Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die präfigierten Verben bestehen aus Präfix- und Partikelverben. Der Präfix des Präfixverbs lässt
sich nicht trennen vom übrigen Verbrest. Z.Bsp.: „verbessern“. Der Partikel (im Buch auch als
Präfix bezeichnet) des Partikelverbs lässt sich vom Restverb (im Buch als „Wurzel des Verbs“
bezeichnet) trennen. Z.Bsp.: „anhalten“. „Der Beamte hielt einen Wagen an“. Präfix und die Wurzel
des Verbs bilden im Infinitiv eine Einheit und ungeachtet, ob es sich um ein Präfixverb oder
Partikelverb handelt, habe ich den Terminus Präfixverb verwendet.
Das Buch beinhaltet 2340 Listen, die alle mit einer Definition versehen sind. Ziel der Bemühungen
war es, ein Buch über die Präfixfunktionen und Gattungen der Verben zu schreiben. Gewisse
Verben-Listen sind nach einer gemeinsamen Präfixfunktion eingeteilt. Z.Bsp.: „anbacken,
anknabbern, anbrauchen“, die alle nach der Funktion von etwas teilweise Beginnendem begründet
sind. Die Gattungen bezeichnen die gemeinsame Zugehörigkeit der Verben. Z.Bsp.:
„Transformation“. Einige Listen werden angeführt von den Adjektiven „hinführend, herführend, her-
und hinführend“. Beispiel für eine hinführende Fortbewegung ist „hingehen“. „Er ging zu ihr hin“.
Beispiel für eine „herführende Fortbewegung“ ist „anlegen“. „Das Schiff legte an.“ Beispiel für eine
„her- und hinführende Fortbewegung“ ist „verkehren“. „Die Fähre verkehrt zwischen Livorno und
der Insel Elba“.
Bei den Verb-Definitionen sind „inaktives Subjekt“ und „sinnbildlich“ gebräuchlich. Beim „inaktiven
Subjekt“ handelt das Subjekt nicht aus eigenem Antrieb. Z.Bsp: „einbrechen“. „Baufällig, wie es
war, brach das alte Haus ein“. Bei den „sinnbildlichen“ Beispielen, kann entweder das Verb oder
die Verwendung im Kontext im übertragenen Sinn gemeint sein. Beispiel für ein „sinnbildliches
Verb“ ist: „heraufbeschwören“, „Unheil h.“. Beispiel für einen „sinnbildlichen Kontext“ ist:
„aufpeitschen“, „Der Sturm peitschte die See auf“. Wenn „inaktives Subjekt“ nicht in der Definition
steht, sind Handlungen oder Verhaltensweisen gemeint, die ein Akteur aus eigenem Antrieb tätigt.
Der Verben-Index, im Schlussteil des Buches, führt die ca. 6500 unterschiedlichen Verben mit den
Listennummern alphabetish geordnet an.
Abkürzungen:
Klein- oder Großbuchstaben mit Punkt, steht für den Infinitiv des behandelten Verbs. Z.Bsp.: „h.“.
„herstellen“
„jmd.“, „jmdm.“ „jmdn“ und „jmds.“ stehen für „jemand“, „jemandem“, „jemanden“ und „jemandes“
1
Zum Schluss der Erläuterungen möchte ich Ihnen, frei nach Martin Luther zurufen: „Prüfet alles,
das Gute aber behaltet!“. Viel Vergnügen beim Gebrauch des Buchs.
Beat Zimmermann
Zürich, 5.4.2021
2
Inhaltsverzeichnis
hinführende Fortbewegung / jemand oder etwas, bewegt sich (knapp) durch etwas hindurch
126. - 129.
hinführende Fortbewegung / individuelle Verläufe, die eine räumliche Ausdehnung wie ein Netz durchlaufen
205. - 208. + 217. - 218.
wegführende Fortbewegung
223. - 239.
3
herführende Fortbewegung / sich von irgendwoher, hierher begeben
256. - 260.
herführende Fortbewegung / von dort drinnen nach hier draußen sich bewegen
270. - 273.
mit etwas oder jemandem physisch in Kontakt kommen, ohne dass jemand ernsthaft verletzt wird
306. - 309.
Total-Reduktion
310. - 321.
Teil-Reduktion
322. - 343.
Extension
350. - 372.
Expansion
373. - 394.
Ablösen
442. - 451.
Akkumulation
456. - 468.
Prozess abhandeln
483. - 488.
etwas beginnt
545. - 550.
4
jemanden zu etwas motivieren
561. - 563.
zu etwas oder jemandem einen mehr oder weniger reversiblen Kontakt aufnehmen
566. - 577.
versuchte Kontaktaufnahme mit etwas oder jemanden oder Forderungen stellen / hinführend
609. - 613.
Niveau-Erhöhung
654. - 656.
Öffnen
660. - 671.
Verschließen
672. - 674.
Transformation
698. - 707.
die Innenflächen einer Hohlform oder eine (umgrenzte) Fläche oder Volumen, vollständig mit etwas
bedecken, ausstatten oder beleuchten
752. - 753.
absterben, sterben
782. - 784.
5
töten
785. - 786.
zeitlich hindurch
962. - 964.
ein geistiger oder gestalterischer Gegenstand vom Anfang bis zum Ende behandeln
969. - 971.
etwas räumlich in seiner Substanz durchdringen, dem sich ein Widerstand entgegenstellt
974. - 976.
leistungsabhängig hindurch
977. - 979.
vollständig, völlig
983. - 985.
individuelle Verläufe, die eine räumliche Ausdehnung, wie ein Netz durchlaufen
986. - 991.
ein Instrument, Maschine, Person oder Tier zur optimalen Leistung bringen
1003. - 1004.
6
die Funktion von etwas stellt sich ein
1046. - 1049.
das Präfix bewirkt auf die Wurzel eine Aufhebung oder Negation
1074. - 1083.
das Präfix bewirkt auf die Wurzel etwas sich Öffnendes, Neues
1084. - 1087.
etwas (Beeinträchtigendes oder Erfreuliches), das einem am Körper, Geist oder Seele geschieht
1136. - 1142.
etwas mit roher Gewalt in Einzelteile vollständig zerlegen oder in Portionen aufteilen
1192. - 1195.
7
sich verletzen
1413.
etwas oder jemand wird zu dem, was die Wurzel des Verbs beschreibt
1420. - 1427. + 1434. - 1435
etwas, was die Wurzel des Verbs beschreibt, auf etwas, sich oder jemanden anwenden
1428. - 1431.
Verstandes-Fehlleistung
1454.- 1455.
Richtungsänderung
1641. - 1648.
8
herführender Transfer (alles mögliche; ausser die aufgeführten)
2155. - 2198.
Verben-Index
9
Wörterbuch
2. hinführende, virtuelle Fortbewegung / auf etwas oder jemand hin gerichtet / sinnbildlich
aufblicken Als die Chefin zu ihm an den Schreibtisch kam, blickte er fragend auf
aufschauen Der Hund schaute fordernd zu seinem Herrchen auf
aufsehen Sie sah von der Arbeit auf, als er s. ihr näherte
hinaufblicken Sie stand neben ihm, während er an seinem Pult saß und zu ihr hinaufblickte
hinaufschauen Sie stand neben ihm, während er an seinem Pult saß und zu ihr hinaufschaute
hinaufsehen Sie stand neben ihm, während er an seinem Pult saß und zu ihr hinaufsah
hochblicken Die Sekretärin blickte zu ihrem Chef hoch, der neben ihr stand
hochschauen Die Sekretärin schaute zu ihrem Chef hoch, der neben ihr stand
hochsehen Die Sekretärin sah zu ihrem Chef hoch, der neben ihr stand
hereinhören Sie hörte nur in die neue Platte herein, bevor sie sich entschied
hineinhorchen in eine Bühnenaufführung h.
hineinschauen Sie schauten durchs große Fenster der Erdgeschosswohnung hinein
hineinsehen Sie sahen durchs große Fenster der Erdgeschosswohnung hinein
10
hinausblicken aus dem Fenster h.
hinausschauen Er schaute aus dem Fenster hinaus und erblickte ein junges Pärchen
hinaussehen aus dem Fenster h.
10. hinführende, virtuelle Fortbewegung / s. virtuell auf etwas oder jemand gegenüberliegend hinbewegen
hinüberblicken Er blickte zu einer auf der anderen Strassenseite entlangkommenden Frau hinüber
hinüberschauen Er schaute zu einer auf der anderen Strassenseite entlangkommenden Frau hinüber
hinübersehen Er sah zu einer auf der anderen Strassenseite entlangkommenden Frau hinüber
11. hinführende, virtuelle Fortbewegung / hinter etwas sich Entfernendes oder jemand sich Entfernendem,
virtuell nachfolgen
nachblicken Das Schiff fuhr los. Er blickte ihr nach, solange er sie noch erkennen konnte
nachschauen dem gestarteten Flugzeug eine Weile n.
nachsehen dem gestarteten Flugzeug eine Weile n.
12. hinführende, virtuelle Fortbewegung / s. virtuell in Bezug zu anderen Gegenständen oder Lebewesen
dahinterbewegen
dahinterblicken Die Türe zur Gasthausküche stand offen. Sie konnte d., wie die Leute emsig
arbeiteten
13. hinführende, virtuelle Fortbewegung / s. virtuell in Bezug zu anderen Gegenständen oder Lebewesen
dahinterbewegen / sinnbildlich
dahinterblicken Während den Ausführungen zum System glaubte er für einige Minuten
dahinterzublicken
14. hinführende, virtuelle Fortbewegung / Richtungsänderungen des Kopfs, um etwas zu erhaschen oder zu
finden
umblicken, s. Er blickte s. nach allen Seiten um, um seine Frau in der Menschenmenge zu finden
umherblicken Sie blickte auf der Passhöhe im Autobus umher, um sich an der Landschaft zu
berauschen
umsehen, s. Er sah s. nach allen Seiten um, um seine Frau in der Menschenmenge zu finden
11
17. hinführende, virtuelle Fortbewegung / etwas versuchen auszumachen / sinnbildlich
18. hinführende, virtuelle Fortbewegung / etwas in seinem ganzen Umfang sehen können
umblicken, s. Jemand von hinten rief ihren Namen. Sie blickte s. um und erkannte ihre Mitreisende
umschauen Als jemand ihren Namen rief, schaute sie s. um
umsehen Jemand von hinten rief ihren Namen. Sie sah s. um und erkannte ihre Mitreisende
zurückblicken Er überholte ohne vorher zurückzublicken
zurücksehen Er überholte ohne vorher zurückzusehen
20. hinführende, virtuelle Fortbewegung / nach dem Verlauf einer bestimmten Zeitspanne die Situation neu
beurteilen
weitersehen Du erhälst für eine Woche Stubenarrest, dann sehen wir weiter
21. hinführende, virtuelle Fortbewegung / gemeinsam mit der betroffenen Person eine negative Enwicklung
beobachten
zusehen Er musste tatenlos z., wie s. der Gesundheitszustand seiner Frau weiter
verschlechterte
absehen Es ist nicht abzusehen, wann die Krise vorüber sein wird
voraussehen Es ist vorauszusehen, dass du den Zuschlag nicht erhalten wirst
voraussehen den Ruin einer Firma v.
vorhersehen den Ruin einer Firma v.
25. hinführende, virtuelle Fortbewegung / etwas verfolgt einen bestimmten Zweck / sinnbildlich
vorsehen Das gesparte Geld ist für ein neues Auto vorgesehen
26. hinführende, virtuelle Fortbewegung / die Entwicklung von jemandem vorausbeurteilen / sinnbildlich
27. hinführende, virtuelle Fortbewegung / vorwärts blicken, um sich auf eine sich anbahnende Entwicklung
12
vorzubereiten
28. hinführende, virtuelle Fortbewegung / vorwärts blicken, um sich auf eine sich anbahnende Entwicklung
vorzubereiten / sinnbildlich
31. hinführende, virtuelle Fortbewegung / das Wesentliche mit den Augen schnell zu erfassen versuchen /
sinnbildlich
durchfliegen Er durchflog die Aufmacher der Zeitung ohne etwas Wissenswertes zu finden
überfliegen Er überflog das Manuskript und bemerkte, dass gute Ideen aufgegriffen wurden
32. hinführende, virtuelle Fortbewegung / sich etwas in der Vergangenheit Liegendes vergegenwärtigen /
sinnbildlich
zurückblicken Sie blickte an Silvester auf das vergangene Jahr mit Wehmut zurück
zurücksehen Sie sah an Silvester auf das vergangene Jahr mit Wehmut zurück
33. hinführende, virtuelle Fortbewegung / nach einem Unterbruch jemand erneut sehen
35. hinführende Fortbewegung / sich von einem Ort zu einem anderen Ort bewegen
36. hinführende Fortbewegung / sich von einem Ort zu einem anderen Ort bewegen / inaktives Subjekt
37. hinführende Fortbewegung / sich von einem Ort zu einem anderen Ort bewegen / sinnbildlich
13
besuchen Der Arzt besucht Patienten zu Hause
aufbrechen Wir müssen rechtzeitig aufbrechen, und zwar bevor die Sonnenhitze anbricht
losbrausen Er brauste mit seinem Motorrad los
losdonnern Er donnerte mit seinem Motorrad los
loslegen Der Taxifahrer legte, nachdem der Gast den Zielort genannt hatte, sofort los
40. hinführende Fortbewegung / vom Bewegungsstillstand, eine Fortbewegung nach vorne beginnen, um
eine Rede zu halten
41. hinführende Fortbewegung / vom Bewegungsstillstand etwas nach vorne treten / inaktives Subjekt /
sinnbildlich
42. hinführende Fortbewegung / vom Bewegungsstillstand, eine Fortbewegung beginnen / sich zurück an
den Ursprungsort begeben
zurückbegeben Nachdem sie die Einkäufe gemacht hatte, begab sie s. zurück nach Hause
zurückeilen Nach der Zigarettenpause eilte sie ins Büro zurück
zurückfahren Nach den zwei Wochen Urlaub, fuhren sie zurück nach Hause
zurückfliegen Wir fliegen morgen nach Hause zurück
zurückgehen Nachdem er die Einkäufe getätigt hatte, ging er zurück nach Hause
zurücklaufen Nachdem sie eine halbe Stunde dem Fluss entlang gejoggt war, lief sie zurück
zurücksetzen, s. Nachdem er dem Kollegen die Türe geöffnet hatte, setzte er s. wieder in den Sessel
zurück
zurückziehen Sie wollten wieder von der Stadt aufs Land z.
43. hinführende Fortbewegung / etwas kehrt wieder an den Ursprungsort zurück / inaktives Subjekt
14
zurückfließen Ein Teil des Kaffeewassers fließt in den Wasserbehälter der Kaffeemaschine zurück
44. hinführende Fortbewegung / etwas kehrt wieder an den Ursprungsort zurück / inaktives Subjekt /
sinnbildlich
zurückfließen Ein Teil der Investitionen fließt über den Tourismus ins Land zurück
45. hinführende Fortbewegung / vom Bewegungsstillstand, eine Fortbewegung beginnen / sich nach hinten
bewegen
46. hinführende Fortbewegung / vom Bewegungsstillstand, eine Fortbewegung beginnen / sich nach hinten
bewegen / sinnbildlich
47. hinführende Fortbewegung / vom Bewegungsstillstand, eine Fortbewegung beginnen / auf etwas oder
jemand hin gerichtet
48. hinführende Fortbewegung / vom Bewegungsstillstand, eine Fortbewegung beginnen / auf etwas oder
jemand hin gerichtet / sinnbildlich
49. hinführende Fortbewegung / im Verlauf einer Bewegung / jemandes Abstand zur anführenden Person,
wird immer größer / inaktives Subjekt / sinnbildlich
zurückfallen Die Verfolger der führenden Ausreißer fielen immer weiter zurück
51. hinführende Fortbewegung / vom Bewegungsstillstand, erneut eine Fortbewegung beginnen / inaktives
Subjekt
52. hinführende Fortbewegung / vom Bewegungsstillstand, erneut eine Fortbewegung beginnen / sinnbildlich
15
weiterkommen Sie wollte im Berufsleben w. und strengte s. noch mehr an
weiterkommen bei einem Problem w.
53. hinführende Fortbewegung / nach dem Ende einer Strecke, weiter reichen / sinnbildlich / inaktives
Subjekt
54. hinführende Fortbewegung / vom Bewegungsstillstand, erneut eine Fortbewegung beginnen / sinnbildlich
zurückschaudern Sie schauderte vor dem Gedanken, bald sterben zu müssen, zurück
zurückscheuen Er scheut nicht vor Vandalenakten zurück
zurückschrecken Sie ließ s. von warnenden Stimmen nicht z. und bereitete s.auf die Bergtour vor
56. hinführende Fortbewegung / die Art und Weise wie etwas angegangen wird / sinnbildlich
mitfahren Kann ich mit dir zur Arbeit m.. Mein Arbeitsplatz liegt auf deinem Arbeitsweg
mitgehen Die Eltern schärften den Kindern ein, nicht mit fremden Personen mitzugehen
mitreisen Der neu eingetretene Lehrling konnte bei dem Geschäftsausflug m.
59. hinführende Fortbewegung / im Verlauf einer Bewegung / auf etwas oder jemand hin gerichtet
60. hinführende Fortbewegung / im Verlauf einer Bewegung / auf etwas oder jemand hin gerichtet /
inaktives Subjekt / sinnbildlich
61. hinführende Fortbewegung / im Verlauf einer Bewegung / vorwärts schreiten / inaktives Subjekt
vorrücken Die Zeit ist vorgerückt; wir müssen hier leider abbrechen
62. hinführende Fortbewegung / im Verlauf einer Bewegung / von hinten s. annähern und vorbeiziehen
16
63. hinführende Fortbewegung / im Verlauf einer Bewegung / sich weiter fortbewegen, ohne anzuhalten
64. hinführende Fortbewegung / im Verlauf einer Bewegung / sich weiter fortbewegen, ohne anzuhalten /
sinnbildlich
weiterfahren Die Ärztin ermutigte den Patienten, nach der Gewichtsabnahme so weiterzufahren
weitergehen Die Geschichte ging noch weiter
weiterlaufen Der Betrieb muss auch über die Festtage w.
weiterverfolgen Die Polizei nimmt Hinweise zum Verbrechen entgegen und verfolgt den Fall weiter
weiterverfolgen Wir müssen das Wachstumsziel w.
65. hinführende Fortbewegung / im Verlauf einer Bewegung / sich weiter fortbewegen, ohne anzuhalten /
inaktives Subjekt / sinnbildlich
fortpflanzen, s. Die Wellen, die das Seebeben auslöste, pflanzten s. bis an die Küste Indonesiens
fort
fortschreiten Der Krankheitsprozess schreitet unaufhaltsam fort
dahineilen Die Leute auf dem Platz eilten vor seinen Augen dahin
dahingehen Die Leute gingen, ohne Notiz von der Auslage zu nehmen, dahin
hingleiten Die Schlittschuhläufer gleiten über die Eisfläche hin
67. hinführende Fortbewegung / im Verlauf einer Bewegung / am Betrachter vorbeiziehen / inaktives Subjekt
dahinfließen Der Bach floss, wie er das immer schon tat, mit dem Wasser dahin
dahinziehen Er sah am Himmel die Wolken d.
68. hinführende Fortbewegung / im Verlauf einer Bewegung / sich mühsam, mit vielen Unterbrüchen,
vorwärts bewegen / sinnbildlich
17
abschwenken Die Kolonne schwenkte nach links ab
abweichen vom eingeschlagenen Weg a.
ausscheren Drei Fahrer sind aus dem Feld ausgeschert
ausweichen Der Fahrer versuchte dem herunterstürzenden Baum auszuweichen
ausweichen Als sie ihn sah, wich sie ihm aus, indem sie eine andere Route nahm
einbiegen „Bei der nächsten Kreuzung musst du nach links e.!“
einlenken Das Auto lenkte in eine Nebenstrasse ein
einschlagen den kürzesten Weg e. / von der Strasse kommend, den Waldweg e.
einschwenken Die Fahrer schwenkten in die Hauptstrasse ein
umbiegen Die nächste Kreuzung müssen wir nach links u.
umdrehen Das Flugzeug ist, nachdem Rauch im Cockpit zu riechen war, wieder umgedreht
umkehren auf halbem Weg u.
umwenden Als ihm der Streit zu bunt wurde, wendete er auf halbem Weg um
76. hinführende Fortbewegung / sich über eine Grenze oder Markierung weiterbewegen
18
77. hinführende Fortbewegung / sich über eine Grenze oder Markierung weiterbewegen / sinnbildlich
80. hinführende Fortbewegung / sich über eine Grenze oder Markierung weiterbewegen / inaktives Subjekt /
sinnbildlich
81. hinführende Fortbewegung / über eine bestimmte Stelle gelangen und sich auf etwas zubewegen /
inaktives Subjekt / sinnbildlich
hinwegkommen Er kam über den Verlust der Ehefrau nicht hinweg und erschoss s.
wegkommen über einen Verlust w.
ausgleiten Er ließ das Schiff kurz vor dem Ufer ohne Motor a.
auslaufen Nachdem der Strom ausgeschaltet war, liefen die Wägelchen noch aus
ausrollen Das Flugzeug rollt auf der Fahrbahn aus
auslaufen Dieser Toner stammt von einem Restposten, das Produkt läuft aus
86. hinführende Fortbewegung / sich über eine begrenzte Strecke oder Stelle begeben
19
hinüberwechseln auf die andere Strassenseite h.
hinüberziehen In die Wohnung von nebenan sind die Nachbarn vom selben Stockwerk
hinübergezogen
überlaufen Hunderte von Soldaten sind zu den Rebellen übergelaufen
überwechseln Hunderte von Soldaten sind zu den Rebellen übergewechselt
überwechseln von der linken auf die rechte Fahrspur ü.
87. hinführende Fortbewegung / eine Lücke oder Grenze überwinden / inaktives Subjekt
überspringen Der Funke des Feuerzeugs sprang über und entzündete das brennbare Gas
übertreten Die Nährstoffe und das Wasser werden vom Darm absorbiert und treten ins Blut
über
übergreifen Das Feuer griff rasch auf die umliegenden Gebäude über
88. hinführende Fortbewegung / eine Lücke oder Grenze überwinden / inaktives Subjekt / sinnbildlich
20
hinwagen, s. Das Kind wagte s. kaum zum erbosten Vater hin
hinziehen Sie sind erst kürzlich dort hingezogen
losfahren Der Amoktäter fuhr auf die Leute los
losgehen Der Verwirrte ging wahllos auf Passanten los
zubewegen Die Touristengruppe bewegte sich auf die Altstadt zu
zufahren Der Wagen fuhr auf die unbesetzten Parkfelder zu
zufliegen Das Flugzeug flog nach dem Abheben in Richtung Norden zu
zugehen Er ging auf das Haus zu
zulaufen Die beiden Strecken laufen spitzwinklig aufeinander zu
zulaufen Das Kind lief mit kleinen Schritten erwartungsvoll auf seine Eltern zu
zumarschieren Sie marschierten auf eine Waldlichtung zu
zureiten Sie ritten auf den Wald zu
zuschreiten Als der Mann ihm bekannt vorkam, schritt er auf diesen zu und fragte ihn, ob sie sich
kennen würden
zusteuern Das Boot steuert auf den Hafen zu
zustreben Die Menschenmenge strebte auf den Ausgang zu
93. hinführende Fortbewegung / auf etwas oder jemand sich zubewegen / inaktives Subjekt
94. hinführende Fortbewegung / auf etwas oder jemand sich zubewegen / sinnbildlich
95. hinführende Fortbewegung / auf einen Zeitpunkt oder ein Alter s. (bald) hinbewegen / sinnbildlich
dazukommen Sie kam gerade dazu, als die Kinder sich stritten
hinzukommen Er kam bei seinem Arbeitsweg zu einer Menge Schaulustiger eines Autounfalls hinzu
auflaufen In der zweitletzten Runde ist der Läufer zur führenden Gruppe aufgelaufen
aufrücken in einer Reihe stehend a.
aufschließen Der Verfolger konnte zur Spitzengruppe a.
aufschließen Wir müssen a., es ist Bewegung in die Schlange gekommen
zusammenrücken Als immer mehr Leute zum Konzert hinzukamen, rückten sie näher zusammen
21
herantasten, s. s. im Dunkeln an den Lichtschalter h.
heranwagen, s. s. nicht in die Nähe von knurrenden Hunden h.
100. hinführende Fortbewegung / sich an etwas (Begehrtes) durch Zufall oder Geschick nähern und es an
sich nehmen / sinnbildlich
101. hinführende Fortbewegung / sich etwas oder jemandem nähern, um etwas zu erreichen / sinnbildlich
102. hinführende Fortbewegung / sich aufmachen und sich auf etwas niedersetzen, um etwas zu verrichten /
sinnbildlich
hinterherfahren Die Frau zum Taxifahrer: „Fahren Sie diesem Wagen hinterher!“
hinterherlaufen Der Kellner lief dem weglaufendem Zechpreller hinterher
hinterherrennen Der Kellner rannte dem weglaufendem Zechpreller hinterher
nachdrängen Der Raum war schon fast voll. Doch immer mehr Leute drängten nach
nachfahren Fahrt uns nach! Dann sind wir gleichzeitig bei den Gastgebern
nachfolgen Der Detektiv folgte der Ehefrau des Auftraggebers nach, um Beweise zu sammeln
nachgehen hinter jmdm. n.
nachjagen dem Dieb n.
nachlaufen Der Filialchef lief dem Dieb nach
nachreisen Als seine heimlich Geliebte auf Kreta flog, reiste er ihr nach
nachrücken Sie rückten der kämpfenden Truppe nach
nachschleichen Die Katze schlich dem Postboten nach, als dieser sich zum Haus begab
nachstoßen Sie stießen der kämpfenden Truppe nach
nachziehen Leute zogen den Paradewagen nach
verfolgen Die Polizei verfolgte den Dieb
104. hinführende Fortbewegung / hinter etwas, in einer bestimmten Distanz folgen / inaktives Subjekt
22
nachkommen einer Forderung n. / einer Bitte n.
nachkommen Der Betrieb kommt mit dem Versenden der Aufträge kaum nach
nachlaufen einer Führernatur n.
nachrücken Auf den Posten des abgehenden Vorstandspräsidenten rückte ein Vorstandsmitglied
nach
nachziehen Auf die Verteuerung der Rohstoffe zog der Handel mit Preiserhöhungen nach
verfolgen Er verfolgte den Prozess in der Zeitung
verfolgen Die Polizei verfolgte eine heiße Spur der Diebesbande
verfolgen Dieses Regime verfolgt oppositionelle Kräfte
106. hinführende Fortbewegung / einer vorangegangenen Fortbewegung von jemandem nach einem
zeitlichen Unterbruch folgen
107. hinführende Fortbewegung / einer vorangegangenen Fortbewegung von etwas nach einem zeitlichen
Unterbruch folgen / inaktives Subjekt
108. hinführende Fortbewegung / den Weg zum Ursprungsort kennen und ihn alleine zurückgehen können
111. hinführende Fortbewegung / das Vertrauen von jemandem ausnutzen und ohne Wissen dieser Person
etwas stehlen / sinnbildlich
hintergehen Der Angestellte hinterging das Unternehmen und zweigte gelegentlich Geld in seine
Tasche ab
entrücken, s. Der Schamane entrückte s. in der Trance, im Geiste, von der materiellen in die
geistige Welt
113. hinführende Fortbewegung / jemandem gelingt es schnell genug zu sein, um die Kontrolle über einen
vorwärtsgeschoßenen Ball zu erlangen
23
durchschleppen Der verwundete Soldat konnte s. mit letzter Kraft zum Militärposten d.
durchschreiten Der Bundespräsident durchschritt würdevoll den Saal
durchschwimmen Er schwamm unter dem Floss durch
durchtasten, s. Ich tastete mich im Dunkeln bis zum Lichtschalter durch
hindurchbewegen, s. s. unter der Brücke h.
hindurchgehen unter der Brücke h.
überqueren die Strasse ü. / einen Platz ü.
überschreiten Hunderte von Flüchtlingen überschritten täglich die Grenze
übersetzen Wir sind mit der Fähre ans andere Ufer übergesetzt
übersiedeln Die Familie siedelte nach Kanada über
durchfinden Ich denke, sie hat mit ihren Plänen zu ihrer wahren Bestimmung durchgefunden
durchlaufen In ihrer Karriere hatte sie verschiedene Schulen und Praktika d.
durchlavieren, s. Er lavierte, s., so gut es ging, durch seinen finanziellen Engpass durch
durchschlagen Der geflohene Kriegsgefangene schlug s. bis in in seine Heimat durch
durchschlängeln, s. Der Lebenskünstler schlängelte s. immer wieder von neuem durch
überbrücken scheinbar unversöhnliche Gegensätze versuchen zu ü.
überbrücken die lange Mittagspause mit einem Kreuzworträtsel ü.
übergehen Das Meer und der Himmel schienen ineinander überzugehen
übertreten Er ist zum Buddhismus übergetreten
durchgehen Das geometrische Muster geht durch das ganze Bild durch
durchziehen, s. Das Motiv zieht s. wie ein roter Faden durch das Buch durch
durchfahren Wir sind mit dem Auto die ganze Nacht durchgefahren
durchlaufen Wir sind zwei Stunden durchgelaufen / Wir sind 10 km durchgelaufen
durchmarschieren Die Truppe marschierte die Nacht durch
durchreiten Sie waren zwei Stunden ohne Unterbruch durchgeritten
durchwandern Sie sind sechs Stunden durchgewandert
24
ausfliegen Die Vögel flogen aus, um an Futter für die Brut zu gelangen
ausführen den Hund a. / die Freundin a.
ausgehen Sie ging mit einem Bekannten aus
ausgehen Sie ging aus, um Einkäufe zu besorgen
auskriechen Die Echsen sind aus den Eiern ausgekrochen
auslaufen Das Schiff ist bereits ausgelaufen
ausmarschieren Die Kompagnie ist vor einer Stunde ausmarschiert
ausreisen aus einem Land a.
ausreiten Die Kompanie ist zum Übungsplatz ausgeritten
ausrücken Die Feuerwehr rückt zu einer Übung aus
ausschlüpfen Die Echsen schlüpfen aus den Eiern aus
ausschwärmen Die Bienen schwärmen aus / Die Touristen schwärmen aus
aussteigen aus einem Fahrzeug a.
auswandern Um eine neue Existenz aufzubauen, ist sie vor zehn Jahren aus Deutschland
ausgewandert
ausziehen aus der Wohnung a.
ausziehen Und die Israeliten zogen aus aus Ägypten
entsteigen Sie entstiegen dem Wagen / Sie entstieg der Badewanne
herauskatapultieren, s. Der Pilot konnte s. mit Hilfe des Schleudersitzes aus der brennenden Maschine h.
herauskommen Ich komme zu selten aus der Wohnung heraus
hinauseilen Als es läutete, eilte er aus der Wohnung hinaus, um die Pizza entgegenzunehmen
hinausfahren mit dem Wagen zur Garage h.
hinausgehen aus der Wohnung h., um ein Paket unten in Empfang nehmen
hinausklettern Er kletterte aus dem Fenster hinaus, von wo er die Feuerwehrleiter hinuntersteigen
konnte
hinausklettern Der Schornsteinfeger kletterte wieder hinaus
hinauskommen Endlich aus dem Haus h.
hinauslaufen aus einem brennenden Gebäude h.
hinausrennen aus einem brennenden Gebäude h.
hinaussetzen, s. Ihr Mann saß auf einem Stuhl auf dem Balkon. Sie setzte s. zu ihm hinaus
hinaussteigen Er stieg aus dem Fenster hinaus, von wo er die Leiter hinuntersteigen konnte
hinaustreten Unbekümmert trat er ins Sonnenlicht zur Hütte hinaus
hinauswagen sich schwimmend ins offene Meer h.
hinausziehen aufs Land h.
verlassen Die Angestellten verließen fluchtartig das Gebäude, als der Feueralarm losging
121. hinführende Fortbewegung / von drinnen nach draußen sich bewegen / inaktives Subjekt
25
überquellen Das Mineralwasser quoll über beim Öffnen der Flasche
überschäumen Das Bier schäumte über
überschwappen Der Tee schwappte über beim Eingießen
übersprudeln Das Mineralwasser sprudelte über beim Öffnen der Flasche
übertreten Der Fluss ist nach den Regenfällen, über die Ufer übergetreten
überwallen Die Milch hat zu kochen begonnen und wallt gleich über
122. hinführende Fortbewegung / von drinnen nach draußen sich bewegen / sinnbildlich
123. hinführende Fortbewegung / von drinnen nach draußen sich bewegen / inaktives Subjekt / sinnbildlich
abfärben Der raue Umgangston der Eltern färbt auf die Kinder ab
entströmen Das Publikum entströmte dem Saal
durchkommen Von den zu früh geborenen Zwillingen kam nur eines durch
126. hinführende Fortbewegung / jemand oder etwas, bewegt sich (knapp) durch etwas hindurch
127. hinführende Fortbewegung / etwas bewegt sich (knapp) durch etwas hindurch / inaktives Subjekt
26
durchfließen Das Wasser fließt wieder durch den Hahn durch
durchfluten Wegen undichter Sandsäcke flutet Wasser durch den Damm durch
durchregnen In der Küche regnet es durch
durchrinnen Er öffnet den Warmwasserhahn. Das Wasser rinnt ihm durch die Finger durch
durchrollen Der Ball ist unter dem geparkten Auto durchgerollt
durchscheinen Das Licht am Ausgang des Tunnels schien durch
durchsickern Gewebsflüssigkeit sickert durch die Kapillaren durch
durchströmen Das Abwasser strömt durch die Kanalisationsröhren durch
hindurchfließen Das Abwasser fließt durch diese Sammelröhre hindurch
128. hinführende Fortbewegung / etwas bewegt sich (knapp) durch etwas hindurch / sinnbildlich
durchgehen Das Gesetz ging beinahe widerstandslos durch das Parlament durch
vorbeikommen An dieser Tatsache kommt man nicht vorbei
129. hinführende Fortbewegung / etwas bewegt sich (knapp) durch etwas hindurch / inaktives Subjekt /
sinnbildlich
durchschlüpfen Der Verbrecher ist der Polizei zwischen den Fingern durchgeschlüpft
130. hinführende Fortbewegung / unterirdisches Eindringen von Personen, mit der Folge dass sich die
Machtverhältnisse von etwas ändern / sinnbildlich
drauskommen Nach langem Überlegen über ein Problem kam er endlich draus
132. hinführende Fortbewegung / aus einem Gedankengang, bei dem man verweilen möchte, hinausgeraten
/ inaktives Subjekt / sinnbildlich
drauskommen Von dem vielen Gerede bin ich drausgekommen, was ich eigentlich sagen wollte
134. hinführende Fortbewegung / Vorschläge, Bedürfnisse von jemand anderem berücksichtigen akzeptieren
/ sinnbildlich
eingehen auf die Anliegen von jmdm. e. / Sie ging auf seinen Vorschlag ein
eingehen auf die Bedürfnisse von jmdm. e. / sie gehen sehr auf ihre Kinder ein
136. hinführende Fortbewegung / sich parallel zu einer Linie fortbewegen / inaktives Subjekt
137. hinführende Fortbewegung / sich den ganzen Verlauf des Wegs fortbewegen und während dessen,
etwas verrichten
abfahren Die Polizisten hatten auf ihrer Suche das Quartier abgefahren
abfliegen Aufklärungsflugzeuge flogen die Grenze ab
abgehen Der Aufseher ging den Strand ab
27
abklappern Der Postbeamte hatte das Quartier abgeklappert
abklopfen Die Missionare hatten das halbe Quartier abgeklopft
ablaufen die CD-Läden nach einer bestimmten Aufnahme a.
abmarschieren Die Polizisten marschierten das Gelände nach Spuren ab
abreiten Die berittene Polizei reitet den Weg immer abends ab
abrennen die CD-Läden nach einer bestimmten Aufnahme a.
abschreiten Der Bundespräsident schritt die Parade würdevoll ab
absuchen Die Ranger suchten die Gegend nach dem Diebesgut ab
einbrechen Wasser ist in das U-Boot eingebrochen, bevor die Luke verschlossen war
eindringen Wasser drang von der undichten Stelle ins Gummiboot ein
eindringen Der Holzsplitter ist bis in den Muskel eingedrungen
einfließen In den Keller war Wasser durch ein offenes Fenster eingeflossen
einfließen Ab Samstag fließt Kaltluft von Norden ein. Wir erwarten heftige Stürme
einlaufen Das Wasser läuft in die Wanne ein
einschießen Nach dem Öffnen der Luke schoss Wasser in das Boot ein
28
einsickern Regentropfen sickern in das Erdreich ein
einströmen Wasser strömte in das Boot ein
hineinblasen Ein Windstoß blies durch das geöffnete Fenster in die Wohnung hinein
hineinfallen Als er die Rollläden hochzog, fiel Sonnenlicht in das Zimmer hinein
hineinfallen Die alte Frau fiel in die Jauchegrube hinein; zum Glück konnte sie gerettet werden
hineinlaufen Nässe vom heftigen Regen lief ihr trotz Regenschirm in die Kleider hinein
hineinregnen Die Dachluke war noch offen und es regnete hinein
hineinschneien Die Dachluke war noch offen und es schneite hinein
hineinströmen Kühle Luft strömte durch die geöffnete Balkontüre ins Wohnzimmer hinein
hineinstürzen Die alte Frau stürzte in die Jauchegrube hinein; zum Glück konnte sie gerettet
werden
hineintreiben Das Boot treibt in die Bucht hinein
141. hinführende Fortbewegung / sich von draußen hineinbewegen / inaktives Subjekt / sinnbildlich
eindringen Diese Erkenntnis ist noch nicht ins Bewusstsein der Bürger eingedrungen
einkehren Endlich kehrte der Frieden wieder ein
einströmen Eine große Menschenmasse strömte ins Stadion ein
eintreten Falls der Fall eintritt, dass die Verhandlungen scheitern, bleibt der Status Quo
eintreten Die Verhandlungen sind in eine kritische Phase eingetreten
hineinschlittern Ohne etwas von der anrüchigen Sache zu wissen, schlitterte er in sie hinein
hineinströmen Zahlreiche Leute strömten in die Messehalle hinein
145. hinführende Fortbewegung / ein männliches Tier, das ein weibliches Tier begattet
29
146. hinführende Fortbewegung / versuchen gegen einen Widerstand sich durchzusetzen
147. hinführende Fortbewegung / versuchen gegen einen Widerstand sich durchzusetzen / sinnbildlich
vordringen Es gelang ihr mit ihrem Vorhaben, bis zur Schulleitung vorzudringen
vorpreschen Der Abgeordnete preschte in einem Anliegen zu weit vor und stieß auf Ablehnung
vorrücken Die Mannschaft ist auf den 3. Platz vorgerückt
150. hinführende Fortbewegung / sich ein Stück weit nach vorne bewegen
vorfahren mit dem Wagen zum Parken noch ein Stück weit v.
151. hinführende Fortbewegung / sich über etwas oder jemand drüber bewegen
überfahren Du hast eben Frösche bei der Wanderung über die Strasse ü.
überfliegen Sie überflog den Ärmelkanal
überklettern einen Zaun ü.
überrennen eine feindliche Stellung ü.
überrollen Die Panzer überrollten die feindlichen Stellungen
übersteigen einen Zaun ü.
überwachsen Pflanzen überwachsen den Gehweg
überwuchern Schimmelpilze überwucherten die Marmelade
152. hinführende Fortbewegung / sich über etwas oder jemand drüber bewegen / inaktives Subjekt
30
überschütten Eine Lawine überschüttete die Wanderer
überschwemmen Das Wasser überschwemmte die Wiesen
überspülen Die Wellen ü. die Steine am Strand
überströmen Schweiß überströmte sein Gesicht und seinen Nacken
153. hinführende Fortbewegung / sich über etwas oder jemand drüber bewegen / sinnbildlich
übergehen Er überging die kritischen Fragen, indem er mit seinem Vortrag fortfuhr
übergehen Sie fühlte s. vom Lehrer in ihren Einwänden übergangen
überlaufen Der Kunden überliefen die Stände bei den niedrigen Preisen der Waren
überrennen Die Stände wurden von den Leuten überrannt
dahinterspringen Auf der Wiese hatte es einen niedrigen Zaun. Er nahm Anlauf und sprang dahinter
dahinterwagen Hinter der Bühne erblickte sie eine Tür. Sie öffnete sie und wagte s. dahinter
157. hinführende Fortbewegung / einen Plan verfolgen, um sich an verschiedenen Orten zu bewegen
herumfahren Der Taxifahrer fuhr in der Stadt herum, um uns die Sehenswürdigkeiten zu zeigen
herumreisen Er reiste auf der ganzen Insel herum
herumvagabundieren Auf seiner Reise vagabundierte er mit einem Zelt im Gepäck herum
herumziehen in der Welt h.
159. hinführende Fortbewegung / von verschiedenen Kräften getrieben werden / inaktives Subjekt
160. hinführende Fortbewegung / sich von Ort zu Ort begeben und dabei etwas ungewollt vorzeigen
161. hinführende Fortbewegung / weite Reisen gemacht haben oder viele verschiedene Orte bereist haben
31
herumirren Die Touristen hatten die Orientierung verloren und irrten im Wald herum
herumlaufen Da seine Tochter verschwunden war, lief er im Platz herum und rief ihren Namen
herumrennen Die aufgescheuchten Hühner rannten ziellos auf dem Platz herum
umherirren Er hatte die Orientierung verloren und irrte im Wald umher
herumgeistern Das Gerücht geistert schon eine Weile in den Köpfen der Leute herum
nachtwandeln Eine Stunde nachdem sie eingeschlafen war, nachtwandelte sie den Korridor
entlang
schlafwandeln Eine Stunde nachdem sie eingeschlafen war, schlafwandelte sie den Korridor
entlang
167. hinführende Fortbewegung / etwas das wichtiger ist als etwas anderes, wird priorisiert / sinnbildlich
168. hinführende Fortbewegung / sich verpönterweise nach vorne, an den Wartenden vorbei,
vorwärtsbewegen
vordrängeln, s. Ein paar Leute wollten s. vordrängeln, anstatt die Wartezeit abzustehen
vordrängen, s. Ein paar Leute wollten s. vordrängen, anstatt die Wartezeit abzustehen
herziehen Die Nachbarn zogen in übler Weise über die Frau her
32
aufsteigen auf einen Traktor a. / auf ein Pferd a.
aufsteigen auf einen Berg a.
auftauchen Der Wal muss regelmäßig a., um zu atmen
besteigen einen Berg b. / ein Pferd b.
besteigen den Zug b.
erklimmen Sie erklommen den Kilimandscharo
ersteigen Sie erstiegen den Berg in zwei Stunden
hinauffahren mit der Gondelbahn den Berg h.
hinaufgehen den Weg, der zur Kirche führt, die s. auf einer Anhöhe befindet, h.
hinaufgehen auf eine Flughöhe von 10000 Metern h.
hinaufgelangen Sie zeichnete eine Route ein, wie sie am leichtesten auf den Berg h. konnte
hinaufklettern den Berg h.
hinaufkommen Wie soll ich den Baum h. ohne Leiter
hinauflaufen Bei seiner geplanten Jogging Route musste er einen Hügel h.
hinaufsteigen einen Berg h.
hinaufziehen Wir ziehen vom 1. Stockwerk in den 3. Stock hinauf
hochfahren einen Berg h.
hochgehen die Treppe h.
hochklettern Der Schüler musste zur Strafe die Stange h.
hochschaukeln, s. Bei einem Jahrmarkt-Gerät muss man s. h., um möglichst viele Umrundungen zu
erreichen
hochschleichen, s. Er kam spät nach Hause und schlich die Treppe hoch, um niemanden zu wecken
hochspringen Der Hund sprang an mir hoch
hochspringen Die Katze konzentrierte s. und sprang dann auf die Mauer hoch
hochsteigen einen Berg h.
