Sie sind auf Seite 1von 12

Schule für

Operationstechnische und
Anästhesietechnische
Assistenz (DKG)

Instrumente in der Abdominalchirurgie

Um in der Bauchhöhle operieren zu können, müssen die Instrumente dem Situs angepasst sein. Nach
Eröffnen des Peritoneums sieht man von scharfen Instrumenten ab, so dass die Organe nicht verletzt
werden. In der Regel werden die scharfen Haken beiseitegelegt und die atraumatischen Pinzetten
eingesetzt. Eine ausgiebige Exploration erfolgt durch das Anheben der Bauchdecke mittels Haken. Die
Leber kann atraumatisch mit Leberhaken (gefaltetes feuchtes Bauchtuch unter Haken-Schonung Leber)
beiseite gehalten werden. Darmschlingen werden durch feucht angereichte Spatel (biegsam)
zurückgedrängt.

Bauchdeckenhaken nach
Fritsch

Leberhaken nach Mikulicz

Darmspatel nach Kader

Pelvishaken nach St.


Marks

Das Horn ist Widerlager


für die Hand des
Assistenten

OTA/ATA-Ausbildung Seite 1 von 12


Wundhaken nach Körte

Haken werden von oben gefasst und waagerecht angereicht. Das Blatt zeigt zum Patienten und der Griff
zum Operateur. Das Fassen am Blatt ist ebenso möglich. Wundhaken feucht anreichen oder auch ein
feuchtes Bauchtuch als Schutz des Organgewebes unter den Haken legen. Die Haken werden meist
paarweise hingelegt.

Ösophagus- Speiseröhre

Die Instrumente dürfen keinen großen Zug auf dieses Organ ausüben, da der Ösophagus gering
durchblutet ist. Vor der Präparation wird dieser meist angezügelt. Mit dem Overholt wird das Organ
unterfahren und ein feuchter Zügel mit dem Maul der Klemme gefasst und durchgezogen. Anklemmen des
Zügels mit Kocherklemme, so dass dosierter Zug auf die Speiseröhre gegeben werden kann. Für das
Absetzen des Ösophagus benötigt man eine 90 ° abgewinkelte atraumatische Klemme (Rektumklemme),
da der abgeklemmte Bereich noch für die Anastomose benötigt wird.

Rektumklemme nach Lloyd-Davis

Operateur nimmt Klemme in den Ringen auf,


setzt diese an und benötigt gleich ein Skalpell
zum Absetzen des Ösophagus

Gaster- Magen

Offene Magenoperationen sind selten geworden. Die Muskulatur des Magens ist sehr ausgeprägt, daher
muss eine Klemme fest fassen können.

OTA/ATA-Ausbildung Seite 2 von 12


Gewebezange nach Babcock

Gewebezange nach Lockwood

Zur Absetzung des Magens kommen Klammernahtgeräte zum Einsatz. Aber auch Klemmen kommen zum
Einsatz. Am Resektat harte Klemmen (Darmklemme nach Hartmann) und an der Anastomosenseite
weiche, federnde Klemmen (Mayo, Doyen)

Mayoklemme

Doyenklemme

OTA/ATA-Ausbildung Seite 3 von 12


Weiche Darmklemme nach Kocher

Bei der Instrumentation ist es wichtig, das der Instrumentant weiß, ob eine harte oder weiche Klemme
angesetzt wird. Die Klemme wird am Maulteil aufgenommen und geschlossen angereicht. Maul der
Klemme zeigt zum Magen. Haltefäden werden an den Ecken des Magens vorgelegt und mit Klemmchen
armiert. Vor der Durchtrennung des Magens wird dieser mit feuchten Tüchern umlegt, um eine
Kontamination des Bauchraums mit Mageninhalt zu vermeiden. Nach Ansetzen der Klemme wird der
Magen mit einem Skalpell, Schere oder Monopolar abgesetzt. Bei Nutzung von Klammernahtgeräten sind
die Bauchtücher nicht notwendig, da der Magen gleich verschlossen wird.

Darm

Während der gesamtem OP Zeit sollte die Darmserosa (überzieht die Oberfläche der inneren Organe) mit
warmen Bauchtüchern feucht gehalten werden. Darmklemmen werden in harte und weiche eingeteilt.
Weiche Klemmen werden an der Seite der Anastomose angesetzt, so dass die Darmschleimhaut gut
durchblutet ist. Beim Absetzen des Darms kann ebenso ein feuchtes Bauchtuch umlegt werden, um
Darminhalt aufzufangen. Weiche Darmklemmen sind manchmal auch zum Schutz der Serosa mit
Baumwollschlauch überzogen. Achtung: Anfeuchtung!

Da die Patienten bis zu 6 h vor OP essen und trinken dürfen (first-track) und der Darm nicht immer
retrograd gespült wird, ist dieser nicht vollständig entleert, deshalb erfolgt meist nach Absetzen eine
Desinfektion mit getränktem Stieltupfer (Jod) der Dramenden.

Die Rektumchirurgie benötigt sehr lange Haken und Instrumente, teilweise mit mehrfachen Biegungen.
Beim Anreichen ist dabei darauf zu achten, dass die Biegung des Mauls der Form des Organs folgt.

