Sie sind auf Seite 1von 5

Thema 1: Der Ambulante Pflegedienst als Arbeitsplatz – Vor- und Nachteile für die Pflegepersonen

Termindruck, Menschlichkeit, Anwesenheit von Angehörigen, soziales Netzwerk, flexible Arbeitszeiten, Probleme,
Herausforderungen, Hilfe holen, etc…

Fragen des Telc-Prüfers?


1. Welche Erfahrungen haben Sie in der ambulanten Pflege gemacht?
2. Welche Vorteile hat die ambulante Pflege für die Pflegekräfte?
3. Welche Herausforderungen kann die Arbeit in der ambulanten Pflege haben?
4. Welche Vorteile sehen Sie für die Patienten?
5. Welche Nachteile sehen Sie für die Patienten?
6. Könnten Sie sich vorstellen in der ambulanten Pflege zu arbeiten? Warum (nicht) ?
7. Wie würden Sie persönlich die ambulante Pflege verbessern, damit sie attraktiver wird für PP?
8. Welche Probleme gibt es in der ambulanten Pflege?
9. Welche Rolle spielen die Angehörigen bei der Ambulanten Pflege?
10. Wo kann man Hilfe bzw. Unterstützung holen?
11. Welche Tätigkeiten gehören zur Grundpflege? Welche Tätigkeiten beinhaltet die Grundpflege?
12. Welche Herausforderungen bestehen für das PP in der Ambulanten Pflege?

Struktur?
I.Aufgaben I. Aufgaben I. Eigenen Erfahrungen
II.Probleme II.Herausforderungen II. Vor- und Nachteile
III.Erfahrungen III. Eigene Meinung III. Eigene Meinung
Definition:
Ambulante Pflege wird auch häusliche Pflege genannt. Die Patienten werden von den
Pflegekräften, die in einem Pflegedienst angestellt sind, in ihrem häuslichen Umfeld aufgesucht
und gepflegt.

Ambulante Pflege ist die professionelle pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung


von pflegebedürftigen Menschen in ihrer häuslichen Umgebung, die durch mobile
Pflegedienste erbracht wird.

Als ambulante Pflege ist laut Definition die Versorgung von pflegebedürftigen Personen in der


gewohnten, häuslichen Umgebung zu verstehen.

Der ambulante Pflegedienst unterstützt Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei der Pflege zu
Hause. Er bietet Familien Unterstützung und Hilfe im Alltag, damit pflegende Angehörige zum
Beispiel Beruf und Pflege sowie Betreuung besser organisieren können.


Aufgaben:

- Körperpflege, Ernährung, Förderung der Bewegungsfähigkeit, …

- Hilfe bei der Orientierung, Hilfe bei der Gestaltung des Alltags, Hilfe bei der Kontaktpflege, …

- Medikamentengabe, Verbandswechsel, Injektionen, …

- Beratung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen, …

- Vermittlung von Hilfsdiensten wie Essensbelieferung, …

- Organisation von Fahrdiensten und Krankentransporten, …

- Hilfen bei der Haushaltsführung, zum Beispiel Kochen oder Reinigen der Wohnung…

Vorteile:
- Selbstverantwortliches und bequemes Arbeiten.

- Arbeit ist nicht so anstrengend wie im Krankenhaus.

- Die Dokumentation ist nicht so aufwendig wie im Krankenhaus.

- Man hat weniger Arbeit, denn nur Grundpflege und medizinische Versorgung wird benötigt.

- Der Klient ist im gewohnten Umfeld - also entspannt und glücklich.

- Die Dokumentationspflicht in der häuslichen Pflege ist einfacher und nicht so aufwendig wie in
der stationären Pflege.

- Familienangehörige helfen in der Pflege und erleichtern die Arbeit der PFK.

- Man kann sich auf einen einzelnen Patienten konzentrieren.

- Die Arbeit ist gut geplant und reguliert und die Routinen erleichtern die Arbeit, dass heißt man
wird schneller.