33
hinaufarbeiten, s. Sie wollte s. h.. Sie wollte eine höhere Position erreichen
hinaufgehen Die Mietpreise gehen hinauf
hocharbeiten, s. Sie hatte s. mit Fleiß und Ausdauer hochgearbeitet
hochgehen Die Bombe ging hoch und verletzte Dutzende
hochklettern Das Thermometer kletterte an diesem heißen Tag auf Rekordhöhe hoch
hochschrauben, s. Das Flugzeug schraubte s. hoch
34
175. hinführende, abwärts gerichtete Fortbewegung / sinnbildlich
absteigen Der Verein muss wegen der miserablen Leistungsbilanz in die 2. Liga a.
herunterkommen Die einst florierende Stadt ist zum Provinznest heruntergekommen
herunterkommen von Alkohol- und Drogenexzessen heruntergekommen sein
hinfliegen Ein Mitschüler wendete an ihm einen Fußhakentrick an, so dass er der Länge nach
hinflog
niederlassen Einige Studenten, die das Medizinstudium erfolgreich absolviert hatten, ließen s. in
Berlin nieder
niederschlagen, .s. Sein aufregendes Leben schlug s. in seinem Roman nieder
umstürzen ein Regime u.
untergehen Das römische Reich ging unter, aber das Christentum erstarkte
untergehen Seine Rufe gingen im Lärm unter
untertauchen Sein Freund war in der Menschenmenge untergetaucht
untertauchen Der entflohene Häftling war in Afrika untergetaucht
176. abwärts gerichtete, unkontrollierte Fortbewegung / etwas oder jemand bewegt sich aufgrund der
Schwerkraft nach unten / inaktives Subjekt
35
überschäumen Das Bier schäumte über
überschwappen Der Tee schwappte über beim Eingießen
übersprudeln Das Mineralwasser sprudelte über beim Öffnen der Flasche
übertreten Der Fluss ist nach den Regenfällen, über die Ufer übergetreten
überwallen Die Milch hat zu kochen begonnen und wallt gleich über
umfallen Die hingestellte Einkaufstasche ist umgefallen
umfallen Eine Frau bei der Busstation ist plötzlich umgefallen
umfliegen Der Schüler war zur Busstation unterwegs, als er ins Stolpern geriet und umflog
umkippen Die Vase kippte durch das ruckartige Verschieben des Tischchens um
umsinken Das leckgeschlagene Schiff sank langsam seitwärts um
umstürzen Die alte Frau war auf dem Glatteis umgestürzt
untergehen Das leckgeschlagene Schiff drohte unterzugehen
untertauchen Die Kiste, die auf dem Wasser trieb, tauchte gurgelnd unter
verrinnen Das Wasser verrinnt im Boden
versickern Das Regenwasser versickert im Boden
versinken Das Schiff versank in den Fluten
vornüberfallen Der Mann rutschte auf dem Glatteis aus und fiel vornüber
vornüberkippen Das Trinkglas entglitt ihr beim Anheben und kippte vornüber
wegbrechen Eine Wand des Hauses brach als Folge des Erdbebens weg
wegrutschen Er rutschte vom einknickenden Klappstuhl weg
zurückfallen Er ließ s. in den Sessel z.
zurückfallen Sie ließ den angehobenen Vorhang wieder z.
177. hinführende Fortbewegung / abwärts gerichtet / nacheinander hinunterfallen bis zum letzten Tropfen
oder Körnchen / inaktives Subjekt
178. hinführende Fortbewegung / abwärts gerichtet / nacheinander hinunterfallen bis zum letzten Tropfen
oder Körnchen / inaktives Subjekt / sinnbildlich
179. abwärts gerichtete, unkontrollierte Fortbewegung / etwas stürzt nach einem vorausgegangenen Sturz
von etwas erneut herunter / inaktives Subjekt
180. abwärts gerichtete, unkontrollierte Fortbewegung / etwas oder jemand bewegt sich aufgrund der
Schwerkraft nach unten / sinnbildlich / inaktives Subjekt
36
entfallen Die Trainingsstunde entfällt heute
entfallen Punkt 17 des Traktandums entfällt
herabsinken Die einst florierende Stadt ist zum Provinznest herabgesunken
hereinfallen auf einen Hochstapler h.
hereinfallen Beim Kauf des Gebrauchtwagens sind wir ganz schön hereingefallen
hereinfliegen Beim Kauf des Staubsaugers bin ich beim Vertreter bös hereingeflogen
überkochen vor Wut ü.
überschäumen Er schäumte über vor Freude
übersprudeln Sie sprudelte vor Begeisterung über
übersprühen Er sprühte vor Freude über
wegbrechen Wenn die Einnahmen nicht steigen, werden noch weitere Standorte wegbrechen
zurückfallen Er fiel in den alten Trott zurück
181. hinführende Fortbewegung / etwas bewegt sich unkontrolliert neben ein beabsichtigtes Ziel / inaktives
Subjekt
danebenfallen Er warf den zerknüllten Zettel in Richtung der Tonne, dieser fiel aber daneben
danebengehen Der Schuss ging daneben
37
188. hinführende Fortbewegung / etwas oder jemand, das außer Kontrolle gerät und nach vorne oder die
Längsachse umkippt und u.U. ins Rollen gerät / inaktives Subjekt
überkippen Das Tablett kippte über beim Zusammenstoß und die Kaffetasse fiel zu Boden
überschlagen, s. Der Wagen kam von der Fahrbahn ab und überschlug s. unkontrolliert
189. hinführende Fortbewegung / etwas oder jemand, das außer Kontrolle gerät und nach vorne oder die
Längsachse umkippt und u.U. ins Rollen gerät / inaktives Subjekt / sinnbildlich
190. hinführende Fortbewegung / sich an einen neuen Ort bewegen, um den alten zu verlassen
191. hinführende Fortbewegung / aus der Nichtsichtbarkeit oder Anonymität, (positiv) in Erscheinung treten
/ sinnbildlich
192. hinführende Fortbewegung / sich an einen neuen Ort bewegen, um den alten zu verlassen / sinnbildlich
194. hinführende Fortbewegung / erreichen, dass jemand sich einem annimmt / sinnbildlich
196. hinführende Fortbewegung / während dem Weg an einer bestimmten Stelle anhalten, um Besorgungen
zu erledigen
vorbeikommen Unterwegs auf der Fahrt kamen sie an etlichen Windrädern vorbei
198. hinführende Fortbewegung / mit einer Arbeit gut vorwärts kommen / sinnbildlich
38
199. hinführende Fortbewegung / etwas liegt in der Vergangenheit und man muss den Zeitweg
rückwärtsgehen, um es anzutreffen / sinnbildlich
zurückgehen Die Höhlenmalereien gehen weit in die Geschichte der Menschheit zurück
zurückgehen Die Farbenlehre geht auf Goethe zurück
200. hinführende Fortbewegung / jemandes Spuren, die in der Vergangenheit liegen, rückwärts gehend
aufspüren / sinnbildlich
zurückverfolgen Die Polizei konnte die Spuren der Verdächtigen Monate zurückverfolgen
203. hinführende Fortbewegung / vor jemandem losgehen und sich später wieder treffen
vorgehen Um Fotos unterwegs zu schießen, war er schon mal vorgegangen, bevor die Gruppe
aufbrach
204. hinführende Fortbewegung / jemand bei einer Fortbewegung begleiten oder etwas begleitend
fortbewegen / hier ausgeübt
205. hinführende Fortbewegung / individuelle Verläufe, die eine räumliche Ausdehnung wie ein Netz
durchlaufen
39
durchstrahlen Die Flutlichter durchstrahlten die Arena
durchwandern Die alpine Region wird jeden Sommer von Hunderten Kurgästen durchwandert
durchwuchern Der Efeu durchwuchert den äußeren Schornstein
durchwühlen Maulwürfe d. den Garten
durchziehen Horden durchzogen brandschatzend das Land
206. hinführende Fortbewegung / individuelle Verläufe, die eine räumliche Ausdehnung wie ein Netz
durchlaufen / inaktives Subjekt
durchbluten Auf dem Bildschirm sehen wir, dass das Gehirn gut durchblutet wird
durchbrausen Applaus durchbrauste die Publikumsbühne
durchfahren Ein irritierender Gedanke durchfuhr ihn
durchfließen Viele Bäche d. die Gegend
durchfurchen Die Gletscher in diesem Gebiet hatten die Täler durchfurcht
durchrinnen Zahllose Quellen d. diese Landschaft
durchschau(d)ern Der Anblick der verwahrlosten Wohnung durchschau(d)erte ihn
durchströmen Ein Glücksgefühl durchströmte ihn, als er sie sah
durchströmen unzählige Flüsse d. das Delta
durchwehen Beim Lüften durchwehte frische Luft die Wohnung
durchziehen Flüsse d. die Landschaft
durchzucken Wetterleuchten durchzuckte den Horizont
207. hinführende Fortbewegung / individuelle Verläufe, die eine räumliche Ausdehnung wie ein Netz
durchlaufen / sinnbildlich
208. hinführende Fortbewegung / individuelle Verläufe, die eine räumliche Ausdehnung wie ein Netz
durchlaufen / inaktives Subjekt / sinnbildlich
209. hinführende Fortbewegung / wellenförmiger Ausbreitung von etwas / inaktives Subjekt / sinnbildlich
211. hinführende Fortbewegung / etwas räumlich in seiner Substanz durchdringen / inaktives Subjekt
durchbeben Der Seismograph fing an zu zittern und ein Erdstoß durchbebte die Gegend
durchbluten Die noch aktive Wunde hat durch den Verband durchgeblutet
durchdringen Ein nagender Schmerz durchdringt ihn
durchdringen Nässe ist durch die Kleider durchgedrungen
durchfärben Der Druck hat auf die Rückseite des dünnen Papiers durchgefärbt
durchfaulen Der Verputz in Bodennähe ist durchgefault
durchfetten Das Hähnchen hat durch die Umhüllung durchgefettet
durchfeuchten Das Holz ist vom Regen ganz durchgefeuchtet
durchfressen Der Rost frisst s. durch das Metall durch
durchklingen Die Kirchenglocke durchklang, wenn sie läutete, alle anderen Geräusche
durchlaufen Der Kaffee ist noch nicht ganz durch den Filter durchgelaufen
40
durchnässen Die Schuhe nässen durch!
durchrosten Der Zahn der Zeit hat die Wasserröhre d. lassen
durchschallen Die Geburtstagsfeier der Nachbarn schallte durch die Wände durch
durchschimmern Die Glühlampe schimmerte durch den Lampenschirm durch
durchwärmen Der Schluck Alkohol durchwärmte ihren Körper
212. hinführende Fortbewegung / etwas räumlich in seiner Substanz durchdringen / inaktives Subjekt /
sinnbildlich
214. hinführende Fortbewegung / zu etwas bereits Vorhandenem, noch mehr dazulassen / inaktives Subjekt
216. hinführende Fortbewegung / etwas erfährt eine 180 Grad Wendung / inaktives Subjekt / sinnbildlich
217. kreuz- und querführende Fortbewegung und dabei etwas suchen oder behandeln
durchforschen Wir haben die Gegend nach dem abgeworfenen Geldkoffer durchforscht
durchforsten Die Förster d. den Wald nach Fallholz und faulen Bäumen
durchfressen Die einzelne Raupe durchfrisst die Blätter der Pflanze
durchgraben Wühlmäuse haben ein unterirdisches Gangsystem durchgraben
durchhauen Wir hieben uns durch das Dickicht durch
durchjagen Eulen durchjagten die Schneelandschaft nach Fressbarem
durchpflügen Der Bauer durchpflügte mit seinem Ochsen den Boden
durchreisen Er hat die halbe Welt durchreist
durchstreifen Sie durchstreiften die Heide während zwei Wochen
durchsuchen Die Feuerwehrmänner durchsuchten die Wohnung nach Personen
durchwühlen Maulwürfe d. den Garten
218. kreuz- und querführender Fortbewegung und dabei etwas behandeln / inaktives Subjekt
41
220. peripherführende, im Bogen verlaufende Fortbewegung / inaktives Subjekt
42
wegkommen Die Stadt ist laut und dreckig. Wir müssen von hier w.
wegkriechen Aufgescheucht durch die Wanderer, kroch die Schlange vom Wegrand weg
weglaufen Der Knabe ist von zu Hause weggelaufen
weglaufen Als der unbekannte Mann aufdringlich wurde, lief sie schnell weg
wegrennen Als der unbekannte Mann aufdringlich wurde, rannte sie schnell weg
wegtreten Der Oberleutnant ließ die Kompanie w.
wegziehen Die Nachbarn zogen weg aufs Land
zurückziehen, s. Die feindlichen Truppen haben s. zurückgezogen
zurückziehen, s. s. zum Lernen in das Zimmer z.
227. wegführende Fortbewegung / seinen Verstand oder Urteilskraft nicht brauchen müssen / sinnbildlich
43
entfallen Sein Name ist mir e.
entgehen Der Kommafehler ist meiner Aufmerksamkeit entgangen
entgehen einer Gefahr e. / einer Strafe e.
entgehen Diese Gelegenheit lass ich mir nicht e.!
entrinnen seinen Verfolgern e.
entrinnen einer Gefahr e. / dem Tod e.
entschlüpfen Ihr wäre beinahe ein vulgäres Wort entschlüpft, was nicht ihrer Persona entsprach
entschlüpfen Der Dieb entschlüpfte der Polizei
entwischen Der Dieb entwischte der Polizei
entziehen etw. das s. jmds. Einfluss entzieht / etw. das s. jmds. Kontrolle entzieht
entziehen etw. das s. jmds. Kenntnis entzieht
herausgehen Der Fleck geht nicht mehr heraus
229. wegführende Fortbewegung / von etwas auf dem man sitzt, steht oder fährt, impulsartig wegkommen
auseinanderfliehen Die Räuber flohen nach dem Coup, jeder für s., auseinander
auseinandergehen Die Menschenmasse ging auseinander, als die Attraktion vorbei war
auseinanderlaufen Die Bankräuber sind in alle Richtungen auseinandergelaufen
auseinanderrücken Die Schüler wurden gebeten, für die Klausur auseinanderzurücken
233. wegführende Fortbewegung / s. in verschiedene Richtungen, von etwas oder einer Gruppe von
Personen wegbewegen / sinnbildlich
auseinandergehen Sie beschwor ihn flüsternd, dass sie nie a. gehen wollen
auseinanderentwickeln Die unterschiedlichen Interessen entwickelten sie auseinander
auseinanderleben Sie hatten sich schon eine ganz Zeit lang auseinandergelebt
234. wegführende Fortbewegung / s. in verschiedene Richtungen, von etwas oder einer Gruppe von
Personen wegbewegen / inaktives Subjekt / sinnbildlich
44
235. wegführende Fortbewegung / eine Sache, die aus Mangel an Aufmerksamkeit einem entgeht /
sinnbildlich
unterlaufen Ihm ist ein Fehler bei der Berechnung eines Pensionsanspruchs u.
237. wegführende Fortbewegung / etwas geht schneller, als eine genormte Geschwindigkeit
239. wegführende Fortbewegung / aus einer schwierigen Lage gut oder schlecht herauskommen / inaktives
Subjekt / sinnbildlich
wegkommen Ihr Sohn ist bei der strengen Prüfung noch am besten weggekommen
ankommen am Ferienort a.
anlanden Das Schiff landet an der Bucht an
anlangen Sie waren endlich zu Hause angelangt
anlegen Das Schiff legt am Hafen an
erreichen Der Ort ist nur zu Fuß zu e.
erreichen den Zug noch rechtzeitig e. können
erwischen Sie hat den Zug noch erwischt
241. an ein irgenein Ort gelangen, den man nicht beabsichtigt hat
242. herführende, virtuelle Fortbewegung / jemand bewegt s. virtuell von der gegenüberliegenden Seite,
hierher / dort ausgeübt
herübersehen Ein Bekannte sah von der gegenüberliegenden Seite herüber und grüßte ihn
243. herführende, virtuelle Fortbewegung / aus der Nichtsichtbarkeit zum Vorschein kommen / dort ausgeübt
heraufsehen Der Vorgesetzte sah von unten zu ihm herauf und gab ihm eine Anweisung
aufblicken Als die Chefin zu ihm an den Schreibtisch kam, blickte er fragend auf
aufschauen Der Hund schaute fordernd zu seinem Herrchen auf
aufsehen Sie sah von der Arbeit auf, als er s. ihr näherte
45
246. herführende, virtuelle Fortbewegung / abwärts gerichtet / sinnbildlich / dort ausgeübt
248. herführende, virtuelle Fortbewegung / auf etwas oder jemand hin gerichtet / dort ausgeübt
beäugen Die Fische kamen uns nah und beäugten uns neugierig
herhören Alle mal h.!
hersehen Bitte mal h.!
herausblicken Er sah vom Fenster aus, wie jemand aus dem Haus herausblickte
herausgucken Jemand von draußen guckt aus dem Fenster heraus
heraussehen Der Kellner sah zu mir heraus und kam herbeigeeilt
250. herführende, virtuelle Fortbewegung / nach außen gerichtet / inaktives Subjekt / dort ausgeübt
herausschimmern Einzelne silberne Haare schimmerten aus dem ansonst schwarzen Haar heraus
251. herführende, virtuelle Fortbewegung / nach außen gerichtet / inaktives Subjekt / sinnbildlich / dort
ausgeübt
252. herführende Fortbewegung / von dort drinnen, nach hier draußen sich bewegen / hier ausgeübt
253. herführende Fortbewegung / auf ein gemachtes Angebot zu einem späteren Zeitpunkt drauf eingehen /
sinnbildlich / hier ausgeübt
256. herführende Fortbewegung / sich von irgendwoher, hierher begeben / dort ausgeübt
anbrausen Der TGV kam angebraust und war in fünf Sekunden vorbeigezischt
andampfen Das alte Schiff mit den großen Schaufelrädern kommt angedampft
46
andonnern Beim Überqueren der Autobahnbrücke bemerkte sie drei Sattelschlepper, die rasch
andonnerten
anfahren Da kommt unser Reisebus angefahren
anflattern Die Spatzen kommen wegen den Brotkrumen angeflattert
angaloppieren Die Reiter kamen von der Ferne angaloppiert
anhetzen Die Fahrgäste beobachteten, wie Leute zum Bus angehetzt kamen
ankeuchen Sie kam zum Treffpunkt des Shuttle-Bus mit Taschen beladen angekeucht
ankriechen Der Hund kam unterwürfig angekrochen
anlaufen Das Kind kam weinend angelaufen
anlocken Die Verkaufsstände hatten viele Schaulustige angelockt
anmarschieren Die Parade kommt anmarschiert
anradeln Klingelnd kamen zwei Frauen angeradelt
anrasen In einem Mordstempo kam ein Auto angerast
anrattern Die Zahnradbahn kam angerattert
anreisen Von überall her kamen sie angereist
anreiten Eine Frau und ein Mann kommen in leichtem Trab angeritten
anrennen Das Kind kommt angerannt
anrollen Es kommen schwere Motorräder zum Parkplatz angerollt
anrücken Die Feuerwehr rückt an / Truppen rücken an
anrudern Nach dem Training kamen die Athleten mit ihrem Boot angerudert
anschleichen Der Hund kam mit eingezogenem Schwanz angeschlichen
anschlendern Arm in Arm kamen sie angeschlendert
anschwärmen Zigtausende von Vögeln kamen von weit her zum afrikanischen See angeschwärmt
anschweben Ein zur Landung ansetzendes Flugzeug kam angeschwebt
anschwimmen Die Athleten kamen angeschwommen, um nach dem Anschlagen blitzschnell zu
wenden
anschwirren Auf der Suche nach Futter kam ein Schwarm Vögel angeschwirrt
ansegeln Da kommt ein Deltaflieger angesegelt
anspazieren Sie sah wie ihre Freundin zum Festgebäude anspaziert kam
anspringen Die Turnerin kommt angesprungen und vollführt ihr Programm
anstürmen Die Rekruten kamen angestürmt
antraben Reiter kamen angetrabt
beidrehen Das Boot drehte bei und nahm uns an Bord
daherfliegen Es kam ein Vogel dahergeflogen
daherkommen Nachdem er eine Zeit lang gewartet hatte, kam ein Mann aus der Tür daher
daherkommen Sag mal, wie kommst du daher! Zieh dich erst mal richtig an!
daherlaufen Ein herrenloser Hund kam dahergelaufen
einschweben Ein zur Landung ansetzendes Flugzeug kam eingeschwebt
entgegenkommen Er kam mir ein Stück des Weges entgegen
entlangkommen Sie sah ihn die Strasse e.
ereilen Der Tod ereilte ihn bei scheinbar guter Gesundheit
ereilen Die Nachricht vom Tod ihres Bruders ereilte sie während dem Waschen
herankommen Die Verteidigung ließen die Angreifer nahe an den 16-er h., bevor sie aktiv wurde
herankommen Die Fische kamen nahe an die Taucher heran
herankommen Er lebt zurückgezogen und lässt kaum jmd. an s. h.
herannahen Der bettlägerige Mann fühlte in den letzten Stunden seines Lebens den Tod h.
heranrücken Die feindlichen Truppen rückten heran
herantreten Ein Mann trat an ihn heran; wie sich herausstellte ein Hehler
herbeieilen Passanten eilten herbei, um der hingefallenen Person zu helfen
hereindrängen Das Publikum drängte herein
hereinfahren Ich öffnete das Garagentor und wartete in der Garage, bis er hereingefahren war
hereinfliegen Ein Käfer flog durch das geöffnete Küchenfenster herein
hereinkommen Ein unbekannter Mann kam in den kleinen Laden herein
hereinkommen Er soll h.
hereinplatzen Gäste kamen hereingeplatzt
hereinschleichen Der Dieb schlich s. durch die geöffnete Balkontür in das Haus herein
hereinspazieren Leute kamen vom Festgelände, in den Pavillon hereinspaziert
hereinwagen, s. Strolche wagen s. nicht in das Gelände, mit dem freilaufenden Wachhund herein
herfahren Auf der Hauptstrasse könnt Ihr direkt hier h.
herfinden Werden Sie alleine wieder h.?
47
herkommen Komm doch bitte mal her!
herkommen Wo kommst du her?
hermüssen Für dieses Problem muss ein Spezialist her
herziehen Seine Freundin ist kürzlich hier hergezogen
herzueilen Passanten kamen herzugeeilt, um der umgefallenen Frau zu helfen
herzukommen Immer mehr Leute kamen zur Veranstaltung herzu
hinzugesellen Eine uns fremde Person gesellte s. zu uns hinzu
hinzutreten Ein Lehrer trat zu den Schülern in der Pause hinzu und sagte: „Rauchen ist
ungesund!“
versammeln, s. Viele Leute versammelten s. bei dem Anlass
vorbeikommen Kannst du nicht v. und wir besprechen das?
vorfahren Der Umzugswagen ist vor dem Haus vorgefahren
vorkommen Der Schüler musste an die Tafel v.
vortreten Ein Soldat wurde im versammelten Halbkreis aufgerufen, vorzutreten
wiederkommen Wann kommst du von der Arbeit wieder?
wiederkommen Kannst du später w.?
zufliegen Ihr war ein Kanarienvogel zugeflogen
zukommen Er kam freudestrahlend auf uns zu
zulaufen Ein streunender Hund ist ihm zugelaufen
zurückkommen Allmählich kamen seine Erinnerungen zurück
zusammenkommen Beim Anlass kamen viele Leute zusammen
zusammenrotten Tausende von Demonstranten rotteten s. zusammen, um gegen die Sparpolitik zu
demonstrieren
zusammenscharen, s. Seine Anhänger hatten s. um ihn zusammengeschart
zusammentreten Die Abgeordneten traten zu Verhandlungen zusammen
zuspringen Der Hund kam auf mich zugesprungen
zuwandern Nach Europa wanderten Hunderttausende von Asylsuchenden zu
zuziehen Er ist vom Land in die Stadt zugezogen
257. herführende Fortbewegung / sich von irgendwoher, hierher bewegen/ inaktives Subjekt / dort ausgeübt
258. herführende Fortbewegung / sich von irgendwoher, hierher bewegen/ sinnbildlich / dort ausgeübt
entgegenkommen Man kam ihm freundlich entgegen / Man kam ihm mit Achtung entgegen
entgegenkommen Der Verkäufer kam dem Interessenten, ein Stück weit entgegen
entgegenkommen Diese Art von Arbeit kommt mir sehr entgegen
hergehen Bei der Diskussion wird es heiss h.!
herkommen Wo soll das Geld auch h.?
zugehen Hier geht es fröhlich zu
259. herführende Fortbewegung / s. von irgendwoher, hierher bewegen / inaktives Subjekt / sinnbildlich / dort
ausgeübt
48
zukommen Er wusste noch nicht, was auf ihn z. sollte
zusammenströmen Immer mehr Leute strömten bei den Messeständen zusammen
260. herführende Fortbewegung / sich von der gegenüberliegenden Seite hierher begeben / dort ausgeübt
261. herführende Fortbewegung / von draußen nach innen gelangen / dort ausgeübt
262. herführende Fortbewegung / nach innen gerichtet / inaktives Subjekt / dort ausgeübt
49
einschleichen, s. Ein Fehler hat s. bei der Übersetzung eingeschlichen
einschleichen, s. Der Verdacht schleicht s. ein, dass er bei der Prüfung gemogelt hat
einstürmen Eine Vielzahl von Eindrücken stürmten auf sie ein
hereinkommen Die Sommerkollektion kommt bereits Ende März herein
264. herführende Fortbewegung / von draußen nach innen gelangen / inaktives Subjekt / sinnbildlich
dazwischenkommen Ich werde pünktlich beim Treffpunkt sein, wenn mir nichts dazwischenkommt
einfallen Ihr fiel wieder ein, dass sie heute einen Arzttermin hatte
einfallen Ihm fiel nichts Besseres ein, als s. gleich wieder bei der adretten Dame zu
verabschieden
eingehen Das Bewerbungsschreiben ist noch nicht bei uns eingegangen
einlaufen Anregungen, wie man etwas besser machen könnte, laufen dauernd bei uns ein
einleuchten Seine Argumente leuchteten ihr sofort ein
einströmen Eine große Menschenmasse strömte ins Stadion ein
hereinbrechen die Nacht bricht herein / der Winter bricht herein
hereinbrechen Ein Unheil brach über das Dorf herein
hereinströmen Leute strömten von weit her zur Ausstellung herein
265. herführende Fortbewegung / jemand tritt in Erscheinung und hinterlässt einen bestimmten Eindruck /
sinnbildlich
vorkommen Mir kommt er vor, als wolle er mit der Brechstange den Erfolg erzwingen
267. herführende Fortbewegung / aus der Nichtsichtbarkeit erscheinen / inaktives Subjekt / dort ausgeübt
hervortreten Die Krampfadern an den Waden traten, während er abnahm, immer deutlicher
hervor
269. herführende Fortbewegung / aus der Nichtsichtbarkeit erscheinen / inaktives Subjekt / sinnbildlich
270. herführende Fortbewegung / von dort drinnen nach hier draußen sich bewegen / dort ausgeübt
50
hervortrauen, s. Das Kaninchen traute s. aus dem Unterschlupf hervor
271. herführende Fortbewegung / etwas bewegt sich von dort drinnen nach hier draußen / inaktives Subjekt /
dort ausgeübt
272. herführende Fortbewegung / von dort drinnen nach hier draußen sich bewegen / sinnbildlich / dort
ausgeübt
herauskommen Endlich kam er mit dem, was ihm unter den Nägeln brannte, heraus
herauskommen Bei den Verhandlungen kam nicht viel heraus
herauskommen Ein neues Smartphone von Apple kommt demnächst heraus
herauskommen Die Sängerin ist mit ihren Hits ganz groß herausgekommen
herauskommen Es kommt wohl nie heraus, wer die Drahtzieher des Verbrechens waren
herauskommen Was du beabsichtigst zu sagen, kommt mit diesem Satz zu wenig deutlich heraus
herausschauen Bei dieser Arbeit schaut nicht viel Geld heraus
herausspringen „Und was springt dabei für mich heraus?“, fragte der Komplize
herausstellen, s. Es stellte s. heraus, dass der Angeklagte unschuldig war
herausstürzen Ein Gast stürzte auf die Terrasse heraus und rief: „Bombenalarm!“
273. herführende Fortbewegung / etwas bewegt sich von dort drinnen nach hier draußen / inaktives Subjekt /
sinnbildlich / dort ausgeübt
auskommen Es ist ausgekommen, dass der Minister eine Affäre mit einer jungen Sekretärin hatte
herauffahren Wir warten hier, bis die beiden mit dem Skilift heraufgefahren sind
heraufklettern Ein in eine Grube gefallener Junge konnte dank einer Leiter h.
heraufkommen An der Fernsprechanlage: Willst du nicht noch h.?
herauflaufen Einige Jogger kamen den Berg heraufgelaufen
hochkommen Die Kinder sollen zum Essen h.
276. herführende, aufwärts gerichtete Fortbewegung / dort ausgeübt / inaktives Subjekt / sinnbildlich
51
heraufziehen Ein Unwetter zieht herauf
hochkommen Eine schöne Erinnerung kam in ihr hoch
hochkommen Wenn ich so etwas höre, kommt die Galle in mir hoch
hochkommen Das Essen kam ihr hoch
hochsteigen Wut steigt in jmdm. hoch
herunterfahren Wir warten hier solange, bis sie vom Berg heruntergefahren sind
herunterfliegen Der Gleitschirmflieger flog zu uns herunter
heruntergehen Können sie die Treppe bis zu mir h.?
heruntergehen Geh doch vom Hocker herunter!
herunterklettern Der Junge kletterte wieder vom Baum herunter
herunterkommen Könnt ihr die Treppe h.; der Aufzug ist außer Betrieb
herunterlaufen Sie kam den Hügel heruntergelaufen
herunterrennen Während er an der Haustüre wartete, kam sein Kind von der Treppe heruntergerannt
herunterrutschen Die Leute rutschten mit ihren Schlitten den Hügel herunter
herunterspringen Leute beobachteten, wie ein Verwirrter damit drohte, vom Dach herunterzuspringen
heruntersteigen Das Bergsteigerteam im Basislager sah die Männer vom Berggipfel h.
herunterziehen Die Mieter vom 3. Stockwerk ziehen zu uns ins Erdgeschoss herunter
279. herführende Fortbewegung / abwärts gerichtet / inaktives Subjekt / sinnbildlich / dort ausgeübt
abfallen Bei der Gratisvergabe fielen belegte Brote und Milch auf ihn ab
einprasseln Die kritischen Fragen prasselten unaufhörlich auf sie ein
entfallen 100'000 Euro e. auf die Losnummern, die mit ... beginnen
entfallen 40 % der Stimmen entfielen auf die Sozialdemokraten
niederprasseln Vorwürfe prasselten auf ihn nieder
zufallen Ihr fällt der größte Teil des Erbes zu
zurückfallen Die schlechte Kundenbetreuung eines Einzelnen fällt auf das ganze Team zurück
280. herführende Fortbewegung / etwas bewegt sich über jemand / inaktives Subjekt / sinnbildlich / dort
ausgeübt
282. bei einer herführenden Fortbewegung angelangt sein / inaktives Subjekt / sinnbildlich
52
eintreffen Wenn der Fall eintrifft, dass ich sechs Richtige im Lotto habe, werde ich euch zu
einer Kreuzfahrt mitnehmen
283. hin- und herführende Fortbewegung / nacheinander das Gespräch, über ein Medium, mit verschiedenen
Personen führen
284. hin- und herführende Fortbewegung / zwischen verschieden Orten hin und herpendeln
verkehren Die Fähre verkehrt zwischen Livorno und der Insel Elba
285. hin- und herführende Fortbewegung / einen bestimmten Ort häufig besuchen / sinnbildlich
286. hin- und herführende Fortbewegung / sich einem Kunden äußerst dienstbereit erzeigen und ihn oder sie
intensiv betreuen oder sich jemandem anbiedernd und aufdringlich verhalten
herumscharwenzeln Der Verkäufer scharwenzelte um den Kunden herum und bot ihm Diverses zur
Probe an
umsorgen Das Pflegepersonal umsorgte den schwerkranken Mann
287. her- und wegführende Fortbewegung / ein Entgegenkommender zieht neben jemandem vorbei und
entfernt sich
vorbeigehen Ein Mann ging an ihm vorbei und er vermeinte ihn von irgendwoher zu kennen
vorübergehen Er ging grußlos an einem Bekannten vorüber
288. her- und wegführende Fortbewegung / etwas verlauft in die entgegengesetzte Richtung, die man
anstrebt oder erwartet hat / sinnbildlich
289. her- und wegführende Fortbewegung / etwas Entgegenkommendes zieht an jemandem vorbei und
entfernt sich wieder / sinnbildlich
ablassen Jagdhunde a.
hinauflassen Du kannst den Hund die Treppe zur Wohnung h.
hinauslassen die Hühner ins Freilandgehege h.
hineinlassen einen Besucher in die Wohnung h.
hinlassen Die Tochter bettelte ihre Eltern an: „Könnt ihr mich nicht zur Disko h.?“
hinüberlassen Der Verkehrspolizist ließ die Passanten über die Strasse hinüber
loslassen den Hund von der Leine l.
loslossen Wehe, wenn sie losgelassen werden!
weglassen Die Eltern ließen die Tochter nicht weg
zurücklassen Die Angehörigen wollten ihren Verwandten nicht ins Obdachlosenheim z. und boten
ihm an, über die Festtage bei ihnen zu übernachten
53
hereinlassen Der Türsteher ließ eine Gruppe Leute in den Club herein
herunterlassen An der Gegensprechanlage: „Kannst du den Hund h.?“
rauswollen Er wollte er nur so schnell wie möglich raus aus der Psychiatrie
rauskönnen Der Psychiatriepfleger sagte zum Mann, der an der Ausgangstüre rüttelte: „Sie
können noch nicht raus, beruhigen Sie sich!“
rausmüssen Sie mussten raus aus der Wohnung; der Vermieter hatte allen Bewohnern, wegen
einer geplanten Totalsanierung des Gebäudes, gekündigt
herauskönnen Die Mutter sagte ihnen, dass sie jetzt nicht h., weil es regnet
durchmüssen Ein Mann ging an den Wartenden bei der Post vorbei und sagte: „Ich muss da durch,
um einen Einzahlungsschein auszufüllen!“
durchwollen Jugendliche, die da durchwollten. Doch der Türsteher ließ nur wenige rein
wegmüssen Ich muss dringend schnell weg, um einen eiligen Brief einzuwerfen
zurückhalten Die Helfer, die Sandsäcke zu einem Damm errichteten, wollten die Wassermassen z.
zurückhalten Die Warensendung wird noch vom Zoll zurückgehalten
zurückhalten seinen Harndrang nicht länger z. können / den Orgasmus nicht länger z. können
54
305. versuchen etwas klein zu halten / sinnbildlich
306. mit etwas oder jemandem physisch in Kontakt kommen, ohne dass jemand ernsthaft verletzt wird
307. mit etwas oder jemandem physisch in Kontakt kommen, ohne dass jemand ernsthaft verletzt wird /
inaktives Subjekt
308. mit etwas oder jemandem physisch in Kontakt kommen, ohne dass jemand ernsthaft verletzt wird /
sinnbildlich
55
belangen jmdn. wegen einer Affäre b.
309. mit etwas oder jemandem physisch in Kontakt kommen, ohne dass jemand ernsthaft verletzt wird /
inaktives Subjekt / sinnbildlich
abblocken Kritik a.
aufhalten eine s. anbahnende Katastrophe a.
verlieren Sie hatte letztes Jahr ihren Mann verloren
verlieren, s. Wir müssen aufpassen, dass wir uns in dem Gewühl nicht v.!
vernachlässigen Die Stellen nach dem Koma können wir v.
wegstecken einen Schlag w.
entkräften Der Verdacht gegen ihn wurde entkräftet durch sein Alibi
entladen, s. Der Zorn des Chefs entlud s. auf seine Mitarbeiter
entlasten Eine Zeugenaussage entlastete den Angeklagten in allen Punkten
entschwinden Sein Name ist meinem Gedächtnis entschwunden
erleichtern Indem er alles gesagt hatte, wovon er wusste, erleichterte er sein Gewissen
erleichtern Diese Nachricht von ihrem Sohn erleichterte sie sehr
verlieren den Arbeitsplatz v.
verlieren jmdn. als Kunden v.
verlieren An ihm ist ein Programmierer verloren gegangen
56
verpuffen Hunderte von Milliarden verpufften während der Immobilienblase
verrauchen Sein Ärger war verraucht
verstreichen Wir dürfen die Frist nicht ungenutzt v. lassen!
verstummen Die Kritik an seiner Person verstummte nicht
abarbeiten Pendenzen a.
abarbeiten Schulden a.
abbaggern Der Schutt von der Baustelle muss abgebaggert werden
abbezahlen einen Fernseher in Raten a.
abbüßen Er hatte eine Freiheitsstrafe abzubüßen
abfahren Die Mehrfahrtenkarte ist schon abgefahren
abhusten die Bronchien, Luftröhre a.
ableisten Militärdienst a.
absolivieren [„loslösen“] ein Studium a.
abstottern Ihm blieb Ende Monat gerade noch so viel, um die Rate für das Motorrad
abzustottern
abtragen einen Hügel a. um ein Parkfeld zu erstellen
abtragen Schulden durch Lohnpfändung a.
abzahlen ein neues Auto durch Leasing a.
amortistieren [„zu töten“] Nach den Sanierungsarbeiten, waren die Kosten nach wenigen Jahren
amortisiert
verbrauchen Sie hat im Urlaub 1000 Euro verbraucht
verfeuern die ganze Munition v.
verfressen Der Knabe hatte sein ganzes Taschengeld v.
verknallen Am Silvester werden Unsummen an Feuerwerkskörpern verknallt
verrauchen Ich verrauche bis zu drei Schachteln pro Tag
verschießen Die Soldaten verschossen die restliche Munition am Schießplatz
verzehren Der Gast hat die Mahlzeit mit Genuss verzehrt
57
aufarbeiten Der Posteingang ist beinahe aufgearbeitet
aufbrauchen Für das Auto musste er all seine Erspartes a.
aufessen Ihm schmeckte das Essen. Er hatte den ersten Teller aufgegessen und verlangte
noch mehr
auffressen Die Geier fraßen den Kadaver bis auf das Skelett auf
aufholen Der Finne holte auf den führenden Kenyaner noch einige Sekunden auf
aufholen Das Flugzeug holt die Verspätung beim Abflug während der Reise wieder auf
aufkaufen Kurz bevor die Glühlampe verboten wurde, kaufte er den Restbestand davon auf
aufknabbern eine Tüte Popcorn a.
auflecken Die Katze leckte die Milch auf, die auf dem Boden verschüttet worden war
auflutschen Sie hatte das Eis am Stil aufgelutscht und suchte einen Abfalleimer
aufrauchen Wenn ich die Zigarre aufgeraucht habe, werde ich mit der Wäsche beginnen
aufzehren Vorräte a.
ausdienen Im Juni wird er die Unteroffiziersschule beendet haben. Bis dahin wird er noch a.
müssen
ausessen Die Patientin hat schon wieder nicht ausgegessen
ausfischen Immer wieder wird gemahnt, dass große Gewässer bald ausgefischt sein werden
ausfressen Die Pferde haben noch nicht ausgefressen
auslecken Der Hund hat den Napf ausgeleckt.
auslöffeln die Suppe a.
aussaufen Der Alkoholiker auf der Parkbank säuft bereits die zweite Flasche Wein aus
ausscheißen Die Menge, die er verdrückt hat, braucht er noch eine Weile, bis er ausgeschissen
hat
ausschlecken Die Salatsauce schmeckte allen. Die Kinder schleckten die Teller aus
ausschlürfen Genüsslich schlürfte er das Frappée aus
ausschreien Das Kleinkind schreit s. aus
austoben, s. Der Tollwut-Patient hat s. ausgetobt
austräumen Der Traum vom Reichtum ist ausgeträumt
austrinken Er trank mit großen Schlucken das Glas aus
ausverkaufen Der gewünschte Artikel ist ausverkauft
ausweinen Als das Kind ausgeweint hatte, kehrte ein Lächeln zurück
auszählen einen angeschlagenen Boxer a.
entschleunigen Die Waschmaschine entschleunigt die Waschtrommel nach dem Schleudern
erleichtern Bald kommt eine Gaststätte; du kannst den Rucksack vom mitgebrachtem Tee e.
verschwinden Das Schiff verschwand hinter dem Horizont
58
verklingen Das Lied ist verklungen
verrauchen Der Qualm verrauchte nur langsam
verziehen Kaum waren die Rauchschwaden verzogen, stürmten die Soldaten aufeinander los
zerrinnen Die Körnchen der Sanduhr zerrannen kontinuierlich
zusammenfallen Nach der Landung fiel der Heißluftballon in s. zusammen
59
einholen Sie sollen schon mal vorausgehen, er hole sie wieder ein
326. Teil-Reduktion (in einem Schritt) / (nach innen gerichtete Abnahme der Ausdehnung)
60
einschließen Die Truppe ist vom Feind eingeschlossen
einschränken jmds. Bewegungsfreiheit e.
zusammendrängen Der Schäferhund drängte die Schafherde zusammen
327. Teil-Reduktion in einem Schritt (nach innen gerichtete Abnahme der Ausdehnung) / sinnbildlich
328. Teil-Reduktion in einem Schritt (nach innen gerichtete Abnahme der Ausdehnung) / inaktives Subjekt
329. Teil-Reduktion in einem Schritt (nach innen gerichtete Abnahme der Ausdehnung) / inaktives Subjekt /
sinnbildlich
61
aufschlucken Gardinen und Teppiche schlucken einen Teil des Strassenlärms auf
enthärten die kompromisslose Haltungen der Konfliktparteien versuchen zu e.
entlasten den Verkehr von stark befahrenen Strassen durch den Ausbau von Strassen e.
entspannen Die Friedensvermittler konnten die Krisenlage etwas e.
erniedrigen Der Außenseiter erniedrigte den Tabellenführer mit diesem Sieg
erniedrigen Ein Schüler erniedrigte einen Mitschüler, indem er ihn vor den anderen verspottete
verlieren Das Flugzeug verlor an Höhe
verkürzen Das Volleyballteam verkürzte den Abstand zum Gegner
einbüßen an Ansehen e.
entnerven Der monatelange Baulärm hatte ihn entnervt
nachlassen Die Leistung des Jungen hat etwas nachgelassen
zusammenschrumpfen Seine Ersparnisse schrumpften durch die vielen Auswärtsessen zusammen
62
durchlaufen Mit der Zeit ist auch die dickste Sohle durchgelaufen
entkräften Die Krankheit hatte sie entkräftet
entvölkern, s. Die Bevölkerung entvölkerte s. kontinuierlich durch die gesunkene Fruchtbarkeit
erlahmen Er erlahmte schon nach 5 km Fußmarsch
ermatten Seine Arme waren von der schweren Last ermattet
ermüden Seine Augen ermüdeten nach dem langen Fernsehen
ermüden Sein Arm ermüdete vom Schleppen der schweren Tragtasche
erschlaffen Seine Haut erschlaffte mit den Jahren zunehmend
erschlaffen Sie waren erschlafft von der Bruthitze heimgekehrt
erschlaffen Sein Glied erschlaffte
erschlaffen Seine Arme erschlafften nach dem Tragen der Blumenkiste
heruntergehen Das Fieber ist etwas heruntergegangen
heruntergehen Messwerte gehen herunter
verblassen Die Jeans verblasst immer mehr
verflachen Der Hügelzug verflachte allmählich
verknappen, s. Im Laufe einer Woche verknappten s. seine Vorräte
verlernen Stimmt es, dass erblindete Menschen v. bildhaft zu träumen?
verwittern Das Gestein im Hochgebirge verwittert wegen des Permafrosts nur sehr langsam
63
338. Teil-Reduktion in einem kontinuierlichem Verlauf (der räumlichen Ausdehnung) / inaktives Subjekt
339. Teil-Reduktion in einem kontinuierlichem Verlauf (der Anzahl oder Menge von etwas) / sinnbildlich
341. Teil-Reduktion in einem kontinuierlichem Verlauf / jemandem ihre oder seine Angetriebenheit nehmen
abducken, s. Der Boxer duckte s. ab, um die Schläge auf den Kopf abzumildern
anspannen die Muskeln a.
eindrehen Das Kind drehte die Hand ein, hielt sie ihm entgegen und sagte „Bitte, bitte!!“
einknicken Streichhölzer e.
einkrallen Der Greifvogel hatte s. auf dem Handschuh des Wildhüters eingekrallt
einkrümmen die gestreckte Hand zu einer Faust e.
einwinkeln den Arm e.
hochziehen die Augenbrauen h.
niederschlagen die Augenlider n.
verdrehen Er verdrehte seinen Kopf um alles sehen zu können
zurückbeugen Beim Zurückbeugen des Kopfes spürte er die Verspannung seines Halses
zusammenballen die Fäuste z.
zusammenbeißen die Zähne z.
zusammenkneifen Die Sonne schien ihr direkt ins Gesicht, worauf sie die Augen zusammenkniff
zusammenkrümmen Sie krümmte s. vor Schmerzen zusammen
zusammenpressen die Lippen z.
hinneigen Er neigte seinen Kopf zu ihr hin, um sie besser verstehen zu können
hinüberbeugen Er beugte einen Ast zu ihr hinüber, damit sie die Kirschen abpflücken konnte
hinüberbeugen, s. Auf dem Sims auflehnend, beugte er s. durch das geöffnete Fenster zu ihr hinüber
64
hinüberlehnen, s. s. über das Geländer h.
niederbeugen Er beugte seinen Kopf zu ihr nieder, um sie besser verstehen zu können
niederknien Sie kniete vor dem Kreuz an der Wand nieder und betete
verbeugen, s. Der Präsident verbeugte sich kurz zur Begrüßung vor dem indischen Staatsmann
verneigen, s. Der Präsident verneigte s. kurz vor dem indischen Staatsbesuch
vorbeugen Er beugte etwas den Kopf vor, um sie besser zu verstehen
vorlehnen, s. Sie lehnte s. etwas bei der Balkonbrüstung vor, um den Nachbarn zu beobachten
vorneigen, s. Sie neigte s. etwas bei der Balkonbrüstung vor, um den Nachbarn zu beobachten
vornüberbeugen, s. Sie beugte s. bei der Balkonbrüstung vornüber, um den Nachbarn zu beobachten
vorwölben Der Sieger wölbte die Brust vor
zurücklegen Sie legte den Kopf in die Lehne zurück
zurücklehnen Sie lehnte den Kopf ins Kissen des Sessels zurück
anziehen Damit die Putzfrau unter dem Tisch sauber machen konnte, zog er die Beine an
einklemmen Der Hund hatte den Schwanz eingeklemmt
einziehen den Bauch e. / der Hund hatte den Schwanz eingezogen
hochziehen, s. s. nach einem Sturz, am Geländer h.
zurückziehen Als sie die heisse Herdplatte anfasste, zog sie reflexartig ihre Hand zurück
herunterbeugen, s. Der großgewachsene Mann beugte s. zur Frau herunter und hörte ihr zu
aufstehen Seine Nackenhaare standen ihm auf, als er den Befehlston vernahm
aufstellen Vor Unmut stellten s. ihm die Nackenhaare auf
aufsträuben Das Fell der Katze hatte s. aufgesträubt
65
352. hinführende, aufwärts gerichtete Extension / sinnbildlich
abstützen, s. Die rückenkranke Frau stützte s. beim Gehen auf einem Rollator ab
auflehnen, s. s. auf dem Fenstersims a.
