Sie sind auf Seite 1von 106

Spracherwerb

001 - Wortschatz
……………………

Die Sprache, --n

 Eine Sprache erlernen


 Eine Sprache ein bisschen / fließend Sprechen
 Eine Sprache beherrschen
 Eine Sprache erwerben
 Eine Sprache verlernen

 Über Sprachkenntnisse verfügen


 Sprachkenntnisse vertiefen
 Sprachkenntnisse erweitern
 Sprachkenntnisse verbessern

 Bilingual = zweisprachig
 Trilingual = dreisprachig

 Die Fremdsprache
 Die Zweitsprache
 Die Fachsprache

o Der Dialekt
o Der Akzent

https://www.youtube.com/watch?v=aNmy9McXwJQ : ‫رابط الدرس هنا‬

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


Folge 3
Fremdsprachen lernen für Europa
(Lesetext)
Sehen Sie sich den Lesetext an.

1) Worum geht es in dem Text?


2) Was heißt „ungesteuerter Fremdsprachenerwerb“? Wie funktioniert
das?
3) Wie kann man als Flüchtling in Europa schneller integrieren?
4) Welche Faktoren sind für den Lernerfolg wichtig?
5) Warum lernen die Kinder die Zweitsprache schneller als ihre Eltern?
6) Wie sollten die Erwachsenen eine Fremdsprache erlernen?

Wer Fremdsprachen spricht, kommt schneller an sein Ziel, ob auf


Urlaubsreisen oder beim Surfen im Internet. Und wer beruflich etwas
verwirklichen will, kann auf Fremdsprachen nicht verzichten. Vom künftigen
Idealbürger Europas wird sogar erwartet, dass er sich in mindestens zwei
Fremdsprachen verständigen kann. Die Frage, wie man möglichst effektiv
Fremdsprachen lernt, wird damit immer wichtiger. Experten haben inzwischen
recht genau untersucht, was beim Sprachenlernen tatsächlich geschieht.

In der Europäischen Union arbeiten derzeit ungefähr zwölf Millionen


Europäer außerhalb ihrer Heimatländer. Circa sechs Millionen leben als
„Gastarbeiter", Flüchtlinge und Asylsuchende meist für längere Zeit in
Deutschland. Das Erlernen der deutschen Sprache ist für sie der Schlüssel zur
Integration in ihrer neuen Umgebung. Ohne jeden Unterricht haben die meisten
von ihnen sich die Sprache dieser Umgebung angeeignet.
Die Linguisten haben an ihnen beobachtet, was bei dem Vorgang des
natürlichen Lernens ohne systematischen Sprachunterricht, dem sogenannten

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


„ungesteuerten Fremdsprachenerwerb", passiert. Die vergleichenden
Untersuchungen, die Forscher des Max-Planck-Instituts für Psycholinguistik in
sechs europäischen Ländern durchgeführt haben, zeigen, dass drei Faktoren für
das erfolgreiche Erlernen einer Sprache wichtig sind: (1) die Lernmotivation, (2)
das eigene Sprachtalent und (3) der Zugang, den man zu der fremden Sprache
hat.

Die Forscher fanden heraus, dass sich die Ausländer die neue Sprache
rasch nach dem gleichen typischen Muster aneigneten: Zuerst lernten sie
wichtige Nomen und Verben sowie die Personalpronomen ich und du. Endungen
ließen sie weg. In einer zweiten Stufe folgten Modalverben wie müssen und
können und schließlich die Hilfsverben haben und sein. Dieser Lernprozess
vollzieht sich innerhalb der ersten zwei Jahre. Danach konnten sich die
untersuchten Personen meist nicht weiter sprachlich verbessern. Ihre Sprache
„fossilierte", d.h. sie blieb auf dem erreichten Niveau stehen.

Ganz anders ist dagegen die Situation bei den Kindern dieser Einwanderer.
Diejenigen, die ihre Muttersprache bereits beherrschten, lernten die
Zweitsprache schneller und besser als ihre Eltern. Sie wachsen kontinuierlich in
die fremdsprachliche Umgebung hinein. Aufgrund ihres ausgeprägten
Spieltriebes fällt es ihnen leicht, die Freunde sprachlich zu imitieren. Ihre Angst
vor Fehlern ist geringer als bei Erwachsenen. Zu diesen psychosozialen Aspekten
kommt ein biologischer Faktor hinzu: Bis zum 12. Lebensjahr nimmt man
Fremdsprachen besonders leicht auf, da das Gehirn bis dahin relativ leicht neue
Nervenverbindungen ausbildet. Auch das phonetische Repertoire ist noch offen
und formbar: daher sprechen Kinder die zweite Sprache meist akzentfrei.

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


Erwachsene Lerner erfassen die komplexen Strukturen einer Sprache nicht
mehr spontan durch einfaches Nachahmen. Während Kinder eher assoziativ
lernen und mehr auf Wortklänge reagieren, gehen Erwachsene eher analytisch
vor. Sie vergleichen die Fremdsprache mit den Strukturen ihrer Muttersprache,
übersetzen und suchen bewusst nach Regeln. Ein weiterer Unterschied betrifft
das Aufschreiben des Gehörten. Für Erwachsene ist es eine große
Erinnerungshilfe, wenn sie sich Dinge notieren können. Tests haben gezeigt,
dass man sich bei gehörten Informationen an zehn Prozent erinnert, bei
gelesenen an 30 Prozent und bei solchen, die mit aktivem Verhalten zum Beispiel
in Form des Aufschreibens oder des darüber Sprechens verbunden sind, an 90
Prozent.

Konsequenz für das Fremdsprachenlernen: Es ist zu empfehlen, eine neue


Sprache für mehrere Wochen im Land selbst zu lernen. Für diejenigen, die sich
das nicht leisten können, bleibt ein Trost: Auch im heimischen Sprachkurs kann
man einiges unternehmen, um in der Fremdsprache aktiv zu sein: Diskussionen
führen, Projekte bearbeiten sind nur zwei der zahlreichen Möglichkeiten. Dem
Ideenreichtum von Lernern und Lehrern sind keine Grenzen gesetzt.

playlist B1 , B2 : ‫رابط الدرس هنا‬

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


004 - B2
Präpositionen mit Genitiv

Wiederholung: Der Genitiv: Folge 94

Der bestimmte Artikel

Nom der das die (Sing.) die (Pl.)


Akk. den das die die
Dat. dem dem der den+ -----n

Genitiv des____(e)s des_____(e)s der der

Der unbestimmte Artikel

Nom ein ein eine (Sing.) Pl.xxx


Akk. einen ein eine ------
Dat. einem einem einer -----+n

Genitiv eines_____(e)s eines______(e)s einer -------

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


außerhalb

innerhalb

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


dank:

trotz

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


während

wegen

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


Übungen:

1. Wegen ……………………… Wetter sind wir nicht gekommen


2. Wir wohnen außerhalb ……………………… Stadt.
3. Er ist während ……………………… Nacht angekommen.
4. Innerhalb …………………………… Monats ist er wieder gesund.
5. Trotz ……………………… Kälte kommt er mit.
6. Liegt das Haus innerhalb ……………………… Dorf(e)s?
7. Ich bleibe diesseits ……………………… Grenze.
8. Was liegt jenseits dies Berge?
9. Statt ……………………… Autos hat er ein Pferd gekauft.
10.Er blieb wegen ……………………… Warnung zu Hause.
11.Das Haus steht oberhalb ……………………… Kirche.
12.Während ……………………… Sommers gehen wir oft baden.
13.Unterhalb ……………………… Wald(e)s liegt eine Wiese.
14.Wegen ……………………… Erkältung darf ich nicht ausgehen.
15.Statt ……………………… Zeitung habe ich diese Zeitschrift gekauft.
16.Während ……………………… Ferien bin ich in Kanada.
17.Wir sind ……………………… Berg(e)s.
18.Ich arbeite trotz ……………………… Hitze im Garten.
19.Der See ist außerhalb ……………………… Parks.
20.Er kommt wegen ……………………… Krankheit nicht.

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


005 - B2
Fremdsprachen lernen

Die Vorteile Die Nachteile

1. Je mehr fremde Sprachen 1. Aufwand: Zeit und


einer kann, desto mehr Geld
fremde Menschen, fremde
Länder kann er
kennenlernen und 2. Wer allzu viele
verstehen. Dadurch hat Sprachen zu kennen
man mehr Toleranz und glaubt, kann am
Verständnis für die Ende keine richtig.
anderen.

3. Es gibt schließlich
2. Jede neue Sprache Übersetzungen. Was
eröffnet den Zugang zu sollen die Übersetzer
einer neuen Kultur, zu denn machen?
einer neuen Literatur, zu
einer neuen Welt.
4. Es ist ja nicht jedem
die Fähigkeit
3. Bessere Jobchancen und und/oder die
Karrieremöglichkeiten. Möglichkeit gegeben,
fremde Sprachen zu
erlernen.
4. Neue Kontakte und
5. Die wahre
Freundschaften schließen.
Weltsprache von
morgen wird die der
Computer, der
5. Reisen in fremde Länder
Zahlen und Symbole
haben eigentlich nur Sinn,
sein, die der
wenn man sich mit den
Mathematik und
Leuten dort auch
Informatik.
unterhalten kann.

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


B2 – Schrieben: Teil 1 (Vorgehensweise und Redemittel)
Sie schreiben einen Forumsbeitrag zum Lernen von Fremdsprachen.

 Nennen Sie Gründe, warum man Fremdsprachen lernen sollte.

 Äußern Sie Ihre Meinung zum Lernen von Fremdsprachen mit digitalen Medien.

 Nennen Sie andere Möglichkeiten, wie man Fremdsprachen lernen konnte.

 Nennen Sie Vorteile der anderen Möglichkeiten.

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Denken Sie an eine Einleitung und einen Schluss. Bei der Bewertung wird darauf geachtet, wie genau die
lnhaltspunkte bearbeitet sind, wie korrekt der Text ist und wie gut die Sätze und Abschnitte sprachlich miteinander
verknüpft sind. Schreiben Sie mindestens 150 Wörter.

(1) Text lesen, Foto betrachten, Thema verstehen


(2) Wichtige Wörter unterstreichen
(3) Stichwörter zu den 4 Punkten notieren

 Auch ich möchte heute in unserem Blog etwas zum Thema


„Fremdsprachen lernen“ schreiben
Einleitung

 Das Thema „Fremdsprachen lernen“ ist deswegen so aktuell, weil


…………………………………………………….……….…………………………………………………………….……….………….….

 Das Thema „Fremdsprachen lernen“ wird momentan sehr häufig


diskutiert

 Es gibt verschiedene Gründe / Ursachen dafür, dass ………………………………


nennen
Gründe

 Ein Grund könnte sein, dass …………………………………….……………………………………………….….


 Ein Grund, weshalb man Fremdsprachen lernt, liegt in der Tatsache,

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


dass ………………………………………….……………………………………………….………………………………………….………
 sowohl………………………… als auch …………………………………………………………………………..……….……
 nicht nur …………………………, sondern auch…………………………………………………………………..……
 Ich bin der Meinung, dass………………………………………………………………
 Meiner Meinung nach / Auffassung [Verb] …………………………
 Ich bin mir sicher, dass …………………………………………………………………..……
Meinung äußern

 Ich bin davon überzeugt, dass ………………………………………………………


 Ich glaube, dass ………………………………………………………………………………...……
 Ich finde, dass …………………………………………………………………..……………………..…
 Ich denke, dass …………………………………………………………………..…………………..…
 lch stehe auf dem Standpunkt, dass …………………………………………
 Das halte ich für ein großes Problem/ problematisch

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Alternativen nennen  Meiner Meinung nach gibt es mehrere Alternativen.
 Man konnte ……………………… Sinnvoll wäre es, wenn ……….……………………..……
 Es gibt auch die Möglichkeit, …………………………………………………………………..……
 Demgegenüber wäre eine Möglichkeit, …………………………………………………
 Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich sagen, dass ……………………
 Meine persönlichen Erfahrungen zeigen, …………………………………………………………

 Ein Vorteil wäre, dass…………………………………………………………………..……


 Es wäre von Vorteil, wenn …………………………………………………………………..……
Vorteile nennen

 Wenn man …………………………………………………………………..……, hätte das den Vorteil, dass


…………………………………………………………………..……

 Verglichen mit …………………………………………………………………..…… wäre es besser, wenn


…………………………………………………………………..……

 Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich sagen/ anmerken, dass


…………………………………………………………………..……

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


 außerdem ……………………………………………………… ebenfalls ………………………………………………
 dazu kommt noch, dass ………………………………………………………
Satzverbindungen

 ebenso ……………………………………………………… / zusätzlich …………………………………………


 zum einen ………………………………… zum anderen ………………………………………………………
 einerseits ………………………………………………………andererseits …………………………………………

 nicht nur ……………………………………sondern auch ………………………………………………………

 sowohl ………………………………………………………als auch ………………………………………………………

 Zusammenfassend möchte ich sagen, dass …………………………………………


 Abschließend möchte ich festhalten, dass ………………………………………………………
Schlusssatz

 Soweit meine Überlegungen zu diesem Thema.


 Natürlich gäbe es noch viel mehr zu diesem Thema zu sagen.

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Hallo zusammen! Wie schon Goethe sagte: „Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen“. Die Idee der
Mehrsprachigkeit hat nichts von seiner Aktualität verloren. In der jetzigen digitalen und globalisierten Welt, in der wir täglich
verschiedenen Kulturen begegnen, ist es von unbestreitbarem Vorteil, fremde Sprachen sprechen zu können. Ob Diplomat, Lehrer,
Krankenschwester, Informatiker oder Forscher, wer eine oder mehrere Sprachen beherrscht, genießt mehrere Vorteile. Unser
Arbeitsmarkt ist internationaler ausgerichtet. Es gibt auf vielen Ebenen einen Austausch, beginnend mit Schule und Uni bis zu
Betrieben und Fabriken.

