Sie sind auf Seite 1von 20

1

Formelsammlung

1. SICHERHEITSKONZEPT .............................................................. 2

2. LABORVERSUCHE ......................................................................... 4

3. WASSER IM BODEN ....................................................................... 8

4. SPANNUNGEN UND VERFORMUNGEN .................................. 10

5. ERDDRUCK .................................................................................... 12

6. GRUNDBRUCH .............................................................................. 16

7. PFÄHLE ........................................................................................... 19
2

1. Sicherheitskonzept

Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen und Beanspruchungen nach EC 7

Einwirkung bzw. Beanspruchung BS‐P BS‐T BS‐A


STR und GEO‐2
Beanspruchungen aus ständigen Einwirkungen allgemein G 1,35 1,20 1,10
Beanspruchungen aus günstigen ständigen Einwirkungen G,inf 1,00 1,00 1,00
Beanspruchungen aus ständigen Einwirkungen aus Erdruhedruck G,E0 1,20 1,10 1,00
Beanspruchungen aus ungünstigen veränderlichen Einwirkungen Q 1,50 1,30 1,10
Beanspruchungen aus günstigen veränderlichen Einwirkungen Q 0,00 0,00 0,00

GEO‐3
Ständige Einwirkungen G 1,00 1,00 1,00
Ungünstige veränderliche Einwirkungen Q 1,30 1,20 1,00

SLS
Ständige Einwirkungen bzw. Beanspruchungen G 1,00
Veränderliche Einwirkungen bzw. Beanspruchungen Q 1,00

Einwirkung bzw. Beanspruchung BS‐P BS‐T BS‐A


HYD und UPL
Destabilisierende ständige Einwirkungen G,dst 1,05 1,05 1,00
Stabilisierende ständige Einwirkungen G,stb 0,95 0,95 0,95
Destabilisierende veränderliche Einwirkungen Q,dst 1,50 1,30 1,00
Stabilisierende veränderliche Einwirkungen Q,stb 0,00 0,00 0,00
Strömungskraft bei günstigem Untergrund 1) H 1,35 1,30 1,20
Strömungskraft bei ungünstigem Untergrund 2) H 1,80 1,60 1,35

EQU
Ungünstige ständige Einwirkungen G,dst 1,10 1,05 1,00
Günstige ständige Einwirkungen G,stb 0,90 0,90 0,95
Ungünstige veränderliche Einwirkungen Q 1,50 1,25 1,00
1
) Kies, Kiessand, mindestens mitteldicht gelagerter Sand mit Korngrößen über 0,2mm,
mindestens steifer toniger Boden
2
) locker gelagerter Sand, Feinsand, Schluff, weicher bindiger Boden
3

Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände nach EC 7

Widerstände BS‐P BS‐T BS‐A


STR und GEO‐2
Bodenwiderstände
‐ Erdwiderstand und Grundbruchwiderstand R,e  , R,v  1,40 1,30 1,20
‐ Gleitwiderstand R,h 1,10 1,10 1,10
Pfahlwiderstände aus statischen und dynamischen Probebelastungen
‐ Fußwiderstand b 1,10 1,10 1,10
‐ Mantelwiderstand (Druck) s 1,10 1,10 1,10
‐ Gesamtwiderstand (Druck) t 1,10 1,10 1,10
‐ Mantelwiderstand (Zug) s,t 1,15 1,15 1,15
Pfahlwiderstände auf der Grundlage von Erfahrungswerten
‐ Druckpfähle b , s  , t 1,40 1,40 1,40
‐ Zugpfähle (nur in Ausnahmefällen) s,t 1,50 1,50 1,50
4

