Sie sind auf Seite 1von 4

Beschaffungsplanung – Optimale Bestellmenge

Bei der Mengenplanung geht es um die Frage, wie viel eingekauft werden soll. Die exakte
Abschätzung des Bedarfsumfangs ist schwierig. Ziel der Mengenplanung ist die Ermittlung
der kostengünstigsten Bestellmenge (optimale Bestellmenge). Der Einkäufer steht bei der
Feststellung von Beschaffungsmengen vor zwei grundsätzlichen Möglichkeiten:

 Er beschafft große Mengen in großen Zeitabständen.


 Er beschafft kleine Mengen in kleinen Zeitabständen.

Zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge muss er die Auswirkungen der verschiedenen
möglichen Beschaffungsmengen auf die Höhe der Kosten untersuchen. Dabei sind zwei
Kostenformen zu unterscheiden:

 Beschaffungskosten (Einholen des Angebots, Schreiben der Bestellung usw.)


 Lagerkosten (Personalkosten für im Lager beschäftigte Personen, Raummiete usw.)

Aufgabe 1:
In einem Handelsbetrieb betragen die Beschaffungskosten 25,00 € je Bestellung, unabhängig
davon wie viel bestellt wird. An Lagerkosten fallen 0,60 € je Stück an. Es sollen in einem
bestimmten Zeitraum 2. 000 Stück eines Artikels bestellt werden.

Wie hoch ist die optimale Bestellmenge?

Anzahl der Bestellmenge Lagerhaltungskosten Bestellkosten Gesamtkosten


Bestellungen in € in € in €

1
2
3
4
5
6
7
8

Antwortsatz:
Die optimale Bestellmenge liegt bei ..................... .
Dies sind ................ Bestellvorgänge.
Es entstehen Kosten in Höhe von ................ .

Wie wirkt sich eine Erhöhung der Bestellmenge auf die Beschaffungs- oder Lagerkosten
aus?
Aufgabe 2: weitere Übung zur optimalen Bestellmenge

a) Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge bei der RGG für Orangensaft:
 Als durchschnittlicher Lagerbestand wird jeweils die halbe Bestellmenge
angenommen
 Jährliche Beschaffungsmenge: 6000 Flaschen
 Mittelbare Beschaffungskosten je Auftrag: 75,00 €
 Einstandspreis je Stück: 4,00 €
 Lagerhaltungszinssatz: 5% (Lagerkosten - Prozentsatz von Spalte 5)

1 2 3 4 5 6 7
Anzahl der Bestellte Bestellkosten Durchschnittl. Durchschnittl. Lagerhaltungs- Summe
Bestellungen Menge Lagerbestand Lagerbestand kosten im Jahr (Spalte
im Jahr (in Stück) (in €) 3und 6)
1
2
3
4
5

b) Info: Berechnung der optimalen Bestellmenge mithilfe der Andler-


Formel

Die Andler – Formel dient zur Berechnung der optimalen Bestellmenge:

Optimale Bestellmenge=

c) Skizzieren Sie den Verlauf der Lagerkosten, der Bestellkosten sowie der
Gesamtkosten und markieren Sie die optimale Bestellmenge.

Kosten in €
Bestellmenge in Stück
Lösung

Aufgabe 1:
In einem Handelsbetrieb betragen die Beschaffungskosten 25,00 € je Bestellung, unabhängig
davon wie viel bestellt wird. An Lagerkosten fallen 0,60 € je Stück an. Es sollen in einem
bestimmten Zeitraum 2. 000 Stück eines Artikels bestellt werden.

Wie hoch ist die optimale Bestellmenge?

Anzahl der Bestellmenge Lagerhaltungskosten Bestellkosten Gesamtkosten


Bestellungen in € in € in €

1 2.000 1.200€ 25€ 1.225€


2 1.000 600€ 50€ 650€
3 666 399,60€ 75€ 474,60€
4 500 300€ 100€ 400€
5 400 240€ 125€ 365€
6 333 199,80€ 150€ 349,80€
7 286 171,60€ 175€ 346,60€
8 250 150€ 200€ 350€

Aufgabe 2:

a) Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge bei der RGG für Orangensaft:
 Als durchschnittlicher Lagerbestand wird jeweils die halbe Bestellmenge
angenommen
 Jährliche Beschaffungsmenge: 6000 Flaschen
 Mittelbare Beschaffungskosten je Auftrag: 75,00 €
 Einstandspreis je Stück: 4,00 €
 Lagerhaltungszinssatz: 5% (Lagerkosten - Prozentsatz von Spalte 5)

1 2 3 4 5 6 7
Anzahl der Bestellte Bestellkosten Durchschnittl. Durchschnittl. Lagerhaltungs- Summe
Bestellungen Menge Lagerbestand Lagerbestand kosten im Jahr (Spalte
im Jahr (in Stück) (in €) 3und 6)
1 6000 75 3000 12000 600 675
2 3000 150 1500 6000 300 450
3 2000 225 1000 4000 200 425
4 1500 300 750 3000 150 450
5 1200 375 600 2400 120 495
b) Info: Berechnung der optimalen Bestellmenge mithilfe der Andler-
Formel

Die Andler – Formel dient zur Berechnung der optimalen Bestellmenge:

Optimale Bestellmenge=

Optimale Bestellmenge= = 2121,32

Das könnte Ihnen auch gefallen