Wenn die Kenntnis fremder Sprachen ein Vorteil ist, stellt sich als nächstes die Frage des Lernens. Außer Kurse gibt es natürlich eine
große Auswahl weiterer Methoden. Die digitalen Medien helfen uns riesig dabei, weil man seinen Kurs in der Hosentasche dabei
hat, weil man mit seiner eigenen Geschwindigkeit lernen kann. Jeder besitzt ein Smartphone oder Tablet mit Internet und kann
heutzutage in Sekunden eine Übersetzung für sich finden. Hörbücher, on-line Bücher zum Download, Liedertexte mit Übersetzung,
Facebook Gruppen mit jeweiliger Sprache. Die Welt ist offen und Du musst nicht immer für diese Medien bezahlen.

Abgesehen davon, gibt es auch altmodische Möglichkeiten, eine fremde Sprache zu lernen. Ich lerne gerne mit Lernbüchern, am
besten mit einem und mit Hördateien dazu. Man könnte einen Sprachkurs belegen, aber das kostet oft viel Geld und Zeit, man ist
dabei nicht so flexibel. Eine andere Möglichkeit ist Tandem-Lernen. Wenn man seinem Partner eine Sprache beibringt und der
Partner bringt dir eine andere Sprache bei. Dabei unterrichtet jeder den anderen umsonst. Es ist sehr wichtig die Sprache sprechen
zu können und nicht nur lesen zu können. Wie auch immer du eine andere Sprache lernen möchtest, Du hast immer einen Vorteil,
wenn Du eine andere Sprache beherrscht.

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Adverbien verbinden zwei Hauptsätze. Sie stehen meistens auf Position 1 oder auf Position 3.
Adverb Hauptsatz 1 + Hauptsatz 2
Dafür Er will unbedingt Chefkoch werden,
‫ألجل ذلك‬
dafür macht er alles.
Final
)‫(الغرض‬ Dazu ‫لذلك‬ Ich möchte öfter Skifahren gehen.
Dazu habe ich mir eigene Ski gekauft.

Daher ََ‫ِل َذ ِلك‬ Thomas muss am Samstag arbeiten.


Wir können daher nicht kommen.

darum Ich habe Kopfschmerzen.


Kausal Darum nehme ich die Tablette.
)‫(السبب‬
deshalb Meiner Tante geht es nicht gut,
deshalb besuchen wir sie am Samstag.

deswegen In der Stadt gibt es kaum Parkplätze.

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Adverbien verbinden zwei Hauptsätze. Sie stehen meistens auf Position 1 oder auf Position 3.
Adverb Hauptsatz 1 + Hauptsatz 2
Wir fahren deswegen mit dem Bus.

Dann ‫اذن‬ Sie wollen günstige Produkte kaufen?


Dann kommen Sie in den Supermarkt!

andernfalls Wir sehen uns am Dienstag.


َ‫و ِإ َّل‬ Andernfalls treffen wir uns am Mittwoch.
Konditional
)‫(شرطية‬ ‫خالفَذالك‬

sonst Ich muss mich beeilen,


sonst verpasse ich den Zug.

also ‫بالتالي‬ Es schneit im Schwarzwald.


Konsekutiv
)‫(عاقبة‬ Wir können also Schlitten fahren gehen.

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Adverbien verbinden zwei Hauptsätze. Sie stehen meistens auf Position 1 oder auf Position 3.
Adverb Hauptsatz 1 + Hauptsatz 2
Folglichَ Pierre ist sehr gut in Spanisch.
‫َمنَثم‬-َ‫بالتالي‬
‫بنا ًءَعلىَذلك‬ Folglich wird er die Prüfung bestehen.

Infolgedess Die Steuern wurden erhöht.


enَ
‫نتيجةَلذلك‬ Infolgedessen ist der Preis gestiegen.

dennoch Johanna hat nicht viel gelernt.


ْ
‫مع ذلك َرغم‬ Dennoch hat sie die Prüfung bestanden.

konzessiv
trotzdem Es regnet oft in Hamburg.
‫على الرغم من ذلك‬ Ich lebe trotzdem gerne hier.

Lokal dort Wir können uns am Theaterplatz treffen.

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Adverbien verbinden zwei Hauptsätze. Sie stehen meistens auf Position 1 oder auf Position 3.
Adverb Hauptsatz 1 + Hauptsatz 2
)‫(مكان‬ Dort ist auch das Kino.

hier Ich wohne gerne in Freiburg.


Hier ist meine Heimat.

dadurch Unsere Firma produziert auch in Asien.


َّ
‫وبالتالي‬
ِ Wir können dadurch die Preise senken.
Modal
)‫ كيفية‬- ‫(حال‬ so Franz macht viel Sport.
So bleibt er fit.

dabei Ich jogge mindestens einmal pro Woche.


‫فيَأثناءَذلك‬ Dabei höre ich immer Musik.

Temporal
Damals Früher hatten wir wenig Geld.
)‫(زمان‬
‫َ ِع ْندَئذ‬-ََ‫ِحينَئِذ‬ Damals mussten wir sparen.

danach Wir gehen erst ins Kino.

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Adverbien verbinden zwei Hauptsätze. Sie stehen meistens auf Position 1 oder auf Position 3.
Adverb Hauptsatz 1 + Hauptsatz 2
Danach gehen wir etwas trinken.
dann Ich hole dich ab.
Wir fahren dann zusammen.
davor Maik ist jetzt richtig krank.
Er war davor schon stark erkältet.
Seitdem Wir haben uns vor drei Jahren getroffen.
‫منذَذلكَالحين‬ Seitdem habe ich nichts mehr von ihm
gehört
vorher Wir können noch nicht losfahren.
Vorher müssen wir noch tanken.
Währendde Alle Mitarbeiter waren in der Kantine.
ssen Währenddessen wurde in den Büros
‫فيَأثناءَذلك‬ etwas gestohlen.

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Arbeitsvertrag – Auszüge
Deutsch ‫اللغة العربية‬
Zwischen ‫تم ابرام عقد العمل التالي بين كل من‬
Firma XY mit dem Sitz in …, vertreten durch
…, handelnd durch … in Musterstadt ‫ والتي يمثلها‬، … ‫الكائن مقرها في‬......... ‫شركة‬
‫ … بصفته … ومحل‬/ ‫في هذا العقد السيد‬
- als Arbeitgeber - ..... ‫اقامته‬

und der / dem syrischen / ägyptischen - ‫ صاحب العمل‬/ ‫ طرف أول‬-


Staatsangehörigen Frau / Herrn … , geb. …
in …, wohnhaft in Musterstadt, Inhaber des ‫ المصرى‬/ ‫ السوري‬، … / ‫ السيدة‬/ ‫وبين السيد‬
Reisepasses Nr. … , ausgestellt am … in … ‫ والمقيم‬، … ‫ المولود فى بتاري خ … فى‬، ‫الجنسية‬
، … ‫ حامل جواز السفر رقم‬، .............. ‫فى‬
- als Arbeitnehmer - … ‫صادر بتاري خ … فى‬

wird folgender Arbeitsvertrag geschlossen: - ‫ الموظف‬/ ‫ طرف ثان‬-

§ 1 Vertragsdauer
‫ مدة العقد‬:‫البند األول‬
(1) Frau / Herr … wird in der Zeit vom … bis
… als …………. bei der Firma XY ‫ … لدى‬/ ‫ السيد‬/ ‫) يتم تعيين السيدة‬1(
beschäftigt. ‫ وذلك فى الفترة‬، ........ ‫ ك‬، ...........
… ‫من … إلى‬

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


(2) Die ersten drei Monate gelten als ‫) تعتبر األشهر الثالثة األولى من هذا العقد‬2(
Probezeit. .‫فترة اختبار‬

§ 2 Tätigkeiten ‫ نوع العمل‬:‫البند الثاني‬

Frau / Herr … wird als … eingestellt. Die ، … ‫ … في وظيفة‬/ ‫ السيد‬/ ‫يتم تعيين السيدة‬
Tätigkeit umfasst …… … :‫وهى وظيفة تشتمل على المهام التالية‬

Bei Bedarf können auch andere Aufgaben ‫ويمكن أن يسند الطرف األول للطرف الثاني‬
übertragen werden. Der Arbeitgeber ist ‫ مهام أخرى ويحق‬،‫عندما تدعو الحاجة إلى ذلك‬
berechtigt, wenn das Geschäftsinteresse es ‫ إذا‬،‫للطرف األول أن يسند إلى الطرف الثاني‬
erfordert, dem Arbeitnehmer andere ‫ مهام أخرى‬،‫استدعت مصلحة العمل ذلك‬
angemessene Tätigkeiten zuzuweisen. Dies ‫ ويجرى تطبيق ذلك في حالة‬،‫تناسب كفاءاته‬
gilt auch im Falle von Arbeitsmangel. .‫وجود نقص في حجم العمل‬

§ 4 Arbeitszeit ‫ تنظيم أوقات العمل‬:‫البند الرابع‬

Arbeitszeit beträgt … Wochenstunden. Das ‫ أما‬،‫ ساعة‬.… ‫تبلغ ساعات العمل األسبوعية‬
Wochenende ist …. und ….. .… ‫ و‬.… ‫العطلة األسبوعية فهي يومي‬

§ 5 Vergütung / Lohn ‫ األجر‬/ ‫ الراتب الشهري‬:‫البند الخامس‬

Die Vergütung richtet sich nach der für die ‫يتحدد الراتب الشهري وفقا لجدول تصنيف‬
Firma ……… gültigen Gehaltstabelle. ‫شريحة األجور والمرتبات المعمول بها لدى‬

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Die Einstufung erfolgt nach Gruppe „…“ , ‫ وعليه يتم تعيين الطرف الثاني‬، ................
Dienststufe … des Lohn- ‫على الفئة "…" من الدرجة الوظيفية "…" لجدول‬
Vergütungsschemas……….. Die Vergütung ‫ ومن‬................. ‫األجور والمرتبات الخاص ب‬
beträgt z.Z. hiernach monatlich € … (i.W.: … .… ‫ثم يبلغ الراتب الشهري في الوقت الراهن‬
Euro). .‫يورو‬

§ 6 Steuerzahlung ‫ دفع الضرائب‬:‫البند السادس‬

Die Vergütung unterliegt der deutschen ‫يخضع الراتب الشهري الذى يتقاضاه الطرف‬
Lohnsteuer. ‫الثانى للضريبة األلمانية على األجور‬

§ 7 Sozialversicherung ‫ التأمينات االجتماعية‬:‫البند السابع‬

Der Arbeitnehmer unterliegt der ‫يخضع الطرف الثاني للتأمين االجتماعي في‬
Sozialversicherung in Deutschland. .‫المانيا‬

§ 8 Unfallversicherung ‫ التأمين ضد الحوادث‬:‫البند الثامن‬

Der Arbeitnehmer unterliegt der ‫يخضع الموظف لقانون التأمين ضد الحوادث‬


gesetzlichen Unfallversicherung in D. .‫المعمول به في المانيا‬

§ 9 Urlaub ‫ اإلجازات‬:‫البند التاسع‬

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


(1) Der Urlaub beträgt nach der ‫) يستحق الموظف اجازة سنوية يتم‬1(
Beschäftigungszeit von :‫تنظيمها كالتالي‬
 9 Monaten 15 Arbeitstage ‫ يوما‬11 ‫ عن التسعة أشهر األولى‬
 1 Jahr 21 Arbeitstage ‫ يوما‬21 ‫ عن السنة األولى‬
 11 Jahren 30 Arbeitstage ‫ يوما‬03 ‫ سنة‬11 ‫ بعد فترة خدمة‬

(2) Der Urlaub kann nicht durch einen ‫) ال يجوز االستعاضة عن اإلجازة بمقابل‬2(
finanziellen Ausgleich ersetzt werden. .‫مادي‬
§ 01 Mutterschutz
‫ حماية األم‬:‫البند العاشر‬
1. Eine werdende Mutter soll dem
Arbeitgeber ihre Schwangerschaft und den ‫يتعين على الموظفة إذا حملت أن تبادر بإبالغ‬
mutmaßlichen Tag ihrer Niederkunft unter
‫ بحدوث‬،‫ بمجرد علمها بالحمل‬،‫صاحب العمل‬
gleichzeitiger Vorlage einer ärztlichen
Bescheinigung (Attest) mitteilen. ‫ وأن تشفع‬،‫الحمل والتاري خ المتوقع للوضع‬
2.
.‫أقوالها بشهادة طبية تفيد ذلك‬
§ 00 Ordentliche Kündigung
‫ انهاء العقد بصورة اعتيادية‬:‫البند الحادي عشر‬
Während der Probezeit kann das
‫يمكن انهاء عالقة العمل بين الطرفين في أثناء‬
Arbeitsverhältnis von beiden Seiten
‫فترة االختبار في أي وقت ودون التقيد بمهلة‬
jederzeit ohne Einhaltung einer
‫ وبعد انتهاء فترة االختبار‬.‫محددة لفسخ العقد‬

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Kündigungsfrist aufgelöst werden. Danach ‫يجوز لكل طرف أن يفسخ العقد مع الطرف اآلخر‬
kann jeder der beiden Vertragspartner ‫بشرط ابالغه كتابيا برغبته في فسخ العقد‬
nach schriftlicher Benachrichtigung des ‫وااللتزام بمهلة لسريان الفسخ تبلغ ثالثين يوما‬
anderen Vertragspartners mit einer
Kündigungsfrist von 30 Tagen kündigen.

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


6

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Folge 10: Lieben Sie Ihre Arbeit (Lesetext)

Früher ging man davon aus, dass Arbeit eine reine Last ist. Heute
weiß man, dass der Job mitverantwortlich für das Lebensglück ist.
Menschen, die keine Arbeit haben, sind unzufrieden. Am wichtigsten
sind den meisten Menschen Gesundheit, Seelenfrieden und Familie,
aber gleich dahinter kommt der Beruf.

Eine aktuelle Untersuchung (Studie) besagt, dass fast die Hälfte der
arbeitenden Menschen sehr zufrieden mit ihrem Beruf ist,
unabhängig davon, ob die Befragten Vollzeit oder Teilzeit arbeiten,
angestellt oder selbstständig sind. Nur ein Fünftel der Arbeitslosen
fühlt sich wohl. Wer arbeitslos ist, hat besonders mit dem Verlust
von Ansehen (Image, Prestige) und sozialen Kontakten und der
mangelnden Strukturierung des Tages zu kämpfen.

