Sie sind auf Seite 1von 22

Erdungskonzept

Richtfunk System
Anweisung
AN00270169 (62.1017.000.50-A001)
Edition a, 01.2002
M a r c o n i C o m m u n ic a t io n s G m b H
D -7 1 5 2 0 B a ck n a n g
T e le fo n (0 7 1 9 1 ) 1 3 -0 T e le fa x (0 7 1 9 1 ) 1 3 -3 2 1 2
h t t p : / / w w w .m a r c o n i . c o m
C o p y r ig h t 2 0 0 1 b y M a r c o n i C o m m u n ic a t io n s G m b H (h ie r in b e z e ic h n e t a ls M a r c o n i)
Ä n d e r u n g e n v o r b e h a lt e n • G e d r u c k t in D e u ts c h la n d

M a r c o n i, M a r c o n i C o m m u n ic a t i o n s , d a s M a r c o n i L o g o , d a s g e s c h w u n g e n e 'M ',
S k y b a n d , M D R S , M D M S u n d S e r v ic e O n A c c e s s s in d e in g e t r a g e n e M a r k e n z e ic h e n
v o n M a r c o n i C o m m u n ic a t io n s G m b H .
W in d o w s is t e in e in g e tr a g e n e s M a r k e n z e ic h e n d e r M ic r o s o ft C o r p o r a t io n , R e d m o n d .

M a r c o n i C o m m u n ic a t io n s G m b H
D -7 1 5 2 0 B a ck n a n g
T e le p h o n e + 4 9 (7 1 9 1 ) 1 3 -0 T e le fa x + 4 9 (7 1 9 1 ) 1 3 -3 2 1 2
h t t p : / / w w w .m a r c o n i . c o m
C o p y r i g h t 2 0 0 1 b y M a r c o n i C o m m u n i c a t i o n s G m b H ( h e r e i n r e f e r r e d t o a s M a r c o n i)
S p e c if i c a t i o n s s u b j e c t t o c h a n g e • P r i n t e d i n G e r m a n y

M a r c o n i, M a r c o n i C o m m u n ic a t i o n s , t h e M a r c o n i l o g o , t h e s w a s h 'M ',
S k y b a n d , M D R S , M D M S a n d S e r v ic e O n A c c e s s a r e t r a d e m a r k s o f
M a r c o n i C o m m u n ic a t io n s G m b H .
W in d o w s is a t r a d e m a r k o f M ic r o s o ft C o r p o r a tio n , R e d m o n d .
AN00270169 System Anweisung
Issue a, 01.2002

Vorwort 1-3

Kapitel 1
Einleitung 1-1

Kapitel 2
Erdung von Richtfunk Systemen (PTP und PMP) 2-1

2.1 Erdung der PTP Station und der PMP-Basis Station (siehe Bild 1) . . . . . . . . . . . . . . 2-1

2.2 Erdung der Teilnehmer Station (CPE=Customer Premises Equipment) . . . . . . . . . . . 2-3

2.3 Erdung von Outdoor Gehäusen bei Stationen und Antennen (siehe Bild 4) . . . . . . . . 2-4
2.3.1 ODU Montage im geschützten Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
2.3.2 ODU Montage im ungeschützten Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7

Marconi Proprietary Information Seite 1


System Anweisung AN00270169
Issue a, 01.2002

Seite 2 Proprietary Information Marconi


AN00270169 System Anweisung
Issue a, 01.2002 Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis
Fig. 2.1 Erdungspunkte für eine Richtfunk Basis Station (Beispiel PMP Basis Station) . 2-5

Fig. 2.2 Erdungspunkte für eine Richtfunk Teilnehmer Station


(Beispiel PMP Teilnehmer Station (CPE)) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6

Fig. 2.3 Erdungspunkte für eine Richtfunk Teilnehmer Station


(Beispiel PMP Teilnehmer Station (CPE)) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-7

Fig. 2.4 Erdungspunkte für eine Richtfunk Station in einem Outdoor


Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8

Marconi Proprietary Information Seite 1


System Anweisung AN00270169
Abbildungsverzeichnis Issue a, 01.2002

Seite 2 Proprietary Information Marconi


AN00270169 System Anweisung
Issue a, 01.2002 Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Table 1.A: Abkürzungen