2. Laborversuche
a)
b)

na Va Luft
Poren-
n Vp e volumen
nw Vw Wasser
1 V

Feststoff-
Vs Feststoff 1 volumen

Schematisches Dreiphasenmodell des Bodens: a) bezogen auf das Gesamtvolumen


b) bezogen auf das Feststoffvolumen

Vp s n
Porenzahl e  1 
Vs d 1 n

Vp  e
Porenanteil n  1 d 
V s 1 e

Vw
wassergefüllter Porenanteil nw 
V
md
Korn(roh)dichte s 
Vs

md s
Trockendichte d   (1  n)   s 
V w  s
1
w  Sr

md  mw
Feuchtdichte   (1  w)   d
V
Korn(roh)wichte   s  s  g 

Trockenwichte  d  1  n    s   d  g

Feuchtwichte (S r < 1,0)   1  w   d    g

Wichte des wassergesättigten Bodens  r  1  n    s  n   w

Wichte des Bodens unter Auftrieb    1  n    s   w  r   w

mw
Wassergehalt w
md

V n w  S
Sättigungsgrad Sr  w  w 
Vp n e  w
5

d 60
Ungleichförmigkeitsgrad U
d 10

2
d 30
Krümmungszahl C
d 60  d 10

Benennung Kurzzeichen U C

enggestuft E <6 beliebig

weitgestuft W 6 1 bis 3

intermittierend I 6 < 1 oder > 3

 d ,min
Max. Porenanteil bei lockerster Lagerung nmax  1 
s

 d ,max
Min. Porenanteil bei dichtester Lagerung nmin  1 
s

nmax  n
Lagerungsdichte D
nmax  nmin

emax  e
Bezogene Lagerungsdichte Id 
emax  emin

emax  emin
Verdichtungsfähigkeit If 
emin

d
Verdichtungsgrad D pr 
 pr

Plastizitätszahl I p  wL  w p

wL  w
Konsistenzzahl Ic 
Ip

w  wp
Liquiditätszahl IL   1  Ic
Ip

mw  V  Vs 
Schrumpfgrenze ws     w
md  md 

V 1 
  d     w
 md  s 
6

Plastizitätsdiagramm nach Casagrande mit Bodengruppen (nach DIN 18196)

Zustandsform (Konsistenz) in Abhängigkeit vom Wassergehalt


7

Bodenklassifikation nach DIN 18196


8

3. Wasser im Boden
Kontinuitätsbedingung q  v A
h
Hydraulischer Gradient i i
l
Filtergeschwindigkeit (Gesetz von Darcy) v  k i
mit Stagnationsgradient v  k  i  i0 

v
Abstandsgeschwindigkeit vˆ 
n
1
Bernoulli-Gleichung   g  z  p     v 2  const.
2

p v2
Energiehöhe H z 
w 2g

p v2
Hydraulische Höhe hz H (im Boden, da 0)
w 2g

p
Druckhöhe hp 
w

Volumenbezogene Strömungskraft fS fS  i W

Effektive Wichte       fs

v q  l
Durchlässigkeitsbeiwert (konst. Druckhöhe) k 
i A  h

A0 s  h1 
Durchlässigkeitsbeiwert (veränderl. Druckhöhe) k   ln 
A t  h2 
mit A0 = Querschnittsfläche d. Standrohrs
A = Querschnittsfläche der Probe
9

2r

H
z
h

R x

Grundwasserhaltung

Reichweite nach Sichardt: 𝑅𝑚 3000 ∙ 𝑠 𝑚 ∙ 𝑘

𝜋∙𝑘∙ 𝐻 ℎ
Wasserandrang nach Dupuit/Thiem: 𝑞
ln 𝑅 ln 𝑟
𝑚
𝑘 𝑠
Fassungsvermögen Einzelbrunnen: 𝑞 𝑚 /𝑠 2∙𝜋∙𝑟∙ℎ∙
15

𝜋∙𝑘∙ 𝐻 ℎ
Mehrbrunnengleichung nach Forchheimer: 𝑞
1
ln 𝑅 ∑ ln 𝑥
𝑛

Filtermaterial nach Terzaghi


d f 15
Mechanische Wirksamkeit 4
d e85

d f 15
Hydraulische Wirksamkeit 4
d e15
10

4. Spannungen und Verformungen



Steifemodul: 𝐸

Spannungseinflusswerte iR für den Eckpunkt einer Rechtecklast nach Steinbrenner


 z   0  iR
iR
11

Spannungseinflusswerte iD1 und iD2 für die Eckpunkte einer Dreiecklast nach Jelinek
12

5. Erddruck
Ordinate des aktiven Erddrucks 𝑒 𝐾 ∙𝛾∙h c∙𝐾

Ordinate des passiven Erddrucks 𝑒 𝐾 ∙𝛾∙h c∙𝐾

Vorzeichenregel für die Berechnung der Erddruck- und Erdwiderstandsbeiwerte

Erddruckbeiwert und Gleitfugenneigung unter Annahme ebener Gleitflächen

cos 2    
K ah  2
 sin      sin     
cos   1 
2

 cos      cos     

 1 sin     cos    
a    arc cot tan      
 cos    sin     cos    

Sonderfall:  =  = 0,   0:

cos 2 
K ah  2
 sin    
1  sin   
 cos  

 1 sin    
a    arc cot tan    
 cos  sin   cos  

Sonderfall:  =  =  = 0:

K ah  tan 2 (45   / 2)

a  45   / 2
13

Beiwert für den Mindesterddruck


*
K agh  K agh   40
unter Beibehaltung der geometrischen Größen  und  sowie der Erddruckneigung .

