Sie sind auf Seite 1von 19

Praktikumsarbeit | Soukaina Bakas

Bachelor- Studiengang Elektro- und Informationstechnik

Praktikumsbericht

Soukaina Bakas

Matrikel Nummer: 63541

Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Tilo Heimbold

Frau Ivonn Löb, Teamleitung der ISB mbH in Leipzig

Frau Claudia Hinrichs, Geschäftsführung der ISB mbH

Leipzig, 02.01.2023 – 16.04.2023


1
Praktikumsarbeit | Soukaina Bakas

Eigenständigkeitserklärung

Ich versichere wahrheitsgemäß, die Praktikumsarbeit selbstständig angefertigt, alle benutzten


Hilfsmittel vollständig und genau angegeben und alles kenntlich gemacht zu haben, was aus
Arbeiten anderer unverändert oder mit Abänderungen entnommen wurde.

Leipzig, den 02.05.2023

Soukaina Bakas

2
Praktikumsarbeit | Soukaina Bakas

Inhaltsverzeichnis
1.1. Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................... 3
Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................. 4
Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................. 4
Normen und Richtlinien .......................................................................................................................... 4
Abkürzungen ........................................................................................................................................... 5
1. Einleitung ............................................................................................................................................. 6
2. Die Firma ISB Ingenieurgesellschaft für Sicherheitstechnik und Bau mbH ......................................... 7
3. Aufgaben während des Praktikums..................................................................................................... 8
3.1. Oberleitung ................................................................................................................................. 8
3.1.1. AutoCAD, OLAcad .................................................................................................................. 8
3.1.2. Kabellageplan (EbsL-OSE) ...................................................................................................... 8
3.1.3. Ü bersichtsplan mit Schaltanweisung (EbsÜ ) ....................................................................... 10
3.1.4. Bestandsplan Digitalisierung 2D .......................................................................................... 12
3.1.5. Bestandsplan Digitalisierung 3D .......................................................................................... 13
3.2. Ola-Wiki ..................................................................................................................................... 13
3.3. Beleuchtung .............................................................................................................................. 14
3.3.1. Allgemeine Grundsätze ....................................................................................................... 14
3.3.2. Anforderungen an Beleuchtungsanlagen ............................................................................ 15
3.3.3. Anforderungen für den gleisnahen und / oder sicherheitsrelevanten Bereich .................. 15
3.3.4. Beleuchtungsberechnung für die Station Sternfeld ............................................................ 15
3.4. Elektrische Energieanlagen ....................................................................................................... 17
3.4.1. Beschreibung des bestehenden Zustands (schwarz) .......................................................... 17
3.4.2. Beschreibung des künftigen Zustands (Rot)........................................................................ 18
4. Fazit ................................................................................................................................................... 19
Anhangsverzeichnis ............................................................................................................................... 19
Quellenverzeichnis ................................................................................................................................ 19

3
Praktikumsarbeit | Soukaina Bakas

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Kabellageplan für die Strecken Weimar-Gößnitz
Abbildung 2: Ü bersichtsplan mit Schaltanweisung für Bahnhof Köthen
Abbildung 3: Bestandplan als 2D für Bahnhof Stadtallendorf
Abbildung 4: Die Beleuchtungsanlage Gleis 1 für den Bahnhof Sternfeld
Abbildung 5: Netzschema der elektrotechnische Energieanlagen Bahnhof Ratingen West

Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Erläuterung der Bedeutung der Kabelbeschriftung
Tabelle 2: Prinzipielle Unterscheidung von Beleuchtungsanlagen

Normen und Richtlinien


RIL. 997: Richtlinie der Oberleitungsanlagen
RIL. 813: Richtlinie der Beleuchtungsanlagen

