Sie sind auf Seite 1von 4

Theistic Proofs and Hegel’s Case for the Absolute Idea as Metaphysical Definition of God

James Kreines - jkreines@cmc.edu

a) Man kann nichts anderes sagen als: du hast die intellektuelle


1. Ambitious claims in “The Absolute Idea”, coupled with a turn to “method” Anschauung nicht, wenn dir dieses falsch erscheint… etwas zu beweisen,
begreiflich zu machen, fällt also weg… Man will, wenn man philosophiert,
2. My view is that Hegel is defending a metaphysics, with an absolute – the
absolute idea – comparable to God in (e.g.) Spinoza’s metaphysics: self- daß es so ist, bewiesen haben. (Hegel on Schelling VGP, 20:434-5)vi
determining and metaphysically prior to the non-absolute.i b) Die absolute Idee als der vernünftige Begriff, der in seiner Realität
• Yesterday I gave an interpretive argument for my reading of the conclusion nur mit sich selbst zusammengeht… Alles Übrige ist Irrtum, Trübheit,
• Today, focus on understanding in terms of how the Logic argues Meinung, Streben, Willkür und Vergänglichkeit; die absolute Idee allein
ist Sein, unvergängliches Leben, sich wissende Wahrheit, und ist alle
3. Working by steps toward Hegel from proofs of God’s existenceii Wahrheit. ¶ Sie ist der einzige Gegenstand und Inhalt der Philosophie.
• From modified cosmological to modified ontological Indem sie alle Bestimmtheit in sich enthält und ihr Wesen dies ist, durch
ihre Selbstbestimmung oder Besonderung zu sich zurückzukehren, so hat
• Ultimately, form of such proof is itself just a step toward the truth for Hegel
sie verschiedene Gestaltungen, und das Geschäft der Philosophie ist, sie
in diesen zu erkennen. (5:549)
I. A Proposal about the PSR in Hegel’s Argument
c) Was hiermit als Methode hier zu betrachten ist, ist nur die Bewegung
4. An initial problem, with reference to Spinoza (Jacobi in the background here) des Begriffs selbst, deren Natur schon erkannt worden, aber erstlich
• Hegel’s argument would seem to require principle of sufficient reason (PSR) nunmehr mit der Bedeutung, daß der Begriff alles und seine Bewegung die
• But Hegel seems to hold that PSR forces unacceptable conclusions allgemeine absolute Tätigkeit, die sich selbst bestimmende und selbst
realisierende Bewegung ist. (6:551)
5. Distinguishing a kind of why question, via a view associated with Aristotle:
d) …die logischen Bestimmungen überhaupt können als Definitionen
• The substantial form of the human makes individuals what they are.iii des Absoluten, als die metaphysischen Definitionen Gottes angesehen
• Why is something what it is? werden… (§85)
• Vs. Why is it the case that it is? e) [the ontological proof -JK] allein der wahrhafte ist. (17:529)
6. Proposal: Hegel defends and applies the former: f) Diese Beweise gelten als etwas Abgetanes, allerdings sind sie
what-PSR: nothing is brutely what it is mangelhaft; es ist aber leichter das Mangelhafte zu erkennen als das
that-PSR: nothing brutely exists Wahrhafte, und erkennt man den Mangel bestimmt, so erkennt man auch
das Wahrhafte darin. (VLvii <§50>)
7. What-PSR in the Logic g) »Ex nihilo nihil fit« … Nichts wird Nichts… Diejenigen, welche den Satz
• “Being” as defending what-PSR »Nichts ist eben Nichts«, sogar sich dafür ereifernd, behaupten, sind
∙ Proper start of philosophy creates a “demand” to explain things being bewußtlos darüber, daß sie damit dem abstrakten Pantheismus der
determinately what they are, against any brute what it is. Eleaten, der Sache nach auch dem spinozistischen, beipflichten. (5:85)
• The regress of what-dependence, not resolvable in “Being”, prior to an h) …der Grundgedanke selbst von Hegel ist… daß die Philosophie,
account of self-determination in the “The Concept” inwiefern sie Vernunftwissenschaft ist, nur mit dem Was der Dinge,
• Arguing from what-PSR specifies an absolute, clarifying passages (b) and (c) ihrem Wesen sich beschäftige. (Schelling II, 3, 60) Vs. “das Daß“ als
„Erste“ (II, 3, 100)viii
∙ i. Makes itself what it is: The concept as the concept of thought, and the i) What cannot be conceived through another, must be conceived
Logic as argument that the concept of thought makes itself what it is through itself. (Spinoza E1A2)
∙ ii. Makes everything else what it is: What everything else is is a more or j) …darf so nichts voraussetzen…Der Anfang ist also das reine Sein.
less complete form of self-determining thought, e.g. finitude in the Logic. (5:69)
II. How Close can the Cosmological Form Get? k) Die Aufforderung, den Unterschied von Sein und Nichts anzugeben,
Preparation: say (but without presuming existence) that an “absolute” schließt auch die in sich, zu sagen, was denn Sein und was Nichts ist.(5:96)
would be something that makes itself what it is l) Etwas ist, was es ist, nur in seiner Grenze. (5:138) (bold is mine)ix
A. Assume for the purposes of reductio that there is nothing absolute
m) die Rechtfertigung oder der Beweis … kann sich erst aus der
B. There is at least something determinately what it is, e.g. X durchgeführten Abhandlung des Denkens selbst ergeben; denn beweisen
C. What-PSR: nothing can be brutely what it is heißt in der Philosophie soviel als aufzeigen, wie der Gegenstand durch
D. X depends, for its being what it is, on something else, Y und aus sich selbst sich zu dem macht, was er ist. (§83Zu) (my bold)
E. There is a whole set, S, including X, Y and all other non-absolutes (however n) …die Denk- und Begriffsbestimmungen sind es, in denen er [der
many) reached in this regress of what-dependence Gegenstand -JK] ist, was er ist. In der Tat kommt es daher auf sie allein
F. None of the exhaustive possibilities for S is consistent with assumption A an; sie sind der wahrhafte Gegenstand und Inhalt der Vernunft, und ein
a. If the regress is finite and comes to ends with determinate, non-absolutes, solches, als man sonst unter Gegenstand und Inhalt im Unterschiede von