ABKÜRZUNG BEDEUTUNG

IDU Indoor Unit


CPE Customer Premises Equipment
ODU Outdoor Unit
PTP Point to Point
PMP Point to multi Point
RNU Remote Network Unit

Marconi Proprietary Information Seite iii


System Anweisung AN00270169
Abkürzungsverzeichnis Issue a, 01.2002

Seite iv Proprietary Information Marconi


AN00270169 System Anweisung
Issue a, 01.2002 Vorwort

Kapitel 0
Vorwort

Die Komponenten für Richtfunk Anlagen fallen in den Geltungsbereich von


EN 60950 (Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik). In dieser
Norm sind keine Anforderungen an den Schutz von Antennenanlagen
aufgeführt.

Es werden deshalb als geeignete Norm die entsprechenden Abschnitte aus


DIN VDE 0855-300 (Sende-/Empfangsantennenanlagen für
Senderausgangsleistungen bis 1 kW) angewandt. Sie bilden die
Grundlagen für die Erstellung dieses Erdungskonzeptes.

Die im nachfolgenden Erdungskonzept ausgeführten Erdungen decken


normalerweise die Anforderungen der vorhandenen Einsatzfälle ab.

Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es noch erhöhte


Forderungen für den Querschnitt gibt, wie zum Beispiel :

Gebäude im EX-Bereich (Fabriken Chemie, Petrochemie)

Großverbraucher mit hohen verfügbaren Leistungen oder Strömen größer


16 A

Versammlungsstätten, Krankenhäuser

Marconi Proprietary Information Seite 3


System Anweisung AN00270169
Vorwort Issue a, 01.2002

Seite 4 Proprietary Information Marconi


AN00270169 System Anweisung
Issue a, 01.2002 Einleitung

Kapitel 1
Einleitung

Dieses Dokument gibt einen Überblick über die Vorgehensweise bei der
Erdung von Richtfunk Anlagen (PTP=Point to Point, PMP=Point to multi
Point). Bezüglich des Erdungskonzeptes und des Blitzschutzes muss
dabei zwischen Geräteschutz und Personenschutz unterschieden werden.
Ein nach diesem Konzept geplantes und installiertes Erdungssystem kann
keinen absoluten Schutz vor den Gefahren eines Blitzeinschlages
garantieren, jedoch wird die Gefahr eines Schadens erheblich vermindert.

Im folgenden werden die Maßnahmen dargelegt, die notwendig sind, um


die in Deutschland gültigen Standards zu erfüllen. Für andere Länder
müssen die dort gültigen Anforderungen berücksichtigt werden.

Dieses stellt die Minimalforderungen an das Erdungssystem zur Erreichung


eines normgemäßen Personenschutzes dar.

Für die Erdung von Basis- und Teilnehmer Standorten wird eine
Kombination verschiedener Maßnahmen empfohlen. Es sind die folgenden
Standards berücksichtigt:

DIN VDE 0855-300: April 2000 (Sende-/Empfangsantennenanlagen für


Senderausgangsleistungen bis 1 kW)

DIN EN 60950: Dezember 2001 (Sicherheit von Einrichtungen der


Informationstechnik).

Marconi Proprietary Information Seite 1-1


System Anweisung AN00270169
Einleitung Issue a, 01.2002

Seite 1-2 Proprietary Information Marconi


AN00270169 System Anweisung
Issue a, 01.2002 Erdung von Richtfunk Systemen (PTP und PMP)

Kapitel 2
Erdung von Richtfunk Systemen (PTP und PMP)

Die folgenden Erdungsmaßnahmen gelten für einen normgemäßen


Personenschutz am Richtfunk System. Diese Maßnahmen bestehen aus
der bedarfsweisen Erdung der Outdoor, des Systemkabels und der Indoor
Unit

Der Antennenmast benötigt keine Blitzfangstange, es wird aber empfohlen,


den Mast selbst als Fangstange zu verwenden. Dann sollte die ODU, wie
in den Bildern dargestellt, unter einem Schutzwinkel von 450 montiert
werden.

