Sie sind auf Seite 1von 4

17.09.

2016

Worttrennung

Für die Trennung der Wörter am Zeilenende gibt es zwei


Grundprinzipien: Man trennt einfache Wörter nach Sprechsilben, wie
sie sich beim langsamen Vorlesen ergeben, und man trennt
zusammengesetzte Wörter und Wörter mit Vorsilben nach ihren
erkennbaren Bestandteilen.

Dabei können folgende Schwierigkeiten auftreten:

1. Bei mehreren aufeinanderfolgenden Konsonanten führt auch


das langsame Vorlesen nicht immer zu einer eindeutigen Festlegung
der Silbengrenze. Deshalb gibt es hier eine „mechanische" Regelung,
nach der nur der letzte Konsonant auf die neue Zeile kommt (vgl.
Regel 164). Diese Regel gilt generell bei einheimischen Wörtern; für
Fremdwörter ist sie aber in bestimmten Fällen nur eine Kannregel
(vgl. Regel 166).

2. Nicht immer sind die Bestandteile von Zusammensetzungen


klar erkennbar. In solchen Fällen ist neben der Trennung nach
Bestandteilen auch die Trennung nach Sprechsilben korrekt.

Die Trennung einfacher Wörter

Regel 164:

1. Mehrsilbige einfache Wörter trennt man so, wie sie sich beim
langsamen Vorlesen in Silben zerlegen lassen <§ 107>. Einzelne
Vokalbuchstaben am Wortanfang oder -ende werden jedoch nicht
abgetrennt. Das gilt auch bei Zusammensetzungen <§ 107 E1>.

 Freun-de, Män-ner, Mül-ler, Mül-le-rin, for-dern, wei-ter, Or-


gel, kal-kig, Bes-se-rung, Brau-e-rei, fe-en-haft, Se-en-plat-te
 Bal-kon, Bal-ko-ne, Fis-kus, Ho-tel, Pla-net, Kon-ti-nent, Re-mi-
nis-zenz, Na-ti-on, Na-ti-o-nen, El-lip-se, po-e-tisch, In-di-vi-du-
a-list
 aber-mals, Über-see, Fluss-aue
 Fei-er-abend, Olym-pia-dorf
2. Ein einzelner Konsonant im Wortinneren kommt in der Regel
auf die neue Zeile; von mehreren Konsonanten trennt man nur den
letzten ab <§ 110> (vgl. aber Regel 166).

 tre-ten, nä-hen, Ru-der, rei-ßen, bo-xen, Ko-kon, Na-ta-li-tät,


Kre-ta, Chi-na
 An-ker, Fin-ger, war-ten, Fül-lun-gen, Knos-pen, Kat-zen, Städ-
ter, neh-men, Ar-sen, Kas-ko, Pek-tin, Un-garn, At-lan-tik, Kas-
ten, bes-tens, Hus-ten
 kämp-fen, Karp-fen, Drechs-ler, dunk-le, gest-rig, and-re, Bess-
rung
 schöns-te, be-deu-tends-te
 Grü-ße, hei-ßen

3. Steht ss als Ersatz für ß zwischen zwei Vokalen, dann wird


zwischen den beiden s getrennt <§ 110>.

 Grüs-se (statt: Grü-ße), heis-sen (statt: hei-ßen)

(Aber: scheuss-lich)

Das frühere Verbot der Trennung von st gilt nicht mehr.

 las-ten, läs-tig, sechs-te, er brems-te, des Diens-tes, Akus-tik,


Hys-te-rie

Regel 165:

Die Konsonantenverbindungen ch, ck und sch, in Fremdwörtern auch


ph, rh, sh und th, bleiben ungetrennt, wenn sie für einen einfachen
Laut stehen <§ 111>.

 Bü-cher, Zu-cker, ba-cken, Fla-sche


 Ma-che-te, Pro-phet, Myr-rhe, Ca-shew-nuss, ka-tho-lisch

Die Doppellaute (Diphthonge) ai, au, äu, ei, eu, oi [gesprochen o͜y;]
werden nicht abgetrennt. Auch in Wörtern aus dem Französischen
bleibt oi [gesprochen o̯a, vor n: o̯ɛ̃] besser ungetrennt.

 Kai-ser, Trau-ung, Räu-ber, ei-nig, Eu-le, Broi-ler


 Cloi-son-né, moi-riert, Poin-te
Die stummen Dehnungsbuchstaben e und i werden ebenfalls nicht
abgetrennt. Das stumme w in der Namensendung »-ow« wird wie
andere Konsonanten behandelt.

 Wie-se
 Coes-feld [gesprochen 'ko:s...]
 Trois-dorf [gesprochen 'tro:s...]
 Tel-to-wer Rübchen

Regel 166:

In Fremdwörtern können Konsonantengruppen wie die


folgenden ungetrennt bleiben <§ 112>:

bl, cl, fl, gl, kl, phl, pl

 Pu-bli-kum oder Pub-li-kum


 Re-gle-ment oder Reg-le-ment
 Zy-klus oder Zyk-lus
 Di-plom oder Dip-lom

br, cr, dr, fr, gr, kr, phr, pr, thr, tr, vr

 Fe-bru-ar oder Feb-ru-ar


 Hy-drant oder Hyd-rant
 Ar-thri-tis oder Arth-ri-tis
 In-dus-trie oder In-dust-rie
 Li-vree oder Liv-ree

gn, kn

 Ma-gnet oder Mag-net

Die Trennung zusammengesetzter Wörter

Regel 167:

1. Zusammengesetzte Wörter und Wörter mit Vorsilben werden


nach ihren Bestandteilen getrennt <§ 108>.
 Diens-tag, Stadt-staat, Kahl-schlag, tod-schick, Ver-kauf, be-
stimmt, ge-treu
 Sweat-shirt, Hard-ware, Pro-gramm, Ex-press
 Neu-stadt, Inns-bruck

2. Die einzelnen Bestandteile trennt man nach den voranstehenden


Regeln.

 Klei-der-schrank, Ho-sen-trä-ger, ge-ra-ten, Ver-bin-den


 Trans-ak-ti-on, ka-pi-tal-in-ten-siv

3. Wird ein Wort nicht mehr als Zusammensetzung erkannt oder


empfunden, so ist auch die Trennung nach Sprechsilben korrekt <§
113>.

 wa-rum oder war-um


 ei-nan-der oder ein-an-der
 He-li-kop-ter oder He-li-ko-pter
 in-te-res-sant oder in-ter-es-sant
 Mai-nau oder Main-au

Regel 168:

Trennungen, die den Leseablauf stören oder den Wortsinn


entstellen, sollte man vermeiden <§ 107 E2>.

Man trennt also nach Möglichkeit

 Spar-gelder statt Spargel-der


 be-inhalten statt bein-halten
 An-alphabet statt Anal-phabet

Auch die Trennung bei Apostrophen und Schrägstrichen ist nicht


zu empfehlen.

 Bis-marck'sche und nicht Bismarck'-sche


 Schöne-feld/Mayer und nicht Schönefeld/-Mayer

Das könnte Ihnen auch gefallen