Sie sind auf Seite 1von 106

Betriebsanleitung

Vernünftig fahren - Kraftstoff sparen


Der Kraftstoffverbrauch h ängt stark von der
Fahrweise und den Betriebsbedingungen ab:
Um Kraftstoff zu sparen, sollten Sie
* auI den richtigen Reifen- Luftdruck achten,
* keinen unnötigen Ballast mitf ühren,
- nicht mehr benö tigte Skihalter und
üachgepäckl r äger abnehmen.
T
Ihr Fahrzeug nicht im Stand Warmlaufen
lassen,
* häufiges und starkes Beschleunigen
Was Sie an der Tankstetle vermeiden,
wissen müssen rech (zeitig schalten, Gänge nur 2/a
Siehe letzte Seile ausfahren,
- die von uns vorgeschriebenen Wadungs-
arheiten regelmäßig in einer Mercedes-
Benz Service - Station durchf ühren lassen.
Verbrauchsangaben siehe Seiten 134 und 135,
Mercedes-Benz

Betriebsanleitung

E 200
E 220 E 250 DIESEL
E 280 E 300 DIESEL
E 320 E 300 TURBODIESEL
E 300 4MATIC E 300 TURBODIESEL 4MATIC
ArmaturenanJage 16 Hebbare Heckscherbe (Seile 74 )
Die Seitenangaben weisen aof nä here 17 Wisch’Waschanlage. Heckscheibe ( Seite 67 )
Beschreibungen hin
18 Heckscheibenwischer ( Seite 67)
1 Belüfiungseinsat ^, schwenkbar 19 M olorrost w ärme fSei (e 31)
(Seite 20)
20 Warnblinkanlage
2 Lichtschalter (Seite 65 )
21 Kontrolleuchte lü r Einbtugh-Dieb&tahl-
3 Löseg riFf der Feststellbremse (Seile 76) Wamanlage (Seile 43)
4 Entri ege Iun osh e beUü r Moto rh anbe (Seil e 96)
22 Schneekeltenschalter ( Seite B9 )
5 Pedal der Feststellbremse { Seite 76)
23 Fondleuch ten (Sette 70)
6 Leuchtweitenregler ( Seile 65)
24 Temperaturwählrad. linke Seite (Setten 21 , 24 )
7 KombTSchaIter ( Seite 66)
25 Lultm engen sc halier (Seiten 21 „ 24}
6 Einstellrad f ür Bel üFtungseinsalz {Seite 20 )
26 Klimaanlage (Seile 24 )
9 Tempomat ( Seite 82 )
27 Lu five rte iischaIter ( Seiten 21, 24)
10 Kombi -instrument (Seile 10)
11 Fanfare 2B Tempera lurwählrad. rechte Seite (Seilen 21, 24 )
29 Radio
12 Fahrzeuge mil Dieselmotor LenjKsfchieß mit
Vorglühsiartschatier ( Seite 64 ) 30 Aschenbeche r mtt Zigarrena n zünd er (Seite 71)
Fahrzeuge mil Benzinmotor Lenkschroß mit 31 Sitzheizung ( Seite 43 )
Zündstarisch alter ( Seite 64 )
32 Standheizung ( Seite 32 )
13 Belü flungseinsatz, schwenkbar ( Seite £0)
33 Fensterheber ( Seite 72)
14 Einslellrad für Belüflungseinsatz ( Seile 20)
34 spiegeieinstoUung [ Seite 68)
15 Handschuhfach lenif älli bei Fahrzeugen mit
Be ilahr er - Airbag)
pfia -oao - BapF
.

- -
PM Dl -11 91#

Kombi-Instrume nl 7 ASD - Furktionsa nzeige . geib. S ie h e Seite 83.


1 Kühl mitteItemper-atur - An zeige , Stehe Seite 34 , ASR - Funktionsanzeige , gelb. Siehe Seite öS.
2 Kraftstoff Vorratsanzeige 4MAT IC- Funklionsanzeige , gelb.
Siehe Seile 90.
mit Reserve - Warnleuchte, gelb, Siehe Seite 34 3 Gesamt - Kilometerz ähler
3 Matoröldruck- Anzeige. Siehe Seit« 33.
9 Tages-Kitometerzähler
4 Bfinklichlkontroüeuchle Jinks , grün
10 Au 13 eniemperaiuranzeige. Siehe Seite 36.
5 Knopf fü r tnstrumcnEenbeleuchtung und
11 BlinklichtkontroHeuchle rechts, grün
Tag es - Kilometerzähl er
Knopf drehen: Instrumentenbeleuchtung wird 12 Uhrzeiger -Or -ehknopf (zum Versteifen drücken ).
siulenlos reguliert 13 Zetiuhr
Knopf drücken: Tages - Kilometerz ä hler wird 14 Drehzahlmesser
zurückgesteNt 15 Oberdre h zahIbereich des Motors
6 Geschwindigk &n&messer ( Fahrzeuge not Benzinmotor) . Sie ne Seite 84.
Kontrolle und Warnleuch ten Symbole
-
Glühlampe der Fahrze ug Außen -
beleuchtung ausgefallen.
Fernlicht eingeschaltet . _ Siehe Seite 35.

ABS gest ö rt. Siehe Seite 87.


Batterie wird nicht geladen.
Siehe Seile 33.

Bremsflü ssigkeitsstand zu niedrig , SRS Airbag gestört . Siehe Seite 54.


tr> Feststellbremse betätigt .
Siehe Seiten 76 r 35 .
ASD gestört . Siehe Seile 88.
Bremsbeläge abgenutzt .
Siehe Seile 87.

ASR gest ört . Siehe Seite 83.


Motor ölstand zu niedrig.
Siehe Seite 83 ,
4MAT 3 C gestört . Siehe Seite 90.
Kühimittelstand zu niedrig.
Siehe Seile 84.
Vorglühen (Fahrzeuge mit
Wasserstand Scheibenwaschanlage Dieselmotor). Siehe Seile 13.
VOm und Sc he inweder - Reinigungs
anlage zu niedrig. Siehe Seite 86,
-
Bremsen Wach einer sehr hohen Beanspru - Betdebsbromse
Achtung! chung der Bremsen ist es vorteil
haft, 3a& Fahrzeug nicht sofort
- Wird die Bremsanlage nur mäßig
t ansprucht dann sollten Sie sich
Unfall gef a hr!
Wenn der Motor nicht tauft,
fehlt die Servo-Unterst ülzung
sbzustellen. sondern noch kurze
Zeit werterzufahren, damit sich
die Bremsen durch den Fahrtwind
^
von ihrer Wirksamkeit durch gele -
gentliches stärkeres Bremsen aus
schneller abkühlen. höherer Geschwindigkeit überzeu-
f ü r die Betriebsbremse . Beach- gen Dadurch wird eine bessere
ten Sie, daß in diesem Fall eine Wenn bei starkem Regen tangere ^
Griffigkeit der Bremsbeläge er -
erheblich gr ößere Kraft zum Zeit ohne zu bremsen gefahren reicht.
Bremsen erforderlich ist. wurde , kann es Vorkommen, da ß
der erste Brems Vorgang etwas Ca rauf achten, daß andere Ver -
A uft ange m und sie ile m Gef äfl e die v erzögert e in setzt und erhöh te kehrsteilnehmer durch das Ab-
Bremsen durch Einlegen eines Fußkraft erfordert . Deshalb grös- bremson nicht gef ä hrdet werden !
kleineren Ganges entlasten. Auto - seren Absland zum Vordermann Leuchtet die Rremsenkontrolleuch-
matisches Getriebe in Stellung 3 einhalten , te U 1bei gelbster Festste übrem -
oder 2schalten. Dadurch wird ein Um Korrosion an den Bremsschu- so oder* leuchtet die Bremsbelag -
-
'
Überhitzen der Bremsen vermie verschief ßanzeige| ¥ j. siehe
den und der Verschleiß der Brems -
hen zu vermeiden. sollte das Fahr
zeug vor dem Abstellen nach einer
- Seiten 86 und 87 r

bel äge ist geringer. Fahrt aut nasser Fahrbahn, beson- Nur von uns frei gegebene Brems-
ders. wenn _Aufiaumitlel gestreut bel äge ernbauenl Der Einbau nicht
wurden, spurbar abgebremsi freigegebener Bremsbelag e kann
werden, damü die B'remsschciben das Bremsverhalten des Fahrzeu -
durch Erwä rmung abtrocknen. ges so ungünslig be&inilussen.
daß die Sicherheit wesentlich be-
eintr ächtigt wird.
..
vw .. .. .
Xw v

Ik
:r. ocv:" /- :

flft
-
* ^asSM.
i;w0

pn mist
^

Bel üftung Hinweise; Staubfilter


1 Einsteflrad f ü r Milteldüsen Die Temperalurregclung kenn Slaubpartikel werden dis zu einer
beeinfluß! werden, wenn die gewissen Größe, Blütenpollen vo\ \ -
2 Einsteilrad Iü r Seite ndüse
D üsen öffnen; Einstellräder
Mitteldüsen auf den Temperatur
f ühler neben der Innenleuchte
- slä raiig ausgefiltert .

nach oben drehen, gerichtet sind. Dies gilt auch f ür


3 Mitleldü se , links Fahrten mit geöffneten Seiien -
scheibem
4 Mitieldü se , rechts
Lufieintritl vor der Windschutz-
5 Seitendüse scheibe schneefrei halten,
Die Düsen sind schwenkbar. Ist der Inrenraum durch Sonnen -
einstrahlung aulgeheizt, den
Innen raum vor Fahrtantntl kurz
l ü ften.
; GrundemstelEung
i :::
1. Temperaiurw ä hlr äderauf das
wei ße Feld stellen.
2, Luttmengerschalter in Stel -
:
i
_
, i
lung II drehen , mindestens
jedoch In Stellung L
3. Leftverteüschalter zwischen
undjg=lstellen.
4, Seilendüsen halb ö ffnen .
Mitteldüsen nach Bedarf ötfmen.
H e iz ungsa u tomatik 1 Temperaturw ähl rad* Aus den Mitleldü sen komm! nur
linke Seite unbeheizte Außenlutt.
Die Heizungsautomatik regelt die
eingesteflle Raumtemperatur so 2 Temperaturw ähl rad !

schnell wie mö glich ein und h sie


ä lt rechte Seite
konstant. 3 Lultmengenschalier
4 Umlufttasle
[ Fahrzeuge mit Staubfifter )
5 LuftvertaÄschattsr
Belüft un gsd ü se n siehe Seite 20 .
IP::
y.
,
SggBI
i
iiii :

* *
V ,
!
1
.
ft

£.
y
:
v
S
' ’’iVfiV '

BSM A
ÄWUSftrt K

Sonde reinste I Jungen - nur kurzzeitig w ählen


Entfrosten ( Abbildung) Belü ftung, maximal ( Abbildung)
1, TemperalurwähIräder in Stellung w drehen. 1 „ Luflmenge nschaIter in StetIimg 111 f drehen,
2 . Luttmengenschalter in Stellung UN drehen . £, LufWerteiI sctialter ih Steiluhg ISB dreh en.
3 Lultve ne iIschalter in Siel!ung
r drehen. 3. Mittel- und Seitertdüsen offnen.
4. Seitendüsen öffnen und auf die Seitenscheiben
richten. Mitteldüsen schlie ßen. Geruchsbelä stlgung
Fahrzeuge mit Umlufttaste
Beschlagene Scheiben Umtutrtasle p»
ldrücken.
1. Fahrzeuge mit Staubfilter:
Staub- oder Geruchsbelä stigung
Umluftbetrieb K+M ausschalten. Fahrzeuge ohne Umlufttaste
2. Lufiverteilschalte r in Stellung drehen.
Luftmengenschaller in Stellung 0 drehen.
3. Luftmengenschalter auf eine h öhere
Gebläsestufe drehen. Bei dieser Einstellung besieht die Möglichkeit,
da ß die Scheiben beschlagen.
4. Temperaturw ähirädör aul eine höhere
Temperatur einsteIlern
FunktEonsb esc hreibun gen Hinweis: 5 LuftverteiEschalter
1> 2 Te mpcrat urw ä hlr ä der Bis zur Stellung I ist das Gebläse ta Luff zur Windschutzschei -
ausgeschalter Die Luftzufuhr ist be und aus den Dösen,
Die Temperatur kann f ür jede Seite
getrennt eingestellt werden .
abhä ngig von der Fahrgeschwin
digkeit .
- Luft zur Windschutzschei -
O be. in den Fußraum und
Wir empfehlen, beide Temperatur - Bei dieser Einstellung besteht die aus den D ü sen.
w ähiräder auf das weiße Feld zu M öglichkeit , daß die Scheiben be -
E3 Luft in den Fußtaute und
drehen . Mit dieser Einstellung kann
zu allen Jahreszeiten gefahren
schlagen , aus den Düsen.
werden. A Umlufttaste !S51 Luft aus den Düsen.
Wird eine höhere Temperatur Fahrzeuge mit Staubfilter Es sind auch Zwischenstellungen
(rotes Feld) oder eine niedrigere
Temperatur ( blaues Feld ) ge- Bei unangenehmen Ger üchen von möglich.
.
wü nscht die Einstellung nur in
kleinen Schriften ändern.
außen kann auf Umluft geschaltel
werden.
Dem fnnenraum wird keine Außen-
3 Luttmenge nachalter lutt zugef ührt.
Stellung 0 - Luftzufuhr abgeschal
tet
- Hinweis:
Mach ca . 5 Minuten wird der Um -
Ab Stellung I wird das viersMige luftbetneb automatisch ausge -
Gebläse eingeschaltet. schaltet.
Um die eingestellte Temperatur
schnellstmöglich zu erreichen, den Achtung!
Schalter mindestens in Siellung ll
drehen . Um die Temperatur zu hal
ten, mindestens Stellung I w ä hlen.
- Untailgefahr !
Unter OX Außenmmperaiur die
Umlufttaste nicht dr ücke
Bei steigenden oder fallenden
Auß entemperaturen eine hö here
^
sonst können die Scheiben he -
schlagon.
GebEasestufe einstelten.
..
a ft

Grundemsleliung
m

v_v 1 , Tasten Elr . El oderlKJ


>>> nicht drücken , Die Kontra)L
w
t leuchten in den Tasten leuchten
:- nicht auf.
::: 22 2, Temperaturwählr äder auf das
wei ße Feld stellen .
Ki
..
ft
3, Luft mengen Schalter in Stel -
% lung ll drehen , mindestens
_ _ _ _ .... . . jedoch in Stellung I .
..
TV >'*> >Wv mmmm «H(K]91SEL22
P

Wird mehr Kühlleistung ver -


Klimaanlage 1 Temperalurw ähErad , fangt .. eine h öhere Gebläsestufe
Mit der Klimaanlage wird die ein- linke Seile einsteifen .
gestellte Temperatur so schnell wie 2 Temperaturw ählrad , 4, Lultverteilschalter zwischen
möglich eingeregelt und dann auch rechte Seite und g=a drehen .
bei wechselnden Auß entempera- 3 Lullmengenschaf ler 5, Mittel- und Seitend ü sen nach
turen automatisch konstant gehal- Bedarf offnen siehe Belü ftung .
4 Luittrocknungstaste
,

ten .
5 Spareinstellungstaste Hinweise:
Hinweis: ( keine Kühlung] Aus den Mitseld ü sen kommt je
An der Fahrzeugunterseite kann im 6 Umlufttaste nach Einstellung der Temperatur-
K ü hl betrieb Kondenswasser aus- w ähFr äder und je nach Auß entem-
I raten. 7 LuftverteiEschalter
peratur beheizte * unbeheizte oder
gef ühlte Luft,
Wied die Taste IM gedrückt ( Kon -
trolleuchte in der Taste leuchtet
auf) , wird nicht gekü hlt . Aus den
MitteEdüsen kommt unbeheizte
Außenluft
Sondereinstellungen - Windschutzscheibe au ßen 3 Luttmengen schalter
nur kurzzeitig w ählen beschlagen Stellung 0 - Luftzufuhr aboe-
Entfrosten Luftvcnoilschaltor in eine Stellung schaitel - es wird nicht gekü hlE .
zwischen LO und rs^ldrehen. Ab Stellung I wird das vierstufige
1. T emperaturw ählr äder bis zum
Anschlag auf das rote Feld dre- Gebläse eingeschaltet.
hen. Funktionsbeschreibungen Um die eingestellte Temperatur
2 . Luftmengenschaltar in Stellung schnellstmöglich zu ergehen, den
1i 2 Temperaturwählr äder
m drehen.
Die Temperalur Kann f ür jede Seite
Schalter mindestens in Stellung El
drehen. Um die Temperatur zu
3. Luttvertei fschatter i n StelI u ng gelrennt eingestellt werden. halten , mindestens Stellung l
drehen, wä hlen.
Wir empfehlen , beide Temperatur ’
4. Seitendü sen ö ffnen und auf die wähEr äder auf das wei ße Feld zu Bei steigender oder fallender
Seitenscheiben richten. Mittel drehen. Mit dieser Einstellung Kann Au ßentemperatur eine h öhere
düsen schließen. zu allen Jahreszeiten gefahren Gebläsestufe einstellsn.
werden ,
Scheiben Innen beschlagen Hinweis ;
Wird eine höhere Temperatur
1. Taste El drücken, [ rotes Fetd} oder eine niedrigere Bis zur Stellung l ist das Gebläse
Temperaiur ( blaues Feld ) ge- ausgeschaltel Die Luftzuluhr ist
2 . .W seil ausgeschaltet sein, abhängig von der Fahrgeschwin-
w ünscht, die Einstellung nur in
3. Lüftyerteil schaller in Stellung kleinen Schratten ä ndern. digkeit .
drehen Bei dieser Einstellung besteht die
4. Luftmengenschalter auf eine M öglichkeit, da ß die Scheiben be -
h öhere Ge bl äse stufe drehen., schlagen.
5 . MitdenTemperaturwähir ädern
eine höhere Temperatur ein-
stellen.
4 Lufttrocknung
JLJ Von Umluft auf AußenJuf! wird
automatisch umgeschaüet -
7 Luftverteilschalter
Zum Einschalten die Taste drücken.
Die Kontrolleuchte in der Taste
O Lufl zur Windschutzschei -
* nach 20 Minuten bei Außen - be und aus den Düsen
leuchtet auf. temperaturen über ca . 15 °Cr
Luft zur Windschutzschei -
-
Der Luft wird Feuchtigkeit entzo
gen, so daß von innen beschlage-
* nach 5 Minuten bei Außen,-:
temperaturen unter ca . 15 C<
be, in den FilßrfMm und
aus den Düsen
ne Scheiben sehr schnell ablrock
nen. - * nach 5 Minuten, wenn Taste ES3 Luft in den Fußraum und
ec gedrückt wurde. Die Kon- aus den Düsen
trolleuchte in der Taste n | Lufl nur aus den D ü sen
5 Spareinsteifung leuchtet auf.
Zum Einschalten die Taste drücken. Wird au ( Außenlufl umgeschaltet, Es sind auch Zwischenslellungen
Die Kontrolleuchte in der Taste
.
leuchiet auf
erlischt die Kontrolleuchte in der
Taste El
möglich.