4
Praktikumsarbeit | Soukaina Bakas

Abkürzungen
BASA = Bahnselbstanschlussanlage
Bf = Bahnhof
BIM = Building Information Modeling
BSH = Betonschalthaus
BÜ SA = Bahnübergangssicherungsanlage
DB = Deutsche Bahn
Ebs = Elektrische Bahnen, Streckenausrüstungen
EbsK = Ortssteuereinrichtungsplan / Kabellageplan
EbsL = Oberleitungslageplan
EbsQ = Querprofilplan
EbsÜ = Ü bersichtsplan mit Schaltanweisung
ESTW = Elektronisches Stellwerk
ESTW-Z = Elektronisches Stellwerk - Zentrale
EWHA = elektrische Weichenheizanlage
NS = Niederspannung
Ö PNV = Ö ffentlicher Personennahverkehr
OSE = Ortssteuereinrichtung
PVA = Personenverkehrsanlagen
RIL = Richtlinie
Stw = Stellwerk
TT-Netz = terre terre (Französisch) (= Erde Erde)
VNB = Verteilnetzbetreiber
ZAS = Zentrale Ausweisstelle
ZHV = Zentrales Haltstellenverzeichnis

5
Praktikumsarbeit | Soukaina Bakas

1. Einleitung
Nach drei Semestern Grundstudium „Elektro- und Informationstechnik“ und weiteren zwei
Semestern Vertiefung „Automatisierungstechnik“ schreibt die Studienordnung vor, dass sich
der Schwerpunkt des Studiums von der Theorie in die Praxis verlagert. Ein volles Semester
bietet die Möglichkeit, in einem Praktikumsunternehmen zu arbeiten, so dass man an
Projekten mitarbeiten und reale Arbeitsabläufe der Branche kennenlernen kann.

Auf der Suche nach einem Praktikumsplatz habe ich mich bei vielen Unternehmen in
verschiedenen Bereichen beworben. Nachdem ich bereits einige positive Rückmeldungen und
Einladungen zu Vorstellungsgesprächen erhalten hatte, bin ich zu dem Entschluss gekommen,
mein Praktikum bei der Firma ISB zu absolvieren. Der erste Grund für meine Entscheidung
war, dass ich diesen Bereich der Eisenbahn sehr interessant fand, der zweite, weil mir dieses
Unternehmen die Praktikumsmöglichkeit in unterschiedlichen Bereichen bot, zumal ich mir
noch nicht vollkommen sicher war in welchem Bereich ich nach dem Studium arbeiten
möchte.

Die Aufgabe während des Praktikums besteht darin, an vielen verschiedenen Projekten
mitzuarbeiten, um einen größtmöglichen Eindruck vom gesamten Unternehmen zu
bekommen. In diesem Bericht habe ich versucht, meine gewonnenen Eindrücke
zusammenzufassen und gleichzeitig mein neu erworbenes Wissen im Bereich Oberleitung,
elektrische Energieanlagen 50Hz sowie Beleuchtungssysteme zu dokumentieren. Insofern
basiert dieser Bericht auf vielen Bildern, die der Veranschaulichung dienen sollten.

6
Praktikumsarbeit | Soukaina Bakas

2. Die Firma ISB Ingenieurgesellschaft für Sicherheitstechnik und Bau mbH


Die ISB Ingenieurgesellschaft für Sicherungstechnik und Bau mbH ist ein am 16.01.2001
gegründetes Ingenieurbüro mit Hauptsitz in Dresden. Im Juli 2019 wurde in Leipzig ein neues
Büro eröffnet, um den Leistungsumfang um die Planung von Oberleitungsanlagen zu
erweitern. Beide Standorte sind im Laufe der Zeit immer weitergewachsen und können heute
auf eine Vielzahl von professionellen Mitarbeitern aus unterschiedlichen Bereichen
zurückgreifen.
Der Hauptauftraggeber ist die DB Netz AG sowie auch private Eisenbahnunternehmen, Werks-
und Anschlussbahnen, Straßenbauämter, Ministerien und Kommunen.

