Sie sind auf Seite 1von 134

07.

3-0121 Elektrische Bauteile der KE-Einspritzanlage prüfen

Vorausgegangene Arbeiten: Arbeits-Nr. der Arbeitstexte und Arbeitswerte bzw. Standardtexte


Motor prüfen, einregulieren (07.3-1100). und Richtzeiten:

Die einzelnen Prüfschritte (z. B. Temperaturfüh-


ler Kühlmittel, Temperaturfühler Ansaugluft usw.)
sind in einem Prüfprogramm zusammengefaßt.
Wird bei der Motor-Diagnose eine Beanstandung
festgestellt, die auf einen einzelnen Prüfschritt
hinweist, so ist nicht das komplette Prüfpro-
gramm, sondern der einzelne Prüfschritt mit der
dazugehörigen Vorgabezeit durchzuführen.

Einzelne Prüfschritte:

07-1613 Temperaturfühler Kühlmittel


07-1614 Temperaturfühler Ansaugluft
07-1615 Getriebe Schaltpunktanhebung
07-1618 Schutzabschaltung
07-1622 Drosselklappenschalter
07-1623 Teillastgemischanpassung
07-1625 Steuergerät KE
07-1626 TD/TN-Signal
07-1627 Überspannungsschutz
07-1631 Beschleunigungsanreicherung
07-1633 Geber Luftmengenmesser
07-1634 Elektrohydraulisches Stellglied
07-1635 Geschwindigkeitssignal
07-1652 Abgleichstecker KE
07-5206 O2-Sonde

b RA 07.3.1122–0121/1
A. Grund- und Landes-Ausführungen Standard, KAT, B KAT, F KAT,
ohne KAT, RÜF A B F (ausgenommen H I)

Koordinaten
a. Anordnung der Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 1
b. Elektrische Prüfwerte Einspritzanlage KE (Strom am Stellglied mA) . . . . . . D 2
c. Ohne Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 2
d. Mit Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 2
e. Diagnose Motoraggregate-Steuergerät mit
Impulsanzeige, Motor 103.984 im Typ 129 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N 2
f. Sonderwerkzeuge,
Handelsübliche Werkzeuge bzw. Prüfgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O 2
g. Prüfgeräte nach Anschlußschema anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 3
h. Belegung Kupplung Steuergerät KE (N3) und
Motoraggregate-Steuergerät MAS (N16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 3
i. Prüfprogramm mit Buchsenkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O 3
j. Prüfprogramm Motoraggregate-Steuergerät MAS mit
Buchsenkasten, Motor 103.984 im Typ 129 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 6
k. Belegung Zündschaltgerät EZL (N1/2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N 6
l. Tabelle Spannungswerte Temperaturfühler Kühlmittel EZL/KE (B11/2)
und Temperaturfühler Ansaugluft KE (B17/2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . O 6
m. Schubabschaltung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A 7
n. Abgleichstecker KE (R17) prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 7
o. Teillastgemischanpassung prüfen (nur RÜF,
bzw. Standard/ohne KAT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 7
p. Prüfanordnung Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2) 4polig . . . . . . . . . . . . F 7
q. Anordnung Steckverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 7
r. Anordnung Massestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 8
s. Anordnung Hallgeber Geschwindigkeit (B6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M 8

b RA 07.3.1122–0121/2
a. Anordnung der Bauteile

b RA 07.3.1122–0121/3
Typ 124

P07-5099-61

b RA 07.3.1122–0121/5
B2 Geber Luftmengenmesser S27/2 Mikroschalter Schubabschaltung
B11/2 Temperaturfühler Kühlmittel S29/2 Drosselklappenschalter Vollast-/Leerlaufer-
G3/2 O2-Sonde beheitzt kennung
G3/2×1 Steckverbindung Heizspirale O2-Sonde, 2polig S29/2× Steckverbindung Drosselklappenschalter
G3/2×2 Steckverbindung Signal O2-Sonde, 1polig Vollast-/Leerlauferkennung
K1 Relais Überspannungsschutz, 5polig X11 Diagnosedose/Leitungsverbinder Klemme TD
K1/1 Relais Überspannungsschutz 87E, 7polig Y1 Elektrohydraulisches Stellglied
N3 Steuergerät Einspritzanlage KE Y6 Leerlaufsteller
N16/4 Relais Kraftstoffpumpe und Kick-down-
Abschaltung

Hinweis
Motor 103.980 Standard ohne O2-Sonde (G3/2).
Motor 103.980 B F mit Abgasrückführung (ohne O2-Sonde).
Motor 103.94/983 B w L F v ab Modelljahr 1991 mit Relais O2-Sonde (K35) und Relais
Lufteinblasung (K17/3).

b RA 07.3.1122–0121/6
b. Elektrische Prüfwerte Einspritzanlage KE (Strom am Stellglied mA)

Motor Ausführung Strom am Temperaturfühler Kühlmittel Nachstart- Beschleu- Vollastan- Teillast-


Stellglied anhebung nigungs- reicherung Gemisch-
bei einge- Kühlmittel- Kühlmittel- bei anreicherung bei ca. anpassung
schalteter temperatur temperatur +20 °C bei +20 °C 2000/min
Zündung +20 °C +80 °C und Gasstoß und
(Warmlauf- Gasstoß
grundwert)
Widerstand Widerstand
2,3-2,8 k] 290-370 ]

Strom am Strom am Strom am Strom am Strom am Strom am


Stellglied Stellglied Stellglied Stellglied Stellglied Stellglied
mA mA mA mA mA mA mA
103.94 KAT 20 2-6 0±3 3-9 >15 5-7 Anzeige
ab 08/85 pendelt
bis 08/87

RÜF 10 16-22 1-2 25-31 4-6 -7 bis +4


ab 08/85
bis 08/87

KAT 20 -1 bis -5 Anzeige 4-8 5-7 Anzeige


ab 09/87 60 s nach pendelt 20 s pendelt
Start konstant

RÜF 10 16-22 1-2 25-31 4-6 -7 bis +4


ab 09/87 20 s
konstant

KAT 20 0 bis -4 Anzeige 4-8 4-9 Anzeige


ab 09/90 1) 60 s nach pendelt 20 s pendelt
Start konstant

103.980 Std. - 15-22 1-2 21-27 4-6 -7 bis +4

103.982 KAT 20 2-6 0±3 8-12 5-7 Anzeige


pendelt

RÜF 10 15-22 1-2 21-27 5-7 -7 bis +4

103.983 KAT 20 0 bis -4 Anzeige 4-8 4-9 Anzeige


ab 09/90 1) 60 s nach pendelt 20 s pendelt
Start konstant

103.981 KAT 20 2-6 0±3 8-12 5-7 Anzeige


103.983 bis 08/87 pendelt
103.985

RÜF 10 15-22 1-2 21-27 5-7 -7 bis +4


bis 08/87

KAT 20 -1 bis -5 Anzeige 4-8 5-7 Anzeige


ab 09/87 60 s nach pendelt 20 s pendelt
Start konstant

RÜF 10 15-22 1-2 21-27 4-6 -7 bis +4


ab 09/87 20 s
konstant

Fußnoten siehe nächste Seite.

b RA 07.3.1122–0121/13
Motor Ausführung Strom am Temperaturfühler Kühlmittel Nachstart- Beschleu- Vollastan- Teillast-
Stellglied anhebung nigungs- reicherung Gemisch-
bei einge- Kühlmittel- Kühlmittel- bei anreicherung bei ca. anpassung
schalteter temperatur temperatur +20 °C bei +20 °C 2000/min
Zündung +20 °C +80 °C und Gasstoß und
(Warmlauf- Gasstoß
grundwert)
Widerstand Widerstand
2,3-2,8 k] 290-370 ]

Strom am Strom am Strom am Strom am Strom am Strom am


Stellglied Stellglied Stellglied Stellglied Stellglied Stellglied
mA mA mA mA mA mA mA
103.984 KAT 20 0 bis -4 Anzeige 4-0 >15 4-9 Anzeige
60-120 s pendelt 0-20 s nach pendelt
nach Start Start

ohne KAT 10 15-22 1-3 21-27 2-8 -7 bis +4


60-120 s 0-20 s nach
nach Start Start

Schubabschaltung: Strom am Stellglied ca. -60 mA.


1) B w L F v ab Modelljahr 1991.

c. Ohne Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis

Bis 03/86 (Fertigungsdatum 643) keine Fehler-


erkennung im Steuergerät KE (N3) integriert.

Bei diesen Fahrzeugen ist ein Einstieg ins Prüf-


programm über die Tastverhältnismessung nicht
möglich.

In diesem Falle das Prüfprogramm ohne %-An-


zeige, Abschnitt „i”, Prüfprogramm mit Buch-
senkasten, durchführen.

b RA 07.3.1122–0121/14
d. Mit Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis

Seit 04/86 werden fehlerhafte Eingangssignale


vom Steuergerät KE (N3) erkannt und an den
Lambda-Meßausgang weitergeleitet. Die Fehler-
erkennung wird mit dem Lambda-Regelungs-
tester (012) an der Diagnosesteckdose (X11)
abgenommen.

P07-0091-13

Lambda- Stellung
Regelungstester
Fa. Bosch 100 % IR
Fa. Hermann 100 % H

Durch die Fehlererkennung können verschiedene


Bauteile der KE-Einspritzanlage durch eine Tast-
verhältnismessung überprüft werden. Die Fehler
werden nicht gespeichert und können nur unmit-
telbar durch Tastverhältnismessung (d. h. nur
wenn der Fehler gerade ansteht) angezeigt
werden.

Erkennung der Steuergeräte:


1 Lambda-Regelungstester anschließen.
2 Zündung einschalten.

Tastverhältnisanzeige Steuergerät
70% Mit Fehlererkennung

100% Ohne Fehlererkennung

Elektrische Schaltpläne siehe entsprechenden


Schaltplanband (07.3-0128).

b RA 07.3.1122–0121/15
Hinweis
Prüfung (Tastverhältnismessung) bei Motorlauf-
beanstandung wie z. B. unrundem Leerlauf
durchführen.

Anzeige pendelt:
Kein Fehler im System.
Die in der Spalte Abhilfe aufgeführten Prüf-
schritte sind im Abschnitt „i” aufgeführt.

Prüfbedingungen:
Batteriespannung 11-14 V.
Motoröltemperatur ca. 80 °C.
Motor im Leerlauf.

Tastver- Mögliche Fehlerursachen Prüfumfang Abhilfe


hältnis Prüfschritt
in %
0 Ohne Lambda-Regelung: Spannungsversorgung, Masse und 1.0-1.2
Keine Spannung oder Masse an Leitung Diagnosedose (X11) 2.0-2.7
Diagnosedose (X11). prüfen.
Leitung Diagnosedose (X11),
Buchse 3, unterbrochen. Lambda-
Regelungstester defekt.

Mit Lambda-Regelung: Spannungsversorgung, Masse und 1.0-1.2


Keine Spannung oder Masse an Leitung Diagnosedose (X11) 2.0-2.7
Diagnosedose (X11). prüfen. 5.0-5.2
Leitung Diagnosedose (X11),
Buchse 3, unterbrochen. Lambda-
Regelungstester defekt.

Gemischeinstellung zu fett. Lambda-Einstellung prüfen. RA 07.3-2053

10 Geber Luftmengenmesser (B2) Signal Geber Luftmengenmesser 6.0-6.3


verpolt oder defekt. (B2) prüfen.
Eventuell erhöhte Leerlaufdrehzahl. Leitungsverlegung prüfen.
Belegung von Drosselklappen- Leerlaufkontakt prüfen. 7.0-7.4
schalter (S29/2), Leerauf-/Vollast-
kontakt verpolt oder Kurzschluß
(Vollastkontakt geschlossen bei zu
geringem Luftdurchsatz).

b RA 07.3.1122–0121/16
Tastver- Mögliche Fehlerursachen Prüfumfang Abhilfe
hältnis Prüfschritt
in %
20 Vollastkontakt verpolt oder defekt. Vollastkontakt prüfen. 8.0-8.3
Anzeige 20 % nur bei betätigtem
Drosselklappenschalter (S29/2).

30 Kurzschluß oder Leitungsunterbre- Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2) 9.0-9.8


chung zumSteuergerät KE (N3). prüfen.
Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2) Leitungen prüfen.
defekt.

40 Leitungsunterbrechung oder Kurz- Geber Luftmengenmesser (B2) 10.0-10.3


schluß zum Geber Luftmengen- prüfen.
messer (B2) bzw. Geber Luftmen- Steuergerät KE prüfen.
genmesser (B2) defekt. Leitungen prüfen.
Eventuell erhöhte Leerlauf-
drehzahl.

50 Ohne Lambda-Regelung: Kein Fehler im Bereich der über- 12.0-12.8


wachten Signale.

Mit Lambda-Regelung: Motoröltemperatur ca. 80 °C.


O2-Sonde (G3/2) nicht betriebs- O2-Sonde (G3/2) prüfen.
bereit oder defekt. Leitungen prüfen.
Leitungsunterbrechung.
Relais O2-Sonde prüfen. 2) 21.0-24.0

60 Geschwindigkeitssignal an Steuer- Hallgeber (B6) prüfen. 13.0-14.3


gerät KE (N3) unplausibel. 1) Leitungen prüfen.

70 Kein TD/TN-Signal. TD/TN-Signal prüfen. 15.0-16.3


Leitungsunterbrechung an Steuer-
gerät KE (N3).

80 Leitungsunterbrechung oder Temperaturfühler Ansaugluft 17.0-17.3


Masseschluß. (B17/2) prüfen.
Temperaturfühler Ansaugluft Leitungen prüfen.
(B17/2) defekt.

1 ) Die Plausibilität des Geschwindigkeitssignales kann vom Steuergerät KE (N3) nur während der Fahrt (Leistungsprüfstand/
Straße) überprüft werden. Wird während der Fahrt ein unplausibles Geschwindigkeitssignal erkannt, „setzt” das Steuergerät
(N3) das Tastverhältnis 60% und speichert dieses ab. Der Fehler wird erst gelöscht, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
Eine Prüfung „Tastverhältnis 60%” erfolgt z. B. bei der Beanstandung:
Ruckeln bei rollendem Fahrzeug und geschlossener Drosselklappe.
2) Motor 103.94/983 B w L F v ab Modelljahr 1991.

b RA 07.3.1122–0121/17
Tastver- Mögliche Fehlerursachen Prüfumfang Abhilfe
hältnis Prüfschritt
in %
90 Nicht belegt - -

95 Schubabschaltung aktiv. - -

100 Ohne Lambda-Regelung: Überspannungsschutz (K1/1) 1.0-1.2


Keine Spannung oder Masse an prüfen. 2.0-2.7
Steuergerät KE (N3) oder Steuer- Masse prüfen.
gerät KE (N3) defekt. Steuergerät KE (N3) defekt. 7.1
Sicherung Überspannungsschutz
oder Überspannungsschutz (K1/1)
defekt.
Lambda-Regelungstester defekt.

Mit Lambda-Regelung:
Keine Spannung oder Masse an Überspannungsschutz (K1/1) 1.0-1.2
Steuergerät KE (N3) oder Steuer- prüfen. 2.0-2.7
gerät KE (N3) defekt. Masse prüfen.
Lambda-Einstellung zu mager. Einstellung der Lambda-Regelung RA 07.3-2053
O2-Sonde (G3/2) defekt (Kurz- prüfen. 12.0-12.8
schluß gegen Masse). O2-Sondensignal prüfen.
Sicherung Überspannungsschutz Steuergerät KE (N3) defekt. 13.1
oder Überspannungsschutz (K1/1)
defekt.
Lambda-Regelungstester defekt.

Anzeige Mit Lambda-Regelung: - -


pendelt Kein Fehler im Breich der
überwachten Signale.

b RA 07.3.1122–0121/18
f. Sonderwerkzeuge

124 589 00 21 00 124 589 19 21 00 129 589 00 21 00 102 589 04 63 00 102 589 05 63 00

124 589 09 63 00 124 589 33 63 00 129 589 05 63 00 201 589 00 99 00

Handelsübliche Werkzeuge bzw. Prüfgeräte (siehe Betriebsmittel-Handbuch)


Bezeichnung z. B. Firma, Bestell-Nr.
Multimeter Sun, DMM-5
Zwillingsdose Hermann, ECD 53
Lambda-Regelungstester Hermann, L 115
Motortester Bosch, MOT 002.02

b RA 07.3.1122–0121/20
g. Prüfgeräte nach Anschlußschema anschließen

b RA 07.3.1122–0121/21
Typ 124, 201

P07-5096-57

001 Kupplung Steuergerät KE 012 Lambda-Regelungstester


002 Prüfkabel N3 Steuergerät KE
003 Multimeter X11 Diagnosedose Leitungsverbinder, Klemme TD
004 Buchsenkasten, 35polig

b RA 07.3.1122–0121/22
h. Belegung Kupplung Steuergerät KE (N3) und Motoraggregate-Steuergerät MAS (N16)

Buchsenbelegung Kupplung Steuergerät KE (N3)

P07-0647-53

Motor 103.980 Standard Typ 124

1 Relais Überspannungsschutz (K1, K1/1), 14 Nicht belegt


Buchse 2, Klemme 87 15 Nicht belegt
2 Masse Motor (W5) 16 Steckverbindung (X26), Buchse 7, mechan.
3 Leerlaufsteller (Y6), Buchse 1 Getriebe
4 Steckverbindung Reiserechner (X61) Steckverbindung (X26), Buchse 10, automat.
5 Drosselklappenschalter (S29/2), Buchse 3, Getriebe
Vollast-/Leerlauferkennung 17 Geber Luftmengenmesser (B2), Buchse 2
6 Nicht belegt bzw. Steckverbindung Tempomat 18 Geber Luftmengenmesser (B2), Buchse 3
(X33) 19 Steuergerät Kompressorabschaltung (N6),
7 Masse (W5) Buchse 4, Klemme 87Z
8 Nicht belegt 20 Typ 124: Masse Batterie (W10)
9 Relais Kraftstoffpumpe (N16/1), Buchse 2, 21 Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2)
Klemme TF 22 Abgleichstecker KE (R17)
10 Elektrohydraulisches Stellglied (Y1), Buchse 2 23 Nicht belegt
11 Nicht belegt 24 Mikroschalter (S28)
12 Elektrohydraulisches Stellglied (Y1), Buchse 1 25 Relais Kraftstoffpumpe (N16/1), Buchse 10,
13 Drosselklappenschalter (S29/2), Buchse 1, Klemme TD
Vollast-/Leerlauferkennung

b RA 07.3.1122–0121/26
P07-0647-53

Motor 103.94/98 (ausgenommen Motor 103.980/984) Typ 107, 124, 126, 201

1 Relais Überspannungsschutz (K1/1), 16 Typ 107:


Buchse 2, Klemme 87 Steckverbindung Innenraum/Motor (X26),
2 Masse Motor (W11) Buchse 4, Gangerkennung
3 Leerlaufsteller (Y6), Buchse 1 Typ 124:
4 Nicht belegt Steckverbindung Innenraum/Motor (X26),
5 Drosselklappenschalter (S29/2), Buchse 3, Buchse 10, Gangerkennung
Vollasterkennung Typ 126:
6 Hallgeber Geschwindigkeit (B6) Steckverbindung Innenraum/Motor (X26),
7 Masse von Stecker 7 ist intern mit Masse von Buchse 10, Gangerkennung
Stecker 2 verbunden Typ 201 mech. Getriebe:
8 O2-Sonde beheizt (G3/2), Sondensignal Masse Batterie (W10)
9 Relais Kraftstoffpumpe (N16/3, N16/4), Typ 201 autom. Getriebe:
TF-Signal Steckverbindung
10 Elektrohydraulisches Stellglied (Y1), Buchse 2 Motorleitungssatz/Schlußleitungssatz, 2polig
11 Temperaturfühler Ansaugluft ((B17/2), Buchse 3 (X26/3)
12 Elektrohydraulisches Stellglied (Y1), Buchse 1 17 Geber Luftmengenmesser (B2), Buchse 2
13 Drosselklappenschalter (S29/2), Buchse 1, 18 Geber Luftmengenmesser (B2), Buchse 3
Leerlauferkennung 19 Steuergerät Kompressorabschaltung (N6),
14 Nicht belegt 1) Buchse 4
15 Nicht belegt 20 Masse Batterie (W10)
21 Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2)
22 Abgleichstecker KE (R17)
23 Diagnosedose (X11), Buchse 3, Tastverhältnis
24 Mikroschalter Schubabschaltung (S27/2),
Buchse 1
25 Relais Kraftstoffpumpe (N16/3, N16/4),
Buchse 10, TD-Signal