Eine große Rolle bei der Zufriedenheit spielt auch, ob man wirklich
das macht, was man möchte. Viele träumen von der Schauspielschule
oder der Polizei, machen dann aber eine Banklehre, weil es
vernünftiger und sicherer scheint, oder studieren Jura statt Sprachen
oder Philosophie, weil die Eltern es so möchten.
Dabei lockt auch das erwartete gute Gehalt. Doch dann kommt
plötzlich alles anders, als man denkt, weil z. B. eine Finanzkrise die
Karriereplanung stört. Und so kommt zum ungeliebten Beruf noch der
Misserfolg dazu. Studieren, was einen wirklich interessiert, könnte

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


in den unsicheren wirtschaftlichen Zeiten von heute die einzige verläss-
liche Entscheidungshilfe sein.

Männer entscheiden sich eher als Frauen für lukrative


(gewinnbringende) Berufe, obwohl auch für sie Geld keine Garantie
für Glück bedeutet. Wissenschaftler sind öfter zufrieden als Manager,
obwohl sie weniger verdienen. Das Gehalt ist also gar nicht so
entscheidend, sollte aber der Leistung angemessen sein. Auch
Flexibilität und die Möglichkeit, Teilzeit zu arbeiten, erhöhen das
Glück des Einzelnen. So bekommt man das Gefühl, sein Leben selbst
in der Hand zu haben.

Um glücklich und zufrieden zu sein, braucht man aber nicht nur den
richtigen Beruf, sondern auch den richtigen Arbeitsplatz. Und dort
spielen natürlich auch die Vorgesetzten eine große Rolle. Wer als Chef
hauptsächlich Druck ausübt, der demotiviert die Angestellten auf
Dauer.

Stattdessen sollten Mitarbeiter fachlich unterstützt und Konflikte


schnell gelöst werden. Ein guter Chef kann auch eigene Fehler
eingestehen und weiß, dass er nicht perfekt ist. Damit sich die
Mitarbeiter wohlfühlen, ist eine positive und kooperative Firmenkultur
unverzichtbar.

Aber auch die Art der Arbeit ist von Bedeutung. Die meisten Menschen
beschäftigen sich gern mit anspruchsvollen Aufgaben. Um diese zu

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


bewältigen, sollte man allerdings genug Zeit haben und nicht ständig
unter Stress stehen. Außerdem ist das Gefühl wichtig, etwas
Sinnvolles zu tun. Besonders schlimm ist es für Angestellte, wenn sie
ständig Angst um ihren Job haben müssen und keinen Ausweg aus
dieser Situation sehen, z. B. durch einen Stellenwechsel.

Die Wirtschaft verändert sich heutzutage immer schneller.


Arbeitnehmer sollten sich deshalb öfter fragen, ob die Arbeit ihre
Erwartungen erfüllt. Sonst stellen besonders diejenigen, die sich im
Job aufreiben, irgendwann fest, dass das restliche Leben leidet.

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


Goethe Prüfung B2 – Schreiben
Wichtig!
x Sie bekommen ein Aufgabenblatt und Konzeptpapier
x Sie dürfen keine Hilfsmittel benutzen
x Sie müssen mit Kugelschreiber schreiben (KEIN Bleistift)

¾ Zeit einteilen: 40 Minuten für Teil 1, 25 Minuten für Teil 2 und 10 Minuten für Korrekturen
¾ Lesen Sie die Aufgabe sorgfältig!
¾ Stellen Sie sich die Situation gut vor!
¾ Schreiben Sie Ihre Notizen auf dem Konzeptpapier
¾ Ein Tipp: Schrieben Sie Ihren Text direkt in den Antwortbogen

Aufgaben-Erfüllung:

x alle Inhaltspunkte behandelt


x Sprachfunktionen (Meinung oder Entschuldigung usw.)
x Umfang und Zahl der Wörter
x Texttyp, Anrede und Grußformel etc.
Kohärenz:

x Einleitung und Schluss


x sinnvolle und logische Verbindung des Textes und der Sätze
x Verwendung von passenden Konnektoren
Wortschatz: - Beherrschung von Wortschatz und Redemittel
Strukturen:

x Richtige Grammatik (Modalverben, Passiv, Konjunktiv, Nebensätze)


x Rechtschreibung (groß oder klein)
Plastikverpackungen werden heutzutage weltweit verwendet, nicht nur im Supermarkt, sondern
auch in den Restaurants. Man kann mit Plastiktüten viele Sachen zusammentragen, die unser
Leben viel einfacher und leichter machen.

Meiner Meinung nach gibt es nicht nur einzige Grund der Verbreitung der
Plastikverpackungen. Eine der Gründe ist die niedrigen Kosten der Produktion der
Plastikverpackungen. Die Lebensmittelfirmen packen sowohl Fleisch, Chips, Keks, Brot,
Gemüse, die Flüssigkeiten, zum Beispiel Milch, Jogurt, Seife, Reinigungsmittel ein. Ich bin der
Ansicht, dass die Plastikverpackungen sehr lang halten kann, entweder unter sehr warme
oder kalte Temperatur. Aus meiner persönlichen Erfahrung benutze ich meistens meine
Einkaufstüte, mit der ich viel Waren einfüllen kann, wie Plastiktüte. Wenn ich die
Einkaufstüte zu Haus vergesse, nehme ich einfach ein Papierverpackung, die man immer
beim Supermarkt finden kann

Heutzutage verwenden viele Bäckerei Papiertüte stattdessen Plastiktüte, um das Brot zu


verpacken. meiner Auffassung nach sind die viel umweltfreundlicher als Plastiktüte. Viele
Menschen betonen, dass wir mehr an unsere zukünftige Umwelt denken sollten. Die anderen
Verpackungen, die aus Papier oder Cotton produziert werden, sind nicht nur viel
umweltfreundlicher, sondern auch werden viel schöner und eleganter ausgesehen. Sie sind
leicht tragbar und die Einkauftüte sind sehr lang haltbar.

Ich hoffe, dass mehr Menschen die Plastikverpackungen aufhören zu verwenden. Wir
kümmern um unsere Welt.
Sehr geehrter Herr Ebert,

ich schreibe Ihnen, weil ich ein Problem mit meinen Kollegen habe. Er ist sehr nett aber gibt
mir zu viel Aufgaben, die ich nicht allen schaffen kann.

Wie Sie auch wissen ich habe 2 Kinder und meine kleine Tochter ist krank. Sie wird diese
Woche operiert lassen, deswegen bitte ich Ihnen, dass Sie auch meine Situation verstehen
können. Ich muss mich um meine Tochter kümmern aber, wenn ich zu viel für die Firma zu
tun habe schaffe ich es nicht.

Ich kann schön die Arbeitssituation in der Firma verstehen. Wir haben viel zu tun und wenig
Zeit. Um dieses Problem zu lösen, schlage ich vor, dass meine Kollegen und ich die Aufgaben
zusammen machen (oder Teilen) können.

Ich danke Ihnen für Ihre Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen


Petra
Schrieben B2 - Teil 1
Vorgehensweise und Redemittel

(1) Text lesen, Foto betrachten, Thema verstehen


(2) Wichtige Wörter unterstreichen
(3) Stichwörter zu den 4 Punkten notieren

− Auch ich möchte heute in unserem Blog etwas zum Thema „………………“ schreiben
Einleitung

− Das Thema „…………………………“ ist deswegen so aktuell, weil …………………………


− Das Thema „…………………………“ wird momentan sehr häufig diskutiert

− Ich bin der Meinung, dass… – Ich bin der Meinung, dass man Kindern schon früh den
Umweltschutz näherbringen sollte.
− Meiner Meinung nach / Auffassung [Verb] … – Meiner Meinung nach ist die
Vermeidung von Abfällen ein wichtiger Teil des Umweltschutzes.
− Ich bin mir sicher, dass ….…………– Ich bin mir sicher, dass das Umweltbewusstsein auch
in anderen Ländern zunehmen wird.
− Ich bin davon überzeugt, dass ….…………– Ich bin davon überzeugt, dass wir alle mehr
Meinung äußern

Fahrrad fahren sollten


− Ich glaube, dass ….………… – Ich glaube, dass man mehr Produkte aus seiner Region
kaufen sollte.
− Ich finde, dass ….…………– Ich finde, dass man seinen Müll nicht einfach auf die Straße
werfen sollte.
− Ich denke, dass… – Ich denke, dass Umweltbewusstsein und Umweltschutz in der
heutigen Zeit ganz normal ist.

− lch stehe auf dem Standpunkt, dass …………………………………….………….

− Das halte ich für ein großes Problem/ problematisch


− Es gibt verschiedene Grunde / Ursachen dafür, dass …………………………………….………….
Gründe nennen − Ein Grund könnte sein, dass …………………………………….………….
− Ein Grund, weshalb so viel Fleisch gegessen wird, liegt in der Tatsache, dass ……………
− sowohl………………………… als auch …………………………
− nicht nur …………………………, sondern auch…………………………

− Aufgrund der Essgewohnheiten

− Ein Vorteil wäre, dass…………………………


Vorteile nennen

− Es wäre von Vorteil, wenn …………………………


− Wenn man …………………………, hätte das den Vorteil, dass …………………………
− Verglichen mit ………………………… wäre es besser, wenn …………………………

− Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich sagen/ anmerken, dass …………………………
− Meiner Meinung nach gibt es mehrere Alternativen.
− Man konnte …………………………
Alternativen nennen

− Sinnvoll wäre es, wenn …………………………


− Es gibt auch die Möglichkeit, …………………………
− Demgegenüber wäre eine Möglichkeit, …………………………
− Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich sagen, dass …………………………
− Meine persönlichen Erfahrungen zeigen, …………………………
Variationen

− lch bin der Meinung, dass zu viel Fleisch gegessen wird.


− Außerdem bin ich der Ansicht, dass es Alternativen gibt.

− außerdem …………………………
− ebenfalls …………………………
Satzverbindungen

− auch …………………………
− dazu kommt noch, dass …………………………
− ebenso ………………………… / Zusätzlich …………………………
− zum einen …………………………, zum anderen
− einerseits …………………………, andererseits ………………………….
− nicht nur …………………………, sondern auch …………………………
− sowohl …………………………. als auch …………………………
− Zusammenfassend möchte ich sagen, dass …………………………
Schlusssatz − Abschließend möchte ich festhalten, dass …………………………
− Soweit meine Überlegungen zu diesem Thema.
− Natürlich gäbe es noch viel mehr zu diesem Thema zu sagen.

Checkliste

✓ alle vier Punkte behandelt?


✓ Anrede ok?
✓ Satzanfang nach der Anrede klein?
✓ Anredeformen Sie / lhnen / lhr großgeschrieben?
✓ Groß- und Kleinschreibung?
✓ Nomen großgeschrieben? Denken Sie an die Artikel.
✓ Verb- und Adjektivformen?
✓ Satzverbindungen?
✓ Schlusssatz und Grußformel?
Schrieben B2 - Teil 2
Vorgehensweise und Redemittel

(1) Text lesen, Situation und Anlass verstehen


(2) Wichtige Wörter unterstreichen
(3) Stichwörter zu den 4 Punkten notieren

− Sehr geehrter Herr ... ,


Anrede − Sehr geehrte Frau ... ,

Einleitung − ich schreibe Ihnen, weil ...

Haupttext (Schreiben Sie zu jedem Punkt, wenn möglich, mindestens zwei Sätze)

Grußformel − Vielen Dank für Ihr Verständnis.


− Viele Grüße
− Mit freundlichen Grüßen
sich − Entschuldigen Sie bitte, dass ...........................
entschuldigen
− Bitte entschuldigen Sie ...........................
− Es tut mir leid, aber ...........................
− Leider muss ich mich entschuldigen, da ich .......................
− Aufgrund der starken Arbeitsüberlastung ...........................
etwas − Der Grund für meinen Fehler war ...........................
begründen
− Der Grund für mein Versäumnis war ...........................
− Die Ursache für mein Versehen war, ...........................
− Der Grund für diesen Fehler lag in der Tatsache, dass ...........................
− Leider war es mir nicht möglich ...........................
um − lch bitte Sie um lhr Verständnis.
Verständnis
− lch hoffe, Sie können das verstehen.
bitten
− lch hoffe, Sie können meine Situation nachvollziehen.
− lch werde sofort ...
Lösungsvorschlage

− lch werde unverzüglich ...


machen

− lch schlage vor, dass .. .


− lch könnte ...
− Was halten Sie davon, wenn ich ...
− Wären Sie damit einverstanden, dass ...

Checkliste

✓ alle vier Punkte behandelt?


✓ Anrede ok?
✓ Satzanfang nach der Anrede klein?
✓ Anredeformen Sie / lhnen / lhr großgeschrieben?
✓ Groß- und Kleinschreibung?
✓ Nomen großgeschrieben? Denken Sie an die Artikel.
✓ Verb- und Adjektivformen?
✓ Satzverbindungen?
✓ Schlusssatz und Grußformel?
Vor- und Nachteile des Praktikums
Die Vorteile Die Nachteile
1. Du kannst erste
Berufserfahrung sammeln.
(1) Praktika sind oft nur
2. Du kannst neue Kontakte in der Freizeit möglich.
knüpfen/aufnehmen
3. Du lernst eine Menge über (2) Man bekommt oft
geringes Gehalt.
dich selbst
4. Du kannst deine eigenen (3) Viele Praktikanten
Stärken und Schwächen werden überhaupt nicht
kennenlernen. entlohnt.
5. Gute Möglichkeit, um zu
testen, ob der Beruf wirklich (4) Man übernimmt
zu einem passt. selten in kurzen Praktika
6. Praktikumsbeurteilungen Verantwortung.
können bei zukünftigen
Bewerbungen helfen. (5) Manche Praktika
erfordern ein
7. Du bekommst einen Einblick Bewerbungsverfahren
in die Berufspraxis
und bestimmte
8. Dein Lebenslauf wird Bildungsnachweise.
aufgewertet.
(6) Praktika sind oft für eine
9. Du lernst die Gewohnheiten kurze Zeit bestimmt. Das
der Branche kennen
reicht meistens nicht
10.Fehler sind erlaubt
aus.
11.Du arbeitest in Team.

