Sie sind auf Seite 1von 74

Einführung in die

Nuklearmedizin
Teil I

Anpassungslehrgang Modul NUK1

Alexandra Schmiedners 1
Bildgebende Diagnostik
• Röntgendiagnostik
• Konventionelles Röntgen, Computertomographie (CT)
• Sonographie (Ultraschall)
• Kernspintomographie (MRT)
• Nuklearmedizin
• Konventionell, SPECT, PET

Alexandra Schmiedners 2
Diagnostik vs. Therapie
• Diagnostik = Erkennung von Erkrankungen
• z.B. Röntgen, CT, MRT, Szintigraphien

• Therapie = Behandlung von Erkrankungen,


Verletzungen
• z.B. Strahlentherapie

Alexandra Schmiedners 3
Was ist Nuklearmedizin?
→ Diagnostik und Therapie durch Anwendung
offener radioaktiver Stoffe

Alexandra Schmiedners 4
Röntgen vs. Nuk
Röntgenverfahren Nuklearmedizin

Verteilung von Verteilung radioaktiver


Parametern Elemente

Anatomie Physiologische Vorgänge

Alexandra Schmiedners 5
Energien
• Energie ist abhängig vom Radionuklid

• 99mTc Pertechnetat → 140 keV

• 131Jod → 364 keV

Alexandra Schmiedners 6
Geschichte der Nuklearmedizin

1895: Entdeckung der


Röntgenstrahlen durch Wilhelm
Conrad Röntgen

1901: Nobelpreis für Physik

Alexandra Schmiedners 7
1902: Entdeckung der natürlichen
Radioaktivität durch Henri Becquerel

1903: Nobelpreis für Physik

1911: Erstes Atommodell nach


Rutherford

1913: Bohrsche Atommodell

Alexandra Schmiedners 8
1923: Entwicklung des Tracerprinzips
durch Georg von Hesesy

1943: Nobelpreis für Chemie

1938: Studien der Schilddrüse mit


radioaktivem Jod

1940: Diagnostik von SD-Erkrankungen


mit Radiojod

Alexandra Schmiedners 9
1942: Erste Radiojod-Therapie bei SD-Überfunktion

1958: Entwicklung der


Gammakamera

1962: Einführung von 99mTc

1963: Erstes SPECT-System

1975: Erste Publikationen über PET

Alexandra Schmiedners 10
Handlungsfeld Nuklearmedizin
• Diagnostik
• Funktions- und Stoffwechseldiagnostik verschiedener
Organe bzw. Organsysteme

• (Strahlen-) Therapie
• Durchführung von Behandlungsverfahren mit offenen
radioaktiven Isotopen

Alexandra Schmiedners 11
Grundlage der Nuklearmedizin
• Strahlenphysik
• Messung der Strahlung
• Strahlenbiologie
• Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie
• Radiochemie
• Markierung von radioaktiven Substanzen (Tracerprinzip)

Alexandra Schmiedners 12
Tracerprinzip
⚫ Organismus unterscheidet nicht zwischen Isotopen
eines Elementes
⚫ Radioaktives Isotop nimmt an
Stoffwechselprozessen teil
⚫ Radioaktives Isotop kann von außen gemessen
werden – es dient als Tracer (Indikator)

Alexandra Schmiedners 13
Radiochemie
⚫ Radionuklid = radioaktives Isotop
− z.B. 99mTc oder Tc-99m
⚫ Radiopharmakon = radioaktives Isotop gekoppelt
an eine chemische Substanz, die sich im
Organismus anreichert
− z.B. 99mTc-HDP

Alexandra Schmiedners 14
Auswahlkriterien für
Radiopharmaka
⚫ Pharmakokinetik
− Rückschlüsse auf die Organfunktion durch kinetisches
Verhalten des Radiopharmakons
⚫ Affinität
− Selektive Anreicherung in einem Organ
⚫ Halbwertzeit (HWZ)
− Kurze physikalische und biologische Halbwertzeit
⚫ Stabilität in vivo
− Keine chemischen Veränderungen

Alexandra Schmiedners 15
Auswahlkriterien für
Radiopharmaka
⚫ Radiotoxizität
− Nur niedrige Toxizität zur Diagnostik