354. hinführende, in die Länge wirkende Extension / aufwärts gerichtet / inaktives Subjekt
355. hinführende, in die Länge wirkende Extension / abwärts gerichtet / inaktives Subjekt
hinunterreichen Wenn sie das Haar offen trug, reichte es ihr bis knapp an die Hüften hinunter
abduzieren [„wegführen“] auf der Seite liegend ein Bein a. und adduzieren
abspreizen beim Schwimmen die Finger leicht voneinander a.
auseinanderrollen eine zusammengerollte Zeitung a.
breitmachen Junger Herr, würden Sie sich bitte nicht so b., damit ich mich auch setzen kann
herausdrücken Er zog den Bauch ein und drückte die Brust heraus
66
erreichen Mit ausgestrecktem Arm konnte sie die Frucht gerade noch e.
herumkommen Mit den Fingerspitzen kam er knapp um das Handgelenk herum
hinaushalten Er hielt seine Vereinsfahne zum Fenster hinaus und schwenkte damit
hinausstrecken Sie streckte einen Becher mit einer eingefangenen Wanze zum Fenster hinaus
hineinhalten Die Fingerspitzen ins einlaufende Badewasser h.
hineinlangen Sie langte mit Handschuhen in den Backofen hinein und holte den Gratin heraus
hinhalten jmdm. die Zigaretten h.
hinhauen Er haute mit der Faust immer an die gleiche Stelle seiner Schulter hin
hinlangen Seine Sonnenbrille fiel ins Wasser, zwischen glitschige Steine. Er langte dort hin und
kriegte sie zu fassen
hinreichen dem Kellner ein Trinkgeld h.
hinschlagen Er schlug mit der Faust immer an die gleiche Stelle seiner Schulter hin
hinstrecken jmdm. ein Geschenk zur Begrüßung h.
vorstrecken Bei der Fitnessübung musste man die Arme weit v.
vorstrecken, s. Bei der Fitnessübung musste man s. weit v.
weghalten Sie hielt bei geöffnetem Fenster den Becher mit dem Käfer von s. weg
zubewegen Sie bewegte ihre Hände vorsichtig auf die Goldkette zu, die ihr der Verkäufer
entgegenhielt
ausgreifen Sie griff weit aus, um auf den Punkt zu kommen, den der Therapeut ansprach
ausholen Bei den Ausführungen weit ausholen, um auf den Punkt zu kommen
durchgreifen Die schwer aufgerüstete Polizei griff hart gegen die Demonstranten durch
erlangen Gewissheit über etw. oder jmd. e.
erlangen den Titel eines Doktors in Biochemie e.
erlangen die absolute Mehrheit im Parlament e.
erreichen Kann ich Sie auf dieser Nummer e.?
hinhalten Der Chef hielt ihn mit Versprechungen hin, was seine Beförderung betraf
hinstrecken, s. Die Neueröffnung des Einkaufzentrums wird s. noch einige Monate h.
362. hinführende, aufwärts gerichtete Extension über eine benannte Stelle hinaus / inaktives Subjekt
363. hinführende, in die Länge wirkende Extension über eine benannte Stelle hinaus / inaktives Subjekt
hinausragen Das Dach des Hauses ragt weit über die Fassade hinaus
hinausreichen Das Dach des Hauses reicht weit über die Fassade hinaus
364. hinführende, in die Länge wirkende Extension über eine benannte Stelle hinaus / sinnbildlich
67
365. hinführende, in die Länge wirkende Extension über eine benannte Stelle hinaus / inaktives Subjekt /
sinnbildlich
herausragen Mit seiner Leistung ragte er über den Durchschnitt weit heraus
heraushalten Er beobachtete, wie eine Frau eine Decke zum Fenster heraushielt, um sie
auszuschütteln
herausstecken Vom Sessel aus sah er, wie eine Frau den Kopf aus dem Fenster heraussteckte
herausstrecken jmdm. die Zunge h.
herausstrecken Die Maus streckte vorsichtig das Köpfchen aus dem Loch heraus
herhalten Kannst du bitte dein Glas h.?
darüberschlagen Er verfehlte den optimalen Punkt beim Ball des Kraft-Messers, indem er
darüberschlug
darunterschlagen Er verfehlte den optimalen Punkt beim Ball des Kraft-Messers, indem er
darunterschlug
danebenschlagen Er verfehlte den optimalen Punkt beim Ball des Kraft-Messers, indem er
danebenschlug
373. Expansion an Ort und Stelle / zwei oder mehr Teile verbinden sich zu einem Teil
68
375. hinführende Expansion / einwärts gerichtet / sinnbildlich
ausdehnen, s. Die Substanz beim gasförmigen Aggregatzustand dehnt s. bei vermehrter Wärme
aus
explodieren [„in Applaus ausbrechen“] Der Sprengsatz explodierte nach dem Auslösen des
Zünders
verbreiten, s. Die Nachricht verbreitete sich schnell
380. hinführende Expansion / nach dem Kürzen von etwas, ist dieses wieder auf die alte Höhe gewachsen
69
nachwachsen Das Gras ist schon wieder nachgewachsen
auffüttern Ein Jungtier a., bis es selbst s. mit Nahrung versorgen kann
aufkeimen Die Hoffnung auf eine Erholung der Wirtschaft keimt auf
aufpäppeln Ein krankes Tier mit kalorienreicher Schonkost a.
aufschießen Bei dem milden und regnerischen Wetter war die Saat aufgeschossen
aufziehen ein Kind im Geist der Aufklärung a.
aufziehen Ein Tier mit der Flasche a.
aufzüchten Milchkühe a.
hinauswachsen Sie ist über die Anforderungen hinausgewachsen und sucht eine Herausforderung
hinauswachsen über s. selbst h.
aufwachsen Er war auf dem Land aufgewachsen, und die Hektik in der Stadt bereitete ihm Mühe
hochklettern Das Thermometer kletterte an diesem heissen Tag auf Rekordhöhe hoch
zurückreichen Das Handwerk reicht weit in die Geschichte der Menschheit zurück
herauswachsen Die Wurzeln der Pflanze sind aus dem Topfloch herausgewachsen
70
391. herführende Expansion / abwärts gerichtet / sinnbildlich
herauswachsen Der Junge ist aus den alten Kleidern seines älteren Bruders herausgewachsen
393. herführende Expansion / ein inneres Wachstum vollziehen / sinnbildlich / dort ausgeübt
394. sich von hier bis in eine bestimmte Länge oder Ausdehnung erstrecken / inaktives Subjekt
zurückwirken Der Regelkreis wirkt bei Verstärkung des Signals auf diesen hemmend zurück
397. etwas Nachdruck verleihen, dass ein Erfolg sich einstellt / sinnbildlich
aufhelfen einem alten Mann aus dem Sessel a. / einem gestürzten Radrennfahrer a.
aufjagen jemand aus dem Schlaf a. / Hühner a. um Eier einzusammeln
aufrufen Jmd. rief seinen Namen auf; er ging auf die Stimme zu und antwortete mit „ja, bitte!“
aufrütteln jmdn. aus seinem Schlaf a.
annehmen Er nahm Haltung an, als der Leutnant befahl von der ruhenden Stellung in die
„Achtungsstellung“ zu wechseln
aufrichten, s. Sie richtete s., nachdem sie s. hingelegt hatte, wieder auf
71
aufsetzen, s. Er setzte s., nachdem er vom Schlummer erwacht war, auf
aufstehen Er musste am nächsten Morgen schon früh a.
dahintersetzen, s. Sein Kollege saß zwischen zwei Personen. Er setzte s. einen Platz dahinter
hinstellen, s. Sie stellte sich vor ihn hin
dahinterklemmen, s. Die unangetastete Steuererklärung lag auf dem Regal. Es eilte, er musste s. d.
dahintersetzen, s. Er hatte noch etliches zu erledigen und setzte sich endlich dahinter
dazwischengehen Die Polizei musste bei der Prügelei eingreifen und ging dazwischen
dazwischentreten Schüler prügelten s. auf dem Hof. Der Schulabwart trat energisch dazwischen
eingreifen Die Randale schaukelte s. auf, so dass die Polizei e. musste
einschreiten Die Party wurde zum Tumult, so dass die Polizei e. musste
intervenieren [„dazwischenkommen“] Die Polizei intervenierte bei der Randale im Kaufhaus
409. positionieren von etwas / etwas kontrolliert auf einer horizontalen Fläche am Boden, von oben nach
unten positionieren, wobei das Entfernen davon reversibel ist
410. etwas wird positioniert / etwas kontrolliert auf einer horizontalen Fläche am Boden, von oben nach
unten setzen oder aufdrücken lassen / inaktives Subjekt
411. positionieren von etwas oder jemand / etwas, jemand oder sich kontrolliert auf einer horizontalen Fläche
am Boden, von oben nach unten positionieren/ sinnbildlich
72
ablegen Er hatte seine Arroganz abgelegt und wurde still
ablegen die Scheu a. / Schüchternheit a. / Bescheidenheit a.
absetzen Waren auf dem Markt a.
absetzen jmdn. beim Bahnhof a.
abstellen das Auto im Parkhaus a.
aufstellen eine Theorie a. / eine Vermutung a.
hinstellen jmdn. als Idioten h.
niederlegen die Arbeit n. und in den Streik treten
niederlegen die Waffen n.
412. positionieren von etwas oder jemand / etwas oder sich kontrolliert auf einer horizontalen Fläche, die
erhöht ist, von oben nach unten positionieren, wobei das Entfernen davon reversibel ist
413. etwas oder jemand positionieren / etwas oder sich kontrolliert auf etwas, das erhöht ist, von oben nach
unten positionieren / sinnbildlich
73
abstempeln einen Arbeitslosen als Sozialschmarotzer a.
aufbauen Die Argumentation des Artikels baut auf einer Studie auf
aufbürden Der Lehrer hatte nach Ansicht der Eltern den Kindern zu viele Aufgaben aufgebürdet
aufhalsen Der Lehrer halste den Schülern viel Arbeit über die Sommerferien auf
aufladen jmdm. viel Arbeit a. / s. viel Arbeit a.
aufsetzen ein Dokument a. / ein Brief a. / ein Protokoll a. / einen Vertrag a.
aufsitzen einem Heiratsschwindler a. / einem Gerücht a.
aufstellen eine Tabellenkalkulation a. / eine Bilanz a.
aufstocken Die Belegschaft wurde um 500 Personen aufgestockt
auftischen Er tischte die selben Geschichten, neu verpackt, immer wieder auf
auftragen Sie hat mir einen Gruß an dich aufgetragen
auftrumpfen Um die Ferientage zu erhalten, trumpfte er mit seinen 30 Überstunden auf
darlegen Er hatte ihr seine Gründe für einen Autokauf dargelegt
drauflegen Er musste zum gewohnten Eintrittspreis noch 7 Euro d.
draufzahlen Für die Extras des Autos musste er d.
flachlegen Der Macho legte die, die in seine Charme-Sphäre geriet, noch am selben Abend
flach
414. postiionieren von etwas / etwas das auf einen Ort drauffällt oder zu liegen kommt / inaktives Subjekt
415. etwas oder jemand an eine bestimmte Stelle, die keine horizontale Fläche sein muss, positionieren,
wobei das Entfernen davon reversibel ist
justieren [„zurichten“] Das Gerät justiert den Lesekopf nach dem Einlesen der Cd auf Position
0
anlegen das Gewehr a. und auf etwas oder jemand zielen
anlegen ein Lineal an eine Gerade a., um sie zu verlängern
ansetzen das Glas zum Trinken a. / den Bohrer an der Markierung a.
aufgabeln Gable dir nicht zu große Bissen auf / Heu a.
aufsetzen eine Brille a. / einen Kopfhörer a.
aufstöpseln kleine Kopfhörer a. / Gehörschutz a.
aufwehen Der Wind hat Schneegirlanden an die Holzpfosten aufgeweht
aufzäumen Die Pferde waren für den Ausflug mit der Kutsche aufgezäumt worden
darumbinden Ich werde noch eine Schleife um das Geschenk d.
darumlegen Wir müssen einen Verband d.
draufhalten Mit dem Wasserschlauch hielt er auf eine Stelle auf dem Boden drauf
draufhalten Kannst du bitte deinen Finger auf das Pflaster d.?
74
aufpfropfen Die westliche Kultur wurde dem Land wie aufgepfropft
aufprägen jmdm. ein Verhaltensmuster durch Einschüchterung a.
aufschwatzen jmdm. versuchen einen Kauf oder etw. Bindendes aufzuschwatzen
aufsetzen Sein Lächeln erfror und wirkte wie aufgesetzt
aufzwingen jmdm. seinen Willen a.
aufzwingen, s. ein Gedanke zwang s. in ihr auf
419. etwas oder jemand, das bei der Fortbewegung, mit den Händen, Armen oder einem Behälter erwischt
oder gesammelt wird
420. etwas das beim Ausbreiten von etwas, erwischt und u.U. weiterverarbeitet wird / sinnbildlich
421. ein Automotiv oder Sinnbildliches, das außer Kontrolle geraten ist, wieder in eine stabile Lage versetzen
/ sinnbildlich
auffangen Der Pilot konnte den Strömungsabriss bewältigen und das Flugzeug a.
auffangen den Abschwung der Wirtschaft rechtzeitig a.
422. etwas oder jemand die, der oder das, bei der Fortbewegung nach unten, auf etwas auftrifft / inaktives
Subjekt
anstemmen Er stemmte s. gegen die Tür an, damit sein Feind nicht eindringen konnte
anstemmen Er stemmte s. gegen die Tür an, um diese aufzupressen
dagegenstemmen, s. Sein Feind drückte die Türe auf, worauf er s. dagegenstemmte
425. etwas oder jemand befindet sich auf etwas / inaktives Subjekt
75
auflagen
daniederliegen Der Patient liegt seit Wochen danieder
dableiben Wir können noch eine Stunde d., bevor wir abfahren
dahocken Sie hockten alle da und warteten darauf, bis der Lehrer sie in die Zange nahm
dalassen Kannst du das Buch d., bis du wiederkommst?
daliegen Von Leuten umringt, lag der Bewusstlose da
daliegen Von diesem Buchtitel muss noch ein Exemplar d.
dasitzen Er saß da und grübelte nach einer Lösung für das Problem
draufhaben Sie zeigte ihm ihre Schulter; sie hatte eine großflächige Tätowierung drauf
draufstehen Auf der Liste steht der Name nicht drauf
überlagern eine Sedimentschicht überlagert das Erruptivgestein
426. etwas oder jemand befindet sich auf etwas / inaktives Subjekt / sinnbildlich
428. jemand befindet sich innerhalb von etwas / inaktives Subjekt / sinnbildlich
76
bewegen, s. s. in kriminellen Kreisen b. / s. auf diplomatischem Parkett b.
befinden, s. Er befand s. auf der Strasse, konnte aber die Eindrücke keinem ihm bekannten Ort
zuordnen
437. auf dem Boden ruhen und Standfestigkeit haben / inaktives Subjekt / sinnbildlich
bestehen Es besteht kein Zweifel / die Gefahr besteht, dass .... / die Aussicht besteht, dass ...
439. etwas oder jemand in Bezug zu etwas oder jemand anderem positionieren
dahinterlegen Auf dem Regal blickte er auf den Radiowecker und legte die Arbeitsmappe dahinter
dahintersetzen Auf dem Fenstersims hat es eine Schatulle. Setz doch das Brillenetui dahinter
dahinterstellen Der Bürotisch in der Mitte des Raums ist überladen. Stell doch die Kiste dahinter
danebenlegen Auf der Kommode hat es Zeitungen - Leg doch den Brief daneben
danebenschieben Er musste etwas aus dem Tiefkühlregal besorgen und schob den Wagen daneben
danebensetzen Auf dem Tisch hat es eine Blumenvase - Setz doch die Pfeffermühle daneben
danebenstellen Auf dem Tisch hat es eine Blumenvase - Du kannst den Kerzenständer d.
darüberlegen Auf dem Regal in der Mitte hat es Ordner - Leg bitte den Papierblock auf das Regal
darüber
darübersetzen Auf dem Regal in der Mitte hat es Ordner - Setz bitte den Briefbeschwerer auf das
Regal darüber
darüberstellen Auf dem Regal in der Mitte hat es Ordner - Stell bitte den Römertopf auf das Regal
darüber
darunterlegen Auf dem Regal in der Mitte hat es Ordner - Leg doch die Zeitungen auf das Regal
darunter
daruntersetzen Auf dem Regal in der Mitte hat es Ordner - Setz doch die Figuren auf das Regal
darunter
darunterstellen Auf dem Regal in der Mitte hat es Ordner - Stell doch den Zeitschriftenständer auf
das Regal darunter
davorhalten Sie wollte nicht das ihr Gesicht fotografiert wird und hielt eine Hand davor
davorlegen Er rückte die Computertastatur etwas zurück, um den Zettel mit Informationen
davorzulegen
davorschieben Sie musste bei der Gemüseabteilung Halt machen und schob den Einkaufswagen
davor
davorsetzen Die kleine Anna wollte fernsehen und setzte ihren Teddybär davor und schaltete
dann das Gerät ein
davorsetzen, s. Er schaltete den Computer ein und setzte sich davor
davorstellen Sie rückte das Bild etwas zur Wand, um eine Blumenvase davorzustellen
davorstellen, s. Sie wollte näher zur Informationstafel gehen, als Leute einstiegen und s.
davorstellten
dazwischenlegen Beim Globus stand in 20 cm Entfernung eine Taschenlampe, er konnte die Briefe d.
dazwischenschalten einen Transformator zwischen dem Instrument und der Steckdose d.
dazwischenschieben Im Regal hat es noch Lücken - Schiebe das Buch in eine davon dazwischen
dazwischensetzen Beim Globus stand in 20 cm Entfernung eine Taschenlampe, sie konnte den Stein d.
77
dazwischenstellen Beim Globus stand in 20 cm Entfernung eine Lampe. Sie stellte die Vase
dazwischen
440. etwas oder jemand, befindet sich in Bezug zu etwas oder jemand anderem / inaktives Subjekt
441. etwas oder jemand befindet sich in Bezug zu etwas oder jemandem / inaktives Subjekt / sinnbildlich
dahinterstecken Man wollte mehr erfahren über den Skandal. Z.Bsp. wer steckte alles dahinter?
dahinterstehen Dem Vorschlag eines Parlamentariers stand die Mehrheit des Parlaments dahinter
dahinterstehen Zum Thema Abgas-Skandal: Es kam heraus, welche Leute d.
dazwischenliegen Die Skala reicht von 1 - 10. Der effektive Wert liegt dazwischen
dazwischenstehen Die beiden wären längst verheiratet, stünde nicht ihr Vater dazwischen
442. Ablösen
78
loskommen Ich kam nicht eher los von dem Kundengespräch
loskommen vom Alkohol l. / vom Nikotin l.
losreißen Er konnte s. von der Idee auszuwandern nicht l.
weggehen Die Flecken sind aus dem Shirt bei der Wäsche weggegangen
447. sich von einer Gemeinschaft distanzieren und trotzdem Teil der Gemeinschaft sein
448. sich von einer Gemeinschaft distanzieren und trotzdem Teil der Gemeinschaft sein / sinnbildlich
449. sich von einer Gemeinschaft distanzieren und nicht mehr Teil der Gemeinschaft sein
abmelden, s. Kann ich den PC übernehmen? - Warte, ich muss mich noch a.
451. etwas das losgelöst ist von anderem oder eine Distanz zu den benachbarten Schichten bildet
79
verbreitern einen Gehweg v.
verdoppeln Das Unternehmen konnte seinen Umsatz v.
vergröbern Die semantische Skalierung eines gelesenen Artikels v., indem man eine
Zusammenfassung schreibt
vergrößern eine Fotografie v.
vergrößern Der Supermarkt hat umgebaut und seine Ladenfläche vergrößert
verlängern ein Stromkabel durch Hinzufügen eines zweiten, v.
vermehren, s. Die Fruchtfliegen-Population vermehrt s. bei genügend Nahrung rasant
vermehren, s. Sein Vermögen hat s. letztes Jahr um 30 % vermehrt
verschönern Das Gartenbauamt verschönerte den Park
verstärken Die Stimme des Redners wird durch eine Lautsprecheranlage verstärkt
versteigern einen Nachlass bei einer Auktion v.
vervielfachen Die Weltbevölkerung hat sich in den letzten 100 Jahren vervielfacht
vervielfältigen ein Dokument auf einer Druckmaschine v.
zulegen Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr an Marktanteilen zugelegt
zunehmen Er hatte 10 Kg zugenommen
zunehmen Das Verkehrsaufkommen hat in den letzten Jahren stark zugenommen
zuschlagen Auf den Preis des Wagens werden noch 10 % an Steuern zugeschlagen
80
zuspitzen Ein Konflikt spitzt s. durch das Abhalten eines Militärmanövers zu
81
dazuschlagen Zu den Abzahlungsraten ist der Zins dazugeschlagen
dazutun Du kannst ruhig noch etwas Öl in die Salatsauce dazutun
dranhängen Er hängte noch ein paar Tage an seinen Urlaub dran
entstehen Wir werden den Riss in der Decke protokollieren, damit ihnen keine Folgekosten e.
hinzukommen Er kam bei seinem Arbeitsweg zu einer Ansammlung Schaulustiger eines Autounfalls
hinzu
hinzukommen Zum Vorfall von letzter Woche kommt der Ausraster von gestern hinzu
untermengen Rosinen dem Teig u.
zugesellen s. einer Reisegesellschaft z.
82
463. herführender Akkumulation / hier ausgeübt / inaktives Subjekt
hinzutreten Wenn keine Komplikationen h., ist sie über dem Berg
83
aufheben Die Zigarre hebe ich mir für einen besonderen Anlass auf
aufsparen Die Zigarre spare ich mir für einen besonderen Anlass auf
abfackeln Faulgase a.
472. etwas das sich jemand in Besitze wähnt, für nichtig erklären
473. etwas abschlägig beantworten, Verbindliches auflösen oder etwas oder jemand von sich weisen
abhelfen Der Unzufriedenheit der Leute kann mit 50 Euro abgeholfen werden
84
477. radiäre Einwirkung von phys. Kraft, auf röhrenförmige Objekte
480. etwas auf den ganzen Körper oder Gegenstand oder Partien davon, befördern
85
abkapseln Pillenwirkstoffe, die aus Kügelchen bestehen, werden in verdaubaren Hüllen
abgekapselt
abkassieren Die Kellnerin muss noch Tisch 2 a.
abklären in der Apotheke das Ablaufdatum eines Dauerrezeptes a.
abknipsen einen Fahrschein a.
ablagern Guter Käse wird über Monate abgelagert
abmoderieren Der Nachrichtensprecher moderierte wortkarg, die Sendung ab
abnicken Die Parteigenossen nickten das Programm mehrheitlich ab
abpacken Reis in Schachteln a.
abschließen Lebensmittel luftdicht a., um sie vor dem Verderben zu schützen
absegnen Der Minister segnete den Ausbau offiziell ab
abspeisen Die Kinder im Heim wurden durch eintönige Nahrung abgespeist
abspielen eine Schallplatte a.
abstatten jmdm. einen Besuch a.
abstempeln einen Brief für die Zustellung a. / eine Fahrkarte zum Gebrauch a.
abstimmen über eine Vorlage mit Ja oder Nein a.
aburteilen Der Angeklagte wurde zu gemeinnütziger Arbeit abgeurteilt
ausführen einen Plan a. / eine Aufgabe a. / ein Programm a. / eine Reparatur a.
ausrichten Brasilien hatte die Fußball-WM 2014 ausgerichtet
beiordnen Dem Angeklagten wird ein Pflichtverteidiger beigeordnet
durchführen eine Spendensammlung d. / eine Abstimmung d. / eine Veranstaltung d.
durchführen einen Beschluss d. / ein Programm d. / Operationen d. / Messungen d.
ersetzen Ihre Auslagen werden ihnen ersetzt
erstatten Die Auslagen werden Ihnen erstattet
verabschieden Der Staatsbesuch wurde offiziell am Flughafen verabschiedet
veranstalten ein Sportturnier v.
verarbeiten Die Sinnesreize werden im Gehirn verarbeitet
verarbeiten Für den Herstellungsprozess werden hochwertige Materialien verarbeitet
verarzten eine Wunde v.
verbauen Es wurden Beton, Eisenarmierungen und Holz für das Haus verbaut
verbrennen Holz verbrennt zu Asche
verbuchen eine Warenzunahme in den Aktiven v.
verdauen Sie verdaut deftige Speisen schlecht
vereidigen einen Zeugen vor Gericht v.
verfahren Die Personalabteilung verfuhr bei der Auswahl aufgrund persönlicher Erfahrungen
ihrer Mitarbeitenden
verfassen ein Buch v.
verfeuern Holz v.
verfilmen einen Liebesroman v.
verflechten Baststäbe zu einem Korb v.
verfliesen Wir müssen das Bad noch v.
verfrachten Die Kräne verfrachteten die Container auf die Schiffe
verfügen Das Gericht verfügte die Schließung des Lokals
verfüttern Hafer an die Pferde v.
vergären Traubensaft zu Most v.
vergelten jmdm. den Lohn der Arbeit v.
vergüten jmds. Spesen v.
verhängen eine Strafe über jmdn. v.
verladen Die Fracht der Schiffe wird auf Lastwagen v.
verlagern Das Rohmaterial wurde in Vorratsspeicher verlagert
verlegen Zuerst muss ich einen Verlag finden, der dieses Buch verlegt
verlosen Beim Wettbewerb werden Hunderte Preise verlost
vermahlen Das Getreide wird in der Mühle zu Mehl vermahlen
vermarkten eine Erfindung v.
vermessen ein Grundstück v.
vermieten Die Liegenschaftsverwaltung vermietete die Wohnung an ein junges Paar
vernähen Der Arzt vernähte die Wunde
vernehmen jmdn. als Zeugen zu einem Vorfall v.
veröffentlichen ein Buch bei einem Verlag v.
verpacken Reis in Schachteln v.
86
verpflegen Die Rekruten wurden von der Küchenmannschaft vor Ort verpflegt
verputzen Die Wände und Decke müssen neu verputzt werden
verrechnen Ich verrechne Ihnen aus Kulanz nur die Nettokosten
verrichten Sie verrichtete den Haushalt
verriegeln Die Tür von innen v.
verschicken Sie verschickte ein Buch an den Käufer
verschiffen Die Fracht wird verschifft
verschließen die Haustür v.
verschlüsseln E-Mails werden vor dem Verschicken verschlüsselt
verschnaufen Die Schüler, die den 100 m Sprint absolviert hatten, verschnauften danach ausgiebig
verschnüren einen Stapel Altpapier v.
verschrauben einen Haltebügel mit dem Lavabo v.
verschrotten Er musste sein Auto v. lassen
versehen jmdn. mit Proviant v.
versenden Das Marketing versandte Werbeunterlagen an ausgesuchte Personen
versorgen herumstehende Sachen in den Schränken v.
versorgen Sie hat eine Familie zu v.
versorgen jmdn. mit Informationen v.
versorgen jmdn. mit Lebensmitteln v.
verstauen Das Reisegepäck im Kofferraum v.
versteuern Einkommen und Vermögen v.
verstricken Sie hatte schon 500 g Wolle verstrickt
verteilen Der Spielleiter verteilte die Rollen
vertreiben Der Verlag vertreibt Sachbücher
verurteilen jmdn. zu einer Haftstrafe v.
verfertigen vorgefertigte Halbfabrikate zu Fernsehern v.
verwalten Der Treuhänder verwaltete ihr Vermögen
verwerten Wir können die angebrauchte Zwiebel noch v.
verwerten Der Darm verwertet die Nahrung als Aufbausubstanz und Energie
verzinsen Die Bank verzinst das Konto mit 2 Prozent
verzollen Spirituosen v.
vornehmen Messungen v.
87
abgehen Die Angelegenheit ist ohne Proteste abgegangen
ablaufen Die Aussprache ist einvernehmlich abgelaufen
verlaufen Der Test ist glänzend v.
abheften Rechnungsbelege a.
ablochen Dokumente a. und einordnen
abrechnen Das Tagesgeschäft ist schon abgerechnet und das Geld im Tresor
abschließen Der Kurs schloss mit einer Befindlichkeitsrunde ab
abschreiben Die Waren haben stark an Wert eingebüßt. Wir müssen sie ganz a.
einmotten Sommerkleider über den Winter im Keller e.
einordnen Eine Sammlung von Fachzeitschriften chronologisch e.
abrunden Ein angenehmes Betriebsklima und die zentrale Lage runden die Stelle ab
493. die Bedeutung des Verbs weist in die Vergangenheit zurück / inaktives Subjekt / sinnbildlich
88
abmatten Das Fieber mattete ihn ab
auslaugen Die Arbeit ist faszinierend aber sie laugt auch aus
ausmergeln Die Magen-By-Pass-Operation, hatte ihn nach kurzer Zeit ganz ausgemergelt
auszehren Die Krankheit hat ihn ausgezehrt
verwittern Sein Gesicht verwitterte zunehmend
501. unverändertes Verweilen von Dingen, nachdem sie irgendwo hingestellt wurden
89
ableiten Ihre hohen Ansprüche leitet sie von ihrem beruflichen Status ab
abstehen Der Pult stand wegen den PC-Kabeln ein wenig von der Wand ab
510. etwas, das nach unten, in eine fließfähige Masse gedrückt wird, hinterlässt Spuren beim Aushärten
511. jemandes Gewohnheit, eine bestimmte Route zu machen, nutzen, um etwas zu bewirken
abfangen Kampfjets konnten ein durch Terroristen gekapertes Flugzeug a. und es zur Landung
zwingen
abfangen die Abwehr konnte den Angreifer gerade noch a.
abhalten einen potentiellen Einbrecher von seinem Vorhaben a.
abhalten jmdn. a. Suizid zu begehen
abwehren die Verteidiger konnten den Angriff noch a.
abhalten Ständig Mails bearbeiten, hält die Mitarbeiter nur von der Arbeit ab
ablenken Das Gequassel im Radio lenkt mich von der Arbeit ab
aufhalten Er hält mit seinem dauerndem Geschwätz nur den Betrieb auf
behindern Das Gequassel im Radio behindert mich bei der Arbeit
90
abraten jmdm. davon a. gewisse Quartiere am Abend aufzusuchen
515. jemanden durch Aufzeigen von Nachteilen und Gefahren, bei einem Vorhaben, die Umsetzung zu
verhindern versuchen
abschrecken Sie ließ s. durch seine Räubergeschichten nicht davon a., in das durch Terrorakte
gebeutelte Land zu reisen
521. ungefähre Bewertung von Größen oder von Vor- und Nachteilen / sinnbildlich
522. etwas oder jemand ist essentiell verbunden mit etwas oder jemand / sinnbildlich
523. sich im Abhängigkeitsverhältnis von einem Auftrag- oder Geldgebers befinden / inaktives Subjekt
91
unterstehen Der Leutnant untersteht dem Oberleutnant
unterstellen Die Mitarbeiter sind der Abeilungsleiterin unterstellt
525. s. engagiert etw. oder jmdm. zuwenden, was als töricht oder Zeitverschwendung betrachtet wird
526. Zustand von Dingen, die in eine Richtung weisen (seitwärts gerichtet) / inaktives Subjekt
527. Zustand von Dingen, die in eine Richtung weisen (aufwärts gerichtet) / inaktives Subjekt
529. Zustand von Dingen, die in eine Richtung weisen (abwärts gerichtet) / inaktives Subjekt
herabhängen Zwei Kabelenden für die Lampe hingen von der Decke herab
heraushängen Das Unterhemd hängt heraus
herunterbaumeln Er saß auf dem Ast und die Beine baumelten herunter
herunterhängen Zwei Kabelenden für die Lampe hingen von der Decke herunter
hinaushängen Die Gardinen hingen zum Fenster hinaus
530. ein Gebiet von einem anderen Gebiet als Hoheits-Kontrast zu diesem teilen
531. ein Gebiet von einem anderen Gebiet als Hoheits-Kontrast zu diesem teilen / inaktives Subjekt
abdanken Der Minister dankte ab, nachdem die Vorwürfen gegen ihn nicht aufhörten
92
niederlegen sein Amt n.
zurücktreten Der Politiker trat zurück, um sich seinem Privatleben zu widmen
abstecken Der Moderator steckt als Vorbereitung die Themen ab, die er in der Diskussion
besprechen möchte
93
anlaufen Sie liefen die ersten 400 m zu schnell an, um einen neuen Rekord aufzustellen
anlaufen Sie lief an und setzte zum Sprung an
anlehnen Die Türe nicht schließen, sondern nur a.
anleiten Auszubildende bei der Arbeit a.
anlernen einen Hilfsarbeiter für eine Tätigkeit a.
anmoderieren eine Sendung a.
annagen ein Schokoriegel a.
anpicken Die Spatzen pickten ein Stück Brot an
anpressen Eine Knoblauchzehe mit der Fläche einer Küchenmesserklinge beidseitig a., bis sie
angequetscht ist, wodurch das Schälen der Haut zum Kinderspiel wird
anquetschen Eine Knoblauchzehe mit der Fläche einer Küchenmesserklinge beidseitig
anpressen, bis sie angequetscht ist, wodurch das Schälen der Haut zum Kinderspiel
wird
anrauchen eine Zigarre a.
anrauen die Fläche eines Holzstücks mit grobem Schleifpapier a.
anreißen Du musst den Talon bis zur beginnenden Perforation a., dann geht's von alleine
anritzen Zur Gewinnung des Naturkautschuks werden die Bäume angeritzt
anrollen Der Zug rollte an
anrösten Die Buns-Hälften sollten für die Zubereitung eines Burgers leicht angeröstet werden
ansägen Um eine Falle anzufertigen, wurden die Bretter für den Boden angesägt
anschieben Sie mussten den Wagen a., bis er in einem leichten Gefälle von selbst ins Rollen
kam
anschießen Es wurde jmd. verletzt: ein Demonstrant wurde von einem Polizisten angeschossen
anschleifen einen Stein an der Seite mit grobkörnigem Schmirgelpapier a.
anschleifen die Klinge eines Küchenmessers a.
anschmoren das Fleisch nur kurz a.
anschneiden Blumen am Stil a.
anschneiden ein ganzes Brot a.
anschwitzen Mehl mit Butter a.
ansengen Ich habe mir beim Anzünden einer Zigarette die Augenbraue angesengt
anspielen Der Schiedsrichter lässt mit einem Pfiff den Match a.
anspitzen Bleistifte a.
anstechen Kartoffeln a. / gegartes oder gebratenes Fleisch a.
anstoßen Der Spieler stößt den freigegebenen Ball an
anstoßen Das Pendel nach dem Aufziehen der Uhr a.
antauen Die Pizza während der Aufheizzeit des Ofens a. lassen
antäuschen Der Spieler täuschte einen Schuss nach links an, tatsächlich schoss er den Ball
rechts ins Tor
antönen Mit seiner Harfe ließ er sphärische Klänge a.
antrinken Sie tranken vom neuen Wein an und gaben ihr Urteil über dessen Qualität ab
anwärmen eine Suppe a.
anweisen Der Lehrling wurde für die Arbeit angewiesen
anzahlen einen Betrag für das Auto a.
anzählen Der verwirrte Boxer wurde angezählt
anzapfen ein Fass a.
anzweifeln Die Lehrerin zweifelte die Herkunft des ausgehändigten Aufsatzes an
einreißen Du musst den Talon bis zur beginnenden Perforation e., dann geht's von alleine
einsägen ein Brett vorsichtig an der bezeichneten Stelle e., um dann das Brett weiterzusägen
einschneiden Blumen am Stil e.
94
543. teilweise mit etwas beginnen / sinnbildlich
anfangen Er fing als Pizza-Kurier an; nun ist er der Chef des Unternehmens
beginnen Er begann als Page; heute ist er der Direktor des Hotels
beginnen Wir müssen den Lösungsansatz anders b.
beginnen Sie begann s. zu langweilen / Sie begann Interesse daran zu entwickeln
beginnen mit der Arbeit b. / ein Buch zu lesen b. / ein Gespräch mit jmdm. b.
begründen Die Gebrüder Walthers begründeten das heutige Weltimperium der Bekleidung
95
beginnen Die Vorstellung beginnt um 20 Uhr
551. etwas das den Abschluss von etwas bildet, mit etwas anderem fortsetzen / inaktives Subjekt
aktivieren [„in Tätigkeit setzen“] Die neue Bankkarte musste nur noch durch Codeeingabe
aktiviert werden
anblasen die Glut a. / das Feuer a.
andrehen das Radio a. / den Herd a.
anfachen das Feuer a.
anfeuern einen Ofen a. / den Grill a.
anhaken Optionen in einem Dialogfenster a.
anheizen den Ofen a. / das Cheminée a.
anklicken eine Datei zum Öffnen a.
anknipsen das Licht a.
ankreuzen Bei Multiple-Choice-Aufgaben können mehrere Antworten angekreuzt werden
ankurbeln einen Generator a.
anlassen Er ließ den Motor an
anmachen das Radio a. / die Heizung a. / das Licht a.
anmerken ein Datum im Kalender rot a.
anpfeifen Der Schiedsrichter pfeift das Spiel an
anreißen Er riss den Außenbordmotor an und nahm seine Position am Steuer ein
ansagen Der Sprecher sagt das Fernsehprogramm an
anschalten eine Maschine a. / Licht a.
anschmeißen eine Maschine a.
anstecken s. eine Zigarette a.
anstellen das Radio a. / ein elektrisches Gerät a.
anstellen das Wasser a. / das Gas a. / die Heizung a.
anstreichen Fehler in einem Text a. / etw. Hervorzuhebendes in einem Text a.
antreten das Motorrad mit einem Bein a.
anwählen eine Telefonnummer a.
anwählen Man konnte bei der Pizza-Onlinebestellung, das Gewünschte per Mausklick a.
anwerfen einen Motor a. / eine Maschine a.
anzeichnen eine Stelle im Buch a.
anzünden ein Feuer a. / s. eine Zigarette a.
aufdrehen das Wasser a. / das Gas a.
einläuten Die Kirchen läuten den Sonntag ein
einläuten Die Glocke läutet den Beginn des Börsentags an der Wallstreet ein
einlösen einen Scheck e.
