Sie sind auf Seite 1von 3

Karlsruher Institut für Technologie

Institut für Algebra und Geometrie


PD Dr. F. Hettlich
Dr. S. Schmitt
Dipl.-Math. J. Kusch

Karlsruhe, den 12.04.2011

Lösungen zum 4. Übungsblatt


zur Vorlesung Höhere Mathematik II
für biw/ciw/mach/mage/vt

Aufgabe 16: Berechnen Sie die Matrixprodukte AB ∗ , BC > und C > BA> für die Matrizen
   
  1 2 3 i 0 0
1 0 1  2
 0 2i 0   1 2 
 2
 2i 0  
A=  3 0 3 , B =  3 2 1  , C =  3i 3 3i .
  
 4 3 2   0 4i 4 
0 4i 0
5 4 3 0 0 5i

Lösung 16: Weil B reel ist, gilt


 
4 4 4 6 8
 4i 2i 4i 6i 8i 
AB ∗ = AB >  12 12 12 18 24  .
= 

8i 4i 8i 12i 16i
Außerdem ist  
i 2 + 4i 6 + 12i 12 + 8i 15i
 2i 4 + 2i 3 + 12i 8 + 4i 10i 
>
 
BC =
 3i 6 + 4i 6 + 12i 4 + 8i 5i .

 4i 8 + 6i 9 + 18i 8 + 12i 10i 
5i 10 + 8i 12 + 24i 12 + 16i 15i
Die Matrix C > BA> kann folgendermaßen umgeformt werden: C > BA> = (AB > C)> . Weil B reel ist, können
wir das Ergebnis von AB ∗ = AB > nutzen, um AB > C zu berechnen,
 
8 + 16i 12 + 32i 24 + 52i
 −16 + 4i −28 + 12i −52 + 24i 
AB > C = AB ∗ C =  24 + 48i
.
36 + 96i 72 + 156i 
−32 + 8i −56 + 24i −104 + 48i
Deshalb ist  
8 + 16i −16 + 4i 24 + 48i −32 + 8i
C > BA> = (AB > C)> =  12 + 32i −28 + 12i 36 + 96i −56 + 24i  .
24 + 52i −52 + 24i 72 + 156i −104 + 48i

Aufgabe 17: Bestimmen Sie Abbildungsmatrizen zu den folgenden linearen Abbildungen.


 
3x3 + x1 + x2
(a) f : R3 → R3 mit f (x1 , x2 , x3 ) =  2x2 + x3 − x1  .
2x1 − 3x2 − x3
(b) P3 sei der Raum der reellen Polynome bis zum Grad 3, und g : P3 → P3 bildet jedes Polynom auf seine
Ableitung ab. Dabei soll die Darstellung bezüglich der Basis der Monome {1, x, x2 , x3 } gelten.

Lösung 17:

(a) Wir bilden die Basisvektoren mit f ab und schreiben die Bildvektoren spaltenweise in eine Matrix.
f (1, 0, 0) = (1, −1, 2)> , f (0, 1, 0) = (1, 2, −3)> und f (0, 0, 1) = (3, 1, −1)> . Also ist die Abbildungsmatrix
 
1 1 3
A = −1 2 1
2 −3 −1
d j
(b) Die Ableitungen der Monome sind gegeben durch dx x = jxj−1 (j ∈ N). Also g(1) = 0 = 0·1+0·x+0·x2 +0·
x das entspricht als Bildvektor dem Nullvektor. g(x) = 1 = 1·1+0·x+0·x2 +0·x3 . Entspricht: (1, 0, 0, 0)> .
3

g(x2 ) = 2x = 0 · 1 + 2 · x + 0 · x2 + 0 · x3 . Entspricht: (0, 2, 0, 0)> . g(x3 ) = 3x2 = 0 · 1 + 0 · x + 3 · x2 + 0 · x3 .


Entspricht: (0, 0, 3, 0)> . Daher lautet die Abbildungsmatrix
 
0 1 0 0
 0 0 2 0
 0 0 0 3 .
 

0 0 0 0

Aufgabe 18: Bestimmen Sie, für welche α ∈ R die Matrix


 
1 0 −2 −2
 2 −2 1 2 
A=  ∈ R4×4
 0 α 3 −1 
−1 1 0 1

regulär ist und berechnen Sie die zugehörige Inverse in Abhängigkeit von α!
Lösung 18: Wir benutzen den Algorithmus von Gauß-Jordan zur Berechnung der Inversen:

1 0 −2 −2 1 0 0 0
2 −2 1 2 0 1 0 0
0 α 3 −1 0 0 1 0
−1 1 0 1 0 0 0 1
1 0 −2 −2 1 0 0 0
0 −2 5 6 −2 1 0 0
0 α 3 −1 0 0 1 0
0 1 −2 −1 1 0 0 1
1 0 −2 −2 1 0 0 0
0 0 1 4 0 1 0 2
0 0 3 + 2α −1 + α −α 0 1 −α
0 1 −2 −1 1 0 0 1
1 0 0 6 1 2 0 4
0 0 1 4 0 1 0 2
0 0 0 −13 − 7α −α −(3 + 2α) 1 −6 − 5α
0 1 0 7 1 2 0 5
1 0 0 6 1 2 0 4
0 0 1 4 0 1 0 2
α 3+2α −1 6+5α
0 0 0 1 13+7α 13+7α 13+7α 13+7α
0 1 0 7 1 2 0 5
13+α 8+2α 6 16−2α
1 0 0 0 13+7α 13+7α 13+7α 13+7α
−4α 1−α 4 2−6α
0 0 1 0 13+7α 13+7α 13+7α 13+7α
α 3+2α −1 6+5α
0 0 0 1 13+7α 13+7α 13+7α 13+7α
13 5 7 23
0 1 0 0 13+7α 13+7α 13+7α 13+7α