Die Tätigkeitsbereiche der Firma ISB mbH umfassen:

➢ Planen von technischer Ausrüstung


- Signalanlagen
- Bahnübergänge
- Oberleitungsanlagen
- Elektrotechnische Anlagen
- Telekommunikationsanlagen
➢ Planen von Verkehrsanlagen
- Schienenverkehrsanlagen
- Straßenverkehrsanlagen
➢ Bauüberwachung (nur ISB mbH, Dresden)
- Eisenbahnbau (Fahrbahn, Konstruktiver Ingenieurbau, Technische Ausrüstung)
- Straßenbau
➢ Projektmanagement
➢ Abnahme- und Planprüfung sowie Softwareentwicklung.

Die ISB mbH ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Darüber hinaus ist ISB für folgende
Leistungen bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert:

➢ Planung baulicher Anlagen: Fahrbahn, Bahnübergänge, Bahnsteige


➢ Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik
➢ Planung elektrotechnischer Anlagen: Energieanlagen, Weichenheizanlagen
➢ Planung Oberleitungsanlagen nach 15 kV Standard
➢ Bauüberwachung: Bahn Oberbau / Konstruktiver Ingenieurbau, Bahntechnische Ausrüstung
7
Praktikumsarbeit | Soukaina Bakas

3. Aufgaben während des Praktikums


3.1. Oberleitung
3.1.1. AutoCAD, OLAcad
Die innovative Projektierungssoftware OLACad der Firma SIGNON wurde speziell für die
Oberleitungsplanung entwickelt. Als Schnittstelle zu AutoCAD bietet OLACad eine komplexe
Visualisierung (2D und 3D) sowie Modellierung und Simulation von physikalischem Verhalten
und Objekten, einschließlich statischer Berechnungen. OLACad wird kontinuierlich
weiterentwickelt, beispielsweise im Hinblick auf die BIM-Funktionalität (Building Information
Modeling). Softwarespezialisten arbeiten eng mit Oberleitungsplanern zusammen. OLACad ist
maßgeschneidert für die Praxis.

3.1.2. Kabellageplan (EbsL-OSE)

Abbildung 1: Kabellageplan für die Strecken Weimar-Gößnitz

8
Praktikumsarbeit | Soukaina Bakas

Das Projekt umfasst die Elektrifizierung des Abschnitts Weimar - Gera - Gößnitz sowie den
zweigleisigen Ausbau der Abschnitte Papiermühle - Hermsdorf - Klosterlausitz und Töppeln
- Gera.
Für die Visualisierung des Kabelverlaufs wird vom Oberleitungsplaner ein Kabellageplan
erstellt. Er bildet später eine Grundlage für die Baudurchführung und wird anschließend in
die Bestandsdokumentation der DB Netz übernommen.
Im Projekt konnte ich Fähigkeiten im Umgang mit der Software erlangen und habe die
nötigen Pläne erstellt (siehe Anhang 1).

Alle OSE-Kabel stammen aus dem Betonschalthaus (BSH) der OSE und der Mastschalter wird
über das OSE-Kabel gesteuert.
𝐎𝐒𝐄 − 𝟏. 𝟎 𝐍𝐘𝐘 − 𝐎
𝟏𝟒𝐱𝟐, 𝟓 [𝟏𝟏]

OSE - 1.0 Kabelname


NYY-O Kabeltyp
14x2,5 Anzahl der Adern und Querschnitt der Einzeladern
[11] Belegte Adern
Tabelle 1: Erläuterung der Bedeutung der Kabelbeschriftung

Der Kabeltyp NYY-O weist darauf hin, dass es sich um ein Erdkabel ohne Schutzleiter handelt
(NYY-J mit Schutzleiter).
- N = Normenleitung
- Y = Isolierung der Adern aus Polyvinylchlorid (PVC)
- Y = Isolierung aus Polyvinylchlorid (PVC)

OSE-1.0 hat 14 Adern mit Querschnitt 2,5 𝑚𝑚2 und davon werden 11 für den Anschluss der
Schalter benötigt. Ein Mastschalter benötigt 3 Adern zur Steuerung, während ein
Mastschalter mit Stromwandler 5 Adern benötigt. Ü blicherweise werden auch Reserveadern
eingeplant. Das OSE-Kabel OSE – 1.0 beginnt bei der OSE im BSH und führt durch die
Schachtquerung unter dem Gleis hindurch. Anschließend läuft das Kabel im Trog bis zum
Mast 43-1N. 3 Adern in OSE-1.0 werden verwendet, um Schalter G203 zu steuern. Deswegen
hat OSE-1.1 nur noch 8 Adern frei.

