Das Bild zeigt die wichtigen Komponenten eines Liegerades am Beispiel des Grasshoppers mit montiertem Gepäckträger
Je nach Konfiguration kann die Ausstattung abweichen und andere Komponenten enthalten als in der Abbildung gezeigt.
Vorwort
Stand August 2018. Aktuelle Anleitungen und Produktinformationen finden Sie im Internet unter
www.hpvelotechnik.com
HP VELOTECHNIK GmbH & Co. KG Telefon 0 61 92 - 97 99 2-0
Kapellenstraße 49 Telefax 0 61 92 - 97 99 2-299
65830 Kriftel Deutschland
E-mail mail@hpvelotechnik.com
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 4 Bremsen 40
Allgemeine Sicherheitshinweise 4 Bedienung der Bremsen 40
Verwendungszweck 5 Wartung der Bremsen 41
Belastung, Zuladung und Gesamtgewicht 5 Seilzugbetätigte (mechanische) Bremsen 42
Gepäcktransport 5 Hydraulikbremsen 42
Endmontage 6 Schaltung und Kette 44
Schraubverbindungen 6 Bedienung der Schaltung 44
Schnellspanner 7 Einstellen der Schaltung 45
Einfahrphase 8 Kette 46
Sicherheitshinweise (Fahrräder) 9 Kettenschutzrohre 47
Benutzung im Straßenverkehr 9 Austauschen von Kettenschutzrohren 49
Bearbeitung der Bauteile 9 Kettenleitrolle 50
Rahmennummer und Radcodierung 9 Laufräder 52
Anbau- und Zubehörteile 10 Ein- und Ausbau der Laufräder 52
Verkleidungen 10 Reifen und Schläuche 52
Austausch von Bauteilen 10 Speichen 53
Mitnahme von Kindern 11 Felgen 53
Anhängerbetrieb 11 Steuerkopflager, Pedale 54
Elektrischer Antrieb 11 Einstellung Steuerkopflager bei SMGTe, GHF 54
Fahren mit dem Liegefahrrad 12 Einstellen Steuerkopflager bei Speedmachine 55
Lernen Sie die neue Fahrtechnik 12 Montieren von Pedalen 55
Vor jeder Fahrt 13 Einstellen der Federung 56
Fahrweise 13 Federung und Dämpfung 56
Tragen Sie geeignete Kleidung 14 Federgabel bei GHF und SMGTe 58
Benutzen Sie Klickpedale 14 CONCEPT-Federgabel bei der Speedmachine 59
Langsame Belastungssteigerung 14 Einstellen des Hinterradfederelementes 64
Stahlfederelement DV-22 64
Bedienungshinweise 16 Luftfederelement ROCKSHOX Monarch 67
Anpassen Ihres neuen Rades 16 Hinterradschwinge 71
Sitzeinstellung 16 Schwingenlagerung 71
Der BodyLink-Sitz 16 Lösen der Achsschrauben 71
Der ErgoMesh-Sitz 19 Ständer, Schutzbleche und Flaschenhalter72
Sitz abnehmen 20 Ständer 72
Kopfstützen 20 Schutzbleche 72
Regenschutzhusse 20 Flaschenhalter 73
Einstellen auf die Beinlänge 21 Flaschenhalter am ErgoMesh-Sitz 73
Einstellen des Tretlagerauslegers 21 Flaschenhalter am BodyLink-Sitz 73
Einstellen des Tretlagerauslegers mit Regelmäßige Wartungsarbeiten 74
Rahmenschellverstellung 24 Verschleißteile 74
Einstellen des Lenkers 26 Carbon-Teile 74
Die richtige Einstellung des Lenkers 26 Reinigen und Konservieren 75
Einstellen der Lenkerneigung 26 Lagerung des Rades 76
Einstellen Deichsellenker-Oberlenkervorbau 27 Fahrradtransport mit dem Auto 77
Einstellen Aerolenker-Obenlenkervorbau 29 Anzugsdrehmomente 78
Einstellen Untenlenkervorbau direkte Lenkung 31 Garantiebestimmungen 79
Einstellen Untenlenkervorbau indirekte Lenkung31 Inpektionspass 80
Anpassen der Zuglängen 33 Ihr persönlicher Inspektionspass 80
Lenkergriffe 34 Inspektionsplan 89
Falten des Grasshopper fx 35
Falten 35
Auseinanderfalten 37
Beleuchtung 38
Lichtanlagen 38
Liegeradmodelle
Grasshopper fx (GHF)
Speedmachine (SPM)
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Zu dieser Anleitung gehören die Originalanlei- Diese Anleitung bezieht sich vornehmlich auf
tungen des Bremsenherstellers, des Schal- ein komplett montiertes Liegerad aus den
tungsherstellers und weiterer Komponenten- Baureihen Grasshopper fx, Streetmachine Gte
hersteller. Wenn Ihr Rad mit einem elektri- oder Speedmachine mit Bauteilen aus der
schen Hilfsantrieb ausgestattet ist, liegt auch Serienfertigung von HP VELOTECHNIK.
die Originalanleitung des Antriebsherstellers
bei. In diesen Anleitungen werden die Bedie- Auf Wunsch liefert HP VELOTECHNIK auch
nung und Wartung der Bauteile ausführlich Rahmenkits, mit denen Fachhändler ein Rad
erklärt. Lesen Sie die Anleitungen der Bauteil- individuell aufbauen können. In diesem Fall
hersteller genauso aufmerksam wie die vorlie- gelten die Hinweise für die Bedienung und
gende Anleitung. Geben Sie die Anleitungen Wartung der Bauteile nur als Richtlinie, be-
auch an jeden anderen Benutzer Ihres Rades achten Sie unbedingt alle Anleitungen der
weiter. Bauteilhersteller.
Im Text dieser Anleitung wurde bei Wörtern Der Fachhändler trägt die Verantwortung für
wie „Fahrer“ oder „Benutzer“ im Interesse den fachgerechten Aufbau, lassen Sie sich bitte
der besseren Lesbarkeit die männliche Form ausführlich beraten! In jedem Fall muss ein aus
gewählt; wir meinen natürlich stets auch einem Rahmenkit aufgebautes Rad vor der
weibliche Personen. ersten Benutzung vom Zweiradmechaniker
Probe gefahren und freigegeben werden.
Diese Bedienungsanleitung setzt voraus, dass
Sie Fahrrad fahren können. Sie ist keine Anlei-
Lesen sie die grau unterlegten und mit den
tung, um Fahrrad fahren zu lernen. Ebenso
nachfolgend beschriebenen Symbolen ge-
dient sie nicht dazu Inhalte zu vermitteln, um
kennzeichneten Hinweise besonders auf-
das Fahrrad zu montieren oder zu reparieren.
merksam! Diese Zeichen werden ab jetzt
Seien Sie sich immer bewusst, dass Fahrrad mit der hier erklärten Bedeutung genutzt,
fahren grundsätzlich Gefahren birgt. Sie sind ohne diese jedes Mal zu erläutern.
als Radfahrer/in in besonderem Maße gefähr-
det. Seien Sie sich immer bewusst, dass Sie
nicht so geschützt sind, wie sie es z. B. im
Auto sind. Sie haben keinen Airbag und keine Gefahr! Hinweise, die mit „Ge-
Karosserie. Trotzdem sind Sie schneller un- fahr“ beginnen, kennzeichnen direkte Ge-
terwegs als ein Fußgänger. Achten Sie daher fahren für Ihr Leben und Ihre Gesundheit.
besonders auf andere Verkehrsteilnehmer.
Fahren Sie nie mit Kopfhörern, telefonieren
Sie nicht beim Rad fahren. Fahren Sie nie,
wenn Sie nicht in der Lage sind, ihre Fahrt Achtung! Hinweise, die mit "Ach-
gänzlich zu kontrollieren. Das gilt besonders, tung" gekennzeichnet sind, enthalten In-
wenn Sie Medikamente, Alkohol oder andere formationen und Hinweise, die besonders
Drogen konsumiert haben. für Ihre Sicherheit und die zuverlässige
Die an diesem Liegerad durchzuführenden Funktion von Bauteilen wichtig sind.
Wartungs- und Einstellarbeiten erfordern
teilweise spezielles Werkzeug und Fachwissen.
Führen Sie nur solche Arbeiten durch, die Sie
sich sicher zutrauen. Wenden Sie sich im
Zweifelsfalle an Ihren Fachhändler.
4
Allgemeine Sicherheitshinweise
Verwendungszweck zulässige Gesamtgewicht noch nicht erreicht
ist.
Ihr HP VELOTECHNIK Fahrrad ist nur für die
Sicherheitshinweise
Benutzung auf Straßen und befestigten Wegen Bei Anhängerbetrieb fällt auch das Gewicht
bestimmt. des Anhängers unter das zulässige Gesamtge-
wicht!
Ein Einsatz zu Rennsport- und Geländesport-
zwecken, Sprüngen, Radakrobatik sowie das Tabelle 1: Gewichte der Modelle in Basisausstattung
Überfahren von Bordsteinkanten, Treppen,
Modell Gewicht mit Pedalen
Wurzeln etc. ist nicht zulässig.
Grasshopper fx: ab 15,2 kg
Die Benutzung Ihres Rades im Straßenverkehr Speedmachine: ab 13,5 kg
darf nur unter Einhaltung der im jeweiligen Streetmachine GTe: ab 14,6 kg
Land geltenden Straßenverkehrsbestimmun-
gen und mit entsprechendem Zubehör erfol-
Gepäcktransport
gen.
Gepäcktransport ist ausschließlich auf den
Fahren Sie nie freihändig! Lesen Sie vor der
speziellen, von HP VELOTECHNIK angebotenen
ersten Fahrt das Kapitel „Fahren mit dem
Hinterradgepäckträgern oder Lowridern
Liegefahrrad“ ab Seite 12 und machen Sie sich
zulässig.
vorsichtig mit dem veränderten Fahrverhalten
des Liegerades vertraut.
Bei Schäden, die aus einer bestimmungswidri-
gen Verwendung, Montagefehlern, Vorsatz,
Unfällen oder ähnlichen Aktivitäten resultie-
ren, können weder Gewährleistungs- noch
Haftungsansprüche gegenüber
HP VELOTECHNIK geltend gemacht werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung ge-
hört auch die Einhaltung der vorgeschriebe-
nen Betriebs-, Wartungs-, und Instandhal-
tungsbedingungen.
Gepäckträger und Lowrider an der Streetmachine Gte
5
Allgemeine Sicherheitshinweise
verringert wird. Wenden Sie sich dazu bitte Endmontage
an Ihren Fachhändler.
Ihr Fahrrad wurde in einem teilmontierten
Zustand an Ihren Fachhändler geliefert.
Ihr Fahrradhändler muss das Rad sorgfältig
Gefahr! Mitgeführte Lasten kön- fertig montiert, gegebenenfalls einige Ände-
nen das Fahrverhalten des Rades erheblich rungswünsche für Sie umgesetzt und das Rad
verändern. Wenn Sie einmal viel Gepäck Probe gefahren haben. Bitte achten Sie darauf,
transportieren möchten, empfehlen wir, dass diese Auslieferungsinspektion im Service-
sich zunächst außerhalb des öffentlichen heft am Ende dieser Anleitung dokumentiert
Straßenverkehrs an das veränderte Fahr- wurde.
verhalten zu gewöhnen.
Dabei sind alle Schraubverbindungen zu über-
Die Lasten sollen möglichst nah am Körper prüfen und anzuziehen, insbesondere alle
des Fahrers verstaut werden, da so ein stabi- Verbindungen von Lenker, Vorbau, Gabel,
leres Fahrverhalten erreicht wird. Ein mög- Schwingenlagerung sowie der Laufräder.
lichst tiefer Gepäckschwerpunkt verbessert Beachten Sie dazu die Drehmomentangaben in
ebenfalls die Straßenlage, packen Sie also die der Tabelle auf Seite 78.
schweren Teile nach unten in Ihre Gepäck- Schaltung und Bremsen müssen geprüft und
tasche. eingestellt werden. Bitte beachten Sie dazu die
Achten Sie darauf, dass Ihr Gepäck sicher auf Anleitungen der Komponentenhersteller, die
dem Träger verstaut ist. Taschen müssen fest dieser Anleitung beiliegen.
und unbeweglich auf dem Träger angebracht
werden. Es dürfen keine losen Teile wie Gur-
te und Riemen in die Laufräder, den Antrieb
oder die Federung gelangen können. Achtung! Bitte beachten Sie un-
bedingt die Anleitung der Komponenten-
Der Gepäckträger ist für handelsübliche Hin- hersteller, die dieser Anleitung beiliegen!
terradpacktaschen vorgesehen. Der Lowrider
Träger passt für kleinere übliche Lowrider-
Taschen (Vorderradtaschen). Schraubverbindungen
Stellen Sie sicher, dass durch Ihr Gepäck die Schrauben können sich mit der Zeit setzen
Beleuchtungseinrichtungen und Reflektoren und dadurch lösen. Überprüfen Sie regelmäßig
Ihres Rades nicht verdeckt werden und voll den festen Sitz aller Schraubenverbindungen
funktionsfähig bleiben. mit einem Drehmomentschlüssel.
Zum Abstellen des Rades mit Gepäck lehnen Eine Übersichtstabelle mit den vorgeschriebe-
Sie Ihr Rad bitte sicher an einen feststehenden nen Drehmomenten finden Sie auf Seite 78
Gegenstand, z. B. eine Mauer. Mit dem Stän- dieser Anleitung. Die Werte beziehen sich auf
der lässt sich bei beladenem Rad keine ausrei- gefettete Schrauben!
chende Abstützung erreichen, das Rad könnte
umfallen und beschädigt werden.
6
Allgemeine Sicherheitshinweise
nen Festigkeitsklassen gefertigt. Wo nicht
anders angegeben, verwenden Sie bitte aus-
Gefahr! Schrauben müssen mit schließlich verzinkte Schrauben der Festig-
Sicherheitshinweise
vorgeschriebenen Anzugsdrehmomenten keitsklasse 8.8 oder Edelstahlschrauben der
montiert werden. In dieser Anleitung sind Qualität A2-70. Ihr Fahrrad-Fachhändler hilft
diese Anzugsdrehmomente in der Einheit Ihnen gerne weiter.
Nm (Newtonmeter) angegeben. Zur Mon-
tage benötigen Sie unbedingt einen Dreh- Schnellspanner
momentschlüssel, sofern in dieser Be-
triebsanleitung Drehmomente angegeben Schnellspanner sind Befestigungsbauteile, die
sind. Verlassen Sie sich niemals auf Ihr Ge- die Laufräder und den Sitz sichern. Ein
fühl! Zu fest oder unzureichend fest ange- Schnellspanner besteht aus zwei Bedienele-
zogene Schrauben können brechen, Bautei- menten: Der Handhebel auf der einen Seite
le beschädigen und damit Stürze verursa- wandelt über einen Excenter die Schließbewe-
chen. Wenn Sie über keinen Drehmo- gung in eine Klemmkraft um. Mit der Gegen-
mentschlüssel verfügen, lassen Sie die je- mutter auf der anderen Seite wird auf einer
weilige Arbeit bitte von Ihrem Zweiradme- Gewindestange die Vorspannung eingestellt.
chaniker durchführen.
Fett schützt auch davor, dass sich die Schrau- Gefahr! Ein unvollständig oder
ben in ihren Gewinden „festfressen“. Beson- unsachgemäß geschlossener Schnellspann-
ders Edelstahlschrauben neigen dazu und hebel kann zum Lösen des Laufrades bzw.
müssen immer mit Fett oder Montagepaste des Sitzes und damit zu schweren Stürzen
eingesetzt werden. führen!
Verwenden sie ein hochwertiges säurefreies
Fett, möglichst mit zugesetzten Festkörper- Zum Öffnen schwenken Sie den Handhebel
schmierstoffen wie Teflon oder MoS2. Diese vom Rahmen weg. Dabei wird der Schriftzug
Festkörper erfüllen auch dann noch ihre „open“ sichtbar.
Funktion, wenn das dünnflüssigere Fett längst Zum Schließen drücken Sie den Hebel mit
von den Kontaktstellen gepresst wurde. Al- Kraft in die andere Richtung, so dass der
ternativ können Sie auch flüssige Schraubensi- Schriftzug „close“ sichtbar wird. Auf der
cherung z. B. von LOCTITE verwenden, die Sie ersten Hälfte der Schließbewegung muss sich
vor dem Eindrehen auf das Gewinde der der Hebel sehr leicht bewegen lassen.
Schraube aufbringen.
Während der zweiten Hälfte des Hebelweges
Überprüfen Sie Schrauben besonders kritisch nimmt die Schließkraft deutlich zu, entspre-
auf Anzeichen von Korrosion. Rost an chend ca. 15 – 20 kg am Ende. Um diese Kraft
Schraubenköpfen kann dazu führen, dass sich aufzubringen benötigen Sie den Handballen. In
auch das Gewinde festfrisst. Wenn bei ver- der Endposition muss der Hebel parallel zum
zinkten Schrauben die metallisch glänzende Rad liegen bzw. im 90°-Winkel zur Achse des
Verzinkung verschlissen ist und matter, grau- Schnellspanners, da er sich nur in dieser Posi-
brauner Stahl zum Vorschein kommt, müssen tion selber sichert.
Sie die Schraube austauschen.
Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des
Zum Austausch von Schrauben verwenden Sie Schnellspanners, indem Sie versuchen, den
bitte immer nur Schrauben der gleichen Form geschlossenen Hebel um die Schnellspannach-
und Bauart. Schrauben werden in verschiede- se zu verdrehen. Lässt sich der Hebel im Kreis
7
Allgemeine Sicherheitshinweise
drehen, ist die Klemmung zu lose. Öffnen Sie
den Schnellspanner, halten Sie den Handhebel
fest, und drehen Sie die Gegenmutter auf der
Gefahr! Kontrollieren Sie vor je-
anderen Seite um eine halbe Umdrehung
der Fahrt und nach jedem unbeaufsichtig-
fester. Schließen Sie den Handhebel und kon-
ten Stehenlassen des Rades alle
trollieren Sie die Klemmung erneut.
Schnellspanner auf festen Sitz.
Prüfen Sie den Halt des Laufrades oder des
Sitzes, in dem sie am Sitz wackeln (nicht an
der Kopfstütze) oder einen Schlag auf das Einfahrphase
Laufrad geben, nach dem Sie Ihr Liegerad Die ersten 300 km sind eine wichtige Einfahr-
einige Zentimeter vom Boden abgehoben phase: Bei der ersten Benutzung eines neuen
haben. Die Teile dürfen sich nicht aus Ihrer Fahrrades kann es zu Setzbewegungen der
Position bewegen. Schrauben kommen, die sich dabei lockern
Bauteile, die mit einem Schnellspanner befes- können. Züge und Speichen können sich
tigt sind, lassen sich komfortabel öffnen. dehnen. Lagerungen können Spiel bekommen.
Dadurch sind sie jedoch diebstahlgefährdet. Seien Sie in dieser Zeit bitte besonders auf-
Sichern Sie Ihre Laufräder und wenn möglich merksam.
den Sitz daher stets mit einem Schloss, wenn Nach 300 km Fahrleistung oder spätestens 2
Sie Ihr Fahrrad abstellen. Die Schnellspannhe- Monaten muss eine Erstinspektion von Ihrem
bel können auch durch spezielle Sicherheits- Zweiradmechaniker durchgeführt werden.
verschlüsse (z. B. von PITLOCK) ausgetauscht Bitte lassen Sie sich diese Erstinspektion und
werden, die nur mit Spezialwerkzeug zu öff- die durchgeführten Arbeiten vom Zweirad-
nen sind. Sprechen Sie mit Ihrem Fachhändler. mechaniker im Inspektionspass auf Seite 80ff.
bestätigen. Die Erstinspektion ist Vorausset-
zung für die weitere Gebrauchsfähigkeit des
Achtung! Alle Schnellspanner Rades und die Gültigkeit Ihrer Gewährleis-
müssen fest geschlossen sein, bevor Sie tungs- und Garantieansprüche.
losfahren.
In geschlossenem Zustand muss der
Schnellspannhebel dicht an Rahmen oder
Gabel anliegen!
In geschlossenem Zustand muss die Spitze
des Schnellspannhebels immer nach hinten
weisen. Dann kann er sich durch einen
Kontakt während der Fahrt nicht öffnen.
8
Sicherheitshinweise (Fahrräder)
Benutzung im Straßenverkehr Zusätzlich empfehlen wir die Montage eines
Sicherheitshinweise
Wimpels, damit Sie im Straßenverkehr besser
Vor Benutzung im öffentlichen Straßenverkehr gesehen werden. Am Gepäckträger bzw.
muss Ihr Liegerad entsprechend der jeweils Rücklichthalter befindet sich dafür eine Auf-
gültigen gesetzlichen Vorschriften mit sicher- nahme.
heitsrelevanten Komponenten wie Lichtanla-
ge, Reflektoren, Glocke etc. ausgerüstet wer- Die sicherheitstechnische Ausstattung des
den. In Deutschland ist dafür die Straßenver- Rades muss vom Benutzer vor jeder Fahrt
kehrs-Zulassungsordnung (StVZO), für Licht- überprüft und falls erforderlich instand gesetzt
technische Einrichtungen §67 StVZO, maßge- werden.
bend, die bestimmte Mindestanforderungen
stellt. Die aktuellen Vorschriften der StVZO können
sich geändert haben. Bitte fragen Sie Ihren
Diese sind unter anderem: Fachhändler nach dem aktuellen Stand.
• Zwei funktionstüchtige, voneinander unab-
hängige Bremsen. Bearbeitung der Bauteile
• Eine betriebsbereite Dynamo Beleuchtungs-
anlage mit nach vorne gerichtetem, weißem
Scheinwerfer, dessen Lichtkegelmitte in Achtung! Nicht zulässig ist eine
10 m Entfernung auf die Fahrbahn auftritt, Bearbeitung der Bauteile des Rades, insbe-
alternativ fest montierte Akkubeleuchtung. sondere des Rahmens, der Radträger, der
Lenkung und des Sitzes, durch Maßnahmen,
• Eine rote Schlussleuchte und ein roter die die Bauteilfestigkeit gefährden könnten.
Rückstrahler, die auch kombiniert sein
können.
Unzulässig sind beispielsweise das Anbringen
• Mindestens ein nach vorn gerichteter wei- von Bohrungen, Schweißen, Löten, auch
ßer Frontreflektor und ein nach hinten ge- Wärme einbringende Lackierverfahren oder
richteter roter Großflächenreflektor. chemische Beanspruchungen wie beispielswei-
se Ablaugen. Die Bearbeitungen können bei
• Je zwei gelbe Speichenreflektoren am Vor- unsachgemäßer Ausführung die Bauteilfestig-
der- und Hinterrad. Auch Reifen oder Fel- keit durch mechanische Schädigung oder
gen mit einem seitlichen weißen Reflexring Korrosionsförderung gefährden.
sind erlaubt.
• Gelbe Rückstrahler an beiden Seiten der
Rahmennummer und Radcodierung
Pedale.
Sie können Ihr Rad mittels einer Gravur co-
• Eine helltönende Glocke. dieren. Die Codierung sollte im Bereich der
• Alle lichttechnischen Einrichtungen müssen Knotenbleche analog zur Rahmennummer
ein amtliches Prüfzeichen aufweisen Dieses angebracht werden.
besteht aus dem Buchstaben „K“, einer Wir empfehlen jedoch eine Klebecodierung zu
Wellenlinie und einer Zahl. Der Hintere verwenden.
Großflächenreflektor muss eine „Z“-
Markierung aufweisen.
9
Sicherheitshinweise (Fahrräder)
Anbau- und Zubehörteile Bitte beachten Sie, dass durch die Montage
von Verkleidungen die Seitenwindanfälligkeit
des Rades erhöht wird. Bei starkem Wind
Achtung! Die Montage von An- oder Windstößen können unsichere Fahrsitu-
bau- und Zubehörteilen erfolgt auf eigene ationen entstehen. Entfernen Sie die Verklei-
Gefahr. Dabei muss unbedingt die Monta- dung in solchen Wettersituationen vor der
geanleitung des Herstellers beachtet wer- Fahrt.
den. Anbauten, insbesondere am Lenker,
wie Verkleidungen, Lenkeraufsätze, Fla-
schenhalter etc. können die Sicherheit
durch zusätzliche Belastungen und scharf-
kantige Befestigungen beeinträchtigen.