Es wird nicht gekühlt, dadurch wird


auch Kraftstoff gespart . Achtung!
Unfallgefohrl
6 Umluft El Unter ETC Au ßentemperatur die
Zum Einschalten die Taste drücken. Umluftlaste nicht dr ücken ,
Die Konirolleuchie in der Taste sonst kö nnen die Scheiben be-
leuchtet auf. schFagen.
Bei unangenehmen Gerüchen und
Staub von außen kann auf Umlult
gesch ä ftet werden,
Dem Innenraum wird keine Außen-
luft zugelührt.
Einstellbeispiele
Grundein Steilung
122 :
Ensteür
-
Zusälziich die Mittel und Seitendusen mil den
ädern nach Bedarf öffnen,
Tasien (El , El oder CO nicht drücken . Die Kon-
trolfeuchien in den Tasien leuchten nicht auf .
ilim

iis
.
IK
Entfrosten
Zusälzlich die Seitendüsen mü den Einstellr ädern
Vi öffnen und auf die Seitenscheiben richten und die
.v Mrtteldüsen schlie ßen.

:s m-ooB-rwiA

Schnelikühlung
Zusätzlich die Mittel - und Seifendosen mit den
Emsteilr ädern offnen.
Taste El nicht drücken. Die KontroKeuchte in der
Taste leuchlet nicht auf.
$|tg |gp|| Grundeinstellung
iiii^ “
88888 J l:SSSa8ffi
Temperaturwählrad auf das
weiße Feld drehen .
2 . Tasten und [Sil drücken.
3. Mittel - und Sertend ü sen nach
S >it ü?:t 3«,-K HWW
* Bedarf offnen , siehe Belüftung.

Um Mit dieser Einstellung kann zu allen


!H!
| Jahreszeiten gefahren werden .
Hinweise:
ja ?;## Oie Mittel’ und Seitendüsen d ürfen
M-i?
'r nicht alle 9eschl Bsen seirn
°
Im Heizbeiheb kommt aus den
Klim atisie r u ngsautomal ik 1 Temporalurw ählrad Milteidüsen kein ? Luft,
Mit der Khmaiisiorungsautomalik Tasten f ür ;
wird die eingestellte Raumtempe - Beschlagene Scheiben
2 Entl rosten
ratur automatisch geregelt sowie
Luftverteilung und Lufimenge auto- 3 L.uft nach oben und unten
1. einschallen
matisch gesteuert. 2. EJ erschallen
4 Normaleinsiellung
5 Spareinstellung 3. Mit dem Temperaturwdhlrarl
Hinweis ; eine h öhere Temperatur ein-
(keine Kühlung)
An der Fahrzeugunterseite kann im steflen .
K ü hlbetrieb Kondenswasser aus
treten.
- 6 Aus ( keine Luftzufuhr )
7 Maximale Luftmenge
fl Aufomatisch geregelte
Lüttmenge
9 Minimale Luftmenge
10 Umiuftsch&lter
Funkt ionsbeschrelb ungen -
3 Luft nach oben W ' M 4 NormateinStellung
1 Temperalurw ählrad
und union Zum Emschaltendie Taste drücken .
Zum Einschailen d:e Taste drü cken. Im Kühlbetrieb wird UuÜ nur zu don
Am Temperalurwählrad das weiße Diese Funktion wä hlen, wenn die -
Mittel und Seitend ü sen gef ührt.
Feld einstellen. Mit dieser Einstel - Windschutzscheibe von innen Im Helzbstrieb wird erw ärmte Luft
lung kann zu allen Jahreszeiten
gefahren werden .
beschlägt , v-ereist oder wenn viel haupisächlich in den Fußraum ge -
nasser Schnee f ällt . Anschließend leitet.
Wird eine höhere Temperatur kann wieder auf E:M oder El '
(rotes Feld ) oder eine niedrigere umgeschaltet werden . Der Windschutzscheibe und den
Temperatur (blaues Feld} ge - Im Heizbetrieb wird Luft zur Wind-
Seitenscheiben wird nur soviel Luft
zugef ührt , daß sie bei normaler
wünscht , die Einstellung nur in schutzscheibe, in den Fußraum
kleinen Schritten ändern. und zu: den Seitenscheiben ge - Witterung nicht beschlagen ,
führt . Bei niedrigen Außentemperaturen
2 Entfrosten W kommt nur wenig Luft , bis sich das
im Kühlbetrieb wird Luft in den Kühlmittel etwas erwä rmt hat
Zum Einsehallen die Taste drük - Fuß raum und zu den Mittel- und
ken. Seitendüsen geführt
Maximal beheizte Lufi und ge-
regelte Lufimenge zur Wind-
schutzscheibe und zu den Seiten
scheiben.
-
Seiten düsen öffnen und auf die
Seitenschetben richten.
5 SpareinStellung 8 Automatisch geregelte fAjJIJ Von Umluft auf Außenlufi wird
Zum Einschalten die Taste drucken. Luftmenge automatisch umgeschaftet -
Es wird nicht gekühlt, dadurch wird Zum EmschaIten die Taste drücken. * nach 30 Minuten bei Außen-
auch Kraftstoff gespart . Mil dieser Einstellung kann zu allen temperaturen über ca. 7 °C.
Jahreszeiten gelahren wenden. * nach 5 Minuten bei Außen -
temperate ren unter ca , 7°C.
8 Au$ 0
Zum Ausschalten die Taste drük * 9 Minimale Luftmenge #
Hinweis:
ken. Zum .Einschalten die Taste drü cken.
Auf Umfultbetheb kann nichl ge -
Die Luftzufuhr ist abqeschaftet - Wenn eine größ ere Luflmenge schaltet werden, wenn die Taste
kein Kühlbetrieb . afs störend empfunden wird , die 9 oder CT gedr ückt ist.
Bei dieser Einstellung besteht die Taste ES drücken ,
Möglichkeit, daß die Scheiben be- Achtung!
schlagen, 10 Umluft EBj Unfall gef ahrf

7 Maximale LuftmengeIJ
Zum Einschalten den Schalter dr ük
ken.
- Unter o C Außentemperatur die
Umlufttaste nicht drücken,
Wird mehr Kühlleistung verlangt, Bei unangenehmen Gerüchen und sonst kö nnen die Scheiben be-
die TasteEJ dr ücken . Staub von außen kann aul Umluft - schlagen.
betheb geschähet werden.
Heizung und Belüftung einstellen Anlage ausschalten;
* Beide Temperaturw ä hlr äder aul Mit dem Schalter
die gewünschte Innenraumtem
peratur einstellen.
- * Mit dem Schlüssel im Lenk -
schlo ß in Stellung 2.
* Den Luftmengenschalter auf * Automatisch nach ca . 30 Minu -
.
Ge bl äse stufe L stellen ten.
Die Mitteldüsen schließen.
Bei Fahrzeugen mit K ümaiisie-
- Automatisch, wenn die Batterie -
Spannung abf ätft ,
runqsautomatik eine der Tasten
Bi WM bdur Bl drücken.
1
Hinweise;
Die Taste Bpfl zu drücken, ist Es isi zu beachten da ß die Heiz -
,

nicht empfehlenswert - die vor - dauer der Anlage von der einge -
handene Restwärme würde stellten Temperatur abh ängig ist .
sonst zu schnell abgebaut wer- Je höher die eingestellte Tempera -
Moto rrestwä rmeanlage lu desto kürzer die Heizdauer .
den. ^
Mit dieser Anlage kann in Verbin- Durch eine höhere Gebläse stufe
dung mit der Fahrzeugheizung der Anlage einschatten: als I wird der Fahrgastraum zwar
Fahrgastraurn noch eine Zeillang Den Schalter {Symbol ) drücken, besser erwärm!, die Batterie
warm gehalten werden. die Kontrolleuchte im Schalter jedoch st ä rker belastet.
Die Anlage isi bei abgestelltem, leuchtet auL
betriebswarmem Motor einsatzbe-
reit. Den Schlü ssel im Lenkschlo ß
in Stellung 1 oder 0 drehen oder
abzieh en.
iQ Prog rammhe i zung - erste Die Stand hei zung kann sofort ein -
verge w ählte Einschaflzerl geschaltet werden (Sofortheizung}
Prog rammheizjng zweite oder sie kann so programmiert
vorgew ählte EnschaKzeit werden, da ß sie zu einem ge -
wünschten Zeitpunkt automatisch
Tageszeit abrufen einachaltet (Programmheizung ).
Sofortheizung Hinweis:
H Tages- und Ernschallzeit
Um die Batterie zu schonen, die
verstellen ( rückfaufend) Standheizung bet stehendem
Tages - und EinschalEzeti Motor nur so lange wie nö tig lauten
verstellen { verlaufend ) lassen und nicht mehrmals hinter-
einander einschaäien.
Unabhä ngig vorn Betrieb des
Motors kann die Standheizung in Achtung!
Stand heizung
Verbindung mit der Heizung des
Fahrzeuges betrieben werden. Feuer- und Vergifttingsgetahrl
1 Kontrolleuchte (gelb) Die Standheizung nicht an Tank'
Sie dient
Vorwahi eingeschaltet stellen und in geschlossenen
zum Beheizen des Fahrgasl
2 Kontrolleuchte ( grün) raumes vor Antritt der Fahrt Flau men ohne Absaugung (zum
Standheizung in Funktion oder während der Fahrt, wenn Beispiel Garagen) in Betrieb
3 Sichtfenster f ür Tageszeit und die Fahrzeug heizung noch nicht nehmen.
Einschaltzeit genügend wärme abgibt ,
* zum Entfrosten der Fahrzeug -
scheiben ,
* zum Vorw ä rmen des Kühlmittels
im Motor . Dadurch wird bei sehr
liefen Au ß entemperaluren das
Anspringen des Motors
erleichtert .
Vor dem Einschatten Tageszeit abrulen und verstellen Programmheizung einschalten
Den LuItverteiIschalter nicht in Taste drücken und festhalten. Taste 1 oder .
drücken Die
=
Position r l stellen.
• Den Luitmengen sch alter min-
jm Sichifensier 3 erscheint die
Tageszeit,
leibe Kontrolleuchte 1 leuchtet auf
m Sichttenster 3 wird die Uhrzeit
.
destens auf Ge bl ä sest ule stel- Soll die Taqeszeit korrigier! wer - eingeblendet . wann die Stand
len. Durch eine h öhere Gebl äse - den. dann Taste pp und gleich - heizung startet, Jsl die Stantihei -
zung iri Funktion, erlischt die gelbe
stufe wrrd der Fahrgastraum zeitig Taste fca oderga drük-
besser erwä rmt , die Batterie Ken, Bei Kurzer Bet ä tigung erfolgt Kontrolleuchte i und die grüne
jedoch st ärker belastet. die Verstellung um 1 Minute- Kontrolleuchte 2 leuchtet auf.
Dle Laufzeit der Standheizung
* Die Temperalu rw ähI r äder a uf beträgt maximal 60 Minuten,
die gewünschte Innenraumtem - Einschaltzeit f ür Programm -
peratur einstellen. Die Innen - helzung einstellen
raumtemperatur regelt sich Es k önnen zwei Einschaltzeiten Sofort einschalten
automatisch aut den eingestell -
ten Wert ein, zum Beispiel 22 *C.
programmiert werden ijeeine auf Taste drucken , Die gr üne
den Tasten MB und Q|) Kontrolleuchte 2 leuchtet au!,
‘ Beim Fahrzeug mir Klimatisie- Taste KB oder Ml dr ücken. Die io Wandheizung startet nach ca.
rungsauiomafik muß eine der gelbe Kontrolleuchte 1 leuchtet auf, 30 Sekunden oder wenn die Kühl-
Tasten der Kfimatisiarungs- fm Sichtlenster 3 erschein] die mittel-Temperatur unter ca. 70 "C
automatik gedr ü ckt sein (aus- Ziffer der gedrückten Taste und für abfällt
genommen Taste MM ), ca, 20 Sekunden die auf dieser Die Laufzeit der Standhei zu ng
Taste programmierte Efnschallzeif. beirägt maximal 60 Minuten.
Solange die Einschaltzeit ange-
z-ergl wird, kann sie auch verstellt
werden. Hierzu Taste BM oderKJ
drücken.
Ausscharten Hpnweise : Wenn die grüne Kontrolleuchte 2
Grüne Konirolleuch te 2 leuchtet: Bei eingeschalteter Standheizung nach dem EinschaJten wieder er -
Taste mm dr ücken. Oje grüne und abgezogenem Schlüssel oder lischt. liegt eine St örung vor.
Kontrolleuchte erlischt , bei Schlüsselstellung 0 oder 1 im EinschallVorgang wiederholen. Tritt
Lenkschloß schattet das Geblase die St ö rung danach nochmals auf.
Gelbe Kontrolleuchte 1 leuchlet : -
Taste KM fdei WM (Ziffer im
' erst dann einr wenn eine bestimm -
te Kühlmitteltemperatur erreicht ist.
eine Mercedes Benz Service-
Station aufsuchen.
Sichtfenster ) drücken. Oie gelbe
Kontrolleuchte erlischt. Nach einer Unterbrechung der Um stets eine gute Funktion zu
Bniriebspannung blinkt die Zeil- erreichen, ist es notwendig, die
Nach maximal 60 Minuten schaltet
sich die Standheizung autemattsch anzeige im Sichtfenster 3 , In düe- Standheizung ganzj ährig min -
destens einmal monatlich f ür ca.
-
aus. Oie grüne Kontrolleuchte er sem Fa.ll zuerst die Tageszeit und
dann die Einschaltzeiten für die 5 Minuten in Gel rieb zu nehmen.
lischt ,
Programmheizung neu einstellen .
FahrzeucjschliisscE Neben Schlü ssel Infrarot-Fernbedienung mit
Zu Ihrem Fahrzeug erhalten Sie
.WA kFappbarem Hauptschlü ssel
* 2 Hauptschlüssel
* 1 Nebenschlüsse!
* 1 Flachschlüssel
VH'jl UÜ 3J n11 1
Bei Inlrarot - Fernbedienung erhal -
ten Sie Der Nebenschiü s&el pa ß t nur zu
den Schlö ssern der vordeftüren Der Hauptschlüssel paß t zu allen
* 2 Infra rot - Fernbedienungen rnil und zum Lenkschloß . Schl össern .
klappbarem Hauptschiüssei
« 1 Hauptschlüssel Er pa ß t nicht zu den Schlössern Hauptschlüssel aus klappen: Ent-
der Hecktür , des zusä lzlichen La - riegelung sknopf ( 1 ) drücken. Der
I Nebenschlüsse! deraumes, des Handschuhfaches Schlüssel klapp! aus dem Gehä use
* i Flachschlüssel und eiet Ablagebox .
Ersatzbeschaffung der
Hinweis: Flachschlüssel Fahrzeug Schl ü ssel
An Stelle eines Schließzylinders l Ihr Fahrzeug isi mH einem speziel-
befinde! sich ein infrarot'Empl ä n
^
len Schlüsselsystem ausgerüstet .
^

ger im Griff der Fahrertür , : Deshalb ist eine Beschaffung von


O r l Ersatzschl ü sseln nur über eine
Hauptschlü ssel * Mercedes-Benz Service- Siation
möglich . Bei Vertust der Schlüssel
ü ; p-
-- Ai i
ist eine Hilfeleistung sehr zeitauf -
i

Der Flachschlüssel pa ß t zu allen wendig.


:i:iS
.
V"
"
ES®
-== Schlössern.
\ Wir empfehlen den Flachschl ü ssel
,

sicher und lü r den Bedarfslall


federzeil errerchbur mifzufuhren
Oer Hauptschlüssel paßt zu allen ( zum Beispiel in der Geldbörse) .
Schl ö ssern .
L ”
-
_ -
q J %I i y ii

Vordertur Vordertür Hecktü r


Zentral Verriegelung 1 Tür öffnen Zum Schließen uie Hecktür an der
Wird eine Vordertür oder die 2 Fahrzeug entrregeln Griffleiste nur bis zurVorrasie
Meckür verriegelt, dann sind alle 3 Fahrzeug verriegeln niederdrücken. Die Tür schließ t
Türen und die Tankklappe ver- dann durch die Servcschließ ung
4 Sicheoingsstilt . geräuscharm und selbstt ätig.
riegelt. Ebenso kann dos Fahrzeug Zum Verriegeln dr ücken - an
zoniral cniringelt werden. der Fahrertiir nur, wenn sie
geschlossen ist.
Hinweis: 5 Türgriff .
Läßt steh nach dem Entriegeln die Zum Entriegeln und Öffnen
Tankklappe nicht öffnen , siehe Türgriff ziehen,
. Tankklappe mechanisch öffnen",
Seile 121, Vordertür nichi über eine längere
Zeit geöffnei lassen, sonst wird die
Baiterie entladen.
Wird verriegelt, müssen die Siche- Wird eine Fondtür von innen ent -
riegelt . dann bleiben alle anderen
m 5
««safe
u

* te£
rungsstifle aHer Türen ganz nach
unten gehen ( an der Hecktü r in
Stellung 2 oder 3). Isl dies nicht
Türen und die Tankkäappe verrie -
gelt . Zum Verriegeln der Tür den
^ y * der Fall so isl das Schloß der be -
,

treffenden Tür nicht richtig ein -


Sicherungsstift wieder drücken
zm} j

;!
% gerastet. Die Tür nochmals offnen
Die Kindlicherung wird durch
die Zentralverriegelung nicht be-
:
und richtig schlie ßen. einflußt.
Von innen kann zentral verriegelt

