dass
die Abdeckung überall sauber Abdeckung zur Gewährleistung
anliegt, um ihre Dichtigkeit zu der Dichtigkeit auf allen Seiten
gewährleisten. korrekt angebracht wurde.
8
Austausch der Glühlampen
138
4. Nebelscheinwerfer Vorn/Hinten
Typ C, H1 - 55 W
- Bauen Sie den Nebelscheinwerfer aus, SEITLICHER ZUSATZBLINKER DECKENLEUCHTEN
indem Sie die Schraube über das hierfür
vorgesehene Loch im Stoßfänger mit Hilfe Typ A, WY 5 W (gelb) Typ A, 12 V 5 W - 5 W
eines Schraubendrehers Torx© 30 entfernen.
- Entfernen Sie die drei Befestigungsklammern - Drücken Sie den Blinker nach - Hebeln Sie die durchsichtige
des Schmutzfängers unter dem Stoßfänger. hinten und nehmen Sie ihn ab, Abdeckung mit einem
- Schieben Sie den Schmutzfänger nach indem Sie am vorderen Teil ziehen. Schraubendreher an den Spalten
oben. - Wenden Sie sich an das CITROËN- beiderseits der Deckenleuchte
- Lösen Sie den Nebelscheinwerfer, indem Händlernetz, um einen neuen heraus.
Sie ihn durch Zusammendrücken der Blinker zu erwerben (nur als - Ziehen Sie die Lampe heraus und
Klemme ausrasten. Komplettteil erhältlich). ersetzen Sie sie.
- Entfernen Sie den Nebelscheinwerfer von
außen. - Zum Wiederanbringen setzen Sie - Drücken Sie die durchsichtige
- Drehen Sie die gelbe Abdeckung um eine den Blinker hinten an und schieben Abdeckung in ihre Halterung ein
Vierteldrehung, um diese zu öffnen. Sie ihn dann nach vorn. und vergewissern Sie sich, dass sie
- Spreizen Sie die Klammern, die von richtig eingerastet ist.
beiden Seiten den Lampensockel halten,
um an die Glühlampe zu gelangen.
- Ziehen Sie die Glühlampe gerade heraus.
- Setzen Sie die neue Glühlampe ein,
befestigen Sie die Klammern am
Lampensockel und führen Sie die übrigen
Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch,
um den Scheinwerfer und den Stoßfänger
wieder anzubringen.
Austausch der Glühlampen
139
HECKLEUCHTEN
Mehr Informationen zu den - Stellen Sie fest, welche Glühlampe - Spreizen Sie die 4 Federn und ziehen
Glühlampen finden Sie in den Tabellen defekt ist, und öffnen Sie die Sie die Lampenfassung heraus.
"Lampentypen". Hecktüren auf 180°. - Entfernen Sie die defekte
1. Brems-/Standleuchten Abschnitt 2, Unterabschnitt "Öffnen/ Glühlampe, indem Sie leicht darauf
Typ B, P 21/5 W - 21/5 W Schließen". drücken und sie entgegen dem
- Entfernen Sie die beiden Uhrzeigersinn drehen.
2. Fahrtrichtungsanzeiger
Befestigungsschrauben mit dem - Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Typ B, PY 21 W - 21 W (gelb) Schraubendreher, der im Werkzeugset
3. Rückfahrscheinwerfer unter dem rechten Sitz verstaut ist. Entnahme des Scheinwerferblocks:
- Fahrzeug mit Heckklappe: Ziehen Sie
PANNENHILFE
Typ B, P 21 W - 21 W - Ziehen Sie den Scheinwerferblock den Scheinwerferblock in Richtung
4. Nebelleuchten von außen heraus. Fahrzeugmitte,
Typ B, P 21 W - 21 W - Halten Sie den Leuchtenblock - Fahrzeug mit Flügeltüren: Ziehen Sie
und lösen Sie die elektrische den Scheinwerferblock zu sich heran.
Verbindung. Achten Sie beim Wiederanbringen
darauf, dass die Sperrzungen
und der Stromversorgungsdraht
korrekt positioniert werden, damit
dieser nicht eingeklemmt wird.
Die Reinitialisierungszeit beträgt nach
dem Austausch der Glühlampe des
hinteren Blinkers über zwei Minuten. 8
Austausch der Glühlampen
140
141
Die Sicherungskästen befinden sich:
- im unteren Bereich des
Armaturenbretts links
(hinter der Abdeckung),
- unter der Motorhaube
(neben der Batterie).