Ein Geräteschutz für Stationen ist optional möglich.

Die beschriebenen Maßnahmen sind unabhängig von der Tatsache zu


realisieren, ob am Gebäude ein Blitzschutz vorhanden ist oder nicht.

2.1 Erdung der PTP Station und der PMP-Basis


Station (Fig. 2.1)
Grundsatz für Gebäude ohne Blitzschutzanlage:

Wenn keine Gebäudeerdungsanlage vorhanden ist, muss nach VDE


0855-300 eine Gebäudeerdungsanlage nach Abschnitt 12.2.2 und
Abschnitt 12.3.2 errichtet werden.

Erdung Outdoor Unit:

Die Outdoor Unit bzw. der damit leitfähig verbundene Mast ist prinzipiell
mit ≥16mm ² Kupferkabel zu erden.3)

• Erdung Systemkabel:
Das Systemkabel kann parallel zu Dachrinnen und Erdungsleitern
(Blitzerder) verlegt werden.
Im Abstand von ≤20m muss im Innen- und im Aussenbereich ein
Potentialausgleichsleiter vom geschirmten Systemkabel zum
Erdungsleiter (Blitzerder) mit ≥10mm² Kupferkabel hergestellt
werden.1)
Es wird empfohlen, das Systemkabel vor Eintritt in das Gebäude
mit einem ≥10mm² Kupferkabel zu erden2)
• Erdung Indoor Unit:
Die Indoor Unit befindet sich im Normalfall im metallischen
Gestellrahmen. Dieser Gestellrahmen muss eine Erdungsschraube
besitzen, die mit ≥10 mm² Kupferkabel sicher mit der
Potentialausgleichsschiene zu verbinden ist. Wenn die Verbindung

Marconi Proprietary Information Seite 2-1


System Anweisung AN00270169
Erdung der PTP Station und der PMP-Basis Station (Fig. 2.1) Issue a, 01.2002

mit der Potentialausgleichsschiene nur aufwendig zu realisieren


ist, darf ersatzweise eine Verbindung zu durchgehend metallenen
Wasserleitungen, Heizungsrohren, Kabelkanälen oder ähnlichem
realisiert werden. In diesem Fall muss durch Begutachtung
(visuell) oder durch Messung des Widerstandes vom gewünschten
Anschlusspunkt zu einem Schutzleiteranschluss (PE) die Eignung
als Potentialausgleich verifiziert werden., 4)
Weiterhin ist dafür zu sorgen, dass die Baugruppenträger eine
Verbindung zum Gestellrahmen in Schutzleiterqualität besitzen.
Dies kann z.B. durch eine flächig, elektrisch leitende Befestigung
des Baugruppenträgers mit dem Gestellrahmen erreicht werden.
Bei Einbau der Indoor Unit in einem isolierten Gestellrahmen
müssen die Baugruppenträger mit >10mm2 Kupferkabel sicher mit
der Erdungsschraube des Gestellrahmens (wenn vorhanden) oder
der Potentialausgleichsschiene verbunden werden.
Es wird empfohlen Türen, Kopf- und Seitenteile, sind mit ≥4mm²
Kupferkabel an die Struktur (Rahmen) zu erden.

Erdung der Blitzschutzbaugruppe


Variante 1:
Die Blitzschutzbaugruppe ist mit ihrer Erdschraube bzw. den
Befestigungsschrauben an das leitfähige Rack/Gestell
festzuschrauben.
Variante 2:
Die Blitzschutzbaugruppe ist mit ≥10mm² Kupferkabel mit der
Gebäudeblitzerde oder mit der Potentialausgleichschiene zu
verbinden. Dabei kann die Blitzschutzbaugruppe am Kabeleintritt
ins Gebäude oder beim Rack/Gestell angeordnet sein..5)

Seite 2-2 Proprietary Information Marconi


AN00270169 System Anweisung
Issue a, 01.2002 Erdung der Teilnehmer Station (CPE=Customer Premises

