Sie sind auf Seite 1von 83

Einführung in die

Nuklearmedizin
Teil II

Anpassungslehrgang Modul NUK1

Alexandra Schmiedners 1
Strahlenarten und Wechselwirkungen

Alexandra Schmiedners 2
Strahlentypen
Korpuskularstrahlung
• Teilchen mit einer Ruhemasse
• Beispiele:
• 𝛼-Strahlung
• 𝛽-Strahlung
• Elektronenstrahlung
Elektromagnetische Strahlung
• Photonen
• Beispiele:
• 𝛾-Strahlung
• Röntgenstrahlung

Alexandra Schmiedners 3
𝛼-Zerfall
Strahlung
• He2+
• Positiv geladen
• 2 Protonen, 2 Neutronen
Massenzahl
• verringert sich um 4
Kernladungszahl
• verringert sich um 2

Alexandra Schmiedners 4
https://lp.uni-goettingen.de/get/text/4955
𝛼-Zerfall
• Ziel des Kerns:
• Erreichen eines energetisch günstigeren Zustands
• Kernreaktionsgleichung (Beispiel)

226 222
88 𝑅𝑎➝ 86 𝑅𝑛 2−
+ 42𝐻𝑒 2+ + ∆𝐸

• ∆E…freigesetzte Energie
• Ladungsausgleich mit umliegenden Atomen
• Rekombination von He2+ und e- möglich
Alexandra Schmiedners 5
𝛼-Zerfall
Energiebilanz
• ∆E ist spezifisch für jedes Nuklid ➝ Linienspektrum
• Kern erfährt Rückstoß
• 𝛼-Teilchen fliegt aus dem Kern
• Aufteilung der Energie unter Berücksichtigung der
Impulserhaltung
𝑚1
𝐸2 = 𝐸1 ∙
𝑚2

E1, E2…kinetische Energien, m1, m2…Massen

Alexandra Schmiedners 6
𝛼-Zerfall
Tunneleffekt

Alexandra Schmiedners 7
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/16/
Tunneleffekt_alpha_zerfall.svg/1225px-Tunneleffekt_alpha_zerfall.svg.png
𝛼-Zerfall
Tunneleffekt
• Anziehende Kraft: Starke Kraft
• Abstoßende Kraft: Coulombkraft
• Klassische Betrachtung:
• Starke Kraft > Coulombkraft
• 𝛼-Teilchen im Kern gebunden
• Quantenmechanische Betrachtung
• Teilchen dürfen in verbotenen Bereich
• Wird der Potentialwall durchtunnelt wirkt keine starke Kraft
mehr
• Nur noch abstoßende Coulombkraft

Alexandra Schmiedners 8
𝛼-Zerfall
Energie (diskret)
• 2-5 MeV
Geschwindigkeit
• 10000-20000 km/s
Reichweite
• Luft: 4-7 cm - Zentimeter-Bereich
• Gewebe: < 0,1 mm
Abschirmung (minimal)
• Blatt Papier
• Kleidung

Alexandra Schmiedners 9
𝛼-Zerfall
Anwendung
• Xofigo
• 223Ra
• Substanz imitiert Calcium
• Selektiv gegen Knochenmetastasen

Alexandra Schmiedners 10
𝛽--Zerfall
Strahlung
• Elektron aus dem Kern
Voraussetzung
• Neutronenüberschuss
Umwandlung eines Neutrons
• Proton (Bleibt im Kern)
• Elektron
• Antineutrino

Alexandra Schmiedners 11
https://lp.uni-goettingen.de/get/text/4955
𝛽--Zerfall
Massenzahl
• Bleibt gleich
Kernladungszahl
• Nimmt um 1 zu
Kernreaktionsgleichung (Beispiel)
131 131 +
53 𝐼➝ 54 𝑋𝑒 + 𝛽− + 𝜐ҧ

Neutron ➝ Proton

Alexandra Schmiedners 12
𝛽--Zerfall
Energiebilanz
• Aufteilung der kinetischen Energie auf Elektron
und Antineutrino
• Kontinuierliches Energiespektrum
• 0 eV < Ee < Emax
• Antineutrino wechselwirkt nicht mit dem Körper
Nach der Impulserhaltung wird ein geringer Teil
der Energie auch auf den Kern übertragen