9
Praktikumsarbeit | Soukaina Bakas

3.1.3. Ü bersichtsplan mit Schaltanweisung (EbsÜ )

Abbildung 2: Ü bersichtsplan mit Schaltanweisung für Bahnhof Köthen

Im Bahnhof Köthen sollen die Gleise erneuert werden. Der Bahnhof soll grundhaft erneuert
werden.
Hier mussten Schaltgruppen hergestellt werden, die ein elektrisch trennbarer Teil der
Oberleitung eines Bahnhofsschaltabschnittes sind (siehe Anhang 2). Sie können auch an
Weichen und Ü bergabestellen, an Anschlussstellen und Privatgleisanschlüssen sowie in
Abzweigschutzbereichen auftreten.

Weiche ist eine Vorrichtung auf Bahngleisen, die es Zügen ermöglicht, von einem Gleis auf ein
anderes zu wechseln. Sie besteht aus beweglichen Schienen, die in verschiedene Positionen
gebracht werden können, um den Zug auf das gewünschte Gleis zu lenken.

10
Praktikumsarbeit | Soukaina Bakas

Weichenheizung ist ein Gerät, das den Betrieb von Eisenbahnweichen in kalten Klimazonen
sicherstellen soll. Sie sollen die beweglichen Teile der Weichen von Schnee und Eis
freihalten, damit die Weichen verstellbar bleiben. Ü ber Weichenheizungsschalter W5 wird
die Weichenheizung aus der Oberleitung gespeist. Gruppenschalter (401, 402, 13)
verbinden Schaltgruppen miteinander.

Am gebräuchlichsten ist das sogenannte Weichentrapez, das eine Trapezform mit vier
Weichen (W503, W506, W508, W509) und den geschlossenen Gleisen der Strecke ergibt.

Isolatoren werden beim Bau von Oberleitung verwendet, um die Oberleitung zu schützen,
damit die Masten nicht unter Spannung stehen. Isolatoren sind dazu bestimmt,
stromführende Leitungen von Trag- und Stützkonstruktionen zu isolieren, damit Personen
im Bereich der Freileitung keinem elektrischen Schlag ausgesetzt werden.

Streckentrennern (z.B. Streckentrenner zwischen Weiche 503 und 506) dienen der Trennung
von Speiseabschnitten/Schaltgruppen. Typischerweise werden Streckentrenner in
Weichenverbindungen eingebaut. Um bei einem Umbau an der Oberleitung den betroffenen
Teil der Oberleitung möglichst gering zu halten, können Teilstücke der Oberleitung durch
den Einbau von Streckentrennern elektrisch getrennt werden.

Streckentrennung ist eine Nachspannung, deren überlappende Enden separat isoliert


aufgebaut werden. Die Streckentrennung wird durch einen Schalter geöffnet oder
geschlossen.

Nachspannungen, auch nicht isolierende Ü berlappungen genannt, ist der Ü bergang zweier
Kettenwerken mit gegenläufiger Ausdehnungsrichtung und überbrückt mit elektrischen
Verbindern.
Die Aufgabe der Nachspanneinrichtungen ist es, die Zugkraft bei temperaturbedingten
Längenänderungen von Fahrdraht und Tragseil möglichst konstant zu halten. Dadurch bleiben
die Durchhänge des Fahrdrahtes nahezu gleich.