⚫ Strahlenart
− Reine Gammastrahler zur Diagnostik

⚫ Strahlungsenergie
− Günstiger Bereich 100-300 keV

Alexandra Schmiedners 16
Nuklide in der NUK – Diagnostik
Radionuklid Name Strahlenart HWZ Energie

99mTc Technetium γ 6h 140 keV

123J Jod γ 13 h 159 keV

68Ga Gallium β+ 1,13 h 740 keV

201Tl Thallium γ 73,1 h 135/167 keV

111In Indium γ 2,8 d 173/247 keV

18F Fluor β+ 110 min 242 keV

Alexandra Schmiedners 17
Nuklide in der NUK – Diagnostik
Radionuklid Name Strahlenart HWZ Energie

99mTc Technetium γ 6h 140 keV

123J Jod γ 13 h 159 keV

68Ga Gallium β+ 1,13 h 740 keV

201Tl Thallium γ 73,1 h 135/167 keV

111In Indium γ 2,8 d 173/247 keV

18F Fluor β+ 110 min 242 keV

Alexandra Schmiedners 18
99m
Warum Tc in der Diagnostik?
▪ Kurze Halbwertszeit (6 Stunden)
▪ Reiner Gammastrahler
▪ Günstige Gammaenergie (140 keV)
▪ Als Generatorprodukt ständig verfügbar
▪ Kostengünstig
▪ Guter Komplexbildner

Alexandra Schmiedners 19
Nuklide in der NUK – Therapie
Radionuklid Name Strahlenart HWZ Energie

131J Jod β-, γ 8d 364 keV

90Y Yttrium β- 2,7 d 934/2280 keV

153Sm Samarium β-, γ 1,93 d 103 keV

223Ra Radium α 11,4 d 5.78 MeV

Alexandra Schmiedners 20
Nuklide in der NUK – Therapie
Radionuklid Name Strahlenart HWZ Energie

131J Jod β-, γ 8d 364 keV

90Y Yttrium β- 2,7 d 934/2280 keV

153Sm Samarium β-, γ 1,93 d 103 keV

223Ra Radium α 11,4 d 5.78 MeV

Alexandra Schmiedners 21
Nuklearmedizinische Diagnostik
Szintigraphie = bildliche Darstellung einer
Radioaktivitätsverteilung im Körper durch
Messung von außen
• Statische Szintigraphie → stationäre Verteilung
• Dynamische Szintigraphie → Funktionsabläufe
• Schichtverfahren = Emissionstomographie
• SPECT und PET

Alexandra Schmiedners 22
Statische Szintigraphie
Beispiele

Alexandra Schmiedners 23
Alexandra Schmiedners 24
Dynamische Szintigraphie
Beispiel

Alexandra Schmiedners 25
Emissionstomographie

SPECT = single photon


emission computer
tomography

Alexandra Schmiedners 26
Gammakamera

Alexandra Schmiedners 27
Alexandra Schmiedners 28
Emissionstomographie

PET = Positronen- Emissions- Tomographie

Alexandra Schmiedners 29
PET/CT

Alexandra Schmiedners 30
Gesetzliche Grundlagen

Alexandra Schmiedners 31
Gesetzliche Grundlagen
• RöV
• 18 keV – 150 keV
• Mammographie: 18 – 40 keV
• Konventionelle Arbeitsplätze: 40 – 125 keV
• CT: 50 – 150 keV
• MRT: keine Strahlung
• Ultraschall: keine Strahlung
• Durchleuchtung (Angiographie): 50 – 180 keV
• Str.Sch.V:
• ab 1 MeV oder offene Radionuklide

Nuklearmedizin

Alexandra Schmiedners 32
Gesetzliche Auflagen in der NUK
Baulicher Strahlenschutz:
• Wanddicke !
• Bestimmter Beton → Strahlenundurchlässig
• Bleiabschirmung
• Keine Fenster
• Türen nach außen mit Bleiabschirmung
• Bei Betrieb:
• Türen geschlossen
• Von außen nicht ohne Kontrolle zu betreten

NUKLEARMEDIZIN IST KONTROLLBEREICH!!