HK
vv
^ werden indem an einer Vördenür
,

oder an der Hecklür der Siche -


rungsstiftgedrückt wird. Die Fah-
Achtung!
Unfallgefahr !
m rertür muß dazu geschlossen sein. Kinder nicht unbeaufsichtigt im
£
?! «70 J An der Be if ahrertür und an der Fahrzeug lassen. Sie konnten
Hecktür kann von innen nur dann eine Tür offnen, auch wenn sie
Sichern ngsslifl der Hecktür zentral verriegelt werden , wenn der verriegelt isl, und dadurch sich
Schlüssel aus dem Lenkschlo ß und andere Personen gef ä hr-
1 Fahrzeug entriegelt den*
dbgezogen ist oder nach dem Ab-
2 Fahrzeug über eine Vordertür ziehen wieder eingesteckt , jedoch
verriegelt noch nicht nach rechls gedreht
3 Fahrzeug über die Hecklü r ver - wurde .
riagett (Hecktür ist separat ver-
riegeftj
Hecktür 1 Öffnen
2 Entriegeln
Achtung!
3 Verriegeln
Ve rf etzun g sgefa hrI
4 Separate Verriegelung
Die ServoschMeldung nicht 5 Enteegeln der separat
durch Hantieren am SchlaB- verriegelten Heektü r
mechanismu£ in Gang setzen.
Das Schlie ßen der Hecktur Hinweis ;
ü berwachen, damit niemand Zum Abziehen den Schlüssel in
eingeklemmt wird. senkrechte Stellung drehen.
Notfalts:
- HecklüfSchloß drücken* Hecktür separat verriegeln
- 1st das Fahrzeug zentral
verriegelt , zuerst mit dem
Hauptschlüssel nach rechts in Stel -
lung 4 drehen.
Schl üssel entriegeln. Hecktürschloß
Die Heckiü r bleib! verriegelt - auch
Falls die Fondleuchten durch die dann, wenn an einer Vordertü r
Hinweise: zentral entriegelt wird
Kantaktschalter eingeschaltet sind,
Nur mir geschlossener Hecktür erlöschen sie nur . wenn die Heck - Zum Entriegeln den Schlüssel io
fahren, da sonst Auspuffgase in tür ganz geschlossen ist.
,
Stellung 5 drehen,
den Innenraum gelangen können.
Beim Öffnen der Hecktür in einem
Das hintere Kennzeichen isl nur Raum prüfen, ob die Raumhöhe Hinweis:
bei geschlossener Hecktür vor- ausreicht, die Hecktür vollst ändig Seil die Hecktiir verriegelt bleiben
schriftsmäßig zu sehen. zu oflnen. ( zum Beispiel in einer Werkstatt) ,
nur der Nebenschlü ssel beim
Fahrzeug lassen.
Achtung!
Verietzun g sgef a hr!
Den Schlie ß vorgang überwa-
chen , damit niemand einge-
klemmt wird.
Bei Gefahr den Schlüssel
sofort in Enlriegetungsstetlung
drehen und festhalten - die
Seitan &cheiben und das
Sch iebe-Hebe- Dach öffnen
wieder.
Oie Sei ten scheiben und das
Schiebe-Hebe'Dach k önnen
auch mit den entsprechenden
Türschloß, links. Hecktürschloß Türschloß rechts
,
Schaltern geöffnet werden.
Sei ten scheiben ( Fensterheher. Schließvorgang unterbrechen: Hinweis;
elektrisch) und Schiebe- Hebe- Schlüssel in Stellung 2 zurück -
Dach schließen Vor dem Verlassen des Fahrzeu -
drehen. ges prüfen, ob alle Seitenscheiben
1 Schließen
Seitenscheiben und Schiebe- -
und des Schiebe Hebe'Dach ge
schlossen sind.
-
2 Unterbrechen Hebe - Dach wieder offnen:
3 Öffnen Schlüssel von Stellung 1 in Stel-
lung 3 drehen und fesl halten.
Türen schlie ßen.
Das Schiebe'Hebe - Dach öffnet nur
Schlüssel in einem Türschloß in wieder , wenn es noch nicht ganz
Stellung 1 drehen und in dieser geschlossen war.
Stellung festhalten. Seitenscheiben
-
und Schiehe Hebe- Dach schließen.
3 El 13 SH

Fondtüren Hecktür Hecktür


Kinders icherung Von außen kann sie geölfnet wer Achtung!
1 Entsichern - Sicherungshebel den, wenn sich der Sicherungsstifl
nach oben schieben (3) in der oberen Steifung befindet. Unfall gef ahr !
2 Sichern - Sicherungshebel nach Befindei er sich in der unteren Kinder nicht unbeaufsichtigt Im
umen schieben Stellung, faß t sich die Tü r von Fahrzeug lassen . Sie k ö nnten
au ßen nur öffnen., wenn das Fahr - eine Vordertur öffnen, auch
3 Sicherungsstift zeug zuerst ver - und dann ent ’ wenn sie verriegelt isi , und da-
Dte gesicherte Tü r Kann von innen riegelt wird, durch sich und andere Perso-
nicht mehr geöffnet werden. nen gefä hrden.
S

...ts .
V' W

: :

SU"
5=3 =S
*
iV Vi

M
EKES:
»
ip
li
PJB «ÜBdl J

1 Sendet
äsie 3 Empfä nger im Fahre rtürghff 3 Empf änger neben dem
2 Senderausgang und Hecktürschlo ß
Batteriekontrolle
In fra rot -Fernbedienung Entriegeln; Hinweis ;
Mit der Infrarot - Fernbedienung Senderausgang ( 2) auf einen Oie Hecktür bl eibl verriegelt wenn
kann das Fahrzeug zentral ver - Emplanger _f 3) richten und Sende- sic vorher mit dem Schlüssel
und entriegelt werden. taste J1) drucken. Abstand zum separat verriegelt wurde [ siehe
Der Sender befindet sich in der Empf änger max. 6 m , Seite 36) .
Intraroi- Fernbedienung, die An dem Empf ä nger blinkt die grüne
Empf änger im Grjlf der Fahrertür Kontrolleuchte. Sie erlischt, wenn
und neben dem Hecktürschlo ß , das Fahrzeug en|riegelt ist.
Einbruc h-D i e bstahI - W ama n tage Akustischer Alarm1; Ein Zusatz-
horn ert önt ca. 30 Sekunden im
Die Warnanlage ist nach ca. 15 Se
künden betriebsbereit, wenn das
- Intervall.
Fahrzeug mit einem Fatirzeug- Der Alarm bleibt auch dann er -
schlüssel oder mit der Infrarot - halten , wenn zum QeispfeJ eine
Fernbedienung verriegelt wurde . geöffnete Tür sofort wieder ge -
Dies wird durch Blinken der Kon- schlossen wird
trolleuchte ( 1) an gezeigt. Jetzt 1 ln eiriielnsn Ländern 4 nd durchgasalz -
kann der Motor nicht mehr gestar - liche Eu timfTlunq än Abweichungen
^
tet werden. möghcti ,

Wird das Fahrzeug entriegelt, Fst


die Warnanlage ausgeschattet.
Der Alarm wird ausgclöst, wenn
bei betriebsbereiter Warnanlage
1 Konirolleuchte an der Mittel - eine Tür gcöHnol,
konsole
* die Hecktür geöflnei,
* die Motorhaube geölfnet ,
* das Radio ausgebaut ,
das Lenkschloß bet ätigt.
* die Zündung Überbrückl,
- die Getriebebremse bet ätigt
wird.
Vordersitz-Einstellung, Aus Sicherheitsgründen den
elektrisch Sitz nur bei Fahrzeug stillstand
Achtung! einstellen.
V er!etzu ngsgef a hr! Bei der Sitzeinstellung darauf
achten , da ß niemand einge -
Sitzposidenen, die den korrek - klemmt wird ,
ten Verlauf des Sicherheitsgur -
tes beeintr ä chtigen » sind ein Auch bei kurzzeitigem Ver-
Sicherheitsrisiko und deshalb lassen des Fahrzeuges den
unbedingt zu vermeiden. Schl ü ssel aus dem Lenkschloß
abzieh en.
Die Rückenlehne nahezu auf-
rechtstellen. Der R ücken muß Bei einer geöffneten Vordertür
an der Lehne und der Sicher* ist die Sitze in Stellung jedoch
heitsyurt im Schult erbereich weiterhin möglich. Deshalb - -
f9iQ5l 4-Ü 13

anliegen. dürfen Kinder nicht unbeauf -


sichtigt im Fahrzeug bleiben. Die Schalter befinden sich in den
Kopfstütze so einstellen, daß Vordertüren.
der Hinterkopf etwa in Ohren-
höhe abgestü tzt wird. Schlüssel im Lenkschlo ß in Stei -
fung 1 oder 2 [bei einer geöffneten
Vordedür auch in Stellung 0 oder
Schlü ssel abgezogen.
Sitz und Sic herhe its k öpf stütze Gespeicherte Sitz* und Sicher -
einsleilen: heitskopf stützensteSlung abrufen:
A SitzkissenVerstellung . Wird eine gespeichene Siel lung
gewünscht , die entsprechende
B RückenlehnenVerstellung.
Positionslaste (Jh oder JF) so
C Koptel ützenversteilung.
Koplslü tze so erstellen, daß
-
lange drücken, bis die Sitz und
Kopfstützen einstellung beendet isi.
der Hinter k öpf etwa in Ohren- äete losge-
Wird die Positionst
hohe abgestützt wird. Die Kopf - lassen, tstaus Sicherheilsgründen
stülze ist auch von Hand nach der Einsicllvorgang sofort unter -
vorn schwenkbar. brochen.
Hinweis:
A — Hinweis;
Kopfst ü tze nicht von Hand über HiwUiS-firJ Kopfstütze abnehmen siehe . Prak -
die Sperre he raus ziehen . .
tische Ratschläge" Seite 120 .
Ec k önnen 2wei Steilungen ge-
Sitz- und S icherhe itskopf stütz en
stellung speichern:
- speichert werden. Nach dem Ein-
stellen des Sitzes und der Kopf -
D Speicherte. stütze die Speichertaste drük -
ken, loslassen und innerhalb von 3
E Posilionstasten ., V und ..2" , Sekunden die Positionsiasie . r
dr ücken Aul Positionstaste „T
kann eine weitere Sitz- und KopJ -
stützenstellung gespeichert wer -
den.
Vorde r $ itz- Einstellun g ,
mechanisch
Achtung ]
Verletzungsgefahr!
Sitzpositionen , die den korrefc-
ten Verlauf des Sicherheitsgur-
tes beeinträchtigenT sind ein
Sicherheiisrisiko und deshalb
unbedingt zu vermeiden .
Die Rü ckenlehne nahezu auf-
rechtste!len, Der R ü cken muß
an der Lehne und der Sicher -
heitsgurt Im Schü tterbereich
anliegen.
1 Längsrichtung Sitzl ängsrichtung
Kopfstütze so einstellen, daß
der Hinterkopf etwa In Ohren- 2 Kissenneigung Handgriff ( 1 ) anheben.
3 Höhe
* -
hohe abgest ützt wird Dabei SH vor oder zurückschieben.
darf die Kopfst ütze nicht ü ber A Lehnenneigung
den mit dem Handrad ( 4 ) er- ( Handrad nicht gezogen) Handgriff 1 ) loslassen und Silz
reichbaren oberen Anschlag einrasten assen.
Kopfsl ü tzenhöhe
herausgezogen werden. (Handrad gezogen ) Sitzkissenneigung
Aus Sicherheitsgr ünden den
Sitz nur bei FahrzeugstiIIstand Handrad (2) vor oder zuruck -
^

einstellen. drehen .
Bei der Sitze insttrilung darauf
achten, daß niemand einge-
klemmt wird .
Sitz hohe Lage der Lehnenw ölbung mil den
Höher stellen: Höhenw ä hlern erstellen;

>
Handgriff (3 anheben, Silz ver -
schieben und Handgriff ein rasten
1 Linien
2 Mitte
fassen.
3 Oben
Tief erstellen:
4 Wölbung der Lehne
Handgriff (31 anheben, Sitz zurück-
schieben und Handgriff einrastert Zwischen den Stellungen o und
lassen , 5 einstellen.
5 Sei ten backen der Lehne
Lehrerneigung
Seitenhall verst ärken - Taste
Handrad (4 ) vor - oder zurück - nach vorn dr ücken.
drehen (bis zur Ruhestellung ) . Seitcnhalt verringern - Taste
Kopfstü tzenhöhe
.
nach hinten drü cken
Mu f t rkom ur - R üeke nI ehn e
Handrad (4 ) herausziehen und Zur Unterstü tzung der Wirbelsä ule
drehen . Nach dem Einsteffen Hand- ist die Lehnenkontur einstellbar.
rad (4 ) wieder hineindrüoken.
Kopfst üt zenneigung
Schlüssel im Lenkschloß in Stel
lung 2.
-
Oie Neigung ist von Hand ernsteII-
bar .
Hinweis:
Kopfstütze abnehmen siehe „ Prak -
lische Ratschl äge", Seite 1 £G,
Sitzheizung Hinweise:
Schlüssel Im Lenkschlo ß in Stel
lung 1 oder 2 .
- Die Sitzheizung hat einen hohen
Stromverbrauch. Deshalb die
EinschaUen:
Sitzheizung nicht länger als nol
wendig eingeschaltet lassen.
-
Normaler Heizbetrieb- Sind viele Stromverbraucher ein -
Eine Koniroll euchie im Schalter geschaltet oder ist die Batterie
leuchte! auf. nicht ausreichend geladen, kann
2 Schnelles Aulheizen., sich die Silzheizung abschalten. ln,

Beide Kontrolleuchten im diesem Fall blinkt eine Kontroll-


Schalter leuchten auf. euchte oder es blinken beide
Konirolleuchten.
Nach ca. 5 Minuten schalte! die
Sitzheizung' aulomatisch auf Ist wieder genügend Spannung
normalen HeizbeVieb um. -
vorhanden, schalte! die Sitz hei
zung wieder selbstt ätig ein.
Schalter auf der Mittelkonsole Ausschaltern
Wird das Blinken der Kontroll -
Leuchtet eine Kontrolleuchte
Schalter oben drücken (1).
- euchten als st örend empfunden,
kann die Sitzheizunq mit dem
Leuchten beide Kontrolfeuchien - Schalter ausgescharlet werden.
Schalter unten drücken (£).
Die Sitz Heizung schaltet nac ca.
30 Minuten automatisch ab. ^
.
r
kV
— SSHEö
Achtung! M!
wr
Verletz un gsg efahr f F
ff m i
Die Armlehre ersetzt Hein Kin- J

derr ückhaHesystem- Bei einem F


«
Unfall kann das Kind über die
arretierte Armlehne nach vom
i 31

E
:

«i
geschleudert werden. ffti
-.
FV .
u
- .
Kopfst ützen der Fondsitzbank
Kopfst ü tze so einstdien, da ß der "
i
v ':
Hinterkopf etwa in Ohrenh öhe r r äwtv?

abgestülzl wird. . m
v
.
Ptr llligfi}
Küpfsi ü tze abnshmeri siehe .Prak -
Armlehne (Vordersitze) tische Ratschläge” , Seile 121. Achtung!
1 Armlehne hoch geh lappt . Vurletzungsgefahr !
2 Stellung für normal geneigte Sind die Fondsitze besetzt, nur
Rückenlehne . Armlehne bis zum mit eingebauten Kopfstützen
Anschlag nach unten drücken , fahren. Dadurch kann das Ver-
3 Stellung für stark geneigte letzungsrisiko f ü r Fondinsas-
Rückenlehne , sen bei einem Unfall reduziert
werden.
4 Armlehne nach unten versiellen:
Sperrknopf drücken . Kopfstü tzen der Vordersitze
und der Fondsitze nicht ver -
tauschen.
Lenkradei » Stellung Achtung!
Schlüssel im LenkschEo ß in Stel- Unfallgefahr !
lung 1 oder 2 (bei einer geäflneten
Vordertür auch bei Stellung ü oder Das Lenkrad nur bei Fahrzeug'
Schlüssel abgezogen]. Stillstand einstellen.
Zum Einstellen der Lenksäule den Auch bei kurzzeiligem Ver-
Schalt# (1} betätigen . lassen des Fahrzeuges den
Schlüssel aus dem Lenkschlon
Hinweis; abzieh en,
Ist des Fahrzeug mit elektrischer Bei einer geöffneten Vorder-
FahrersrtzehateTlünp und Speiche
rung ausgerüstet, wird zusammen
- tür ist die Lenkradeinstellung
jedoch weiterhin möglich.
mit der Sitz - und Kopfst ützenEin- Deshalb dürfen Kinder nicht
stellung auch die Lenksäulenein - unbeaufsichtigt im Fahrzeug
Stellschalter
Stellung gespeichert . bleiben.
^
Sicherheitsgurte an fegen
Achtung!
Ein nicht korrekt angelegter
Gurt kann bei einem Unfall
nicht wie vorgesehen schü tzen ,
sondern zu Verletzungen f üh-
ren,
Sitzpositionen » die den korrek -
ten Verlauf des Sicherheilsgur-
tes beeintr ächtigen, sind ein
Sicherheilsrisiko und deshalb
unbedingt zu vermeiden.

Oie Rückenlehnen nahezu auf -


rechtste!Icn. Der R ücken muß an 1 Schloßzunqe 4 Taste Gudh öheneinsiellung
der Lehne anliegen. 2 Gurtschloß
Schloßzunge ( 1 ) im Gurtschloß (2 ) 3 Lösetaste
einrasten.
Der Gurt muß m öglichst strati an- Die Gurthö heneinstelEung sodin -
Der Gurt muß im Bereich des Bek - liegen und über der Mitte der slellen. da ß der Gurt über der Milte
kens vor den Hüftknochen so tief Schulter verlaufen. Er darf nicht der Schulter verläuft .
wie möglich angelegt und straft verdreht sein , niche am Hals und
angezogen werden Den Gurt im
nicht LJNIER dem Arm verlaufen.
Drei Rasistellungen sind möglich .
Bereich de$ Beckons spannen, Die Gurthöheneinstell Li ng muß
indem der Gurt vor der Brust nach Das korrekte Anliegen des Gurtes immer auf einer Raste aufiiegen.
oben gezogen wird. Während der Fahr! kontrollieren.
Hö hersteilen: GurtauslritT hoch -
schieben.
TiefersteHerv Taste (4 ) drücken.
'M uttfn
i

Bedtenguri im Fond: Sicherheitsgurte lösen Wenn die ICappsitze im Laderaum


Verkürzen: Schlo ßzunge im Gurt - Lösetasie {3 ) im Gurtschtoß (2) nicht berkrtzl werden, Gudbä nder
schlo ß einigsten. Am G LJ den de drücken. indie Halterungen ( 5) einh ängen,
ziehen, Schloß zunge {1 ) zLir ückl ü hren,
Verlängern: Schloßzurtge vor dem
Anlegen des Gurtes etwas mehr Hinweis:
als recbtwinkelig zum Gurtband Der Beckengur! im Fcmd kann
Steifen und daran ziehen. unter dem Sitzktssen abgeJegl
werden ,
Gurl straff er
Die Gurle der Vordersitze sind mit
Gunstratfern ausgerü ste!.
Diese sind bei Schlüsselstellung 1
oder 2 im Lenkschloß Tutlkllons-
f ällig .
Die Gurlshaffer sind so ausgelegl.
daß sie bei einem Fronta lauf prall
auslosen. Die Auslösung erfolgt
nur ab einer genau feslgeleglen
Schwere des Aufpralls . Sie straffen
dabei die Sicherheitsgurte so. daß
sie eng am K ö rper anfiegen . Da -
durch wird d<e Schulzwirkung er -
hö ht

Achtung!
Ve rtetzu n gsgefahrf
Gurtstraffer , die nach einem
Unfall ausgel ö sl haben m ü s-
,

sen erneuert werden.