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata
Vor- und Nachteile des Studiums
Die Vorteile Die Nachteile
1. Man kann umfangreiches theoretisches
(1) Kosten des Studiums
Wissen haben.
(Lebenshaltungskosten,
Studiengebühren) sind zu viel.
2. Senkung der Wahrscheinlichkeit der
Arbeitslosigkeit. Menschen mit
(2) Durchhaltevermögen und Disziplin
Studienabschluss haben ein geringeres
beim Lernen werden benötigt.
Risiko, arbeitslos zu werden.
(3) Klares Berufsbild ergibt sich
3. Man hat gute Verdienstmöglichkeiten.
manchmal erst nach dem Studium
4. Studium kann durch die Wahl des
(4) Häufig gibt es Schwierigkeiten beim
richtigen Studiengangs an die eigenen
Berufseinstieg
Bedürfnisse und Wünsche angepasst
werden
(5) Hohe Erwartungen, keine Garantie
5. Man kann bessere Karrieremöglichkeiten
und gute Aufstiegschancen bekommen.

6. Du genießt höheren sozialen Status.

7. Viele Freizeitangebote sind möglich

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Wortschatz zum Thema: Gesundheit

Woran denkst du, wenn du das Wort „Gesundheit“ hörst?

ausreichend schlafen gute Lebensweise

gute Ernährung
Risikofaktor vermeiden

ausreichend bewegen
mit dem Rauchen aufhören

Blutdruck messen
Sport treiben

abnehmen
viel Wasser trinken

Untersuchungen durchführen regelmäßige Arztbesuche

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


die Beschwerde der Durchfall

Bluthochdruck
die Erschöpfung

Erkrankung
das Symptom

Allergien

das Erbrechen
Heuschnupfen

die Übelkeit
der Schwindel
das Schwindelgefühl

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


unter Schmerzen leiden allergisch gegen sein

erleiden
leiden unter

erschöpft sein
klagen über

jdm. ist übel

erbrechen
sich übergeben

leiden an
erkranken an
jdm. ist schwindlig

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


der Schlaganfall chronisch

die Erkältung
der Diabetes

der Husten
der Krebs

der Herzinfarkt

die Hepatitis
die Thrombose

der Tumor
die Darminfektion die Meningitis

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


sich (bei jdm). (mit einer Krankheit) anstccken
sich entzünden

die Epidemie
die Entzündung

die Pandemie
ansteckend

der Erreger
der Herzinfarkt

die Pest
das Bakterium

das / der Virus die Grippe

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


Wortschatz zum Thema: Gesundheit

Woran denkst du, wenn du das Wort „Gesundheit“ hörst?

ausreichend schlafen gute Lebensweise

gute Ernährung
Risikofaktor vermeiden

ausreichend bewegen
mit dem Rauchen aufhören

Blutdruck messen
Sport treiben

abnehmen
viel Wasser trinken

Untersuchungen durchführen regelmäßige Arztbesuche

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


die Beschwerde der Durchfall

Bluthochdruck
die Erschöpfung

Erkrankung
das Symptom

Allergien

das Erbrechen
Heuschnupfen

die Übelkeit
der Schwindel
das Schwindelgefühl

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


unter Schmerzen leiden allergisch gegen sein

erleiden
leiden unter

erschöpft sein
klagen über

jdm. ist übel

erbrechen
sich übergeben

leiden an
erkranken an
jdm. ist schwindlig

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


der Schlaganfall chronisch

die Erkältung
der Diabetes

der Husten
der Krebs

der Herzinfarkt

die Hepatitis
die Thrombose

der Tumor
die Darminfektion die Meningitis

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


sich (bei jdm). (mit einer Krankheit) anstccken
sich entzünden

die Epidemie
die Entzündung

die Pandemie
ansteckend

der Erreger
der Herzinfarkt

die Pest
das Bakterium

das / der Virus die Grippe

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


10 Regeln für eine gesunde Ernährung

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V (DGE) hat ihre zehn Regeln für eine gesunde Ernährung neu
formuliert.

(1) Lebensmittelvielfalt genießen!

Das oberste Gebot (‫ )وصية‬einer gesunden Ernährung ist und bleibt: Abwechslungsreich (‫ )متنوع‬essen und
dabei überwiegend (‫ )غالبا‬pflanzliche Lebensmittel verzehren (‫)يأكل‬. Je abwechslungsreicher die Ernährung,
desto geringer ist das Risiko von Mangelerscheinungen (‫)أعراض نقص‬.

(2) Für Gemüse und Obst gilt: Fünf am Tag

Jeder Mensch sollte mindestens drei Portionen (‫ )حصص‬Gemüse und zwei Portionen Obst am Tag verzehren.
ُ
Explizit erwähnt (‫ )ذك ــر بشكل واضح‬werden nun auch Hülsenfrüchte (‫ )الـبـقـولـيـات‬wie Linsen, Erbsen und Bohnen
wegen der gesunden Ballaststoffe (‫)األلياف‬.

(3) Vollkorn )‫األسمر‬/‫ (منتجات القمح الكامل‬ist die beste Wahl

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Es wird empfohlen, bei Getreideprodukten wie Brot, Nudeln und Reis immer die Vollkornvariante zu wählen.
Diese würden länger sättigen (‫ )يشبع‬und enthielten mehr Nährstoffe (‫ )العناصر الغذائية‬als Weißmehlprodukte.
Zudem senken Vollkornprodukte das Risiko für Diabetes (‫ )السكري‬und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ( ‫أمراض‬
‫)القلب والدورة الدموية‬.

(4) Fisch & Fleisch in Maßen

Essen Sie Milch und Milchprodukte wie Joghurt und Käse täglich, Fisch ein- bis zweimal pro Woche. Wenn
Sie Fleisch essen, dann nicht mehr als 300 bis 600 g pro Woche. Milch und Milchprodukte liefern gut
verfügbares Protein, Vitamin B2 und Calcium.

(5) Pflanzliche Fette statt fettarmer Produkte

Verwenden Sie pflanzliche Öle wie zum Beispiel Olivenöl beim Kochen oder als Streichfett. Diese liefern
wichtige Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E. "Versteckte Fette" in verarbeiteten Lebensmitteln solle man
hingegen möglichst vermeiden.

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


(6) Zucker und Salz reduzieren

Vermeiden Sie möglichst mit Zucker gesüßte Lebensmittel und Getränke und setzen Sie Zucker sparsam ein.
Sparen Sie Salz und reduzieren Sie den Anteil salzreicher Lebensmittel. Würzen Sie kreativ mit Kräutern und
Gewürzen. Zu viel Salz kann den Blutdruck erhöhen.

(7) Wasser trinken

Trinken Sie täglich gut 1,5 Liter Wasser oder ungesüßte Getränke. Zuckerhaltige oder alkoholische Getränke
sind kalorienreich und daher nicht empfehlenswert. Zudem fördere Alkohol die Entstehung von Krebs.
Zucker führt zur Entstehung von Diabetes und Übergewicht.

(8) Langsam essen

Ein weiterer wichtiger Ratschlag: Das Essen genießen und sich auch mal eine Pause gönnen. Langsames,
bewusstes essen fördere den Genuss und das Sättigungsempfinden.

(9) Schonend zubereiten

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Garen Sie Lebensmittel so lange wie nötig und so kurz wie möglich, mit wenig Wasser und wenig Fett.
Vermeiden Sie beim Braten, Grillen, Backen und Frittieren das Verbrennen von Lebensmitteln. Eine
schonende Zubereitung erhält den natürlichen Geschmack und schont die Nährstoffe. Verbrannte Stellen
enthalten schädliche Stoffe.

(10) Körperlich aktiv bleiben

Außerdem empfiehlt die DGE, sich regelmäßig zu bewegen und den Alltag aktiv zu gestalten: Dabei ist nicht
nur regelmäßiger Sport hilfreich, sondern auch ein aktiver Alltag, in dem Sie z.B. öfter zu Fuß gehen oder
Fahrrad fahren. Pro Tag 30 bis 60 Minuten moderate körperliche Aktivität fördere die Gesundheit und hilft
dabei, das Wunschgewicht zu halten.

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Gesundheit
gesunde Lebensweise ungesunde Lebensweise
1. essen Sie langsamer, weniger und
1. zu viel naschen
ruhiger
2. essen Sie täglich mehrere kleine 2. maßlos essen
Mahlzeiten
3. vermeiden Sie Zucker und Fett 3. zu wenig schlafen
4. essen Sie Obst statt Kuchen oder 4. sich wenig bewegen
Torte
5. achten Sie beim Kochen auf 5. täglich in die Imbissstube / ins
Vitamine und Nahrungsvielfalt Restaurant gehen
6. treiben Sie regelmäßig Sport
6. zu viel Fastfood
7. lassen Sie sich regelmäßig von
einem Arzt untersuchen 7. Rauchen und/oder Alkohol
8. essen Sie abwechslungsreich
8. sich selbst unter Druck setzen
9. kaufen Sie im Bio-Laden ein
10. verwenden Sie frische Zutaten 9. Stress
11. trinken Sie viel Wasser
10. große Portionen verdrücken
12.fasten Sie

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


2

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Goethe Zertifikat B2 : Schreiben - Teil 1: Vorgehensweise und Redemittel

(1) Text lesen, Foto betrachten, Thema verstehen

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


(2) Wichtige Wörter unterstreichen
(3) Stichwörter zu den 4 Punkten notieren

Einleitung
 Auch ich möchte heute in unserem Blog etwas zum Thema
„Schönheitsoperationen“ schreiben
 Das Thema „…………………………“ ist deswegen so aktuell, weil …………………………
 Das Thema „…………………………“ wird momentan sehr häufig diskutiert
Meinung äußern
 Ich bin der Meinung, dass ……………………………………………………
 Meiner Meinung Auffassung nach (Verb Nr. 2) ……………………………………
 lch stehe auf dem Standpunkt, dass …………………………………….………….

 Ich bin mir sicher, dass …………… Ich bin davon überzeugt, dass …………

 Ich glaube, dass - Ich finde, dass …………………………………….………….

 Das halte ich für ein großes Problem/ problematisch


Gründe
 Es gibt verschiedene Gründe / Ursachen dafür, dass ………………….………….

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


 Ein Grund könnte sein, dass …………………………………….………….

 Ein Grund, weshalb so viele Menschen OPs machen, liegt in der Tatsache, dass
…………………………………….………….…………………………………….………….

 sowohl……………… als auch ………… nicht nur …………………………, sondern auch…………


Vorteile nennen
 Ein Vorteil wäre, dass …………………………
 Es wäre von Vorteil, wenn …………………………

 Wenn man …………………………, hätte das den Vorteil, dass …………………………

 Verglichen mit ………………………… wäre es besser, wenn …………………………


 Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich sagen/ anmerken, dass ……
Alternativen
 Meiner Meinung nach gibt es mehrere Alternativen.
 Man könnte ………………………… Sinnvoll wäre es, wenn …………………………

 Es gibt auch die Möglichkeit, …………………………

 Demgegenüber wäre eine Möglichkeit, …………………………

 Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich sagen, dass …………………………

 Meine persönlichen Erfahrungen zeigen, …………………………

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Variationen

 lch bin der Meinung, dass zu viele OPs gemacht werden.


 Außerdem bin ich der Ansicht, dass es Alternativen gibt.

Ursache – Wirkung
 ………………………… ist eine Ursache für ………………………

 ………………………… verursacht (etwas) ………………………verursacht, dass ………………

 ………………………… hat zur Folge, dass …………………………

 ………………………… bewirkt, dass …………………………

 ………………………… hat positive/negative Auswirkungen auf …………………………

 ………………………… führt zu etwas…………………………


Schlusssatz
 Zusammenfassend möchte ich sagen, dass …………………………
 Abschließend möchte ich festhalten, dass …………………………

 Soweit meine Überlegungen zu diesem Thema.

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


 Natürlich gäbe es noch viel mehr zu diesem Thema zu sagen.

Checkliste
 alle vier Punkte behandelt?
 Groß- und Kleinschreibung?
 Nomen großgeschrieben? Denken Sie an die Artikel!
 Verb- und Adjektivformen? *Satzverbindungen?
Schönheitsoperation

Schönheitsoperationen gehören zu den beliebtesten Eingriffen in Deutschland. Die Motivation sich einen solchen Eingriff zu
unterziehen sind breit gestreut. Sicherlich ist der Wunsch nach einem jüngeren Aussehen einer der Hauptgründe. Daneben gibt es
aber noch etliche weiter gründe sowie zum Beispiel der Wunsch nach einer schlankeren Figur oder.

Schönheitsoperationen sind meist ausschließlich Kosmetisch:

Es sollte aber beachtet werden, dass in den seltensten Fällen eine Krankheit durch einen solchen Eingriff behandelt wird. Hier stellt
sich die Frage welche Vor- und Nachteile eine solche Schönheitsoperation birgt.

Beliebteste Schönheitsoperationen:

Zu den beliebtesten Schönheitsoperationen zählen unter anderem:


 Brustoperation
 Fett absaugen
 Nase
 Oberkörper

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


 Po
 Beine
 Ohren
 Lippen
 Falten im Gesicht

Pro:

 Problemzonen verstecken: Mit Hilfe von Schönheitsoperationen lassen sich Problemzonen verstecken
 Gesundheit: Sozialer-Druck kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung der geistigen Gesundheit führen. Daher können
Schönheitsoperationen auch gesundheitlich helfen
 Selbstwertgefühl: Durch einen operativen Eingriff kann das Selbstwertgefühl angehoben und der Leidensdruck beseitigt werden

Kontra:
 Negative Nachwirkungen: Ein erheblicher Nachteil sind negative Nachwirkungen, welche Auftreten können. Zum einen können, je
nach Eingriff, starke Schmerzen auftreten. Zum anderen kann es durch Komplikation während oder nach der Operation zu
negativen Erscheinungen kommen. So können zum Beispiel unschöne oder stark auffällige Narben zurückbleiben. Aus diesem
Grund ist es äußerst wichtig die Qualifikationen der einzelnen Ärzte ausführliche zu überprüfen, bevor man sich dann einer
Schönheits-OP unterzieht.

