Sie sind auf Seite 1von 102

kÉì=~ÄW= MOKOMMR

pfol`i^sb=sp
pfol`i^sb=sp

oÉé~ê~íìêJ=ìåÇ=pÉêîáÅÉ~åäÉáíìåÖ= =
aÉìíëÅÜ
Sirona Dental Systems GmbH

Allgemeine Hinweise

Über dieses Dokument SIRONA Kunden-Service-Center


Diese Unterlage beschreibt die Sollte Ihnen diese Reparaturanleitung
Reparatur der Geräte SiroClave B einmal nicht weiterhelfen können, dann
(Mod. 01), SiroClave B (Mod. 03), steht Ihnen unser Kunden-Service-
SiroClave VS (Mod. 01) und SiroClave Center unter der Telefonnummer
VS (Mod. 03).
(+49) 62 51 / 16 - 16 16

jederzeit gerne zur Verfügung.

Allgemeine Hinweise

Neu ab: 09.2006

Änderungen gegenüber der letzten Ausgabe:


Kapitel oder Abschnitt Seite
Neuausgabe

2 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise ................................................................ 5
2 Technische Beschreibung....................................................... 6
2.1 Außenansicht - Siroclave B................................................................................ 6
2.2 Außenansicht - Siroclave VS ............................................................................. 7
2.3 Innenansicht - Siroclave B ................................................................................. 8
2.4 Innenansicht - Siroclave VS............................................................................... 9
2.5 Systemkomponenten - Siroclave B (Mod.01)................................................... 10
2.6 Systemkomponenten - Siroclave B (Mod.03)................................................... 11
2.7 Systemkomponenten - Siroclave VS................................................................ 12
2.8 Schaltplan - Siroclave B (Mod. 01)................................................................... 13
2.9 Schaltplan - Siroclave B (Mod. 03)................................................................... 14
2.10 Schaltplan - Siroclave VS .............................................................................. 15
2.11 Technische Daten - Siroclave B..................................................................... 16
2.12 Technische Daten - Siroclave VS .................................................................. 17
3 Technische Einstellungen ..................................................... 18
3.1 Höhenkompensation ........................................................................................ 18
3.1.1 Hinweis zur Höhenkompensation .............................................................. 18
3.2 Konfiguration der Hauptplatine ........................................................................ 19
3.3 Abgleich der Druckplatine ................................................................................ 20
3.3.1 Softwareseitiger Abgleich .......................................................................... 20
3.3.2 Hardwareseitiger Abgleich......................................................................... 21
3.4 Abgleich der Temperaturplatine ....................................................................... 22
3.4.1 Softwareseitiger Abgleich .......................................................................... 22
3.4.2 Hardwareseitiger Abgleich......................................................................... 23
4 Fehlerdiagnose ..................................................................... 24
4.1 Manueller Diagnosemodus .............................................................................. 24
4.1.1 Siroclave B ................................................................................................ 24
4.1.2 Siroclave VS .............................................................................................. 26
4.2 Vakuumtest...................................................................................................... 28
4.3 Prüfung der Vakuumpumpe ............................................................................. 30
4.3.1 Siroclave B ................................................................................................ 30
4.3.2 Siroclave VS .............................................................................................. 31
4.4 Prüfung eines Magnetventils............................................................................ 32
4.4.1 Magnetventil Typ SIRAI ............................................................................. 32
4.4.2 Magnetventil Typ HONEYWELL................................................................ 34
4.5 Prüfung des Wassermengenzählers ................................................................ 36
5 Montagearbeiten ................................................................... 38
5.1 Jährliche Wartung ............................................................................................ 38
5.2 Demontage des Gehäuses .............................................................................. 40
5.2.1 MOD. 03 .................................................................................................... 40
5.2.2 MOD. 01 .................................................................................................... 42
5.3 Demontage der Vakuumpumpe ....................................................................... 43
5.3.1 Siroclave B ................................................................................................ 43
5.3.2 Einbau des Revisionskits – Siroclave B..................................................... 45
5.3.3 Siroclave VS .............................................................................................. 47
5.3.4 Einbau des Revisionskits – Siroclave VS .................................................. 48
5.4 Tausch eines Temperatursensors.................................................................... 50

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 3


Sirona Dental Systems GmbH

5.4.1 Oberer Temperatursensor ......................................................................... 50


5.4.2 Unterer Temperatursensor ........................................................................ 52
5.4.3 Dampftemperatursensor............................................................................ 54
5.4.4 Anschlussbelegung Temperaturplatine ..................................................... 56
5.5 Tausch eines Magnetventils ............................................................................ 57
5.6 Tausch der Hauptplatine.................................................................................. 59
5.7 Tausch der Druckplatine.................................................................................. 62
5.8 Tausch der Temperaturplatine......................................................................... 64
5.9 Tausch des Wassermengenzählers................................................................. 66
5.10 Tausch der Kondensatpumpe........................................................................ 67
5.11 Reinigung des Kühlers................................................................................... 69
5.12 Demontage der Displayabdeckung................................................................ 70
6 Fehlerbäume......................................................................... 72
6.1 Einleitung ......................................................................................................... 72
6.2 BLAC OUT....................................................................................................... 73
6.3 MANU STOP ................................................................................................... 73
6.4 NEED INST...................................................................................................... 74
6.5 NEED CLEANING ........................................................................................... 74
6.6 NEED SERVICE .............................................................................................. 74
6.7 ADD H2O......................................................................................................... 75
6.8 FULL H2O........................................................................................................ 75
6.9 TEST FAIL ....................................................................................................... 76
6.10 DRY FAIL....................................................................................................... 77
6.11 OPEN DOOR................................................................................................. 78
6.12 NEED TEST CD 1 ......................................................................................... 79
6.13 NEED TEST CD 2 ......................................................................................... 80
6.14 NEED TEST CD 3 ......................................................................................... 81
6.15 NEED TEST CD 4 ......................................................................................... 82
6.16 NEED TEST CD 5 ......................................................................................... 83
6.17 NEED TEST CD 6 ......................................................................................... 83
6.18 NEED TEST CD 7 ......................................................................................... 84
6.19 FAIL AL 1....................................................................................................... 85
6.20 FAIL AL 2....................................................................................................... 85
6.21 FAIL AL 3....................................................................................................... 86
6.22 FAIL AL 4....................................................................................................... 86
6.23 FAIL AL 5....................................................................................................... 87
6.24 FAIL AL 6....................................................................................................... 88
6.25 FAIL AL 7....................................................................................................... 89
6.26 FAIL AL 8....................................................................................................... 90
6.27 FAIL AL 9....................................................................................................... 91
6.28 FAIL AL 10..................................................................................................... 92
6.29 FAIL AL 11..................................................................................................... 93
6.30 FAIL AL 12..................................................................................................... 94
6.31 FAIL AL 13..................................................................................................... 95
6.32 FAIL AL 14..................................................................................................... 96
6.33 FAIL AL 15..................................................................................................... 97
6.34 FAIL AL 16..................................................................................................... 98
6.35 FAIL AL 18..................................................................................................... 98
6.36 FAIL AL 31..................................................................................................... 99

4 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

1 Sicherheitshinweise

VORSICHT VORSICHT
Reparatur- und Wartungsarbeiten
Verwenden Sie während der Reparatur
dürfen ausschließlich von SIRONA
ein EGB-Armband. Verbinden Sie
oder von SIRONA dafür ausgebildeten
dieses mit dem Schutzleiter.
Servicetechnikern durchgeführt
werden.
VORSICHT

VORSICHT Wenn Sie das Gerät öffnen:


Bitte beachten Sie die Vorsichts-
Verwenden Sie für Reparatur- und maßnahmen beim Umgang mit
Wartung ausschließlich Original- Platinen (EGB). Entladen Sie sich vor
SIRONA-Ersatzteile. Berühren der Bauteile durch Anfassen
eines Erdungspunktes.
VORSICHT
VORSICHT
Störung elektromedizinischer Geräte
durch Funktelefone: Führen Sie nach jeder Wartung oder
Zur Gewährleistung der Betriebs- Reparatur unbedingt eine Funktions-
bereitschaft elektromedizinischer kontrolle durch. Schalten Sie das Gerät
Geräte ist der Betrieb mobiler am Hauptschalter ein. Warten Sie den
Funktelefone im Praxis- oder Selbsttest ab und führen Sie
Klinikbereich untersagt. anschließend Programm 1 aus.
Überprüfen Sie, dass der
Sterilisationsvorgang fehlerfrei durch-
VORSICHT
laufen wird.

Entleeren Sie die Wassertanks, wenn


Sie das Gerät kippen.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 5


Sirona Dental Systems GmbH

2 Technische Beschreibung
2.1 Außenansicht - Siroclave B

6 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

2.2 Außenansicht - Siroclave VS

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 7


Sirona Dental Systems GmbH

2.3 Innenansicht - Siroclave B

8 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

2.4 Innenansicht - Siroclave VS

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 9


Sirona Dental Systems GmbH

2.5 Systemkomponenten - Siroclave B (Mod.01)

10 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

2.6 Systemkomponenten - Siroclave B (Mod.03)

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 11


Sirona Dental Systems GmbH

2.7 Systemkomponenten - Siroclave VS

12 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

2.8 Schaltplan - Siroclave B (Mod. 01)

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 13


Sirona Dental Systems GmbH

2.9 Schaltplan - Siroclave B (Mod. 03)

14 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

2.10 Schaltplan - Siroclave VS

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 15


Sirona Dental Systems GmbH

2.11 Technische Daten - Siroclave B

Innere Abmessungen der


Ø 240 mm, Tiefe 384 mm
Kammer
Kammerkapazität 18 l
4 kg (unverpackte Instrumente)
Ladungskapazität
1,5 kg (poröses Material)
20 Minuten bei Raumtemperatur
Aufheizzeiten
10 Minuten bei vorgewärmter Kammer
Sterilisationshaltezeiten 3-90 min. abhängig vom Programm
Trockenzeit 3-14 min. abhängig vom Programm
443 x 590 x 428 mm
Äußere Abmessungen
(B x T x H)
Nettogewicht 55 kg
Eingangspannung 200 – 250 VAC
Frequenz 50 Hz
Maximale Leistungsaufnahme 2160 W
Durchschnittliche
1000 W
Leistungsaufnahme
„Standby” Verbrauch 1W
Schmelzsicherungen 2 x 10 AT (Modell 6.3 x 32 CT) - IEC 127
30 min. nach Ende des Zykluses schaltet sich
Selbstabschaltung
das Gerät aus
Doppelwassertank je 4 l
Vakuumpumpe 20 l/ min.
0.3 µm bei 99.97 % Spezifikation 21 siehe 820
Bakteriologischer Filter
FDA autoclavierbar
Differenziertes Heizsystem - SDR
B Klasse – prEN13060
3 LCD Anzeigen und LED Anzeigen
Sensortasten
10 Programme

- 2 Testprogramme
- 6 Sterilisationsprogramme
- 1 Desinfektionsprogramm
- 1 Individuelles Programm