1) Motor 103.94/983 B w L F v Relais Lufteinblasung/Getriebe-Schaltpunktanhebung (K17/3) ab


Modelljahr 1991.

b RA 07.3.1122–0121/27
i. Prüfprogramm Steuergerät KE (N3) mit Buchsenkasten

Symbole für Meßgeräte Symbole für Meßart mit Multimeter

k Buchsenkasten c Spannungsmessung (Volt,


j Lambda-Regelungstester Gleichstrom)

s Multimeter d Strommessung (Ampere,


Gleichstrom)
m Batterie
b Widerstandsmessung (Ohm)
w Buchse
v Stecker
u Brücke

Hinweis
Bei konstanter Tastverhältnisanzeige zuerst die Die Prüfungen 1-20 sind für Grund- und
Prüfschritte 1-3 durchführen. Landes-Ausführungen (ausgenommen H I)
Ist bei einem Prüfschritt, z. B. Punkt 4, der gültig.
Sollwert in Ordnung, muß der Prüfschritt 4.1
nicht mehr durchgeführt werden. Die Prüfungen 21-28 Relais O2-Sonde (K35)
und Relais Lufteinblasung/Getriebe-
Werden im Prüfschritt 7 die Prüfwerte am Dros- Schaltpunktanhebung (K17/3) sind nur für die
selklappenschalter (S29/2) bei der Teillastge- Typen 124, 201 B w L F v ab
mischanpassung erreicht, so ist auch die Modelljahr 1991 gültig.
Vollastanreicherung wirksam.
Das Relais O2-Sonde (K35) ist beim Typ 124 im
Bei Fahrzeugen mit Sonderausstattung (z. B. Sicherungs-Relaiskasten auf Platz „E”, beim
ASD) ist der Überspannungsschutz K1/2 Typ 201 vor der Zentralelektrik im Relaiskasten
anstelle des Überspannungsschutzes K1/1 auf Platz „F” eingebaut.
eingebaut.

b RA 07.3.1122–0121/30
An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tast-
ver-
hältnis
in %
- 1.0 N3 X4/10 Zündung: EIN 11-14 V Masseverbindung W11,
Masse- k (X35) lose,
stellen 2 w c Kl. 30 Leitungsunterbrechung

1.1 N3 X4/10 Zündung: EIN 11-14 V Steuergerät KE (N3) defekt


k (X35)
7 w c Kl. 30

1.2 N3 X4/10 Zündung: EIN 11-14 V Masseverbindung W10 (Typ


k (X35) 107: W1, Typ 129: W16)
20 w c Kl. 30 lose,
Leitungsunterbrechung

- 2.0 N3 Zündung: EIN 11-14 V Sicherung im Überspan-


Ver- k nungsschutz K1/1 1),
sorgungs- 2w c L1 Überspannungsschutz
spannung K1/1 1) defekt oder nicht
von N3 gesteckt,
Leitungsunterbrechung

2.1 N3 Zündung: AUS 11-14 V Leitungsunterbrechung


Spannung k K1/1 Relais
Klemme 30 2 w c L 1 Überspan-
nungsschutz
(K1/1) 1) abge-
zogen

2.2 N3 Zündung: EIN 11-14 V Leitungsunterbrechung


Spannung k K1/1 Relais
Klemme 2 w c L 3 Überspan-
15 2) nungsschutz
N3 (K1/1) 1) abge-
k K1 zogen
2w c L6

2.3 N3 X4/10 Zündung: EIN 11-14 V Leitungsunterbrechung


Leitung k (X35) Relais
Klemme 30 2 w c Kl.30 Überspan-
nungsschutz
(K1/1) abge-
zogen 1)

1) K1, K1/1 oder K1/2


2) bei Relais Überspannungsschutz (K1), 5polig Æ an Buchse 6 messen
bei Relais Überspannungsschutz (K1/1), 7polig Æ an Buchse 3 messen
bei Relais Überspannungsschutz (K1/2), 9polig Æ an Buchse 3 messen

b RA 07.3.1122–0121/31
An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tast-
ver-
hältnis
in %
2.4 N3 Zündung: EIN 11-14 V Leitungsunterbrechung
Leitung k N16/4 Relais Kraft-
Klemme 15 2 w c L 9 stoffpumpe
(N16/4, N16/3)
abgezogen

- 2.5 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung k K1/1 Relais
Klemme 1 w b L 2 Überspan-
87E bzw. 87 nungsschutz
(K1/1) 1) abge-
zogen

2.6 K1/1 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung o b L 5 Relais
Klemme 31 Überspan-
(Masse) nungsschutz
(K1/1) 1) abge-
zogen

- 3.0 Sicherung an Sicherung


Relais Überspan-
Überspan- nungsschutz
nungsschutz (K1/1) 1) abge-
(K1/1) 1) zogen,
Sichtprüfung

3.1 K1/1 Zündung: EIN 11-14 V Spannungsversorgung


1 w u L 2 Relais Über- prüfen
spannungs-
N3 schutz
k (K1/1) 1) abge-
o c L 1 zogen

3.2 2) K1/1 Zündung: EIN 11-14 V Spannungsversorgung


5 w c L 6 Relais Über- prüfen
spannungs-
K1/1 schutz
5 w c L 3 (K1/1) 1) abge-
zogen

1) K1, K1/1 oder K1/2


2) bei Relais Überspannungsschutz (K1), 5polig Æ an Buchse 6 messen
bei Relais Überspannungsschutz (K1/1), 7polig Æ an Buchse 3 messen
bei Relais Überspannungsschutz (K1/2), 9polig Æ an Buchse 3 messen

b RA 07.3.1122–0121/32
An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tast-
ver-
hältnis
in %
- 4.0 s Zündung: AUS KAT: Elektrohydraulisches Stell-
Strom am auf A stellen Prüfkabel 102 20 mA glied (Y1),
elektrohy- Y1 589 04 63 00 Steuergerät KE (N3),
draulischen 2 w d L 1 am Stellglied RÜF, Abgleichstecker KE (R17),
Stellglied (Y1) ohne Leitungsunterbrechung
(Y1) anschließen KAT:
Zündung: EIN 10 mA

Std.:
0 mA

Motor: Im KAT: Lambda-Regelung


Leerlauf, bei pendelt einstellen,
Betriebs- 0±3 mA O2-Sonde prüfen
temperatur (Prüfschritt 12.0-12.8)
RÜF,
ohne
KAT,
Std.:
1-2 mA

Motor
103.984:
ohne
KAT:
1-3 mA

4.1 N3 Zündung: AUS 19,5±1] Elektrohydraulisches Stell-


Fehlerkreis k Prüfkabel glied (Y1),
Elektrohy- 10 w bL 12 abschließen, Leitungsunterbrechung
draulisches Steuergerät
Stellglied KE (N3)
(Y1) abgezogen

4.2 Y1 Zündung: AUS 19,5±1] Elektrohydraulisches Stell-


Elektrohy- 1 v b K 2 Kupplung (Y1) glied (Y1)
draulisches abgezogen
Stellglied
(Y1)

b RA 07.3.1122–0121/33
An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tast-
ver-
hältnis
in %
4.3 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung
Leitung k Y1 Kupplung (Y1)
10 w b L 2 abgezogen

4.4 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung k Y1 Kupplung (Y1)
12 w b L 1 abgezogen

- 5.0 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung von k X11 Steuergerät
Steuergerät 23 w b L 3 KE (N3)
(N3) zu Dia- abgezogen
gnosedose
(X11) 1)

5.1 X11 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung o b L2

5.2 X11 Zündung: EIN 11-14 V Leitungsunterbrechung,


Leitung 2w c L6 Sicherung F1

1) ausgenommen Motor 103.980 Std.

b RA 07.3.1122–0121/34
An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tast-
ver-
hältnis
in %
10 6.0 N3 Motor: Starten 4,6-5,1 V Geber Luftmengenmesser,
Geber Luft- k Steuergerät KE (N3),
mengen- 7 w cL 18 Leitungsunterbrechung 1)
messer (B2)

Motor läuft mit


N3 0,55-0,95 Geber Luftmengenmesser,
k Leerlaufdreh- V Steuergerät KE (N3),
7 w cL 17 zahl Motor Leitungsunterbrechung 1)
103.980
BF
0,75-1,05
V

6.1 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung B2 k Steuergerät
1 w b L 7 KE (N3)
abgezogen

6.2 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung B2 k Steuergerät
2 w bL 17 KE (N3)
abgezogen

6.3 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung B2 k Steuergerät
3w bL 18 KE (N3)
abgezogen

10 7.0 j Zündung: EIN Anzeige 40%, siehe


Unter- Microschalter Prüfschritt 10.0-11.1,
scheidungs- öffnen (Dros- Anzeige 20%, siehe
prüfung selklappe darf Prüfschritt 8.0-8.3,
(Motor nicht geöffnet Anzeige 70%, siehe
103.980 werden) Prüfschritt 15.0-16.3
Std. ausge-
nommen)

1) Siehe auch Prüfschritt Geber Luftmengenmesser (10.0-10.3).

b RA 07.3.1122–0121/35
An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tast-
ver-
hältnis
in %
7.1 N3 Zündung: AUS <1 ] Belegung von Kupplung
Fehlerkreis k Steuergerät (S29/2×1) verpolt,
Leerlauf- 2 w bL 13 KE (N3) und Leerlaufkontakt,
kontakt Stecker B vom Leitungsunterbrechung
(S29/2) EZL (N1/2)
abgezogen

Fahrpedal g
betätigen

7.2 S29/2×1 Kupplung <1 ] Drosselklappenschalter


Leerlauf- 1 v b K 2 (S29/2×1) (S29/2) einstellen
kontakt abgezogen,
(S29/2) Leerlauf-
stellung

Fahrpedal g
betätigen

7.3 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung k S29/2×1
13 w b L 1

7.4 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung k S29/2×1
2w b L2

20 8.0 N3 Zündung: AUS g Belegung von Kupplung


Fehlerkreis k Kupplung am S29/2×1 verpolt,
Vollastkon- 2 w b L 5 Steuergerät Vollastkontakt,
takt (S29/2) KE (N3) Leitungsunterbrechung
abgezogen

Fahrpedal in <1 ]
Vollgasstellung

8.1 S29/2×1 Zündung: AUS g Drosselklappenschalter


Vollastkon- 2 v b K 3 Kupplung (S29/2) einstellen bzw.
takt (S29/2) (S29/2×1) erneuern
abgezogen
<1 ]
Fahrpedal in
Vollgasstellung

b RA 07.3.1122–0121/36
An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tast-
ver-
hältnis
in %
8.2 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung
Leitung k S29/2×1
5w b L3

8.3 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung k S29/2×1
2w b L2

30 9.0 N3 Motor: Im Bei Temperaturfühler Kühlmittel


Fehlerkreis k Leerlauf, +80 °C (B11/2),
Temperatur- 7 w cL 21 Steuergerät 0,29-0,35 Leitungsunterbrechung
fühler KE (N3) V,
Kühlmittel angeschlossen andere
(B11/2) Werte
siehe
Tabelle
Tempe-
ratur-
fühler
(B11/2)

9.1 N3 Zündung: AUS Siehe Temperaturfühler Kühlmittel


Temperatur- k B11/2 Kupplung am Dia- (B11/2)
fühler 7 w b K 2 Temperatur- gramm
Kühlmittel fühler (B11/2) Tempe-
(B11/2) N3 abgezogen ratur-
2polig k B11/2 fühler
21 w b K 1 (B11/2)

9.2 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung k B11/2 Kupplung am
21 w b L 1 Temperatur-
fühler (B11/2)
abgezogen

9.3 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung k B11/2
7w b L2

b RA 07.3.1122–0121/37
An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tast-
ver-
hältnis
in %
9.4 B11/2 Zündung: AUS Siehe Temperaturfühler Kühlmittel
Temperatur- 1 v b K 3 Kupplung am Tabelle (B11/2)
fühler Temperatur- Tempe-
Kühlmittel B11/2 fühler (B11/2) ratur-
(B11/2) 2v b K4 abgezogen, fühler
4polig 2× über (B11/2)
Kreuz die
Widerstands-
werte messen
und verglei-
chen 1)

9.5 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung k B11/2 Kupplung am
7 w b L 4 Temperatur-
fühler (B11/2)
abgezogen

9.6 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung k B11/2 Kupplung am
21 w b L 2 Temperatur-
fühler (B11/2)
abgezogen

9.7 B11/2 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung o b L 3 Kupplung am
Temperatur-
fühler (B11/2)
abgezogen

9.8 N1/2 B11/2 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung 1 w b L 1 Kupplung am
Temperatur-
fühler (B11/2)
abgezogen

1) siehe Abschnitt „p”.

b RA 07.3.1122–0121/38
An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tast-
ver-
hältnis
in %
40 10.0 B2 Zündung: AUS 3,6- Geber Luftmengenmesser
Geber 1 v b K 3 Kupplung an 4,4 k] (B2)
Luftmengen Geber
messer (B2) Luftmengen-
messer (B2)
abgezogen

Stauscheibe ]>Wert
1 v b K 2 von Hand steigt
langsam kontinu-
auslenken ierlich bis
ca. 2/3
der Aus-
lenkung
an und
fällt dann
wieder
ab

10.1 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung k B2 Steuergerät
7 w b L 1 KE (N3)
abgezogen

10.2 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung k B2 Steuergerät
18 w b L 3 KE (N3)
abgezogen

10.3 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung k B2 Steuergerät
17 w b L 2 KE (N3)
abgezogen

b RA 07.3.1122–0121/39
An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tast-
ver-
hältnis
in %
40 11.0 s Zündung: AUS Geber Luftmengenmesser
Beschleuni- auf A stellen Prüfkabel 102 (B2) prüfen (10.0-10.3)
gungsanrei- Y1 589 04 63 00
cherung 2 w d L 1 an Stellglied
(Y1)
anschließen

Kupplung von
Temperatur-
fühler
Kühlmittel
(B11/2)
abziehen

Kupplung mit
Widerstands-
dekade auf 2,5
k], zwischen
Buchse 2 und
Buchse 4 beim
4poligen Tem-
peraturfühler
(entspricht
ca. 20 °C) 1)

KAT:
Stecker
G3/2×2 ab-
ziehen (O2-
Sonde)

Motor: Starten >15 mA


Motor läuft mit
erhöhter Leer-
laufdrehzahl

11.1 Motordrehzahl Strom- Geber Luftmengenmesser


stoßartig wert muß (B2) prüfen (10.0-10.3)
erhöhen anstei-
gen

1) Beim Typ 129: Zwei Widerstandsdekaden: Buchse 1 - Buchse 3, Buchse 2 - Buchse 4.

b RA 07.3.1122–0121/40
An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tast-
ver-
hältnis
in %
50 12.0 N3 Motor: Im Pendeln O2-Sonde (G3/2),
Fehlerkreis k Leerlauf zwischen Leitungsunterbrechung
O2-Sonde 7w c L8 0,1- Abgleichstecker KE (R17) ,
(G3/2) 1) 0,9 V Gemischeinstellung,
Steuergerät KE (N3)

12.1 N3 Zündung: AUS g Leitungsunterbrechung


Isolation k Steuergerät
O2-Sonden- 7 w b L 8 KE (N3) und
leitung Kupplung
(G3/2×1)
abgezogen

12.2 N3 Motor: Im läuft O2-Sonde (G3/2)


O2-Sonde k j Leerlauf, gegen
(G3/2) 8 w uL 2V Lambda- 0-10%
Regelungs- an j
tester ange-
schlossen,
Kupplung
(G3/2×1)
angeschlossen

12.3 N3 Motor: Im läuft Steuergerät KE (N3),


Steuergerät k Leerlauf, gegen Leitungsunterbrechung
KE (N3) 7 w u L 8 Lambda- 90-100%
Regelungs- an j
tester ange-
schlossen,
Kupplung
(G3/2×1)
abgezogen

12.4 G3/2×1 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung 1w b o Kupplung
(G3/2x1)
abgezogen

1) Fahrzeuge vom Typ 129 auf Hebebühne oder Grube fahren.

b RA 07.3.1122–0121/41
An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tast-
ver-
hältnis
in %
12.5 G3/2×1 G3/2 Zündung: AUS Leitungsunterbrechung,
Leitung 1 w u K 1 Kupplung Überspannungsschutz
(G3/2x1) (K1 bzw. K1/1), Prüfschritt
abgezogen 3.0 bis 3.2,
Relais Kraftstoffpumpe
(N16/1 bis N16/4)

G3/2 G3/2x1 Motor: Starten 0,5-1,3 A


2 v d L2

50 12.6 Motor 103.984


Zündung: AUS 0,5-1,7 A O2-Sonde (G3/2),
O2-Sonden- Motoraggre- Leitungsunterbrechung
heizung N16 gate-Steuer- (siehe Abschnitt „j”
k gerät (N16) Prüfschritt 11.0)
20 w d L 1 abgezogen,
Kupplung
(G3/2×1)
angeschlossen

12.7 N16 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung G3/2×1 k Motoraggre-
2 w bL 20 gate-Steuer-
gerät (N16)
abgezogen,
Kupplung
(G3/2×1)
abgezogen

12.8 G3/2×1 W16 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung 1w b o Kupplung
(G3/2×1)
abgezogen

b RA 07.3.1122–0121/42
An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tast-
ver-
hältnis
in %
60 13.0 Typ 124, 201, 129
Zündung: EIN Typ 124, Typ 124, 201
Geschwin- N3 Typ 107,126, 201 Hallgeber (B6),
digkeits- k 129: Anzeige Leitungsunterbrechung
signal 2 w c L 6 Fahrzeug auf pendelt
Leistungsprüf- 0-12 V
stand ohne
(> 20 km/h) Ver-
Typ 107, 126
fahren braucher
N3
Typ 124, 201
k
Fahrzeug 0-9 V
2 w cL 24 ca. 1 m rollen mit Ver-
braucher

Typ 107, Typ 107, 126, 129


126, 129 Elektronischer Tachometer,
>1 V Leitungsunterbrechung
Prüfen siehe Gruppe 54
13.1 j an (X11) Fahrzeug im 3. Tastver- Anzeige 60%:
Steuergerät anschließen Gang/ Fahr- hältnis Steuergerät KE (N3)
KE (N3) stellung 3 auf pendelt auswechseln
Straße/Leis- nach
tungsprüf- Rück-
stand fahren, nahme
bei ca. des Fahr-
2000 /min voll pedals
beschleuinigen
(ca. 6 Sek.)

