Sie sind auf Seite 1von 10

Список семінарських занять, 4 курс СОнім 25-18

Seminar Nr. 1

Grundeinheiten der Wortbildung

1 Zum Begriff des Morphems.


1.1.1 Grundmorpheme und Affixe
1.1.2 Konfixe (Kombineme) und unikale Morpheme
1.2 Allomorphie
1.3. Praktische Aufgaben

Literaturverzeichnis:
1. Fleischer W. I. Barz Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Max Niemeyer Verlag.
Tübingen 1992. 375 S.
2. Fleischer W. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: Bibliograph. Inst. 1975.
3. Fleischer W. Stilistische Aspekte der Wortbildung // Deutsch als Fremdsprache. 1969. № 4. S.
273 – 280.
4. Lohde M. Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr-und Übungsbuch. Narr Francke
Attempto Verlag GmbH. 2006. 350 S.
5. Naumann B. Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, Max Niemeyer
Verlag, 1972.
6. Olsen S. Wortbildung im Deutschen. Eine Einführung in die Theorie der Wortstruktur. Stuttgart:
Menzler, 2000. 205 S.

Praktische Aufgaben.
1. Analysieren Sie aus synchronischer Sicht die Morphemstruktur der folgenden Wörter!
Unterscheiden Sie dabei zwischen Grundmorphemen (GM), Konfixen (K), unikalen Morphemen
(UM), Wortbildungssuffixen (WBS), Flexionspräfixen (FP) und Flexionssuffixen (FS)! Beachten Sie
die Homonymie!

Bunterem, Maisfelder, Schwiegersohnes, bezahlbares, Extrablatt, Missverständnis, Auerhähne,


rentabel, aussterben,, morgens, einschlafendem, Beinchen, Gaswerk, Darwinismus, Buschwerk,
Geografen, sintflutartig, golden, Nachtblindheit, Gerufe, horizontaler, Anerkennung, aufgestiegen,
Videothek, Wasserreichtum, Buchecker, Kaufmannschaft, autokratisch, Torwarthandschuh,
Autodrom, Gewehrschaft, Arzthelferin, zerlegtest, frühlinghaft, Pseudonym, zuschlagen, unmäßig,
gereinigt, Hochschulwesen, Teleskopantenne, Psychologe, jahrmarktmäßig, Fabelwesen,
wachsamsten, Furchtlosigkeit, polyphon, Bräutigam, Unentschuldbarkeit, pausbäckig,
urgeschichtlich, ostwärts, sportunfallversichert, Winterferienurlaub, mechanisieren,
Hackfleischmesser, Biomülltonne, Luftdruckmesser, Kreislaufschwäche, Astronomie,
Jugendwohnheime.

2. Stellen Sie fest, in welchen Fällen aus synchronischer Sicht Morphemvarianten (Allomorphe)
vorliegen!
Um welche Art der Allomorphie handelt es sich!
Beispiel: äffisch < Affe: Morphemvariante / äffe /
Phonemtilgung: Auslauttilgung (-e)
Phonemalternation: Umlautung a > ä.
gehoben, Sonderangebot, Kälbchen, stählern, Dirigent, hässlich, ausgewichen, kosmisch, Kätzchen,
Abstraktion, löslich, hungrig, analphabetisch, Äuglein, abgestützt, erbrichst, tropisch, Kistchen,
feinfühlig, desinformiert, norwegisch, überhört, Döschen, flackrig, unfähigste, irreal, vorgeführt,
nachdrücklich, explosibel, ertrugst, dämlich, zugeflüstert, kühlere, launisch, Gebirge, abergläubisch,
zerstritten, hiesige, Rückflug, versöhnen, plötzlich, Rättin, süßlich, Käufer, angesagt, würdig,
möglich, Gärtner, entschwand, Korrelation, moralisieren, füttern, Ehrlichkeit, tölpisch, verlöschen,
verjüngen, adlig, Division, innerstaatlich.