Sicherheitshinweise
die Mitnahme von Kindern ausgelegt. Es dür- nen Gelände, bevor Sie am Straßenverkehr
fen keine Kindersitze montiert werden. Kin- teilnehmen.
dertransport ist ausschließlich mit dafür ge-
eigneten Anhängern zulässig.
Elektrischer Antrieb
Ein Kinderanhänger kann im Verkehr leicht
übersehen werden! Nutzen Sie bunte Wimpel HP VELOTECHNIK bietet optional elektrische
und zugelassene Beleuchtungseinrichtungen, Zusatzantriebe für Ihr Fahrrad an.
damit er besser gesehen wird. Fragen Sie
Ausführliche Bedienungs- und Sicherheitshin-
Ihren Fachhändler nach Sicherheitszubehör.
weise, Informationen zur Lagerung des Akkus
und zur Pflege des Elektro-Zusatzantriebs
Anhängerbetrieb finden Sie in der Betriebsanleitung des An-
triebssystems.
Zulässig ist die Verwendung handelsüblicher
Fahrradanhänger bis zu einem Gewicht von
40 kg. Wir empfehlen die Montage mit der
Weber-Kupplung Typ E. In jedem Fall müssen Achtung! Bitte beachten Sie un-
Sie überprüfen, ob durch die Anhängermonta- bedingt die Anleitung des Antriebsherstel-
ge die einwandfreie Funktion der Federung lers, bevor Sie das System in Betrieb neh-
und des Anhängers gewährleistet ist. Achten men!
Sie darauf, dass der Anhänger beim Umkippen
nichts beschädigen kann. Für die Anhängerma-
rke CHARIOT ist vom Anbieter WEBER eine
abgesenkte Deichsel für Zugfahrzeuge mit
20"-Hinterrad wie den Grasshopper fx erhält-
lich.
Bei Verwendung eines Anhängers an
elektrisch unterstützen Rädern erhalten Sie,
wenn nötig, bei HP VELOTECHNIK spezielles
Zubehör für die Montage der Anhängerkupp-
lung.
Prüfen Sie, ob der Hersteller des Anhängers
seine maximale Zuladung und eine zulässige
Höchstgeschwindigkeit angibt. Diese Werte
müssen eingehalten werden.
Kindern unter 16 Jahren ist es gesetzlich nicht
erlaubt, mit einem Anhängergespann zu fah-
ren.
Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug mit einem
Anhänger wesentlich länger ist, als Sie es
gewöhnt sind. Auch fährt ein Fahrrad mit
Anhänger anders durch Kurven als ohne
11
Fahren mit dem Liegefahrrad
Lernen Sie die neue Fahrtechnik stabilisieren. Schauen Sie nach vorne auf ein
Ziel geradeaus, nicht auf den Lenker, die Füße
Ihr neues Rad wurde von Ihrem Fachhändler oder das Vorderrad.
fertig montiert und zusammen mit Ihnen wie
im Kapitel „Anpassen Ihres neuen Rades“ ab Zum Anhalten bremsen Sie vorsichtig mit
Seite 16ff. beschrieben, eingestellt. beiden Bremsen, bis das Rad völlig zum Still-
stand gekommen ist. Erst dann stellen Sie ein
Bevor Sie sich nun auf Ihr Liegerad setzen und Bein auf den Boden und balancieren das Rad
Ihre erste Fahrt genießen, machen Sie sich im Stand.
bitte mit den folgenden Hinweisen zur Fahr-
technik und Bedienung des Rades vertraut.
Ein Liegerad erfordert das Eingewöhnen an
die veränderte Fahrposition. Stellen Sie sicher, Gefahr! Berühren Sie niemals mit
dass Sie selbst und alle zukünftigen Benutzer den Füßen den Boden unter Ihnen, wäh-
diese Anleitung vor dem Gebrauch des Rades rend das Rad noch fährt. Die Füße könnten
vollständig gelesen haben. Lassen Sie sich bei sich auf dem Boden verfangen und nach
Unklarheiten von Ihrem Fachhändler beraten. hinten gerissen werden, wodurch Sie sich
schwer verletzen und stürzen können.
Vor Fahrtantritt sind die Benutzer im Umgang Hinweise zur Verwendung von "Klickpeda-
mit diesem Liegerad zu schulen. Wir empfeh- len" finden Sie auf Seite 14.
len, das Fahren auf einem verkehrsfreien Platz
zu üben. Vor Benutzung des Liegerades im
Straßenverkehr muss das Fahren des Fahrzeu-
ges vollständig beherrscht werden.
Gefahr! Bei Liegerädern dieser
Suchen Sie sich einen Platz, an dem Sie unge- kompakten Bauart ist es möglich, dass bei
hindert geradeaus fahren können. Ziehen Sie starkem Lenkeinschlag und unterer Pedal-
eine Bremse. Steigen Sie vor dem Untenlen- stellung ein Fuß des Benutzers mit dem
ker auf das Rad, setzen Sie sich auf den Sitz Vorderrad oder Schutzblech in Kontakt
und lehnen Sie sich ganz zurück. Halten Sie kommt. Diese Situation ist unter allen Um-
einen Fuß auf dem Boden, den anderen stellen ständen zu vermeiden, da es sonst in ext-
Sie auf ein Pedal. Bringen Sie dazu die Kurbel remen Situationen zum Sturz und zu Ver-
in die oberste Stellung, so dass Sie gleich letzungen kommen kann.
kraftvoll antreten können.
Versuchen Sie, so im Stand die Balance zu Zur Beherrschung des Fahrzeuges gehört
halten. Verschaffen Sie sich Sicherheit, jeder- daher folgende Kurventechnik: Bei einer
zeit anhalten zu können, und das Rad mit Kurve das kurveninnere Bein nach vorne
einem Fuß halten zu können. Wenn Sie sich durchstrecken, nicht weiter treten, dann erst
sicher fühlen, geben Sie Druck auf das Pedal, den Lenker einschlagen. Erst wenn Sie wieder
lösen die Bremse, treten mit viel Kraft an und geradeaus fahren, dürfen Sie anfangen zu
ziehen sofort das zweite Bein auf das freie treten.
Pedal.
Kümmern Sie sich dabei nicht darum, auf
welcher Pedalseite Sie gerade treten. Halten
Sie den Lenker locker, aber ruhig, und be-
schleunigen Sie mit einigen Tritten. Ihr Fahr-
rad braucht Geschwindigkeit, um sich zu
12
Fahren mit dem Liegefahrrad
Fahrweise
Gefahr! Bitte beachten Sie, dass Tragen Sie Ihr Rad über Treppen und Bord-
Sicherheitshinweise
Sie aufgrund der niedrigen Sitzhöhe von steine. Durchfahren Sie keine großen Schlag-
anderen Verkehrsteilnehmern später gese- löcher. Besonders wenn Schlaglöcher in der
hen werden könnten und fahren Sie dem- Fahrbahn mit Wasser gefüllt sind, können Sie
entsprechend vorausschauend. die wirkliche Tiefe nicht erkennen.
13
Fahren mit dem Liegefahrrad
nach vorne fahren, da Sie durch die niedrige Ohne Pedalbindung können Ihre Füße plötz-
Sitzposition selbst von aufmerksamen Auto- lich von den Pedalen abrutschen, was zu
fahrern nur schwer wahrgenommen werden einem Sturz führen kann. Moderne Systempe-
können. dale mit Bindung sind daher ein Sicherheits-
vorteil. Allerdings muss der Umgang mit
Bedenken Sie bei elektrisch unterstützten diesen Pedalen zunächst geübt werden, damit
Liegerädern das erhöhte Geschwindigkeitsni- Sie in Gefahrensituationen schnell aus den
veau, das für andere Verkehrsteilnehmer Pedalen aussteigen können. Beachten Sie die
ungewohnt sein kann. Fahren Sie defensiv und dem Bindungssystem beiliegende Anleitung
nutzen Sie das Geschwindigkeitspotential nur des Pedalherstellers, und lassen Sie sich die
dort, wo dies sicher möglich ist. Benutzung der Pedale von Ihrem Fahrradhänd-
ler erklären. Stellen Sie die Auslösekraft der
Tragen Sie geeignete Kleidung Bindungen zunächst auf einen geringen Wert,
damit Sie sicher aus der Bindung kommen.
Radfahren ist eine potentiell gefährliche
Sportart, bei der selbst bei Beachtung aller Benutzen Sie ausschließlich die mitgelieferten
Sicherheitshinweise Unfälle passieren können. Schuhplatten des Bindungssystemherstellers,
keine Fremdfabrikate. Bei Verwendung nicht
Wir empfehlen, bei allen Fahrten einen gut zugelassener Schuhplatten kann das Bindungs-
passenden Fahrradhelm zu benutzen. Schützen system nicht sicher funktionieren.
Sie sich durch das Tragen geeigneter, eng
anliegender und reflektierender Sportkleidung.
Weite Hosenbeine schützen Sie mit Hosen- Langsame Belastungssteigerung
klammern davor, sich in der Kette zu verfan- Während der ersten Wochen empfehlen wir,
gen – oder stopfen sie die Hosen nach altbe- nur kurze Strecken ohne große Anstrengung
währter Manier in die Socken. zu fahren. Benutzen Sie stets eine leichte
Bei einem Sturz mit dem Liegerad landet man Übersetzung und fahren Sie mit einer hohen
meistens seitlich auf dem Gesäß und den Trittfrequenz. Steigern Sie die Belastung erst
Handballen. Durch das Tragen von verstärk- nach ausreichendem Training.
ten Radhosen und Fahrradhandschuhen kön- Beim Liegeradfahren werden andere Muskeln
nen Sie die Gefahr von Abschürfungen deut- als auf dem konventionellen Fahrrad benutzt,
lich verringern. die erst aufgebaut werden müssen. Die hohe
Position des Tretlagers verlangt eine langsame
Benutzen Sie Klickpedale Gewöhnung an die Sitzposition. Bei einer
Überbelastung kann es zu einer schlechten
Die Pedale Ihres Liegerades können auf Durchblutung der Beine kommen, die sich
Wunsch mit einem Bindungssystem nachge- durch Leistungsabfall, Kribbeln in den Zehen,
rüstet werden. Sobald Sie das Fahren Ihres Einschlafen der Beine oder Krämpfen äußern
Liegerades beherrschen, sollten Sie diese kann. Bei einer sehr sportlichen Fahrweise
„Klickpedale“ benutzen. Durch die feste kann die Eingewöhnungszeit bis zu 6 Monate
Verbindung von Schuh und Pedal brauchen Sie benötigen.
dann den Fuß nicht mehr mit Kraft auf den
Pedalen zu halten. Dadurch ist eine wesentlich Sollten beim Fahren Kniebeschwerden auftre-
entspanntere und rundere Tretbewegung ten, liegt dies in der Regel am Fahren mit zu
möglich, bei der Sie sogar etwas an den Peda- viel Kraft. Die gute Abstützung des Rückens
len ziehen können. verführt manchmal dazu, sich mit der vollen
Beinkraft in die Pedale zu stemmen, ähnlich
14
Fahren mit dem Liegefahrrad
wie bei der Beinpresse im Fitness-Studio. Bei
längerer Wiederholung ist dies sehr schädlich
für die Knie. Knieschmerzen resultieren dabei
Sicherheitshinweise
oft aus einer Überbeanspruchung der Hal-
temuskulatur im Knie, die ebenfalls durch
Training gestärkt werden kann.
Auch eine falsche Einstellung des Rades auf die
Beinlänge (meistens zu kurz) kann zu Kniebe-
schwerden führen. Hinweise zum Aufbautrai-
ning beim Radfahren finden Sie in vielen Rad-
sportbüchern oder Radsportzeitschriften. Ihre
Trittfrequenz sollte im Bereich von 80 – 100
Umdrehungen pro Minute liegen und auch am
Berg nicht unter 60 Umdrehungen fallen.
Lassen Sie nötigenfalls die Auslegung der
Gangschaltung durch Ihren Zweiradfachhänd-
ler auf Ihren Fahrstil und Ihr Gelände anpas-
sen.
Bei länger anhaltenden körperlichen Be-
schwerden wenden Sie sich bitte an Ihren
Arzt.
15
Bedienungshinweise
Beim BodyLink-Sitz sind die Sitzgröße, die Nehmen Sie die Sitzauflage ab (siehe Seite 18
Neigung der Sitzlehne und die Neigung der im Kapitel „Sitzauflagen“). Öffnen Sie den
unteren Sitzhälfte stufenlos verstellbar. Die Schnellspanner der Sitzlehnenverstellung, so
richtige Einstellung der Sitzgröße ermöglicht dass keine Spannungen auf den Sitz wirken.
16
Anpassen Ihres neuen Rades
Lösen Sie die 4 Schrauben in der Rückenlehne gewünschten Position auf den Klettbändern
mit einem Innensechskantschlüssel SW 4 um fest.
einige Umdrehungen.
Stellen Sie sich hinter Ihr Rad, umfassen Sie Einstellen der Sitzlehnenneigung
die Sitzlehne mit beiden Händen und ziehen / Ein großer Vorteil des BodyLink-Sitzes ist,
schieben Sie die Lehne auf die gewünschte dass Sie die Sitzlehne in Sekundenschnelle in
Sitzgröße. der Neigung einstellen können. Als Anfänger
Für eine sehr kleine Sitzgröße können die oder bei Fahrten in der Stadt können Sie das
beiden oberen Schrauben von den oberen Rad mit aufrechter Sitzposition für besseren
Bohrungen in die mittleren Bohrungen ver- Überblick fahren, bei Ihren Touren stellen Sie
Bedienungshinweise
setzt werden, so erweitert sich der Verstell- den Sitz für eine bessere Aerodynamik flacher
bereich. ein.
Um die Einstellung zu testen müssen Sie die Die Sitzlehne ist mit einem Schnellspanner
Schrauben und die Schnellspanner des Sitzes über ein Langlochblech am Rahmen befestigt.
wieder anziehen. Durch einfaches Lösen des Schnellspanners
können sie die Sitzneigung um 10° verstellen.
Ziehen Sie alle 4 Schrauben gleichmäßig mit Bei mittlerer Einstellung beträgt der Sitzwinkel
5–6 Nm an. Halten Sie die Rückenlehne in der 30° bei Speedmachine und 35° bei
gewünschten Neigung und schließen Sie den Streetmachine Gte und Grasshopper fx, ge-
oberen Schnellspanner fest. Befestigen Sie die messen gegen die Horizontale.
Sitzauflage mit den Klettbändern.
Das Verstellen der Sitzlehnenneigung geht
leichtgängig, wenn Sie die Lehne auf der Rück-
seite mit der Hand in Höhe des Langlochble-
Achtung! Die 4 Schrauben im ches aufrechter drücken.
Sitzunterteil (Mittleres und unteres Sitz-
blech) nicht verstellen! Maximales Anzugs- Durch Ziehen an der oberen Lehnenkante
drehmoment dieser Schrauben 3–4 Nm. verspannt sich der Sitz und die Verstellung
wird schwergängiger.
17
Anpassen Ihres neuen Rades
gängiger verstellt werden kann. Um die Sitz-
vorderkante anzuheben, fassen Sie den Sitz an
der Vorderkante und ziehen kräftig, aber mit Achtung! Die drei Schnellspanner
Gefühl nach oben. für die Sitzverstellung müssen fest (Schließ-
kraft 15 – 20 kg) geschlossen werden. Sie
Schließen Sie den Schnellspanner fest. Wenn dürfen während der Fahrt nicht geöffnet
der Schnellspanner zu leicht schließt, schrau- werden. Nach dem Schließen muss der
ben Sie die Gegenmutter auf der anderen Aufdruck „close“ lesbar sein. Werden die
Seite des Rahmens gegebenenfalls unter Zuhil- Schnellspanner nicht ausreichend fest ge-
fenahme eines Innensechskantschlüssel SW5 schlossen, verstellt sich der Sitz während
weiter auf die Schnellspannerachse. Beachten der Fahrt, wodurch unkontrollierte Fahrsi-
Sie die Hinweise zu den Schnellspannern auf tuationen entstehen können.
Seite 7.
Beachten Sie bitte auch die Hinweise im
Einstellen der Lordosenwölbung Kapitel "Schnellspanner" auf Seite 7.
18
Anpassen Ihres neuen Rades
Durch die acht Spannriemen auf der Rück-
bzw. Unterseite des Sitzes kann die Spannung
Achtung! Setzen Sie die Sitzauflage des Sitznetzes angepasst werden.
niemals starker Sonnenstrahlung aus. Das
schwarze Material erwärmt sich deutlich. Fühlt sich der Sitz zu weich an, sinken Sie an
Die Hitze könnte den Schmelzkleber der einer Stelle zu weit ein oder sitzen Sie auf
aufgeklebten Klettbänder lösen. Die dem Sitzrahmen auf, muss der Spannriemen
Sitzauflage kann zerstört werden, wenn dort stärker gespannt werden.
starke Sonnenstrahlung durch eine Linse Fühlt sich der Sitz stellenweise hart und un-
gebündelt wird. Achten Sie darauf, dass die komfortabel an und haben Sie das Gefühl, dass
Sitzauflage niemals mit Luftpolsterfolie be- Sie nicht genügend Seitenhalt haben, so müs-
Bedienungshinweise
deckt in der Sonne liegt. Die Luftblasen der sen die Spannriemen in diesem Bereich gelo-
Folie wirken wie kleine Brenngläser und ckert werden.
bringen die Sitzauflage zum Schrumpfen.
Nutzen Sie zur Unterstützung beim Spannen
der Riemen eine großflächige Flachzange,
Als Zubehör ist eine Airflow-Sitzauflage er- wenn die Spannkraft, die sie mit den Fingern
hältlich. Diese bietet eine wesentlich verbes- aufbringen können, nicht ausreicht. Zum
serte Belüftung. Entspannen eines Riemens heben sie die
Die Auflage ist als Schichtsystem aufgebaut. halbrunde Seite des Verschlusses an. Der
Sie besteht aus einem festen Abstandsgewebe Riemen wird dann freigegeben.
und einem weichen Abstandsgewebe, das für Alle ErgoMesh-Sitze lassen sich in der Neigung
eine etwa 1 cm starke Luftschicht mit guter verstellen. Hierzu lösen Sie jeweils den obe-
Zirkulation sorgt. Eingefasst wird das Ganze ren und den unteren Schnellspanner, der
von einer Deckschicht aus einem feinen Ab- mittlere Schnellspanner soll geschlossen blei-
standsgewebe, wie es auch bei guten Rucksä- ben.
cken verwendet wird.
Achten Sie darauf, dass die Schnellspanner mit
Das Kunstfasermaterial ist waschbar bei 30° Ihrem gesamten Durchmesser auf den Halte-
und trocknet schnell. blechen des Sitzes aufliegen, bevor Sie diese
Die Sitzauflage unterliegt durch die Benutzung wieder schließen.
einem Verschleiß. An den Stellen, an denen sie Der ErgoMesh-Sitz ist in den Varianten Er-
punktuell belastet wird, kann sich das Ab- goMesh Standard und in einer Version Er-
standsgewebe mit der Zeit zusammendrücken. goMesh XL erhältlich. Diese Sitze haben eine
Um auch danach einen guten Fahrkomfort zu 3 cm längere Sitzlehne und sind 5 cm breiter
gewährleisten, ist die Airflow-Auflage mit als die Standardversion.
einem zusätzlichen festeren Abstandsgewebe
versehen. (Bitte beachten Sie, dass die breitere Version
je nach Modell nicht mit den Untenlenkervari-
anten kompatibel ist, siehe Seite 26ff „Einstel-
Der ErgoMesh-Sitz len des Lenkers“.)
Die Kontur des ErgoMesh-Sitzes ist an die
natürliche S-Form der Wirbelsäule angepasst.
Die Abstützung Ihrer Tretkräfte erfolgt im
Bereich der Lendenwirbel. Dazu ist der Sitz in
diesem Bereich ausgewölbt (Lordosenwöl-
bung).
19
Anpassen Ihres neuen Rades
Kopfstützen
ErgoMesh-Sitz am Grasshopper
Beide Sitzversionen können zusätzlich mit
einer höhen- und neigungsverstellbaren Kopf-
Sitz abnehmen
bzw. Nackenstütze ausgestattet werden.
Sowohl der ErgoMesh-Netzsitz als auch der
Die Verstellung erfolgt mittels Langlöcher und
BodyLink-Schalensitz sind abnehmbar.
Rändelschraube unter dem Polster (BodyLink-
(Zum Falten des Grasshopper fx ist es nötig, Sitz) bzw. an der Befestigungsklemme (Er-
zuerst den Sitz abzunehmen. Die Anleitung goMesh-Sitz).
zum Falten des Grasshopper fx finden Sie ab
Seite 35ff.)
Öffnen Sie hierzu alle 3 Schnellspanner der Achtung! Das Rad nicht an der
Sitzbefestigung. Drehen Sie die Rändelmutter Kopfstütze schieben oder heben, der Sitz
des obersten Schnellspanners 4 Umdrehungen oder die Kopfstütze kann dadurch beschä-
auf. Drehen Sie die Schnellspannhebel der digt werden!
mittleren und unteren Sitzbefestigung ca. 4
Umdrehungen auf.
Regenschutzhusse
Wenn ein Flaschenhalter oder Lowrider
montiert ist, ist der Platz stark eingeschränkt. Um den Sitz bei Ihrem abgestellten Rad tro-
In diesem Fall halten Sie die Schnellspannhebel cken zu halten, ist als Zubehör eine Regen-
fest und drehen die flache Gegenmutter auf schutzhusse verfügbar. Diese kann im optiona-
der Kettenseite des Rades mit der Hand oder len Microbag oder in der Tasche des
einem 5 mm Innensechskantschlüssel ca. 4 ErgoMesh-Sitzes verstaut werden.
Umdrehungen auf.
Ziehen Sie den Sitz zunächst aus der unteren
Achtung! Setzen Sie sich nicht auf
und mittleren Aufnahme, zuletzt aus der
die Regenschutzhusse, sie kann dabei ka-
oberen.
puttgehen.
20
Einstellen auf die Beinlänge
Einstellen des Tretlagerauslegers Zur Überprüfung lassen Sie das Rad von
einem Helfer halten und nehmen Sie die Posi-
Zum Einstellen auf die Beinlänge wird der tion wie beim Fahren ein.
Tretlagerausleger (der vordere Teil des Rah-
mens, an dem die Tretkurbeln befestigt sind) Stellen Sie den Tretlagerausleger so ein, dass
im Hauptrahmen verschoben. Ihr Bein durchgestreckt ist, wenn sich die
Ferse (mit flachem Absatz) auf dem Pedal in
vorderster Position befindet. Erfahrungsgemäß
wird das Liegerad etwas größer eingestellt als
das aufrechte Fahrrad. Beim Treten sollen sich
die Ballen der Zehen über der Pedalachse
Bedienungshinweise
befinden. Das Bein darf dann in der vorders-
ten Position der Tretkurbel gerade nicht
maximal durchgestreckt sein. Ist der Abstand
zu groß eingestellt, überwindet man diesen
Totpunkt nur schwer, das Treten wird un-
rund, und die Sehnen des Fußes werden
übermäßig belastet. Ist der Abstand zu klein,
Lösen der Klemmschrauben zum Verstellen des Tretla- können sich schnell Knieschmerzen einstellen
gerauslegers. oder Ihre Beine gegen den (Ober-)Lenker
stoßen.
Dazu lösen Sie die beiden Innensechskant-
schrauben M8x35 unter dem Hauptrohr
abwechselnd gleichmäßig mit einem Inbus-
schlüssel SW6. Fassen Sie das Umwerferrohr Gefahr! Der Tretlagerausleger und
oder beide Kurbeln und schieben Sie den die Aufnahme im Rahmen müssen beim
Tretlagerausleger unter leichten Drehbewe- Einschieben vollständig fettfrei sein, sonst
gungen in den Rahmen hinein oder ziehen ihn kann sich der Tretlagerausleger während
entsprechend heraus. der Fahrt verdrehen, was zu Stürzen füh-
ren kann.