Alexandra Schmiedners 13
𝛽--Zerfall
Energie (typisch)
• 0,1 - 3 MeV
Geschwindigkeit
• 0 m/s < ve < c
Reichweite (mittlere)
• Luft: 0,5 - 7 m - Meter-Bereich
• Gewebe: < 0,1 – 5,0 mm
Abschirmung (minimal)
• Buch
• 1 cm Plexiglas

Alexandra Schmiedners 14
𝛽--Zerfall
Anwendung
• Radioiodtherapie
• 131I
• Anreicherung im Schilddrüsengewebe
• Lutetium-PSMA
• 177Lu
• Gebunden an das Prostata-Spezifische-Membran-Antigen
• Metastasierter Prostatakrebs
• Selektive-Interne RadioTherapie (SIRT)
• 90Y
• Applikation in Microspheres in Leberarterie bei Leberkrebs

Alexandra Schmiedners 15
𝛽+-Zerfall
Strahlung
• Positron
Voraussetzung
• Protonenüberschuss
Umwandlung eines Protons
• Neutron (Bleibt im Kern)
• Positron
• Neutrino

Alexandra Schmiedners 16
http://kernfragen.eu/lexikon/beta-plus-zerfall
𝛽+-Zerfall
Massenzahl
• Bleibt gleich
Kernladungszahl
• Nimmt um 1 ab
Kernreaktionsgleichung (Beispiel)
18 18 −
9𝐹➝ 8𝑂 + 𝛽+ + 𝜐

Proton ➝ Neutron

Alexandra Schmiedners 17
𝛽+-Zerfall
Energiebilanz
• Aufteilung der kinetischen Energie auf Positron
und Neutrino
• Kontinuierliches Energiespektrum
• 0 eV < E < Emax
• Neutrino wechselwirkt nicht mit dem Körper
Nach der Impulserhaltung wird ein geringer Teil
der Energie auch auf den Kern übertragen
• Ist Ekin = 0 ➝ Annihilation (2 x 511 keV Photonen)
Alexandra Schmiedners 18
𝛽+-Zerfall
Energie (typisch)
• 0,1 - 3 MeV (nur Positronen)
Geschwindigkeit
• 0 m/s < ve < c
Reichweite (mittlere)
• Luft: 0,5 - 7 m - Meter-Bereich
• Gewebe: < 0,1 – 5,0 mm
Abschirmung (minimal) : Nur Positronen
• Buch
• 1 cm Plexiglas
Annihilationsphotonen Abschirmung: Blei

Alexandra Schmiedners 19
𝛽+-Zerfall
Anwendung
• FDG
• 18F
• Gekoppelt an ein Zuckermolekül (Flourdesoxyglukose)
• PET-Bildgebung
• 90Y-SIRT
• 90Y
• Theranostik-Nuklid (Therapie und Diagnostik)
• PET-Bildgebung

Alexandra Schmiedners 20
Elektroneneinfang
• Protonenreicher Kern
• Elektron der (meist) K-Schale fällt in den Kern
• Umwandlung von Proton und Neutron zu einem
Neutron unter Aussendung eines Positrons und
eines Neutrinos
• 𝑝 + 𝑒 − ➝ 𝑛 + 𝛽 + + 𝜐 + (∆E)
• Freier Platz auf K-Schale wird aufgefüllt von
höherer Schale ➝ Charakteristische Strahlung
• Beispiel: 54Mn ➝ 54Cr + ∆E (∆E ➝ 𝛾-Strahlung)

Alexandra Schmiedners 21
𝛾-Zerfall
Strahlung
• Photon
Voraussetzung
• Angeregter Atomkern,
• Nukleonen können einzeln
oder zusammen
• Schwingen
• Vibrieren
• Sich drehen
Kernumwandlung
• Keine Kernumwandlung

Alexandra Schmiedners 22
https://lp.uni-goettingen.de/get/bigimage/5098
𝛾-Zerfall
• Kern wechselt von einem angeregten Zustand in
• Grundzustand
• Weniger angeregten Zustand
• Überschüssige Energie wird abgegeben
• Ein Photon verlässt den Kern
• Häufig Begleiterscheinung eines 𝛼- oder 𝛽-Zerfalls
• Energien sind spezifisch für jedes Nuklid

