Sie sind auf Seite 1von 38

VO Eisenbahnwesen

LVA-Nr.: 230.033, SS 2021, 2,5 Std.

8.-2 Vorlesungseinheit

Bahnstrom
Anlagen & Komponenten

Univ.-Prof. i.R. DI Dr.techn.


Norbert OSTERMANN
Institut für Verkehrswissenschaften Technische Universität Wien
Forschungsbereich für Eisenbahnwesen, Karlsplatz 13/230-2
Verkehrswirtschaft und Seilbahnen A-1040 Wien
http://www.eiba.tuwien.ac.at
1
Lernziele

Ziele dieser Einheit

1. Beschreiben der Funktionsweise der elektrischen Traktion.

2. Nennen von Komponenten in der Bahnstromversorgung.

3. Erklären von Fahrleitungsanlagen.

4. Erklären der Oberleitungsaufhängung von Vollbahnen.

2
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Definition

„Bahnstrom ist der elektrische Strom, der für den Antrieb elektrischer
Eisenbahnen verwendet wird. Die Stromzuführung zu elektrischen
Fahrzeugen erfolgt entweder über eine Oberleitung oder eine
Stromschiene. Als Rückleitung dienen die Stahlschienen des
Gleises.“

3
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Bahnstromsysteme

Energieversorgung aus dem Landesnetz


• Die Energieversorgung erfolgt über Kraftwerke und die Drehstrom-
Übertragungsleitungen
• über Unterwerke und Umformer (bei Gleichstrom) wird die Fahrleitung mit
dem Landesnetz verbunden.

(Quelle: Filipovic Z., Elektrische Bahnen)


4
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Bahnstromversorgung

Energieversorgung
• Landesnetz: Versorgung über das allgemeine Landesnetz (je nach
Stromsystem Umformer und Umrichter notwendig)
• Bahnnetz: Versorgung über eigene Kraftwerke und Übertragungsleitungen

50 Hz
16,7 Hz

(Quelle: Filipovic Z., Elektrische Bahnen)


16,7 Hz 16,7 Hz

5
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Bahnstromversorgung
Bahnstromerzeugung und -verteilung bei Wechselstromsystemen 16,7 Hz

6
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Bahnstromversorgung
Bahnstromerzeugung und -verteilung bei Gleichstromsystemen

7
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Bahnstromversorgung

Stromrückführung
• Stromrückführung über Erdung

(Quelle: Kopp E., Einführung in Eisenbahnbau und Transportwesen)


• Stromrückführung über eigene Leitung (Rückleiter)

(Quelle: Freystein, H. et al.: Entwerfen v. Bahnanlagen)


8
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Umformer- / Umrichterwerke

Aufgaben der Umformer- / Umrichterwerke


• Umwandeln des Dreiphasen-Wechselstrom mit Spannungen wie 220 kV oder
380 kV aus dem öffentlichen Höchstspannungsnetz in einen Einphasen-
Wechselstrom mit Spannungen von 66, 110 oder 132 kV des Bahnstrom-
Hochspannungsnetzes
• Umwandeln des Dreiphasen-Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hertz
aus dem öffentlichen Höchstspannungsnetz in einen Einphasen-Wechselstrom
mit 16,7 Hertz des Bahnstrom-Hochspannungsnetzes

Funktion Umformerwerk
• Änderung der Frequenz mit elektromaschineller Umrichtung (50 Hertz –
Drehstromasynchronmotor und 16,7 Hertz – Drehstromsynchrongenerator)

Funktion Umrichterwerk
• Änderung der Frequenz mit leistungselektronischen Komponenten (Thyristoren,
IGBTs)

9
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Unterwerke

Unterwerke für Wechselstromnetze


• transformiert die Energie aus dem Hochspannungsnetz in das Oberleitungsnetz
(entspricht etwa einem Umspannwerk im öffentlichen Netz)
• 110 kV werden in 15 kV umgewandelt, die Frequenz von 16,7 Hz ändert sich
dabei nicht

Unterwerke für Gleichstromnetze


• transformiert die Energie aus dem Hochspannungsnetz in das Oberleitungsnetz
(entspricht etwa einem Umspannwerk im öffentlichen Netz)
• für die Spannungsänderung und Stromartänderung zuständig
• Drehstromwechselspannung wird in Gleichspannung umgerichtet

10
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Leitstellen

Aufgaben der Leitstellen


• Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungszentrum der
Bahnstromversorgung
• Maschineneinsatz der Kraft- und Umformerwerke entsprechend der
Belastungssituation im Bahnnetz zentral gesteuert
• Bei extremer Witterung können Entstöraufträge für Rufbereitschaft,
Betriebsbeschränkungen, Energiefahrplanänderungen getroffen werden