Tür mit doppelter Isolation und Öffnungsschutz


Kontrolle der Wasserqualität

16 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

2.12 Technische Daten - Siroclave VS

Innere Abmessungen der


Ø 240 mm, Tiefe 384 mm
Kammer
Kammerkapazität 18 l
4 kg (unverpackte Instrumente)
Ladungskapazität
1,5 kg (poröses Material)
20 Minuten bei Raumtemperatur
Aufheizzeiten
10 Minuten bei vorgewärmter Kammer
Sterilisationshaltezeiten 3-90 min. abhängig vom Programm
Trockenzeit 3-14 min. abhängig vom Programm
443 x 570 x 428 mm
Äußere Abmessungen
(B x T x H)
Nettogewicht 55 kg
Eingangspannung 200 – 250 VAC
Frequenz 50 Hz
Maximale Leistungsaufnahme 1600 W
Durchschnittliche
600 W
Leistungsaufnahme
„Standby” Verbrauch 1W
Schmelzsicherungen 2 x 10 AT (Modell 6.3 x 32 CT) - IEC 127
30 min. nach Ende des Zykluses schaltet sich
Selbstabschaltung
das Gerät aus
Doppelwassertank je 4 l
Vakuumpumpe 20 l/ min.
0.3 µm bei 99.97 % Spezifikation 21 siehe 820
Bakteriologischer Filter
FDA autoclavierbar
Differenziertes Heizsystem - SDR
S Klasse – prEN13060
3 LCD Anzeigen und LED Anzeigen
Sensortasten
6 Programme

- 2 Testprogramme
- 3 Sterilisationsprogramme
- 1 Individuelles Programm

Tür mit doppelter Isolation und Öffnungsschutz


Kontrolle der Wasserqualität

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 17


Sirona Dental Systems GmbH

3 Technische Einstellungen
3.1 Höhenkompensation
1. Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter ein.

2. Halten Sie die Taste ➊ gedrückt und drücken Sie die Taste POWER.

3. <SET ALT 100 MT> wird angezeigt (100 ist die Standardeinstellung). Geben Sie
mit den Tasten ➊ und ➋ die aktuelle Meereshöhe ein.

4. Drücken Sie die Taste SET für die Programmierung der Höhe und den Start der
automatischen Befüllung der Wasserwege.

3.1.1 Hinweis zur Höhenkompensation

Um ein einwandfreies Funktionieren des Drucksensors zu gewährleisten, wurde in


den Autoklav eine Funktion integriert, mit der das Gerät an unterschiedliche
Luftdruckverhältnisse angepasst werden kann.

Bei der Installation des Autoklaven ist zu berücksichtigen, in welcher Höhe über dem
Meeresspiegel der Aufstellungsort des Gerätes liegt. Diese Anpassung muss
jedesmal vorgenommen werden, wenn der Autoklav in einer anderen Höhenlage
aufgestellt wird.

Die Werkseinstellung gibt eine Höhe von 100 Metern vor. Für Höhen zwischen 0 und
200 Metern muss die Einstellung nicht verändert werden, da Höhenunterschiede von
+100 Metern keine Auswirkungen auf den einwandfreien Betrieb des Gerätes haben.
Für eine sichere Sterilisation ist es wichtig, dass der gewählte Wert um nicht mehr
als 200 Meter vom Ist-Wert abweicht. Eine fehlerhafte Einstellung bedeutet einen
verlängerten Vakuumzyklus und kann falsche bzw. vorzeitige AL8- oder AL5-
Fehlermeldungen auslösen.

18 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

3.2 Konfiguration der Hauptplatine


Nach dem Tausch der Hauptplatine ist diese auf die SIRONA – Version einzustellen.
Die richtige Konfiguration gewährleistet eine korrekte Anzeige der
Schwimmerschalter.

1. Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter einschalten.

2. Drücken Sie die Taste POWER am Bedienfeld und warten Sie den Selbsttest ab.

3. Geben Sie folgenden Code über das Bedienfeld ein.

SET Year 66
SET Month 05
SET Day 05
SET Hour 05

Nach einem weiteren SET erscheint im obersten Display die Anzeige <L on> oder
<L off> und im untersten Display eine Zahl zwischen <0> und <3>.

4. Mit den Tasten ➊ und ➋ die korrekten Werte einstellen.

<L on> und <0> = SIRONA Version

<L off> und <0> = SIRONA Version mit deaktiviertem Schwimmerschalter


des Schmutzwassertanks. Der Anschluss eines
Schlauches vom Überlauf ( Geräterückseite ) in den
Abfluss ist notwendig.

5. Geben Sie Datum und Uhrzeit neu ein.

HINWEIS

Bei Verbindung mit dem Abfluss, Winkel des Überlaufes im Inneren des
Schmutzwassertank entfernen.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 19


Sirona Dental Systems GmbH

3.3 Abgleich der Druckplatine


Nach dem Tausch der Druckplatine kann ein Abgleich der Druckplatine erforderlich
sein. Eine nicht abgeglichene Druckplatine kann zu falschen bzw. vorzeitigen AL 5
und AL 8 Fehlermeldungen führen.

3.3.1 Softwareseitiger Abgleich

1. Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter ein.

2. Drücken Sie die Taste POWER am Bedienfeld und warten Sie den Selbsttest ab.

3. Stellen Sie die Offset-Druckabweichung mit der Tastenkombination SET und


TEST bei geöffneter Kammertür fest.

4. Kehren Sie mit der Taste SET zurück.

5. Geben Sie folgenden Code über das Bedienfeld ein.

SET Year 88
SET Month 05
SET Day 05
SET Hour 05

Nach einem weiteren SET erscheint im obersten Display die Anzeige <bar> und
im untersten Display die Anzeige <AdJ>.

6. Geben Sie die festgestellte Druckabweichung über die Tasten ➊ und ➋ ein.
Der
einstellbare Bereich liegt zwischen +/- 0,04 bar mit einer Schrittgenauigkeit von
0,0025 bar.

7. Kehren Sie mit der Taste SET in den den normalen Betrieb zurück.

8. Geben Sie Datum und Uhrzeit neu ein.

HINWEIS

Prüfen Sie bei einer festgestellten Druckabweichung zunächst die Einstellung der
Höhenkompensation.

20 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

3.3.2 Hardwareseitiger Abgleich

1. Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter ein.

2. Drücken Sie die Taste POWER am Bedienfeld und warten Sie den Selbsttest ab.

3. Stellen Sie die Offset-Druckabweichung mit der Tastenkombination SET und


TEST bei geöffneter Kammertür fest.

4. Justieren Sie den Offsetdruck mit dem Potentiometer „Offset“ der Druckplatine auf
0,00 bar ein. Drehen Sie die Potentiometerschraube gegen den Uhrzeigersinn, so
steigt der Druckwert. Drehen Sie die Potentiometerschraube mit dem Uhrzeiger-
sinn, so sinkt der Druckwert.

5. Kehren Sie mit der Taste SET in den den normalen Betrieb zurück.

HINWEIS

Prüfen Sie bei einer festgestellten Druckabweichung zunächst die Einstellung der
Höhenkompensation.

HINWEIS

Die Druckanzeige reagiert träge auf Änderungen der Potentiometerschraube.

VORSICHT
Verstellen Sie niemals die Einstellung des Potentiometers „Gain“.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 21


Sirona Dental Systems GmbH

3.4 Abgleich der Temperaturplatine


Nach dem Tausch der Temperaturplatine kann ein Abgleich der Druckplatine
erforderlich sein. Eine nicht abgeglichene Temperaturplatine kann zu falschen bzw.
vorzeitigen AL 5 und AL 8 Fehlermeldungen führen. Zur korrekten Durchführung
eines Abgleichs empfehlen wir, dass der obere und der untere Temperatursensor
den gleichen Versionsstand besitzen ( siehe Abschnitt 5.4.4 ).

3.4.1 Softwareseitiger Abgleich

1. Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter ein.

2. Drücken Sie die Taste POWER am Bedienfeld und warten Sie den Selbsttest ab.

3. Siroclave B: Starten Sie Programm 1. Stellen Sie nach der 3. Vakuumphase


bei 0,00 bar Druck die Temperaturabweichung gegenüber 100°C
fest. Brechen Sie den Zyklus ab.

Siroclave VS: Starten Sie Programm 1. Stellen Sie die Druckabweichung zu


2,15 bar bei 134°C fest. Brechen Sie den Zyklus ab.

HINWEIS

Liegt der Druck oberhalb von 2,15 bar, so ist der angezeigte
Temperaturwert zu niedrig. Liegt der Druck unterhalb von 2,15
bar, so ist der angezeigte Temperaturwert zu hoch.

4. Geben Sie folgenden Code über das Bedienfeld ein.

SET Year 77
SET Month 05
SET Day 05
SET Hour 05

Nach einem weiteren SET erscheint im obersten Display die Anzeige <°C> und im
untersten Display die Anzeige <AdJ>.

5. Geben Sie die festgestellte Temperaturabweichung über die Tasten ➊ und ➋


ein. Der einstellbare Bereich liegt zwischen +/- 4 °C mit einer Schrittgenauigkeit
von 0,25 °C.

6. Kehren Sie mit der Taste SET in den normalen Betrieb zurück.

7. Geben Sie Datum und Uhrzeit neu ein.

22 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

3.4.2 Hardwareseitiger Abgleich

1. Schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter ein.

2. Drücken Sie die Taste POWER am Bedienfeld und warten Sie den Selbsttest ab.

3. Siroclave B: Starten Sie Programm S5 mit 10 min. Haltezeit und 134 °C.
Stellen Sie nach 5 min. Haltezeit die Druckabweichung zu 2,05-
2,08 bar bei 134°C fest.

Siroclave VS: Starten Sie Programm S5 mit 10 min. Haltezeit und 134 °C.
Stellen Sie nach 5 min. Haltezeit die Druckabweichung zu 2,14-
2,16 bar bei 134°C fest.

HINWEIS

Liegt der Druck bei 134 °C oberhalb des angegeben D ruckbereichs, so ist der
angezeigte Temperaturwert zu niedrig. Liegt der Druck bei 134 °C unterhalb des
angegebenen Druckbereichs, so ist der angezeigte Temperaturwert zu hoch.

4. Justieren Sie die Temperaturanzeige mit dem Offset-Potentiometer „CAM“ der


Temperaturplatine. Drehen Sie die Potentiometerschraube gegen den
Uhrzeigersinn, so steigt der Temperaturwert. Drehen Sie die Potentiometer-
schraube mit dem Uhrzeigersinn, so sinkt der Temperaturwert.

HINWEIS

Eine Viertel Umdrehung entspricht ca. 1 °C. Die Tem peraturanzeige reagiert träge auf
Änderungen der Potentiometerschraube. Der Abgleich ist abgeschlossen, wenn die unter
Punkt 3 angegebenen Parameter stabil erreicht werden. Überprüfen Sie abschließend den
Abgleich mit Programm 1.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 23


Sirona Dental Systems GmbH

4 Fehlerdiagnose
4.1 Manueller Diagnosemodus
4.1.1 Siroclave B

1. Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter ein.

2. Drücken Sie die Taste POWER am Bedienfeld und warten Sie den Selbsttest ab.

PHASE 1

Vorgehen Anzeigen auf dem Display


Nacheinander Tasten Auf dem Display erscheinen die Anzeige <TEST>, Offset-
SET und TEST drücken temperatur und Offsetdruck der Kammer.

