Sie sind auf Seite 1von 5

GM1

Werkstoffeigenschaften Befülle den Abschnitt


„Werkstoffeigenschaften“ mit Hilfe der
projizierten Lösungswörter und Sätze!
Allgemein:
Werkstoffe im engeren Sinne nennt man Materialien im festen
Aggregatzustand, aus denen Bauteile und Konstruktionen hergestellt werden können.
Die Qualität und die Eigenschaften der Fertigprodukte werden durch die Wahl geeigneter
Werkstoffe und der Fertigungsverfahren entscheidend beeinflusst.
Werkstoffe können wie folgt eingeteilt werden:

Jeder Werkstoff muss die an ihn gestellten Anforderungen erfüllen. Zum Beispiel muss eine
geschweißte Stahlkonstruktion aus schweißbaren Stählen hergestellt werden.
Hilfsstoffe sind Stoffe, die zur Bearbeitung der Werkstoffe und zum Antrieb der
Bearbeitungsmaschinen erforderlich sind (z.B. Kühlschmierstoffe, Öle, Treibstoffe, etc.).
Die Auswahl der Werkstoffe erfolgt nach folgenden fünf Kriterien:
 Chemische Eigenschaften  Physikalische Eigenschaften
 Fertigungstechnische (technologische)  Mechanisch technologische
Eigenschaften (physikalische) Eigenschaften
 Umweltverträglichkeit (Ökologische E.)
Chemische Eigenschaften:
Korrosionsbeständigkeit:
Durch chemische Vorgänge können metallische Werkstoffe von der
Oberfläche her unter Einwirkung von Luft, Wasser, Säuren, etc. zerstört
werden. Diese Zerstörung wird als Korrosion bezeichnet.
Verzunderungsbeständigkeit:
Beschreibt die Wirkung auf einen Werkstoff bei Einfluss von hohen Temperaturen. Bei der
Auswahl der Werkstoffe ist vor allem die Brennbarkeit zu beachten. Dies ist vor allem bei
dem Einsatz von Kunststoffen zu beachten.
1
GM1
Physikalische Eigenschaften:

Dichte:
Die Dichte ρ(RHO) wird in [kg/dm³] angegeben und auch als spezifisches Gewicht
bezeichnet. Sie gibt das Verhältnis einer Masse [kg] zum Volumen [dm³] an. Sie ist vor allem
dann von Bedeutung, wenn bei Konstruktionen Gewicht gespart werden soll. Die Dichte
kann wie folgt berechnet werden:

Wärmedehnung:

Werkstoffe dehnen sich bei Erwärmung


aus, es vergrößert sich das Volumen. Beim
Abkühlen nimmt das Volumen ab, der
Werkstoff schrumpft.

Wärmeleitfähigkeit:
Darunter versteht man die Geschwindigkeit mit der die
Wärmeenergie von einem Werkstoffteilchen auf das
nächste übertragen wird.
Gute Wärmeleiter sind: Kupfer, Aluminium
Schlechte Wärmeleiter sind: Kunststoffe, Glas, Holz

Elektrische Leitfähigkeit:
Darunter versteht man die Geschwindigkeit mit der die elektrische Energie
von einem Werkstoffteilchen auf das nächste übertragen wird.

Schmelzpunkt:
Ist jene Temperatur bei der ein Werkstoff vom festen in den flüssigen Aggregatzustand
übergeht. Reine Metalle haben einen Schmelzpunkt. Legierungen (Verbindungen von
mehreren Metallen) haben einen Schmelzbereich.

Arbeitsauftrag 1: Ermittle die fehlenden Werte mittels Tabellenbuch


Stoff Dichte [kg/dm³] Stoff Schmelzpunkt [°C]
Wasser 1,0 [kg/dm³] Stahl unleg. 1510 [°C]
Stahl unleg. 7,85 [kg/dm³] Aluminium 660,5 [°C]
Aluminium 2,7 [kg/dm³] Kupfer 1083 [°C]
Kupfer 8,96 [kg/dm³] Blei 327 [°C]
Blei 11,34 [kg/dm³] Wolfram 3407 [°C]
Wolfram 19,26 [kg/dm³] Zinn 232 [°C]
2
GM1
Befülle den nächsten Abschnitt mit Hilfe
Mechanische technologische (physikalische) Eigenschaften: der Lösungswörter aus dem
Lösungswörterpool!
Festigkeit:
Die Teilchen innerhalb eines Stoffes werden durch
Kohäsionskräfte (Zusammenhangskräfte)
zusammengehalten. Wird ein Werkstoff so hoch belastet,
dass die Kohäsionskräfte überschritten werden, bricht er.
Festigkeitswerte werden zur Berechnung von Bauteilen
verwendet.
Wichtige Festigkeitswerte sind:
Streckgrenze „Re“ (Übergang von der elastischen in die plastische Verformung)
Zugfestigkeit „Rm“ (beim Überschreiten bricht der Werkstoff)
Zugversuch mit definierter Streckgrenze: Zugversuch ohne definierter Streckgrenze:
Gängigstes Beispiel Baustahl z.B. S235JR Rp0,2 Ersatzstreckgrenze