Alexandra Schmiedners 23
𝛾-Zerfall
Energie (typisch)
• 0,1 - 10 MeV
Geschwindigkeit
• Lichtgeschwindigkeit
Reichweite
• Luft: Kilometer-Bereich
• Gewebe: Schwächungsgesetz, energieabhängig
Abschirmung
• Bibliothek
• Blei 1-5 cm dick, je nach Energie

Alexandra Schmiedners 24
𝛾-Zerfall
Normalerweise
• 𝛾-Zerfall als direkte Folge von 𝛼- oder 𝛽-Zerfall
• Kein reiner 𝛾-Strahler
Nuklearmedizinische Diagnostik
• Gabe eines 𝛽--Strahlers, nur wegen der folgenden 𝛾-
Strahlung nicht sinnvoll / gefährlich / fahrlässig
Metastabile Kerne
• Verbleiben einige Zeit im angeregten Zustand
• Können als reine 𝛾-Strahler appliziert werden
• Kennzeichnung mit „m“ nach Massenzahl

Alexandra Schmiedners 25
𝛾-Zerfall
Anwendung
• Nuklearmedizinische Diagnostik
• 99mTc
• Technetium wird entweder in NaCl-Lösung direkt, oder
an ein Radiopharmakon gebunden, verabreicht
• Knochen-, Herz-, Lungen-, Nieren- oder
Schilddrüsenuntersuchungen

Alexandra Schmiedners 26
Gefährlichkeit
Keine pauschale Aussage möglich

• 𝛼-Strahlen transportieren pro Teilchen sehr große


Energien
• 𝛾-Strahlen durchdringen viel Gewebe, schwer
abzuschirmen

Alexandra Schmiedners 27
Wechselwirkung von 𝛾-Strahlen
mit Materie
Mögliche Wechselwirkungen
• Innere Konversion
• Auger-Effekt
• Innere Paarbildung

Alexandra Schmiedners 28
Innere Konversion
• 𝛾-Strahlung trifft auf
Elektron der Schale
• Übertrag der Energie
➝Ionisation
• Elektron verlässt das Atom
• Höherliegendes Elektron
nimmt inneren Platz ein
➝ Charakteristische
Strahlung

Alexandra Schmiedners 29
http://hyperphysics.phy-astr.gsu.edu/hbase/Nuclear/radact2.html
Auger-Effekt
• Das Auffüllen der inneren
Schale führt zur Emission
von charakteristischer
Strahlung
• Diese kann beim Verlassen
des Atoms auf ein
Elektron der äußeren
Schale treffen
• Ionisation ist die Folge
➝ Auger-Elektronen

Alexandra Schmiedners 30
https://www.daviddarling.info/encyclopedia/A/Auger_effect.html
Innere Paarbildung
• 𝛾-Photon wandelt sich im Feld des Kerns um in
• Elektron
• Positron
• Gleicher Effekt wie normale Paarbildung
• Ausnutzung bei der PET-Bildgebung mit 90Y

Alexandra Schmiedners 31
Radioaktive Zerfälle

Alexandra Schmiedners 32
Zerfallsschema

140 keV

Alexandra Schmiedners 33
https://industrialandmedicalisotopes.weebly.com/tc-production.html
Zerfallsschema
Darstellung
• (Teil-) Zerfall im Detail
Aufbau
• Waagerechte Linie: Energieniveau
• Oberste Linie: höchstes Niveau
• Verschobene Linie: Anderes Nuklid / Ordnungszahl
• Angabe von
• Name
• Halbwertszeit
• Zerfallsart
• Energie

Alexandra Schmiedners 34
Zerfallsschema
𝛼-Zerfall
• Pfeil zeigt nach links unten (um 2 Elemente verschoben)
𝛽--Zerfall
• Pfeil zeigt nach rechts unten
𝛽+-Zerfall
• Pfeil zeigt nach links unten
𝛾-Zerfall
• Pfeil zeigt nach unten, kein Elementwechsel

