Sie sind auf Seite 1von 9

Phonetik und

Phonologie
Phonetik: ist die Lehre von den Sprachlauten.

Gegenstand /Aufgabe der Phonetik

• Die Bildung, die Übertragung und die Wahrnehmung der


Sprahlauten.
• Jene Laute zu beschreiben und zu klassifizieren.

Womit beschäftigt sich der Phonetik?


• Mit der gesprochenen Sprahe.
• Mit dem Phon
• Das Phon ist der gesprochene Laute

Zweige der Phonetik


1. Die artikulatorische Phonetik ‫علم الصوتيات النطقي‬
‫الفسيولوجي‬

• Beschreibt die Lautproduktion und zwar Ort und


Art der Lautbildung (stimmhafte und stimmlose
Laute).
• Beschreibt Welche Organe in welcher Weise an
der Bildung von Lauten beteiligt sind.
• befasst sich mit dem anatomischen Bau der
Sprechorgane und ihrer Physiologischen Funkion
bei der Produktion von Sprachlauten.

2. Die akustische Phonetik ‫علم الصويتيات الفيزيائي‬

• Untersucht die Sprachlaute als akustische


Phänomene.
• Beschäftigt sich mit den physikalischen
Merkmalen der Sprahlaute.
• Untersucht Dauer, Frequenz und Intensität der
Sprachlaute.
3. Die auditive Phonetik ‫علم الصوتيات السمعي‬

• Befasst sich mit Aufnahme, Differenzierung und


Identifizierung der Laute.
• Untersucht die perzeptuelle Verarbeitung von
Sprachlauten (Rezeption von sprachlichen Lauten).

Transkiption

=phonetische Schrift/ Umschrift

• Transkiption ist Verschriftung des Gesprochenen mit


einem festgelenten Inventar phonetischer Zeichen.
• Transkiption wird in eckigen Klammern [ ] notiert.
• Transkiption wird mit kleinen Buchstaben
geschrieben.
• Die Transkiptionszeichen werden immer getrennt
geschrieben.

Phonologie

• Phonologie untersucht die Funktion der Laute in


einem Sprachsystem.
• Sie klassifiziert Laute in einzelen Sprachen
aufgrund ihrer bedeutungsunterscheidenden
Funktion.

Aufgaben/ Gegenstand der Phonologie

❖ Organisation und Systematik von Sprachlauten.


❖ Lautinventar und Lautsystem einer Sprache.
❖ Klassifikation von Sprachlauten nach
distinktiven/bedeutungsunterscheidenden
Merkmalen.

Phonologie beschäftigt sich mit der gesprochenen und


geschrieben Sprache.
Phonologie beschäftigt sich mit der kognitiven Seite des
Lautes. Phonologie untersucht Phoneme
(bedeutungsunterscheidende Laute)

Phoneme werden zwischen Schrägstrichen gesetzt, wie


Z.B.|r|.
Grundbegriffe der Phonetik /
Phonologie

Das Phonem ist die kleinste bedeutungsunterscheidende


Einheit (System) des Lautsystems einer Sprache.

Das Phon ist eine gesprochene Laut.

Das Phon ist eine konkrete Realisierung des Phonems in der


gesprochenen Sprahe.

Allophone sind Unterschiedliche Realisierungsmöglichkeite


Realisierungsvariante ein und desselben Phonems.

Minimalpaare
Sind Wortpaare, bestehend aus Wörtern mit unterschiedlicher
Bedeutung, die sich genau in einem Segment unterscheiden ,
z.B : [ba:n] Bahn vs. [va:n] Wahn.

BEISPIELE:
• Land / Hand (Phoneme /L/ UND /H/)
• Tisch / Fisch ( Phoneme /T/ UND /F/)
• Rose / Hose ( Phoneme /R/ UND /H/)
❑Phonemaustausch im Anlaut ‫في أول الكلمة‬
• Fall – Ball
• toll – voll
• machen – lachen
• Dicher – Richer

❑ Phonemaustausch im Inhalt ‫في وسط الكلمة‬

• Mode – Made
• bitter – Butter
• Woche – Wache

❑Phonemaustausch im Auslaut ‫في أخر الكلمة‬


• Kalk – kalt
• Tat – Tag
• Haus – Haut
• Raub – Raum

Akzent
Unter Akzent ( Betonung ) versteht man die Hervorhebung einer
oder mehrerer Silben in einem Wort gegeüber den
benachbarten Silben.
Dazu bestehen mehrere Möglichkeiten:
1. höhere Frequenz
2. größere Intensität
3. langere Dauer

Leben Katze Straße

• Betonte Silben sind meist phonetisch länger als unbetonte .


• Betonte Silben sind in der Regal lauter als unbetonte .

Der Wortakzent liegt in ehrsilbigen Wörten in der Regel


auf der ersten Silbe (Bahnhof).
In zusammengesetztenWörtern wird jede Stammsilbe
betontb.

Akzentuierung der Wörter mit Präfixen

1. In den Wörtern mit den unbetonten vorsilben be-,


ge-, ent-, er-, emp-, ver-, zer-, ( untrennbare Verben )
> Betonung auf der nächsten/ darauffolgenden/
zweiten/ Silbe.
2. Trennbare Verben Betonung auf der ersten Silbe.
3. Das Prafix (Ur-) ist hauptbetont z.b. Urteil .
4. Das Präfix (un-) ist der Regel betont z.b Unglück.
5. Adiektiven mit den Suffixen –ig, -lich, -haft, -bar, -sam
Betonung auf der ersten Silbe oder auf der
darauffolgeneden Silbe.
6. Wörter mit den Pröfixen durch-, hinter-, über-, um-,
unter- Bedeutungsveränderung .

*Nicht-akzentuierbare Wörter
1. Die Artikel (das- die- der- ein- eine)
2. Die Präposition (auf- neben- an- in)
3. Die Konjunktionen (oder- aber- und)
4. Die Hilfsverben (Er ist Lehrer gewesen)
5. Relativpronomen ( Der Mann, dem wir helfen
wollen).
6. Personalpronomen (ich- du- er )
7. Interrogativpronomen (wer- was- woher )
8. Adverbien ( da- dort- hier)
9. Reflexivpronomen (sich –mich- dich )
10. Idenefinitpronomen (man -es)
11. Negationswörter (kein -nicht)

Intonation

Unter Intonation wird die Änderung der Tonhöhe im verlauf der


Äußerung eines Satues verstanden .

Funktion von Intonation


Die grammatische Funktion von Intonation besteht darin,
verschiedene Satztypen voneinander zu unterscheiden.

Das könnte Ihnen auch gefallen