11
Praktikumsarbeit | Soukaina Bakas

3.1.4. Bestandsplan Digitalisierung 2D

Abbildung 3: Bestandplan als 2D für Bahnhof Stadtallendorf

Die 2D-Plannung basiert auf dem Bestandsplan EbsL der Deutschen Bahn. Alle Objekte
werden wie EbsL in OLACad auf der Z-Koordinate 0 dargestellt. Alle OLA-Objekte in OLACad
haben jedoch eine spezifische Logik im Hintergrund. Mit dieser Logik in OLACad kann die
Planung weitergeführt werden (siehe Anhang 3).
- Die Planung der Oberleitung umfasst im Wesentlichen: Maste, Tragseile,
Fahrdrähte, Hänger, Klemmen, Ankerseile, Gründungen, Festpunkte, Abspannungen,
Streckentrennern, elektrischen Verbinder, Isolatoren, Nachspanneinrichtungen und
Streckentrennungen sowie alle anderen Bauteile, die zum Befestigen, Führen,
Verankern oder Isolieren von Leitern dienen.

Ausleger und Hängesäulen sind Stützkonstruktionen zur Sicherung von seitlichen


Quertrageinrichtungen.
Quertrageinrichtungen fixieren die horizontale und vertikale Position der Oberleitungen
und Stromschienen und sind quer zu den Schienen angeordnet. Sie bestehen aus Einzel- und
Mehrgleisauslegern, Jochen und Querfeldern.

12
Praktikumsarbeit | Soukaina Bakas

Ein Querfeld ist eine Möglichkeit, die Oberleitungen mehrerer Gleise an nur zwei Tragmasten
mittels Quertragseilen zu realisieren.

Heute werden in Deutschland Querfelder nur noch in Ausnahmefällen errichtet, denn im Falle
eines Oberleitungsschadens sind Auswirkungen auf das gesamte Querfeld vorhanden. Und
das ist mehr gefürchtet als die höheren Baukosten von einer Einzelmast Konstruktion.

Kettenwerk umfasst die Gesamtheit von Längstragseil, Fahrdraht, Hänger und elektrischen
Verbindungen.
Die Schalter verbinden oder trennen elektrische Speiseabschnitte. Speiseabschnitte der
Oberleitung werden aus Bahnstromleitungen gespeist.

3.1.5. Bestandsplan Digitalisierung 3D


Der Bahnhof Dettingen dient dem öffentlichen Personennahverkehr und fährt im
Richtungsbetrieb über die Gleise 1 und 2. Im Rahmen dieses Projekts wird ein zusätzliches
Ü berholgleis (Gleis 3) gebaut. Dies ist unbedingt erforderlich, um die Leistung zu verbessern.
Hier wird mit BIM gearbeitet. Es ist eine Methode zur Prozessoptimierung bei der Planung,
Ausführung und Betrieb von der Oberleitung. Grundlage dafür ist die interdisziplinäre
Erarbeitung, Bereitstellung und Pflege aller Informationen zu einem zentralen Datensystem.
In der Praxis wird die 3D-CAD-Modellierung immer beliebter als die 2D-CAD-Zeichnung, da
3D-Modelle effizienter genutzt werden können. Auf diese Weise erhält der Auftraggeber
schneller ein realistisches Bild, was die Abstimmung erleichtert. Eventuelle Probleme in der
Raumplanung spiegeln sich bereits im Modell wider.
Der Arbeitsablauf in meiner Zeichnung basiert auch auf dem gleichen Bestandsplan EbsL wie
in 2D, außer dass hier alle Objekte an den richtigen Z-Koordinaten dargestellt werden.

3.2. Ola-Wiki
Im Wiki habe ich die Grundlagen, Begriffe und Anforderungen etc. für die Oberleitung
bereitgestellt und zusammengetragen. Darüber hinaus wurden die wichtigsten Richtlinien
für die Planung von Oberleitung, die häufig verwendet werden, ebenfalls die Schritte, die
Planzeichen und Symbole für Ober- und Speiseleitung in OLAcad zusammengestellt.