Preis: Ein weiteres erhebliches Manko ist, das die meisten gängigen Schönheitsoperationen sehr teuer sind. Zum Beispiel kostet
eine Brustvergrößerung zwischen 4000 und 7000 Euro.

Fazit:
Abschließend gilt noch anzumerken das man so nicht sagen kann, ob eine Schönheitsoperation sinnvoll ist oder nicht.
Grundsätzlich ist aber wichtig das man die jeweiligen Qualifikationen und Preise der verschiedenen Ärzte vergleicht.
6

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Das Passiv
Die Bildung des Passivs

Präsens Präteritum Perfekt


ich werde gefragt Ich wurde gefragt Ich bin gefragt worden.
du wirst gefragt du wurdest gefragt du bist gefragt worden
er/sie/es wird gefragt er/sie/es wurde gefragt er/sie/es ist gefragt worden
wir werden gefragt wir wurden gefragt wir sind gefragt worden
ihr werdet gefragt ihr wurdet gefragt ihr seid gefragt worden
Sie/sie werden gefragt Sie/sie wurden gefragt wir sind gefragt worden

Ich schreibe einen Brief.


(Subjekt/Nominativ) (Verb) (Objekt/Akkusativ)

Ein Brief wird von mir geschrieben


(Subjekt/Nominativ) (Objekt/Dativ) (Verb/Partizip Perf.)

Übungen zum „Passiv“


Was geschieht mit………………..?

 Das Bett ……………………….. ………………………………. . wird gemacht


 Die Fenster …………………. ………………………………. . wird gesaugt
 Der Teppich ………………… ………………………………. . werden geputzt
 Die Briefe …………………… ………………………………. . wird gefüttert
 Die Katze ……………………. …………………………………..werden geschrieben
 Ich ………………………….. …………………………….. . werde begrüßt

Passiv und Passiversatzformen


Vorgangspassiv

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


Die Tür wird geöffnet. —► Präsens
Die Tür wurde geöffnet. —► Präteritum
Die Tür ist geöffnet worden. —► Perfekt

Zustandspassiv

Die Tür ist geöffnet. —► Gegenwart


Die Tür war geöffnet. —► Vergangenheit

Beispiele für Vorgangs- und Zustandspassiv

Vorgangspassiv Zustandspassiv

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


Die Wand wird gestrichen Die Wand ist gestrichen

Das Geschenk wird verpackt Das Geschenk ist verpackt

Das Essen wird vorbereitet Das Essen ist vorbereitet

Passiversatzformen
 Angabe einer Möglichkeit/Nicht-Möglichkeit

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


sich lassen + Infinitiv Die Tür lässt sich öffnen.
Das Auto lässt sich nicht verkaufen.
Das Problem lässt sich lösen.

sein +zu+ Infinitiv Die Tür ist zu öffnen.


Das Auto ist nicht zu verkaufen.
Das Problem ist zu lösen.
Mein Vorschlag ist zu diskutieren!

Verbstamm + -bar Die Tür ist öffenbar.


Das Problem ist unlösbar.

Verbstamm + -able Der Vorschlag ist diskutabel.

Verbstamm + -lich Das Auto ist unverkäuflich.


Der Vorschlag ist verständlich.

 Angabe einer Notwendigkeit

sein + zu + Infinitiv Die Tür ist jeden Morgen zu öffnen.


= Die Tür muss jeden Morgen geöffnet
werden.

 Angabe einer Möglichkeit/Nicht-Möglichkeit

Die Tür kann geöffnet werden.


Das Auto kann nicht verkauft werden.

 Angabe einer Notwendigkeit

Die Tür muss jeden Morgen geöffnet werden.

Übung 1:
Bilden Sie Sätze im Passiv (a) und mit sein + zu (b) wie im Beispiel.

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


 Fahrrad - reparieren

a) Das Fahrrad kann ganz leicht repariert werden. b) Das Fahrrad ist ganz leicht zu
reparieren.

1. Grammatikregeln-verstehen
a) .............................................................. b)..............................................
2. Kofferraum - öffnen
a) .............................................................. b)..............................................
3. DVD-Rekorder - programmieren
a) .............................................................. b)..............................................
4. Sprache - erlernen
a) .............................................................. b)..............................................
5. Code-knacken
a) .............................................................. b)..............................................

Übung 2:
Finden Sie Umschreibungen mit -bar oder -lieh.
Man kann die Druckerpatrone auswechseln.
Die Druckerpatrone ist auswechselbar.

Diese Schrift kann jeder lesen.


1. Diese Schrift ist gut ..................................................
Die Gemälde von Picasso sind nicht mehr zu bezahlen.
2. Die Gemälde sind nicht mehr....................................
Vorsicht! Die Gläser zerbrechen sehr leicht.
3. Die Gläser sind sehr leicht.........................................
Das Problem lässt sich leicht lösen.
4. Das Problem ist leicht ...............................................
Wir können das in einer Woche machen.
5. Das ist in einer Woche...............................................
Man kann die Anleitung sehr gut verstehen.
6. Die Anleitung ist sehr gut...........................................
Dieses Einzelstück ist nicht zu verkaufen.
7. Dieses Einzelstück ist nicht.........................................
Ein Patent muss man gewerblich anwenden können.
8. Ein Patent muss gewerblich.................................sein.

Übung 3:
Formulieren Sie Sätze mit sich lassen + Infinitiv.
 Texte-nicht mehr bearbeiten Die Texte lassen sich nicht mehr bearbeiten.

1. neues Programm - nicht installieren


2. Maus-nicht mehr bewegen
3. Textprogramm - nicht mehr öffnen
4. Seitenlayout - nicht mehr verändern
5. Tabellen - nicht einfügen

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


Übung 4:
Formen Sie die Sätze um. Verwenden Sie dabei eine Passiversatzform.
1. Die Maschine kann von einer Person bedient werden.
2. Das Projekt muss bis Ende des Monats abgeschlossen werden.
3. Die Mikrowelle kann auch als Kühlschrank verwendet werden.
4. Hier müssen noch Verbesserungen vorgenommen werden.
5. Das Material kann ganz einfach verarbeitet werden.
6. Mit dem Schiff kann eine Ladung von 3 000 Tonnen befördert werden.
7. Der Fehler im Softwareprogramm kann nicht gefunden werden.
8. Auf den Flughäfen müssen ab jetzt alle Passagiere noch besser kontrolliert werden.

Übung 5:
Formulieren Sie die Sätze mit sich + lassen + Infinitiv, wo es möglich ist.
1. Kann man alles lernen?
2. Man muss immer bedenken, dass man fast alles trainieren kann, und durch regelmäßiges
Training kann man das meiste immer mehr verbessern.
3. Auch jede Prüfung kann vorbereitet und geübt werden, wenn man genug Zeit investieren
kann.
4. Aber nicht alles kann geplant werden und der Erfolg kann nicht garantiert werden, denn
wir Menschen sind nicht perfekt.

Übung 6:
Ergänzen Sie die Sätze mit sein + zu + Infinitiv und den passenden Verben aus dem Kasten.
(ernähren – erwarten - heilen - ändern - schaffen – übersetzen – abschaffen - ertragen –
retten – auswechseln)
1. ................ die Welt noch .....................?
2. Nicht alle Krankheiten .......................... .
3. Manche Situationen sind so schlimm, sie" ..................... fast nicht ...................... .
4. Das Wetter .......................... leider nicht ....................... .
5. Idiomatische Ausdrücke ......................... selten direkt ................... .
6. Ich beeile mich und gebe mir Mühe. Aber ich glaube, alle Aufgaben ..................... einfach
nicht ............... .
7. Wenn jemand in ein Bewerbungsgespräch kommt, ........................, dass er sich darauf
vorbereitet hat.
8. .......................... Sorgen und Probleme jemals .........................?
9. Ein defektes Rad ........................ nicht leicht .....................?
10. Wie ........................... in zwanzig Jahren noch alle Menschen .................?

Übung 7:
Formen Sie die Sätze in eine Passiversatzform mit Adjektiv um. Das Suffix ist angegeben.
1. Der Pullover kann bei 30 Grad gewaschen werden. (-bar)
2. Das Möbelstück kann zum Transport zerlegt werden. (-bar)
3. Die Einrichtung kann jederzeit variiert werden. (-abel)
4. Einen korrupten Menschen kann man kaufen. (-lich)
5. Glas kann man gut recyceln. (-bar)
6. Das Auto kann nicht mehr repariert werden. (-abel)

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


Passiv mit Modalverben

Präsens

Position 2 Am Ende des Satzes


Modalverb Partizip Perfekt + werden

Ich muss die E-Mails beantworten.


Die E-Mails müssen beantwortet werden.

Wir müssen den Chef einladen.


Der Chef muss eingeladen werden.

Wir können das Auto in der Tiefgarage parken.


Das Auto kann in der Tiefgarage geparkt werden.

Präteritum

Position 2 Am Ende des Satzes


Modalverb (im Präteritum) Partizip Perfekt + werden
Ich musste die E-Mails beantworten.
Die E-Mails müssen beantwortet werden.

Wir mussten den Chef einladen.


Der Chef musste eingeladen werden.

Wir konnten das Auto in der Tiefgarage parken.


Das Auto konnte in der Tiefgarage geparkt werden.

Hier muss ein Helm getragen werden.

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


Hier darf kein Alkohol getrunken werden.

Hier dürfen keine Fotos gemacht werden.

Hier müssen die Handys ausgeschaltet werden.

Übung 1: Bilden Sie bitte von den folgenden Wörtern Sätze im Passiv mit Modalverben
1. Wohnzimmer - aufräumen
2. Tisch - decken
3. Zeitungen - wegwerfen
4. Schuhe - putzen
5. Bett - machen

Übung 2: Bilden Sie bitte die folgenden Sätze im Passiv


1. Ich soll eine Tür reparieren.
2. Ich muss das Badezimmer putzen.
3. Ich könnte die Wände neu streichen.
4. Ich soll den Teppich waschen.
5. Ich kann neue Vorhänge kaufen.

Übung 3: Bilden Sie bitte von den folgenden Wörtern Sätze im Passiv mit Modalverben
1. Auf dem Fußballplatz - kein Bier trinken
2. In der Fußgängerzone - nicht Auto fahren
3. Im Kino - nicht rauchen
4. In diesem Fluss - nicht schwimmen
5. Auf diesem Platz - nicht parken

Übung 4: Bilden Sie bitte die folgenden Sätze im Passiv mit Modalverb dürfen
1. Sie verunreinigen die Seen.
2. Sie verpesten die Luft.
3. Sie verseuchen die Erde.
4. Sie vergiften Pflanzen und Tiere.
5. Sie vernichten den Lebensraum von Vögeln.
6. Sie werfen giftige Abfälle ins Meer.
7. Sie zerstören den Regenwald.

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


8. Sie gefährden die Gesundheit der Mitmenschen durch Lärm.

Übung 5: Bilden Sie bitte die folgenden Sätze im Passiv


1. Ich muss die Patienten wiegen.
2. Ich muss den Blutdruck der Kranken messen.
3. Ich muss Medikamente austeilen.
4. Ich muss den Kranken Spritzen geben.
5. Ich muss den Patienten Blut abnehmen.
6. Ich muss die Blutproben ins Labor schicken.
7. Ich muss Karteikarten ausfüllen.
8. Ich muss die Kranken trösten und beruhigen.

Die Lösungen:

Übung 1: 1) Das Wohnzimmer muss aufgeräumt werden. 2) Der Tisch muss gedeckt werden.
3) Die Zeitungen müssen weggeworfen werden. 4) Die Schuhe müssen geputzt werden. 5)
Das Bett muss gemacht werden.

Übung 2: 1) Eine Tür soll repariert werden. 2) Das Badezimmer muss geputzt werden. 3) Die
Wände könnten neu gestrichen werden. 4) Der Teppich soll gewaschen werden 5) Neue
Vorhänge können gekauft werden.

Übung 3: 1) Auf dem Fußballplatz kann kein Bier getrunken werden. 2) In der Fußgängerzone
darf nicht Auto gefahren werden. 3) Im Kino darf nicht geraucht werden. 4) In diesem Fluss
soll nicht geschwommen werden. 5) Auf diesem Platz muss nicht geparkt werden.

Übung 4: 1) Die Seen dürfen auf keinen Fall länger verunreinigt werden. 2) Die Luft darf
unter keinen Umständen länger verpestet werden. 3) Die Erde darf unter gar keinen
Umständen länger verseucht werden. 4) Pflanzen und Tiere dürfen nicht länger vergiftet
werden. 5) Der Lebensraum von Vögeln darf nicht länger vernichtet werden. 6) Giftige
Abfälle dürfen unter keinen Umständen länger ins Meer geworfen werden. 7) Der Regenwald
darf auf keinen Fall länger zerstört werden. 8) Die Gesundheit der Mitmenschen durch Lärm
darf nicht länger gefährdet werden.

Übung 5: 1) Die Patienten müssen gewogen werden. 2) Der Blutdruck der Kranken muss
gemessen werden. 3) Medikamente müssen ausgeteilt werden. 4) Den Kranken müssen
Spritzen gegeben werden. 5) Den Patienten muss Blut abgenommen werden. 6) Die
Blutproben müssen ins Labor geschickt werden. 7) Karteikarten müssen ausgefüllt werden. 8)
Die Kranken müssen getröstet und beruhigt werden.

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


Passiversatzformen
Ich kann die Hausaufgaben machen.
Die Hausaufgaben können gemacht werden.

sich lassen + Infinitiv Die Hausaufgaben lassen sich machen.

sein +zu+ Infinitiv Die Hausaufgaben sind zu machen.


Der Raum ist zu räumen.

sein + Adjektiv + bar Die Hausaufgaben sind machbar.


