Sie sind auf Seite 1von 23

100 Level

1.
Semester
Kurse e-Code Kurstitel Einheitenvoraussetzun
Geg 101 Ingenieurwesen Reine Mathematik g 3
Geg 103 Ingenieurwesen Angewandte Mathematik I 3
FSC 105 Einführungsphysik I 3
FSC 102 Physikalische Chemie 3
MEG 101 Workshop-Praxis 1
MEG 103 Technische Zeichnung I 2
GST 105 Verwendung von Englisch I 2
GST 103 Nigerianische Bevölkerung und Kultur 2
GST 102 Philosophie und Logik 2
Summe 21
2.
Semester
Kurse e-Code Kurstitel EinheitenVoraussetzung
Geg 102 Ingenieurwesen Reine Mathematik II 3 Geg 101
Geg 104 Ingenieurwesen Angewandte Mathematik 3 Geg 103
MEG 102 II Workshop-Praxis 1 MEG 101
MEG 104 Technische Zeichnung II 2 MEG 103
PHS 102 Einführungsphysik II 2 FSC 105
PHS 101 Einführung Physik III 3 FSC 105
PHS 103 Physiklabor 2 FSC 105
GST 106 Verwendung von Englisch 2
GST 104 Philosophie 2
Summe 20

200 Level
1.
Semester
Kurscode Kurstitel Einheit Voraussetzung
EEG 201 Grundlagen der Elektrotechnik I en 2 FSC 105, geg 101, geg
103, PHS 101, PHS
102.
EEG 203 Signale und Systemtheorie 2 FSC 105, geg 101, geg
103, PHS 101, PHS
102.
EEG 205 Elektrotechnische Werkstoffe 2 FSC 102, FSC 105,
geg 101, geg 103, PHS
101, PHS 102.
EEG 207 Elektrische Systemgrafik 2
*EEG 209 Grundlagen der Elektrotechnik Labor 1 FSC 105, geg 101, geg
103, PHS 101, PHS
102, PHS 103.
Geg 201 Ingenieurmathematik 3 Geg 102, Geg 104
GST 201 Allgemeine Afrikastudien 2
MEG 201 Thermodynamik 2 PHS 101, geg 104
MEG 205 2 Geg 102, Geg 104
Technische Mechanik I (Statik) Gesamt 18
*Laborkurse

2.
Semester
Kurscode Kurstitel Einhei Voraussetzung
CEG 202 Werkstoffmechanik I ten 4 PHS 102
EEG 202 Grundlagen der Elektrotechnik I 2 EEG 201
EEG 204 Einführung in Schalt- und Logiksysteme 2 EEG 203
EEG 206 Computerprogrammierung I 2 Geg 201
EEG 208 Physikalische Elektronik 2 EEG 205
EEG 210 Grundlagen des Elektrotechnik-Labors II 1 EEG 201, EEG 209
Geg 202 Einführung in die Ingenieurstatistik 3 Geg 102, Geg 104
GST 202 Allgemeine Afrikastudien II 2
MEG 202 Strömungsmechanik 3 MEG 201
MEG 208 Technische Mechanik II (Dynamik) 3 MEG 205
Summe 24
Für Jahr 2: Voraussetzungen ist ein Pass in alle Jahr 1 Physik und Mathematik Kurse

300 Level
1.
Semester
Kurse e-Code Kurstitel Einheit Voraussetzung
CEG 311 Tiefbautechnik en 3 CEG 202
EEG 301 Schaltkreise und System I 2 EEG 202, EEG 204
EEG 305 Elektronische Schaltung I 2 EEG 202, EEG 204
EEG 307 Instrumentierung und Messung I 2 EEG 202, EEG 204
EEG 309 Energieumwandlung 2 EEG 202
EEG 311 Computerprogrammierung II 2 EEG 206
*EEG 313 Energieumwandlungslabor 1 EEG 202, EEG 210
*EEG 315 Labor für elektronische Schaltungen I 1 EEG 202, EEG 204,
EEG 210
#EEG 320 Elektrotechnik 3 EEG 202
Geg 301 Ingenieurmathematik II 2 Geg 201
GST 307 Unternehmertum und gute Regierungsführung I 2
Insgesamt 19

2.
Semester
Kurscode Kurstitel Einheiten Voraussetzung
EEG 302 Schaltkreis und Systeme II 2 EEG 301
EEG 304 Übertragungsleitungen und Filter 2 EEG 301
EEG 306 Elektronische Schaltungen II 2 EEG 305
EEG 308 Leistungselektronik 2 EEG 305
EEG 310 Elektrische Antriebe 2 EEG 308
EEG 312 Instrumentierung und Messung II 2 EEG 307
EEG 314 Logikdesign digitaler Systeme 2 EEG 204
*EEG 316 Labor für elektronische Schaltungen II 1 EEG 305, EEG 315
#EEG 320 Elektrotechnik 3 EEG 202
EEG 419 Labor für elektrische Antriebe 1 EEG 308, EEG 318
MEG 311 Maschinenbautechnik 3
Geg 302 Betriebsmethode 2
GST 307 Unternehmertum und gute Regierungsführung II 2
Summe 23
*Laborkurse
# Erforderlicher Kurs für Maschinenbau- und Bauingenieurstudenten.

400Level
1.
Semester
Kurse e-Code Kurstitel Einheit Voraussetzung
EEG 401 Mikroprozessor und Mikrocomputer en 2 EEG 312
EEG 403 Kommunikationssysteme 2 EEG 306, 302
EEG 405 Klassische Steuerungssysteme 2 EEG 302
EEG 407 Aktive Netzwerke 2 EEG 302, EEG 306
EEG 409 Energieübertragung und -verteilung 2 EEG 302
EEG 411 Elektrische Maschinentheorie 2 EEG 310
EEG 415 Elektromagnetische Wellentheorie (EMWT) I 2 Geg 301
*EEG 417 Kommunikationslabor 1 EEG 306, EEG 316
*EEG 421 Labor für Kontrollsysteme 1
*EEG 423 Mikroprozessor-Labor 1 EEG 312, EEG 316
*EEG 431 Labor für elektrische Maschinentheorie 1 EEG 202, EEG 210
Geg 401 Technische Kommunikation 1
Geg 402 Numerische Methoden 3
Summe 22

2.
Semester Kurscode EEG 400 500 Level
1.
Semester Kurstitel Einheitenvoraussetzun
Industrieausbildung g8
Kurscode Kurstitel Einheit Voraussetzung
EEG 501 Energiesystemanalyse en 2 EEG 409
EEG 503 Moderne Kommunikationssysteme 2 EEG 403
EEG 505 Synthese und Design von 2 EEG 405
EEG 507 Steuerungssystemen
Hochleistungstechnik 2 EEG 409
EEG 509 EWMT II 2 EEG 415
EEG 513 Projekt I 3
Geg 501 Ingenieurökonomie 2
Summe 15

Plus mindestens 2 Wahlfächer


Kurscode Kurstitel Einheit Voraussetzung
EEG 511 Energiesystemökonomie en 2 EEG 409
EEG 515 Einführung in das VLSI-Design 2 EEG 401
EEG 517 Mikrocomputergrafik 2 EEG 401
EEG 519 Power Systems Design, Planung und 1 EEG 409
Ausrüstung.
EEG 525 Telefonie- und Faksimile-Systeme 2 EEG 403
CPE 505 Informationstheorie und Codierung 2 EEG 312, 405
Summe 19