OTA/ATA-Ausbildung Seite 4 von 12


Rektumschere und
Rektumnadelhalter nach Müller (S-
förmig)

Duvallklemme, Fasszange für Magen


und Darm

Allis-Klemme abdominale
und vaginale Chirurgie, in
unterschiedlichen Längen

OTA/ATA-Ausbildung Seite 5 von 12


Schmale Rinne nach Kocher, zum
Unterfahren von Gewebe, um
darauf Gewebe zu durchtrennen

Unterbindungsnadel für Ligaturen für Rechts-


oder Linkshänder, um einen Faden um ein Gefäß
zu führen, Faden wird oben durch die Spitze
geführt

Milz

Entfernung der Milz nach Scheitern von Therapiemöglichkeiten bzw. Milztrauma. Es wird eine Klemme für
den Milzhilus notwendig, die durch ihre Krümmung nicht die Sicht versperrt.

Satinsky-Klemme

OTA/ATA-Ausbildung Seite 6 von 12


Leber/ Galle

Entfernung der Galle meist laparoskopisch. Falls konventionell (offen), dann müssen Leberhaken und
Gallenfasszange, Präparierschere, anatomische Pinzetten und Ligaturklemmen nach Overholt
bereitgehalten werden. Werden Präparationen am Gallengang vorgenommen kommt die Pottsche Schere
zum Einsatz. Zur Steinentfernung aus dem Gallengang verwendet man u.a. die Steinfasszange nach Blake.

Overholt Klemme

Potts-Schere

Steinfasszange nach Blake

OTA/ATA-Ausbildung Seite 7 von 12


Klammernahtinstrumente

Vorteile: schnellere Genesung, zuverlässige Anastomosen (chirurgisch angelegte Verbindung zwischen


zwei Hohlorganen). In der Regel sind Stapler Einmalmaterialien. Es gibt verschiedene Größen der
Klammernahtgeräte. (30, 60 oder 90 mm). Die Klammern bestehen aus Titan oder resorbierbaren
Material. Im Klammergerät haben die Klammern eine U Form- nach Auslösen ein liegendes B. Für
laparoskopische Eingriffe gibt es ebenso die Stapler.

Klammern im
Stapler

Linearstapler

Setzt mindestens zwei


Klammernahtreihen parallel, ohne das
Gewebe zu durchschneiden

Linear Cutter Verschluss und gleichzeitige


Trennung des Darmgewebes,

OTA/ATA-Ausbildung Seite 8 von 12


Seit zu Seit Anastomose möglich

Zirkulärstapler, kreisförmige End zu End


Anastomose, Klammern von zwei Lumina
und Absetzen der Klammerränder,

Die exzidierten Ringe müssen auf


Vollständigkeit geprüft werden.

OTA/ATA-Ausbildung Seite 9 von 12


Tabaksbeutelklemme, für die Anlage einer
Anastomose mit Zirkulärstapler werden
Tabakbeutelnähte (Naht mit gerader Nadel)
vorgelegt, der Instrumentenkopf (Gegenplatte
des Zirkulärstaplers) wird damit eingeknüpft

Durch die Klemme ist eine gute Anlage der


Tabaksbeutelnaht möglich

MIC Instrumente

Das technische Equipment steht auf einem Videoturm bereit.

Veress- Nadel, anlage eines


Pneumoperitoneums in Vorbereitung
auf die Trokaranalge

Trokar, bietet Zugang zum OP


Gebiet, Einweg oder
Mehrweginstrument

Mehrere Trokare notwendig

Single Port, am Nabel positioniert

Darüber können mehrere Instrumente und


Optik eingebracht werden

OTA/ATA-Ausbildung Seite 10 von 12


Optiken

Es gibt laparoskopische Fasszangen,


Scheren, Overholts, Häkchen, Ultracision
und Clipzangen….. zum Präparieren.

OTA/ATA-Ausbildung Seite 11 von 12


Bildquellen

https://chirurgische-instrumente.bbraun.com/p/PRID00001400

https://www.klsmartin.com/catalog/de/article/15/603/02-07/in/Wundhaken

https://www.chirurgische-instrumente-shop.de/chirurgische-instrumente/wundhaken-sperrer-und-
sattelhaken/wundhaken/

https://german.alibaba.com/product-detail/Babcock-Tissue-Forceps-14-cm-surgical-62015259728.html

https://owl.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5429

https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-16924-3_4?noAccess=true

https://www.indiamart.com/proddetail/proximate-reloadable-staplers-tl-tlh-tlv-17612549173.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Surgical_stapler_%26_cutter_linear.JPG

https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-319-25970-3_9

https://www.researchgate.net/figure/An-EEA-29-mm-circular-stapler-is-used-to-perform-an-end-to-end-
stapled-ileal-pouch-anal_fig25_327918797

https://beckassets.blob.core.windows.net/product/readingsample/16572177/9783662492802-c1.pdf

https://edoc.ub.uni-muenchen.de/1052/1/Lang_Reinhold_A.pdf

https://medizintechnik-puzicha.de/reparatur-starre-optiken.html

https://www.dach-medical-group.com/produkte/golden-stapler/

Literaturverzeichnis
Schlautmann, M. L. (2013). 1x1 der chirugischen Instrumente. Berlin Heidelberg: Springer.

OTA/ATA-Ausbildung Seite 12 von 12

Das könnte Ihnen auch gefallen