Hilfreich beim Herausziehen: Damit die ge-
spannte Kette das Herausziehen nicht behin-
dert, schalten Sie auf das kleinste Kettenblatt
und Ritzel und drehen Sie die Kurbeln beim
Herausziehen etwas rückwärts.
21
Einstellen auf die Beinlänge
22
Einstellen auf die Beinlänge
große Ritzel hinten der Arm des Schaltwerks
nicht völlig gestreckt ist. Die Kettenlänge
Gefahr! In der Öffnung des Haupt- ändert sich beim Einfedern. Das Schaltwerk
rahmens befindet sich eine Distanzbuchse, muss eine Straffung der Kette um 4 cm noch
die fest eingeklebt ist. Diese Distanzbuchse kompensieren können. Zur Wahl der richti-
gewährleistet eine sichere Klemmung des gen Kettenlänge beachten Sie bitte die Anlei-
Tretlagerauslegers und schont den Lack. tung des Schaltwerkherstellers.
Achten Sie unbedingt darauf, dass sich die-
se Distanzbuchse von vorne sichtbar direkt
am vorderen Ende des Hauptrahmens be-
findet. Der untere Schlitz muss mit dem Gefahr! Nach dem Kürzen muss
Bedienungshinweise
Schlitz im Hauptrahmen übereinstimmen. die Kette entweder mit einem speziellen
Fehlt diese Distanzbuchse, oder wird sie Kettenverschlussglied oder einem Ketten-
durch Verkanten beim Einschieben des nietwerkzeug verschlossen werden, das die
Tretlagerauslegers nach hinten in den Enden des Nietes beim Vernieten aufweitet
Rahmen eingeschoben, kann die Klemmung (ROHLOFF-Revolver). Eine schlecht vernie-
nicht mehr sicher erfolgen oder der Rah- tete Kette kann reißen und zum Sturz füh-
men im Bereich der Klemmung zerstört ren. Lassen Sie Änderungen der Ketten-
werden, auch wenn sie zunächst fest er- länge oder einen Kettenwechsel von Ihrem
scheint. Bei unzureichender Klemmung Zweiradmechaniker durchführen.
könnte sich der Tretlagerausleger verdre-
hen – Sturzgefahr!
23
Einstellen auf die Beinlänge
Einstellen des Tretlagerauslegers mit
Rahmenschellverstellung
Achtung! Stellen Sie sicher, dass
die Kettenschutzrohre auch bei maximal HP VELOTECHNIK bietet optional eine Rah-
gespannter Kette mindestens 5 cm Ab- menschnellverstellung für die Modelle
stand nach hinten zum Schaltwerk und Grasshopper fx und Streetmachine Gte an.
nach vorne zum Umwerfer haben, und die Diese ermöglicht ein schnelles Verstellen des
Rohre fest in ihren Halterungen sitzen. Das Auslegers und gleicht die Kettenlänge über
vordere Kettenschutzrohr kann zur Länge- Umlenkrollen aus.
einstellung in der Haltefeder nach Hinten
geschoben werden. Nötigenfalls sind die
Rohre zu kürzen. Sollte das Ende eines
Kettenschutzrohres in die sich drehenden
Antriebsteile geraten, kann der Antrieb
blockieren und die Kettenschutzrohre
können zerstört werden. Die Ketten-
schutzrohre müssen mit einem festsitzend
Die Kettenschutzrohre müssen mit einem
festsitzenden Gummischlauch über der
Haltefeder gesichert sein.
Nach dem Verschieben des Tretlagerauslegers Verlauf der Kette bei Rahmenschnellverstellung über die
kann der Spalt zwischen Hauptrahmen und Umlenkrollen
Tretlagerausleger im Klemmschlitz mit Wachs
oder Silikon verschlossen werden, um Ihren Wenn Ihr Rad mit der optionalen Rahmen-
Rahmen gegen das Eindringen von Spritzwas- schnellverstellung mit Schnellspannern ausge-
ser zu schützen. rüstet ist, beachten Sie bitte zusätzlich zu den
Wir empfehlen, die Einstellung der Tretlager- nachstehenden Hinweisen die Bedienungshin-
länge ca. alle 3 Monate leicht zu verändern, weise zur Rahmenschnellverstellung.
dadurch werden die Gelenke und Muskeln Das Tretlagerauslegerrohr muss sauber und
unterschiedlich beansprucht, und Sie finden frei von Wachs oder zähen Resten von Ket-
nebenbei eventuell eine noch komfortablere tenschmiermittel sein, damit es sich leichtgän-
und effizientere Position. Eine falsche Einstel- gig in den Hauptrahmen schieben lässt.
lung kann Knieschmerzen und schlechte
Kraftausnutzung zu Folge haben. Zusätzlich Schalten Sie zunächst die Kette auf das vorde-
empfehlen wir das Fahren in hohen Trittfre- re große Kettenblatt und das hintere große
quenzen, also schnell und mit wenig Kraft Ritzel, damit sie die korrekte Kettenlänge
treten, sonst können ebenfalls Knieschmerzen einfacher überprüfen können.
auftreten. Mehr dazu können Sie auf Seite 14 Öffnen Sie die beiden Schnellspannhebel.
im Kapitel „Langsame Belastungssteigerung“ Schieben Sie den Tretlagerausleger in den
lesen. Rahmen oder ziehen Sie ihn heraus, bis die
gewünschte Länge erreicht ist.
Zum Hineinschieben fassen Sie die Tretkur-
beln und drehen diese gegen die gespannte
24
Einstellen auf die Beinlänge
Kette, durch den Kettenzug wird der Tretla-
gerausleger in den Rahmen gezogen.
Gefahr! Achten Sie darauf, dass
Beim Herausziehen umfassen Sie möglichst beide Schnellspanner an der Klemmung des
das Umwerferrohr. Wenn Sie an den Kurbeln Tretauslegers fest geschlossen sind.
ziehen, müssen Sie gleichzeitig diese rück- Beachten Sie bitte auch die Hinweise im
wärts drehen, damit die gespannte Kette das Kapitel "Schnellspanner" auf Seite 7.
Herausziehen nicht behindert.
Das Verschieben geht etwas einfacher, wenn
Sie den Ausleger leicht hin und her drehen.
Achten Sie dabei darauf, dass der Rollenhalte-
Bedienungshinweise
stab dabei den Rahmen nicht verkratzt oder
die Haltefahne verbogen wird. Daher drehen
Sie den Ausleger beim Blick von vorne gegen
den Uhrzeigersinn und zurück.
Passen Sie das längenverstellbare obere Ket-
tenschutzrohr beim Ein- und Ausschieben des
Tretlagerauslegers entsprechend an. Achten
Sie darauf, mind. 5 cm Abstand zwischen dem
Ende des Kettenschutzrohres und den Schal-
tungsteilen zu lassen.
Richten Sie den Tretlagerausleger so aus, dass
die Tretlagerachse beim Blick von vorne
waagerecht steht. Schließen Sie beide
Schnellspanner fest. Bitte beachten Sie die
Hinweise zur Bedienung von Schnellspannern
auf Seite 7.
Schalten Sie auf das kleine Kettenblatt und das
kleine Ritzel. Überprüfen Sie, ob die Ketten-
länge korrekt ist, der Schaltwerksarm also
nicht ganz nach hinten geklappt ist. Mit der
Rahmenschnellverstellung lässt sich je nach
Radtyp eine Rahmenlängenänderung von ca.
10 – 15 cm kompensieren. Wird ein anderer
Verstellbereich gewünscht, muss die Schlauch-
schelle gelöst werden und der Rollenhaltestab
neu justiert werden. Beachten sie hierzu die
gesonderte Anleitung zum Einbau der Rah-
menschnellverstellung.
25
Einstellen des Lenkers
Die richtige Einstellung des Lenkers Einstellen der Lenkerneigung
Während der Fahrt sollten Sie den Lenker Durch das Verstellen der Lenkerneigung kann
entspannt halten, keinesfalls daran ziehen. die Griffhaltung an Ihre Oberkörper- und
Wenn sich der Lenker während der Fahrt Armlänge angepasst werden.
verdreht, halten Sie sofort an und ziehen die
Lenkerklemmschraube fest. Wird der Lenker Zum Verstellen der Neigung lösen Sie die
im unzureichend geklemmten Vorbau ver- Klemmschrauben der Lenkerklemmung etwas.
dreht, so kann der Lenker oder der Vorbau Verdrehen Sie den Lenker, bis er die von
beschädigt werden oder sich unrund verfor- Ihnen gewünschte Stellung erreicht hat. Über-
men. In diesem Falle kann auch bei korrektem prüfen Sie, dass der Lenker vom Vorbau exakt
Anzugsdrehmoment der Schraube keine in der Mitte geklemmt wird.
sichere Klemmung mehr erreicht werden,
Lenker und Vorbau müssen dann ausgetauscht
werden. Gefahr! Achten Sie darauf, dass
der Klemmbereich am Vorbau gratfrei ist,
d.h. keine scharfen Kanten aufweist. Eine
Achtung! Beim Auf- und Abstei- scharfe Kante kann zu Lenkerbruch führen.
gen nicht am Lenker ziehen! Zum Abstei-
gen erst aufrecht auf die Sitzvorderkante Ziehen Sie die Lenkerklemmschrauben unter
setzen, dann aufstehen. Wenn Sie zusätzli- Verwendung eines Drehmomentschlüssels mit
chen Halt benötigen stützen Sie sich am ca. 6 – 8 Nm fest. Überprüfen Sie die korrek-
Sitz ab, nicht am Lenker! Durch starkes te Klemmung des Lenkers, indem Sie sich auf
Ziehen am Lenker kann die Lenkung be- das Rad setzen und am Lenker ziehen. Der
schädigt werden. Lenker darf sich dabei nicht verdrehen.
Bei zu festem Anziehen der Klemmschraube
Für die Liegeräder von HP VELOTECHNIK wird der Lenker deformiert, so dass keine
stehen Ihnen verschiedene Lenkeroptionen ausreichende Klemmung mehr erreicht wer-
zur Verfügung, deren Besonderheiten und den kann. Im Handel ist eine spezielle Monta-
Einstellmöglichkeiten in den nachfolgenden gepaste für Klemmverbindungen erhältlich, die
Kapiteln beschrieben werden. die Reibung zwischen Lenker und Vorbau
Die Modelle Speedmachine und Grasshopper erhöht und für Korrosionsschutz sorgt.
fx können mit den beiden Obenlenkerversio- Deichsellenker:
nen "Deichsellenker" und "Aerolenker" ausge- Drehen Sie die Lenkerenden so, dass sie nach
stattet werden. Beide verbinden den Lenker unten oder leicht nach vorne zeigen. Ihre
mit der Gabel über einen mehrfach einstellba- Handgelenke sollten entspannt etwa recht-
ren Vorbau. Deichsellenker bei Streetmachine winklig zu Ihren Unterarmen stehen.
Gte und Grasshopper fx sind mit dem TER-
RACYCLE Glideflex Klappvorbau ausgestattet. Aerolenker:
Untenlenkung steht für alle Modelle zur Ver- Drehen Sie die Lenkerenden so, dass sich eine
fügung. Bei Speedmachine und Grasshopper fx angenehme Griffposition mit leicht angewin-
wird die Gabel indirekt mit dem Vorbau kelten Armen ergibt. Die Lenkerenden kön-
verbunden. nen bei Bedarf gekürzt werden.
26
Einstellen des Lenkers
etwa 45°, so dass die Griffe nach schräg vorne Der längenverstellbare Vorbau sollte mög-
oben zeigen, komfortabel. Je aufrechter Sie lichst kurz eingestellt werden. Setzen Sie sich
die Griffe drehen, desto geringer wird der dazu auf das Rad, nachdem Sie vorher die
mögliche maximale Lenkeinschlag, da der Beinlänge wie oben beschrieben passend
Lenker dann früher an den Rahmen oder eingestellt haben.
Lowrider-Träger anschlägt.
Einstellen Deichsellenker-
Oberlenkervorbau
Bedienungshinweise
Die Modelle mit Obenlenker haben einen
höhenverstellbaren Vorbau. Bei Grasshopper
fx und Streetmachine Gte sind diese mit dem
Glideflex Klappvorbau von TERRACYCLE ausge-
stattet. Für einen komfortablen Einstieg kann
der Lenker nach vorne geklappt werden. Beim
Fahren wird der Lenker zurückgeklappt und
Verschraubungen am festen Obenlenker-Vorbau
ermöglicht eine bequeme Handhaltung durch
kurzen Abstand zum Körper. Informationen
über den Glideflex-Vorbau finden Sie ab Seite Ausrichten des Vorbaus zum Vorderrad bei
28. Grasshopper und Streetmachine Gte
Überprüfen Sie zunächst, ob der Vorbau
parallel zum Vorderrad ausgerichtet ist. Klap-
pen Sie dazu den Vorbau ganz nach vorne.
Wenn der Vorbau nicht parallel ausgerichtet
ist, muss die Vorbau-Gabelklemmung mit den
seitlichen Schrauben gelöst werden, so dass
der Vorbau verdreht werden kann. Die Ein-
stellschraube an der Abdeckkappe des Gabel-
schaftrohres darf nicht verstellt werden.
Setzen Sie sich auf das Rad, halten Sie das
Vorderrad mit den Füßen fest, und richten Sie
den Vorbau parallel zum Vorderrad aus.
Grasshopper fx mit Deichsellenker
Anschließend ziehen sie die beiden Klemm-
schrauben abwechselnd mit 6 – 8 Nm fest.
Wenn ein nach hinten gerichteter Deichsel- Überprüfen Sie die sichere Klemmung, indem
lenker montiert wurde, sollte der Lenker so Sie versuchen, den Vorbau gegen das Vorder-
gedreht werden, dass die Griffe nach schräg rad zu verdrehen. Überprüfen Sie das Lager-
vorne/unten zeigen, also vom Fahrer in Fahrt- spiel des Steuerkopflagers, siehe
richtung weg nach vorne. Dies ergibt die „Steuerkopflager“ auf Seite 54.
komfortabelste Griffposition, bei der die
Hände locker am Lenker eingehängt werden.
Diese Einstellung bietet den größten Lenkein-
schlag und den meisten Platz zwischen Lenker
und Bauch des Fahrers.
27
Einstellen des Lenkers
die obere Vorbauhälfte parallel zum Vorder-
rad so aus, dass der Lenker rechtwinklig zum
Gefahr! Die oben in der Abdeck- Vorderrad steht. Ziehen Sie die Klemm-
kappe befindliche Innensechskantschraube schraube mit 8 – 10 Nm fest.
dient dazu, das Spiel des Steuerkopflagers
einzustellen. Mit dieser Schraube kann der
Vorbau keinesfalls verdrehsicher am Ga-
belschaft geklemmt werden. Vergewissern
Sie sich, dass Sie nach allen Arbeiten am
Vorbau die beiden außen liegenden
Klemmschrauben wie vorgeschrieben an-
gezogen haben. Andernfalls kann sich der
Vorbau während der Fahrt verdrehen. Dies
kann zu Unfällen führen.
Bedienungshinweise
im Klappgelenk schlag aufgeschoben wird. Beim Schließen des
Damit der Lenker beim Vorklappen nicht nach Schnellspanners muss ein Klick-Geräusch
vorne überklappt, lässt sich ein Widerstand im hörbar sein, das das Einrasten des Sperrknop-
Klappgelenk einstellen. Diese Reibungskraft fes anzeigt.
kann durch Verdrehen der Schraube in der
Drehachse verändert werden. Durch Feuch-
tigkeit bei Regen kann die Reibungskraft etwas Gefahr! Prüfen Sie, ob die Klemm-
abnehmen, beim Trocknen des Rades sollte kraft des Schnellspanners ausreicht, den
sich das gewohnte Reibverhalten wieder Vorbau verdrehsicher auf dem Gabel-
einstellen. schaftrohr zu fixieren. Gegebenenfalls muss
der Schnellspanner fester eingestellt wer-
den. Der Sicherungsstift dient lediglich da-
Gefahr! Drehen Sie die Schraube zu, die Ausrichtung des Vorbaus zu erleich-
nur soweit heraus, wie eine Änderung der tern.
Reibung spürbar bleibt. Ziehen Sie die
Schraube wieder an, bis eine Zunahme der Ausrichten des Vorbaus zum Vorderrad
Reibung spürbar wird. Die Schraube muss (Grasshopper fx)
mit Schraubenkleber eingesetzt werden.
Sollte beim Klappen des Lenkers kein Wi- Zum parallelen Ausrichten des Vorbaus zum
derstand fühlbar sein, überprüfen Sie die Vorderrad muss die Klemmschraube der
Einstellung des Klappvorbaus! unteren Klemmschelle gelöst und gleichzeitig
der Schnellspanner geöffnet werden, so dass
der Vorbau verdreht werden kann. Nach dem
Einstellen Aerolenker- Ausrichten kann es notwendig sein, das Steu-
Obenlenkervorbau erlager neu einzustellen, siehe S. 55. Die
Klemmschraube mit 6 – 8 Nm festziehen und
Abnehmen des Vorbaus beim Grasshopper den Schnellspanner schließen.
Der Grasshopper fx mit Aerolenker (Lenker
um die Knie) ist mit einem schnell abnehmba- Ausrichten des Vorbaus zum Vorderrad
ren Vorbau ausgestattet. (Speedmachine)
Nach dem Falten des Grasshopper fx kann Zum parallelen Ausrichten des Vorbaus zum
der Vorbau platzsparend an einem Aufsteck- Vorderrad lösen Sie die Schraube M8 mit
halter (auf der rechten Seite oben am Sitzbe- einem Innensechskantschlüssel SW6. Setzen
festigungsrohr des Rahmens) angebracht Sie sich auf das Rad, halten Sie das Vorderrad
werden. mit den Füßen fest, und richten Sie den Vor-
29
Einstellen des Lenkers
bau aus. Ziehen Sie die Schraube mit 13 –
14 Nm fest. Überprüfen Sie die sichere
Klemmung, indem Sie versuchen, den Vorbau Gefahr! Bei jedem Lösen einer der
gegen das Vorderrad zu verdrehen. Ferti- Klemmverbindungen muss die Klemm-
gungsbedingt ist das obere Ende des Vorbau- schraube geprüft werden. Das Gewinde
rohres, das über das Gabelhalterohr gescho- darf nicht beschädigt sein, und die Schrau-
ben wird, etwas unrund, dies ist jedoch kein be muss sich leichtgängig drehen lassen.
Mangel. Einmal jährlich muss die Schraube vollstän-
dig demontiert und geprüft werden. Bei
einer Beschädigung oder Verformung der
Klemmschraube muss sie sofort ausge-
Gefahr! Das Verstellen des Vor- tauscht werden. Beim Wiedereinsetzen
bau-Gabelklemmung verlangt Einstellarbei- muss die Schraube gut gefettet und mit
ten am Steuerkopflager und birgt bei Mon- dem vorgeschriebenen Drehmoment (sie-
tagefehlern Unfallgefahren. Lassen Sie diese he Tabelle auf Seite 78.) angezogen wer-
Arbeit bei Unsicherheit von Ihrem Fach- den.
händler ausführen.
Werden diese Schrauben zu stark angezogen,
Längeneinstellung des Vorbaus kann die Klemmung verformt werden und
brechen. Werden die Schrauben beim Anzie-
Das Rohr mit der Lenkerklemmschelle ist hen verbogen, können die Schrauben brechen,
teleskopisch im Vorbaurohr verschiebbar. Zur und die Klemmung kann sich lösen. Werden
Einstellung des Abstands vom Lenker zu den die Schrauben mit unzureichendem Drehmo-
angewinkelten Beinen lösen Sie die Klemm- ment angezogen, erreicht die Klemmung nicht
schraube und schieben das Rohr hinaus oder die nötige Klemmkraft, und der Lenker oder
hinein. Ziehen Sie die Klemmschraube mit 6 – der Vorbau kann sich während der Fahrt
8 Nm fest. verdrehen. Alle diese Montagefehler können
zu schweren Stürzen führen!
Bedienungshinweise
gelagert und über ein Lenkgestänge indirekt
mit der Vorderradgabel verbunden.
31
Einstellen des Lenkers
Gefahr! Beachten Sie die Mindest- Gefahr! Halten Sie das vorge-
einschubtiefe des Vorbaus. Sie beträgt schriebene Anzugsdrehmoment genau ein!
beim Grasshopper fx 40 mm und bei der Eine Übersicht über Anzugsdrehmomente
Speedmachine 50 mm. Keinesfalls darf das finden Sie auf Seite 78. Wird die Schraube
Ende der hinteren Vorbauhälfte im Klemm- falsch angezogen, kann sich das Klemmteil
schlitz sichtbar sein! Der Vorbau kann sich während der Fahrt lösen oder die
sonst aus der Klemmung lösen, was zu Schraubverbindung brechen, was ebenfalls
gefährlichen Stürzen führen kann. zum Sturz führen würde. Es darf aus-
schließlich die von uns freigegebene hoch-
Wir empfehlen, den Lenkervorbau maximal feste Schraube der Qualität 12.9 verwen-
einzuschieben. Wird der Lenker weiter nach det werden. Schraubenkopf und Gewinde
hinten gestellt, verringert sich der maximale müssen gefettet werden. Es darf keine Un-
Lenkeinschlag, da der Lenker früher am Rah- terlegscheibe verwendet werden. Das
men oder Lowrider-Gepäckträger anschlägt. Klemmteil selbst und die Innenseite des
Gabelschaftrohres müssen fettfrei sein, um
Lenkervorbau zum Vorderrad ausrichten über die notwendige Verdrehsicherheit zu er-
das Klemmteil im Gabelschaft bei Grasshop- reichen. Lassen Sie diese Einstellung bei
per fx Unsicherheit von Ihrem Fachhändler aus-
führen.
Um den Lenker rechtwinklig zum Vorderrad
auszurichten, richten Sie beim Grasshopper fx
zuerst das unten am Gabelschaft eingesteckte Lenkervorbau zum Vorderrad ausrichten über
Klemmteil so aus, dass es einen kleinen Ab- die Spurstange bei Speedmachine und
stand von ca. 2 – 3 mm zur Gabel hat. Grasshopper fx
Lösen Sie die Innensechskantschraube um ein Lösen Sie die hintere Verschraubung zwischen
bis zwei Umdrehungen. Halten Sie das Vor- Spurstange (2) und Vorbau. Halten Sie den
derrad fest. Richten Sie den Lenker recht- Kugelgelenkkopf (3) mit einer Zange und
winklig zum Vorderrad aus. Schieben Sie das lösen Sie die Kontermutter an der Spurstange.
Klemmteil bis zum Anschlag nach oben in das
Gabelschaftrohr, so dass das angeschweißte
Blech am Gabelschaftrohr-Ende anliegt.
Ziehen Sie die Innensechskantschraube mit
30 – 32 Nm fest.
2 1 3
32
Einstellen des Lenkers
Vorderrad befindet. Achten Sie darauf, dass
Sie den Kugelkopf dabei immer um genau eine
halbe oder ganze Umdrehung verstellen, so Gefahr! Das Ausrichten des Vor-
dass der hintere und vordere Kugelgelenkkopf baus darf nicht über ein Verstellen der
immer parallel in einer Ebene liegen. Länge des Lenkgestänges erfolgen! Der
Abstand zwischen den beiden Kugelgelen-
Die Biegungen der Spurstange bei der Speed- ken ist fest vorgegeben. Wird die Länge
machine müssen dabei in der vertikalen Ebene, falsch eingestellt, kann das Vorderrad bei
also parallel zu Rahmen, verlaufen. extremen Lenkeinschlägen umschlagen -
Halten Sie den Kugelgelenkkopf mit einer Sturzgefahr!
Zange und ziehen Sie die selbstsichernde
Bedienungshinweise
Kontermutter gegen die Spurstange mit ca.