2.
Semester
Kurscode Kurstitel Einheit Voraussetzung
EEG 504 Schutz von Stromversorgungssystemen en 2 EEG 501
EEG 510 Energiemanagement und Stromversorgung 2 EEG 501
Qualitätsbewertung
EEG 512 Digitale Signalverarbeitung 2 EEG 505
EEG 514 Projekt II 3
EEG 518 Mikrowellentechnik 2 EEG 509
Geg 502 Recht und Management 2
Summe 13

Plus mindestens 2 Wahlfächer


Kurse e-Code Kurstitel Einheit Voraussetzun
EEG 502 Digitales Computerdesign en 2 g EEG 401
EEG 506 Elektrische Maschinenkonstruktion 2 EEG 411
EEG 508 Hochleistungstechnik II 2 EEG 507
EEG 516 Antennen und Ausbreitung 2 EEG 509
EEG 520 Digitale Steuerungssysteme 2 EEG 405
Summe 17
DEPARTME^T OF ELECTRICAL A^D ELECTRO^ICS E^GI^EERI^G COURSE DESCRIPTIO^
EEG 201* - FU^DAME^TALS DER ELEKTRISCHEN E^GI^EERI^G I
Circuit Law: Kirchoff's Law, Tshevenin's Theorem, Norton's Theorem, Superposition Theorem, Millman's
Theorem, Rosen's Theorem. Netzwerkprobleme, die bei der Energieverteilung auftreten.
Analysemethoden, die für die Probleme in der Netzwerktheorie in Bezug auf Ströme, Spannungen,
Energie/Spannungsampere, Schleifen- und Knotenanalyse geeignet sind.
Widerstände, elektrische Felder und Kondensatoren, magnetische Felder und Induktivität. In Kondensatoren
und Induktivitäten gespeicherte Energie. Elektromagnetische Induktion und magnetische Kräfte, Selbst- und
Gegeninduktivität.
Elektrochemische Stromquellen.

EEG 202 – FU^DAME^TALS DER ELEKTRISCHEN E^GI^EERI^G II


Emf. Erzeugung, einphasig; rms, Mittelwert, Formfaktor, Spitzenfaktor, Zeiger und Zeigerdiagramm.
Serien- und Parallelresonanzkreis. Resonanz, Q-Faktor, Impedanz und Leistung P-, S- und Q3-Phaser,
Delta- und Sternumwandlungs-Leitungs- und Phasenspannungen.
Komplexe Notation und ihre Anwendung auf RLC-Schaltungen. Resonanz, Q-Faktor, Impedanz und
Leistung P-,S- und Q.3-Phaser, Delta- und Sternumwandlungsleitung und Phasenspannung.
Komplexe Notation und ihre Anwendung auf RLC-Schaltungen, Resonanz, a-Faktor, Impedanz und
Admittanzleistung, P,S,G. Einführung in DC-Maschinen, AC-Maschinen und Transformatoren.

EEG 203 – SIG^ALS A^D SYSTEME (SIG^AL THEORIE)


Kontinuierliche und diskrete Signale, Transformationen und inverse Transformationen, Spektralanalyse von
Stufen, Rampen und Impulsen, Signalbeschreibungen durch Impuls- und Stufenfunktionen.
Die unabhängige Variable; Definitionen von Anstiegszeit, Einschwingzeit, Überschwingen, Periodengröße
und Dauer eines Signals.
Fourier-Analyse, Perseval-Theorem
Periodische und nicht periodische Signale.
Geräte und Modelle
Netzwerkanalyse und Schaltung mit unabhängigen und abhängigen Quellen.
Zeitinvariante und stationäre Systeme.

EEG 204 – I^TRODUCTIO^ TOSWITCHI ^G A^D LOGIKSYSTEME


Umrechnung von Zahlensystemen zwischen Basen, Arithmetik mit anderen Basen als zehn, 1 und 2, BCD,
gewichtete und ungewichtete Codes; Gray-Codes.
Wahrheit Funktion und Wahrheit Falsch
Boolesche Algebra und De-Morgan-Theorem. Wahrheitsfunktionsset oder Venn-Diagramm und
Wahrheitstabellen.
Minimierung der Booleschen Funktion; Verwendung von Boolescher Algebra und Karnaught Map (K-
Map).
Schaltgeräte: Schalterrelais, Logikschaltungen. Realisierung einer einfachen kombinatorischen Schaltung,
binäre Einzelbitadresse, einfache Codeumwandlung, Bitkomparatoren. Einführung in Multivibrator-
Schaltungen; astabil, monostabil und bisabil.

EEG 205 – PHYSIKALISCHE ELEKTRO^ICS


Elektronen und Loch, Trägerbewegung in Halbleitern. Prinzipien von Halbleiterbauelementen.
Einführung in Mikrowellen-Halbleitergeräte, LED, LCD und andere optische Geräte. Einführung in Laser
und Maser. Einführung in die Mikroelektronik und IC-Technologie.

EEG 207 – ELEKTRISCHE SYSTEMGRAFIK

Softwaretools für Computergrafik, analytische Geometrie und Computergrafik. Grundlagen der 3D-Grafik.
Versteckte Linien und versteckte Oberflächenroutinen. Graphische Theorie. Stimulation von
Schaltungselementen, Geräten und Komponenten. Simulation von Elektronikschaltungen.

EEG 210 – ELEKTRISCHE E^GI^EERI^ G-MATERIALIEN


Einführung in den Quanten- und statistischen Mechanismus. Struktur von Solid. Elektronen in Feststoffen.
Dielektrische Eigenschaften. Polarisation, Frequenzgänge. Derby-Gleichung. Elektrische Eigenschaften –
Durchschlag, Piezo und ferroelektrischer Effekt. Magnetische Eigenschaften – Physik magnetischer
Materialien. Atommoment, Die Übergangselemente. Magnetische Legierungen. Ferrite. Thermische
Eigenschaften von Materialien. Optische Eigenschaften von Materialien. Einführung in Wandler.

EEG 301 – STROMKREISE A^D SYSTEM I


Netzwerksätze, Schaltkreisgrafik. Elementarsignale. Dynamische Schaltungselemente.
Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung. Zeitbereichslösung von Schaltungsgleichungen.
Impulsantwort. Netzwerkfunktionen. Natürliche Frequenzen von Netzwerken. Convoltion und einige seiner
Anwendungen. Netzwerkäquivalenzen. Einführung in das Konzept der Auto- und Kreuzkorrelation.
Sinusförmige Steady-State-Analyse.

EEG 302 – KREIS A^D SYSTEME II VORAUSSETZUNGEN EEG 201 A^D 203
Periodische und nicht periodische Signale. Harmonische Analyse. Fourier-Reihe und Fourier-Integral.
Spektralanalyse. Laplace-Transformation. Netzwerkfunktionen. Netzwerkanalyse mit Lapplace-
Transformations- und Fourier-Transformationsmethoden.

EEG 303 – LEISTUNGSELEKTRO^ICS


Elektronik für Hochleistungsregelung. Verstärkung mittels Pulsweitenmodulation (PWM) Vergleich des
Leistungstransistors mit der Thyristorauslegung und Konstruktion von Thyristoren für hohe Ströme und
Spannungen. Kühlung und Schutz von Hochleistungshalbleitern Auslegung von Zündkreisen, Oszillationen,
Sperroszillatoren Transistor-Wechselrichter. Wechselstrom-Umrichter, Ein-, Zwei- und
Vierquadrantenbetrieb, Gleichrichtung, Inversion.
Verzerrung und ^ on-Linear-Operation: Operationen der Klassen A, AB und C. Klasse C Tunes Verstärker.
Optische Geräte und Fotoelektronik. Impulsschaltungen, sequentielle Schaltungen, RS, JK, D und T. Dioden
und Transistoren Logikschaltungen.