2.2 Erdung der Teilnehmer Station (CPE=Customer


Premises Equipment)
Variante 1: Montage der ODU im geschützten Bereich (Fig. 2.2)

• Antennen, die mehr als 2m unterhalb der Dachkante und weniger


als 1,5m vom Gebäude angebracht sind, müssen nicht geerdet
werden.
• Es ist keine Erdung des Systemkabels vor Gebäudeeintritt und
kein Potentialausgleichserder im Abstand von ≤20m für das
Systemkabel erforderlich.
• Erdung der Indoor Unit (IDU)
Die Erdung der IDU (RNU, Indoor Rack,..) ist mit einem
Festanschluss mit
≥ 2,5mm² Kupferkabel bei mechanisch geschützter Verlegung (z.B.
im Kabelkanal),bzw.
≥ 4,0mm² Kupferkabel bei mechanisch ungeschützter Verlegung
(z.B. auf Putz) bzw.
mit dem Erdungskabel nach 6L.4582.014.04
an der Potentialausgleichsschiene anzuschließen.
Wenn die Verbindung mit der Potentialausgleichsschiene nur
aufwendig zu realisieren ist, darf ersatzweise eine Verbindung zu
durchgehend metallenen Wasserleitungen, Heizungsrohren,
Kabelkanälen oder ähnlichem realisiert werden. In diesem Fall
muss durch Begutachtung (visuell) oder durch Messung des
Widerstandes vom gewünschten Anschlusspunkt zu einem
Schutzleiteranschluss (PE) die Eignung als Potentialausgleich
verifiziert werden. Der Erdleiter einer Herdanschlussdose darf
ebenfalls verwendet werden. 6)

Variante 2: Montage der ODU im ungeschützten Bereich (Fig. 2.3)

Hinweis: Grundsatz für Gebäude ohne


Blitzschutzanlage:Wenn keine Gebäudeerdungsanlage
vorhanden ist, muss nach VDE 0855-300 eine
Gebäudeerdungsanlage nach Abschnitt 12.2.2 und Abschnitt
12.3.2 errichtet werden.

• Die Outdoor Unit (ODU) bzw. der damit leitfähig verbundene Mast
ist bei prinzipiell mit >16mm² Kupferkabel an der Gebäudeerde zu
erden 3)
• Erdung Systemkabel:
Das Systemkabel kann parallel zu Dachrinnen und Erdungsleitern
(Blitzerder) verlegt werden.
Im Abstand von ≤20m muss im Innen- und im Aussenbereich ein
Potentialausgleichsleiter vom geschirmten Systemkabel zum

Marconi Proprietary Information Seite 2-3


System Anweisung AN00270169
Erdung von Outdoor Gehäusen bei Stationen und Antennen Issue a, 01.2002

Erdungsleiter (Blitzerder) mit ≥10mm² Kupferkabel hergestellt


werden. 1)
Es wird empfohlen, das Systemkabel vor Eintritt in das Gebäude
mit ≥10mm² Kupferkabel zu erden.
2)
• Erdung der Indoor Unit:
Die Indoor Unit CPE (RNU, Indoor Rack) befindet sich im
Normalfall im metallischen Gestellrahmen. Dieser Gestellrahmen
muss eine Erdungsschraube besitzen, die mit ≥10 mm 2
Kupferkabel sicher mit der Potentialausgleichsschiene zu
verbinden ist. Wenn die Verbindung mit der
Potentialausgleichsschiene nur aufwendig zu realisieren ist, darf
ersatzweise eine Verbindung zu durchgehend metallenen
Wasserleitungen, Heizungsrohren, Kabelkanälen oder ähnlichem
realisiert werden. In diesem Fall muss durch Begutachtung
(visuell) oder durch Messung des Widerstandes vom gewünschten
Anschlusspunkt zu einem Schutzleiteranschluss (PE) die Eignung
als Potentialausgleich verifiziert werden., 4)
Wenn das optionale Blitzschutzgerät zum Einsatz kommt, ist es
mit ≥10mm² Kupferkabel mit der Gebäudeblitzerde oder mit der
Potentialausgleichschiene zu verbinden..5)