6 – 8 Nm fest. Legen Sie den Kugelkopf oben Anpassen der Zuglängen
auf das Halteblech am Vorbau und verschrau-
ben ihn mit der Schraube M6 und der selbstsi-
chernden Mutter mit 6 – 8 Nm. Prüfen Sie Achtung! Nach dem Einstellen des
durch Einlenken in beide Richtungen bis der Lenkers muss die Länge der Brems- und
Lenker am Rahmen anschlägt, ob die Kugel- Schaltzüge angepasst werden. Die Züge
köpfe sich leichtgängig und ohne am Rahmen müssen ohne scharfe Biegungen verlaufen,
anzuschlagen oder zu verkanten, bewegen und dürfen auch bei maximalem Lenkein-
lassen. schlag nicht geknickt oder überdehnt wer-
den. Vermeiden Sie auch zu lange Bögen,
die sich an den Vorderrädern, an anderen
Gefahr! Das Halteblech für die Bauteilen oder am Boden verfangen kön-
Verbindung von der Spurstange zur Gabel nen.
bei der Speedmachine muss fest und spiel-
frei in der Aufnahme der Gabel sitzen und Kleinere Anpassungen können Sie vornehmen,
zwischen dem Einstellring und dem Kon- indem Sie die Züge in ihren Halterungen am
terring der Gabel verspannt (Federgabel) Rahmen und am Lenker so verschieben, dass
bzw. fest an der Gabel verschraubt (Starr- an allen beweglichen Bauteilen genügend
gabel) sein. Überprüfen Sie die Spielfreiheit Bewegungsraum verbleibt. Reichen diese
vor jeder Fahrt, sonst kann die Gabel be- kleinen Anpassungen nicht aus, müssen die
schädigt werden und die sichere Lenkung Züge gekürzt oder durch längere Züge ersetzt
des Fahrrades beeinträchtigt sein. Unfallge- werden. Wenden Sie sich dazu gegebenenfalls
fahr! an Ihren Fachhändler.
Schützen Sie die Stellen, an denen Züge am
Rahmen scheuern könnten, mit im Fachhandel
erhältlichen Rahmenschutzaufklebern, dickem
transparenten Klebeband oder Gewebeband.
Gefahr! Prüfen Sie vor jeder Fahrt Dadurch vermeiden Sie Kratzspuren in der
die verdrehsichere Klemmung des Klemm- Pulverbeschichtung, Farbabrieb oder tiefer
teils. Die Spurstangenverbindungen müssen gehende Rahmenbeschädigungen.
fest und mit Schraubenkleber gesichert
sein.
33
Einstellen des Lenkers
Lenkergriffe
Die Griffe unterliegen funktionsbedingt einem
Verschleiß. Aus diesem Grund kann ein Aus-
tausch erforderlich werden. Achten Sie da-
rauf, dass die Griffe fest mit dem Lenker
verbunden sind.
34
Falten des Grasshopper fx
Falten
1) Rechtes Pedal nach vorne Achtung! Achten Sie beim Ver-
Die rechte Tretkurbel muss nach vorne ge- stauen des Sitzes darauf, die Sitzbleche
dreht werden, damit das Pedal nach dem nicht zu belasten. Sie könnten dadurch
Falten hinter / über dem Hinterrad Platz verbiegen oder abbrechen. Polstern Sie die
findet. Kanten beim Verstauen ab, damit andere
Gegenstände nicht durch die Sitzbleche
beschädigt werden.
Bedienungshinweise
Achtung! Achten Sie darauf, dass
keine Anbauteile am Rahmen scheuern.
Dies kann zur Beschädigung der Lackierung
führen. Das hintere Ende des vorderen,
oberen Kettenschutzrohres soll nicht mehr
als 2 – 3 cm von der Kettenleitrolle ent-
Rechtes Pedal nach vorne gedreht, Obenlenker vorgefal- fernt sein, um Kontakt zwischen Kette und
tet Federgabel im gefalteten Zustand zu ver-
meiden
2) Sitz abnehmen
Öffnen Sie alle 3 Schnellspanner der Sitzbefes- 3a) Obenlenker "Deichsel" falten
tigung. Drehen Sie die Rändelmutter des
obersten Schnellspanners 4 Umdrehungen auf. Drücken Sie den Lenker nach vorne und
Drehen Sie die Schnellspannhebel der mittle- falten ihn auf den vorderen Teil des Rahmens.
ren und unteren Sitzbefestigung ca. 4 Umdre-
hungen auf.
Wenn ein Flaschenhalter oder Lowrider
montiert ist, ist der Platz stark eingeschränkt.
In diesem Fall halten Sie die Schnellspannhebel
fest und drehen die flache Gegenmutter auf
der Kettenseite des Rades mit der Hand oder
einem 5 mm Innensechskantschlüssel ca. 4
Umdrehungen auf.
Ziehen Sie den Sitz zunächst aus der unteren
und mittleren Aufnahme, zuletzt aus der Gefalteter Grasshopper fx mit Deichsellenker
oberen.
3b) Obenlenker "Aero" verstauen
Nehmen Sie nach dem Falten des Rahmens
den Lenker mit Vorbau ab und befestigen Sie
den Vorbau am Aufsteckhalter, siehe
"Abnehmen des Vorbaus beim
Grasshopper fx" auf Seite 29.
35
Falten des Grasshopper fx
Schnellspannachse verbundenen Sicherungs-
bolzen gegen Federdruck nach unten aus der
Sicherungsaufnahme. Halten Sie den Bolzen in
dieser Position und drücken mit der anderen
Hand auf den vorderen Rahmen, so dass der
Rahmen nach rechts hinten schwenkt.
Auseinanderfalten
Das Auseinanderfalten geschieht in umgekehr-
Bedienungshinweise
ter Reihenfolge wie das oben beschriebene
Zusammenfalten.
Wenn Ihr Rad mit Untenlenkung ausgestattet
ist, befolgen Sie die Anleitung zum Klemmen
und Einstellen der Untenlenkung auf Seite 30ff.
37
Beleuchtung
Lichtanlagen
Benutzen Sie Ihre Beleuchtung nicht nur
nachts, sondern auch in der Dämmerung. Sie
müssen immer damit rechnen, von anderen
Verkehrsteilnehmern erst spät wahrgenom-
men oder gar übersehen zu werden. Achten
Sie bei Verwendung von Akkus oder Batterien
auf ausreichende Energiereserven.
Von HP VELOTECHNIK wird für Ihr Rad eine
Lichtanlage mit Seitenläuferdynamo oder mit
Nabendynamo angeboten. Je nach System Der Seitenläuferdynamo wird durch Drücken auf den
wird die Beleuchtung bei elektrisch unter- roten Knopf eingeschaltet. Zum Ausschalten wird er vom
stützten Fahrrädern vom Akku des Antriebs Rad weggeschwenkt.
gespeist.
Alle Lichtanlagen sind mit lichtstarken Leucht-
dioden (LED) ausgestattet. Die Leuchtdioden
Gefahr! Dynamo nicht während
haben mit ca. 100.000 Betriebsstunden eine
der Fahrt betätigen, Sie könnten mit den
wesentlich längere Lebensdauer als eine
Händen in das Laufrad geraten – Unfallge-
Glühbirne.
fahr! Halten Sie zum Ein- und Ausschalten
Die Dynamolichtanlagen sind zu Ihrer Sicher- an, steigen Sie vom Rad ab und betätigen
heit vorne und hinten mit einer Standlicht- erst dann den Seitendynamo.
elektronik ausgestattet, die die Dioden nach
dem Anhalten des Rades noch einige Minuten
weiter leuchten lassen. Die Elektronik ist
wartungsfrei, durch die verwendete Konden-
satortechnik brauchen keine Batterien einge- Gefahr! Der Dynamo muss stets
setzt werden. fest und unverdrehbar mit dem Dynamo-
Die Lichtanlagen mit Nabendynamo sind mit halteblech am Rahmen verschraubt sein.
einem Rücklicht mit Bremslichtfunktion (Bra- Löst sich diese Verschraubung, kann der
ketec) der Firma BUSCH UND MÜLLER ausge- Dynamo in die Speichen geraten und das
stattet. Hinterrad blockieren – Sturzgefahr! Prüfen
Sie vor Fahrtantritt den festen Sitz des Dy-
Durch Korrosion oder mechanische Belastun- namos.
gen können die Kabel und Kontakte beschä-
digt werden. Überprüfen Sie vor jeder Fahrt
Die Andruckkraft des Dynamos kann mit dem
die Funktionsfähigkeit Ihrer Lichtanlage.
seitlichen Drehknopf eingestellt werden. Sie
muss so groß sein, dass die Laufrolle am Rei-
Seitenläufer-Dynamo fen gerade nicht durchrutscht. Flackert das
Zum Einschalten drücken Sie im Stand den Licht, muss die Andruckkraft erhöht werden.
roten Knopf am Dynamo, bis der Dynamo Der Dynamo sollte stets so ausgerichtet sein,
ausrastet und gegen den Hinterradreifen dass die Verlängerung der Dynamoachse
schwenkt. Zum Ausschalten schwenken Sie durch den Mittelpunkt des Laufrades zeigt.
den Dynamo von Hand in die Ruhestellung. Achten Sie darauf, dass der Dynamo stets
verdrehsicher verschraubt ist. Verschlissene
38
Beleuchtung
Laufrollen können ausgetauscht werden. Bitte arbeitet nahezu geräuschfrei. Bei ausgeschalte-
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. ter Lichtanlage hat der Dynamo einen sehr
kleinen Drehwiderstand. Auch wenn beim
Drehen von Hand die einzelnen Pole der
verwendeten Permanentmagneten deutlich
fühlbar sind, ist der tatsächliche Rollwider-
stand verschwindend gering. (Die Verlustleis-
tung liegt bei 15 km/h unter 1 Watt.)
Bedienungshinweise
Gefahr: Halten Sie zum Ein- und
Ausschalten des Lichtes an und steigen Sie
vom Rad ab! Es besteht Unfallgefahr, wenn
dies im Fahrbetrieb versucht wird!
39
Bremsen
Bedienung der Bremsen Sollten während der Fahrt plötzlich unge-
wohnte Bremsgeräusche auftreten, könnten
Ihr Liegerad ist mit einer hochwertigen und die Bremsbeläge verschlissen sein. Unterbre-
sehr kraftvollen Bremsanlage ausgestattet. Es chen Sie sofort ihre Fahrt und überprüfen die
stehen Felgenbremsen oder Scheibenbremsen Bremsbeläge gemäß der Anleitung des Brem-
zur Auswahl. Bitte beachten Sie unbedingt die senherstellers, oder fragen Sie Ihren Zwei-
beiliegende Anleitung des Bremsenherstellers. radmechaniker.
Machen Sie sich mit der Bedienung der
Bremsanlage vertraut. Prägen Sie sich ein,
welcher Hebel die Vorderrad- und welcher
Hebel die Hinterradbremse bedient. Gefahr! Beachten Sie, dass Ihr
Bremsweg bei Nässe oder Beladung länger
Sollte die Anordnung der Hebel von Ihrer ausfallen kann als gewohnt. Bei ver-
gewohnten Anordnung abweichen, lassen Sie schmutzter, nasser oder sandiger Fahrbahn
bitte die Bremshebelanordnung von einem sowie bei Schnee- und Eisglätte muss die
Zweiradmechaniker ändern. In Deutschland Vorderradbremse sehr vorsichtig dosiert
gibt es dazu keine Norm, und die Vorlieben werden, damit die Vorderräder nicht blo-
der Benutzer sind unterschiedlich. In anderen ckieren und das Rad infolgedessen zur Sei-
Ländern kann es allerdings gesetzliche Vor- te rutscht.
schriften zur Bremshebelanordnung geben,
fragen Sie dazu bitte Ihren Fachhändler.
Zur optimalen Bedienung können Sie den
Abstand des Bremsgriffes vom Lenker mit Gefahr! Bitte achten Sie darauf,
einer kleinen Innensechskantschraube am dass Felgen, Bremsscheibe und Bremsbelä-
Bremsgriff einstellen, siehe dazu die jeweilige ge stets frei von Fett und Öl bleiben. Vor
Bremsen-Anleitung. allem beim Putzen des Rades oder dem
Schmieren der Kette müssen Sie vorsichtig
Die wirkungsvollste Bremse ist die Vorder- sein. Im Fall einer Verschmutzung benutzen
radbremse, mit ihr lässt sich eine wesentlich Sie das Rad bitte nicht mehr. Verölte Fel-
höhere Bremswirkung erzielen als mit der gen oder Bremsscheiben können Sie mit
Hinterradbremse. Das Hinterrad neigt bereits Alkohol oder Bremsenreinigerspray reini-
bei geringen Bremskräften zum Blockieren gen. Verölte Bremsbeläge lassen sich nicht
und Rutschen auf der Fahrbahn. reinigen und müssen zwingend ersetzt
Die Bremskraft moderner Bremssysteme kann werden. Bitte lassen Sie Ihre Bremsanlage
sehr viel stärker sein, als Sie bislang gewohnt im Zweifelsfall von einem Zweiradmecha-
sind. Bremsen Sie vorsichtig und dosiert. niker warten. Verschmutzungen können
Wenn Sie zu stark mit der Vorderradbremse zum Versagen der Bremsanlage und damit
bremsen, kann das Hinterrad abheben und das zu schweren Verletzungen führen.
Rad sich überschlagen.
Bremsen Sie besser nicht in, sondern vor den
Kurven. Bremsen erhöht die Rutschgefahr.
Besonders bei Nässe rutscht das Hinterrad Gefahr! Berühren Sie nach lang
beim Bremsen leicht aus der Kurve, Sturzge- andauernden Bremsungen nie den Brems-
fahr! sattel oder die Bremsscheibe. Diese Bau-
teile können sehr heiß werden, Sie können
bei Berührung Verbrennungen erleiden!
40
Bremsen
Wartung der Bremsen
Bedienungshinweise
sen. Sie müssen bei Erreichen der Verschleiß-
grenze ausgetauscht werden. Die Bremsbeläge
Neue Bremsanlagen, neue Bremsbeläge und müssen nachgestellt werden. Auch die Flanken
neue Bremsscheiben müssen eingebremst der Felgen werden bei Felgenbremsen abge-
werden, bis die volle Bremsleistung erreicht rieben. Sind die Felgen zu sehr verschlissen,
wird. Bei Scheibenbremsen sind ca. 30 Voll- kann die Felge durch den Reifendruck aufrei-
bremsungen aus ca. 30 km/h notwendig, bei ßen und das Laufrad beschädigen – Unfallge-
denen die Räder nicht blockieren! Führen Sie fahr! Bitte lassen Sie spätestens nach dem
dies auf einem sicheren, unbefahrenen Gelän- zweiten Bremsbelagwechsel Ihre Felgen vom
de durch. Zweiradmechaniker überprüfen und nötigen-
falls austauschen.
41
Bremsen
Seilzugbetätigte (mechanische) Brem- Nachstellen der mechanischen Scheibenbrem-
sen sen
Bremsbelagsverschleiß erkennen Sie daran, Das Nachstellen der Bremsbeläge erfolgt
dass Sie den Bremshebel immer weiter zum durch die großen roten Rändelschrauben an
Lenker ziehen können, bevor die Beläge die der Bremszange. Stellen Sie äußeren und
Felge berühren. inneren Bremsbelag gleichmäßig so nach, dass
der Spalt links und rechts der Bremsscheibe
Zum Ausgleich des Bremsbelagverschleißes gleich groß ist. Bei Unsicherheit lassen Sie
können Sie den Zug mit der gerändelten diese Arbeiten von Ihrem Fachhändler durch-
Schraube, durch die der Zug in den Bremsgriff führen.
läuft, nachspannen. Lösen Sie zunächst die
Kontermutter, drehen Sie dann die Einstell- Prüfen Sie regelmäßig die Bremsbeläge auf
schraube soweit heraus, dass sich das Laufrad Verschleiß wie in der Anleitung des Bremsen-
gerade noch ohne an den Bremsbelägen zu herstellers angegeben. Verschlissene, verölte
schleifen, drehen kann, halten Sie die Einstell- oder beschädigte Bremsbeläge müssen unver-
schraube fest und drehen Sie die Kontermut- züglich vom Zweiradmechaniker ausgetauscht
ter wieder gegen den Bremsgriff. Achten Sie werden.
darauf, dass der Schlitz der Schraube dabei
nach unten zeigt, damit keine Feuchtigkeit von Hydraulikbremsen
oben oder vorne eindringen kann.
Von HP VELOTECHNIK verbaute Hydraulik-
Reinigen Sie die Bremszüge im Bereich der bremsen benutzen als Bremsmedium niedrig-
Bremshebel und Bremszangen regelmäßig. viskoses Mineralöl. Bitte beachten Sie unbe-
Durch die Anbauposition mit nach oben ge- dingt die Bedienungsanleitung des Bremsen-
richteten Zugöffnungen kann Schmutz und herstellers, die Ihrem Rad beiliegt.
Wasser in die Zughüllen eindringen und zu
verstärktem Verschleiß und erhöhter Reibung
führen. Schützen Sie die Zughüllenenden mit
Fett. Gefahr! Arbeiten am hydrauli-
schen System dürfen nur von einem qualifi-
zierten Zweiradmechaniker durchgeführt
werden. Bei mangelhafter Wartung können
Gefahr! Beschädigte Bremszüge, Undichtigkeiten oder Lufteinschluss im
bei denen z. B. einzelne Drähte abstehen, Hydrauliksystem zum Versagen der Brems-
müssen sofort ausgetauscht werden. An- anlagen und damit zu schweren Verletzun-
sonsten kann Ihre Bremsanlage versagen – gen führen.
Unfallgefahr!
Achten Sie darauf, dass die Enden der Züge Hydraulische Scheibenbremsen
stets mit einer Endkappe geschützt sind.
Schneiden Sie überstehende Innenzüge Die hydraulischen Scheibenbremsen verfügen
knapp ab, so dass das lose Ende sich nicht über eine Bremszange mit automatischem
verfangen kann – Unfallgefahr! Belagsverschleißausgleich. Kontrollieren Sie
trotzdem die Dicke Ihrer Beläge und der
Bremsscheibe regelmäßig (Belag auf der Trä-
gerplatte min. 1 mm, Scheibe min. 1,7 mm
oder nach Angaben in der Anleitung des
42
Bremsen
Bremsenherstellers) und lassen Sie sie gege-
benenfalls austauschen.
Achtung! Der Bremshebel darf
nicht betätigt werden, wenn Ihr Rad liegt
oder auf dem Kopf steht. Sonst können
Gefahr! Werden die Verschleiß- Luftblasen in das hydraulische System ge-
grenzen von Bremsbelag (2,5 mm mit Trä- langen, was Bremsversagen zur Folge ha-
gerplatte) oder Bremsscheibe (1,7 mm) ben kann. Prüfen Sie nach jedem Trans-
unterschritten, können die Beläge beim port, ob sich der Druckpunkt der Bremse
Bremsen aus der Bremszange gerissen weicher als vorher anfühlt. Dann betätigen
werden. Dies führt zum Totalausfall der Sie die Bremse einige Male langsam. Dabei
Bedienungshinweise
Bremse. kann sich das Bremssystem wieder entlüf-
ten. Bleibt der Druckpunkt weich, dürfen
Sie nicht weiterfahren. Der Fachhändler
muss die Bremse entlüften.
43
Schaltung und Kette
Bedienung der Schaltung den, kann zum schnellen Schalten ein leichtes
Überschalten über die gewünschte Gangein-
Mit der Schaltung können Sie die Trittfre- stellung hinaus und anschließendes Zurück-
quenz, das heißt die Anzahl der Tretkurbel- schwenken bist zur Rastposition hilfreich sein.
umdrehungen pro Minute, an die Geländeform
und die gewünschte Fahrgeschwindigkeit
anpassen.
Ihre Trittfrequenz sollte im Bereich von Achtung! Während des Schaltens
80 – 100 Umdrehungen pro Minute liegen und nie rückwärts rollen. Ziehen Sie das Rad
auch am Berg nicht unter 60 Umdrehungen nie rückwärts, wenn der Schalthebel betä-
fallen. Lassen Sie nötigenfalls die Auslegung tigt worden sein könnte, da sonst das
der Gangschaltung durch Ihren Zweiradfach- Schaltwerk beschädigt wird.
händler auf Ihren Fahrstil und Ihr Gelände
anpassen. Sie können sämtliche Kombinationen von
Ihr Liegerad ist mit einer Kettenschaltung vorderen Kettenblättern und hinteren Ritzeln
oder einer Nabenschaltung ausgestattet. Die schalten, wenn die Kettenlänge richtig einge-
folgenden Hinweise beziehen sich auf die stellt wurde. Es ist jedoch sinnvoll, mit dem
Kettenschaltungsausführung. Beachten Sie vorderen kleinen Kettenblatt die leichtesten
bitte die beiliegende Anleitung des Schaltungs- Gänge zu fahren (die größten Ritzel hinten),
herstellers. mit dem mittleren Kettenblatt vorne die
mittleren Gänge und mit dem großen Ketten-
Die Schaltung wird durch Drehgriff- oder blatt die schwersten (schnellsten) Gänge.
Lenkerendschalthebel links und rechts am
Lenker bedient. Der rechte Hebel für das Die Abstufung der Übersetzung führt zu
hintere Schaltwerk ist mit einem Index-System Überschneidungen der einzelnen Gänge. Dies
ausgestattet, das die Kette stets auf dem bedeutet, dass Sie denselben Gang mit ver-
gewünschten Ritzel positioniert, so dass Sie schiedenen Kettenblatt/Ritzel-Kombinationen
nicht nach den Gängen „suchen“ müssen. Der erreichen können. Es wäre zwar möglich, die
linke Lenkerendschalthebel ist nicht indexiert, Übersetzung so auszulegen, dass es keine
so dass Sie beim Schalten des vorderen Um- doppelten Gänge gibt, dies erfordert jedoch
werfers durch kleine Schwenkbewegungen des beim Fahren viel Konzentration auf den
Schalthebels den Umwerfer so einstellen Schaltvorgang, da dann ständig sowohl die
müssen, dass er beim Treten nicht schleift. hinteren Ritzel als auch die Kettenblätter
geschaltet werden müssten. Wenn Sie die
Beim Liegerad ist vorausschauendes Schalten Abstufung der Übersetzung ändern möchten,
wichtig. Schalten Sie rechtzeitig vor dem lassen Sie sich bitte von Ihrem Fachhändler
Anhalten in einen leichten Gang, damit Sie beraten.
beim Anfahren ohne große Kraft wieder
losfahren können. Ein zu schwerer Gang kann
das Halten der Balance erschweren.
Gefahr! Üben Sie das Schalten auf
Das Schalten darf nur während der Fahrt
einem verkehrsfreien Platz. Machen Sie
erfolgen, indem Sie beim Betätigen der Schalt-
sich dabei mit der Funktion der Schalthebel
hebel ohne Kraft weiter treten, bis der Schalt-
vertraut. Im Straßenverkehr könnte das
vorgang beendet ist. Aufgrund der langen
Einüben der Schaltvorgänge Ihre Aufmerk-
Schaltzüge, die sich unter Kraft dehnen, bzw.
samkeit von möglichen Gefahren ablenken.
der Hüllen, die unter Last komprimiert wer-
44
Schaltung und Kette
Einstellen der Schaltung
Ihre Kettenschaltung wurde von Ihrem Fach- Gefahr! Wenn die Kette über das
händler vor der Übergabe des Rades sorgfältig kleinste oder größte Ritzel hinausläuft,
justiert. In der Einfahrphase während der müssen die Endanschläge von Schaltwerk
ersten 300 Kilometer können sich jedoch die oder Umwerfer neu justiert werden. Bei
Schaltzüge dehnen, wodurch die Schaltvorgän- falscher Einstellung kann die Kette absprin-
ge unpräzise werden. Die Kette klettert dann gen, sich verklemmen oder die Speichen
nur zögernd auf das nächst größere Ritzel. beschädigen, was zu schweren Stürzen füh-
ren kann. Die Einstellung der Endanschläge
muss von einem Zweiradmechaniker
Bedienungshinweise
durchgeführt werden!
Achtung! Bitte beachten Sie die
Anleitung des Schaltungsherstellers, wenn
Sie Arbeiten an Ihrer Schaltung vornehmen
möchten.
Achtung! Wenn das Rad umkippt,
kann das Schaltwerk oder dessen Befesti-
Einstellen der Schaltindexierung für das hinte- gung verbogen werden, so dass sich der
re Schaltwerk Schwenkbereich des Schaltwerks verän-
dert. Kontrollieren Sie den Schwenkbe-
Wenn die Kette bei Betätigung des Schalthe- reich, und lassen Sie die Schaltung nötigen-
bels schlecht auf das nächst größere Ritzel falls von Ihrem Zweiradmechaniker neu
klettert, spannen Sie den Zug durch Heraus- justieren.
drehen der Stellschraube, durch die der Bow-
denzug in den Schalthebel oder das Schalt-
Ritzel, Kettenblätter und Schaltungsrollen
werk läuft, gegen den Uhrzeigersinn nach.
unterliegen funktionsbedingt einem Ver-
Gehen Sie in kleinen Schritten von halben
schleiß. Durch regelmäßiges Reinigen kann die
Umdrehungen vor.