Alexandra Schmiedners 35
Nuklidkarte Auszug aus der Nuklidkarte

Alexandra Schmiedners 36
Nuklidkarte
Darstellung von allen bekannten Nukliden
• x-Achse: Anzahl der Neutronen
• y-Achse: Anzahl der Protonen
Zerfallsart
• Farbendarstellung
Wahrscheinlichkeit für Zerfall
• Anteil der Farbe (grobe Angabe)
Angabe von
• Element
• Halbwertszeit
• Energie

Alexandra Schmiedners 37
Nuklidkarte
Orientierung bei Zerfällen
• 𝛼-Zerfall: 2 links, 2 unten
• 𝛽--Zerfall: 1 links, 1 oben
• 𝛽+-Zerfall: 1 rechts, 1 unten
• 𝛾-Zerfall: Keine Änderung in der Nuklidkarte

Alexandra Schmiedners 38
Nuklidkarte - Orientierung

𝛽+

𝛽-

Alexandra Schmiedners 39
Natürliche Zerfallsreihen
Es existieren vier natürliche Zerfallsreihen in der Natur
• 238U ➝ … ➝206Pb
• 235U➝ … ➝207Pb
• 232Th➝ … ➝208Pb
• 237Np➝ … ➝209Bi

4. Reihe ist fast vollständig abgeschlossen

Alexandra Schmiedners 40
Berechnung von Aktivität

Alexandra Schmiedners 41
Funktionen
Eine Funktion f(x) ordnet einer Variablen x
Funktionswerte zu.
Beispiel:
E=h∙f
wird zu:
E f =h∙f

Die Energie ist nur von der Frequenz abhängig.

Alexandra Schmiedners 42
Funktionen
Auch möglich für quadratische Funktionen:
Beispiel:
1
s = ∙ a ∙ t2
2
wird zu:
1
s t = ∙ a ∙ t2
2

Die Strecke ist von der Zeit abhängig. Die Beschleunigung


ist konstant bei der gleichmäßig beschleunigten
Bewegung. (Gültig nur für diesen Fall!)

DanielSchmiedners
Alexandra Jeromin 43
Funktionen
Auch möglich für mehrere Variablen:
Beispiel:
1 Q1 Q 2
F= ∙ 2
4πε0 r
wird zu:
1 Q1 Q 2
F(Q1 , Q 2 , r) = ∙ 2
4πε0 r

Beim Coulombgesetz sind drei Größen variabel

Alexandra Schmiedners 44
Exponentialfunktionen
Form:
f x = a ∙ nx
a … Vorfaktor
n … beliebige Zahl, Basis (Bezeichnung)
x … Variable, Exponent (Bezeichnung)

Beispiel:
• Exponentielles Wachstum von Bakterien

Alexandra Schmiedners 45
Logarithmus
• Umkehrfunktion zur Exponentialfunktion
Beispielaufgabe:
1000 = 10x
Aufgabe: Bestimmen Sie „x“.
Wie oft muss der Wert 10 mit sich selbst multipliziert
werden, damit das Ergebnis 1000 lautet?
Aus der Erfahrung: x = 3

Hier offensichtlich, aber x muss keine ganze Zahl sein.


Alexandra Schmiedners 46
Logarithmus
Anwenden des Logarithmus:
1000 = 10x | log(…)
log10(1000) = log10(10x) Zwischenschritt
log10(1000) = x. .

„Der Logarithmus von 1000 zur Basis 10 ist gleich x“

• Basis Logarithmus = Basis Exponentialfunktion


• Logarithmus hebt die Exponentialfunktion auf

Alexandra Schmiedners 47
Logarithmus - Rechenregeln
Vor der Basis darf nichts mehr stehen bevor der
Logarithmus angewendet werden kann.

a
log b = log b a − log b c
c

log b 1 = 0

log b 0 = nicht möglich

Alexandra Schmiedners 48
e-Funktion
• Natürliche Exponentialfunktion, e-Funktion
• Spezialfall der Exponentialfunktion
𝑓 𝑥 = 𝑒𝑥
Bzw.
𝑓 𝑥 = 𝑎 ∙ 𝑒 𝑏∙𝑥

e … Eulersche Zahl mit e = 2,72

Alexandra Schmiedners 49
e-Funktion
x f(x)
60 -7 0,0009
-6 0,0025
-5 0,0067
Funktionswert f(x)