then (by what-PSR) there must be further what-dependence on ihnen versteht, gilt nur durch sie und in ihnen. (6:560) (my bold)
something not in S and so not finite, or something absolute o) Die endlichen Dinge sind darum endlich, insofern sie die Realität
b. If the regress is infinite, then the result is the same (e.g. the problem of ihres Begriffs nicht vollständig an ihnen selbst haben, sondern dazu
the bad infinite) anderer bedürfen (6:465)
c. If the regress is finite but without such ends because circular, then the p) die schlechte Unendlichkeit, die nur ein Sollen ist…Das ist nur [ein]
result is the same (e.g. problem of the finitized infinite) Sollen, die unendliche Reihe ist nie fertig, sie ist nie da, sondern sie soll
d. If the regress (finite or infinite) were finally grounded in pure or infinite nur sein. Das Unendliche ist draußen, ist vorgestellt als ein Jenseits. (VL
being, which just is rather than making itself determinately what it is, §94)
then this is so indeterminate that there would be no determinacy
q) Ein solches Unendliches, welches nur ein Besonderes ist, neben dem
G. Reductio concluded: (A) is false, and anything non-absolute is ultimately Endlichen ist, an diesem eben damit seine Schranke, Grenze hat, ist nicht
what-dependent on something absolute. das, was es sein soll, nicht das Unendliche, sondern ist nur endlich. …das
Endliche hüben, das Unendliche drüben (§95An)
III. Potential Advantages of What-PSR Proof
r) das Unendliche und Endliche nach der Beziehung beider aufeinander,
8. Advantages of no general PSR and no that-PSR (nothing brutely exists) die ihnen äußerlich wäre, aber die ihnen wesentlich, ohne die keines ist,
• Avoiding the threat of Spinozist “acosmism”? was es ist… (5:158)
• Avoiding reductio attack on self-causing (e.g. Kant)? s) Consider the second disjunct, that the identity of a property is
determined by its relationships with other properties whose identities
9. Availability of argument for uniqueness of the absolute
are determined by their relationships with yet other properties, in a set
• If two absolutes, then each being what it is would include not being the of relationships which at some point returns to involve the very
other, and neither would make itself what it is, or be absolute. property we started with. The identity of that property is what this set
• Compare: Cosmological argument for a necessary being, avoiding self- of relationships was supposed to settle. Yet the nature of that set of
causing by limiting PSR to: everything contingent requires a cause. relationships is dependent on identities of its relata, which ex hypothesi 
have not yet been settled. (Bird, “The Regress of Pure Powers”, 524)
10. The status of the “there is” premise (B)
t) …das unbestimmte Leere, das Jenseits des Endlichen (5:152)
• Compare: there is contingency as premise in familiar cosmological.
• There is determinacy. Objection: what if there is rather nothing? Hegel… u) Jenes Reale in allem Realen, das Sein in allem Dasein, welches den
Begriff Gottes ausdrücken soll, ist nichts anderes als das abstrakte Sein,
IV. From Approximation Towards Hegel’s Way dasselbe, was das Nichts ist. (5:120)
v) Ist es aber unbestimmt … so hat es auch nichts, wodurch es sich zu
11. Drawing on that very desired conclusion, G, to understand why this is not einem Andern überleitet… bei Parmenides wie bei Spinoza soll von dem
exactly Hegel’s way, and to take steps toward Hegel Sein oder der absoluten Substanz nicht fortgegangen werden zu dem
12. Deficiency in cosmological form, vs. ontological Negativen, Endlichen. (5:98)
• Arguments from below: build from (i) something non-absolute (e.g. finite w) Viertens ist der Satz [PSR -JK] selber in der unbeschränkten
determinates) and (ii) relation (e.g. dependence for something’s what it is). Allgemeinheit, wie er da steht, wenn er von Sachen gelten soll, offenbar
• That cannot work because prior to the absolute idea there is no sense to be falsch… ein Widerspruch: weil der Grund des Daseins eines Dinges als
made of either (i) [“Being”] or (ii) [“Essence”].iv Realgrund jederzeit von diesem Dinge unterschieden sein... (Kant Ak.
8:198)
• So the path of the Logic is more the path of negation, failing to build from
such things, but the series of negations shows the absoluteness of the x) Solche Abhängigkeiten, das Gesetzmäßige erhebt sie über die
absolute idea, and how being depends on it—like an ontological argument. Kategorie der Zufälligkeit zur Notwendigkeit… (17:449)
13. A sense of deficiencies persisting in the form of proof, even ontological y) In den bisherigen Formen haben wir ein Aufsteigen gehabt, ein
• E.g. … “it is greater to be than not to be”… “God is” Anfangen von einem Dasein in unterschiedenen Bestimmungen… Hier
hingegen ist der Anfang der freie, reine Begriff, und es tritt somit auf
• But, again, there’s no sense to be made of being apart from the absolute idea dieser Stufe der ontologische Beweis vom Dasein Gottes ein… (17:529)
• Nor sense to be made of the needed logical (familiar sense) connections
apart from itv z) Es ist … im Logischen, wo der Inhalt ganz allein in der Form des
Gedankens bestimmt wird, nicht nur überflüssig, diese Bestimmungen zu
• Hegel thinks familiar ontologicals presuppose rather than generate a concept Prädikaten von Sätzen, deren Subjekt Gott oder das vagere Absolute
of God or the absolute
wäre, zu machen, sondern es würde auch den Nachteil haben, an einen
14. Conclusion: what-PSR as the way to approach Hegel in terms of arguments, anderen Maßstab, als die Natur des Gedankens selbst ist, zu erinnern.
while doing so in proper historical context. (§31Anm)
aa) Nun ist aber hier folgender Umstand, der eben den Beweis
unbefriedigend macht. Jenes Allervollkommenste und Aller-realste ist
nämlich eine Voraussetzung… (17:531)
i In development of this new material, I am thankful for engagements with my (2015) by Franz Knappik (2016), Brady Bowman, Terry Pinkard and Clinton Tolley