11
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Fahrleitungsanlagen

Anforderungen
• Zuverlässigkeit der Eisenbahn hängt von der Verfügbarkeit ab
• Ohne Bahnenergie fährt auch kein Zug → Anforderungen an die
Stromversorgung sehr wichtig!
• Anforderungen an die Konstruktion der Fahrleitungsanlagen:
▪ betriebssicher und leistungsfähig
▪ Personen und Anlagen im Betrieb dürfen nicht gefährdet werden
▪ unterbrechungslose Leistungsübertragung an das Triebfahrzeug
▪ lange Lebensdauer
▪ städtebauliche Gesichtspunkte
▪ Natur- und Umweltschutz
▪ Kosten

12
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Fahrleitungsanlagen

Einflussfaktoren
• Das Lichtraumprofil ist bezüglich Befestigung der Fahrleitungsanlagen
maßgeblich
• Trassierung und Gleisabstand
• Geschwindigkeit
• Klima
• Schutzstrecken (= stromlose Oberleitungsstrecke)

Bahnanlagen 01.05 Streckenquerschnitte


Quelle: ÖBB Regelwerk Entwerfen von
13
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Fahrleitungsanlagen

Aufgabe
• Leitungssystem zur Versorgung von Fahrzeugen mit elektrischer Energie über
Stromabnehmer

Arten von Fahrleitungsanlagen


• Oberleitungsanlagen: Oberleitung als Fahrleitung oberhalb des Fahrzeuges
• Stromschienenanlage: Stromschiene als Fahrleitung neben, oberhalb oder
unterhalb des Fahrzeuges

(Quelle: Filipovic Z., Elektrische Bahnen)


14
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Oberleitungsanlagen

Bestandteile
• alle Oberleitungsdrähte (Längstragseil, Fahrdraht, Rückleitungsseil,
Erdungsseil, Blitzschutzseil, Speiseleitung und Verstärkungsleitung)
• Gründung, Tragkonstruktionen und alle Komponenten, die der Halterung,
Seitenführung oder Isolierung der Leiter dienen
• Schaltgeräte, Überwachungs- und Schutzeinrichtungen, die auf den
Tragkonstruktionen installiert sind

15
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Oberleitungsanlagen

Fahrleitungen elektrischer Bahnen; B. G: Teubner Stuttgart1997


Einfachoberleitung

Quelle: Gukow, Kießling, Puschmann, Schmieder, Schmidt;


• ohne durchgehendes Tragseil Fahrleitung O-Bus

• fest abgespannt
• Fahrdrahthöhe verändert sich mit der
Temperatur
• Spannweite und Strombelastbarkeit sind
begrenzt
• für Straßenbahnen mit geringer elektrischer Fahrleitung Straßenbahn
Belastung
• Nebengleisen von Vollbahnen
• max. Geschwindigkeit von 100km/h

Quelle: http://www.fpdwl.at/forum/wiener-linien/
allgemeines/1444-ersatzverkehr-u1-und
-andere-fotos-31st-ck/
16
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Oberleitungsanlagen

Flachkettenoberleitung

Quelle: http://www.fpdwl.at/forum/wiener-linien/allgemeines/1444-ersatzverkehr-u1-
• Tragseile und Fahrdrähte werden horizontal
nebeneinander angeordnet
• geringere Bauhöhe
• geringere Beanspruchung durch Wind
• größere Mastabstände
• detailliertere, komplexere Planung,

und-andere-fotos-31st-ck/
Montage und Instandhaltung
• Verwendung: sehr selten

Quelle: Gukow, Kießling, Puschmann, Schmieder, Schmidt; Fahrleitungen elektrischer Bahnen; B. G: Teubner Stuttgart1997
17
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Oberleitungsanlagen

Kettenoberleitung
• Fahrdrahthöhe temperaturabhängig
• Spannweite bis 80m möglich
• Strombelastbarkeit abhängig von
Querschnitten der Tragseile und Fahrdrähte
• große Elastizitätsunterschiede zwischen
Feldmitte und Stützpunkte (ohne Y-Beiseil)
• Straßenbahnen und Vollbahnen bis
120km/h (ohne Y-Beiseil)
• Vollbahn bis 350km/h (mit Y-Beiseil)

18
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Oberleitungsanlagen

Kettenoberleitung-Bestandteile
Tragseil
Y-Beiseil
Längsspannweite

Systemhöhe
Fahrdraht Hänger

19
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Oberleitungsanlagen

Kettenoberleitung-Bestandteile
Ausleger
Tragseil
Fahrdraht
Hänger
Y-Beiseil
Quelle: Gukow, Kießling, Puschmann, Schmieder, Schmidt; Fahrleitungen elektrischer Bahnen;
B. G: Teubner Stuttgart1997