Taste ➊ gedrückt Es wird auf die an der Oberseite der Kammer registrierte
lassen Temperatur hingewiesen.

Taste ➋ gedrückt Es wird auf die an der Unterseite der Kammer registrierte
lassen Temperatur hingewiesen.

Taste ➌ gedrückt Die Anzeige <CICL> und die Gesamtzahl der ausgeführten
lassen Programmdurchläufe erscheinen am Display.

Taste ➍ gedrückt Die Anzeige <ABOR> und die Zahl der misslungenen
lassen Programmdurchläufe erscheinen im Display.
Weist auf die Anzeige <TEST IN> und auf den Zustand der
Taste TEST drücken
Füllstandsanzeigen und des Türschalters hin.
Weist auf die Anzeige <ALARM> und auf die chiffrierte Zahl der
Taste POWER drücken
letzten 3 Alarme hin.
Die Taste SET drücken für Rückkehr zum normalen Betrieb

HINWEIS

Während sich das Gerät im manuellen Diagnosemodus befindet, ist es unmöglich


den Autoklaven mit der Taste POWER auszuschalten.

24 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

PHASE 2

Vorgehen Anzeigen auf dem Display


Nacheinander Tasten SET
Auf dem Display erscheint die Anzeige <TEST OUT>.
und POWER drücken

Taste ➊ gedrückt Das Magnetventil 1 öffnet sich.


lassen

Taste ➋ gedrückt Das Magnetventil 2 öffnet sich.


lassen

Taste ➌ gedrückt Das Magnetventil 3 öffnet, das Magnetventil 5 schließt sich. Die
lassen Vakuumpumpe und die Kondensatpumpe setzen sich in Betrieb.

Taste ➍ gedrückt Das Magnetventil 4 öffnet sich.


lassen
Taste POWER gedrückt
Das Magnetventil 5 schließt sich.
lassen
Taste TEST gedrückt
Der Ventilator muss laufen.
lassen
Die Taste SET drücken für Rückkehr zum normalen Betrieb

HINWEIS

Die Kondensatpumpe ist nur beim Mod. 03 vorhanden.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 25


Sirona Dental Systems GmbH

4.1.2 Siroclave VS

1. Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter ein.

2. Drücken Sie die Taste POWER am Bedienfeld und warten Sie den Selbsttest ab.

PHASE 1

Vorgehen Anzeigen auf dem Display


Nacheinander Tasten Auf dem Display erscheinen die Anzeige <TEST>, Temperatur
SET und TEST drücken und Druck der Kammer

Taste ➊ gedrückt Es wird auf die an der Oberseite der Kammer registrierte
lassen Temperatur hingewiesen

Taste ➋ gedrückt Es wird auf die an der Unterseite der Kammer registrierte
lassen Temperatur hingewiesen

Taste ➌ gedrückt Die Anzeige <CICL> und die Gesamtzahl der ausgeführten
lassen Programmdurchläufe erscheinen am Display

Taste ➍ gedrückt Die Anzeige <ABOR> und die Zahl der mißlungenen
lassen Programmdurchläufe erscheinen im Display
Weist auf die Anzeige <TEST IN> und auf den Zustand der
Taste TEST drücken
Füllstandsanzeigen und des Türschalters hin.
Weist auf die Anzeige <ALARM> und auf die chiffrierte Zahl der
Taste POWER drücken
letzten 3 Alarme hin
Die Taste SET drücken für Rückkehr zum normalen Betrieb

HINWEIS

Während sich das Gerät im manuellen Diagnosemodus befindet, ist es unmöglich


den Autoklaven mit der Taste POWER auszuschalten.

26 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

PHASE 2

Vorgehen Anzeigen auf dem Display


Nacheinander Tasten SET
Auf dem Display erscheint die Anzeige <TEST OUT>
und POWER drücken

Taste ➊ gedrückt Das Magnetventil 1 öffnet sich


lassen

Taste ➋ gedrückt Das Magnetventil 2 öffnet sich


lassen

Taste ➌ gedrückt Das Magnetventil 3 öffnet sich. Die Vakuumpumpe setzt sich in
lassen Betrieb.

Taste ➍ gedrückt Das Magnetventil 4 öffnet sich


lassen
Taste TEST gedrückt
Der Ventilator muß laufen
lassen
Die Taste SET drücken für Rückkehr zum normalen Betrieb

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 27


Sirona Dental Systems GmbH

4.2 Vakuumtest

1. Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter ein.

2. Drücken Sie die Taste TEST. Der Test startet automatisch und dauert einige
Minuten.

Phase t0: Die Vakuumpumpe zieht ein Vakuum bis zum


erreichen von –0,82 bar ( Siroclave B ) bzw.
-0,8 bar ( Siroclave VS ).

Phase t1: Haltezeit von 5 min.

Phase t2: Haltezeit von 10 min.

Im Fehlerfall wird mit <TEST FAIL> eine Undichtigkeit angezeigt.

3. Drücken Sie die Taste POWER zum Einschalten des Autoklaven.

HINWEIS

Der Test sollte am Beginn jedes Arbeitstages bei kaltem Gerät (unter 35°C) zur
Kontrolle des Systems aus dem „Stand By“ - Modus erfolgen.

HINWEIS

Ist der Vakuumtest trotz gegebener Dichtheit der Kammer fehlgeschlagen, so kann
ein Defekt der Vakuumpumpe vorliegen. Zur Prüfung der Vakuumpumpe wird ein
Vakuum-Messinstrument ( Ref 58 93 198 ) benötigt. ( siehe Abschnitt 4.3 )

28 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 29


Sirona Dental Systems GmbH

4.3 Prüfung der


Vakuumpumpe

4.3.1 Siroclave B

5. Aktivieren Sie die Vakuumpumpe


durch Drücken der Taste ➌

1. Demontieren Sie das Gehäuse


( siehe Abschnitt 5.2 ).

6. Das Vakuum-Messinstrument zeigt


2. Entfernen Sie den rechten Schlauch
nun einen Unterdruck an. Der
der Vakuumpumpe.
angezeigte Druck muss niedriger als
–0,88 bar sein. Überprüfen Sie, dass
3. Schließen Sie das Vakuum-Mess-
die Vakuumpumpe den Unterdruck
instrument ( Ref 58 93 198 ) an die
nach der Abschaltung hält.
Vakuumpumpe an.

HINWEIS

Wird der geforderte Unterdruck nicht


erreicht oder hält die Vakuumpumpe
den Unterdruck nicht, so tauschen Sie
die Vakuumpumpe aus oder führen
Sie, falls möglich, eine Revision der
Vakuumpumpe durch ( siehe Abschnitt
5.3 ).

4. Wechseln Sie in den manuellen


Diagnosemodus - Phase 2
( siehe Abschnitt 4.1 ).

30 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

4.3.2 Siroclave VS Diagnosemodus - Phase 2


( siehe Abschnitt 4.1 ).

5. Aktivieren Sie die Vakuumpumpe


durch Drücken der Taste ➌

1. Demontieren Sie das Gehäuse 6. Das Vakuum-Messinstrument zeigt


( siehe Abschnitt 5.2 ). nun einen Unterdruck an. Der
angezeigte Druck muss niedriger als
2. Entfernen Sie den vorderen –0,82 bar sein. Überprüfen Sie, dass
Schlauch der Vakuumpumpe. die Vakuumpumpe den Unterdruck
nach der Abschaltung hält.
3. Schließen Sie das Vakuum-Mess-
instrument ( Ref 58 93 198 ) an die
Vakuumpumpe an. HINWEIS

Wird der geforderte Unterdruck nicht


erreicht oder hält die Vakuumpumpe
den Unterdruck nicht, so tauschen Sie
die Vakuumpumpe aus oder führen
Sie, falls möglich, eine Revision der
Vakuumpumpe durch ( siehe Abschnitt
5.3 ).

4. Wechseln Sie in den manuellen

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 31


Sirona Dental Systems GmbH

4.4 Prüfung eines


Magnetventils
4.4.1 Magnetventil Typ SIRAI

5. Messen Sie mit einem Multimeter


den elektrischen Widerstand an den
Anschlussklemmen. Der Wider-
standswert muss ca. 17 Ω betragen.

6. Bauen Sie das zu prüfende Magnet-


ventil aus ( siehe Abschnitt 5.5 ).

1. Schalten Sie das Gerät am


Hauptschalter ein.

2. Drücken Sie die Taste POWER am


Bedienfeld und warten Sie den
Selbsttest ab. Wird keine
Fehlermeldung angezeigt fahren Sie 7. Entfernen Sie den Klemmring und
mit Schritt 3 fort. die Unterlegscheiben des
Magnetventils.

HINWEIS 8. Ziehen Sie die Magnetspule


nach oben ab.
Wird nach dem Selbsttest eine
Fehlermeldung FAIL AL 1 bis 4
angezeigt, so ist das entsprechende
Magnetventil elektrisch defekt. Tauschen
Sie dann das entsprechende
Magnetventil aus
( siehe Abschnitt 5.5 ).

3. Demontieren Sie das Gehäuse


( siehe Abschnitt 5.2 )

4. Ziehen Sie die elektrischen 9. Lösen Sie die Gehäuseverschrau-


Anschlüsse vom Magnetventil ab. bungen des Magnetventils.

32 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

10. Öffnen Sie das Gehäuse und


entfernen Sie den Stößel und das
Ventil.

11. Überprüfen Sie das Ventil und den


Ventilsitz auf Beschädigungen und
Verschmutzung.

12. Überprüfen Sie die Freigängigkeit


des Stößels in seiner Führung.

13. Überprüfen Sie die Durchlässigkeit


des Ein- und Auslasskanals.

14. Bauen Sie das Magnetventil in


umgekehrter Reihenfolge wieder
zusammen.

15. Bauen Sie das Magnetventil wieder


ein.

16. Funktioniert das Magnetventil nun


immer noch nicht fehlerfrei, so
tauschen Sie es aus.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 33


Sirona Dental Systems GmbH

4.4.2 Magnetventil Typ


HONEYWELL

4. Ziehen Sie die elektrischen


Anschlüsse vom Magnetventil ab.

5. Messen Sie mit einem Multimeter


den elektrischen Widerstand an den
Anschlussklemmen. Der Wider-
standswert muss ca. 17 Ω betragen.

6. Bauen Sie das zu prüfende Magnet-


ventil aus ( siehe Abschnitt 5.5 ).

1. Schalten Sie das Gerät am


Hauptschalter ein.

2. Drücken Sie die Taste POWER am


Bedienfeld und warten Sie den
Selbsttest ab. Wird keine
Fehlermeldung angezeigt fahren Sie
mit Schritt 3 fort.

HINWEIS
7. Lösen Sie die Mutter des Spulen-
Wird nach dem Selbsttest eine rahmens.
Fehlermeldung FAIL AL 1 bis 4
angezeigt, so ist das entsprechende
Magnetventil elektrisch defekt. Tauschen
HINWEIS
Sie dann das entsprechende
Magnetventil aus Zum Lösen der Mutter des
( siehe Abschnitt 5.5 ). Spulenrahmens wird ein 11/16´´ Maul-
oder Ringschlüssel benötigt.
3. Demontieren Sie das Gehäuse
( siehe Abschnitt 5.2 ) 8. Ziehen Sie die Magnetspule mitsamt
dem Spulenrahmen nach oben ab.