13
Praktikumsarbeit | Soukaina Bakas

3.3. Beleuchtung
3.3.1. Allgemeine Grundsätze
Beleuchtungsanlagen in PVA: Diese Richtlinie beschreibt die Anforderungen an PVA-Innen-
und Außenbeleuchtungsanlagen, unterteilt in Verkehrsstationen und
Vermarktungsbereichen.
Verkehrsstation: Die Beleuchtungsanlage der Verkehrsstation ist gemäß den folgenden
Vorschriften zu planen und zu installieren.

Prinzipielle Unterscheidung von Beleuchtungsanlagen


Innenraum- Beleuchtungsanlagen
Beleuchtungsanlage im Freien
Treppen, Fahrtreppen, Fahrsteige, Rampen

Gleisfern Empfangshallen, Warteräume Bahnhofvorplätze, Bahnsteigzugänge

Personenunterführungen Personenüberführungen
und deren Zu- und und deren Zu- und Außenfassaden
Abgänge Abgänge
Gleisnah
Unterirdische Bahnsteige, Ü berdachte und nicht überdachte
Bahnsteighallen Bahnsteige
Tabelle 2: Prinzipielle Unterscheidung von Beleuchtungsanlagen

Gleisnaher/ Gleisferner Bereich: Gleisnah im Sinne dieser Richtlinie ist der unmittelbar an
das Gleis angrenzende Bereich, der für den Ein- und Ausstieg von Personen (vollständige
Bahnsteige) sowie für deren direkten Ein- und Ausstieg beleuchtet wird. Als gleisferne
Bereiche gelten Bereiche wie Empfangshallen, Warteräume (nicht auf den Bahnsteigen),
Bahnhofsvorplätze, Fassaden (nicht direkt mit den Bahnsteigen verbunden),
Personenunterführungen/-zwischenwege und deren Zugänge ins Freie. Eine Beschädigung
des gleisnahen Bereichs durch Blendung und Signalverzerrung ist auszuschließen.
Beleuchtungsarten: Folgende Beleuchtungsarten werden unterschieden:
➢ Allgemeinbeleuchtung
➢ Temporäre Beleuchtung
- Bauphasenbeleuchtung
- Eventbeleuchtung
➢ Architekturbeleuchtung
- Fassadenbeleuchtung
- Zusätzliche Decken-, Wandbeleuchtung
14
Praktikumsarbeit | Soukaina Bakas

➢ Notbeleuchtung
- Sicherheitsbeleuchtung
- Ersatzbeleuchtung

3.3.2. Anforderungen an Beleuchtungsanlagen


Lichtqualitätsmerkmale: Gutes Licht für gute Sichtverhältnisse im Bahnbereich ist sehr
wichtig, um den PVA-Anwendern Sicherheit, qualitätsorientierten Service sowie
Orientierung und Information zu gewährleisten.
Wichtige zu beachtende Qualitätsstandards sind:
- Helligkeitsverteilung
- Beleuchtungsniveau und Gleichmäßigkeit
- Blendungsbegrenzung
- Lichtrichtung und Schatten
- Lichtfarbe und Farbwiedergabe
- Signalverzerrung vermeiden.
Um Kontraste gut wahrnehmen zu können, bedarf es einer der Sehaufgabe angepassten
Beleuchtung. Eine zu starke Beleuchtung führt dazu, dass der physikalisch gegebene Kontrast
vom Auge nicht richtig wahrgenommen wird.

3.3.3. Anforderungen für den gleisnahen und / oder sicherheitsrelevanten Bereich


Anforderungen:
- Einsatz im Temperaturbereich von -25°C bis +45°C
- Frei von scharfen Kanten oder Spitzen (z. B. Graten), die eine Gefahr für den Benutzer
während der Installation, des bestimmungsgemäßen Gebrauchs oder der Wartung
darstellen könnten.
- Leuchtengehäuse müssen schmutzabweisend und leicht zu reinigen sein, auch die
Oberseite.
- Keine losen Teile
- Greifer für abnehmbare Teile
- Saubere Kabelführung

3.3.4. Beleuchtungsberechnung für die Station Sternfeld


Eine gesamthafte Erneuerung und Modernisierung der Station Sternfeld ist aufgrund des
Alters und des technischen Zustands der Anlagen sinnvoll.
Die Beleuchtungsanlagen werden umgesetzt und erneuert und meine Aufgabe war es, die
Beleuchtung für das durchschnittliche Passagieraufkommen zu berechnen.

