Sie sind auf Seite 1von 11

ĐỨC VÀ VIỆT NAM THỜI KÌ CHIA CẮT VÀ NHỮNG NỐ LỰC THỐNG NHẤT HAI

MIỀN.

I. EINLEITUNG
1. Vorstellung des Themas
Diese Forschungsarbeit fasst Informationen über Länder zusammen, die derzeit oder in der
Vergangenheit geteilt waren, einschließlich Deutschland und Vietnam. Es gibt eine Vielzahl von
Unterschieden zwischen diesen beiden Ländern in Bezug auf Geschichte, Geographie und die
internationale Rolle, die sie gespielt haben. Aber sie haben zumindest eine Gemeinsamkeit:
Diese geteilten Länder sind alle Produkte des Kalten Krieges, aufgeteilt entlang politischer und
ideologischer Linien: Kommunismus vs. Kapitalismus. Dies wirft die Notwendigkeit auf, einen
Vergleich zwischen Deutschland und Vietnam anzustellen.

Zielsetzung: Diese Forschungsarbeit soll Informationen über den Kontext von Deutschland und
Vietnam während ihrer Teilung in zwei Teile zusammenfassen, sowie die Bemühungen um
Wiedervereinigung. Das Ziel der Studie ist es, interessierten Lesern einen Vergleich der
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland und Vietnam während der Zeit ihrer
Teilung und der Zeit nach der Wiedervereinigung zu bieten. Darüber hinaus sollen auch
allgemeine Kommentare und Diskussionen über diese beiden Länder gemacht werden.

Forschungsgegenstand: Der Fokus der Studie liegt auf den herausragenden Ereignissen während
der Zeit, in der Deutschland und Vietnam in zwei Teile geteilt waren, sowie den Bemühungen
der Regierungen beider Länder um Wiedervereinigung. Der Forschungsgegenstand ist der
Umfang der Studie.

Fragenstellung: Die Hauptaspekte, die der Autor in der Arbeit anspricht, werden durch die
folgenden Fragen klar definiert: Welcher Kontext führt zur Teilung Deutschlands und Vietnams?
Wie war die Situation zwischen den beiden Teilen während des Teilungsprozesses? Welche
Bemühungen unternehmen die beiden Länder, um ihre beiden Teile wiederzuvereinen?

Methodik: Die oben genannten Fragen werden sowohl durch Literaturstudien als auch durch
Analysen beantwortet. Darüber hinaus gibt es auch Meinungen und Bewertungen der Autorinnen
auf der Grundlage von Dokumenten.

2. Begriffsbestimmung und Definition


"Kalter Krieg" nennt man einen schweren Konflikt zwischen feindlichen Staaten, in dem aber
nicht mit kriegerischen Mittel gekämpft wird. (Die Waffen bleiben "kalt", es wird also nicht
geschossen.) Der Konflikt wird mit Propaganda und Drohungen und mit wechselseitiger
Aufrüstung ausgetragen. Beide Seiten häufen immer mehr Waffen an, um den Gegner zu
bedrohen. So besteht immer die Gefahr, dass aus dem kalten Krieg ein „heißer“, ein echter Krieg
wird.[1]
BRD: BRD ist die offizielle Abkürzung für die Bundesrepublik Deutschland. Früher unterschied
dieser Name Westdeutschland von Ostdeutschland (DDR). Seit der Wiedervereinigung am 3.
Oktober 1990 besteht die BRD aus 16 Ländern, deren Befugnisse denen der Bundesregierung
untergeordnet sind. Die Verfassung der BRD wird durch das Grundgesetz festgelegt.[2]

DDR: DDR ist die abgekürzte Bezeichnung für das ehemalige Ostdeutschland (Deutsche
Demokratische Republik). Die DDR wurde 1949 aus der sowjetisch besetzten Zone
Deutschlands gebildet und entwickelte sich zu einem Staat des Warschauer Paktes. Ihre
Wirtschaft, Regierung und Gesellschaft waren eng an die der Sowjetunion angelehnt.[3]

Nordvietnam: offiziell die Demokratische Republik Vietnam (DRV), war ein Land in
Südostasien von 1954 bis 1975. Der vietnamesische Revolutionär Hồ Chí Minh erklärte am 2.
September 1945 die Unabhängigkeit von Französisch-Indochina und verkündete noch am selben
Tag die Gründung der Demokratischen Republik Vietnam.[4]

Südvietnam: offiziell Die Republik Vietnam (RVN), basierend im südlichen Teil Vietnams,
beanspruchte sie nur die Vertretung der südlichen Region Vietnams. Sie war eine Schöpfung der
Vereinigten Staaten von Amerika und wurde durch große Mengen an wirtschaftlicher und
militärischer Hilfe der USA aufrechterhalten. Sie sollte das "nicht-kommunistische" Vietnam
repräsentieren. Die Vereinigten Staaten erkannten die Republik Vietnam an und unterhielten
diplomatische Beziehungen zu ihr. Saigon war die Hauptstadt. Vor ihrer Küste "schützte" sie die
US-Marine mit Bombenangriffen von der "Dixie-Station" aus.[5]