2.3 Erdung von Outdoor Gehäusen bei Stationen


und Antennen (Fig. 2.4)
• Das Outdoor Gehäuse (Schrank, Shelter, usw.) ist prinzipiell mit
>16mm² Kupferkabel an der Gebäudeerde zu erden. 3)
• Es wird empfohlen die Versorgungsleitungen, die zwischen einem
Betriebsraum und dem Outdoor Gehäuse verlegt werden, in einem
geerdeten metallischen Kabelschutzrohr zu verlegen. Das
Kabelschutzrohr endet im Betriebsraum bzw. im Outdoor Gehäuse.
• Bei Verwendung eines Kabelschutzrohres muss im Abstand von
≤20m ein Potentialausgleichsleiter vom Kabelschutzrohr zum
Erdungsleiter (Blitzerder) mit ≥10mm² Kupferkabel hergestellt
werden.1)
• Es wird empfohlen, vor Eintritt des Kabelschutzrohres in ein
Gebäude/Outdoor Gehäuse, das metallische Kabelschutzrohr mit
≥10 mm² Kupferkabel an einen Potentialausgleichsleiter zu
erden.2)
• Die Erdung von Outdoor Unit und Systemkabel erfolgt wie bei der
Basis Station.
• Die Erdung des optionalen Blitzschutzes (surge arrestor) erfolgt
mit ≥10mm² Kupferkabel zum Erdungsleiter (Blitzerder) oder zu
5)
einem Potentialausgleichsleiter.

Seite 2-4 Proprietary Information Marconi


AN00270169 System Anweisung
Issue a, 01.2002 Erdung von Outdoor Gehäusen bei Stationen und Antennen

Schutzwinkel 45°

ODU  Potentialausgleichserder
IF-Kabel ≤ 20 m mit ≥ 10mm  Kupfer-
kabel

2
≥ 16 mm Kupfer-
3) kabel
 

 

Die Shelves und der Blitzschutz 1 1


.
.
.
9
.
.
.
8 16
werden durch deren Baugruppen- X41
Extension Shelf
X42 2) empfohlen
1/4
träger an dem Rack geerdet. Hier- ≥10mm 2 Kupfer-
5

(max. 16 modems)
bei ist auf eine einwandfreie Be- 1
.
.
9
.
.

festigung zu achten. Es wird empfoh-


.
8
X41Extension Shelf
.
16 kabel
10 X42
1/3
len Türen, Kopf- und Seitenteile (max. 16 modems)
mit ≥4 mm2 Kupferkabel an der 1
.
.
.
9
.
.
.
8 16
Struktur (Rahmen) zu erden. 15
X41
Extension Shelf
1/2
X42

(max. 16 modems)

20
FAN

Fuse Panel
25

Connection Board
1 9
. .
30 . .
. .
8 16
X41
Extension Shelf
X42
1/1
(max. 16 modems)
≥10mm 2 Kupferkabel 35

Central Shelf
4) Sector 1
(max. 6 modems)
40

FAN

ETSI-Rack with 19" frame


h x w x d 2200mmx600mmx300mm

Gebäudeerdung
Potentionalausgleichsschiene (empfohlen ≤ 10 Ohm )

Bild 2.1: Erdungspunkte für eine Richtfunk Basis Station


(Beispiel PMP Basis Station)

Marconi Proprietary Information Seite 2-5


System Anweisung AN00270169
ODU Montage im geschützten Bereich Issue a, 01.2002

2.3.1 ODU Montage im geschützten Bereich

Variante 1
geschützter Bereich:
Antennen, die mehr als 2m unterhalb
der Dachkannte und weniger als 1,5m
vom Gebäude angebracht sind, müssen
nicht geerdet werden.

