Sie sind auf Seite 1von 20

Merkblatt 329

Korrosionsschutz durch Feuerverzinken


(Stückverzinken)

Stahl-Informations-Zentrum
Merkblatt 329

Stahl-Informations-Zentrum Impressum
Das Stahl-Informations-Zentrum Die Pressearbeit richtet sich Merkblatt 329
ist eine Gemeinschaftsorganisation an Fach-, Tages- und Wirtschafts- „Korrosionsschutz durch
Stahl erzeugender und verarbei- medien und informiert kontinuier- Feuerverzinken (Stückverzinken)“
tender Unternehmen. Markt- und lich über neue Werkstoffentwick- Ausgabe 2009
anwendungsorientiert werden fir- lungen und -anwendungen. ISSN 0175-2006
menneutrale Informationen über Das Stahl-Informations-Zentrum
Verarbeitung und Einsatz des zeichnet besonders innovative Herausgeber:
Werkstoffs Stahl bereitgestellt. Anwendungen mit dem Stahl- Stahl-Informations-Zentrum
Verschiedene Schriftenrei- Innovationspreis aus. Er ist Postfach 10 48 42
hen bieten ein breites Spektrum einer der bedeutendsten Wett- 40039 Düsseldorf
praxisnaher Hinweise für Kon- bewerbe seiner Art und wird alle
strukteure, Entwickler, Planer drei Jahre ausgelobt Die Erarbeitung des Inhalts erfolgte
und Verarbeiter von Stahl. Sie fin- (www.stahlinnovationspreis.de). durch das
den auch Anwendung in Ausbil- Die Internet-Präsentation Institut Feuerverzinken GmbH
dung und Lehre. (www.stahl-info.de) informiert Sohnstraße 66
Vortragsveranstaltungen u. a. über aktuelle Themen und 40237 Düsseldorf
schaffen ein Forum für Erfahrungs- Veranstaltungen und bietet einen
berichte aus der Praxis. Überblick über die Veröffentli- Eine inhaltsgleiche Informations-
Messebeteiligungen und chungen des Stahl-Informations- schrift ist unter dem gleichen
Ausstellungen dienen der Präsen- Zentrums. Schriftenbestellungen Titel beim Institut Feuerverzinken
tation neuer Werkstoffentwicklun- sowie Kontaktaufnahme sind on- GmbH erhältlich.
gen sowie innovativer, zukunfts- line möglich.
weisender Stahlanwendungen. Die dieser Veröffentlichung zu-
Als individueller Service grunde liegenden Informationen
werden auch Kontakte zu Institu- wurden mit größter Sorgfalt re-
ten, Fachverbänden und Spezialis- cherchiert und redaktionell be-
ten aus Forschung und Industrie arbeitet. Eine Haftung ist jedoch
vermittelt. ausgeschlossen.

Ein Nachdruck – auch auszugs-


weise – ist nur mit schriftlicher
Genehmigung des Herausgebers
und bei deutlicher Quellenangabe
gestattet.

Titelbild:
Mitglieder des Stahl-Informations-Zentrums: Parkhaus Engelenschanze, Müns-
• AG der Dillinger Hüttenwerke ter (Foto: Werner Huthmacher,
• ArcelorMittal Bremen GmbH Berlin)
• ArcelorMittal Commercial RPS S.à.r.l.
• ArcelorMittal Duisburg GmbH
• ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH
• Benteler Stahl/Rohr GmbH
• Gebr. Meiser GmbH
• Georgsmarienhütte GmbH
• Rasselstein GmbH
• Remscheider Walz- und Hammerwerke Böllinghaus GmbH & Co. KG
• Saarstahl AG
• Salzgitter AG
• ThyssenKrupp Electrical Steel GmbH
• ThyssenKrupp GfT Bautechnik GmbH
• ThyssenKrupp Steel AG
• ThyssenKrupp VDM GmbH
• Wickeder Westfalenstahl GmbH

2
Korrosionsschutz durch Feuerverzinken (Stückverzinken)

Inhalt
Seite Seite
1 Die Werkstoffe Stahl 5.4.1 Badabmessungen,
und Zink ........................... 4 Stückgewichte ............... 12
1.1 Stahl ................................. 4 5.4.2 Sperrige Teile ................. 12
1.2 Zink .................................. 4 5.4.3 Aufhängungen ............... 13
1.3 Wirtschaftlichkeit 5.4.4 Werkstoffdicken ............ 13
von Korrosions- 5.4.5 Überlappungen .............. 13
schutzsystemen ................ 4 5.4.6 Freischnitte und
1.4 Ökologie und Durchflussöffnungen ..... 13
Nachhaltigkeit .................. 5 5.4.7 Bohrungen/Passungen ... 14
5.4.8 Konstruktionen
2 Feuerverzinken ................ 5 aus Rohren ..................... 14
2.1 Das Verfahren .................. 5 5.5 Schweißen vor dem
2.2 Die Verfahrensschritte ..... 5 Feuerverzinken .............. 14
2.3 Hochtemperatur- 5.5.1 Vermeidung von Verzug
verzinken – und Rissbildung ............. 14
Feuerverzinken von 5.5.2 Schweißtechnische
Kleinteilen ....................... 6 Merkmale ....................... 15
2.4 Besonderheiten des 5.5.3 Auswirkungen
Korrosionsschutzes von Schweißeigen-
durch Feuerverzinken ...... 6 spannungen ................... 16
5.6 Schweißen nach dem
3 Zinküberzüge ................... 7 Feuerverzinken .............. 16
5.7 Nacharbeit und
4 Korrosionsverhalten Ausbessern ..................... 17
von Zinküberzügen .......... 8 5.8 Lagern und
4.1 Schutzdauer ..................... 8 Transportieren von
4.1.1 Atmosphärische feuerverzinktem Stahl .... 17
Beständigkeit ................... 8
4.1.2 Mechanische 6 Die wichtigsten
Beständigkeit ................... 9 Normen .......................... 18
4.2 Der kathodische 6.1 DIN EN ISO 1461 ........... 18
Schutz ............................. 10 6.2 DIN EN ISO 14713 ......... 19
4.3 Duplex-Systeme ............. 10 6.3 DIN EN ISO 10684 ......... 19

5 Feuerverzinkungs- 7 Literatur .......................... 19


gerechtes Konstruieren ... 11
5.1 Anforderungen an den
Werkstoff Stahl .............. 11
5.2 Vorbereitung der
Stahloberfläche .............. 12
5.3 Ausschreibung/
Auftragsvergabe ............. 12
5.4 Abmessungen,
Gewichte und kon-
struktive Gestaltung
des Verzinkungsgutes .... 12

Abb. 1: Antennenempfangsmast Reg TP


Leipzig (Foto: Schulitz + Partner Architek-
ten, Braunschweig)

3
Merkblatt 329

1 Die Werkstoffe gute Korrosionsschutzeigenschaf- sinnvoll. Für den Korrosions-


ten und haben sich deshalb im Be- schutz im Bauwesen verwendet
Stahl und Zink reich der metallischen Überzüge man unterschiedliche Beschich-
1.1 Stahl durchgesetzt. tungssysteme, das Feuerverzinken
Zink wird im Korrosions- und die Kombination von beidem,
Stahl ist die Nummer eins un- schutz vielfältig eingesetzt, z. B. so genannte Duplex-Systeme. Für
ter den metallischen Werkstoffen. – beim Feuerverzinken (kontinu- die Wahl des optimalen Korro-
Seine konkurrenzlose Wirtschaft- ierlich und diskontinuierlich), sionsschutzsystems gibt es ent-
lichkeit und sein breites Anwen- – beim thermischen Spritzen mit scheidende Kriterien:
dungsspektrum machen ihn un- Zink (Spritzverzinken), – die zu erwartende Nutzungs-
schlagbar. Seine mechanischen – beim elektrolytischen Verzinken, dauer des Objektes,
und physikalischen Eigenschaften – für metallische Überzüge mit – die (atmosphärische) Belastung
eröffnen fast unbegrenzte Be- und Zinkstaub (Sherardisieren, me- am vorgesehenen Einsatzort,
Verarbeitungsmöglichkeiten und chanisches Plattieren), – die Schutzdauer des Korrosions-
erschließen ihm ständig neue An- – beim elektrochemischen Schutz schutzsystems,
wendungsgebiete. durch Zinkanoden, – die Kosten für den Erstschutz,
Wie jeder Werkstoff unterliegt – als Pigment in Beschichtungs- – die Folgekosten bei Instandhal-
Stahl korrosiven Beanspruchun- stoffen. tungsarbeiten und die Auswir-
gen. Stahl muss geschützt werden. kungen von Betriebsunterbre-
Durch die konsequente Anwen- Durch das Feuerverzinken er- chungen,
dung entsprechender Schutzmaß- hält man den Zinküberzug mit der – die Verlässlichkeit des ausge-
nahmen können Korrosionsschä- längsten Korrosionsschutzdauer. wählten Systems.
den an Stahlkonstruktionen zuver-
lässig verhindert werden. Selbst bei höheren Erstkosten
1.3 Wirtschaftlichkeit von ist die Entscheidung für ein lang-
Korrosionsschutzsystemen lebigeres Schutzsystem zumeist
1.2 Zink empfehlenswert, da hierdurch
Die Schutzdauer eines Korro- mittelfristig hohe Instandhaltungs-
Zink ist die Nummer 30 im sionsschutzsystems hat einen ent- kosten eingespart werden können.
Periodensystem der Elemente, scheidenden Einfluss auf die Wirt- Das Feuerverzinken bietet ein her-
aber im Korrosionsschutz die Num- schaftlichkeit einer Stahlkonstruk- vorragendes Preis-Leistungs-Ver-
mer eins. Das silbrige, relativ un- tion. Unterschreitet die Schutz- hältnis. Es spielt seine Vorteile im
edle Metall Zink hat einen Schmelz- dauer die geplante Nutzungsdauer, Langzeit-Korrosionsschutz aus und
punkt von 419 °C und verdampft so fallen zumeist hohe Instandhal- ist vielfach bereits bei den Erst-
bei 907 °C. tungsaufwände an oder es kommt kosten günstiger als vergleichbare
Zink ist ein unentbehrliches zu einem vorzeitigen Ausfall der Wettbewerbsverfahren.
Spurenelement für alle Lebe- Konstruktion. Basisinformationen und eine
wesen und für den Stoffwechsel Eine systematische Korrosions- Entscheidungshilfe zur Korro-
von Mensch und Tier von zentra- schutzplanung ist deshalb unter sionsschutzplanung und zur Kos-
ler Bedeutung. Es ist verantwort- technischen und auch unter be- tenberechnung findet man unter
lich für das gut funktionierende triebswirtschaftlichen Aspekten www.opticor.de.
menschliche Sehvermögen und
beschleunigt die Selbstheilung
des Körpers. In der Medizin wird
es vielfältig angewendet, z. B. für
Salben und Puder.
Zink findet sich in der Technik
in Autoreifen und Kunststoffen,
ebenso als Pigment in Beschich-
tungsstoffen. Zinkbleche sind be-
kannt bei Regenrinnen, Dachein-
deckungen und zur Verkleidung Abb. 2:
von Fassaden. Zinkdruckguss wird Treppe Molenturm
für Maschinenteile und Gehäuse Friedrichshafen
verwendet. Zinkanoden schützen (Foto: Architekt
auf elektrochemischem Wege vor Thomas Hirthe,
Korrosion. Zinküberzüge bieten Friedrichshafen)