Die angegebenen Bezeichnungen
beziehen sich nur auf Sicherungen,
die vom Fahrzeugnutzer mit
einer speziellen Zange und mit
Austauschsicherungen, die sich hinter
dem Ablagefach des Armaturenbretts
auf der rechten Seite befinden,
gewechselt werden können. Für alle
anderen Arbeiten wenden Sie sich bitte
an das CITROËN-Händlernetz.
PANNENHILFE
Einbau von Zubehör resultieren, das
nicht mitgeliefert wurde, nicht vom
CITROËN-Händlernetz empfohlen
wird und das nicht vorschriftsgemäß
eingebaut wurde, insbesondere wenn
der Gesamtverbrauch der zusätzlich
angeschlossenen Geräte mehr als
10 Milliampere beträgt.
8
Austausch der Sicherungen
SICHERUNGEN -
Sicherungen Ampere
ARMATURENBRETT Funktion
142
F A
Klappen Sie den Deckel um, um an die
Sicherungen zu gelangen. 1 15 Heckscheibenwischer
2 - Nicht belegt
3 5 Airbag
Klimaanlage, Diagnoseanschluss,
4 10 Außenspiegelbetätigung, Scheinwerferleuchtweite
5 30 Fensterheber
6 30 Schlösser
10 15 Mittelkonsole
11 15 Zündschloss Schwachstrom
13 5 Kombiinstrument
15 30 Schlösser
16 - Nicht belegt
17 40 Entfrostung Heckscheibe/Außenspiegel
Austausch der Sicherungen
SICHERUNGEN - INNENRAUM
143
Sicherungen Ampere
Funktion
F A
1 - Nicht belegt
2 20 Sitzheizung
3 - Nicht belegt
4 15 Relais einklappbare Außenspiegel
5 15 Relais Steckdose für Kühlgerät
PANNENHILFE
8
Austausch der Sicherungen
145
AUSTAUSCH DER SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
PANNENHILFE
Scheibenwischer einschalten - Wischerarm wieder anlegen.
(Schalter nach unten). Sie Zum Zurückstellen der
bleiben an den Holmen der Scheibenwischer Zündung einschalten
Windschutzscheibe (Park- und und Scheibenwischerschalter
Wartungsposition) stehen. betätigen.
8
Fahrzeug abschleppen
146
ABMESSUNGEN (mm)
149
L Länge über alles 4 380
A Radstand 2 728
B Vorderachsüberhang 925
C Hinterachsüberhang 727
TECHNISCHE DATEN
Reihe 2 990
9
Fahrzeugabmessungen
150
HECKTÜREN (mm)
Flügeltüren Heckklappe
klein groß
151
TECHNISCHE DATEN
SEITLICHE SCHIEBETÜREN (mm)
P Nutzhöhe 1 009
Q Nutzbreite 650
9
Gewichte
153
MOTOREN UND GETRIEBE
Benzin Diesel
Bezeichnung 1.6 Benzin 1.6 Benzin 1.6 HDi 1.6 HDi 1.6 HDi
Hubraum (cm ) 3
1 584 1 587 1 560 1 560 1 560
Schaltgetriebe - Gänge 5 5 5 5 5
TECHNISCHE DATEN
Drehzahl bei maximaler Leistung (U/min) 2 500 4 000 1 750 1 750 2 000
Partikelfilter - - - - ja
Katalysator ja ja ja ja ja
9
Diesel- Benzinmotoren
VERBRAUCHSWERTE
154
Benzin Diesel
Bezeichnung 1.6 Benzin 1.6 Benzin 1.6 HDi 1.6 HDi 1.6 HDi
Die hier angegebenen Verbrauchszahlen entsprechen den bei Drucklegung gültigen Werten. Diese wurden gemäß der
Richtlinie 80/1 268/EWG erstellt. Sie können je nach Fahrweise, Verkehrsbedingungen, Witterungsbedingungen, der
Beladung des Fahrzeugs, der Wartung des Fahrzeugs und der Benutzung des Zubehörs variieren.
Kenndaten
155
KENNDATEN
A. Typenschild B. Seriennummer C. Reifen und Lackreferenz
TECHNISCHE DATEN
Die Seriennummer ist auf dem Auf dem Aufkleber C an der Vordertür
Radkasten vorn rechts eingraviert. finden Sie folgende Angaben:
- die Größen der Felgen und Reifen,
- die Bezeichnung der vom Hersteller
zugelassenen Reifen,
- die Reifendruckwerte (der Reifendruck
muss mindestens einmal im Monat
kontrolliert werden, und zwar bei
kalten Reifen), bei Winterbetrieb:
die Verwendung handelsüblicher,
feingliedriger Schneeketten ist bei allen
serienmäßig in den Fahrzeugpapieren
aufgeführten Reifengrößen möglich
(nur für Deutschland)
- Referenz der Lackfarbe.