34 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

9. Lösen Sie die Gehäuseverschrau-


bung des Ventilblocks.

HINWEIS

11. Überprüfen Sie das Ventil und den


Ventilsitz auf Beschädigungen und
Verschmutzung.
Zum Lösen der Gehäuse-
verschraubung des Ventilblocks wird 12. Überprüfen Sie die Freigängigkeit
das, dem „Bellows-Rep-Kit“ ( Ref 59 06 des Stößels in seiner Führung.
891 ) beiliegende, Werkzeug und ein
7/8´´ Maul- oder Ringschlüssel 13. Überprüfen Sie die Durchlässigkeit
benötigt.. des Ein- und Auslasskanals.

10. Öffnen Sie das Gehäuse und 14. Bauen Sie das Magnetventil in
entfernen Sie den Stößel und die umgekehrter Reihenfolge wieder
Feder. zusammen.

15. Bauen Sie das Magnetventil wieder


ein.

16. Funktioniert das Magnetventil nun


immer noch nicht fehlerfrei, so
tauschen Sie es aus.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 35


Sirona Dental Systems GmbH

4.5 Prüfung des


Wassermengenzählers

1. Wechseln Sie in den manuellen 4. Lösen Sie die Gehäuseverschrau-


Diagnosemodus - Phase 2 bungen des Wassermengenzählers.
( siehe Abschnitt 4.1 ).

2. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten


➌ und ➍ um Frischwasser in die
Druckkammer zu pumpen. Wenn die
Vacuum-LED am Bedienfeld regel-
mäßig blinkt ist der Wassermengen-
zähler in Ordnung. Sollte die
Vacuum-LED unregelmäßig blinken
oder überhaupt nicht aufleuchten, so
fahren Sie mit Schritt 3 fort. 5. Entnehmen Sie den Gehäusedeckel
und den Rotor.

HINWEIS 6. Überprüfen Sie die Sauberkeit der


Rotorachse und des Rotors.
Der Wassermenengenzähler misst die
Wassermenge induktiv. Sobald
Wasser fließt dreht sich der Rotor und
die Sensorelektronik zählt die
Umdrehungen. Die Umdrehungen sind
ein Maß für die Durchflussmenge.

3. Demontieren Sie den Wasser-


mengenzähler
( siehe Abschnitt 5.9 ).

36 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

7. Überprüfen Sie die Durchlässigkeit


des Ein- und Auslasskanals.

8. Stecken Sie den Rotor wieder auf


seine Achse und überprüfen Sie die
Freigängigkeit des Rotors.

9. Montieren Sie wieder das Gehäuse


des Wassermengenzählers.

10. Bauen Sie den Wassermengen-


zähler wieder ein.
( siehe Abschnitt 5.9 )

11. Wiederholen Sie die Schritte 1 und


2. Sollte die Vacuum-LED immer
noch nicht regelmäßig blinken, so
tauschen Sie den Wassermengen-
zähler aus.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 37


Sirona Dental Systems GmbH

5 Montagearbeiten
5.1 Jährliche Wartung

Einbauanleitung Service Kit


( Ref 59 70 681 )

1. Schalten Sie das Gerät am Abschließende Arbeiten


Hauptschalter aus.
7. Demontieren Sie den Kühler an der
2. Tauschen Sie den bakteriologischen Rückseite des Autoklaven. Reinigen
Filter. Sie die Lüfter und den Kühler
gründlich. ( siehe Abschnitt 5.10 )
3. Tauschen Sie die Türdichtung.
8. Testen Sie die Lüfter.
4. Entleeren Sie beide Wassertanks. ( siehe Abschnitt 4.1 )

5. Tauschen Sie den Frischwasser- 9. Führen Sie einen Vakuumtest durch.


filter. ( siehe Abschnitt 4.2 )

6. Tauschen Sie die beiden Filter in der


Druckkammer.

38 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

HINWEIS

Schrauben Sie den Schließdeckel des


Frischwasserfilterhalters mit einem
Geldstück ab.

HINWEIS

Nach der Montage der neuen


Türdichtung ist zum Schließen der Tür
ein höherer Kraftaufwand erforderlich.

HINWEIS

Zum Herausschrauben der Filterhalter


benötigen Sie einen „Filterschlüssel“
( REF 58 36 361 ).

VORSICHT
Schrauben Sie die Filterhalter nur so
fest an, dass die Filtersiebe nicht
gequetscht werden.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 39


Sirona Dental Systems GmbH

5.2 Demontage des


Gehäuses

5.2.1 MOD. 03

1. Lösen Sie die seitlichen Gehäuse-


verschraubungen.
3. Ziehen Sie den Schutzleiter vom
Oberteil des Gehäuses ab.

4. Entnehmen Sie das Gehäuseober-


teil.

5. Drücken Sie die Seitenteile des


Gehäuses nach unten und
2. Heben Sie das Oberteil des
anschließend nach hinten.
Gehäuses hinten leicht an und
ziehen Sie das Oberteil nach hinten.

40 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

6. Ziehen Sie die Schutzleiter von den


Seitenteilen des Gehäuses ab.

7. Entnehmen Sie die Seitenteile.

HINWEIS
Der Einbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.

VORSICHT
Schließen Sie alle Schutzleiter beim
Zusammenbau wieder an.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 41


Sirona Dental Systems GmbH

5.2.2 MOD. 01

3. Ziehen Sie den Schutzleiter vom


Gehäuse ab.

4. Spreizen Sie die Seitenteile des


Gehäuses leicht und nehmen Sie
das Gehäuse vollständig ab.

HINWEIS
Der Einbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
1. Lösen Sie die Gehäusever-
schraubungen an der Unterseite
des Geräts. VORSICHT
Schließen Sie alle Schutzleiter beim
Zusammenbau wieder an.

2. Heben Sie das Gehäuse hinten


leicht an und ziehen Sie das
Gehäuse ein Stück nach hinten.

42 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

5.3 Demontage der


Vakuumpumpe
5.3.1 Siroclave B

1. Demontieren Sie das Gehäuse 4. Lösen Sie die zwei Muttern,


( siehe Abschnitt 5.2.1 ). die die Vakuumpumpe mit der
Trägerplatte verbinden.
2. Lösen Sie die Verschraubungen der
unteren Gehäusestrebe und 5. Entfernen Sie den vorne rechts an
entnehmen Sie sie. die Vakuumpumpe angeschlos
senen Schlauch.

HINWEIS
Die untere Gehäusestrebe muss nur
beim Mod. 01 entfernt werden. Beim
Mod. 03 ist die Strebe verkürzt und
kann verbaut bleiben.

3. Demontieren Sie den Kühler ohne


die Schlauchverbindungen zu
trennen ( siehe Abschnitt 5.11 ).

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 43


Sirona Dental Systems GmbH

6. Entfernen Sie den hinteren Schlauch


am Schalldämpfer. HINWEIS
Der Einbau erfolgt in umgekehrter
7. Lösen Sie die elektrischen
Reihenfolge.
Anschlüsse der Vakuumpumpe.

8. Ziehen Sie die Pumpe vorsichtig aus VORSICHT


dem Gehäuse. Drehen Sie hierbei
die Pumpe gegen den Uhrzeiger- Im Austausch darf nur eine
sinn. Vakuumpumpe mit einer Drehzahl von
2200 Upm eingebaut werden, wenn es
sich um einen Siroclave B (Mod.03) mit
einer Kondensatpumpe (siehe Abschnitt
5.10) handelt.
Alle übrigen Siroclave B – Modelle
dürfen nur mit einer Vakuumpumpe mit
einer Drehzahl von 2700 Upm bestückt
werden.

44 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

5.3.2 Einbau des Revisionskits – Siroclave B

VORSICHT
Das Revisionskit ist nur für Geräte geeignet mit einer Ser.-Nr. ab 1973 oder für
Geräte mit Nickel beschichtetem Deckel (A). Dies ist gegeben, wenn der Deckel (A)
dunkler als das Teil (H) ist.

HINWEIS
Sie benötigen folgende Revisionskits (siehe Typenschild):

Siroclave B (Mod.01): Motordrehzahl: 2700 Upm  2 x 59 31 592


Siroclave B (Mod.03): Motordrehzahl: 2700 Upm  2 x 59 31 592
Siroclave B (Mod.03): Motordrehzahl: 2200 Upm  2 x 60 31 236

Nach zwei Revisionen sollte die komplette Pumpe ausgetauscht werden, da der
Motor überholt werden muss.

1. Demontieren Sie die Vakuumpumpe 2. Markieren Sie die Position der Teile
( siehe Abschnitt 5.3 ). (A) und (B) vor der Demontage. Dies
ist erforderlich um die korrekte
Montage zu gewährleisten.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 45


Sirona Dental Systems GmbH

3. Entfernen Sie den Schlauch (S), der


beide Kolben miteinander verbindet.
VORSICHT

4. Entfernen Sie die Schrauben (C)


und säubern Sie die Teile (A) und
(B).

5. Nehmen Sie den Sicherungsring (D)


ab.

Die flache Seite der Ventile (V) muss


6. Lösen Sie die Schrauben (E).
auf der konischen Seite des Deckels
(A) sein.
7. Ziehen Sie den alten Kolben (F) mit
einem Abzieher für Kugellager von
13. Setzen Sie die Teile (A) und (B)
der Motorwelle (G).
unter Beachtung der angebrachten
Markierung ein und ziehen Sie die
8. Setzen Sie den neuen Kolben (F)
Schrauben (C) leicht an.
lagerichtig von der gleichen Seite
ein.
14. Drehen Sie die Motorwelle (G)
einige Umdrehungen per Hand, um
9. Ziehen Sie die Schrauben (E) fest.
sicher zu sein, dass die Membrane
korrekt sitzt. Ziehen Sie die
10. Vergewissern Sie sich nochmals,
Schrauben (C) fest an.
dass alle Teile korrekt eingebaut
sind. Das Kugellager muss außen
15. Schließen Sie den Schlauch (S),
sitzen!
der beide Kolben miteinander
verbindet wieder ein.
VORSICHT
16. Bauen Sie die Pumpe wieder ein
Das Kugellager darf nur durch Druck ( siehe Abschnitt 5.3 ).
auf den Innenring aufgepresst werden
17. Messen Sie das maximale
11. Setzen Sie den Sicherungring (D) Vakuum, dass die Pumpe
ein. erreichen kann mit dem Vakuum-
Messinstrument ( Ref 58 93 198 )
12. Setzen Sie die neuen O-Ringe (O) ( siehe Abschnitt 4.3 ).
und die Ventile (V) ein.

HINWEIS
Es muss ein Wert tiefer als – 0,88 bar
erreicht werden.

46 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

5.3.3 Siroclave VS

4. Entfernen Sie die beiden an die


Vakuumpumpe angeschlossenen
Schläuche.