4
Korrosionsschutz durch Feuerverzinken (Stückverzinken)

1.4 Ökologie und anderen Korrosionsschutzsystemen Zurzeit werden in Deutsch-


Nachhaltigkeit liegen (Abb. 3). So spart der Ein- land pro Jahr mehr als 5 Mio. Ton-
satz einer Feuerverzinkung über nen Stahl durch Feuerverzinken
Generell gilt: Korrosionsschutz die gesamte Nutzungsdauer bis vor Korrosion geschützt. 1,4 Mio.
bedeutet Ressourcenschutz. Er ver- zu 114 kg CO2 pro Tonne Stahl Tonnen davon werden durch das
längert die Lebensdauer von Bau- im Vergleich mit anderen Syste- in dieser Broschüre beschriebene
teilen und reduziert den Ressour- men. Dies entspricht dem CO2- Verfahren stückverzinkt.
cenverbrauch. Allein in Deutsch- Verbrauch eines modernen Kühl-
land lassen sich hierdurch pro Jahr schranks in ca. 18 Monaten.
viele Milliarden Euro einsparen. 2.1 Das Verfahren
Der beim Feuerverzinken ver-
wendete Werkstoff Zink ist ein Feuerverzinken heißt, Stahl
natürliches in Gesteinen als Erz nach entsprechender Vorbehand-
vorkommendes Metall und für 2 Feuerverzinken lung durch Tauchen in eine flüs-
Menschen, Tiere und Pflanzen von sige Zinkschmelze an der Ober-
lebensnotwendiger Bedeutung. Dem Feuerverzinken kommt fläche zu legieren und mit Zink zu
Zink kann einfach und ohne Qua- gemessen an der Fläche des gegen überziehen. Hierbei unterscheidet
litätsverlust (Downcycling) belie- Korrosion geschützten Stahls die man zwischen kontinuierlichen
big häufig recycelt werden. Mehr größte Bedeutung zu. Der Fran- und diskontinuierlichen Verfahren
als 90 % des verfügbaren Alt-Zinks zose Malouin entdeckte 1742 die ([1], [3], [4], [5]). Die nachstehen-
werden heute recycelt. Es stammt Möglichkeit, Stahlteile durch Ein- den Kapitel beziehen sich auf das
primär von Zinkdruckguss- und tauchen in flüssiges Zink vor Kor- Stückverzinken, das diskontinuier-
Walzzink-Anwendungen sowie rosion zu schützen. 100 Jahre spä- liche Feuerverzinken von Einzel-
von Zinküberzügen auf Stahlteilen, ter fand sein Landsmann Sorel ein teilen.
die sich am Ende der Nutzungs- Verfahren, mit dem Stahl vor dem
dauer ebenfalls wieder problem- Verzinken gebeizt werden kann
los zurückgewinnen lassen. und so Zinküberzüge wirtschaft- 2.2 Die Verfahrensschritte
Im direkten Vergleich mit an- lich und mit brauchbaren Eigen-
deren Korrosionsschutzsystemen schaften erzeugt werden können. Nach der Anlieferung und Ein-
bietet das Feuerverzinken neben Das Feuerverzinken war zu- gangsprüfung der zu verzinkenden
technischen auch klare ökologi- nächst eine rein handwerkliche Teile werden die Werkstücke zu-
sche Vorteile. Tätigkeit in kleinen Familienbe- nächst zu Chargen möglichst ähn-
Eine vergleichende Unter- trieben. Verzinkt wurden haupt- licher Bauteile zusammengestellt,
suchung der Technischen Univer- sächlich leichte Blechwaren und damit ein wirtschaftliches Feuer-
sität Berlin fand mittels der Öko- Geschirre. In der zweiten Hälfte verzinken gewährleistet ist. Im
bilanzmethodik heraus, dass der des 20. Jahrhunderts erfuhr das Anschluss daran wird die erforder-
Ressourcen- und Energieverbrauch, Feuerverzinken eine stürmische liche Oberflächenvorbehandlung
die CO2-Emissionen, die Entste- Weiterentwicklung. Die Vergrö- und auch das eigentliche Verzin-
hung von Treibhausgasen und wei- ßerung der Verzinkungsbäder er- ken durch Eintauchen in Bäder mit
teren Umweltbelastungen deutlich schloss für das Verfahren vielfäl- entsprechenden flüssigen Medien
niedriger als bei vergleichbaren tige neue Anwendungsbereiche. durchgeführt (Abb. 4).
Unabdingbar für ein gutes Ver-
zinkungsergebnis ist eine gründli-
che Reinigung und Oberflächen-
1,0 vorbehandlung. Deshalb wird das
0,8 Verzinkungsgut zunächst in ein
Umweltbelastung

Feuerverzinken
Entfettungsbad getaucht, um Öle
0,6 Beschichten
und Fette zu entfernen, und daran
0,4
anschließend kurz in einem Was-
serbad gespült. Dann folgen Beiz-
0,2 bäder mit verdünnter Mineral-
säure, die Rost und Zunder von
0
Ressourcen- Treib- Photo- Ver- Eutro- der Oberfläche lösen. Ein anschlie-
verbrauch haus- oxidantien- sauerung phierung ßendes Spülbad verhindert die
effekt bildung Verschleppung von Beizflüssigkeit.
Im Flussmittelbad erhält die Ober-
Abb. 3: Umweltbelastung in verschiedenen Wirkungskategorien fläche schließlich einen dünnen

5
Merkblatt 329

Entfettungsbad Spülbad Beizbad Spülbad Flussmittelbad Trockenofen Zinkbad Wasserbad

Abb. 4: Verfahrensablauf des Stückverzinkens (schematisch: Varianten sind möglich)