Alexandra Schmiedners 33
Überwachungsbereich:
- > 1mSv/a

Kontrollbereich:
- > 6mSv/a möglich

Sperrbereich:
- > 3 mSv/h

Zusätzlich:
2-3 mSv natürlicher Untergrund
(kosmische und terrestrische Strahlung) mSv = milli Sievert

Alexandra Schmiedners 34
Gesetzliche Auflagen
• Aktiver und inaktiver Wartebereich
o Aktiv = Patienten die gespritzt wurden
o Toilette mit spezieller Abwasserentsorgung /
Abklingbecken
o Komplette Wasserentsorgung wird überwacht

Alexandra Schmiedners 35
Gesetzliche Auflagen
• Radioaktiver Müll
o gut verschlossen
o Kennzeichnung Radioaktiv
o Dokumentation
o Abklingraum → 10 HWZ abwarten,
dann kann der Müll entsorgt werden

Alexandra Schmiedners 36
Gesetzliche Auflagen
• Personal:
o Gleitschattenkassette + Filmdosimeter
o passende Arbeitskleidung
o Kittel → geschlossen
o Lange Ärmel
o Wechselschuhe und Wechselhose bereit halten

Alexandra Schmiedners 37
Verhalten und Strahlenschutz

Alexandra Schmiedners 38
α β

Kern
γ
Alexandra Schmiedners 39
Kontrollbereich

Grenzwert:
6mSv/a

Alexandra Schmiedners 40
Alexandra Schmiedners 41
Wer darf rein? Wer nicht?
Zutrittsverbot für:
- Schwangere Frauen
- Personen <18Jahre
- Begleitpersonen

Ausnahmen:
- Personen sind selbst Patient
- Dolmetscher

Alexandra Schmiedners 42
Strahlenschutz Personal
Überwachung durch
- Filmdosimeter
- Ringdosimeter
- Elektronische Dosimeter

Alexandra Schmiedners 43
Strahlenschutz Personal
Überwachung durch
- Filmdosimeter
- Ringdosimeter
- Elektronische Dosimeter
Ganzkörperinkorporationsmessung
- Halbjährlich Pflicht

Alexandra Schmiedners 44
Strahlenschutz Personal
Überwachung durch
- Filmdosimeter
- Ringdosimeter
- Elektronische Dosimeter
Ganzkörperinkorporationsmessung
- Halbjährlich Pflicht
Richtiges Verhalten und sauberes, ordentliches Arbeiten

Alexandra Schmiedners 45
Verhalten in der NUK

- Kein Essen
- Kein Trinken
- Kein Rauchen
- Kein Schminken/Cremen

Alexandra Schmiedners 46
Strahlenschutz Personal

4- A- Regel

- Abstand
- Aufenthaltsdauer
- Abschirmung
- Aktivität

Alexandra Schmiedners 47
Umgang mit radioaktiven Stoffen

- Transport nur in dafür vorgesehenen Behältern

Alexandra Schmiedners 48
Umgang mit radioaktiven Stoffen

- Transport nur in dafür vorgesehenen Behältern


- Abschirmung von Spritzen

Alexandra Schmiedners 49
Umgang mit radioaktiven Stoffen

- Transport nur in dafür vorgesehenen Behältern


- Abschirmung von Spritzen
- Sauberes und ordentliches Arbeiten

Alexandra Schmiedners 50
Umgang mit radioaktiven Stoffen

- Transport nur in dafür vorgesehenen Behältern


- Abschirmung von Spritzen
- Sauberes und ordentliches Arbeiten
- Falls nötig Dekontaminationsmaßnahme einleiten

Alexandra Schmiedners 51
Kleidung in der nuk

?
Alexandra Schmiedners 52
Kleidung in der nuk

?
Alexandra Schmiedners 53
Kleidung in der nuk

?
Alexandra Schmiedners 54
Kleidung in der nuk

Alexandra Schmiedners 55
Kleidung in der Nuk
- Langärmliger Kittel
- Lange Hose
- Geschlossene Schuhe
- Überschulterlange Haare zusammen (besser
hochgesteckt)

Alexandra Schmiedners 56
Richtiger Umgang mit
radioaktiven Stoffen ist
der beste Strahlenschutz!!