Das Wasser ist nicht trinkbar.
Das Problem ist nicht lösbar.
Das Essen ist nicht genießbar.

sein + Adjektiv + -abel Der Vorschlag ist nicht akzeptabel


(verben endet mit ieren) Der Vorschlag ist diskutabel.
Meine Nase ist nicht operabel.
Dieses Projekt ist nicht profitabel.
Mein Auto ist reparabel.
Dieser Tisch ist variabel.

Übung 1:
Bilden Sie Sätze im Passiv (a) und mit sein + zu (b) wie im Beispiel.
 Fahrrad - reparieren

a) Das Fahrrad kann ganz leicht repariert werden. b) Das Fahrrad ist ganz leicht zu
reparieren.

1. Grammatikregeln-verstehen
a) .............................................................. b)..............................................
2. Kofferraum - öffnen
a) .............................................................. b)..............................................
3. DVD-Rekorder - programmieren
a) .............................................................. b)..............................................
4. Sprache - erlernen
a) .............................................................. b)..............................................
5. Code-knacken

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


a) .............................................................. b)..............................................

Übung 2:
Formulieren Sie Sätze mit sich lassen + Infinitiv.
 Texte-nicht mehr bearbeiten Die Texte lassen sich nicht mehr bearbeiten.

1. neues Programm - nicht installieren


2. Maus-nicht mehr bewegen
3. Textprogramm - nicht mehr öffnen
4. Seitenlayout - nicht mehr verändern
5. Tabellen - nicht einfügen

Übung 3:
Formen Sie die Sätze um. Verwenden Sie dabei eine Passiversatzform.
1. Die Maschine kann von einer Person bedient werden.
2. Das Projekt muss bis Ende des Monats abgeschlossen werden.
3. Die Mikrowelle kann auch als Kühlschrank verwendet werden.
4. Hier müssen noch Verbesserungen vorgenommen werden.
5. Das Material kann ganz einfach verarbeitet werden.
6. Mit dem Schiff kann eine Ladung von 3 000 Tonnen befördert werden.
7. Der Fehler im Softwareprogramm kann nicht gefunden werden.
8. Auf den Flughäfen müssen ab jetzt alle Passagiere noch besser kontrolliert werden.

Übung 4:
Formulieren Sie die Sätze mit sich + lassen + Infinitiv, wo es möglich ist.
1. Kann man alles lernen?
2. Man muss immer bedenken, dass man fast alles trainieren kann, und durch regelmäßiges
Training kann man das meiste immer mehr verbessern.
3. Auch jede Prüfung kann vorbereitet und geübt werden, wenn man genug Zeit investieren
kann.
4. Aber nicht alles kann geplant werden und der Erfolg kann nicht garantiert werden, denn
wir Menschen sind nicht perfekt.

Übung 5:
Ergänzen Sie die Sätze mit sein + zu + Infinitiv und den passenden Verben aus dem Kasten.
(ernähren – erwarten - heilen - ändern - schaffen – übersetzen – abschaffen - ertragen –
retten – auswechseln)
1. ................ die Welt noch .....................?
2. Nicht alle Krankheiten .......................... .
3. Manche Situationen sind so schlimm, sie" ..................... fast nicht ...................... .
4. Das Wetter .......................... leider nicht ....................... .
5. Idiomatische Ausdrücke ......................... selten direkt ................... .
6. Ich beeile mich und gebe mir Mühe. Aber ich glaube, alle Aufgaben ..................... einfach
nicht ............... .
7. Wenn jemand in ein Bewerbungsgespräch kommt, ........................, dass er sich darauf
vorbereitet hat.
8. .......................... Sorgen und Probleme jemals .........................?
9. Ein defektes Rad ........................ nicht leicht .....................?

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


10. Wie ........................... in zwanzig Jahren noch alle Menschen .................?

Übung 6:
Formen Sie die Sätze in eine Passiversatzform mit Adjektiv um. Das Suffix ist angegeben.
1. Der Pullover kann bei 30 Grad gewaschen werden. (-bar)
2. Das Möbelstück kann zum Transport zerlegt werden. (-bar)
3. Die Einrichtung kann jederzeit variiert werden. (-abel)
5. Glas kann man gut recyceln. (-bar)
6. Das Auto kann nicht mehr repariert werden. (-abel)

Die Lösungen

Übung 1:
1) a) Die Grammatikregeln können ganz leicht verstanden werden.
b) Die Grammatikregeln sind ganz leicht zu verstehen.
2) a) Der Kofferraum kann ganz leicht geöffnet werden.
b) Der Kofferraum ist ganz leicht zu öffnen.
3) a) Der DVD-Rekorder kann ganz leicht programmiert werden.
b) Der DVD-Rekorder ist ganz leicht zu programmieren.
4) a) Die Sprache kann ganz leicht erlernt werden.
b) Die Sprache ist ganz leicht zu erlernen.
5) a) Der Code kann ganz leicht geknackt werden.
b) Der Code ist ganz leicht zu knacken.

Übung 2:
1) Das neues Programm lässt sich nicht installieren. 2) Die Maus lässt sich nicht mehr
bewegen. 3) Das Textprogramm lässt sich nicht mehr öffnen. 4) Das Seitenlayout lässt sich
nicht mehr verändern. 5) Die Tabellen lassen sich nicht einfügen.

Übung 3:
1) Die Maschine lässt sich von einer Person bedienen. / Die Maschine ist von einer Person zu
bedienen. 2) Das Projekt ist bis Ende des Monats abzuschießen. 3) Die Mikrowelle lässt
sich auch als Kühlschrank verwenden. / Die Mikrowelle ist auch als Kühlschrank zu
verwenden. 4) Hier sind noch Verbesserungen vorzunehmen. 5) Das Material lässt sich ganz
einfach verarbeiten. / Das Material ist ganz einfach zu verarbeiten. 6) Mit dem Schiff lässt
sich eine Ladung von 3 000 Tonnen befördern. / Mit dem Schiff ist eine Ladung von 3 000
Tonnen zu befördern. 7) Der Fehler im Softwareprogramm lässt sich nicht finden. / Der
Fehler im Softwareprogramm ist nicht zu finden. 8) Auf den Flughäfen sind ab jetzt alle
Passagiere noch besser zu kontrollieren.

Übung 4:
1) Lässt sich alles lernen? 2) Man muss immer bedenken, dass sich fast alles trainieren lässt
und durch regelmäßiges Training lässt sich das meiste immer mehr verbessern. 3) Auch jede
Prüfung lässt sich vorbereiten und üben, wenn sich genug Zeit investieren lässt. 4) Aber nicht
alles lässt sich planen und der Erfolg lässt sich nicht garantieren, denn wir Menschen sind
nicht perfekt.

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


Übung 5:
1) Ist ... zu retten 2) sind zu heilen 3) sind ... zu ertragen 4) ist ... zu ändern 5) sind ... zu
übersetzen 6) sind ... zu schaffen 7) ist zu erwarten 8) Sind ... abzuschaffen 9) ist ...
auszuwechseln 10) sind ... zu ernähren

Übung 6:
1) Der Pullover ist bei 30 Grad waschbar. 2) Das Möbelstück ist zum Transport zerlegbar. 3)
Die Einrichtung ist jederzeit variabel. 4) Glas ist gut recycelbar. 6) Das Auto ist nicht mehr
reparabel

www.sts24.org MohammadShehata-Official Lgwshehata


GOETHE-ZERTIFIKAT B2
MODELLSATZ ERWACHSENE ÜBERBLICK

Das *RHWKHZertifikat BǺ im Überblick

Modul 7HLO Prüfungsziel Aufgabentyp Items Zeit

(LQVWHOOXQJHQ+DOWXQJHQ ȁ

Insgesamt 65 Minuten
Lesen 1 =XRUGQXQJǼ7H[WH
YHUVWHKHQ
2 ,QIRUPDWLRQHQYHUVWHKHQ =XRUGQXQJǾ7H[WH 6
3 ,QIRUPDWLRQHQYHUVWHKHQ :DKO ǻJOLHGULJ0&  Ǿ
4 6WDQGSXQNWHYHUVWHKHQ =XRUGQXQJȀ7H[WH Ǿ

5 5HJHOQ,QVWUXNWLRQHQYHUVWHKHQ =XRUGQXQJǻ$EV¦W]H ǻ
Vs1.2_070219

Hören :DKO ǺJOLHGULJ5) ǽ

Insgesamt 40 Minuten
1 $OOWDJVJHVSU¦FKHverstehen
:DKO ǻJOLHGULJ0& 5

2 ,QIRUPDWLRQHQYHUVWHKHQ :DKO ǻJOLHGULJ0& Ǿ

3 $XVVDJHQYHUVWHKHQ Zuordnung3DVVDJHQ Ǿ

4 9RUWU¦JHYHUVWHKHQ :DKO ǻJOLHGULJ0& 8

Schreiben 1 3URGXNWLRQ )UHLHU7H[W ǹǽǸ:¸UWHU  ǽǸ


0HLQXQJV¦X¡HUXQJYHUIDVVHQ 0HLQXQJ¦X¡HUQEHJU¾QGHQ 0LQ
HWZDVYRUVFKODJHQ9RUXQG
1DFKWHLOHHUO¦XWHUQ

,QWHUDNWLRQ.RUUHVSRQGHQ] )UHLHU7H[W ǹǸǸ:¸UWHU  Ǻǽ


2 HUNO¦UHQEHVFKUHLEHQHWZDV 0LQ
3HUV¸QOLFKH0LWWHLOXQJYHUIDVVHQ
YRUVFKODJHQK¸IOLFKELWWHQ

Sprechen 1 3URGXNWLRQ,QWHUDNWLRQ 9RUEHUHLWHWHU9RUWUDJ]X -HǼ


9RU3XEOLNXPVSUHFKHQ HLQHPJHZ¦KOWHQ7KHPD 0LQ
SUR
)UDJHQVWHOOHQXQG XQG%HDQWZRUWXQJYRQ 371
EHDQWZRUWHQ 1DFKIUDJHQ

,QWHUDNWLRQ *HVSU¦FK]XHLQHUNRQWURYHUVHQ ǽ
2 $UJXPHQWHSURXQGNRQWUD )UDJH7HLOQHKPHQGHYHUWUHWHQ 0LQ
HU¸UWHUQ HLQH3RVLWLRQDUJXPHQWDWLY LQVJ

0& 0XOWLSOH&KRLFH5) 5LFKWLJ)DOVFK

Seite 6
GOETHE-ZERTIFIKAT B2 LESEN
Vs1.2_070219 MODELLSATZ ERWACHSENE KANDIDATENBLÄTTER

Kandidatenblätter

Lesen
65 Minuten

Das Modul Lesen hat fünf Teile.


Sie lesen mehrere Texte und lösen
Aufgaben dazu. Sie können mit jeder
Aufgabe beginnen. Für jede Aufgabe gibt
es nur eine richtige Lösung.

Vergessen Sie bitte nicht, Ihre Lösungen


innerhalb der Prüfungszeit auf den
Antwortbogen zu schreiben.

Bitte PDUNLHUHQ Sie deutlich und


verwenden Sie keinen Bleistift.

Wörterbücher und Mobiltelefone sind


nicht erlaubt.

Seite 7
GOETHE-ZERTIFIKAT B2 LESEN
MODELLSATZ ERWACHSENE KANDIDATENBLÄTTER

Teil 1 vorgeschlagene Arbeitszeit: 18 Minuten

Sie lesen in einem Forum, wie Menschen über Minimalismus im täglichen Leben denken.
Auf welche der vier Personen treffen die einzelnen Aussagen zu? Die Personen können mehrmals gewählt werden.

Beispiel:

0 Wer will nur die wirklich notwendigen Dinge haben? Lösung: a

1 Wer sieht im Auto einen Gebrauchsgegenstand?

2 Wer empfindet Besitz als unwichtig?


Vs1.2_070219

3 Wer verzichtet auf Fleisch?

4 Für wen spielt die Lage der Wohnung eine große Rolle?

5 Für wen ist der Naturschutz bei Entscheidungen wichtig?

6 Wer denkt, einfach lebende Personen hätten zu wenig Geld?

7 Wer nimmt auf Reisen nichts Überflüssiges mit?

8 Für wen zählt beim Essen allein, etwas zu genießen?

9 Wer mag sowohl Luxus als auch das einfache Leben?

Seite 8
GOETHE-ZERTIFIKAT B2 LESEN
MODELLSATZ ERWACHSENE KANDIDATENBLÄTTER

Teil 1

Moderne Lebensformen
a Erik
In der heutigen Gesellschaft wird leider nur noch konsumiert. Es zählen Besitz und LeistungXQG
GDV LP žEHUIOXVV; das LVWGHQ0HQVFKHQZLFKWLJ,FKVHKHGDVDQGHUVGHQQLFKKDEHQXU6DFKHQ
GLHLFKZLUNOLFKEUDXFKHEin Autokauf käme mir zum Beispiel nicht in den Sinn, ich bevorzuge das
Rad oder gehe zu Fuß. Eine größere Wohnung? Warum? – Meine Einzimmerwohnung ist fast leer:
Bett, Tisch, zwei Stühle, Garderobe. Einen Kühlschrank brauche ich nicht. Auch als Veganer kann
man genussvoll essen. Erdbeeren und Salat pflanze ich auf dem Balkon an. Wenn ich reise, dann
mit Rucksack und Zelt, ohne Kamera und Schnickschnack. Bei Freunden daheim mit tollen Fotos
angeben gibt mir nichts. Das hat nichts mit Geiz zu tun – das einfache XQGHQWVSDQQWHLeben ist,
was ich will.
Vs1.2_070219

b Katharina
Die gesamte Debatte über die richtige Lebensweise nervt mich: Warum auf etwas verzichten?
Dinge können die schönste Nebensache der Welt sein! Am Abend kehre ich gern in meine
Wohnung heim und am Wochenende lade ich lieber Freunde ein, um ihnen Bilder von meinem
letzten Urlaub zu zeigen, als mich beim Sport abzumühen. Viel brauche ich nicht, um mich in den
Großstädten der Welt wohlzufühlen: ein bisschen Luxus im Hotel, interessante Ausstellungen und
schick essen gehen. Viel nehme ich schon deswegen nicht mit, damit im Koffer genug Platz für die
Einkäufe ist. Zu einem guten Steak sage ich nie nein. Gesund kann, muss Essen aber nicht sein –
man lebt schließlich nur einmal. Mein Auto, ein Cabriolet, nutze ich jeden Tag beruflich, im
Sommer am liebsten mit dem Dach offen. Bescheidenheit ist doch nur etwas für die Leute, die sich
nichts leisten können.