Film, der später die metallurgische 2.3 Hochtemperaturverzinken – 2.4 Besonderheiten des
Reaktion zwischen Stahlober- Feuerverzinken von Kleinteilen Korrosionsschutzes durch
fläche und Zinkschmelze unter- Feuerverzinken
stützt. Im Anschluss an die Fluss- Eine spezielle Form des Feuer-
mittelbehandlung wird das Ver- verzinkens ist das Hochtempera- Der Korrosionsschutz durch
zinkungsgut zumeist in einem turverzinken von Kleinteilen. Prin- Feuerverzinken weist einige Be-
Trockenofen getrocknet. zipiell können Kleinteile auch sonderheiten auf.
Nach dem Trocknen wird das nach dem klassischen Verfahren 1. Eine Feuerverzinkung ist sehr
Verzinkungsgut in die flüssige feuerverzinkt werden, mitunter langlebig. Unter normalen Be-
Zinkschmelze getaucht. Zink hat werden jedoch an die Eigenschaf- dingungen schützt sie mehr als
eine Schmelztemperatur von ca. ten des Zinküberzuges besondere 40 Jahre vor Korrosion und
419 °C; die Betriebstemperatur Anforderungen gestellt. Aus die- selbst bei höherer Belastung
eines Verzinkungsbades liegt je- sem Grund wurden für Kleinteile (z. B. in Industrieluft oder an
doch in den meisten Betrieben (Schrauben, Muttern, Nägel bzw. der Meeresküste) beträgt die
zwischen 440 °C bis 460 °C, in Stifte und ähnliche Schüttgüter) Schutzdauer in der Regel mehr
besonderen Fällen auch höher speziell automatisierte oder teil- als 25 Jahre (Abb. 5).
(Hochtemperaturverzinkung). automatisierte Verfahrensvarianten 2. Das Feuerverzinken ist ein
Während des Verzinkungsvor- entwickelt. industrieller Korrosionsschutz
ganges bildet sich als Folge einer Ein wesentlicher Unterschied ab Werk, der unter definier-
wechselseitigen Diffusion des zu den anderen Verzinkungsver- ten optimalen Bedingungen ge-
flüssigen Zinks mit der Stahlober- fahren besteht darin, dass mit mäß DIN EN ISO 1461 („Durch
fläche auf dem Stahlteil ein Über- einer höheren Temperatur, die Feuerverzinken auf Stahl aufge-
zug verschiedenartig zusammen- zwischen 530 und 560 ºC liegt, brachte Zinküberzüge [Stück-
gesetzter Eisen-Zink-Legierungs- verzinkt wird. Unmittelbar nach verzinken]“) durchgeführt wird.
schichten. Beim Herausziehen dem Feuerverzinken ist ein Zen- 3. Ein Zinküberzug geht eine
der feuerverzinkten Gegenstände trifugieren (Schleudern) der Teile Legierung mit dem Stahl ein. Er
bleibt auf der obersten Legie- vorgesehen, wodurch „überflüssi- ist somit unlösbar mit dem Stahl
rungsschicht zumeist noch eine – ges“ Zink von den Teilen abge- verbunden und bietet einen zu-
als Reinzinkschicht bezeichnete – schleudert wird. Das Zentrifugie- verlässigen Schutz bei mecha-
Schicht aus Zink haften. ren verbessert das Passvermögen nischen Belastungen. Beanspru-
Je nach Art der Eisen- und und die Gleichmäßigkeit der ver- chungen, die bei Transport, Auf-
Stahlteile und ihrer Werkstoff- zinkten Bauteiloberflächen. Um bau und Nutzung von Stahlkon-
zusammensetzung werden die ein Zusammenkleben der feuer- struktionen auftreten, hinterlas-
Werkstücke abschließend in einem verzinkten Teile zu verhindern, sen keine Beschädigungen der
Wasserbad oder an der Luft ab- werden die Kleinteile in der Regel Zinkschicht.
gekühlt. in einem Wasserbad abgekühlt. 4. Eine Feuerverzinkung ist war-
Produkt- und werkstoffabhängig tungsfrei. Instandhaltungsarbei-
werden die jeweils günstigsten ten, die zusätzliche Kosten und
Zinkbadtemperaturen oder Schleu- Betriebsstörungen verursachen,
derbedingungen ausgewählt. fallen bei einer Feuerverzinkung

6
Korrosionsschutz durch Feuerverzinken (Stückverzinken)

in der Regel während der ge- Abb. 6:


samten Nutzungsdauer nicht an. Kostenentwicklung
5. Die Wirtschaftlichkeit eines bei Korrosions-
Korrosionsschutzsystems wird schutzsystemen
durch die Erstkosten sowie (schematisch)

Kosten
durch eventuell anfallende War-
tungs- und Instandhaltungskos- Beschichtung
Duplex
ten bestimmt. Bei der Betrach-
tung der Erstkosten ist eine Feuerverzinkung
Feuerverzinkung in der Herstel-
lung zumeist nicht teurer als
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50
andere Schutzsysteme für Stahl.
Im Hinblick auf die langfristigen Nutzungsdauer [Jahre]
Kosten (Abb. 6) wirken sich
Langlebigkeit und Wartungsfrei-
heit der feuerverzinkten Ober- 3 Zinküberzüge
fläche besonders günstig auf die
Wirtschaftlichkeit aus. Die Reaktionen zwischen Eisen
6. Da bei der Feuerverzinkung die und flüssigem Zink verlaufen äu-
Bauteile im Tauchverfahren ver- ßerst kompliziert. Nachstehend
zinkt werden, sind gerade kor- werden deshalb nur die wesent-
rosionsgefährdete Bereiche wie lichen technologischen Vorgänge
Hohlräume, Winkel und schlecht in stark vereinfachter Form erläu-
zugängliche Stellen gut ge- Abb. 7: Zinküberzug tert. Detailliertere Angaben kön-
schützt. Verfahrensbedingt wei- an einer Werkstückkante nen dem einschlägigen Schrifttum,
sen Ecken und Kanten gleiche z. B. [6], entnommen werden.
oder sogar größere Schicht- Während des Eintauchens in
dicken als die Bauteiloberfläche Beschädigungen wirkt der so das Zinkbad wird das Verzinkungs-
auf (Abb. 7). Die so genannte genannte kathodische Schutz, gut auf die Zinkbadtemperatur
Kantenflucht, die bei anderen der auf elektrochemischem (440 bis 460 °C) erwärmt. Dabei
Korrosionsschutzsystemen auf- Wege eine Barriere aufbaut und bilden sich auf der Oberfläche
treten kann, gibt es hier nicht. somit Schadstellen vor Korro- durch wechselseitige Diffusion Ei-
7. Zwar ist eine Feuerverzinkung sion schützt. sen-Zink-Legierungsschichten. Beim
weitgehend beständig gegen 8. Eine Feuerverzinkung ist ein Herausziehen der Teile aus dem
mechanische Belastungen, doch metallisches Korrosionsschutz- Zinkbad überziehen sich diese Le-
können bei sehr extremer Bean- system und bewahrt den metal- gierungsschichten üblicherweise
spruchung Kratzer und Schram- lischen Charakter und die Ober- noch mit einer Reinzinkschicht.
men auftreten. Bei derartigen flächenstruktur des Stahls. Dadurch entsteht ein glänzender
Überzug – häufig mit ausgepräg-
tem Zinkblumenmuster. Abb. 8
200 zeigt das Schliffbild eines solchen
Überzuges.
ft
elu

Die Schutzdauer eines Zink-


tri

t
us

luf
Dicke des Zinküberzugs [µm]

Ind

s überzuges wird primär durch sei-


150 ere
Me ne Schichtdicke bestimmt. Die
Dicke von Zinküberzügen wird in
uft
dtl µm (1 µm = 1/1.000 mm) gemes-
100 Sta
sen und angegeben. Die Norm
dlu ft DIN EN ISO 1461 legt u. a. Min-
Lan destschichtdicken für Zinküber-
50 züge fest, wie sie je nach Material-
Innenrä
ume dicke bei der Stückverzinkung zu
liefern sind (siehe Seite 18). In der
0 Praxis werden jedoch Zinküber-
Abb. 5: 0 10 20 30 40 50 60 70 80 züge erzeugt, deren Schichtdicken
Schutzdauer von Schutzdauer (Mittelwert) [Jahre] oberhalb der Mindestanforderun-
Zinküberzügen gen der Norm liegen. Dies bedeu-

7
Merkblatt 329

Abb. 8: 4.1.1 Atmosphärische


Schliffbild eines Beständigkeit
Zinküberzuges
Reinzink (Zn) mit typischem Zink ist ein nicht sehr bestän-
Schichtaufbau diges Metall. Es hat jedoch eine
(Vergrößerung positive Eigenschaft: Es bildet in-
ca. 200:1) folge der Bewitterung Deckschich-
ten. Diese vorwiegend basischen
Eisen-Zink-
Zinkverbindungen übernehmen
Legierungsschichten
(Fe + Zn)
den Schutz des Zinks und damit
der Stahloberfläche. Die Deck-
schichten werden zwar im Laufe
der Zeit durch Wind und Wetter
Stahl (Fe) abgetragen, erneuern sich jedoch
ständig durch das darunter befind-
liche Zink. Das bedeutet also, dass
Zinküberzüge im Laufe der Zeit
langsam dünner werden, wobei
tet, dass die tatsächliche Schutz- 4 Korrosionsverhalten der Einfluss der Atmosphäre hin-
dauer eines Zinküberzuges in der sichtlich der jährlich zu erwarten-
Regel deutlich länger ist als die
von Zinküberzügen den Zinkkorrosion einen entschei-
theoretisch ermittelte, die auf der 4.1 Schutzdauer denden Einfluss ausübt.
Mindestschichtdicke gemäß Norm Die Korrosion von Zinküber-
basiert. Es werden also zusätzliche Neben wirtschaftlichen Er- zügen erfolgt im Wesentlichen
Sicherheitsreserven produziert. wägungen spielt die Schutzdauer linear. So lässt sich aus der Kennt-
An dieser Stelle sei auf ein an- bei der Entscheidung für ein Kor- nis der zu erwartenden Korrosions-
deres positives Phänomen beim rosionsschutzsystem eine zentrale belastung des Zinküberzuges, die
Feuerverzinken hingewiesen: Die Rolle. Diese setzt sich aus der Sum- primär von den Bedingungen am
einzelnen Kristalle der Eisen-Zink- me der Beständigkeiten gegen be- Standort des Objektes abhängig
Legierungsschichten wachsen senk- stimmte geforderte bzw. zu erfül- ist, und der Dicke des vorhande-
recht zur Stahloberfläche. An Ecken lende Belastungsarten zusammen, nen Zinküberzuges die zu erwar-
und Kanten öffnen sich die Legie- die atmosphärischer, mechani- tende Dauer der Korrosionsschutz-
rungsschichten deshalb fächer- scher, chemischer und thermi- wirkung ermitteln.
förmig, und die Zwischenräume scher Natur sein können. Durch Umweltschutzmaßnah-
füllen sich mit Zink. Durch Stück- Da in der Praxis bei der Mehr- men hat sich die Belastung der
verzinken hergestellte Zinküber- zahl der Anwendungen chemische Atmosphäre mit korrosiven Ver-
züge sind deshalb im Regelfall an und thermische Belastungen keine unreinigungen in den vergange-
Ecken und Kanten mindestens große Bedeutung haben, wird an nen Jahrzehnten deutlich verrin-
ebenso dick wie auf den angren- dieser Stelle schwerpunktmäßig gert. Die SO2-Konzentration ist er-
zenden Flächen; bei reaktionsfreu- auf die atmosphärische und mecha- heblich zurückgegangen. Der so
digen Stahlsorten sind sie dort nische Beständigkeit eingegangen. genannte „saure Regen“, der auch
häufig sogar dicker. die Korrosion des Zinks wesent-
lich beeinflusst, ist heute weniger
sauer als vor Jahren. Nach neueren
Untersuchungen ([7], [9]) beträgt
die mittlere Korrosionsgeschwin-
digkeit von Zink in Deutschland
nur noch ca. 1 µm pro Jahr. Für die
Zukunft wird ein weiterer Rück-
gang der Belastung der Atmosphäre
Abb. 9: erwartet.
Überdachung Die Korrosionsgeschwindigkeit
Montagewerk von Zink ist entscheidend für die
Modine Automotive, Schutzdauer von Zinküberzügen,
Wackersdorf die sich als Folge der verringerten
(Foto: Studio Klaus Korrosionsbelastung deutlich er-
Ravenstein, Essen) höht hat. Dies macht eine Feuer-