- Die Pflegebedürftigen und die Familie freuen sich auf die PFK, darum wird man freundlich
empfangen.

- Man kann eine persönliche Beziehung aufbauen, denn eine PFK betreut wenn möglich immer
die gleichen Patienten.

- Patienten benötigen nicht sooo viel Pflege, denn eher gezielte und geplante Hilfe ist nötig.

- Die Arbeit mit Dienstplänen ist gut organisiert.

- …

Nachteile:
- Die Arbeit ist herausfordernd, weil man allein ist.

- Es sind weniger oder kaum medizinischen Geräte vorhanden.

- Es kann nicht sofort Hilfe geleistet werden, da der Arzt erst gerufen werden muss.

- Der Arzt ist nicht immer verfügbar.

- Ein Unfall kann passieren, wenn man mit dem Auto unterwegs ist.

- Man ist allein und somit einer Belästigung bzw. einem Angriff ausgesetzt.

- Obwohl Angehörige bei der Pflege meistens helfen, können sie die Arbeit auch unterbrechen.

- Die Familie kann auch die Arbeit erschweren (viele Fragen, nicht kooperativ, hilft nicht, …)

- Es kann schwierig aufgrund kultureller Unterschiede sein.

- Manchmal muss man die Klienten mehrmals täglich besuchen.

- Es ist anstrengend, weil man von einem Patienten zum anderen fahren muss.

- Im Falle eines Notfalls ist man allein.

- Man verdient weniger Geld.

- Es entsteht eine Spannung zwischen den Wünschen des Patienten und den Möglichkeiten der
ambulanten Versorgung.

- Man hat keine Zeit, um sich mit dem Patienten zu unterhalten, denn es wird nur sehr wenig Zeit
pro Patient eingeplant.

- Zeitdruck kann leicht entstehen wegen Stau, störenden Angehörigen, mehr benötigter Hilfe)

- Die Aufgaben können langweilig werden, weil es immer das gleiche ist.

- Man muss gern Auto fahren, das ist ermüdend und stressig…

- Zeitdruck kann entstehen, wenn Patient mehr Hilfe braucht als geplant.

- …

Immer nur
Notizen
Arbeiten in der ambulanten Pflege

6. Schluss
- Danke 3. Vorteile
1. Einleitung 5. Eigene - Selbstbestimmtes Arbeiten
- Thema: Arbeiten in - Fragen
Meinung - Einfache Arbeit
g.
… - Grundpflege und med. Versor
- Definition schönste Beru - Beim Klienten zu Hause
- 1. Vorteil e f
der Welt! - Familie hilft
- 2. Nachteile - Patient ist froh über Hilfe
- 3. …
- -
4. Nachteile
2. Definition: Ambulante Pflege - Geringe Bezahlung
= Pflege zu Hause, im Haus des - Mit Auto zum Klienten fahren
Klienten, meist Grundpflege und - Zeitdruck, schnell arbeiten
Medizinische Betreuung. - Allein, kein Team
- Angehörige können stressen
- Im Notfall keine Hilfe
Ich möchte Ihnen jetzt die - Eintönig und langweilig
Definition geben.

Und damit komme ich zu den


Nachteilen.
Aufbau des Kurzvortrags:

1. Guten Tag. Mein Name ist “…”.

2. Heute möchte ich zum Thema “…” sprechen.

3. Zunächst möchte ich eine Definition geben.

4. Dann gehe ich auf ... ein.

5. Zum Schluss äußere ich meine eigene Meinung


6. Ich möchte Ihnen jetzt …

7. Zu den Vorteilen:

8. Zu den Nachteilen:

9. Und damit komme ich zu …

10. So viel zu …


11. Damit bin ich am Ende meines Vortrags.

12. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

13. Wenn Sie Fragen haben, will ich gerne versuchen, sie zu beantworten.

Das könnte Ihnen auch gefallen