Beim Verschrotten von Gurt-
straffem sind Sic herheitsVor-
schriften zu beachten . Diese
Airbag Lenkrades .
--
::AQ -
HJS

Vorschriften k ö nnen bei jeder


Mercedes-Benz Service- Station
eingesehen werden .
1 Fahrer - Airbag
2 Beifahrer - Airbag
-
Der Reifahrer Airbag (£) ist anstelle
des Handschuhfaches in der Arma^
3 SRS-Konirollouchte turenanlage untergebracht, Darauf
weist der Schriftzug „$RS - AIRBAG"
Der Fahrer - Airbag 0 ) befindet auf der Airbag- Abdeckung hin.
sich hinter de Rolsterplalle des
1
' " J ? IX'I 5 B1 ] r on HU

Fondsitzbank 3 In die GnfJmutde (2) fassen und und dann die Unke umklapper
Zur Vergrößerung des Laderaumes Sitzkissen senkrecht steilen Soll nur die linke R ückenlehne
kann die Fondsifzbank umgektappl ( eventuell den Vordersitz eiwas umgeklappl wenden muß das
,

werden. Je nach Bedarl k ö nnen nach vorn schieben). Doppelroito vorher ausgebaut
der linke Teil, der rechte Teil oder A. Kopfstü tze bis zum Anschlag werden. Düppulrollo aus brauen
beide Teile umypkiuppl werden. herausziehen. Den Eniricge - siehe Seite 60 .
1 . Fondh.jr offnen damit die Ftük - lungsknopf { 3 } nach unten druk
ken. bis er einrastet und Kopf -
- Achtung!
kenlehne entricgoll wird. Beide
Fondtüreh offnen, wenn beide stütze vollst ä ndig herausztehen . V erletzun g sgefa hr!
Rückenlehnen umgekfappl wen 5. Kopfstütze in die Öffnungen tm Sind die Fondsitze besetzt, nur
den soElen. Sitzkissen Einsetzen mit eingebauten Kopfstützen
2 . Gurlbä nd m die Lasche (|l ein - 6 Rückenlehne nach vorn Klap - fahren.
h ä ngen und die Schloßzunge pen. Kopfstü tzen der Vordersitze
nach oben bis zur Austnitsö ff - Be ? eingebautem Doppelrollo und der Fondsitze nicht ver-
nung des Gurtes f ü hren. zuerst die rechte R ü ckenlehne tauschen.
m M R ückenlehne umklappen.
m^ m
.C .
i “ L
V
c* Achtung!
rfl,
jf Bes umgeklappipr R ü ckenlehne?
IJ Verle Ltung sgef ahrl
u

^
y y' ‘ rmi
4 I
ügS müssen clip Aufnphmobolzen dpi
Scharniere in die Halterungen an Schwere oder harte Gegen-
V : •;öS : 70 SSK
*
; :v Jagd i
--
- .j
f .- K
I -
L

der R ückenlehne e ingreifen .


Beim Einhau das Siizkisscn bis
st ä nde niphl ungesichert im
Fahrzeug mitf {ihren . Insassen
könnten sonst bei starkem
4F zum Einrasten auf dip Aut nähme - Bremsen , bei einer schnellen

V
M r
TJi.
ü

kV .! Iff bolzen drücken.


Zum Transport von sehr langen
Gegenst ä nden zusätzlich noch den
Richturgsä nderung oder bei
einem Unfall durch umher -
schleudemde Gegenst ände
.- Beifahrersitz vorschieben, die verletzt werden.
r '*
Rs
- ää
l' L
' ! S-
-!
Kopist ätze abnehmen und die R ük -
i St; Die Fondlehnen immer ver-
j
." j
-* * 1f" J
H"1

keniehne nach hinten absenken , riegelni

Hinweise: * wenn der Fondsitz besetzt ist1


Vergrößern des Laderaumes:
Es ist darauf zu achten, daß die * wenn der Laderaum nicht
Silzkissen senkrocht stellen und Heizf äden der Heckscheiben- vergr ößert sein muß.
herausnehmen. Dazu die Tasie ( 4 } heizung nicht durch scheuernde
nach oben drücken und Silzkissen Durch Ziehen pn den Fond-
Gepäckst ü cke zerst ört werden. lehnen pr üfen , ob sie sicher
aus den Auinahmebolzen der
Scharniere herausziehen . verriegelt sind .
LastenVerankerung. siehe
Seite 63,
Ve rgi f tun g s gef ahrf
Um das Eindringen von Ab-
gasen in den Inncnraumzuver-
hindern, mu ß die Heckt ü r Em
Fä hrbetrieb geschlossen sein .
^ _ .....-
X ' .,,
r- T r r ir?.

Klapps ftzbank Das Zurückschwenken erlolgt in Sitzkissen aus- und einbauen


Zur Vergr ößerung des Sitzplatz - umgekehrter Reihenfolge , das Durch den Ausbau des Sitzkissens
angebctes kann die Kiappsilzbank Sitzkissen wird dazu an der Lasche entsteht ein zusätzlicher Lade-
herausgeklappt werden . Die Rük- hochgezogen, raum, der mil dem Ha uplschlü ssel
^ enlehnen der Fondsitze müssen Hinweis: verschossen werden kann.
dabei autaestelll und verriegelt Ausbau; Die beiden Arretierungs-
sein. Die Sicherheilsgiorte in die Wenn die Kiappsirzbank besetzt
bügel [ 1 ) nach innen drücken, Si!z-
daf ür vorgesehenen Halterungen wird, muß die Fondsitzbank mit
Kopfstützen versehen sein. kissen etwas anheben und nach
einh ängen. hinten (2) ziehen.
Zuerst Griff der Rückenlehne an Einbau: Sitzkissen auf den Lade -
der Riffelung drücken und die raumboden legen, nach vorne (3 }
Rückenlenne nach oben schwen - schieben und bis zum Einrasien
ken . nach unien drücken.
Das Sitzkissen anschlie ßend
ebenso schwenken.
Achtung! Das Ladegut möglichst im
Verletzungsgefahr ! Laderaum und mit hochge -
klappten und eingerosteten
Ungesichertes Ladegut erhöht R ückenlehnen transportieren.
das Verletzungsrisiko bei star - Dadurch wird die größtm ö g-
kem Bremsen, bei einer schnel- liche Sicherheit erreicht .
len Richiungsänderung oder Fahrzeuge mit Doppelrolle:
bei einem Unfall.
Srcherheilsnctz hcrauszichen.
Auch bei vollstä ndiger Beach- und in die Halterungen am
tung der Beladungsrichtlinien Dach einhängen.
erhöht die Zufadung das Ver -
Schweres Ladegut vorn und
letzungsrisiko bei Unf ällen.
Das Ladegut an die Rücken*
unten im Laderaum unter
bringen.
-
lehnen der Fond- oder Vorder -
sitze anlegen. Nicht über die Oberkante der
S ela dungsrich tlInie n Rü ckenlehnen laden.
Jede Art von Ladegut mit aus-
Das Fahiverhalten eines beladen- reichend reißfesten undscheu- Scharfe Kanten abpol Stern .
en Fahrzeuges ist abhä ngig von erbestä ndigen Zurrmitteln Das zulä ssige Gesamtgewicht
der Lastverteilung. sichern. darf durch die Zuladung
Deshalb das Fahrzeug wie in der LastenVerankerung, siehe einschlie ßlich Personen nicht
Abbildung dargestetlf beladen Seite 63 . überschritten werden.
La sten v era rt ke rung i . Die Ladung an den Zurrten
;
. sichern.
Achtung!
Vi & F Zurrösen beenden sich im
V e r l etzun gsge f ahr ! k
Laderaum .
Zurr äsen gleichmäßig belasten. v S» - WH
Zwei Zurrösen sind an den unteren
Beladungsrichtlinien beachten,
-
1 BeEesiigungspunkten der Vorder'
Siehe Seite 62 . '
r

sitz - Sicherheitsgurie angebracht.


1'

m,:
::
7 »

1
.
jii:
- -
fri Halm H i i
Lenkschloß 1 Lenkung ist frei .
Die meisten StromVerbraucher
Achtung! k önnen eingeschaltet wenden,
Unfaligefahr! siehe Beschreibungen der
Simmverbrauchen
Auch bei kurzzeitigem Ver - 2 Fahrtstellung.
lassen des Fahrzeuges den
Schlüssel abziehen . Dieselmotor: Vergl ü h- und
Sei einer geöffneten Vordertü r Fahrtstellung.
sind die elektrische Sitzeinstei 3 Siertstellung.
lung , die elektrische Lenkrad-
einsteliung sowie die Bet ä ti- Slarien und Absiellen des
gung der Fensterheber und des Motors siehe Seilen 12 bis 14.
Schiebe-Hebe-Daches jedoch .
r ik
Lenkungs sperre einrasten:
weiterhin möglich. Deshalb
dürfen Kinder nicht unbeauf-
feiMw»
Nach dem Abziehen des Schlüs -
sichtigt im Fahrzeug bleiben. 0 Lenkung ist bei abgezogenem sels das Lenkrad etwas drehen.
Schl ü ssel blockiert. Lenkungssperre ausfssien:
Fahrzeuge mit mechanischem
Getriebe : Schlü ssel nicht ab- Der Schl üssel kann nur in Stei- Beim Drehen des Schl ü ssels nach
ziehen, solange das Fahrzeug lung 0 abgezogen werden. rechts zur Stellung 1 das Lenkrad
sich bewegt Bei abgezogenem Fahrzeuge mit automatischem etwas bewegen,
Schlü ssel Ist das Fahrzeug Geiriebe: Der Schlüssel kann
nicht mehr lenkbar nur in Wählhebe Istellung P ab- Hinweis:
gezogen werden, Wird das Fahrzeug längere Zeit
abgestellt , den Schlüssel abziehen.
um einer Batterie-Entladung vorzu
beugen.
-
Parklicht rechts
( bis 1. Paste nach links
drehen)
mm
Parklicht links
HS (bis 2 . Raste nach links
drehen) Mo ! 'n

Nebe Ische inweder


(bis 1 . Raste ziehen) « 0 H
m
r-
Zusätzlich zu Standlicht
:
i 12
Abblend- oder Fernlicht 1

I Nebelschlußücht , m
3
(bis 2 . Raste ziehen ) J
Zusätzlich zu Nebeh SS

scheinwerter,
Lrehtsc hatter1
pie Konirolleuchte im Leuchtwei tenreguIterun g
Lichtschalter leuchtet aut .
Einstellbeispieie:
O Ausgeschaltel
Hinweis : 0 Fahrersitz oder Fahren und
Standlicht (einschließlich Bei abgezogenem Lenkschlo ß- Beifahrersllz besetzt
Kennzeichen- und Instru- schlusscl und einer geö flneten Fahrersitz , Beifahrersilz und
mente nbeleucht un g) Vorderer ertönt ein Signal. wenn Fondsilzbank besetzt
die Fahrzeug - Außen bei euchtung Fahrersitz, BeifahrersiU und
Abblendlicht
EH Fernlicht ( Kornbi -Schüller (außer Parkleuchten) nicht aus
geschaltet ist,
- Fonds:itzbank besetzt und
Zuladung im Kofferraum (zuläs-
nach vom gedrückl )
sige Hmterachstast beachten)
1 ln einzelnem L ändern sirnl durch geset ? -
lic f?- e Mmr’ ungfr Abweichungen
1 Fahrersitz besetzt und max,
^ ^.
möglich
'

Zuladung im Kofferraum
Eventuell bei Anhängerbetrieb
erforderlich .
Stellungen 2 und 3 werden nicht
benötigt .
.. . _
6 Betätigung der
* Scheibenwaschanlage
I Scheinwerfer- Reinigungs-
7
anlage (nur bei Lichtscnal-
terstellung Ena oder f>3 \
Bei Bet ätigung wird auch der
Wischer in Betrieb gesetzt .
7 Bet ätigung des Scheiben -
wischers
0 Scheibenwischer aus-
geschaltet
i Intervall Wischen
FI2407 HII II Normales Wischen
ill Schnelles Wischen
-
Kombi Schalter 1 5 Blinklicht , links
Sei eingeschaltetem Scheiben-
1 Abblendlicht Blinken ^ Kombi- Schaller ein - wischer und eingelegtem R ück -
{ Li chtscha IterstelIu ng rasten, R ückstellung erfolgt bei wä risgang wird automatisch
2 Fernlicht größerer Lenkradbewegung auto- auch der Heckschei benwise h er
{ LichtschaHerstellung 03 ) matisch, in Betrieb gesetzt,
3 Lichihupe ( Fernlicht , unab- Blinken bei kleinen Richtungs -
hä ngig von der Lichtschalter- -
änderungen = Kornbi Schalter nur
bis zum Druckpunkt bet ätigen und
Hinweis:
Wasserbehälter. Schlä uche und
Stellung)
testhalten. D ü sen der Sch erbenWaschanlage
4 Blinklicht , rechts werden automatisch beheizt ,
in einzelnen Langem sintf durch gesetz -
liche Bestimmungen Abweichungen
möglich
Sch eibe nwasc hm ittel i'Jr
HEjckscheibe nw rsche r
MB Sehei -
, öenwaschmittel Konzern
trat „S r;
1 Scheibenwaschanlage .
Wischer wird auch in Betrieb
Ganzjährig dem Wasser zufügen - gesetzt .
gegen Schlierenbildung. 2 Scheibenwischer ,
MB Scheibenwasch mittel- Konzen - Dauer - Wischen,
Irat „W ; 3 Scheibenwischer ausgeschaltet.
Das Gefrieren des Wassers auf der 4 Scheibenwischer,
W - ndschutzscheibe wird verhindert .
EnterVa II- Wischen .
Mischungsverhältnis siehe letzte Der Heckscheibenwischer wird
Seite. automatisch in Betrieb gesetzt,
iii:p wenn bei eingeschaltetem
JE PU4OI0 -EM 3
Schlieren auf der Windschutz-
scheibe
Scheibenwischer vorn der Rück
wärtsgang eingelegt wird.
-
Bei eingeschalteten Scheibenwi-
schern die Scheibenwaschanlage
bet ä tigen - auch öei Regen .

Ausfall einer Blinkleuchte am


Fahrzeug oder am Anhä nger
Die Blinklfchtkontrolle ertönt und
blinkt in rascherer Folge als nor-
mal. Au ßerdem leuchtet die Glüh-
iampenausfafl -Kontrolleuchte auf .
Achtung]
Unfallgefahr!
Der Spiegel der Beifahrers eite
bildet verkleinert ab. Objekte
scheinen weiter entfernt zu
sein.

Hinweise:
Die Spiegel werden bei niederen
Außentemperaturen automatisch
beheizt .
Wurde das Spiegelgehä use ge -
waltsam nach vorn ausgerüstet ,
muß es durch kr äftigen Druck wie -
Innenspiegel Augenspiegel
der eingerasiet werden .
Mit dem Hebel an der SpiegaE - 1 Spiegel links
unterkanie ist der Spiegel auf 2 Spiegel rechts
Abblendstellung klappbar.
Der Schalter befindet sich auf der
Innenspiegcl. automatisch ab- MitteIkonsole.
blendbar
Schlüssel im Lenkschloß in Stel-
Schlü ssel im Lenkschloß sn Stei
fung 2 .
-
lung 2. Einstellen ;
Je nach Lichteinfafl blendet der Schalter auf den einzustellenden
Innenspiegel automatisch ab oder Spiegel drehen und vor. zurück
oder seitlich bewegen.
Sonnenblenden
Zum Schutz vor Ölendung von vorn
Sonnenblende nach unten
schwenken.
Bei Blendung durch dre Seiten-
scheibe ä ußere Sonnenblende aus
der Lagerung an der Innenseite
ausrasten und zur Seile schwen -
ken. Die Sonnenblende mit be-
leuchtetem Spiegel kann in dieser
Stellung auch in der Längsrichtung
verstell! werden.
Sonnenblenden mil beleuchtetem
Spiegel:
Beim Öffnen des Deckels wird die
Beleuchtung eingeschaltet. Die
Sonnenblende muß dabei in der
Lagerung an der Innenseite einge-
rastel sein.
COM i

Innenfeuchlen Do r Schalter der Fondle uchl &r> ha t


Der Schalter der vorderen Leuchte .
® S cllungen.
A b I ag ebo x
Die Ablaycbt»; auf der Mittel-
(kombinierte Innen- und Lesc -
teuchte ) hat 4 Stellungen :
1 Leuchten werden durch die konsole ist abschließ bar.
Kontaklschalter der Fondtüren
1 Innen - und Leselsuchte dauernd und der Heckt ü r ein- und aus - Achtung!
eingeschaltet. geschaftet .
Verletzu n g s gefahrl
2 Innen - und Leseleuchte dauernd 2
ausgeschallet.
Jauchten dauernd ausgeschai -
Werden Gegenst ä nde in Abla-
gef ächern mitgef ührt, mü ssen
3 Leseleuchte dauernd 3 Leuchten dauernd eingeschal* die Able gef ach er geschlossen
eingeschaltet . let. sein.
4 Innenleuchte wird durch die
Kontaktschalter der Vordedüren
-
ein * und verzögert ausgeschal
tet.
In der MitteEkonsole , vorn In den Fondtüren ZtgaiTcnanZ Üritter
Aschenbecher Einsatz rn der MitteEkonsole Schlüssel im Lenkschlo ß in Stel-
herausnehmen: lung i oder 2 .
Öffnen; Schiebeknopf ( 1 } nach rechts Ztgarrenanzünder (i) eindrucken;
Deckenplatte oben antippen. drücken. Der Einsatz springt etwas er springt selbsttätig zur ück, wenn
Vor dem He raus nehmen des Ein- heraus, die Spirale glüht.
satzes in der Miitelkonsote das au - Einsatz einsetzen:
tomatische Getriebe in N schalten . Niederdr ücken, bis er einrastet. Achtung!
Verletzung sg ef a hr!
Achtung t Einsatz in der Fondtür heraus-
Unfailgetahr ! nehmen; Den heißen Zigarrenanzünder
Beim Öffnen niederdrücken und nur am Griff anfassen.
Motor abstellen und Festste! t- herausnehmen.
bremse bet ä tigen, damit das
Fahrzeug nicht ungewollt an- Einsatz einsetzen;
f ähren kann. Aschenbecher gerade ansetzen
und hineindrücken.
Sejtenschelbon ö ffnen;
Schalter aufE3 drücken.
R| Seilen scheibenschließen:
Schalter auf E£3 drücken,
!
a " « Ist die gewünschte Stellung
£6 erreicht, den Schalter loslassen.