96
einlösen einen verpfändeten Gegenstand wieder e.
einschalten das Radio e. / das Licht e. / die Herdplatte e.
freischalten eine beantragte Webseite vom Betreiber f. lassen
anbekommen Die Zweige sind noch feucht. Ich bekomme das Feuer kaum an
ankriegen Die Zweige sind noch feucht. Ich krieg das Feuer kaum an
anlassen Sie konnten den Fernseher a., aber mussten den Ton zurücknehmen
anregen Der Gedanke regte ihn an, einen Aufsatz über dieses Thema zu schreiben
anregen eine Frage a. / eine Diskussion a.
anstiften jmdn. zu einem Attentat a.
antreiben Der Bauer in seinem Wägelchen trieb den Esel mit einer Geißel an
antreiben Der Chef trieb uns zur Eile an
antreiben Intuition trieb den Räuber an, im Bücherregal nach Wertsachen zu suchen
aufbringen jmdn. gegen jmdn. aufbringen
aufeinanderhetzen Die Männer hetzten ihre Hunde aufeinander
aufhetzen Er hetzte Leute gegen Menschen auf, die ihrem Schicksal ausgeliefert sind
aufputschen jmdn. zu einer Gewalttat a.
aufwiegeln Der Anführer wiegelte die Gruppe zu aggressivem Verhalten gegenüber Passanten
auf
97
bestärken jmdn. b. in seinem Vorhaben
ermuntern jmdn. zum Weitermachen e.
ermuntern jmdn. zu einem Spaziergang e.
ermutigen Ermutigt durch seinen geglückten Start, machte er weiter
aneinandergeraten Der Streit zwischen zwei Kneipengästen schaukelte s. auf, sodass die beiden
aneinandergerieten und sich verdroschen
98
umfassen Sie umfasste mit ihren Armen einen Baum
umgreifen Sie umgriff den Besen und fing an zu wischen
umlegen, s. s. einen Schal u.
umschließen Sie umschloss mit ihren Armen einen Baum
umwerfen s. einen Mantel u.
zusammenrücken Die Schüler rückten die Stühle zu einem Kreis zusammen
zusammenschieben Die Schüler schoben die Tische zu einer Hufeisenform zusammen
dranbleiben Der Innenverteidiger ließ nicht locker und blieb am Torjäger dran
568. zu etwas oder jemandem, einen leicht bindenden Kontakt aufnehmen, der durch geringen Kraftaufwand
wieder gelöst werden kann
andrücken Nach dem Setzen der jungen Pflanzen vorsichtig die Erde a.
andrücken ein Pflaster a.
anfügen Eine Ausweiskopie einem Schreiben anfügen
anhängen, s. Der Rollbrettfahrer hängte s. an einem Auto an
anklammern, s. Das Kind klammerte s. an seine Mutter an
ankleiden, (s.) Ich muss mich noch a.
anlegen eine Stromquelle an das Gerät a.
anlegen einen Orden a.
anpressen ein Pflaster a.
anprobieren neue Kleider a.
anschlagen Jmd. hat einen Brief wegen dem Missstand an der Eingangstüre angeschlagen
ansetzen Ein Rohr an den Saugstutzen des Staubsaugers a.
anstecken jmdm. den Verlobungsring a.
antreten Nach dem Setzen der jungen Pflanzen vorsichtig die Erde a.
anziehen, (s.) s. warme Kleider a. / einen Mantel a.
aufbekommen eine zu kleine Mütze kaum a.
aufeinandersetzen Die Legobausteine a., um einen Turm zu bauen
aufkleben ein Pflaster auf eine Wunde a.
aufspießen Muscheln mit der Gabel a.
aufzeichnen Comicfiguren auf ein Blatt a.
bekleben eine Wand mit Postern b.
bekleiden, s. Sie hatte s. mit einer blauen Bluse und schwarzen Hosen bekleidet
einhaken Sie hakte, während sie nebeneinander gingen, bei ihm ein
einhängen Während des Spaziergangs hängte sie bei ihm ein
einhängen den Telefonhörer e.
einspannen einen Briefbogen in die Schreibmaschine e.
einstecken ein Kabel in eine Steckdose e.
einstöpseln den Korken in die geöffnete Flasche e. / Kopfhörer-Knöpfe e.
erfassen Den Arm eines Ertrinkenden e.
ergreifen nach dem Suchen in der Werkzeugkiste einen Hammer e.
festhalten einen Hund an der Leine f.
festhalten, s. sich an einem Geländer f. / das Kind hielt s. an seiner Mutter fest
festklammern Er klammerte seine Hosenstöße fest und bestieg das Fahrrad
festklammern, s. Das Kind klammerte s. an der Mutter fest
feststecken hochgekrempelte Hosenstöße zur Umänderung mit Nadeln f.
herstellen einen elektrischen Kontakt zum Gerät h.
hineinfahren in ein anderes Auto h.
hochbinden s. die Haare h.
hochstecken Haare h.
ineinanderfügen Bausatzteile i.
ineinanderprallen Zwei Autos prallten bei der Kreuzung ineinander
ineinandersetzen Zum Basteln werden die Lego-Bausteine ineinandergesetzt
ineinanderstecken Zum Basteln werden die Lego-Bausteine ineinandergesteckt
retouschieren [„wieder berühren“] Der Zeichner retouschierte einen Teil seiner Skizze
überstreifen, s. Sie streifte sich einen Pullover über
99
überstülpen Sie stülpte s. die Handschuhe über
überkleiden s. etw. ü. vor dem Verlassen der Wohnung
überziehen Die Torte wurde mit einer Schicht Nougatcreme überzogen
umhängen Der Präsident hing dem Mann ein Verdienstorden um den Hals
umklammern Sie umklammerte mit einer Hand den Reisepass, als sie beim Ausreisezoll anstand
verkabeln einen neu gekauften PC v.
verkabeln einen V-Mann v.
verschränken Er verschränkte die Hände hinter dem Kopf
vorschalten Dem elektrischen Computerkabel schaltete er eine Mehrfachsteckdose vor
zudecken Das Kind mit einer Decke z. / Den Topf mit einem Deckel z.
zudrücken jmdm. die Hand z.
zufassen Er konnte gerade noch z., als der Teller drohte herunterzufallen
zupacken Als ihm jemand ein Paket zuwarf, packte er mit seinen Händen zu
zurückbinden s. die Haare z.
zurückhalten Sie wollte gehen, doch ihr Mann hielt sie am Arm zurück
zusammenballen Schnee zu einer Kugel z.
zusammenbinden s. das Haar mit einem Gummiband z.
zusammenfahren Das Auto ist mit dem Lastwagen zusammengefahren
zusammenfalten die Hände zum Gebet z.
zusammenknüllen Er knüllte einen Zettel mit Skizzen, die ihm missraten waren, zusammen
zusammenpacken Kann ich die Hemden mit den Hosen z.?
zusammenprallen Zwei Autos prallten bei der Kreuzung zusammen
zusammenschalten eine Mehrfachsteckdose mit einem Verlängerungskabel z.
zusammenschließen eine Mehrfachsteckdose mit einem Verlängerungskabel z.
zusammenstecken Den zu kürzenden Saum mit dem Hosenbein z.
zusammenstoßen Die beiden Wagen stießen bei der Kreuzung zusammen
zusammenziehen Den vollen Kehrrichtsack an den Laschen z. und zubinden
569. zu etwas einen leicht bindenden Kontakt aufnehmen, der durch geringen Kraftaufwand wieder gelöst
werden kann / inaktives Subjekt
570. zu etwas oder jemandem Kontakt durch einen Schließ- und Öffnungsmechanismus aufnehmen
100
ankoppeln Die Mondfähre koppelt an die Raumkapsel an
ankuppeln einen Waggon an den Zug a.
anlegen den Brautschleier a.
anleinen den Hund vor dem Laden a.
anmachen Er musste nur noch die Kleiderstange im Schrank a., um ihn benutzen zu können
anmontieren einen Feuerlöscher an die Wand a.
anschließen Das im Bau begriffene Haus wurde an das Wassernetz angeschlossen
anschnallen s. die Skischuhe a. / s. den Sicherheitsgurt a.
anschrauben ein Schild an der Wand a.
anseilen, (s.) Die Bergsteiger seilten s. an
anspannen Pferde a. / Kutsche a.
arretieren [„aufhalten“] Er arretierte die Metallleisten zum Bilderrahmen, mit Schrauben
aufbinden eine Jacke auf den Rucksack a.
aufeinanderbeißen die Zähne a.
aufeinanderpressen die Lippen a.
aufhängen Der Mob hängte den Verdächtigen an einem Baum auf
aufknöpfen einen gefütterten Kragen auf den Mantel a.
aufknüpfen Der Mob knüpfte den Verdächtigen an einem Baum auf
aufmontieren Halterung für einen Feuerlöscher auf die Wand a.
aufschnallen das Surfbrett auf das Autodach a.
aufschrauben ein Namensschild auf die Wand a.
aufstellen ein Gerüst a.
befestigen ein Tor gegen die Belagerer b.
beiheften Kontoauszüge der Steuererklärung b.
bespannen die Kutsche mit zwei Pferden b.
einhaken Die Fensterläden zum Verschließen e.
einhängen Eine Türe ins Scharnier e.
einklemmen Ein Werkstück in den Schraubstock e.
einklinken die Tür e.
einrenken Der Arzt hat ihm den ausgekugelten Arm wieder eingerenkt
einspannen eine Hose in einen Bügel e.
einspannen Pferde vor den Wagen e.
festbeißen, s. Die Wolf biss s. in die Kehle des Schafes fest
festbinden den Hund an einem Baum f.
festschnallen einen Pullover auf dem Rucksack f.
festschnallen, s. s. mit dem Autogurt f.
festschrauben Kleiderhaken an der Wand f.
festziehen Er zog die Knoten der Schnürsenkel fest und stand auf
umschnallen, s. Sie schnallte s. den Sicherheitsgurt um
umtun s. eine Schürze u.
verbinden Der Angestellte sagte zum Gesprächspartner: „Ich werde sie mit ihm v.“
verhaken Eine Schweinshälfte mit der Aufhängevorrichtung v.
verketten die Eingangstüre v.
verknoten die beiden Stricke miteinander v.
verzahnen Maschinenteile miteinander v.
zubeißen Der Hund biss plötzlich zu
zubekommen Ich bekomme den Koffer nur mit Mühe zu
zubringen einen Koffer nicht z. können
zudrücken Jackenknöpfe z. / die Türe z.
zuhaken eine Hose z. und zuknöpfen
zuknöpfen einen vollen Seemannssack z.
zuknöpfen eine Hose zuhaken und z.
zuriegeln Die Fensterläden z.
zusammenheften zwei Belege z.
zusammenschrauben zwei Metallplatten z.
zusammenstellen Die Polizei stellte Absperrgitter zusammen, um den Unfallsort zu sichern
zuschnallen Die Skischuhe z.
zuschnappen Und plötzlich schnappte der Hund zu
zuschnüren s. die Schuhe z.
zusperren Als der Hamster im Käfig war, sperrte sie das Türchen zu
101
571. zu etwas oder jemandem Kontakt, durch einen Schließ- und Öffnungsmechanismus aufnehmen /
inaktives Subjekt
einrasten Es ist nicht so leicht, eine Armbandfeder eines Uhrbandes zum E. zu bringen
einschnappen der Tür einen Stoß versetzen, um sie zum E. zu bringen
verklemmen, s. Die Tür hat s. verklemmt
572. zu etwas oder jemandem Kontakt, durch einen Schließ- und Öffnungsmechanismus aufnehmen /
herführend
anbeißen Ein Fisch hatte angebissen. Sofort rollte der Angler die Leine ein
573. zu etwas oder jemandem bindenden Kontakt aufnehmen, der nur durch rohe Gewalt gelöst werden
kann
102
einstampfen unverkäufliche Bücher e.
einsticken ein Monogramm in Taschentücher e.
einweben ein Muster in einen unifarbigen Teppich e.
festbinden einen Stapel Altpapier mit einer Schnur f.
festfahren, s. Das Auto hatte s. im Schlamm festgefahren
festlaufen, (s.) Das Schiff lief s. im Packeis fest
festmachen Ein Bild an der Wand f.
festnageln einen Bilderrahmen aus Leisten f.
festsaugen Die Blutegel saugten sich beim Durchwaten des Mangrove-Sees an ihren Beinen
fest
herumbinden Er band die Schnur um den Papierstapel herum
herumwickeln Sie wickelte ein Bändchen um das verpackte Geschenk herum
ineinanderfahren Zwei Autos fuhren bei der Kreuzung ineinander
überbauen Die Autobahn ist an einigen Stellen mit Gehwegen überbaut worden
überdachen Der Rohbau des neuen Hauses muss nur noch überdacht werden
umbinden Der Bauer band der neuen Ziege ein Glöckchen um
umschnüren Altpapierbündel mit einem Bindfaden u.
verankern ein Boot v.
verbinden zwei benachbarte Orte durch einen Verkehrsanschluss miteinander v.
verdrahten Er verdrahtete mit dem Lötkolben die elektronischen Bauelemente miteinander
verkeilen, s. Die Autobusse verkeilten s. beim Zusammenstoß ineinander
verknüpfen die Enden einer Schnur miteinander v.
verleimen zwei Stück Holz miteinander v.
verlöten Er verlötete ein Kabelende mit der Platine
vernageln Die Fenster waren mit Brettern vernagelt
vernetzen den öffentlichen Verkehr dichter v.
vernieten Metallplatten zum Schiffsrumpf v.
verschalten Die Weihnachtslämpchenketten werden in Serie miteinander verschaltet
verschweißen Gleise miteinander v.
verwurzeln Die Keimlinge verwurzeln sich fest im Boden
zubetonieren Einen vorgewalzten Untergrund z.
zubinden Einen vollen Abfallsack z.
zukleben einen Briefumschlag z.
zunageln eine Kiste z.
zunähen einen Riss in der Hose z.
zusammenbinden Altpapier mit einer Schnur z.
zusammennähen einen Riss in der Hose z.
zusammenschnüren Altpapier mit einer Schnur z.
zusammenschweißen zwei Rohre z.
zuschnüren ein Paket z.
574. zu etwas oder jemandem bindenden Kontakt aufnehmen, der nur durch rohe Gewalt gelöst werden
kann / inaktives Subjekt
anbacken Die Pizza löst s. schlecht von der Form; der Teig ist angebacken
anbrennen Du hast die Béchamel-Sauce zu lange gekocht; sie ist angebrannt
aneinanderhängen Die Ballonhülle hängt mit dem Korb aneinander
anfrieren Das Plastiksäckchen ist an der Kühlschrank-Wand angefroren
angießen Kunststoff-Reste sind an der Herdplatte angegossen
anheilen Die durchschnittene Haut ist wieder angeheilt
ankleben Die schmutzigen Teller kleben an; du musst sie vorher abspülen
ansetzen Die verbrannte Milch hat s. am Boden angesetzt
antrocknen Eigelb ist am Tellerrand angetrocknet
anwachsen Das künstliche Gewebe ist ohne Komplikationen angewachsen
festhängen im dornigen Gestrüpp f.
festliegen Das Segelboot liegt auf einem Korallenriff fest
festsetzen Verkrustungen hatten sich am Pfannenboden festgesetzt
festsitzen Die Schrauben sitzen fest
verfangen, s. Die Schnur hatte s. in den Gegenständen im Sack v.
verheddern, s. Die Schnur hatte s. in den Gegenständen im Sack verheddert
103
verkleben Beim Arbeiten mit Mehl, v. leicht die Kleider
verklumpen, s. Mehl hat s. in der Soße verklumpt
verknoten, s. Die Schnur hatte s. in den Gegenständen im Sack verknotet
versacken Die Räder versackten im Schlamm
verwickeln, s. Der Faden der Spule hatte sich mit anderen Gegenständen im Sack verwickelt
zusammenhalten Die Schnur hält das Bündel mit Altpapier zusammen
zusammenhängen Die Ballonhülle hängt fest verbunden mit dem Korb zusammen
575. zu etwas oder jemandem bindenden Kontakt aufnehmen, der irreversibel ist
ankleben Bilder aus Zeitschriften zu einer Collage auf einem großen Stück Papier a.
anschreiben Die Praxis des Arztes steht dort am Eingang angeschrieben
aufbringen eine Salbe auf das Gesicht a.
aufbügeln einem Trikot den Namen eines Spielers a.
aufdrucken Die beweglichen Lettern von Gutenberg druckten beliebigen Papierbögen
veränderbaren Text auf
aufdrücken einen Stempel auf einen Briefumschlag a.
aufmalen Mit dem fetten Filzstift malte er ein Gefahrensymbol auf, damit der Brief auffiel
aufpfropfen eine Reissorte auf eine andere a.
aufprägen Auf die Münze ist das Reichswappen aufgeprägt
aufschreiben eine Telefonnummer a.
aufstempeln seinen Namen auf einen Brief a.
aufstreichen Er hatte die Tendenz zu viel Farbe beim Malen aufzustreichen
auftragen eine Salbe auf eine wunde Stelle a.
bedrucken Das Sieb war mit Farbe aufgezogen; das B. der T-Shirts konnte beginnen
draufschmieren Ein paar Brote schneiden und Butter d.
eindrucken Das E. der T-Shirt-Motive wird per Siebdruckverfahren verwirklicht
eintätowieren Sie hatte s. ein Raubtier auf die Schulter e. lassen
hineinpressen Mit dem Ring das Familienwappen in ein Siegel h.
ineinanderdrücken Das Kind drückte die verschiedenfarbigen Knetmassen ineinander
überdecken Der Zähneaufheller überdeckte die fleckigen Zahnflecken
überkleben Ein abstoßendes Zigarettenschachtel-Abschreckbild ü.
übermalen das grimmige Foto vom Autor eines Buches auf einem transparenten Umschlag ü.
überpinseln das grimmige Foto vom Autor eines Buches auf einem transparenten Umschlag ü.
überstreichen Die Maler überstrichen die mit Schmierereien verunstaltete Fassade des Hauses
übertünchen das grimmige Foto, vom Autor eines Buches auf einem transparenten Umschlag ü.
verschränken Quantenpaare sind in ihrem Spin miteinander verschränkt
verwachsen Beim Aufpfropfen verwächst ein Keim mit einer anderen Pflanze
zusammenballen Die Eiweissmoleküle ballten s. unter Wärmeeinwirkung zusammen
576. zu etwas Kontakt haltend oder eine mehr oder weniger reversible Verbindung herstellen / sinnbildlich
104
ankreiden jmdm. eine Verfehlung a.
anlasten jmdm. einen Schaden a.
anlegen ein Verzeichnis a. / eine Akte a.
anlegen sein Geld in Aktien a.
anpacken Wenn wir alle mit a., werden wir mit dem Umzug gegen Mittag fertig sein
anpacken eine Sache zielstrebig a.
anpacken Für dieses Projekt braucht es Leute, die a. können
anprangern den Gebrauch von Antibiotika bei Masttieren a.
anreihen, s. Diese Schlägerei reiht s. vom Muster an die Vorfälle der letzten vier Wochen an
anschließen, s. s. einer Reisegruppe a.
anschließen, s. s. einer Meinung a.
anschreiben s. drei Bier a. lassen
anschwärzen jmdn. gegenüber jmdm. wegen eines Vergehens a.
ansiedeln Die Elektrifizierung ist um 1900 anzusiedeln
anstecken jmdn. mit einer Krankheit a. / Er hat s. bei seiner Freundin angesteckt
anstecken jmdn. mit seinem Lachen a. / jmdn. mit seinem Gähnen a.
anstellen Zeitarbeiter a.
anstellen Experimente a. / Vermutungen a.
anstellen s. bei einer Sache dumm a.
antrainieren einem Hund das Fassen einer fliegenden Frisbee-Scheibe a.
antrainieren s. eine bessere Kondition a.
assozieren [„zugesellen“] Mit dem Wort „Urlaub“ assozierte er „Dreck“, und „Stress“
aufbauen s. eine neue Existenz a.
aufbauen Die Argumentation des Artikels baut auf einer Studie auf
aufdrängen jmdm. seine Ansichten a.
auferlegen jmdm. eine Strafe a.
aufpfropfen Die westliche Kultur wurde dem Land wie aufgepfropft
aufsetzen Sein Lächeln erfror und wirkte wie aufgesetzt
behaften jmd. auf eine Aussage b.
bekommen keinen Anschluss am Telefon b.
belehnen Die Fürsten belehnten ihre Vasallen gegen Ernteeinnahmen
beschweren jmdn. mit unangenehmen Dingen b.
beschweren, s. s. bei einer Ombudsstelle über jemanden wegen eines Streites, b.
dabehalten Auf der Polizeiwache hat man ihn gleich d.
dranbleiben Der Anrufbeantworter empfahl ihr dranzubleiben, bis eine Linie frei ist
dranhalten Wenn du rechtzeitig fertig werden willst, musst du dich d.
dranhängen Er hängte noch ein paar Tage an seinen Urlaub dran
einhaken Beim Stichwort „soziale Gerechtigkeit“ hakt er sofort ein
ergreifen einen Dieb e.
ergreifen einen Beruf e.
ergreifen die Initiative e. / die Macht e.
festbeißen Er hatte s. in das Problem festgebissen
festhalten Die Diskussionsleiter hielt fest, dass die Frauen nur bedingt die Gleichstellung
wollen
festhalten Reden von Abgeordneten stenographisch f.
festhalten Die Geiseln wurden von ihren Entführern im Urwald festgehalten
festhalten Er hatte seine Prinzipien. An denen hielt er eisern fest.
festklammern Sie klammerte s. an der Hoffnung fest, dass sie die Prüfung trotzdem bestanden
hatte
festlegen Ich habe mich noch nicht festgelegt, wohin ich verreisen möchte
festmachen einen Termin f.
festmachen Die sicherheitskritischen Punkte lassen s. an vier Kriterien f.
festnageln Der Gesprächsleiter wollte den Autoren auf eine verbindliche Aussage f.
festnehmen Die Polizei überprüfte die Personalien des Diebes und nahm ihn dann fest
festsetzen Die Lieferung der Möbel haben wir auf den 13. um 12 Uhr festgesetzt
festsetzen Das Preisgeld wurde auf 1000 Euro festgesetzt
hintanstellen Private Interessen müssen während der Ausbildung hintangestellt werden
verankern Die neuen Vokabeln sind noch nicht in allen Köpfen der Schüler verankert
verbinden, s. Mit dieser Melodie verbinden s. schöne Erinnerungen für mich
verknüpfen, s. Dieser Gedanke verknüpft s. mit einer philosophischen Frage
105
verkuppeln Sie wollte die beiden v.
verschreiben, s. Sie hat s. ganz der Forschung verschrieben
verstricken Sie versuchte ihn in ein Gespräch zu v.
verweben Die Vorstellungen sind eng miteinander verwoben
verwickeln jmdn. in ein Gespräch v.
vorschalten Den Verhandlungen ist eine Aufklärungsstunde vorgeschaltet
zugreifen Die Polizei beobachtete das illegale Treiben eine Weile und griff dann zu
zugreifen Man sollte bei diesen niedrigen Preisen sofort z.!
zupacken Bei der Arbeit tüchtig z.
zusammenkrachen Zwei PW´s sind zusammengekracht
zusammenschreiben „aufgrund“ wird zusammengeschrieben; „auf Grund“ wird auseinandergeschrieben
zurückgreifen Der Mann erzählte aus seinem Leben und griff bis in seine frühe Kindheit zurück
577. zu etwas Kontakt haltend oder eine mehr oder weniger reversible Verbindung herstellen / inaktives
Subjekt / sinnbildlich
578. zu etwas Kontakt haltend, mit dem man eine reversible Verbindung eingegangen ist / inaktives Subjekt
579.. zuvorderst jemandem (meist einer Gruppe) den Weg bahnen und den Verlauf des Wegs bestimmen
anführen Die Stuttgarter führen drei Runden vor Ende der Meisterschaft die Tabelle an
581. unerwartet und überraschend, etwas oder jemanden (in einem bestimmten Zustand) vorfinden
antreffen einen Bekannten auf der Strasse a. / jmdn. bei guter Gesundheit a.
antreffen Als er aus der Klinik ausgetreten war, traf er völlig veränderte Lebensverhältnisse an
vorfinden Als er aus der Klinik nach Hause kam, fand er ein Durcheinander in der Wohnung
vor
vorfinden Die alarmierten Rettungskräfte fanden einen Mann auf der Strasse liegend vor
106
anhaben Dass du nicht frierst; du hast fast nichts an
einstehen für jmds. angerichteten Schaden e. / für die Schulden eines anderen e.
verbürgen, s. s. für jmds. Tugendhaftigkeit v.
586. negative Reaktion auf ein bestimmtes Verhalten, einer unliebsamen Arbeit oder Situation oder einer als
widerwärtig empfundenen Sache oder Person gegenüber
587. negative Reaktion auf ein bestimmtes Verhalten, einer unliebsamen Arbeit oder Situation oder einer als
widerwärtig empfundenen Sache oder Person gegenüber / sinnbildlich
anecken Er war mit dieser unbedachten Äußerung bei seinen Kollegen angeeckt
anstoßen Mit dieser Bemerkung ist er bei der Chefin angestoßen
590. eine veränderte Situation akzeptieren und auch gegenüber Dritten so vertreten
akzeptieren [„annehmen“] Die Regierung akzeptierte den Wunsch der Bevölkerung aus der EU
auszutreten
anerkennen eine durch Putsch entstandene Regierung a. / eine Vaterschaft a.
591. Kleidungsstücke, die gerade noch oder nicht mehr passen, (versuchen) an(zu)ziehen
592. etwas oder jemand reagiert auf eine Maßnahme positiv (sinnbildlich)
anschlagen Die Kur hat bei ihr angeschlagen / Das gute Essen hat bei ihr gleich angeschlagen
ansprechen Der Patient spricht auf die Therapie gut an
107
anhängen Sie hing der neuen Musikbewegung an
dazugehören Sie wollte in der Gesellschaft der Akademiker d.
zugehören einer Partei z.
aufdrängen, s. Der Verdacht drängt s. einem auf, dass sie abgeschrieben hat
erwecken Er erweckt bei mir den Eindruck, als wolle er mit der Brechstange den Erfolg
erzwingen
erwehren, s. Sich des Eindrucks nicht e. können, dass sie abgeschrieben hat
vorkommen Mir kommt er vor, als wolle er mit der Brechstange den Erfolg erzwingen
598. die Oberfläche von etwas, wird gleichmäßig von einer Färbung oder Kondensfilm überzogen / inaktives
Subjekt
anlaufen Die Scheiben des Autos waren von ihrem Atem angelaufen
anlaufen Sie lief rot an vor Wut, als er sie an ein Jahre zurückliegendes Thema erinnerte
beschlagen Die Scheiben des Wagens beschlugen von ihrem Atem
niederschlagen, s. Der Wasserdampf beim Duschen schlug sich auf dem Spiegel nieder
600. pflichtgemäß oder gezwungenermaßen sich Einfinden an einem bestimmten Ort oder Angehen von
etwas Abzuleistendem
108
604. jemanden zum Widerstand provozieren
beschließen Jmd. beschließt ein Studium zu beginnen / Jmd. beschließt Selbstmord zu begehen
durchringen, s. sich zu einem Entschluss d.
entscheiden Sie konnte s. nicht e., welches Kleid sie haben wollte
entschließen Er war fest entschlossen, nicht nachzugeben
entschließen Kurz entschlossen packte er seine Reisetasche und fuhr zum Bahnhof
entschließen, s. Sie entschloss s. am Buch weiterzuarbeiten, anstatt zu verreisen
festlegen Ich habe mich noch nicht festgelegt, wohin ich verreisen möchte
anspannen Der Kutscher spannte die Zügel an, worauf die Pferde anhielten
anspannen die Muskeln a.
anziehen eine Schraube a. / die Handbremse a.
beziehen ein Bett frisch b. / einen Schirm neu b. / ein Sofa mit Leder b.
608. (Imponiergehabe) / sich mit etwas oder jemand Extravagantem gerne zeigen
609. versuchte Kontaktaufnahme mit etwas oder jemanden oder Forderungen stellen / hinführend
109
anmelden, s. s. a. für einen Besuch beim Arzt
anpeilen Die Piloten peilten den nächsten Flughafen an
anpöbeln Eine Gruppe Jugendlicher pöbelte Vorbeigehende auf der Strasse an
anquasseln Ein Jugendlicher quasselte mich an, ob ich ihm eine Zigarette abgebe
anquatschen Er wurde heute schon zweimal um Geld angequatscht
anreden jmdn. a., um mit ihm oder ihr ins Gespräch zu kommen
anrufen ein Schiedsgericht a. / Gott a.
anrufen jmdn. telefonisch a., um einen Termin abzumachen
ansagen Die Sprecherin sagt die Zeit an
anschauen, (s.) Sie schaute ihn prüfend an
anschlagen Die Kirchenglocke schlägt die Zeit an
anschnorren jmdn. um Geld, Zigaretten a.
anschreiben A. von Zahnarztpraxen, um Werbung zu betreiben
anschweigen, s. Die Eheleute schwiegen s. im Restaurant an
ansehen jmdn. mitleidig a.
ansehen, (s.) einander vielsagend a.
ansprechen jmdn. auf einen Vorfall a. / jmd. auf sein Alkoholproblem a.
ansprechen jmdn. auf der Strasse a.
anstarren, (s.) s. gegenseitig ohne eine Regung zu zeigen a.
antippen Während des Gesprächs mit dem Verkäufer, tippte sie ihn an, um etw. zu erwähnen
anvertrauen jmdm. Geld a. / jmdm. ein Amt a. / jmdm. ein Geheimnis a.
bewerben, s. s. um eine Stelle b. / s. um jmds. Gunst b.
telefonieren [„fernschallen“] Sie telefonierte ihm, um s. nach seinem Gesundheitszustand zu
erkundigen
darbieten Sie ergriff die nächste Gelegenheit, die sich ihr darbot
612. versuchte Kontaktaufnahme mit etwas oder jemanden oder Forderungen stellen / herführend
anködern Die Fische wurden durch zappelnde Würmchen an der Angel angeködert
anlocken Die Kinder streckten den Pferden im Gehege Futter entgegen, um sie anzulocken
anreizen Die Steuervergünstigungen sollen die Unternehmer anreizen, um zu investieren
anwerben Arbeitskräfte aus dem Ausland a.
614. etwas das an die Reihe zum Erledigen kommt / inaktives Subjekt
615. zubereiten
110
616. etwas durcheinander bringen oder verwüsten / sinnbildlich
618. auf jemandes Bitten hin nachgeben oder sich jemandem annehmen
erbarmen, s. Sie erbarmte sich des entlaufenen Hundes und nahm ihn zu sich
erweichen, s. Er liess sich durch das bittende Kind e. und gab ihm etwas Geld
nachgeben Er gab ihrem Wunsch bei der Wahl des Ferienhotels nach
620. eine abstrakte Formulierung von etwas, auf etwas Konkretes beziehen
anwenden eine Formel auf ein Rechenbeispiel a. / einen Paragraphen auf einen Fall a.
übertragen Man kann diese Normen nicht auf die dortigen Lebensverhältnisse ü.
621. bei etwas Geplantem oder etwas was im Gange ist, sich zusätzlich zu den anderen einbringen
beackern Die Getreidefelder zu b., war mit den neuen Maschinen stark vereinfacht worden
bearbeiten Er bearbeitete die Kieselsteine mit Schleifpapier
bebauen den Acker b.
bestellen den Acker b.
bewirtschaften einen Bauernhof b. / eine Gaststätte b.
625. etwas oder jemand behandeln, damit sie, er, es zu etwas dient / sinnbildlich
626. Maßnahmen treffen, um etwas Abträgliches, das sich ereignet hat, wieder herzurichten
111
behandeln die Wunde mit einer Salbe b.
behandeln ein Knochenbruch mit Schrauben und Gips b.
anerkennen Sie anerkannte seinen Wunsch, nicht das teuerste Hotel zu buchen
berücksichtigen Sie berücksichtigte seinen Wunsch, nicht das teuerste Hotel zu buchen
akzeptieren [„annehmen“] Sie akzeptierte seinen Wunsch, nicht das teuerste Hotel zu buchen
anfangen Er wusste nichts mit seiner Zeit (/ mit s.) anzufangen, also schrieb er ein Buch
anfangen Kannst du mit dem Geschenk überhaupt etw. a.?
632. Konvergenz
angleichen, (s.) Die Eheleute glichen s. einander, auch äußerlich, im Laufe von Jahrzehnten an
annähern verschiedene Ansichten einander a.
konvergieren [„hinneigen“] Zwei nicht parallele Geraden k. auf einen gemeinsamen Punkt
zusammenlaufen Zwei nicht parallele Geraden laufen auf einen gemeinsamen Punkt zusammen
anklimatisieren Ich bin erst seit gestern aus den Ferien zurück. Ich muss mich zuerst a.
anpassen s. den Gegebenheiten a. / s. der Zeit a.
akklimatisieren [„unter Einfluss von“] „Nach dem Urlaub muss ich mich an das hiesige Wetter a.“
aufdecken Er deckte eine weitere Karte auf und war immer noch im Spiel
aufwerfen Die Präsentation wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet
aufdecken Endlich kam die Wahrheit ans Licht. Aktivisten hatten sie aufgedeckt
aufblähen Um ein Plastiksäckchen zu öffnen, rieb er die Enden und blies hinein, um es
aufzublähen
aufblasen eine Papiertüte a.
112
637. bauchiges Ausdehnen einer Hülle (sinnbildlich)
aufbauschen Die Affäre wurde durch die Medien angeheizt und aufgebauscht
aufblähen Das Projekt blähte s. zunehmend auf
auffächern ein Gartenwerkzeug, welches die mit Häkchen versehenen Metallstreben auffächert
643. semantisches Auseinanderhalten, von einer mehrere Aspekte beinhaltenden logischen Einheit /
sinnbildlich
aufwiegen Der Goldhändler wiegte das Gewicht des Goldschmucks mit kleinen Gewichten auf
113
aufwärmen, s. s. am Ofen in der guten Stube a.
aufziehen Chronometer a. / eine Pendeluhr a.
bebrüten Die Hühner b. ihre gelegten Eier
bebrüten eine Bakterienkultur b.
befeuern Der Ofen wird mit Holz befeuert
beheizen Die Pizzas werden bei der Auslieferung beheizt
belichten Möglich, dass du die Blende zu eng gestellt hast und das Foto zu wenig belichtet
wurde
bestrahlen ein Geschwulst mit Radium b.
einheizen Die Wohnung e., bis es gemütlich warm ist
einstrahlen Das UV-Licht des Solariums strahlt auf die Haut der Kunden ein
überbacken Die Linsen-Lasagne mit veganem Käseersatz ü.
653. etwas zur Eigenrotation bringen, um etwas das daran in der Länge festgemacht ist, zusammenzurollen
654. Niveau-Erhöhung
114
aufbessern seine vorhandenen Englischkenntnisse durch einen Kurs a.
aufforsten die Lichtung mit jungen Bäumen a.
aufgeilen, s. Er geilte s. am Stöhnen im Nachbarzimmer auf
aufheitern jmdn. aus seiner Trübsal a.
aufhübschen Die Mitarbeiterin eines Optikers hübschte die Auslage an Brillen mit dekorativen
Elementen etwas auf
auflichten das überwuchernde Gebüsch a.
auflockern Erde a. / den Reis mit gerösteten Pinienkernen und Rosinen a.
aufmuntern Sie munterte ihn aus seiner Trübsal auf
aufpolieren Möbel a.
aufputschen, s. s. mit leistungssteigernden Mitteln a.
aufräumen Der Schreibtisch ist überladen; ich muss zuerst a.
aufreizen Sie hat etwas, was die Männer aufreizt
aufrüsten einen PC mit 1,5 Terrabyte-Harddisk und schnellem Grafikprozessor a.
aufrüsten Das militärische A. wirkte ansteckend auf die Nachbarländer
auftakeln, s. Obwohl sie s. aufgetakelt hat, sieht man ihr das Alter an
aufwerten Das Haus wurde durch die Renovation massiv aufgewertet
ausbessern eine Mauer die mit Bohrlöchern verunstaltet ist, mit Abdichtmaterial a.
erhellen Eine Kerze erhellte den dunklen Raum ein wenig
nachbessern Den Mängel, der von Ihnen beanstandet wurde, bei der Instandstellung der Küche,
werden wir n.
präszisieren [„vorne abschneiden“] Der Staatsanwalt präzisierte die Anklage vor den Journalisten.
Und zwar lautete sie nicht auf Mord, sondern auf Tötung im Affekt
verbessern Die Lebensqualität der Gesellschaft v.
verbessern Ein Skript nochmals durchsehen und v.
verbessern Der Lehrer verbesserte sie beim Vortragen eines Gedichts
verfeinern Die Sauce mit Sahne v.
verschnörkeln Sie verschnörkelte den Anfangsbuchstaben bei jedem Absatz
verschönern Das Gartenbauamt verschönerte den Park
115
aufrühren die Teeblätter im Aufguss a.
aufwirbeln Der Sturm wirbelte das Laub auf
aufwühlen Rotoren wühlten das Wasser im Wellenbad immer wieder auf
durchmischen Die Köchin mischte den Salat kräftig durch
durchmischen die Spielkarten gut d. / alle Zutaten d.
umrühren Die Sauce u. und erhitzen, bis sie dick wird
umwälzen Der Luftreiniger säuberte die Luft und wälzte sie im Zimmer um
vermischen Die Zutaten müssen gründlich vermischt werden
verrühren die Sahne in der Sauce v.
verwirbeln Das Gebläse verwirbelt die Luft
verteilen, s. Die Pasta gut mischen, damit die Sauce s. gut zwischen den Teigwaren verteilt
659. eine Ansammlung von Personen, Tieren oder Sachen, die in einem Raum möglichst weit voneinander
den Platz einnehmen oder gestellt werden
116
einfahren Die Diebe haben mit dem Kleinbus die Scheibe des Juweliers eingefahren
einrammen ein Tor mit einem Balken e.
einrennen Die Polizei rannte die Tür des Verdächtigen ein
entfalten ein Taschentuch e. / eine Zeitung e.
entrollen einen gelieferten Teppich e. / eine Fahne e.
eröffnen die Bauchhöhle e.
freilegen Für die Operation musste die Bauchdecke freigelegt werden
freischaufeln den verschneiten Weg f.
117
aufziehen eine Spritze mit einem Präparat a.
aushaken geschlossene Fensterläden a. und öffnen
aushängen ein Fenster zur Reparatur a.
ausheben einen Fensterflügel a.
ausklinken Bomben a.
entfalten Die Blumen e. ihre Blüten
entriegeln eine Türe e. / Fensterläden e.
freimachen, s. „Machen Sie sich bitte oben frei“, forderte der Arzt die Patientin auf
auflösen Denkblockade a.
auflösen Vertrag a. / Zusammenarbeit a.
auflösen einen Widerspruch a.
aufschieben einen Termin auf nächste Woche a.
aufschließen Sein Anflug von Fantasie schloss ihm eine neue geistige Welt auf
ausheben Der erfahrene Ringer hob den Gegner aus und warf ihn zu Boden
ausspannen in den Ferien a.
eröffnen, s. Durch diesen Wahlausgang, e. s. für die Parteien ganz neue Möglichkeiten
erschließen, s. Der Zusammenhang für das Thema erschließt sich einem von selbst
aufdecken Die Krankenschwester deckte den Patienten auf, um ihn vom Arzt untersuchen zu
lassen
aufklappen ein Buch a.
aufschlagen eine Zeitung a. / ein Buch a.
aufziehen die Vorhänge a., um den Tag zu beginnen
668. etwas wird geöffnet (durch Einwirkung von außen oder von selbst) / inaktives Subjekt
118
669. Öffnen / sinnbildlich
671. etwas wird geöffnet (durch Einwirkung von außen oder von selbst) / inaktives Subjekt / sinnbildlich
dichtmachen Nach dem 1:0 hatten die Italiener die Verteidigung dichtgemacht
einschließen Wertsachen in einem Tresor e.
vermauern den Eingang v.
verschließen die Haustür v.
verstopfen Beim Konzert musste ich mir die Ohren mit Stöpseln v.
zubinden Einen vollen Abfallsack z.
zudrehen den Wasserhahn z.
zudrücken Jackenknöpfe z. / die Türe z.
zuhaken eine Hose z. und zuknöpfen
zuklappen den Klavierdeckel z.
zukleben einen Briefumschlag z.
zuknallen Aus Wut knallte er die Türe hinter s. zu
zuknöpfen einen vollen Seemannssack z.
zuknöpfen eine Hose zuhaken und z.
zumachen Wann macht der Laden zu?
zumachen Er machte die Türe zu und schloss sie zu
zunageln eine Kiste z.
zuriegeln Die Fensterläden z.
zuschieben Die Glasvitrine des Regals wieder z.
zuschlagen die Türe knallend z.
zuschließen Die Haustüre zuschließen
zuschnallen Die Skischuhe z.
zuschnüren ein Paket z. / s. die Schuhe z.
zuschrauben Als das Bad voll war, schraubte sie den Wasserhahn zu
zusperren Als der Hamster im Käfig war, sperrte sie das Türchen zu
zustopfen s. die Ohren mit Stöpseln z.
zustöpseln Die Weinflasche wieder z.
zustoßen Sie stieß die Türe mit der freien Hand zu
zuziehen Den vollen Kehrrichtsack an den Laschen z. und zubinden
zuziehen die Türe hinter s. z.
119
zufliegen Die Tür flog mit einem Knallen zu
zugehen Die Türe geht zu
zuklappen Der Sonnenschirm klappte wegen einer Windböe zu
zuschlagen Die Türe schlug mit einem Knall zu
zuschnappen Das Kofferraumschloss schnappte beim Schließen zu
aufführen, s. Er hat Anpassungsschwierigkeiten und führt s. manchmal wie ein Verrückter auf
aufspielen, s. Du spielst dich gern als den Ahnungslosen auf
aufwerfen, s. s. zum Wächter einer Sache a.
auftreten forsch a.
hervortun s. als Intelligenzbestie h.
verhalten, s. Sie verhielt s. unauffällig, als der Lehrer eine Frage an die Klasse richtete
aufhalten die Tasche für jmdn. a., damit diese Person die Waren hineinlegen kann
auflassen die Fenster a.
680. sich exponieren, durch sich formieren für eine Präsentation oder einen Einsatz
120
aussetzen, (s.) s. Kritik a. / Verleumdungen ausgesetzt sein / s. einer Gefahr a. / s. hoher
Beanspruchung a.
683. jemand oder etwas exponiert oder offenbart sich oder etwas / inaktives Subjekt
684. jemand oder etwas exponiert oder offenbart sich oder etwas / inaktives Subjekt / sinnbildlich
686. etwas setzt plötzlich ein (und endet wieder) / inaktives Subjekt
aufflackern Widerstandskämpfe flackerten hin und wieder auf, sonst gab es kein Anzeichen
eines Umsturzes
aufflammen Vandalismus flammte in den Vororten auf
121
aufächzen Als die Schüler viele Arbeiten für die Ferien aufgebürdet bekamen, ächzten sie auf
aufatmen Die Schülerin atmete erleichtert auf, als sie die Zensur zurück erhielt
aufbrüllen Der Esel brüllte auf vor Einsamkeit
aufheulen Das Kind heulte, nachdem ihm ein Wunsch verweigerte worden war, laut auf
aufjauchzen Sie juchzte auf, als er ihr den Witz erzählte
aufjaulen Der Hund jaulte auf, als ihm jemand auf den Schwanz gestanden war
aufjubeln Als er am Telefon von seinem Lottogewinn über 3000 Euro erfuhr, jubelte er auf
auflachen Nachdem er in der Runde versucht hatte einen Witz zu erzählen, lachte jemand
trocken auf
aufleben Als ihn scheinbar irgendein Gedanke aufmunterte, lebte er auf
aufmuntern Die Begegnung mit der Dame munterte ihn auf
aufregen Der Kranke muss vor Eindrücken, die sein Herz zu sehr aufregen könnten,
verschont werden
aufregen, s. s. furchtbar über jmdn. a.
aufschluchzen Sie schluchzte auf, als sie von ihrem verstorbenen Mann erzählte
aufschreien a. vor Schmerz / a. vor Wut
aufseufzen tief a. / erleichtert a.
aufstöhnen vor Schmerz a. / vor Lust a.
689. mit etwas plötzlich beginnen, aus einem emotionalem Antrieb / sinnbildlich
690. mit etwas plötzlich beginnen, aus einem emotionalem Antrieb / sinnbildlich / inaktives Subjekt
aufhorchen Ihr Buch ließ a.. Es war ein Roman über die Auswüchse der Überwachung
aufhorchen Als sein Spezialgebiet in der Diskussion umrissen wurde, horchte er auf
aufmerken Er merkte in der Dankesrede, bei der Nennung seines Namens, auf
bemerken Das Kind rannte dem Ball hinterher und bemerkte das s. nahende Auto nicht
692. auf etwas oder jemanden Sorgfalt anwenden oder beim Eintreten eines bestimmtes Ereignis gewappnet
sein, um Maßnahmen zu ergreifen
693. jemandem Aufmerksamkeit schenken oder etwas bei ihren oder seinen Überlegungen mit einbeziehen
beachten B. Sie bitte, dass das Kaufhaus heute bereits um 19 Uhr schließt
beachten Ach die; ich beachte sie kaum noch.
berücksichtigen Um die Wetterentwicklung zu deuten, muss man verschiedene Faktoren b.
einbeziehen Um die Wetterentwicklung zu deuten, muss man verschiedene Faktoren mit e.
695. auf jemanden oder etwas aufmerksam werden / sinnbildlich / inaktives Subjekt
122
auffallen Ihr musikalisches Talent fällt (positiv) auf
696. etwas aus einem inneren Antrieb in die Tat umsetzen oder etwas in ein anderes Medium übertragen
699. Transformation
123
umgießen Im Krieg wurden Kirchenglocken zu Kanonen umgegossen
umgründen Die GmbH wurde in eine AG umgegründet
uminterpretieren Der Lehrer interpretierte die Moral von der Fabel in die heutigen Verhältnisse um
umorganisieren Die Verwaltung wurde durch den neuen Chef komplett umorganisiert
umprogrammieren Ein Teil des Skripts muss umprogrammiert werden
umschmelzen Im Krieg wurden Kirchenglocken zu Kanonen umgeschmolzen
umschreiben schwer verständliche Sätze eines Textentwurfs u.
umsetzen Eine Idee in die Praxis u.
umsetzen Muskelzittern wird in Wärme umgesetzt
umstrukturieren Ich würde das Buch u., indem ich es nach der Ähnlichkeit der Bedeutung anordnen
würde
umwandeln mechanische Bewegungen in elektrische Energie u.
verändern Er will die Welt zum Besseren verändern
verdicken Die Milch zu Buttermilch v.
verdunkeln Als die Sonne ihn blendete, verdunkelte er das Zimmer
veredeln Die Präzisionsuhren werden mit Diamanten veredelt
verewigen, s. Mit diesem Werk hat er s. verewigt
verjüngen Diese Creme verjüngt Ihre Haut
verkörpern Sie verkörpert Geist und Anmut gleichermaßen
verpuppen, s. Die Raupe verpuppte s. zu einem Kokon
verquirlen Eiklar zu Eischnee v.
verunstalten Die Fabrikhalle verunstaltet die Landschaft
verwandeln Die neuen Bilder verwandelten den Raum
verwandeln Der Prinz wurde in einen Frosch verwandelt
verwirklichen Endlich konnte der geplante Turm verwirklicht werden
verwirklichen, s. Mit ihrem Karriereschritt konnte sie s. v.
verzaubern Die Hexe verzauberte die Kinder in Raben
verzücken Die Musik verzückte ihn
weiterentwickeln Die Automobile des Unternehmens wurden im Fahrkomfort weiterentwickelt
weiterverarbeiten Die Halbfabrikate werden zu Fernseher weiterverarbeitet
zurückbilden, s. Das Geschwür hat s. weitgehend zurückgebildet
zurückbilden, s. Der Schwanz der Vorfahren des Homo Sapiens, hat sich zum Steißbein
zurückgebildet
124
verändern, s. Seit den vielen Jahren hast du dich kaum verändert!
verdicken, s. die Hornhaut verdickt s.
verfestigen, s. Der Lack hatte s. verfestigt
verfetten Bei großen Mengen an kalorienreicher Nahrung verfettet man
vergilben Die offenliegenden Seiten des aufgeschlagenen Buchs sind vergilbt
vergreisen Die europäische Bevölkerung vergreist allmählich
verhärten, s. Das Gewebe hat s. verhärtet
verheilen Der Eingriff war gut verheilt
verhornen Seine Fersen verhornten schon mit 40 Jahren
verkalken Durch cholesterinreiche Nahrung verkalken allmählich die Gefäße
verketten, s. Die Kohlenwasserstoff-Moleküle v. s. zu (langen) Polymeren
verknöchern, s. An ihrem Stirnknochen verknöcherte s. eine Erhebung
verkrusten Die Wunde verkrustete allmählich
verlanden Die seichten Stellen des Binnensees drohen zu v.
vermännlichen Einige Frauen v. nach dem Klimakterium
verrohen Durch die Haft ist er verroht
verrosten Die Nägel verrosteten allmählich im Wasserglas
versalzen Das Tote Meer versalzt immer mehr
versauern Der Wein versauert zu Weinessig
verselbständigen, s. Die Gruppendynamik verselbständigt s. ab einer gewissen Größe
verstädtern Die Dörfer v. immer mehr
versteifen, s. sein Glied versteifte s.
versteinern Die Gerippe der Fossilien versteinerten nach langer Zeit
verweiblichen Die Hormontherapie hat ihn verweiblicht
verweichlichen Die antiautoritäre Erziehung verweichlichte den Jungen
verweltlichen Die Ökumenischen Gottesdienste v. immer mehr
verwildern Der Garten ist meterhoch mit Gestrüpp verwildert
vollziehen, s. In ihr vollzog s. der Wandel vom Mädchen zur Frau
zersetzen Fäulnis zersetzt den Kadaver
zersetzen, s. Der Kompost zersetzt s. allmählich zu Erde
125
aufgehen in der Familie, im Beruf a.
ausformen Unter dem Wirken von Juristen formt s. der Gesetzestext langsam aus
auskristallisieren Während der Diskussion kristallisierte s. ein Konsens aus
herauskristallisieren Im Verlauf des Gesprächs kristallisierten s. verschiedene Standpunkte heraus
übergehen Der Gersten-Hopfensaft ist bereits ins Gärstadium übergegangen
übertragen Der Text wurde vom Englischen ins Deutsche ü.
zersetzen Die Jakobiner zersetzten mit ihren Agitationen die herrschende Monarchie
126
fortentwickeln, s. Das Kind hat s. in seinen Ausdrucksmöglichkeiten kaum fortentwickelt
gewöhnen, s. Der kleine Hund muss s. zuerst an die Familie g.
gewöhnen, s. Ich habe mich an das Ticken der Uhr gewöhnt. Ich nehme es gar nicht mehr wahr.
umdenken Wir sollten besser lernen umzudenken, was unser Konsumverhalten betrifft
umlernen Sie musste u., um den neuen Wagen zu beherrschen
umstellen, s. Er konnte s. nach so langer Zeit der Routine nicht mehr u.
vergegenwärtigen, s. Sie vergegenwärtigte sich vor Gericht den Tatvorgang nochmals und sagte aus
verinnerlichen Er hatte einige Grundsätze, die er mitbekommen hatte, verinnerlicht
verlernen Stimmt es, dass erblindete Menschen v. bildhaft zu träumen?
verstehen Verstehst du, was in dem Artikel geschrieben steht?
weiterbilden, s. s. in einer Schule w.
weiterspinnen einen Gedanken w.
auffassen Sie hatte einen Trumpf im Ärmel; sie konnte schnell und genau a.
aufsaugen Ihr Wissensdurst war unstillbar; sie saugte die Erkenntnisse aus den Büchern in s.
auf
aufnehmen neue Eindrücke in s. a. / der Schüler nimmt Neues schnell und nachhaltig auf
nachkommen Sie kam nach, worauf er anspielte
707. Transformation von Informationen und Emotionen / herführend / inaktives Subjekt / sinnbildlich
708. Interpretation
ausdeuten Wenn man den Gedanken ausdeutet, ergibt s. ein weniger düsteres Bild
auslegen Der Priester legte das Wort als Mahnung aus
ausnehmen, s. Ihr trockenes „Danke“ nahm s. als Verstimmung über den erhaltenen Trostpreis aus
auswerten eine Statistik a. / Fragebögen a. / Daten a.
interpretieren [„auslegen“] Er interpretierte seinen Abschiedsgruß als ein Nimmerwiedersehen
kombinieren [„verknüpfen“] „Mir ist kalt, ich schwitze und habe Gliederschmerzen“, daraus
kombinierte sie, dass sie krank sei
127
schlussfolgern Mir ist kalt, ich schwitze und habe Gliederschmerzen“, daraus schlussfolgerte sie,
dass sie krank sei
herausbekommen Die betrogene Ehefrau bekam heraus, dass ihr Mann fremdgegangen war
aufklären jmdn. über etw. a. / Mein Großvater hat mich über die damaligen Verhältnisse
aufgeklärt
aufklären In der Schule werden die Mädchen und Knaben über die Sexualität aufgeklärt
715. jmdm etwas Unzutreffendes durch Inszenieren o.Ä. versuchen glaubhaft zu machen
inszenieren Jugendliche inszenierten einen schwarzen Blinden in ihrer Mitte, den sie rührselig
umsorgten. Dieser sagte nur: „Macht euch um mich keine Sorgen!“
weismachen Mein Nachbar will mir w., er heimwerke produktiv, indem er immer wieder während
Minuten Löcher in die angrenzende Wand bohrt
improvisieren [„nicht vorgesehen, unvermutet“] Als der Laptop des Redners nicht startete, wie
gewünscht, musste er seinen Vortrag i.