3. Unterstreichen Sie in den angegebenen Reihen die unikalen Morpheme!


a) Erdbeere, Himbeere, Stachelbeere, Brombeere;
b) Butzenscheibe, Glasscheibe, Fensterscheibe, Gummischeibe;
c) Schornstein, Sandstein, Bernstein, Schleifstein;
d) Lederhose, Trachtenhose, Anzugshose, Pluderhose;
e) Spitzmaus, Fledermaus, Feldmaus, Labormaus;
f) Hirschhorn, Alphorn, Jagdhorn, Hifthorn;
g) Sperling, Riesling, Schierling, Lüstling;
h) Unsitte, Unflat, Unheil, Unglaube;
i) vermeiden, vergeuden, verlieren, verlottern;
j) erbeben, ergötzen, erwürgen, erlauben;
k) besaufen, bekleben, begehren, beginnen;
l) störrisch, heldisch, höfisch, läppisch.

Seminar Nr. 2
Interfigierung (Kompositions-und Derivationsfugen)

1. Interfigierung (Kompositions- und Derivationsfugen)


1.2 Die Fuge nach substantivischem Erstglied
1.3. Die Fuge nach verbalem Erstglied
1.4. Fremdsprachige Fugenelemente
1.5. Motiviertheit und Idiomatisierung
1.6. Der Affixbestand im Deutschen
2. Praktische Aufgaben

Literaturverzeichnis:
1. Fleischer W. I. Barz Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Max Niemeyer Verlag.
Tübingen 1992. 375 S.
2. Fleischer W. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: Bibliograph. Inst. 1975.
3. Fleischer W. Stilistische Aspekte der Wortbildung // Deutsch als Fremdsprache. 1969. № 4. S.
273 – 280.
4. Lohde M. Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr-und Übungsbuch. Narr Francke
Attempto Verlag GmbH. 2006. 350 S.
5. Naumann B. Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, Max Niemeyer
Verlag, 1972.
6. Olsen S. Wortbildung im Deutschen. Eine Einführung in die Theorie der Wortstruktur. Stuttgart:
Menzler, 2000. 205 S.
Praktische Aufgaben
1. Bilden Sie Komposita mit dem entsprechenden Fugenelement! Beachten Sie, dass das
Fugenelement auch fehlen kann!
Beispiele: Kind (Lied, Entführung) > Kinderlied, Kindesentführung
Leib (Wächter, Kraft) > Leibwächter, Leibeskraft.
a) Blatt (Teig, Pflanze) f) Brett (Bude, Spiel)
b) Land (Kunde, Knecht) g) Meer (Busen, Gott)
c) Bett (Mangel, Tuch) h) Staat (Bund, Bank)
d) Herz (Blut, Wunsch)
e) Hilfe (Ruf, Kraft)
2. Stellen Sie fest, ob die in den Wortpaaren vorkommenden Fugenelemente eine semantische oder
stilistische (neutral, gehoben) Differenzierung ausdrücken oder nicht! Erklären Sie die
auftretenden Unterschiede!
a) Sonntag- Sonnentag f) Mainacht – Maiennacht
b) Landmann – Landsmann g) Volkskunde – Völkerkunde
c) Tagblatt – Tageblatt h) Berghöhe - Bergeshöhe
d) Gasthaus – Gästehaus i) Rindsbraten – Rinderbraten
e) Fabrikarbeiter – Fabriksarbeiter j) Toilettespiegel – Toilettenspiegel
3. Entscheiden Sie, ob es sich bei der unterstrichenen Vokalen –o und –i um Fugenelemente handelt
oder nicht! Begründen Sie ihre Entscheidung!
Chemotechnik, Euronorm, Epigramm, germanophil, Stratigrafie, Gasometer, homophil,
Neologismus, Politologie, Minibar.
4. Unterstreichen Sie das Fugenelement! Begründen Sie dessen Verwendung!
Identitätskrise, Gleichheitsprinzip, Asylantenheim, Sonnenblume, Herzensbedürfnis, Schiebetür,
Zufluchtsort, Schwanensee, Lieblingsfach, Wissenschaftszweig, Professorenrede, Eigentumsschutz,
Schaffenskraft, Umkleidekabine, Stipendienvergabe, Abfahrtssignal, Prüfungsthema, Schlafenszeit,
Rabennest, Terroristenjagd.
5. Ordnen Sie die Beispiele in den angegebenen Reihen nach ihrem Motiviertheitsgrad
(vollmotiviert, teilmotiviert, idiomatisiert)!
– Milchkuh, Elefantenkuh, Blindekuh, Seekuh;
– Lampenfieber, Lampenschein, Lampenschirm, Lampendocht;
– Bluthund, Hofhund, Schweinehund, Wachhund;
– Maulaffen, Maulesel, Maulwürfe, Maultaschen;
– Honigkuchen, Honigwein, Honigmond, Honigwabe;
– Holzauge, Glasauge, Bullauge, Kuhauge;
– Hundeleine, Hundstage, Hunderasse, Hundsfott.