Erdruhedruckbeiwert für horizontales Gelände


K 0  1  sin  

Erddruck infolge von Auflasten


b

 p  b  K ah
 ea 
h

h h'
a

a begrenzte
Auflast
Eigengewicht

Erdwiderstandsbeiwert und Gleitfugenneigung unter Annahme ebener Gleitflächen

cos 2    
K ph  2
 sin      sin     
cos   1 
2

 cos     cos    

 1 sin      cos    
 p    arc cot  tan       
 cos    sin      cos    

cos 2 
Sonderfall:  =  = 0,   0: K ph  2
 sin     
1  sin   
 cos  

 1 sin    
 p    arc cot tan     
 cos  sin   cos  

Sonderfall:  =  =  = 0: K ph  tan 2 (45   / 2)

 p  45   / 2
14

Erdddruckbeiwerte für  = 0 und verschiedene Geländeneigungen  nach DIN 4085:2002 :


15

Erddruckansatz in Abhängigkeit von der Nachgiebigkeit der Stützung bei Baugrubenwänden oder
anderen kurzzeitig bestehenden Stützkonstruktionen (DIN 4085):

Lastfiguren für einmal gestützte Spundwände und Ortbetonwände nach EAB (EB 70):
eho,k/ehu,k=1,2 eho,k/ehu,k=1,5
16

6. Grundbruch und Gleiten


Gleiten/Reibung:
𝑅 𝑁 ∙ tan 𝛿 mit:
Reibungskraft:
𝛿𝑠𝑘 𝜑 Boden/Ortbeton
𝛿𝑠𝑘 2/3𝜑 Boden/Fertigbauteil
𝛿𝑠𝑘 𝜑 Boden/Boden

Grundbruch: (Berechnung der verschiedenen Beiwerte)


Rn ,k  a  b   2  b' N b   1  d  N d  c  N c 
mit N b  N b0  b  ib  b  b
N d  N d 0  d  id  d   d
N c  N c0  c  ic  c   c

Grundwerte der Tragfähigkeitsbeiwerte


N b0  ( N d 0  1 )  tan 
N d 0  tan 2 ( 45   / 2 )  e tan
N c 0  ( N d 0  1 ) / tan 
für =0: N d 0  1 und N c 0  5 ,14
17

Formbeiwerte

Lastneigungsbeiwerte

mit:
m  ma  cos 2 ω  mb  sin 2 ω
m a  ( 2  a' / b' ) /( 1  a' / b' )
mb  ( 2  b' / a' ) /( 1  b' / a' )
18

Geländeneigungsbeiwerte

Sohlneigungsbeiwerte
19

7. Pfähle

Charakteristischer Pfahlwiderstand: Rk ( s)  Rb, k ( s )  R s , k ( s )  q b, k  Ab   q s , k ,i  As ,i


i

Bohrpfähle:
Pfahlspitzendruck qb,k für Bohrpfähle in nichtbindigen Böden:

Pfahlmantelreibung qs,k für Bohrpfähle in nichtbindigen Böden:

Pfahlspitzenwiderstand qb,k für Bohrpfähle in bindigen Böden:

Pfahlmantelreibung qs,k für Bohrpfähle in bindigen Böden:

Grenzsetzung für Pfahlmantelreibung Rs,k in [MN]:


s sg  0,5  Rs,k s sg   0,5  3cm
20

Rammpfähle:
Pfahlspitzenwiderstand qb,k für gerammte Fertigpfähle aus Stahl- oder Spannbeton in
nichtbindigen Böden:

Pfahlmantelreibung qs,k für gerammte Fertigpfähle aus Stahl- oder Spannbeton in


nichtbindigen Böden:

Pfahlspitzenwiderstand qb,k für gerammte Fertigpfähle aus Stahl- oder Spannbeton in


bindigen Böden:

Pfahlmantelreibung qs,k für gerammte Fertigpfähle aus Stahl- oder Spannbeton in


bindigen Böden:

Grenzsetzung für Pfahlmantelreibung Rs,k in [MN]:


Ssg*[cm] = 0,5∙Rs,k(Ssg*)[MN] ≤ 1cm

Das könnte Ihnen auch gefallen