5. Lösen Sie die elektrischen


1. Demontieren Sie das Gehäuse.
Anschlüsse der Vakuumpumpe.
( siehe Abschnitt 5.2.1 )

6. Ziehen Sie die Pumpe vorsichtig aus


2. Demontieren Sie den Lüfter
dem Gehäuse.
( siehe Abschnitt 5.12 ).

7. Schrauben Sie den Schalldämpfer


3. Lösen Sie die zwei Muttern,
am Pumpenkopf ab.
die die Vakuumpumpe mit der
Trägerplatte verbinden.
HINWEIS
Der Einbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 47


Sirona Dental Systems GmbH

5.3.4 Einbau des Revisionskits – Siroclave VS

VORSICHT
Das Revisionskit ist nur für Geräte geeignet mit einer Ser.-Nr. ab 1070 oder für
Geräte mit Nickel beschichtetem Deckel (A). Dies ist gegeben, wenn der Deckel (A)
dunkler als das Teil (H) ist.

HINWEIS
Nach zwei Revisionen sollte die komplette Pumpe ausgetauscht werden, da der
Motor überholt werden muss.

1. Demontieren Sie die Vakuumpumpe 3. Entfernen Sie die Schrauben (C)


( siehe Abschnitt 5.3 ). und säubern Sie die Teile (A) und
(B).
2. Markieren Sie die Position der Teile
(A) und (B) vor der Demontage. Dies 4. Nehmen Sie den Sicherungsring (D)
ist erforderlich um die korrekte ab.
Montage zu gewährleisten.
5. Lösen Sie die Schrauben (E).
48 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)
Sirona Dental Systems GmbH

6. Ziehen Sie den alten Kolben (F) mit 12. Setzen Sie die Teile (A) und (B)
einem Abzieher für Kugellager von unter Beachtung der angebrachten
der Motorwelle (G). Markierung ein und ziehen Sie die
Schrauben (C) leicht an.
7. Setzen Sie den neuen Kolben (F)
lagerichtig von der gleichen Seite 13. Drehen Sie die Motorwelle (G)
ein. einige Umdrehungen per Hand, um
sicher zu sein, dass die Menbrane
8. Ziehen Sie die Schrauben (E) fest. korrekt sitzt. Ziehen Sie die
Schrauben (C) fest an.
9. Vergewissern Sie sich nochmals,
dass alle Teile korrekt eingebaut 14. Bauen Sie die Pumpe wieder ein
sind. Das Kugellager muss außen ( siehe Abschnitt 5.3 )
sitzen!
15. Messen Sie das maximale
Vakuum, dass die Pumpe
VORSICHT erreichen kann mit dem Vakuum-
Das Kugellager darf nur durch Druck Messinstrument ( Ref 58 93 198 ).
auf den Innenring aufgepresst werden ( siehe Abschnitt 4.3 )

10. Setzen Sie den Sicherungring (D)


HINWEIS
ein.
Es muss ein Wert tiefer als – 0,82 bar
11. Setzen Sie die neuen O-Ringe (O) erreicht werden.
und die Ventile (V) ein.

VORSICHT

Die flache Seite der Ventile (V) muss


auf der konischen Seite des Deckels
(A) sein.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 49


Sirona Dental Systems GmbH

5.4 Tausch eines


Temperatursensors

5.4.1 Oberer Temperatursensor

5. Lösen Sie die Sensorleitung von der


Temperaturplatine.
1. Demontieren Sie das Gehäuse.
( siehe Abschnitt 5.2 )
HINWEIS
2. Entfernen Sie die Wärmedämmung
des Temperatursensors. Zum besseren Erreichen der
Anschlussklemmen können Sie die
3. Lösen sie die Verschraubung des Temperaturplatine ausbauen.
Sensors. ( siehe Abschnitt 5.8 )

6. Ziehen Sie den Sensor vorsichtig


aus dem Gehäuse.

4. Entfernen Sie alle Kabelbinder


entlang der Sensorleitung.

50 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

VORSICHT

Bei einem zu hohen Anzugsmoment


wird das Gewinde irreparabel
beschädigt.

9. Verlegen Sie die Sensorleitung in


gleicher Lage wie die alte und
schließen Sie den Sensor an der
Temperaturplatine an.

7. Bereiten Sie den neuen Sensor so


vor, dass der metallische Teil die HINWEIS
gleiche Krümmung aufweist wie der
alte. Die Temperatursensoren müssen mit
der richtigen Polarität angeschlossen
VORSICHT werden. ( siehe Abschnitt 5.4.4 )

Um einen Bruch des Sensors 10. Überprüfen Sie die korrekte und
vorzubeugen, biegen Sie den Sensor spannungsfreie Verlegung der
in einem großzügigen Radius und nicht Sensorleitung. Bringen Sie auch
an seinen Enden. neue Kabelbinder an den Lei-
tungen an.
8. Schrauben Sie den neuen Sensor in
11. Montieren Sie das Gehäuse und
gleicher Lage wie den alten fest
führen Sie einen Funktionstest
(siehe Bild). Bringen Sie die Wärme-
durch.
dämmung wieder an.

HINWEIS

Es ist empfehlenswert Temperatur-


sensoren des gleichen Typs für den
oberen und unteren Kammersensor zu
verwenden. ( siehe Abschnitt 5.4.4 )

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 51


Sirona Dental Systems GmbH

5.4.2 Unterer Temperatur-


sensor

5. Lösen Sie die Verschraubung des


Sensors.
1. Entleeren Sie alle Wassertanks.
6. Entfernen Sie alle Kabelbinder
2. Demontieren Sie das Gehäuse. entlang der Sensorleitung.
( siehe Abschnitt 5.2 )

3. Legen Sie das Gerät auf die linke


Seite und entfernen Sie den
Plastikstopfen an der Unterseite des
Geräts.

7. Lösen Sie die Sensorleitung von der


Temperaturplatine.

HINWEIS

Zum besseren Erreichen der


4. Entnehmen Sie die Wärme- Anschlussklemmen können Sie die
dämmung des Temperatursensors. Temperaturplatine ausbauen
( siehe Abschnitt 5.8 ).

8. Ziehen Sie den Sensor vorsichtig


aus dem Gehäuse.
52 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)
Sirona Dental Systems GmbH

HINWEIS

Die Temperatursensoren müssen mit


der richtigen Polarität angeschlossen
werden ( siehe Abschnitt 5.4.4 )

12. Überprüfen Sie die korrekte und


spannungsfreie Verlegung der
Sensorleitung. Bringen Sie auch
neue Kabelbinder an den
9. Bereiten Sie den neuen Sensor so Leitungen an.
vor, dass der metallische Teil die
gleiche Krümmung aufweist wie der 13. Bringen Sie den Plastikstopfen an
alte. der Unterseite des Geräts wieder
an.

VORSICHT 14. Montieren Sie das Gehäuse,


befüllen Sie den Frischwassertank
Um einen Bruch des Sensors und führen Sie einen Funktionstest
vorzubeugen, biegen Sie den Sensor durch.
in einem großzügigen Radius und nicht
an seinen Enden.
HINWEIS
10. Schrauben Sie den neuen Sensor
Es ist empfehlenswert Temperatur-
in gleicher Lage wie den alten
sensoren des gleichen Typs für den
fest. Bringen Sie die Wärme-
oberen und unteren Kammersensor zu
dämmung wieder an.
verwenden.( siehe Abschnitt 5.4.4 )

VORSICHT

Bei einem zu hohen Anzugsmoment


wird das Gewinde irreparabel
beschädigt.

11. Verlegen Sie die Sensorleitung in


gleicher Lage wie die alte und
schließen Sie den Sensor an der
Temperaturplatine an.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 53


Sirona Dental Systems GmbH

5.4.3 Dampftemperatursensor

1. Demontieren Sie das Gehäuse.


4. Entfernen Sie den Plastikstopfen an
( siehe Abschnitt 5.2 )
der Rückseite des Geräts.

2. Entfernen Sie alle Kabelbinder


entlang der Sensorleitung.

3. Lösen Sie die Sensorleitung von der


Temperaturplatine.

HINWEIS

Zum besseren Erreichen der


Anschlussklemmen können Sie die
Temperaturplatine ausbauen 5. Biegen Sie den Sensor gerade,
( siehe Abschnitt 5.8 ). ziehen Sie die Sensorleitung durch
das runde Loch aus dem Gehäuse.
Schrauben Sie den Sensor aus der
Druckkammer heraus.

6. Reinigen Sie das Gewinde der


Druckkammer von Dichtungsresten.

7. Bringen Sie die Dichtmasse


„RTV 159“ ( Ref 18 74 192 ) auf
das Gewinde des neuen Sensor auf.

54 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

8. Schrauben Sie den neuen Sensor in


die Druckkammer.

9. Biegen Sie den Sensor, so dass er


die gleiche Krümmung aufweist wie
der alte.

VORSICHT

Um einen Bruch des Sensors


vorzubeugen, biegen Sie den Sensor
in einem großzügigen Radius und nicht
an seinen Enden.

10. Verlegen Sie die Sensorleitung in


gleicher Lage wie die alte und
schließen Sie den Sensor an der
Temperaturplatine an.

HINWEIS

Die Temperatursensoren müssen mit


der richtigen Polarität angeschlossen
werden. ( siehe Abschnitt 5.4.4 )

11. Überprüfen Sie die korrekte und


spannungsfreie Verlegung der
Sensorleitung. Bringen Sie auch
neue Kabelbinder an den
Leitungen an.

12. Montieren Sie das Gehäuse und


führen Sie einen Funktionstest
durch.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 55


Sirona Dental Systems GmbH

5.4.4 Anschlussbelegung Temperaturplatine

56 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

5.5 Tausch eines


Magnetventils

1. Demontieren Sie das Gehäuse.


( siehe Abschnitt 5.2 )

2.Finden Sie das defekte Magnetventil.


( siehe Abschnitt 2.3 bzw. 2.4 )

3. Ziehen Sie die elektrischen


Anschlüsse vom Magnetventil ab.

4. Lösen Sie die Verschraubungen des


Magnetventils.
HINWEIS

Bei Mod. 01 muss bei einem Tausch


von Magnetventil 2, 3 oder 4 zuvor die
Trägerplatte gelöst werden.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 57


Sirona Dental Systems GmbH

5. Schrauben Sie die Schlauch-


verbindungen ab.
VORSICHT

6. Entnehmen Sie das Magnetventil. Achten Sie darauf, dass die Schläuche
nicht gequetscht oder abgeknickt
werden.
HINWEIS
VORSICHT
Der Einbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Die Magnetventile sind je nach Typ
stromlos geöffnet bzw. geschlossen.
HINWEIS Achten sie beim Austausch des
Magnetventils auf den richtigen Typ.
Wenn Sie ein Magnetventil alten Typs Orientieren sie sich hierbei an der
mit einem neuen Typs ersetzen, so Ersatzteilliste.
stimmt der Lochabstand der
Verschraubungen des Magnetventils
VORSICHT
nicht mehr mit dem Lochabstand des
Gehäuses bzw. der Trägerplatte
Entleeren Sie die Wassertanks, wenn
überein. In diesem Fall, ist das
Sie das Gerät kippen.
Magnetventil mit nur einer Schraube zu
befestigen.