40 -4 0,0183
-3 0,0498
-2 0,1353
-1 0,3679
20 0 1,0000
1 2,7183
2 7,3891
0 3 20,0855
4 54,5982
-8 -6 -4 -2 0 2 4
Variable x
Alexandra Schmiedners 50
Negative e-Funktion
Mathematische Form:
f x = a ∙ e−b∙x
Beispiele
• Zerfallsgesetz (Radioaktivität)
• Schwächungsgesetz (Röntgenstrahlung in Materie)

Alexandra Schmiedners 51
Negative e-Funktion
x f(x)
60 -4 54,5982
-3 20,0855
-2 7,3891
Funktionswert f(x)

40 -1 2,7183
0 1,0000
1 0,3679
2 0,1353
20 3 0,0498
4 0,0183
5 0,0067
0 6 0,0025
7 0,0009
-4 -2 0 2 4 6 8
Variable x
Alexandra Schmiedners 52
Natürlicher Logarithmus
• Kurzschreibweise
• Spezialfall des Logarithmus
• Anwendung: e-Funktion

ln a = log e (a)

Praktischer Nutzen:
Zum Auflösen des radioaktiven Zerfallsgesetzes

Alexandra Schmiedners 53
Aktivität
• Anzahl der Zerfälle pro Sekunde
• Formelzeichen „A“, Einheit „Becquerel“
1
(1 Bq) =
𝑠
„Wie viel strahlt die Spritze?“
Beispiele:
• Radioiodtestkapsel: 5 MBq
• Radioiodtherapiekapsel: 800 MBq
• Liefermenge I-125 für hTg-Laboruntersuchung: 1,6 kBq
• Lu-177-PSMA-Therapie-Spritze: 6,7 GBq

Alexandra Schmiedners 54
Aktivitätskonzentration
• Aktivität pro Volumen (meist „ml“)
𝐴
𝑐=
𝑉
c … Aktivitätskonzentration, A … Aktivität, V … Volumen

Fragestellung: Wie viel hat sich vom radioaktiven


Medikament im Tumor angelagert?
Vergleichbarkeit von Angaben mit der
Aktivitätskonzentration einfacher, da das Tumorvolumen
nicht mehr relevant ist

Alexandra Schmiedners 55
Aktivitätskonzentration
Beispiel: (Voraussetzung: homogene Aktivitätsverteilung)
Patient A:
• Aktivität von 50 MBq
• Tumorvolumen von 10 ml
Patient B:
• Aktivität von 80 MBq
• Tumorvolumen von 12 ml

A 50 MBq MBq
Patient A: c = = = 5,0
V 10 ml ml
A 80 MBq MBq
Patient B: c = = = 6,7
V 12 ml ml

Alexandra Schmiedners 56
Halbwertszeit

Alexandra Schmiedners 57
Physikalische Halbwertszeit
• Zeit, bis die Aktivität auf die Hälfte gesunken ist.
• Zeit, bis sich die Anzahl der Mutterkerne halbiert hat.

Formelzeichen: HWZ / T1/2 / HWZphys


Meist nur Halbwertszeit genannt.

Grund ist der radioaktive Zerfall.

Alexandra Schmiedners 58
Physikalische Halbwertszeit
Nuklid Physikalische Halbwertszeit
Tc-99m 6h
I-131 8d
I-123 13,2 h
Lu-177 6,6 d
Y-90 67 h
Cs-137 30,1 a
F-18 109 min
Ra-223 11,4 d
Co-60 5,3 a
Ir-192 73,8 d

Alexandra Schmiedners 59
Graphische Bestimmung der
physikalischen Halbwertszeit
https://physik.cosmos-indirekt.de/physik-schule/11_atome_und_radioaktivitaet/05_Radioaktiver_Zerfall-2.php

Beispiel: I-131

Alexandra Schmiedners 60
Praktischer Gebrauch
Halbwertszeit Ungefährer Anteil (%)
1 50
2 25
3 10
6 1
10 0,1
20 0,0001
50 (1 Jahr I-131) 10−14 = 0,000 000 000 000 01
1420 (1 Jahr Tc-99m) null

Nach 8-12 Monaten wird ein Auffangbehälter der Abklinganlage geleert.