Lebensdauer zwar verlängert werden, ein
Überprüfen Sie nach jedem Spannen, ob die Austausch ist jedoch bei Erreichen der Ver-
Kette sauber auf das nächst größere Ritzel schleißgrenze erforderlich.
läuft. Dazu müssen Sie die Kurbeln von Hand
Die Schaltzüge müssen regelmäßig gewartet
drehen oder mit dem Rad fahren.
und eventuell ausgetauscht werden. Dies kann
Wenn die Kette korrekt die Ritzel wechselt insbesondere erforderlich sein, wenn das
und geräuschlos läuft, überprüfen Sie, ob die Fahrrad oft im Freien abgestellt wird und den
Kette beim Herunterschalten noch leicht auf Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Beson-
die kleineren Ritzel läuft. Gegebenenfalls die ders Streusalz im Winter kann sehr schädlich
Stellschraube etwas hereindrehen und noch- sein.
mals das Schalten testen.
45
Schaltung und Kette
Öl in die Spalten und die Lagerstellen gespült,
wo der Schmutz für starken Verschleiß sorgt.
Achtung! Beschädigte Schaltzüge,
bei denen z. B. einzelne Drähte abstehen, Verwenden Sie keine Lösungsmittel zum
müssen sofort ausgetauscht werden. An- Reinigen der Kette! Das Lösungsmittel wäscht
sonsten kann Ihre Schaltung beschädigt das Öl aus den Lagerstellen, verbleibt dort
werden. Achten Sie darauf, dass die Enden und verdünnt das frische Öl, so dass eine
der Züge stets mit einer Endkappe ge- ausreichende Schmierung nicht gewährleistet
schützt sind. ist. Wenn Sie die Kette mit Lösungsmittel
bearbeitet haben, müssen Sie die Kette mit
einem Heißluftfön stark erhitzen oder in
Kettenfließfett kochen.
Kette
Die Fahrradkette unterliegt funktionsbedingt
einem Verschleiß. Die Höhe des Verschleißes
ist von der Pflege und Wartung und der Art Gefahr! Achten Sie darauf, dass
der Nutzung des Fahrrades (Kettenschaltung, beim Schmieren kein Öl auf die Felgen,
Fahrleistung, Regenfahrten, Schmutz, Salz etc.) Bremsscheiben oder den Reifen gerät! Die
abhängig. Durch regelmäßiges Reinigen und Bremsanlage könnte versagen, oder die
Schmieren kann die Lebensdauer zwar verlän- Räder könnten plötzlich wegrutschen. Das
gert werden, ein Austausch ist jedoch bei Gummi der Reifen wird von Öl angegriffen,
Erreichen der Verschleißgrenze erforderlich. Ihr Reifen könnte beschädigt werden. De-
cken Sie umliegende Bereiche beim
Schmieren ab.
Schmierung der Kette
Wichtig ist eine gute Kettenschmierung. Die Entscheidend für die Langlebigkeit ist ein guter
Kette Ihres Liegerades ist etwa 2,5-mal so lang Korrosionsschutz. Reiben Sie die Kette einige
wie eine Standard-Fahrradkette (ca. 3,8 m). Minuten nach dem Einölen mit einem Lappen
Sie hält auch entsprechend länger, da eine ab, um überschüssiges Öl an den Außenseiten
Kette nur beim Umlenken an den Ritzeln und der Kette zu entfernen. Wachsen Sie die
den Kettenblättern verschleißt. Kette mit einem Wachsspray gründlich ein.
Verwenden Sie ein gutes Kettenöl, das keinen Das Einwachsen hält Wasser ab, schützt vor
klebrigen Film auf der Kette hinterlässt. Das Korrosion und lässt Schmutz trocken abfallen.
Kettenöl darf keine aggressiven chemischen Wenn die Kette bei einer Regenfahrt nass
Bestandteile enthalten, die den Kettenleitrol- geworden ist, sollte das Rad in einem trocke-
lenbelag oder die Kettenschutzrohre angreifen nen, beheizten Raum abgestellt werden, und
könnten. die Kette sollte bis zum Abtrocknen jeden
Wir empfehlen die Kettenschmierung PROFI Tag durch Drehen der Kurbeln bewegt wer-
DRY LUBE. Dies ist ein reiner Teflon- den. Andernfalls kann die Feuchtigkeit in den
Festkörperschmierstoff, bei dem die Kette Kettenschutzrohren nicht verdunsten und
absolut sauber und trocken bleibt. Schmutz Korrosionsschäden an der Kette verursachen.
fällt so einfach wieder ab und die Ketten-
schutzrohre bleiben immer sauber. Austauschen der Kette
Wichtig ist, dass Sie die Kette vor dem Fahrradketten unterliegen einem Verschleiß,
Schmieren mit einem Lappen reinigen. Anhaf- der sich durch Längen der Kette äußert.
tender Schmutz wird sonst durch das frische Gelängte Ketten passen nicht mehr präzise auf
46
Schaltung und Kette
die Ritzel und Kettenblätter und sorgen auch
dort für starken Verschleiß.
Achtung! Die Kette muss mit ei-
Prüfen Sie die Kette regelmäßig auf Längung. nem speziellen Kettenverschlussglied oder
Versuchen Sie dazu, die Kette vom Ketten- einem Kettennietwerkzeug verschlossen
blatt abzuziehen. Die Kette darf sich maximal werden, das die Enden des Nietes beim
5 mm von der Zahnkranzauflage abziehen Vernieten aufweitet (ROHLOFF-Revolver).
lassen. Für präzisere Messungen sind im Fach- Nicht fachgemäß verbundene Ketten kön-
handel Kettenlehren erhältlich, die einfach in nen unter Last reißen, Sie können dabei
die Kette geschoben werden. von den Pedalen abrutschen und stürzen.
Verwenden Sie nur Ketten, die zur Schaltung Bitte lassen Sie Arbeiten an der Kette bei
Bedienungshinweise
Ihres Fahrrades passen. Andernfalls ist eine Unsicherheit von Ihrem Zweiradmechani-
einwandfreie Schaltfunktion nicht mehr ge- ker ausführen.
währleistet. Lassen Sie sich von Ihrem Fach-
händler beraten. Lassen Sie dann auch Ihre Achten Sie darauf, dass das Kettenverschluss-
Ritzel und Kettenblätter überprüfen. Eine glied nicht größer als die anderen Kettenglie-
neue Kette verträgt sich nicht mit einem der ist, um unregelmäßige Kettengeräusche zu
verschlissenen Ritzel oder Kettenblatt. Wir vermeiden. Wir empfehlen die Kettenver-
empfehlen Rustbuster-Ketten der Firma KMC. schlussglieder von KMC. Bei jedem Ketten-
Diese sind korrosionsbeständig und verfügen tausch muss auch ein neues Kettenverschluss-
über abgerundete Kanten und ein gutes glied montiert werden. Es sind verschiedene
Schaltverhalten. Ausführungen der Kettenverschlussglieder
passend zu den verschiedenen Kettentypen
erhältlich.
Achtung! Achten Sie beim Aus- Stellen Sie sicher, dass das alle Kettenglieder
tausch der Kette darauf, dass die neue Ket- frei beweglich sind. Steife Kettenglieder kön-
te keine scharfen Kanten oder Grate an nen zu schwer auffindbaren Problemen mit
den Laschen besitzt. der Schaltung führen.
Achten Sie darauf, dass die Kette gerade und
Über Ihren Fachhändler können Sie von nicht um 180° verdreht durch die Ketten-
HP VELOTECHNIK Ersatzketten als Meterware schutzrohre läuft.
beziehen. Geben Sie dazu bitte die Länge Ihrer
alten Kette genau an, oder bestellen Sie mit
etwas Sicherheitszuschlag. Grob gerechnet Kettenschutzrohre
benötigen Sie etwa 3,8 m Kette. Die Kettenschutzrohre bestehen aus einem
Die Kettenlänge muss so gewählt werden, sehr langlebigen Kunststoff, der sich durch
dass beim Schalten auf das große Kettenblatt extrem niedrige Reibung, sehr gute Ver-
vorne und das große Ritzel hinten der Arm schleißfestigkeit und gute Geräuschdämpfung
des Schaltwerks nicht völlig gestreckt ist. Das auszeichnet. Die Rohre schützen sowohl Ihre
Schaltwerk muss eine Straffung der Kette um Kleidung vor dem Kettenöl als auch die Kette
4 cm noch kompensieren können. Zur Wahl vor aufspritzendem Straßenschmutz. Die
der richtigen Kettenlänge beachten Sie bitte oberen Kettenschutzrohre werden durch
die Anleitung des Schaltwerkherstellers. austauschbare Haltefedern, das untere Rohr
durch ein Halteblech mit darüber gezogenem
Gummischlauchstück geführt.
47
Schaltung und Kette
Die Kettenschutzrohre unterliegen einer
Verschleißbeanspruchung durch die Kette und
müssen nach etwa 3000 – 5000 km, abhängig Gefahr! Kontrollieren Sie regel-
von Fahrleistung, Kettentyp und Kettenver- mäßig die Kettenschutzrohre im Bereich
schmutzung neu aufgeweitet oder ausge- der Haltefeder auf Verschleiß. Wenn das
tauscht werden. Sie können dieses Wartungs- Rohr in diesem Bereich ganz verschlissen
intervall verlängern, indem Sie die Ketten- ist, reibt die Kette direkt an der Haltefeder
schutzrohre gelegentlich etwas drehen, so und schädigt diese. Die Feder kann dann
dass der Verschleiß nicht nur an einer Stelle brechen, wodurch das restliche Schutzrohr
auftritt. Die Kettenform insbesondere an den in den Antrieb geraten und zum Blockieren
Kanten hat maßgeblichen Einfluss auf den führen kann!
Verschleiß der Kettenschutzrohre.
Für Arbeiten an den Kettenschutzrohren Aufweiten der Rohrenden
muss die Kette geöffnet und anschließend Die Enden der Kettenschutzrohre sind trom-
wieder fachmännisch verschlossen werden. petenförmig aufgeweitet, damit die Kette sanft
Bitte beachten Sie dazu die Hinweise unter ohne Geräuschentwicklung und starke Rei-
„Kette" auf Seite 46. bung in die Rohre einlaufen kann.
Wenn die Enden verschlissen sind, können Sie
die Aufweitung selbst wiederherstellen. Ent-
Gefahr! Stellen Sie sicher, dass die
fernen Sie die Kette durch Öffnen des speziel-
Kettenschutzrohre auch bei maximal ge-
len Kettenverschlussgliedes oder mit einem
spannter Kette mindestens 5 cm Abstand
Kettennietendrücker. Schneiden Sie das ver-
zum Schaltwerk und zum Umwerfer haben,
schlissene Teil des Kettenschutzrohres mit
und die Rohre fest in ihren Halterungen
einem scharfen Messer (Teppichmesser)
sitzen. Nötigenfalls sind die Rohre zu kür-
gerade ab.
zen. Sollte das Ende eines Kettenschutz-
rohres in die sich drehenden Antriebsteile Erwärmen Sie die letzten 5 – 10 mm am Ende
geraten, kann der Antrieb blockieren und des Rohres mit einem Gasbrenner oder über
die Kettenschutzrohre können zerstört einer Kerze unter ständigen Drehbewegun-
werden. gen, bis die Farbe des äußersten Randes von
matt schwarz auf glänzend schwarz übergeht.
Achten Sie darauf, dass sich die Rohre nicht
entzünden. Sorgen Sie in jedem Fall für gute
Belüftung.
Gefahr! Die Enden des oberen Weiten Sie das Ende mit einem geeigneten
Kettenschutzrohres müssen durch einen Werkzeug, z. B. mit dem stumpfen Griff eines
fest sitzenden Gummischlauch über der Schraubenziehers, auf. Schrecken Sie das
Haltefeder gegen Verschieben gesichert aufgeweitete Ende sofort unter kaltem Was-
werden. Ohne Fixierung kann das Rohr ser ab.
nach vorne in die sich drehende Ketten-
leitrolle oder auf die Kettenblätter gezogen Wird das Kettenschutzrohr durch das Ab-
und durch diese Teile beschädigt werden. schneiden so kurz, dass für Sie kein ausrei-
chender Schutz mehr geboten wird, muss das
Rohr ausgetauscht werden. Über Ihren Fach-
händler können Sie dazu Ersatzrohre entwe-
48
Schaltung und Kette
der als Stangenware oder fertig abgelängt dass die Haltedrähte unterhalb der Buchse zu
beziehen. den Kettenschutzrohren verlaufen und die
Drähte zwischen Rahmen und Kettenschutz-
rohr liegen, die Spiralen also nach außen
Austauschen von Kettenschutzrohren zeigen.
Um einzelne Rohre des oberen Kettenschut- Fetten Sie den Schaft der Halteschraube ein.
zes auszutauschen, schneiden Sie das alte Schieben Sie die Halteschraube durch die
Rohr an der Haltefeder an der Kettenleitrolle Kettenleitrolle, die Unterlegscheibe und die
ab und ziehen das Reststück aus der Feder. Distanzbuchse mit der Haltefeder in den
Schieben Sie das glatte Stück des neuen Roh- Rahmen. Sichern Sie das fettfreie Gewinde mit
Bedienungshinweise
res durch die Feder mit dem Gummischlauch Schraubensicherung mittelfest und schrauben
und weiten das Ende wie oben beschrieben Sie die Mutter mit 17 – 19 Nm fest.
auf.
Das vordere obere Kettenschutzrohr verfügt
Austausch des gesamten oberen Kettenschut- über eine Längenverstellmöglichkeit in der
zes oder der Haltefeder (Grasshopper fx) Haltefeder. Schieben sie das Rohr in der
Aufnahme in die gewünschte Lage.
Demontieren Sie die Kettenleitrolle. Halten
Sie dazu die Mutter auf der linken Seite des Für die optionale Rahmenschnellverstellung
Rahmens mit einem Ringschlüssel SW13, und gibt es ein längenverstellbares oberes Ketten-
lösen Sie die Schraube in der Kettenleitrolle schutzrohr zum schnellen Anpassen an verän-
mit einem Innensechskantschlüssel SW8. derte Rahmenlängen.
Die Schraube verbindet auch das Federele- Austausch des gesamten oberen Kettenschut-
ment mit dem Hauptrahmen. zes oder der Haltefeder (Streetmachine Gte,
Speedmachine)
Lösen Sie die Innensechskantschraube in der
Gefahr! Sichern Sie die Hinter-
Kettenleitrolle mit einem Innensechskant-
schwinge gegen auseinanderklappen oder
schlüssel SW6. Ziehen Sie die Schraube mit
ineinander falten. Bei unkontrolliertem
der Kettenleitrolle, der Unterlegscheibe und
Zusammenklappen besteht die Gefahr, dass
dem Kettenfangwinkel aus dem Gewinderohr
Sie sich Ihre Hände zwischen Hauptrah-
heraus.
men, Hinterradschwinge und Federelement
einquetschen und das Fahrrad beschädigt Das Rohrende ist mit einem Kunststoff-
wird. schlauch ummantelt. Ziehen Sie die Haltefeder
vom Rohrende ab und schieben Sie die neue
Merken Sie sich die genaue Lage der Unter- Haltefeder auf den Kunststoffschlauch. Dre-
legscheiben. Ziehen Sie die Achsschraube hen Sie die Feder dabei so, dass die Hal-
mitsamt der Kettenleitrolle vom Rahmen ab. tedrähte unterhalb der Buchse zu den Ketten-
Zwischen Rahmen und Kettenleitrolle befin- schutzrohren verlaufen und die Drähte zwi-
det sich eine Distanzbuchse, die mit einem schen Rahmen und Kettenschutzrohr liegen,
transparenten Kunststoffschlauch ummantelt die Spiralen also nach außen zeigen.
ist.
Geben Sie auf das Gewinde der Innensechs-
Ziehen Sie die Haltefeder von dieser Distanz- kantschraube flüssige Schraubensicherung
buchse, und schieben Sie die neue Haltefeder (z. B. LOCTITE) und setzen Sie die Innensechs-
auf die Buchse. Drehen Sie die Feder dabei so, kantschraube mit der Kettenleitrolle wieder
49
Schaltung und Kette
ein. Die Rolle ist asymmetrisch, die glatte Kettenleitrolle
Seite der Rolle zeigt nach außen. Achten Sie
darauf, dass sich zwischen Kettenleitrolle und Die Kettenleitrolle führt die Kette unter dem
Kettenfangwinkel die große Unterlegscheibe Sitz zum Hinterrad und ist wesentlicher Be-
befindet. Ziehen Sie die Innensechskant- standteil der No-Squat-Konstruktion von
schraube mit 14 – 16 Nm fest. HP VELOTECHNIK. Sie sorgt mit dafür, dass
beim Treten keine Einflüsse in die Federung
Das vordere obere Kettenschutzrohr verfügt geleitet werden.
über eine Längenverstellmöglichkeit in der
Haltefeder. Schieben sie das Rohr in der Die Rolle hat einen vergleichsweise großen
Aufnahme in die gewünschte Lage. Durchmesser und verfügt über einen Mit-
telsteg, um größtmöglichen Leichtlauf zu
Bei der Streetmachine Gte gibt es für die gewährleisten. Durch den Mittelsteg liegt die
optionale Rahmenschnellverstellung ein län- Kette nicht mit den scharfkantigen Laschen
genverstellbares oberes Kettenschutzrohr auf der Kettenleitrolle auf, sondern mit den
zum schnellen Anpassen an veränderte Rah- Buchsen in der Mitte, die wie kleine Gleitla-
menlängen. gerbuchsen wirken. Dadurch wird neben
einem minimalen Rollwiderstand ein sehr
Austausch des unteren Kettenschutzrohres leiser Lauf erreicht.
Das Kettenschutzrohr ist durch das darüber Ein Blechwinkel, der zwischen Rahmen und
gezogene Gummischlauchstück in ein Halte- Kettenleitrolle befestigt ist, und die Rolle nach
blech eingehakt. Zur Demontage halten Sie unten abschließt, sorgt dafür, dass die Kette
das Gummischlauchstück am hinteren Ende beim Rückwärtstreten nicht von der Rolle
fest und ziehen es mitsamt Kettenschutzrohr fällt.
nach hinten, so dass der Gummi die hintere
Lasche des Bleches freigibt und sich zur Seite
wegschwenken lässt. Ziehen Sie das Ketten- Achtung! Fehlt dieser Blechwin-
schutzrohr mit Gummischlauchstück dann kel, kann die Kette nach unten herausfallen.
nach vorn, so dass es sich von der vorderen Beim Antreten kann dann die Kettenleit-
Lasche löst. Tauschen Sie das untere Ketten- rolle, der Sitz oder der Rahmen durch die
schutzrohr aus, und montieren Sie das neue Kette beschädigt sein. Bitte wenden Sie
Rohr wieder, in dem Sie die Gummischlauch- sich an Ihren Fachhändler, um diesen Win-
stücke in umgekehrter Reihenfolge in die kel gegebenenfalls nachzurüsten.
Haltebleche einhaken.
Die Kettenleitrolle unterliegt einem Ver-
schleiß, abhängig von Ihrer Fahrleistung. Im
Betrieb bildet sich dabei allmählich eine Zahn-
radform im Mittelsteg aus. Wenn der Mit-
telsteg ganz verschlissen ist, laufen die Laschen
der Kette auf der Rolle. Das Laufgeräusch
verstärkt sich dabei deutlich. In diesem Zu-
stand sollte die Rolle ausgetauscht werden. Sie
können dazu von Ihrem Fachhändler das
Kunststoffteil ohne Lager oder auch eine
komplette Rolle beziehen.
50
Schaltung und Kette
Die Kettenleitrolle ist asymmetrisch. Die Seite
mit HP VELOTECHNIK-Logo muss nach außen
Achtung! Die Rolle ist mit zwei zeigen.
wartungsfreien Rillenkugellagern ausgestat-
tet. Die Kugellager sind austauschbar. Zwi-
schen den Kugellagern sorgt eine Distanz-
buchse für den richtigen Abstand. Wird
diese Buchse versehentlich nach einer De-
montage nicht wieder eingebaut, werden
die Kugellager beim Anziehen der Halte-
schraube zerstört.
Bedienungshinweise
Die Kugellager dürfen nicht mit Wasserstrah-
len wie z. B. aus einem Hochdruckreiniger
oder mit Lösungsmitteln behandelt werden,
da sonst die Dichtungen zerstört und das
Lagerfett ausgespült wird. Wenn die Lager
sich nicht mehr leicht drehen lassen, müssen
sie ausgetauscht werden.
51
Laufräder
Ein- und Ausbau der Laufräder
Die Laufräder werden mit den Achsen der Gefahr! Beim Wiedereinbau der
Naben am Rahmen befestigt. Sie sind entwe- Räder achten Sie unbedingt auf festen Sitz
der mit Sechskant-Muttern oder mit der Schnellspanner (siehe Seite 7) bzw. das
Schnellspannern in den Ausfallenden des vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der
Hinterbaus oder der Gabel festgeklemmt. Sechskantmutter auf der Achse. (Dreh-
Bei V-Brakes müssen zuerst die Bremsen momenttabelle auf Seite 78).
ausgehängt werden. Drücken Sie hierzu die Hängen Sie Felgenbremsen sofort nach
beiden Arme der Bremse zusammen und dem Einbau wieder ein!
hängen Sie den gelockerten Bremszug aus.
Hydraulische Felgenbremsen können in der Bei Scheibenbremsen kontrollieren Sie vor
Regel mit einem Schnellverschluss gelöst dem Einbau den korrekten Sitz der Brems-
werden, oder Sie müssen die Luft aus dem backen in den Aufnahmen im Bremssattel.
Reifen lassen. Beachten Sie unbedingt die
Anleitung des Bremsenherstellers! Reifen und Schläuche
Entscheidend für ein leichtes Rollen und guten
Pannenschutz ist die Einhaltung des richtigen
Achtung! Bei Hinterrädern mit Luftdruckes. Der maximal zulässige Luftdruck
Kettenschaltung schalten Sie vor dem Ent- ist auf der Seite Ihres Reifens angegeben.
nehmen des Rades auf den kleinsten Gang.
Da die Schläuche im Reifen mit der Zeit Luft
Bei Hinterrädern mit Nabenschaltung oder
verlieren, sollten Sie den Luftdruck vor jeder
Rücktritt müssen ggf. Anbauteile oder
Fahrt kontrollieren.
Schaltzüge gelöst werden. Beachten Sie
unbedingt die Hinweise des Nabenherstel- Die Schläuche sind mit Sclaverand-Ventilen
lers zum Ausbau des Hinterrades! (auch französische Ventile genannt) ausgestat-
tet. Diese Ventile sind besonders luftdicht und
Der Einbau der Räder erfolgt in umgekehrter lassen sich leicht aufpumpen.
Reihenfolge wie der Ausbau. Achten Sie dabei Schrauben Sie dafür zunächst die Ventil-
darauf, dass der Reifen vollständig in den schutzkappe ab. Aus dem Ventil schaut eine
Ausfallenden der Gabel oder des Hinterbaus kleine Gewindestange mit einer Rändelmutter
sitzt. heraus. Schrauben Sie diese Rändelmutter bis
Beim Wiedereinbau von Rädern mit Schei- zum Anschlag auf.
benbremsen, die Bremsscheibe sorgfältig Zum Aufpumpen und der Kontrolle des Luft-
zwischen die Bremsbeläge einfädeln, ohne druckes benötigen Sie eine Luftpumpe mit
diese zu beschädigen. Manometer, am besten eine stabile Standaus-
Bei geschraubten Achsen beachten Sie das führung. Setzen Sie den Pumpenkopf auf das
vorgeschriebene Drehmoment (siehe Tabelle Ventil, drücken ihn ganz auf das Ventil und
auf Seite 78, bei Schnellspannern die Hinweise ziehen ihn wieder etwas zurück. Jetzt können
auf Seite 7. Sie den Reifen aufpumpen.