9
Außen
AUSSEN
156
Abmessungen 148-151
Fernbedienung 15-16
Austausch der Batterie der
Fernbedienung,
Zubehör 119 Reinitialisierung 16
Schlüssel 15
Starten 38
Berganfahrhilfe 39
Zentralverriegelung /
Modutop-Dach 70 -entriegelung 15, 24
Dachträger 74, 75
Heckleuchten, Blinker 40-41, 139
3. Bremsleuchte 140
Austausch der
Glühlampen hinten 136, 139 Scheibenwischerblätter 145
Türen, Heckklappe 20-22 Außenspiegel 82
Seitlicher Zusatzblinker 138
Leiterklappe 23
Notbedienung 22 Frontleuchten,Nebelleuchten,
Blinker 40-41, 139
Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung 42
Austausch der Glühlampen
vorn 136-137
Kennzeichenbeleuchtung 140
Scheinwerferwaschanlage 44, 125
Schneeschutzblende 135
Ersatzrad, Wagenheber,
Radwechsel, Werkzeug 131-135 Türen vorn 18
Reifenpannenset 130 Seitliche Schiebetüren 19
Reifendruck 155 Schlüssel 15
Öffnen der Motorhaube 121
Bremsen, Bremsbeläge 102, 126
Notbremsung 103
ABS, EBV 103
Abschleppen,
Anheben 117-118, 146 ASR, ESP 104 Kraftstofftankverschluss 128
Zugbetrieb 117-118 Luftdruck Reifen 155 Unterbrechung der
Einparkhilfe 100-101 Reifendrucküberwachung 34 Kraftstoffzufuhr,
Entlüftung Diesel 128
Innenraum
INNEN
157
Innenspiegel 83
Maut, Parken 83
Sitze vorn, Einstellungen, Deckenleuchte vorn 76
Kopfstützen 57-58 Austausch der Glühlampen,
Sicherheitsgurte 105-106 Deckenleuchte 138 Airbags, Front, Seite,
Kopf 107-110
Inaktivierung Beifahrerairbag 110
Batterie, aufladen, starten 129
Kindersitze 111-113
Isofix-Halterungen 114-115
BILDÜBERSICHT
Ausstattung der Sitze 69
- Bodenfächer,
- Sitztaschen,
- Seitenjalousien,
- Klapptisch.
Modutop-Dach 70-71
Duftspender 72-73
BEDIENUNGSEINHEIT
Kombiinstrumente, Anzeigen,
158
ESP 104
Einparkhilfe 100-101
Außenspiegel, elektrisch 82 Fernbedienung am
Höhenverstellung der Lenkrad - Autoradio 110
Scheinwerfer 42
Sicherungen -Armaturenbrett,
Innenraum 142, 143 Lenkradverstellung 37
Öffnen der Motorhaube 121 Hupe 102
Handbremse 102
Bedienungseinheit
159
Deckenleuchten 76, 138
Inaktivierung des
Beifahrerairbags 110
Bedienungsschalter
- Zentralverriegelung 24
- Elektrische Kindersicherung 116
BILDÜBERSICHT
Ausstattung vorn 66-68
- Fensterheber 84
- Warnblinker 102 - Handschuhfach,
- Dachablage,
- Konsole,
- Sonnenblende,
- Flaschenhalter,
- Taschenhaken,
- Schubfächer,
Getriebe 37 - Ablagefächer.
10
Daten - Wartung
Scheiben-/
Scheinwerferwaschanlage 125 Kontrollen 126-127
- Batterie,
- Getriebe,
- Luft-/Innenraumfilter,
- Ölfilter,
- Partikelfilter,
- Feststellbremse,
- Bremsbeläge,
Austausch der Glühlampen, - Bremstrommeln, -scheiben.
Beleuchtung 136-140
Motorraum
- Diesel 123
- Benzin 122
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr,
Öffnen der Motorhaube, Haubenstütze 121 Entlüftung Diesel 128
Motordaten 153
Verbrauchswerte 154
Abschleppen, Anheben 117-118 Abmessungen 148-151
Anhängelasten 152 Gewichte 152