13.2 Typ 124, 201 mit Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung Mehrfachsteckver- X53/5x ab-
bindung ziehen

N3
k X53/5
6w b L

b RA 07.3.1122–0121/43
An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tast-
ver-
hältnis
in %
13.3 Typ 124, 201 ohne Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung
Leitung Mehrfachsteckver- Kupplung am
bindung Hallgeber (B6)
abgezogen
N3
k B6
6w b LG

13.4 Typ 107, 126 Stecker (A1p8) <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung abgezogen Prüfen siehe Gruppe 54
N3
k A1p8
24 w b K 1

Typ 129

N3
k A1p8
6w b K1

60 14.0 Typ 124 1), 201


Zündung: EIN Anzeige Hallgeber (B6),
Hallgeber Kupplung an pendelt Leitungsunterbrechung
Geschwin- N3 Steuergerät 0-12 V
digkeit (B6) k KE (N3) abge-
2 w c L 6 zogen,Fahr-
zeug ca. 1 m
rollen

14.1 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung B6 k
Gw b L6

14.2 B6 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung 2w b o

14.3 B6 Zündung: EIN 11-14 V Sicherung,


Leitung o c L1 Leitungsunterbrechung

1) ausgenommen Motor 103.980 Std., Motor 103.982/983 ab ca. 09/87

b RA 07.3.1122–0121/44
An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tast-
ver-
hältnis
in %
70 15.0 Typ 107, 124, 126,
Zündung: EIN 6-12 V Zündschaltgerät EZL
TD/TN- 201 Motor im (N1/2), Belegung siehe
Signal N3Leerlauf bei Abschnitt „k”,
k Betriebstem- Leitungsunterbrechung
2 w cL 25 peratur,
Steuergerät
KE (N3)
angeschlossen

15.1 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung N16/3 k Relais
10 w bL 25 Kraftstoff-
pumpe (N16/3
bzw. N16/4)
abgezogen

15.2 N16/3 X11 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung 10 w b L 1

15.3 X11 N1/2 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung TD/TN
1w b L

70 16.0 Motor 103.984


Motor: Im 6-12 V Zündschaltgerät EZL
TDA-Signal Leerlauf bei (N1/2), Belegung siehe
N3 Betriebstem- Abschnitt „k”,
k peratur, Motoraggregate-Steuer-
2 w cL 25 Steuergerät gerät (N16),
KE (N3) Leitungsunterbrechung
angeschlossen

16.1 Zündung: EIN


N16 6-12 V Zündschaltgerät EZL
TD-Signal k Motor im Leer- (N1/2),
4 w cL 16 lauf Leitungsunterbrechung

b RA 07.3.1122–0121/45
An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tast-
ver-
hältnis
in %
16.2 N3 N16 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung
Leitung k k
(TDA) 25 w bL 11

16.3 N16 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung N1/2 k Stecker (N1/2)
(TD) TD wb L16 abgezogen

80 17.0 N3 Motor: Im Bei Temperaturfühler


Fehlerkreis k Leerlauf, +20 °C Ansaugluft (B17/2),
Tempera- 7 w cL 11 Steuergerät 1,32-1,62 Leitungsunterbrechung
turfühler KE (N3) V,
Ansaugluft angeschlossen andere
(B17/2) Werte
siehe
Tabelle
Tempe-
ratur-
fühler
(B17/2)

17.1 Zündung: AUS Siehe Temperaturfühler


Temperatur- B17/2 B17/2 Kupplung am Dia- Ansaugluft (B17/2)
fühler 3 v b K2 Temperatur- gramm
Ansaugluft fühler (B17/2) Tempe-
(B17/2) abgezogen ratur-
fühler
(B17/2)

17.2 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung k B17/2 Kupplung am
11 w b L 3 Temperatur-
fühler (B17/2)
abgezogen

b RA 07.3.1122–0121/46
An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tast-
ver-
hältnis
in %
17.3 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung
Leitung k B17/2 Kupplung am
7 w b L 2 Temperatur-
fühler (B17/2)
abgezogen

90 nicht belegt - - - -

95 18.0 - - - Siehe Abschnitt „m”


Schubab- Prüfschritt 1.0-1.3
schaltung
100 1) 19.0 Siehe Prüfschritte 1, 2, 3,
11.
Tastverhältnis prüfen,
RA 07.3-2053

- 20.0 Y8 Ohm-Dekade ca. 10 V Relais Kraftstoffpumpe


Startventil 1w c L2 mit 10 k] an beim (N16/3 bzw. N16/4)
(Y8) Temperatur- Startvor- Typ 129: Motoraggregate-
Ansteuerung fühler Kühl- gang Steuergerät (N16),
über Relais mittel (B11/2) Leitungsunterbrechung
Kraftstoff- zwischenkon- Klemme 50
pumpe taktieren,
Leitung von
Positionsgeber
an Schaltgerät
EZL (N1/2)
abziehen,
Motor: Starten

20.1 Y8 Zündung: AUS 10-25 ] Startventil (Y8)


Startventil 1 v b K 2 Kupplung an
(Y8) Startventil (Y8)
Widerstand abgezogen

20.2 Y8 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung o b L 1 Kupplung an
Startventil (Y8)
abgezogen

1) Leerlaufdrehzahl zu hoch.

b RA 07.3.1122–0121/47
An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tastver-
hältnis
in %
20.3 N16/3 Y8 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung
Leitung 4 w b L 2 Kupplung an
Startventil (Y8)
abgezogen

20.4 N16/3 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung k Kupplung an
2 w b L 9 Startventil (Y8)
abgezogen

50 21.0 G3/2x1 O2-Sonde 1,0-1,8 A Spannungs- und


Funktion O2- 1 v d K 1 Betriebstempe- Masseversorgung für Relais
Sonden- ratur. O2-Sonde (K35),
beheizung Motor: Im Relais O2-Sonde (K35)
Leerlauf defekt,
Sollwert erst O2-Sonde defekt
ablesen wenn
stabil

50 22.0 K35 Relais O2- 11-14 V Leitungsunterbrechung,


Spannungs- o c L 4 Sonde (K35) Relais O2-Sonde (K35),
versorgung abgezogen, Relais Kraftstoffpumpe und
Relais O2- Motor: Im Kick-down-Abschaltung
Sonde Leerlauf (N16/4) defekt
(K35) 1)
22.1 K35 Relais O2- 11-14 V Typ 124
Spannungs- o c L 3 Sonde (K35) Sicherung Nr. 7 defekt,
versorgung abgezogen, Relais O2-Sonde (K35),
Relais O2- Zündung: EIN Leitungsunterbrechung
Sonde (K35)
Typ 201
Sicherung Nr. 10 defekt,
Relais O2-Sonde (K35),
Leitungsunterbrechung

1) K17/3, K35 bei Typ 124, 201 B w L F v ab 1991

b RA 07.3.1122–0121/48
An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tastver-
hältnis
in %
50 23.0 K35 G1 Relais O2- 11-14 V Leitungsunterbrechung,
Masse m Sonde (K35) Relais O2-Sonde (K35),
Relais O2- 5w c + abgezogen, Masse (W3)
Sonde (K35) Zündung: AUS

50 24.0 K35 G3/2x1 Relais O2- <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung 1 w b L 2 Sonde (K35)
Relais O2- abgezogen
Sonde (K35)
nach Steck-
verbindung
Heizspirale
O2-Sonde
(G3/2x1)

- 25.0 Y3/2 Kühlmittel- 11-14 V Spannungs- und Masse-


Ansteuerung o c L temperatur- ca. 80 s versorgung für Relais
Magnetventil fühler abge- Lufteinblasung/Getriebe-
Schaltpunkt- zogen, mit Schaltpunktanhebung
anhebung 2,5 k] (K17/3),
(Y3/2) +20 °C simu- Relais Lufteinblasung/
lieren. Getriebe-Schaltpunkt-
Motor: Im anhebung (K17/3) defekt,
Leerlauf Leitungsunterbrechung,
Kühlmitteltemperatursignal
fehlt
Schaltpläne Getriebe-
Schaltpunktanhebung/
Lufteinblasung siehe RA
M103, Verbrennung III,
14 - 7165.

- 26.0 K17/3 Relais Luft- 11-14 V Relais Überspannungs-


Spannungs- o c L 4 einblasung/ schutz 87E, 7polig (K1/1),
versorgung Getriebe- Relais Lufteinblasung/
Relais Luft- Schaltpunkt- Getriebe-Schaltpunkt-
einblasung/ anhebung anhebung
Getriebe- (K17/3)
Schaltpunkt- abgezogen
anhebung Zündung: EIN
(K17/3)1)

1) K17/3, K35 bei Typ 124, 201 B w L F v ab 1991

b RA 07.3.1122–0121/49
An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tastver-
hältnis
in %
26.1 K17/3 Relais Luft- 11-14 V Typ 124
o c L 3 einblasung/ Sicherung Nr. 2 defekt,
Getriebe- Unterbrechung/Kurzschluß
Schaltpunkt- Relais Lufteinblasung/
anhebung Getriebe-Schaltpunktan-
(K17/3) hebung (K17/3),
abgezogen, Leitungsunterbrechung
Zündung: EIN
Typ 201
Sicherung Nr. 7 defekt,
Unterbrechung/Kurzschluß
Relais Lufteinblasung/
Getriebe-Schaltpunktan-
hebung (K17/3),
Leitungsunterbrechung

27.0 K17/3 +Relais Luft- 11-14 V Leitungsunterbrechung,


Massever- 5w c m einblasung/ Relais Lufteinblasung/
sorgung Getriebe- Getriebe-Schaltpunktan-
Relais Luft- Schaltpunkt- hebung (K17/3),
einblasung/ anhebung Steuergerät KE-Einspritz-
Getriebe- (K17/3) anlage (N3) defekt,
Schaltpunkt abgezogen, keine Masseausgabe über
anhebung Zündung: EIN Buchse 14. Massesignal
(K17/3) mit Buchsenkasten prüfen

28.0 K17/3 Relais Luft- Leitungsunterbrechung,


Leitung zum 1 w u L 4 einblasung/ Relais Lufteinblasung/
Magnetventil Getriebe- Getriebe-Schaltpunkt-
Schaltpunkt- Schaltpunkt- anhebung (K17/3),
anhebung anhebung Kupplung Magnetventil-
(Y3/2) (K17/3) Schaltpunktanhebung
abgezogen, (Y3/2)
Zündung: EIN

W11 Y3/2 11-14 V


o c L

b RA 07.3.1122–0121/50
An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tastver-
hältnis
in %
28.1 Y3/2 Kupplung am 10-18 ] Magnetventil Schaltpunkt-
Magnetventil o b K Magnetventil anhebung (Y3/2) erneuern
Schaltpunkt- Schaltpunktan-
anhebung hebung abge-
(Y3/2) zogen,
Zündung: AUS

b RA 07.3.1122–0121/51
k. Belegung Schaltgerät EZL (N1/2)

Typ 107, 124, 126, 201

1 Unterdruckanschluß
2 Koaxialstecker für Steuerleitung von Positionsgeber
3 Stecker Geber 4polig
1 Temperaturfühler Kühlmittel
2 Drosselklappenschalter
3 EZL-Abgleichstecker
4 Frei (Leitung endet im Leitungssatz)
4 Stecker Versorgung 4polig
15 = Klemme 15
16 = Zündspule Klemme 1
TD = TD-Signal
31 = Masse P15-2193-13

Typ 129
Zur Erkennung der jeweiligen Zündkennfeldakti-
vierung ist bei Fahrzeugen mit automatischem
Getriebe die Leitung vom Schaltgerät EZL (N1/2)
Stecker B, Buchse 4, an Masse W3 angeschlos-
sen.

Bei Fahrzeugen mit mechanischem Getriebe


endet die Leitung im Leitungssatz.

P15-2037-13

A Stecker-Versorgung 4polig
15 = Klemme 15
16 = Zündspule Klemme 1
TD = TD-Signal
31 = Masse
B Stecker Geber 4polig
1 Temperaturfühler Kühlmittel
2 Drosselklappenschalter
3 EZL-Abgleichstecker
4 Frei (Leitung endet im Leitungssatz)

b RA 07.3.1122–0121/59
l. Tabelle Spannungswerte Temperaturfühler Kühlmittel EZL/KE (B11/2) und Temperaturfühler
Ansaugluft KE (B17/2)

Temperatur (°C) Widerstand (k]) Spannung an Buchse 21 Spannung an Buchse 11


Kühlmittel (V) Ansaugluft (V)
- 20 15,7 3,2-3,9 2,8-3,5
-10 9,2 2,8-3,5 2,5-3,1
0 5,9 2,4-2,9 2,1-2,6
10 3,7 1,9-2,4 1,7-2,1
20 2,5 1,5-1,8 1,3-1,6
30 1,7 1,2-1,4 1,0-1,3
40 1,18 0,9-1,1 0,8-0,9
50 0,84 0,7-0,8 0,6-0,7
60 0,60 0,5-0,6 0,4-0,5
70 0,435 0,4-0,5 0,3-0,4
80 0,325 0,3-0,4 0,2-0,3
90 0,247 0,2-0,3 0,1-0,2

Diagramm Temperaturfühler
Widerstandswerte Temperaturfühler-Kühlmittel
EZL/KE (B11/2) und Temperaturfühler Ansaugluft
KE (B17/2).

Hinweis
Seit 08/88 Sollwert bei 80 °C: 290-350 ].

P07-0386-15

b RA 07.3.1122–0121/60
m. Schubabschaltung prüfen

An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe


zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tast-
ver-
hältnis
in %
- 1.0 j Motordrehzahl Tastver- Regulierungseinstellung,
Schubab- an Diagnosedose auf ca. hältnis Drosselklappenschalter-
schaltung (X11) anschließen 3500/min er- springt einstellung,
höhen, dann kurz auf Mikroschalter (S27/2),
Drosselklappe 50% Leitungsunterbrechung
schließen

1.1 N3 Leerlauf- <1 ] Mikroschalter,


Mikro- k stellung Leitungsunterbrechung
schalter 24 w b L 2
(S27/2) Fahrpedal g Mikroschalter,
(Fahrzeug betätigt Leitungsunterbrechung
ohne ASR)
1.2 N3 Zündung: EIN <1 ] Sollwertgeber (R25),
Leerlauf- k Fahrpedal Steuergerät elektronisches
schaltsignal 24 w b L 2 einmal Fahrpedal (N4/1), siehe
(Fahrzeug durchtreten, Gruppe 30
mit ASR) in Leerlaufstel-
lung messen

1.3 s Zündung: AUS


Strom am auf A stellen Prüfkabel 102
elektrohy- Y1 589 04 63 00
draulischen 2 w d L 1 an Stellglied
Stellglied (Y1)
(Y1) anschließen,

Zündung: EIN ca. Geschwindigkeitssignal


Motordrehzahl - 60 mA siehe 60%
auf 2000 bis bis
2500/min er- Wieder-
höhen, dann einsetzen
Drosselklappe der Ver-
schließen brennung

b RA 07.3.1122–0121/61
n. Abgleichstecker KE (R17) prüfen
Anschlußschema Buchsenkasten siehe Abschnitt „g”.

M
Der Abgleichstecker KE muß nach dem Einbau mit der Plombenzange 124 589 01 37 00 und dem
Prägesatz 124 589 24 63 00 neu verplombt werden.

An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe


zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tast-
ver-
hältnis
in %
- 1.0 N3 Zündung: EIN 2,81 V in Abgleichstecker KE (R17),
Abgleich- k Motor im Stellung Leitungsunterbrechung
stecker KE 7 w cL 22 Leerlauf 1,
(R17) 1) andere
Werte
siehe
Tabelle

1.1 N3 Zündung: AUS 953 ] in Abgleichstecker KE (R17),


Leitung 1) k Stellung Leitungsunterbrechung
7 w bL 22 1,
andere
Werte
siehe
Tabelle

1.2 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung 1) k R17
7w b L8

1.3 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung 1) k R17
22 w b L 1

Typ 129
N3
k R17
22 w b L 4

2.0 N3 Zündung: EIN 0,33 V Abgleichstecker KE (R17),


Abgleich- k Motor im ±0,1 in Leitungsunterbrechung
stecker KE 7 w cL 22 Leerlauf Stellung
(R17) 2) 1,
andere
Werte
siehe
Tabelle

1) Nur KAT.
2) Nur RÜF bzw. Standard, ohne KAT.

b RA 07.3.1122–0121/62
An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tast-
ver-
hältnis
in %
2.1 N3 Zündung: AUS 51 ] in Abgleichstecker KE (R17),
Leitung 1) k Stellung Leitungsunterbrechung
7 w bL 22 1,
andere
Werte
siehe
Tabelle
2.2 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung
Leitung 1) k R17
7w b L1

2.3 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung 1) k R17
22 w b L 8

1) Nur RÜF bzw. Standard, ohne KAT.

Tabelle Prüfwerte Abgleichstecker KE (R17), KAT

Pos.- Spannung Widerstand Beanstandung


Nr. (V) ±0,1 ±10%
1 2,81 953 ] keine (Originalzustand)
2 3,16 1,27 k] -
3 3,43 1,62 k] -
4 3,77 2,26 k] Leichte Übergangsfehler im Warmlauf
5 4,10 3,32 k] Gasannahme kalt schlecht
6 4,40 5,36 k] Gasannahme und Übergang im Warmlauf schlecht
7 4,72 11,5 k] Gasannahme kalt sehr schlecht
Fahrfehler im Warmlauf

Tabelle Prüfwerte Abgleichstecker KE (R17), RÜF/ohne KAT/Standard


Pos.- Spannung Widerstand Beanstandung
Nr. (V) ±0,1 (]) ±10%
1 0,33 51 keine (Originalzustand)
2 0,61 105 zu hoher Teillastverbrauch bei betriebswarmem Motor
3 0,92 169 Übergangsfehler bei betriebswarmem Motor
4 1,26 249 Leichte Übergangsfehler im Warmlauf
5 1,61 348 Gasannahme kalt schlecht
6 1,88 442 Gasannahme und Übergangsfehler im Warmlauf schlecht
7 2,22 590 Gasannahme kalt sehr schlecht
Fahrfehler im Warmlauf

b RA 07.3.1122–0121/63
o. Teillastgemischanpassung prüfen (nur RÜF bzw. Std., ohne KAT)
Anschlußschema Buchsenkasten siehe Abschnitt „g”.

An- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe


zeige Prüfumfang Voraussetzung
Tast-
ver-
hältnis
in %
- 1.0 s Zündung: AUS - 7 bis Abgleichstecker KE (R17),
Teillastge- auf A stellen Prüfkabel 102 +4 mA Leitungsunterbrechung
mischan- Y1 589 04 63 00
passung 1 w d L 2 an Stellglied
(Y1)
anschließen

Zündung: EIN
Motordrehzahl
2500 /min

p. Prüfanordnung Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2), 4polig

Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2), 4polig

P15-0171-13

Kupplung Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2),


4polig

P07-2022-13

b RA 07.3.1122–0121/64
q. Anordnung Steckverbindungen

b RA 07.3.1122–0121/65
Typ 124

X4 Leitungsverbinder Klemme 30, Sicherungs-


und Relaiskasten, 2polig
X4/1 Leitungsverbinder Klemme 30, Innenraum, P54-2015-13
2polig

X11 Diagnosedose/Leitungsvebinder Klemme TD


P54-2106-13

X26 Steckverbindung Innenraum Motor


(im Sicherungskasten) P07-5340-13

b RA 07.3.1122–0121/66
X4/10 Leitungsverbinder Klemme 30/Klemme 61
(X35) (Batterie) P54-2121-13A

X53/5 Mehrfachsteckverbindung/Hallgeber
P54-2136-13

b RA 07.3.1122–0121/67
r. Anordnung Massestellen

b RA 07.3.1122–0121/72
Typ 124

W1 Hauptmasse (Fußraum rechts) P54-2652-13

W3 Masse, Radlauf vorn links (Zündspule) P54-2384-13

W10 Masse, Batterie P54-2121-13C

b RA 07.3.1122–0121/74
W11 Masse, Motor (elektrische Leitung
angeschraubt) P54-2381-13

b RA 07.3.1122–0121/75
s. Anordnung Hallgeber Geschwindigkeit (B6)

Typ 124, 201


B6 Hallgeber Geschwindigkeit
P54-2269-13

b RA 07.3.1122–0121/78
B. Landes-Ausführungen H I

Koordinaten
a. Anordnung der Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 9
b. Elektrische Prüfwerte Einspritzanlage KE (Strom am Stellglied mA) . . . . . . A 10
c. Ohne Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis, bis Modelljahr 1987 . . . . . . . . B 10
d. Mit Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis und
On-Board-Diagnose-System, Modelljahr 1988-1989 . . . . . . . . . . . . . . . . . D 10
1 On-Board-Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D 10
2 Mit Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . N 10
e. Sonderwerkzeuge,
HandelsüblicheWerkzeuge und Prüfgeräte, bis Modelljahr 1989 . . . . . . . . . E 11
f. Prüfgeräte nach Anschlußschema anschließen, bis Modelljahr 1989 . . . . . G 11
g. Belegung Kupplung Steuergerät KE (N3), bis Modelljahr 1989 . . . . . . . . . . K 11
h. Prüfprogramm mit Buchsenkasten, bis Modelljahr 1989 . . . . . . . . . . . . . . L 11
i. Mit Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis und
On-Board-Diagnose-System, ab Modelljahr 1990 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 13
1 On-Board-Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K 13
2 Mit Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H 14
j. Sonderwerkzeuge,
Handelsübliche Werkzeuge und Prüfgeräte, ab Modelljahr 1990 . . . . . . . . A 15
k. Prüfgeräte nach Anschlußschema anschließen, ab Modelljahr 1990 . . . . . . B 15
l. Belegung Kupplung Steuergerät KE (N3) und Motoraggregate-
Steuergerät MAS (N16), ab Modelljahr 1990 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 15
m. Prüfprogramm mit Buchsenkasten, ab Modelljahr 1990 . . . . . . . . . . . . . . . H 15
n. Schaltgerät EZL (N1/2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E 17
o. Tabelle Spannungswerte Temperaturfühler Kühlmittel EZL/KE (B11/2)
und Temperaturfühler Ansaugluft KE (B17/2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 17
p. Tabelle Höhengeber (B18) und Einzelabgleichstecker KE (R17/1) . . . . . . . H 17
q. Prüfanordnung Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2), 4polig . . . . . . . . . . . . K 17
r. Anordnung Steckverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L 17
s. Anordnung Massestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B 18
t. Anordnung Hallgeber Geschwindigkeit (B6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G 18

b RA 07.3.1122–0121/79
a) Anordnung der Bauteile

Typ 124, bis Modelljahr 1989

P07-5098-61

b RA 07.3.1122–0121/80
A1e26 Kontrolleuchte CHECK ENGINE S27/2 Microschalter Schubabschaltung
B2 Geber Luftmengenmesser S29/2 Drosselklappenschalter
B11/2 Temperaturfühler Kühlmittel (EZL), 4polig Vollast-/Leerlauferkennung
B18 Höhengeber S29/2x Steckverbindung Drosselklappenschalter
G3/2 O2-Sonde beheizt Vollast-/Leerlauferkennung
G3/2x1 Steckverbindung Heizspirale O2-Sonde, 2polig X11 Diagnosedose/Leitungsverbinder Klemme TD
G3/2x2 Steckverbindung Signal O2-Sonde, 1polig X92 Prüfkupplung für Diagnose, 8polig (Blinkcode)
K1/1 Relais Überspannungsschutz 87E, 7polig Y1 Elektrohydraulisches Stellglied
N3 Steuergerät Einspritzanlage KE Y6 Leerlaufsteller
N16/4 Relais Kraftstoffpumpe und Kick-down-
Abschaltung

b RA 07.3.1122–0121/81
Typ 124, ab Modelljahr 1990

P07-0245-57

A1e26 Kontrolleuchte CHECK ENGINE S27/2 Mikroschalter Schubabschaltung


B2 Geber Luftmengenmesser S29/2 Drosselklappenschalter, Vollast-/Leerlauf-
B11/2 Temperaturfühler Kühlmittel (EZL/KE/2 E-E) erkennung
G3/2 O2-Sonde, beheizt S29/2x1 Steckverbindung Drosselklappenschalter,
G3/2x1 Steckverbindung Heizspirale O2-Sonde Vollast-/Leerlauferkennung
G3/2x2 Steckverbindung Signal O2-Sonde X11 Diagnosedose, 9polig
K1/1 Relais Überpannungsschutz 87E, 7polig X11/4 Prüfkupplung für Diagnose, 16polig (Impulssignal)
N3 Steuergerät KE-Einspritzanlage X11/4s1 Tastschalter für Leuchtdiode für Kalifornien
N16 Motoraggregate-Steuergerät MAS Y1 Elektrohydraulisches Stellglied
Y6 Leerlaufsteller

b RA 07.3.1122–0121/82
b. Elektrische Prüfwerte Einspritzanlage KE (Strom am Stellglied mA)

Motor Landes- Strom am Temperaturfühler Nachstartan- Beschleu- Vollastan- Teillast-


Ausführung Stellglied Kühlmittel hebung bei nigungs- reicherung Gemisch-
Modelljahre bei einge- +20 °C anreicherung bei ca. anpassung
schalteter Kühlmittel- Kühlmittel- bei +20 °C 2000/min
Zündung temperatur temperatur und Gasstoß
+20 °C +80 °C
(Warmlauf-
grundwert)
Widerstand Widerstand
2,3-2,8 k] 290-370 ]

Strom am Strom am Strom am Strom am Strom am Strom am


Stellglied Stellglied Stellglied Stellglied Stellglied Stellglied
mA mA mA mA mA mA mA

103.94 HI 20 2-6 0 ±3 4-8 >15 4-8 Anzeige


1987 pendelt

HI 0±1 0 ±3 4-8 4-8


ab 1988
bis 1989

I 0-1 Anzeige 8-12 4-8


ab 1990 14-110 s pendelt 0-8 s
nach Start nach Start

103.98 HI 2-6 0±3 4-8 5-9


1987

HI 0±1 0 ±3 4-8 5-9


ab 1988
bis 1989

H 0±1 0 ±3 4-8 4-8


ab 1990

I 0-1 Anzeige 8-12 4-8


ab 1990 14-110 s pendelt 0-8 s
nach Start nach Start

Schubabschaltung: Strom am Stellglied ca. -60 mA

b RA 07.3.1122–0121/89
c. Ohne Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis, bis Modelljahr 1987

Bis 03/86 (Fertigungsdatum 643) keine Fehler-


erkennung im Steuergerät KE (N3) integriert.

Bei diesen Fahrzeugen ist ein Einstieg ins Prüf-


programm über die Tastverhältnismessung nicht
möglich.

In diesem Falle ist das Prüfprogramm, Abschnitt


„h”, Prüfprogramm mit Buchsenkasten bis
Modelljahr 1989 durchzuführen.

b RA 07.3.1122–0121/90
d. Mit Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis und On-Board-Diagnose-System,
Modelljahr 1988-1989

1 On-Board-Diagnose

Nur I Kalifornien
Alle abgasrelevanten Bauteile der Einspritzanlage
KE und der Abgasrückführung werden vom Steu-
ergerät überwacht. Fehlfunktionen infolge Lei-
tungsunterbrechung oder Ausfall eines dieser
Bauteile werden durch die Anzeigeleuchte im
Kombi-Instrument „CHECK ENGINE” angezeigt
und gleichzeitig im Steuergerät KE gespeichert.

Fehlerspeicher mit Tastschalter und Leucht-


diode auslesen
Dazu ist an der Aggregateraumtrennwand rechts
eine Prüfkupplung (X92) mit Tastschalter (2) und
Leuchtdiode (4) angebracht. Beim Betätigen des
Tastschalters (Zündung: EIN) zwischen 2 und 4
Sekunden wird die Blinkimpulsausgabe eingelei-
tet und durch die Anzahl des Blinkens der Feh-
lerpfad angezeigt.

Nach Beendigung der Blinkimpulsausgabe leuch-


tet die Leuchtdiode ständig auf. Durch erneutes
Betätigen des Tastschalters zwischen 2 und 4
Sekunden kann eventuell ein weiterer Fehlerpfad
angezeigt werden. Wenn kein Fehler mehr er-
kannt wird, schaltet das Steuergerät KE auf Aus-
gabe Tastverhältnis um.

b RA 07.3.1122–0121/91
X92 Prüfkupplung für
Diagnose, 8polig
(Blinkcode)
Modelljahr 1988-1989
P07-0744-33

Fehlerspeicher löschen
Wurde ein Fehler behoben, ohne daß das Steu-
ergerät KE abgeschlossen worden ist, muß der
Fehlerspeicher wie folgt gelöscht werden:

• Tastschalter bei angezeigter Blinkimpulsaus-


gabe 6-8 Sekunden betätigen.

Hinweis

Jeder angezeigte Fehler muß einzeln gelöscht


werden.

• Leuchtdiode blinkt einmal auf, gespeicherter


Fehler ist gelöscht.

b RA 07.3.1122–0121/92
Fehlerspeicher mit Impulszähler auslesen
Dazu Impulszähler an der Prüfkupplung (X92)
anschließen.

013 Impulszähler
G1 Batterie
X92 Prüfkupplung für
Diagnose, 8polig
(Blinkcode)
P07-0109-35A

• Erscheint nach dem Anschließen die Leucht-


diode UBATT, so sind Impulszähler und
Spannungsversorgung für den Impulszähler
in Ordnung.
• Starttaste zwischen 2 und 4s betätigen.
• Anzeige Impulsausgabe ablesen und no-
tieren.
Die Zahl 1 bedeutet kein gespeicherter Feh-
ler im System. Alle weiteren Zahlen sind ei-
nem bestimmten Fehlerkreis zugeordnet.
Sind mehrere Fehler im System, wird zuerst
der Fehler mit der niedrigsten Impulszahl
ausgegeben. Auf dem Anzeigefeld des Im-
pulszählers erscheinen Zahlen von 1 bis 12.
• Starttaste erneut zwischen 2 und 4s betäti-
gen, eventuell weiteren Fehler notieren. Ist
kein weiterer Fehler im System, erscheint
keine Anzeige mehr.

b RA 07.3.1122–0121/93
• Notierte Fehler (Impulsanzeige) nach Fehler-
suchplan beseitigen. Dazu Buchsenkasten
nach Anschlußschema anschließen.

Die in Spalte Abhilfe aufgeführten Prüfschritte


sind im Abschnitt „j” aufgeführt.

Fehlerspeicher löschen
Wurde ein Fehler behoben, muß der angezeigte
Impuls wie folgt gelöscht werden:

• Starttaste bei angezeigtem Impuls 6-8


Sekunden betätigen.

Hinweis
Jeder angezeigte Impuls muß einzeln gelöscht
werden.
• Keine Anzeige:
Gespeicherter Fehler ist gelöscht.
• Anzeige einer Zahl (>1):
Weitere Fehler im System.

M
Bei einer Motorlaufbeanstandung ist vor jeder
Reparatur im Rahmen der Arb.-Nr. 07.3-1100 der
Fehlerspeicher auszulesen, sowie die Fehler zu
notieren. Somit ist gewährleistet, daß zwischen
wirklich auftretenden Fehlern und „simulierten
Fehlern” unterschieden werden kann, da bei
Prüfarbeiten bei laufendem Motor Fehler abge-
speichert werden, die von einer Simulation oder
einer abgezogenen Leitung herrühren können.
Nach Abschluß der Prüfarbeiten muß der
Fehlerspeicher gelöscht werden.

b RA 07.3.1122–0121/94
Tabelle für Fehlererkennung Impulsanzeige
Impulsanzeige Mögliche Ursache Prüfschritt/Abhilfe
1 Kein Fehler im System -
2 Drosselklappenschalter, Vollastkontakt 7.0-7.3
3 Temperaturfühler Kühlmittel 8.0-8.2
4 Geber Luftmengenmesser 9.0-9.3
5 O2-Sonde 11.0-11.6
6 nicht belegt -
7 TD-Signal 14.0-14.3
8 Geber Höhenkorrektur 16.0-16.4
9 Elektrisches Stellglied 3.0-3.4
10 Drosselklappenschalter, Leerlaufkontakt 6.0-6.4

b RA 07.3.1122–0121/95
Hinweis
Leuchtdiode UBATT muß im Anzeigenfeld auf-
leuchten. Wenn nicht, nachfolgende Prüfung
durchführen.

Impuls- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe


anzei- Prüfumfang Voraussetzung
ge

- 1.0 G1 Zündung: EIN 11-14 V Masseverbindung W10


Massestelle m X92 Kupplung an lose,
(+) c L 1 X92 abziehen Leitungsunterbrechung von
Prüfkupplung (X92)
Buchse 1 nach W10

- 2.0 X92 X92 Zündung: EIN 0,7-2,5 V Prüfkupplung (X92)


Ansteuerung 3 w c L 1 Kupplung an Leitungsunterbrechung
Prüfkupp- X92 abziehen
lung (X92)

- 3.0 K1/1 X92 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung 2 w b L 2 Kupplung an
Klemme X92 abziehen,
87E Kupplung an
Überspann-
ungsschutz
(K1/1)
abziehen

3.1 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung k X92 Kupplung an
23 w b L 3 X92 abziehen

3.2 X92 W10 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung 1w b o Kupplung an
X92 abziehen

b RA 07.3.1122–0121/96
2 Mit Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis

Seit 04/86 werden fehlerhafte Eingangssignale


vom Steuergerät KE (N3) erkannt und an den
Lambda-Meßausgang weitergeleitet. Die Fehler-
erkennung wird mit dem Lambda-Regelungs-
tester (012) an der Diagnosesteckdose (X11)
abgenommen.

P07-0091-13

Lambda- Stellung
Regelungstester
Fa. Bosch 100 % IR
Fa. Hermann 100 % H

Durch die Fehlererkennung können verschiedene


Bauteile der KE-Einspritzanlage durch eine Tast-
verhältnismessung überprüft werden. Die Fehler
werden nicht gespeichert und können nur unmit-
telbar durch Tastverhältnismessung (d. h. nur
wenn der Fehler gerade ansteht) angezeigt
werden.

Ausgabe Tastverhältnis
Bei den Landesausführungen H und I Bund
kann das Tastverhältnis nach dem Anschließen
direkt ausgelesen werden.

Bei der Landesausführung I Kalifornien erfolgt


die Ausgabe für die Fehlerdiagnose durch Tast-
verhältnis erst nachdem der Fehlerspeicher aus-
gelesen wurde.
Bei Impulsanzeige „1” bzw. nach dem zuletzt
ausgelesenen Fehler erfolgt die Tastverhältnis-
ausgabe erst nach erneuter Betätigung (2-4 Se-
kunden) des Tastschalters in der Diagnosedose
oder am Impulszähler.

b RA 07.3.1122–0121/97
Vor dem Auslesen des Fehlerspeichers steht, bei
laufendem Motor, die Anzeige auf 0 % bzw.
85 %, wenn die Kontrolleuchte CHECK ENGINE
aufleuchtet.

Erkennung der Steuergeräte:


1 Lambda-Regelungstester anschließen.
2 Zündung einschalten.

Landesaus- Tastverhält- Steuergerät KE


führung nisanzeige

H und 70 % ohne Impuls-


I Bund anzeige
I Kalifornien 85% mit Impulsanzeige

Hinweis
Zum Prüfen der Lambda-Regelung wird das
Steuergerät durch Betätigen des Tastschalters
auf Ausgabe Tastverhältnis umgeschaltet.

Elektrische Schaltpläne siehe entsprechenden


Schaltplanband (07.3-0128).

Prüfung (Tastverhältnismessung) bei Motorlauf-


beanstandungen, wie z. B. unrundem Leerlauf,
durchführen.

Anzeige pendelt:
Kein Fehler im System.

Prüfbedingungen:
Batteriespannung 11-14 V,
Motoröltemperatur ca. 80° C,
Motor im Leerlauf.

Die in Spalte Abhilfe aufgeführten Prüfschritte


sind im Abschnitt „h” aufgeführt.

b RA 07.3.1122–0121/98
Tabelle für Fehlererkennung Tastverhältnisanzeige
Tastver- Mögliche Fehlerursachen Prüfumfang Prüfschritt/Abhilfe
hältnis
in %

0 Keine Spannung oder Masse Spannungsversorgung, Masse 1.0-1.2


an Diagnosedose (X11). und Leitung Diagnosedose 2.0-2.8
Leitung Diagnosedose (X11), (X11) prüfen.
Buchse 3, unterbrochen.
Lambda-Regelungstester
defekt.

Gemischeinstellung zu fett. Lambda-Einstellung prüfen. RA 07.3-2053, bzw.


07.3-5203 bei I

10 Geber Luftmengenmesser Signal Geber Luftmengen- 5.0-5.3


(B2) verpolt oder defekt. messer (B2) prüfen. 9.0-9.3
Eventuell erhöhte Leerlauf- Leitungsverlegung prüfen.
drehzahl.
Belegung von Drosselklappen-
schalter (S29/2), Leerlauf-/
Vollastkontakt verpolt oder
Kurzschluß (Vollastkontakt
geschlossen bei zu geringem
Luftdurchsatz).

20 Vollastkontakt verpolt oder Vollastkontakt prüfen. 7.0-7.3


defekt.
Anzeige 20 % nur bei betätig-
tem Drosselklappenschalter
(S29/2).

30 Kurzschluß oder Leitungsun- Temperaturfühler Kühlmittel 8.0-8.7


terbrechung zum Steuergerät (B11/2) prüfen.
KE (N3). Leitungen prüfen.
Temperaturfühler Kühlmittel
(B11/2) defekt.

b RA 07.3.1122–0121/99
Tastver- Mögliche Fehlerursachen Prüfumfang Prüfschritt
hältnis
in %

40 Leitungsunterbrechung oder Geber Luftmengenmesser 9.0-9.4


Kurzschluß zum Geber Luft- (B2) prüfen.
mengenmesser (B2) bzw. Ge- Steuergerät KE prüfen.
ber Luftmengenmesser (B2) Leitungen prüfen.
defekt.
Eventuell erhöhte Leerlauf-
drehzahl.

50 O2-Sonde (G3/2) nicht be- Motoröltemperatur ca. 80° C. 11.0-11.6


triebsbereit oder defekt. O2-Sonde (G3/2) prüfen.
Leitungsunterbrechung. Leitungen prüfen.

60 Geschwindigkeitssignal an Hallgeber (B6) prüfen. 12.0-13.3


Steuergerät KE (N3) unplau- Leitungen prüfen.
sibel. 1)

70 Kein TNA-Signal TNA-Signal prüfen. 14.0-14.3


unplausibel 1).
Leitungsunterbrechung an
Steuergerät KE (N3).

80 Leitungsunterbrechung oder Temperaturfühler Ansaugluft 15.0-16.4


Masseschluß. (B17/2) prüfen.
Temperaturfühler Ansaugluft Geber Höhenkorrektur (B18)
(B17/2) defekt. prüfen.
Geber Höhenkorrektur (B18) Leitungen prüfen
defekt.

