Sie sind auf Seite 1von 1

Bergson | Die beiden Quellen

Verbot bezieht seine Kraft aus der Gesellschaft (Über-Ich) (5); "das soziale Leben als ein
System von mehr oder weniger stark eingewurzelten Gewohnheiten, die den Bedürfnissen
der Gemeinschaft entsprechen", Gewohnheit des Gehorchens, sozialer Druck (6); System,
welches den Einzelteilen Autorität verleiht, aber: KEIN Organismus, Zusammenschluss
Freier (7); Verschleierung der Unmoral, absoluter Unterschied zu dem Naturgesetz (8);
Religion hat immer eine soziale Rolle gespielt, meist stützt sie die Forderungen der
Gesellschaft (9); unterstreicht die Nachahmung des Organischen in der Gesellschaft, indem
sie Solidatität konstituiert (10); Oberflächen-Ich gehört der Gesellschaft an (11); Robinson
bleibt def Gesellchaft verhaftet durch das Werkzeug (12); Quelle der Moral liegt tiefer (13);
moralische Angst als Entzweiung (14); die Strefe reintegriert (15); der Pflicht folgen ist
eigentlich einfach (16); das erstmalige Einfügen in den sozialen Ramen ist schwer (17);
"rheumstische Krankheit" (18); erst aus der Anfechtung heraus bedarf die Pflicht der
bewussten Rationalisierung - diess ist nicht ihr Wesen (19); woher kommt die "Sprungfeder"
der Pflicht? (20); Intelligenz stiftet logische Kohärenz in der "Ganzheit der Verpflichtungen" -
sie begründet diesd nicht (21); in stammesgeschichtlich früheren Kulturen nicht gegeben
(22); Pflicht ist selbstevident und tautologisch, "Es muss sein, weil es sein muss",
Ameisenbeispiel (23); Pflicht als instinktiver "somnambuler Akt", aber: nicht Instinkt, in der
Intelligenz in der formellen Abstraktion des kategorischen "du sollst" (24); Instinkt und
Intelligenz zunächst identsch - dienen der Nutzung von Instrumenten (Organe bzw.
Werkzeug) (25); menschliches Gemeinwesen ist offen, die Gewohnheit zur Pflicht ist nur
"virtueller Instinkt" (26); ihre Notwendigkeit verliehrt ihren spezifischen Charakter, "Ein
Wesen fühlt sich nur verpflichtet, wenn es frei ist, und jede Verpflichtung, für sich
genommen, impliziert die Freiheit. Aber es ist notwendig, daß es Verpflichtungen gibt [...]."
(27); Übergang in die Zivilisation, "geschlossene Gesellschaft" - umfasst nur eine
bedtimmte, wenn auch große Gruppe von Individuen (28); "offene Gesellschaft" - würde die
gesamte Menschheit umfassen, gesellschaftliche Pflichten sind damit nicht identisch (29);
"Kurz, der soziale Instinkt, den wir auf dem Grunde der sozialen Verpflichtung entdeckt
haben, zielt immer [...] auf eine geschlossene Gesellschaft ab, mag sie auch noch so groß
sein.", nicht auf das Ganze der Menschheit (30); keine bloße Ausdehnung, geschlossen und
offen "Unterschied der Art und nicht bloß des Grades", Gesellschaft beruht auf Abgrenzung
(31); "[Z]ur Menschheit gelangen wir nur auf einem Umwege; denn nur durch Gott hindurch,
nur in Gott, kann die Religion den Menschen dazu bringen, das Menschengeschlecht zu
lieben.", Menschenliebe ist eine "andere Moral", "Ausnahmeentscheidungen" (32);
privilegierte Individuen als Stifter einer absoluten Moral, allein durch ihr Dasein (33);
Vorbilder, "das Wort, das man sich zu eigen macht, ist das Wort, von dem man ein Echo in
sich gespürt hat", diese Moral lebt im Gegensatz zur ersten aus der Konkretion des
Einzelnen, sie bezieht sich auf den Menschen, nicht auf did Gesellschaft (34); Formeln mit
Leben, mit Inhalt erfüllt (35); interessanter Bezug zu Zenon (!), libertäre Miral, 'Hand Gottes' -
gilt hur bedingt (36); Individuum folgt im Umsetzen des Eigeninteresses dem Diktat der
Gesellschaft, "offene Seele" liebt die Menschheit und das ganze des Seins (37);
Menschheitsliebe als Liebe, die nicht auch "ein Wählen und daher auch ein Verwerfen" ist,
liebt noch über die Menschheit hinaus, Gefühl als Triebfeder (38); " Wenn die Musik weint,
ist es die Menschheit, ist es die ganze Natur, die mit ihr weint. In Wirklichkeit trägt sie diese
Gefühle nicht in uns hinein; vielmehr trägt sie uns in sie hinein, wie man vorübergehende
Spaziergänger in einen Tanz hineinzieht. Auf diese Weise verfahren auch die Neuerer in der
Moral." (39); Musik als wahre Kunst erzeugt neue Emotionen (40); neuer "Grundton" im

Das könnte Ihnen auch gefallen