EEG 306 – ELEKTRISCHE ^ ICS-KREISE II


Abstimm- und Rückkopplungsverstärker. Stabilität. Unilaterilisierung, Impedanzanpassung.
Direktgekoppelter mehrstufiger Verstärker, Differenz. Kaskaden- und Darlington-Schaltungen. Hoch- und
Niederfrequenzgang. Betriebs- und Wellenformgeneratoren. Temperaturregler. Rauschen in elektronischen
Schaltungen. Spezielle Schaltungen; spannungsgesteuerte und Sweep-Oszillatoren, Phasenregelkreise.

EEG 307 – E^ERGY CO^VERSIO^


Elektromechanische Energieumwandlung:
Einzel- und Doppelspulenvorrichtungen, konzentrierte 3D- und verteilte Wicklungen, mmf-Muster in der
Luftspalt-Drehmoment- und induzierten Spannungsanalyse, Konstruktionsmerkmale von Synchron-,
Induktions- und Gleichstrommaschinen.
Direkte Energieumwandlung:
Die Solarzelle, thermo-elektrische Energieumwandlung, die Brennstoffzelle MHD-Energieumwandlung.
Leistungstransformatoren. Zeigerdiagramme und Ersatzschaltungen, Vorschriften und
Wirkungsgradberechnungen und Messungen, Drehstromtransformatoren Parallelbetrieb von
Transformatoren.

Andere Arten von Transformatoren: Autotransformatoren und Messwandler. Berechnungssystem pro


Einheit. Transformatordesign.
Kleine AC-Motoren.
Das Einphasen- oder Induktionsmotor-Prinzip. Der Zweiphasen-Induktionsmotor, Kondensator-Start-
Induktionsmotor, der schraffierte Polmotor. Der Einphasen-Serienmotor.

EEG 309 – MEASUREME^T A^D I^STRUME^TATIO^ I


Verwendung von CRO bei elektronischen/elektrischen Messungen. Digitale Methoden zur Messung
physikalischer Eigenschaften. Wandler Analoge elektronische Instrumente für Spannungs-,
Leistungswellenform-, Frequenz- und Phasenmessungen. Digitale Instrumentierung. Fehlertheorie. Absolute
und relative Behandlung von Fehlern. Bewegungseisen, Schwingspule, elektrostatische Thermo- und
Induktionsinstrumente.

EEG 310 – ELEKTRISCHER ANTRIEB


Antriebskomponenten und -prinzipien:
Ankervolt und Ward Leonard Geschwindigkeitsregelungsschemata. Drehmoment- und Drehzahlregelung.
Die Thyristormodelle, Eigenschaften, Ein- und Ausschaltanforderungen. Natürliche und erzwungene
Kommunikation. Einführung der AC/DC-, AC/AC- und DC/DC-Wandlung.
Industrielle Antriebe:
Wahl eines Elektromotors für den industriellen Antrieb. Spezifikation des Steuerungssystems, der
Arbeitsleistung, der Kriterien, der Motordynamik. Steuerungseigenschaften des Nebenschlussmotors, des
Zweiphasen-Servomotors, des Schrittmotors, des Schrittmotors, des passenden Motors und des
getriebelosen Systems, des Motorgehäuses, der Motorleistung. Blockdiagramm und Modelle elektrischer
Antriebe.
Leistungssteuerungsgeräte:
Operationsverstärker und Thyristoren, AC- und DC-Generatortransferfunktionen,
Leistungsverstärkung/Zeitkonstante, analoge und digitale Wandler für Geschwindigkeits- und
Positionsmanagement. Blockdiagramm industrieller Antriebe.

EEG 312 – I^STRUME^TATIO^ II


Wandler, digitale Instrumente, Kurvenverfolger, Rekorder, Temperaturmessung, magnetisches
Verschiebungsverhältnis und Mehrfachverhältnismessungen. Datenkonvertierung und Schnittstellen.
Datenprotokollierung wechselt und zeigt an. Datenerfassungssysteme, Software Datenkonvertierung.
Multiplex-Spatrac-Encoder, Fehler.

EEG 314 – IMPULS A^D DIGITAL ELECTRO^ICS


Überprüfung der Booleschen Algebra und Logikschaltung
Überprüfung von Nummernsystemen und Logikcodes
Minimierung von Booleschen Funktionen, Map und tabellarischen Methoden
Kombinatorische Logiksysteme, Elemente, Addierer, Codewandler Encoder und Decodierer, Multiplexer,
Demultiplexer PLAS, Fehlererkennung und Korrektur von Codes. Paritätsprüfer.
Sequentielle Logiksystemelemente, Flips – Flops und deren Übergangstaktmodus- und
Impulsmodusschaltungen. Entwürfe eines synchronen sequentiellen Logiksystems.
Zähler, Register, Sequenzgeneratoren.
Logisches Design unter Verwendung von MSI-, LSI- und VLSI-Teilen.
Erinnerungen und ihre Verwirklichung.
ROMS – PROM, EPROM, EEPROM
RAMS – SRAM, DRAM
Magnetische Speicher – HD, FD CD, Bänder usw.
Bipolare und MOS-Technologien
TTL, eCl, COSMOS, P-MOS, n-MOS Totem Pole, Tri-State und Open Collector Logikelemente
Eigenschaften:- Fan-Out, Fan-In, Rauschabstand, Ausbreitung, Verzögerung und Schaltgeschwindigkeit.
MSI-, LSI-, ULSI-Technologien
Schnittstellen und Konverter
Seriell-Parallel-Wandler
Analog – Digital- und Digital-Analog-Wandler Sample and Hold, sukzessive ca.
R-2R Leiternetze etc.
TTL – MOS – Schnittstellen

Voraussetzung : EEG 305

EEG 401 – MIKROPROZESSOREN A^D MIKROCOMPUTER


Geschichte der digitalen Computer und Mikrocomputer, Mikroprozessor-Vorbereitungen, Mikroprozessor
im Systemdesign. Grundlegender digitaler Baustein – Register, Zähler, Uhren usw.
Mikroprozessorhardware, Algorithmen und deren Eignung zur Mikroprozessorimplementierung,
Mikroprozessorsoftware, Mikroprozessoranwendungen.

EEG 403 – COMMU^ICATIO^S SYSTEME


Spektralanalyse, Autokorrelation, Weiner-Khinchines-Theorem, Amplitudenmodulation, Modulatoren und
Demodulatoren. Winkel-, Phasen- und Frequenzmodulation. Das Abtasttheorem, Pulsmodulation, PAM,
PWM, PPM. Ausbreitung von Radiowellen, Mehrwegeübertragung. Einführung in Noise Remote Control
und Überwachungssysteme.

EEG 405 – KLASSISCHE CO^ TROL-SYSTEME A^ALYSE


Modellierung physikalischer Systeme, Dynamische Gleichung mechanischer, elektrischer, thermischer und
fluidischer Strömungssysteme. Übertragungsfunktionen von mechanischen, elektrischen und
elektromechanischen Steuerungskomponenten. Blockdiagramme Signalflussdiagramme. Charakteristische
Gleichungen, s-Ebenen-Wurzeln und Stabilität. Leistungskriterien. Wurzellokus, Polar- und Bode-Platten.
M- und N- Diagramme. Inverse Nyquist-Plots. Zustandsraumbeschreibung von Steuerungssystemen,
analoge Computersimulation von Steuerungssystemen.