8
Korrosionsschutz durch Feuerverzinken (Stückverzinken)

Korrosivitäts- Typische Umgebung Typische Umgebung Korrosions- Durchschnittliche


kategorie innen außen belastung Zinkkorrosion

C1 Geheizte Gebäude mit neutralen Unbe- ≤ 0,1 µm/a


Atmosphären, z.B. Büros, Läden, deutend
Schulen, Hotels

C2 Ungeheizte Gebäude, in denen Atmosphären mit geringer Gering > 0,1 bis 0,7 µm/a
Kondensation auftreten kann, Verunreinigung;
z.B. Lager, Sporthallen meistens ländliche Bereiche

C3 Produktionsräume mit hoher Feuchte Stadt- und Industrieatmosphäre, Mäßig > 0,7 bis 2,1 µm/a
und etwas Luftverunreinigung, z. B. mäßige Verunreinigungen durch
Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Schwefeldioxid; Küstenbereiche
Wäschereien, Brauereien, Molkereien mit geringer Salzbelastung

C4 Chemieanlagen, Industrielle Bereiche und Stark > 2,1 bis 4,2 µm/a
Schwimmbäder, Küstenbereiche mit
Bootsschuppen über Meerwasser mäßiger Salzbelastung

C 5-I Gebäude oder Bereiche mit Industrielle Bereiche mit Sehr stark > 4,2 bis 8,4 µm/a
nahezu ständiger Kondensation und hoher Feuchte und (Industrie)
mit starker Verunreinigung aggressiver Atmosphäre

C 5-M Gebäude oder Bereiche mit Küsten- und Offshore-Bereiche Sehr stark > 4,2 bis 8,4 µm/a
nahezu ständiger Kondensation und mit hoher Salzbelastung (Meer)
mit starker Verunreinigung

Abb. 10: Korrosionsbelastung und Korrosivitätsraten von Zinküberzügen durch verschiedene Atmosphärentypen (DIN EN ISO 12944) [13]

verzinkung noch wirtschaftlicher, durchgeführt wird, betrifft dies Einwirkungen können Kratzer,
als bisher angenommen wurde. u.a. Transport, Handling und Mon- Schrammen und andere Beschädi-
Der Zinküberzug bietet in den tage während der Bauphase sowie gungen verursachen, die die Funk-
meisten Fällen einen Schutz von Belastungen während der Betriebs- tionsfähigkeit eines Korrosions-
40 Jahren und mehr (Abb. 5). und Nutzungsphase, z. B. in Form schutzsystems reduzieren oder gar
von Steinschlag, Sandabrieb und aufheben und die Schutzdauer er-
Stößen. Derartige mechanische heblich verkürzen.
4.1.2 Mechanische Beständigkeit

Korrosionsschutzsysteme sind
Härte HV 0,05
oft vielfältigen mechanischen Be-
lastungen ausgesetzt. Ein Zink- 0 50 100 150 200
überzug geht in Form einer Legie-
rung eine feste, unlösbare Verbin-
Zn
dung mit dem Stahl ein. Die Härte
der Eisen-Zink-Legierungsschich-
ten (Abb. 11) liegt erheblich über
der Härte normaler Baustähle. Fe + Zn
Dies gewährleistet eine hohe Ver-
schleiß- und Abriebbeständigkeit
von Zinküberzügen und bietet Fe
einen zuverlässigen Schutz bei
mechanischen Belastungen. Da
der Korrosionsschutz inzwischen
in den meisten Fällen ab Werk Abb. 11: Härteverlauf in einem Zinküberzug (schematisch dargestellt)

9
Merkblatt 329

Durch wissenschaftliche Un-


tersuchungen konnte die mecha-
nische Belastbarkeit der Feuer-
verzinkung im Vergleich mit Be-
schichtungssystemen quantifiziert
werden. Eine Feuerverzinkung
– ist bis zu 20 Mal härter als eine
durchschnittliche Farbbeschich-
tung,
– hat eine drei- bis vierfach
höhere Haftfestigkeit,
– ist etwa zehn Mal
abriebbeständiger,
– hat eine ca. achtfach höhere
Steinschlagbeständigkeit und
– besitzt einen ca. 20-fach besse- Abb. 13: Gläserne Waschstraße mit „Duplex“-beschichteter Stahlkonstruktion
ren Kantenschutz. (Foto: Haack+Höpfner Architekten und Johann Hinrichs, München)

Hierdurch zeigt sich, dass es Opfermetall. Das bedeutet, dass Feuerverzinkung und einer Be-
die Summe der Eigenschaften ist, sich bei einem verzinkten Bauteil, schichtung, einen optimalen Kor-
die eine Feuerverzinkung aus- das beschädigt wurde, an der rosionsschutz.
zeichnet. Gut zu wissen, dass es beschädigten Stelle das umgeben- Die Schutzdauer von Duplex-
Schutzsysteme gibt, die auf die- de Zink „opfert“ und den Stahl Systemen ist im Regelfall deutlich
sem Gebiet zusätzliche Stärken schützt. Man nennt diesen Effekt länger als die Summe der jeweili-
aufweisen (Abb. 12). den „kathodischen Schutz“. gen Einzelschutzdauer der beiden
Systeme. Man spricht hier von
einem Synergie-Effekt. Der sich
4.2 Der kathodische Schutz 4.3 Duplex-Systeme einstellende Verlängerungsfaktor
liegt je nach System zwischen 1,2
Ein Blick auf die Spannungs- Die Korrosionsbeständigkeit und 2,5.
reihe der Metalle zeigt, dass Zink feuerverzinkten Stahls ist bei Duplex-Systeme werden bei
im Vergleich mit Eisen das un- normaler atmosphärischer Bean- extrem hoher Korrosionsbelas-
edlere Metall ist und somit bei lei- spruchung auf Jahrzehnte sicher- tung eingesetzt und da, wo Farb-
tender Verbindung mit Eisen und gestellt. Bei extremer Beanspru- gebung eine Rolle spielt. Dies
Anwesenheit eines Elektrolyten in chung bietet ein Duplex-System, kann aus gestalterischen Gründen
Lösung geht. Zink fungiert hier als d. h. die Kombination aus einer geschehen oder zur Signalgebung
und Tarnung von Objekten.
Die Beschichtung eines Du-
plex-Systems kann als Flüssig-
22 oder Pulverbeschichtung ausge-
20 führt werden. Ausführungen zu
18 Duplex-Systemen mit Flüssigbe-
16 schichtungen macht die DIN EN
14 ISO 12944 („Korrosionsschutz von
Faktor

12 Stahlbauten durch Beschichtungs-


10 systeme“) Teil 1–8. Besonders
8 wichtig sind die Empfehlungen
6 zu geeigneten Schutzsystemen im
4 Teil 5 der Norm.
2 Soll ein Duplex-System mit
0 einer Pulverbeschichtung ausge-
Härte Haft- Abrieb- Steinschlag- Kanten- führt werden, so liefert die neue,
festigkeit beständig- beständig- schutz
keit keit bislang nur im Entwurf vorliegen-
de, DIN 55633 Empfehlungen und
Hinweise. Die in DIN EN ISO
Abb. 12: Eigenschaftsvergleich Feuerverzinken – Beschichten: 12944-5 und in DIN 55633 darge-
Faktor, um den die Feuerverzinkung überlegen ist stellte Schutzdauer betrifft nur die

10
Korrosionsschutz durch Feuerverzinken (Stückverzinken)

Farbbeschichtung und nicht das Abb. 14:


Gesamtsystem aus Feuerverzin- Schliffbild eines
kung und Beschichtung, das eine feuerverzinkten
deutlich höhere Schutzdauer be- Stahls mit durch-
sitzt. gewachsener
Wichtige Informationen zur Eisen-Zink- Eisen-Zink-Legie-
Auswahl, Ausführung und Anwen- Legierungs- rungsschicht
schicht
dung von Duplex-Systemen kön-
nen einer hierzu erarbeiteten
Richtlinie entnommen werden
[14]. Die Richtlinie und weitere
Informationen zu Duplex-Systemen Stahl
sind in der Broschüre „Korrosions-
schutz durch Duplex-Systeme“
des Institutes Feuerverzinken ent-
halten.