1
o k:
Seiten scheiben vom,
automatisch öffnen
Schalter über den Druckpunki
::v!
hinweg auf O drücken und los-
TV fassen.
«
P574) 3 IBID
Die Scheibe bEeibt stehen, wenn
Schalter auf der Mitleikonsole Schalter an den Fondtüren der Schalter aut oder o ge
drückt wird.
Fensterheber 6 Hinten links oder rechts an den
Schalter für: Fondtür&n Fondseitenscheiben sperren
1 Vorn links Schl ü ssel im Lenkschlo ß in Stel- Achtung!
2 Hinten links lung 1 oder 2 (bei einer geöffneten Verletzung sg ef a hr
3 Vom rechts
Tür auch bei abgehobenem Schlüs-
sel oder Schlüsselstellung 0). Schalter an den Fondtüren
4 Hinten rechts sperren, wenn Kinder im Fond
5 Sperrung der Fondseiten- mitfahren.
scheiben
Schalter (5} nach rechts schieben
- das Symbol fl isi sichtbar.
.-J-
Achtung! ülr . L» Achtung!
=:
Ve r I etzu n g s gef a hr!
-
tT fl
w Verletzun g s gef ahrt
1|
- >
>
>: «'S :
- : ¥.£ ,
Seim Schlie ßen der Selten- Beim Schlie ß en des Schiebe-
scheiben darauf achtem daß Hebe-Daches darauf achtem
niemand eingeklemmt wird. daß niemand eingeklemmt
wird.
Auch bei kurzzeitigem Ver-
lassen des Fahrzeuges den Auch bei kurzzeitigem Vgr -
Schl ü ssel aus dem Lenkschlo ß lassen des Fahrzeuges den
abziehen. Schlü ssel aus dem Lenkschfoß
a blichen.
Bet einer geö ffneten Vordert ür
ist die Bet ä tigung der Fenster - Bei einer geöffneten Vordertü r
heber jedoch weiterhin möglich. ist die Betätigung des Schiebe-
Deshalb dürfen Kinder nicht Hebe- Oaches jedoch weiterhin
unbeaufsichtigt im Fahrzeug m öglich. Deshalb dürfen Kinder
bleiben. Schlebe-Hebe -Dach nicht unbeaufsichtigt im Fahr-
1 Öffnen zeug bleiben.
Hinweise: 2 Schließen
3 Anheben Hinweise:
Die Seilenscheiben k önnen auch
mit dem Fahrzeugschlüssel oder 4 Absenken - -
Das Schiebe Hebe Dach kann
-
der Infrarot - Fernbedienung ge Schlüssel im Lenkschloß in Stel-
auch mH dem Fahrzeug Schlü ssel
oder der Infrarot - Fernbedienung
schlossen werden, siehe Seiten 3EJ lung 1 oder 2 {bei einer geö ffneten
und 42. eschiossen werden, siehe Seilen
Vordertür auch In Stellung 0 oder 9 und 42 ,
Schlüssel abgezogen ).
Bei St örungen am elekirischen
Antrieb kann das Schiebe - Hebe -
Dach mechanisch geschlossen
warden, siehe Seile 122.
Z) Heizbare Heckscheibe Vor dem Einschalien eine von
Schlüssel im Lenkschlo ß in SEel - außen vereiste oder zugeschneite
: . lung 1 oder 2 ,
• ••
Scheibe frei machen .
Bei eingeschalteter Heckscheiben- Wenn vielt? StromVerbraucher ein-
beheizung feuchiet die KontroJl- geschaltet sind oder die Batterie
- : leuch te Im Scha Iter auf. nicht ausreichend geladen ist , kann
sich die Heckseiletbenbeherzung
;1 Hinweise ; abschalten in diesem Fall blinkt
,

dre Kontrolleuchte im Schalter ,


l Die heizbare Heckscheibe hat
Sobald wieder genügend Span-
einen hohen Stromverbrauch.
Deshalb Heekscheibenbeheizung nung vorhanden ist. schaltet sich
'
=? abschalten , sobald die Scheibe die Heckscheibenbeheizung selbst -
beschlagfrei ist . t ätig ein .
IC 7
Die Heckscheibenbeheizung schal -
tet nach spätestens 20 Minuten
automatisch ab .
Festste El bremse Anfahren und Schallen
Achtung! Achtung!
Unfallgefahr ! Unfaflgefshr!
Kinder nicht unbeaufsichtigt im Die Bewegungsfreiheit der
Fahrzeug lassen. Sie kö nnten Pedale darf durch nichts ein -
die Feststellbremse lösen. geschr änkt sein . Den Fahrer-
fußraum immer von Gegen-
Das Pedal der Feststellbremse ständen freihallen. Sei Verwen-
niedertreten. Bei Schlü sselstellung dung von Fu ßmatten oder
2 im Lenkschloß feuchtet die Teppichen auf ausreichenden
Bremsenkontrolleuchte im Kombi - Freiraum achten.
Instrument auf ( Funktionskontrolle
der Bremsenkonirolleuchte) . Motor zügig warmf ähren. Erst nach
Zum Lösen der Feststellbremse Erreichen der Betriebstemperatur
oen Griff an der Instrumententafel dem Motor die volle Leistung ab
verfangen.
-
ziehen , Die Feststellbremse wird
Sch lag artig gelöst . Die Bremse n - Anfahren auf rutschigem Unter -
kontrolfeuchte im Kombi - Instru - grund: Langes Durch drehen eines
ment muß erlöschen . Antriebsrades unbedingt vermei-
den. da sonst die Hinterachse be -
Hinweis' sch ädigi werden kann ,
Leuchtet die Bremsenkonholleuch -
te nach dem Lösen der FeststelE
bremse weiterhin siehe „ Bremsen -
-
kon (rolleuchte" , Serie 86 .
Hinweis:
Wird bei zu hoher Geschwindigkeit
zunückgeschaltet (Bremsschal -
tung), kann dies zu einem Über -
drehen des Motors und dadurch zu
einem Motorschaden f ühren.
.r “
i

Parken
Pedal der Fesistellbremse
niedertreten .
1, Gang oder R ü ckwä rtsgang
einiegen .
* An starken Steigungen oder
Gefallen die Vorderr äder gegen
-
5'Gang Getriebe -
5 Gang-Getriebe - E 320 die Bordsteinkante drehen.
Mechanisches Getriebe Achtung ]
Höchstgeschwindigkeiten in den Schleudergefahr !
einzelnen G ängen nicht über -
schreiten. Sirichmarkierungen auf Nicht zurückschalten, wenn die
dem Geschwindigkeitsmesser Höchstgeschwindigkeit f ür den
beachten. gew ünschten Gang ü berschrit-
ten ist. Die Antriebsrä der kö nn-
Schallen in den R ü ckwärtsgang ten blockieren.
nur bei stehendem Fahrzeug. Dazu
den Sch all höbet anheben. Set glatter Fahrbahn nicht zum
Bremsen zur ückschalten.
..
a
Rtf
jwg w
: .. ir.-
:
y
- -.-
. ..- :v,- :j :* Sfcfr .
ü vl> f r:

m.
( Jr

Fahrzeuge mit Benzinmotor Fahrzeuge mit Benzinmotor Fahrzeuge mit Dieselmotor


-
4 Gang - Automatik 5-Gang- Automatik
WähIhebelstell ung en R RGckwälsgang. Im Fährbetrieb nicht in N schal -
P Parksperre, Nur bei stiltelehendem Fahr-
zeug einlegen.
ten, dies k önnte zu einem Ge
triebeschaden führen.
-
Zusätzliche Sicherung beam
AbateHen des Fahrzeuges. Mur N Leergang. Mur wenn das Fahrzeug zu
bar sliEfstehendem Fahrzeug Es findet keine Kraftübertra- schleudern droh|r darf in N
ein teg an.. gung vom Motor zu den An- geschaltet werden ( zum Bei'
Hirtwerse; triebsr ädern statt . Bei gelösten spiel bei Winterglätte, siehe
Bremsen ist das Fahrzeug frei Seite 17).
Bei abgezogenem Lenkschlo ß-
schlüssef ist der Wählhebel in beweglich [schieben und ab- 0 Alle Vorw ärtsgä nqe stehen zur
schleppen ). Verf ügung, Für alle normalen
Stellung P blockten.
Oer Lenkschlo ßschlüssel kann
Fahrsiiuatterien.
nur In Wählhebelstellung P ab-
gezogen werden,
Hinweise:
:

;:
31 Das E- Programm ermogIicht eine
sehr ruhige, komfortbeto nte und
^ kraflstoflsparendü Fahrweise und
erleichtert das Fahren auf winler-
£l|> lieh glatter Fahrbahn.
= Solange Übergas (Kickdown ) ge-
frjp geben wird, isi das E - Pragramm
EÄ Si
automatisch ausgeschaltet .

PJ7-DM7 - & 1 J -

4-Gang- Automatik 5-Gang- Automatik


Programmwahtsc halter E Economy.
Fahrzeuge mit Benzinmotor Schalter hinten - E sichtbar.
S Standard. Oie Hoch - und R ückschaltun-
Schalter vorn - S sichtbar. gen erfolgen mit viel Gas bei
F ür alle normalen Fahrsiwa- niedrigeren Fahrgeschwindig-
tionen keiten und Wotordrehzahlen als
in Stellung S.
Jede gefahrene Geschwindigkeit Hinweise ;
über ca. 40 km/h kann gespeichen Geschwindigketf kurzfristig er-
werden: Dazu das Fahrzeug mit
-
,

höhen { zum Beispiel zum Über


dem Fahrpedal oder mit dem holen ): Das Fahrpedal benutzen.
Schalter auf die gewünschte Ge - Wind das Fahrpeda wieder frei-
schwindigkeit bringen und den *
gegeben, regelt sich die singÄ-
Schalter m Steifung 1 oder 2 atellie Geschwindig keil wiedter ein.
.
tippen ,
fst die Geschwindigkeit gespei-
An Steigungen oder Gefä llen kann
es sein, daß die Geschwindigkeit
chert.. das Fahrpedal frei gegeben. nicht gehalten wenden kann. Läßt
Geschwindigkeit um 1 km/h er -
höhen oder verringern: Schailer in
die Steigung oder das Gef alte
nach, regen sich die eingestellte
Stellung 1 oder 2 lippen. Geschwindigkeit wieder ein.
Wird das Bremspedal beiä tigi, Den Tempomat nur dann benut -
Tempomat schaltet der Tempomal aus.
Die gespetcherle Geschwindigkeil
zen, wenn die VeTkehrsyörhält
nisse eine gfeichbleibonde Ge-
-
1 Geschwindigkeit speichern schwindigkeit sinnvoll erscheinen
(Schalter antippen ) kann ab ca , 40 km/h abgerufen
werden , Schalter in Stellung 4 lassen.
Beschleunigen tippen. Die Speicherstellung sollte nur
( Schalter festhallen) dann benulzl werden, wenn sich
Wird der Schlüssel im Lenkschlo ß
2 Geschwindigkeit speichern in Stellung 1 oder 0 gedreht ist die
,
der Fahrer über die gespeicherte
(Schalter antippen) gespeicherte Geschwindigkeit Geschwindigkeit im klaren ist und
gelöscht. gerade diese Geschwindigkeit
Verzögern wieder zu holen wünscht.
(Schalter feslhatlen)
3 Ausschalten Achtung! Wä hlhebel w ä hrend der Fahrt nicht
(Jnfallgcfahr !
in N schalten , sonst dreht der
Die Geschwindigkeit bEeibl ge - Motor hoch.
speichert Bei Straßenglätte den Tempo-
4 Gespeicherte Geschwindigkeit mat nicht benutzen.
a br üten
Glühla mpenau stall
Kontrolleuchte
- Hinweis: - - «:
WIWK V

Nachtr äglich angebrachte Beieuch-


Bei Schlüsselstellung 2 im Lenk
schloß leuchtet die Kontrolleuchte
- lungseinrichtuRgen m ü ssen an der
Sicherung vor dem Glühlampen-
schwach und erlischt hei laufen- kontroügerflt arge schlossen wer -
dem Motor erlöschen. den. Die GlühJampenau& tallioon -
irolleuchte kann sansl gest ö rt oder
Wenn die Kontrolleuchte bei
Schlü sselstellung 2 im Lenkschloß das Glühlarmpenkontrollger äi be -
oder bei laufendem Molor hell auf - sch ädigt werden.
leuchtet, wird eine defekte Glüh-
lampe angezelgt
ist eine Glühlampe der Außenba-
le uchtung ausgefallen* leuchtet die
Koniroll euch te so lange , wie die
Außenbeleuchlung eingeschaltet S i cherhei tsgurt’Wa rnleuchte
ist.
Ist eine Brems- oder Blinkleuchte Die Warnleuchte blinkt kurz nach
ausgefallen , leuchtet die Ko nt ro II- jedem Öffner einer Vordertür und
leuchte berm Bremsen oder Blin - erlischt selbstt ätig. Sie soll daran
ken auf und erlischt erst wieder , erinnern , daß vor dem Anfahren
die Sicherheitsgurte an ulegen
wenn der Motor abgestellt wind ,
sind. ^
Wasserstand-KonlroI leuchte Aulie niemperatura nze lg e B re m senkontra 11 eu ch tc
Sch eibenwas ch an tage vorn und Bei Schlü sselstellung 2 im Lenk -
Sell ein we r !er - Reinig ung sanla ge Achtung!
schlo ß und betätigter Feststell
Bei Schlüsselstellung 2 im Lenk
schloß leuchtet
-
Kontrolleuchte
Unfallgefahr !
Wird eine Temperatur über dem
bremse leuchtet die Kontrolleuchte
tö und muß nach dem Lösen
auf und muß bei laufendem Motor Gefrierpunkt an gezeigt, ist dies der Feststellbremse erl öschen .
erlöschen. keine Gew ähr dafür, da ß die
Wenn sie bei laufendem Motor Fahrbahn frei von Eisbildung Achtung!
aufleuchtet, ist der Wassersland ist - besonders in Watdschnei- Unfallgefahr!
. *
auf ca V des Behältervolumens sen und auf Brücken.
Leuchtet die B rem senkan troll -
abgesunken. leuchte trotz gelöster Fest stell-
Eine sinkende Temperatur, zum
Bei nächster Gelegenheit Wasser Beispiel nach Verlassen der Gara- bremse weiterhin, ist zu wenig
und MB ScheibenWaschmittel - ge, wird ersi nach einer kurzen Zeit Bremsflü ssigkeit im Vorrats-
Konzentrat nachf üMen Mischungs- der Anpassung an die niedrigere behä lter.
vertiältnis siehe letzte Seite. Temperalur angezeigt. Dies kann zum Ausfall der
Hinweise: Eine steigende Temperalur wird Bremsenläge führen!
Der Vorratsbehä lter für die Front - verzögert angezeigt. Dies gewähr - Keine Bremsflü ssigkeit nach -
scheiben'Waschanlage und leistet , da ß bei Fahrzeugstiflsland fü llen.
Scheinwerfer’Reinigungsanlage oder langsamer Fahrt keine zu
hohe Temperatur durch Motor- Nicht weiterfahren , Eine Merce-
befindet sich rm Moiorraum (siehe abw ärme angezeigt wird. des-Benz Service-Station be-
Seite f 52). nachrichtigen.
Der Vorratsbehä lter für die Heck -
scheiben- Waschanlage befindet
sich hinler der Verkleidung im
Laderaum rechts.
Bf em s bela g verscfrJ ei fla nzeige Anti - Blockier - Sy stem { ABS) Das dabei aufireiende Pulsieren
Bei Schlüsselstellung 2 Fm Lenk
schloß leuchtet die Kontrolleuchte
- Achtung!
des Bremspedals kann ein Hinweis
daf ü r sein, daß schwierige Fahr,
61 und erlischt bei laufendem Unfall gef ahrl bahnVerhältnisse eine angepa ßte
Fabrweise erfordern.
Motor. Zu schnelles Fahren, beson-
Wenn die Konirolleuchte beim ders in Kurven, Aquaplaning -
Die ABS Kontrolleuchte im Kombi-
Bremsen auf leuchtet, sind die und zu dichtes Auffahren er - Instrument leuchtet bei Schl üssel -
Bremsbeläge der Vorderradbremse hö ht das Unfallrisiko, Dies kann stellung £ irn Lenkschbß und muß
nahezu abgenutzt . auch durch das ABS nicht ver- bei laufendem Motor ertöschen.
ringert werden. Sinkt die eleklrische Spannung
Bei Fahrzeugen mil Antriebs -
Schfupf - Regelung zeig! die Brems- unter ca. 10 Volt ab. feuchtet
Das ABS verhindert unabhä ngig ebenfalls die Kontrolleuchte auf
beiagsverschleißan zeige nahezu von der Straßenbeschaffenheit "
abgenutzte Bremsbeläge sowohl und das A8S tst abgeschaltet
oberhalb einer Geschwindigkeit Wenn die Spannung wieder über
f ür die Vorder - als auch f ür die von ca. 3 km/h das Blockieren der
Hinierradbremse anr diesen Wert ansteigt erlischt die
,