EEG 407 – I^TRODUCTIO^ ZU COMPUTERN


Prinzip des analogen Rechnens. Lineare Rechnereinheiten – Sommer.
Integratoren/Unterscheidungsmerkmale. Nichtlineare Operatoren, Operationsverstärker. Lösung einiger
Differentialgleichungen. Blockschaltbild einer einfachen Einadressenmaschine. Funktion der Speicher-,
Rechen- und Steuereinheit. Computerarchitektur. Online-Betrieb und Daten-Highways.
Computerprogrammierung, Assemblersprache, Systemsoftware.

EEG 409 – POWER TRA ^MISSIO^ A^D DISTRIBUTIO^


Elektrische Parameter. Lange Liniengleichungen, analytische und grafische Lösungsmethoden für kurze und
lange Linien. Leistungsdiagramme. Anwendung von Matrixmethoden. Kreisdiagramme und
Leistungsgrenzen einheitlicher langer Leitungen. Blindleistungskompensation. Isolatoren und
Spannungsverteilung. Leitermaterialien und Konfigurationen. Durchbiegungs- und
Spannungsberechnungen.

EEG 411 – ELEKTRISCHE MACHI^ ES-THEORIE


Drehstrom-Synchronmaschinen, Erzeugung von Drehstrom. Ersatzschaltung Lineare und nichtlineare
Maschinenanalyse. Parallelbetrieb. Betriebsdiagramme für den Start und die Leistung des Synchronmotors.
V. Kurven, Leistungsfaktorregelung. Dreiphasendiagramm. Drehmoment-/Drehzahlkennlinien,
Drehzahlregelung. Induktionsregler starten. Fractional-PS-Motoren.

EEG 415 – ELECTROMAG^ETIC WELLENTHEORIE


Skalar-, Vektor- und Herts 'sche Potentiale zur Lösung der Maxwellschen Gleichungen. Flugzeugwellen im
freien Raum.
Poynting-Vektor. Plane Wellen in leitenden und dielektrischen Medien. Skin-Effekt, geführte Wellen.
Wellenleiterstrukturen, Hohlraumresonatoren. Die Streuung elektromagnetischer Wellen.

GEG 501 – E^GI^EERI^G ECO^OMICS


Projektentwicklung und Finanzanalyse
Marktanalyse und Bedarfsschätzung
Untersuchung und technischer Aspekt der Projektentwicklung und Finanzanalyse
Kriterien für die Projektauswahl
Projektfinanzierung
Ermittlung der wirtschaftlichen und sozialen Rentabilität
GEG 502 - E^GI^EERI^G MA^AGEME^T TEIL 1 - CO^TRAKT. (GESETZ)

Definition eines Vertrages


Einstufung eines Vertrages
Bestandteil eines gültigen Vertrages
Vertragsbestandteile
Gegenleistung
Absicht zur Schaffung eines Rechtsverhältnisses
Leistungsfähigkeit eines Vertrages
Zustimmung einer Partei
Konzept der Kürze eines Vertrags und seiner Ausnahmen.
Vertragsfehler
Vertragszwang
Unangemessener Einfluss auf einen Vertrag
Falsche Vertragsdarstellung
Rechtswidrigkeit in einem Vertrag
Entlastung von einem Vertrag
Wie endet ein Vertrag
Rechtsbehelfe bei Vertragsverletzung

TEIL 2 - MA^AGEME^T
Einführung in das Management
Entscheidungsanalyse
Wie man eine Entscheidungssituation modelliert
Quantitative Techniken für Situationen der Unsicherheit.
Entscheidungsbaum
Projektmanagement
Projektbewertungs- und Reviewtechniken
Konzept der Motivation
Motivationstheorien
Hertzberg 2-Faktor-Theorie
Transportmanagement-Modell.

EEG 501 – ENERGIESYSTEME A^ALYSE


Darstellung der Stromversorgungssysteme. Systeme pro Einheit. Lastflussanalyse und der Einsatz von
Digitalrechnern. Kurzschlussstrom und Reaktanz von Synchronmaschinen, dreiphasige, symmetrische
Komponententheorie und unsymmetrische Fehleranalyse. Gleichmäßige und vorübergehende Stabilität der
Schwunggleichung und des flächengleichen Kriteriums.

EEG 502 – DIGITALRECHNER DESIGN^


Hardware-Design von Digitalcomputern. Arithmetische und logische Einheit, Addierer, Multiplizierer,
Dividierer, Logik- und Sieboperationen. Gleitkomma-Arithmetik. Speicherorganisation, Design eines
Basiscomputers. Befehlssatz, Aufbau. Mikrooperationen abrufen, fest verdrahtete Steuereinheit,
mikroprogrammierte Steuereinheit. Registeradressierung, Interruptbetrieb, direkter Speicherzugriff.
Organisation von handelsüblichen Rechnern.

Binäres PCM, FSK, DPSK. Datenübertragung. Mehrfachzugriffstechniken Angepasster Filterempfang.

EEG 503 – COMMU^ICATIO^ -SYSTEME


Informations- und Codierungstheorie. Fehlerkorrekturcodes. Das Syndrom. Lärm in digitalen
Kommunikationssystemen. Einführung in die Satellitenkommunikation.

EEG 504 – LEISTUNGSSYSTEME PROTECTIO^


Das Konzept der Schutzrelais in Stromnetzen. Distanzrelais. Differentialrelais-Schutzsysteme in
Generatoren, Motoren, Sammelschienen und Transformatoren. Grundprinzipien des Relaisentwurfs, der
Konstruktion, der Eigenschaften, der Anwendungen und der Prüfung. Voraussetzungen: EEG 409.

EEG 505 – SY^THESIS A^D ESIG^ OF CO^TROL SYSTEMS


Integral-, Proportional- und Ableitungssteuerungsaktionen, Drei-Term-Regler. Blei,
Verzögerungskompensatoren, Kontrollierbarkeit und Beobachtbarkeit. Einführung in optimale Steuerung,
Polzuordnung und Zustandsschätzung. Digitale Computersimulation. Nichtlinearitäten in der Kontrolle.

EEG 506 - ELEKTRISCHE MACHI^E DESIGN^


Grundsätze der elektrischen Maschinen und des Designs. Die Leistungsgleichung, die Berechnung von
Maschinenparametern, Sättigungsprobleme im Maschinendesign. Spezifische elektrische und magnetische
Belastung im Zusammenhang mit der Kühlung von Maschinen. Spezifische Designprobleme und
computergestütztes Design von elektrischen Maschinen. Definition und Klassifizierung von Wicklungen:
Spulenaufbau und -isolierung, physikalische Probleme im Zusammenhang mit ein- und zweilagiger
Wicklung; Spannungsanalyse der 3-Wicklungssymmetrierung.