Härte:
Ist der Widerstand, den ein Werkstoff dem Eindringen eines
anderen in seine Oberfläche entgegensetzt.
Plastizität / Elastizität:
Wird ein Werkstoff belastet, dass er nach der Entlastung nicht in
seine ursprüngliche Form zurückgeht, so wurde er plastisch verformt (bleibende
Verformung). Geht hingegen nach der Entlastung der Werkstoff in seine ursprüngliche Form
zurück, so spricht man von einer elastischen Verformung. Bei Metallen hat die Temperatur
einen wesentlichen Einfluss auf das Verformungsverhalten.
Elastische Verformung Plastische Verformung Elastisch- plastische Verformung

Elastisch- plastische Verformung eines


Elastizität eines Sägeblattes Plastizität eines Bleistabes
Stabstahls
3
GM1

Verschleissfestigkeit:
Verschleißfestigkeit ist der Widerstand eines Werkstoffes gegenüber mechanischem
Abrieb. Die Verschleißfestigkeit kann durch das Aufbringen von Beschichtungen oder durch
Härten verbessert werden. In Zusammenhang mit der Verschleißfestigkeit kommt vor allem
der Schmierung und der gewählten Werkstoffpaarung eine große Bedeutung zu
Fertigungstechnische (technologische) Eigenschaften:
Gießbarkeit:
Bezeichnet die Eignung eines Werkstoffes für das
Gießen. Gut gießbare Stoffe sind im flüssigen Zustand
dünnflüssig und neigen bei der Erstarrung und
Abkühlung nicht zu Fehlern (Risse, Blasen, Lunker etc.).
Umformbarkeit:
Bezeichnet die Eignung eines Werkstoffes für das
Umformen (Walzen, Schmieden, etc.). Gut umformbare
Stoffe sind plastisch leicht formbar.
Zerspanbarkeit:
Bezeichnet die Eignung eines Werkstoffes zum
Zerspanen (Drehen, Fräsen, Bohren, etc.).
Gut zerspanbare Stoffe haben nach der Zerspanung
glatte Oberflächen und Späne die die Fertigung nicht
behindern.
Schweißbarkeit:
Bezeichnet die Eignung eines Werkstoffes für das
thermische Fügen.
Sehr gute Schweißeignung haben unlegierte und
niedriglegierte Stähle mit einem geringen Kohlenstoffgehalt.
Härtbarkeit:
Darunter versteht man die Eigenschaft eines Werkstoffes, durch Wärmebehandlung eine
Steigerung der Festigkeit und Härte zu erzielen. Diese Eignung ist vor allem im
Werkzeugbau und bei hochbelasteten Maschinenteilen von Bedeutung.

Umweltverträglichkeit (Ökologische Eigenschaften):


Werk- und Hilfsstoffe sollen vor Ihrem Einsatz auf Gesundheitsgefährdung,
Wiederverwertbarkeit, Umweltbelastung, Entsorgungsmöglichkeiten usw. geprüft werden.

Widerstand / elastischen / Thermische / Schmelzpunkt / Kohäsionskräfte / Festigkeit /


Geschwindigkeit / dünnflüssig / mechanischem Abrieb / Abkühlen / festen / Gewicht /
Erwärmung / Wärmeenergie / Härte / Oberflächen / Eindringen / elektrische Energie /
flüssigen / Erstarrung / plastisch / Kohlenstoffgehalt / Wärmebehandlung / plastisch

4
GM1

Zeichne mit Hilfe deines Buches „Metalltechnik – Grundmodul“, des Verlages Jugend u.
Volk, eine Übersicht der Werkstoffeigenschaften! Drehe dein Blatt in Querformat, damit du
genügend Platz hast!

Das könnte Ihnen auch gefallen