Abb. 15:
Nummer Silicium + Zinküberzug
5 Feuerverzinkungs- Vier typische
Phosphor [%]
Bereiche der
gerechtes Konstruieren Stahlzusammen-
Silbrig glänzend, Zinkblume,
Sollen Stahlteile durch Feuer- 1 < 0,03 setzung beschrei-
niedrige Schichtdicke
verzinken optimal gegen Korro- ben das Verzin-
sion geschützt werden, müssen Grau, zum Teil grießig,
kungsverhalten
bereits bei der Planung und Kon- 2 0,03 ... < 0,13 und -aussehen
hohe Schichtdicke, Sandelin-Bereich
struktion einige Besonderheiten
dieses Schutzverfahrens berück- Silbrig-glänzend bis mattgrau,
sichtigt werden, die sich aus dem 3 0,13 ... < 0,28 mittlere Schichtdicke,
Verfahrensablauf ergeben. Auf den Sebisty-Bereich
Korrosionsschutz schon während
der Planung am Computer Rück- 4 * 0,28 Mattgrau, hohe Schichtdicke
sicht zu nehmen, ist aber auch
bei vielen anderen Verfahren er-
forderlich.
die Zink-Eisen-Legierung, ist in Zinkschmelze. Nach dem üblichen
entscheidendem Maße abhängig Stranggussverfahren hergestellte
5.1 Anforderungen an von der chemischen Zusammen- Baustähle sind hinsichtlich ihres
den Werkstoff Stahl setzung – insbesondere dem Sili- Silicium- und Phosphorgehaltes
cium- und Phosphorgehalt – der überwiegend dem Sebisty-Bereich
Beim Feuerverzinken werden Stähle, der Topografie der Stahl- zuzuordnen.
Stahlteile durch Eintauchen in eine oberfläche und von den Verzin- Die Feuerverzinkerei hat keine
Zinkschmelze mit einem Zinküber- kungsbedingungen (Schmelze- Möglichkeit, das durch die Stahl-
zug versehen. Die dabei entstehen- temperatur, Tauchdauer) [6], [8], zusammensetzung bedingte Ver-
den Eisen-Zink-Legierungsschich- (Abb. 8 und Abb. 14). zinkungsverhalten der Stähle und
ten überziehen sich beim Heraus- Es kann heute als gesichert damit auch das Aussehen der Zink-
ziehen der Stahlteile aus dem Zink- angesehen werden, dass Si und P überzüge zu beeinflussen.
bad mit einer Reinzinkschicht. annähernd gleichwertig die Eisen-/ Silbrige Zinküberzüge, wie sie
Grundsätzlich lassen sich alle gän- Zinkreaktion beeinflussen. Klassi- allgemein für die Anwendung der
gigen Baustahlsorten feuerverzin- fiziert man das Verzinkungsverhal- Feuerverzinkung unter gestalteri-
ken, allerdings können Aussehen ten von Baustählen auf der Grund- schen oder ästhetischen Gesichts-
und Dicke des Überzugs differie- lage des Si- und P-Gehaltes, unter- punkten gewünscht werden, sind
ren. scheidet man vier Hauptgruppen vorwiegend mit Stählen gemäß
Feuerverzinken ist eine Reak- (siehe Abb. 15). Nummer 1 und 3 erreichbar.
tion der Stahloberfläche mit der Die Übergänge zwischen den Bei Stählen gemäß Nummer
Zinkschmelze. Das Ergebnis dieser Bereichen sind fließend und stark 2 und 4 können Zinküberzüge
Reaktion, der Zinküberzug bzw. abhängig von der Temperatur der mit unterschiedlichem Aussehen

11
Merkblatt 329

(matt bis glänzend und/oder hell- Zu den artfremden Schichten Beispielhafter Ausschreibungs-
bis dunkelgrau) und größerer gehören u. a. Metallseifen, Fette text für eine feuerverzinkte
Dicke entstehen. Der Korrosions- und Öle, Staub, alte Korrosions- Konstruktion:
schutzwert dieser Überzüge ist ent- schutzbeschichtungen und Rück- „Feuerverzinken aller Stahl-
sprechend der höheren Schicht- stände von Fertigungshilfsmitteln. teile nach DIN EN ISO 1461. Der
dicke größer. Diese sind durch das Metallbau- verarbeitete Stahl muss zum Feuer-
Werden Stähle mit unter- unternehmen zu entfernen. verzinken geeignet sein, die Kon-
schiedlichem Si- und P-Gehalt struktion ist feuerverzinkungsge-
innerhalb eines Bauwerkes oder recht zu konstruieren und zu ferti-
bei Schweißkonstruktionen auch 5.3 Ausschreibung/ gen. Dabei sind die Grundsätze ge-
innerhalb eines Bauteiles ange- Auftragsvergabe mäß DIN EN ISO 14713 zu beach-
wendet, ist ein unterschiedliches ten. Alle Verbindungsmittel, wie
Aussehen des Zinküberzugs mög- Das Feuerverzinken wird in z. B. Schrauben, Muttern, feuerver-
lich (Abb. 16). der Regel im Lohnauftrag durch- zinkt nach DIN EN ISO 10684.“
geführt, d. h., die Feuerverzin-
kungsbetriebe veredeln Stahlteile
im Auftrage ihrer Kunden. 5.4 Abmessungen, Gewichte
Grundlage derartiger Aufträge und konstruktive Gestaltung
ist die DIN EN ISO 1461 („Durch des Verzinkungsgutes
Feuerverzinken auf Stahl aufge-
brachte Zinküberzüge [Stückver- 5.4.1 Badabmessungen,
zinken]“). Diese Norm legt alle Stückgewichte
Anforderungen und Prüfungen
fest, die bei einer Feuerverzinkung Die Verzinkungsbäder in den
einzuhalten sind und die den Re- Feuerverzinkungsunternehmen
geln der Technik entsprechen. haben unterschiedliche Größen.
Verzinkt ist nicht gleich ver- Die zur Verfügung stehende Größe
zinkt. Da es unter dem Oberbegriff des Verzinkungsbades sollte be-
„Verzinkung“ verschiedene Ver- reits bei Festlegung der Konstruk-
fahren (siehe 1.2) mit unterschied- tion und ihrer Details bekannt sein.
lichen Schutzwirkungen gibt, ist Die in Feuerverzinkereien in der
es wichtig, bei Ausschreibungs- Bundesrepublik Deutschland vor-
texten präzise zu formulieren. Es handenen Verzinkungskessel haben
sollte Bezug auf die DIN EN ISO zurzeit maximale Abmessungen
1461 genommen werden, denn bis ca. 19,5 m Länge, bis zu 2,0 m
Abb. 16: Rahmenkonstruktion mit unter- nur sie gewährleistet einen dauer- Breite und ca. 3,5 m Tiefe.
schiedlich ausgeprägten Zinkschichten haften, langlebigen Korrosions- Ein weiterer zentraler Aspekt
schutz durch Feuerverzinken. ist das Gewicht des zu verzinken-
Bei der Auftragserteilung emp- den Bauteils. Hierbei müssen die
5.2 Vorbereitung der fiehlt es sich, die oben genannte Hublasten der Kräne in der Feuer-
Stahloberfläche Norm als Grundlage heranzuzie- verzinkerei berücksichtigt werden.
hen. Sind besondere, nicht von Es ist deshalb erforderlich,
Für ein optimales Verzinkungs- der Norm abgedeckte, Anforde- sowohl die maximalen Abmes-
ergebnis sind die chemische Zu- rungen vorhanden, so sind hier- sungen der Einzelteile als auch
sammensetzung und die Ober- über individuelle Vereinbarungen deren maximales Gewicht mit der
flächenbeschaffenheit des Grund- zu treffen. Feuerverzinkerei frühzeitig abzu-
werkstoffes von entscheidender Um mögliche Probleme von stimmen.
Bedeutung. Eine metallisch blan- vornherein auszuschließen, ist
ke Stahloberfläche ist die Grund- es meist hilfreich, darauf zu
voraussetzung. Jede Stahloberflä- achten, dass 5.4.2 Sperrige Teile
che ist mit arteigenen oder artfrem- – für die betreffende Konstruk-
den Schichten bedeckt. tion ein Stahlwerkstoff ein- Da die Kosten beim Feuerver-
Zu den arteigenen Schichten gesetzt wird, der für das Feuer- zinken u. a. von der optimalen Be-
gehören Rost und Zunder. Diese verzinken geeignet ist, ladung der Gestelle und Traversen
werden prozessbedingt im Rah- – die gesamte Konstruktion feuer- abhängig sind, verursachen un-
men der Vorbehandlung in der verzinkungsgerecht zu konstru- günstige, sperrige Konstruktionen
Feuerverzinkerei entfernt. ieren und zu fertigen ist. auch zwangsläufig höhere Kosten.

