Sie sind auf Seite 1von 2

1) Was ist Stammzahlreduzierung und bei welchen Baumarten wird sie durchgeführt?

2) Warum wird Stammzahlreduktion (Vorteile) durchgeführt und wann sollte man sie unterlassen?

3) Wann gilt Fichte als ausreichend differenziert? Nennen Sie die Kriterien und Größen.

4) Mit welchen Werkzeugen werden Stammzahlreduktionen durchgeführt? Nennen Sie auch die
vollständige PSA.

5) Nennen Sie die Astungsstufen und die dazu gehörigen Astungsverfahren.

6) Wie viele Ästungsbäume pro ha wählen Sie bei der Douglasie, Kiefer, Lärche und Kirsche aus?

7) Beschreiben Sie kurz die Astung mit der Akku-Schere (Münchehofer Wertastungstechnik) der 2.
Astungsstufe. Worauf ist ab der vorletzten Stufe zu achten? Nennen Sie hierzu alle benötigten
Werkzeuge, Betriebsmittel und die PSA.

8) Nennen Sie die sechs gängige Zaunbauvarianten in Niedersachsen.

9) Nenne Sie die Sicherheitseinrichtungen der Motorsäge.

10) Erklären Sie das Arbeitsprinzip einer Fliehkraftkupplung.

11) Nennen Sie die gebräuchlichsten Kettenteilungen und Zahnformen in der Forstwirtschaft

12) Nennen Sie die vollständige PSA für die Arbeit mit der Motorsäge.

13) Akkugeräte spielen in der Forstwirtschaft eine immer größere Rolle. Welche Vor- und Nachteile
haben sie gegenüber konventionellen Maschinen mit Verbrennungsmotor.

14) Sie sind Revierleiter/in und ihre Mitarbeiter (Forstwirte) befinden sich in der motormanuellen
Holzernte. Bei einem angekündigten Besuch der TAG kommt es zu einem schweren
Arbeitsunfall. Ein Mitarbeiter hat einen Buchenast aus ca. 15m Höhe an den Kopf bekommen
uns liegt bewusstlos am Boden. Beschreiben Sie den optimalen Verlauf der Rettungsmaßnahmen.
Worauf ist zu achten, auch beim Notruf an sich? Beantworten Sie Stichwortartig.

15) Nenne Sie die Pflanzzeiten für Laub- und Nadelholz sowie Containerware. Geben Sie eine
Begründung für die von Ihnen gewählten Planzeiträume.

16) Nennen Sie die Ihnen bekannten Schneidgarnituren eines Freischneiders mit
Anwendungsbereich.

17) Nenne Sie fünf schutzwürdige Baumarten gegen Verbiss.

18) Welche Faktoren beeinflussen die Leistung bei Freischneidearbeiten?

19) Nennen Sie jeweils drei Arten von Konkurrenzvegetation bei Gräsern, Farnen / Kräutern /
Sträuchern und Bäumen.

20) Beschreiben Sie das Vorgehen und Wekzeug bei der Anlage eine Feinerschließung.

21) In welche Gerätekategorien lassen sich Freischneider einteilen? Welche Parameter werden hierzu
herangezogen? Nennen Sie eine Kategorie mit ihren Größen beispielhaft.

22) Wie wird das Schneidwerkzeug eines Freischneiders gegen selbstständiges lösen gesichert?

23) Welche Punkte / Inhalte sollte ein Arbeitsauftrag zwingend enthalten?

24) Nennen Sie drei Ihnen bekannte Heppen.

25) Nennen Sie vier Handarbeitsgeräte zum Ringeln. Unter welchen Umständen würden Sie das
Ringeln unterlassen?
26) Beschreiben Sie das korrekte „Abklotzen“ und den „Klappschnitt“ bei schwachen Bäumen in der
Läuterung.

27) Beschreiben Sie das korrekte „Abstocken“ und den „Schrägschnitt“ bei schwachen Bäumen in
der Läuterung.

28) Beschreiben Sie stichpunktartig die Arbeitsschritte bei der Fällung mit Stützband inkl.
Bemaßung.

29) Was versteht man unter dem „Kick-back“ Effekt?

Das könnte Ihnen auch gefallen