Räder. Voraussetzung dazu ist Kontrolleuchte und das ASS ist


Dre Bremsanlage möglichst bald allerdings, daß die Geschwindig - wieder betriebsbereit.
-
in einer Mercedes Benz Service
station überprüfen fassen.
- keit bei Bremsbeginn mindestens
3 km/h beträgt . Erlischt die ABS-Kontrolleuchte
nicht , wird angezeigl, daß ü as ABS
Erreicht beim Bremsen ein Rad die wegen einer St örung abgeschaltet
Biockiergrenze, tritt infolge der hat. in diesem Fall steht die nor-
Steuerung des Bremsdruckes male Wirkung der Bremsanlage
durch das ABS ein Vibrieren des ohne Blockierschutzfunktion zur
Fahrzeuges und ein geringes Verf ü gung.
Pulsieren des Bremspedals auf.
Das ABS möglichst bald in einer
Dem Fahrer wird dadurch der Mercedes - Benz Service-Station
Regelbetrieb des ABS angezeigl. überprüfen lassen.
Bei glatter Fahrbahn , zum Beispiel
Ets und Schnee, kann dies bereits
bei geringer Fußkraft der Fall sein .
Automatisches Sperrdifferential -
Leuchtet die ASD Kontrolleuchte - -
Anlrie bs Sc hiupf Be geEun g
( ASD) bei laufendem Motor auf, liegt eine ( ASR )
St örung vor. -
Die Antriebs Schlupf - Regelung
Achtung!
Straßenglätte !
Das ASD möglichst bald in einer -
verbessert das Anfahr und Be -
Mercedes-Benz Service-Station schleunigungsvermögen sowie
Leuchtet die Funktions^nzeige überprüfen lassen. die Fahrstabililät,
im Geschwindigkeitsmesser Sie ver ändert das Durchdrehen
Hinweise:
auf , die Fahrweise den Straßen'
Verhältnissen anpassen . Wird auf dem Bremsen prüf stand
der Antriebsräder durch Abbrem
sen bzw. durch Begrenzung des
-
die Feststellbremse geprüft , darf Moto rdrehmoments ,
Das ASD verbessert das Anfahren der Schl üssel im Lenkschloß nicht
zum Beispiel bei Fahrbahn gl alte , in Stellung 2 stehen , Dabei leuchtet die geibe Funk -
(lonsanzeige im Geschwindigkeits -
Bis ca . 25 km/h schalle! das ASD Wird mil angegebener Vorder - messer auf (Warnung vor Straßen -
zu. achse abgeschleppl , darf der gFält ö) .
Bei Schlü sselstellung 2 im Lenk - Schlüssel im Lenkschloß nicht in
Stellung 2 stehen. Die Fahrweise sollte dann den
schlcß leuchten die gelbe Funk- StraßenVerhä ltnissen angepaß t
tionsanzeige und die gelbe ASO - Im Winterbetrieb kann die maxi- werden.
Kontrolleuchte im Kombi -Instru- male Wirkung des automatischen
ment und ert öschen bei laufendem Sperrdifferentials nur mit M + S -
Motor . Gürtelreifen erreicht werden.
Die Funklionsanzeige im Ge-
schwindigkeitsmesser leuchtet auf .
wenn ein Antriebsrad durchzu -
drehen beginnt .
Über 60 km/h wird die Speicherung W &rden R äder mil unterschied-
| gelöscht und die Kontrolleuchte im liehen Reifengrößen verwendet,
chatter erlischt. setzt die Antriebs-Schlupf - Rege -
Ausschalten: Schalter unten drük
ken ( Kontrolleuchte im Schalter
- lung ein { Funktionsleuchte leuchtet
dauernd) . Deshalb muß auch das
erlischt) , Reserverad die gleiche Reifen -
große WFG die Laufr äder haben .
Hinweise: Im Winterbetrieb kann die maxi -
Bei Schlüsselstellung 2 im Lenk - male Wirkung der Antriebs-
schloß leuchten die gelbe Funk - Schlupf- Regelung nur mit M + S-
lionsanzeige und dre gelbe ASR - Gürte reiten erreicht werden.
Kontrolleuchte im Kombi - Instru- Wird auf dem Bremsenprufstand
ment. Sie müssen bet laufendem die FeststeHb remse geprüft , Pari
Motor erlöschen. der Schlüssel im Lenkschloß nicht
Leuchtet die ASR - Kontrolleuchte in Stellung £ stehen.
Schneekettenschalter an der
Armalurenanlage
bei laufendem Motor auf, liegt eine
St örung vor Das Niedertreten des
wird mit angehobener Vorder -
achse abgeschleppt , darf der
Fahren mit Schneeketten Fahrpedals erfordert eine größere Schl ü ssel im Lenk schloß nicht in
Kraft . Es stehen nur noch ca . 2fr Stellung 2 sieben.
Sind Schneeketten aufgelegt , den der Motorleistung zur Verf ügung.
-
Schalter oben drücken die Kon’
IroHeucNe im Schalter leuchtet auf . - -
Die Antrieb s Sc ö lupl Regelung
Die- Bremsbelagver&chleißan zeige
zeigi nahezu abgenutzte Brems-
Dadurch wird das Anfahrverhalten möglichst bald in einer MerceJies - belä ge sowohl fü r die Vorder - als
verbessert . -
Benz Service Station überprüfen auch f ür die Hinterradbremse an .
lassen.
Automatisch schaltender Hinweise ;
Vierradantrieb (4MATIC) Wenn bei laufendem Moicr die
Bet Schlü sselstellung 2 im Lenk - 4MATlC-Kontrolleuchte allein oder
schlo ß leuchten die gelbe Funk zusammen mit der Funktionsan -
lionsanzeige im Geschwindigkeits - zeige aufleuchtet, liegt eine
messer und die gelbe 4 MATTC - Storung vor. In diesem Fall den
Kontrolleuchte 3uf um: müssen bei Servicesiecker im Motorraum in
laufendem Motor erlöschen. Stellung 2 schalten. Das Fahrzeug
Die Funktionsanzoige leuchtet wird jetzt nur noch über die Hinter
w ährend der Fahrt auf, wenn der achse angetrieben.
Vorderradantrieb bzw. die Diffe- Bei einer St örung die 4MATJC
rentialsperren zugeschaliet sind. mögöchst bald in einer Mercedes
Benz Service-Slation überprü len
-
Der Vorderradanirieb sowie die
lassen.
Differentialsperren schalten auto -
matisch zu. wenn es durch Slra ßen- Vor dem Fahren aul Rollenpr ü f Der Serviceslecker befindet sich irr
zustand oder Fahrweise zu Rad - siänden muß der Serviceslecker in
Motorraum bej der Batterie
-
schlupf ( Drehzahldifferenz zwi Stellung 2 geschaltet werden. Die
kommi.
-
sehen Vorder und Hinterr ädern) 4 MATtC - Kontrolleuchte leuchtet
auf und erfischt erst wieder, wenn Einsteilem
Durch das Aufleuchten der Funk - der Servicestecker in Stellung 1 1 . Servfcestecker bis zum
lionsanzeige wird dem Fahrer auch geschaltet und der Motor erneut Anschlag herausziehen,
signalisiert , da ß die Reifen die gestartet wird.
2 . Servicestecker in gewünschte
Haftgrenze erreicht haben, Eine Testzeit von maximal 15 Mi- Stellung drehen (Markierung am
Die Fahrweise muß auch mit nuten auf dem Prüfstand darf nicht Gehäuse beachten) ;
4MAT IC grundsätzlich den Stras - überschritten werden.
1 Belriebsstellung (Funktion )
senVerhältnissen an gepa ßt wer
den.
- Zum Abschleppen des Fahrzeuges
Hinweise auf Seite 115 beachten. 2 Teststeliung (Test)
Motorhaube
Achtung!
Bel geöffneter Motorhaube und
laufendem Motor besteht Ver -
letzung sgefahr.
Fahrzeuge mit Benzinmotor :
er Motor ist mit einer elektro-
nischen Zündanlage ausge-
r ü stet, Wegen der hohen Ziind-
5 pan riung is I es seh r gef ä hrde h ,
Bauteile der Zündanlage ( Zünd-
spule r Zündve rtei I er, Zun d kabel,
ZündkerzenstecKer. Prüfsleck-
dose) zu berühren, wenn
* der Motor lä uft, Öffnen: Schließen:
* der Motor angelassen wird » Griff ( 1) ziehen - die Motorhaube Motorhaube zuschlagen, Dabei die
ist entnegelt, Hände nur auf die Kanten (3) legen.
* der Schlüssel im LenkschloH
in Stellung 2 gedreht ist und Griff (2) springt etwas aus dem Ist die Molorbaube nicht richtig
der Motor von Hand durch» Kühlergrill heraus. Eventuell die eingerastet, dte Motorhaube
gedreht wird. Motorhaube leicht anheben. nochmals öffnen und mit etwas
Griff (2) aus dem Kühlergrill her - mehr Schwung zuschlagen.
ausziehen und die Motorhaube
-
öffnen nicht am Griff anheben.
Der Scheibenwischerarm darf nicht
nach vorn geklapp! sein.
Kraftstoffanlage entlüften
Fahrzeuge mil Dieselmotor
r
l&t dor Motor stehen geblieben,

=7=2 1 ; weif der Tank vollständig leer -


< jm gelahren wurde muß nach dem
,

Tanken enllüftet werden.


V Dazu das Fahrpedal niedertreten
und den Molor ca . eine Minute um
jl ji
unterbrochen starten, bis er regel
mäßig läuft.
-
hJ-
w «u e'i
*
E 250 DIESEL E 300 DIESEL E 300 TURBODIESEL .
E 300 TURBODIESEL 4MATIC
Mechanisches Abatellen des E 300 TURBODIESEL
Dieselmotors E 300 TURBODIESEL 4MATIC:
E 250 DIESEL , E 300 DIESEL: Wenn der Motor in Lenkschloß -
stellung 0 weiterl äufi. die Motor -
Läß t sich der Motor durch eine
Störung nicht abstellen, die Motor' haube öffnen und den Absteiihebel
haube offnen und die Abstell - „STOP" drücken, bis der Motor
schraube (1) in Pfeilrichlung b*s stehen bleibi.
zum Anschlag drehen.
Bleibt der Motor stehen, die Ab-
-
steilschraube enlg egen der Pfeil
richiung bis zum Anschlag zuruck
drehen.
-
Vorraisbeh älter lür Sc heIben - Der Kühlm» tte?stand mu ß reichen:
Waschanlagen und Schein- Bei kaltem Kühlmittel bis zur
werler-Reinfgungsanlage Markierung am Behälter.
Der Vorratsbeh älter f ür die Front
scheiben- Wasctianiage und die
- Bei heißem Kühlmittel
ca. 1,5 cm h öher.
-
Scheinwerfer Reinigungsanlage
befinde! sich im Mütorraum. Achtungl
Der Vorratsbeh ä fter für die Heck -
Durch das heiße Kühlmittel
-
scheiben Waschanlage befindet
besteht Verletzungsgefahr .
sich hinter der Verkleidung im
Laderaum rechts. Kühlsystem nur bei einer Kühl-
Zum Öffnen der Verkleidung den mittelf emperatur unter 90 °C
Gblf ziehen und die Verkleidung offnen .
herunterklappen. Den Deckel Immer zuerst bis
zur Vorraste drehen, um den
Verratsbeh älter nachfüllen: K üh Imittelstand
Überdruck abzulassen. Dann
Wasser und MB Scheinenwasctv 1 Einf üllstutzen lür Kühlmittel den Deckel weiterdrehen und
mittehKon zentrat nachf üllen. 2 Marki erung för Kühlm itteIsta nd abnehmen.
Mischungsverhältnis siehe letzte
Seite . Die Waschanlage aut Funk “ K ühlrniltelstand bei waagerecht Hinweis:
lion prüfen . stehendem Fahrzeug und abge
stelltem Motor prüfen.
- KorrostonsVFrosisch utz mitte I siehe
F üllmenge siehe „Betriebsstoffe" , .Betriebsstoffe"., Seite 141.
Seite 141.
Motor ölstand Olstand im automatischen
Getriebe
Das Fahrzeug muß bei der Öl -
standskantrolle waagrecht stehen. Bei Ölverlust oder Schatistörungen
Ötstand ca. 5 Minuten nach dem den Olstand in einer Mercedes-
Benz Service - Station prüfen lassen .
Abstellen des betriebswarmen
Motors kontrollieren.
Vor jeder Kontrolle den Olme ß stab
abw sehen.
ji Der Ölstand mu ß zwischen
cf er unteren Markierung
pj ( m in } u nd der oberen
, L Markierung max) auf dem
<
w Ölmeß slab angezeigt
iS/ j; werden.
1 Ölme ßstab
2 ÖleinfuMö ffnung Zuviel ein gef ülltes ÖJ mu ß aoge-
lassen oder abgesaugt werden.
Die Abbildung zeigt den Motor
des E 3£0 Moto röl stand- Warnteuchte
siehe Seile S3,
Achtung!
Verletzun g sgef ah r J
Der Wagenheber tat nur zum
kurzzeitigen Anheben des
Fahrzeuges beim Radwechsel
vorgesehen.
Bei Arbeiten unter dem Fahr-
zeug mü ssen Unterstellbö cke
ÜT 1
*- verwendet werden .

v
t -

Warndreieck, Verbandstasche Wagenheber


Das Warndreieck {1) und cfi-e- Ver - t Efnsteckbolzon
bandstasche (2) sind an der R ück - 2 WagenhebertuB
wand der rechlen SeitenVerklei -
dung des Laderaumes angebracht Der Wagenheber befindet sich im
Laderaum hinter der rechten Sei-
Den Inhalt der Verbandstasche tenVerkleidung .
regelmäß ig auf Vollst ändigkeit und
Brauchbarkeit prüfen. Einbaulage des Wagenhcbers
siehe AbBildung ,
Hinweis: Der Einsleckbolzen f 1 ) muß fast
Vor dem Öffnen der Verkleidung bis zum Fuß (2 ) des Wagenhebers
den Ring ( 3) der Lastenveranke - zurückgedreht sein.
rung fiach an dis R ückwand anie -
gen.
R ä der und Reffen Einzelne neue Reifen auf die Vor
monieren. Bei Reifen -
derrflflpr
-
Uder freigegebene Reifen und erpeuerung das Reserverad als
1 Räder informiert Sie iede Merce-
des- Benz Service- Station , Lassen Laufrad e^nbez ^ehen. wenn der
Sie sich bitte dort auch in aüten Reifen neu ist und die gleiche
1 1 weiteren die Räder betreffenden Ausf ührung verwendet wird.
Fragen beraten. .
Wir emplehlen neue Reifen auf
einer Strecke von cs . 1DÜ Km mit
'rIw - . Werden andere R äder als die für mäß iger Geschwindigkeil einzu -
Ihren Fahrzeugtyp freigegebenen
montiert kann der Abstand [ Frei
,
-
gang ) zur Bremsanlage nicht aus ^
Eahren .
Räder umsetzen:
reichend Sein. Nacharbeiten an
Bremsanlage und R ädern sowie Die Räder je nach Abnutzungs -
zustand der Reifen alle 5 000 bis
die Verwendung von Üisfanzschei
Reserverad, Bordwerk zeug
ben sind nach! zulässig. 10 000 km umsetzen. Dabei die
Laufrichtung der Räder beibe-
Nur Reifen und R äder gleicher halten .
Reserverad und Bordwerk zeug Bauart , gleichen Fabrikates und
befinden sich im Laderaum ninter gleicher Ausf ührung verwenden. Das Umsetzen muß vor einer deut -
-
dar link en SeitenVerkleidung.
Auf die R äder nur solche Reifen
lichen Ausbildung des Charakteri -
stischen Abnutzungsbildes der
montieren , die f ür diesö R äder
Hinweis: Reifen vdrgenummen werden.
passen .
Vor dem Öffnen der Verkleidung Charakteristisch ist die Abnutzung
den Ring ( 1 ) der Lastenveran- Abmessungen der Rader und bei Vorderr ädern an der Schulter
kerung flach nach rechts auf den Reifengrb ßen siehe ..Technische und bei Hinterr ädern in der Mitte
Laderaumboden legen Daten ”. des Reifens,
Nacn dem Umsetzen der R äder
-
den Reilen Lufldrudk richtigstellen.
Radwechsel Das Fahrzeug möglichst auf einer
>
ebenen Fläche absiellen,
v
Achtung!
1. Pedal der FeststeNbromse kr äf -
1 Verietzungsgefahrt tig niedertreien. Sie darf nicht
Der Wagenheber ist nur zum gelöst werden, solange das
kurzzeitigen Anheben des Fahrzeug abgehoben ist.
Fahrzeuges beim Radwechsel 2 . Mechanises Getriebe in den
vorgesehen . 1. oder R ückwädsgang , auto-

ER te Standfläche des Wagen-


hebers muß fest und eben sein.
Bei losem Untergrund eine
Unterlage für den Wagenheber
matisches Getriebe in Steifung
P schallen.
3. Fahrzeug gegsen Abrollen mit
Keifen oder ähjnlichem sichern.
verwenden.
- -
P 40 WBJ Bl 3
Sei Arbeiten unter dem Fahr-
Auf ebener Stra ße : Das diago
naJ gegenüberlegende Rad
-
Racfschrauben beachten! zeug müssen Unterste!Fböcke vorn und hinten unterlegen.
verwendet werden.
1 Nur f ür Leichtmelallrad An Steigungen und Gefallen:
2 Nur f ür Stahlblechrad Beide R äder der anderen Achse
bergabwä rts unterlegen.
Nur original Mercedes - Benz Rad -
schrauben verwenden Kenn -
zeichnung durch Mercedessiem.
-
7 . Wagenheber
~
an setzen . Dabei
<Jen Dnstec kboize n voll stä ndig
m das Emsteckrohr schieben.
Der Wagenheber muß immer
lotrecht stehen - auch an Stei -
gungen.
S . Fahrzeug anheben, bis das Rad
vom Soden abgehoben hat.
9 . Radschrauben ganz heraus-
schrauben. Radschrauben nicht
in Sand oder Schmutz ablegen,
Beim Herausdrehen der letzten
-
'IQ mMlS Radschraube darauf achten, da ß
tla$ Rad nicht kippt - Beschädi-
4. Radblende abnehmen: 6. Abdeckung f ü r Wagenheber - gung der Radzenirierung!
Mit beiden Händen in zwei der Ei n steck rohr ab nehm en Dazu
Blenden öffnungen fassen und e^en Schraubendroher in der
abziehe n. Aussparung an setzen und die
5 . Die Radschrauben mil dem Abdeckung he musdrücken.
Schlüssel { Bordwerk zeug )
lö sen aber noch nicht ganz
,
-
Wag enhebe r fiin steck rohre
öeffnden sich hinter den Rad-
heraussehrauben. läufen der Vorderr äder und vor
den Radläufen der Hinlerr äder
10, Rad atmehmen. Bcirn Hin$mdrehen der ersten
Radschraube darauf achten,
Achtung!
Unfallgefahr!
daß das Rad nicht kippt Be
Schädigung der Radzenlhe -
- -
rungf
Radschrauberr erneuern, die
sm Gewinde oder Kugelbund Zenirierbgizen berausschrau -
besch ädigt oder an ge rostet ben und die letzte Radschrau -
sind . be einschrauben.
Gewinde nicht einö len oder 13 . Fahrzeug abtessen . Das Rei
Fenventil soll unten stenpn -
-
einfetten,
( stein Gewinde in der Radnabe dadurch l äßt sich die Radblen-
besch ä digt , darf nicht mehr ge-
de leichter anbringen. Wagen
heber abnehmen .
-
fahren werden . Eine Mercedes- - MST-BlJ
Benz Service- Station benach -
richtigen.
14 . Abdeckung f ür das Wagen -
heber - Einsteckrohr mit den
Li

16 . Radblende anbringen :
Kaken oben einhängen und Blende mij der dafür vorge -
Anlagefl ä che von Rad und Rad -
nabe reinigen. unten fest andr ückon. sehenen Ö ffnung über das
15 . Alle Radschrauben gleich mas- ReitenventLi schieben und an
-
11 . Den Zen'ri &rbolzen { Bord sig, jeweils eine überspringend, dieser Stelle gegen das Rad
drücken . Dann die Blende
werkzeug } in die oberste Ge
windebohrung schrauben.
- festziehen. Anzieh drehmoment
110 Nm gegenüber dem Ventil an -
drücken (nicht schiagen) . bis
12 . Rad aufschieben und andr ü k - sie einrastet. Darauf achten,
ken. Radschrauben einschrau- Achtung!
Unfallgefahr!
daß die Haltenocken der
ben und leicht Anziehen, Nur Blende in das Rad engef ührt
die zu den R ädern passenden Die Radschrauben nach ca, werden.
Radschrauben verwenden. T 000 km nachziehen.
Siehe Abbildung Seite 103. 17 . Reil erv- Luftdruck richtig sie llen.
Batterie Ve r ä t zungsgefah r ! Batterie laden
Die Batterie ist wartungsfrei. Batteriesä ure ist Betriebsanteilung f ür das Lade -
Sie betindei sich im Motorraum, ätzend, Sie darf nicht ger ät beachten, Vor dem Laden die
mit Haut, Augen oder Batterie abklemmen und aus
Die vorgesehene Lebensdauer
Kleidung in Berührung bauen.
kann nur erreicht werden , 'wenn sie
immm er ausreichend geladen Ist. kommen, Säurespritzer
sofort mil klarem Was - Batterie abklemmen
Wird das Fahrzeug überwiegend ser g rü ndlic h abspülen.
im Kurzstreckenbetrieb eingesetzt Sülä Mgu der Molar läuft, die Pol -
Gegebenenfalls einen klemmen der Batterie nicht lösen
oder f ü r längere Zeit abgestellt , Arzt auf suchen. oder abnehmen. Sonst können
den Ladezustand der Batterie ö fter
prüfen lassen. elektronische Aggregate (zum
Augen schütz tragen. Beispiel der Generator ) zerst ört
Achtung!
warden .