EEG 507 – HOHE LEISTUNG E^GI^EERI^G I


Erzeugung hoher Wechsel-, Gleich- und Impulsspannungen. Hochspannungsmessverfahren. Grundlegende
Vorgänge elektrischer Entladungen. Auflösungsmechanismen in Gasen. Einfluss von Spannungsart,
Elektrodenkonfiguration, Abstand, Temperatur, Druck und Feuchtigkeit auf die Eigenschaften von
Entladungen und Durchschlägen. Elektrisch abgelegte Berechnungen für verschiedene
Elektrodenkonfigurationen.
Erzeugung und Messung hoher Ströme. Thermische Verluste durch hohe Ströme. Hohe Impulsströme.
Technische Verluste in Stromnetzen durch hohe Ströme. Kompatibilitätsprobleme. Voraussetzung: EEG
307

EI 510 – E^ ERGY MA^AGEME ^T A^D STROMQUALITÄTSBAUGRUPPE^T


Energiebedarf Nigerias. Energieeinsparung. Energiemanagement. Energieaudit.
Stromqualität: Definitionen: Spannungseinbrüche (sags). Kurze Unterbrechung, SCHWELLUNGEN,
Transienten, Spannungsschwankungen. Flackern, (Ursachen und Wirkung). Qualitätsbeurteilung. Kerben,
Harmonische, Interharmonische, Spannungsunsymmetrie.
Leistungsbewertung unter Wellenformverzerrung: Beispiele für einphasige Definitionen, Beispiele für
dreiphasige Definitionen. Überwachung der Stromqualität. Voraussetzungen: EEG 501
EEG 511 – ENERGIESYSTEME ECO^OMICS A^D OPERATIO^
Komponente von Stromerzeugungsanlagen. Art der Stationen, Auslegung und Organisation der Spannungs-
und Frequenzregelung. Lastkurvenstudien. Ökonomische Grundsätze. Kostengleichungen. Wirtschaftlicher
Betrieb von Erzeugungsanlagen. Auswirkungen der Übertragung auf die Wirtschaftlichkeit von Systemen.
Elektrische Lastentwicklung. Tarife. Lastdauerkurven. Auswirkungen des Leistungsfaktors auf die
Pflanzenwirtschaft. Voraussetzungen: EEG 409.

EGG 512 – DIGITAL CO^TROL SYSTEM A^D DIGITAL SIG^AL PROCESSI^G


Beprobte Datensysteme. Blockdiagramme. Charakteristische Wurzeln in der Z-Ebene. Stabilität digitaler
Steuerungssysteme. Direktes digitales Design. Digitalisierung analoger Designs. Digitaler Zustandsraum
formulierung und Lösung der Zustandsgleichungen. Einführung in die Implementierung von
mikrocontroller- und mikroprozessorbasierten Steuerungssystemen.
Mikrocontroller Implementierung von Filtern. Architekturprobleme, programmierbare digitale Single-Chip-
Prozessoren. Programmiermethoden, Sprachen, Datendarstellungen, Optimierung für Geschwindigkeit,
Optimierung für Größe, flockiger Staub bei der Programmierung. Endliche Wortlängeneffekte:
Koeffizientenquantisierung. Grenzzyklen FIIR-Filterimplementierung. IIR Filterimplementierung.
Beispiele: Implementierung DFT, DFT zu FFT. Der Goertzel-Algorithmus: Implementierung der FFT am
68 HC 16 Code. Voraussetzungen: EEG 505.

EEG 515 – I^TRODUCTIO^ TO VLSI SYSTEMS DESIGN^


Was ist VLSI-Technologie? MOS-Transistortheorie., Wechselrichterschaltungen. Daten- und Kontrollfluss.
MOS-Verarbeitungs- und Designregeln. Integration und Systemherstellung. Logic Design mit MOS.
Architektur und Design der Systemherstellung. Logik mit MOS, Architektur und Design von
Systemsteuerungen, Systemtiming. Stark konkurrierende Systeme und ihre Eignung für die VLSI-
Implementierung, Signalverarbeitung mit Mus VLSI-Technologie, Systeme, rechnerische Aspekte von
VLSI. Voraussetzungen: EEG 306.

EEG 516 – A^TE^^AS A^D PROPAGATIO^


Theorie des Dipols. Antennen-Arrays. Linear-, Schleifen-, Spiral-, Bikonus- und Aperturantennen.
Elemente der Strahlformung. Schlitz-, Hornreflektor- und Linsenantennen. Antennenverstärkung,
Richtwirkung und effektive Apertur. Boden-, Himmels- und Raumwellenausbreitung. Lonosphärische
Ausbreitung, Mehrwegphänomene Signalverlust und Verblassen, Antennen für die
Weltraumkommunikation. Voraussetzungen: EEG 401.

EEG 517 – MIKROCOMPUTERGRAFIK


Geometrie und Linienerzeugung, grafische Grundelemente. Polygone. Grundlagen: homogene Koordinaten
2D und 3D geometrische Transformationen und Perspektive. Segmente. Clipping und Windowing,
Szenenmodellierung und Animation. Algorithmen zur Bestimmung der versteckten Linie der sichtbaren
Oberfläche und zur Eliminierung der Oberfläche.

EEG 518 – MIKROWELLENOPTIK


Grundgesetze der Elektrodynamik, Energie, Kraft und Impuls, Streuung und Streuung, innere
Grenzwertprobleme. Geometrische Optik (G.O.), physikalische Optik (P.O.),. Aperturstrahlungsintegrale.
Mindestreichweitenanforderungen. Stationäre Phase, Nebenkeulen, Backlobes, Aperturblockade,
Radarechobereich, geometrische Theorie der Beugungskreiselmedien. Voraussetzungen: EEG 509.

EEG 519 – POWER SYSTEMS DESIGN^, PLA^^I^G A^D EQUIPME^T


Energiesystemplanung und -design: Weltenergieressourcen. Methoden der Stromerzeugung. Lastprognose
und Quellenanalyse. Grundsätze und Praxis der HLK-Übertragung und -Verteilung. Mathematische
Methoden, die bei der Planung von Quellennutzungs- und Übertragungsnetzen verwendet werden.
Generierungsterminierung. Ausrüstung des Stromsystems: Generatoren, Faktoren, die die Größe und das
Design beeinflussen, besondere Probleme beim Bau und Betrieb von Turbo- und Hydrogeneratoren.
Transformator – Konstruktion, Bau und Betrieb von Schaltanlagen. Prinzip der Leistungsunterbrechung, Art
des Layouts der Umspannstation. Freileitungen und Kabel. Herstellung, Errichtung und Verwendung.
Voraussetzungen: EEG 409
Abbau in festen und flüssigen Dielektrika. Stromkreisunterbrechung. Lichtbogenlöschung. Transiente
Recovery-Spannungen. Schaltanlagenbau, Ölschalter. Minimale Ölbrecher, Luftblas- und SF6-Typen.
Lichtbogenlöscheinrichtungen. Widerstandsumschaltung. Einführung in leitende, magnetische und
isolierende Materialien wie Keramik etc. Struktur und Eigenschaften von dünnen Filmen; elektronischer
Transport. Prinzip des Festkörpers, Eigenschaften dielektrischer Materialien, leitende Materialien und
Einführung in die Supraleitung. Theoretischer und experimenteller Magnetismus. Herstellung und
Materialeigenschaften. Voraussetzungen: EEG 507.

EEG 525 – TELEPHO^E A^D FAKSIMILESYSTEME


Die Telefonanlage und herkömmliche Telefonapparate. Sprachwahl und Klingelschaltungen. Grundlegende
Verkehrstheorie Digitale Übertragungstechniken. Die Zentrale Grundlagen der Externen Leitung
Anlagenplanung und Installation digitale Schalter. Drahtlose TELEFONMODEMS und FAXE Fortschritte
in modernen Telefonsystemen Maschinen.