Nach dem Aufpumpen bis zum gewünschten
Luftdruck ziehen Sie den Pumpenkopf ab.
Sichern Sie das Ventil, indem Sie die Rändel-
mutter auf der Gewindestange bis zum An-
52
Laufräder
schlag gegen das Ventil schrauben. Schrauben Sie sich von Ihrem Fachhändler beim Reifen-
Sie anschließend die Ventilschutzkappe wieder kauf beraten.
auf.
Die Laufräder sind evtl. mit Schnellspannern
befestigt und dadurch diebstahlgefährdet.
Schließen Sie Ihre Laufräder stets zusammen
Gefahr! Pumpen Sie Ihren Reifen mit dem Rahmen an einem festen Gegenstand
nie über den maximal zulässigen Druck auf. an, wenn Sie das Rad unbeaufsichtigt abstellen.
Der Reifen könnte während der Fahrt plat-
zen oder von der Felge springen, was zu Speichen
schweren Stürzen führen kann. Angaben
Bedienungshinweise
über den maximal erlaubten Druck finden Die Speichen der Laufräder verbinden die
Sie auf der Flanke des Reifens. Felge mit der Nabe. Bei Scheibenbremsen und
am Hinterrad übertragen die Speichen zusätz-
lich Brems- und Antriebskräfte.
53
Steuerkopflager, Pedale
Einstellung Steuerkopflager bei Aerolenker (Grasshopper fx):
SMGTe, GHF
Nehmen Sie den Vorbau wie ab Seite 26
Das Steuerkopflager muss so eingestellt wer- beschrieben ab und lösen Sie die Schraube der
den, dass sich die Gabel mit dem Vorderrad Klemmschelle. Setzen Sie ein Distanzrohr auf
leichtgängig drehen kann, ohne dass sich Spiel den Gabelschaft auf, das bis über das Ende des
zeigt. Gabelschafts reicht. Legen Sie darauf eine
Abdeckkappe (A-Head-Kappe) und schrauben
Zur Kontrolle des Lagerspiels ziehen Sie die Sie sie gegen die bereits eingeschlagene A-
Vorderradbremse und umfassen mit Ihrer Head-Kralle.
anderen Hand die obere Steuerkopflagerung.
Bewegen Sie Ihr Rad nun kräftig vor und Über diese Schraube wird nun das Steuerla-
zurück. Wenn die Steuerkopflagerung Spiel gerspiel eingestellt. Ziehen Sie die Klemm-
hat, verschiebt sich dabei die obere Lager- schellenschraube mit 6 – 8 Nm fest und ent-
schale spürbar gegenüber der unteren. fernen Sie die Kappe und das Distanzrohr.
Setzen Sie den Vorbau wieder auf und schlie-
Deichsellenker ßen Sie den Schnellspannhebel so weit, dass
der Sperrknopf mit einem Klick-Geräusch
Lösen Sie die seitlichen Klemmschrauben am verriegelt.
Glideflex-Vorbau und ziehen Sie die Einstell-
schraube in der Abdeckkappe fester. Nach
dem Einstellen des Lagerspiels überprüfen Sie
die parallele Ausrichtung des Vorbaus zum Gefahr! Prüfen Sie, ob die Klemm-
Vorderrad und ziehen die beiden Klemm- kraft des Schnellspanners ausreicht, den
schrauben abwechselnd mit 6 – 8 Nm fest. Vorbau verdrehsicher auf dem Gabel-
Überprüfen Sie die sichere Klemmung, indem schaftrohr zu fixieren. Gegebenenfalls muss
Sie versuchen, den Vorbau gegen das Vorder- der Schnellspanner fester eingestellt wer-
rad zu verdrehen. den. Der Sicherungsstift dient lediglich da-
zu, die Ausrichtung des Vorbaus zu erleich-
tern.
54
Steuerkopflager, Pedale
muss er sich ruckfrei aus der Mittelstellung Montieren von Pedalen
drehen.
Die Gewinde auf den Pedalachsen sind auf
Wenn das Lager zu fest eingestellt ist, lösen jeder Seite unterschiedlich. Das hat den
Sie die jeweilige(n) Klemmschraube(n) und Grund, dass sie sich beim Fahren durch das
drehen Sie die Einstellschraube in der Ab- Drehen der Kurbelradgarnitur nicht rausdre-
deckkappe wieder etwas heraus. Ziehen Sie hen. Die Pedale auf jeder Seite werden in
gegebenenfalls den Vorbau durch Schwenken Tretrichtung der Kurbel festgezogen und
etwas nach oben. gegen die Tretrichtung gelöst. Das heißt, die
Pedalachse hat auf der rechten Seite ein
Überprüfen Sie, ob sich der Lenker frei Rechtsgewinde und auf der linken Seite ein
schwenken lässt, ohne den Rahmen oder den
Bedienungshinweise
Linksgewinde.
Sitz vorzeitig zu berühren.
Die Pedale müssen sehr fest gezogen werden,
damit sie sich nicht wieder lösen. Beachten Sie
das vorgeschriebene Drehmoment in der
Gefahr! Steuerkopflager, Lenker Montageanleitung des Herstellers. Für die
und Vorbau gehören zu den sicherheitsre- Montage fast aller Pedale kann ein 15er Maul-
levanten Bauteilen. Arbeiten daran erfor- schlüssel verwendet werden. Bei vielen Pe-
dern hohes Fachwissen. Unsachgemäße dalmodellen ist ein 6 mm Innensechskant an
Arbeiten und Veränderungen können Ihre der Stirnseite der Pedalachse eingebracht. Bei
Sicherheit gefährden. Wenden Sie sich da- diesen Modellen können Sie einen Inbus-
her an Ihren Fachhändler. schlüssel verwenden, um das Pedal zu befesti-
gen.
Einstellen Steuerkopflager bei Das Gewinde der Pedalachse sollte beim
Speedmachine Einbau gefettet werden, um eine Demontage
zu erleichtern.
Die Gabel der Speedmachine ist mit nicht
einstellbaren Industrielagern gelagert.
Bitte beachten Sie hierfür die Hinweise im
Kapitel "Einstellen des Gabelspiels" auf Seite
61.
55
Einstellen der Federung
Federung und Dämpfung Zusammendrücken gespeichert hat, beim
Ausfedern wieder frei.
Durch die Federung können Fahrbahnuneben-
heiten so ausgeglichen werden, dass sich ein Die Federgabel Ihres Liegerades arbeitet mit
komfortableres Fahrgefühl ergibt und die Stahlfedern und Federn aus geschäumten
Belastung Ihres Rades verringert wird. Kunststoff-Elastomeren (MCU).
Mit einer gut abgestimmten Federung wird die An der Hinterradschwinge kommt beim Stan-
Bodenhaftung des Rades auf unebenem Un- dard-Element eine Stahlfeder zum Einsatz. Das
tergrund verbessert. Insbesondere bei Kur- optionale Federelement ROCKSHOX Monarch
venfahrten ist so nicht nur eine höhere Fahr- arbeitet mit Luft als Federmedium.
geschwindigkeit möglich, sondern es wird
auch die Fahrsicherheit verbessert. Der Dämpfer sorgt dafür, dass das Ein- und
Ausfedern verlangsamt wird. Das bedeutet,
Um größtmöglichen Fahrkomfort zu bieten, dass das Rad nach dem Überfahren einer
muss die Federung auf das individuelle Fahrer- Fahrbahnunebenheit nicht sofort in die Aus-
gewicht und die Zuladung sowie auf die Fahr- gangslage oder sogar darüber hinaus „springt“.
bahnbeschaffenheit abgestimmt werden. Der Dämpfer setzt Federenergie in Reibung
und letztlich in Wärme um, und entzieht dem
Ziele der Abstimmung sind: Federsystem somit Energie. Damit verhindert
der Dämpfer, dass die Feder nach einer ein-
• Die Ausnutzung des vollen zur Verfügung maligen Anregung durch einen Stoß immer
stehenden Federweges ohne häufige Durch- wieder ein- und ausschwingt. Zusätzlich lässt
schläge der Federung an den Endanschlag. sich durch die Dämpfung verhindern, dass
• Ein schnelles Reagieren der Federung ohne regelmäßige Anregungen, etwa aus den
langes Nachschwingen nach dem Überfah- schwankenden Tretkräften innerhalb einer
ren einer Unebenheit. Kurbelumdrehung oder den sich auf und ab
• Ein Vermeiden von Aufbauschwingungen, bewegenden Beinen, zu Aufbauschwingungen
d. h. sich verstärkenden Schwingungen in führen.
der Federung, die beispielsweise durch
rhythmische Treteinflüsse, Körperbewegun- Die hydraulische Dämpfung der Hinterradfe-
gen oder gleichmäßig gewellten Untergrund derung ist beim auf Wunsch montierten Fe-
verursacht werden können. derelement ROCKSHOX Monarch in der Zug-
stufe einstellbar. Je stärker die Zugstufe einge-
stellt wird, umso langsamer federt das System
Durch die Verbesserung der Straßenlage
nach dem Einfedern zurück.
schafft Federung somit zusätzliche Sicherheit.
Das Federungssystem der Hinterradschwinge Einstellen von Federung und Dämpfung
ist mit der eigentlichen Feder und einem
davon getrennten Dämpfer ausgerüstet. Grundsätzlich sollte die Dämpfung so niedrig
wie möglich gewählt werden, damit das Rad
Die Begriffe Federung und Dämpfung werden auch auf schnell hintereinander auftauchende
umgangssprachlich oft unzutreffend benutzt. Unebenheiten leicht ansprechen kann.
Die Feder ist das nachgiebige Bauteil, das Beim Liegerad kann eine wesentlich geringere
unter der Last eines Fahrbahnstoßes zusam- Dämpfung als z. B. beim Mountainbike gefah-
mengedrückt wird, und sich nach der Rück- ren werden: Durch die ruhige Körperhaltung
nahme der Last wieder ausdehnt. Dabei gibt treten keine hohen Lastschwankungen auf,
die Feder die gleiche Energie, die sie beim
56
Einstellen der Federung
wie sie beim Wiegetritt am Berg vom Moun- Anpassung an Gepäckzuladung
tainbike bekannt sind.
Gepäckträger an Liegerädern sind am gefeder-
Zusätzlich sorgt die No-Squat-Konstruktion ten Teil des Rahmens angebracht. Dadurch ist
am Hinterbau dafür, dass die Federung des auch das Gepäck voll gefedert. Dies schont Ihr
Rades durch schwankende Tretkräfte nur sehr Material. Vor allem aber kann die Federung
gering beeinflusst wird. Starten Sie beim Ein- auch mit Gepäck viel feiner und schneller
stellen des Dämpfers daher immer mit mög- Bodenunebenheiten ausgleichen, als wenn die
lichst wenig Dämpfung. Gepäckträger an der ungefederten Masse,
beispielsweise an der Hinterbauschwinge,
Grundvoraussetzung für ein funktionierendes angebracht werden würden.
Federsystem ist die Wahl der richtigen Feder-
Bedienungshinweise
härte. Die Federhärte ist ein Maß für die Durch die Zuladung von Gepäck ändern sich
Längenänderung der Feder bei einer bestimm- die Belastungen der Laufräder und deren
ten Last. Sie wird entweder in „N/mm“ Federungen. Die Federungen werden durch
(Newton pro Millimeter) oder „lbs/inch“ die Beladung stärker zusammengedrückt. Im
(Pfund pro inch) angegeben. Teilweise werden Fahrbetrieb steht so weniger Federweg für
auf den Federn auch nur „lbs“ angegeben. Bodenunebenheiten zur Verfügung. Es könnte
Beim Luftfederelement ROCKSHOX Monarch zu vermehrten Durchschlägen der Federung
wird die Federhärte über den Luftdruck ein- kommen.
gestellt.
Die Vorderradfederung ist davon nur wenig
Die Federung ist so konzipiert, dass das Rad betroffen, da Gepäck am Hinterradgepäckträ-
beim Aufsitzen merkbar einfedert. Dieser so ger fast ausschließlich das Hinterrad belastet.
genannte Negativfederweg (oder „sag“) ist Nur bei schweren Lasten am Lowrider unter
notwendig, damit das Rad bei Fahrbahnvertie- dem Sitz ist ein Einfluss auf die Vorderradfe-
fungen die Möglichkeit zum Ausfedern hat. derung spürbar.
Die Federhärte soll so gewählt werden, dass
dieser Negativfederweg bei ca. 30 % des Zum Ausgleich von Zuladungsschwankungen
insgesamt zur Verfügung stehenden Federwe- kann die Federvorspannung verändert wer-
ges liegt. Dieser Wert ergibt auf Ihrem gefe- den. Am Hinterbau kann damit theoretisch
derten Liegerad von HP VELOTECHNIK in der eine Zuladung von etwa 10 kg ausgeglichen
Regel ein sehr komfortables Fahrverhalten. werden. Bei größeren Änderungen müsste die
Feder gegen eine Feder mit anderer Federhär-
te ausgetauscht werden. Wählt man die Fe-
derhärte so, dass dieser Federweg bei voller
Zuladung erreicht wird, so sinkt das Rad beim
Gefahr! Während der Einstellar- Aufsitzen ohne Beladung etwas weniger ein
beit an der Hinterradfederung, bei der sich und steht weniger Negativfederweg zur Ver-
Ihre Hände oder Werkzeug am Federele- fügung.
ment befinden, belasten Sie bitte niemals
das Fahrrad, beispielsweise durch Aufstüt- Das Luftfederelement ROCKSHOX Monarch
zen auf den Sitz oder Beladen des Gepäck- kann zum Anpassen an die Zuladung einfach
trägers. Ein Einfedern des Hinterrades kann härter aufgepumpt werden und die Federung
Ihre Hände einquetschen. kann für jeden Beladungszustand optimal
angepasst werden.
57
Einstellen der Federung
Wahl der Federgabel-Federhärte Die Federgabel SPINNER Grind hat nur im
linken Gabelbein Federn.
Ihre Federgabel ist ab Werk mit einer Stan-
dard-Feder ausgestattet, die einen weiten Durch Drehen der Knöpfe im Uhrzeigersinn
Bereich an Fahrgewichten und Fahrstilen erhöhen Sie die Federvorspannung, Drehen
abdeckt. Im Fahrbetrieb sollten sich nur gele- gegen den Uhrzeigersinn verringert die Feder-
gentlich Durchschläge bemerkbar machen. vorspannung.
Treten allerdings nie Durchschläge auf, so ist
die Feder zu hart, und Sie nutzen den angebo- Der Knopf muss sich leichtgängig drehen
tenen Federweg nicht voll aus. Sollten Sie in lassen. Lässt sich ein Knopf nicht mehr weiter
Ihrem Fall durch das Einstellen der Federvor- drehen, haben Sie den Endanschlag erreicht.
spannung keine zufriedenstellenden Federei- Drehen Sie in diesem Fall den Knopf wieder
genschaften erreichen oder kommt es zu mindestens eine halbe Umdrehung zurück
häufigen Durchschlägen der Federung an den Drehen Sie den Knopf nicht mit Gewalt über
Endanschlag, können Sie von Ihrem Fachhänd- den Endanschlag hinaus, da sonst das Kunst-
ler eine härtere Feder montieren lassen. stoffgewinde im Inneren beschädigt wird.
Hinweise dazu finden Sie auf Seite 58.
Entscheidend ist nicht die exakte Einhaltung Wartung und Pflege der Federgabel
der empfohlenen Werte für das Einfedern
beim Aufsitzen, sondern Ihr subjektiver Fahr-
eindruck, abhängig von der Wegbeschaffen- Achtung! Die folgenden Hinweise
heit. beziehen sich auf die SPINNER Grind2 Fe-
dergabel. Beachten Sie bei anderen Feder-
Federgabel bei GHF und SMGTe gabeln bitte die beigelegte Anleitung des
Gabelherstellers.
Das Vorderrad ist mit einer Teleskopfederga-
bel von SPINNER ausgestattet. Bitte beachten
Sie auch die beiliegende Anleitung des Feder-
gabelherstellers. Achtung! Überprüfen Sie nach
Der Federweg beträgt bei der SPINNER Gabel allen Arbeiten an der Federgabel die kor-
ca. 45 mm. rekte Brems- und Laufradmontage wie in
den entsprechenden Kapiteln beschrieben.
Die Federgabel sollte beim Aufsitzen um ca. Schnellspanner müssen fest geschlossen
30% einfedern, dies entspricht etwa 12 – sein.
15 mm. Befestigen Sie einen Kabelbinder um
ein Standrohr und schieben Sie diesen ganz Das Gabelschaftrohr ist in der Gabelkrone
nach unten auf die Dichtung der Tauchrohre. fest eingepresst und verklebt, versuchen Sie
Nach dem Absteigen kann dieser sogenannte niemals, diese Verbindung zu lösen oder das
Negativfederweg zwischen Kabelbinder und Rohr auszutauschen.
Dichtung gemessen werden.
Fügen Sie niemals zusätzliche Gewindegänge
Sie erreichen den empfohlenen Wert durch auf das Gabelschaftrohr – Es besteht Bruchge-
das Einstellen der Federvorspannung, voraus- fahr!
gesetzt, die Federhärte ist grob richtig gewählt
(s. S. 19). Alle Modelle verfügen über eine Untersuchen Sie die Federgabel vor jeder
einfache Einstellung der Federvorspannung Fahrt auf Anzeichen von Beschädigung, Ver-
durch einen Drehknopf auf den Gabelbeinen. formung oder Korrosion. Wenn die Gabel
58
Einstellen der Federung
beschädigt wurde, benutzen Sie Ihr Rad nicht Säubern Sie die Bauteile mit einem Lappen.
mehr. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler fetten Sie die Gleitbuchsen, Standrohre, Fe-
für eine Inspektion. dern und Gewinde gut ein und montieren Sie
die Gabel wieder.
Austausch von Federn Die Lagerbuchsen, Dichtungen und Gleitflä-
Drehen Sie den Drehknopf für die Federgabel- chen der Federgabel unterliegen funktionsbe-
Vorspannung auf der Vorspannungs- dingt einem Verschleiß. Dieser ist abhängig
Einstelleinheit gegen den Uhrzeigersinn locker von der Nutzungsart der Gabel, von der
bis zum Anschlag. So wird die Feder möglichst Verschmutzung und Schmierung. Verschleiß
entspannt. Setzen Sie einen passenden Gabel- der Buchsen zeigt sich durch deutliches Spiel
Bedienungshinweise
schlüssel oder einen verstellbaren Rollgabel- der Gabel. Lassen Sie die Buchsen in diesem
schlüssel („Engländer“) auf den beiden paralle- Fall von Ihrem Fachhändler austauschen.
len Flächen an der Vorspannungs-
Einstelleinheit an. Entfernen Sie die ganze
Einheit, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn CONCEPT-Federgabel bei der
herausdrehen. Greifen Sie mit einem Finger Speedmachine
nach der Federeinheit und ziehen Sie sie aus Das CONCEPT Federsystem der Federgabel
der Gabel. Alternativ stellen Sie Ihr Rad auf benötigt aufgrund des konstruktiven Aufbaus
den Kopf und fangen die herausfallenden sehr wenig Pflege. Um die gute Funktion Ihrer
Federn auf. Tauschen Sie die Federn wie Gabel dauerhaft zu erhalten, sollten Sie fol-
gewünscht aus, fetten alle Bauteile leicht ein gende Hinweise beachten:
und montieren die Gabel wieder in umgekehr-
ter Reihenfolge. Nach dem Zusammenbau Faltenbalg
überprüfen Sie die einwandfreie Funktion der
Gabel, indem sie die Gabel mehrmals von Der Faltenbalg ist sehr wichtig für die gute
Hand einfedern lassen. Funktion und die Verschleißarmut Ihrer Ga-
bel. Anders als bei vielen anderen Federgabeln
Schmieren der Gabel / Demontage ist der Faltenbalg des CONCEPT Federsystems
komplett geschlossen, d. h. er weist auch
Zum Fetten der Gabel lassen Sie die Gabel keine Be-/Entlüftungsöffnungen auf, da die
vollständig von Ihrem Zweiradmechaniker Entlüftung im Inneren des Steuerrohrs in die
demontieren. saubere Luft des Rahmeninneren erfolgt.
Zunächst entfernen Sie die Vorspannungs- Bitte prüfen Sie regelmäßig vor jeder Fahrt
Einstelleinheit und Federn wie unter „Aus- den korrekten, dichten Sitz des Faltenbalgs in
tausch von Federn“ beschrieben. seinen Aufnahmen am oberen und unteren
Lösen und entfernen Sie die Schraube M6 auf Ende. Der Faltenbalg weist an seinem unteren
der Unterseite des Gabelbeins. Damit die Ende auf der Innenseite eine Nut auf, die auf
Schubstange dabei nicht mit dreht, drücken dem Anschlagring am Gabelkopf sitzen muss.
Sie die Gabel ganz zusammen und halten Sie Prüfen Sie dabei auch den Zustand des Falten-
die Kolbenstange mit einem langen Innen- balgs. Dieser darf auf keinen Fall Schäden in
sechskantschlüssel SW 5. Verfahren sie mit Form von Rissen oder Löchern aufweisen.
dem zweiten Gabelbein entsprechend. Nun Tritt wegen falscher Montage oder Schäden
können Sie das Gabeloberteil aus dem Unter- Schmutz ein, erhöht sich der Verschleiß so-
teil herausziehen. wohl der Führungsbuchsen als auch der Viel-
zahn-Führungen erheblich.
59
Einstellen der Federung
Austausch der Feder Die harte (gelbe) Feder benötigt aufgrund des
dickeren Drahtdurchmessers eine Gleithülse
Sollte die Federhärte nicht Ihren Anforderun- mit dünnerer Wandstärke. Auch die Feder-
gen entsprechen, können Sie bei Ihrem Fach- aufnahme muss mit viel Kraft in die Feder
händler eine Feder mit anderer Federhärte geschoben werden.
beziehen und montieren lassen.
Der Austauschfeder eventuell beigelegte
Die Federn sind im ausgebauten Zustand an Distanzscheiben müssen unterhalb der Feder
ihrer Farbe erkennbar: eingebaut werden. Führen Sie anschließend
• mittel, 19 N/mm: rot das ganze Paket wieder in das Schaftrohr ein.
• hart, 24 N/mm: gelb Die Distanzbuchse ist an einer Stelle mit einer
(Angaben gelten für die CONCEPT-Federung ab Bohrung versehen, damit die Schutzblech-
Baujahr 10/2005) Befestigungsschraube eingeschraubt werden
kann. Richten Sie die Distanzbuchse so aus,
dass die Bohrung mit der Gewindeöffnung auf
der Rückseite des Gabelkopfes überein-
Achtung! Die nachfolgenden Mon- stimmt, und schieben Sie die Distanzbuchse in
tagehinweise richten sich an den Zweirad- das Schaftrohr.
mechaniker.
Die obere Federaufnahme muss im Gabel-
schaft merklich auf dem dort befindlichen
Der Austausch der Feder gegen Federn ande- unteren Ende der Kolbenstange einrasten, so
rer Härte kann von der Unterseite der Gabel dass nur noch ca. 3 mm Vorspannung der
aus bewerkstelligt werden. Feder notwendig ist, um den Sicherungsring
Bauen Sie das Vorderrad aus. Wenn ein mit Hilfe der Seegeringzange wieder genau in
Schutzblech montiert ist, müssen Sie die seine Nut im Schaftrohr einfügen zu können.
Befestigungsschraube am Gabelkopf entfernen
und das Schutzblech wegschwenken.
Reinigen Sie die Gabel und den Faltenbalg Achtung! Direkt über dem Siche-
gründlich. Dann entfernen Sie den Sicherungs- rungsring muss in jedem Fall entweder die
ring am unteren Ende des Schaftrohres mit Federaufnahme oder eine Scheibe liegen,
einer Seegeringzange. Beachten Sie, dass die niemals direkt die Feder.
Feder leicht unter Vorspannung steht und
nach dem Lösen des Ringes mitsamt der
unteren Federführung hervorschnellt. Um zu kontrollieren, ob der Sicherungsring
auch richtig eingerastet ist, drücken Sie mit
Entnehmen Sie die unter dem Sicherungsring einem Schraubenzieher leicht stirnseitig auf
befindliche Scheibe, die Distanzbuchse und die den Ring. Kontrollieren Sie vor einer ersten
untere Federaufnahme. Eventuell kommen Probefahrt immer im Stand durch mehrmali-
dabei auch die obere Federaufnahme und die ges Drücken auf den Rahmen, ob alle Teile
Gleithülse, die die Spiralfeder ummantelt, mit richtig montiert wurden und die Gabel prob-
heraus. lemlos funktioniert.