[1] Gerd Schneider / Christiane Toyka-Seid: Das junge Politik-Lexikon von


www.hanisauland.de, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2024.
[2]https://www.collinsdictionary.com/dictionary/german-english/brd
[3] https://www.collinsdictionary.com/dictionary/german-english/ddr
[4] [5] https://vietnamwar.lib.umb.edu/glossary2.html

II. TÌNH HÌNH HAI QUỐC GIA ĐỨC VÀ VIỆT NAM TRONG THỜI KÌ CHIA CẮT VÀ
NHỮNG NỖ LỰC THỐNG NHẤT

1. Bối cảnh dẫn đến chia cắt


a) Đức
Im Zweiten Weltkrieg war Deutschland ein Hauptakteur bei der Auslösung und schließlich beim
Scheitern des Krieges. Als der Krieg in seine Endphase eintrat, war die Frage der Lösung des
Schicksals der Verlierer und Opfer ein dringendes Anliegen für die siegreichen Großmächte, die
eine neue internationale Ordnung etablieren wollten. Eine Reihe internationaler Konferenzen
wurde abgehalten, um dieses Problem zu lösen, darunter die herausragenden Konferenzen von
Jalta (02.1945) und Potsdam (07.1945). Auf der Konferenz von Jalta beschlossen die USA,
Großbritannien und die Sowjetunion, Deutschland in vier Besatzungszonen aufzuteilen, die von
den USA, Großbritannien, der Sowjetunion und Frankreich besetzt wurden, um die Truppen der
Nazis zu entwaffnen. In Deutschland, durch die Pläne der USA, Großbritanniens und
Frankreichs, dieses Land in einen Vorposten gegen die Sowjetunion zu verwandeln, führte zur
Bildung zweier unabhängiger Staaten: der Bundesrepublik Deutschland (23.05.1949), dessen
Territorium von den drei oben genannten Ländern besetzt wurde, und der Deutschen
Demokratischen Republik (07.10.1949) im von der Sowjetunion besetzten Gebiet. Die Grenze
zwischen den Besatzungszonen der vier Großmächte, der Elbe, wurde zur Grenze zwischen den
beiden deutschen Staaten und zum Ort der Konfrontation zwischen der Sowjetunion und den
westlichen Demokratien in Europa. Ab 1952 wurde die Grenze zwischen den beiden deutschen
Staaten durch Zäune und bewaffnete Wachen gesichert. Eine 5 km breite Sperrzone entlang der
Grenze wurde eingerichtet, in der die Bevölkerung nur mit speziellen Genehmigungen passieren
durfte (die in der Regel nur für Einwohner der Zone ausgestellt wurden). Im Gegensatz dazu
blieb die Grenze zwischen den Besatzungszonen von West-Berlin und Ost-Berlin offen, was zu
einer großen Anzahl von Flüchtlingen nach West-Berlin führte (von 1949 bis 1961 verließen
etwa 2,6 Millionen Menschen Ostdeutschland und Ost-Berlin). Aus diesem Grund beschloss die
Regierung der DDR, um die Migration einzudämmen, den Bau einer Mauer zwischen Ost- und
Westdeutschland. Bis Anfang 1989 bestand das Berliner Mauersystem aus 41,91 km Mauer mit
einer Höhe von 3,4 m; 68,42 km Metallzaun mit einer Höhe von 2,9 m; 161 km beleuchteten
Wegstrecken; 113,85 km Alarmsysteme entlang des Zauns; 186 Wachtürme; und 31
Kommandostellen. An der Berliner Mauer gab es 25 Grenzübergänge, die 60% aller
Grenzübergänge zwischen Ost- und Westdeutschland ausmachten. Somit war die Berliner Mauer
ein Symbol für die Zweiteilung der Welt während des Kalten Krieges in Europa und gleichzeitig
eine Grenze, die Deutschland trennte.