AUFBAUSTUDIENGANG DEPARTME
^T DER ELEKTROTECHNIK^ICS

U^IVERSITÄT VON LAGOS

1. I^TRODUCTIO^
Die Aufbaustudiengänge des Fachbereichs Elektrotechnik richten sich an die Bereitstellung
grundlagen- und anwendungsorientierter Forschungsmöglichkeiten, die für die Verarbeitung
elektrischer Energie und Informationen relevant sind.
Folglich haben die höheren Studiengänge der Abteilung die doppelten Ziele, Aufbaustudiengänge
und Grundlagenforschung in spezialisierten Bereichen der Elektrotechnik und Elektronik
anzubieten und zweitens bei Bedarf das Wissen praktizierender Ingenieure und angewandter
Wissenschaftler in spezialisierten Bereichen der Elektrotechnik und Elektronik durch
branchenorientierte und anwendungsspezifische Forschungsprogramme zu aktualisieren.

2. GEBIETE von SPEaALlZA TIO^


Programme werden für Kurse und Forschung in den folgenden Spezialisierungsbereichen angeboten:
(i) Elektrische Maschinen, Energietechnik und Hochspannungstechnik
(ii) Elektro- und Regelungstechnik
(iii) Elektro- und Nachrichtentechnik

3. FACILITIE;SAVAILABLE FOR RESEARCH. .;;3,


Forschung kann in jedem der unter Absatz 2 aufgeführten Bereiche durchgeführt werden. - Es gibt ein
einigermaßen gut ausgestattetes Labor für elektrische Maschinen, ein Hochspannungslabor (in der Lage, eine
Spannung von bis zu 1 Million Volt zu prüfen), ein Kontrolllabor, ein Elektroniklabor und ein
Kommunikationslabor. Das Rechenzentrum der Universität verfügt über mehrere PCs für den Einsatz von
Mitarbeitern und Studenten, und es ist geplant, das Zentrum zusätzlich zu einem fortschrittlichen Mini-
Computer ausschließlich für wissenschaftliche Forschungszwecke zu erwerben. Zusätzlich zu den
Einrichtungen im NIGERDOCK der Fakultät
RECHENZENTRUM, einige PCs stehen in der Abteilung für den Einsatz von Studenten und Dozenten zur
Verfügung. .

4. ADMISS[O^ REQUIREME^TS
Es gelten alle geltenden Hochschulordnungen für das postgraduale Studium.

MASTER OF SCE^CE (M.Sc.) I^ ELEKTRISCH E^GI^EERI^G


Einleitung:
Dieses Programm soll für Vollzeitstudierende 12 Kalendermonate dauern. Es besteht aus acht Kursen, von
denen einer ein Forschungsprojekt sein soll. Die Einheiten für jeden Kurs sind wie folgt festgelegt. Das
Forschungsprojekt besteht aus vier Einheiten. Abgesehen von dem Forschungsprojekt, das während des
gesamten Kalenderjahres dauern soll, wird eine Reihe von Kursen während des ersten Semesters zur
Verfügung stehen, während der Rest im zweiten Semester zur Verfügung stehen wird.

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN .
(i) Das Programm steht Bewerbern mit einem Bachelor-Abschluss oder einem gleichwertigen
Abschluss in Elektrotechnik oder Elektronik der Universität Lagos oder einer anderen
zugelassenen Universität offen

ii Von den Kandidaten kann verlangt werden, dass sie die Abteilung in einem Auswahlverfahren mit
schriftlichen Prüfungen zufriedenstellen.
Anforderungen an den Abschluss
Um einen M.Sc. in Elektrotechnik zu erhalten, muss der Kandidat:
(iii) Befriedigen Sie die Prüfer in mindestens 24 Einheiten, die sich wie folgt
zusammensetzen:
(a) 10 Einheiten Gfthe Pflichtkurse
(b) 10 Einheiten aus den optionalen Kursen
(c) 4 Einheiten des Studiengangs „Forschungsprojekt“
(iv) Erfüllen Sie alle anderen Anforderungen, die in den Vorschriften der School of
Postgraduate festgelegt sind
Studium.

B. MASTER OF PHILOSOPHY (M.PHIL) UND DOKTOR DER PHILOSOPHIE (PH.D.) IN


ELEKTROTECHNIK
Einleitung:
Dieses Programm richtet sich an Kandidaten, die originelle postgraduale Forschung in
Elektrotechnik betreiben möchten. Von den Kandidaten wird erwartet, dass sie ein
Studienjahr von mindestens 30 Einheiten absolvieren und bestehen, es sei denn, sie
verfügen bereits über den M.Sc. oder einen gleichwertigen Abschluss in Elektrotechnik der
Universität Lagos oder einer anderen zugelassenen Universität.
Zulassungsvoraussetzungen .
(1) Das M.Phii.-Programm steht Kandidaten offen, die:
(a) einen Bachelor-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss in Elektrotechnik mit
mindestens 2. Klasse (Oberstufe);
Das PhD-Programm steht nur Kandidaten mit einem M.Phil. oder einem gleichwertigen Abschluss in Elektrotechnik
offen.

Kandidaten für das M.Phil. oder Ph.D. Programm können erforderlich sein, um die Abteilung in einem Interview oder
einer schriftlichen Prüfung oder beidem zu befriedigen.

M.Phii. Anforderungen an den Abschluss


Um einen M.Phii in Elektrotechnik zu erhalten, muss ein Kandidat, es sei denn, er hat bereits einen M.Sc. in
Elektrotechnik und muss daher mindestens sechs Einheiten auf der 900-Ebene erfüllen, mindestens 30 Einheiten
erfüllen, die sich aus Folgendem zusammensetzen:
(a) 10 Einheiten der Pflichtkurse
(b) 10 Einheiten aus den optionalen Kursen
(c) vier Einheiten des Studiengangs „Ausgewählte Themen der aktuellen Elektrotechnikforschung“.
(d) . sechs Einheiten der Lehrveranstaltungen „Forschungsseminare“ auf 900-Niveau..

Erfüllen Sie alle anderen bestehenden Anforderungen, wie sie in der Ordnung der School of Postgraduate Studies
festgelegt sind
Anforderungen an den Doktorgrad
Um einen Doktortitel in Elektrotechnik zu erhalten, muss ein Kandidat:
(i) Erfüllen Sie mindestens sechs Einheiten der "Forschungsseminare" auf der 950-Ebene (ii) Erfüllen Sie alle
anderen Anforderungen, die in den Vorschriften der School of Postgraduate Studies festgelegt sind.
PROGRAMMSTRUKTUR

M.Sc.jM.Phil. Kurse Pflichtkurse


Kurscode Kurstitel
EAG 800: Numerische Methoden im Ingenieurwesen 2
EAG 803: Methoden der Angewandten Mathematik 3
EEG801: Mini-Projekt 3
EEG 802: Computergestützte Designtechniken 3
EEG 803: M.Sc. Forschungsprojekt 3

OPTIONAL-KURSE
Fachrichtung Elektrische Energietechnik und Hochspannungstechnik
Kurscode Kurstitel Anzahl der
EEG 804: Elektrische Energiesysteme und 3
EEG 805: Steuerung
Hochspannungstechnik 3
EEG 806: Projektive Systeme 3
EEG 807: Rotierende Maschinen 3

Fachrichtung Elektronik und Nachrichtentechnik


Kurscode Kurstitel
AUFBAUSTUDIENGANG DEPARTME ^T DER ELEKTROTECHNIK^ICS 14
U^IVERSITÄT VON LAGOS 14
Ph.D. Kurse
Kurscode Kurstitel
EEG 951: Forschungsseminar III 3
EEG 952: Forschungsseminar IV 3

6. BESCHREIBUNG DER KURSE

EEG 800: Numerische Methoden im Ingenieurwesen I 3 Stk.