12
Korrosionsschutz durch Feuerverzinken (Stückverzinken)

Günstig
Ungünstig

Ungünstig Günstig

Abb. 17: Sperrige Teile vermeiden Abb. 19: Überlappungen vermeiden

Die Konstruktion sollte daher wird vermieden, dass Zink un- dampft. Überlappungsflächen bis
möglichst glatt und ebenflächig beabsichtigt aus der Schmelze 100 cm2 sind möglichst ringsum
(zweidimensional) geplant sein, ausgeschleppt wird und dadurch dicht zu verschweißen. Größere
auch auf die Gefahr hin, dass zu einer hohen Gewichtsbelastung Überlappungen sind mit Entlas-
dadurch der spätere Montage- des Bauteils führen kann. tungsöffnungen zu versehen.
oder Zusammenbauaufwand steigt Bei hohen Stückgewichten,
(Abb. 17). Derartige Stahlteile las- sehr großen oder auch weichen
sen sich einfacher und rationeller Stahlkonstruktionen sollte genau 5.4.6 Freischnitte und
transportieren und ebenso kosten- festgelegt sein, wo die Stahlteile Durchflussöffnungen
günstiger und qualitativ besser aufgehängt werden können, ohne
feuerverzinken [11]. dass sie beschädigt werden. Bei Um Konstruktionen aus Profil-
Großkonstruktionen muss die stahl in guter Qualität feuerverzin-
Tragfähigkeit derartiger Aufhän- ken zu können, sind Verstärkun-
5.4.3 Aufhängungen gepunkte gegebenenfalls berech- gen, Schottbleche oder Ähnliches
net werden. mit Freischnitten zu versehen. Da
Die Aufhängung von Stahltei- die Stahlteile beim Tauchen in die
len sollte stets an solchen Stellen verschiedenen Behandlungsbäder
möglich sein, die sicherstellen, 5.4.4 Werkstoffdicken in der Feuerverzinkerei stets
dass das flüssige Zink beim Heraus- schräg getaucht werden, muss die
ziehen der Stahlteile aus dem Zink- Optimal sind Werkstücke mit Anordnung der Öffnungen so er-
bad problemlos ablaufen kann. möglichst gleichen oder nahezu folgen, dass das Zink ohne Behin-
Aus diesem Grund sollten die Auf- gleichen Werkstoffdicken. Da die- derung aus Ecken und Winkeln
hängepunkte auch gegebenenfalls ses im Regelfall nicht sichergestellt einer Konstruktion ein- und ablau-
die vorhandene Anordnung der ist, sollte darauf geachtet werden, fen kann (Abb. 20). Andernfalls
Zulauf- und Entlüftungsöffnungen dass das Verhältnis von maxima- wird Zink mit ausgeschleppt oder
berücksichtigen. Durch die rich- ler zu minimaler Werkstoffdicke Lufteinschlüsse führen zu unver-
tige Anordnung der Aufhängung möglichst kleiner 2,5 ist, bei An- zinkten Stellen.
und der Entlüftungsöffnungen schlüssen und Fußplatten kann
das Verhältnis auf 5 vergrößert
werden.

5.4.5 Überlappungen

Überlappungsflächen sind aus


Gründen des Korrosionsschutzes
nach Möglichkeit zu vermeiden
(Abb. 19). In die entstehenden
Spalten kann Flüssigkeit aus den
Vorbehandlungsbädern eindrin- Abb. 20: Freischnitte in den Ecken sind
Abb. 18: Eine optimale Traversen- gen, die beim Tauchen in die zum vollständigen Ein- und Auslaufen des
auslastung spart Kosten Zinkschmelze explosionsartig ver- Zinks erforderlich

13
Merkblatt 329

Hohlprofilabmessungen Mindestloch-Ø* in mm
Abb. 21: 5.4.8 Konstruktionen aus Rohren
Empfohlene
in mm: bei einer jeweiligen
Durchmesser Das Feuerverzinken bietet die
Anzahl der Öffnungen von:
für Entlüftungs- Möglichkeit, Behälter und Rohr-
1 2 4
bohrungen an konstruktionen in einem Arbeits-
< 15 < 15 20 x 10 8 Hohlprofilen gang innen und außen mit einem
< 20 < 20 30 x 15 10 Zinküberzug zu überziehen. Dafür
< 30 < 30 40 x 20 12 10 müssen die Bauteile so konstruiert
< 40 < 40 50 x 30 14 12 sein, dass einerseits beim Eintau-
< 50 < 50 60 x 40 16 12 10 chen in das Zinkbad das Zink unge-
< 60 < 60 80 x 40 20 12 10 hindert und schnell in das Innere
< 80 < 80 100 x 60 20 16 12 der Stahlprofile eindringen kann
< 100 < 100 120 x 80 25 20 12 (dadurch wird die in den Hohlräu-
< 120 < 120 160 x 80 30 25 20 men vorhandene Luft verdrängt)
< 160 < 160 200 x 120 40 25 20 und dass andererseits beim Her-
< 200 < 200 260 x 140 50 30 25 ausziehen das „überflüssige“ Zink
restlos auslaufen und die Luft wie-
* Angaben für Profillängen bis 6 m.
der in die Hohlräume einströmen
Bei längeren Bauteilen ist die Anzahl der Öffnungen zu erhöhen
kann (Abb. 22). Es muss demnach
bzw. deren Durchmesser zu vergrößern.
bei jedem Einzelprofil ein vollstän-
diger Durchfluss aller Behandlungs-
medien gewährleistet sein, der ge-
Öffnungen zum Durchfluss zu können, ist es erforderlich, so gebenenfalls durch entsprechen-
der Vorbehandlungsmittel und viel Spiel vorzusehen, dass aus- de Öffnungen sicherzustellen ist.
des flüssigen Zinks in Hohlkör- reichender Platz für den Zinküber- Die erforderlichen Öffnungen
pern müssen entsprechend der zug im Passungsbereich zur Ver- sind stets so vorzusehen, dass sie
jeweiligen Durchflussmenge aus- fügung steht. Zwar sind Zinküber- der Art der Aufhängung der Teile
geführt werden. Abb. 21 gibt Hin- züge im Mittel nur etwa 0,1 mm in der Verzinkerei (meist schräge
weise auf die Anzahl und Größe dick, die hohe Oberflächenspan- Aufhängung) Rechnung tragen.
(Mindestloch-Durchmesser) der nung des schmelzflüssigen Zinks Hierbei ist darauf zu achten, dass
Öffnungen abhängig von den führt aber stets dazu, dass sich in die Öffnungen so weit wie mög-
Hohlprofilabmessungen. Bohrungen, Durchbrüchen und lich in der Ecke eines Bauteils
ähnlichen Bereichen immer wie- angebracht sind. Üblicherweise
der wesentlich mehr Zink ansam- werden die Bohrungen nachträg-
5.4.7 Bohrungen/Passungen melt als auf den ebenen, glatten lich von außen erstellt. Unter Um-
Flächen. Falls möglich, sollten da- ständen kann es aber auch sinnvoll
Um Stahlteile auch nach dem her ca. 1 bis 2 mm Montagespiel sein, die erforderlichen Bohrungen
Feuerverzinken ohne Probleme vorgesehen werden. bereits vor dem Zusammenbau an-
zusammenfügen oder montieren zubringen und sie so zu positionie-
ren, dass sie später verdeckt und
somit nicht mehr sichtbar sind.

5.5 Schweißen vor dem


Feuerverzinken

5.5.1 Vermeidung von Verzug


und Rissbildung

Auf eine Stahlkonstruktion


wirken im Zusammenhang mit
Abb. 22: der Feuerverzinkung vielfältige
Freischnitte in den Kräfte ein. Dies sind Spannungen
Ecken sind zum durch thermische Einflüsse beim
vollständigen Ein- Feuerverzinken, aber auch Span-
und Auslaufen des nungen, die durch den Stahlwerk-
Zinks erforderlich stoff, die Konstruktion und ihre

14
Korrosionsschutz durch Feuerverzinken (Stückverzinken)

Fertigung ausgelöst werden. Auch Abb. 23:


die Zinkschmelze spielt im Hin- Schematischer

Verzinkungs-
blick auf Spannungen und Wider- Verlauf der Streck-

temperatur
stand von Bauteilen gegenüber an- Streckgrenze δs grenze des Stahls
greifenden Kräften eine Rolle. bei Temperatur-
Die Erwärmung der Stahlteile erhöhung und

Spannung
im Zinkbad führt zu einer Längen- Vorhandene Darstellung von

a
ausdehnung von ca. 4 bis 5 mm Spannung Spannungsantei-
pro Meter Bauteillänge. Dieses len, die zu Verzug
kann zu Zwängungsspannungen führen können