58 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

5.6 Tausch der


Hauptplatine

4. Lösen Sie die Verschraubungen der


oberen Gehäusestrebe und
entnehmen Sie sie.

5. Demontieren Sie die Display-


abdeckung
( siehe Abschnitt 5.12 ).

6. Lösen Sie die beiden Schrauben der


VORSICHT
Hauptplatinenträgerplatte.

Verwenden Sie während der Reparatur


ein EGB-Armband. Verbinden Sie
dieses mit dem Schutzleiter. Bitte
beachten Sie die Vorsichtsmaß-
nahmen beim Umgang mit Platinen
(EGB). Entladen Sie sich vor Berühren
der Bauteile durch Anfassen eines
Erdungspunktes

1. Demontieren Sie das Gehäuse.


( siehe Abschnitt 5.2 )

2. Demontieren Sie die Druckplatine


ohne den Schlauch zu entfernen.
( siehe Abschnitt 5.7 )

3. Demontieren Sie die Temperatur-


platine ohne die Sensorleitungen zu
entfernen. ( siehe Abschnitt 5.8 )

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 59


Sirona Dental Systems GmbH

7. Lösen sie die Verschraubung der


Trägerplatte an der unteren Strebe.

8. Entfernen Sie alle elektrischen


Leitungen von der Hauptplatine.

VORSICHT
10. Drücken Sie mit einer Flachzange
die Rückhaltezapfen der einzelnen
Haltestifte zusammen und ziehen
Sie die Platine vorsichtig ein Stück
über die Rückhaltezapfen.
Achten sie beim Abziehen der
Leitungen auf die Position der beiden
markierten Stecker. Ein Vertauschen
der Stecker führt zu AL3 und AL1
Fehlermeldungen.

9. Ziehen Sie nun die Trägerplatte


mitsamt der Hauptplatine vorsichtig
nach oben und legen Sie sie flach
auf die Wassertanks.

60 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

HINWEIS

Sollte die Platine sich nicht über die


Haltestifte ziehen lassen, knipsen Sie
die Rückhaltezapfen mit einer Zange
ab. Erneuern Sie beschädigte
Haltestifte vor dem Wiedereinbau der
Platine.

11. Sobald Sie die Platine von allen


Haltestiften gelöst haben, können
Sie die Platine entnehmen.

HINWEIS

Der Einbau erfolgt in umgekehrter


Reihenfolge.

VORSICHT

Bei einem Wechsel der Hauptplatine


müssen die Daten von der alten
Platine auf die neue überspielt werden.
Sie benötigen hierzu die Techniker-
software.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 61


Sirona Dental Systems GmbH

5.7 Tausch der


Druckplatine

VORSICHT HINWEIS

Verwenden Sie während der Reparatur Sollte die Platine sich nicht über die
ein EGB-Armband. Verbinden Sie Haltestifte ziehen lassen, knipsen Sie
dieses mit dem Schutzleiter. Bitte die Rückhaltezapfen mit einer Zange
beachten Sie die Vorsichtsmaß- ab. Erneuern Sie beschädigte
nahmen beim Umgang mit Platinen Haltestifte vor dem Wiedereinbau der
(EGB). Entladen Sie sich vor Berühren Platine.
der Bauteile durch Anfassen eines
Erdungspunktes. 3. Sobald Sie die Platine von beiden
Haltestiften gelöst haben, können
1. Demontieren Sie das Gehäuse. Sie die Platine vorsichtig aus der
( siehe Abschnitt 5.2 ) Steckerbuchse auf der Hauptplatine
ziehen.
2. Drücken Sie mit einer Flachzange
die Rückhaltezapfen der einzelnen
Haltestifte zusammen und ziehen
Sie die Platine vorsichtig ein Stück
über die Rückhaltezapfen.

62 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

4. Entfernen Sie den Kabelbinder am


Drucksensor und ziehen Sie den
Schlauch ab.

HINWEIS

Der Einbau erfolgt in umgekehrter


Reihenfolge.

HINWEIS

Tipp: Befeuchten Sie den Anschluss-


stutzen vor dem Aufschieben des
Schlauches. Dann gleitet der Schlauch
besser. Kein Gleitmittel verwenden

VORSICHT

Schieben Sie den Schlauch immer


komplett bis zum Anschlag auf den
Sensor auf. Achten Sie darauf, dass
der Schlauch nicht gequetscht oder
abgeknickt wird.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 63


Sirona Dental Systems GmbH

5.8 Tausch der


Temperaturplatine

HINWEIS

Sollte die Platine sich nicht über die


Haltestifte ziehen lassen, knipsen Sie
die Rückhaltezapfen mit einer Zange
VORSICHT ab. Erneuern Sie beschädigte
Haltestifte vor dem Wiedereinbau der
Verwenden Sie während der Reparatur Platine.
ein EGB-Armband. Verbinden Sie
dieses mit dem Schutzleiter. Bitte 3. Sobald Sie die Platine von beiden
beachten Sie die Vorsichtsmaß- Haltestiften gelöst haben, können
nahmen beim Umgang mit Platinen Sie die Platine vorsichtig aus der
(EGB). Entladen Sie sich vor Berühren Steckerbuchse auf der Hauptplatine
der Bauteile durch Anfassen eines ziehen.
Erdungspunktes.
4. Lösen Sie die Klemmverschrau-
1. Demontieren Sie das Gehäuse. bungen der Sensorleitungen und
( siehe Abschnitt 5.2 ) ziehen Sie die Leitungen aus dem
Sockel heraus.
2. Drücken Sie mit einer Flachzange
die Rückhaltezapfen der einzelnen
Haltestifte zusammen und ziehen
Sie die Platine vorsichtig ein Stück
über die Rückhaltezapfen.

64 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

HINWEIS

Merken Sie sich die Belegung der


Sensorleitungen für den Wiedereinbau.
( siehe auch Abschnitt 5.4.4 )

HINWEIS

Der Einbau erfolgt in umgekehrter


Reihenfolge.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 65


Sirona Dental Systems GmbH

5.9 Tausch des


Wassermengenzählers
4. Ziehen Sie den Wassermengen-
zähler ein Stück hervor, ziehen Sie
die elektrischen Leitungen vom
Wassermengenzähler ab und
schrauben Sie die Schlauch-
verbindungen am Zähler ab.

1. Entleeren Sie den Frischwasser-


tank.

1. Demontieren Sie das Gehäuse.


( siehe Abschnitt 5.2 )

3. Lösen Sie die Verschraubung des


Wassermengenzählers an der Front
HINWEIS
des Geräts. Hierzu müssen Sie
zuerst den Schließddeckel des
Merken Sie sich die Belegung der
Filterhalters mit einem Geldstück
elektrischen Anschlüsse für den
abschrauben.
Wiedereinbau.

HINWEIS

Der Einbau erfolgt in umgekehrter


Reihenfolge.

66 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

5.10 Tausch der


Kondensatpumpe

1. Demontieren Sie das Gehäuse.


( siehe Abschnitt 5.2 )
4. Halten Sie den Gummipuffer mit
2. Lösen Sie die Verschraubung der einer Zange fest und lösen Sie die
Kondensatpumpe an der Rückseite Mutter. Nehmen Sie die Pumpe aus
des Geräts. dem Rahmen.

3. Ziehen Sie die elektrischen


Anschlüsse der Pumpe ab. 5. Entfernen Sie die Kabelbinder
beider Schläuche. Ziehen Sie nun
die beiden Schläuche vorsichtig von
der Kondensatpumpe ab.

HINWEIS

Merken Sie sich die Flussrichtung der


Kondensatpumpe für den Wieder-
einbau.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 67


Sirona Dental Systems GmbH

HINWEIS

Der Einbau erfolgt in umgekehrter


Reihenfolge.

HINWEIS

Tipp: Befeuchten Sie den Anschluss-


stutzen vor dem Aufschieben des
Schlauches. Dann gleitet der Schlauch
besser. Kein Gleitmittel verwenden

VORSICHT

Schieben Sie den Schlauch immer


komplett bis zum Anschlag auf den
Sensor auf. Achten Sie darauf, dass
der Schlauch nicht gequetscht oder
abgeknickt wird.

68 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

5.11 Reinigung des


Kühlers

3. Ziehen Sie nun den Kühler


1. Lösen Sie die vier Schrauben des vorsichtig ein Stück hervor. Reinigen
Abdeckgitters. Sie die Kühlrippen und die Lüfter
gründlich.

4. Testen Sie die Lüfter.


2. Lösen Sie die zwei Schrauben des ( siehe Abschnitt 4.1.1 )
Kühlers.

HINWEIS

Der Einbau erfolgt in umgekehrter


Reihenfolge.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 69


Sirona Dental Systems GmbH

5.12 Demontage der


Displayabdeckung
4. Ziehen Sie die Displayabdeckung
nach oben vom Gehäuse ab.

5. Legen Sie die Displayabdeckung auf


eine flache Unterlage und lösen Sie
die Verschraubungen der Display-
platine.

1. Demontieren Sie das Gehäuse.


( siehe Abschnitt 5.2 )

2. Lösen Sie die Verschraubung


unten an der Gehäusefront.

6. Entnehmen Sie die Displayplatine.

HINWEIS

Bewahren Sie die Abstandshalter der


Displayplatine sicher bis zum
Wiedereinbau auf.

7. Drücken Sie mit einem Schlitz-


schraubendreher auf die
Schnappverbindung der PC-
3. Lösen Sie das Flachbandkabel des
Anschlussbuchse und ziehen Sie die
Displays von der Hauptplatine ab.
Buchse von der Displayabdeckung
ab.

70 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

HINWEIS

Der Einbau erfolgt in umgekehrter


Reihenfolge.

VORSICHT

Verwenden Sie während der Reparatur


ein EGB-Armband. Verbinden Sie
dieses mit dem Schutzleiter. Bitte
beachten Sie die Vorsichtsmaß-
nahmen beim Umgang mit Platinen
(EGB). Entladen Sie sich vor Berühren
der Bauteile durch Anfassen eines
Erdungspunktes.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 71


Sirona Dental Systems GmbH

6 Fehlerbäume
6.1 Einleitung
Das elektronische Steuerungsprogramm des Autoklaven überprüft die verschiedenen
Phasen des Sterilisationsprozesses laufend und kontrolliert den richtigen Betrieb
jedes Bauteils. Bei einer Fehlfunktion wird auf dem Display eine Fehlermeldung
ausgegeben. Anhand dieser Fehlermeldung können Sie in diesem Kapitel
systematisch die Fehlerursache ermitteln. Gehen Sie den entsprechenden
Fehlerbaum Schritt für Schritt durch. In normaler Schrift beschriebene Handlungen
können Sie bei geschlossenem Gerät durchführen. In kursiver Schrift auf gelben
Grund beschriebene Tätigkeiten können nur bei geöffnetem Gerät durchgeführt
werden.

Beispiel:

“ Fehlermeldung “ Bedeutung

Kann bei Kann bei geschlossenem


1 geschlossenem Gerät Ja Gerät durchgeführt
geprüft werden. werden.