85 Nur I Kalifornien. - -

90 Strom zum elektrohydrauli- Elektrohydraulischen Stellglied -


schen Stellglied (Y1) unplau- prüfen
sibel 1)

1) Die Plausibilität des Geschwindigkeitssignales kann vom Steuergerät KE (N3) nur während der Fahrt (Leistungsprüfstand/
Straße) überprüft werden. Wird während der Fahrt ein unplausibles Geschwindigkeitssignal erkannt, „setzt” das Steuergerät
(N3) das Tastverhältnis 60 % und speichert dieses ab. Der Fehler wird erst gelöscht, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
Eine Prüfung „Tastverhältnis 60 %” erfolgt z. B. bei der Beanstandung:
Ruckeln bei rollendem Fahrzeug und geschlossener Drosselklappe.

b RA 07.3.1122–0121/100
Tastver- Mögliche Fehlerursachen Prüfumfang Prüfschritt
hältnis
in %

95 Schubabschaltung aktiv. - -

100 Keine Spannung oder Masse Überspannungsschutz (K1/1) 1.0-1.2


an Steuergerät KE (N3) oder prüfen. 2.0-2.8
Steuergerät KE (N3) defekt. Masse prüfen. RA 07.3-2053, bzw.
Lambda-Einstellung zu mager. Einstellung der Lambda- 07.3-5203 bei I
O2-Sonde (G3/2) defekt Regelung prüfen. 11.0-11.10
(Kurzschluß gegen Masse). O2-Sondensignal prüfen. 12.1
Sicherung Überspannungs- Steuergerät KE (N3) defekt.
schutz (K1/1) defekt.
Lambda-Regelungstester
defekt.

Anzeige Mit Lambda-Regelung: - -


pendelt Kein Fehler im Bereich der
überwachten Signale.

1) Die Plausibilität des Geschwindigkeitssignales kann vom Steuergerät KE (N3) nur während der Fahrt (Leistungsprüfstand/
Straße) überprüft werden. Wird während der Fahrt ein unplausibles Geschwindigkeitssignal erkannt, „setzt” das Steuergerät
(N3) das Tastverhältnis 60 % und speichert dieses ab. Der Fehler wird erst gelöscht, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
Eine Prüfung „Tastverhältnis 60 %” erfolgt z. B. bei der Beanstandung:
Ruckeln bei rollendem Fahrzeug und geschlossener Drosselklappe.

b RA 07.3.1122–0121/101
e. Sonderwerkzeuge bis Modelljahr 1989

124 589 00 21 00 124 589 07 21 00 124 589 19 21 00 129 589 00 21 00 201 589 13 21 00

909 589 00 21 00 102 589 04 63 00 102 589 05 63 00 124 589 09 63 00 124 589 33 63 00

201 589 00 99 00

Handelsübliche Werkzeuge bzw. Prüfgeräte (siehe Betriebsmittel-Handbuch)


Bezeichnung z. B. Firma, Bestell-Nr.
Multimeter Sun, DMM-5
Zwillingsdose Hermann, ECD 53
Motortester Bosch, MOT 002.02

b RA 07.3.1122–0121/102
f. Prüfgeräte nach Anschlußschema anschließen, bis Modelljahr 1989
Typ 124, 201

P07-5096-57

001 Kupplung Steuergerät KE 012 Lambda-Regelungstester


002 Prüfkabel N3 Steuergerät KE
003 Multimeter X11 Diagnosedose/Leitungsverbinder Klemme TD
004 Buchsenkasten, 35polig

b RA 07.3.1122–0121/103
g. Belegung Kupplung Steuergerät KE (N3), bis Modelljahr 1989

P07-0647-53

Motor 103.94/98

1 Relais Überspannungsschutz (K1, K1/1), Buchse 14 Nicht belegt


2, Klemme 87 15 I Kalifornien:
2 Masse Motor (W11) Ansteuerung Klemme 30A an K1/1,
3 Leerlaufsteller (Y6) I Bund:
4 Nicht belegt
Kontrolleuchte O2-SENSOR (A1e10) bis 1987
5 Drosselklappenschalter (S29/2), Buchse 3,
Kontrolleuchte CHECK-ENGINE (A1e26)
Vollasterkennung
ab 1988
6 Hallgeber Geschwindigkeit (B6)
16 Steckverbindung Gangerkennung
7 Masse von Stecker 7 ist intern mit Masse von
17 Geber Luftmengenmesser (B2), Buchse 2
Stecker 2 verbunden
18 Geber Luftmengenmesser (B2), Buchse 3
8 O2-Sonde beheizt
19 Steuergerät Kompressorabschaltung (N6),
9 Relais Kraftstoffpumpe (N16/1), Buchse 2,
Klemme TF Buchse 4
10 Elektrohydraulisches Stellglied (Y1), Buchse 2 20 Masse Batterie (W10)
11 Höhengeber (B18), Buchse 1 21 Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2)
12 Elektrohydraulisches Stellglied (Y1), Buchse 3 22 Nicht belegt
13 Steuergerät Leerlaufdrehzahlregelung (N8), 23 I Kalifornien:
Buchse 4, Leerlauferkennung Lambda-Signal,
Kontrolleuchte CHECK-ENGINE (A1e26)
24 Mikroschalter Schubabschaltung (S27/2)
25 TD-Signal

b RA 07.3.1122–0121/105
h. Prüfprogramm mit Buchsenkasten, bis Modelljahr 1989

Symbole für Meßgeräte Symbole für Meßart mit Multimeter

k Buchsenkasten c Spannungsmessung (Volt,


j Lambda-Regelungstester Gleichstrom)

s Multimeter d Strommessung (Ampere,


Gleichstrom)
m Batterie
b Widerstandsmessung (Ohm)
w Buchse
v Stecker
u Brücke

Hinweis
Bei konstanter Tastverhältnisanzeige zuerst die
Prüfschritte 1-3 durchführen. Ist bei einem Prüf-
schritt, z. B. Punkt 4, der Sollwert in Ordnung,
muß der Prüfschritt 4.1 nicht mehr durchgeführt
werden.
Werden im Prüfschritt 6 die Prüfwerte am Dros-
selklappenschalter (S29/2) bei der Teillastge-
mischanpassung erreicht, so ist auch die Vollast-
anreicherung wirksam.

b RA 07.3.1122–0121/106
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung

1.0 Masse- N3 X35 Zündung: AUS 11-14 V Masseverbindung W11


stellen k lose,
2 w c Kl.30 Leitungsunterbrechung

1.1 Masse- N3 X35 Zündung: AUS 11-14 V Steuergerät KE (N3) defekt,


stellen k Leitungsunterbrechung
7 w c Kl.30

1.2 Masse- N3 G1 Zündung: AUS 11-14 V Masseverbindung W10


stellen k m lose,
20 w c (+) Leitungsunterbrechung

2.0 Versorgungs- N3 Zündung: EIN 11-14 V Sicherung im


spannung k Überspannungsschutz K1/1,
von N3, 2w c L1 Überspannungsschutz K1/1
Stecker 1 defekt oder nicht gesteckt,
Leitungsunterbrechung

2.1 Spannung N3 Zündung: AUS 11-14 V Leitungsunterbrechung


Klemme 30 k K1/1 Über-
2 w c L 1 spannungs-
schutz (K1/1)
abgezogen

2.2 Leitung N3 Zündung: EIN 11-14 V Leitungsunterbrechung


Klemme 30 k X35 Über-
2 w c Kl. 30 spannungs-
schutz (K1/1)
abgezogen

2.3 Spannung N3 Zündung: AUS 11-14 V Leitungsunterbrechung


Klemme 15 k K1/1 Über-
2 w c L 3 spannungs-
schutz (K1/1)
abgezogen

b RA 07.3.1122–0121/107
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung

2.4 Leitung N3 Zündung: EIN 11-14 V Leitungsunterbrechung


Klemme 15 k X26 X26 abge-
2 w c L 1 zogen

2.5 Leitung N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Klemme k K1/1 Über-
87E bzw. 87 1 w b L 2 spannungs-
schutz (K1/1)
abgezogen

2.6 Leitung N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Klemme 31 k K1/1 Über-
(Masse) 2 w b L 5 spannungs-
schutz (K1/1)
abgezogen

2.7 Ver- I Kalifornien Zündung: EIN 11-14 V Überspannungsschutz K1/1


sorgungs- N3 defekt,
spannung k Leitungsunterbrechung
von N3, 2 w cL 15
Klemme 30a

2.8 Leitung I Kalifornien


Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung
N3 Über-
k K1/1 spannungs-
15 w b L 4 schutz (K1/1)
abgezogen

b RA 07.3.1122–0121/108
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung

3.0 Strom am s Zündung: AUS


elektrohy- auf A stellen Prüfkabel 102
draulischen Y1 589 04 63 00
Stellglied 2 w d L 1 am Stellglied
(Y1) (Y1)
anschließen
Zündung: EIN 20 mA Elektrohydraulisches
Stellglied (Y1),
Leitungsunterbrechung

Motor: Im 0±3 mA Steuergerät KE (N3),


Leerlauf, bei Lambda-Regelung
Betriebs- einstellen,
temperatur O2-Sonde (G3/2) prüfen
(Prüfschritt 11.0-11.10)

3.1 Fehlerkreis N3 Zündung: AUS 19,5±1] Elektrohydraulisches


Elektrohy- k Prüfkabel Stellglied (Y1),
draulisches 10 w bL 12 abschließen, Leitungsunterbrechung
Stellglied Steuergerät
(Y1) KE (N3)
abgezogen

3.2 Elektrohy- Zündung: AUS 19,5±1]


Y1 Elektrohydraulisches
draulisches 1v b K2 Kupplung (Y1) Stellglied (Y1) erneuern
Stellglied abgezogen
(Y1)

3.3 Leitung N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k Y1 Kupplung (Y1)
10 w b L 2 abgezogen

3.4 Leitung N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k Y1 Kupplung (Y1)
12 w b L 1 abgezogen

b RA 07.3.1122–0121/109
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung

4.0 Leitung von N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Steuergerät k X11 Steuergerät
KE (N3) zu 23 w b L 3 KE (N3)
Diagnose- abgezogen
dose (X11)

4.1 Leitung X11 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


o b L2

4.2 Leitung X11 Zündung: EIN 11-14 V Leitungsunterbrechung


2w c L6 Sicherung F1

5.0 Geber N3 Motor: 4,6-5,1 V Geber Luftmengenmesser,


Luftmengen- k Starten, Steuergerät KE (N3),
messer (B2) 7 w cL 18 Steuergerät Leitungsunterbrechung 1)
KE (N3) ange-
schlossen

N3 Motor: Im 0,55-0,95 Geber Luftmengenmesser,


k Leerlauf V Steuergerät KE (N3),
7 w cL 17 Leitungsunterbrechung 1)

5.1 Leitung N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


B2 k Steuergerät
1 w b L 7 KE (N3)
abgezogen

5.2 Leitung N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


B2 k Steuergerät
2 w bL 17 KE (N3)
abgezogen

5.3 Leitung N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


B2 k Steuergerät
3 w bL 18 KE (N3)
abgezogen

1) Siehe auch Prüfschritt 9.0-9.4.

b RA 07.3.1122–0121/110
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung

6.0 Unter- j Zündung: EIN Anzeige 40 %, siehe


scheidungs- Microschalter Prüfschritt 9.0-10.1,
prüfung öffnen (Dros- Anzeige 20 %, siehe
selklappe darf Prüfschritt 7.0-7.3,
nicht geöffnet Anzeige 70 %, siehe
werden) Prüfschritt 14.0-14.4

6.1 Fehlerkreis N3 Zündung: AUS <1 ] Belegung von Kupplung


Leerlauf- k (S29/2x1) verpolt,
kontakt 2 w bL 13 Fahrpedal g Leerlaufkontakt,
(S29/2) betätigen Leitungsunterbrechung

6.2 Leerlauf- S29/2x1 Kupplung Drosselklappenschalter


kontakt 1 v b K 2 (S29/2x1) (S29/2) einstellen
(S29/2) abgezogen,
Leerlauf- <1 ]
stellung

Fahrpedal g
betätigen

6.3 Leitung N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k S29/2x1
13 wb L 1

6.4 Leitung N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k S29/2x1
2w b L2

b RA 07.3.1122–0121/111
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung

7.0 Fehlerkreis N3 Zündung: AUS g Belegung von Kupplung


Vollastkon- k Kupplung am S29/2x1 verpolt,
takt (S29/2) 2 w b L 5 Steuergerät Vollastkontakt,
KE (N3) abge- Leitungsunterbrechung
zogen

Fahrpedal in <1 ]
Vollgasstellung

7.1 Vollast- S29/2x1


Kupplung g Drosselklappenschalter
kontakt 2 v b K 3 (S29/2x1) (S29/2) einstellen bzw.
(S29/2) abgezogen erneuern

Fahrpedal in <1 ]
Vollgasstellung

7.2 Leitung N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k S29/2x1
5w b L3

7.3 Leitung N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k S29/2x1
2w b L2

b RA 07.3.1122–0121/112
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung

8.0 Fehlerkreis N3 Motor: Im Bei Temperaturfühler Kühlmittel


Temperatur- k Leerlauf, +80° C (B11/2),
fühler 7 w cL 21 Steuergerät 0,29- Leitung
Kühlmittel KE (N3) 0,35 V,
(B11/2) angeschlossen andere
Werte
siehe
Tabelle
Tempe-
ratur-
fühler
(B11/2)

8.1 Temperatur- N3 Zündung: AUS Siehe Temperaturfühler Kühlmittel


fühler k B11/2 Kupplung am Dia- (B11/2)
Kühlmittel 7w b K2 Temperatur- gramm
(B11/2) fühler (B11/2) Tempe-
2polig abgezogen ratur-
fühler
(B11/2)
N3
k B11/2
21 w b K 1

8.2 Leitung N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k B11/2
7w b L2

N3
k B11/2
21 w b L 1

b RA 07.3.1122–0121/113
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung

8.3 Temperatur- B11/2 Zündung: AUS Siehe Temperaturfühler Kühlmittel


fühler 1 v b K3 Kupplung am Tabelle (B11/2)
Kühlmittel Temperatur- Tempe-
(B11/2) B11/2 fühler (B11/2) ratur-
4polig 2v b K4 abgezogen, fühler
2× über (B11/2)
Kreuz die
Widerstands-
werte messen
und verglei-
chen 1)

8.4 Leitung N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k B11/2 Kupplung am
7 w b L 4 Temperatur-
fühler (B11/2)
abgezogen

8.5 Leitung N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k B11/2 Kupplung am
21 w b L 2 Temperatur-
fühler (B11/2)
abgezogen

8.6 Leitung B11/2 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


o b L 3 Kupplung am
Temperatur-
fühler (B11/2)
abgezogen

8.7 Leitung N1/2 B11/2 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


1 w b L 1 Kupplung am
Temperatur-
fühler (B11/2)
abgezogen

1) siehe Abschnitt „q”.

b RA 07.3.1122–0121/114
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung

9.0 Geber B2 Zündung: AUS 3,6- Geber Luftmengenmesser


Luftmengen- 1 v b K 3 Kupplung an 4,4 k] (B2),
messer (B2) Geber Luft- Steuergerät KE (N3),
mengen- Leitungen
messer (B2)
abgezogen

B2Stauscheibe ]-Wert Geber Luftmengenmesser


1 v b K 2 von Hand steigt (B2)
langsam kontinu-
auslenken ierlich bis
zur
Hälfte
der Aus-
lenkung
an und
fällt dann
wieder
ab

9.1 Leitung N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k B2 Steuergerät
7 w b L 1 KE (N3)
abgezogen

9.2 Leitung N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k B2 Steuergerät
17 w b L 2 KE (N3)
abgezogen

9.3 Leitung N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k B2 Steuergerät
18 w b L 3 KE (N3)
abgezogen

b RA 07.3.1122–0121/115
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung

10.0 Beschleuni- s Geber Luftmengenmesser


gungsanrei- auf A stellen (B2) prüfen (9.0-9.4)
cherung Y1 Zündung: AUS
2 w d L 1 Prüfkabel 102
589 04 63 00
an Stellglied
(Y1) an-
schließen

Stecker von
Temperatur-
fühler Kühl-
mittel (B11/2)
abziehen

Stecker mit
Prüfwiderstand
2,5 k] oder
mit Ohm-
dekade an
Masse legen
(enspricht ca.
20° C)

KAT:
Stecker
G3/2x2 ab-
ziehen
(O2-Sonde)

Motor:Starten >15 mA

Motor läuft mit


erhöhter Leer-
laufdrehzahl

10.1 Motordrehzahl Strom- Geber Luftmengenmesser


stoßartig wert muß (B2) prüfen (9.0-9.4)
erhöhen anstei-
gen

b RA 07.3.1122–0121/116
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung

11.0 Fehlerkreis N3 Motor: Im pendelt O2-Sonde (G3/2),


O2-Sonde k Leerlauf zwischen Leitungsunterbrechung
(G3/2) 7w c L8 0,1-0,9 V Gemischeinstellung,
Steuergerät KE (N3)

11.1 Isolation N3 Zündung: AUS g Leitungsunterbrechung


O2-Sonden- k Steuergerät
leitung 7 w b L 8 KE (N3) und
Kupplung
(G3/2x1) abge-
zogen

11.2 O2-Sonde N3 Motor: Im 0-10 % O2-Sonde (G3/2)


(G3/2) k j Leerlauf, an j
8 w u L2V Lambda-
Regelungs-
tester ange-
schlossen,
Kupplung
(G3/2x1) ange-
schlossen

11.3 Steuergerät N3 Motor: Im 90- Steuergerät KE (N3),


KE (N3) k Leerlauf, 100 % Leitungsunterbrechung
7 w u L 8 Lambda- an j
Regelungs-
tester ange-
schlossen,
Kupplung
(G3/2x1) abge-
zogen

b RA 07.3.1122–0121/117
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung

11.4 O2-Sonden- G3/2x1 G3/2 Zündung: AUS O2-Sonde,


heizung 1 w u K 1 Kupplung Überspannungsschutz K1/1,
(G3/2x1) abge- Relais Kraftstoffpumpe
zogen (N16/4),
Leitungsunterbrechung

G3/2x G3/2 Motor: Starten 0,5-1,3 A


2w d K2

11.5 Leitung 1w b o Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Kupplung an
Steuergerät
KE (N3) abge-
zogen

11.6 Leitung G3/2x1 N16/4 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


2 w b L 7 Kupplung
(G3/2x1) abge-
zogen

b RA 07.3.1122–0121/118
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung

12.0 Geschwin- Typ 124, 201, 129


Zündung: EIN Typ 124, Typ 124, 201
digkeits- N3 Typ 107,126, 201 Leitungen,
signal k 129: Anzeige Hallgeber (B6)
2 w c L 6 Fahrzeug auf pendelt
Leistungsprüf- 0-12 V
stand ohne
(> 20 km/h) Ver-
Typ 107, 126
fahren braucher
N3
Typ 124, 201
k
Fahrzeug 0-9 V
2 w cL 24 ca. 1 m rollen mit Ver-
braucher

Typ Typ 107, 126, 129


107, 126 Leitungen,
>1 V Elektronischer Tachometer
Prüfen siehe Gruppe 54
12.1 Steuergerät j an X11 Fahrzeug im 3. Tastver- Anzeige 60 %:
KE (N3) anschließen Gang/Fahr- hältnis Steuergerät KE (N3)
stellung 3 auf pendelt auswechseln
Straße/Lei- nach
stungsprüf- Rück-
stand fahren, nahme
bei ca. des Fahr-
2000/min voll pedals
beschleunigen
(ca. 6s)

12.2 Leitung Typ 124, 201 mit Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung
Mehrfachsteckver- X53/5x
bindung abziehen
N3
k X53/5
6w b L

b RA 07.3.1122–0121/119
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung

12.3 Leitung Typ 124, 201 ohne Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung
Mehrfachsteckver- B6x
bindung abgezogen
N3
k B6
6w b LG