Tauschen Sie die Feder aus, und befestigen Sie
die beiden Federaufnahmen an den Enden der Schmierung
Feder. Schieben Sie die Gleithülse über die Die verwendeten Lagerbuchsen sind ab Werk
Feder. vorgeschmiert und besitzen zudem hervorra-
60
Einstellen der Federung
gende Trockenlaufeigenschaften. Nach einer Kunststoff-Führungsbuchsen nachteilig beein-
längeren Nutzungsdauer ist es zur Erhaltung flussen.
des guten Ansprechverhaltens von Vorteil,
wenn die Gabel z. B. nach Demontage oder Tragen Sie das CONCEPT-Lube auf die Ober-
Reinigung an den Führungsbuchsen mit dem fläche der Vielzahnführung und die gesamte
für CONCEPT Federgabeln empfohlenen Fett Gabelschaftrohr-Oberfläche sowie auf den
gefettet wird. Innenseiten der unteren Führungsbuchse und
der oberen Stützbuchse dünn und gleichmäßig
CONCEPT-Lube: Dieses Fett ist für die Füh- auf. Montieren Sie anschließend alle Bauteile
rungsbuchsen und den Elastomerstreifen des wieder in umgekehrter Reihenfolge.
Linear-Friction-Systems (Reibungsdämpfung)
Beachten Sie dabei die oben beschriebene
Bedienungshinweise
unterhalb der oberen Führungsbuchse zu
verwenden. Sie können es in handlichen Men- Einbauposition des Schaftrohres gegenüber
gen bei Ihrem Fachhändler erhalten. dem Führungsrohr.
Befestigen Sie Ihr Rad so an einem Montage- Die Verzahnung der unteren Führungsbuchse
ständer, dass Vorderrad und Gabel frei ausge- darf beim Einschieben des Schaftrohres nicht
baut werden können. Entfernen Sie alle An- beschädigt werden.
bauteile (Vorderrad, Bremse, Computer- Obere Führungsbuchse und Druckhülse dür-
Geber, etc.) von der Gabel. Lösen Sie die fen beim Einschieben nicht mit dem Schaft-
Klemmschraube des Vorbaus. rohr nach oben herausgeschoben werden.
Schrauben Sie die Abdeckkappe aus dem Der Konusring unterhalb der oberen Buchse
Führungsrohr. Entfernen Sie die Abdeckkappe, muss mit der Schräge nach unten zeigen.
indem Sie die Innensechskantschraube auf
ihrer Oberseite herausschrauben. Dazu muss Einstellen des Gabelspiels (Hinweise für Zwei-
die Abdeckkappe gegengehalten werden. radmechaniker)
Eventuell muss die unter der Abdeckkappe
liegende Kolbenstange mit einer Zange festge- Die Linearführung der Federgabel und die
halten werden. Ziehen Sie jetzt die Gabel Übertragung der Lenkkräfte erfolgt durch ein
vorsichtig und ohne Verkanten nach unten aus Vielzahnprofil im Gabelschaftrohr und der
den Steuerkopf des Rades heraus. unteren Führungsbuchse sowie durch die
obere Stützbuchse.
Stellen Sie sicher, dass das Führungsrohr
während der Montagearbeit nicht im Steuer- Sowohl die Leichtgängigkeit des Systems als
rohr verdreht wird, die Gabel muss später auch die Spielfreiheit können durch die unte-
wieder genau in derselben Winkelstellung ren Einstellmuttern eingestellt werden.
montiert werden, wie sie entnommen wurde.
Es ist möglich, dass die Führungsbuchse nach
Bringen Sie dazu mit einem Stift eine kleine
einer ersten Einfahrperiode nachgestellt wer-
Markierung an Führungsrohr und Schaftrohr
den muss, anschließend ist eine Einstellung nur
an, um die Verdrehungsfreiheit zu gewährleis-
noch in Ausnahmefällen notwendig.
ten.
Das Einstellen des Gabelspiels erfordert Spe-
Reinigen Sie alle Führungsbuchsen und Füh-
zialwerkzeug und handwerkliches Geschick.
rungsoberflächen mit einem sauberen, fussel-
Bitte lassen Sie diese Wartungsarbeit durch
freien Tuch. Verwenden Sie zur Schmierung
ihren Zweiradmechaniker durchführen. Die
nur die von uns freigegebenen Schmierstoffe.
nachfolgende Anleitung richtet sich an den
Andere Schmierstoffe oder auch chemische
Fachmann.
Reinigungsmittel können die Eigenschaften der
61
Einstellen der Federung
Die Einstellmuttern für das Gabelspiel sind beachten Sie, dass bei einer zu strammen
durch das Rahmenrohr geschützt, daher kann Einstellung die Führungsbuchse eventuell
es notwendig sein, dass die Gabel zum Einstel- wieder aus ihrem Konussitz heraus gedrückt /
len zunächst ausgebaut werden muss. gezogen werden muss. Anschließend die
Spannmutter mit der Kontermutter kontern
Ausbau der Gabel und den Faltenbalg wieder korrekt in seiner
Nut zwischen Kontermutter und Spannmutter
Entfernen Sie alle Anbauteile (Vorderrad, einrasten.
Bremse, Computer-Geber etc.) von der Ga-
bel. Lösen Sie die Klemmschraube des Vor- Bei Untenlenkung ist zwischen Spannmutter
baus (bzw. bei Untenlenkung die Maden- und Kontermutter das Anlenkblech eingelegt.
schraube in der Abdeckhülse) und ziehen Sie Es muss spielfrei in die Nuten des Führungs-
den Vorbau und den Abdeckring nach oben rohrs greifen und beim Kontern fest ver-
vom Führungsrohr ab. spannt werden.
Treiben Sie mit Hilfe eines Gummi-Hammers Einbau der Gabel
mit leichten Schlägen auf die Abdeckkappe das
Führungsrohr aus dem Steuerkopf nach unten Montieren sie das eventuell demontierte
aus. untere Lager (metrisch, Innendurchmesser
40 mm) mit einem Aufschläger (Rohr, Innen-
Ziehen Sie den Faltenbalg an seinem oberen durchmesser ca. 40,5 mm, Außendurchmesser
Ende von der Spannmutter nach unten. Nach ca. 51,5 mm) bis zum Anschlag auf den unte-
dem Ausbau der Gabel können, wenn ge- ren Lagersitz auf. Schlagen Sie das obere
wünscht, die Steuerlager mit einem Alumini- Steuerlager (metrisch, Innendurchmesser
um-Durchschlag aus dem Steuerkopf ausge- 40 mm) mit dem Aufschläger in den oberen
baut werden. Dies ist nicht notwendig, wenn Lagersitz ein. Schieben Sie das Führungsrohr
Sie lediglich das Gabelspiel einstellen möch- der Gabel von unten durch den Steuerkopf,
ten! bis das untere Lager in der Aufnahme im
Rahmen sitzt. Achten Sie darauf, dass sich das
Einstellen der Führungsbuchse obere Lager weiterhin korrekt in seinem
Die untere Führungsbuchse ist außen konisch Lagersitz befindet.
geformt. Sie sitzt in einer entsprechend ko- Schieben Sie erst die Abdeckscheibe und
nisch geformten Aufnahme im Führungsrohr. anschließend den Vorbau auf das Führungs-
Durch das Verdrehen der Spannmutter wird rohr. Sehr wichtig ist nun, dass alle Lager so
die Buchse in die Konusaufnahme gepresst eingepresst werden, dass sie vollständig in
und dabei zusammengedrückt, wodurch sich ihren Lagersitzen liegen. Dazu werden am
das Spiel zwischen der Führungsbuchse und besten das Vorderrad und die Bremse abge-
dem darin laufenden Gabelschaftrohr verrin- baut und das Rad auf den Boden gestellt.
gert. Setzen Sie den Aufschläger oberhalb des
Vorbaus auf das Führungsrohr, und schlagen
Lösen Sie zunächst die Konterung der beiden Sie mit leichten Schlägen auf den Aufschläger
Einstellmuttern, indem Sie die über der alle Lager komplett ein. Zur Kontrolle des
Spannmutter liegende Kontermutter mit korrekten Sitzes der Lager müssen folgende
einem handelsüblichen Hakenschlüssel lösen Kriterien erfüllt werden:
und die Spannmutter anziehen oder lösen, bis
optimale Leichtgängigkeit bei gleichzeitiger
Spielfreiheit der Lenkung erreicht ist. Bitte
62
Einstellen der Federung
• der Abdeckring hat kein Spiel zwischen Stoßen Sie anschließend das Rad einige Male
Steuerlager und Vorbau fest mit dem Vorderrad auf den Boden, um zu
• die Oberkante des oberen Lagers liegt prüfen, ob sich die Steuerlager in ihren Sitzen
bündig mit der Oberkante des Steuer- noch setzen. Auch hiernach müssen die vori-
rohres. gen Kriterien noch erfüllt sein.
Bedienungshinweise
63
Einstellen der Federung
Einstellen des Hinterradfederelementes Stahlfederelement DV-22
Einstellen
Voraussetzung, um die richtige Einstellung des
Gefahr! Während der Einstellar- Stahlfederelementes zu finden ist, dass für Ihr
beit an der Hinterradfederung, bei der sich Rad die passende Federhärte gewählt wurde.
Ihre Hände oder Werkzeug am Federele- Hinweise zum Federtausch finden Sie in dieser
ment befinden, belasten Sie bitte niemals Anleitung im Kapitel "Austauschen der Feder
das Fahrrad, beispielsweise durch Aufstüt- bei DV-22" auf Seite 65.
zen auf den Sitz oder Beladen des Gepäck-
trägers. Ein Einfedern des Hinterrades kann Messen Sie beispielsweise den Abstand zwi-
Ihre Hände einquetschen. schen den beiden Federelement-
Verschraubungen oder zwischen Gepäckträ-
ger und Hinterradreifen sowohl im unbelaste-
Für die Hinterradfederung wird eine Feder ten Zustand als auch beim Aufsitzen in der
mit einer hydraulischen Dämpfungseinheit in Fahrposition. Berücksichtigen Sie auch even-
einem Federelement kombiniert. Im Dämpfer tuelles Gepäck. Ermitteln Sie den an Ihrem
fließt Öl zwischen zwei Kammern durch die Rad möglichen Gesamtfederweg in Abhängig-
dünne Bohrung eines Drosselventils, so dass keit der montierten Anbauteile oder eventuel-
Flüssigkeitsreibung auftritt. Dabei kann es zu ler Distanzclips. Der Unterschied zwischen
einer normalen Geräuschentwicklung kom- unbelastetem und normal belastetem Zustand
men. Durch die Flüssigkeitsreibung kann sich sollte etwa ein Drittel des Gesamtfederweges
das Federelement erwärmen, berühren Sie betragen.
das Federelement nach der Fahrt daher nur
vorsichtig. Den Negativfederweg können Sie in Abhän-
gigkeit von Ihrem Gewicht und der Zuladung
im Feinbereich durch das Einstellen der Feder-
vorspannung oder im Grobbereich durch den
Gefahr! Die Federelemente sind Austausch der Feder durch eine Feder mit
mit einem Gas unter Hochdruck gefüllt! anderer Federhärte beeinflussen.
Versuchen Sie nie, das Federelement zu
Zum Einstellen der Federvorspannung drehen
öffnen, oder die Verschlussschraube am
Sie den profilierten Einstellring auf dem Ge-
Gastank zu entfernen! Im Federelement
windeteil des Federelementes von Hand.
sind keine vom Benutzer reparierbaren
Durch Drehen des Einstellringes im Uhrzei-
Teile. Bei einem Defekt muss das kom-
gersinn (beim Blick von hinten) verringern Sie
plette Federelement in eine Fachwerkstatt
die Federvorspannung, durch Drehen gegen
gebracht werden.
den Uhrzeigersinn schrauben Sie den Einstell-
ring gegen die Feder und erhöhen damit die
Als Standard wird ein Stahlfederelement Federvorspannung. Es ist hilfreich, die Feder
verbaut. Als Option ist das Luftfederelement zusammen mit dem Einstellring zu drehen.
ROCKSHOX Monarch erhältlich. Auf den fol-
genden Seiten finden Sie die Einstellhinweise
getrennt für beide Elemente.
Für maximalen Fahrkomfort sollte das Rad
beim Aufsitzen in der Fahrposition um etwa
30 % des Gesamtfederweges einfedern.
64
Einstellen der Federung
Bedienungshinweise
Federelement mit Stahlfeder. Durch Drehen des Einstell- Nut im Gewinde zum Anschlag schieben).
ringes am vom vorderen Ende der Stahlfeder stellen Sie Setzen Sie einen Helfer auf das Rad, und
die Federvorspannung ein
bringen Sie durch Drücken auf den Sitz
oder Gepäckträger das Rad zum Einfedern
bis zum Endanschlag.
Wird der Abstand zwischen Rad oder
Gefahr! Der Einstellring muss
Schutzblech und Rahmen, Sitz oder Ge-
stets soweit gegen die Feder geschraubt
päckträger kleiner als 1 cm, muss ein zu-
sein, dass die Feder bei unbelastetem Rad
sätzlicher Distanzclip montiert werden! Bei
kein Spiel hat. Ansonsten könnte sich der
Nichtbeachtung kann das Schutzblech
Einstellring durch die Erschütterungen
plötzlich brechen oder das Hinterrad blo-
beim Fahren soweit lösen, dass der ge-
ckieren, was zu Stürzen führen kann!
schlitzte hintere Federteller abfällt. In die-
sem Falle könnte das Federelement be-
schädigt werden oder das Hinterrad gegen
den Rahmen oder Gepäckträger schlagen,
was zu schweren Stürzen führen kann. Hal-
ten Sie die Feder immer um mindestens
eine Umdrehung vorgespannt.
65
Einstellen der Federung
Last Federhärte
Grasshopper fx: Gefahr! Wenn das Rad nicht mit
• bis 80 kg: 450 lbs/inch den Rädern auf dem Boden steht, kann die
• bis 110 kg: 650 lbs/inch Hinterradschwinge nach dem Lösen der
• bis 140 kg: 850 lbs/inch Federelementverschraubung ungehindert
• nach unten klappen und Sie dabei verlet-
Streetmachine Gte: zen. Außerdem können die Züge der Schal-
• bis 80 kg: 350 lbs/inch tung und der Bremse überdehnt werden
• bis 110 kg: 450 lbs/inch und müssen dann ersetzt werden. Sichern
• bis 140 kg: 550 lbs/inch Sie die Hinterradschwinge gegen unkon-
• trolliertes Schwingen nach unten mit einem
Speedmachine: Kabelbinder oder einer stabilen Schnur, die
• bis 80 kg: 450 lbs/inch zwischen Hauptrahmen und Hinterbau
gespannt wird.
• bis 110 kg: 550 lbs/inch
• bis 140 kg: 650 lbs/inch
Ihr Fachhändler führt darüber hinaus auch Gefahr! Wenn das Rad mit den
Federn mit anderen Federhärten oder speziel- Rädern auf dem Boden steht, klappen der
le Leichtbaufedern aus Titan. Rahmen und die Schwinge nach dem Lösen
ineinander. Lassen Sie die Teile langsam
Die Federhärten sind meistens auf den Federn
und kontrolliert ineinander klappen. Legen
aufgedruckt. Achten Sie dabei auf die genaue
Sie an den Kontaktstellen einen Lappen
Bezeichnung, so bedeutet die gelegentlich
unter. Bei unkontrolliertem Zusammen-
auftauchende Bezeichnung „B650“ nicht
klappen besteht die Gefahr, dass Sie sich
650 lbs/inch!
Ihre Hände zwischen Hauptrahmen, Hin-
Federlängen: DV22: 70 – 90 mm terradschwinge und Federelement einquet-
schen und das Fahrrad beschädigt wird.
Zum Austausch der Feder muss die hintere
Federelementverschraubung entfernt und die
Hinterradschwinge weggeklappt werden, Schwenken Sie die Hinterradschwinge vor-
damit die Feder abgezogen werden kann. sichtig nach unten. Achten Sie dabei darauf,
dass keine Züge abgeknickt werden.
Befestigen Sie den Hauptrahmen des Rades in
einem Montageständer. Ziehen Sie die Feder vom Federelement und
ersetzen Sie die Feder durch die Austauschfe-
Schieben sie einen eventuell vorhandenen der. Vergewissern Sie sich, dass die neue
Sicherungsfederring vom Gewinde des Fe- Feder den gleichen Durchmesser und die
derelementes nach vorne, so dass Sie den gleiche Länge wie die alte Feder hat, und
Einstellring ganz lösen und an den vorderen gleichmäßig auf den Federtellern aufliegt.
Anschlag drehen können. Entfernen Sie den
geschlitzten hinteren Federteller. Setzen Sie den geschlitzten hinteren Federtel-
ler wieder auf die Kolbenstange. Der Feder-
Lösen Sie die Federelementverschraubung am teller muss sicher in der Aufnahme des hinte-
Hinterbau mit zwei Innensechskantschlüsseln ren Endes des Federelementes einrasten.
und drücken Sie die Schraube aus dem Fe-
derelement-Auge. Sichern Sie die Feder, indem Sie den Einstell-
ring soweit anziehen, dass die Feder kein Spiel
66
Einstellen der Federung
mehr hat. Schieben Sie den eventuell vorhan- Hydraulikdämpfer unterliegen funktionsbe-
denen Sicherungsfederring in die Nut auf dem dingt einem Verschleiß. Die Höhe des Ver-
Gewinde. schleißes ist von der Pflege und Wartung und
der Art der Nutzung des Fahrrades abhängig.
Schwenken Sie die Hinterradschwinge wieder Nach 3000 km Fahrleistung muss der Dämp-
nach oben, und befestigen Sie das hintere fer zur Inspektion, Verschleißteile oder die
Ende des Federelementes wieder mit dem gekapselte Dämpfereinheit können dann
Bolzen. Bolzen gut fetten. gewechselt werden. Durch Verschleiß der
Sichern Sie die Federelementverschraubung Dichtungen kann das im Dämpfer enthaltene
mit Schraubensicherung mittelfest (z. B. LOC- Öl austreten oder schaumig werden. Die
TITE 243) und ziehen die Schraube mit 6 – dadurch verursachte Geräuschentwicklung
Bedienungshinweise
8 Nm fest. beeinträchtigt nicht die Funktion des Dämp-
fers. Erst wenn auf den ersten 5 mm Feder-
Nach dem Austausch der Feder müssen Sie weg keine Dämpfung mehr spürbar ist, sollte
die Federvorspannung wie im Kapitel der Dämpfer ausgetauscht werden.
„Einstellen der FederungEinstellen der Fede-
rung“ auf Seite 56 beschrieben, neu einstellen. Beachten Sie bitte die Wartungsvorschriften
in der Anleitung des Federelementherstellers.
Reinigen und Schmieren des Stahlfeder-
Elements DV 22
Reinigen Sie das Federelement, insbesondere
die polierte Kolbenstange, bei Verschmutzung.
Anhaftender Schmutz und Sand können die
Dichtungen des Hydrauliksystems beschädigen
und die Lebensdauer erheblich verkürzen.
Wenn Sie oft über verschmutzte Straßen
fahren, können Sie das Federelement mit
einem im Fahrradfachhandel erhältlichen
elastischen Überzug gegen Verschmutzung Die Lagerbuchsen des Federelementes müssen mit Fett
schützen. geschmiert werden.
Schmieren Sie das Gewinde für die Federvor-
spannung gelegentlich mit einigen Tropfen Luftfederelement ROCKSHOX Monarch
säurefreiem, nicht harzenden Öl. Dadurch
bleibt der Einstellring leichtgängig von Hand
drehbar. Einmal jährlich müssen die Lager- Achtung! Beachten Sie bitte un-
buchsen des Federelementes geschmiert bedingt die Einstell- und Wartungshinweise
werden. Bauen Sie dazu das Federelement wie in der mitgelieferten Anleitung des Feder-
unter „Austauschen der Feder“ auf S. 47 elementherstellers.
beschrieben aus.
Ziehen Sie die Kunststoffdistanzbuchsen ab Bei diesem Federelement wird Luft in einem
und die Gleithülsen aus der Aufnahme. Zylinder („Positivkammer“) zusammenge-
Schmieren Sie die Aufnahme und die Gleithül- drückt. Da Luft eine sehr geringe Dichte hat,
sen mit Fett. Anschließend bauen Sie das sind Luftfederelemente wesentlich leichter als
Element wieder ein. Stahlfederelemente. Ein weiterer Vorteil liegt
in der einfachen Gewichtsanpassung per Luft-
67
Einstellen der Federung
pumpe: Durch das Erhöhen des Luftdrucks Empfohlene Druckeinstellungen für Luftfe-
wird das Federelement härter. derelement ROCKSHOX Monarch
Luftfederelemente verfügen über eine pro- Die Druckeinstellung ist abhängig von Fahrrad,
gressive Federkennlinie (im Gegensatz zur Belastung und persönlichem Empfinden. Wir
linearen Federkennlinie der Stahlfederelemen- empfehlen die folgenden Richtwerte:
te). Das bedeutet, dass das Federelement
beim Einfedern überproportional härter wird Last Positivkammer
– also auf den letztem Stück Federweg we- Grasshopper fx:
sentlich härter ist als am Anfang. • bis 80 kg: 7,5 bar
• bis 110 kg: 9,5 bar
Vorteil dieser progressiven Kennlinie ist ein
• bis 140 kg: 10,5 bar
guter Durchschlagsschutz bei starken Stößen. •
Während ein zu weiches Stahlfederelement Streetmachine Gte:
bei zu viel (Gepäck-) Last hart an den Endan- • bis 80 kg: 6,5 bar
schlag stößt, federt das Luftfederelement die • bis 110 kg: 7,5 bar
Last weicher ab. • bis 140 kg: 9,0 bar
•
Im Arbeitsbereich des Luftfederelementes
Speedmachine:
verläuft die Federkennlinie flacher als beim
Stahlfederelement, d. h. es federt bei gleicher • bis 80 kg: 7,5 bar
Last weiter ein und wirkt weicher. Anders als • bis 110 kg: 8,5 bar
beim Mountainbike gibt es beim Liegerad kein • bis 140 kg: 9,5 bar
Wippen durch den Wiegetritt im Stehen.
Maximal zulässiger Druck: 18 bar.
Zur Beeinflussung des Verlaufs der Feder-
kennlinie verfügt das Luftfederelement über Zum einfachen Einstellen des richtigen Drucks
eine Negativ-Feder aus MCU-Elastomer. sind am Kolben des Federelements Markie-
Durch das Zusammenspiel der mit Luft gefüll- rungen angebracht, die den genutzten Feder-
ten Positivkammer und der Negativfeder weg anzeigen. Beim Aufsitzen in der Fahrposi-
können Sie ein gutes Ansprechverhalten mit tion sollen etwa 30 % des Gesamtfederweges
geringer Losbrechkraft und einem guten verbraucht sein. Der Luftdruck ist dann richtig
Durchschlagschutz erreichen. eingestellt, wenn die Vorderkante des Zylin-
Das Ventil für die Positivkammer befindet sich ders etwa deckungsgleich mit der 30%-
am hinteren Ende des Federelementes. Das Markierung auf dem Kolben steht.
Ventil ist durch eine Schutzkappe abgedeckt.
Bitte verwenden Sie zum Befüllen des Fe-
derelementes ausschließlich eine spezielle Gefahr! Stellen Sie sicher, dass das
Luftpumpe für Luftfederelemente mit Auto- Hinterrad, Schutzblech oder Federelement
ventilstutzen und Manometer. Im Fachhandel beim maximalen Einfedern nicht gegen
sind verschiedene Modelle, auch für unter- Rahmen, Sitz, Gepäckträger oder Gepäck-
wegs, erhältlich. box schlagen kann.
Beim Verschrauben der Pumpe mit dem Fe-
derelementstutzen entweicht immer ein wenig
Luft (ca. 0,5–1,0 bar). Schrauben Sie die Pum-
pe nach dem Aufpumpen daher zügig ab.