718. einer Spur bis zum Auffinden von etwas (Gesuchtem oder Erspürtem) nachgehen
aufgehen die Rechnung ging auf / 21 : 7 geht restlos auf / das Puzzle geht auf
aufheben, s. Säure und Base heben s. gegenseitig auf / Ein Sinussignal hebt s. durch ein
phasenversetztes Sinussignal auf
auflösen Die Klammern in einer mathematischen Gleichung a.
auflösen, s. Sorgen, die s. in Luft a.
128
723. Aggregatzustandsänderung, von fest zu flüssig oder von flüssig zu gasförmig
724. Aggregatzustandsänderung, von fest zu flüssig oder von flüssig zu gasförmig / inaktives Subjekt
727. die Regierungsabgeordneten aus ihrer Funktion entlassen, um Neuwahlen abzuhalten / sinnbildlich
ausschmücken Sie schmückte die Geschichte ein wenig aus, um selbst möglichst gut da zu stehen
ausstatten jmdn. mit Vollmachten a.
ausstatten Das Cabriolet ist mit einem Achtzylinder ausgestattet
ausstatten Sie war mit einem scharfsinnigen Intellekt ausgestattet
129
auskennen, s. Kennst du jemanden, der s. darin auskennt?
731. sich in einen geistigen Gegenstand vertiefen und eine Lösung finden
732. etwas das zuvor nicht gelang, mit Kopfleistung meistern können / sinnbildlich
733.. einen Versuch von etwas Gedachtem mit Personen, Tieren, Pflanzen, Maschinen o.A. machen
ausforschen Anhand eines erstellten Phantombildes konnte die Polizei den Täter a.
ausforschen Biologen forschten die Paarbeziehungen einer Insektenart aus
aushandeln neue Tarife a. / Vertrag a. / einen Preis für etw. auf einem Markt a.
auskämpfen Die Mannschaften mussten eine Entscheidung a.
auslosen Die Teilnehmer waren ausgelost worden
ausloten Mauern auf ihre Vertikalität hin a.
ausloten Die Seemänner loteten die Wassertiefe aus
ausmachen etw. mit s. a. / etw. untereinander a.
ausmachen einen Termin a. / einen Treffpunkt a
ausmachen Vertragsbedingungen mit jmdm. a.
ausmessen ein Grundstück a.
auspendeln Sie versuchte ihre intime Frage auszupendeln
ausschießen beim Wettschießen den besten Schützen a.
ausschreiten das Grundstück an den Grenzen a.
aussöhnen, s. Die Schwester brachte die verfeindeten Brüder dazu, s. auszusöhnen
aussöhnen, s. Die verfeindeten Brüder söhnten s. aus
ausspionieren Sie spionierten das Versteck der Kinder aus der Nachbarschaft aus
auswiegen ein Stück Fleisch genau a.
auswürfeln Sie würfelten aus, wer die nächste Runde bezahlen muss
auszirkeln die Mittelsenkrechte a.
736. eine Entscheidung herbeiführen, etwas ermitteln oder etwas festlegen / sinnbildlich
ausbrüten Der Kaiser und Feldherr brütete durch die Nacht hindurch einen Schlachtplan aus
130
ausfechten einen Prozess a. / einen Streit a.
ausrechnen Wie du dir sicher a. kannst, wird es nicht bei einer Rüge bleiben
austragen einen Kampf a. / einen Streit a. / ein Rennen a.
131
ausschlürfen Genüsslich schlürfte er das Frappée aus
ausschnaufen Hier auf der Bank kannst du a. und nachher mit der Arbeit fortfahren
ausschreiben Die Initialen I.P. stehen ausgeschrieben für Ignazius Prendlauer
ausschreien Das Kleinkind schreit s. aus
ausschweigen, s. s. über einen Vorfall a.
ausschwitzen eine fiebrige Krankheit im Bett a.
aussprechen Man soll den anderen immer a. lassen!
austoben, s. Der Tollwut-Patient hat s. ausgetobt
austragen Sie möchte das Kind a., obwohl es wahrscheinlich behindert sein wird
austräumen Der Traum vom Reichtum ist ausgeträumt
austrinken Er trank mit großen Schlucken das Glas aus
austrocknen Die Sonne trocknet den Boden aus
ausverkaufen Der gewünschte Artikel ist ausverkauft
ausweinen Als das Kind ausgeweint hatte, kehrte ein Lächeln zurück
auszählen einen angeschlagenen Boxer a.
auszählen Stimmen a.
ausziehen mit Bleistift Vorgezeichnetes mit Tusche a.
132
739. etwas zu Ende führen / sinnbildlich
133
ausbügeln Knitter und Falten aus einem Kleidungsstück a.
ausfedern Der 2CV ist bekannt für sein A. der Stöße bei Bodenunebenheiten
ausfeilen Unebenheiten eines Werkstücks a.
ausfräsen Unebenheiten eines Werkstücks a.
ausgleichen Er versucht seine fehlenden sozialen Kontakte durch das Lesen auszugleichen
ausgleichen Zum A. der Waage musst du noch etwas Gewicht dazulegen
ausgleichen Ein Vermittler versucht die gegensätzlichen Positionen auszugleichen
ausgleichen Die früh in Rückstand geratene Heimmannschaft konnte noch vor der Pause a.
aushämmern eine Delle a.
auskorrigieren Das Gerät korrigiert Abweichungen selbst aus
ausmanövrieren Er konnte noch rechtzeitig das Schiff a., bevor sie auf das Riff aufgefahren wären
ausmitteln Durch Einstellen der Feinkontrolle kann der Kontrast ausgemittelt werden
auspendeln Der Boxer pendelte die Schläge geschickt durch Kopf- und Oberkörperbewegungen
aus
aussteuern Kann man die Störgeräusche nicht a.?
aussteuern Wenn ein Reifen platzt, darf man nicht bremsen, sondern man muss den Wagen a.
auswetzen eine Scharte aus dem Sensenblatt a.
auswuchten die Räder a.
auszahlen Gehälter a. / Prämien a.
begleichen eine Schuld b. / eine Rechnung b.
bestrafen Der Dieb wurde mit zwanzig Peitschenhieben bestraft
bezahlen Rechnung b. / Waren b. / Dienstleistung b.
vergelten Böses mit Bösem v.
743. Ausgleichen von unausgewogenen Verhältnissen oder einseitigen Zuständen / inaktives Subjekt
ausgleichen Die Qualitätsunterschiede der Produkte glichen s. nach eingehender Prüfung wieder
aus
auswachsen Die Fehlstellung der Zähne wird s. noch a.
abrechnen Diese Beleidigung lass ich nicht auf mir sitzen. Ich werde mit ihm noch a.!
ausbaden Die Folgen dieser Unachtsamkeit müssen nun andere a.
ausbügeln Der Vater versuchte den schiefen Eindruck, den der Junge hinterlassen hatte,
auszubügeln
auswetzen eine Scharte a.
auszahlen Verbrechen zahlen s. nicht aus / Jetzt zahlen s. seine Mühen aus
bezahlen Die Attentäter hatten ihre Tat mit dem Leben bezahlt
heimzahlen jmdm. eine Frechheit h.
745. ein Stamm der mit den Ästen auseinanderläuft / inaktives Subjekt
ausfächern Gegen das Meer zu fächert das Flusssystem des Deltas aus
ausfasern Deine Jeans fasern an den Stößen aus
ausfransen Deine Jeans fransen an den Stößen aus
ausmünden Gegen das Meer zu mündet das Flusssystem des Deltas aus
746. der Versuch etwas in den Griff zu bekommen, ist bislang gescheitert, hartnäckig wird das weiter
versucht / (inaktives Subjekt)
747. mit einer bestimmten Situation gut oder schlecht zu Rande kommen
134
auskommen Sie kommt gut mit ihrer Nachbarin aus
umgehen miteinander freundlich u.
verstehen, s Die beiden v. s. gut
vertragen, s. Er verträgt s. gut mit seinen Nachbarn
zurechtkommen Wie kommt man mit so einem Querulanten zurecht?
749. durch Glück und Geschick, mit einer (schwierigen) Situation zu Rande kommen
auskommen Ich komme mit dem Geld gerade aus, um mir auch einmal etwas zu leisten
752. die Innenflächen einer Hohlform oder eine (umgrenzte) Fläche oder Volumen, vollständig mit etwas
bedecken, ausstatten oder beleuchten
753. die Innnenflächen einer Hohlform oder eine (umgrenzte) Fläche, vollständig mit etwas bedecken,
ausstatten oder beleuchten / sinnbildlich
135
ausfedern Die Polstergruppe ist genügend ausgefedert
ausfüllen Schulterpolster mit Schaumstoff a.
ausfüttern einen Mantel mit einem Fleece a.
ausgießen Fugen a.
auskitten Risse in der Wand a.
auspolstern Die Schatulle der Armbanduhr ist mit einem Schaumstoff ausgepolstert
ausstopfen einen Adler a.
ausstopfen ein Kissen mit Daunenfedern a.
begraben Eine Lawine begrub zwei Skifahrer
begraben Zwei Friedhofsgärtner begruben die Urne
einräuchern die Wohnung mit Zigarrenrauch e.
erfüllen Ihr betörendes Parfum erfüllte den ganzen Raum
zufüllen eine stillgelegte Kiesgrube mit Erde z.
zugießen einen Schacht mit flüssigem Beton z.
zugipsen ein Loch in der Wand z.
zukitten eine offene Fuge z.
zulöten Eine Lücke zwischen einem elektrischen Leiter z.
zuscharren Der Hund scharrte das Loch, in das er den Knochen gelegt hatte, wieder zu
zuschaufeln Die Friedhofsgärtner schaufelten das Grab mit dem Sarg drin wieder zu
zuschütten eine Grube mit Sand z.
755. Fläche oder Hohlraum, die oder der bedeckt oder gefüllt wird / inaktives Subjekt
ausfüllen Der Teppich füllte fast den ganzen Boden des Wohnzimmers aus
erfüllen Die Hausarbeit und das Hüten der Kinder erfüllte sie ganz
erfüllen Zorn erfüllte ihn / Freude erfüllte ihn
erfüllen Die Auszeichnung im Jugend-Schachturnier erfüllte die Eltern mit Stolz
erfüllen Die Freunde, auf die s. ihr Sohn einließ, erfüllte die Eltern mit Sorge
757. etwas dünner machen und damit eine Flächenzunahme bewirken oder etwas durch Flachdrücken zum
Zerreiben bringen
758. Deformation
zusammenstauchen Das Heck des Wagens, war beim Auffahrunfall, zusammengestaucht worden
ausdünnen Durch die Einführung des Numerus Clausus wurde die Studentenzahl deutlich
136
ausgedünnt
auseinanderklaffen Eine Gletscherspalte klaffte vor ihnen einen halben Meter auseinander
auseinanderwohnen Sie wohnten auseinander, und zwar in weit entfernten Teilen der Stadt
137
auseinanderziehen Stretching bewirkt das A. der beanspruchten Muskulatur
ausbreiten Das Kind rannte auf seinen Vater zu. Dieser breitete seine Arme aus und hob es auf
auseinanderfächern Die Kartenspieler fächerten die erhaltenen Karten auseinander
auseinanderweichen zwei magnetische Plus-Pole oder Minus-Pole weichen auseinander, wenn man sie
gegenüberstellt
775. die Sichtbreite oder der Zeitraum wird erweitert / inaktives Subjekt / sinnbildlich
138
aufhören Er hört am 4.11. mit der Arbeit auf
ausblasen die Kerze a.
ausblenden Der Name des Moderators wurde ausgeblendet; die Sendung konnte beginnen
ausbremsen Nachdem sie überholt wurde, bremste dieser sie bei jeder Gelegenheit aus
ausdrehen das Radio a. / das Gas a.
ausdrücken eine zu Ende gerauchte Zigarette a.
ausgießen das schwelende Feuer mit Wasser a.
ausknipsen einen Lichtschalter a.
auskuppeln Zum Schalten von einem Gang in den nächsten zuerst a.
ausläuten das alte Jahr a. / den Kirchgang a.
auslöschen Die Erinnerungen an den Vorfall sind wie ausgelöscht
auslöschen die Kerze a. / die Fackel a. / das Licht a.
ausmachen das Licht a. / das Gas a.
ausmachen das Feuer a. / die Zigarette a.
auspusten die Kerze a.
ausradieren mit Bleistift Geschriebenes a.
ausreden Die Eltern versuchten dem Sohn das Abitur auszureden
ausschalten das Licht a. / den Motor a.
aussetzen Das Urteil zur Bewährung a.
ausspielen Der Stürmer spielte die Verteidigung einfallsreich aus
ausstechen einen Rivalen a.
ausstellen das Radio a. / die Heizung a. / den Motor a.
austragen s. aus einer Abwesenheitsliste a.
austreten eine Zigarettenkippe a.
austricksen Der Vertreter trickste die kritische Hausfrau aus, indem er ihr Komplimente machte
austricksen Schön, wie der Stürmer die Verteidigung ausgetrickst hat
auswischen eine Zeichnung a.
disqualifizieren [„aus+qualifizieren“] Der Sportler wurde wegen unfairem Verhalten disqualifiziert
777. vom aktiven Zustand zum passiven Zustand verändern / inaktives Subjekt
779. vom aktiven Zustand zum passiven Zustand verändern / inaktives Subjekt / sinnbildlich
139
780. eine Funktion von etwas, nicht in Betrieb nehmen
auslassen Es ist warmes Wetter für die Nacht angesagt. Wir können den Ofen a.
140
ersticken Ihr Lachen erstickte und sie fing an zu schluchzen
hinscheiden Ihre Mutter ist im Alter von 86 Jahren letzten Dienstag hingeschieden
141
erdrücken von Sorgen erdrückt werden
abrutschen Das Shampoo ist ihr beim Duschen abgerutscht und fiel zu Boden
ausfahren Das Werkzeug war ihm aus der Hand ausgefahren, worauf er zurückwich
ausgleiten Er bekam einen Krampf im Arm und das Messer glitt ihm aus der Hand aus
ausgleiten Sie glitt auf dem frisch gebohnerten Boden aus
ausrasten Das Zahnrad rastet ab einer bestimmten Drehgeschwindigkeit aus
ausrutschen Ihm ist aus Versehen die Gabel aus der Hand ausgerutscht
ausrutschen Der Boden ist aalglatt; da kann man leicht a.
entgleisen Ein Tram ist durch Fremdkollision entgleist
entgleiten Ihm entglitt die heisse Tasse Kaffee
entrollen Dem Kind entrollten Murmeln aus der Hand
entspringen Der Ball entsprang ihrem Griff
besiegeln Dieser Vorfall besiegelte seine Entscheidung aus der Wohnung auszuziehen
beschließen Das Parlament beschließt ein neues Gesetz
bestimmen jmdn. als Nachfolger b.
assistieren [„dabeistehen“] Ein zweiter Arzt assistierte ihm bei der Operation
begleiten Er begleitete sie bis zur Busstation
142
beistehen jmdn. in Schwierigkeiten b.
beisteuern Jeder muss ein Beitrag zu dem Thema b.
beisteuern ein paar Euro für eine Kollektiv-Spende b.
beitragen Wenn jeder das beiträgt, was ihm möglich ist, dann werden wir gewinnen!
beteiligen, s. s. an einem Spiel b. / s. an einer Diskussion b.
beteiligen, s. Unser Unternehmen beteiligt s. mit einer Million Euro an dem Projekt
einsetzen, s. Der Spieler hatte s. bis zur Erschöpfung für den Sieg eingesetzt
engagieren [„Verpflichtung“] Sie engagierte sich für notleidende Kinder
kooperieren [„zusammenwerken“] Der in die Defensive geratene Knabe kooperierte schließlich
mit seinen Eltern
mitdenken Sie hatte mitgedacht bei den Ausführungen des Professors und es stellten sich
Fragen ein, die sie sich nicht schlüßig erklären konnte
mitmachen beim Untericht aktiv m.
teilnehmen am Unterricht aktiv t.
zusammenarbeiten Die beiden Forschungsinstitute wollen künftig enger z.
zusammenspielen Die Mannschaft spielte gut zusammen
zusammenwirken Bei dem Projekt haben verschiedene Berufsleute zusammengewirkt
800. jemandem bei etwas Rückendeckung geben oder gleicher Ansicht sein
143
übereinkommen Die Ärzte sind mit dem Patienten übereingekommen, ein neues Mittel zu probieren
vereinbaren einen Termin v.
verständigen, s. Die Nachbarn wollten sich wegen des Wegrechtes gütig v.
einreden Der Typ wollte mir e., dass Maschinen bald uns alle Arbeit abnehmen werden
einsuggerieren Er hatte den Verdacht, sein Arbeitskollege suggeriere ihm Dinge ein
einwirken Der Vater wirkte auf den Sohn ein, die Schule nicht hinzuschmeißen
manipulieren [„Handgriff tun“] In der Psychose wähnte sie s. von den Leuten manipuliert
144
anweisen Er wurde angewiesen, den Hof zu fegen
ausbitten Er bat s. mehr Anstand von den Jugendlichen aus
bedeuten Er bedeutete mir, mich zu setzen
befehlen Der Soldat wurde zum Oberleutnant befohlen
befehlen Der Vater befahl den Kindern die Küche aufzuräumen
belehren Der Knabe fühlt s. im Recht; er lässt s. nicht b.
belehren Der Künstler möchte in seinen Werken Denkanstöße hervorbringen und b.
diktieren [„vorsprechen“] Der Direktor diktierte der Sekretärin einen Brief auf ein
Aufnahmegerät
disponieren [„verteilen“] Der Angestellte disponierte, wann und wohin die LKW's ihre Fracht
befördern sollten
ermahnen jmdn. zur Vorsicht e.
ermahnen jmdn. zur Rücksicht e.
gebieten Diese Frau möchte, dass Männer sexuell über sie g.
gebieten Der Anstand gebietet respektvollen Umgang
gebieten Einhalt g. / Schweigen g.
kommandieren [„mitschicken“] Der Offizier kommandierte einen Soldaten zu sich
korrigieren [„gerade richten“] Die Lehrerin korrigierte die Aufsätze
referieren [„zurücktragen“] Der Kursleiter referierte über die Persönlichkeitspsychologie
verlangen Er verlangte Auskunft von seiner Mitarbeiterin
verlangen Du wirst am Telefon verlangt
verlangen Sie verlangte mehr Lohn
verwarnen Der Spieler wurde vom Schiedsrichter verwarnt
813. etwas oder jemanden zum Ausführen einer Forderung oder Verpflichtung bringen
alarmieren [„zur Waffe befehlen“] Nach dem Autounfall alarmierte jemand die Polizei
angeben die Richtung a. / den Takt a.
anordnen Die Regierung ordnete eine Ausgangssperre an
anstellen jmdn. zum Schuhputzen a.
entscheiden Die G7-Staaten werden über eine Ausweitung des Embargo entscheiden müssen
erlassen einen Befehl e. / ein Gesetz e. / eine Amnestie e.
herumkommandieren Der überforderte Aushilfskoch kommandierte die Küchengehilfen herum
kontrollieren [„Gegenrolle“] Der Wagenlenker konnte sein Fahrzeug nicht mehr k.
kontrollieren [„Gegenrolle“] sein Gewicht k.
koordinieren [„zusammenordnen“] Nach dem Schlaganfall konnte sie ihre Beine beim Gehen nur
mit Mühe koordinieren
korrigieren [„gerade richten“] Der Lehrer korrigierte einen Schüler bei der Betonung eines Wort
verordnen Der Arzt hat mir Bettruhe verordnet
verschreiben s. ein Rezept v. lassen
814. etwas oder jemanden zum Ausführen einer Forderung oder Verpflichtung bringen / sinnbildlich
beaufsichtigen Schulklasse b.
beeinflussen Der „Futurismus“ wurde von der technischen Revolution anfangs des 20. Jhds.,
beeinflusst
beeinflussen Ein Magnet, unten an der Tischplatte angebracht, beeinflusste den Lauf der
Roulette-Kugel
beeinflussen Das neue Handy beeinflusste die Art, wie sie Entscheidungen fällte
befehligen Der Divisionär befehligte die 6. Division
beherrschen Die Römer beherrschten weite Teile Europas, Kleinasiens und Nordafrikas
bestimmen über sein Geld b. können / über ein Konto b. können
bestimmen In seiner Familie bestimmte der Vater
kommandieren [„mitschicken“] Der General kommandiert das Heer
kontrollieren [„Gegenrolle“] durch seine Aktienmehrheit einen Konzern k.
überwachen Die Polizei überwacht den Verkehr
145
816. auf etwas oder jemand eine dominante Wirkung ausüben / sinnbildlich
819. gemeinsam auf etwas oder jemanden sich dominierend einbringen / sinnbildlich
822. etwas oder jemand bewirkt, dass man positiv überrascht ist
823. etwas oder jemand bewirkt eine erfreuliche Stimmung bei jemanden
146
belustigen Der Kabarettist belustigt das Publikum mit subtilen sprachlichen Pointen
bereiten jmdm. Freude b.
beseelen vom Geist der Aufklärung beseelt sein
beseligen Nur der Gedanke, dass ihre Tochter sie besuchen kommt, beseligte sie
bezaubern Die Artisten bezauberten mit ihrer Vorstellung das Publikum
entzücken Sie war entzückt von seiner positiven Entwicklung, die er vollzogen hatte
erfreuen die Ehefrau mit Blumen und einem Geschenk e.
ergötzen Der Komödiant ergötzte das Publikum mit seinen Späßen
erheitern Seine Späße erheiterten uns
erregen Die Striptease-Tänzerinen erregten ihn
824. etwas oder jemand bewirkt, dass man negativ überrascht ist
befremden Sein Verhalten befremdete mich, da ich ihn als verschlossen wahrgenommen hatte
beirren Die ausgelassen gute Laune des Todkranken beirrte ihn
irritieren [„reizen“] Die Behauptung seines Kollegen, ihr Arbeitgeber habe ein Stelleninserat
lanciert, das genau auf seinen Arbeitsplatz passte, irritierte ihn
verstören Du hast ihn mit deiner pessimistischen Bemerkung verstört
verwirren Die Frage hat ihn verwirrt
verwundern Ihre Nachsichtigkeit mit dem Täter verwunderte ihn sehr
825. etwas oder jemand bewirkt, eine unerfreuliche Stimmung bei jemandem
826. etwas oder jemand bewirkt, eine unerfreuliche Stimmung bei jemandem / sinnbildlich
147
konnte
bedrohen Wir sind umzingelt! Die Burg wird von Feinden bedroht
beengen Er hatte Panik vor dem C'T. Die Röhre beengte ihn und er fühlte s. ihr ausgeliefert
belästigen Die Frau wurde von einem Mann sexuell belästigt
bloßstellen Der Lehrer stellte mit diesem Satz den Schüler vor den anderen bloß
einschreien Wütend schrie er auf ihn ein
einschüchtern jmdn. durch Drohungen e.
kompromittieren [„bloßstellen“] Ein Abgeordneter kompromittierte einen Minister, indem er ihm eine
selektive Wahrnehmung der Sachlage unterstellte
mitspielen Ihm wurde bei dem Amtsenthebungsverfahren übel mitgespielt
bedrängen Mich b. Selbstvorwürfe, weil ich ihn nicht von der fatalen Bergtour abgehalten habe
bedrücken Etwas bedrückte ihn. Ob er s. beim Bruder nochmals entschuldigen sollte?
beengen Das ärmliche Leben auf dem Land beengte sie. Sie erwartete mehr vom Leben
bereiten jmdm. Kummer b.
erschüttern Der Skandal hat sein Ansehen erschüttert
erschüttern Der Vorfall hat sein Selbstvertrauen erschüttert
umtreiben Die Sorge um seinen unsicheren Arbeitsplatz trieb ihn um
830. etwas Erfreuliches oder Unangenehmes bewirkt, dass man schlechter atmen kann
abdrücken Die Aufregung über den Streit drückte ihr die Luft ab
verschlagen Das herrliche Bergpanorama verschlug ihr den Atem
831. eine Herausforderung meistern oder einen Kampf für sich entscheiden
832. eine Herausforderung meistern oder einen Kampf für sich entscheiden / sinnbildlich
besitzen Rechte b.
besitzen jmds. Zuneigung b. / jmds. Vertrauen b.
148
835. einen Charakterzug aufweisen
836. Projektion von Gefühlen auf sich, etwas oder jemand anderes
missgönnen Er missgönnte seinem Klassenfeind den gelungenen Vortrag über die Insekten
beanstanden Der Gast hat beanstandete, dass zu viel Salz verwendet wurde
bemängeln Er bemängelte den lausigen Service des Hotels
reklamieren [„dagegen rufen“] Der Gast reklamierte, dass zu viel Salz verwendet wurde
149
bemühen sie fragte den Arzt, ob sie ihn b. dürfe, da der Patient so schlecht einschlafen kann
bedürfen Froh zu sein bedarf es wenig und wer froh ist, ist ein König
bedürfen Es bedarf ihn der Anteilnahme / Er bedarf Schonung
benötigen ein Visum b. / einen Ausweis b.
benötigen Arbeit b. / Geld b. / Freizeit b.
849. jemandes Vorzüge egoistisch in Anspruch nehmen, ohne eine entsprechende Gegenleistung zu
erbringen
150
beibehalten Der Fremdsprachenunterricht in der Primarschule muss b. werden!
beibehalten die angepeilte Richtung b.!
bestehen Gewisse soziale Geschlechtsunterschiede sollen b. bleiben
bewahren Ruhe b.
einhalten einen Kurs e.
einhalten eine Diät e. / den Fahrplan e.
einhalten die Geschwindigkeitsbegrenzung e.
zusammengehören Die Begriffe „Vielfalt“ und „Abwechslung“ gehören von der Bedeutung her zusammen
151
861. etwas zum Einsatz vorbereiten / sinnbildlich
862. etwas das zum sofortigen Gebrauch vorhanden ist / inaktives Subjekt
bereitliegen In der Werkstatt, in der zweiten Schublade im Schrank, liegen geladene Akkus bereit
bereitstehen Das Essen steht bereit
annehmen Welche Haltung er bei dieser Frage a. wird, ist noch nicht klar
beziehen einen klaren Standpunkt b.
866. die angewählte Person oder das angewählte Gerät ist schon mit einer anderen Person respektive
Medium verbunden / inaktives Subjekt / sinnbildlich
besiedeln Die „Outback“ wurde mit der Zeit von Vertriebenen besiedelt
besiedeln Flechten gelten als Pionierpflanzen und sie b. als erste steinigen Untergrund
868. ein Gebiet oder Immobilien werden durch Lebewesen in Anspruch genommen / inaktives Subjekt
annehmen Als sein Freund s. über die zerflossene Liebe in Selbstmitleid erging, empfahl er ihm,
tapfer zu sein und Haltung anzunehmen
begnügen, s. Ich begnüge mich mit einfachen Speisen
beherrschen, s. Ich konnte mich bei den herrlich duftenden Muffins kaum b. und zögerte, bis ich
weiterging
benehmen, s. „Benimm dich endlich!“, schnauzte ihn der Vater an
bescheiden, s. s. mit wenigem b.
152
beschränken, s. s. auf das Wesentliche b.
bezähmen seine Triebe b. / seine Wut b.
einschränken, s. Es fällt mir schwer, mich beim Rauchen einzuschränken
unterordnen, s. Der Lehrling musste sich im Betrieb den anderen u.
verkneifen, s. Schokolade muss ich mir wegen meiner Diät v.
zurückhalten seinen Zorn nicht länger z. können
zurückhalten, s. s. beim Essen z.
zusammenreißen, s. Als der Knabe zum dritten Mal beim Abendessen seinen Teller häufte, befahl die
Mutter: „Reiß dich zusammen und stopfe nicht so viel in dich rein!“
871. sich mit einer Alternative zum Gewohnten oder Gewollten zufrieden geben
behelfen, s. Anstatt mit Frischmilch kann ich mich auch mit Kondensmilch für den Kaffee b.
bevorstehen Nach der Knie-Operation steht ihr eine schmerzhafte Zeit bevor
bevorstehen Die Abreise stand unmittelbar bevor
874. bei einem bestimmten Verhalten, auf etwas oder jemand reagieren / sinnbildlich
begegnen Solchem Verhalten muss man mit Respekt b. / Solchem Verhalten muss man mit
Strenge b.
876. jemand wird mit etwas oder jemand Verhaltensauffälligem konfrontiert / sinnbildlich
878. jemand wird von etwas oder jemandem in Besitz genommen / sinnbildlich
153
bestürmen jmdn. mit Fragen b. / jmdn. mit Bitten b.
einstürmen auf jmdn. mit Fragen e. / auf jmdn. mit Bitten e.
herfallen Die Zeitungen sind über den Politiker hergefallen
herfallen Die Hotelgäste fielen über das Buffet her
hermachen, s. Die Hotelgäste machten sich über das Buffet her
überfallen Eine plötzliche Müdigkeit überfiel sie
überkommen Mitleid überkam sie bei dem traurigen Anblick
übermannen Wut übermannte ihn bei der als ungerecht empfundenen Behandlung
überraschen Seine ablehnende Reaktion auf das gemachte Angebot überraschte sie
überrumpeln Die Kinder überrumpelten mit ihren frühreifen Fragen die Lehrerin
überwältigen Wut überwältigte ihn bei der als ungerecht empfundenen Behandlung
883. etwas, was vorerst nur als Vermutung im Raume stand, erweist sich als richtig
behalten Mit seiner Einschätzung über die Entwicklung der Aktienkurse, hatte er Recht
behalten
bewahrheiten Das Gerücht hat s. als richtig bewahrheitet
bekräftigen Sein Zögern bei dieser Frage bekräftigte mich in der Vermutung, dass er gelogen
hatte
bestätigen Der Lehrer wurde in seinem Amt bestätigt
bestätigen Das Ausbleiben der Vandalenakte bestätigte, dass sie vom gefeuerten Mieter
ausgingen
beweisen Seine Äußerungen b., was wir vermutet haben
bezeugen Ihr Engagement für Randständige bezeugt ihren Gerechtigkeitssinn
nachweisen Dass sie sich der Fahrerflucht schuldig gemacht hatte, konnte man ihr n.
verifizieren [„wahr machen“] Die geltende Hypothese konnte verifiziert werden
154
belegen eine Theorie mit Beispielen b.
belegen Dass die Einkäufe hier gemacht wurden, belegt diese Quittung
bezeugen Der Ort wird schon in Quellen aus dem 12.Jhd. bezeugt
893. etwas oder jemanden anhand von bestimmten Kritierien einschätzen / sinnbildlich
894. etwas oder jemanden anhand von bestimmten Kritierien zu stark dramatisieren / sinnbildlich
überbewerten Die Medien sollten das Techtelmechtel des Politkers mit seiner Sekretärin nicht
überbewerten
überbewerten Die Qualität des Filmes wurde nach Ansicht von kritischen Stimmen, von den
Filmkritikern überbewertet
erkennen Die Richter erkannten auf Freispruch / Der Schiedsrichter erkannte auf Elfmeter
155
anstrengen, s. Er wollte s. bei der Prüfungsvorbereitung mehr anstrengen
befleißigen, s. Sie befleißigt s. auf ihren Vorgesetzten einen guten Eindruck zu hinterlassen
bemühen, s. Sie bemühte s. pünktlich zu sein / er bemühte s. ein besserer Unterhalter zu sein
bemühen, s. Wir b. uns um ein gutes Betriebsklima / sie bemühte s. um den Kranken
bestreben, s. Er bestrebt s., alles richtig zu machen
900. auf die Relevanz von etwas oder jemand hinweisen / inaktives Subjekt
bedeuten Sein Name bedeutete viel in der Fachwelt / Sie bedeutete ihm viel
zukommen Dieser Entdeckung kommt eine große Bedeutung zu
901. Glieder eines Körpers, die sich im Raum hin- und herbewegen
beleben, s. Auf ein Zeichen hin belebte s. der Roboter und bot uns Kaffee an
bewegen die Hände b. / die Lippen b. / Einen Fuß kreisend b.
bewegen, s. Sie bewegten s. zum Rhythmus der Musik
auflauern Der Fuchs lauerte geduldig dem Hasen in seinem Bau auf
beobachten der Verdächtige wurde von Agenten rund um die Uhr beobachtet
belauern Wildtiere vom Horst aus belauern
nachstellen Die Jäger stellten den Rehen nach
beobachten Sie beobachtete an s. selber, dass sie schneller ging, wenn ein Mann hinter ihr ging
archivieren [„Rathaus + sammeln“] Die alte Urkunde wurde mit dem Computer archiviert
aufbewahren Ich bewahre zahlreiche Zeitungsartikel bei mir zu Hause auf
behalten das Ergebnis der Rechnung im Kopf b. / etw. im Gedächtnis b.
behalten Willst du den Artikel, den ich dir mitgegeben habe? Du kannst ihn b.
bewahren Ich bewahre zahlreiche Zeitungsartikel bei mir zu Hause
erhalten Erhalte dir deine Sportlichkeit / Erhalte dir die Zähne
konservieren [„bewahren“] Der Betrieb produziert Linsen und Bohnen, die konserviert werden
versiegeln Den Zahnschmelz mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta v.
907. etwas oder jemand unter Verschluss halten, um es oder die Gesellschaft zu schützen
156
wegschließen sein Geld in einem Tresor w.
908. das Verb wird gebraucht, um die Ursache von etwas zu beschreiben
913. etwas oder jemanden mit etwas versehen (abgeleitet vom Substantiv)
157
bekreuzigen, s. Um sich Mut zu machen oder das Geschick auf s. zu lenken, bekreuzigten s. einige
Spieler
belasten Der Lift kann mit maximal 180 kg belastet werden
bemäkeln Er hatte an jeder Kleinigkeit, die nicht seiner Vorstellung entsprach, etwas zu b.
bemehlen Die Fischhälften-Filets b. und bei mittlerer Temperatur andünsten
benachrichtigen Sie benachrichtigte ihren Mann über die erfolgreich verlaufene Operation
benebeln Die Bühne wurde mit Petarden benebelt
benoten eine Arbeit fair b. / eine Arbeit streng b. / eine Arbeit befangen b.
bepacken Die Kiste wurde bis knapp auf Deckelhöhe mit Werbematerial bepackt
bepflanzen ein Beet mit Nelken b.
bepflastern ein Platz mit Steinen b.
bepudern den Kuchen b.
beraten jmdn. gut b. / jmdn. schlecht b. / jmdn. kompetent b. / jmdn. inkompetent b.
bereifen Bald kann man wieder die Autos mit Sommerpneus b.
berenten jmdn. beim Erreichen des Pensionsalters b.
beringen Die eingefangenen Vögel werden kurz vor der Freilassung für weitere Daten beringt
besaiten ein Musikinstrument b.
besamen Kühe künstlich b.
beschallen Der Platz wurde mit Musik beschallt
beschichten Metallscheiben mit Teflon b.
beschildern eine neue Strasse b. / eine neue Praxis an der Eingangstüre b.
beschmutzen den Teppich mit Asche b.
beschriften Einmachgläser b.
besohlen Schuhwerk b. lassen
besolden Als Gerichtsdiener wird er ausreichend besoldet
bestatten einen Verstorbenen b.
bestäuben eine Arbeitsfläche mit Mehl b.
bestäuben Insekten b. die Blüten der Pflanzen
besteuern Einkommen und Vermögen b.
bestücken Halbleiterplatten mit Transistoren b.
bestuhlen einen Saal für eine Veranstaltung b.
betexten Bilder b.
betiteln einen Würdenträger mit seinem Ehrennamen b.
betiteln einen Aufsatz b. / ein Buch b.
beurkunden eine Geburt b. / eine Heirat b. / ein Grundstückserwerb b. / ein Todesfall b.
beurlauben Nachdem der Beamte in Verdacht geraten war, Gelder veruntreut zu haben, wurde
er beurlaubt
bevollmächtigen jmdn. b. ein Projekt zu leiten
bevormunden Eine Person, die geistig behindert ist, wird u.U. bevormundet
bevorschussen einem Bauer die Ernte b.
bewaffnen Bei einer Gefängnisrevolte wurden die Wärter mit Gewehren bewaffnet
bewalden Diese baumlose Vegetation wollen wir b.
bewässern Beete durch einen mit kleinen Löchern versehenen Schlauch b.
beweihräuchern eine Kirche b.
bezeichnen Der Fundort ist auf der Karte mit einem Kreuz bezeichnet
beziffern Die Seiten eines in Bearbeitung befindliches Buchs, b.
bezuschussen Er konnte s. sein Projekt b. lassen
verchromen Die Armaturen sind verchromt
verfärben Der neu gekaufte, rote Pullover verfärbte die Kleider beim Waschen
vergiften Ein Schlangenbiss vergiftete sein Blut
vergittern Schaufenster v.
verglasen Die Balkontüre neu v.
vergolden einen Bilderrahmen v.
verhüllen das Gesicht mit einem Schleier v.
verketten die Eingangstüre v.
verklausulieren Der Verkäufer hatte den Kaufvertrag verklausuliert, um sich gegen alles abzusichern
verkohlen Nach dem Lesen des Artikels fühlte ich mich verkohlt
vernageln Die Fenster waren mit Brettern vernagelt
verrußen Der Rauch verrußte die Scheiben
verschalen einen Bereich mit Brettern v., um die Eisenarmierung einzufügen und den flüssigen
158
Beton einfüllen
verschleiern Die Muslimin verschleierte s. das Gesicht
verschmutzen Er hatte beim Fußball das Hemdchen verschmutzt
verseuchen Krankheitserreger verseuchten die Lebensmittel
versiegeln einen Brief v.
verstauben Die Bücher verstauben leicht beim ständigen Zigarettendunst
verwanzen Wohnungen v.
verzäunen ein Stück Land v.
914. etwas oder jemanden mit etwas versehen (abgeleitet vom Substantiv) / sinnbildlich
915. etwas oder jemanden mit etwas versehen (abgeleitet vom Substantiv) / inaktives Subjekt
916. etwas oder jemanden mit etwas versehen / (nicht abgeleitet vom Substantiv)
159
befeuchten sie befeuchtete eine Briefmarke und klebte sie auf den Umschlag
befugen Er befugte ihn alle Räume des Areals zu betreten und übergab ihm die Schlüssel
begrünen ein Stück Ackerland mit einem Rasen b.
begrüßen, (s.) Sie begrüßten s. wortlos nickend, als er zu ihr in den Fahrstuhl stieg
behängen den Weihnachtsbaum dekorierend b.
bejahen Er bejahte die Frage der Richterin
beladen ein Maultier mit Gepäck b.
beleben Pulsierende Strassen und geschäftiges Treiben belebten die Stadt in der Nacht
belegen einen Teppich mit einem Parkett b.
belegen Brote b.
belobigen Sie wurde vom Stadtrat-Abgeordneten für ihren Einsatz belobigt
belohnen Für das Engagement werden die Mitarbeiter mit 500 Euro zusätzlich belohnt
belüften Die Prozessoren eines PC's b. / einen Raum klimatisiert b.
bemalen Ostereier b. / eine Zeichnung b.
benennen Er konnte die Pflanze mit deutschem und lateinischem Namen b.
benetzen die Lippen b. / das Gesicht mit Wasser b.
bepinseln den Teig mit Eigelb b.
berechtigen Ihre Erkrankung berechtigt sie, eine Haushaltshilfe anzufordern
berechtigen Seine Erfahrungen b. ihn, s. dazu zu äußern
berechtigen Die Eintrittskarte berechtigt Sie, allen Vorführungen auf dem Gelände beizuwohnen
bereichern Es bereichert ihn, wenn er eine Fremdsprache sprechen kann
bereichern Bei jeder Gelegenheit kaufte er eine Antiquität, um seine Sammlung zu b.
berieseln Rebstöcke b.
besäen ein Beet b.
beschäftigen Er beschäftigt zwanzig Angestellte
beschenken Ihr Mann beschenkte Sie zum Hochzeitsjubiläum mit einer Kreuzfahrtreise
bescheren Den Kindern zu Weihnachten Geschenke b.
beschimpfen Sie beschimpften ihn als Feigling
beschmeißen Die Redner wurden mit Tomaten beschmissen
beschmieren das Brot mit Butter b.
beschmieren, (s.) seine Hände mit Tinte b.
beschneien einen Abhang künstlich b.
beschreiben Einige Blätter mit Ideen b.
beschweren Briefe b. / ein Plastikdach mit Steinen b.
beschwören Bist du dir da ganz sicher? Kannst du es b.?
beschwören eine Aussage vor Gericht b.
bespicken Haare mit Spangen b. / einen General mit Orden b.
besprechen ein Aufnahmemedium b., um ein Hörbuch zu gestalten
bestärken jmdn. b. in seinem Vorhaben
bestrafen Der Dieb wurde mit zwanzig Peitschenhieben bestraft
bestreichen ein Brot mit Leberwurst b.
bestreuen den Kuchen mit Zucker b. / Gehwege mit Sand b.
besudeln Er hat s. durch die Verletzung mit Blut besudelt
beteiligen Die Firma beteiligte die Angestellten am Gewinn
betrauen Die Geschäftsleitung betraute ihn mit der Reorganisation des Unternehmens
beträufeln Das Taboulé mit Zitronensaft b.
bewehren Gewisse Pflanzen sind mit Dornen und Stacheln gegen Fressfeinde bewehrt
bewerfen Die Redner wurden mit Tomaten beworfen
bewickeln Eine Spule mit Draht b.
bezeugen einen Sachverhalt unter Eid b.
umwickeln eine Spule mit einem Faden u.
verbinden die überdehnte Sehne eines Fingers mit einem Verband v.
verhängen Er verhängte den Spiegel mit einem schwarzen Tuch
verladen Die Fracht der Schiffe wird auf Lastwagen v.
verlegen Der Teppichboden muss noch verlegt werden
vermerken einen Termin im Kalender v.
verpacken Reis in Schachteln v.
verpissen Die Toilette ist überall verpisst!
verschwitzen Der Hemdkragen ist verschwitzt
verwarnen Der Spieler wurde vom Schiedsrichter verwarnt
160
verzeichnen Die Namen sind in der Rangliste verzeichnet
verzieren eine Torte v.
917. jemanden mit etwas versehen / (nicht vom Substantiv abgeleitet) / sinnbildlich
beinhalten Der Brief beinhaltet das Zugeständnis des Nachbarn, dass er im Unrecht war
besagen Der Artikel besagt folgendes ....
besagen Dieser Umstand besagt nichts über die Qualität des Gebäudes
920. etwas das nicht sichtbar sein sollte oder einen geschützten Raum für lebenswichtige Organe darstellt,
die schützende Hülle, Decke oder das Gewebe (vorübergehend) entziehen
921. bezeichnet den Zustand, in dem die schützende Hülle von etwas abhanden gekommen ist / inaktives
Subjekt
924. etwas von dem man den Grund nicht kennt, deuten
161
erklären, s. Sie konnte s. das Verschwinden ihrer Katze nur mit einem Unfall e.
925. etwas von dem man den Grund nicht kennt, deuten / sinnbildlich
zusammenreimen, s. Sie konnte s. das Verschwinden ihrer Katze nur mit einem Unfall z.