b) Việt Nam
In Vietnam, nachdem sich die britischen Truppen zurückgezogen hatten (02.1946) und die
Truppen der Republik China in ihr Land zurückgekehrt waren (9.1946), gab es auf
vietnamesischem Boden nur noch zwei gegnerische Kräfte: auf der einen Seite das gesamte
vietnamesische Volk unter der Führung der Regierung von Ho Chi Minh, auf der anderen Seite
die französischen Kolonialherren und einige ihrer Handlanger. Allerdings wurde der Kampf für
die Verteidigung der gerade erst errungenen Unabhängigkeit allmählich in den Strudel des
Kalten Krieges gezogen, aufgrund des Eingreifens verschiedener Großmächte (in
unterschiedlichem Maße). Der Sieg von Điện Biên Phủ zwang die französische Regierung, das
Genfer Abkommen zu unterzeichnen (1954). Die Konferenz umfasste Delegationen aus der
Sowjetunion, China, der Demokratischen Republik Vietnam, den USA, Großbritannien,
Frankreich, Vietnam, Laos, und Kambodscha. Nach 75 Tagen komplexer Verhandlungen
(08.05.1954 - 21.07.1954) war die vorläufige Teilung Vietnams entlang des 17. Breitengrades
und des Flusses Hiền Lương das Ergebnis eines Kompromisses der teilnehmenden Großmächte.
Jeder, der zwischen dem Norden und dem Süden reisen wollte, benötigte eine Reisegenehmigung
des Neutralen Sicherheitsausschusses. So wurde die Linie des 17. Breitengrades zu einer offenen
Kontrolllinie, an der die Bevölkerung beider Seiten frei passieren konnte. Jedoch nutzte die USA
die Niederlage Frankreichs, um ihr Eingreifen im Süden Vietnams zu verstärken, unterstützte die
Regierung von Ngô Đình Diệm und lehnte eine allgemeine Wiedervereinigung des Landes ab.
Sie bekämpften auch entschieden die Opposition und die revolutionären Kräfte. Die Republik
Vietnam wurde im Oktober 1955 gegründet und verwandelte Südvietnam in einen eigenen Staat.
Die Linie des 17. Breitengrades, einst eine vorläufige militärische Kontrollgrenze, wurde zu
"einer der am stärksten eingeschränkten Grenzen der Welt" (6) und zum Höhepunkt des
erbitterten Konflikts zwischen der nationalen Befreiungsbewegung und dem neuen
Kolonialismus sowie zwischen dem Sozialismus und dem Imperialismus in Südostasien. [7]

(6) George C. Herring, Der lange Krieg zwischen den USA und Vietnam (1950-1975)
[7]Dr. Hoang Chi Hieu, Zeitschrift für Militärgeschichte Ausgabe 307 (Juli 2017) - Institut für
Militärgeschichte Vietnam - Verteidigungsministerium

2. Tình hình trong thời kỳ chia cắt

2.1. Đức
2.1.1. Tây Đức:
Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) war geprägt von der politischen und
moralischen Verantwortung für die Katastrophe des nationalsozialistischen Deutschlands und
dem Kampf gegen den sowjetischen Kommunismus. Wesentliche Strukturprinzipien der
Parteien- und Verbändelandschaft, wie die Einheitsgewerkschaft, die überkonfessionelle
CDU/CSU und die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), entstanden aus dem
"antifaschistischen" Konsens der unmittelbaren Nachkriegszeit.

Die BRD wurde 1949 als Reaktion auf die Blockade Berlins durch die Sowjetunion gegründet,
um einen antikommunistischen Konsens zu etablieren und die westlichen Werte zu stärken.
Wirtschaftsminister Ludwig Erhard führte die Soziale Marktwirtschaft ein, die mit dem
"Wirtschaftswunder" in den 1950er Jahren verbunden war und breiten Wohlstand ermöglichte.
Bundeskanzler Konrad Adenauer festigte die Macht der CDU/CSU und marginalisierte andere
Koalitionspartner wie die FDP, DP und BHE.

Die BRD verfolgte eine weitreichende Sozialpolitik, um das Land zu integrieren und gegen den
Kommunismus zu immunisieren. Es wurden Maßnahmen ergriffen, um den Wiederaufbau nach
dem Krieg zu unterstützen, einschließlich des sozialen Wohnungsbaus und der Versorgung von
Kriegsopfern und Bedürftigen.

Adenauer strebte danach, die BRD fest in westeuropäische und atlantische Zusammenhänge zu
integrieren. Deutschland trat der NATO und der Westeuropäischen Union bei und verzichtete auf
atomare, biologische und chemische Waffen. Die BRD unterstützte die Europäische
Wirtschaftsgemeinschaft und strebte eine stabile ökonomische Grundlage in Westeuropa an.
Die Beziehungen zur DDR und zur Sowjetunion blieben jedoch angespannt. Adenauer lehnte
Kompromisse mit dem Osten ab und setzte auf eine Politik der Stärke. Die BRD beharrte auf
ihrem Alleinvertretungsanspruch für ganz Deutschland und unterstützte die Sicherheitsgarantie
der USA, insbesondere in Bezug auf West-Berlin.

Die sozialliberale Koalition ab 1969 suchte eine neue Annäherung an Osteuropa und schlug
einen diplomatischen Kurs der Entspannung vor. Es gelang, den Berlin-Konflikt zu lösen und die
Beziehungen zu den osteuropäischen Staaten zu verbessern. Dennoch blieb die BRD ein enger
Verbündeter der USA und eine wichtige militärische Kraft in der NATO.
Innenpolitisch wurde die BRD durch wirtschaftliches Wachstum und soziale Reformen geprägt.
Vollbeschäftigung und steigende Einkommen förderten den Wohlstand, während Reformen im
Bildungs- und Gesundheitswesen die Lebensqualität verbesserten. Die Ölkrise von 1973/1974
führte jedoch zu wirtschaftlichen Problemen und steigender Arbeitslosigkeit, was politische
Spannungen und Konflikte verstärkte.