68
Einstellen der Federung
Lassen Sie zum Überprüfen die Luft kom- bei Unsicherheiten zur Federungseinstellung
plett aus dem Federelement ab. Setzen Sie bitte Ihren Fachhändler.
einen Helfer auf das Rad, und bringen Sie
durch Drücken auf den Sitz oder Gepäck- Die Dämpfung beim Ausfedern sorgt dafür,
träger das Rad zum Einfedern bis zum End- dass das Hinterrad nicht „springt“, und ein
anschlag. möglichst guter Straßenkontakt erhalten
Wird der Abstand zwischen Rad oder bleibt.
Schutzblech und Rahmen, Sitz oder Ge-
päckträger kleiner als 1 cm, muss ein zu-
sätzlicher Distanzclip vom Fachhändler im
Federelement montiert werden! Bei
Bedienungshinweise
Nichtbeachtung kann das Schutzblech
plötzlich brechen oder das Hinterrad blo-
ckieren, was zu Stürzen führen kann!
69
Einstellen der Federung
bewirkt mehr Dämpfung und langsameres
Ausfedern.
70
Hinterradschwinge
Schwingenlagerung radschwinge unter der Achse in die Aufnah-
mebohrung der Achse schieben.
Die Lagerung der Hinterradschwinge ist mit
wartungsfreien Gleitlagerbuchsen ausgestattet.
Diese Buchsen verfügen über eine Selbst-
schmierung durch eingelagerte Teflon-Partikel. Achtung! Zwischen dem Haupt-
Die Buchsen können sehr hohe Kräfte auf- rahmen und dem Bund der Lagerbuchse
nehmen und sind verschleißarm. muss auf jeder Seite eine große Unterleg-
Sollten Sie einmal Spiel oder Knackgeräusche scheibe vorhanden sein, sonst kann die
an Ihrer Hinterradschwinge feststellen, über- Lagerung nicht spielfrei arbeiten, und der
prüfen Sie bitte die beiden Schrauben, die die Rahmen wird beschädigt.
Bedienungshinweise
Achse im Rahmen halten. Diese müssen mit
Schraubensicherung mittelfest gesichert wer-
den (z. B. LOCTITE 243)
Anzugsdrehmoment: 17 – 19 Nm
72
Ständer, Schutzbleche und Flaschenhalter
Wenn Sie den Tretlagerausleger für kurze Flaschenhalter am BodyLink-Sitz
Beinlängen weit eingeschoben haben, können
Sie das vordere Schutzblech vorne kürzen, so Zwei Flaschenhalter können mit jeweils einem
dass die Füße bei starkem Lenkeinschlag nicht als Zubehör erhältlichen Montageblech seitlich
an das Schutzblech stoßen. Beachten Sie dazu hinter dem Sitz angebracht werden.
die Sicherheitshinweise zum Fahren und zur
Lenktechnik ab Seite 12ff.
Prüfen Sie nach Wartungsarbeiten oder beim
Austausch von Schutzblechen, ob sich die
Laufräder frei drehen lassen. Zwischen
Bedienungshinweise
Schutzblech und Reifen müssen mindestens
7 mm Abstand bleiben.
Prüfen Sie, ob die Räder auch mit den Schutz-
blechen noch voll einfedern können. Die
Schutzbleche, Streben, Schutzblechverschrau-
bungen (insbesondere am Federgabel-U-Bügel)
dürfen auch im maximal eingefederten Zu-
stand keine anderen Bauteile berühren.
Flaschenhalter
Das Umwerferrohr am vorderen Ende des
Tretlagerauslegers ist für einen Flaschenhalter
mit Gewindeeinsätzen M5 vorbereitet.
Als Zubehör stehen Montagesets für Fla-
schenhalter zur Verfügung, mit denen weitere
Flaschen am Sitz Ihres Liegerades montiert
werden können.
Eine gute Alternative zu Trinkflaschen sind
Trinksysteme mit einem „Wassersack“ und
Trinkschlauch, z. B. von CAMELBAK. Diese
Wassersäcke können Sie einfach hinter den
Sitz oder auf den Gepäckträger gurten.
Flaschenhalter am ErgoMesh-Sitz
Bis zu vier Flaschenhalter können mit einem
als Zubehör erhältlichen Montageblech seitlich
hinter dem Sitz angebracht werden. Es stehen
verschiedene Montagepositionen im oberen
und unteren Bereich des ErgoMesh-Sitzes zur
Verfügung.
73
Wartungs- und Pflegehinweise
Regelmäßige Wartungsarbeiten
Ihr Liegerad ist mit moderner Fahrradtechnik Carbon-Teile
ausgerüstet, die nur wenig Wartungsaufwand
erfordert. Fahrradkomponenten aus Carbon benötigen
eine spezielle Behandlung und Pflege. Beach-
Dennoch müssen an Ihrem Rad, wie bei ande- ten Sie die folgenden Hinweise zu Wartung,
ren Fahrzeugen auch, regelmäßige Pflegearbei- Transport, Lagerung sowie zum Radaufbau.
ten durchgeführt werden. Mindestens einmal
im Jahr muss das Rad zum Zweiradmechani- Untersuchen Sie nach einem Sturz oder nach
ker, damit dort eine Gesamtinspektion durch- Umfallen des Rades alle Teile aus Carbon. Die
geführt werden kann. Nur so kann die dauer- Carbon-Oberfläche darf keine Absplitterun-
hafte und sichere Funktion aller Teile Ihres gen, Risse, tiefe Kratzer, Löcher und andere
Rades gewährleistet werden. So bleibt der optische Veränderungen aufweisen.
Wert Ihres Rades, und vor allem Ihr Fahrspaß Überprüfen Sie die Festigkeit der einzelnen
und Ihre Fahrsicherheit über viele Jahre erhal- Teile. Stellen sie sicher, dass sich keine einzel-
ten. nen Schichten wie Lack, Finish oder Fasern
In diesem dieser Anleitung können Sie nachle- abgelöst haben oder beschädigt wurden.
sen, wie Sie zwischen den Inspektionen klei- Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche
nere Wartungs- und Pflegearbeiten selbst oder Knacken. Ziehen Sie im Zweifelsfall
durchführen können. immer einen Fachmann zu Rate.
75
Regelmäßige Wartungsarbeiten
weichen Tuch, um Ihrem Rad einen strahlen- Lagerung des Rades
den Glanz zu geben.
Bei Lagerung des Rades über einen längeren
Wachsen Sie nicht nur den Rahmen, sondern Zeitraum, etwa zur Überwinterung, beachten
auch die Speichen, Naben, Schrauben und Sie bitte:
Muttern etc. Auch die Kette kann mit Sprüh-
wachs nach dem Schmieren konserviert wer- • Reinigen Sie das Rad, und schützen Sie es
den, siehe dazu das Kapitel "Kette" auf Seite vor Korrosion, wie unter „Reinigung“ be-
46. schrieben.
• Lagern Sie das Rad in einem trockenen,
Der Rahmen ist mit kleinen Entlüftungsboh- beheizten Raum.
rungen versehen, die die Ansammlung von • Vermeiden Sie starke Sonneneinstrahlung
Kondenswasser im Rahmen verhindern. Diese oder die Lagerung direkt neben Heizkör-
Bohrungen dürfen nicht verschlossen werden. pern, dadurch kann das Gummi Ihrer Reifen
Durch die Bohrungen kann jedoch auch beschädigt werden.
Feuchtigkeit eindringen. Schützen Sie das • Schalten Sie hinten und vorne auf die kleins-
Innere Ihres Rahmens daher, indem Sie durch ten Ritzel. So sind die Züge möglichst ent-
die Entlüftungsbohrungen Sprühwachs ein- spannt.
bringen. • Die Schläuche Ihrer Laufräder verlieren bei
Schützen Sie die Stellen, an denen Züge oder langer Standzeit ihre Luft. Steht das Rad
Kettenschutzrohre am Rahmen scheuern dadurch auf platten Reifen, kann der Reifen
könnten. Im Handel gibt es dafür Rahmen- beschädigt werden. Hängen Sie Ihr Rad auf
schutzaufkleber, extra starkes transparentes oder kontrollieren Sie regelmäßig den Luft-
Klebeband oder Gewebeband. Dadurch ver- druck.
meiden Sie Kratzspuren in der Pulverbe- Die Wintermonate sind ein günstiger Zeit-
schichtung oder Rahmenbeschädigungen. raum für die Jahresinspektion bei Ihrem Fach-
geschäft. In dieser Zeit gibt es kaum Warte-
zeiten. Viele Geschäfte bieten besondere
Aktionspreise für den Wintercheck.
Achtung! Achten Sie nach dem
Falten des Rades darauf, dass keine Anbau-
teile am Rahmen scheuern. Dies kann zur
Beschädigung der Lackierung führen.
76
Regelmäßige Wartungsarbeiten
Fahrradtransport mit dem Auto
Am besten transportieren Sie das Rad inner-
halb Ihres Autos. Achten Sie darauf, dass das
Rad nicht auf dem Schaltwerk liegt.
Zum Transport auf dem Auto empfehlen wir
Träger, die das Rad entweder hinter dem
Fahrzeug oder auf dem Dach transportieren.
Dabei muss das Rad am Rahmen befestigt
werden.
77
Anzugsdrehmomente
Die angegebenen Werte gelten für einen Reibwert u=0,125 (geschmierte Gewinde und Kopfauflagen). Sie
beziehen sich nur auf die angegebenen Bauteile. Befolgen Sie bitte immer die Angaben in den Betriebsanlei-
tungen der Komponentenhersteller, durch Produktänderungen können die nachstehenden Angaben nicht
mehr aktuell sein!
Bauteil Verschraubung Schraube Anzugsdrehmoment
Bremse:V-Bremse
- Bremshebel Lenker/Griffklemmung M6 SW5 4 Nm
- Bremszange - Bremskörper/Rahmen M6 SW5 5 – 7 Nm
- Zugklemmung M6 SW5 6 – 8 Nm
Bremse: Scheibenbremse
- Bremshebel Lenker/Griffklemmung M6 SW5 4 Nm
- Bremszange Zange/Rahmen M6 SW5 7 – 9 Nm
- Bremsscheibe- Scheibe/Nabe M5 Torx T25 5 – 6 Nm
- Bremsleitung Leitung/Griff SW8 4 Nm
Dynamo Dynamo/Halteblech M6 SW5 6 – 8 Nm
Halteblech/Rahmen M5 SW4 4 – 6 Nm
Faltgelenk (Grasshopper fx) Verschlussklappenschraube M6 SW4 6 Nm
Federelement Element/Hinterbau M6 SW4 6 – 8 Nm
Gepäckträger Befestigung am Sitzrohr M6 SW5 7 – 9 Nm
Hinterradschwinge Achsverschraubung M12x1 SW6 17 – 19 Nm
Innenlager Patrone/Rahmen 50 – 60 Nm
Kettenleitrolle Rolle/Rahmen M8 SW6 17 – 19 Nm
Kurbel Kurbel/Achse SW8 35 Nm
Kettenblattschrauben SW5 8 – 11 Nm
Nabe Ritzelpaket-Ring 38 – 42 Nm
Schnellspannhebel 9 – 12 Nm
Pedal Pedal/Kurbel SW15 35 – 40 Nm
Schalthebel Drehgriff SW3 2 – 2,5 Nm
Lenkerendschalthebel SW6 5 – 6 Nm
Schaltwerk Schaltwerk/Rahmen SW5 8 – 10 Nm
Zugklemmung SW5 4 – 6 Nm
Schutzblech Streben/Rahmen M5 SW4 4 – 5 Nm
Sitz Sitzoberteil/Sitzblech M6 SW4 5 – 6 Nm
Sitzunterteil/Sitzblech M6 SW4 3 – 4 Nm
Rahmen Tretlagerauslegerklemm M8 SW6 11 – 12 Nm
Umwerfer Umwerfer/Rahmen M5 SW5 5 – 6 Nm
Zugklemmung M5 SW5 4 – 6 Nm
Lenker Lenker/Vorbau M6 SW5 6 – 8 Nm
Untenlenker (direkt) Vorbau/Gabel M6 SW5 6 – 8 Nm
Untenlenker (indirekt) Längenverstellung M6 SW5 8 – 10 Nm
Achse/Achsschraube SW 6 12 – 14 Nm
(Grasshopper fx ) Klemmteil/Gabelschaft M8 SW6 23 – 25 Nm
Steuersatzschelle M6 SW5 4 – 6 Nm
Spurstange/Bleche M5 SW5 7 – 9 Nm
Deichsellenker Vorbau Gabel/Vorbau M6 SW5 6 – 8 Nm
Höhenverstellung M8 SW6 8 – 10 Nm
Aerolenker Vorbau Gabel/Vorbau M6 SW5 6 – 8 Nm
Längenverstellung M8 SW6 8 – 10 Nm
78
Garantie
Garantiebestimmungen Die Garantie gilt ab Kaufdatum (Beleg des
Fachhändlers) eines neuen Rades. Die Garan-
Ihr Fachhändler muss Ihr Fahrrad fahrbereit tieabwicklung erfolgt über den Fachhändler,
machen, so dass die sichere Funktion gewähr- der das Rad bei uns bestellt hat.
leistet ist. Er führt eine Endkontrolle und eine
Probefahrt durch. Im Schadensfall ist der beschädigte, gesäuberte
Rahmen auf unseren Wunsch zur Prüfung vom
Nach dem Gesetz steht Ihr Fachhändler unter Fachhändler an uns einzusenden.
anderem dafür gerade, dass Ihr Fahrrad keine
Fehler hat, die den Wert oder die Tauglich- Im Garantiefall werden wir das beschädigte
keit aufheben oder erheblich mindern. Ihr Bauteil nach unserer Wahl reparieren oder
Anspruch nach dieser Regelung endet 2 Jahre durch ein gleichwertiges Ersatzteil ersetzen
nach Übergabe beim Kauf Ihres neuen Fahrra- (Garantieleistung). Arbeitskosten, Transport-
des. kosten oder Nutzungsausfall werden von
dieser Garantie nicht abgedeckt. Bei einer
Darüber hinaus bietet HP VELOTECHNIK dem Garantieleistung werden keine Verschleißteile
Erstkäufer eine Garantie von zehn Jahren auf ersetzt oder eine Inspektion durchgeführt.
den Rahmen und die Schwingenlagerung des
Liegerades gegen Schäden durch Material- Durch eine etwaige Garantieleistung wird die
79
Inpektionspass
Ihr persönlicher Inspektionspass Name:
Mit dem HP VELOTECHNIK Inspektionspass
können Sie die gute Funktion und Sicherheit
Ihres Liegerades über viele Jahre aufrecht-
erhalten.
Ihr Fahrrad muss, wie andere Fahrzeuge auch, Anschrift:
vor Fahrtantritt auf Betriebssicherheit geprüft
werden. In regelmäßigen Abständen müssen
Wartungsarbeiten durchgeführt werden,
mindestens einmal jährlich muss das Rad zu
Ihrem Zweiradmechaniker für eine gründliche Telefon:
Inspektion.
Auf dem Inspektionsplan ab Seite 89 finden Sie Rahmen-Nr.: (am Knotenblech des Hauptrahmens):
eine kompakte Übersicht, welche Wartungs-
und Kontrollarbeiten wir empfehlen.
Auf Ihren Wunsch können Sie mit Ihrem Ich habe das Rad in einwandfreiem Zustand
Zweiradmechaniker eine Preisobergrenze für erhalten. Das Rad wurde auf mich eingestellt
die Inspektion vereinbaren. Falls die erforder- und Probe gefahren. Ich bin über den Ge-
lichen Arbeiten diese Grenze überschreiten, brauch des Liegerades, der Komponenten wie
werden Sie vorher informiert. Schaltung und insbesondere Lenkung und
Bremsen sowie die Notwendigkeit regelmäßi-
Unser Tipp: ger Wartung aufgeklärt und eingewiesen wor-
den. Ich werde die Betriebsanleitungen vor
Saisonbedingte Wartezeiten in Frühjahr und der ersten Fahrt zur Kenntnis nehmen und al-
Sommer können Sie vermeiden, wenn Sie die len zukünftigen Benutzern zu Kenntnis geben.
Jahresinspektion in den ruhigen Monaten Mir ist bekannt, dass ich zur Erlangung der
Oktober bis Januar durchführen lassen. Viele Garantie die Garantieregistrierung mit dem
Fachhändler bieten dazu spezielle Winter- beiliegenden Formular bei HP VELOTECHNIK
check-Aktionen an. Vereinbaren Sie in jedem innerhalb von vier Wochen nach dem Kauf
Fall vorher einen Termin. Reinigen Sie Ihr Rad vornehmen muss.
vor der Inspektion, dann können viele Sicht-
prüfungen schnell und kostengünstig durchge- Datum:
führt werden.
Bitte lassen Sie in diesem Inspektionspass
sämtliche von Ihrem Fachhändler durchgeführ-
Unterschrift des Kunden:
ten Inspektionsarbeiten eintragen. Dies ist
eine Voraussetzung für die Gültigkeit unserer
über die gesetzliche Gewährleistung hinausge-
henden Garantie.
Unterschrift & Stempel des Händlers:
80
Inpektionspass
Auslieferungsinspektion 1. Inspektion
Modell: Auftrags-Nr.:
Datum: Datum:
Stempel und Unterschrift des Händlers: Stempel und Unterschrift des Händlers:
81
Inspektionspass
2. Inspektion 3. Inspektion
Nach spätestens 3000 Kilometern oder Nach spätestens 6000 Kilometern oder
1 Jahr ab Verkaufsdatum. 2 Jahren ab Verkaufsdatum.
Auftrags-Nr.: Auftrags-Nr.:
Datum: Datum:
Stempel und Unterschrift des Händlers: Stempel und Unterschrift des Händlers:
82
Inpektionspass
4. Inspektion 5. Inspektion
Nach spätestens 9000 Kilometern oder Nach spätestens 12000 Kilometern oder
3 Jahren ab Verkaufsdatum. 4 Jahren ab Verkaufsdatum.
Auftrags-Nr.: Auftrags-Nr.:
Datum: Datum:
Stempel und Unterschrift des Händlers: Stempel und Unterschrift des Händlers:
83
Inspektionspass
6. Inspektion 7. Inspektion
Nach spätestens 15000 Kilometern oder Nach spätestens 18000 Kilometern oder
5 Jahren ab Verkaufsdatum. 6 Jahren ab Verkaufsdatum.
Auftrags-Nr.: Auftrags-Nr.:
Datum: Datum:
Stempel und Unterschrift des Händlers: Stempel und Unterschrift des Händlers:
84
Inpektionspass
8. Inspektion 9. Inspektion
Nach spätestens 21000 Kilometern oder Nach spätestens 24000 Kilometern oder
7 Jahren ab Verkaufsdatum. 8 Jahren ab Verkaufsdatum.
Auftrags-Nr.: Auftrags-Nr.:
Datum: Datum:
Stempel und Unterschrift des Händlers: Stempel und Unterschrift des Händlers:
85
Inspektionspass
10. Inspektion 11. Inspektion
Nach spätestens 27000 Kilometern oder Nach spätestens 30000 Kilometern oder
9 Jahren ab Verkaufsdatum. 10 Jahren ab Verkaufsdatum.
Auftrags-Nr.: Auftrags-Nr.:
Datum: Datum:
Stempel und Unterschrift des Händlers: Stempel und Unterschrift des Händlers:
86
Inpektionspass
12. Inspektion 13. Inspektion
Nach spätestens 33000 Kilometern oder Nach spätestens 36000 Kilometern oder
11 Jahren ab Verkaufsdatum. 12 Jahren ab Verkaufsdatum.
Auftrags-Nr.: Auftrags-Nr.:
Datum: Datum:
Stempel und Unterschrift des Händlers: Stempel und Unterschrift des Händlers:
87
Inspektionspass
14. Inspektion 15. Inspektion
Nach spätestens 39000 Kilometern oder Nach spätestens 42000 Kilometern oder
13 Jahren ab Verkaufsdatum. 14 Jahren ab Verkaufsdatum.
Auftrags-Nr.: Auftrags-Nr.:
Datum: Datum:
Stempel und Unterschrift des Händlers: Stempel und Unterschrift des Händlers:
88
Inspektionsplan
Der Inspektionsplan auf den folgenden Seiten Bitte beachten Sie in jedem Fall die Anlei-
soll Ihnen einen groben Überblick über die tungen der Komponentenhersteller.
nötigen Wartungs- und Kontrollarbeiten
verschaffen. Er kann keinesfalls die ausführ- Die in diesem Inspektionsplan angegebenen
lichen Detailhinweise in dieser Anleitung Wartungsintervalle beziehen sich auf eine
ersetzen! durchschnittliche Nutzung und eine Fahr-
leistung von 3000 Kilometern pro Jahr.
Inspektionsarbeiten, die mit gekennzeichnet
sind, können Sie selbst durchführen, wenn Sie Bei höherer Fahrleistung oder schlechten
über handwerkliches Geschick und das not- Betriebsbedingungen wie häufigen Fahrten bei
wendige Werkzeug wie z.B. einen Drehmo- Regen, Streusalz oder anderen Ver-
mentschlüssel verfügen. schmutzungen sind entsprechend kürzere
Wartungsintervalle notwendig.
Wenn Sie bei der Überprüfung Mängel er-
kennen, muss das Rad umgehend repariert Um Ihre Fahrleistung zu messen, empfehlen
werden. Im Zweifel wenden Sie sich bitte an wir die Verwendung eines Fahrradcomputers.
Ihren Fachhändler. Durch die regelmäßige Inspektion erhalten Sie
89
Inspektionsplan
Bauteil Tätigkeit
Beleuchtung Funktion prüfen
Scheinwerfereinstellung, Kabelkontakte prüfen
Reflektoren reinigen, fehlende ersetzen
Bereifung Luftdruck prüfen
Lauffläche und Seitenwände prüfen
Pedelec System Ladezustand des Akkus prüfen
Steckverbindungen des Antriebssystems prüfen
Bremsen auf Beschädigung prüfen / Bremsprobe im Stand
Züge / Druckdichtheit prüfen
Bremshebel Druckpunktlage prüfen
Belagsverschleißkontrolle
Federelement HR reinigen, Kolbenstange + Gewinde/Luftkammergehäuse ölen
Lagerbuchsen schmieren
Verschleißteile ersetzen / evtl. Dämpferpatrone austauschen
Federgabel Standrohre reinigen
Standrohre mit Fett/Sprühöl behandeln, Gabelspiel prüfen
Gabelführung innen neu abschmieren, Verschleißteile ersetzen
evtl. Dämpferpatrone prüfen
Hinterradschwinge Funktion und Lagerspiel prüfen, Achsschrauben nachziehen
Innenlager Lagerspiel prüfen
Felgen Wandstärke kontrollieren, Risse, Beulen
Kette schmieren und Verschleiß prüfen
Kettenschutzrohre Verschleiß prüfen
Enden aufweiten bzw. Rohre austauschen
Kettenleitrolle Verschleiß prüfen, Lager prüfen
Kurbel prüfen, nachziehen
Lack konservieren und ausbessern
Laufräder Rundlauf und Speichenspannung prüfen
Lenker auf Beschädigung prüfen
Drehgelenke, Lenkgestänge auf festen Sitz und Spielfreiheit
Lenklager Lager prüfen, schmieren
Steuersatz Einstellung prüfen
Naben Lagerspiel und Bremsscheiben-Aufnahme prüfen
Pedale Lagerspiel prüfen, Bindungsmechanismus prüfen
Rahmen Klemmung Tretlagerausleger
prüfen, reinigen und konservieren
auf Beschädigung, Verzug und Lackschaden prüfen
Schnellspanner auf korrekten Verschluss prüfen
Schaltwerk Schwenkbereich prüfen
reinigen und schmieren
Schrauben und Muttern prüfen und nachziehen, einwachsen
Schutzbleche auf Beschädigung und festen Sitz prüfen
Ventile Sitz und Dichtheit prüfen
Vorbau Verdrehfestigkeit der Klemmung überprüfen
Klemmschrauben prüfen
Züge ausbauen, schmieren, evtl. ersetzen
90
Inspektionsplan
siehe Seite vor jeder Fahrt monatlich jährlich Bemerkung
38
52 bei längerem Nichtgebrauch alle 6 Monate
40
64
58ff
alle 6 Monate
91