Methoden zur Erlangung numerischer Lösungen für Probleme, die im Ingenieurwesen
auftreten. Lineare und nichtlineareMechanische Systeme. Gewöhnliche und partielle
Differentialgleichungen, Anfangswert- und Extremwertprobleme.
EAG 803: Methoden der Angewandten Mathematik II 3 Stk.
Partielle Differentialgleichungen; Green 'sche Funktionen; Fourier- und Laplace-
Transformationen;
Komplexe Variablen; Anwendungen zur Tensoranalyse,.
EEG 801: Mini-Projekt 3 Stk.
In diesem Kurs werden alle M.Sc.-Studierenden ermutigt, im ersten Semester ein laborgestaltungsorientiertes
Miniprojekt unter der Aufsicht eines oder mehrerer Mitglieder des akademischen Personals der Abteilung
durchzuführen.

EEG 802: Computergestützte Designtechniken 3 Stk.


Computer' fügte eine Analyse der elektrischen und elektronischen Ezese und Komponentenhinzu.
Netzwerktopologie, Berechnungsformulierung der Kirchhoffschen Gesetze, Knotenanalyse linearer und nichtlinearer
Netze; Computerformulierung der Frequenzdomänenlösungen, Stabilitäts- und Empfindlichkeitsbewertung.
Computergestützte numerische Analysewerkzeuge für die Elektronik und Elektrotechnik.

EEG 803: M.Sc. Forschungsprojekt 3 Stk.


Anwendung von Forschungstechniken zur Lösung aktueller elektro- und elektroniktechnischer Probleme nach
Anweisung eines kompetenten Vorgesetzten. Projekte, die an die Entwicklung von Forschungsmethoden angrenzen.
Projekte zu den Problemen der lokalen Industrie und Materialien sowie der tropischen Umweltbedeutung. Von den
Studierenden wird ein Seminar zum Forschungsprojekt M.sc. erwartet.
EEG 804: Elektrische Energiesysteme und Steuerung 4 Stk.
Netzwerkanalyse, Lastflussanalyse, Optimaler Systembetrieb, Techniken der Systemsteuerung, Stabilität des
Stromsystems, Wirtschaftlichkeit des Stromsystems, Lastprognose, Berechnungsmethoden und Programmierung.

EEG 80S: Hochspannungstechnik 3 Stk.


Eigenschaften von Dielektrika, Ionisationsprozesse und Gasabbau von festen und flüssigen Dielektrika,
elektrostatische Felder, Überspannungsphänomene, Isolationskoordination, Isolation in verschmutzten Atmosphären.
Corona und Störungen durch Energiesysteme, TechQiques von H,V. Tests und Spezifikationen, H,V. DC
Umwandlung und Übertragung,

EEG 806: Schutzsysteme 3 Stk.


Spannungs- und Stromwandler Stromfehleranalyse Aufbau und Eigenschaften von Schutzrelais Schutz von AC-

25
4
Maschinen, Feeder-Schutz, Buszonenschutz,

25
4
Backup-Schutz, statische Relais, Überspannungsschutz, Theorie der Unterbrechung.
Schaltanlagendesign, Recovery Voltage Transienten.
EEG 807: Rotierende Maschinenanalyse 3 Stk.
Die idealisierte Maschine, Zeichenüberzeugungen und das pro Einheit System. MMF und
Flussmittel in der rotierenden Maschine. Annahme in der Allgemeinen Theorie der elektrischen
Maschinen. Analysemethoden von Maschinen. Die DC-Maschine Inter_e, Kompensations- und
Reihenwicklungen Transiente Leistung des DC Maschine. Steady-State-Vektordiagramme für
Wechselstrom, Maschine. Allgemeine Gleichungen für Wechselstrom Maschine. Steady-State-
Betrieb und Eigenschaften. Symmetrischer Kurzschluss eines Generators.
Synchronisationsphänomene und anhaltende Schwingungen in Synchronmaschinen
EEG 808: Elektronische Gerätemodelle und Schaltungsdesign 3 Einheiten
Die Prinzipien, Struktur und Eigenschaften von Halbleiterbauelementen; Modelle mit einfacher
Frequenz für Transistoren: Kleinsignal- und Breitbandmodelle für allgemeine nichtreziproke
Bauelemente hybird - PI- und TEE-Modelle für Transistoren; Beziehung von Modellen zur
Transistorphysik. Vergleich von Bipolar- und Feldeffekttransistoren; detailliert
frequenzgang von einfachen und mehrstufigen Verstärkern, Design von Rückkopplungsverstärkern,
DC-Kopplungstechniken, Design von mehrstufigen"abgestimmten Verstärkern Ausgewählte
digitale und analoge Schaltungen Operationsverstärker und Anwendungen. Integriertes
Schaltungsdesign.

EEG 809 Aktive Werke.


Aktives Netzwerkmodell Mit der komplexen Frequenzebene, konventioneller Rückkopplung und
Empfindlichkeit, Theoremen für Rückkopplungsschaltungen, Stabilität und physikalischer
Zuverlässigkeit elektrischer Netzwerke, Nyquist- und Routh-Kriterien für Stabilität: Aktivitäts- und
Passivitätskriterien. Beispiele für die Verwendung von Op-Amps, FDNR-Wandlern, Gittern,
Nullatoren usw.

EEG 810: Analyse und Synthese passiver Netzwerke 3 Stk.


Geometrische und analytische Beschreibung von Netzwerken. Zustandsvariablencharakterisierungen:
Streumatriken, Signalflussdiagramme: Sensitivität. Entwurf von Treiber- und Übertragungsimpedanzfunktionen
mit Schwerpunkt auf Übertragungsverlust und Phase von minimalen Phasennetzen, Flussdiagramm, physikalische
Netzwerkeigenschaften, einschließlich Beziehungen zwischen realen und imaginären Komponenten von
Netzwerkfunktionen, moderne Methoden der Netzwerksynthese.
EEG 811: Sprachanalyse und Synthese 3 Stk.
Akustische Theorie der Sprachproduktion; Sprachsignalverarbeitung, digitale Modelle und Zeitdomänenmodelle von
Sprachsignalen;" Digitale Sprachverarbeitung für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Realisierung von
Sprachantwort- und Sprechererkennungssystemen.

EEG 812: Digitale Signalverarbeitung 3 Stk.


Sampling als Modulationsverfahren, der gleichnamige Satz: die Z-Transformation und zeitdiskrete
Systemanalyse, direktes und computergestütztes Design von rekursiven und nicht
256 rekursiven digitalen Filtern: die Diskrete Fourier-Transformation (DFT) und die Schnelle
Fourier-Transformation (FFT), digitale Filterung mit der FFT, Analog-Digital- und Digital-
Analog-Wandlung; Effekte der Quantisierung und Finite-Word-Länge-Arithmetik.
Korrelationsfunktionen und spektrale Leistungsdichten für diskrete Zeitfilter, Verfahren für
diskrete Zeitfilter, Verfahren zum Entwerfen digitaler Filter, um eine genaue
Frequenzbereichsspezifikation zu erfüllen.