15
Praktikumsarbeit | Soukaina Bakas

3.3.4.1. DIALux

Abbildung 4: Die Beleuchtungsanlage Gleis 1 für den Bahnhof Sternfeld

Für diese Arbeit habe ich das umfangreiche Planungstool DIALux verwendet, das alle
Funktionen für eine professionelle Lichtplanung zur Verfügung stellt. Mit DIALux kann man
die Beleuchtung von Innen- und Außenbereichen berechnen und visualisieren. DIALux
unterstützt die Ü berprüfung regionaler oder internationaler Normen und hilft, diese
Nachweise zu dokumentieren.

3.3.4.2. Erläuterungen des geplanten Zustandes der Beleuchtung


Für Gleis 1 ist eine neue Beleuchtungsanlage mit 20 Lichtmasten geplant. Der Bahnsteig ist
nicht überdacht. Gemäß RIL.813.0502 A01 muss Bahnsteig 1 die folgenden
Beleuchtungsparameter erfüllen:
- 𝐸𝑚 ≥ 20lx (Beleuchtungsstärke)
- 𝑈0 ≥ 0,30 (Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke)
- 𝑈𝑑 ≥ 1/6 (Ungleichmäßigkeit)
- Spezifische Anschlussleitung ≤ 1,5 W/𝑚2 (Energieeffizienzkennzahl)
Die verwendeten Leuchten heißen TECEO 1 von der Firma Schreder GmbH, davon 18 mit
21W und 2 mit 31,3W.
Die Energieeffizienzkennzahl muss eingehalten werden. Ihre Ermittlung erfolgt auf Basis der
geplanten Systemanschlussleistung für die Grundbeleuchtung unter Berücksichtigung der
Beleuchtungsbewertungsfläche.
Für Bahnsteig 1 beträgt sie: 440,6W / 671,28𝑚2 = 0,66 W/𝑚2 ≤ 1,5 W/𝑚2 .
16
Praktikumsarbeit | Soukaina Bakas

3.4. Elektrische Energieanlagen

Abbildung 5: Netzschema der elektrotechnische Energieanlagen Bahnhof Ratingen West

In diesem Projekt ist geplant ein neues ESTW-Z im Bf Düsseldorf-Rath zu errichtet. Diese neue
ESTW-Z ersetzt die Altstellwerke in den Betriebsstellen Bahnhof Ratingen West und Ost. Diese
Stellwerke sind technisch anfällig und haben die Grenze ihrer Verwendbarkeit erreicht.
Meine Aufgabe ist es, anhand des Lageplans ein Netzschema zu erstellen (siehe Anhang 4).

3.4.1. Beschreibung des bestehenden Zustands (schwarz)


Die erste VNB-Einspeisung zur Energieversorgung des Bf Ratingen West befindet sich im Stw
Rwf. Es gibt eine Hauptverteilung im Stw Rwf. Diese Hauptverteilung speist folgende Anlagen:
Anlagen Stw, Gleisfeldbeleuchtung, BASA, Steuerspannung EWHA W2 und Schaltschrank
Firma Hensel (über Unterzähler). Die Anlage ist im TT-Netz aufgebaut. Es ist eine auch
elektrische Weichenheizanlage vorhanden (benachbarte Weichen 6, 7 und 8 sind zu einer
Weichenheizanlage zusammengefasst). Die Speisung erfolgt aus der Oberleitung. Die
Ü berwachung der Anlage erfolgt aus dem Stw Rwf.