Seminar Nr. 3
Wortbildungsarten
1. Wortbildungsarten mit Konstituentenstruktur
1.1. Komposition (Zusammensetzung)
1.2. Explizite Derivation (Ableitung)
1.3. Reduplikation (Doppelung)
1.4. Kontamination (Wortkreuzung)
2. Wortbildungsarten ohne Konstituentenstruktur
2.1 Konversion (Wortartwechsel)
2.2. Substantivische Konversion
2.3. Adjektivische Konversion
2.4. Verbale Konversion
2.5. Adverbiale Konversion
3. Implizite Derivation
4. Retrograde Derivation (Rückbildung)
5. Kurzwörter
6. Praktische Aufgaben

Literaturverzeichnis:
1. Fleischer W. I. Barz Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Max Niemeyer Verlag.
Tübingen 1992. 375 S.
2. Fleischer W. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: Bibliograph. Inst. 1975.
3. Fleischer W. Stilistische Aspekte der Wortbildung // Deutsch als Fremdsprache. 1969. № 4. S.
273 – 280.
4. Lohde M. Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr-und Übungsbuch. Narr Francke
Attempto Verlag GmbH. 2006. 350 S.
5. Naumann B. Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, Max Niemeyer
Verlag, 1972.
6. Olsen S. Wortbildung im Deutschen. Eine Einführung in die Theorie der Wortstruktur. Stuttgart:
Menzler, 2000. 205 S.

Praktische Aufgaben
1. Bestimmen Sie die Art der Komposition (Determinativ-, Possessiv-, Kopulativkompositum)!
Kaffeebohne, Bromwasserstoff, Schreihals, bitterböse, Uhrenradio, Sandwüste, Schauspieler-
Sänger, Bleichgesicht, griechisch-orthodox, Otto-Heinrich.

2. Ermitteln Sie die Derivationsbasen der angegebenen expliziten Ableitungen! Stellen Sie fest,
welchen Derivationsarten sie zuzuordnen sind!
ausschimpfen, Gefluche, beabsichtigen, altmodisch, geläufig, Österreicher, benachbart, windig,
zerhacken, Unordnung, Berichterstattung, vorschreiben, Phrasendrescherei, fanatisch, umfahren.

3. Stellen Sie fest, um welche Art der Reduplikation es sich handelt! Ermitteln Sie die Bedeutung
der Reduplikationen.
Wischiwaschi, Klimbim, Bonbon, Töfftöff, Heckmeck, Tingeltangel, Pinkepinke, Flickflack, Popo,
Zickzack, Remmidemmi, tipptopp.

4. Ermitteln Sie, aus welchen Wörtern bzw. Wortteilen die folgenden Wortkreuzungen gebildet
worden sind!
jein, Bionik, affenteuerlich, Teuro, Transistor, alternatief, vorwiegend, Literatour, Frenglisch,
Internettigkeiten, sextrem, Tragikomik, Seerenade.

5. Ordnen Sie die folgenden Konversationsprodukte den Grundtypen der Konversation zu!
Beispiel: überzeugender Vortrag
überzeugender: Konversationsbasis: Partizip II ➝ departizipiale adjektivische
Konversion;
Vortrag: Konversationsbasis: Verbstamm ➝ deverbale substantivische Konversion.
schaukeln, das Warum, die Leidende, reifen, das Beleidigtsein, schmuck, der Erkrankte, Verbrauch,
das Deutsche, das Aus, das Warten, Habenichts, das Achselzucken, ein Niemand, rege, wachsendes
Ansehen.

6. Stellen Sie fest, um welche Kurzwortart es sich handelt! Versuchen Sie, die entsprechende
Vollform zu ermitteln!
Beispiel: Demo: Demonstration: unisegmentales Kurzwort, Kopfwort;
KFZ-Technik: Kraftfahrzeug-Technik: multisegmentales Kurzwort, Initialwort in einer
Komposition.
E-Werk, MPi, Trafo, Krimi, UKW-Sender, Fernbahnhof, Gestapo, Cello, BMW, Wessi, DNS-Test,
Azubi, Stasi-Akte, Diesel, Basti, Schupo, HNO-Arzt, Dino, D-Zug, Achim, UFO, Fußball-WM,
Hanna, Sozi, Hape, SB-Warenhaus, Jabo, U-Boot, Foto, Zoo, EDV, Dia, Kita, BAFöG.