255
EEG 813: Informationstheorie 3 Stk.
Informationsmaßnahme, Entrophie, gegenseitige Information, Quellencodierung; geräuschloser
Codierungssatz, geräuschvoller Codierungssatz; exponentielle Fehlergrenzen; Einführung in
probalilistische Fehlerkorrekturcodes, Block- und Einberufungscodes, Block- und Einberufungscodes
und Fehlergrenzen; Kanäle mit Speicher; kontinuierliche Kanäle, Ratenverzerrungsfunktion
Einführung in die Codierung und kurze Überprüfung der modernen Algebra (Vektoren,
Leerzeichen und Galoisfelder); Theorie der linearen Codes; Decodierung von Hamming-,
zyklischen und Bose-Chandhuri-Codes, Fehlererkennung und -korrektur codiert; einfache
automatische Fehlerdiagnosetechniken.
EEG 814: Elektromagnetische Theorie
Theoretische Analyse und technische Anwendungen der Maxwellschen Gleichungen.
Grenzwertprobleme der Elektrostatistik und Magnetostatik. Die homogene Wellengleichung. Plane
Wellenausbreitung. Das Zusammenspiel von Ortswellen und materiellen Medien. Verzögerte
Potentiale. Das Hertz-Potential. Einfache strahlende Systeme. Relativistische Kovarianz der
Maxwellschen Gleichungen.

EEG 815: Mikrowellentechnik und Antennen 3 U^ITS


Mathematische Methoden zur Lösung der Wellengleichung; Transmissionsleitungen und Wellenleiter,
ausgewählte Themen in der Theorie der Wellenleiterstrukturen, Oberflächenleiter und künstlichen
Dielektrika. Einführung in die Konzepte der Strahlung, verallgemeinert für Feldformeln. Antennensätze und
Grundlagen. Radiative Netzwerke. Antennenarrays, Linear- und Planer-Arrays; APER-Antennen;
Endimpedanz, Ausbreitung. Ausgewählte ADVANCE-Themen. .
EEG 816: Radiowellenausbreitung 3 U^ITS
Allgemeine Lösungen der Maxwellschen Gleichungen, geometrische Optik Näherungen, Ausbreitung über
einem Ort Erde, Auswirkungen von Oberflächenunregelmäßigkeiten und geschichteten Atmosphären,
Streuung durch Tubulenz.
EEG 817: Digitales Computerdesign 3U^ITS
Wesentliche Elemente des Hardware-Designs von Digitalcomputern. Arithmetik und
logikeinheiten, Addierer, Multiplizierer, Dividierer, Logik- und Verschiebungsoperationen,
Gleitkommaarithmetik. Speicherorganisation, digitale Erinnerungen. Fest verdrahtete Steuereinheit,
mikroprogrammierte Steuereinheit, Indexregister. Organisation von handelsüblichen Computern. Design des
Basiscomputers.
EEG 818: Biomedizinische Elektronik 3 U^ITS
Einführung in die Erzeugung und Verarbeitung von bioelektrischen Signalen, die Struktur und Funktion der
Neuronen induzieren. Erzeugung und Ausbreitung von Nervenimpulsen, elektronische Systeme vom
Neutraltyp und deren Realisierung. Biologische und medizinische Instrumente und Geräte. Anwendung im
Design von Hörgeräten für Gehörlose und von Kardinalschrittmachern oder einer ähnlichen Fallstudie.
EEG 819: Klassische Steuerungstheorie: Analyse und Design von Steuerungssystemen: 3 EINHEITEN
Überblick über die Grundprinzipien der linearen Steuerungstheorie. Feedback-Kontrolle. Stabilitätskriterien.
Leistungskriterien. Prinzipien von Servos und Reglern, Gleichungen eines Basis-Servos; Spezifikationen und
deren Implikationen. Grafische Entwurfsmethoden: Wurzelort, Bode-Diagramme Nicholas-Diagramm-
Kompensation im Zeit- und Frequenzbereich.

256
Nichtlinearitäten und ihre Auswirkung auf die Systemleistung. Funktionsprinzipien
beschreiben; Beispiele zur Veranschaulichung von Stabilitätssituationen, stabilen und
instabilen Grenzzyklen, Methoden zur Beseitigung von Schwingungen,
Frequenzgangberechnungen. Phasenebenen-Prinzipien,; Anwendung auf
Steuerungssysteme, relaisbetriebene Systeme; optimale Schalt- und Dualmodus-
Systeme. Popov Stabilitätskriterien.
EEG 820: Sampled Data und Digital Control Systems Analyse und Design3
EINHEITEN
Probenahme Analogumwandlung. Z-Transformation und modifizierte Z-
Transformation, Frequenzanalyse von abgetasteten Datensystemen. Diskrete
Zustandsraumdarstellung und Stabilität; Z-Übertragungsfunktion von diskreten
Zustandsraumdarstellungspolen der diskreten Systemübertragungsfunktion. Z-
Übertragungsfunktion diskreter Systeme Aus der Übertragungsfunktion des
kontinuierlichen Systems. Stabilitätsanalyse von Beispieldatensystemen. Die bilineare
Transformation. Anwendung des Routh-Hurwitz-Stabilitätskriteriums auf Sampled-
Data-Systeme. Root-Locus-Methode, Realisierung von Kompensationsnetzwerken.
EEG 821: Analyse und Design von linearen multivariablen Steuerungssystemen 3
EINHEITEN
Systemdarstellung. Probleme der Interaktion im Steuerungssystemdesign. Design auf
Single-Loop-Basis. Nicht interagierend. Kontrolldiagonale Dominanz. Beurteilung der
MIMO-Systemstabilität. Charakteristische Loci, Nyquist- und inverse Nyquist-
Methoden, Gershgorin und Ostrowski Circles MIMO Contrql Systemdesign-Ansatz.
Industrielle Anwendungsbeispiele. .
EEG 822: Einführung in die stochastische und adaptive Steuerung 3 Stk.
Stochastische Prozesse in diskreter und kontinuierlicher Zeit. Stationäre Prozesse:-
automatische Korrelation und Kreuzkorrelation. Spektraldichtefunktionen, mit
Rauschen. Linearer Betrieb, bei stationären Prozessen. Differenzgleichungsmodelle für
zeitdiskrete Prozesse. Identifikation von linearen zeitdiskreten Systemen aus Input-
Output-Daten; Parameterschätzung, Identifikation der Modellstruktur, allgemeine
disgnostische Methoden. Adaptive Regelung; Mindestabweichung. Selbstdrehender
Regler (Astrom). Selbstdrehende Regler für deterministische Systeme. Modellreferenz
für adaptive Steuerungen.
EEG 901: Ausgewählte Themen der aktuellen Elektrotechnik und Elektronik
Ausgewählte Themen der aktuellen Forschung in den Bereichen Leistung,
Hochspannung, Elektronik, Steuerung, Kommunikation und Antennen usw. werden
von leitenden akademischen Mitarbeitern vorgestellt. Das Format umfasst die
Vorbereitung und Präsentation von zwei wichtigen Review-Papieren zur Bewertung
durch Dozenten und stu.dent.
EEG 902& 903: Forschungsseminare I & II 4unil:$,
Die Kandidaten müssen mindestens zwei Seminarpräsentationen zu ihrem M.Phii-
Forschungsthema halten. Jeder Kandidat muss ein Manuskript im üblichen
Journalformat zum untersuchten Thema erstellen. Für diese Kandidaten sind eine
Literaturrecherche und/oder -entwicklung oder relevante mathematische Modelle in
Bezug auf Dissertationsthemen akzeptabel.

EEG 951 & 952: Forschungsseminare III und IV 3 Stk.


Das Format wird den Forschungsseminaren I und III für The M.Phil ähneln, mit der
Ausnahme, dass mehr Wert auf die tatsächlichen Ergebnisse der Doktorarbeit des
Studenten gelegt wird.

Das könnte Ihnen auch gefallen