b
führen. Die Streckgrenze des Stahls Anteil a wird abgebaut
reduziert sich mit zunehmender durch plastische Verformung.
Anteil b bleibt erhalten.
Erwärmung des Bauteils. Unter
Umständen können die vorhande- 0 100 200 300 400 500 600
nen Eigen- und Zwängungsspan- Temperatur [ºC]
nungen die temporär verringerte
Streckgrenze des Stahls überschrei-
ten; Verzug oder sogar Rissbildung
sind dann möglich (Abb. 23). Un- höhere Beanspruchungen auch
ter der Einwirkung einer flüssigen qualitativ höherwertige Stahl-
Zinkschmelze kann sich dann die werkstoffe eingesetzt werden
Anfälligkeit gegenüber Verzug und müssen.
auch einer möglichen Rissbildung – Ist im Rahmen der Fertigung eine
(Lötbruch) erhöhen. Kaltverformung vorgesehen, so
Es ist bekannt, dass für das müssen dafür geeignete Werk-
Feuerverzinken eine feuerverzin- stoffe verwendet werden.
kungsgerechte Stahlkonstruktion
die Grundvoraussetzung darstellt. Grundsätzlich lassen sich
Im Hinblick auf die Ausführung Schäden an Konstruktionen in Abb. 24: Aufwachsen eines Zink-
der Stahlkonstruktion und zur Ver- Form von Verzug und Rissbildung überzuges an blecheben geschliffenen
meidung des Risikos von Verzug durch eine vorausschauende Pla- Schweißnähten
und Rissbildung sollten deshalb nung, die die Temperatur- und Aus-
auch Details beachtet werden: dehnungsverhältnisse während des
– Große Kerben und Steifigkeits- Verzinkungsvorganges berücksich-
sprünge in der Stahlkonstruk- tigt, vermeiden. satzwerkstoffes erheblich von
tion sollten vermieden werden. derjenigen des Grundwerkstoffes
– Auf eine spannnungsarme Ferti- ab, können sich deutliche Unter-
gung ist zu achten. 5.5.2 Schweißtechnische schiede im Aussehen und in der
– Dehnungen und Schrumpfun- Merkmale Dicke des Zinküberzuges im Be-
gen der Konstruktion sollten reich von Schweißnähten ergeben.
konstruktiv möglichst wenig Beim Schweißen vor dem Vor allem beim Schweißen unter
behindert werden. Feuerverzinken sind fertigungs- Schutzgas werden heute üblicher-
– Aufhärtungen im Stahl, wie sie technische Aspekte zu berück- weise Schweißdrähte eingesetzt,
z. B. an Brennschnittkanten ent- sichtigen: Die Schweißnähte müs- die einen relativ hohen Silicium-
stehen können, sind nachteilig, sen sauber hergestellt werden gehalt aufweisen; kritische Ge-
diese Stellen sind entsprechend und dürfen keine Poren oder Ein- halte an Silicium in der Schweiß-
nachzuarbeiten. brandkerben aufweisen. So muss naht können jedoch das Ergebnis
– Es sollten Stähle mit guten me- z. B. darauf geachtet werden, dass der Feuerverzinkung beeinflussen.
chanischen Eigenschaften, ins- keine Schweißschlacken auf der Dieses wird vor allem bei blech-
besondere mit einer guten Kerb- Schweißnaht zurückbleiben; diese eben bearbeiteten (geschliffenen)
schlagarbeit bevorzugt einge- können zu Verzinkungsfehlern Schweißnähten deutlich erkenn-
setzt werden. führen, da derartige Rückstände bar (Abb. 24). An dieser Stelle
– Bei der Fertigung von Schweiß- im Zuge der üblichen Vorbehand- baut sich infolge eines hohen Sili-
konstruktionen sind die ent- lung in der Feuerverzinkerei nicht ciumgehaltes in der Schweißnaht
sprechenden Regelwerke (z. B. beseitigt werden. ein erheblich dickerer Zinküber-
DAST 009) zu berücksichtigen. Weicht die chemische Zu- zug auf, der sich optisch deutlich
Daraus geht hervor, dass für sammensetzung des Schweißzu- von seiner Umgebung abhebt.

15
Merkblatt 329

Profile sollten möglichst nicht


großflächig miteinander ver-
schweißt werden, weil sich hier-
durch große Überlappungsflächen R (C) 3 R3
1
und Zwischenräume (Spalte) er-
geben, in die das Zink nicht ein- ≥ 2 mm
dringen kann. Zwar verlötet in 4
den meisten Fällen das schmelz-
flüssige Zink den Überlappungs-
bereich ringsherum, trotzdem kann
2
man nicht ausschließen, dass zum Schweißer
Teil doch kleine Spalten und Poren
unverschlossen bleiben.
10 30

5.5.3 Auswirkungen von 3 0 40


5
A
Schweißeigenspannungen

Beim Entwurf einer Stahlkon-


struktion sollte man sich bemühen, Abb. 25: Hinweise zum Schweißen von feuerverzinktem Stahl
die Spannungen in einer Konstruk-
tion von vornherein möglichst
niedrig zu halten, damit der Stahl 2. Schweißnähte sind nach Mög- 5.6 Schweißen nach
trotz vorübergehend nachlassen- lichkeit so zu legen, dass sie in dem Feuerverzinken
der Festigkeit die inneren Span- der Schwereachse des Profils
nungen vollständig aufnehmen liegen oder, falls dieses nicht Es ist nicht immer möglich
kann. möglich ist, symmetrisch zur und sinnvoll, Bauteile komplett zu
Grundsätzlich ist festzustellen, Schwereachse angeordnet sind. fertigen, bevor sie anschließend
dass die Verzugsgefahr bei sym- 3. Schweißnähte, die die Konstruk- feuerverzinkt werden. Dies gilt
metrisch geschweißten Bauteilen tion stark versteifen, möglichst insbesondere für sperrige Bau-
gering ist. Bei unsymmetrisch ge- erst zum Schluss schweißen. teile. Es kann deshalb erforderlich
schweißten Profilen ist die Ver- 4. Die Konstruktion „von innen werden, an feuerverzinkten Tei-
zugsgefahr größer. nach außen“ schweißen, damit len am Montageort zu schweißen
Mit Hilfe eines ausgearbeite- sich keine hohen Schrumpf- oder Stahlkonstruktionen aus
ten Schweißfolgeplans, der auch spannungen beim Schweißen feuerverzinkten Halbzeugen her-
bei der Ausführung genau ein- aufbauen können. zustellen.
zuhalten ist, lässt es sich oftmals 5. Gegebenenfalls einen Schweiß- Infolge der hohen Temperatur
erreichen, dass die Schweißspan- folgeplan erarbeiten, der die beim Schweißen verbrennt bzw.
nungen gleichmäßig über den zuvor genannten Punkte berück- verdampft der Zinküberzug zu
Querschnitt verteilt sind und so- sichtigt. beiden Seiten der Naht. Er beein-
mit der Verzug beim Feuerver- 6. Die allgemeinen Grundregeln flusst den Schweißvorgang, so dass
zinken vermieden wird bzw. sich der Schweißtechnik zur span- die Bedingungen gegenüber dem
auf ein vertretbares Minimum be- nungsarmen Fertigung stets be- Schweißen an unverzinktem Stahl
schränkt. rücksichtigen. geändert werden müssen. Die beim
Die wichtigsten konstruktiven Schweißen entstehenden grauwei-
Grundregeln nochmals in Kürze Um das Feuerverzinken wirt- ßen Zinkoxiddämpfe erschweren
zusammengefasst: schaftlich und preisgünstig durch- die Arbeit, da sie die Sicht behin-
1. Durch konstruktive Maßnah- führen zu können, sollten die dern. Es entstehen Spritzer, und
men ist der schweißtechnische Bauteile nicht sperrig sein. Es ist der Schweißverlauf wird unruhig.
Aufwand auf ein Minimum zu günstig, die Teile in ebenflächigen Unter ungünstigen Bedingungen
reduzieren, denn je mehr an Sektionen verzinken zu lassen und können Poren im Schweißgut ent-
einer Konstruktion geschweißt sie erst bei der Montage durch stehen.
werden muss, desto mehr zeigen Schweißen oder auch Verschrau- Zur Erreichung einer guten
die durch das Schweißen er- ben zu verbinden. Schweißnaht sollte der Zinküber-
zeugten Schrumpfspannungen zug vor dem Schweißen an den
im Werkstück ihre nachteilige betreffenden Stellen grundsätzlich
Wirkung. entfernt werden. Ist dies nicht

16
Korrosionsschutz durch Feuerverzinken (Stückverzinken)

möglich oder gewollt, sollten fol- 4. Beim Schweißen mit Stabelek- die außerhalb des Verantwortungs-
gende Hinweise zum Schweißen troden empfehlen sich mittel- bereiches der Feuerverzinkerei
von feuerverzinktem Stahl beach- dick umhüllte Elektroden mit entstanden sind (z. B. beim Trans-
tet werden (Abb. 25): Rutil- oder Rutilcellulose-Umhül- port oder bei der Montage), ent-
1. Beim Schweißen von Stumpf- lungen. Beim Schweißen unter sprechend den in der Norm auf-
stößen sollte der Stirnflächen- Schutzgas liefern Mischgase bes- geführten Regeln ausgebessert
abstand etwas größer gewählt sere Ergebnisse als das Schwei- werden.
werden als bei unverzinktem ßen mit Argon oder CO2. Die DIN EN ISO 1461 regelt,
Stahl, damit besonders bei der 5. Die beim Schweißen feuerver- bis zu welcher maximalen Größe
Wurzellage das verdampfende zinkten Stahls aufsteigenden Ausbesserungen zulässig sind. Die
Zink abziehen kann; dadurch zinkoxidhaltigen Dämpfe soll- Summe der Bereiche ohne Über-
lassen sich Poren vermeiden. ten abgesaugt werden, um den zug darf 0,5 % der Gesamtober-
Gleiches gilt für das Schweißen Schweißer nicht zu belästigen fläche eines Einzelteils nicht über-
von Kehlnähten. oder gesundheitlich zu schädi- schreiten. Ein einzelner Bereich
2. Entscheidenden Einfluss auf den gen (MAK-Werte beachten). ohne Überzug darf in seiner Größe
Schweißverlauf und die Güte der 10 cm2 nicht übersteigen. Falls
Schweißnaht hat die Schweißge- größere Bereiche ohne Überzug
schwindigkeit. Bei zu schnellem 5.7 Nacharbeit und vorliegen, muss das betreffende
Schweißen können die Zink- Ausbessern Bauteil neu verzinkt werden, falls
dämpfe nicht vollständig aus keine anderen Vereinbarungen
der Naht entweichen und somit Hin und wieder kann es vor- zwischen Auftraggeber und Feuer-
leicht in das Schweißbad ein- kommen, dass der Zinküberzug verzinkungsunternehmen getrof-
dringen. Ein Herabsetzen der unverzinkte Stellen, Beschädi- fen werden.
Schweißgeschwindigkeit und gungen oder auch unverzinkte Zur normgerechten Ausbesse-
leichtes Pendeln mit der Elek- Schweißnähte durch Montage- rung einer Fehlstelle gehört auch
trode erleichtern das Verdamp- arbeiten aufweist, die dann eine eine fachgerechte Oberflächenvor-
fen und Entweichen des Zinks. Nacharbeit oder eine Ausbesserung bereitung durch Strahlen, Sweepen
3. Wie bereits erwähnt, stört das des verzinkten Teils erfordern. oder Schleifen.
verdampfende Zink den Licht- Kommt es zu Beschädigungen Die Ausbesserung einer Fehl-
bogen. Geringfügiges Erhöhen und Fehlstellen, sollte nicht nur stelle muss durch thermisches
des Schweißstromes wirkt sich das Feuerverzinkungsunternehmen Spritzen mit Zink oder durch eine
hier positiv aus, denn der Licht- gemäß DIN EN ISO 1461 eine Aus- geeignete Zinkstaubbeschichtung
bogen wird stabiler, und das besserung durchführen, sondern innerhalb der praktikablen Gren-
Zink kann leichter verdampfen. es sollten auch diejenigen Schäden, zen solcher Systeme erfolgen. Die
Verwendung von Loten auf Zink-
basis ist ebenfalls möglich.
Die Ausbesserung von Fehl-
stellen muss in allen Fällen in einer
Dicke von ca. 30 µm zusätzlich
zur geforderten örtlichen Mindest-
schichtdicke erfolgen. Die Ausbes-
serung ist so vorzunehmen, dass
eine Überlappung mit dem intak-
ten Zinküberzug sichergestellt ist
[12].