Alexandra Schmiedners 57
Die Rolle der MTRA in der Nuklearmedizin

Alexandra Schmiedners 58
Vorurteil Nummer 1

Quelle:http://dex1.info/heimlich-wird-dieser-arzt-beim-schlafen-fotografiert-doch-mit-dem-was-dann-passiert-hatte-er-nie-gerechnet/3
http://die-kirche-des-heiligen-al-bundy.blogspot.com/2012/07/was-tun-gegen-mudigkeit.html

Alexandra Schmiedners 59
Aufgaben der MTRA in der
Nuklearmedizin
⚫ Patientenversorgung
− Erklärung des Untersuchungsablaufes
− Beachtung des Komforts, der Sicherheit und der Privatsphäre
− Beobachtung des gesundheitlichen Zustandes
⚫ Organisation der Arbeit
− Terminvereinbarung
− Bestellungen der Radiopharmaka
− Koordination der Untersuchungen
− Absprachen mit Stationen/Überweisern

Alexandra Schmiedners 60
Aufgaben der MTRA in der
Nuklearmedizin
⚫ Qualitätssicherung der nuklearmedizinischen Geräte
− Vorbereitung der Quellen für Messungen
− QK der Messgeräte nach Richtlinien des Strahlenschutzes und
der DIN
− Überprüfung der Dokumentationseinrichtung

Alexandra Schmiedners 61
Aufgaben der MTRA in der
Nuklearmedizin
⚫ Durchführung der Untersuchung
− Vorbereitung; Bereitstellung des Radiopharmakons
− Auswahl des Untersuchungsprotokolls
− Durchführung der Szintigraphie
− Auswertung
− Beurteilung der Bildqualität
− Dokumentation und Archivierung der Untersuchung

Alexandra Schmiedners 62
Aufgaben der MTRA in der
Nuklearmedizin
⚫ Durchführung von In-vitro Untersuchung
− Organisation des RIA-Labors
− Durchführung der Tests
− Messung und Auswertung der Proben
− Qualitätssicherung der Probenläufe, des Gammacounters und
des Laborzubehörs

Alexandra Schmiedners 63
Aufgaben der MTRA in der
Nuklearmedizin
⚫ Nuklearmedizinische Therapie
− Überprüfung der Anforderung auf Vollständigkeit
− Bereitstellung der Therapiedosis
− Überprüfung der Patientenidentität
− Dokumentation

Alexandra Schmiedners 64
Aufgaben der MTRA in der
Nuklearmedizin
⚫ Arbeiten im Heißlabor
− Elution des Generators
− Prüfung auf Molybdändurchbruch
− Präparation des Radiopharmakons
− Überprüfung der Aktivität entsprechend dem Patienten (Kind,
Erwachsen, Adipös...)
− QK der Radiopharmaka
− Kontaminationskontrollen
− Dekontamination und Entsorgung
− Radionuklid-Dokumentation

Alexandra Schmiedners 65
Aufgaben der MTRA in der
Nuklearmedizin
⚫ Praktischer Strahlenschutz
− Einhaltung der Strahlenschutzregeln (Abstand, Aufenthalt,
Abschirmung)
− Einhaltung des Minimierungsgebots
− Beachtung des Strahlenschutzes für Patient und Personal
− Kenntnis der StrSchV, Richtlinien, DIN
− Einhalten der Hygienegrundsätze
− Dokumentation der applizierten Dosis

Alexandra Schmiedners 66
Vorurteil Nummer 2

Quelle: http://nd.rotele.com/strahlenkrankheit
http://www.antiatom-fuku.de/radioaktivitaet-und-dessen-folgen.html
https://www.zm-online.de/archiv/2011/09/medizin/wenn-radioaktivitaet-frei-wird-die-strahlenkrankheit/
http://quergedacht20.square7.ch/?p=6450
https://www.netdoktor.de/magazin/was-ist-die-strahlenkrankheit/
Alexandra Schmiedners 67
Strahlenbelastung
⚫ Strahlenbelastung setzt sich aus natürlicher und künstlicher
Strahlenexposition zusammen
⚫ Natürlich:
− Kosmische Strahlung
− Terrestrische Strahlung
− Durchschnitt: 2,1 mSv/a (1-10 mSv/a)*
⚫ Künstlich:
− Anwendung ionisierender Strahlen zur Diagnostik oder
Therapie
− Radioaktiven Fallout (Kernwaffenversuche, Reaktorunfälle)