20
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Oberleitungsanlagen

Kettenoberleitung-Bestandteile
• Ausleger: Einzelausleger, Mehrgleisausleger, flexibles Quertragwerk,
Querjoch, Bogenabzug

Quelle: Gukow, Kießling, Puschmann, Schmieder, Schmidt; Fahrleitungen elektrischer Bahnen; B. G: Teubner Stuttgart1997
Hänger: elastische Verbindung von Tragseil und Fahrdraht, Länge der Hänger
vor allem von der Geschwindigkeit abhängig
• Y-Beiseil: soll die Elastizitätsunterschiede zwischen Feldmitte und Stützpunkt
ausgleichen

• Längsspannweite: vor allem von der Windbelastung abhängig, große


Spannweiten sind billiger
• Nachspannlänge: bestimmt durch Temperatur, mögliche
Horizontalzugkraftveränderungen, zulässige Toleranzen der Fahrdrahtseiten-
und –höhenlage und den Arbeitsbereich der Nachspannvorrichtung
21
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Oberleitungsanlagen

Kettenoberleitung-Ausführung
• gleichmäßigen Verschleiß von Fahrdraht und Stromabnehmer
• „Oberleitungs-Zick-Zack“
• Windabtrieb ist im Bogen zu berücksichtigen

Quelle: Gukow, Kießling, Puschmann, Schmieder, Schmidt; Fahrleitungen elektrischer Bahnen; B. G: Teubner Stuttgart1997
22
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Oberleitungsanlagen

Kettenoberleitung-Ausführung
• Rahmenausleger, wird vor allem über Bahnsteigen angewendet

• Mehrgleisausleger, wenn Mastgasse nur einseitiger der Bahn möglich


(Quelle: Filipovic Z., Elektrische Bahnen)

(Quelle: ÖBB-Infrastruktur/ES – STB)


23
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Oberleitungsanlagen

Kettenoberleitung-Ausführung
• Quertragwerk
• bei beengten Verhältnissen
• mechanische Trennung zwischen den Hauptgleisen ist nicht gegeben
• max. V = 200km/h
• Errichtungskosten günstiger als Einzelmasten

Quelle: Gukow, Kießling, Puschmann, Schmieder, Schmidt; Fahrleitungen elektrischer Bahnen; B. G: Teubner Stuttgart1997
24
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Oberleitungsanlagen

Kettenoberleitung-Ausführung
• Querjoche (in der Schweiz angewendet)
• bei beengten Verhältnissen
• geringere Belastungen durch biegesteife Ausführung der Joche
• kleinere Maste und Fundamente
• Ausführung mit Hängestützen und Auslegern → mechanische
Trennung der Längskettenwerke

Quelle: Gukow, Kießling, Puschmann, Schmieder, Schmidt; Fahrleitungen elektrischer Bahnen; B. G: Teubner Stuttgart1997
25
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Oberleitungsanlagen

Kettenoberleitung-Ausführung
• Spannvorrichtung
• nimmt die Längenänderungen des Tragseils und des Fahrdrahtes
infolge von Temperatur auf
• Flaschenzugprinzip
• Radspanner: Spannrad mit zwei Seiltrommeln
• mechanische, hydraulische und elektromechanische Ausführung

(Quelle: ÖBB-Infrastruktur/ES – STB)


26
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Oberleitungsanlagen

Fahrdraht – Merkmale
• Beschaffung abhängig von Stromstärke, Spannweite zwischen den
Aufhängepunkten und Art des Stromabnehmers
• Rillenfahrdraht: zur besseren Befestigung - seitlich zwei Rillen
• reines Kupfer oder Legierungen (CuAg0,1; CuMg0,5, etc.)
• in Gleichstromnetzen: zur Erhöhung der Stromstärke zwei parallel geführte
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Oberleitung#Fahrdraht/

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Oberleitung#Fahrdraht/
Fahrdrähte
• Fahrdrahtquerschnitte bei Vollbahn in Österreich: 100 mm² und 120 mm²
• Verschleiß durch Beschleifen vom Stromabnehmer
• Verschleiß führt zur Querschnittsverminderung → geringere Strombelastbarkeit

27
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Oberleitungsanlagen

Fahrdraht – Anforderungen
• Hohe Verfügbarkeit
• Betriebssicherheit
• Unterbrechungslose Leistungsübertragung durch hohe Qualität des
dynamischen Zusammenwirkens zwischen Fahrdraht oder Stromschiene und
Stromabnehmer des Triebfahrzeuges
• hohe mechanische Festigkeit
• elektrische Belastbarkeit
• Beständigkeit gegen äußere Kräfte
• Korrosionsbeständigkeit
• geringer Verschleiß