12.4 Leitung Typ 107, 126 Stecker (A1p8) <1 ] Leitungsunterbrechung


abgezogen Prüfen siehe Gruppe 54
N3
k A1p8
24 w b K 1

Typ 129

N3
k A1p8
6w b K1

13.0 Hallgeber I Typ 124, 201


Kupplung an Anzeige Leitungen, ggf. Hallgeber
Geschwin- N3
Steuergerät pendelt (B6) erneuern
digkeit (B6) k KE (N3) 0-12 V
2 w c L 6 abgezogen,
Zündung: EIN
Fahrzeug ca.
1m rollen

13.1 Leitung B6 Zündung: EIN 11-14 V Sicherung,


o c L1 Leitungsunterbrechung

13.2 Leitung B6 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k
Gw b L6

13.3 Leitung B6 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


2w b o

b RA 07.3.1122–0121/120
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung

14.0 TD-Signal N3 Zündung: EIN 6-12 V Zündschaltgerät EZL


k Motor im (N1/2),
2 w cL 25 Leerlauf bei Leitungen
Betriebstem-
peratur,
Steuergerät
KE (N3) ange-
schlossen

14.1 Leitung N3 Zündung: AUS


N16/3 k Relais <1 ] Leitungsunterbrechung
10 w bL 25 Kraftstoff-
pumpe (N16/3
bzw. N16/4)
abziehen

14.2 Leitung N16/3 X11 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


10 w b L 1

14.3 Leitung X11 N1/2 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


1 w b L Kupplung (TD-
TD Signal) an
Zündschalt-
gerät (N1/2)
abziehen

b RA 07.3.1122–0121/121
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung

15.0 Fehlerkreis N3 Motor: Im Bei Temperaturfühler


Temperatur- k Leerlauf, +20° C Ansaugluft (B17/2),
fühler 7 w cL 11 Steuergerät 1,32- Leitungsunterbrechung
Ansaugluft KE (N3) ange- 1,62 V,
(B17/2) schlossen andere
Werte
siehe
Tabelle
Tempe-
ratur-
fühler
(B17/2)

15.1 Temperatur- B17/2 B17/2 Zündung: AUS Siehe Temperaturfühler


fühler 3v b K2 Kupplung am Dia- Ansaugluft (B17/2)
Ansaugluft Temperatur- gramm
(B17/2) fühler (B17/2) Tempe-
abgezogen ratur-
fühler
(B17/2)

15.2 Leitung N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k B17/2 Kupplung am
11 w b L 3 Temperatur-
fühler (B17/2)
abgezogen

15.3 Leitung N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k B17/2 Kupplung am
7 w b L 2 Temperatur-
fühler (B17/2)
abgezogen

b RA 07.3.1122–0121/122
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung

16.0 Geber N3 Zündung: EIN 5V Geber Höhenkorrektur


Höhen- k Steuergerät (B18),
korrektur 7 w cL 18 KE (N3) ange- Geber Luftmengenmesser
(B18) schlossen (B2),
Steuergerät KE (N3),
Leitungsunterbrechung

16.1 Geber N3 Zündung: EIN Siehe Geber Höhenkorrektur


Höhen- k Steuergerät Tabelle (B18),
korrektur 7 w cL 11 KE (N3) ange- Höhen- Leitungsunterbrechung
(B18) schlossen geber
(B18) „n”

16.2 Leitung N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k B18 Kupplung an
7 w b L 3 Geber Höhen-
korrektur (B18)
abziehen

16.3 Leitung N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k B18 Kupplung an
18 w b L 2 Geber Höhen-
korrektur (B18)
abziehen

16.4 Leitung N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k B18 Kupplung an
11 w b L 1 Geber Höhen-
korrektur (B18)
abziehen

b RA 07.3.1122–0121/123
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung
17.0 Schubab- j an Lambda- Tastver- Regulierungseinstellung
schaltung Diagnosedose (X11) Regelung hältnis prüfen,
anschließen pendelt. springt Drosselklappenschalter-
Motordrehzahl kurz auf einstellung prüfen,
auf ca. 95% Mikroschalter,
3500/min Leitungen
erhöhen, dann
Drosselklappe
schließen

17.1 Mikro- N3 Leerlaufstel- <1 ] Mikroschalter,


schalter k lung Leitungen
24 wb L 2 Fahrpedal g
betätigen

17.2 Strom am Y1 Prüfkabel ca.-60 Siehe Prüfschritt 1.0 bis


elektrohy- 2w d L1 102 589 04 63 mA bis 4.0, sonst Steuergerät KE
draulischen 00 am Wieder- erneuen
Stellglied elektrohydrau- einsetzen
(Y1) prüfen lischen Stell- der Ver-
glied an- brennung
schließen.
Motordrehzahl
auf ca.
3500/min
erhöhen, dann
Drosselklappe
schließen

b RA 07.3.1122–0121/124
i. Mit Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis und On-Board-Diagnose-System,
ab Modelljahr 1990

1 On-Board-Diagnose

Nur I Kalifornien
Alle abgasrelevanten Bauteile der Einspritzanlage
KE und der Abgasrückführung werden vom Steu-
ergerät überwacht. Fehlfunktionen infolge Lei-
tungsunterbrechung oder Ausfall eines dieser
Bauteile werden durch die Anzeigeleuchte im
Kombi-Instrument „CHECK ENGINE” angezeigt
und gleichzeitig im Steuergerät KE gespeichert.

Fehlerspeicher mit Tastschalter und Leucht-


diode auslesen
Dazu ist an der Aggregateraumtrennwand rechts
eine Prüfkupplung (X11/4) mit Tastschalter (2)
und Leuchtdiode (4) angebracht. Beim Betätigen
des Tastschalters (Zündung: EIN) zwischen 2
und 4 Sekunden wird die Blinkimpulsausgabe
eingeleitet und durch die Anzahl des Blinkens
der Fehlerpfad angezeigt.

Nach Beendigung der Blinkimpulsausgabe leuch-


tet die Leuchtdiode ständig auf. Durch erneutes
Betätigen des Tastschalters zwischen 2 und 4
Sekunden kann eventuell ein weiterer Fehlerpfad
angezeigt werden. Wenn kein Fehler mehr er-
kannt wird, schaltet das Steuergerät KE auf Aus-
gabe Tastverhältnis um.

b RA 07.3.1122–0121/125
X11/4 Prüfkupplung für
Diagnose, 16polig
(Blinkcode)
Modelljahr 1990
P07-5354-33

Fehlerspeicher löschen
Wurde ein Fehler behoben, ohne daß das Steu-
ergerät KE abgeschlossen worden ist, muß der
Fehlerspeicher wie folgt gelöscht werden:

• Tastschalter bei angezeigter Blinkimpulsaus-


gabe 6-8 Sekunden betätigen.

Hinweis

Jeder angezeigte Fehler muß einzeln gelöscht


werden.

• Leuchtdiode blinkt einmal auf, gespeicherter


Fehler ist gelöscht.

b RA 07.3.1122–0121/126
Fehlerspeicher mit Impulszähler auslesen
Dazu Impulszähler an der Prüfkupplung (X11/4)
anschließen.

013 Impulszähler
G1 Batterie
X11/4 Prüfkupplung für
Diagnose, 8polig
(Blinkcode)
P07-0695-35

• Erscheint nach dem Anschließen die Leucht-


diode UBATT, so sind Impulszähler und
Spannungsversorgung für den Impulszähler
in Ordnung.
• Starttaste zwischen 2 und 4s betätigen.
• Anzeige Impulsausgabe ablesen und no-
tieren.
Die Zahl 1 bedeutet kein gespeicherter Feh-
ler im System. Alle weiteren Zahlen sind ei-
nem bestimmten Fehlerkreis zugeordnet.
Sind mehrere Fehler im System, wird zuerst
der Fehler mit der niedrigsten Impulszahl
ausgegeben. Auf dem Anzeigefeld des Im-
pulszählers erscheinen Zahlen von 1 bis 12.
• Starttaste erneut zwischen 2 und 4s betäti-
gen, eventuell weiteren Fehler notieren. Ist
kein weiterer Fehler im System, erscheint
keine Anzeige mehr.

b RA 07.3.1122–0121/127
• Notierte Fehler (Impulsanzeige) nach Fehler-
suchplan beseitigen. Dazu Buchsenkasten
nach Anschlußschema anschließen.

Die in Spalte Abhilfe aufgeführten Prüfschritte


sind im Abschnitt „m” aufgeführt.

Fehlerspeicher löschen
Wurde ein Fehler behoben, muß der angezeigte
Impuls wie folgt gelöscht werden:

• Starttaste bei angezeigtem Impuls 6-8


Sekunden betätigen.

Hinweis
Jeder angezeigte Impuls muß einzeln gelöscht
werden.
• Keine Anzeige:
Gespeicherter Fehler ist gelöscht.
• Anzeige einer Zahl (>1):
Weitere Fehler im System.

M
Bei einer Motorlaufbeanstandung ist vor jeder
Reparatur im Rahmen der Arb.-Nr. 07.3-1100 der
Fehlerspeicher auszulesen, sowie die Fehler zu
notieren. Somit ist gewährleistet, daß zwischen
wirklich auftretenden Fehlern und „simulierten
Fehlern” unterschieden werden kann, da bei
Prüfarbeiten bei laufendem Motor Fehler abge-
speichert werden, die von einer Simulation oder
einer abgezogenen Leitung herrühren können.
Nach Abschluß der Prüfarbeiten muß der
Fehlerspeicher gelöscht werden.

b RA 07.3.1122–0121/128
Tabelle für Fehlererkennung Impulsanzeige

Impulsanzeige Fehlerkreis/Fehlerart Prüfschritt/Abhilfe

1 kein Fehler im System -


2 Vollastkontakt, Drosselklappenschalter (S29/2) 11.0-11.3
unplausibel
3 Kühlmitteltemperatur im Steuergerät KE (N3) 12.0-12.3
unplausibel
4 Potentiometerspannung Geber Luftmengenmesser 13.0-13.6
(B2) unplausibel
5 O2-Sondensignal unplausibel 20.0-20.8
6 nicht belegt -
7 TNA-Signal (Drehzahlsignal) am Steuergerät KE (N3) 14.0-14.1
unplausibel
8 Höhendrucksignal aus Schaltgerät EZL (N1/2) 18.0
unplausibel
9 Strom zum Elektrohydraulischen Stellglied (Y1) 10.0-10.4
unplausibel
10 Leerlaufkontakt, Drosselklappenschalter (S29/2) 16.0-16.3
unplausibel
11 System Lufteinblasung unplausibel 22.0-22.6
12 Absolutdruckwerte aus Schaltgerät EZL (N1/2) 18.0
unplausibel
13 Ansauglufttemperatur unplausibel 19.0-19.3
14 Geschwindigkeitssignal am Steuergerät KE (N3) 17.0-17.2
unplausibel
15 nicht belegt -

b RA 07.3.1122–0121/129
Impulsanzeige Fehlerkreis/Fehlerart Prüfschritt/Abhilfe

16 Abgasrückführung unplausibel 20.0-20.8


17 Leitung O2-Sondensignal hat Kurzschluß nach Plus 20.0-20.8
oder Masse
18 Strom zum Leerlaufsteller (Y6) unplausibel 24.0-24.3
19 nicht belegt -

20 nicht belegt -

21 nicht belegt -

22 O2-Sondenheizungsstrom unplausibel 20.0-20.8

23 Kurzschluß nach Plus im Stromkreis Umschaltventil 25.0-25.4


Regenerierung (Y58/1)

24 nicht belegt -

25 Kurzschluß nach Plus im Stromkreis Startventil (Y8) 23.0-23.3

26 Kurzschluß nach Plus im Stromkreis Schaltpunkt- -


anhebung

27 Datenaustausch Steuergerät KE (N3) R Schaltgerät 18.0 1)


EZL (N1/2) gestört

28 Wackelkontakt im Stromkreis Temperaturfühler -


Kühlmittel (B11/2)

29 Differenz der Kühlmitteltemperaturen zwischen 12.0-12.3


Steuergerät KE (N3) R Schaltgerät EZL (N1/2)

30 nicht belegt -

31 Wackelkontakt im Stromkreis Temperaturfühler 19.0-19.3


Ansaugluft (B17/2)

32 nicht belegt -

33 nicht belegt -

34 Kühlmitteltemperatur aus Schaltgerät EZL (N1/2) 18.0 1)


unplausibel
1) Steuergerätezuordnung KE R EZL prüfen.

b RA 07.3.1122–0121/130
Fehlertabelle Impulsanzeige Motoraggregate-Steuergerät MAS

Diagnose
Nachfolgend aufgeführte Fehler werden im Mo-
toraggregate-Steuergerät MAS erkannt und
abgespeichert. Die Fehler bleiben auch nach Ab-
und Anschließen der Batterie, sowie nach Abzie-
hen des Steuergerätes gespeichert.
Die Fehler können mit dem Impulszähler bei den
Typen 124 und 201 an der Prüfkupplung (X11/4)
Buchse 14 abgefragt werden.
Beim Typ 126 muß zum Auslesen der Fehler der
Prüfleitungssatz mit Buchsenkasten angeschlos-
sen werden (Prüfleitung ist an X 11/4 nicht ange-
schlossen). Anschließend vom Impulszähler Lei-
tung schwarz an Buchse 4 und Leitung gelb an
Buchse 14 anschließen.

Die in Spalte Abhilfe aufgeführten Prüfschritte,


sind im Abschnitt „m” aufgeführt.

b RA 07.3.1122–0121/131
Tabelle für Fehlererkennung Impulsanzeige
Impuls- Mögliche Ursache Abhilfe
anzeige Prüfschritt
1 Kein Fehler im System. -
2 Kraftstoffpumpenrelais ohne Funktion. 9.0
3 TD-Signal unterbrochen (entfällt ab 05/90). 15.0-15.2
4 Endstufe für Ansteuerung O2-Sondenheizung defekt. 20.0-20.8
5 Endstufe für Ansteuerung Luftpumpe defekt. 22.0-22.6
6 Endstufe für Ansteuerung Kick-down-Schalter defekt. 30.0-30.1
7 nicht belegt. -
8 Signal Kühlmitteltemperatur. 12.0-12.3
9 nicht belegt (ab ca. 05/90 Sondenheizungunterbrechung). 20.0-20.8
10 Endstufe Startventil. 23.0-23.3
11 Einschaltsignal Kältekompressor fehlt. 21.0-21.2
12 Endstufe für Ansteuerung Kältekompressor defekt. 21.1
13 Schlupf des Kältekompressors zu groß. 21.1
14 nicht belegt. -
15 Kurzschlußerkennung im Kraftstoffpumpenkreis. 8.0

b RA 07.3.1122–0121/132
Hinweis
Leuchtdiode UBATT muß im Anzeigenfeld auf-
leuchten. Wenn nicht, nachfolgende Prüfung
durchführen.

Impuls- Prüfschritt Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe


anzei- Prüfumfang Voraussetzung
ge

- 1.0 G1 Zündung: EIN 11-14 V Masseverbindung W10


Massestelle m X92 Kupplung an lose,
(+) c L 1 X92 abziehen Leitungsunterbrechung von
Prüfkupplung (X92)
Buchse 1 nach W10

- 2.0 X92 X92 Zündung: EIN 0,7-2,5 V Prüfkupplung (X92),


Ansteuerung 3 w c L 1 Kupplung an Leitungsunterbrechung
Prüfkupp- X92 abziehen
lung (X92)

- 3.0 K1/1 X92 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung 2 w b L 2 Kupplung an
Klemme X92 abziehen,
87E Kupplung an
Überspann-
ungsschutz
(K1/1)
abziehen

3.1 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung k X92 Kupplung an
23 w b L 3 X92 abziehen

3.2 X92 W10 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


Leitung 1w b o Kupplung an
X92 abziehen

b RA 07.3.1122–0121/133
2 Mit Fehlerdiagnose durch Tastverhältnis

Seit 04/86 werden fehlerhafte Eingangssignale


vom Steuergerät KE (N3) erkannt und an den
Lambda-Meßausgang weitergeleitet. Die Fehler-
erkennung wird mit dem Lambda-Regelungs-
tester (012) an der Diagnosesteckdose (X11)
abgenommen.

P07-0091-13

Lambda- Stellung
Regelungstester
Fa. Bosch 100 % IR
Fa. Hermann 100 % H

Durch die Fehlererkennung können verschiedene


Bauteile der KE-Einspritzanlage durch eine Tast-
verhältnismessung überprüft werden. Die Fehler
werden nicht gespeichert und können nur unmit-
telbar durch Tastverhältnismessung (d. h. nur
wenn der Fehler gerade ansteht) angezeigt
werden.

Ausgabe Tastverhältnis
Die Ausgabe für die Fehlerdiagnose durch Tast-
verhältnis erfolgt erst nachdem der Fehlerspei-
cher ausgelesen wurde.
Bei Impulsanzeige „1” bzw. nach dem zuletzt
ausgelesenen Fehler erfolgt die Tastverhältnis-
ausgabe erst nach erneuter Betätigung (2-4 Se-
kunden) des Tastschalters in der Diagnosedose
oder am Impulszähler.

b RA 07.3.1122–0121/134
Vor dem Auslesen des Fehlerspeichers steht, bei
laufendem Motor, die Anzeige auf 0 % bzw.
85 %, wenn die Kontrolleuchte CHECK ENGINE
aufleuchtet.

Erkennung der Steuergeräte:


1 Lambda-Regelungstester anschließen.
2 Zündung einschalten.

Landesaus- Tastverhält- Steuergerät KE


führung nisanzeige

H und 70 % ohne Impuls-


I Bund anzeige
I Kalifornien 85% mit Impulsanzeige

Hinweis
Zum Prüfen der Lambda-Regelung wird das
Steuergerät durch Betätigen des Tastschalters
auf Ausgabe Tastverhältnis umgeschaltet.

Elektrische Schaltpläne siehe entsprechenden


Schaltplanband (07.3-0128).

Prüfung (Tastverhältnismessung) bei Motorlauf-


beanstandungen, wie z. B. unrundem Leerlauf,
durchführen.

Anzeige pendelt:
Kein Fehler im System.

Prüfbedingungen:
Batteriespannung 11-14 V,
Motoröltemperatur ca. 80° C,
Motor im Leerlauf.

Die in Spalte Abhilfe aufgeführten Prüfschritte


sind im Abschnitt „m” aufgeführt.

b RA 07.3.1122–0121/135
Fehlererkennung Tastverhältnisanzeige
Tastver- Mögliche Fehlerursachen Prüfumfang Prüfschritt/Abhilfe
hältnis
in %

0 Keine Spannung oder Masse Spannungsversorgung, Masse 1.0-1.1


an Diagnosedose (X11). und Leitung Diagnosedose 2.0-2.8
Leitung Diagnosedose (X11), (X11) prüfen.
Buchse 3, unterbrochen.
Lambda-Regelungstester
defekt.

Gemischeinstellung zu fett. Lambda-Einstellung prüfen. RA 07.3-2053, bzw.


07.3-5203 bei I

10 Geber Luftmengenmesser Signal Geber Luftmengen- 13.0-13.6


(B2) verpolt oder defekt. messer (B2) prüfen.
Eventuell erhöhte Leerlauf- Leitungsverlegung prüfen.
drehzahl.
Belegung von Drosselklappen-
schalter (S29/2), Leerlauf-/
Vollastkontakt verpolt oder
Kurzschluß (Vollastkontakt
geschlossen bei zu geringem
Luftdurchsatz).

20 Vollastkontakt verpolt oder Vollastkontakt prüfen. 11.0-11.3


defekt.
Anzeige 20 % nur bei
betätigtem Drosselklappen-
schalter (S29/2).