Dabei muss 13 + 7α 6= 0 sein, d.h. α 6= − 13


7 . Dann exisitiert die Inverse zu A und diese erhalten wir durch
Umsortieren der einzelnen Zeilen:
 13+α 8+2α 6 16−2α   
13+7α 13+7α 13+7α 13+7α 13 + α 8 + 2α 6 16 − 2α
13 5 7 23
1 13 5 7 23 
A−1 = 
  
13+7α 13+7α 13+7α 13+7α  =
 −4α 1−α 4 2−6α 
 
13+7α 13+7α 13+7α 13+7α 13 + 7α  −4α 1−α 4 2 − 6α 
α 3+2α −1 6+5α α 3 + 2α −1 6 + 5α
13+7α 13+7α 13+7α 13+7α

Aufgabe 19: Bestimmen Sie die Matrix A ∈ R2×2 für die Ax = y und Ay = x für x = (5, −5)> und
y = (−1, −7)> gilt. Wie lautet die Inverse von A?
 
a11 a12
Lösung 19: Sei A = , damit erhalten wir aus den Bedingungen die Gleichungen:
a21 a22
   
5a11 − 5a12 = −1 −a11 − 7a12 = 5
Ax = y : Ay = x :
5a21 − 5a22 = −7 −a21 − 7a22 = −5

Diese linearen Gleichungen mit den Unbekannten a11 , a12 , a21 , a22 lösen wir im Schema mit dem Gauß-Jordan
Algorithmus.
5 −5 0 0 −1 0 −40 0 0 24 0 1 0 0 − 35
0 0 5 −5 −7 0 0 5 −5 −7 0 0 5 −5 −7
→ → 1 0 0 0 − 45
−1 −7 0 0 5 −1 −7 0 0 5
0 0 −1 −7 −5 0 0 −1 −7 −5 0 0 −1 −7 −5
0 1 0 0 − 35 0 1 0 0 − 53
4
 
0 0 0 −40 −32 0 0 0 1 1 −4 −3
→ 4 → 1
5 →A=
1 0 0 0 −5 0 0 0 − 54 5 −3 4
0 0 1 7 5 0 0 1 0 − 53
Diese Matrix können wir mit dem Gauß-Jordan Algorithmus invertieren:
3
1 4 − 54 0
− 54 − 35 1 0 1 3
− 54 0 1 0 − 45 − 53
→ 4 → 25 →
− 53 4
5 0 1 −3 4 0 5 0 − 15
4 5 0 1 − 35 4
5
4

Also gilt hier A−1 = A, sie ist selbst-invers.

Aufgabe 20: Gegeben seien die parametrisierten Matrizen


   
1 −4 8 −1 −4 + 4i 4
1 1
A= −4 7 α  und B =  −2β 3 β .
9 7
8 α 1 4 2 − 2i 5

(a) Bestimmen Sie die Parameter α ∈ R und β ∈ C so, dass A orthogonal und B unitär ist.
(b) Berechnen Sie für die in a) berechneten Parameter die Längen der Vektoren Ax, Ay, Bx, Bz, sowie die Winkel
zwischen Ax, Ay, sowie das Skalarprodukt (Bx) · (Bz) für x = (4, 3, 0)> , y = (−3, 4, 0)> und z = (2, i, −2)> .
Lösung 20: a) Ist eine Matrix orthogonal bzw. unitär, so sind deren Zeilen (wie auch die Spalten) orthogonal
zueinander. Es soll also gelten
   
1 8
für A :  −4  ·  α  = 8 − 4α + 8 = 0, d.h. α = 4,
8 1
   
−4 + 4i 4
für B :  3  ·  β  = −16 + 16i + 3β + 10 − 10i = 0, d.h. β = 2 + 2i.
2 − 2i 5
Das ergibt    
1 −4 8 −1 −4 + 4i 4
1 1
A= −4 7 4  und B= −4 − 4i 3 2 + 2i  ,
9 7
8 4 1 4 2 − 2i 5
entsprechend gilt
    
1 −4 8 1 −4 8 81 0 0
1 1
AA> = A> A =  −4 7 4   −4 7 4  =  0 81 0  = I,
81 81
8 4 1 8 4 1 0 0 81
  
−1 −4 + 4i 4 −1 −4 + 4i 4
1
BB ∗ = B ∗ B =  −4 − 4i 3 2 + 2i   −4 − 4i 3 2 + 2i  = I,
49
4 2 − 2i 5 4 2 − 2i 5
also sind die Matrizen A und B tatsächlich orthogonal bzw. unitär.
b) Es gilt
kAxk = kxk = 5 und kAyk = kyk = 5,
kBxk = kxk = 5 und kBzk = kzk = 3,
da orthogonale bzw. unitäre Matrizen die Norm eines Vektors nicht verändern.
Analog gilt für den Winkel
] (Ax, Ay) = ] (x, y) = π/2,

da x · y = 4 · (−3) + 3 · 4 = 0. Also sind die Vektoren Ax und Ay zueinander orthogonal.


Ferner ist
(Bx) · (Bz) = x · z = 4 · 2 − 3i = 8 − 3i,
weil B unitär ist.

Das könnte Ihnen auch gefallen