7. Stellen Sie fest, ob es sich bei den Bildungen auf –i und –o um die Endvokale eines Kurzwortes
oder um Derivationssuffixe handelt!
Beispiel: Auto: Automobil: Kurzwort auf –o
Mutti: Mutter: Kürzung + Derivationssuffix –i
Tacho, Pulli, Abo, Rudi, Juso, Promi, Deko, Kripo, Susi, Anarcho, Schiri, Repro, Chauvi, Homo,
Fundi, Klo, Resi, Theo, Sani, Niko, Papi, Kilo, Steffi, Kombi, Info, Omi

Seminar Nr. 4
Substantivische und adverbiale Wortbildung

1. Substantivische Komposition
1.1 Grundtypen der substantivischen Komposition
2. Mehrgliedrige Komposita
2.1 Possessivkomposita
2.2. Metaphorische Benennungen von Personen
3. Explizite Derivation von Substantiven
3.1. Heimische Suffixe
3.2. Diminuierung (Verkleinerungsbildung)
3.3. Deonymische Suffixe
3.4 Fremdsuffixe
4. Präfigierung
4.1. Heimische Präfixe
4.2. Fremdpräfixe
5. Adverbiale Komposition
6. Explizite Derivation von Adverbien
7. Suffigierung
7.1. Suffix -s und dessen Kombinationen
7.2. Weitere Suffixe
8. Praktische Aufgaben

Literaturverzeichnis:
1. Fleischer W. I. Barz Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Max Niemeyer Verlag.
Tübingen 1992. 375 S.
2. Fleischer W. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: Bibliograph. Inst. 1975.
3. Fleischer W. Stilistische Aspekte der Wortbildung // Deutsch als Fremdsprache. 1969. № 4. S.
273 – 280.
4. Lohde M. Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr-und Übungsbuch. Narr Francke
Attempto Verlag GmbH. 2006. 350 S.
5. Naumann B. Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, Max Niemeyer
Verlag, 1972.
6. Olsen S. Wortbildung im Deutschen. Eine Einführung in die Theorie der Wortstruktur. Stuttgart:
Menzler, 2000. 205 S.

Praktische Aufgaben:

1. Bilden Sie geläufige Augmentativa, indem Sie die unter a) befindlichen Substantive als
Erstglieder verwenden! Beachten Sie, dass das Erstglied sich mit mehreren Zweitgliedern
verbinden kann (Mehrfachbildungen)! Bei welchen Bildungen handelt es sich um Synonyme?
Stellen Sie in diesen Fällen eine Synonymreihe auf!

a) Affe(n), Bilderbuch, Blitz, Glanz, Heide(n), Hund (e), Mammut, Marathon, Meister, Mord(s),
Muster, Pfund(s), Pracht, Qualität(s), Sau, Spitze(n).
b) Sitzung, Spaß, Wetter, Gehalt, Qualität, Geld, Respekt, Kälte, Straße, Hunger, Wut, Fraß, Glück,
Hitze, Landung, Kerl, Leistung, Angst, Ehe, Karriere, Produkt, Ware, Spiel, Besuch, Punkt, Lärm,
Mannschaft, Dieb, Gatte, Veranstaltung, Leben, Ding, Schütze, Exemplar, Technologie, Sportler.

2. Verbinden Sie das Adjektiv mit dem Substantiv! Beachten Sie, dass bei der Komposition das
adjektivische Suffix erhalten bleiben bzw. entfallen kann!
schulisch – Noten, papieren – Drachen, portugiesisch – Unterricht, mütterlich – Liebe, niedrig –
Preis, komfortabel – Wohnung, stählern – Rohr, indefinit – Pronomen, kölnisch – Wasser, luxuriös
– Leben, tierisch – Knochen.

3. Bilden Sie mithilfe der Adjektive entsprechende (feste) Verbindungen! Entscheiden Sie, ob im
jeweiligen Fall ein Kompositum oder eine attributive Wortgruppe vorliegt! Beachten Sie dabei die
Idiomatisierung und Terminologisierung!