Sich erhefts hinweise und Kinder fernhalten.


Elektrische Verbraucher aus
schalten.
-
Schutzma ß nahmen beachten.
Zuerst Minus- und dann Plus-
Betriebsanleitung be- klemme Ibsen und abnehmen.
Explosionsgefahr !
achten.
Batterie anschließen
Feuer, offenes Licht
und Rauchen verboten , Kurz sch luftg ef ahr ! Elektrische Verbraucher müssen
Funkenbildung ver - ausgeschaltel sein .
Keine MetalJgegen st ände auf
meiden . die Batterie legen. Zuerst Plus- und dann Mirus-
klemme anschlie ßen.
Anschlußklemmennichi ver -
tauschen .
Schei nWfl rf er- Ein ste 11 ki ng Giuhtampen erneuern
E instated!rauten: Neue Gl ü hlampen nur mil Seidenpapier oder ähn-
1 Scheinwerfer - SeitenVerstellung lichem anfassen!
Nur 12- Voil - Glü h lampe mit der richtigen Watt -Zahl
-
2 Scheinwerfer HöhenVerstellung
verwenden,
3 Netiel sehe inwerter
4 Verschluß bügel f ür Scheinwerterabdeckung Leuchteinheit vorn
Regelmäßig überprüfen leesen. 5 Klammer f ü r Blinklichtgeh äuse
Wahrenu dem Einstelfen den Motor laufen lassen. 5 Steckkontakt
Leuehtwei ten regier in Stellung Q. Glühlampe für
-
7 Fern und Abblendlicht H4 60:55'W
-
S Stand und Parklicht Te 4 W
9 Nebelscheinwerfer H 3 55W
10 Blinklicht PY 2 IW ( gelb)
Achtung! Stondllc hVParfc Ifcftt
Verlet zun gsgef a h r! Motorhaube dflnem
Glü hlampen und Lampentr ä ger VerschluBbüge ! ( 4) aus rasten.
können sehr heiß sein. Geh äusedeckel abnehmen.
Lampenhalter mit Glühlampe
Neue Glühlampen nur mit Serden- herauszichen. Glühlampenieder -
papier oder ähnlichem anfassen! dr ücken. drehen und heraus
nehmen.
-
Mur f 2- Voll- Glühlampe mil der
richtigen Watt -Zahl verwenden. Lampenhalter beim Einsetzen
einrasien lassen.
Fernlicht, Abblendlicht und
Meb ]lieht Blinklicht
*
Motorhaube öffnen. Molcrbaube öffnen.
Verschlu ßb ügel (4) ausraslen. Klammer ( 5) zusa mmendrücke n 5 Klammer f ü r Blinklichtgehause
Gehäusedeckel abnehmen, und Bhnklichtgehä use nach vorn 10 Glühlampe für Blinküch!
Stecker von der Lampe abziehen. herausschieben. 11 Nase
Lampenhalter mit Gl ü hlampe nach 12 Führung
Haltefeder aush ä ngen und Gl üh-
lampe herausnehnien. links drehen und abnehmen. Glüh-
lampe niederdrucken, nach links
Neue Glühlampe so emsetzän daß drehen und herausnehmen.
der Sockellelter in die Aussparung
der Fassung paß t . Das 61m klich ige hause mn den
Nasen {11) in die Führungen ( 12)
schieben und nach hinten drücken,
bis es ein rastet.
i& r
*
Heckleuchten Kennzeichenleuchten Elektrische Sicherungen
[ Soffitte 5 W)
1 Bremslicht P 21 VY Der Sicherungskasten ist im Motor -
2 Blinklicht P 21 W Beide Befestigungsschrauben { 1 ) raum angebracht
lösen und Leuchte herausnehmen.
3 Rückfahriicht P 2i w Zum AuswüchseIn einer Sicherung
4 Nebelschluß sicbt P 21W Verschfußbüge' [ 1) lösen „ Deckel
nur aul der Fahrerseile anheben und ab nehmen.
5 Schlu ß - und Parklicht R tOW Vor dem Auswechseln einer durch -
gebrannien Sicnerungdie Ursache
Die Verschlu ßgrifle des Lampen - des Kurzschlusses feststen las-
haliers zusammendrücken und sen.
Lampenhalter herausnehmen , Ersatzsicherungen befinden sich
Oie Glühlampen zum Auswachsen im S:cherLingskastenP Amperezahl
riFsderdrucken , nach ünks drehen und Farbe beachlenl
und herausziehen.
Art - und Abschlcppcrt Achtung!
Die hintere Abschleppöse befindet Unfall gef ahrl
sich rechts unter dem Stoß f änger,
die voids re Abschleppöse rechts Wenn der Moior nicht läuft,
hinter einer Klappe . fehlt die Servo- Unterstützung,
Dann sind erheblich gr ößere
Klappe ahnehmen: In die Aus- Kräfte zum Sremsen und zum
sparung der Klappe greifen und Lenken erforderlich.
Klappe ahziehen.
Zum Einsetzen die Klappe unten Abschleppen
einhängen und oben fesi andrük -
ken. Der Abtransport auf einem spezi -
ellen Transporter oder Anhänger
Hinweis : sollte dem Abschleppen vorgezo-
Abschteppvorschriften in den gen werden.
einzelnen Ländern beachten. Muß abge&chleppi werden, emp-
fehlen wir, eine Abschleppstange
zu verwenden.
Einsetzen;
Mechanisch einstellbare Kopf
st ütze: Handrad (2) berauschen
-
und bis zum Anschlag nach hinten
drehen.
Elektrisch einsteilbare Kopfstütze:
Schalter (3 } Ca. 5 Sekunden nach
oben drücken .
Kopistülze ein setze nr bis zum
Anschlag nach unten drücken und
einstellen.
Hinweis:

Sic herheitskdpf st Ütze n Elektrisch einstellbare Kopfstütze. Kopfstützen einstellen, siehe


Se ten 44 und 46.
Kopfst ü tzen der Vordersitze Schalter (3 ) drucken und festhal-
len. bis die Kopfstü tze oben ist.
Achtungt
Sperrknopf (I) unter der Lehnen-
Verletzung sg ef a hrE verkleidung drücken und Kopf -
Nur mit eingebauten Kopfstü t- stütze am linken Kopfstützenbiigel
zen fahren . ruckartig nach oben ziehen.
Kopfstütze mit beiden H änden
Ausbauen ; herausziehen (evenluell Srtzlehne
Mechanisch einstellbare Koph neigen).
St ütze: Handrad (2) herausziehen
und drehen , bis die Kopfstütze
oben ist .
Vjj
Ausbaues
Vi

^ :
=
'
" Kopfstütze bis zum Anschlag hei'
:
I
" :
" ausziehen, Dann den Entttege -
iungsknopf (2} vor dem linken Kopf -
-I
i

f 7
m* Tn1.1 f stülzenbüqel bis zum Einraslen
nach unten drücken und Kopf -
|
<v
:
11

stülze vollst ändig herausziehen.


ss .v
\ I.
mt
Einbauen:
1 x

--
W
I
|
^ Kopfstütze einseizen, nach unten
..
s
drücken und einstellen.
2 Der Eniri egelungsknopf gehl beim
w
I m
'

1 Einbau selbstt tia in seine Aus-


elbstt ä tig
- tg
M gangsstellung zur ück.
Kopfstützen der Fondsitzbank Hinweis : Tankklappe mechanisch öffnen
Achtung! Kopfstützen der Vordersitze und Läßt sich die Tankklappe durch
der Fondsüze nicht vertauschen. eine Stö rung nicht Offnen , den Griff
Vertetzungsgefahrf in der Verkleidung im Laderaum
Nur mit eingebauten Kopfst üt- rechts ziehen und diese herunter -
zen fahren. klappen. Dann den Entnegelungs -
knöpf ziehen und die Tankklgppo
ölfnen,
JC >. „ jr .
Steckschlüssel (BordWerkzeug) auf
«
u

HC
'
f !
II
J rJ
den Sechskant steck en und durch
I

' >.
.
rtffcT V
KHF
»
v
-
'
S i- '
I B
-
rts
L >
.
-
Drehen das Sebiebe-Hebe Dach in l|hI - tt
- II tli
LL, tfla
ULI
i - -
die gewünschte Richtung versteh
Ä

mässir£
"
i !« . 3

^ Eiii
len.
i
A
x. - jfl- 1 .
J
BK
r

1 iss L> i tv: 1


L H
.
!
* a Schiebe- Hebe- Dach schließen' P

l \. . SchtebestellÜng: fm Uhrzeigersinn
5^ !
%aiw
drehen. 7 1
ji :
ig§5j
Hebestellung: Entgegen dem Uhr- *
TIp .
ft

.rf £ i, I
tb

fnV-
'
zeigersinn drehen . i

rB.
- ..1i ü
iitit ~-
- S
Feuerlöscher
1


. JL Ü - ö i&
Der Feuerlöscher ist vordem
-
Schiebe Hebe- Dach mechanisch Fahrer - oder ßeifahrersitz ange
bracht. Mach jedem Gebrauch
- Scheinwerter
schlie ß en
. . . muß der Feuerlöscher neu bef ällt Ausbau:
,
Q
Bei Storungen am elektrischen werden. Eine Überpr ü fung ist alle Wischerarm nach vom k ä appen.
Antrieb kann das Schrebe - Hebe - üis 2 Jahre erforderlich Wischerbfatt schwenken ( 1), bis es
Dach auch manuell bewegt wer - aus dem Wischerarm ausrastei.
den.
Wischerblätter erneuern Einbau:
Dazu ist am Antriebsmoton im
Laderaum links hinter der Verklei - Achtung! Wischerblatt quer zum Wischerarm
dung, ein Sechskant angebracht. anseizen (2) und schwenken (3} r
Ve rletzur g s g ef ahrl bis cs einrastel.
Vor dem Erneuern eines
Wischerblattes den Schl üssel
aus dem Lenkschloß abziehe n ,
Kl
Einbau: Sicherungstaste des neu- 1
1
1 , en Wischerblattes niederdfücken. '
i;: ü l;

Wischerblatt zwischen den Nasen


I
* * -ii , l ä
j

F
P
(3) am Wischerarm einsetzan und
in das Wischerarmende erführen. tll 3
I
II
i
-

r Sicherungstaste hochdr ücken. bis ä® :


4
_- r Sie ein rastet. 2.
. . ** Hinweise: : v . ... .
V 'V V '
> y

Die Motorhaube nicht öffnen, wenn MMr ?


3
r
der Wischerarm nach vorn gekiappt m
ist .
W M
PK 5Ör 5 Bmlt Statt kompletter Wischerblätter
können auch nur die Wischer-
BMIR *
18 3

Windschutzscheibe gummis ausgewechselt werden Heckscheibe


Ausbau: Wischerarm nach vom Wir empfehlen, diese Arbeit in
-
einer Mercedes Benz Service- Ausbau: Wischerarm 0 ) nach
klappen. Station austühren zu lassen. hinten klappen und Wischerblatt
Sicherungstaste niederdrücken ( 1), (2) querstellen.
Wischerblatt nach unten schieben Sicherungsfeder {3) am Geienk -
{2 ) und herausnehmen. stück { 4 ) drücken und Wischerblatt
aus dem Wischerarmende heraus-
schieben.
Wischerblatt nach hinten abneh -
men.
Einbau: Wischerblatt aut den
Wischerarm aufschieben (Pfeil).
Gelenkstück im Wischerarmende
einrasten lassen.
-*
a
L t

Infrarot-Fernbedienung prüfen Zwei Batterien mir den Pluspolen Anlage synchronisieren:


nach oben unter die Kontaktted er
Batterien kontrollieren:
(5) einseteen,
Eine Synchronisation kann not
wendig werden, wenn ein Sender
-
Wird die Sendetaste (1) länger als
eine Sekunde gedrückt ieuchtet im Batterieabdeckung aufdrucken, bis f ür mehrere Minuten ohne Span-
Sendiraosganl (2) die Batterie - Sie einrastet. nung wan
kontroHeuchle kurz auf - die Batte- Dazu Sender ( 2) auf den Emp-
rien sind in Ordnung. Achtung! f änger der Tür oder des Koffer -
Batterien wechseln, wenn die Kon - Vergiftungsgefahr! raumes richten und Sendetaste (1}
trolleuchte nichl auf leuchtet. kurz drücken. Innerhalb von ca .
Batterien von Kindern fernhaf - 30 Sekunden den Schlüssel im
ten, Wurde eine Batterie ver- LenksehloH in Stellung 2 drohen.
Batterien wechseln: schluckt , sofort einen Arzt auf-
-
Hauptschlü ssel ausklappen : Ent suchen. -
Danach ist die Infra rot Fernbe-
dienung wieder c insalzbereit .
riegelungsknopf ( 3) drücken. Entladene Batterien gmweltge-
Batterieabdeckung (4) abdrücken. recht entsorgen.
Achtung!
Unfallgefahr !
Die Gep ä ckhallerungen sind
nichl zum Tragen von Lasten
vorgesehen.
Dachlast bei Verwendung der
Gepäckbrü cke max . 30 kg .
Die max. Dachlast nur afs Fla-
chenfasl auf den Schutz leisten
verteilen . Punktlast unbedingt
vermeiden.
Der Schwerpunkt der Beladung
sollte mö glichst niedrig Ifegen,
Gepäckbrücke 2 . Aufnahmen in die DachreJing Dachlasten immer verzurren,
Die Gepäckhaller urigen dienen als einführen. Die Pfeile (4) m ü ssen zum Beispiel mFt Spanngurten,
Anschlag f ür die Beladung. in Fahrtrichtung zeigen ,
Das fahrverhalten ä ndert sich
Sie sollen nur über den Schutz * .
3 Gepäckhaiterungen einstellen infolge dee erhöhten Schwer-
Feisten ft } angebracht werden. ( 5) . punktes und de r größeren Wind *

Montage; 4 . Kiemmplatje {3 ) über die Dach


reling schwenken und die
- an griffsflä che. Die Fahrweise
darauf abstimmen.
1. Rä ndelschraube {2) lösen und R ändelschraube (2) festziehen. Die Gepäck hafte rung er vor
Klemmplatte (3) zur Seite eder Fahrt und wä hrend einer
schwenken. ärgerer Reise auf einwand -
freien Sitz prüfen und gegebe-
nenfalls die R ändelschrauben
nachziehen.
Skihaiter und Dachgepäcktr äger
Gepäcktr äger nur an der Dach-
reling anbrmgen.
Um Beschädigungen am Fahrzeug
zu vermeiden, nur von uns erprob
le und Ireigegebone Skihalter und
Gepäcktr äger verwenden.