Trotz Herausforderungen und Krisen etablierte sich die BRD als stabile und wohlhabende
Demokratie in Westeuropa. Ihr Engagement für Frieden, Wohlstand und Demokratie trug zur
Sicherheit und Prosperität der Region bei und festigte ihre Rolle als führende politische und
wirtschaftliche Macht.

2.1.2. Đông Đức:


Die DDR wurde 1949 gegründet, wobei Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl Führungspositionen
übernahmen. Walter Ulbricht, ein früherer Kommunist, wurde zur treibenden Kraft und führte
politische und wirtschaftliche Reformen nach sowjetischem Vorbild durch. Die Gründung des
Ministeriums für Staatssicherheit im Jahr 1950 markierte den Beginn umfassender
Überwachungs- und Unterdrückungsmaßnahmen.

Die SED verkündete 1952 offiziell den "Aufbau des Sozialismus", was wirtschaftliche Reformen
und eine Zentralisierung der politischen Kontrolle zur Folge hatte. Ulbrichts Führung stand nach
Stalins Tod 1953 vor Herausforderungen, was zu einem harten Vorgehen gegen Proteste und
Widerstand führte. Die volle Souveränität der DDR wurde 1955 von der Sowjetunion anerkannt,
was zur Bildung der Nationalen Volksarmee und ihrer Aufnahme in den Warschauer Pakt führte.
Ulbrichts Führung betonte die wirtschaftliche Entwicklung und die Festigung der Macht, was
1961 zum Bau der Berliner Mauer führte. Die DDR übernahm 1963 das Neue Ökonomische
System der Planung und Leitung, um ein flexibleres Wirtschaftsmodell zu schaffen. Trotz
wirtschaftlichen Wachstums stand die DDR vor Herausforderungen wie Massenauswanderung
und Überrelianz auf westdeutsche Kredite.

Erich Honecker folgte 1971 Ulbricht nach und setzte die Kontinuität in der Führung fort, stand
jedoch zunehmend unter wirtschaftlichem und sozialem Druck. Die DDR wurde 1973
international anerkannt und trat den Vereinten Nationen bei, stand jedoch vor Herausforderungen
durch Gorbatschows Reformen in der Sowjetunion.
Wirtschaftliche Schwierigkeiten und wachsende Dissens führten in den 1980er Jahren zum
Verfall der Stabilität der DDR. Gorbatschows Reformen und der Fall der Berliner Mauer im Jahr
1989 beschleunigten den Zusammenbruch der DDR. Rufe nach Wiedervereinigung wuchsen,
was zu den ersten freien Wahlen 1990 und der anschließenden Auflösung der DDR am 3.
Oktober 1990 führte.

2.2. Việt Nam:


Nach der Unterzeichnung des Genfer Abkommens trat Vietnam in eine neue Phase der
Revolution ein. Der Norden wurde vollständig befreit und begann den Übergang zur
sozialistischen Revolution. Der Süden wurde vorübergehend von der gegnerischen Seite
kontrolliert. Die Revolution ging von einer Situation mit einer etablierten Regierung, einer
Armee und befreiten Gebieten zu einer Situation ohne Regierung, ohne Armee und mit befreiten
Gebieten, die der französischen Unionstruppen übergeben wurden, über. Nach zwei Jahren sollte
eine landesweite allgemeine Wahl stattfinden. Während des Genfer Gipfels zwangen die USA
jedoch Frankreich, Ngo Dinh Diem als Premierminister zurück in den Süden zu bringen, um sich
auf den bevorstehenden Wechsel von Frankreich zu den USA vorzubereiten und eine neue Art
von Kolonialherrschaft aufzuerlegen, um das Land dauerhaft zu spalten und zu beherrschen.

In dieser Phase wurde Vietnam vorübergehend in zwei Teile geteilt. Im politischen System der
Demokratischen Republik Vietnam gab es das System der führenden kommunistischen Partei im
Norden und das revolutionäre politische System im Süden. Der Norden hatte grundlegende
Mitgliedsorganisationen wie den Staat Vietnam, politische Parteien und politisch-soziale
Organisationen. Gemäß dem Genfer Abkommen sollten die Regierungen beider Teile ab dem 20.
Juli 1955 Verhandlungen führen, um über eine landesweite freie Wahl zu beraten, und im Juli
1956 sollte eine landesweite freie Wahl abgehalten werden. Die geplante landesweite
Wiederwahl im Juli 1956 wurde jedoch nicht durchgeführt, weil Frankreich sich aus Südvietnam
zurückzog, die USA Frankreich unterstützten und insbesondere die Regierung von Südvietnam
(unter dem Einfluss der USA) es ablehnte, die für Juli 1955 geplante Beratungskonferenz
abzuhalten. Während die Demokratische Republik Vietnam das Genfer Abkommen respektierte.
Daher wurde von Juli 1954 bis Mai 1975 eine vereinte Partei, die das Volk eines vorübergehend
geteilten Landes führte, durchgeführt, wobei gleichzeitig zwei unterschiedliche revolutionäre
Strategien verfolgt wurden. Dies ist das größte und zugleich das wichtigste Merkmal und der
Unterschied Vietnams im Vergleich zu Deutschland und anderen geteilten Ländern wie Korea.