c Franzi
Für mich ist es wichtig, sowohl gut zu mir als auch zu meiner Umwelt zu sein. Im Alltag versuche
ich auf Fleisch zu verzichten und baue Kräuter am Fenster meines kleinen, aber feinen
Appartements an. Ich genieße es, am Wochenende mit Freunden gut essen zu gehen, und wenn es
mal nichts Vegetarisches gibt, esse ich ab und zu auch Fleisch. Zur Arbeit nehme ich am liebsten
das Rad – das hält mich fit und ist nebenbei auch noch umweltfreundlich; bei Schnee und Regen
sind dann aber doch die Öffentlichen angenehmer. Vielleicht mache ich irgendwann mal
Carsharing, also Autos am Straßenrand mieten. Mit Geld hat das alles aber nichts zu tun Es
besteht für mich ein großer Unterschied zwischen Urlaub und Reisen: Im Urlaub gönne ich
mir gerne etwas: Ein Sterne-Hotel oder einen Einkaufstrip. Auf Reisen jedoch will ich Neues
entdecken. Da erkunde ich Länder am liebsten auf Wanderungen.

d Nils
Ich halte das für eine ziemlich deutsche Debatte! In keinem anderen Land wird so viel über das
Thema „Richtig leben“ diskutiert. Geld ist nicht alles, aber kann nicht schaden; z. B. für Bio-
Produkte: Ich selbst kaufe Fleisch und Wurst auf dem Bauernhof ein, nicht nur der Natur und der
Gesundheit zuliebe, es schmeckt einfach besser, und viel Fleisch esse ich sowieso nicht. Der
Versuch, einfach und natürlich zu leben, ist bei der Ernährung leider nicht immer kostengünstig.
Das Thema ‚Auto’ sehe ich eher nicht ideologisch: Für mich ist es in erster Linie ein
Fortbewegungsmittel, das manchmal notwendig ist, manchmal auch einfach nur bequem. Wegen
des Verkehrs benutze ich oft die Öffentlichen oder das Rad. Wohnungen habe ich zwei: eine Zwei-
Zimmer-Wohnung in der Innenstadt und zwar in Flussnähe, der Blick aufs Wasser ist mir wichtig.
Für meine Reisen habe ich ein Wohnmobil mit allem Luxus. Da ist man völlig frei und hat doch
immer alles Nötige dabei!

Seite 9
GOETHE-ZERTIFIKAT B2 LESEN
MODELLSATZ ERWACHSENE KANDIDATENBLÄTTER

Teil 2 vorgeschlagene Arbeitszeit: 12 Minuten

Sie lesen in einer Zeitschrift einen Artikel über die Geschichte des Reisens.
Welche Sätze passen in die Lücken? Zwei Sätze passen nicht.

Reisefieber
Heute verreist fast jeder, früher aber kaum jemand.
Vs1.2_070219

Über eine Milliarde Menschen reisen jährlich in ein anderes Land. Ob von Deutschland nach Italien,
von Kanada nach Mexiko oder von Japan nach Australien. Noch nie waren so viele Touristen
unterwegs. Kaum ein Wirtschaftszweig wächst so schnell und kontinuierlich wie der Tourismus. […0…]

Schon in der Antike gingen Menschen an andere Orte. Oft zu Fuß oder mit dem Pferd. Das dauerte
jedoch lange und war sehr mühsam. Nur wenige konnten es sich leisten, in einer Kutsche zu reisen.
Besonders schnell war die Kutsche allerdings auch nicht. […10…] Erst als die Eisenbahn und das
Dampfschiff erfunden wurden, änderte sich das.

Die Reisen, wie wir sie heute kennen, verdanken wir vor allem dem Briten Thomas Cook. Er
organisierte 1841 eine Zugfahrt mit Blasmusik, Tee und belegten Broten in eine 20 km entfernte
Kleinstadt. […11…] Damit erfand der Brite die erste Pauschalreise der Welt – ein großer Erfolg.

Die meisten solcher Reisen blieben jedoch lange ein Luxus, den sich die meisten Menschen nicht
leisten konnten. An sechs Tagen der Woche und zehn Stunden am Tag zu arbeiten, war um 1900
normal. [...12...] Dies änderte sich im Laufe des 20. Jahrhunderts, als die Arbeiter mehr Freizeit
bekamen, die Löhne stiegen und die Reisekosten sanken. Seitdem steigt die Anzahl der Touristen stetig.

Die derzeit beliebtesten Reiseziele weltweit sind Frankreich, die USA und Spanien. Aber auch
Deutschland zieht immer mehr Reisende an. Insbesondere die 15- bis 24-jährigen Europäer kommen
gerne nach Deutschland. Am liebsten fahren sie in die großen Städte wie Berlin oder München. […13…]
Ein Grund dafür, dass Städtereisen insgesamt immer beliebter werden.

Die Touristen haben das Aussehen vieler Orte verändert. […14…] So entstand das typische Bild, das
man heute an vielen Orten sieht, die touristisch geprägt sind: blaues Meer, Sandstrand und
Hochhäuser. Auch die Städte verändern sich. Cafés und Restaurants werden immer teurer. […15…] Vor
allem Anwohner ärgern sich darüber. Aber auch Touristen suchen immer häufiger nach Orten, die
weniger besucht werden.

Seite 10
GOETHE-ZERTIFIKAT B2 LESEN
MODELLSATZ ERWACHSENE KANDIDATENBLÄTTER

Teil 2

Beispiel:

0 Denn immer mehr Menschen können es sich leisten zu verreisen.

a Dort gibt es neben den vielen Bars und Clubs auch viele gute Kulturangebote.

b Dennoch fahren immer mehr Touristen aufs Land.

c Noch Ende des 18. Jahrhunderts war man von München nach Frankfurt 74 Stunden unterwegs.
Vs1.2_070219

d Alle Leistungen gab es zu einem geringen Gesamtpreis.

e Hotels und Häuserblocks mit Urlaubswohnungen prägen heute vielerorts das Bild.

f Es gab nur drei Tage Urlaub im Jahr.

g Diese Veränderungen gefallen natürlich nicht jedem.

h Trotzdem hatten die Arbeiter nur wenig Freizeit.

Seite 11
GOETHE-ZERTIFIKAT B2 LESEN
MODELLSATZ ERWACHSENE KANDIDATENBLÄTTER

Teil 3 vorgeschlagene Arbeitszeit: 12 Minuten

Sie lesen in einer Zeitung einen Artikel über das Verhalten von Kranken in Zeiten des Internets.
Wählen Sie bei jeder Aufgabe die richtige Lösung.

Doktor Google
Das Wartezimmer beim Arzt ist voll mit Menschen, Bakterien und verbrauchter Luft. Bevor sich ein
Kranker zusätzliche Viren ins Gesicht husten lässt, bleibt er manchmal lieber zu Hause und sucht Rat
beim Doktor im Netz. Der ist zwar meist virtuell, antwortet nur in wenigen Portalen auf konkrete
Fragen, und Garantie übernimmt er sowieso keine.
Vs1.2_070219

Von den Deutschen suchen 38 Prozent bei Gesundheitsfragen Rat im Netz und klicken
Gesundheitsportale an, fand man kürzlich heraus. Innerhalb der Europäischen Union war das Interesse
nur in Schweden, Norwegen und in Finnland noch größer. Laut einer Studie gehört zu den
meistgesuchten Krankheiten Diabetes, woran so viele Europäer leiden. Ebenfalls oft gesucht: Leiden,
über die viele nicht gerne sprechen, auch nicht mit dem Arzt.

Je mehr das Krankheiten-Googeln zum Volkssport wird, desto stärker stellt sich für Politiker und
Mediziner die Frage nach der Qualität des Angebots. Kann sein, dass dort Hilfe wartet. Kann aber auch
sein, dass die Beschwerden sich nach der Lektüre schlimmer anfühlen als vorher.

Denn die Qualität ist in vielen Fällen richtig schlecht: Es gibt häufig lückenhafte Informationen und
Widersprüche. Manchmal dienen die Texte und Bilder vor allem dazu, für ein Medikament oder eine
Heilmethode zu werben. Wer sich stundenlang durch die Ergebnislisten klickt, landet auf Seiten von
Krankenkassen, Vereinen, Pharmaunternehmen, Verlagen, Medizinern, Hobbyratgebern.

Die organisierte Ärzteschaft ist keineswegs grundsätzlich dagegen, wenn sich Patienten im Netz schlau
machen. „Die Frage ist nur, wann sie es tun und wo sie suchen“, sagt Claudia Becker vom Institut
„Medizinisches Zentrum für therapeutische Qualität“. Dort hält man es für falsch, Krankheitssymptome,
die man bei sich entdeckt hat, per Suchmaschine selbst zu diagnostizieren. „Wenn Patienten richtige und
gute Informationen haben, vereinfacht das vieles.“ Ziel ist dabei nicht das Verständnis fachlicher Details.
„Aber Patienten können Ärzte später informiert fragen – und genau darum geht es."

Wer Informationen unkritisch aufnimmt, für den bringt das Netz Gefahren statt Orientierung mit sich:
Nicht wenige Versprechen auf Heilung sind Betrug. Auch Internetseiten und -foren, die Patienten über
Selbsthilfe informieren, sollten mit Vorsicht gelesen werden. „Es ist natürlich vorteilhaft, wenn
Ratsuchende anonym von den Erfahrungen ebenfalls Betroffener profitieren können. Andererseits
wissen sie nie, mit wem sie sich da gerade über hochsensible Dinge unterhalten."

Eine gewisse Gefahr bestehe vor allem dann, wenn in Foren persönliche Daten wie Mail-Adressen,
Telefonnummern oder Krankengeschichten abgefragt würden: „Immer wieder kommt es in
Patientenforen vor, dass das Gespräch mit anderen Kranken insgeheim von Dritten benutzt wird: „Oft
wird man danach pausenlos mit unerwünschter Werbung der Gesundheits-Industrie bombardiert.“

Seite 12
GOETHE-ZERTIFIKAT B2 LESEN
MODELLSATZ ERWACHSENE KANDIDATENBLÄTTER

Teil 3

Beispiel:

0 Immer mehr Kranke in Deutschland …

a lassen sich lieber zu Hause behandeln.


b vertrauen auf Hilfe im Internet.
c werden in Wartezimmern krank.

16 Das Interesse richtet sich auf Krankheiten, …

a die auch Ärzte überfordern.


Vs1.2_070219

b die besonders schmerzhaft sind.


c für die sich die Betroffenen schämen.

17 Viele Mediziner und Politiker zweifeln daran, dass …

a das Internet brauchbare Hilfe liefert.


b die berichteten Beschwerden echt sind.
c sich die Gesundheit der Kranken verbessert.

18 Was ist am Internet-Angebot oft so schlecht?

a Das Angebot ist zu groß.


b Es gibt falsche Informationen.
c Viele Informationen sind unvollständig.

19 Claudia Becker findet, Patienten sollten sich im Netz …

a auf das Arztgespräch vorbereiten.


b detailliertes Fachwissen anlesen.
c nach einem Arztgespräch informieren.

20 Claudia Becker warnt Patienten vor …

a gefährlichen Versprechen im Netz.


b Anleitungen zur Selbsttherapie.
c Kontakt mit anonymen Ratsuchenden.

21 Ratsuchende sollten vorsichtig sein, in Foren …

a ihre Krankheit zu beschreiben.


b Informationen über sich weiterzugeben.
c auf Werbung der Gesundheitsindustrie zu reagieren.

Seite 13
GOETHE-ZERTIFIKAT B2 LESEN
MODELLSATZ ERWACHSENE KANDIDATENBLÄTTER

Teil 4 vorgeschlagene Arbeitszeit: 12 Minuten

Sie lesen in einer Zeitschrift Meinungsäußerungen zu dem Lebensmodell „digitale Nomaden“.


Welche Äußerung passt zu welcher Überschrift? Eine Äußerung passt nicht. Die Äußerung a ist das Beispiel und kann
nicht noch einmal verwendet werden.

