Sie sind auf Seite 1von 2

Grundlagen der Elektrotechnik Übungsblatt 1 Prof. Dr.-Ing.

Stephan Völker

Elektrische Ladung und Coulombkraft


Zu den Abkürzungen:

VA: Vorbereitungsaufgaben, die von den Studierenden als Vorbereitung für die Übung gerechnet werden.
(Zeitaufwand: ca. 30min)
TUT: Übungsaufgaben, die in der Übung gerechnet werden. (Zeitaufwand: ca. 90min)

Da manchmal der Zahlenwert einer physikalischen Gröÿe unpraktisch groÿ oder klein ist, werden Zehnerpo-
tenzen der Einheit verwendet, so dass die Zahlenwerte zwischen 0,1 und 1000 liegen. Dies wird durch die
folgenden Namen kenntlich gemacht:
Potenz Name Präx
1015 Peta P
1012 Tera T
109 Giga G
106 Mega M
103 Kilo k
10−3 Milli m
10−6 Mikro µ
10−9 Nano n
10−12 Piko p
10−15 Femto f

Tabelle 1: Umrechnungsfaktoren

Aufgabe 1 (VA)

Wie viel Elektronenladung steckt in einer 5 Cent-Münze?


Ein 5 Cent-Stück aus Kupfer (Ordnungszahl 29) hat eine Masse von 2,5 g. Wie groÿ ist die Gesamtla-
dung von allen Elektronen in dem Geldstück aus reinem Kupfer?
Hinweis: Ein Mol Kupfer hat eine Masse von 63,5 g und enthält nA = 6, 02 · 1023 Atome/Mol.
Lösung: QCu = −110 kC

Aufgabe 2 (TUT)

Vier gleich groÿe Kugeln K1 , K2 , K3 und K4 liegen im Vakuum. Sie bilden dort ein in sich abgeschlossenes
Ladungssystem.
Die Kugeln K1 und K2 liegen in einem Abstand r voneinander entfernt. Beide Kugeln tragen jeweils
die negative Ladung QK1 = QK2 = Q = −9, 49 · 10−9 C. Die Kugel K3 ist positiv geladen mit
QK3 = −Q = 9, 49 · 10−9 C und besitzt ebenfalls den Abstand r zu den Kugeln K1 und K2 .
Die Kugel K4 sei zunächst ungeladen.
a) Wie groÿ ist die Gesamtladung des Systems? Lösung: Qges = −9,49 nC
b) Mit der vierten Kugel K4 wird zunächst Kugel K1 und anschlieÿend Kugel K2 berührt. Danach wird
die Kugel K4 mittig zwischen K1 und K2 aufgestellt. Welche Ladungen tragen nun die einzelnen
Kugeln?
Lösung: Q0K1 = −4,745 nC, Q0K2 = −7,11 nC, Q0K3 = 9,49 nC, Q0K4 = −7,11 nC

c) Wie groÿ ist jetzt die Gesamtladung des Systems? Kommentieren Sie Ihr Ergebnis.

1/2
Grundlagen der Elektrotechnik Übungsblatt 1 Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker

Aufgabe 3 (TUT)

Im Abstand rAB voneinander entfernt bendet sich im Vakuum eine aus Protonen bestehende Ladungs-
menge QA = 1 C am Punkt A und eine aus Elektronen bestehende Ladungsmenge QB = −1 C am
Punkt B .
|F~C |
a) In welchem Betragsverhältnis steht die Coulomb-Kraft F~C zu der durch die Gravitation her-
|F~G |
vorgerufenen Kraft F~G zwischen den Protonen und Elektronen?
~C |
|F
Lösung: ~G | = 2, 2705 · 1039
|F

b) Kommentieren Sie Ihr Ergebnis.


Hinweise:

mA · mB
|F~G | = γ 2
Gravitationsgesetz für zwei Massen mA und mB mit dem Abstand rAB
rAB
m3
γ = 6, 67 · 10−11 Gravitationskonstante
kg · s2
qp = e = 1, 602 · 10−19 C Elementarladung eines Protons
qe = −e Elementarladung eines Elektrons

mp = 1, 672 · 10−27 kg Ruhemasse eines Protons


−31
me = 9, 1094 · 10 kg Ruhemasse eines Elektrons

Aufgabe 4 (TUT)

In Abb. 1 ist eine Anordnung bestehend aus drei Punktladungen


Q1 , Q2 und Q3 im Vakuum dargestellt.
Es gilt: Q1 = Q2 = Q3 = Q = 0,1 C; a = 1 m, ε0 = 8,85·10−12 Vm
As
.

a) Berechnen Sie die elektrische Feldstärke E


~ im Punkt P .
Lösung: ~ = 12, 17 · 108 · (~ex − ~ey ) V
E m
b) Berechnen Sie die gesamte Coulomb-Kraft, die auf eine Pro-
beladung QP = 1 · 10−4 C im Punkt P ausgeübt wird.
Lösung: ~ = 12, 17 · 104 · (~ex − ~ey ) N
F

Abbildung 1: Anordnung
Aufgabe 5 (TUT)

Die Ladung Q1 = 25 nC liegt im Koordinatenursprung, Q2 =


−15nC liegt auf der x-Achse im Punkt x2 = 2m und die
Ladung Q0 = 20nC bendet sich im Punkt x = 2m, y = 2m
(vgl. Abb. 2).
Bestimmen Sie die Gröÿe und Richtung der auf die Ladung Q0
wirkenden Gesamtkraft F~ .
1 2

Abbildung 2: Anordnung
Lösung: ~ = (3,97 · 10−7 N) · ~ex − (2,77 · 10−7 N) · ~ey
F

2/2

Das könnte Ihnen auch gefallen