2.2.1. Miền Bắc:


Nach dem Ende des antikolonialen Kampfes gegen die französische Kolonialherrschaft
entwickelte sich das politische Bewusstsein in Nordvietnam hin zu einer spezialisierten Führung
durch die kommunistische Partei. Der 3. Nationale Parteitag betonte die Nutzung der
demokratischen Volksmacht für den Aufbau des Sozialismus (*). Die Verfassung bekräftigte
Nordvietnams demokratischen Volksstaat und den Weg zum Sozialismus.(**)

Die Kommunistische Partei etablierte eine starke Führung und stärkte den Staatsapparat auf allen
Ebenen. Die bewaffneten Kräfte wurden modernisiert, politische und soziale Organisationen
erweitert, und ein rechtliches System wurde aufgebaut. Nordvietnam führte Landreformen durch,
organisierte die Wirtschaft neu und begann die Industrialisierung als Basis für den Sozialismus.
Trotz großer Fortschritte gab es in den Jahren 1954-1964 auch ernsthafte Fehler. Landreformen
und organisatorische Anpassungen verursachten Verluste und langanhaltende Wunden im
Denken der Menschen. Die Vereinheitlichung des sozialistischen Aufbaus und die Investitionen
in die Schwerindustrie behinderten die wirtschaftliche Entwicklung.[2]

In den späten 1960er bis frühen 1970er Jahren weitete sich der Vietnamkrieg auf das gesamte
Land aus. Nordvietnam musste seine Strukturen anpassen und neu ausrichten. Die
Umorientierungspolitik der Partei führte zu Anpassungen im politischen System.
Alle politischen Organisationen priorisierten den Kampf gegen Amerika und die Rettung des
Landes als heiligste Aufgabe jedes vietnamesischen Patrioten. Das revolutionäre politische
System in Nordvietnam machte einen grundlegenden Schritt während des Kampfes um die
Vereinigung, indem es die marxistisch-leninistische Theorie des spezialisierten
Führungsanspruchs kreativ übernahm und anwandte.[3]
(*) Dokumente des dritten Nationalkongresses der Vietnamesischen Arbeiterpartei, Band I,
Verfassung der Demokratischen Republik Vietnam von 1960, in "Verfassung der sozialistischen
(**) Republik Vietnam - Kommentare"
[2] Ho Chi Minh: Ausgewählte Werke, Band II,
[3] Phung Huu Phu, Die Universität für Allgemeinwissenschaften in Hanoi, Wissenschaftliche
Zeitschrift Nr. 2 - 1993: Das politische System in Vietnam in den Jahren 1954-1975: Einige
Fragen zur theoretischen Erkenntnis, zur Geschichte. Seite 46-47

2.2.2. Miền Nam


In der politischen Struktur des Südens während der amerikanischen Falschherrschaft (1954-
1975) spielte der Verwaltungsapparat eine entscheidende Rolle und kontrollierte die gesamte
Innen- und Außenpolitik. Diese Periode war von einem heftigen Krieg geprägt, in dem die
Bevölkerungsmehrheit gegen pro-amerikanische Kräfte kämpfte. Die politische Struktur wurde
aufgebaut, um den Krieg zu unterstützen. Die USA nutzten das Scheitern des französischen
Imperiums aus und drängten sich immer tiefer in Indochina, um eine neue pro-amerikanische
Regierung zu etablieren.
Im Jahr 1954 wurde Ngo Dinh Diem, ein US-Verbündeter, zum Premierminister ernannt und
später mit voller militärischer und ziviler Befugnis ausgestattet. Diem legitimierte seine
Herrschaft durch eine Verfassung, die die Grundlage für die Republik Vietnam bildete. Sein
Regime, das weniger als 10 Jahre dauerte, endete mit einem von den USA unterstützten Putsch
im Jahr 1963. Danach folgte eine Phase der Instabilität im Süden.
Die politische Situation blieb bis zur Verabschiedung einer neuen Verfassung im April 1967
instabil. Die Herrschaft von Nguyen Van Thieu, der durch die Nationalen Versöhnungskonferenz
an die Macht kam, war ebenfalls von Instabilität geprägt. Schließlich brach die Herrschaft von
Saigon am 30. April 1975 unter dem Angriff der Truppen und der Bevölkerung des Südens
zusammen, was das Ende des von den USA unterstützten neokolonialen Regimes im Süden
Vietnams markierte und den Beginn einer neuen Ära im revolutionären Prozess des Landes
einläutete. [4]
[4] Nguyễn Văn Hàm, Universität für Allgemeinwissenschaften in Hanoi, Wissenschaftliche
Zeitschrift Nr. 2 - 1993: Die Organisation der Verwaltungsmaschinerie in Saigon im politischen
System des Südens vor dem Tag der Befreiung (30. April 1975). Seite 59-61