Alexandra Schmiedners 61
Zerfallsgesetz (original)
N t = N0 ∙ e−λ∙t

N(t) … Anzahl Mutterkerne nach einer Zeit t


N0 … Anzahl der Mutterkerne zu Beginn
λ … Zerfallskonstante (1/Zeit)
t … Zeit

Alexandra Schmiedners 62
Zerfallsgesetz
Zusammenhang zwischen Zerfallskonstante und der
Halbwertszeit

Für die Halbwertszeit gilt:

1
N HWZ = N0
2

Nach der Halbwertszeit ist die Menge an Kernen


halbiert.

Alexandra Schmiedners 63
Zerfallsgesetz
Einsetzen in das Zerfallsgesetz:

1
N0 = N0 ∙ e−λ∙HWZ
2

Nach λ umformen:

ln(2)
λ=
HWZ

Alexandra Schmiedners 64
Zerfallsgesetz
Zerfallsgesetze:

ln(2)∙t

N t = N0 ∙ e HWZ

ln(2)∙t
− HWZ
A t = A0 ∙ e

A(t), N(t) … Aktivität bzw. Kerne nach einer bestimmten Zeit


A0, N0 … Aktivität bzw. Kerne zu Beginn
t … Zeit
HWZ … Halbwertszeit

Alexandra Schmiedners 65
Zerfallsgesetz (Prozentrechnung)
Rechnen mit Prozentangaben:

ln(2)∙t
− HWZ
N= e

ln(2)∙t

A= e HWZ

A, N … Anteil (Dezimalschreibweise!) der noch vorhandenen Aktivität / Kerne


nach einer bestimmten Zeit
t … Zeit
HWZ … Halbwertszeit

Alexandra Schmiedners 66
Biologische Halbwertszeit
• Zeit, bis die Hälfte des Stoffes ausgeschieden wurde

Ausscheidung über natürliche Wege


• Urin
• Stuhl
• Schweiß
• Ausatemluft

Alexandra Schmiedners 67
Biologische Halbwertszeit
• Keine einheitlichen Zeiten
• Unterschiedlich von Mensch zu Mensch
• Abhängig von beispielsweise:
• Stoffwechsel
• Körperlicher Aktivität
• Alter
• Ernährungsgewohnheiten
• Bisherige Einlagerungen im Körper (z.B.: Sättigung der
Schilddrüse und somit keine Anreicherung von Iod)

Alexandra Schmiedners 68
Biologische Halbwertszeit
Beispiele:
Nuklid Biologische Halbwertszeit (Durchschnitt)
H-3 12 d
Sr-90 49 a
K-40 58 d
Cs-137 70 d (Ganzkörper)
140 d (Skelettmuskulatur)
U-nat 20 d
Tc-99m MAA (Lungenscan) 6h
I-131 40 – 100 d

Alexandra Schmiedners 69
Effektive Halbwertszeit
• Zusammenspiel aus
• Physikalischer Halbwertszeit
• Biologischer Halbwertszeit
• Kürzer als jeweils eine der beiden Halbwertszeiten
• Reziproke Addition der Halbwertszeiten

1 1 1
= +
HWZeff HWZphys HWZbiol

Alexandra Schmiedners 70
Effektive Halbwertszeit
Umgeformt ergibt das:

HWZphys ∙ HWZbiol
HWZeff =
HWZphys + HWZbiol

Anwendung:
• Berechnung der zu applizierenden Aktivität in einer
Therapiekapsel (I-131) bei gegebener Zieldosis.
• Strahlenschutz bei gespritzten Patienten, welche den
Kontrollbereich verlassen
Alexandra Schmiedners 71
Effektive Halbwertszeit
Sonderfälle:

• HWZphys << HWZbiol ➝ HWZeff = HWZphys


Stoff ist zerfallen, bevor er ausgeschieden wird

• HWZphys >> HWZbiol ➝ HWZeff = HWZbiol


Stoff ist ausgeschieden, bevor er zerfallen ist

Alexandra Schmiedners 72
Halblogarithmische Darstellung

Alexandra Schmiedners 73
https://lp.uni-goettingen.de/get/text/4928
Halblogarithmische Darstellung
• Eine Achse ist nicht linear, sondern logarithmisch
eingeteilt
• Zwei Möglichkeiten
• x-Achse logarithmisch: f(x) = loga(x)
wird linear dargestellt
• y-Achse logarithmisch: f(x) = ax
wird linear dargestellt
• Logarithmischer Teil beginnt mit 0,1 / 1 / 10 / 100,
aber nie bei 0.

Alexandra Schmiedners 74
http://paarpraxis-rheinmain.de/W/u_material/log.html
Linearisierung von Diagrammen
Zweite Möglichkeiten zur Bestimmung der HWZ
• Ablesen aus dem Diagramm: ungenau, fehlerbehaftet
• Linearisierung der Formel: genauer, aufwendiger

Vorgehen:
• Gleichung in eine lineare Form bringen
• Steigung berechnen
• Steigung entspricht λ
• Umrechnen in die Halbwertszeit

Alexandra Schmiedners 75
Linearisierung von Diagrammen
1. Umformen des Zerfallsgesetzes in eine lineare Form

N t
−ln =λ∙t
N0

2. Diagramm erstellen mit:


• x-Achse: t
N t
• y-Achse: −ln
N0

Alexandra Schmiedners 76
Linearisierung von Diagrammen
3. Steigung der Geraden bestimmen

∆y y2 − y1
m= λ= =
∆x x2 − x1

4. Zerfallskonstante in die Halbwertszeit umrechnen

ln(2)
HWZ =
λ

Alexandra Schmiedners 77
Anwendung am Beispiel der
Radioiodtherapie
Vorgehen:
• Ultraschalluntersuchung zur Bestimmung des Therapie-
volumens
• Radioiodtest (Bestimmung von Uptake und HWZeff)
• Berechnung der Therapieaktivität
• Radioiodtherapie auf der Nuklidstation
• Tägliches Messen der Ganzkörperaktivität

Alexandra Schmiedners 78
Radioiodtest
Tag 1:
• Diagnostikkapsel mit 5 MBq I-131 vorbereiten
• Vermessung der Diagnostikkapsel auf Höhe und im
Abstand der Schilddrüse (mit Patient optimal)
• Patient bekommt die Kapsel

Bestimmung der Referenzaktivität.

Alexandra Schmiedners 79
Radioiodtest
Tag 2: (nächster Tag)
• Patient mit gleicher Geometrie (Abstand, Höhe) messen

Bestimmung des prozentualen Anteils der Aktivität, welche


in der Schilddrüse eingelagert wurde.
➝ Uptake-Bestimmung

Theoretischer Ansatz:
Nach 24 h ist das Maximum der Anreicherung erreicht

Alexandra Schmiedners 80
Radioiodtest
Tag 3: (nächste Woche)
• Patient mit gleicher Geometrie (Abstand, Höhe)
messen

Bestimmung, um wie viel die Aktivität in der


Schilddrüse wieder abgenommen hat
➝ HWZeff

Alexandra Schmiedners 81
Berechnung Therapieaktivität
Marinelli-Formel

Dosis ∙ Volumen
A = 24,67 ∙
Uptake ∙ HWZeff

A in MBq
Dosis in Gy (Gray)
Volumen in ml bzw cm3
Uptake in %
HWZeff in Tagen
Alexandra Schmiedners 82
Radioiodtherapie
• Patienten liegen auf der Nuklidstation
• Kein Besuch, kein Ausgang
• Bleiwände, Bleitüren
• Toiletten- und Duschwasser wird extra aufgefangen
➝ Abklinganlage

An jedem Morgen wird die Ganzkörperaktivität


bestimmt. Liegt der Wert unterhalb einer bestimmten
Grenze darf der Patient die Station (Mindestaufenthalt
2 Tage) verlassen.
Alexandra Schmiedners 83

Das könnte Ihnen auch gefallen