926. die Art und Weise, wie man sich gegenüber jemandem verhält und die Person wertschätzt
beikommen Man versuchte dem Problem auf eine unorthodoxe Weise beizukommen
162
widersetzen, s. Der Politiker widersetzte s. gegen die Behauptung, er habe Schmiergeld kassiert
widersprechen Der Politiker widersprach heftig der Behauptung, er habe Schmiergeld kassiert
936. jemand oder etwas wird von etwas Nachteiligem in Mitleidenschaft gezogen / inaktives Subjekt
behüten Der Hirtenhund behütet die Schafherde vor den Attacken räuberischer Wildtiere
bewachen Der Hund bewacht das Haus
beschützen Der große Bruder beschützt ihn vor den anderen Kindern; da war er s. sicher
bewahren jmdn. vor Schaden b.
heraushalten Er versuchte sie aus der Affäre herauszuhalten
939. bei etwas Geheimzuhaltendem alles vermeiden, um es nicht öffentlich werden zu lassen
940. den Status quo erhalten, siegreich sein oder die Akzeptanz von anderen erlangen
941. etwas hat seine Investitionskosten wettgemacht und sich als äußerst rentabel erwiesen
bewähren, s. Dieser Lehnstuhl habe ich schon über 14 Jahre. Er hat s. bewährt
bemerken In seiner Abschiedsrede bemerkte er, dass er das Gleiche wieder tun würde
erwähnen Er erwähnte ein Buch über die Lebensverhältnisse der damaligen Zeit
163
bestehen Der Vermieter besteht auf die volle Kündigungsfrist
dabeibleiben Ich habe der Aussage nichts hinzuzufügen. Ich bleibe dabei
insistieren [„sich auf etwas stellen“] Der Chef insistierte auf die Einhaltung der Pausenzeiten
946. trotz Widerspruch oder Anfeindungen ihre oder seine Überzeugung oder Sicht der Dinge darlegen
948. sich unterordnen in eine Pflicht, auch wenn diese einem zuwiderläuft / sinnbildlich
dreingeben Ihr gefiel der neue Arbeitsplatz zunächst nicht, aber sie gab sich drein
dreinschicken Sie musste sich in die neue Arbeitsstelle d.
950. etwas auf sich tragen, führen oder jemanden bei sich haben
953. nicht wie gewünscht oder erhofft ein Ziel erreichen / inaktives Subjekt / sinnbildlich
955. etwas das sich auf eine bestimmte Weise offenbart / sinnbildlich
164
956. etwas wird mit etwas anderem gleichgesetzt
bedeuten Die ausgesprochene Sperre, bedeutete für den Präsidenten eine Verurteilung
darstellen Die Höhenlinien auf der Karte stellen 50 Meter Höhenunterschiede dar.
gleichkommen Die ausgesprochene Sperre, kam für den Präsidenten einer Verurteilung gleich
957. etwas oder jemand erscheint als etwas oder jemand in einer bestimmten Funktion oder Qualität
repräsentieren [„vergegenwärtigen“] Der Diplomat repräsentierte sein Land bei der UNO
verteidigen Im Gerichtsprozess wird sie von einem Rechtsanwalt ihrer Versicherung verteidigt
vertreten Die Gewerkschaften v. die Interessen der Arbeitnehmenden
961. einer Anschuldigung o.Ä. etwas zur Verteidigung entgegenstrecken oder setzen / sinnbildlich
165
durchleben Er hatte eine schöne Jugend durchlebt
durchleben Sie durchlebte das Trauma des Zugunfall von neuem, wenn die Bremsen
quietschten
durchleiden Als der Chef ihn zur Rede stellte wegen einer Indiskretion, durchlitt er nackte Angst
durchregnen Es hat schon zwei Tage durchgeregnet
durchwintern Wir können die tropischen Pflanzen im Wintergarten d. lassen
durchbluten Die noch aktive Wunde hat durch den Verband durchgeblutet
durchdringen Nässe ist durch die Kleider durchgedrungen
durchfärben Der Druck hat auf die Rückseite des dünnen Papiers durchgefärbt
durchfaulen Der Verputz in Bodennähe ist durchgefault
durchfetten Das Hähnchen hat durch die Umhüllung durchgefettet
durchfeuchten Das Holz ist vom Regen ganz durchgefeuchtet
durchfrieren Das Wasser, das er in die Gitterschale gegeben hatte, war inzwischen durchgefroren
durchglühen Die Kohle ist noch nicht ganz durchgeglüht
durchlassen Der Vorhang lässt kein Licht durch / Die Schuhe lassen Nässe durch
durchlaufen Der Kaffee ist noch nicht ganz durch den Filter durchgelaufen
durchnässen Die Schuhe nässen durch!
durchrosten Der Zahn der Zeit hat die Wasserröhre d. lassen
durchschallen Die Geburtstagsfeier der Nachbarn schallte durch die Wände durch
durchschimmern Die Glühlampe schimmerte durch den Lampenschirm durch
durchschlagen Die Tinte hat auf dem dünnen Papier auf die folgenden Blätter durchgeschlagen
durchtrocknen Die Wäsche ist noch nicht ganz durchgetrocknet
durchwärmen An der Ofenhitze waren ihre kalten Körper bald durchgewärmt
durchweichen Die Biscuits im Tiramisu werden durch den Kaffee und Cognac durchgeweicht
zufrieren Wenn die Kälte andauert, ist der See bald zugefroren
zuheilen Die Risswunde heilt langsam zu
zuwachsen Die Wand der Strandpromenade war mit stachligen Pflanzen zugewachsen
166
969. ein geistiger oder gestalterischer Gegenstand vom Anfang bis zum Ende behandeln
970. ein geistiger oder gestalterischer Gegenstand, vom Anfang bis zum Ende behandeln / inaktives Subjekt
971. ein geistiger oder gestalterischer Gegenstand, vom Anfang bis zum Ende behandeln / sinnbildlich
durchackern Ich habe mich durch die Fachliteratur der Ontologie durchgeackert
durchchecken Ich sollte mich gesundheitlich d. lassen
durchfeilen Das Skript ist spannend, muss aber noch durchgefeilt werden
durchgehen etw. Punkt für Punkt d. / Der Lehrer ging mit den Schülern die Prüfung durch
durchkauen ein Thema d. / Verhaltensregeln d.
durchnehmen Am Stammtisch wurden abwesende Personen der Reihe nach durchgenommen
durchpauken Vokabeln d.
973. etwas aus Missgeschick oder gezwungenermaßen durch eine Begrenzung hereinlassen
974. etwas räumlich in seiner Substanz durchdringen, dem sich ein Widerstand entgegenstellt
167
durchlochen Er durchlochte die Korrespondenz und legte sie ab
durchrühren Das Risotto häufig d.
durchscheinen Die Sonne schien durch die Wolken durch
durchschlagen Eine Öffnung durch die Wand d.
durchschlagen einen Nagel durch eine Brett d.
durchschweißen Die Eisentüre musste durchgeschweißt werden, um das Schloss zu entfernen
durchstechen s. ein Ohrläppchen d. lassen
durchstechen Beim Nähen mit der Nadel durch den Stoff d.
durchstoßen Die Eisdecke mit einer Eisenstange d.
durchstrahlen Die Sonne strahlte durch die Wolkendecke durch
durchtreiben Eine Schraube durch ein Brett d.
untertunneln Man hatte den Eisenbahnbereich für die Fußgänger untertunnelt
975. etwas räumlich in seiner Substanz durchdringen, dem sich ein Widerstand entgegenstellt (inaktives
Subjekt)
976. etwas räumlich in seiner Substanz durchdringen, dem sich ein Widerstand entgegenstellt (sinnbildlich)
durchbohren Der Kommissar durchbohrte das Alibi des Verdächtigen auf Unstimmigkeiten
durchbohren Die flehenden Blicke der Kinder durchbohrten ihn
durchbrechen Das Flugzeug hat die Schallmauer durchbrochen
durchbrechen Seine aufgestauten Gefühle brachen mit lautem Schluchzen durch
durchbrennen Zwei Knaben sind zeitnah durchgebrannt. Möglicherweise hatten sie s. verabredet
durchbrennen Angestellte sind mit den Tageseinnahmen durchgebrannt
durchdringen Die flehenden Blicke der Kinder durchdrangen ihn
durchdringen Im Stimmengewirr drang seine Stimme nicht durch, als er bestellen wollte
durchdringen Ein Schrei durchdringt die Nacht
durchleuchten die Umstände von etwas d. / die Vergangenheit einer zwielichten Person d.
durchschießen Es durchschoss ihn der Gedanke: „Morgen ist ja Muttertag!“
durchschlagen Der schwache Euro schlägt sich auf die boomende Exportwirtschaft durch
durchstoßen Der Feind hat die Grenze d.
durchbetteln, s. Sie bettelte s. für ihren Drogenkonsum bei den Leuten durch
durchbringen Die Mutter brachte ihre Söhne ohne Unterstützung durch die Kriegsjahre durch
durchhalten eine Belastung d. / eine Zahnbehandlung d.
durchhungern Es gab Zeiten, da musste ich mit kargem Lohn d.
durchkämpfen Seine Familie hatte s. In der Rezession durchgekämpft
durchkriegen Die Mutter kriegte ihre Söhne ohne Unterstützung durch die Kriegsjahre durch
durchmogeln s. Er hat s. bei den Prüfungen durchgemogelt
durchschleppen Der verwundete Soldat konnte s. mit letzter Kraft zum Militärposten d.
durchbeißen s. Er musste sich mit Fleiß d., bevor er eine bessere Arbeit fand
durchboxen, s. Er hat s. Immer alleine d. müssen
durchgaunern, s. Du hast dich immer wieder mit Geschick und Charme durchgegaunert
durchkommen Von den 300 gestarteten Bootsflüchtlingen kamen nur 100 durch
168
durchkommen Mit Englisch kommt man überall durch
durchlavieren, s. Er lavierte s., so gut es ging, durch seinen finanziellen Engpass durch
durchschlagen, s. Der geflohene Kriegsgefangene schlug s. bis in in seine Heimat durch
durchschlagen s. s. kärglich d.
durchschlängeln, s. Der Lebenskünstler schlängelte s. immer wieder von neuem durch
durchschleppen (s.) Die leistungsschwachen Schüler wurden von den stärkeren mit durchgeschleppt
durchschleppen, s. Der autistische Junge schleppte s. mit viel Mühe durch die Grundschule durch
durchschwindeln, s. Er schwindelte s. mit Spielen um Geld durch
durchziehen Wir müssen uns entscheiden, ob wir die Idee mit dem eigenen Geschäft d. wollen
durchkämpfen Er hat sein Besuchsrecht für die Kinder vor Gericht durchgekämpft
durchsetzen Sie konnten ihre Forderungen gegenüber der anfechtenden Partei d.
durchsetzen, s. Die kostengünstigste Variante hatte s. durchgesetzt
169
durchtrainieren seinen Körper d.
durchtreten das Gaspedal ganz d.
durchvögeln Er hatte sie stundenlang durchgevögelt
durchziehen Die Säge d. und mit wenig Druck nach vorne stoßen
durchgären Der angereicherte Gerstensaft braucht seine Zeit, bis er durchgegärt ist
durchseuchen Die ganze Stadt war mit dem Krankheitserreger durchseucht
986. individuelle Verläufe, die eine räumliche Ausdehnung, wie ein Netz durchlaufen
987. individuelle Verläufe von Linien, die eine räumliche Ausdehnung, wie ein Netz durchlaufen / inaktives
Subjekt
988. individuelle Verläufe von Linien, die eine räumliche Ausdehnung, wie ein Netz durchlaufen / sinnbildlich
989. individuelle Verläufe von Linien, die eine räumliche Ausdehnung, wie ein Netz durchlaufen / inaktives
170
Subjekt / sinnbildlich
992. an (beinahe) gleichmäßig verteilten Stellen oder konzentriert in einem Bereich von etwas oder
jemandem Löcher einbringen
durchlöchern Raffel-Rohlinge so d., dass sie an einer Stelle der Öffnungen schartig sind
durchschießen Die Schussblätter waren von den Schützen durchschossen
einstechen einen Teig mit der Gabel e.
993. an (beinahe) gleichmäßig verteilten Stellen oder konzentriert in einem Bereich von etwas oder
jemandem Löcher einbringen (sinnbildlich)
994. eine große Anzahl von verteilten, punktuell auftretenden Lebewesen dringen in etwas ein
995. eine große Anzahl von verteilten, punktuell auftretenden Worten in etwas einbringen / sinnbildlich
durchbiegen Das Sofa ist in die Jahre gekommen; es biegt bereits nach unten durch
durchhängen Das Brett im Regal hängt durch
durchliegen Die in die Jahre gekommene Matratze liegt durch
durchsacken Die Polsterkissen sackten durch
durchixen Auf der Fotokopie des Briefes ist der Name des Klägers durchgeixt
durchkreuzen Nichtzutreffendes bitte d.!
durchreiben Ein Zwischenergebnis an der Tafel d.
durchstreichen Einen Satz aus dem Aufsatz d. und neu formulieren
171
durchkreuzen jmds. Pläne d. / jmds. Absichten d.
durchlöchern der Plan wurde durch viele Einwände durchlöchert und ist unbrauchbar geworden
1000. im wilden Ritt, ein Gefährt um die Wagen-Achse zum Drehen bringen
durchdrehen Mit angezogener Handbremse brachte der Fahrer das Auto zum D.
1001. die Kontrolle über sich verlieren und sich ungehemmt benehmen / sinnbildlich
einarbeiten, s. Ich brauche noch eine Weile, bis ich wach bin und mich eingearbeitet habe
einarbeiten, s. Ich muss mich erst in den neuen Lehrplan e.
einfahren, s. Ich muss mich in diesem Auto erst e.
einfühlen, s. In das Musikstück fühlt man s. schnell ein
eingewöhnen, s. Ich habe mich am neuen Arbeitsplatz rasch eingewöhnt
einhören, s. s. in ein Musikstück e.
einlaufen, s. Ein Ersatzspieler lief s. ein, während ein Mann auf dem Feld humpelte
einleben, s. s. in einer fremden Stadt e.
einlesen, s. s. in ein Buch e.
einreiten, s. Der Reiter musste s. e., um zusammen mit dem Pferd eine Einheit zu bilden
einschießen, s. Der Torjäger musste s. erst e.; was er mit dem Hattrick auch getan hat
einschreiben, s. s. im Text eines Artikels e.
einsingen, s. Der Chor muss s. ein halbe Stunde e., bevor die Aufführung beginnen kann
einspielen, s. Die Fußballmannschaft spielt s. noch ein
einsprechen, s. Die Moderatorin muss s. erst e., bevor die Live-Ansage beginnt
einspringen, s. Die Turmspringer müssen s. erst e.
einstimmen, s. s. bei der Chorprobe e.
einstoßen, s. der Athlet (Kugelstoßen) muss s. erst noch e.
eintanzen, s. Für den Wettkampf müssen sie s. erst noch e.
eintrainieren, s. Die Mannschaft musste s. mit Laufen e.
einüben Der Chor übte ein neues Lied ein
1003. jemanden an eine neue Situation gewöhnen oder jemanden anleiten etwas zu tun, um Übung darin zu
bekommen
1004. ein Instrument, Maschine, Person oder Tier zur optimalen Leistung bringen
1005. etwas in einen, für dessen vorgesehenen oder freien Platz anbringen
172
einbauen eine leistungsstarke Akku-Batterie für einen Tesla e.
einblenden Wir haben hier eine Statistik eingeblendet über das Wahlverhalten
einblenden Wir unterbrechen unser Programm und blenden ein Interview aus gegebenem
Anlass ein
einblenden Untertitel e.
einblenden Zuerst hörte man nur Musik, als dann Bilder eingeblendet wurden
einbringen Einen neuen Keilriemen e., um den defekten zu ersetzen
eindrehen Eine Birne in die Fassung e.
einfügen Ein Stein in ein Mosaik e.
einführen Die Indios führten Giftpfeile in die Blasrohre ein
einkleben Die Fotos ins Album e.
einknöpfen das Futter in einen Mantel e.
einlassen Edelsteine in Gold e.
einlegen Stimmkarten e.
einlegen den Rückwärtsgang e.
einlegen einen neuen (Analog-)Film in die Kamera e. / Beläge in die Schuhe e.
einlochen einen Golfball e.
einmontieren ein Zylinderschloss e.
einnähen ein Futter in einen Mantel e.
einnisten Vögel haben s. unter dem Dach eingenistet
einpacken die Reisekleider in den Koffer e.
einparken Sie hat Schwierigkeiten seitlich einzuparken
einpassen ein Bild in einen Rahmen e.
einpflanzen Die gewachsene Pflanze in einen größeren Topf e.
einrichten einen gebrochenen Arm wieder e.
einrichten die Wohnung mit neuen Möbeln e.
einschichten Lasagne-Blätter, Fleisch-Sauce und Bechamel-Sauce in die Form e.
einschieben Der Querpass in Tornähe war genial; er musste nur noch e.
einschieben ein Kuchenblech in den Ofen e.
einschließen Wertsachen in einem Tresor e.
einschrauben eine Glühlampe in die Fassung e.
einschreiben, s. s. für einen Kurs e. / jmdn. auf einer Teilnehmerliste e.
einsenken einen Baum an anderer Stelle in ein Erdloch e.
einsetzen ein passendes Wort in den Prüfungstext e.
einsetzen junge Pflanzen in die Erde e.
einsetzen eine Fensterfront in die Betonumrahmung e. und aufschäumen
einspannen einen Briefbogen in die Schreibmaschine e.
einspannen eine Hose in einen Bügel e.
einspannen Pferde vor den Wagen e.
einstecken einen Brief in die Manteltasche e. / das Portemonnaie beim Verlassen e.
einstecken ein Kabel in eine Steckdose e.
einstellen Das Auto auf einem Parkfeld e.
eintopfen eine Pflanze e.
eintragen, s. s. in eine Teilnehmerliste e.
einwerfen einen Brief in den Briefkasten e.
einzeichnen Die Zeichnung war noch nicht fertig, zusätzlich zeichnete er eine Figur ein
einzeichnen Sie zeichnete mit rot einen Kreis um eine bestimmte Annonce ein
1006. etwas in einen, für dessen vorgesehenen oder freien Platz anbringen / sinnbildlich
173
einteilen Er wurde für die Frühschicht eingeteilt
eintragen den zu überweisenden Betrag bitte hier e.
eintragen eine neue Firma ins Handelsregister e.
1007. sich in einen für sie oder ihn vorgesehenen Platz einfinden
1009. sich bei jemanden mit einem bestimmten Verhalten beliebt oder unbeliebt machen / sinnbildlich
einnehmen Als das Kind zu lächeln begann, nahm es die Leute für sich ein
1010.. sich bei jemanden mit einem bestimmten Verhalten beliebt oder unbeliebt machen / inaktives
Subjekt / sinnbildlich
1011. sich auf eine bestimmte Weise gegenüber anderen in Mimik, Geisteshaltung und Körperhaltung
positionieren
annehmen Auf die Anliegen und Fragen der Schüler ging der Lehrer aufmerksam ein, wodurch
sie eine positive Haltung gegenüber seinem Unterrichtsstil annahmen
einführen Die neuen Studenten wurden vom Dozenten in die Philosophie eingeführt
einschulen Kinder werden i.d.R. mit sechs Jahren eingeschult
einweihen jmdn. in die Kunst der Kaligraphie e.
einweisen Der Lehrling wurde in seine Tätigkeit eingewiesen
1015. eine Instanz wird von selber aktiv, bei einem bestimmten Ereignis oder Zustand von etwas oder
jemand / sinnbildlich
174
1017. jemandem ermöglichen nach innen zu gelangen
1018. plötzlich oder in einem kurzen Zeitraum in ein anderes atmosphärisches Zeitgeschehen dringen
1019. plötzlich oder in einem kurzen Zeitraum in ein anderes atmosphärisches Zeitgeschehen dringen /
sinnbildlich
ausstanzen Kfz-Schilder a.
einätzen Den Namen auf eine angebrachte Metallplatte der Künstlerin e.
einbrennen Den Tieren wurden mit glühendem Eisen Initialen eingebrannt
eindrücken Schuhabdrücke drückten s. ein in den noch feuchten Betonboden
einfalzen Mit dem Falzbein falzten sie das Papier für die Buchumhüllung ein
eingraben Die Autos gruben mit ihren Rädern, Spuren in den Morast ein
eingravieren Anrede, Namen und Funktion des Personals in tragbaren Schildchen e.
einhacken Der Specht hackte hämmernd auf eine Stelle des Baumstamms ein
einhämmern Rillen in eine Skulptur e.
einhauen Auf dem Grabstein war ein Sinnspruch eingehauen
einkerben Sie kerbten ein symbolisches Herz und ihre Initialen in den Baumstamm ein
einkratzen Die Katze hatte Rillen mit ihrer Krallen in den Gummibaum eingekratzt
einmeißeln eine Inschrift in Stein e.
einprägen einem Revisionsschild einer Maschine die Daten e.
einritzen ein Herzsymbol in einem Baumstamm e.
einsägen Rillen in ein Brett e.
einschnitzen seinen Namen in einen Baum e.
einstanzen Kfz-Schilder e.
175
eingraben Der Hund gräbt die Knochen ein
eingrenzen Der Haag grenzt das Grundstück ein
einhüllen den Patienten in eine Decke e.
einhüllen Bäume mit Stoff e.
einkapseln Die Lebertran-Flüssigkeit ist in Gelatine eingekapselt
einklammern ein Wort, als informative Ergänzung e.
einkleiden Die Moderatoren wurden eingekleidet von Hugo Boss u.a.
einmauern Beim Abriss des Haus, entdeckte man eine Leiche, die eingemauert worden war
einnähen eine wertvolle Münze in eine Jacke e.
einnebeln Tränengas nebelte eine Gruppe von Demonstranten ein
einölen Die Fahrradkette e.
einpacken ein Buch in Geschenkpapier e.
einpökeln Der Speck wird, bevor er geräuchert wird, eingepökelt
einpudern der Turner puderte s. die Hände vor dem Auftritt mit Magnesiumpulver ein
einrahmen ein Bild e.
einsalzen Gurkenscheiben e., um deren Wasser zu entziehen
einsäumen einen Rock e.
einschalen einen Bereich mit Brettern e., um die Eisenarmierung einzufügen und den flüssigen
Beton einfüllen
einscharren Der Hund scharrt den Knochen ein
einschäumen s. die Haare vor dem Duschen gründlich e.
einschäumen den Brandherd mit dem Feuerlöscher luftdicht e.
einschmieren jmdn. mit Sonnencreme e.
einschnüren ein Paket e. / Altpapier e.
einschweißen Lebensmittel luftdicht e.
einseifen s. die Hände e.
einspeicheln Einen Bissen lange kauen und e.
einspinnen Blitzschnell spinnt das Tier ihre Beute ein
einstäuben den Kuchen mit Puderzucker e.
eintauchen ein Hörnchen in den Kaffee e.
einwässern Stockfisch e.
einwickeln Sie wickelte das Kind in eine Decke ein
einzäunen Das Grundstück ist mit Maschendraht eingezäunt
einzementieren Die Waschmaschinen waren wegen der starken Vibrationen einzementiert worden
einzuckern Zu dem zu Brei gekochter Erdbeeren Pektin dazugeben und e.
einzuckern frische Erdbeeren e.
isolieren [„abtrennen“] Die elektrischen Kabel sind durch Kunststoff-Umhüllungen, vor dem
Austreten von Elektrizität isoliert
umgrenzen Eine Hecke umgrenzt das Grundstück
umranken Efeu umrankt den Laternenmast
umsäumen Bäume umsäumen den See
umschließen Eine Hecke umschließt das Grundstück
umschlingen Efeu umschlang den Laternenmast
umwachsen Die Baumrinde war von Moos u.
umwölken Nebelschwaden umwölkten die Berge
umwuchern Die Baumrinde war von Flechten umwuchert
umzäunen Eine Hecke umzäunte das Grundstück
verbuddeln Der Hund verbuddelte einen Knochen
vergraben Die Diebe hatten ihre Beute in der Erde v.
verscharren Der Hund verscharrte einen Knochen
zukleben einen aufgeblasenen Luftballon mit Pappmasche z.
176
eindecken jmdn. mit Aufträgen e. / jmdn. mit Fragen e.
einlullen Mit rhetorischem Geschick lullte er die Belegschaft ein
einlullen Das Kaufhaus lullte die Kunden mit berieselnder Musik ein
einwickeln Sie hat s. vom Vertreter e. lassen und das Abo übernommen
umgarnen Mit schönen Worten umgarnte er sie
ummanteln Pillen werden mit einer süßlichen oder geschmacksneutralen Schicht ummantelt
umrahmen einen Vortrag musikalisch u.
umranken Legenden umranken seine Person
umschwärmen Viele junge Männer umschwärmten sie
1025. etwas das vollständig ummantelt oder zweidimensional umschlossen ist / inaktives Subjekt /
sinnbildlich
177
überstreichen Die Maler überstrichen, die mit Schmierereien verunstaltete Fassade des Hauses
übertünchen das grimmige Foto vom Autor eines Buches auf einem transparenten Umschlag ü.
zubetonieren Einen vorgewalzten Untergrund z.
zudecken Das Kind mit einer Decke z. / Den Topf mit einem Deckel z.
1030. eine Beschichtung auf etwas auftragen oder ganzflächig bestreuen / sinnbildlich
zupflastern Die ganze Umgebung der Stadt war zugeplastert mit Betonbauten
einfügen, s. Der neue Lehrling hat s. rasch in die neue Ordnung eingefügt
einführen, s. Der Neuling hatte s. in der Gruppe gut eingeführt
eingliedern, s. s. in die Gemeinschaft e.
einheiraten Ob es Liebe war oder Kalkül, jedenfalls heiratete er in eine reiche Familie ein
einkaufen, s. Einige Ausländer kaufen s. in das Land einfach ein
einmieten, s. s. in eine WG e.
einordnen, s. Er kann s. halt schwer in der Gesellschaft e.
einreihen, s. s. in der Wartekolonne e.
einschmeicheln, s. Die Katze schmeichelte s. bei den Gästen ein
anstellen Zeitarbeiter a.
einbeziehen Einen Gast bei der der Unterhaltung mit einbeziehen
einbinden Die Nachbargemeinde wurde in den öffentlichen Verkehr eingebunden
einbürgern Der gebürtige Italiener wurde nach einer Prüfung eingebürgert
eingemeinden einen Vorort in die Stadt e.
eingliedern Die übernommene Gesellschaft wurde rasch in den Konzern eingegliedert
einladen Wir sind heute Abend bei Freunden eingeladen
einstellen Der ausgebildete Lehrling wurde im Betrieb fest eingestellt
integrieren [„ergänzen“] Manche Ausländer müssten s. besser i.
1034. etwas oder jemand als Bestandteil von etwas aufnehmen / sinnbildlich
178
einreißen Einmal im Monat s. überessen ist nicht so schlimm. Hauptsache es reißt nicht ein
aufeinandertreffen Die Nachbarn trafen auf der Strasse aufeinander und grüßten s.
zusammenfinden Sie hatten s. wie üblich, am Donnerstag zum Kaffeekränzchen zusammengefunden
zusammentreffen Sie traf bei der Bar mit alten Bekannten zusammen
1045. etwas wird als plötzlich entstehendes Phänomen oder Ereignis wahrgenommen oder stellt sich als
179
solches dar
eintreten Ein Schmerz im Rücken trat ein, als sie s. die Zehennägel schnitt
einstellen, s. Ein Schmerz im Rücken stellte s. ein, als sie s. die Zehennägel schnitt
1047. die Funktion von etwas stellt sich ein/ inaktives Subjekt
1048. das Leben oder die Tätigkeit von jemandem oder etwas beenden / sinnbildlich
dichtmachen Die Behörde machte die Imbissbude dicht, nach dem Lebensmittelskandal
einschläfern einen alten Hund mit einer Spritze e.
1049. die Funktion von etwas stellt sich ein / inaktives Subjekt / sinnbildlich
1050. im Geiste etwas wahrnehmen, was in der Außenwelt keine Entsprechung hat
einwirken Das Medikament wirkt auf die Viskosität des Blutes ein
180
einstufen jmdn. in eine höhere Gehaltsklasse e. / die Bonität eines Landes e.
eintaxieren jmds. Vermögen e.
einteilen Pflanzen nach Art und Familie e.
kategorisieren [„Grundaussage“] Sie kategorisierte ihre E-Mails in unterschiedlichen Ordnern
klassifizieren [„Aufgebot bestellen“] Linné klassifizierte die Pflanzen nach einem binärem System
systematisieren [„zusammenwirkende Einzelteile eines Ganzen+matisieren“] Linnè systematisierte
die Pflanzen nach einem binären Schlüssel
einschätzen Da er den Termin für die Steuererklärung verpasst hatte, wurde er eingeschätzt
1055. etwas mit dem jemand bezichtigt wird oder unausgesprochen ist, bejahend kund tun
einhergehen Ein günstiger Wechselkurs geht mit einer boomenden Exportwirtschaft einher
1057. planerisch von einer wahrscheinlichen Entwicklung ausgehen und sie mit einbeziehen
1058. etwas das aus dem Gleichgewicht geraten war, kehrt wieder zur Ruhe zurück
181
1061. sich nach bestimmten Kriterien auf etwas einstellen
abstellen Die Supermärkte stellen in der Auswahl ihres Sortiments ganz auf den
Kundengeschmack ab
ausrichten Wir müssen das Unternehmen mehr nach dem Kunden a.
eintreffen Wenn der Fall eintrifft, dass ich sechs Richtige im Lotto habe, werde ich euch zu
einer Kreuzfahrt mitnehmen
eintreten Falls der Fall eintritt, dass die Verhandlungen scheitern, bleibt der Status Quo
einverstehen, s. Der Testesser war mit allem einverstanden, was probiert werden soll
einwilligen Sie willigte in die Scheidung ein / Er willigte ein nach Kreta zu fahren
zusagen jmdm. seine Teilnahme an einer Trauerfeier z.
zusagen Die Gewährung eines Notkredits einem Land z.
arrangieren, s. [„anordnen, einrichten“] Die beiden Parteien arrangierten s. auf einen Kompromiss
einigen, s. s. über den Preis e. / s. über den Termin e.
einigen, s. s. auf einen Kompromiss e. / s. auf ein Klimaziel e.
1067. sich gegenüber Unbekanntem öffnen und offen sein, um daran teilzunehmen / sinnbildlich
1068. jemand muss sich für eine bestimmte Zeit in einem begrenzten Raum aufhalten
1069. etwas in Teile proportionieren, dass es für eine bestimmte Zeit reicht
182
1072. Wahrnehmen der eigenen Befindlichkeit
183
entschuldigen Er entschuldigte seinen Ausraster mit seiner Krankheit
entschuldigen Bitte entschuldige, dass ich dich unterbreche, aber was ich sagen will, ist wichtig!
entschuldigen E. Sie (die Störung). Ist dieser Platz noch frei?
entschuldigen, s. Er bat den Vorgesetzten, sein zu spätes Erscheinen zu e.
entschuldigen, s. s. telefonisch im Geschäft für sein krankheitsbedingtes Fehlen e.
entsichern das Gewehr e.
entspannen die Zügel e. / einen Bogen e.
entsperren eine blockierte User-ID e.
entspiegeln Sie konnte ihren Monitor mit einer matten, durchsichtigen Folie e.
entstören eine Telefonverbindung e.
enttabuisieren Die hiesigen Schulen möchten die Aufklärung bereits in der Grundschule e.
enttarnen Fremde Agenten wurden vom Militär enttarnt
entwarnen Das Radio entwarnte die Bevölkerung mit der Begründung eines Sirenen-Fehlalarms
entwarnen Die Leiterin entwarnte uns, dass in dieser Abteilung niemand entlassen würde
entzaubern Nur ein Kuss konnte die angehexte Schlafsucht von Dornröschen e.
entzerren einen unsauberen Klang e.
freigeben Das große Fenster gibt den Blick frei auf das atemberaubende Bergpanorama
1075. das Präfix bewirkt auf die Wurzel eine Aufhebung / sinnbildlich
aufheben Im Parabelflug scheint es so, als wäre die Schwerkraft für ein paar Sek. wie
aufgehoben
enthärten Die kompromisslose Haltungen der Konfliktparteien versuchen zu e.
entkrampfen eine gehässige Atmosphäre e.
entlasten Die Revision hatten nichts Auffälliges gefunden und entlastete die Abteilung
entlasten Sie wollte ihr Gewissen e. und ging zur Beichte
entlasten den Verkehr von stark befahrenen Strassen durch den Ausbau von Strassen e.
entlasten Eine Zeugenaussage entlastete den Angeklagten in allen Punkten
entrüsten Er war entrüstet über die flegelhafte Bedienung im Restaurant
entschädigen Die Weitsicht auf dem Berggipfel entschädigte für die Strapazen
entschärfen Der Verteidiger entschärfte den Weitschuss
entscheiden Die G7-Staaten werden über eine Ausweitung des Embargo entscheiden müssen
entscheiden Das bessere Blatt entschied über ein Vermögen das auf dem Tisch lag
entscheiden Sie konnte s. nicht e. welches Kleid sie haben wollte
entspannen s. von den Strapazen e. / seinen Geist e.
entspannen Die Friedensvermittler konnten die Krisenlage etwas e.
entzaubern Der Ballkünstler wurde durch die Verteidigungsmauer entzaubert
entzaubern Der Regen entzauberte die gezuckerte Schneelandschaft
1076. das Präfix bewirkt auf die Wurzel eine Aufhebung / inaktives Subjekt / sinnbildlich
enträtseln Bei Agatha Christie's Filmen enträtselt Poirot den Fall ganz am Schluss
enträtseln ein Geheimnis e. / einen gesuchten Begriff e.
entziffern Hieroglyphen e.
1079. das Präfix bewirkt auf die Wurzel eine Auflösung von etwas Verzwicktem / sinnbildlich
184
entschlüsseln einen codierten Text e.
entschlüsseln Er konnte einfach nicht e., worauf sie anspielte
entsinnen, s. Er entsann s. schwach, jemanden gekannt zu haben, der so hieß
entwirren eine unüberschaubare Situation e.
entziffern einen undeutlich geschriebenen Brief e.
1081. das Präfix bewirkt auf die Wurzel eine Negation / inaktives Subjekt
1082. das Präfix bewirkt auf die Wurzel eine Negation / sinnbildlich
1083. das Präfix bewirkt auf die Wurzel eine Negation / inaktives Subjekt / sinnbildlich
1084. das Präfix bewirkt auf die Wurzel etwas sich Öffnendes
185
entfalten Die Blumen e. ihre Blüten
entfalten ein Taschentuch e. / eine Zeitung e.
entriegeln eine Türe e. / Fensterläden e.
entrollen einen gelieferten Teppich e. / eine Fahne e.
1085. das Präfix bewirkt auf die Wurzel etwas sich Öffnendes / inaktives Subjekt
entfalten, s. Als der Fallschirm s. entfaltete, schien es ihm, als würden sie hochgerissen
1086.. das Präfix bewirkt auf die Wurzel etwas sich Öffnendes, Neues / sinnbildlich
1087. das Präfix bewirkt auf die Wurzel etwas sich Öffnendes, Neues / inaktives Subjekt / sinnbildlich
entblößen Er musste sich für die Untersuchung beim Arzt bis auf die Unterhose e.
enthüllen Die Orientalin enthüllte ihrem Mann ihren Schleier
enthüllen Das Denkmal wurde enthüllt und feierlich der Öffentlichkeit übergeben
entkleiden, (s.) Sie entkleidete s. vor den Nachbarsblicken ungeschützt
186
entfachen, s. Der Buschbrand hat s. durch die große Hitze entfacht
entflammen, s. Das Petroleum entflammte s. durch das Anzünden mit dem Feuerzeug
1095. sich einer Instanz, Kontrolle oder Sicht entziehen oder etwas gerät außer Kontrolle
1097. sich einer Instanz, Kontrolle oder Sicht entziehen / inaktives Subjekt / sinnbildlich
187
entgegentreten Seinen Problemen mit Tatkraft und Klugheit e.
entgegenwirken der Kriminalität e. / der Korruption e. / der Ausbeutung von Menschen und Tieren e.
ergreifen Maßnahmen e., um ein Problem in den Griff zu bekommen
unternehmen etwas gegen Missstände u.
1100. etwas einwenden gegen eine gemachte Äußerung oder Behauptung / sinnbildlich
entgegenhalten Dem Kostenargument der Veralterung ist das höhere Rentenalter entgegenzuhalten
entgegensetzen Dem Rationalismus setzte sie die Fantasie entgegen
entgegenstellen Der Gleichgültigkeit stellte sie das Mitgefühl entgegen
1105. argumentativer Widerstand oder Probleme setzen einem zu / sinnbildlich / inaktives Subjekt
entgegensetzen Der Judoka, der gegen mich antrat, setzte mir stoßend Widerstand entgegen
1107. seine Herkunft von etwas oder jemandem haben / inaktives Subjekt
1108. seine Herkunft von etwas oder jemandem haben / inaktives Subjekt / sinnbildlich
entzweien, s. Das Ehepaar entzweite s. wegen der langen Arbeitszeit des Mannes
entzweien Die lange Arbeitszeit des Mannes entzweite das Ehepaar
zerbrechen Die Ehe zerbrach, nachdem der Mann mit einer jüngeren Frau eine Beziehung hatte
188
erhören Deine Gebete wurden erhört
enthalten, s. Bei der Abstimmung enthielt er s. der Stimme / s. einer Meinung über etw. e.
entsagen Sie entsagte eine Zeit lang dem Sex
1116. etwas bewirkt eine Disharmonie oder der originale Zustand geht verloren
1117. jemand gibt etwas verfälscht wieder oder der originale Zustand geht verloren / sinnbildlich
entstellen Konfabulierend entstellte der Alkoholkranke, ungewollt, den Vorgang vor Gericht
verdrehen Wie s. herausstellte, hatte der Zeuge den Tatvorgang unbeabsichtigt verdreht
verfälschen Er verfälschte die Geschichte, indem er sie dramatischer gestaltete
verfremden Die Übersetzung ins Deutsche verfremdete den Sinn des Originals
verkehren den Sinn einer Aussage ins Gegenteil v.
189
erachten Er erachtete das Vorkommnis als Kavaliersdelikt
erachten Er erachtete es als seine Pflicht auszuhelfen
erarbeiten Er erarbeitete sein Buch durch Recherchen und mit Hilfe eines Wörterbuchs
erarbeiten, s. Ihre Position in der Geschäftsleitung hat sie sich erarbeitet
erbetteln Sie erbettelte einige Euro bei der Fahrt mit der U-Bahn
erbeuten Die Diebe erbeuteten Waren im Wert von 100'000 Euro
erfahren, s. Sie erfuhren s. die fremde Gegend mit einem Mietauto
erfassen Sie erfasste schnell und gründlich
erfragen Sie erfragte den Weg zum Bahnhof
ergänzen Er ergänzte seine Sammlung um einige Exemplare
ergattern ein vergriffenes Buch auf dem Flohmarkt e.
erheucheln, s. Der Prüfling gab s. betont aufgeschlossen und erheuchelte s. damit eine gute Note
erkämpfen, s. Er hat s. diesen Sieg hart und ehrlich erkämpft
erkaufen, s. Er erkaufte s. mit viel Geld einen für Ehrengäste vorgesehenen Platz
erklimmen Sie erklommen den Kilimandscharo
erlangen die absolute Mehrheit im Parlament e.
erlangen den Titel eines Doktors in Biochemie e.
erlaufen einen Steilpass e.
erlaufen, s. Der Kenyaner hatte sich die dritte Trophäe in dieser Saison e.
erledigen Er hatte noch ein Telefonat zu e. Dann konnten sie gehen
erlernen eine Fremdsprache e.
erlesen, s. Er hat s. sein Wissen in der Philosophie durch Bücher e.
erlügen Die Räubergeschichten um seine Person sind erlogen
ermessen Er konnte die Tragweite seines Missgeschicks nicht e.
ermitteln Die Lösungen einer Gleichung e.
ernähren, s. s. vegetarisch e.
erobern eine Stadt militärisch e.
erörtern ein Thema in einer Diskussion e.
erraten Sie erriet die richtige Antwort ihm Quiz
erreichen Mit ausgestrecktem Arm konnte sie die Frucht gerade noch e.
erreichen den Zug noch rechtzeitig e. können
erreichen Sie hatte alles erreicht, was sie sich vorgenommen hatte
erringen einen Sieg e. / einen Titel im Sport e.
erschleichen, s. s. eine Erbschaft e.
erschließen Die Bedeutung eines Wortes aus dem Kontext e.
erschmeicheln jmds. Gunst e.
erschwindeln, s. s. Geld bei heiratswilligen, alten Damen e.
ersparen s. ein neues Auto e.
erspielen, s. Er erspielte s. den Ball zurück
erspielen, s. Du hast dir eine gute Ausgangslage beim Turnier erspielt
erstehen drei Eintrittskarten für ein Konzert e.
ersteigen Sie erstiegen den Berg in zwei Stunden
ersteigern eine antike Uhr e.
erstreiten s. sein Recht vor Gericht e.
erstürmen eine Festung e.
ertrotzen Das Kind ertrotzte sich von der Mutter ein bestimmtes Geschenk
ertüchtigen, s. s. mit Morgensport körperlich e.
erweitern Er erweiterte seine Sammlung an an Goldmünzen um drei Stück
erwerben einen akademischen Grad e.
erwerben Er erwarb auf dem Flohmarkt eine Wasserpfeife
erwerben Er hat durch seine Arbeit auf der Bohrinsel ein Vermögen erworben
erwerben jmds. Vertrauen e. / jmds. Achtung e.
erwerben, s. s. Kenntnisse e. / s. Fertigkeiten e.
190
erwirtschaften hohe Erträge e. / hohe Gewinne e.
erwischen Sie hat den Zug noch erwischt
erzittern Die in die Defensive geratene Mannschaft erzitterte den Sieg
erzwingen Der vermeintlich schwächere Schachspieler erzwang ein Remis gegen den
Großmeister
1123. durch eigenes Bemühen für sich oder jemand anderes etwas zu Stande bringen
entwerfen ein Bild der sozialen Zustände zu Beginn des 20. Jhd. e.
erahnen Man kann die Stadt hinter dem Nebel bloß e.
erahnen Schon in den 80ern Jahren erahnte er die technische Revolution von heute
erbauen eine Kathedrale e.
erbeten Die Gemeinschaft versuchte die Gesundung des Mädchens zu e.
erdenken Sie erdachte einen raffinierten Plan, um die beiden zusammenzuführen
erdichten Die Geschichte hatte er s. erdichtet
erfinden Die Geschichte, auf die der Film beruht, ist frei erfunden
erfinden einen neuartigen Elektroantrieb e.
erforschen Das Bienensterben e., um Gegenmaßnahmen einzuleiten
erfühlen Sie erfühlte sein Unbehagen unter diesen Leuten, ohne dass er ein Wort sagte
ergründen versuchen ein Geheimnis zu e.
erkunden Der Mars-Roboter erkundet die Oberfläche des Planeten
erkunden, s. s. nach jmds. Wohlbefinden e. / s. bei Angestellten über die Öffnungszeiten e.
erküren bei den Misswahlen die Schönste e.
ermitteln Die Punkterichter ermittelten den Herausforderer als Sieger
ermitteln Die Fahnder ermittelten das Versteck der Beute
erproben Das neue Medikament muss noch an Freiwilligen erprobt werden
errechnen Die Distanz zum Mond wird mit der Laufzeit eines Laserstrahls errechnet
errichten ein Denkmal e. / eine Wohnsiedlung e.
errichten eine Bühne e. / ein Gerüst e.
errichten eine Diktatur e.
erschaffen Die Menschheit ist dabei, intelligente Roboter zu e.
erschließen für ein Produkt neue Absatzmärkte e.
erschließen ländliches Gebiet für den öffentlichen Verkehr e.
erschließen neue Bodenschätze e.
ersehen Aus den Akten lässt s. nichts Auffälliges e.
ersinnen Er ersann s. eine Geschichte und schrieb sie nieder
erspüren Der Polizeihund erspürte die Drogen in der Tasche
erstellen Gebäude e.
erwählen Sie erwählten das Großmaul zum Klassensprecher
erweitern Das Hauptgebäude um einen Gebäudekomplex e.
erwirken jmds. Freispruch e.
1124. durch eigenes Bemühen etwas für jemand anderes zu Stande bringen
191
erziehen jmdn. zur Ordentlichkeit e. / jmdn. zum Fleiß e. / jmdn. zur Toleranz e.
1126. gemeinsam mit anderen von etwas Zeuge sein / inaktives Subjekt
miterleben Er hat noch die Live-Übertragung der ersten bemannten Mondlandung miterlebt
miterleben Er hat den Jähzorn des Vaters seines Kollegen, bei einer seiner Hasstirade miterlebt
mitmachen Sie hatte eine belastende Zeit mit ihrem alkoholkranken Ex-Mann mitgemacht
1127. durch eigenes Bemühen etwas für sich, für etwas oder jemand anderes erreichen / sinnbildlich
1128. durch eigenes Bemühen etwas für sich oder jemand anderes erreichen / sinnbildlich
1129. durch eigenes Bemühen etwas für jemand anderes erreichen / sinnbildlich
zurückbesinnen Als sie traurig war, besann sie s. auf ihre guten Taten zurück
zurückdenken Er dachte mit einem Anflug von Sentimentalität an seine erste Liebe zurück
zurückerinnern Er erinnerte s. mit einem Anflug von Sentimentalität an seine erste Liebe zurück
1132. jemandem eine gewusste, aber entfallene Information deutlich ins Bewusstsein rufen
erinnern Die Zahnärztin erinnerte ihn an den Termin, den er versäumt hatte
erwarten Es war zu erwarten, dass der Manager nach den Vorwürfen zurücktritt
192
vorausahnen Sie hatte den geplanten Stellenabbau vorausgeahnt
vorauswissen Dass die Preise explodieren würden, konnte niemand v.