≥ 2,0m

IDU ODU
(z.B.:RNU)

6) ≥ 2,5mm2 Kupferkabel
geschütze Verlegung od. ≤ 1,5 m
≥ 4,0mm2 Kupferkabel
ungeschütze Verlegung
IF-Kabel
Erdungskabel
6L.4582.014.04

Potentionalausgleichsschiene

Bild 2.2: Erdungspunkte für eine Richtfunk Teilnehmer Station


(Beispiel PMP Teilnehmer Station (CPE))

Seite 2-6 Proprietary Information Marconi


AN00270169 System Anweisung
Issue a, 01.2002 ODU Montage im ungeschützten Bereich

2.3.2 ODU Montage im ungeschützten Bereich

Schutzwinkel 45°

Alternative 1
Mastmontage

≥16mm2 Kupfer
Kabel
3)
5)

optional:surge arrestor
Überspannungsschutz
IF-Kabel ≥10mm2 Kupfer Kabel

*)

*) Potential-
ausgleichs- *)
erder
alle ≤ 20m,
IDU ≥10mm2 Kupfer
(z.B.:RNU) Kabel

4) 5) 2) empfohlen
≥10mm2
≥ 10mm2 Kupfer
LP *) Kupferkabel
optional

IF-Kabel

Potentionalausgleichsschiene optional:Überspannungsschutz Gebäudeerdung


IF-Kabel (empfohlen ≤10 Ohm)

Bild 2.3: Erdungspunkte für eine Richtfunk Teilnehmer Station


(Beispiel PMP Teilnehmer Station (CPE))

Marconi Proprietary Information Seite 2-7


System Anweisung AN00270169
ODU Montage im ungeschützten Bereich Issue a, 01.2002

Schutzwinkel 45°

ODU

IF- Kabel
3)
5)

≥16mm 2 Kupfer Kabel optional:surge arrestor


Überspannungsschutz IF-Kabel
≥10mm2 Kupfer Kabel

2)
*) Potentialausgleichserder
alle ≤ 20m,
≥10mm 2 Kupfer Kabel

≥10mm 2 Kupfer Kabel


Outdoor Gehäuse
3) 2)
≥16mm 2 Kupfer
*) *)
Kabel Kabelschutzrohr

*)

*)
Betriebsraum im Haus ≥10mm 2
Kupfer
2)
Kabel

Gebäudeerdung
(empfohlen ≤ 10 Ohm )

Bild 2.4: Erdungspunkte für eine Richtfunk Station in einem Outdoor


Gehäuse

Seite 2-8 Proprietary Information Marconi


AN00270169 System Anweisung
Issue a, 01.2002 Fußnoten

Anhang A
Fußnoten

Die folgenden Fußnoten gehören zu Fig. 2.1,


Fig. 2.2, Fig. 2.3, Fig. 2.4
1
) bedeutet Potentialausgleichsleiter vom geschirmten Systemkabel zum
Erdungsleiter (Blitzerder) mit ≥10mm² Kupferkabel
2)bedeutet empfohlene Verbindung zwischen Systemkabel und
Gebäude-Blitzschutzanlage mit einem Querschnitt ≥10 mm2 Kupferkabel
3
) bedeutet Blitzerdungsleiter (verbindet zu erdendes Teil mit Blitzschutz-
anlage) mit ≥16 mm2 Kupferkabel oder ≥25 mm2 Aluminiumkabel oder
≥50 mm2 Eisenkabel vorzugsweise Einzelmassivdraht, feindrähtige
Leitungen sind für den Blitzerdungsleiter nicht erlaubt.
4) bedeutet Schutzleiterfestanschluss (PE) mit ≥10 mm2 Kupferkabel
5
) bedeutet Potentialausgleichsleiter mit dem Querschnitt >10 mm2
Kupferkabel.
6)bedeutet Schutzleiterfestanschluss (PE) mit 2,5 mm2 .Kupferkabel
(geschützte Verlegung) oder 4 mm2 Kupferkabel (ungeschützte Verlegung)
oder Erdungkabel 6L.4582.014.04.

Marconi Proprietary Information Seite A-1


System Anweisung AN00270169
Fußnoten Issue a, 01.2002

Seite A-2 Proprietary Information Marconi

Das könnte Ihnen auch gefallen