3. Những nỗ lực thống nhất


In fast einem halben Jahrhundert brachte die Konfrontation zwischen den beiden Lagern, den
USA und der UdSSR, die Welt oft an den Rand eines Krieges. Jede Spannungshandlung
zwischen den beiden Ländern führte zu Konflikten zwischen verbündeten Nationen. Die
Blockade Berlins (6-1948 - 5-1949) und die Errichtung der Berliner Mauer (1961) sind Beispiele
für diese Konfrontation. Trotzdem gab es in beiden Ländern (Deutschland und Vietnam)
aufgrund objektiver und subjektiver Faktoren Bemühungen zur Wiedervereinigung.

3.1. Đức:
Kontinuierlich im Jahr 1952 schlug die Sowjetunion eine Lösung für die Wiedervereinigung
Deutschlands vor (am 10. März, 9. April, 24. Mai, 23. August). Demnach sollte ein vereintes
Deutschland mit einem Territorium gemäß den Bestimmungen der Potsdamer Konferenz und
gemäß einer neutralen Charta geschaffen werden, ohne sich an irgendwelchen militärischen
Bündnissen zu beteiligen oder das Territorium für Angriffe gegen Dritte zu nutzen. Die
Besatzungsstreitkräfte der vier Länder würden das Land dann innerhalb eines Jahres verlassen
(*). Jedoch wurde dieser Vorschlag der Sowjetunion angesichts des heftigen Koreakriegs und der
noch immer spürbaren Nachwirkungen der Berlin-Blockade von den westlichen Großmächten
abgelehnt. Darüber hinaus widersprach der Vorschlag der Neutralisierung Deutschlands den
Absichten der USA, Deutschland neu zu bewaffnen und in die NATO zu bringen. Somit wurde
die Chance auf eine Wiedervereinigung Deutschlands verpasst (**).
Nachdem es lange Zeit keine Fortschritte in der Wiedervereinigung gab, einigten sich die
Sowjetunion und die USA am 21. Dezember 1972 darauf, dass die beiden deutschen Staaten
einen "Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der DDR und der BRD"
unterzeichnen sollten, der gegenseitige Anerkennung vorsah, und im folgenden Jahr traten beide
der Vereinten Nationen bei.
In dieser Zeit entwickelte sich die BRD zu einer der größten (dann zweitgrößten, später
drittgrößten) kapitalistischen Volkswirtschaften der Welt und zog eine Welle von Einwanderung
aus dem Osten an. Bis Ende der 1980er Jahre geriet die Planwirtschaft sowohl in der
Sowjetunion als auch in den osteuropäischen Ländern in eine Krise. Auch die DDR war davon
betroffen. Ab Oktober 1989 strömten Tausende von Menschen in die BRD. Währenddessen
erlebte die Führung interne Turbulenzen durch die Veränderung der Führungsposten und das
Scheitern der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (umbenannt in Partei des
Demokratischen Sozialismus) bei den Wahlen, die den Weg für die Christlich-Demokratische
Union Westdeutschlands frei machten.
Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer eröffnet. Am 18. Mai 1990 unterzeichneten die
beiden deutschen Regierungen einen Vertrag über die Währungsunion und beschlossen die
gemeinsame Verwendung der D-Mark der BRD. Am 23. August 1990 beschloss das Parlament
der DDR den Beitritt zur BRD und strukturierte die 15 Bezirke in 5 Bundesländer um. Am 3.
Oktober 1990 wurde die deutsche Wiedervereinigung abgeschlossen. So wurde innerhalb eines
Jahres, durch friedliche Mittel, die Teilung Deutschlands beendet. Der Konflikt zwischen den
beiden Lagern in Europa wurde mit dem Sieg des Kapitalismus beseitigt.[5]

(*): Steininger Rolf, The German Question: The Stalin Note of 1952 and the problem of
Reunification, NewYork: Columbia University, 1990, ISBN 1-58112-07216-3
(**) Walko John, The Balance of Empires: United States Rejection of German Reunification and
Stalin, March Note of 1952, Parkland, 2002, ISBN 1-58112-592-5
[5] Dr. Hoang Chi Hieu, Zeitschrift für Militärgeschichte Ausgabe 307 (Juli 2017) - Institut für
Militärgeschichte Vietnam – Verteidigungsministerium, S.18-20