30 Kurzschluß oder Leitungs- Temperaturfühler Kühlmittel 12.0-12.3


unterbrechung zum (B11/2) prüfen.
Steuergerät KE (N3). Leitungen prüfen.
Temperaturfühler Kühlmittel
(B11/2) defekt.

b RA 07.3.1122–0121/136
Tastver- Mögliche Fehlerursachen Prüfumfang Prüfschritt
hältnis
in %

40 Leitungsunterbrechung oder Geber Luftmengenmesser 13.0-13.6


Kurzschluß zum Geber (B2) prüfen.
Luftmengenmesser (B2) bzw. Steuergerät KE prüfen.
Geber Luftmengenmesser Leitungen prüfen.
(B2) defekt.
Eventuell erhöhte Leerlauf-
drehzahl.

50 O2-Sonde (G3/2) nicht Motoröltemperatur ca. 80° C. 20.0-20.8


betriebsbereit oder defekt. O2-Sonde (G3/2) prüfen.
Leitungsunterbrechung. Leitungen prüfen.

60 Geschwindigkeitssignal an Hall-Geber (B6) prüfen. 17.0-17.2


Steuergerät KE (N3) Leitungen prüfen.
unplausibel. 1)

70 Kein TNA-Signal TNA-Signal prüfen. 14.0-14.1


unplausibel 1).
Leitungsunterbrechung an
Steuergerät KE (N3).

80 Leitungsunterbrechung oder Temperaturfühler Ansaugluft 18.0-19.3


Masseschluß. (B17/2) prüfen.
Temperaturfühler Ansaugluft Leitungen prüfen
(B17/2) defekt.
Datenaustausch Schaltgerät
EZL mit Steuergerät KE (N3)
gestört.

85 Nur I Kalifornien. - -

1) Die Plausibilität des Geschwindigkeitssignales kann vom Steuergerät KE (N3) nur während der Fahrt (Leistungsprüfstand/
Straße) überprüft werden. Wird während der Fahrt ein unplausibles Geschwindigkeitssignal erkannt, „setzt” das Steuergerät
(N3) das Tastverhältnis 60 % und speichert dieses ab. Der Fehler wird erst gelöscht, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
Eine Prüfung „Tastverhältnis 60 %” erfolgt z. B. bei der Beanstandung:
Ruckeln bei rollendem Fahrzeug und geschlossener Drosselklappe.

b RA 07.3.1122–0121/137
Tastver- Mögliche Fehlerursachen Prüfumfang Prüfschritt
hältnis
in %

90 Strom zum Elektrohydraulischen Stellglied 29.2


elektrohydraulischen Stellglied prüfen
(Y1) unplausibel 1)

95 Schubabschaltung aktiv. - -

100 Keine Spannung oder Masse Überspannungsschutz (K1/1) 1.0-1.2


an Steuergerät KE (N3) oder prüfen. 2.0-2.8
Steuergerät KE (N3) defekt. Masse prüfen. RA 07.3-2053, bzw.
Lambda-Einstellung zu mager. Einstellung der Lambda- 07.3-5203 bei I
O2-Sonde (G3/2) defekt Regelung prüfen. 20.0-20.8
(Kurzschluß gegen Masse). O2-Sondensignal prüfen.
Sicherung Überspannungs- Steuergerät KE (N3) defekt.
schutz (K1/1) defekt.
Lambda-Regelungstester
defekt.

Anzeige Mit Lambda-Regelung: - -


pendelt Kein Fehler im Bereich der
überwachten Signale.

1) Die Plausibilität des Geschwindigkeitssignales kann vom Steuergerät KE (N3) nur während der Fahrt (Leistungsprüfstand/
Straße) überprüft werden. Wird während der Fahrt ein unplausibles Geschwindigkeitssignal erkannt, „setzt” das Steuergerät
(N3) das Tastverhältnis 60 % und speichert dieses ab. Der Fehler wird erst gelöscht, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
Eine Prüfung „Tastverhältnis 60 %” erfolgt z. B. bei der Beanstandung:
Ruckeln bei rollendem Fahrzeug und geschlossener Drosselklappe.

b RA 07.3.1122–0121/138
j. Sonderwerkzeuge ab Modelljahr 1990

124 589 00 21 00 124 589 07 21 00 124 589 10 21 00 129 589 00 21 00 201 589 13 21 00

909 589 00 21 00 102 589 04 63 00 102 589 05 63 00 124 589 09 63 00 124 589 33 63 00

129 589 05 63 00 201 589 00 99 00

Handelsübliche Werkzeuge bzw. Prüfgeräte (siehe Betriebsmittel-Handbuch)


Bezeichnung z. B. Firma, Bestell-Nr.
Multimeter Sun, DMM-5
Zwillingsdose Hermann, ECD 53
Motortester Bosch, MOT 002.02

b RA 07.3.1122–0121/139
k. Prüfgeräte und Anschlußschema anschließen, ab Modelljahr 1990

Typ 124, 201

P07-0247-57

001 Kupplung Steuergerät KE G1 Batterie Klemme 30


002 Prüfkabel 104 589 00 63 00 N3 Steuergerät KE
003 Multimeter N16 Motoraggregate-Steuergerät MAS
004 Buchsenkasten, 35polig X11 Diagnosedose, 9polig
012 Lambda-Regelungstester X11/4 Prüfkupplung Diagnose
013 Impulszähler
050 Buchsenkasten, 126polig
051 Kupplung Motoraggregate-Steuergerät
052 Prüfkabel 129 589 05 63 00

b RA 07.3.1122–0121/140
l. Belegung Kupplung Steuergerät KE (N3) und Motoraggregate-Steuergerät MAS (N16),
ab Modelljahr 1990

Buchsenbelegung Kupplung Steuergerät KE (N3)

P07-0063-53

Motor 103.94/98 ab Modelljahr 1990

1 E Spannungsversorgung Klemme 30a 30 A Lambda-Meßausgang, Tastverhältnis zu X11


2 A Umschaltventil Regenerierung 31 A Geber Luftmengenmesser Buchse 3
3 A Steuersignal O2-Sondenheizung 32 A Schirmung O2-Sondenleitung
4 A Leerlaufsteller (+) 33 E -
5 E Ansaugluft-Temperaturfühler (Masse) 34 E Geber Luftmengenmesser Buchse 1
6 E Masse W10 (Endstufe) 35 A Masse B11/2 Buchse 4
7 A/E Impulsausgabe Fehlerspeicher 36 -
8 A Verbrauchssignal für Fahrzeuge mit 37 A Elektrohydraulisches Stellglied (+)
Sonderausstattung Reiserechner 38 Umschaltventil Abgasrückführung (Y27)
9 E Spannungsversorgung Bauteile 39 A Getriebeschaltpunktsteuerung
10 E Schubabschaltung Mikroschalter 40 A -
11 E Startsignal Starter Klemme 50 41 E Spannungsversorgung Bauteile
12 - 42 Steuersignal Luftpumpe
13 E O2-Sonden Signal 43 -
14 E Ansaugluft-Temperaturfühler (Signal) 44 -
15 - 45 E Einschaltsignal Kältekompressor
16 E Kühlmitteltemperatur B11/2 Buchse 2 46 E Drosselklappenschalter Vollast
17 - 47 E Drosselklappenschalter Leerlauf
18 E Diagnosesignal Sondenheizung 48 -
19 E Masse W11 (Elektronik) 49 A -
20 A Ansteuerung Startventil 50 -
21 - 51 -
22 - 52 E Geber Luftmengenmesser Buchse 2
23 A Leerlaufsteller (-) 53 -
24 A Kontrolleuchte CHECK-ENGINE 54 -
25 - 55 E Elektrohydraulisches Stellglied (-)
26 E/A Datenaustausch mit N1/2
27 E Drehzahlsignal (TNA)
28 E Wählhebelstellung A Ausgangssignal
29 E Geschwindigkeitssignal E Eingangssignal

b RA 07.3.1122–0121/142
Buchsenbelegung Kupplung Motoraggregate-Steuergerät MAS (N16)

P07-0730-13

Motor 103.94/98 ab Modelljahr 1990

1E Spannungsversorgung Klemme 30 (Batterie) 14A Diagnose-Impulsausgabe


2A Ansteuerung Kraftstoffpumpen 15 nicht belegt
3E Steuersignal Kältekompressor 16E TD-Signal vom Schaltgerät EZL/AKR
4E Klemme 31, Masse 17E Steuersignal Luftpumpe
5E Drehzahlsignal (+) für Kältekompressor 18 nicht belegt
6E Drehzahlsignal (-) für Kältekompressor 19A Ansteuerung Luftpumpe
7E Kick-down-Abschaltung 20A Ansteuerung O2-Sondenheizung
8A Startventilansteuerung 21E Spannungsversorgung Klemme 15 gesichert
9A Einschaltsignal Kältekompressor (zum Steuer- (Zündung)
gerät KE) 22A Ansteuerung Kupplung Kältekompressor
10E Spannungsversorgung Klemme 15 ungesichert
(Zündung) A Ausgangssignal
11A TDA-Signal (Motordrehzahl) E Eingangssignal
12E Startsignal (Klemme 50) Pfeil Verdrehschutz
13E Temperaturfühlerkühlmittel

b RA 07.3.1122–0121/143
m. Prüfprogramm mit Buchsenkasten, ab Modelljahr 1990

Symbole für Meßgeräte Symbole für Meßart mit Multimeter

k Buchsenkasten c Spannungsmessung (Volt,


j Lambda-Regelungstester Gleichstrom)

s Multimeter d Strommessung (Ampere,


Gleichstrom)
m Batterie
b Widerstandsmessung (Ohm)
w Buchse
v Stecker
u Brücke

Hinweis
Bei konstanter Tastverhältnisanzeige zuerst die
Prüfschritte 1-3 durchführen. Ist bei einem Prüf-
schritt, z. B. Punkt 4, der Sollwert in Ordnung,
muß der Prüfschritt 4.1 nicht mehr durchgeführt
werden.
Werden im Prüfschritt 12 die Prüfwerte am Dros-
selklappenschalter (S29/2) bei der Teillastge-
mischanpassung erreicht, so ist auch die Vollast-
anreicherung wirksam.
Ab Modelljahr 1992 entfällt bei I Bund die
Kontrolleuchte CHECK ENGINE.

b RA 07.3.1122–0121/144
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung
1.0 Masse- N3 X4/10 Zündung: EIN 11-14 V Masseverbindung (W11),
stellen k Leitungsunterbrechung
19 wc Kl.30

1.1 Masse- N3 X4/10 Zündung: EIN 11-14 V Masseverbindung (W10),


stellen k Leitungsunterbrechung
6 w c Kl.30

2.0 Spannungs- N3 Zündung: EIN 11-14 V Sicherung im Überspan-


versorgung k nungsschutz (K1/1),
von Steuer- 19 wc L 1 Überspannungsschutz
gerät KE (K1/1) defekt oder nicht
(N3) gesteckt,
Leitungsunterbrechung

2.1 Leitung von N3 Zündung: AUS 11-14 V Leitungsunterbrechung


Klemme 30 k K1/1
Überspan- 19 w c L 1
nungsschutz
(K1/1)

2.2 Spannungs- N3 K1/1 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


versorgung k K1/1 abgezo-
von Steuer- 1 w b L 4 gen
gerät KE
(N3)

3.0 Spannungs- N3 Zündung: EIN 11-14 V Angeschlossene Bauteile


versorgung k K1/1 aufge- haben Kurzschluß nach
der Bauteile 19 wcL 41 steckt Klemme 31,
vom Steuer- Leitungsunterbrechung
gerät KE zum Überspannungs-
Klemme schutz (K1/1)
87E

b RA 07.3.1122–0121/145
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung
4.0 Masse am N16 X4/10 Zündung: EIN 11-14 V Masseverbindung
Motoraggre- k Leitungsunterbrechung
gate-Steuer- 4 w c Kl.30
gerät (N16)

5.0 Spannungs- N16 Zündung: EIN 11-14 V Leitungsunterbrechung


versorgung k
Motoraggre- 4 w c L 1
gate-Steuer-
gerät (N16)
Klemme 30

6.0 Spannungs- N16 Zündung: EIN 11-14 V Leitungsverbindung an


versorgung k Sicherungsdose (F1) lose,
Motoraggre- 4 w cL 10 Leitungsunterbrechung
gate-Steuer-
gerät (N16)
Klemme 15
ungesichert

7.0 Spannungs- N16 Zündung: EIN 11-14 V Leitungsverbindung an


versorgung k Sicherungsdose (F1) lose,
Motoraggre- 4 w cL 21 Leitungsunterbrechung
gate-Steuer-
gerät (N16)
Klemme 15

8.0 Funktion N16 Zündung: EIN Typ 126 Kraftstoffpumpen (M3)


Kraftstoff- k Motoraggre- 6-10 A Leitungsunterbrechung
pumpen 2 w dL 21 gate-Steuer-
(M3m1/ gerät (N16) Typ 124,
M3m2) abgezogen 201
4-8 A

b RA 07.3.1122–0121/146
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung
9.0 Ansteuerung N16 Motoraggre- 10±2 V Leitungsunterbrechung
Kraftstoff- k gate-Steuer- während Relaiskasten (F1) lose
pumpen 4w c L2 gerät (N16) Startvor-
(M3m1/ aufgesteckt gang
M3m2) Steuerleitung
Kupplung 1 am
Zündschaltge-
rät abgezogen
Motor: Starten

10.0 Strom am Y1 Zündung: EIN 20 mA Leitungen zum


Elektrohy- 2w d L1 Prüfkabel 102 Steuergerät KE (N3)
draulischen 589 04 63 00 prüfen,
Stellglied am Elektrohy- Elektrohydraulisches
(Y1) prüfen draulischen Stellglied
Stellglied (Y1)
anschließen

10.1 Fehlerkreis N3 Zündung: AUS 19,5± Elektrohydraulisches


Elektrohy- k Kupplung am 1] Stellglied (Y1),
draulisches 55 wbL 37 Steuergerät Leitungen
Stellglied KE abgezogen
(Y1)

10.2 Elektrohy- Y1 Kupplung am 19,5± Elektrohydraulisches


draulisches 1 vb K 2 Elektrohydrau- 1] Stellglied (Y1)
Stellglied lischen Stell-
(Y1) glied (Y1) ab-
gezogen

10.3 Leitungen N3 Kupplung am <1 ] Leitungsunterbrechung,


k Y1 Elektrohydrau- Leitung in der Kupplung
37 wb L 1 lischen Stell- (Y1) vertauscht (siehe
glied (Y1) ab- Schaltplan)
gezogen

10.4 Leitungen N3 Kupplung am <1 ] Leitungsunterbrechung,


k Y1 Elektrohydrau- Leitung in der Kupplung
55 wb L 2 lischen Stell- (Y1) vertauscht (siehe
glied (Y1) ab- Schaltplan)
gezogen

b RA 07.3.1122–0121/147
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung
11.0 Fehlerkreis N3 Zündung: AUS
Vollastkon- k Steuergerät
takt vom 19 wbL46 KE abgezogen
Drosselklap-
penschalter
(S29/2)

Fahrpedal in g Vollgaskontakt,
Leerlaufstel- Drosselklappenschalter
lung (S29/2), Belegung
(S29/2x1) verpolt,
Leitungsunterbrechung

Fahrpedal in <1 ]
Vollgasstellung

11.1 Vollastkon- S29/2x1 Zündung: AUS


takt vom 2v b K3 Steuergerät
Drossel- KE abgezogen
klappen-
schalter
(S29/2)

Fahrpedal in g Drosselklappenschalter
Leerlaufstel- (S29/2) einstellen bzw.
lung erneuern

Fahrpedal in <1 ]
Vollgasstellung

11.2 Leitungen N3 S29/2x1 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k
46 wb L 3

11.3 Leitungen S29/2x1 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung zu


o b L2 (W11), Masseverbindung
(W11) lose

b RA 07.3.1122–0121/148
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung
12.0 Fehlerkreis N3 Zündung: EIN Siehe Temperaturfühler
Temperatur- k Tabelle Kühlmittel (B11/2),
fühler Kühl- 35 wcL 16 Tempe- Leitungen,
mittel raturfühler Steuergerät KE (N3)
(B11/2)

12.1 Tempera- B11/2 Zündung: AUS Siehe Temperaturfühler (B11/2)


turfühler 1v b K3 Kupplung am Tabelle erneuern
Kühlmittel Temperatur- Tempe-
(B11/2) B11/2 fühler abge- ratur-
zogen. fühler,
2v b K4
Temperatur- beide
fühleranschlüs- Werte
se diagonal müssen
messen und gleich
beide Werte sein
vergleichen 1)

12.2 Leitungen N3 B11/2 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k Kupplung an
16 wbL 2 Steuergerät
KE abgezogen
Steckerbele-
gung B11/2.