1136. etwas (Beeinträchtigendes), das einem am Körper, Geist oder Seele geschieht / inaktives Subjekt
1137. etwas (Beeinträchtigendes) das einem am Körper, Geist oder Seele geschieht / sinnbildlich
1138. etwas (Beeinträchtigendes) das einem am Körper, Geist oder Seele geschieht / inaktives Subjekt
1139. etwas Erneuerndes oder Erfreuliches, das einem am Körper, Geist oder Seele geschieht
1140. etwas Erneuerndes, Erfreuliches oder Überraschendes, das einem am Körper, Geist oder Seele
geschieht / inaktives Subjekt
193
erblühen Der Garten erblühte im Frühsommer prächtig
ernüchtern Sie ernüchterte vom Alkohol an der frischen Luft
erquicken Der Schlaf erquickte sie / Die Begegnung mit der Dame erquickte ihn
erstarken In der Rehabilitation erstarkten seine Muskeln
erwachen aus der Narkose e.
erwachen Er erwachte erst gegen halb zehn
erwachen aus einem Traum e.
1141. etwas Erneuerndes oder Erfreuliches, das einem am Körper, Geist oder Seele geschieht / inaktives
Subjekt / sinnbildlich
1143. das Verb (zusammen mit dem Kontext) drückt aus, dass sich etwas als Auffälliges oder von der Norm
Abweichendes herausstellt / inaktives Subjekt
1144. das Verhalten von jemanden löst etwas bei jemand anderem aus
194
1150. etwas Erfreuliches offenbart sich einem
ergeben Nachforschungen haben e., dass das Virus auf den Menschen übertragen wird
erweisen, s. Sie hat s. als wahre Freundin erwiesen
herausstellen, s. Es stellte s. heraus, dass der Angeklagte unschuldig war
1153. jemandem auf eine Forderung oder Antrag ein Recht einräumen
gewähren Der Kunde in der Bar fing an die die Prostituierte zu befummeln; sie ließ ihn g.
zulassen Alle vorbestimmten Geschworenen wurden zum Prozess zugelassen
zulassen Die Fragestellung lässt mehrere Interpretationen zu
zulassen Sie ließ zu, dass ihr Mann das Kind hart bestrafte
anmaßen, s. Sie maßt s. ein ungerechtfertigtes Urteil an über den Sinn des Projekts
beeilen, s. Er beeilte s. mit dem Ausfüllen des Formulars
begeistern, s. s. für eine Rockband b.
bemühen, s. Sie bemühte s. ins Krankenhaus, um den Patienten zu besuchen
berauschen, (s.) Sie waren berauscht von dem Wein / s. mit Drogen b.
besaufen, s. Manche Leute b. s. schon am Morgen
195
betrinken, s. Er betrank s. sinnlos
einbilden, s. Sie bildet s. was ein, weil sie dipl. Kauffrau ist
erbarmen, s. Sie erbarmte sich des entlaufenen Hundes und nahm ihn zu sich
erbauen, s. s. an bewegender Musik e.
erbieten, s. s. jmdm. e., ihr oder ihm bei der Steuererklärung zu helfen
erdreisten, s. Was erdreistete du dich, deinen Bruder so niederträchtig zu behandeln!
ereifern, s. Sie ereiferte s. beim Thema Umweltschutz
erfrechen, s. Er erfrechte s. den Wagen auf dem Behindertenparkplatz abzustellen
ergeben, s. Die Bankräuber ergaben s. der Polizei
ergehen, s. Sie ergingen s. in einer endlosen Diskussion über Pro und Kontra
ergötzen, s. Sie ergötzten s. an der Komödie
erhängen, s. Er erhängte s. schließlich, nach leidvollen Jahren
erheben, s. Der Mäusebussard erhob s. in die Lüfte
erlaben, s. s. am Brunnen am Wasser e.
erlauben, s. Er erlaubte s. zur Feier des Tages eine Zigarre
erlauben, s. s. einen Scherz mit jmdm. e.
erlauben, s. Spitalbesuch: „Ich erlaube mir Sie morgen wieder zu besuchen“
erlauben, s. Ich erlaube mir darüber kein Urteil
ernähren, s. s. vegetarisch e.
erschießen, s. Er erschoss sich nach der Trennung
erstechen, s. Als er das Gesicht verloren hatte, erstach er sich
ertränken, s. Aus Abscheu vor dem Leben, versuchte sie s. zu e.
ertüchtigen, s. s. mit Morgensport körperlich e.
1160. sich in einen bestimmten Zustand versetzen lassen / sinnbildlich / inaktives Subjekt
196
ergehen Er lässt alles ruhig und teilnahmslos über s. e.
hinnehmen Du wirst wohl oder übel die schlechtere Arbeitsqualifikation h. müssen
hinnehmen Ohne s. wehren zu können, nahm er die Beleidigungen regungslos hin
erheben Daten auf einer CD sind gespeichert durch „Pits“, die im Kontrast zu den „Lands“
erhaben sind
erübrigen, s. Weitere Nachforschungen e. s.; die gestohlenen Bilder sind wieder aufgetaucht
erwägen Er erwog zum Fest seiner Ex-Frau hinzugehen, verwarf aber wieder den Gedanken
liebäugeln Als nächstes Projekt wollte er eine Datenbank programmieren, doch er liebäugelte
stattdessen damit, ein Buch über das Gedächtnis zu schreiben
überlegen Er überlegte, ob er zum Fest seiner Ex-Frau hingehen soll, verwarf aber wieder den
Gedanken
1171. das Verb (zusammen mit dem Kontext) führt zu einer Aufklärung von etwas / sinnbildlich
1172. jemanden vor eine Wahl stellen, dessen Ablehnung mit Nachteilen für den zur Wahl-Gestellten ausfällt
197
zueinanderpassen Das Paar passte auch von den Kleidern zueinander
zusammenpassen Die beiden Mitarbeiter passten gut zusammen
1175. etwas trifft auf das zu, was eingefordert oder behauptet wurde / sinnbildlich
erbringen Für den Richter war der Tatbestand der Steuerhinterziehung nicht erbracht
erfüllen Die Auflagen für die Sanierungsarbeiten wurden erfüllt und der Auftrag ausgeführt
erfüllen, s. Mein Wunsch hat s. erfüllt / Die Prophezeiung hat s. erfüllt
1176. etwas trifft auf das zu,, was eingefordert oder behauptet wurde / inaktives Subjekt / sinnbildlich
1177. jemanden bei etwas Unangebrachtem, Verbotenem o.Ä. vorfinden, was u.U. Konsequenzen nach sich
zieht
1179. etwas sehen, das an einem anderen Ort oder fiktiv stattfindet
aufbauen Die Bauunternehmung baute auf dem freien Areal ein neues Gebäude auf
aufstellen ein Gerüst a.
einrichten eine neue Beratungsstelle e. / eine Hotline e.
erbauen eine Kathedrale e.
errichten ein Denkmal e. / eine Wohnsiedlung e.
erstellen Gebäude e.
komponieren [„zusammenstellen“] Der junge Musiker komponierte mehrere Songs, die er
veröffentlichen wollte
konstruieren [„zusammenschichten“] Ein Architekturbüro konstruierte den Gebäudekomplex
produzieren [„hervorführen“] Das Unternehmen produzierte Einbauküchen
programmieren [„vorschreiben“] Er programmierte s. eine Datenbank
zusammenpassen Die Handwerker passten den Schrank beim Montieren zusammen
zusammenstellen Die Floristin stellte ein Arrangement aus verschieden Blumen zusammen
198
1183. eine Person, Herrschaft oder Dokument aufbauen oder anfertigen / sinnbildlich
1185. Einzelteile, die sich miteinander, durch Kräfte verbinden / inaktives Subjekt
wiederbeleben Der Mann, der einen Herzstillstand erlitten hatte, wurde von Sanitätern wiederbelebt
herstellen Nach der Reha ist sie gesundheitlich wieder hergestellt worden
hinkriegen Die Ärzte kriegten den Patienten wieder hin
wiederherstellen Die Ärzte hatten sie wiederhergestellt
zusammenflicken Im Krankenhaus hat man ihn nach dem Unfall wieder zusammengeflickt
199
das Haus zu gelangen
niederwalzen Die Raupenfahrzeuge walzten alles nieder
verdichten Der Kraftstoff wird im Motor verdichtet
zerdrücken Sie zerdrückte eine Zigarette im Aschenbecher
zerknüllen Der erzürnte Autobesitzer zerknüllte den Bußgeldbescheid für falsches Parken
zerstampfen Er zerstampfte mit dem Fuß eine leere Schuhschachtel
zertrampeln Die Einbrecher zertrampelten den Garten bei ihrer Tat
zertreten Sie zertrat einen Käfer
zusammendrücken eine leere Zigarettenschachtel z.
zusammenpressen eine leere Zigarettenschachtel z.
zerbeißen Nüsse z.
zerdrücken Die gekochten Kartoffeln zu einem Brei z.
zermahlen Die Mühle zermahlt das Getreide zu Mehl
zermalmen Sein Gebiss zermalmte die abgebissenen Stücke des Brots zu Brei
zermanschen Beeren zu Mus zermanschen und unter das Müsli geben
zerquetschen eine gekochte Kartoffel mit einer Hand z.
zerreiben Basilikumblätter mit einem Mörser z.
zerstampfen Gewürze mit einem Mörser z.
zerstoßen Gewürze mit einem Mörser z.
1192. etwas mit roher Gewalt in Einzelteile vollständig zerlegen oder in Portionen aufteilen
200
einhauen eine Scheibe mit einem Pflasterstein e.
einschlagen eine Scheibe mit einem Pflasterstein e.
entzweibrechen einen Ast über einer Kante e.
verschneiden einen Ballen Stoff in gleich große Stücke v.
verstümmeln Der Mörder verstümmelte nach dem Töten seine Opfer
zerbrechen aus Wut einen Teller z.
zerbröckeln Er zerbröckelte Brot und gab es in die Suppe
zerfetzen Eine Granate hatte sein Bein zerfetzt
zerfleddern Um ein Buch zu scannen, zerfledderte er es, um die Seitenbündel herauszulösen
zergliedern eine Pflanze in seine Bestandteile z.
zerhacken Äste mit einer Maschine z.
zerkleinern einen Apfel in Stücke z.
zerknacken Nüsse z.
zerkrümeln getrocknetes Brot zu Paniermehl z.
zerpflücken eine Blume z.
zerreißen Zettel mit persönlichen Informationen z. und wegwerfen
zerschlagen Ein herabgeworfener Stein zerschlug die Windschutzscheibe
zerschlagen einen Ziegelstein mit der Handkante z.
zerschlagen Aus einem Wutanfall hat er das ganze Mobiliar z.
zerschmettern Er zerschmetterte die Blumenvase
zerschneiden ein Band zur Einweihung der neuen Strasse z.
zerschneiden einen Brotlaib z.
zersplittern Ein Blitzeinschlag hatte den Baum zersplittert
zerstückeln einen Leichnam z.
zerteilen einen Brötchen in zwei gleich große Stücke z.
zertrümmern eine Fensterscheibe z.
zusammenhauen aus einem Wutanfall heraus das zerbrechliche Geschirr z.
zusammenschlagen In einem Wutanfall schlug er die Scheibe der Vitrine zusammen
1193. etwas, das sich durch rohe Gewalt in Einzelteile auflöst / inaktives Subjekt
201
zerschlagen Die Polizei konnte einen Drogenring z.
zersplittern, s. Die Partei zersplitterte s. in einzelne Fraktionen
abbauen Gerüst a.
abbrechen ein Zelt a.
abrüsten nach der Renovation wurde das Haus abgerüstet
abrüsten atomare Sprengköpfe a.
abschrauben ein Schild an der Türe a.
abwracken ein ausgedientes Schiff a.
auseinanderlegen Die Soldaten mussten ihre Gewehre in ihre Bestandteile a.
auseinandermachen Die Recycling-Abteilung macht Geräte auseinander, um diese auszuschlachten
auseinanderschrauben ein Gerät a.
zerlegen ein Gewehr in seine Bestandteile z. und reinigen
1197. etwas, was aus Einzelteilen zusammengehalten wird, vollständig zerlegen / inaktives Subjekt
1198. etwas Erstarrtes durch Aufweichen der Regeln etwas menschlicher machen / sinnbildlich
durchbrechen Konventionen d.
1199. etwas, was aus Einzelteilen durch Mechanismen zusammengehalten wird, wird vollständig zerlegt /
sinnbildlich / inaktives Subjekt
auseinanderfallen Sein Gesundheitszustand war erbärmlich. Machtlos stand sein Körper vor dem A.
herumblättern Während sie im Wartezimmer verweilte, blätterte sie in einer Illustrierten herum
herumdrücken Meistens um diese Zeit drückte er s. in seinem bevorzugten Lokal herum
1203. an etwas, das als störend empfunden wird, ständig mit den Fingern manipulieren
herumfummeln Sie fummelte immer wieder an der aufgegangenen Masche ihres Pullovers herum
1204. Handlungs-Prozesse / sich durch vergebliche, orientierungslose Versuche entnervt mit etwas
beschäftigen
202
herumbasteln an einem Reifenwechsel h.
herumdoktern Die Ärzte haben lange an dem schmerzhaften Knie herumgedoktert
herumexperimentieren Die Ärzte experimentierten an dem wirksamsten Medikament herum
herumfuhrwerken Die Regierung wirkt planlos und fuhrwerkt herum mit improvisierten Maßnahmen
herummurksen Er murkste stundenlang ohne Ergebnis an dem Fahrrad herum
festbleiben Du musst der Versuchung widerstehen und f. in der Liebe zu deiner Frau
widerstehen Sie konnte der Versuchung, die modische Handtasche zu kaufen, nicht w.
1209. sich von einer zeitlich vorgegebenen Arbeit ausnahmsweise entbinden lassen
freimachen Den Nachmittag habe ich freigemacht; es gab kaum was zu tun
freigeben Der Chef gibt ihm frei für den nächsten Tag
1211. von einer zeitlich vorgegebenen Arbeit ausnahmsweise entbunden werden / inaktives Subjekt
1212. jemanden von der Arbeit oder vom Dienst (vorübergehend) entheben
beurlauben Nachdem der Beamte in Verdacht geraten war, Gelder veruntreut zu haben, wurde
er beurlaubt
dispensieren [„gleichmäßig austeilen“] Der Knabe wurde wegen einer Knieverletzung, vom
Sportunterricht dispensiert
entheben einen Beamten seines Amtes e.
entlassen Jmdn. scheinbar aus heiterem Himmel fristlos e.
freistellen Der Beamte wurde wegen Korruptionsverdacht freigestellt
suspendieren [„hängen lassen“] Der Beamte wurde nach dem Vorfall vom Dienst suspendiert
1213. jemanden von der Arbeit oder vom Dienst entheben / sinnbildlich
203
1216. verschiedene Optionen zur Auswahl bekommen / inaktives Subjekt
fremdgehen Sie hatte den Verdacht, dass ihr Mann regelmäßig fremdging
frohlocken „Jetzt ist es endlich dir gleich ergangen wie mir!“, frohlockte sie.
frohlocken Die Anhänger der Mannschaft jubelten und frohlockten über den Meistertitel
1221. eine Wohnung oder ein Haus konnte nicht besetzt werden
festliegen Wann die nächste Konferenz stattfinden wird, liegt noch nicht fest
feststehen Der Gewinner der Verlosung steht noch nicht fest
feststehen Ihre Antwort zum gemachten Vorschlag stand unumstößlich fest
1226. Präfixverb ist abgeleitet vom Substantiv (z.Bsp.: Geburt) und stellt etwas Erhabenes, Großartiges im
sozialen Kontext dar
204
gefallen s. in der Helferrolle g.
gefallen Die Kunstausstellung hat ihm g.
genießen jmds. Vertrauen g. / jmd. genießt hohes Ansehen
genießen Das Leben in vollen Zügen g.
gesunden In der Höhenklinik gesundet ein Teil der Patienten vollkommen
gewinnen Der Saft wird aus reifen Früchten gewonnen
gewinnen Erze aus dem Gestein g.
gewinnen an Selbstvertrauen g. / an Zuversicht g.
gewinnen jmdn. für eine Sache g.
gewinnen den Eindruck gewinnen, dass ...
gewinnen einen Überblick über die Situation g.
gewinnen jmds. Zuneigung g.
gewinnen Zeit g.
gewinnen einen Pokal g. / einen Preis g.
gewinnen einen Kampf g. / eine Wette g. / einen Krieg g. / einen Prozess g.
1227. Präfixverb ist abgeleitet vom Substantiv (z.Bsp.: Gesundheit) und stellt etwas Erhabenes, Großartiges
im sozialen Kontext dar / sinnbildlich
1229. Präfixverb stellt etwas Gönnerhaftes dar, was von Personen ausgeht
1231. Präfixverb ist abgeleitet vom Substantiv und stellt eine auffällige Verhaltensweise oder die äußerliche
Erscheinung einer Person dar
gebärden, s. s. wie ein wütender Affe g. / s. wie eine Diva g. / s. wie ein Wahnsinniger g.
gestalten den Abend feierlich g.
gestalten, s. Die Umsetzung des Projekts gestaltete s. schwieriger als gedacht
gestalten Einen Artikel ausführlich und bebildert g.
1232. Präfixverb ist abgeleitet vom Substantiv und stellt etwas Ernsthaftes oder Gewichtiges dar
205
gebühren Für diese Arbeit gebührt ihr Anerkennung und Dank
gewichten Man muss Ideen sammeln und diese für den Roman richtig gewichten
1233. Präfixverb stellt eine Kontaktaufnahme mit einer „ehrenvollen Obrigkeit“, Gesellschaft oder Personen“
dar
1234. Präfixverb ist abgeleitet vom Substantiv (z.Bsp: Gebiet) und stellt Besitztum dar
1235. Präfixverb ist abgeleitet vom Adjektiv (z.Bsp. gewöhnlich) und stellt Gebräuchliches oder Traditionelles
dar
gebrauchen Dieses Geschenk kann ich gut g. / jmd. oder etw. ist zu nichts zu g.
gebrauchen Ich gebrauche einen Vergleich, um den Sachverhalt zu veranschaulichen
gebrauchen Er gebraucht Spezialwerkzeuge für sein Hobby
gewöhnen, s. Der kleine Hund muss s. zuerst an die Familie g.
gewöhnen, s. Ich habe mich an das Ticken der Uhr gewöhnt. Ich nehme es gar nicht mehr wahr.
gewöhnen, s. Die Augen müssen s. erst an die Dunkelheit gewöhnen
gewöhnen, s. Sie hatte sich an seine Marotten gewöhnt
1236. stellt den Besitz oder Zugehörigkeit von Dingen oder Lebewesen dar
1237. Präfixverb stellt etwas dar, mit dem mit Vorsicht umzugehen ist oder eine Bedrohung darstellt
1238. Präfixverb ist abgeleitet vom Adjektiv (z.Bsp. genügsam) und stellt eine Tugend dar
1239. Präfixverb ist abgeleitet von „Geschichte“ und stellt den Verlauf des Zeitgeschehens dar
206
geschehen Es g. noch Zeichen und Wunder
geschehen Das Verbrechen geschah aus Neid
geschehen In dieser Sache muss etw. g.!
geschehen Was geschieht mit dem nuklearen Material, wenn es ausgedient hat?
geschehen Gern g.
geschehen Er ließ es g., dass man ihn kritisierte
geschehen Was ist mit ihr g.? - Wurde sie verletzt?
geschehen Das geschieht ihm ganz recht!
geschehen Um ihn ist es g.; er hat seine Karriere versaut!
geschehen Die Suppe ist versalzen. Ich glaube um den Koch ist es g.
geschehen Als er das hörte, war es um seine frohe Stimmung g.
1241. etwas, was durch etwas Trennendes, in örtlicher Opposition steht / inaktives Subjekt
1245. Leute einer Person zur Überprüfung (ob sich der Täter darunter befindet) vorführen
1247. das Verb drückt kontextabhängig aus, dass jemand eine bestimmte Haltung für oder gegen eine
Sache einnimmt / sinnbildlich
gegeneinanderhalten Sie hielt die beiden Dokumente gegeneinander, um nach Abweichungen zu suchen
207
gleichschalten Diktaturen neigen dazu, alle gleichzuschalten
1252. etwas oder jemand (nicht) auf das gleiche Niveau stellen
gleichsetzen Eine Anlehre ist nicht mit einer abgeschlossenen Berufslehre gleichzusetzen
gleichsetzen Nach dem Recht sind Frauen den Männern in den Rechten gleichzusetzen
gleichstellen Der Teamleiter wollte seine Mitarbeiter g. und bot allen das „Du“ an
1253. niemand oder jemand kann mithalten, bei einem Konkurrenzkampf o.Ä. mit jemandem
1258. Daten bei einem Betreiber einer Webseite als Kopie übermitteln
1259. Daten eines Betreibers einer Webseite als Kopie abrufen und speichern
aufschalten Werbedaten eines Buches auf die Webseite eines Verlegers a. lassen
aufschalten Der Moderator wurde zum Gespräch mit den Korrespondenten aufgeschaltet
1261. die Art und Weise wie Regeln umgesetzt werden / sinnbildlich
208
auseinanderschlagen Der Kampfsportler schlug mit seiner Handkante 20 Ziegelsteine auseinander
beschädigen Einen Teller durch Unachtsamkeit b.
durchfeilen Der Gefangene konnte die Kette d.
durchschlagen Ziegelsteine mit der Handkante d.
einhauen eine Scheibe mit einem Pflasterstein e.
einschlagen eine Scheibe mit einem Pflasterstein e.
zerbrechen aus Wut einen Teller z.
zerfleddern Um ein Buch zu scannen, zerfledderte er es, um die Seitenbündel herauszulösen
zerkratzen mit einem spitzen Gegenstand den Lack jemand anderen Wagens z.
zerschlagen Aus einem Wutanfall hat er das ganze Mobiliar z.
zerschlagen einen Ziegelstein mit der Handkante z.
zerschlagen Ein herabgeworfener Stein zerschlug die Windschutzscheibe
zerschmettern Er zerschmetterte die Blumenvase
zerstechen einen Reifen z.
zertrümmern eine Fensterscheibe z.
zusammenhauen aus einem Wutanfall heraus das zerbrechliche Geschirr z.
zusammenschlagen In einem Wutanfall schlug er die Scheibe der Vitrine zusammen
anfahren Sie hat einen alten Mann angefahren; zum Glück blieb er unverletzt
angreifen Die Armee griff schnell und überraschend an
anschießen Es wurde jmd. verletzt: ein Demonstrant wurde von einem Polizisten angeschossen
attackieren [„angreifen“] Ein Unbekannter attackierte ihn von hinten
aufschlitzen jmdm. die Kehle a.
beschneiden Knaben nach jüdischer Tradition b.
dreinschlagen Als ihm die Argumente ausgingen, schlug er drein
einhauen Die Angreifer hieben auf den wehrlosen Mann ein
einknüppeln Die Polizei knüppelte auf die Demonstranten ein
einpeitschen Der Mann auf dem Maultier peitschte auf das Tier ein
einprügeln Der stärkere Junge prügelte auf den schwächeren ein
einschlagen wie von Sinnen auf jmdn. e.
einstechen auf jmdn. e.
herunterhauen jmdm. eine h.
misshandeln ein Tier mit Fußtritten m.
niederknüppeln Die Demonstranten wurden niedergeknüppelt
niederschlagen Ein Mann wurde auf dem Heimweg von Unbekannten niedergeschlagen und
ausgeraubt
niederstechen jmdn. mit einem scharfen Messer von hinten n.
niederstoßen jmdn. mit einem scharfen Messer n.
niederstrecken Die Wildhüter streckten mit Betäubungsgeschoßen ein Rhinozeros zur Markierung
nieder
überziehen Ein Unbekannter zog ihm eins über mit einer leeren Flasche und beraubte ihn
verdreschen Der aufgebrachte Wirt verdrosch draußen den Zechpreller
verhauen Die Nachbarskinder haben den Jungen v.
verprügeln Der aufgebrachte Wirt verprügelte draußen den Zechpreller
verschlagen Der Wirt verschlug draußen den Zechpreller
zufügen jmdm. ein Leid z.
zuhauen Der Unbekannte haute plötzlich zu, so dass er hinfiel
zurückschlagen Nachdem er getreten wurde, schlug er mit der Faust zurück
zusammenhauen Kriminelle hauten ihn, nachdem er s. weigerte, das Geld herzugeben, zusammen
zusammenschlagen Er wurde von drei Männern zusammengeschlagen und beraubt
zusammentreten Unbekannte traten ihn zusammen und beraubten ihn
zustechen Plötzlich erblickte er sie mit einem Messer in der Hand und dann stach sie zu
209
zustoßen Plötzlich erblickte er sie mit einem Messer in der Hand und dann stieß sie zu
angreifen Der Politiker wurde von Buh-Rufen aus dem Publikum angegriffen
angreifen Die Vergesslichkeit griff zunehmend seine Eigenständigkeit an
anhaben Der Sturm konnte dem soliden Zelt nichts a.
antun Wie kannst du mir das a., nach 20 Jahren Ehe! / Tu mir das nicht an!
attackieren [„angreifen“] Der Politiker wurde von allen Seiten attackiert
beibringen Der Ehemann hatte ihr die hässliche Narbe im Gesicht beigebracht
beschneiden jmd. in seinen Rechten b. / jmd. in seinem Einkommen b.
eindreschen Bei einer Abrechnung droschen die Angreifer auf ihre Opfer ein
einhacken Die Kinder hackten immer wieder auf den Schwächsten ein
revanchieren [„zurückstrafen“] Der im Hinspiel unterlegene Club, revanchierte sich im Heimspiel,
mit einem 5:1 Sieg
verletzen Er fühlte s. in seiner Ehre verletzt
zurichten Er wurde überfallen und dabei übel zugerichtet
zurückschlagen Nach der Hinspielniederlage schlug der haushohe Favorit gnadenlos zurück und
fügte dem Underdog eine Kanterniederlage im Heimspiel zu
zuschlagen Bei diesen Sonderangeboten musste ich z.
zuschlagen Die Diät erlaubte, dass er ein Mal pro Woche beim Essen z. konnte
zuschlagen Die Polizei schlug zu und sprengte den Drogenring
zustoßen Beim Unfall ist hoffentlich niemandem etwas zugestoßen!
1269. von Leuten, die eine Position um jemanden herum einnehmen / inaktives Subjekt
herumdeuteln Die Forderung des Amtes ist eindeutig. Es gibt nichts daran herumzudeuteln
210
nachsuchen Ich habe überall nach dem Schlüssel nachgesucht; konnte ihn aber nirgends finden
umkrempeln Ich habe die ganze Wohnung umgekrempelt; konnte die Schlüssel aber nicht finden
untersuchen Die Wohnung nach Drogen u.
1272. Gegenstände die ohne systematisch eingeordnet zu sein, sich irgendwo befinden / inaktives Subjekt
1273. das Angehen oder Entscheiden von etwas herauszögern oder umgehen
1275. sich durch Argumentation und Unschuldsbeteuerung, aus einer belastenden Situation befreien
1276. die Ursachen von etwas Rätselhaftem ermitteln oder neue Erkenntnisse über etwas gewinnen /
sinnbildlich
herausfinden Forscher haben herausgefunden, dass das Virus auf Menschen übertragen wird
1277. das Verb drückt kontextabhängig aus, dass jemand jemand anderes aus seiner Umgebung verjagt
haben will
1278. Man fragt sich, ob jemand einen bestimmten Charakterzug aufweist oder nicht
1280. etwas Visuelles, das sich deutlich von seiner Umgebung abhebt / inaktives Subjekt / sinnbildlich
1281. jemandes Leistung, Arbeit oder Werk gegenüber einer positiven (Selbst)bewertung schlecht machen
211
1282. ästhetisch sehenswerte Spielzüge einer Mannschaft, die zum Torerfolg führen
1289. etwas vom Anfang bis Ende ablesen, ohne innere Beteiligung
1290. sich oder etwas für einen Anlass pflegen oder sauber machen (und für den Anlass dekorieren)
1292. produzieren
212
anfertigen Der Schmuck wird persönlich für die Kunden angefertigt
erzeugen Die Spielzeuge sind alle von Hand erzeugt worden
fabrizieren [„verfertigen“] Die Firma fabriziert Einbauküchen
herstellen Die Spielzeuge sind alle von Hand hergestellt
produzieren [„hervorbringen“] Die Firma produziert Einbauküchen
verfertigen vorgefertigte Halbfabrikate zu Fernsehern v.
herstellen Die Eltern der streitenden Kinder konnten wieder Ruhe und Frieden h.
1294. vertieft in ein Schaffen oder Verhalten, was andere nur indirekt wahrnehmen
nachtwandeln Eine Stunde nachdem sie eingeschlafen war, nachtwandelte sie den Korridor
entlang
schlafwandeln Eine Stunde nachdem sie eingeschlafen war, schlafwandelte sie den Korridor
entlang
1296. an etwas mit einer befriedigenden, wenn auch nicht präzisen Genauigkeit heranreichen
hinterlassen Er hinterließ eine große Unordnung in der Küche, als er von zu Hause wegging
hinauszögern Er zögerte die Fortsetzung der Arbeit um eine weitere Woche hinaus
hinhalten Der Chef hielt ihn mit Versprechungen hin, was seine Beförderung betraf
zuwarten Sie wollte nicht länger z. und kaufte s. einen neuen Staubsauger
1301. jemanden dazu bewegen, sich von einer Situation, wie sie sich darstellt zu lösen, um darüber hinaus
zu gelangen oder jmdn. täuschend über etwas Belastendes fortbewegen / sinnbildlich
hinwegtrösten Der Regen vermieste den geplanten Zoo-Besuch. Die Familie tröstete s. mit einem
Kinobesuch darüber hinweg
hinwegtäuschen Die eindrucksvolle Rede der Verteidigung darf uns nicht darüber h., dass es drei
Zeugen sind, die alle dasselbe aussagen
1302. hinführend / sich von einer aufrechten Körperlage in eine sitzende oder liegende Position begeben
213
flachlegen, s. Er legte sich über Mittag kurz flach
hinsetzen, s. Die Gäste setzten s. hin
hinlegen, s. Sie legte s. über Mittag kurz hin
hinstrecken, s. s. auf der Wiese h.
niederstrecken, s. Die Hausfrau streckte s. nach getaner Arbeit für eine halbe Stunde auf das Sofa
nieder
1305. etwas oder jemand passt nach dem Empfinden einer Gemeinschaft oder eines Ordnungssystems dort
hinein / sinnbildlich
hingehören Diese Bücher gehören nicht hier hin, sondern in das Regal da drüben!
hinzugehören Er schob eine Briefmarke in ein Fach des Ansichtsmappe und sagte: „Die gehört
zum Satz hinzu!“
hergehören Dieses Thema gehört nicht hier her
1307. jemanden im sozialen Kontext (für eine Zeit lang) höher stellen / sinnbildlich
1308. etwas durch einen Teil des Ganzen oder Stichproben verallgemeinern
hochrechnen Wir haben die ausgezählten Stimmen hochgerechnet und eine Grafik aufbereitet
verallgemeinern, s. Die gewonnenen Daten der Hirnforschung lassen sich nicht auf das ganze Gehirn v.
loslassen Der Radfahrer ließ den Lenker los und fuhr freihändig eine Strecke lang
loslassen Der Angreifer wollte ihn nicht l.. Er befreite s. von seinem Griff mit Aikido
214
mitschwingen In ihrer Begrüssungsrede schwang Rührseligkeit mit
innehaben Der wiedergewählte Stadtpräsident hat das Amt schon für 8 Jahre inne
1316. etwas Versäumtes nachzeitig wieder aufholen oder eine Strafe verbüßen
nachkontrollieren Er kontrollierte den Herd vor dem Verlassen der Wohnung aus Routine nach
nachmessen Wir werden den Blutdruck alle Viertelstunden n.
nachprüfen Der Buchhalter prüfte das Konto Wareneingang nach
nachrechnen Der Buchhalter rechnete den Wareneingang auf einem Taschenrechner nach
nachwiegen Der Käsehändler wiegte das Stück Emmentaler nochmals nach
nachzählen das Geld n.
1319. etwas gibt auf Druck hin seinen Widerstand auf und lässt sich bewegen
nachgeben Der dicke Rückdeckel des Buches gab auf Druck hin nach; es war ein Geheimfach!
1320. etwas oder jemand gibt auf Druck hin seinen Widerstand auf und bewegt sich / sinnbildlich
1321. im Nachhinein, durch Forschen oder Denken über Experimente oder Entwicklungen, zu neuen
Erkenntnissen gelangen
nachdenken Sie dachte eine Weile nach und machte den nächsten Schachzug
nachforschen Die Medizin forscht nach den Ursachen von Alzheimer seit Jahrzehnten nach
nachgrübeln über ein Problem n.
nachrechnen Er musste die Monate, die seit seinem letzten Zahnarzttermin vergangen waren n.
nachsinnen über ein Problem n.
recherchieren [„nachforschen“] Sie recherchierte im Internet, um Anregungen für ihr Buch zu
215
erhalten
1322. über etwas stutzen und sich nicht sofort davon lösen können
1323. über etwas stutzen und sich nicht sofort davon lösen können / sinnbildlich
nachgehen Die Moralpredigt des Unbekannten ging ihr noch lange nach
1325. über ein gesundes oder verträgliches Maß hinausgehend / inaktives Subjekt
216
überlasten Das Telefonnetz ist zeitweise überlastet
übernehmen, s. Er hat s. beim Hausbau finanziell übernommen
1327. meistens eine Flüssigkeit, die über einen Behälter oder Vertiefung hinausläuft / inaktives Subjekt
1329. besser sein, mehr bieten oder leisten als jemand anderes oder schneller sein als jemand anderes
1330. besser sein, schneller sein, schlauer oder klüger sein oder mehr leisten als jemand anderes /
sinnbildlich
übernachten Er war todmüde und suchte in der fremden Stadt nur noch eine Gelegenheit zum Ü.
überqueren die Strasse ü. / einen Platz ü.
überschlafen Sie wollte die Entscheidung nochmals ü.
übersetzen Wir sind mit der Fähre ans andere Ufer übergesetzt
übersiedeln Die Familie siedelte nach Kanada über
überwintern Zugvögel ü. im Süden
217
überbrücken die lange Mittagspause mit einem Kreuzworträtsel ü.
überbrücken scheinbar unversöhnliche Gegensätze versuchen zu ü.
überspringen Sie war so talentiert, dass sie eine Klasse ü. konnte
1336. sich in Gedanken mit etwas beschäftigen, um zu einem bestimmten Entschluss zu kommen /
sinnbildlich
1338. etwas mit etwas anderem bedecken, wobei beide gemeinsam sicht- oder hörbar sind
überlagern Der DJ überlagerte den laufenden Song mit einem zweiten Stück
1339. etwas mit etwas anderem teilweise bedecken, wobei sich eine Schnittmenge bildet / inaktives Subjekt
überkreuzen, s. Falls diese Zahlungsaufforderung s. mit der Begleichung des ausstehenden Betrags
überkreuzt haben sollte, betrachten Sie dieses Schreiben für nichtig
überlappen, s. Die Faktoren des Diagramms überlappen s.
überschneiden, s. Die beiden Linien ü. s.
uberlagern, s. Die beiden Musikstücke überlagern s.
1340. etwas mit etwas anderem teilweise bedecken, wobei sich eine Schnittmenge bildet / sinnbildlich /
inaktives Subjekt
überschneiden, s. Die beiden Sendungen, die sie schauen wollte, überschnitten s. zeitlich
überschneiden, s. Die beiden Artikel ü. s. thematisch
überlassen Meine Freundin hat mir ihre Wohnung für die Dauer ihres Urlaubs ü.
überlassen Die Erziehung der Kinder den Eltern ü.
218
1344. etwas gegenüber etwas anderem priorisieren
überordnen Sie hat die Erziehung ihres Kindes ihrer Karriere übergeordnet
überwiegen In der Bevölkerung überwiegt die Meinung, dass der Verkehr Probleme schafft
1351. etwas oder jemand anderes, andere oder anderer für etwas Aktuelles verwenden
219
umtauschen eine gekaufte Ware gegen eine andere u.
umwechseln Euro in Pfund u.
umwechseln eine gekaufte Ware gegen eine andere u.
umziehen, s. s. für ein Konzert u.
verhalten, s. In Wirklichkeit verhält s. die Situation so; dass der Wagenlenker, der den
Auffahrunfall verursacht hat, einen plötzlichen Schwächeanfall erlitten hatte
verhalten, s. Die Worte „aufpassen“ zu „zuhören“ verhalten s. wie die Worte „bemerken“ zu
„aufnehmen“
unterbelichten Die Verschlusszeit war zu kurz eingestellt, wodurch der Fotofilm unterbelichtet wurde
unterbelegen Das schäbige Hotel war notorisch unterbelegt
unterbewerten Der Aufsatz wurde seiner Meinung nach unterbewertet
unterbewerten Ihre Bilder wurden ihrer Meinung nach, vom Kunstexperten unterbewertet
unterfordern Die neue Aufgabe unterforderte sie. Sie brauchte eine zusätzliche Herausforderung
unterschätzen Die Gefahr des Kontrollverlusts über den Wagen, im Geschwindigkeitsrausch u.
unterschätzen Er unterschätzte die Distanz bis zum Ziel beim Einkalkulieren der Benzinreserve
untertreiben Er untertrieb die Angabe zu seinem Zigarettenkonsum
1356. in einem Wettkampf oder Streit von jemandem besiegt werden / sinnbildlich / inaktives Subjekt
1357. etwas das von etwas bestimmt oder beherrscht wird / sinnbildlich / inaktives Subjekt
1358. etwas das einer Anordnung untergeordnet ist / sinnbildlich / inaktives Subjekt
unterbleiben Der Lehrer ermahnte die Schüler, dass das Rauchen auf dem Pausenhof zu u. hat
gebieten Einhalt g.
220
unterbinden Rufe wurden laut das Nacktwandern zu u.
untersagen Der Arzt untersagte ihm Alkohol zu trinken
verbieten jmdm. etw. v.
verbitten, s. Ich verbitte mir diesen Ton!
1362. jemanden wohlerhalten durch eine schwierige oder gefährliche Zeit bringen / sinnbildlich
durchbringen Die Mutter brachte ihre Söhne ohne Unterstützung durch die Kriegsjahre durch
durchkriegen Die Mutter kriegte ihre Söhne ohne Unterstützung durch die Kriegsjahre durch
überleben Als Feuer ausbrach, wollten alle nur noch ü. und stürzten zum Notausgang
durchkommen Von den 300 gestarteten Bootsflüchtlingen kamen nur 100 durch
überstehen eine Operation gut ü.
1368. dem Staat untergeordnete Abgesandte, tauschen Depeschen ihrer Regierungen aus / sinnbildlich
1369. ein Teil einer Wohnung oder eines Hauses an einen Untermieter vermieten
untervermieten Sie hatte eine sehr große Wohnung und untervermietete deshalb ein Zimmer
1370. etwas oder jemand in einem laufenden Prozess zum Innehalten bringen / sinnbildlich
unterbrechen Er wollte sie mit seiner Frage nicht in ihrem Vortrag u. und wartete die Stunde ab
unterbrechen Eine Arbeit für eine Pause u.
1372. etwas, das von zwei oder mehreren Lebewesen oder Sachen voneinander abweicht
abgrenzen, s. Das Verb „sich beklagen“ grenzt s. durch den Schweregrad vom Verb „etwas
221
beanstanden“ ab
abweichen Die Verben „sich beklagen“ und „etwas beanstanden“ weichen vom Schweregrad
voneinander ab
kontrastieren [„entgegenstellen“] Die beiden Meinungen kontrastierten sich
unterscheiden, s. Die beiden eineiigen Zwillinge u. s. in ihrem Charakter
unterscheiden Seine Geduld unterscheidet ihn von seinen Geschwistern
1374. etwas forschend nachgehen (meistens auf eine Vermutung oder Musterwissen hin)
analysieren [„gut auflösen“] Diese Tätigkeit setzt gutes Analysieren und Abstrahieren voraus
erforschen Das Bienensterben e., um Gegenmaßnahmen einzuleiten
ergründen versuchen ein Geheimnis zu e.
untersuchen Der Marsroboter untersucht Gesteinsproben
untersuchen Die Wirkung von Lärm auf die Gesellschaft u.
missbilligen Ich habe ihm deutlich zu verstehen gegeben, dass ich sein Verhalten missbillige
verabscheuen Sie verabscheut Gewalt- und Horrorfilme
verachten Er verachtete ihn, weil er Tiere quälte
verneinen Sie verneint Gewaltverherrlichung
verurteilen Sie verurteilte Gewaltverherrlichung in jeder Form
222
verschlucken Die Teppiche v. einen Teil des Strassenlärms
versperren Ein geparktes Auto versperrte den Eingang
verstellen Der Durchgang war mit Motorrädern verstellt
verstopfen Die Schalen v. das Passieren der Tomatenbrühe
1382. versuchen einen Feind gegen einem sich aufbauenden Widerstand zu besiegen
1383. versuchen einen Entscheid oder MIssstand bei einem sich aufbauenden Widerstand, aus der Welt zu
schaffen / sinnbildlich
1385. sich gezwungen sehen, etwas vor dem man sich eigentlich drücken möchte, doch zu machen
umhinkönnen Er konnte nicht umhin, im Amt nochmals vorstellig zu werden, um eine gemachte
Falschinformation richtig zu stellen
vertreten Die Newcomerin ist gleich mit drei Songs in der Hitparade v.
223
1388. im Streit mit jemandem liegen
misslingen Der Kuchen war misslungen, indem er nicht wie gewollt aufging beim Backen
missraten Der Kuchen war missraten, indem er nicht wie gewollt aufging beim Backen
verbraten Das Fleisch ist v. und ungenießbar
verklemmen, s. Die Tür hat s. verklemmt
verkochen Der Reis ist verkocht und ein Teil der Stärke hat s. im Wasser aufgelöst
verrutschen Sie war beim Lesen um eine Zeile zu weit nach unten verrutscht
versagen Er versagte bei der Prüfung
versagen Vor Aufregung versagte seine Stimme
verspäten, s. Der Zug hat s. um zehn Minuten verspätet
einfädeln Die Gefahr, dass er einfädelt, ist hoch so eng, wie er an den Toren vorbeifährt
verfehlen Der Schüler hat das Thema verfehlt
224
vergraulen Der Skandal um die Firma hatte die Anleger vergrault
verhunzen Er verhunzte mit seiner unrichtigen und flapsigen Zusammenfassung die Aussage
der Reportage, die er gesehen hatte
vermasseln Sie vermasselte ihm durch giftiges Dazwischenreden, eine s. anbahnende
Beziehung
vermiesen Mit ihrer schlechten Laune vermieste sie ihm den Abend
verpfuschen Sie verpfuschte ihm die Gelegenheit mit jemandem anzubandeln
versauen Er hat uns mit seinem Schulverweis den ganzen Abend versaut
verschlimmbessern Mit seinen Korrekturen hat er den Aufsatz verschlimmbessert
verschreien Ich will nichts v., aber ich versuche mich beim Rauchen etw. zurückzuhalten
zerreden Die Diskussionsteilnehmer fingen an das Thema zu z., als ihnen die Ideen
ausgingen
begehen eine Indiskretion b. / eine Dummheit b. / einen Verrat b / ein Verbrechen b. / Suizid b.
verüben ein Attentat v.
1398. ursächlich etwas bewirkt oder begangen haben und die Schuld zu begleichen haben
1399. ursächlich etwas bewirkt oder begangen haben und das Verdienst oder die Schuld daran haben
verdanken Er verdankte ihr sein Augenlicht, als sie ihn zur Notfallaufnahme ins Spital führte
1400. eine Sehnsucht nach etwas oder jemandem, die sich einem aufdrängt
1401. von einem Wunsch o.Ä. ganz eingenommen sein / inaktives Subjekt
1402. etwas, das man bräuchte und davon ausgeht es zur Hand zu haben, nicht sofort auffinden
1403. etwas, das man von jemandem oder etwas vergeblich erwartet / sinnbildlich
225
vermissen Ich vermisse deine Begeisterung für das Thema!
1407. jemand oder etwas gerät in einen desolaten Zustand / inaktives Subjekt
1408. jemand oder etwas gerät in einen desolaten Zustand / inaktives Subjekt / sinnbildlich
bedienen Die Friseuse bediente mich und forderte mich auf mich zu setzen
betreuen Eine Aushilfe betreute die Kinder / Der Verkäufer betreute die Kunden alleine
betreuen ein Ressort b. / Eine Sekretärin betreut den Wareneinkauf
bewirten jmdn. mit Essen und Getränken b.
verköstigen Die Gäste mit einem Festmahl v.
versehen Sie versah ihre Pflicht im Krankenhaus
1411. jemanden direkt oder indirekt mit einer Dienstleistung versehen / sinnbildlich
befriedigen Gläubiger b.
bedienen Kredite b. / Schulden b.
bedienen Diese Haltestelle wird selten bedient. Der nächste Bus kommt in 15 Minuten
226
verletzen Das Auto verletzte einen Passanten, als er die Strasse überqueren wollte
verwunden Der Glassplitter verwundete ihre Hand
zerfetzen Eine Granate hatte sein Bein zerfetzt
zerschneiden Die Scherben am Boden zerschnitten seine Fußsohlen
1415. durch das Verhalten in eine nachteilige Situation geraten / inaktives Subjekt
verbannen Napoleon der Erste wurde auf die Insel Elba verbannt
verdammen jemanden zu einer gemeinnützigen Arbeit v.
verfügen Das Gericht verfügte die Schließung des Lokals
verurteilen jmdn. zu einer Haftstrafe v.
verbrechen Was hat er verbrochen, dass man nur auf ihm herumhackt?
verstoßen gegen die Verkehrsordnung v.
zuwiderhandeln einem Verbot z.