3.2. Việt Nam:


Die Regierung der Demokratischen Republik Vietnam (DRV) forderte wiederholt die Regierung
der Republik Vietnam (RVN) auf, allgemeine Wahlen zur Vereinigung des Landes abzuhalten,
doch die RVN ignorierte diese Aufforderungen und verfolgte stattdessen eine anti-vietcongische
Politik, die zu schweren Verlusten für die revolutionären Kräfte im Süden führte. Die USA und
die RVN unter Ngô Đình Diệm widersetzen sich offen den Genfer Abkommen, indem sie Terror
ausübten und "Anti-Vietcong"-Kampagnen durchführen. Diem organisierte am 4. März 1956
Wahlen für ein eigenes Parlament und verkündete am 26. Oktober 1956 die Verfassung der
RVN, was gegen den Geist der Genfer Abkommen verstößt.
Die RVN betonte, dass sie nicht an die Genfer Abkommen gebunden sei, da sie sie nicht
unterzeichnet habe (*). Angesichts dieser Situation spielten Großbritannien und die Sowjetunion,
die Vorsitzenden der Genfer Konferenz, lediglich eine Beobachterrolle und unternahmen keine
angemessenen Schritte, um die Einhaltung der Abkommen durchzusetzen. Die Sowjetunion hatte
zu dieser Zeit kein Hauptinteresse an Südostasien und betrachtete Südvietnam als Teil der
nationalen Unabhängigkeitsbewegung. Sie unterstützte jedoch nicht aktiv den bewaffneten
Widerstand im Süden.[6]

Ende 1957 schlug die Sowjetunion vor, sowohl die DRV als auch die RVN in die Vereinten
Nationen aufzunehmen, da nach ihrer Ansicht in dieser Organisation "zwei separate Staaten
existieren" (**). Angesichts des Mangels an internationaler Unterstützung musste das
vietnamesische Volk den Kampf um die Vereinigung des Landes selbst führen. Der Aufstand im
Süden entwickelte sich zu einer erfolgreichen Revolution, die die Strategien der USA im
Vietnamkrieg überwand und schließlich zur Befreiung des Südens am 30. April 1975 und zur
Vereinigung des Landes im Jahr 1976 führte.[7]
(*) Nguyễn Khắc Viện, Südvietnam nach Đien Bien Phu, Wissensverlag, H, 2008, Seite 170
(**)Vietnam Institut für Militärgeschichte, Geschichte des Widerstandskriegs gegen die USA
und Rettung des Vaterlandes (1954-1975), Band 1: Ursachen des Krieges
[6] Vietnam Republik, Verwaltungsjahrbuch 1963 Band 1: Kriegsursachen, National War
Publishing House, H, 1996, S. 126.
[7] Dr. Hoang Chi Hieu, Zeitschrift für Militärgeschichte Ausgabe 307 (Juli 2017) - Institut für
Militärgeschichte Vietnam – Verteidigungsministerium, S. 21-23

III. BÀN LUẬN


Die Vereinigung der beiden Regionen Nord- und Südvietnam sowie die Vereinigung zwischen
Ost- und Westdeutschland waren beide bedeutende historische Ereignisse, die tiefgreifende
Veränderungen für diese Länder mit sich brachten. Obwohl es einige Ähnlichkeiten gibt,
existieren auch bemerkenswerte Unterschiede im Verlauf, den Ursachen und den Auswirkungen
der Vereinigung.

Ähnlich wie in Deutschland wurde die Teilung Vietnams bei der Genfer Konferenz 1954 zu
einem weit verbreiteten Phänomen in den internationalen Beziehungen nach dem Zweiten
Weltkrieg. Ein gemeinsames Merkmal ist, dass beide Länder typische Schauplätze des Konflikts
zwischen den beiden Weltsystemen während des Kalten Krieges waren (in Europa und in
Südostasien), wobei die Hauptursache die Entstehung einer neuen Weltordnung in den
internationalen Beziehungen war, die die Welt in zwei gegenüberliegende politisch-soziale
Systeme unter der Führung jeweils einer Supermacht verteilte.

Während die Teilung Deutschlands durch die Absicht der Alliierten begann, die Früchte des
Kampfes gegen den Nationalsozialismus zu teilen und dann stark von der Konfrontation
zwischen dem Ostblock und dem Westen geprägt war, hatte die Teilung Vietnams ihren
Ursprung in einem Kompromiss zwischen konkurrierenden Großmächten, der auf den Einfluss
des Befreiungskampfes des Landes zurückzuführen war.
In Vietnam wurde das Genfer Abkommen von den USA und der Regierung in Saigon gebrochen,
was 1954 zur Teilung des Landes führte. Unter der Führung der Vietnamesischen Arbeiterpartei
und ihrem Weg des unabhängigen, selbstbestimmten Widerstands gelang es dem
vietnamesischen Volk jedoch, die vorläufige militärische Kontrolllinie am 17. Breitengrad zu
beseitigen und das Werk der nationalen Befreiung zu vollenden, um das Land zu vereinen.