Nein

Sie müssen zuvor Sie müssen zuvor das


2 das Gerät öffnen Nein Gerät öffnen (siehe
(siehe Abschnitt 5.2) Abschnitt 5.2)

Ja

Sie müssen zuvor das


Gerät öffnen (siehe
Abschnitt 5.2)

72 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

6.2 BLAC OUT

Bedeutung:
“ BLAC OUT “ Vorübergehende
Stromunterbrechung

Festen Sitz des Netzkabels prüfen.


Glaskobensicherungen prüfen. Feuchtigkeit in
der Kammer abtrocknen lassen, Tür schließen
und Programm neu starten.

6.3 MANU STOP


Bedeutung:
Programm wurde von Hand
“ MANU STOP “
gestoppt. Sterilisation ist nicht
erfolgreich.

Feuchtigkeit in der
Kammer abtrocknen
lassen, Tür schließen und
Programm neu starten.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 73


Sirona Dental Systems GmbH

6.4 NEED INST

Bedeutung:
“ NEED INST “ Die Installation muß durchgeführt
werden.

Installieren. Siehe Gebrauchsanleitung.

6.5 NEED CLEANING

Bedeutung:
“ NEED CLEANING “ Es wurden 60 Zyklen ohne
Zwischenreinigung durchlaufen.

Reinigungszyklus durchführen. Siehe


Gebrauchsanleitung.

6.6 NEED SERVICE


Bedeutung:
Nach einem Jahr oder 1500
“ NEED SERVICE “
Zyklen ist eine Wartung
durchzuführen.

Wartung durchführen. Siehe Abschnitt


5.1.

74 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

6.7 ADD H2O

Bedeutung:
“ ADD H2O “
Der Frischwassertank ist leer.

Ist der Frischwasser nachfüllen


1 Frischwassertank Ja und Programm neu
nahezu leer? starten.

Nein

Schwimmerschalter
und Sensorleitungen
überprüfen.

6.8 FULL H2O

Bedeutung:
“ FULL H2O “
Der Brauchwassertank ist voll.

Ist der Schwimmerschalter


1 Brauchwassertank Ja und Sensorleitungen
entleert worden? überprüfen.

Nein

Brauchwassertank
entleeren und
Programm neu starten.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 75


Sirona Dental Systems GmbH

6.9 TEST FAIL

Bedeutung:
“ TEST FAIL “ Der Vakuumtest ist
fehlgeschlagen.

Ist die Türdichtung


Türdichtung reinigen bzw.
1 sauber und Nein
ersetzen.
unbeschädigt?

Ja

Ist der Kammerfilter Kammerfilter reinigen bzw.


2 Nein
sauber? ersetzen.

Ja

Ist die
Vakuumpumpe
Funktionsfähigkeit
überholen oder
3 der Vakuumpumpe Nein
ersetzen.
gegeben?
(siehe Abschnitt 5.3)
(siehe Abschnitt 4.3)

Ja

Ist ein Leck in den Überprüfen Sie die


4 Schlauchzuleitungen Nein Magnetventile 1 bis 5.
der Kammer? (siehe Abschnitt 4.4)

Ja

Schlauchzuleitung
ersetzen.

76 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

6.10 DRY FAIL

Bedeutung:
“ DRY FAIL “ Die Trocknung wurde nicht
erfolgreich durchgeführt.

Wurde das Material vor


Ende des
1 Ja Taste STOP drücken.
Trocknungsprogramms
entnommen?

Nein

Überprüfen Sie die


Türverriegelung und
den Türschalter.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 77


Sirona Dental Systems GmbH

6.11 OPEN DOOR


Bedeutung:
Tür wurde nicht richtig
“ OPEN DOOR “
verschlossen oder während dem
Sterilisationsprozeß geöffnet.

Wurde das Programm


Tür schließen und
1 mit geöffneter Tür Ja
Programm neu starten.
gestartet?

Nein

Wurde die Tür während Feuchtigkeit in der


des Kammer abtrocknen
2 Ja
Sterilisationsvorgangs lassen, Tür schließen und
geöffnet? Programm neu starten.

Nein

Überprüfen Sie die


Türverriegelung und
den Türschalter.

78 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

6.12 NEED TEST CD 1


Bedeutung:
Der Wasserablauf hat
“ Need Test cd 1 “
länger als 4 Minuten
gedauert.

Wurde der
Kammerfilter reinigen bzw.
1 Kammerfilter gereinigt Nein
ersetzen.
bzw. ersetzt?

Ja

Sind die
Schlauchzuleitungen Schlauchzuleitung
2 Nein
von Magnetventil 2 reinigen bzw. ersetzen.
durchgängig?

Ja

Überprüfen Sie das


Magnetventile 2.
(siehe Abschnitt 4.4)

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 79


Sirona Dental Systems GmbH

6.13 NEED TEST CD 2


Bedeutung:
Die Aufheizphase hat länger als 40
“ Need Test cd 2 “
Minuten gedauert. Oberes
Heizelement

Programmdurchlauf mit
Wurde die Kammer
1 Ja geringerer Beladung
überladen?
durchführen.

Nein

Liegt die
Netzversorgung prüfen
2 Netzspannung bei Nein
lassen.
230V +/- 10% ?

Ja

Sind die Leitungen


zu dem Heizelement
und dem
3 Nein Leitungen ersetzen
Sicherheitsthermos-
tat elektrisch
durchgängig?

Ja

Ist das Heizelement


4 elektrisch Nein Heizelement ersetzen
durchgängig?

Ja

Sicherheitsthermostat
ersetzen.

80 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

6.14 NEED TEST CD 3


Bedeutung:
Die Aufheizphase hat länger als 40
“ Need Test cd 3 “
Minuten gedauert. Unteres
Heizelement

Programmdurchlauf mit
Wurde die Kammer
1 Ja geringerer Beladung
überladen
durchführen.

Nein

Liegt die
Netzversorgung prüfen
2 Netzspannung bei Nein
lassen.
230V +/- 10% ?

Ja

Sind die Leitungen


zu dem Heizelement
und dem
3 Nein Leitungen ersetzen
Sicherheitsthermos-
tat elektrisch
durchgängig?

Ja

Ist das Heizelement


4 elektrisch Nein Heizelement ersetzen
durchgängig?

Ja

Sicherheitsthermostat
ersetzen.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 81


Sirona Dental Systems GmbH

6.15 NEED TEST CD 4

Bedeutung:
“ Need Test cd 4 “ Die Wasserbefüllungsphase hat
länger als 50 Sekunden gedauert.

Wurde der
Frischwasserfilter ersetzen
1 Frischwasserfilter Nein
bzw. reinigen.
gereinigt bzw. ersetzt?

Ja

Ist der
Wassermengen-
Wassermengenzähler
2 zähler Nein
ersetzen.
funktionstüchtig?
(siehe Abschnitt 4.5)

Ja

Sind die
Schlauchzuleitungen Schlauchzuleitung
3 Nein
von Magnetventil 4 reinigen bzw. ersetzen.
durchgängig?

Ja

Magnetventil 4
überprüfen.
(siehe Abschnitt 4.4)

82 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

6.16 NEED TEST CD 5


Bedeutung:
Magnetventil 4 schließt nicht
“ Need Test cd 5 “
vollständig. Grund ist i.d.R
Schmutz

Tritt der Fehler zum 3.


Kein akuter
1 Mal in Folge oder Nein
Handlungsbedarf
immer wieder auf?

Ja

Magnetventil 4
überprüfen.
(siehe Abschnitt 4.4)

6.17 NEED TEST CD 6

Bedeutung:
“ Need Test cd 6 “
Der Bakterienfilter ist verstopft.

Ist der Bakterienfilter


1 Ja Bakterienfilter ersetzen.
verschmutzt?

Nein

Magnetventil 1
überprüfen.
(siehe Abschnitt 4.4)

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 83


Sirona Dental Systems GmbH

6.18 NEED TEST CD 7


Bedeutung:
Das erforderliche Vakuumniveau
“ Need Test cd 7 “
wurde innerhalb von 8 Minuten
nicht erreicht.

Wurde die Höhe und


Schrägstellung korrigieren
Schrägstellung des
1 Nein und Höhe einstellen.
Gerätes richtig
(siehe Abschnitt 3.1.)
eingestellt?

Ja

Wurde die jährliche Wartung durchführen.


2 Nein
Wartung durchgeführt? (siehe Abschnitt 5.1)

Ja

Ist die
Vakuumpumpe
Funktionsfähigkeit
überholen oder
3 der Vakuumpumpe Nein
ersetzen.
gegeben?
(siehe Abschnitt 5.3)
(siehe Abschnitt 4.3)

Ja

Ist die
Funktionsfähigkeit
Magnetventil reparieren
4 der Magnetventile 1 Nein
oder ersetzen.
bis 5 gegeben?
(siehe Abschnitt 4.4)

Ja

Überprüfen Sie die


Ist ein Leck in den Kondensatpumpe und
5 Schlauchzuleitungen Nein das benachbarte
der Kammer ? Rückschlagventil.
(nur Mod. 03)

Ja

Schlauchzuleitung
ersetzen.

84 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

6.19 FAIL AL 1

Bedeutung:
“ FAIL AL 1 “
Magnetventil 1 ist defekt.

Sind die elektrischen


Leitungen des
1 Nein Leitungen ersetzen.
Magnetventils 1
durchgängig?

Ja

Magnetventil 1
überprüfen.
(siehe Abschnitt 4.4)

6.20 FAIL AL 2

Bedeutung:
“ FAIL AL 2 “
Magnetventil 2 ist defekt.

Sind die elektrischen


Leitungen des
1 Nein Leitungen ersetzen.
Magnetventils 2
durchgängig?

Ja

Magnetventil 2
überprüfen.
(siehe Abschnitt 4.4)
.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 85


Sirona Dental Systems GmbH

6.21 FAIL AL 3

Bedeutung:
“ FAIL AL 3 “
Magnetventil 3 ist defekt.

Sind die elektrischen


Leitungen des
1 Nein Leitungen ersetzen.
Magnetventils 3
durchgängig?

Ja

Magnetventil 3
überprüfen.
(siehe Abschnitt 4.4)

6.22 FAIL AL 4

Bedeutung:
“ FAIL AL 4 “
Magnetventil 4 ist defekt.

Sind die elektrischen


Leitungen des
1 Nein Leitungen ersetzen.
Magnetventils 4
durchgängig?

Ja

Magnetventil 4
überprüfen.
(siehe Abschnitt 4.4)

86 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

6.23 FAIL AL 5
Bedeutung:
“ FAIL AL 5 “
Der Druckaufbau ist unvollständig.

Programmdurchlauf mit
Wurde die Kammer
1 Ja geringerer Beladung
überladen?
durchführen.

Nein

Wurde die jährliche Wartung durchführen.


2 Nein
Wartung durchgeführt? (siehe Abschnitt 5.1)

Ja

Wurde die Höhe richtig Höhe einstellen.


3 Nein
eingestellt? (siehe Abschnitt 3.1)

Ja

Ist der
Schwimmerschalter
4 Frischwassertank Nein
prüfen.
befüllt?