12.3 Leitungen N3 B11/2 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k Kupplung an
35 wb L 4 Steuergerät
KE abgezogen

13.0 Fehlerkreis N3 Motor: Im 4,6-5,1 V Geber Luftmengenmesser


Geber Luft- k Leerlauf (B2), Steuergerät KE (N3)
mengenmes- 34 wcL 31
ser (B2)

13.1 Fehlerkreis N3 Motor: Im 0,55- Geber Luftmengenmesser


Geber Luft- k Leerlauf 0,95 V (B2), Steuergerät KE
mengenmes- 34 wcL 52 Betriebswarm (N3), Leitungen
ser (B2)

1) siehe Abschnitt „q”.

b RA 07.3.1122–0121/149
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung
13.2 Geber B2 Zündung: AUS 3,6- Geber Luftmengenmesser
Luftmengen- 1 v b K 3 Kupplung an 4,4 k] (B2) erneuern
messer (B2) Geber Luft-
mengenmes-
ser (B2) abge-
zogen

13.3 Geber B2 Stauscheibe ]-Wert Geber Luftmengenmesser


Luftmengen 1v b K2 von Hand steigt (B2) erneuern
messer (B2) langsam kontinu-
auslenken ierlich bis
2/3 der
Auslen-
kung an
und fällt
dann
wieder ab

13.4 Leitungen N3 B2 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k
34 wb L 1

13.5 Leitungen N3 B2 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k
31 wb L 3

13.6 Leitungen N3 B2 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k
52 wb L 2

14.0 TNA-Signal N3 Motor: Im 5-7 V Motoraggregate-


k Leerlauf Steuergerät (N16),
19 wcL 27 Leitung,
Zündschaltgerät
EZL/AKR,
andere angeschlossene
Bauteile defekt
14.1 Leitungen N16 N3 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung
k k
11 wbL 27

b RA 07.3.1122–0121/150
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung
15.0 TN-Signal N16 Motor: Im 6-12 V Zündschaltgerät EZL
k Leerlauf (N1/2),
4 w cL 16 Leitungsunterbrechung

15.1 Leitung N1/2 N16 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


TN-Signal (A) k Kupplung „A”
TDwbL 16 vom Zünd-
schaltgerät
N1/2 abge-
zogen

15.2 Motoraggre- N16 Kupplung „A” 6-12 V Motoraggregate-Steuergerät


gate-Steuer- k (N1/2) aufge- (N16)
gerät (N16) 4 w cL 11 steckt, Motor:
Im Leerlauf

16.0 Fehlerkreis N3 Zündung: AUS <1 ] Leerlaufkontakt,


Leerlauf- k Steuergerät Leitungsunterbrechung
kontakt vom 19 wbL 47 KE und Kupp-
Drosselklap- lung „B” von
penschalter Zündschaltge-
(S29/2) rät (N1/2) ab-
gezogen,
Fahrpedal in
Leerlaufstel-
lung
Fahrpedal g
betätigen

16.1 Leerlauf- S29/2x1 Zündung: AUS <1 ] Drosselklappenschalter


kontakt 1v b K2 Kupplung (S29/2) einstellen bzw.
(S29/2x1) ab- erneuern
gezogen,
Fahrpedal in
Leerlaufstel-
lung
Fahrpedal g
betätigen

b RA 07.3.1122–0121/151
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung
16.2 Leitungen N3 S29/2x1 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung
k Kupplung
47 wb L 1 (S29/2x1) ab-
gezogen

16.3 Leitungen W11 S29/2x1 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung zu


o b L2 Kupplung (W11),
(S29/2x1) ab- Masseverbindung (W11)
gezogen lose

17.0 Geschwin- N3 Zündung: EIN >1 V Leitungen


digkeits- k Fahrzeug auf
signal 19 wcL 29 Bremsenprüf-
stand bringen
bzw. auf
Leistungsprüf-
stand fahren
(> 20 km/h)
oder
Typ 124, Fahrzeug hin- Spannung
201 und her- springt
schieben von 0 V
auf 12 V
und um-
gekehrt
(nur Typ
124 und
201)

17.1 Leitungen Typ 124, 201 Zündung: AUS < 1 ] Leitungsunterbrechung,


N3 X53/5 Kupplung Hallgeber prüfen
k (X53/5) abge-
29 wb L 3 zogen

17.2 Leitungen Typ 126 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung,


N3 A1p8 Kupplung Elektronischer
k (A1p8) abge- Tachometer prüfen
29 wb L 1 zogen

b RA 07.3.1122–0121/152
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung
18.0 Datenleitung N3 N1/2 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung
Steuergerät k Kupplung „B” Steuergerät KE (N3),
KE R 26 wb L 3 am Schaltgerät Schaltgerät EZL (N1/2)
Schaltgerät EZL (N1/2)
EZL abgezogen

19.0 Fehlerkreis N3 Zündung: EIN Siehe Temperaturfühler


Temperatur- k Tabelle Kühlmittel (B17/2),
fühler 5 w cL 14 Tempe- Leitungen,
Ansaugluft raturfühler Steuergerät KE (N3)
(B17/2)

19.1 Tempera- B17/2 Zündung: AUS Siehe Temperaturfühler


turfühler 2v b K3 Kupplung Tabelle Kühlmittel (B17/2)
Ansaugluft (B17/2) Tempe- erneuern
(B17/2) abgezogen raturfühler

19.2 Leitungen N3 B17/2 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k Kupplung
5w b L2 (B17/2) abge-
zogen

19.3 Leitungen N3 B17/2 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k Kupplung
14 wb L 3 (B17/2) abge-
zogen

20.0 Fehlerkreis N3 Motor: Im pendelt O2-Sonde,


O2-Sonde k Leerlauf zwischen Leitungsunterbrechung,
19 wcL 13 Betriebswarm 0,1-0,9 V Steuergerät KE (N3),
Gemischeinstellung

20.1 Isolation N3 Zündung: AUS g Leitungsunterbrechung


O2-Sonden- k Kupplung am
leitung 32 wbL 13 Steuergerät
KE und Kupp-
lung (G3/2x2)
abgezogen

b RA 07.3.1122–0121/153
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung
20.2 O2-Sonden- N3 G3/2x2 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung
leitung k Kupplung
13 wb K (G3/2x2) abge-
zogen

20.3 O2-Sonde N3 Kupplung am läuft O2-Sonde defekt


k j Steuergerät 0-10 %
KE ange- am
13 wuL schlossen Lambda-
2V Motor: Im tester
Leerlauf
Lambdatester
angeschlossen
Kupplung
(G3/2x2) ange-
schlossen

Steuergerät N3 Motor: Im läuft 90- Steuergerät KE (N3)


KE k Leerlauf 100 % defekt
Lambdatester am
13 wu L 6 angeschlossen Lambda-
Kupplung tester
(G3/2x2) abge-
zogen

20.4 Steuersignal N3 Motor: Im 11-14 V Steuergerät KE (N3)


O2-Sonden- k Leerlauf Leitung
heizung 6w c L3

20.5 Leitung N3 N16 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k k
3 w bL 18

20.6 O2-Sonden- N16 Motoraggre- 0,5-1,7 A O2-Sonde (G3/2)


heizung k gate-Steuerge- Leitungsunterbrechung
20 wd L 1 rät (N16) ab-
gezogen
Kupplung
(G3/2x1) ange-
schlossen

b RA 07.3.1122–0121/154
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung
20.7 Leitung G3/2x1 N16 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung
k Motoraggre-
2 w bL 20 gate-Steuerge-
rät (N16) ab-
gezogen,
Kupplung
(G3/2x1) abge-
zogen

20.8 Leitung G3/2x1 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


1w b o Kupplung
(G3/2x1) abge-
zogen

21.0 Einschalt- N3 Motor: Im 8-12 V Leitungsunterbrechung


signal Kälte- k Leerlauf Motoraggregate-
kompressor 6 w cL 45 Klimaanlage Steuergerät (N16),
„Einschalten” Kältekompressor siehe
Gruppe 83

21.1 Ansteuerung N16 Motor: Im 11-14 V Motoraggregate-


Kälte- k Leerlauf Steuergerät (N16)
kompressor 4 w cL 22 Klimaanlage
„Einschalten”

21.2 Leitung N16 N3 Zündung: AUS < 1 ] Leitungsunterbrechung


k k
9 w bL 45

22.0 Steuersignal N16 Kupplung 110 s Leitungsunterbrechung


Lufteinbla- k Temperatur- 11-14 V Steuergerät KE (N3)
sung 17 wcL 21 fühler Kühl-
mittel (B11/2)
abgezogen
und mit 2,5 k]
simulieren. 1)
Motor: Im
Leerlauf

22.1 Leitung N3 N16 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k k
42 wbL 17

1) Zwei Widerstandsdekaden: Buchse 1-Buchse 3, Buchse 2-Buchse 4.

b RA 07.3.1122–0121/155
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung
22.2 Ansteuerung N16 Kupplung 110 s Motoraggregate-
Luftpumpe k Temperatur- 11-14 V Steuergerät (N16)
4 w cL 19 fühler Kühl-
mittel (B11/2)
abgezogen
und mit 2,5 k]
simulieren. 1)
Motor: Im
Leerlauf

Luftschlauch Spürbarer Luftpumpe,


nach Rück- Luftstrom Luftschlauch,
schlagventil am Luft- Elektroumschaltventil
abgezogen schlauch (Y32) siehe Gruppe 14

22.3 Elektroum- Y32 Kupplung 110 s Leitungsunterbrechung


schaltventil 1w c L2 Temperatur- 11-14 V
Luftpumpe fühler Kühl-
(Y32) mittel (B11/2)
abgezogen
und mit 2,5 k]
simulieren. 1)
Motor: Im
Leerlauf

22.4 Umschalt- Y32 Zündung:AUS 25±5 ] Umschaltventil (Y32)


ventil (Y32) 1v b K2 Kupplung am
Umschaltventil
abgezogen

22.5 Ansteuerung Y33 Kupplung 110 s Leitungsunterbrechung


Elektromag- 1 w c L 2 Temperatur- 11-14 V
netische fühler Kühl-
Kupplung mittel (B11/2)
Luftpumpe abgezogen
(Y33) und mit 2,5 k]
simulieren. 1)
Motor: Im
Leerlauf

22.6 Elektromag- Y33 Zündung:AUS 5±1 ] Elektromagnetische


netische 1v b K2 Kupplung an Kupplung Luftpumpe
Kupplung elektromagneti- (Y33)
Luftpumpe scher Kupp-
(Y33) lung Luftpum-
pe abgezogen

1) Zwei Widerstandsdekaden: Buchse 1 - Buchse 3, Buchse 2 - Buchse 4.

b RA 07.3.1122–0121/156
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung
23.0 Ansteuerung N3 Kupplung Kurzzeitig Steuergerät KE (N3),
Startventil k Temperatur- 10±2 V Temperaturfühler
(Y8) 20 wcL 41 fühler Kühl- Kühlmittel (B11/2),
mittel (B11/2) Startventil (Y8),
abgezogen Leitungsunterbrechung
und mit 10 k]
simulieren. 1)
Motor: Starten

23.1 Startventil Y8 Kupplung 10-15 ] Startventil (Y8) erneuern


(Y8) 1v b K2 Startventil (Y8)
abgezogen

23.2 Leitung N3 Y8 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k
20 wb L 1

23.3 Leitung N3 Y8 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k
41 wb L 2

24.0 Strom am Y6 Prüfkabel 102 Leitungsunterbrechung


Leerlaufstel- 2 w d L 1 589 04 63 00 zum Leerlaufsteller (Y6),
ler (Y6) am Leerlauf- Steuergerät KE (N3)
prüfen steller (Y6)
anschließen
Motor: Im 600±50
Leerlauf mA
Betriebswarm
Klimaanlage ca. 50
„Einschalten” mA höher
als vorher
ohne
Klima-
anlage

Fahrstellung ca. 20
eingelegt mA
weniger
als vorher
ohne
Fahrstel-
lung

1) Zwischen Buchse 1 und Buchse 3.

b RA 07.3.1122–0121/157
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung
24.1 Widerstand Y6 Zündung: AUS 7,5-10 ] Leerlaufsteller (Y6)
am Leerlauf- 1 v b K 2
steller (Y6)

24.2 Leitung N3 Y6 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k
23 wb L 1

24.3 Leitung N3 Y6 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k
4w b L2

25.0 Funktion Unter- Überdruck- Regenerier- Steigende Steuergerät KE (N3),


Regenerie- prüfgerät am Um- leitung vom Drehzahl Umschaltventil
rung schaltventil-Re- Aktivkohlebe- steigen- Regenerierung (Y58/1),
generierung (Y58/1) hälter am Re- der Unter- Leitungsunterbrechung,
angeschlossen generierventil druck Unterdruckleitungen,
abgezogen Temperaturfühler
Motor: Im Kühlmittel (B11/2),
Leerlauf siehe Prüfschritt 6.0-6.3
Drehzahl
langsam erhö-
hen max.
3000/min

25.1 Ansteuerung N3 Motor: Im 11-14 V Steuergerät KE (N3),


Umschalt- k Leerlauf Regenerierventil (Y58/1)
ventil 2 w cL 41 Drehzahl Leitungen
Regenerie- > 800/min
rung (Y58/1) einstellen

25.2 Umschalt- Y58/1 Zündung: AUS 25±] Regenerierventil (Y58/1)


ventil 1v b K2 Kupplung am
Regenerie- Umschaltventil
rung (Y58/1) (Y58/1) abge-
zogen

b RA 07.3.1122–0121/158
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung
25.3 Leitungen N3 Y58/1 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung
k Kupplung am
2w b K1 Regenerierven-
til (Y58/1)
abgezogen

25.4 Leitungen N3 Y58/1 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k Kupplung vom
41 wb K 2 Regenerier-
ventil (Y58/1)
abgezogen

26.0 Ansteuerung N3 Motor: Starten 9-12 V Leitungsunterbrechung


Klemme 50 k zum Anlasser Klemme 50
6 w cL 11

27.0 ARF-Ventil Unterdruckprüfgerät 500 mbar ARF- ARF-Ventil


(statisch) am ARF-Ventil ange- Unterdruck Ventil
schlossen anlegen schließt
Unterdruck- hörbar
leitung am
ARF-Ventil
abziehen

27.1 ARF-Ventil Unterdruckgerät am Motor: Im >400 Unterdruckleitungen,


(dynamisch) ARF-Ventil ange- Leerlauf mbar Unterdruckversorgung,
schlossen Motordrehzahl Umschaltventil,
> 1000/min Klappenstutzen

28.0 Ansteuerung N3 Motor: Im ca. 12 V Steuergerät KE (N3),


Umschalt- k Leerlauf Umschaltventil ARF (Y27),
ventil (Y27) 38 wcL 41 Drehzahl Leitungsunterbrechung
ARF > 3000/min
einstellen

28.1 Umschalt- Y27 Zündung: AUS 30±5 ] Umschaltventil ARF (Y27)


ventil (Y27) 2 v b K1
ARF

b RA 07.3.1122–0121/159
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung
28.2 Leitung N3 Y27 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung
k Kupplung am
38 wb L 1 Umschaltventil
(Y27)
abgezogen

28.3 Leitung N3 Y27 Zündung: AUS <1 ] Leitungsunterbrechung


k Kupplung am
41 wb L 2 Umschaltventil
(Y27)
abgezogen

29.0 Schubab- j an Lambda- Tastver- Regulierungseinstellung


schaltung Diagnosedose (X11) Regelung hältnis prüfen,
anschließen pendelt. springt Drosselklappenschalter-
Motordrehzahl kurz auf einstellung prüfen,
auf ca. 95% Mikroschalter,
3500/min Leitungen
erhöhen, dann
Drosselklappe
schließen

29.1 Mikro- N3 Leerlaufstel- <1 ] Mikroschalter, Leitungen


schalter k lung
10 wbL 19 Fahrpedal g
betätigen

29.2 Strom am Y1 Prüfkabel ca.-60 Siehe Prüfschritt 1.0 bis


elektrohy- 2w d L1 102 589 04 63 mA bis 4.0, sonst Steuergerät KE
draulischen 00 am elektro- Wieder- erneuen
Stellglied hydraulischen einsetzen
(Y1) prüfen Stellglied an- der Ver-
schließen. brennung
Motordrehzahl
auf ca.
3500/min
erhöhen, dann
Drosselklappe
schließen

b RA 07.3.1122–0121/160
Prüf- Prüfumfang Prüfanschluß Betätigung/ Sollwert Mögliche Ursache/Abhilfe
schritt Voraussetzung
30.0 Fehlerkreis N3 Zündung: AUS 450±50 Leitungsunterbrechung,
Kick-down- k Motoraggre- mA 1) S16/6 bzw. S16/7,
Abschaltung 7 w d L 1 gate-Steuer- 850±50 Kick-down Ventil
gerät (N16) mA 1) automatisches Getriebe
abgezogen. (Y3)
Kick-down-
Schalter 2.
Fahrprogramm
(S16/7)
betätigt

1) Prüfwerte des Umschaltventils je nach Hersteller.

b RA 07.3.1122–0121/161
n. Schaltgerät EZL (N1/2)

Zur Erkennung der jeweiligen Zündfeldaktivie-


rung, ist bei Fahrzeugen mit automatischem
Getriebe die Leitung vom Schaltgerät EZL (N1/2)
Stecker B, Buchse 4, an Masse (N3) ange-
schlossen. Bei Fahrzeugen mit mechanischem
Getriebe endet die Leitung im Leitungssatz.

P15-2057-13

1 Koaxialstecker für Steuerleitung von Positionsgeber


2 Unterdruckanschluß
A Stecker Versorgung, 4polig
15 = Klemme 15
16 = Zündspule Klemme 1
TD = TD-Signal
31 = Masse
B Stecker Geber, 4polig
1 Temperaturfühler Kühlmittel
2 Drosselklappenschalter
3 EZL-Abgleichstecker
4 Frei (Leitung endet im Leitungssatz)

b RA 07.3.1122–0121/162
o. Tabelle Spannungswerte Temperaturfühler Kühlmittel EZL/KE (B11/2) und Temperaturfühler
Ansaugluft KE (B17/2)

bis Modelljahr 1989


Temperatur °C Widerstand k] Spannung an Buchse 21 Spannung an Buchse 11
Kühlmittel (V) Ansaugluft (V)
-20 15,7 3,2-3,9 2,8-3,5
-10 10,0 2,8-3,5 2,5-3,1
0 5,9 2,4-2,9 2,1-2,6
10 3,7 1,9-2,4 1,7-2,1
20 2,5 1,5-1,8 1,3-1,6
30 1,7 1,2-1,4 1,0-1,2
40 1,17 0,9-1,1 0,8-0,9
50 0,830 0,7-0,8 0,6-0,7
60 0,600 0,5-0,6 0,4-0,5
70 0,435 0,4-0,5 0,3-0,4
80 0,325 0,3-0,4 0,2-0,3
90 0,245 0,2-0,3 0,1-0,2
100 0,185 0,8-0,9 0,1-0,2

ab Modelljahr 1990
Temperatur °C Widerstand k] Spannung an Buchse 16 Spannung an Buchse 14
Kühlmittel (V) Ansaugluft (V)
- 20 15,7 5,1-5,6 2,8-3,5
- 10 10,0 4,5-5,1 2,5-3,1
0 5,9 4,1-4,5 2,1-2,6
10 3,7 3,8-4,1 1,7-2,1
20 2,5 3,4-3,8 1,3-1,6
30 1,7 2,9- 3,3 1,0-1,2
40 1,17 2,5-2,9 0,5-1,0
50 0,830 2,1-2,5 0,6-0,7
60 0,600 1,7-2,1 0,4-0,5
70 0,435 1,4-1,7 0,3-0,4
80 0,325 1,1-1,3 0,2-0,3
90 0,245 0,9-1,1 0,1-0,2
100 0,185 0,7-0,9 0,1-0,2

b RA 07.3.1122–0121/163
Diagramm Temperaturfühler
Widerstandswerte Temperaturfühler Kühlmittel
EZL/KE (B11/2) und Temperaturfühler Ansaugluft
KE (B17/2).

Hinweis
Ab 08/88 Sollwert bei 80° C: 290-350 ].

P07-0386-15

p. Tabelle Höhengeber (B18) und Einzelabgleichstecker KE (R17/1)

Tabelle Höhengeber (B18)


Höhe über NN/m Luftdruck P absolut mbar Spannung ca. V
0 1013 4±1
1000 899 3±1
2000 795 2±1

Tabelle Einzelabgleichstecker KE (R17/1) ab 09/87


Motor 103.94/981/983/985 A H

Einzelabgleichstecker KE Widerstand Bemerkung


Teil-Nr. ] (±10%)
000 540 21 81 0 - keine (Originalzustand)
000 540 22 81 220 - mit ansteigenden Widerständen
000 540 23 81 470 - zunehmend anfetten
000 540 24 81 750
000 540 25 81 1300
000 540 26 81 2400
- g

b RA 07.3.1122–0121/164
q. Prüfanordnung Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2), 4polig

Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2), 4polig

P15-0171-13

Kupplung Temperaturfühler Kühlmittel (B11/2),


4polig

P07-2022-13

r. Anordnung Steckverbindungen

Typ 124

X4 Leitungsverbinder Klemme 30, Sicherungs-


und Relaiskasten, 2polig
X4/1 Leitungsverbinder Klemme 30, Innenraum,
2polig
P54-2015-13

b RA 07.3.1122–0121/165
X11 Diagnosedose/Leitungsverbinder Klemme TD P54-2106-13

X26 Steckverbindung Innenraum Motor


(im Sicherungskasten) P54-2059-13A

X4/10 Leitungsverbinder Klemme 30/Klemme 61


(X35) (Batterie)
P54-2121-13A

X53/5 Mehrfachsteckverbindung/Hallgeber
P54-2136-13

b RA 07.3.1122–0121/166
s. Anordnung Massestellen

Typ 124

W1 Hauptmasse (Fußraum rechts)


P54-2652-13

W3 Masse, Radlauf vorn links (Zündspule)


P54-2384-13

W10 Masse, Batterie P54-2121-13C

b RA 07.3.1122–0121/170
W11 Masse, Motor (elektrische Leitung
angeschraubt)
P54-2381-13

b RA 07.3.1122–0121/171
t. Anordnung Hallgeber Geschwindigkeit (B6)

Typ 124, 201


B6 Hallgeber Geschwindigkeit P54-2269-13

b RA 07.3.1122–0121/173

Das könnte Ihnen auch gefallen