5.8 Lagern und Transportieren


von feuerverzinktem Stahl
Der dauerhafte Korrosions-
schutz einer Feuerverzinkung be-
Abb. 26: ruht auf der Bildung schützender
Lagertrakt der Deckschichten, die durch Witte-
Firma TRUMA rungseinflüsse im Verlauf einiger
(Foto: Architekten Wochen oder Monate auf der
Beck – Enz – Roth- Oberfläche feuerverzinkter Stahl-
gang, München)
17
Merkblatt 329

teile entstehen. Die Deckschich-


ten können sich jedoch nicht aus-
bilden, wenn die Zinkoberfläche
über einen längeren Zeitraum mit
Wasser benetzt ist, das keine oder
nur sehr wenig mineralische Stoffe
enthält, oder wenn der Luftzutritt
und damit das Angebot an CO2
unzureichend ist. In solchen Fäl-
len bildet sich auf der Oberfläche
verzinkter Bauteile so genannter
„Weißrost“ (Abb. 27). Weißrost
besteht überwiegend aus Zink-
hydroxid, einem geringen Anteil
aus Zinkoxid und Zinkcarbonat.
Leichte Weißrostbildung tritt
auf, wenn Schwitzwasser oder
Feuchtigkeit nur kurzzeitig auf
frisch verzinkte Oberflächen ein- Abb. 28: Toranlage Mariengymnasium, Essen
wirken kann und danach rasch (Michael Stratmann Metallgestaltung, Essen)

Befeuchtung auf. Sie kann zu einer 6 Die wichtigsten Normen


erheblichen Schädigung des Zink-
überzuges – bis hin zu seiner loka- 6.1 DIN EN ISO 1461
len Zerstörung – führen. Eine ob- Durch Feuerverzinken auf
jektive Aussage über den Umfang Stahl aufgebrachte Zink-
einer Schädigung wird über eine überzüge (Stückverzinken)
visuelle Prüfung hinaus in erster
Linie durch Messung der noch vor- Die europaweit gültige DIN
handenen Überzugsdicke möglich. EN ISO 1461 [5] legt alle Anforde-
Da die Bildung von Weißrost rungen und Prüfungen fest, die an
ausschließlich durch Feuchtigkeits- das Stückverzinken gestellt wer-
einwirkung und die Lagerungsver- den. Die Norm regelt die Anfor-
hältnisse beeinflusst wird, sollten derungen an Zinküberzüge, die
Abb. 27: Weißrostbefall infolge auch hier primär vorbeugende diskontinuierlich hergestellt wer-
mangelnder Luftzirkulation Maßnahmen ergriffen werden. den (z. B. Dicke des Zinküber-
zuges, Aussehen, Ausbesserun-
gen), sie legt aber auch Prüfpro-
wieder abtrocknet. Dieses ist bei zeduren fest, mit denen die Über-
ausreichendem Luftzutritt und bei
nicht andauernder Befeuchtung
der Fall. Eine nennenswerte Schä-
digung tritt hierbei nicht ein, da
die normgemäße Dicke des Zink- 90 Stahlteile Gussteile
überzuges in aller Regel erhalten 85
80
Schichtdicke [µm]

bleibt. Geringe Mengen an Weiß- 80


70 70
rost werden nach Fortfall der weiß-
60 55
rostauslösenden Bedingungen in
eine das Zink schützende Deck- 45
schicht umgewandelt. Diese Form 40
der Weißrostbildung ist zwar weit-
20
gehend harmlos, kann jedoch beim
Auftragen zusätzlicher Beschich- Abb. 29:
tungen zu Haftproblemen führen. 1,5 3,0 6,0 ∞ <6 ≥6 Mindestschicht-
Starke Weißrostbildung tritt Materialdicke [mm] dicken in µm nach
bei andauernder und intensiver DIN EN ISO 1461

18
Korrosionsschutz durch Feuerverzinken (Stückverzinken)

einstimmung des Produktes mit 7 Literatur [11] Glinde, H., Marberg, D.:
dieser Norm nachzuweisen ist Feuerverzinkte Konstruktionen –
(Abb. 29). [1] Maaß, P., Peißker, P.: Tipps für Anwender, Minithek
Die Norm gilt nicht für Ver- Handbuch Feuerverzinken, Wiley- Metallbau- & Aluminium Kurier,
fahrensvarianten des Stückverzin- VCH Verlag, Weinheim, 3. Auflage, 1999
kens, die in anderen Normen ge- 2008
regelt sind. So gilt z. B. für das [12] Arbeitsblätter Feuerverzinken,
Feuerverzinken von Stahlrohren [2] DIN EN ISO 14713:1999 – Institut Feuerverzinken GmbH,
für Installationszwecke die DIN Schutz von Eisen- und Stahlkon- Düsseldorf, 2007
EN 10240 und für feuerverzinkte struktionen vor Korrosion – Zink-
Verbindungselemente die DIN EN und Aluminiumüberzüge – Leit- [13] DIN EN ISO 12944:1998
ISO 10684. Darüber hinaus gibt es fäden Korrosionsschutz von Stahlbauten
eine Anzahl von Produktnormen, durch Beschichtungssysteme
die u. a. Festlegungen zum Feuer- [3] DIN EN 10327:2004-09
verzinken dieser Produkte treffen. Kontinuierlich schmelztauchver- [14] Verbände-Richtlinie „Duplex-
edeltes Blech und Band aus wei- Systeme“, Düsseldorf, 2000
chen Stählen zum Kaltumformen –
6.2 DIN EN ISO 14713 Technische Lieferbedingungen;
Schutz von Eisen- und Stahl- Deutsche Fassung EN 10327:2004
konstruktionen vor Korrosion –
Zink- und Aluminiumüberzüge – [4] DIN EN 10326:2004-09
Leitfäden Kontinuierlich schmelztauchver-
edeltes Band und Blech aus Bau-
Diese Norm [2] gibt Hinweise stählen – Technische Lieferbedin-
zum Korrosionsverhalten von Zink- gungen; Deutsche Fassung
überzügen an der Atmosphäre, in EN 10326:2004
Wässern und in Böden. Sie gibt
wichtige Hinweise zum feuerver- [5] DIN EN ISO 1461:1999 –
zinkungsgerechten Konstruieren Durch Feuerverzinken auf Stahl
durch konkrete Ausführungsbei- aufgebrachte Zinküberzüge (Stück-
spiele. Der Planer erhält wichtige verzinken)
Informationen zur Auswahl eines
geeigneten Schutzsystems für ver- [6] Horstmann, D.:
schiedene Arten der Korrosions- Der Ablauf der Reaktionen zwi-
belastung. schen Eisen und Zink, Gemein-
schaftsausschuss Verzinken e. V.,
Düsseldorf
6.3 DIN EN ISO 10684
Verbindungselemente – [7] Orzessek et al.:
Feuerverzinkung Zinkabtrag deutlich vermindert,
Zeitschrift Feuerverzinken,
Diese Norm [10] regelt das 1996-1, S. 10–12, Düsseldorf
Feuerverzinken von Verbindungs-
elementen (Regelgewinde M 8 bis [8] Hänsel, G.:
M 64; Festigkeitsklasse bis ein- Zur Ursache von extrem dicken
schließlich 10.9 für Schrauben und ungleichmäßigen Schichten
und 12 für Muttern). Es handelt bei der Feuerverzinkung,
sich dabei um Verbindungsmittel, METALL 34 (1980) 9, S. 828–833
die unmittelbar nach dem Verlas-
sen der Zinkschmelze zentrifugiert [9] Knotková, D., Porter, F. C.:
werden, um den Zinküberzug, vor Proceedings of INTERGALVA
allen Dingen im Bereich der Ge- 1994, Paris, EGGA, London
winde, in einem passfähigen Zu-
stand zu erhalten. Die Mindest- [10] DIN EN ISO 10684
dicke des Zinküberzuges liegt – Verbindungselemente – Feuerver- Abb. 30: Killesbergturm, Stuttgart
unabhängig von der Gewindeab- zinkung (Foto: avcommunication, Ludwigsburg)
messung – bei 50 µm.

19
Stahl-Informations-Zentrum
im Stahl-Zentrum
Postfach 10 48 42 · 40039 Düsseldorf
Sohnstraße 65 · 40237 Düsseldorf
E-Mail: siz@stahl-info.de · www.stahl-info.de

Das könnte Ihnen auch gefallen