Beispiel

0 Familie und Beruf kann man vereinbaren Lösung: a

22 Sich zu Hause zu fühlen, ist wichtig


Vs1.2_070219

23 Moderne Arbeitsgeräte ermöglichen neue Arbeitsformen und Lebensweisen

24 Arbeiten ohne einen Vorgesetzten bringt Herausforderungen

25 Leben als digitaler Nomade eignet sich besonders für Singles

26 Wichtig ist der Austausch mit Kollegen auch außerhalb der Arbeit

27 Qualitätssteigerung durch den Austausch unter Kollegen

Seite 14
GOETHE-ZERTIFIKAT B2 LESEN
MODELLSATZ ERWACHSENE KANDIDATENBLÄTTER

Teil 4

Digitale Nomaden

a Es hört sich im ersten Moment b Die Gefahr, dass die eigene Leistung
vielleicht etwas überraschend an – aber absinkt, ist einfach zu groß: Jede Arbeit
gerade für berufstätige Eltern hat das braucht Struktur und das Gespräch mit
digitale Nomadentum Pluspunkte: Man Experten, um herauszufinden, ob man
kann seinen Kindern die Welt zeigen und richtig liegt. Wenn jeder immer nur allein
sich tagsüber die Zeit für sie nehmen, vor sich hin arbeitet, fehlt der Vergleich.
Vs1.2_070219

die sie brauchen; gearbeitet wird dann Eva, Berlin


eben nachts.
Amelie, Bonn
d Kaum jemand kann und will ständig
allein am Computer vor sich hinarbeiten.
c Auch wenn es unter den Jüngeren Das Arbeiten in flexiblen Büros wäre
heutzutage Mode ist, sich als digitale eine Möglichkeit, einen ständigen Aus-
Nomaden zu verstehen – wieso möchte tausch möglich zu machen, fachlich wie
keiner mehr fest an einem Ort verankert menschlich. Aber man würde dabei
sein? Woher weiß man denn sonst, hoffentlich nicht die Freiheit verlieren,
wohin man gehört? weiterzuziehen, wenn und wann man
Inga, Hannover will.
Steven, Greifswald

e Diese Arbeitsform funktioniert nur


ohne Familie und Verantwortung. Wer f Es darf nicht vergessen werden, dass
hat schon einen Partner, der ständig auch das Berufsleben aus mehr als nur
umziehen kann und will, weil er selbst Arbeit besteht: Mit wem wird die
digitaler Nomade ist? Und sobald eine Mittagspause verbracht? Wer hat schon
gute Schulbildung für den Nachwuchs Lust, immer allein zu sein? Wer hat
gesichert werden muss, hat dieses schon die Kraft, sich alle paar Wochen
Arbeitsmodell mehr Nachteile als einen neuen Freundeskreis aufzubauen?
Vorteile. Sarah, München
Jan, Chemnitz

h Bei allen Vorzügen besteht doch die


g Zeit- und raumflexibel zu arbeiten, ständige Angst, zu viel zu reisen und zu
wo und wann auch immer man will – wenig zu schaffen. Es ist letztlich alles
vom Laptop, Smartphone oder Tablet aus eine Frage des Charakters: Um sein
–, nennt man digitales Nomadentum. Das eigener Chef zu sein, ist auf jeden Fall
mag für manche zwar etwas traurig ein hohes Maß an Selbstorganisation und
klingen, nach Verlust der Heimat, aber es Selbstdisziplin notwendig.
ist das einzige dem 21. Jahrhundert Katharina, Stuttgart
angemessene Arbeitsmodell.
Janice, Magdeburg

Seite 15
GOETHE-ZERTIFIKAT B2 LESEN
MODELLSATZ ERWACHSENE KANDIDATENBLÄTTER

Teil 5 vorgeschlagene Arbeitszeit: 6 Minuten

Sie möchten an der Universität Bremen studieren und lesen die Studienordnung.
Welche der Überschriften aus dem Inhaltsverzeichnis passen zu den ParagraIen? Vier Überschriften werden nicht
gebraucht.

Beispiel: 0 Lösung c

Studienordnung
für den Bachelorstudiengang Theaterwissenschaft
Vs1.2_070219

Inhaltsverzeichnis Fachspezifisch:
– der Nachweis von Kenntnissen in
a Abschluss des Bachelorstudiums Englisch (Gemeinsamer europäischer
Referenzrahmen, Stufe B2) und einer
b Aufbau und Inhalte des Studiums weiteren modernen Fremdsprache
(Gemeinsamer europäischer Referenz-
c Studienbeginn rahmen, Stufe B1) oder
– der Nachweis von Kenntnissen in
d Studiendauer und Studienvolumen Englisch (Gemeinsamer europäischer
Referenzrahmen, Stufe B2) und Latein-
e Vermittlungsformen kenntnissen jeweils vor Studienbeginn

§ 29
f Zugangsvoraussetzungen
(1) Die Regelstudienzeit umfasst sechs
Semester. Der Gesamtumfang des
g Studienziele
studentischen Arbeitsaufwandes für das
Bachelorstudium Theaterwissenschaft
h Auslandsaufenthalt
beträgt 180 Leistungspunkte.
(2) Das Studium kann auch als
Teilzeitstudium betrieben werden. Im
Falle eines Teilzeitstudiums verringert
§0 sich der studentische Arbeitsaufwand
Das Studium kann nur zum Winter- pro Jahr entsprechend dem Anteil des
semester aufgenommen werden. Teilzeitstudiums. Die Regelstudienzeit
verlängert sich entsprechend. Der
§ 28 Prüfungsausschuss entscheidet auf
Die allgemeine Qualifikation für das Antrag der/des Studierenden über den
Studium wird durch ein Zeugnis der Anteil des Teilzeitstudiums.
Hochschulzugangsberechtigung gemäß
§ 17 BremHG (insbesondere allgemeine § 30
Hochschulreife, fachgebundene Hoch- – Vorlesungen (V) – Seminare (S)
schulreife, Fachhochschulreife) oder ein – Übungen (Ü) – Praktika (P)
durch Rechtsvorschrift oder von der – Tutorien (Tut).
zuständigen staatlichen Stelle als
gleichwertig anerkanntes Zeugnis nach- Die Modulverantwortlichen können fest-
gewiesen. legen, dass eine Lernplattform beglei-
tend zum Präsenzstudium für die Ver-
mittlung von Lehrinhalten eingesetzt wird.

Seite 16
Lesen Teil 3 vorgeschlagene Arbeitszeit: 12 Minuten

Sie lesen in einer Zeitung einen Artikel über das Verhalten von
Kranken in Zeiten des Internets. Wählen Sie bei den Aufgaben 16 bis
21 die richtige Lösung a, b oder c.

Doktor Google

Das Wartezimmer beim Arzt ist voll mit Menschen, Bakterien und
verbrauchter Luft. Bevor sich ein Kranker zusätzliche Viren ins Gesicht
husten lässt, bleibt er manchmal lieber zu Hause und sucht Rat beim
Doktor im Netz. Der ist zwar meist virtuell, antwortet nur in wenigen
Portalen auf konkrete Fragen, und Garantie übernimmt er sowieso
keine.

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Von den Deutschen suchen 38 Prozent bei Gesundheitsfragen Rat im
Netz und klicken Gesundheitsportale an, fand man kürzlich heraus.
Innerhalb der Europäischen Union war das Interesse nur in
Schweden, Norwegen und in Finnland noch größer. Laut einer Studie
gehört zu den meistgesuchten Krankheiten Diabetes, woran so
viele Europäer leiden. Ebenfalls oft gesucht: Leiden, über die viele
nicht gerne sprechen, auch nicht mit dem Arzt.

Aufgabe 16

Das Interesse richtet sich auf Krankheiten, …

a die auch Ärzte überfordern.


b die besonders schmerzhaft sind.

c für die sich die Betroffenen schämen.

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Je mehr das Krankheiten-Googeln zum Volkssport wird, desto stärker
stellt sich für Politiker und Mediziner die Frage nach der
Qualität des Angebots. Kann sein, dass dort Hilfe wartet. Kann
aber auch sein, dass die Beschwerden sich nach der Lektüre
schlimmer anfühlen als vorher.

Aufgabe 17

Viele Mediziner und Politiker zweifeln daran, dass …

a das Internet brauchbare Hilfe liefert.


b die berichteten Beschwerden echt sind.

c sich die Gesundheit der Kranken verbessert.

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Denn die Qualität ist in vielen Fällen richtig schlecht: Es gibt
häufig lückenhafte Informationen und Widersprüche.
Manchmal dienen die Texte und Bilder vor allem dazu, für ein
Medikament oder eine Heilmethode zu werben. Wer sich stundenlang
durch die Ergebnislisten klickt, landet auf Seiten von Krankenkassen,
Vereinen, Pharmaunternehmen, Verlagen, Medizinern,
Hobbyratgebern.

Aufgabe 18

Was ist am Internet-Angebot oft so schlecht?

a Das Angebot ist zu groß.

b Es gibt falsche Informationen.

c Viele Informationen sind unvollständig.

Die organisierte Ärzteschaft ist keineswegs grundsätzlich dagegen,


wenn sich Patienten im Netz schlau machen. “Die Frage ist nur,
4

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


wann sie es tun und wo sie suchen”, sagt Claudia Becker vom
Institut “Medizinisches Zentrum für therapeutische Qualität”. Dort
hält man es für falsch, Krankheitssymptome, die man bei sich
entdeckt hat, per Suchmaschine selbst zu diagnostizieren. “Wenn
Patienten richtige und gute Informationen haben, vereinfacht
das vieles.” Ziel ist dabei nicht das Verständnis fachlicher Details.
“Aber Patienten können Ärzte später informiert fragen – und
genau darum geht es.”

Aufgabe 19

Claudia Becker findet, Patienten sollten sich im Netz …

a auf das Arztgespräch vorbereiten.

b detailliertes Fachwissen anlesen.

c nach einem Arztgespräch informieren.

Wer Informationen unkritisch aufnimmt, für den bringt das Netz


Gefahren statt Orientierung mit sich: Nicht wenige Versprechen

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


auf Heilung sind Betrug. Auch Internetseiten und -foren, die
Patienten über Selbsthilfe informieren, sollten mit Vorsicht gelesen
werden. “Es ist natürlich vorteilhaft, wenn Ratsuchende anonym von
den Erfahrungen ebenfalls Betroffener profitieren können.
Andererseits wissen sie nie, mit wem sie sich da gerade über
hochsensible Dinge unterhalten.”

Aufgabe 20

Claudia Becker warnt Patienten vor …

a gefährlichen Versprechen im Netz.

b Anleitungen zur Selbsttherapie.


c Kontakt mit anonymen Ratsuchenden.

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Eine gewisse Gefahr bestehe vor allem dann, wenn in Foren
persönliche Daten wie Mail-Adressen, Telefonnummern oder
Krankengeschichten abgefragt würden: “Immer wieder kommt es
in Patientenforen vor, dass das Gespräch mit anderen Kranken
insgeheim von Dritten benutzt wird: Oft wird man danach pausenlos
mit unerwünschter Werbung der Gesundheits-Industrie bombardiert.”

Aufgabe 21
Ratsuchende sollten vorsichtig sein, in Foren …

a ihre Krankheit zu beschreiben.

b Informationen über sich weiterzugeben.

c auf Werbung der Gesundheitsindustrie zu reagieren.

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Bedrohungen für unsere Umwelt
Bedrohung
Bedrohung durch Kernkraftwerke

Bedrohung durch Klimawandel

Bedrohung durch Wasserknappheit

Bedrohung durch Luftverschmutzung

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Bedrohung durch Bodenerosion

Bedrohung durch Überbevölkerung

Bedrohung durch Abholzung (‫)إزالة الغابات‬

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Bedrohung durch Artensterben

Bedrohung durch Welthunger

Bedrohung durch Überfischung

Bedrohung durch Plastikmüll im Meer

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Die Redemittel:

 Die größte Angst haben die Menschen vor …………………………..

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


 Die stärkste Bedrohung für den Menschen geht von ……………… aus.
 Die Menschen fühlen sich bedroht durch/von …………………………..

 Als (dritt-)größte Bedrohung/größtes Problem sehen die Menschen …………………………..

 Des Weiteren fürchten sie ...


 ………………………….. Prozent sehen einen negativen Einfluss auf ………………………….. der Menschen

Das Bedrohungs-/ Angstgefühl in Bezug auf... ist im Vergleich zu früher gestiegen/ gesunken.

www.sts24.org MohammadShehata-Official lgwshehata


Tipps zum umweltbewussten Leben und Einkaufen

(1) Nutze öffentliche Verkehrsmittel, dein Fahrrad oder gehe zu Fuß anstatt das Auto zu nehmen.
(2) Vermeide Verpackungsmüll.
(3) Achte auf die Verwendung von nachhaltigen Rohstoffen, bei Produkten, die du kaufst.
(4) Schalte den WLAN-Router aus, wenn du das Haus verlässt. Das spart nicht nur Strom, sondern
auch Geld. Mit diesem Trick kannst du ca. 30 € im Jahr sparen.
(5) Schalte das Licht aus, wenn es nicht notwendig ist.
(6) Nutze Energiesparlampen.
(7) Achte auf die Energiespar-Kennziffer deiner Haushaltsgeräte wie Waschmaschine und
Geschirrspüler.
(8) Wasche deine Wäsche erst, wenn die Waschmaschine voll ist.
(9) Nutze Recyclingpapier, Recyclingklopapier usw. anstatt herkömmliche Varianten.
(10) Habe immer einen (Stoff-) Beutel dabei, um keine Plastiktüten verwenden zu müssen.
(11) Versuch bei der Toilettenspülung Wasser zu sparen
(12) Lasse die Heizung auch mal aus und ziehe dir stattdessen einen Pullover über.
(13) Verschenke nachhaltige Produkte zu Geburtstagen und Feiertagen wie z.B. ein selbstgemachtes
Bade-Öl oder ein leckeres Kräuteröl.
(14) Esse regional und saisonal.
(15) Upcycle deine alten Sachen, verkaufe sie an andere Leute oder lasse sie reparieren, wenn sie
kaputt sind oder du sie nicht mehr benötigst.
(16) Kaufe Gebrauchtwaren, falls es sich anbietet.
(17) Treibe Sport an der frischen Luft anstatt in einem Fitnessstudio.
(18) Lüfte anstatt Raumsprays oder Ähnliches zu verwenden.
(19) Kaufe wenn möglich lokal vom Bauern, um Transportwege und somit den CO2 Ausstoß zu
reduzieren.
(20) Schalte deine Elektrogeräte aus, wenn du sie nicht brauchst. Lasse sie auch nicht auf Stand-by.
(21) Steige auf grüne Energie um, anstatt Strom aus Kohle- oder Atomkraftwerken zu nutzen.
(22) Kaufe nur so viel ein, wie du wirklich benötigst, um keine Lebensmittel wegschmeißen zu
müssen.
(23) Nutze beim Kochen den Deckel auf dem Topf, das spart ca. 2/3 an Energie. Außerdem kannst
du die Restwärme nutzen.
(24) Trenne Müll.
(25) Iss weniger Fleisch. Durch einen niedrigen Fleischkonsum bis höchstens 59 g pro Tag kannst du
jährlich 920kg CO2 einsparen. Noch mehr Einsparung erzielt eine vegetarische Ernährungsweise mit
1.230 kg CO2 pro Jahr oder eine vegane Ernährung mit 1.560 kg pro Jahr.
(26) Kaufe bei grünen Shops ein.
(27) Verwende biologische Sonnencreme ohne chemische Inhaltsstoffe, vor allem, wenn du baden
gehst.

Das könnte Ihnen auch gefallen