Achtung!
Unfallgetahr !
Moruacjeanleilung des Herstel-
lers beachten.
Dachlast bei Verwendung von
Gepäcktr ägern max . 100 Kg. E 200. E 22Q E 280 , E 320 , E 300 4MATIC
Keitrlppenriemen 4 Lüfter
t Spannrolle mit 5 Luftpumpe
Spannvoruchrtung 6 Generaler
2 Kurbelwelle 7 Umlenkrolle
3 Umlenkrolle (E 200 , E 220 , 8 Lenk helf pumpe
E 300 4MATIC )
Fahrzeuge mit Klimaanlage
oder Klimatisierungsautomatik:
K ältekompressor
Matte der Keilr ä ppenrlemen E 250 DIESEL
E 200, E 220 2 030 mm
2 040 mm Fahrzeuge mit Klimaanlage oder
i" Fahrieu e mit Klimaanlage oder KEimaiisie rung saulom allk:
^
Klimatisie rung sautomaliK: 2 100 mm
2 140 rrrm E 300 DIESEL,
E 230 . E 320 E 300 TURBODIESEL,
E 300 TURBODIESEL 4MATIC
2 OSO mm
2 080 mm
Fahrzeuge mil Klimaanlage oder
K limatis ierungsautom atik : Fahrzeuge mit Klimaanlage oder
Kiimatisie rungsautomatik:
2 17G mm
2 145 mm
E 300 4MATI C
E 250 DIESEL E 300 DIESEL, 2 170 mm
E 300 TURBODIESEL
E 300 TURBODIESEL 4MATIC Fahrzeuge mit Klimaanlage oder
Kli maiisi erurtgsautomatik;
9 KQhlmrrtelpumper Lüfter 2 255 mm
E 280, E 300 4MATIC ,
E 320: KuhImitlelpumpe
Typachllder
Bei der BesteEEung von Original-
-
tönen bitte Fahrzeug Identifizie-
-
rt]rws und Mgtor-Nr, angeben,
Siehe auch Fahrzeug- Datenkarte. .
*v r
- ..
m

1 Typschild
-
2 Kahrzeug ident . -Nr. f

-
3 Karosserie-Nr. . Lack Nr. F2
4 Motor- Nr.
{ E 200, E 220; in Fahrtrichtung
l, tu 3
“Vi

hinten links .- n
Dieselmotoren: in Fahrtrichtung,
!
J

ft &. u
vorn links ) i&

.
i v;
; //
>V
Technische Daten
Die Daten wurden nach EG - Richtlinien ermittelt , Alle Daten gelten für Fahrzeuge in Grundausstattung Die
Angaben können durch Sonderausslattungen abweichen . Auskunft erteifo jede Mercedes- Benz Service- Station,

Motor E ZOO £ 220 £ 280 £ 320


Nennleistung 100 kW 110 kW 142 kW 162 kW
bei 5 500 /min bei 5 500/min bei 5 500 /min bei 5 500/min
Nenndrehmoment 190 Nm 210 Nm 270 Nm 310 Nm
bet 4 000 /min bei 4 000/min bei 3 750/min bei 3 750/min
Zyltnderzahl 4 4 6 6
Gesamthubraum 1 99B cm3 2 199 cm5 2 799 cm3 3 1 9 9 cm3
Höchstdrehzahl 6 200/min 6 200/min 6 400/min 6 400 /min

£ 300 TURBODIESEL
E 300
E 300 4MATIC E 250 DIESEL E 300 DIESEL TURBODIESEL 4MATFC
Nennleisiung 132 kW 33 kW 100 kW 100 kW
bei 5 700 /min bei 5 000/min bei 5 000 /min bei 4 600/min
Nenndrehmöinent 255 Nm 170 Nm 210 Nm 273 Nm
bei 4 400 /min bei 3 2QQ/min bei 2 200 /min bei 2 400/min
bis 4 600/ min bis 4 600/min
Zylinderzahl 6 5 6 6
Gesamthubraum 2 960 cm3 2 497 cm3 2 996 cm3 2 996 cm3
Höchstdrehzahi 6 200/min 5 450/min 5 450/min 5 150 /min
Höchstgeschwindlg ketten E 200 E. 220 E 280 E 320
Mechanisches 5- Gang Getriebe
1. Gang 49 km/h 49 km/h 55 km/h 62 km/h
2 . Gang 89 km/h 89 km/h 97 km/h 101 km/h
3. Gang 138 km/h 138 km/h 152 km/h 149 km/h
4 . Gang 188 km/h 188 km/h 208 km/h 202 km/h
5 . Gang 188 km/h 198 km/h 218 km/h 225 km/h
Automatisches 4 -Gang Getriebe
1 . Gang 51 km/h 54 km/h 59 km/h 59 km/h
2. Gang 89 km/h 94 km/h 106 km/h 106 km/h
3. Gang 142 Km/h 161 km/h 167 km/h 167 km/h
4 . Gang 183 km/h 193 km/h 213 km/h 220 km/h
Automatisches 5-Gang Getriebe
1. Gang 54 km/h 54 km/h
2. Gang 93 km/h 93 km/h
3. Gang 143 km/h 143 km/h
4. Gang 205 km/h 205 km/h
5. Gang 213 km/h 220 km/h
E 300 E 300 E 300
Höc h s t g e sch w \ n digke i ten 4MAT IC TURBODIESEL TURBODIESEL 4 M ATIC
Automatisches 4*Gang Getriebe
1. Gang 59 km/h 57 km/h 57 km/h
2. Gang 100 km/h 97 km/h 97 km/h
3. Gang 155 km/h 150 km/h 150 km/h
4. Gang 204 km/h 195 km/h 182 km/h

E 250 DIESEL E 300 DIESEL


-
Mechanisches 5 Gang Getriebe
1 . Gang 40 km/h 43 km/h
2. Gang 72 km/h 76 km/h
3. Gang 112 km/h 119 km/h
4. Gang 153 km/h 163 km/h
5 . Gang 160 km/h 190 km/h

-
Automatisches 4 Gang Getriebe
1, Gang 44 km/h 46 km/h
2, Gang 76 km/h 62 km/h
3, Gang 124 km/h 130 km/h
4, Gang 177 km/h 137 km/h
Kraftstoffverbrauch E 200 E 220 E 280 E 320
Mechanisches 5-Gang-Getriebe
Bei Stadtzyklus: 11,9 t/100 km 12, 2 1/100 km 14 , 8 1/100 km 15,1 1 /100 km
Bei 90 km/h: 7.0 1/100 km 7,3 1/100 km 8 , 31/100 km 8 , 8 1 /100 km
Bei 120 km/h: .
e 8 1/100 km 9,2 t/100 km 10 ,3 1/100 km 10,9 1 /100 km
-
Euro Mix ; 9.2 1/100 km 9,6 E/10Q km 11 , 1 J /1QQ km 11,6 1 /100 km

- -
Automatisches 4 Gang Getriebe
Bei Stadtzyklus; 11,7 1/100 km 11 , 6 1/100 km 13 , 6 1/100 km 14,6 1/100 km
Bei 90 kmtfi: 7.6 1/100 km 7.6 r/TOO km 8 , 9 1/100 km 9,4 1 /100 km
Bei 120 km/h; 9.6 1/100 km 9,9 1/100 km 10 ,9 i/100 km 11,4 i/100 km
-
Euro Mix: 9,6 TOO km 9.7 t/100 km 11,1 i/100 km 11,01/ 100 km

Automatisches 5-Gang-Getriebe
Bel Stadtzyklus: 14,41/100 km 15,1 1/100 km
Bei 90 km/h: 8,7 1/100 km 9,01/100 km
Bei 120 km/h: 10,71/ 100 km 10,91/100 km
Euro- Mix: 11,3 i/100 km 11,7 1/100 km
E 300 E 300 E 300
Kraftstoffverbrauch 4 MATIC TURBODIESEL TURBODIESEL 4 MATIC
Automatisches 4-Gang -Getriebe
Bei Stadtzyklus : 14 , 61/100 km 9 ,4 1/100 km 10 , 21/100 km
Bei 90 km/h: 10,0 1 /100 km 6 , 91/100 km 7,5 1/100 km
Bei 120 km/h: 12,3 I/i00 km 6,9 1/100 km 97 E/100 km
Euro - VI ist: 12 , 31/100 km 6 , 41/100 km 9,1 t/100 km

E 250 DIESEL E 300 DIESEL


Mechanisches 5- Gang-Getriebe
Bei Stadtzyklus: 9.5 t/100 km 9.9 1/100 km
Bei 90 km/h: 5.6 i/100 km 5.9 1/100 km
Bei 120 km/h: 7.6 t/100 km 77 1/100 km
Euro- Mix: 7,6 i/100 km 7,8 1/100 km
Automatisches 4' Gang'Getriebe
Bei Stadtzykius: 9,3 1/100 km 9.4 1/100 km
Bei 90 km/h: 6,21/100 km 6,51/100 km
Bei 120 km/h: 8,1 3 /100 km 8,51/100 km
EunO- Mix: 7,91/100 km 8,1 1/ 100 km
E 200
E 220
E 300 DIESEL
Reifen E 250 DIESEL E 300 TURBODIESEL E 280
Sommerreife n 195/ 65 R 15 91 T 195 / 65 R 15 91H 195/ 65 ZR 15
Winterrerfen 185/65 R 15 SIT M + S 195 / 65 R 15 S 1 T M + S 195/65 R1S 91T M+ S

E 300
E 320 E 300 4MATIC TURBODIESEL 4 WfATfC
Sommerreifen 195/65 ZR 15 195 / 65 R 15 91V 195/65 R 15 91 H
Winterreifen 195/ 65 R 1591 T M + S 195 /65 R 15 9 1 T M + S 195/65 R 15 91 T M + S

E 200
E 220
E 300 DIESEL
Breitreifen E 250 DIESEL E 300 TURBODiESEL E 260

Sommerreffen 205 / 60 Ri 5 91H 205 /60 R 15 91 H £05/60 ZR 15


Winterreifen 205 / 60 R 15 91T M + S 205/60 R 15 91 T M + $ 205 /60 R 15 91 T M + S

E 300
E 320 E 300 4MATIC TURBODIESEL 4MATIC
Sommerreifen 205/ 60 ZR 15
Winterreifen 205 / 60 R 15 91T M + S
Rur bestimmte Reifenfabrikate sind freigegeben. Auskunft erteilt jede Mercedes - Benz Service- Station .
Fahrzeuge ohne Sportfahrwerk mit Breitreifen; Schneeketten nur auf Reifen 195 / 65 R monieren.
E 200
E 250 DIESEL E 220
R äder E 300 DIESEL E 300 TURBODIESEL E 200
Siahtbiech 61/2 J * 15 H 2 ET49 eV2 j * 1SH2 ET49 6 V£ Jx 15 H£ ET49
Leichtmelal 1 (15 *Loc h } G 1 /2 J * 15 H 2 ET 4Ö 61/SJ * 15 H 2 ET4 S 6 V£ J * ISH2 ET48
Leichtmetall (Ö-Loch) 6 1 /2 Jx -fS H 2 ET 44 61/2 J * 15 H 2 ET 44 6 V2 J x 15 H2 ET44

E 300
E 320 E 300 4MATIC TURBODIESEL 4MATI C
Stahlblech 6 V2 J * 15 H2 ET 49 61/£ JK 15 H2 ET49
LeichtmetaII ( 15 -Loch) 6 V2 j* 15 H2 ET 4S
Lerchtmetall (S-Loch) 6 V2 Jx 15 H2 ET 44
'
6 /2 Jsc 15 H2 ET 4 Ö
tiVä JxlS H2 ET44
61/2 J *- 15 H2 ET48
6 VsJ * 15 H 2 ET 44

E 200
E 250 DIESEL E 220
R äder für Breitreifeo E 300 DIESEL E 300 TURBODIESEL E 280
Siahtbiech 7 Jx 15 H2 ET 42 7 J * 1 SH£ ET42 7 Jx 1 5 H 2 ET 42
Leichtm eiaEI 7 Jx 15 H£ ET41 7 J * 15 H2 ET 41 7 J V 1 5 H2 E T4 1

E 300
E 320 £ 300 4MATI C TURBODIESEL 4MATIC
Lelditmetail 7 J * 1 5 H 2 ET 4 t
Fahrzeu gabmess ungen £ 200 E 220 E 230 E 320
Lange 4 765 mm 4 765 mm 4 765 mm 4 765 mm
Breite 1 740 mm 1 740 mm 1 740 mm 1 740 mm
Höhe 1 490 mm 1 490 mm 1 490 mm 1 490 mm
Höhe ( Sportfahrwerk) 1 458 mm 1 458 mm 1 453 mm 1 458 mm
Radstand 2 800 mm 2 800 mm 2 800 mm 2 300 mm

E 300 4MATIC
E 250 DIESEL E 300 E 300
E 300 DIESEL TURBODIESEL TURBODIESEL 4 MATIC
Länge 4 765 mm 4 765 mm 4 765 mm
Breite 1 740 mm 1 740 mm 1 740 mm
Höhe 1 490 mm 1 490 mm 1 498 mm
Höhe ( Sportfahrwerk) 1 458 mm 1 458 mm
Radstand 2 800 mm 2 300 mm 2 800 mm
E 230
Fahrzeuggewichte E 200 E 220 E 320 E 300 4MATIC
Fahrzeug labile dig 1 470 kg 1 480 kg 1 590 kg 1 670 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 2 120 kg 2 130 kg 2 200 kg 2 260 kg

E 300 £ 300
E 250 DIESEL E 300 üfESEL TURBODIESEL TURBODIESEL 4 MATIC
Fahrzeug fahrfertig 1 530 kg 1 560 kg 1 600 kg 1 710 kg
Zulässiges Gesamig& wicht 2180 kg 2 230 kg 2 235 kg 2 330 kg
Sonderaussialtungen erh öhen das Gewichi des fahrfertigen Fahrzeuges , dadurch verringert sich die Nutzlast .

achlast Alle Typen


Dachtest auf Reling max . 100 kg
Dachtest auf Schützteisten (auf Gesamtfläche verteilt ) max. 30 kg
Betriebsstoffe - Füllmengen
Achtung r
Vergiftungsgefa hr! Betriebsstoffe von Kindern fernhalten. Wurde ein Betriebsstoff verschluckt t sofort
einen Arzt aufsuchen.
Betriebsstoffe umweltgerecht entsorgen .
.
Nur von uns erprobte und freigegebene Marken verwenden Diese sind in den Mercedes-Benz Betriebsstoff -
-
Vorschriften enthalten . Jede Mercedes-Benz Service Station erteiil hierüber Auskunft .

E 200 E 280
Motor mit Ölfilter £ 220 E 320 E 300 4MAT IC
Motoren öl 5 , 81 7.5 I 6.5 I

E 300 TURBODIESEL
E 250 DIESEL E 300 DIESEL E 300 TURBODIESEL 4MAT IC

Motorenöl 6,5 7,01 s .o :

Motorenöle und Viskosit ätsklassen siehe Wartungshefi .

Kraftstoffbehä lter Alle Typen


Inhalt ca . 721
davon Reserve ca, 9 I
Kraftstoffe f ür Benzinmotoren siehe Seiten 142 und 143.
Kraftstoffe f ür Dieselmotoren siehe Seiten 144 und 145 .
E 2B0
E 320
E 300 4MATIC
E 200 E 250 ÜtESEL E 300 TURBODIESEL
Kühlsystem E 220 E 300 DIESEL E 300 TURBODIESEL 4MATI C
KiihlmitteF 0,5 I 9 ,01 10,01
Korros(ons-/Frostschuizmitielanteil:
Gefrierschutz
bis “37 (50 %) 4.251 4,501 5 ,00 1
bis - 45DC (55 %} 4 ,75 5,001 5 , 50 1
Korrosions /Frosischutzmittel siehe Wartungsheft .

Frontscheibenwaschanlage und
Sc heinwerter-Reinigungsanläge Alte Typen
MB Scheibenwaschmittel ca. 5 I
Mischungsverhallnis siehe letzte Seite .

Keckscheibenwaschanlage Afle Typen


MS Scheibenwaschmittet ca. 2.51
Mischungsverh ältnis siehe letzte Seite.
Kraftstoffe f ür Benzinmotoren E 220 r E 230 . E 320
200 Unverbleiter OitokraStstofl Super,
mindestens 95 ROZ/35 MOZ
Unverbleiter Ottokraftstoff Super ,
mindestens 95 RÜZ/ Ö5 MOZ Hinweise;
Hinweise: Vorübergehend verwendbar ;
Unverbleiter Ottokraftstoff Normal,
Vorübergehend verwendbar; mindestens 91 ROZv'32 , 5 MOZ
Unverbleiter Ottokraftstoff Normal ,

mindestens 91 ROZ/ 82 , 5 MOZ Di© Leistung kann sich verringern


Abgleichstecker (1) abziehen,
und der Kraftstoffverbrauch kann
sonst besteht die Gefahr eines sich erhöhen.
Motorschadens . Vollgasfahrten vermeiden.
Wird wieder Superkraftstoff ver - Keine Bonderzusätze verwenden.
wendet . den Abgleichstecker auf - Sie können zu erhöhtem Verschleiß
stecken. 1 Abgleichstecker im Motorraum
oder zu Motorschäden führen.
Keine Sonderzusätze verwenden.
Sie k önnen zu erhöhtem Verschieb
oder zu Motorschäden f ü hren.
E 300 4MATIC Die Stellung des Abgleichsteckers
Unverbleiter Ottokraftstoff Super, (1) unbedingt dem getankter Kraft -
mindestens 95 HOZ'85 MGZ . stoff an passen, sonsl besieht die
Abgieich Stecker in Stellung S. Gefahr eines Motorschadens .

Hinweise :
Dazu den Aügleichstecker her -
Ausziehen, in die erforderliche
Vor übergehend verwendbar : Stellung drehen und wieder auf -
Unverbleiter Ottokraftstoff Normal stecken.
mindestens 91 ROZ/ 82 , 5 MOZ.
Abgieich stecker in Steilung N: Keine Sond &rzusälze verwenden.
Sie können zu erhö htem Verschleiß
oder zu Motorschäden führen.

1 Abgieich stecker im Motorraum


Kraftstoffe f ür Dieselmotoren Winter-Dieselkraftstoft kann in den Mischungsverhältnis :
Nur handelsübliche Fahrzeug - -
meisten Fällen bis ca. 20 C Aus
'
- Außen- Sommer -
Dieselkraftstoffe verwenden, sen temperatu r st ö rungsfrei ver- temperatur Diesel - Petro-
wendet werden. C kraftstoff leum
Qualit äten wie Marine Diesel Fuel, Durch die bei eingeschalteter Fahr-
He:zöle usw, nicht verwenden. 20%
zeugheizung wirksame Kraftstoff - - 15 bis - 23 S0 %
In Lä ndern in denen Dieselkraft - vorw ä rmung ist ein störungsfreies - 23 bis -30 50 % 50 %
stoffe mil über 0 , 5 Gewfcbts-% -
Fahren mit Winter Dieselkraftstüff
Schwefelgehalt angeboten werden -
in der Flegel bis ca . 25 ::C Außen - Außen- Winter-
empfehlen wir das Motorenöl alle temperatur möglich. temperatur Diesel- Petro-
7 500 km wechseln zu lassen. C kraftsioff leum
Wichtig!
Dm Betriebsstörungen bei liefen
Au ß entemperaturen zu vermeiden, Benzin darf dem Dieselkraftstoff - 30
25 bis - 30 60 % 20%
sind in den Wintemnonaten Diesel- nicht beigemischt werden. - bis - 35 50 % 50 %
kraftstoffe mit besserem K ältellie ß - Bei Sommer -Dieselkraftstoff. sowie
vorhalten aul dem Markt , ln den bei Außentemperaturen unter
einzelnen Ländern kann dies je- - 15 °C dem, Dieselkraftstoff eine
doch sehr unterschiedlich sein. bestimmte von der Außentem-
peratur abhä ngige Menge Fließ-
verbesserer oder Petroleum hei-
mischen.
1 Kraftstoffvorrat
Vordem Tanken Tankd&ckel
nach links drehen und festhaf-
.
feih damit sich ein eventuell
vorhandener Überdruck abbau -
en kann. Dann Tankdeckel ab-
nehmen.
2 Reilen-Luftdruck
IMI -ÄH - flN
Prüfung mindestens alle
14 Tage. Mä here Hinweise
siehe Seiten 102 und 106 .
3 Scheibenwaschanlage ,
Scheinwerfer - Reinigungs-
anlage
Stehe Seite 86.
4 Ö l stand im Motor
Siehe Seite 99 .
Fa hraeugbe I eucbtun g
Funktion und Sauberkeit prüfen.
Glühlampen erneuern, siehe
Seiten 106 bis 110 .

Diese Abbildurig zeigt den Motorraum des Typs E 320

Das könnte Ihnen auch gefallen