227
verschlagen Die Fenster des Haus waren mit Brettern v.
1420. etwas oder jemand wird zu dem, was die Wurzel des Verbs (vom Substantiv hergeleitet) beschreibt
1421. etwas wird zu dem, was die Wurzel des Verbs (hergeleitet vom Substantiv) beschreibt / inaktives
Subjekt
1422. etwas wird zu dem, was die Wurzel des Verbs (hergeleitet vom Substantiv) beschreibt / sinnbildlich
1423. etwas wird zu dem, was die Wurzel des Verbs (hergeleitet vom Substantiv) beschreibt / inaktives
Subjekt / sinnbildlich
1424. etwas wird zu dem oder wird als solches angesehen, was die Wurzel des Verbs (nicht vom Substantiv
hergeleitet) beschreibt
228
verdeutlichen einen Sachverhalt durch Beispiele v.
verdichten Der Kraftstoff wird im Motor verdichtet
verdicken Die Milch zu Buttermilch v.
verdunkeln Als die Sonne ihn blendete, verdunkelte er das Zimmer
verdünnen Die eingekochte Sauce mit etwas Wasser v.
veredeln Die Präzisionsuhren werden mit Diamanten veredelt
vereinfachen Die Bedienung eines Linux-Betriebssystems v.
vereinheitlichen verschiedene Akku-Adapter in einer verbindlichen Norm v.
verewigen, s. Mit diesem Werk hat er s. verewigt
verfinstern Wolken verfinsterten die Sonne
verharmlosen die schädliche Wirkung von Tabak v.
verinnerlichen Er hatte einige Grundsätze, die er mitbekommen hatte, verinnerlicht
verjüngen Diese Creme verjüngt ihre Haut
verkomplizieren Sie verkomplizierte die Darstellung durch Abschweifungen vom Thema
verniedlichen Er verniedlichte seine verbalen Entgleisungen
versachlichen Er war bemüht die hitzige Diskussion zu v.
verschandeln Als der Eiffelturm entstanden war, meinten viele, er verschandle das Stadtbild
verschönen Ich habe mir den Abend mit Musik und einem feinen Abendessen verschönt
verselbständigen, s. Der studierte Jurist verselbständigte s., indem er eine eigene Praxis eröffnete
versichern Wir versichern Einbruchdiebstähle und Wasserschäden
verstaatlichen Das florierende Unternehmen wurde verstaatlicht
versüssen Mit der Abfindung wollte man ihm den Abgang v.
verunreinigen Die Industriefabriken verunreinigen die Luft, die Böden und die Gewässer
vervollständigen Er hatte seine Sammlung einer bestimmten Briefmarkenserie vervollständigt
verwässern Wein v.
verwirklichen Endlich konnte der geplante Turm verwirklicht werden
verwirklichen, s. Mit ihrem Karriereschritt konnte sie s. v.
verwüsten Der Sturm hat weite Teile des Landes verwüstet
1425. etwas wird zu dem oder wird als solches angesehen, was die Wurzel des Verbs (nicht vom Substantiv
hergeleitet) beschreibt / inaktives Subjekt
229
1426. etwas wird zu dem oder wird als solches angesehen, was die Wurzel des Verbs (nicht vom Substantiv
hergeleitet) beschreibt / inaktives Subjekt / sinnbildlich
1427. etwas macht, was die Wurzel des Verbs (nicht vom Substantiv hergeleitet) beschreibt, mit etwas oder
jemandem
1428. etwas, was die Wurzel des Verbs (nicht vom Substantiv hergeleitet) beschreibt, auf etwas, sich oder
jemanden anwenden / an Ort und Stelle
1429. etwas, was die Wurzel des Verbs (nicht vom Substantiv hergeleitet) beschreibt, auf etwas, sich oder
jemanden anwenden / hinführend
beargwöhnen Die Fremden ihm Dorf wurden von den Bewohnern beargwöhnt
bedauern Ich bedaure dich um dein Pech mit den Männern
beehren Der chinesische Staatspräsident beehrt unser Land mit einer Staatsvisite
befolgen Ratschlag b. / Befehle b. / Gesetze b.
beglaubigen eine Urkunde b.
begünstigen Seine Kindheit war vom Glück begünstigt
behandeln den Boden mit Wachs b.
beherzigen einen Ratschlag b. / eine Verwarnung b.
belächeln Sie belächelten seine Ideen als die Hirngespinste eines alten Mannes
bemitleiden Da er an den Rollstuhl gefesselt ist, wird er oft bemitleidet
beneiden Einige Schüler beneideten ihn um seine mathematischen Fähigkeiten
bereuen Im Nachhinein bereute sie den Abschluss des Vertrages
bestaunen Sie bestaunten das prächtige Feuerwerk
bestreiken eine Firma b. / einen Betrieb b.
betonen ein Wort richtig b.
betrauern Die die überlebt haben, b. ihre verstorbenen Angehörigen
bevorteilen Mit diesem Gesetz werden Großunternehmer gegenüber kleineren Betrieben
bevorteilt!
beweinen eine Verstorbene b. / einen Verlust b.
bewundern Er bewunderte ihren Mut / Sie bewunderte seinen Fleiß
bewundern Wir bewunderten die alten Meister der Malerei
bezirzen Die junge Frau bezirzte den Anwalt mit ihrem Charme und fundierten
Sachkenntnissen
bezweifeln Die Mutter bezweifelte die Aufrichtigkeit des Jungen
erhellen Eine Kerze erhellte den dunklen Raum ein wenig
erleuchten Blitze e. den Nachthimmel
erschüttern Ein Beben erschütterte das Land
gestalten Einen Artikel ausführlich und bebildert g.
verarzten eine Wunde v.
verschnörkeln Sie verschnörkelte den Anfangsbuchstaben bei jedem Absatz
verschonen Da sie sah, dass ihr Mann todmüde war, verschonte sie ihn mit Fragen
verwöhnen Das Kind wurde zu sehr verwöhnt, worauf es s. später schwer umgewöhnen konnte
1430. etwas, was die Wurzel des Verbs (nicht vom Substantiv hergeleitet) beschreibt, auf etwas, sich oder
jemanden anwenden / herführend
230
vereinnahmen Die Kinder haben den Besuch ganz für s. vereinnahmt
1431. etwas, was die Wurzel des Verbs (nicht vom Substantiv hergeleitet) beschreibt, auf jemanden
anwenden / sinnbildlich
verschonen Der Sturm hatte die meisten Zelte des Campingplatzes verschont
1432. (mit einer Tätigkeit oder aktivem Verhalten augenblicklich innehalten und) sich erstarrt verhalten
verharren Als sie beim Betreten des Zimmers beschimpft wurde, verharrte sie bei der Tür
1434. etwas wird zu dem, was die Wurzel des Verbs (nicht vom Substantiv hergeleitet) beschreibt /
sinnbildlich
1435. etwas oder jemand wird zu dem, was die Wurzel des Verbs (nicht vom Substantiv hergeleitet)
beschreibt / inaktives Subjekt / sinnbildlich
verdunkeln, s. Seine Miene verdunkelte s., als er von dem Unfall seines Freundes erfuhr
verdüstern, s. Seine Miene verdüsterte s., als er von dem Unfall seines Freundes erfuhr
verfinstern, s. Seine Miene verfinsterte s., als er von dem Unfall seines Freundes erfuhr
versauern In diesem abgelegenen Dorf ohne Verkehrsmittel versauert man mit der Zeit
1436. etwas auf etwas auftragen oder über etwas reiben, sodass die Umrisse verschwommen sind oder
unter Zurückbleiben von Schlieren verschmutzt bleibt
1439. etwas mit Eifer getan haben und nicht davon lassen können / sinnbildlich
1440. sich ganz auf sich oder Gedanken konzentrieren und die Umwelt kaum wahrnehmen / sinnbildlich /
inaktives Subjekt
1441. etwas oder jemand durch etwas Intransparentes für andere uneinsehbar machen oder die
231
Zugriffsmöglichkeit erschweren
1442. etwas oder jemand durch etwas Intransparentes für andere uneinsehbar machen oder die
Zugriffsmöglichkeit erschweren / inaktives Subjekt
1443. etwas durch etwas Intransparentes für andere unsichtbar machen / sinnbildlich
1444. von etwas oder jemand die Auffindbarkeit oder Zugriffsmöglichkeit erschweren
verstecken Ostereier v.
1446. als etwas oder jemand gelten, der oder die einen meist negativen oder verhaltensauffälligen
Charakterzug aufweist
verbinden Der Ausflug ist mit einer Besichtigung der Kirche verbunden
verknüpfen den Zahnarzttermin mit einem Einkaufsbummel in der Stadt v.
verquicken Man sollte die beiden Probleme nicht miteinander v.
232
verheiraten, s. Sie verheiratete s. mit einem Bauarbeiter
verloben, s. Sie hat s. mit ihm verlobt
vermählen, s. Sie hatte s. mit einem jüngeren Mann vermählt
verschwören, s. In seiner Wahrnehmung, verschworen s. Leute gegen ihn
zusammenschließen, s. Die beiden Parteien schlossen s. zu einem Bündnis zusammen
vereinen Bei diesem Tisch sind verschiedene Stilrichtungen miteinander vereint worden
1451. die Zeit (mit etwas tätigend) an einem Ort ablaufen lassen
1454. Verstandes-Fehlleistung
missverstehen Er fühlte sich vom Lehrer über den vorgebrachten Einwand missverstanden
überhören den Klingelton des Telefons ü.
überlesen ein Wort beim Überfliegen eines Textes ü. haben und den Zusammenhang verlieren
überschätzen Er überschätzte seinen Vorsprung auf die Gegner und wurde eingeholt
übersehen Sie übersah eine Zeile und verlor für einen Moment den Zusammenhang
unterschätzen Die Gefahr des Kontrollverlusts über den Wagen, im Geschwindigkeitsrausch u.
verfahren, s. Sie hat s. in der Stadt v.
verfliegen, s. Der Pilot hatte s. im Nebel verflogen
233
vergessen sein Portemonnaie zu Hause v. haben
vergessen Ich habe seinen Namen v.
vergreifen, s. Der Pianist hat s. mehrmals vergriffen
verhaspeln, s. s. bei einem Vortrag vor Aufregung v.
verhören, s. Du musst dich verhört haben; das Konzert findet erst morgen statt
verirren, s. Ein Orientierungsläufer verirrte s. im Wald
verkalkulieren, s. Er hatte s. bei der Berechnung eines Bilanzposten verkalkuliert
verkennen den Ernst der Lage v.
verlaufen, s. Die Touristen haben s. in der Stadt v.
verlegen Ich habe die Schlüssel irgendwo verlegt und ich weiss nicht, wo noch suchen
verlesen, s. Ich glaube, du hast dich verlesen. Die Hunnen eroberten Byzanz schon früher
verlieren die Geldbörse verloren haben
vermessen, s. Du hast dich beim Zeichnen des Dreiecks v.!
verplanen, s. Der technische Zeichner hatte s. beim Erstellen der Infrastrukturzeichnung verplant
verplappern, s. Er verplapperte s., indem er das Versteck der Beute verriet
verrechnen, s. Bei der Planung der Bilanzierung, hatte s. der Buchhalter verrechnet
verschalten, s. Der Fahrschüler verschaltete s.
verschätzen, s. Er hatte s. in der Entfernung verschätzt. Es waren 700 statt 500 m
verschlafen Sie hat den Wecker nicht gehört und hat v.
verschlampen Sie hatte den Zeitungsartikel, den sie ihrer Freundin zeigen wollte, verschlampt
verschreiben, s. Die Ärztin hat s. beim Rezept verschrieben, ohne es bemerkt zu haben
verschulden Er verschuldete einen Autounfall durch Unaufmerksamkeit
versehen, s. Sie versah s. bei der Ampel, als sie losging. Sie stand immer noch auf Rot
verspekulieren, s. Die Anleger hatten s. verspekuliert
verspielen, s. Der Pianist verspielte s. mehrmals
versprechen, s. s. aus Nervosität bei einem Vortrag v.
verstricken, s. s. immer wieder beim Anfertigen des Wollpullovers v.
vertauschen jmds. Regenschirm v.
vertauschen Sie v. die Wirkung mit der Ursache
vertippen, s. s. beim Schreiben eines Wortes v.
verwählen, s. Sind Sie Herr Meier? - Nein, Müller. - Entschuldigen Sie, ich habe mich verwählt!
verwechseln Das Salz mit dem Zucker v.
verzählen, s. Er hatte s. beim Zusammenrechnen im Kopf beim Supermarkt verzählt
verzeichnen, s. Sie hatte s. beim ersten Entwurf der Skizze verzeichnet
vergessen, s. Er vergaß s. und schlug dem Eindringling mit der Faust ins Gesicht
vergreifen, s. s. im Ausdruck v.
vermessen, s. Er vermaß s. ihm zu widersprechen
1458. etwas ist zu oft nachgefragt worden, bis kein Bestand mehr vorhanden ist
234
1459. jemanden von seinem oder ihrem ursprünglichen Vorhaben oder seinem oder ihrem Ziel abbringen /
sinnbildlich
1460. Gelder, Werte o.Ä., die einem anvertraut sind, nicht für den von dem rechtmäßigen Eigentümer
gewollten Zweck verwenden, sondern sich auf betrügerische Weise selbst aneignen
1462. etwas wird ungültig oder reißt ab nach einem bestimmten Datum oder Ereignis / inaktives Subjekt
annehmen Sie nahm an, dass er nach der Arbeit noch etwas trinken geht
ausgehen von falschen Voraussetzungen a.
verdächtigen Die Lehrerin verdächtige einen bestimmten Schüler, bei der Prüfung gemogelt zu
haben
vermeinen Er vermeinte ihre Stimme zu hören
vermuten Die Polizei vermutet Brandstiftung
vermuten Ich vermute, er ist nach der Arbeit direkt nach Hause gefahren
auffassen Er fasste das von dem Beamten anberaumte Gespräch als Bedrohung auf
verstehen Das ist als Aufforderung zu v.
begreifen Die Menschen zu Beginn des 20. Jahrhunderts begriffen ihre Welt als rasantes
Abenteuer
235
nachprüfen die Richtigkeit der gemachten Angaben n.
nachspüren Die Löwin, die Witterung aufgenommen hatte, spürte der Fährte nach
untersuchen Wie es zum Verkehrsunfall kommen konnte, wird von der Polizei untersucht
untersuchen einen Patienten gründlich u.
verfolgen Die Polizei verfolgt eine heisse Spur
vergewaltigen Der Betrunkene fiel über eine Frau her und vergewaltigte sie
missbrauchen Er hat eine Frau mit einem starken Beruhigungsmittel zum Einschlafen gebracht und
sie anschließend sexuell missbraucht
missbrauchen Der Minister hat sein Amt für eigene Zwecke missbraucht
vergleichen Preise und Qualität von verschiedenen Herstellern eines Produkts miteinander v.
symbolisieren [„zusammenhalten“] Die Schlange symbolisiert die Klugheit und die List
vergleichen Der Dichter verglich sie mit einer Rose
versinnbildlichen Die Schlange versinnbildlicht die Klugheit und die List
amüsieren, s. [„mit leeren Versprechungen abspeisen“] Wir amüsierten uns köstlich beim
Theaterbesuch
berauschen, (s.) Sie waren berauscht von dem Wein / s. mit Drogen b.
unterhalten, s. s. bei einer Theateraufführung prächtig u.
vergnügen, s. Sie vergnügte s. beim Tanzen
zerstreuen, s. s. mit einem Kinobesuch z.
236
1476. bewirken das etwas oder jemand von jemandem davoneilt
verdrängen Er ließ s. nicht von seinem Stehplatz im Stadion durch den Andrang der Leute v.
verjagen böse Geister v.
verscheuchen Wespen von der Limonade v.
vertreiben Menschen aus ihrer Heimat v.
1477. bewirken, das etwas oder jemand von etwas oder jemandem verschwindet / sinnbildlich
1481. etwas oder jemand ist schon mit etwas oder jemand besetzt worden
1482. etwas Wahrgenommenes von jemandem wird in eindeutigen Zusammenhang mit etwas anderem
gebracht
verraten, s. Durch seine Informiertheit über das Attentat hat er s. als Mitwisser oder Mittäter v.
verschaffen, s. s. Respekt v.
verschaffen, s. s. Gehör v.
1486. bei einem Muster, das aus vielen Einzelteilen zusammengesetzt ist und die Teile bei der nächsten
Reihe verschoben sind
237
1487. jemandem beteuern etwas zu tun oder zu unterlassen
1490. bewirken, dass zwei zerstrittene Parteien wieder miteinander Beziehungen pflegen
1491. sich in die Beweggründe von jemandes Verhalten hineinversetzen und die Emotionen nachvollziehen
können
vertrauen Sie vertraute ihr und erzählte ihr die intimsten Angelegenheiten
1494. etwas Schwieriges, eine Herausforderung beginnen, wobei der Erfolg des Unterfangens ungewiss ist
1496. jemandes Aussicht auf etwas, mit dem Versprechen dieses später zu erreichen
vertrösten Der Chef vertröstete ihn, dass er noch in diesem Jahr befördert würde
verkraften Sie verkraftete das Ende der Beziehung erst nach langer Zeit
238
verschmerzen Die 10 Euro Kosten kannst du wohl v.
veralbern Nach dem Lesen des Artikels fühlte ich mich veralbert
verarschen V. kann ich mich selbst!
verkaufen jmdn. für dumm v.
verkohlen Nach dem Lesen des Artikels fühlte ich mich verkohlt
verschaukeln Er fühlte s. von ihr verschaukelt
239
vorwarnen Ich habe dich vorgewarnt! Jetzt musst du die Folgen deiner Achtlosigkeit tragen.
vorwaschen Die stark verschmutzten Kleidungsstücke musst du zuerst v.
vorzeichnen Der Maler zeichnete die Figuren und die Landschaft vor
1506. etwas ist geschehen vor dem aktuellen Zustand / inaktives Subjekt / sinnbildlich
vorfallen Etwas ist zwischen ihnen vorgefallen, dass sie kein Wort mehr miteinander sprechen
1510. etwas oder jemand örtlich vor sich nehmen oder haben / inaktives Subjekt
1511. jemanden (grob) angehen, um sie oder ihn zur Rechenschaft zu ziehen / sinnbildlich
1513. etwas, das für die nächste Zukunft zur Verfügung steht / inaktives Subjekt
ausreichen Die Milch und der Kaffee reichen allemal aus fürs Wochenende
hinlangen Das Geld langte ihm bis Ende Monat problemlos hin
hinreichen Das Geld reichte ihm bis Ende Monat problemlos hin
vorhalten Das Brot hält noch die ganze Woche vor
240
vorsitzen jmd. sitzt einer Kommission vor
vorstehen einem Institut v.
1516. bei etwas u.U. Gesetzeswidrigem sich das Recht einräumen, juristisch gegen diese Person zu einem
selbst gewähltem Zeitpunkt vorzugehen
1517. etwas das für eine bestimmte Gruppe von Leuten bestimmt ist
vorgaukeln Der Vater gaukelte den Kindern vor, dass Mutter bald wieder aus dem Spital komme
vorheucheln Er heuchelte Begeisterung für sein Projekt vor
vormachen Der Vater machte ihnen etwas vor, indem er versprach, s. um Arbeit zu bemühen
vortäuschen Er täuschte der alten Jungfer Zuneigung vor, um ihr Vertrauen zu gewinnen
vorspielen Sie sagt nicht die reine Wahrheit. Ich glaube, sie spielt uns etwas vor
vorspiegeln Er spiegelte ihr ein geschöntes Bild, über seinen unsicheren Arbeitsplatz vor
1523. ein Handycap gegen alle möglichen Anforderungen an jemanden, vor sich schützend aufbauen /
sinnbildlich
weghaben Sie brauchte einige Zeit, bis sie die Flecken aus den Kleidern weghatte
241
1527. etwas unbehandelt lassen oder etwas herausnehmen, was nach Meinung des Sprechenden nicht
hingehört
weiterfahren Die Ärztin ermutigte den Patienten nach der Gewichtsabnahme so weiterzufahren
weiterführen die Verhandlungen w.
weitergehen Die Geschichte ging noch weiter
weiterlaufen den Automotor beim Anhalten im Standbetrieb w. lassen
weiterlaufen Der Betrieb muss auch über die Festtage w.
weiterverfolgen Die Polizei nimmt Hinweise zum Verbrechen entgegen und verfolgt den Fall weiter
weiterverfolgen Wir müssen das Wachstumsziel w.
1531. etwas oder jemand hilft jemand anderem über ein Hindernis hinweg
1532. bei etwas bei dem man innehält, weiterführend Bescheid wissen
1533. mit aller Kraft und Begabung mit anderen um ein gutes Abschneiden kämpfen
242
widerstreben Es widerstrebte ihm, mit seiner Frau zu streiten
1537. etwas, das sich durch fehlenden Zusammenhalt voneinander löst / inaktives Subjekt
1538. etwas, das durch Wärme von einer festen Form in eine flüssige Form wechselt
1539. etwas, das durch Wärme von einer festen Form in eine flüssige Form wechselt / inaktives Subjekt
1540. etwas, das von einer festen Form in eine flüssige Form wechselt / sinnbildlich / inaktives Subjekt
zerfließen Die Tinte zerfloss stellenweise, als er einen geraden Strich zeichnen wollte
1542. etwas, das durch fehlenden Zusammenhalt auseinanderbricht / sinnbildlich / inaktives Subjekt
zerknicken Strohhalme z.
zerknittern s. ein frisch gebügeltes Hemd z.
1545. etwas, das teilweise gebrochen oder geknittert wird / inaktives Subjekt
243
zerknicken Das Stroh zerknickte beim Daraufliegen
1546. die Leistung von jemandem Stück für Stück kritisieren und abwerten / sinnbildlich
zersiedeln Das Land wurde unter dem Bevölkerungsdruck mehr und mehr zersiedelt
zerwühlen Maulwürfe haben die Wiese zerwühlt
1549. etwas aus der Gleichrichtung der Einzelteile in verschiedene Richtungen biegen
1551. jemand hätte das Recht etwas zu bekommen oder auf eine bestimmte Weise zu handeln
1552. jemand hätte das Recht etwas zu bekommen oder auf eine bestimmte Weise zu handeln / sinnbildlich
zumuten s. zu viel z.
1555. von jemandem erwarten, dass sie oder er zu einer bestimmten Zeit zurückkommt
zusehen Sieh zu, dass dein Verhältnis mit deinem Bruder wieder ins Lot kommt
zurückdatieren Der prähistorische Fund wurde von 30000 Jahren auf 50000 Jahre zurückdatiert
244
1559. etwas für einen bestimmten Zweck herrichten
zuschneiden Der neue Arbeitsplatz war ganz auf seine Bedürfnisse zugeschnitten
1564. etwas oder jemand, die, der oder das an einen Ort gebracht wurde, bleibt (vorübergehend) an diesem
Ort, während sie oder er wieder geht / inaktives Subjekt
1565. von jemandem, der verstorben ist und vielleicht in eine andere Welt gegangen ist, bleiben Angehörige
ohne sie oder ihn zurück / sinnbildlich
hinterlassen Der Verstorbene hat Schulden h. / Der Verstorbene hat den Erben ein Vermögen h.
zurücklassen Der Verstorbene ließ eine Frau und zwei Kinder zurück
verpfänden Sie verpfändete ihre Uhr und erhielt 200 Euro vom Händler
1569. ein Ort, von dem man ausgegangen ist, entfernt sich scheinbar vom Fortbewegenden, durch sein
Verharren am selben Ort / sinnbildlich
245
1570. hinter etwas oder jemandem in einem bestimmten Abstand sich fortbewegen
1571. sich langsamer entwickeln als andere und den Rückstand nicht mehr wettmachen können /
sinnbildlich
1572. sich hinter jemandem in einem bestimmten Abstand befinden / inaktives Subjekt / sinnbildlich
zurückliegen Die Verfolgergruppe liegt weit hinter dem führendem Radfahrer zurück
zurückstehen Wir dürfen nicht hinter der Konkurrenz z.
1573. etwas das gegenüber etwas Wichtigerem hinten bleiben muss / inaktives Subjekt / sinnbildlich
zurückstehen Den Konsumenten zu überzeugen ist das wichtigste Ziel, hinter dem alle anderen
Wünsche z. müssen
1574. zwei Ereignisse oder mehrere Umstände vereinen sich zu einem Ereignis / inaktives Subjekt /
sinnbildlich
1576. ein Kind, das ohne Eltern lebt, bei sich aufnehmen und Fürsorge dafür tragen
agitieren [„in Bewegung setzen“] Die Jakobiner agitierten gegen das geltende Regime
analysieren [„gut auflösen“] Der Programmierer analysierte das Skript auf logische Fehler
1581. seine oder ihre Begründungen für etwas mit einem oder mehreren logischen Worten oder Sätzen
untermauern
argumentieren [„Gehalt, Beweis“] Der Redner argumentierte mit dem Stichwort: „Nachhaltigkeit“
246
1582. Arbeitsprozesse durch Automaten ausführen lassen
denunzieren [„ankündigen“] Ein Schüler denunzierte einen Mitschüler wegen einer Rauferei, in
der er mitbeteiligt war
benachteiligen Die Tochter warf dem Vater vor, dass er sie gegenüber ihrem Bruder benachteilige
diskriminieren [„unterschiedlich behandeln“] Ihr Kind fühlte s. wegen seines Übergewichtes von den
Mitschülern diskriminiert
247
vernachlässigen Die Stellen nach dem Koma können wir v.
illustrieren [„erleuchten“] Der Artikel war mit Grafiken und Bildern illustriert
imprägnieren [„schwängern“] Nachdem sie sich neue Schuhe gekauft hatte, imprägnierte sie sie
anstecken, (s.) jmdn. mit einer Krankheit a. / Er hat s. bei seiner Freundin angesteckt
infizieren, (s.) [„anstecken“] Er hatte s. im Urlaub mit einer Durchfallerkrankung infiziert
1595. etwas in ein Medium einfügen, um etwas anzubieten, erwerben oder bekannt zu machen
inserieren [„einfügen“] Sie inserierte in einer Zeitung, um das alte Fahrrad loszuwerden
interessieren, (s.) [„Anteil nehmen“] Die Personabeauftragte interessierte s. für eine bestimmte
Kandidatin
1604. etwas mit krankheitserregenden oder lebensbedrohlichen Materialien oder Organismen verwüsten
248
kontaminieren [„verschmelzen“] Der Chemieunfall kontaminierte die Umgebung weiträumig
verseuchen Krankheitserreger verseuchten die Lebensmittel
1605. ihre oder seine Aufmerksamkeit, ganz und allein, auf einen Gegenstand oder Lebewesen richten
1606. etwas Organisches oder ein totes Lebewesen mit einem Mittel konservieren
promovieren [„vorwärtsbewegen“] Sie promovierte mit einer Studie über das Präkariat
prostituieren, s. [„s. vorn hinstellen“] Sie prostituierte s. durch das Drängen ihres Sexualpartners
1611. eine in der Gesellschaft, in Misskredit geratene Person, kann seine Ehre zurückerlangen
rehabilitieren [„wieder gewöhnen“] Der Mann, dem Vergewaltigungsvorwürfe gemacht wurden und
der immer wieder seine Unschuld beteuerte, rehabilitierte sich später, als der wahre
Täter festgestellt werden konnte
simulieren [„ähnlich machen“] Ach, der Spieler simuliert nur. Er hat ihn ja kaum berührt!
249
1616. Gedankenlesen oder -schreiben
telepathieren [„fern+Gemüt“] Sag mal, kannst du t.? Das gleiche wollte ich auch sagen
1617. etwas, das sich in einem geschlossenen Gefäß befindet und im Kreise gedreht wird, wird durch
Fliehkräfte je nach spezifischem Gewicht weiter oder weniger weit vom Zentrum wegbefördert
zentrifugieren [„vom Zentrum fliehen“] Die Laborantin zentrifugierte die Blutprobe, um das Plasma
von den Blutzellen zu trennen
ausmachen Die guten wie die schlechten Eigenschaften machen den Menschen aus
auszeichnen Die guten wie die schlechten Eigenschaften zeichnen den Menschen aus
kennzeichnen Die guten wie die schlechten Eigenschaften k. den Menschen
bemessen Die Steuern werden nach den Einkommen und dem Vermögen b.
berechnen Der Brunch ist für 40 Personen berechnet
bestimmen das Alter eines Fundes b.
beziffern Die Polizei beziffert den Sachschaden mit 30'000 Euro
auskommen Es ist ausgekommen, dass der Minister eine Affäre mit einer jungen Sekretärin hatte
herauskommen Es kommt wohl nie heraus, wer die Drahtzieher des Verbrechens waren
ausschlagen Der Seismograph schlägt aus / Der Geigerzähler schlägt aus / Das Pendel schlägt
aus
aufschaukeln Durch Aufschaukeln der Kabine ein Looping-Gerät zum Kreisen bringen
1623. etwas oder jemanden aus einer Gemeinschaft oder Vielzahl von etwas, herausnehmen und gesondert
behandeln
1625. Überzeugung, dass eine Person vorherbestimmt ist für etwas oder jemanden / (inaktives Subjekt)
250
1626. etwas oder jemand von Pflichten oder Gebrauch entbinden
1627. etwas oder jemand von Rechten ausschließen oder nicht mit einbeziehen
1628. jemanden infolge eines Faux-Pas, Fehlers, usw. öffentlich bloßstellen (und bestrafen)
1630. etwas, das an die Reihe käme, bewusst unbehandelt lassen / sinnbildlich
251
1633. in eine bestimmte Richtung sich bewegen / sinnbildlich
ausrichten Der Magnet richtet Eisenspäne nach den Polen des Magneten aus
1639. etw. sichtbar hinstellen mit der Absicht, dass sich die Leute informieren können
1640. etwas sichtbar hinstellen mit der Absicht, dass sich die Leute informieren können / inaktives Subjekt
1641. Richtungsänderung
252
einschwenken Die Fahrer schwenkten in die Hauptstrasse ein
einschwenken Der Hafenkran schwenkte ein und entlud einen Container
gegenlenken Das Lenkrad musste er, um die Fahrspur zu halten, korrigierend g.
gegensteuern Das Lenkrad musste er, um die Fahrspur zu halten, korrigierend g.
herumdrehen den Autoschlüssel bis zum Anschlag im Zündschloss h., so dass der Motor anspringt
herumdrehen, s. Die Derwische drehten s. im Kreis herum
herumfahren Sie fuhr erschreckt von der Nachricht herum
herumreißen das Steuer des Wagens h.
herumwerfen das Steuer h.
hinlenken das Boot zum anderen Ufer h.
hinwenden Den Kopf zum Fenster h.
manövrieren [„handwerken“] Der Kapitän manövrierte das Schiff etwas seitwärts, um dem
entgegenkommenden Schiff auszuweichen
umbiegen einen Draht zu einem Haken u.
umbiegen Die nächste Kreuzung müssen wir nach links u.
umblättern Sie blätterte in der Zeitschrift eine Seite um und richtete ihre Aufmerksamkeit darauf
umblicken, s. Er blickte s. nach allen Seiten um, um seine Frau in der Menschenmenge zu finden
umdrehen Das Flugzeug ist, nachdem Rauch im Cockpit zu riechen war, wieder umgedreht
umdrehen eine Münze u.
umdrehen, s. Als jemand von hinten seinen Namen rief, drehte er sich um und erkannte einen
alten Bekannten
umdrehen, s. s. nach einer Frau u.
umgraben Um neue Gemüsebeete anzulegen, musst du erst die Erde u.
umhacken Um neue Gemüsebeete anzulegen, musst du erst die Erde u.
umherblicken Sie blickte auf der Passhöhe im Autobus umher, um sich an der Landschaft zu
berauschen
umkehren auf halbem Weg u.
umkehren Er musste zuerst die Socken umkehren, bevor er sie anziehen konnte
umkehren, s. Als jemand seinen Namen rief, hat er s. umgekehrt
umklappen Einen verstellbaren Sessel in die Liegeposition u.
umkrempeln die Hemdsärmel u.
umleiten den Verkehr auf eine andere Route u.
umlenken Die Entführer brachten die Besatzung dazu, das Flugzeug umzulenken
umlenken Beim Spiegelteleskop werden die einfallenden Lichtstrahlen mehrfach umgelenkt
umpflügen Den Acker zum Besäen u.
umschauen Als jemand ihren Namen rief, schaute sie s. um
umschichten Scheite auf einem Haufen u.
umschlagen die Seite eines Buchs u. / den Ärmel u.
umschwenken Der Kranführer schwenkte den Kran abrupt um
umsehen, s. Er sah s. nach allen Seiten um, um seine Frau in der Menschenmenge zu finden
umstechen Um neue Gemüsebeete anzulegen, musst du erst die Erde u.
umstürzen Dann stürzte sie den Pudding um, so dass er auf einem Teller zu liegen kam
umwenden Als ihm der Streit zu bunt wurde, wendete er auf halbem Weg um
umwenden eine Seite einer Zeitung u.
umwenden, s. Jemand rief ihren Namen. Sie wandte s. um und erkannte ihre Reisebegleiterin
umwühlen Regenwürmer wühlen den Boden um
verstellen Den Rückspiegel v.
zudrehen jmdm. den Rücken z.
zukehren jmdm. den Rücken z.
zuneigen jmdm. den Kopf z.
zurechtbiegen Drahtbügel für die Entsorgung z., so dass sie in die Tragtasche passen
zurückdrehen Sie drehte ihren Kopf zurück, um zu sehen, was s. hinter ihr abspielte
zuwenden sein Antlitz jemandem z.
253
herumwirbeln Das Herbstlaub wirbelte, durch den Wind bewegt, im Kreis herum
reflektieren [„zurückbiegen“] Das Schutzblech des Motorrads reflektierte das Sonnenlicht
abklatschen Die Spielerin konnte den Ball gerade noch zu einer Mitspielerin a.
254
widerspiegeln Die Glasscheibe widerspiegelte einen Mann hinter ihr
zurückstrahlen Der Spiegel strahlt das Licht seitenverkehrt zurück
zurückwerfen Der Klang der Schritte und das Gemurmel, wurden in der großen Kirche an den
Wänden zurückgeworfen und als Echo wahrgenommen
1650. hinführender Transfer (Finanzielles, Wertesystem) / etwas oder jemanden mit etwas versehen
belohnen Für das Engagement, werden die Mitarbeiter mit 500 Euro zusätzlich belohnt
bereichern Bei jeder Gelegenheit kaufte er eine Antiquität, um seine Sammlung zu b.
berenten jmdn. beim Erreichen des Pensionsalters b.
bescheinigen jmdm. den Empfang des Geldes b.
beschenken Ihr Mann beschenkte Sie zum Hochzeitsjubiläum mit einer Kreuzfahrtreise
bescheren Den Kindern zu Weihnachten Geschenke b.
besolden Als Gerichtsdiener wird er ausreichend besoldet
besteuern Einkommen und Vermögen b.
beteiligen Die Firma beteiligte die Angestellten am Gewinn
bevorschussen einem Bauer die Ernte b.
bezuschussen Er konnte s. sein Projekt b. lassen
255
1651. hinführender Transfer (Finanzielles, Wertesystem) / etwas oder jemanden mit etwas versehen /
sinnbildlich
1652. hinführender Transfer (Finanzielles, Wertesystem) / jemanden mit etwas versehen / sinnbildlich
berappen Eine WM oder Olympiade ausrichten ist eine schöne Sache; nur wer soll das b.
nachbezahlen Das Pulsmessband für den gelieferten und bezahlten Hometrainer, ist bei Lieferung
nachzubezahlen
nachwerfen Sie warf zur Sicherheit noch zwei Münzen zusätzlich in den öffentlichen
Telefonapparat nach
nachzahlen Das Pulsmessband für den gelieferten und bezahlten Hometrainer, ist bei Lieferung
nachzuzahlen
1654. hinführender Transfer (Finanzielles; Wertesystem) / beginnen einen Teil von einer Ware zu zahlen
1657. hinführender Transfer (Finanzielles) / Gelder von verschiedenen Leuten für einen Zweck sammeln
zusammenbringen Die Spendenaufrufe waren erfolgreich und sie konnten das benötigte Geld z.
zusammenlegen Wir legten für ein Geschenk zusammen
1659. hinführender Transfer (Finanzielles) / zu einem Betrag zusätzlich etwas hingeben oder verrechnen
dazugeben Ein 10-er Geldschein reichte für die Bezahlung nicht aus; er musste noch 2 Euro d.
dazurechnen einen Betrag zu einer Summe d., um auf den Endbetrag zu kommen
dazuschlagen Zu den Abzahlungsraten ist der Zins dazugeschlagen
1660. hinführender Transfer (Finanzielles, Wertesystem) / mit anderen Personen zusammen bei einer
Versteigerung bieten
256
1661. hinführender Transfer (Finanzielles, Wertesystem) / etwas in Aussicht stellen
ausloben Die Ergreifung des Diebes wird mit 2'000 Euro ausgelobt
aussetzen eine Belohnung a.
1663. hinführender Transfer (Finanzielles) / etwas das vorbezahlt wurde, wird wieder zurückgegeben
1664. hinführender Transfer (Finanzielles) / sinnbildlich / auf etwas oder jemand hin gerichtet
hinterziehen Steuern h.
verschieben Schwarzgelder ins Ausland v.
1666. hinführender Transfer (Finanzielles) / Übriggebliebenes Geld wieder zum Ersparten tun / sinnbildlich
1669. hinführender Transfer (Finanzielles) / abwärts gerichtet / etwas von etwas abziehen / sinnbildlich
257
1671. hinführender Transfer (Finanzielles) / nach außen gerichtet / sinnbildlich
1672. hinführender Transfer (Finanzielles) / Loslösung (etwas das man (von sich) weghaben möchte) /
sinnbildlich
1674. hinführender Transfer (Finanzielles) / Loslösung (verwertend) / nach außen gerichtet / sinnbildlich
auspressen Nach der Loslösung vom Konzern pressten sie das Unternehmen wie eine Zitrone
aus
1676. hinführender Transfer (Finanzielles) / etwas ist für etwas vorgesehen / sinnbildlich
1679. hinführender Transfer (Gegenständliches; Materielles) / auf etwas oder jemand hin gerichtet
258
anlegen jmdm. einen Orden a.
anliefern Die Möbel liefern wir nächsten Montag gegen 10 Uhr an
anpinkeln Der Hund pinkelte den Hydranten an
anpusten Sie pustete eine Löwenzahn-Blume an, worauf Hunderte von Samen in der Luft
gondelten
anrauchen jmdn. unbeabsichtigt a.
anrotzen Als ihm die Argumentation zu viel wurde, hat er ihn angerotzt
anspielen einen Mitspieler a.
anspritzen jmdn. mit einem Schlauch a.
anspucken etw., jmdn. a.
anstecken jmdm. den Verlobungsring a.
befördern Waren mit der Bahn b.
begießen Blumen b.
beglücken Kinder mit Geschenken b.
beliefern Das Café wurde am Morgen mit Zeitungen beliefert
bereitlegen Ich habe Ihnen den betreffenden Brief bereitgelegt
berieseln Rebstöcke b.
beschießen Beide Kriegsparteien beschossen s. an der Front mit Artilleriefeuer
beschmeißen Die Redner wurden mit Tomaten beschmissen
besetzen eine Uhr mit Edelsteinen b. / einen Mantel mit Pelz b.
besprengen den Rasen b.
bespritzen Der Hund bespritzt einen Baum
besprühen Pflanzen mit Wasser b.
bespucken seinen Gegner b.
bestreuen den Kuchen mit Zucker b. / Gehwege mit Sand b.
betäuben Der Patient wurde mit einer Vollnarkose betäubt
beträufeln Das Taboulé mit Zitronensaft b.
bewegen eine Kiste mühevoll von einem Ort an einen anderen Ort b.
bewerfen Die Redner wurden mit Tomaten beworfen
dagegenstellen Siehst du den freien Platz an der Wand? Stell doch bitte die Rollos dagegen
darbringen Ein Tieropfer wurde den Göttern dargebracht
darreichen Einem Gast ein Glas Wein darreichen
entgegentragen Das Kind trug die Einkaufstasche der Mutter entgegen
erbrechen Die Curry-Wurst war verdorben, ging ihm beim E. durch den Kopf
hinhaben Wo willst Du das Bild h.?
hinhängen Wo soll ich das Bild h.?
hinkommen Wo kommen die Bücher hin?
hinlegen jmdm. einen Brief zur Unterschrift h.
hinrücken Er rückte den Globus auf seinem Schreibtisch zur Wand hin
hinschaffen Die Firma ließ ihre Güter für den Versand mit der Eisenbahn h.
hinschieben Sie schob den zur Hälfte aufgegessenen Teller etwas zur Mitte des Tisches hin
hinschleppen Die Männer schleppten Getränkekisten zum Fest hin
hinschmeißen die Klamotten h.
hinsetzen Setzen Sie den Tisch da drüben hin!
hinstellen Stell doch bitte die Blumen da hin
hinstreuen den Vögeln Körner h.
hintragen Altglas zur Sammelstelle h.
hinwerfen Kleider über die Stuhllehne h.
kontaminieren [„verschmelzen“] Der Chemieunfall kontaminierte die Umgebung weiträumig
mitgeben jmdm. Verpflegung auf den Weg m.
nachreichen Die Steuererklärung kann nach dem Einsendetermin, innerhalb von drei Wochen
nachgereicht werden, bevor eine Einkommens- und Vermögenseinschätzung erfolgt
transportieren [„hinüberbringen“] Das Zügelunternehmen transportierte seine Habe in die neue
Wohnung
überbringen jmdm. einen Brief ü.
übergeben jmdm. einen Brief ü.
übergeben Der neue Park wurde feierlich der Bevölkerung ü.
überreichen Den Schülern wurde zur bestandenen Abitur eine Urkunde überreicht
übertragen Mücken übertragen Viren auf den Menschen
verabreichen Der Arzt verabreichte ihr ein Medikament intravenös
259
verfrachten Die Kräne verfrachteten die Container auf die Schiffe
vergeben Der Nobelpreis für Medizin wurde an zwei Amerikaner v.
verladen Die Fracht der Schiffe wird auf Lastwagen v.
verlagern Das Rohmaterial wurde in Vorratsspeicher verlagert
verleihen Die Bibliotheken v. Bücher
verleihen jmdm. einen Orden v.
verpachten Das Grundstück ist an einen Bauer verpachtet worden
verpassen Der Arzt verpasste ihr eine Spritze
verpflegen Die Rekruten wurden von der Küchenmannschaft vor Ort verpflegt
verschenken Sie verschenkte ihre alten Kleider einer Wohltätigkeitsorganisation
verschicken Sie verschickte ein Buch an den Käufer
verschiffen Die Fracht wird verschifft
versenden Das Marketing versandte Werbeunterlagen an ausgesuchte Personen
verseuchen Krankheitserreger verseuchten die Lebensmittel
versorgen herumstehende Sachen in den Schränken v.
verstauen Das Reisegepäck im Kofferraum v.
vorbeibringen Sie will mir morgen das Buch v.
zufächeln Sie fächelte s. frische Luft zu
zufügen der Mahlzeit noch eine Brise Salz z.
zuleiten Der Mühle Wasser z., damit sie Getreide mahlen kann
zurollen Sie rollten das Weinfass auf den Transportwagen zu
zuschicken Der Verlag hatte ihm ein Exemplar des Buches zugeschickt
zuschlagen s. den Federball gegenseitig z.
zusenden Der Verlag hatte ihm ein Exemplar des Buches zugesandt
zusetzen Dem Mineralwasser Kohlensäure z.
zuspielen Der Verteidiger spielte den Ball mit einem Steilpass dem Stürmer zu
zustellen Die Post wird von Montag bis Freitag einmal täglich zugestellt
zuteilen Den Soldaten auf dem Feld wurde das Essen zugeteilt
zuwehen s. mit dem Fächer kühlere Luft z.
zuwerfen jmdm. den Autoschlüssel z.
1680. hinführender Transfer (Gegenständliches; Materielles) / auf jemanden oder etwas hin gerichtet /
inaktives Subjekt
1681. hinführender Transfer (Gegenständliches; Materielles) / etwas auf jemanden oder irgendwohin
befördern / sinnbildlich
übergeben, s. Nachdem sie etwas Verdorbenes gegessen hatte, musste sie s. mehrmals ü.
1683. hinführender Transfer (Gegenständliches; Materielles) / etwas oder jemanden mit etwas versehen
260
bedecken ein Tisch mit einem Tuch b.
bedecken einen Leichnam mit einem Tuch b. / Sie bedeckte ihr Gesicht mit den Händen
beerdigen Dieses Mal waren alle Kinder zusammengekommen; sie beerdigten ihre Mutter
befeuchten sie befeuchtete eine Briefm