Beispiel: blind: Passagier, Auge, Darm, Alarm ➝ blinder Passagier, blindes Auge, Blinddarm,
blinder
Alarm.

a) falsch: Geld, Meldung, Parker, Gebiss


b) golden: Uhr, Barren, Regel, Hamster
c) kalt: Schale, Miete, Buffet, Nase
d) weiß: Maus, Kraut, Wurst, Bier
e) süß: Stoff, Mandeln, Wasser, Waren
f) blau: Licht, Säure, Montag, Kleid
g) tief: Wunde, Schüssel, Garage, Druck.

4. Bilden Sie mithilfe der unter a) angeführten Substantive, Verben und Adjektive
Possessivkomposita bzw. metaphorische Personenbenennungen, indem Sie diese den unter b)
angegebenen Substantiven zuordnen! Achten Sie dabei auf das Fugenelement! Erklären Sie dabei
auf das Fugenelement!
a) Nacht, leicht, Salon, zappeln, Spaß, Löwe, blau, fett, Radau, Schmutz, schnattern, Haus, Geiz,
lästern.
b) Gans, Bruder, Kasper, Affe, Ente, Geist, Katze, Fuß, Löwe, Fisch, Sack, Ratte, Vogel, Kopf,
Zahn.
5. Leiten Sie mithilfe des Suffixes -el aus den angegebenen Verben Gegenstands-bzw.
Gerätebezeichnungen ab!
Beispiel: Flügel ⟵ fliegen
decken, stechen, biegen, gürten, schließen, kreisen, senken, stoßen, werfen, sitzen
6. Bilden Sie mithilfe der Suffixe -lings, -mals und -wärts geläufige Adverbien (Doppelbildungen
sind nicht möglich)! Achten Sie dabei auf Basisveränderungen und Interfigierung!

Küste, da, Buch, viel, Himmel, noch, blind, Pol, her, Süden, erst, zurück, ehe, Rücken, Wald, je,
aber, jäh.

7. Verbinden Sie die unter a) genannten Substantive sinnvoll mit den unter b) angegebenen -wärts-
Adverbien! In welchen Fällen gibt es antonymische Paare!
a) Wolga, Land, Berg, Nil, Stadt, Rhein
b) aufwärts, abwärts, einwärts, auswärts.

8. Entscheiden Sie, ob folgende Substantive mit -halben, -halber oder -halb zu verbinden sind!
Achten Sie dabei auf die Interfigierung!
Vorsicht, dein, Interesse, Spaß, des sein, unter, Krankheit, Anstand, dessen, inner-, ihr, Kürze,
ober-, euer, Ferien.

9. Bilden Sie mithilfe der Suffixe -lei, -maßen und -weg (-wegen) geläufige Adverbien
(Doppelbildungen sind nicht möglich)! Achten Sie dabei auf die Interfigierung.
frei, sechs, erwiesen, unbestritten, manch, bunt, gezwungen, hundert, vor, anerkannt, beide, mein,
viel, bewusst, verschieden, schlecht, wes, gebührend, zwei, glatt, eingestanden, unser, all, verdient.

10. Bilden Sie mithilfe des Suffixes -weise geläufige Adverbien! Achten Sie dabei auf die
Interfigierung! Ordnen Sie die Derivate den Mustern „in Form oder Art des Basiswortes“ und
„Maß-, Mengen- oder Zeiteinheit“ zu!
seltsam, Tonne, freundlich, Vermutung, Fass, verboten, eigenartig, Gramm, unerklärlich,
Zentimeter, Löffel, notwendig, Flasche, traditionell, ehrlich, Woche, Auszug, Versuch, fahrend,
Liter, Sekunde, erfreulich, Eimer, Stück, liebenswürdig, Monat, Zwang, unsinnig, realistisch, nett,
Zentner, Quartal, Dutzend, möglich, Minute.