Im Gegensatz dazu erfolgte die Vereinigung Deutschlands nicht durch militärische Lösungen,
sondern durch den friedlichen Weg, bei dem ein Land (die Bundesrepublik Deutschland)
freiwillig in ein anderes (die Deutsche Demokratische Republik) eingegliedert wurde. Dies war
ein Sieg des Kapitalismus über den Kommunismus. In einem breiteren Blickwinkel (mit
einschließlich Nordkorea und China) war die Volksrepublik China nur dann wirklich erfolgreich
in der Frage der nationalen Vereinigung, wenn sie ihre Überlegenheit mit der Kraft der
nationalen Befreiungsbewegung wie in Vietnam kombinieren konnte.

Die Wirtschaftskraft und Widerstandsfähigkeit der Bundesrepublik garantieren fast eine


wirtschaftliche Verbesserung für die Mehrheit der Ostdeutschen - mit der Zeit. Darüber hinaus
wird der demokratische Prozess den notwendigen Rahmen bieten, um die Zusammenstöße
abzufedern und die gegenseitigen Anpassungen auszuarbeiten. Dennoch ist zu erwarten, dass ein
langwieriger Prozess der komplexen Anpassung und eine politische Umstrukturierung, die mit
der Zeit die deutsche parlamentarische Politik vollständig transformieren wird, stattfinden wird.

In dieser sehr frühen Phase glauben jedoch viele Menschen, dass die Integration einfach eine
Frage der Ausweitung der politischen und wirtschaftlichen Strukturen Westdeutschlands auf den
Osten ist, eine Wahrnehmung, die durch die jüngsten Wahlergebnisse unterstützt wird. Ein viel
wahrscheinlicheres Szenario ist eine lange Periode der Selbstabsorption, Frustration,
dialektischer Anpassung und Wahlvolatilität, die schließlich die deutsche politische Landkarte
und vielleicht auch ihre regionale und internationale Ausrichtung grundlegend verändern wird.

Tài liệu tham khảo

1. Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland - Dietrich


Thränhardt
2. https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/
3. Covert Legions: U.S. Army Intelligence in Germany, 1944-1949 – Thomas Boghardt
4. https://history.army.mil/html/books/045/45-5/index.html
5. The German Question – Dirk Verheyen
6. https://endofcoldwarforum.org/sites/default/files/docs/germany/Verheyen.pdf
7. Zwei Klassen im einig Vaterland – Der Spiegel
8. https://www.spiegel.de/politik/zwei-klassen-im-einig-vaterland-a-d5e95bac-0002-0001-
0000-000013501848
9. Unification and the Dialectics of (mal)Intergration in Vietnam – Gerard Maré
10. https://digitalcommons.law.umaryland.edu/cgi/viewcontent.cgi?
referer=&httpsredir=1&article=1105&context=mscas
11. https://www.collinsdictionary.com/dictionary/german-english/ddr
12. https://www.collinsdictionary.com/dictionary/german-english/brd
13. https://vietnamwar.lib.umb.edu/glossary2.html
14. Die Kommunistische Partei Vietnams, Complete Party Documents, Band 34 (1973), National
Political Publishing House, H, 2008.
15. George C. Herring, The Long War of America and Vietnam (1950-1975), CAND Publishing
House, H, 2004.
16. Hoang Chi Hieu, The Borderline (1954-1967), Ho City General Publishing House Chi Minh,
2014.
17. Walko John, The Baiance of Vereinigte Staaten, Ablehnung von Deutsche
Wiedervereinigung und Stalin, Märznotiz von 1952, Parkland, 2002, ISBN 1-58112-592-5.
18. Egon Krenz, Autumn Duc 1989, CAND Publishing House, H, 2010.
19. Laury-Anne Bellessa, „Macht- und Rechtsfragen bei der Umsetzung des Genfer Abkommens
in Vietnam: 1954-1956“, Military History Magazine, Nr. 7-2005.
20. Steininger Rolf, The German Question: The Stalin Note of 1952 and the Problem of
Reunification, New York: Columbia University, 1990, ISBN 0-281-07216-3.
21. Vietnam Military History Institute, Geschichte des Widerstandskrieges gegen die USA zur
Rettung des Landes (1954–1975), Band 1: Kriegsursachen, National War Publishing House,
H, 1996.
22. Egon Krenz, Deutscher Herbst 1989, CAND Verlag, H, 2010, S.521
23. Republik Vietnam, Verwaltungsjahrbuch 1963, National Archives Center II, Ho-Chi-Minh-
Stadt, Symbol Vv. 2311, S. 165
24. Vietnam Military History Institute, Geschichte des Widerstandskrieges gegen die USA zur
Rettung des Landes (1954-1975), Band 1: Kriegsursachen, National War Publishing House,
H, 1996, S. 126.
25.

Das könnte Ihnen auch gefallen