(2017), and Jake McNulty’s discussion in his “Logic in Hegel’s Logic” (ms).
iiThe Logic precludes argument from religion, and I am not at all interested here in defending (or attacking) religion. I simply take the metaphysical arguments
to be interesting, and follow them as such.
iii Though Hegel’s seeing and appreciating this idea is beside the point here, where we just need the idea to make concrete the distinction, on that topic see e.g.

“daß die Natur, das eigentümliche Wesen … der Begriff der Sache, das in ihr selbst Allgemeine ist, wie jedes menschliche Individuum, objzwar ein unendlich
eigentümliches, das Prius aller seiner Eigentümlichkeit darin, Mensch zu sein, in sich hat…“ (5:26).
iv In broader strokes, I see this as the following:
 “Being”: cf. Eleatic principle: to be is to have causal power; to be is to have an essence that determines or grounds in some way
 “Essence”: to determine or ground is to be to some degree self-determining.
[footnote to this footnote: Thomas Meyer (“Hegel’s Wesenslogische Kausalitätskapital…” p. 11) makes a comparison to the Eleatic principle, and notes the
connection to Spinoza 1P36: “Nothing exists from whose nature some effect does not follow.”]
v I take this to follow from the results in McNulty, Jake, “Logic in Hegel’s Logic” (ms).
vi Except where noted, Hegel citations are from the Suhrkamp Werke, usable electronically while travelling. Citations beginning with a 5: or 6: are from the

Wissenschaft der Logik. Those beginning with § are from the Enzyklopädie, where Anm indicates Hegel’s Anmerkungen, and Zu indicates the Zusätze in the
Suhrkamp edition.
vii Vorlesungen über die Logik, Berlin 1831, Nachgeschrieben von Karl Hegel, Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte Band 10.
viii I am greatly indebted to Marcela García (2016) on Schelling’s use of Aristotle against Hegel.
ix Also: „…seine Grenze ist, als Aufhören des Anderen an ihm, zugleich selbst nur das Sein des Etwas; dieses ist durch sie das, was es ist…“ (5:136).

Das könnte Ihnen auch gefallen