28
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Oberleitungsanlagen

Isolatoren
• Trennung von unter elektrischer Spannung stehender Teil der Fahrleitung
• müssen sowohl elektrische als auch mechanische Anforderungen erfüllen
• Porzellan, Glas und Kunststoff
Isolatoren

29
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Oberleitungsanlagen

Masten
• für die Aufhängung von Fahrleitung, Rückleiter und Bahnenergieleitung
• aus Holz, Stahlbeton (Spannbeton), Stahl

30
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Oberleitungsanlagen

Speiseleitung
• parallel zur Oberleitung verlegte Freileitung zur Versorgung
aufeinanderfolgender Speisepunkte

Verstärkungsleitung
• parallel zur Oberleitung verlegte Freileitung, zur Erhöhung des nutzbaren
Leitungsquerschnittes in bestimmten Abständen mit der Oberleitung verbunden
ist

Rückleitung
• parallel zum Gleis verlegter Leiter, ist in bestimmten Abständen mit der
Fahrschiene verbunden, zur Rückführung des Traktionsstromes zum Unterwerk
Dazu zählen: Fahrschienen, Rückleitungsstromschienen, Rückleitungsseile,
Erdungseile und Rückleitungskabeln

31
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Oberleitungsanlagen

Oberleitung-Ausführung

Fahrdraht
Tragseil
Ausleger
Verstärkungsleitung
Rückleitung

(Quelle: ÖBB-Infrastruktur/ES – STB)


32
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Stromschienenanlagen

Stromschienenanlagen oberhalb des Fahrzeugs


• dient zur Stromversorgung der elektrischen Triebfahrzeugen mit
Stromabnehmer
• bei Tunnel mit einen kleineren Lichtraum
• sowohl im Nah- als auch Fernverkehr
• Aluminiumprofil mit Fahrdraht
• eine Art der Fahrleitung

(Quelle: ÖBB-Infrastruktur/ES – STB)


33
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Stromschienenanlagen

Stromschienenanlagen neben oder unterhalb des Fahrzeugs


• vorrangig bei Bahnen, deren Fahrweg nicht von Menschen oder Tieren gequert
werden kann (U-Bahn, S-Bahn etc.)
• günstigere Montage als Oberleitungsanlagen
• leichtere und günstigere Instandhaltung als Oberleitungsanlagen
• keine Abspannungen notwendig
• robuster gegenüber Stromabnehmerentgleisungen, da nur die
Kunststoffabdeckung meist beschädigt wird
• Sicherheitsprobleme wegen fahrlässigem Betreten des Gleiskörpers
• aufwändige Konstruktion bei Weichen und Fahrzeuge benötigen
Stromabnehmer auf beiden Seiten
• Übertragungsspannungen von max. 1500 V möglich
• die harte Schleifschuhlaufbahn lässt Geschwindigkeiten von etwa 120 km/h zu,
über 150 km/h ist kaum möglich
• Probleme im Winter, sofern auf freier Strecke

34
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Quelle: Eigene Aufnahme von DI Paul Steckler, TU Wien, Institut f. Verkehrswissenschaften

Stromschienenanlagen

LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021


Stromschienenanlagen neben oder unterhalb des Fahrzeugs

(ähnlich in Wien)
35

Quelle: Gukow, Kießling, Puschmann, Schmieder, Schmidt; Fahrleitungen elektrischer Bahnen; B. G: Teubner Stuttgart1997
Sonstige elektrische Anlagen bei der
Eisenbahn
Zugvorheizanlage
• Vorrichtung, die dazu dient, abgestellte Züge oder Wagen mit Strom zu
versorgen

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zugvorh
eizanlage_Blinddose.jpg
elektrische Weichenheizungen
• Vorrichtung, die bei kalter Witterung die Funktion von Eisenbahnweichen
sicherstellen soll und ein Zufrieren der Weiche verhindert

http://www.energieblog24.de/weichenheizung/
Quelle:
36
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Stromabnehmer

Aufgaben
• dient zur Versorgung des Fahrzeuges mit Strom
• bei der U-Bahn: seitlich um Kontakt mit der Stromschiene herzustellen
• Eisenbahn: auf dem Fahrzeug befestigter Stromabnehmer
• O-Bus: Stangenstromabnehmer mit Schleifschuh
• veraltet: Stangenstromabnehmer mit Kontaktrolle

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Stromabnehmer
37
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021
Stromabnehmer

Ausführung

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Stromabnehmer
38
LVA 230.033 - VO Eisenbahnwesen - Bahnstrom - 11.05.2021

Das könnte Ihnen auch gefallen