Sie sind auf Seite 1von 4

FHR-Prüfung 2006, Fach Mathematik Klasse F12051

Musterlösungen Aufgabe 1

   
−15 −20 5
a) Richtung der Achse: a = 
AB= 
B− 
A= 0 − −7 = 7
−1,5 −45 43,5
Ein Punkt der tatsächlichen Achse lässt sich aus den Ansichten mit Hilfe der trigonometri-
schen Funktionen bestimmen:
5 2
=arctan =6,557 ° ⇒ x=−20 =−202,013=−17,987
43,5 cos 
7 2
=arctan =9,142 ° ⇒ y=−7 =−72,026=−4,974
43,5 cos 
⇒ P −17,987∣−4,974∣−45

b) vorne (aus Zeichnung):


l v=43,5 cm
hinten (Punkte A und B aus Teilaufgabe a) bilden die Endpunkte):
l h =  xb− xa  yb− ya  zb−za =  5 7 43,5 =44,342 cm
2 2 2 2 2 2


0
a ° 
n n= 0 :
c) =arcsin mit a aus Teilaufgabe a) und 
∣a∣⋅∣n∣
1
43,5
=arcsin =78,714 °
 5 7243,52
2

d) Die Hilfspunkte lassen sich aus der Zeichnung und der einleitenden Aufgabenbeschrei-
bung, ähnlich wie in Teilaufgabe a) vorgegeben, mit C −15∣0∣0 und D −25∣−7∣50 fest-
legen und bestimmen auf nachfolgende Weise den Richtungsvektor für den Biegewinkel:

   
−25 −15 −10
b=  −C
CD= D  = −7 − 0 = −7
50 0 50
 ° b
a
=arccos
∣a∣⋅∣b∣
5⋅−107⋅−743,5⋅50
=arccos
 527243,5 2⋅ 10272502
−50−492175
=arccos
 5 7243,52⋅ 10272502
2

1/4
FHR-Prüfung 2006, Fach Mathematik Klasse F12051

2076
=arccos
44,342⋅51,468
=24,545 °
e) Punkte der Ebene sind E 0∣0∣18 F 0∣40∣15 und z.B. G 20∣40∣15
Damit ergeben sich die Vektoren

   
0 0 0
a =
EF = F −E = 40 − 0 = 40 und
15 18 −3

   
20 0 20
b=  F
FG = G−  = 40 − 40 = 0
15 15 0
Gleichung der Ebene:

  
0 0 20
X =E  a  b= 0  40  0
18 −3 0
Die Gleichung der Geraden lautet:

 
13 10
X =P  c = 3  −7
0 50
Gleichsetzen von Gerade und Ebene:

        
13 10 0 0 20
3  −7 = 0  40  0
0 50 18 −3 0
führt zum Gleichungssystem
A: 13 + 10λ = 20τ
B: 3 - 7λ = 40µ
C: -18 + 50λ = -3µ

D=B*3: 9 - 21λ = 120µ


E=C*40: -720 + 2000λ = -120µ
F=D+E: -711 + 1979λ = 0 ⇒ λ = 0,35927236

Einsetzen in die Geradengleichung liefert den gesuchten Punkt:

   
13 10 16,593

X = 3 0,35927236 −7 = 0,485
0 50 17,964

Die Lage des Punktes zeigt in y- und z-Richtung keine besondere Auffälligkeit. Der Ab-
stand der Bezugspunkte beider Lehnen könnte mit gut 33 cm etwas knapp bemessen sein,
wenn die Lehnen gerade auf die vorderen Ecken ausgerichtet würden (was optisch gut
zum Rest passt). Die Lehnen sollten z.B. zunächst in einem Bogen nach außen führen.
Dazu muss dann die hintere Seite des Sitzes passend gestaltet werden.

2/4
FHR-Prüfung 2006, Fach Mathematik Klasse F12051

f) Ein glatter Übergang erfordert:


f  x= g  x
f '  x=g '  x
f ' '  x=g ' '  x
kubische Funktion mit Randbedingungen:
3 2
f  x=a3 x a 2 x a1 xa0
2
f '  x=3a 3 x 2a 2 xa 1
f ' '  x=6a 3 x2a 2
A f(30) : 2=27000a 3 900a 2 30a 1 a0
B f'(30) : 0=2700a 360a 2 a 1
C f''(30) : 0=180a 32a 2
D f(0) : 1=a0
E = D in A: 1=27000a 3 900a 230a 1
F = B * 30: 0=81000a 3 1800a 230a1
G = F - E: −1=54000a 3 900a 2
H = C * 450: 0=81000a 3 900a 2
1
I = H – G: 1=27000a 3 ⇒ a3 = =0,000 037
27000
180 −1
in C: 0= 2a 2 ⇒ a 2= =−0,00 3
27000 300
1
in B: 0=2700a 360a 2 a 1 ⇒ a1 =
10
1 3 1 2 1
⇒ f  x= x− x  x1
27000 300 10
g) Das Volumen eines rotationssymmetrischen Körpers errechnet sich nach der Formel
b

V = ∫ [ f  x]2 dx , eingesetzt
a
3 2 3

V = ∫ −
0
3
[ 1 2 1
90
x  x
15
1
10 ] 1 1
 1 1 1
dx =  ∫ − x 2  x ⋅ − x 2  x
0 90 15 10 90 15
1
10
dx  
1 1 3 1 2 1 1
V = ∫ x 4− x x  x dx
0 8100 675 450 75 100
3
V = [
1
40500
x5−
1 4
2700
x
1
1350
x3
1 2 1
150
x
100
x
0
]
43
V = =0,270177
500

3/4
FHR-Prüfung 2006, Fach Mathematik Klasse F12051

Musterlösungen Aufgabe 2
a) Amplitude a = 0,635 (Hälfte des Abstands der Minimal- und Maximalwerte).
Faktor für die Frequenz ist b = 2/. Legt man die y-Achse durch ein Maximum und
verläuft die x-Achse durch die Mittellinie der unteren Kurve, lässt sich die Cosinuskurve
ohne Phasenverschiebung angeben und die Gleichungen lauten:

 
2
f 1  x=0,635⋅cos x =0,635⋅cos2,4 x  und f 2  x=0,635⋅cos2,4 x0,9
5
⋅
6
b) Über jeweils eine Periode beträgt die Fläche A=|a|*, da die Wellenberge die -täler auffül-
8 3
len und so eine rechteckige Ersatzfläche entsteht. sin  x bedeutet =  , also
3 4
5 3 5
A= ⋅ =  oder 1,309 cm².
9 4 12

0
c) 5 5 8
A= ⋅0,4 ∫ − ⋅sin  x dx
9 −0,4 9 3
0 0 0
mit
−0,4
5 8
∫ − 9⋅sin  3 x dx=
−0,4
[ 5 3 8
⋅ ⋅cos  x
9 8 3 ] = [ 5
24
8
⋅cos x
3 ] −0,4
wird

2 5 5 −3,2 2 5 5
A=  − ⋅cos =  − ⋅0,483
9 24 24 3 9 24 24
A = 0,33 cm²

4/4

Das könnte Ihnen auch gefallen