Die zweite VNB-Einspeisung für die Energieversorgung des Bf Ratingen West befindet sich im
Stw Rs. Es gibt eine Hauptverteilung im Stw Rs, die die folgenden Anlagen speist: Anlagen Stw,
Gleisfeldbeleuchtung, BÜ SA km 17,950, Steuerspannung EWHA W1 und Pumpstation
Feldehof (Strecke 2400, km 7,178).

17
Praktikumsarbeit | Soukaina Bakas

Auch hier ist eine elektrische Weichenheizanlage (für W57, W58, W67 und W68) vorhanden.
Die Stromversorgung erfolgt über die Oberleitung. Das System wird von Stw Rs überwacht.

3.4.2. Beschreibung des künftigen Zustands (Rot)


Da das Stellwerk stillgelegt wurde, mussten alle noch benötigten elektrischen Anlagen aus
dem Stellwerk entfernt werden.

Folgende Niederspannungs-Verteilerschränke sollen außerhalb des Stw Rwf umgebaut


werden: ZAS VNB/ DB Netz, ZHV DB Netz 2 und UV-Beleuchtung.
ZHV DB Netz 2 wird folgende Systeme anbieten: UV-Beleuchtung und Steuerspannung EWHA
W2.

Folgende NS-Verteilerschränke sollen außerhalb des Stw Rs umgebaut werden: ZAS VNB/ DB
Netz und ZHV DB Netz 1.
ZHV DB Netz 1 stellt folgende Systeme bereit: BÜ SA km 17,950, Pumpstation Feldehof (Strecke
2400, km 7,178) und Steuerspannung EWHA W1.

EWHA W1 und W2 fehlen und müssen erneuert werden.

18
Praktikumsarbeit | Soukaina Bakas

4. Fazit
Ziel dieser Arbeit war es, mich in neue Bereiche einzuarbeiten, sie zu verstehen und mit den
im Studium erlernten Tugenden gut anzuwenden. Es war zu sehen, wie die Fahrleitung
geplant ist und wie das Projekt voranschreitet. Darüber hinaus wurde mein Wissen über
elektrische Anlagen und Oberleitung weiter ausgebaut.
Durch meine Praktikumsarbeit konnte ich auch wertvolle Erkenntnisse zum Einsatz von
AutoCAD, OLACad und DIALux für zukünftige Projekte gewinnen. Das Tolle war, dass ich
überall und jederzeit die Oberleitung in den Straßen und Bahnhöfen sehen konnte.
Mein Praktikum war durchweg sehr anspruchsvoll, sodass ich viele wichtige neue
Erfahrungen sammeln konnte. Diese praktische Erfahrung ließ mich den Wert und die
Komplexität dieses Bereichs erkennen, da er mit der Sicherheit und dem Leben von
Menschen zusammenhängt.
Die Mitarbeiter des Unternehmens ISB mbH sind stets hilfsbereit, was zu einer allgemein
angenehmen Arbeitsatmosphäre beiträgt. Die Aufgabenstellungen können während des
Praktikums selbstständig bearbeitet werden. So kann ich eigene Problemlösungsideen
entwickeln und ggf. in Absprache mit dem betrieblichen Betreuer eigenständig umsetzen.

Anhangsverzeichnis
Anhang 1: Kabellageplan für die Strecken Weimar-Gößnitz (EbsL-Ose)
Anhang 2: Ü bersichtsplan mit Schaltanweisung für Bahnhof Köthen (EbsÜ )
Anhang 3: Bestandplan als 2D für Bahnhof Stadtallendorf
Anhang 4: Netzschema der elektrotechnische Energieanlagen Bahnhof Ratingen West

Quellenverzeichnis

[1] Ingenieurgesellschaft für Sicherheitstechnik und Bau mbH, „Personal-Einstellungsmappe“.

[2] P. S. Kiessling, Fahrleitungen elektrischer Bahnen, 2014.

[3] D. B. N. AG, „Richlinie der Beleuchtungsanlagen,“ 2020.

[4] D. B. N. AG, „Richtlinie der Oberleitungsanlagen,“ Frankfurt am Main, 2020.

19

Das könnte Ihnen auch gefallen