Seminar Nr. 5
Adjektivische Wortbildung

1. Adjektivische Komposition
2. Bildungen des Vergleichs
3. Graduierende (abstufende) Bildungen
4. Grundtypen der adjektivischen Komposition
5. Explizite Derivation von Adjektiven
6. Suffigierung
6.1. Heimische Suffixe
6.2. Fremdsuffixe
7. Präfigierung
7.1. Heimische Präfixe
7.2. Fremdpräfixe
8. Praktische Aufgaben

Literaturverzeichnis:
1. Fleischer W. I. Barz Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Max Niemeyer Verlag.
Tübingen 1992. 375 S.
2. Fleischer W. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: Bibliograph. Inst. 1975.
3. Fleischer W. Stilistische Aspekte der Wortbildung // Deutsch als Fremdsprache. 1969. № 4. S.
273 – 280.
4. Lohde M. Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr-und Übungsbuch. Narr Francke
Attempto Verlag GmbH. 2006. 350 S.
5. Naumann B. Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, Max Niemeyer
Verlag, 1972.
6. Olsen S. Wortbildung im Deutschen. Eine Einführung in die Theorie der Wortstruktur. Stuttgart:
Menzler, 2000. 205 S.

Praktische Aufgaben.
1. Bilden Sie geläufige Adjektivkomposita mit -frei und -leer! Achten Sie auf den semantischen
Unterschied!
Fehler, Zoll, Fieber, Ausdruck, Rost, Menschen, Luft, Störung, Akzent, Blut.

2. Bilden Sie mithilfe der Erstglieder blitz-, blut-, bombe(n)-, brand-, grund-, herz-, hund(e)-,
kreuz, stock- und tod- geläufige steigernde Komposita, indem Sie diese den angegebenen
Adjektiven und Partizipien zuordnen (Mehrfachbildungen sind möglich)!
Welche der gebildeten Komposita stehen in einem synonymischen Verhältnis zueinander?
gefährlich, erschütternd, krank, steif, verschieden, müde, blank, zerreißen, unglücklich, wenig, taub,
sicher, gescheit, aktuell, verkehrt, schick, finster, ergreifend, konservativ, fidel, langweilig,
anständig, schnell, kalt.

3. Fügen Sie an folgende Basiswörter das passende Adjektivsuffix! Verwenden Sie dabei -bar, -en (-
ern), -haft, -ig, -isch, -lich oder –sam! Achten Sie auf die semantische Differenzierung bzw.
Idiomatisierung!
Beispiel: Kind (Stimme, Verhalten): kindliche Stimme, kindisches Verhalten
a) Herz (Gruß, Frühstück); b) lösen (Kaffee, Aufgabe)
c) Furcht (Reh, Erdbeben); d) Rasse (Pferd, Gründe)
e) Gewalt (Monument, Vertreibung); f) Weib (Benehmen, Geschlecht)
g) heilen (Krankheit, Schock); h) Name (Wissenschaft, Abstimmung)
i) Geist (Fähigkeit, Lied); j) sparen (Hausfrau, Vegetation)
k) Glas (Dach, Blick); l) Schaden (Einfluss, Möbelstück).

4. Präfigieren Sie folgende Adjektive und Partizipien mit erz-, miss- und ur-! Führen Sie – falls das
möglich ist – geläufige Synonyme mit sau- und bitter- an!

plötzlich, konservativ, farbig, komisch, eigen, gelaunt, misstrauisch, verwandt, wienerisch, dumm,
alt, kommunistisch, gebildet, sächsisch, launig, böse, vergnügt, germanisch, protestantisch,
gestimmt, christlich, behaglich.

5. Bilden Sie mithilfe der Erstglieder selbst-, über-, vor- und wohl- geläufige Komposita, indem Sie
diese den angegebenen Adjektiven und Partizipien zuordnen!
riechend, haftend, motiviert, eiszeitlich, beruflich, regional, verständlich, klingend, weihnachtlich,
eifrig, entzündlich, beschäftigt, römisch, proportioniert, herrlich, empfindlich, ehelich, temperiert.
6. Bilden Sie geläufige adjektivische Farbkomposita, indem Sie den Farben gelb, schwarz, grün,
weiß, braun, rot und blau die angegebenen Substantive zuordnen!
Feuer, Pech, Kornblume, Stroh, Gras, Rubin, Kakao, Jäger, Asche, Gift, Blüte, Kupfer, Azur, Rabe,
Kaffee, Stahl, Kalk, Senf, Glut, Maus, Schokolade, Kreide.

7. Präfigieren Sie folgende Adjektive mit hyper-, super- und ultra-! In welchen Fällen treten
Synonyme auf?
konservativ, bequem, stark, schlau, violett, kurz, fest, links, modern, korrekt, leicht, mondän, marin,
radikal, wohl, fleißig.
8. Präfigieren Sie folgende Adjektive mit ko-, para-, und sub-! Achten Sie dabei auf die
Präfixallomorphie!
militärisch, axial, antarktisch, genial, polar, venös, lingual, sonant, psychologisch, glazial,
mensurabel, magnetisch, tropisch, normal, alpin.