Ja

Wird der
Schlauchzuleitung und
Vakuumtest
die Magnetventile 1 bis 4
5 erfolgreich Nein
überprüfen.
bestanden? (siehe Abschnitt 4.4)
(siehe Abschnitt 4.2)

Ja

Ist der
Wassermengen-
Wassermengenzähler
6 zähler Nein
ersetzen.
funktionstüchtig?
(siehe Abschnitt 4.5)

Ja

Überprüfen Sie das Sicherheitsthermostat und das


Überdruckventil der Kammer.
Führen sie einen Abgleich der Temperatur- und der
Druckplatine durch (siehe Abschnitt 3.3 und 3.4).

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 87


Sirona Dental Systems GmbH

6.24 FAIL AL 6
Bedeutung:
Das erforderliche Vakuumniveau
“ FAIL AL 6 “
wird nicht erreicht (außerhalb der
Toleranz ).

Wurde die jährliche Wartung durchführen.


1 Nein
Wartung durchgeführt? (siehe Abschnitt 5.1)

Ja

Wurde die Höhe und


Schrägstellung korrigieren
Schrägstellung des
2 Nein und Höhe einstellen.
Gerätes richtig
(siehe Abschnitt 3.1.)
eingestellt?

Ja

Ist die
Vakuumpumpe
Funktionsfähigkeit
überholen oder
3 der Vakuumpumpe Nein
ersetzen.
gegeben?
(siehe Abschnitt 5.3)
(siehe Abschnitt 4.3)

Ja

Ist die
Funktionsfähigkeit
Magnetventil reparieren
4 der Magnetventile 1 Nein
oder ersetzen.
bis 5 gegeben?
(siehe Abschnitt 4.4)

Ja

Überprüfen Sie die


Ist ein Leck in den Kondensatpumpe und
5 Schlauchzuleitungen Nein das benachbarte
der Kammer ? Rückschlagventil.
(nur Mod. 03)

Ja

Schlauchzuleitung
ersetzen.

88 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

6.25 FAIL AL 7

Bedeutung:
“ FAIL AL 7 “ Die Tür wurde während des
Sterilisationsvorgangs geöffnet

Wurde die Tür während Feuchtigkeit in der


des Kammer abtrocknen
1 Ja
Sterilisationsvorgangs lassen, Tür schließen und
geöffnet? Programm neu starten.

Nein

Überprüfen Sie die


Türverriegelung und
den Türschalter.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 89


Sirona Dental Systems GmbH

6.26 FAIL AL 8

Bedeutung:
“ FAIL AL 8 “ Nach drei Vakuumphasen befindet
sich zu viel Luft in der Kammer

Wurde die Wartung Wartung durchführen.


1 Nein
durchgeführt? (siehe Abschnitt 5.1)

Ja

Wurde die Höhe richtig Höhe einstellen.


2 Nein
eingestellt? (siehe Abschnitt 3.1)

Ja

Ist die
Funktionsfähigkeit
Magnetventil reparieren
3 der Magnetventile 1 Nein
oder ersetzen.
bis 5 gegeben?
(siehe Abschnitt 4.4)

Ja

Ist ein Leck in den


Schlauchzuleitung
4 Schlauchzuleitungen Ja
ersetzen.
der Kammer ?

Nein

Ist der
Wassermengen-
Wassermengenzähler
5 zähler Nein
ersetzen.
funktionstüchtig?
(siehe Abschnitt 4.5)

Ja

Führen sie einen Abgleich der


Temperatur- und der
Druckplatine durch.
(siehe Abschnitt 3.3 und 3.4)

90 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

6.27 FAIL AL 9
Bedeutung:
Countdown-Unterbrechung länger
“ FAIL AL 9 “
als 60 Sekunden während der
Sterilisationsphase

Wurde die Wartung Wartung durchführen.


1 Nein
durchgeführt? (siehe Abschnitt 5.1)

Ja

Ist ein Leck in den


Schlauchzuleitung
2 Schlauchzuleitungen Ja
ersetzen.
der Kammer ?

Nein

Ist die
Funktionsfähigkeit
Magnetventil reparieren
3 der Magnetventile 1 Nein
oder ersetzen.
bis 4 gegeben?
(siehe Abschnitt 4.4)

Ja

Sicherheitsthermostat
überprüfen.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 91


Sirona Dental Systems GmbH

6.28 FAIL AL 10
Bedeutung:
Während der Sterilisation ist der
“ FAIL AL 10 “
Druck über den Referenzwert
gestiegen.

Schalten sich die


Heizelemente nach Temperatursensoren
1 Nein
Erreichen der überpüfen.
Solltemperatur ab?

Ja

Ist die
Steckverbindung der Sicheren Sitz
2 Nein
Druckmessplatine gewährleisten.
sicher eingerastet?

Ja

Hauptplatine
überprüfen und
gegebenenfalls
ersetzen.

92 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

6.29 FAIL AL 11
Bedeutung:
Während der Sterilisation ist der
“ FAIL AL 11 “
Druck unter den Referenzwert
gefallen.

Wurde die Wartung Wartung durchführen.


1 Nein
durchgeführt? (siehe Abschnitt 5.1)

Ja

Ist ein Leck in den


Schlauchzuleitung
2 Schlauchzuleitungen Ja
ersetzen.
der Kammer ?

Nein

Ist die
Funktionsfähigkeit
Magnetventil reparieren
3 der Magnetventile 1 Nein
oder ersetzen.
bis 4 gegeben?
(siehe Abschnitt 4.4)

Ja

Sicherheitsthermostat
überprüfen.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 93


Sirona Dental Systems GmbH

6.30 FAIL AL 12
Bedeutung:
Während der Sterilisation ist die
“ FAIL AL 12 “
Temperatur über den
Referenzwert gestiegen.

Schalten sich die


Heizelemente nach Temperatursensoren
1 Nein
Erreichen der überprüfen.
Solltemperatur ab?

Ja

Ist die
Steckverbindung der Sicheren Sitz
2 Nein
Druckmessplatine gewährleisten.
sicher eingerastet?

Ja

Funktioniert die
3 Hauptplatine Nein Hauptplatine ersetzen
fehlerfrei?

Ja

Führen sie einen Abgleich der


Temperatur- und der
Druckplatine durch.
(siehe Abschnitt 3.3 und 3.4)

94 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

6.31 FAIL AL 13

Bedeutung:
“ FAIL AL 13 “ Der Dampftemperatursensor ist
defekt.

Liegt die Die


1 Umgebungstempe- Nein Umgebungstemperatur
ratur über 4°C muss über 4°C liegen.

Ja

Sind die Leitungen


des Dampf-
Leitungen korrekt
2 temperatursensors Nein
anschließen.
korrekt
angeschlossen?

Ja

Dampftemperatur-
sensor ersetzen.
(siehe Abschnitt 5.4)

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 95


Sirona Dental Systems GmbH

6.32 FAIL AL 14

Bedeutung:
“ FAIL AL 14 “ Der obere Temperatursensor ist
defekt.

Liegt die Die


1 Umgebungstempe- Nein Umgebungstemperatur
ratur über 4°C muss über 4°C liegen.

Ja

Sind die Leitungen


des oberen
Leitungen korrekt
2 Temperatursensors Nein
anschließen.
korrekt
angeschlossen?

Ja

Oberen Temperatur-
sensor ersetzen.
(siehe Abschnitt 5.4)

96 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

6.33 FAIL AL 15

Bedeutung:
“ FAIL AL 15 “ Der untere Temperatursensor ist
defekt.

Liegt die Die


1 Umgebungstempe- Nein Umgebungstemperatur
ratur über 4°C muss über 4°C liegen.

Ja

Sind die Leitungen


des unteren
Leitungen korrekt
2 Temperatursensors Nein
anschließen.
korrekt
angeschlossen?

Ja

Unteren Temperatur-
sensor ersetzen.
(siehe Abschnitt 5.4)

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 97


Sirona Dental Systems GmbH

6.34 FAIL AL 16

Bedeutung:
“ FAIL AL 16 “
Der Drucksensor ist defekt.

Ist die
Den sicheren Sitz der
Steckverbindung der
1 Nein Druckmessplatine
Druckmessplatine
gewährleisten.
sicher eingerastet?

Ja

Druckmessplatine
ersetzen.
(siehe Abschnitt 5.7)

6.35 FAIL AL 18

Bedeutung:
“ FAIL AL 18 “ Die Tür wurde während des
Trocknungsvorgangs geöffnet.

Wurde die Tür während Feuchtigkeit in der


des Kammer abtrocknen
1 Ja
Trocknungsvorgangs lassen, Tür schließen und
geöffnet? Programm neu starten.

Nein

Überprüfen Sie die


Türverriegelung und
den Türschalter.

98 SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03)


Sirona Dental Systems GmbH

6.36 FAIL AL 31
Bedeutung:
Während des Trocknungsvorgangs
“ FAIL AL 31 “
war das Vakuumniveau nicht
ausreichend.

Wurde die jährliche Wartung durchführen.


1 Nein
Wartung durchgeführt? (siehe Abschnitt 5.1)

Ja

Wurde die Höhe und


Schrägstellung korrigieren
Schrägstellung des
2 Nein und Höhe einstellen.
Gerätes richtig
(siehe Abschnitt 3.1.)
eingestellt?

Ja

Ist die
Vakuumpumpe
Funktionsfähigkeit
überholen oder
3 der Vakuumpumpe Nein
ersetzen.
gegeben?
(siehe Abschnitt 5.3)
(siehe Abschnitt 4.3)

Ja

Ist die
Funktionsfähigkeit
Magnetventil reparieren
4 der Magnetventile 1 Nein
oder ersetzen.
bis 5 gegeben?
(siehe Abschnitt 4.4)

Ja

Überprüfen Sie die


Ist ein Leck in den Kondensatpumpe und
5 Schlauchzuleitungen Nein das benachbarte
der Kammer ? Rückschlagventil.
(nur Mod. 03)

Ja

Schlauchzuleitung
ersetzen.

SIROCLAVE B / SIROCLAVE VS (Mod. 01 / Mod.03) 99


ûåÇÉêìåÖÉå=áã=wìÖÉ=íÉÅÜåáëÅÜÉê=tÉáíÉêÉåíïáÅâäìåÖ=îçêÄÉÜ~äíÉåK

«=páêçå~=aÉåí~ä=póëíÉãë=dãÄe=OMMM péê~ÅÜÉW=ÇÉìíëÅÜ= mêáåíÉÇ=áå=dÉêã~åó


a=PPTTKMTSKMNKMNKMN===MPKOMMT ûKJkêKW= MMM=MMM fãéêáã¨=Éå=^ääÉã~ÖåÉ

páêçå~=aÉåí~ä=póëíÉãë=dãÄe
áå=íÜÉ=rp^W áå=`~å~Ç~W
c~Äêáâëíê~≈É=PN páêçå~=aÉåí~ä=póëíÉãë=ii` páêçå~=`~å~Ç~ _ÉëíÉääJkêK SN=QT=UQO=a=PPTT
SQSOR=_ÉåëÜÉáã QUPR=páêçå~=aêáîÉI=pìáíÉ=NMM PORM=oáÇÖÉï~ó=aêáîÉ=J=råáí=R
dÉêã~åó `Ü~êäçííÉI=k`=OUOTP jáëëáëë~ìÖ~I=låí~êáç=iRi=RvS
ïïïKëáêçå~KÅçã rp^ `~å~Ç~

Das könnte Ihnen auch gefallen