* Stand 08/2018 Quelle: BfS

Alexandra Schmiedners 68
Künstliche Strahlenbelastung
⚫ 80-90% werden durch medizinische Anwendungen verursacht
⚫ Davon ca. 2-5% durch nuklearmedizinische Verfahren
⚫ Exposition des Personals liegt im gleichem Bereich wie natürliche
Strahlenbelastung
→Verdopplung der unvermeidbaren Strahlenbelastung
⚫ Strahlenbelastung vom Patient wesentlich schwieriger zu bestimmen
als bei radiologischen Verfahren
− Abhängig vom Radiopharmakokinetik
− Abhängig von der HWZ über den Untersuchungszeitraum
hinaus

Alexandra Schmiedners 69
Indikationsstellung
⚫ Radioaktive Stoffe oder ionisierende Strahlen dürfen nur
mit rechtfertigender Indikation am Menschen angewendet
werden
⚫ Rechtfertigende Indikation: gesundheitlicher Nutzen
überwiegt gegenüber dem Strahlenrisiko
⚫ Prüfung, ob Alternativverfahren mit geringerer oder
fehlender Strahlenbelastung eingesetzt werden kann
⚫ Strahlendosisreduktion durch
− Auswahl des richtigen Radiopharmakons
− Auswahl der richtigen Aktivität
− Geräte auf dem neustem Stand der Technik

Alexandra Schmiedners 70
Strahlenbelastung - Patient
Grundsätzlich lässt für die Strahlenbelastung und den
Erwartungswert des Strahlenrisikos Folgendes sagen:
⚫ Strahlenexposition des Knochenmarks bei Erwachsenen
vergleichbar im mittel mit der natürlichen
Strahlenexposition
⚫ Mittlere Gonaden-Belastung pro Untersuchung im mittel
bei ca. 50% der natürlichen Strahlenexposition
⚫ Bei Kleinkindern bzw. Neugeborenen ca. 2 bis 20fach der
natürlichen Strahlenbelastung

Alexandra Schmiedners 71
Strahlenbelastung - Personal
⚫ Abhängig von Art der Untersuchung/Therapie
⚫ Abhängig vom „Selbstschutz“ des Personals
⚫ Strahlenbelastung durch
− „strahlende“ Patienten
− Kontamination (v.a. Mit langlebigen Radioisotopen)
⚫ Bei diagnostischen Maßnahmen liegt die Strahlenbelastung
bei ca. 0,5µSv/h (0,5m Abstand)
⚫ Bei therapeutischen Maßnahme (höhere applizierte Dosis
und energiereichere Strahlung) ca. 1000µSv/h (0,5m
Abstand)

Alexandra Schmiedners 72
Strahlenbelastung - Personal
⚫ Höhere Dosen v.a der Hände sind bei Umgang mit dem
Nuklidgenerator zu erreichen
⚫ Durch Portionierung und Markierung der Radiopharmaka
können ca. 1000µSv/Arbeitsvorgang erreicht werden
⚫ Ganzkörperbelastung durch Bleiabschirmungen
vernachlässigbar
⚫ Überwachung durch die zuständigen Behörden,
Kontaminations- und Inkorporationskontrollen

Alexandra Schmiedners 73
Strahlenbelastung - Personal
⚫ Höhere Dosen v.a der Hände sind bei Umgang mit dem
Nuklidgenerator zu erreichen
⚫ Durch Portionierung und Markierung der Radiopharmaka
können ca. 1000µSv/Arbeitsvorgang erreicht werden
⚫ Ganzkörperbelastung durch Bleiabschirmungen
vernachlässigbar
⚫ Überwachung durch die zuständigen Behörden,
Kontaminations- und Inkorporationskontrollen

Die Strahlenbelastung des Personals hängt von der Art der


Tätigkeit und der Sorgfalt im Umgang mit Radioisotopen ab!

Alexandra Schmiedners 74

Das könnte Ihnen auch gefallen