Seminar Nr. 6
Verbale Wortbildung
1. Verbale Komposition.
2. Grundtypen der verbalen Komposition
3. Verbale Derivation
4. Deverbale Derivation
5. Präfigierung
5.1. Untrennbare Verben
5.2. Trennbare Verben
5.3. Trenn- und untrennbare Verben
6. Fremdpräfixe
7. Desubstantivische Derivation
8. Deadjektivische Derivation
9. Praktische Aufgaben

Literaturverzeichnis:
1. Fleischer W. I. Barz Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Max Niemeyer Verlag.
Tübingen 1992. 375 S.
2. Fleischer W. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: Bibliograph. Inst. 1975.
3. Fleischer W. Stilistische Aspekte der Wortbildung // Deutsch als Fremdsprache. 1969. № 4. S.
273 – 280.
4. Lohde M. Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr-und Übungsbuch. Narr Francke
Attempto Verlag GmbH. 2006. 350 S.
5. Naumann B. Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, Max Niemeyer
Verlag, 1972.
6. Olsen S. Wortbildung im Deutschen. Eine Einführung in die Theorie der Wortstruktur. Stuttgart:
Menzler, 2000. 205 S.

Praktische Aufgaben:

1. Bilden Sie mithilfe von hohn-, feuer-, haus-, seil-, statt-, dank-, teil- und schau- geläufige
Verbalkomposita!
haben, sagen, turnen, verzinken, nehmen, tanzen, geben, lächeln, halten, finden.
2. Ordnen Sie die Verben mit bei- den Mustern ″hinzufügen″, ″helfen/unterstützen″ und ″dabei sein
″ zu! Führen Sie – falls das möglich ist – Synonyme mit hinzu- bzw. dazu- an!
beistehen (Freundin), beilegen (Foto), beimengen (Mehl), beisitzen (Prüfung), beiwohnen
(Untersuchung), beispringen (Opfern), beimischen (Öl).

3. Ordnen Sie die Verben mit wider- den Mustern dagegen und zurück zu!
widerschallen, widerstehen, widerlegen, widerklingen, widerreden, widerraten, widerstrahlen,
widerstreben.

4. Suffigieren Sie folgende Verben mithilfe von –e(l)n oder –(e)r(n)! Achten Sie dabei auf die
Basisveränderungen!
husten, zucken, schnitzen, folgen, spotten, trotten, schlecken, lachen, schlingen, tropfen, blinken,
einschlafen.

5. Bilden Sie mithilfe von be-, ver- + ig(en) sowie ver-, ent-, in- + -ierr (-isier, -ifizier) (-en)
entsprechende kombinatorische Derivate (Doppelbildungen sind nicht möglich)! Achten Sie dabei
auf die Basisveränderungen!
Gnade, Aufsicht, Barrikade, Leid, Thron, Gewalt, Seite, Nazi, Herz, Frieden, Haft, Lob, Gunst,
Teil, Koffein, Rücksicht, Vollmacht, Kunde.

6. Stellen Sie fest, ob folgende Verben mit zurück- oder der Variante rück- zu verbinden sind! In
welchen Fällen sind beide Formen möglich?
kriechen, datieren, denken, bauen, erstatten, lächeln, koppeln, halten, schlagen, versichern, müssen,
buchen.

7. Entscheiden Sie, ob zu den Privativa mit ent- Antonyme mit ver- oder be- bildbar sind!
a) den Boden entwässern g) die Soldaten entwaffnen
b) die Flasche entkorken h) die Erde entseuchen
c) den jungen Hund entwurmen i) das Hemd entfärben
d) die Statue enthüllen j) die Berge entwalden
e) den Brief entsiegeln k) den Mörder enthaupten
f) das tote Reh entfleischen l) die Nachricht entschlüsseln.

8. Suffigieren Sie folgende Adjektive mithilfe von -ier (-isier) (-en) und –(e)l(n)! Achten Sie dabei
auf die Basisveränderungen!
germanisch, blöd, brüsk, matt, aktuell, dominant, ähnlich, ironisch, krank, individuell, mobil,
radikal, moralisch, klug, neutral, blond.

Das könnte Ihnen auch gefallen