Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 28

DEUTSCHE NORM Juli 2014

DIN 28000-4
D
ICS 71.120.01; 01.080.30 Ersatzvermerk
siehe unten

Chemischer Apparatebau –
Dokumentation im Lebensweg von Prozessanlagen –
Teil 4: Graphische Symbole für Armaturen, Rohrleitungen und
Stellantriebe
Chemical apparatus –
Documentation in the life cycle of process plants –
Part 4: Graphical symbols of valves, pipes and actuators
Equipement de génie chimique –
Documentation dans le cycle de vie des unités de production –
Partie 4: Schémas de procède pour armatures, tuyaux et déclencheur
Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

Ersatzvermerk
Mit DIN EN 62424 (VDE 0810-24):2010-01 Ersatz für die 2010-01 zurückgezogene Norm
DIN 19227-1:1993-10;
Ersatz für DIN 2429-1:1988-01, DIN 2429-2:1988-01 und DIN 2429-2 Beiblatt 1:1988-01

Gesamtumfang 28 Seiten

Normenausschuss Chemischer Apparatebau (FNCA) im DIN


Normenausschuss Maschinenbau (NAM) im DIN

© DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 13
www.din.de !%2't"
www.beuth.de 2150481
DIN 28000-4:2014-07

Inhalt Seite

Vorwort ........................................................................................................................................................... 3
1 Anwendungsbereich ........................................................................................................................ 4
2 Normative Verweisungen ................................................................................................................. 4
3 Begriffe .............................................................................................................................................. 4
4 Darstellung ........................................................................................................................................ 4
4.1 Allgemeines ....................................................................................................................................... 4
4.2 Proportionen ..................................................................................................................................... 4
4.3 Zeichnerische Darstellung ............................................................................................................... 5
4.4 Einteilung der graphischen Symbole ............................................................................................. 5
5 Graphische Symbole für Armaturen, Rohrleitungen und Stellantriebe ...................................... 6
Stichwortverzeichnis ................................................................................................................................... 27
Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

2
DIN 28000-4:2014-07

Vorwort
Diese Norm wurde im Arbeitsausschuss NA 012-00-03 AA „Dokumentation von Prozessanlagen“ im Normen-
ausschuss Chemischer Apparatebau (FNCA) im DIN erarbeitet.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. Das DIN [und/oder] DKE sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrech-
te zu identifizieren.

DIN 28000 „Chemischer Apparatebau — Dokumentation im Lebensweg von Prozessanlagen“ besteht aus:

 Teil 1: Erfassung der grundlegenden und ergänzenden Dokumentation

 Teil 2: Inhalte der Dokumentation

 Teil 3: Fließschemata und Anlagenkennzeichnung

 Teil 4: Graphische Symbole für Armaturen, Rohrleitungen und Stellantriebe

Änderungen

Gegenüber DIN 2429-1:1988-01, DIN 2429-2:1988-01, DIN 2429-2 Beiblatt 1 und der 2010-01 zurückgezoge-
nen Norm DIN 19227-1:1993-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) normative Verweisungen aktualisiert;

b) redaktionell überarbeitet;

c) Symbole aktualisiert;
Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

d) Registrier-Nummern aktualisiert;

e) DIN 19227-1:1993-10, Abschnitt 3.9 teilweise als Sachgruppe 8 übernommen.

Frühere Ausgaben

DIN 2429: 1962-07


DIN 2429-1: 1925-04, 1988-01
DIN 2429-2: 1925-04, 1988-01
DIN 2429-2 Bbl.1: 1988-01
DIN 2429-3: 1925-04
DIN 2429-4: 1925-04
DIN 19227-1: 1973-09, 1993-10
DIN 19227-3: 1978-09
DIN 19227-4: 1978-09

3
DIN 28000-4:2014-07

1 Anwendungsbereich
Diese Norm legt als Ergänzung zu DIN EN ISO 10628-2 graphische Symbole zur Darstellung von Rohrlei-
tungsteilen, Armaturen und Stellantrieben in Fließschemata für Prozessanlagen fest.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die An-
wendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Aus-
gabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (ein-
schließlich aller Änderungen).

DIN 28000-3, Dokumentation im Lebensweg von Prozessanlagen — Teil 3: Fließschemata und Anlagenkenn-
zeichnung

DIN EN ISO 10628-2, Schemata für die chemische und petrochemische Industrie — Teil 2: Graphische Sym-
bole

ISO 10209, Technical product documentation — Vocabulary — Terms relating to technical drawings, product
definition and related documentation

ISO 14617 (alle Teile), Graphical symbols for diagrams

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 14617 (alle Teile) und ISO 10209.

4 Darstellung

4.1 Allgemeines

Um eine klare, einfache Darstellung von Rohrleitungen zu ermöglichen, wurde bei der Festlegung der Symbo-
Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

le das Typische der Konstruktion hervorgehoben und bewusst auf Einzelheiten verzichtet.

Ist ein graphisches Symbol im besonderen Fall zu wenig aussagefähig, kann es

a) entweder durch erläuternden Text, oder

b) durch Darstellung weiterer Einzelheiten

ergänzt werden.

4.2 Proportionen

Das den graphischen Symbolen unterlegte Raster ist Anhalt für die Proportionen des graphischen Symbols
und dient zur Erleichterung der Anordnung und Wiedergabe.

Graphische Symbole können gedreht oder spiegelverkehrt abgebildet werden, wenn sie nicht lageabhängig
sind. Die Darstellung einiger graphischer Symbole kann an die tatsächliche Maßrelation in den Prozessanla-
gen angepasst werden.

4
DIN 28000-4:2014-07

4.3 Zeichnerische Darstellung

Zum besseren Verständnis der Darstellung sind bei einigen graphischen Symbolen benachbarte Teile mit
einer Strichlinie eingezeichnet.

Bevorzugte (verfahrenstechnische) Anschlüsse sind durch  dargestellt. Sie sind nicht Bestandteil des Sym-
bols. Die Anschlüsse sollten möglichst nur auf Rasterpunkten erfolgen.

Regeln für die zeichnerische Ausführung sind in DIN 28000-3 zu finden.

4.4 Einteilung der graphischen Symbole

Die graphischen Symbole wurden hinsichtlich ihrer funktionellen und/oder ihrer zeichnerischen Merkmale
eingeteilt.

Die Registrier-Nummern (Reg.-Nr.), sofern vorhanden, beziehen sich auf ISO 14617 (alle Teile) und/oder
DIN EN ISO 10628-2.

Tabelle 1 – Gruppen

Sachgruppe Benennung
1 Rohrleitungen
2 Verbindungen
3 Formstücke
4 Absperrarmaturen
5 Armaturen mit stetigem Stellverhalten
6 Armaturen mit Sicherheitsfunktion
7 Rückschlagarmaturen
Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

8 Stellantriebe
9 Ableitende Armaturen
10 Anzeigende Armaturen
11 Dehnungsausgleicher
12 Sonstige Rohrleitungsteile

5
DIN 28000-4:2014-07

5 Graphische Symbole für Armaturen, Rohrleitungen und Stellantriebe


Graphische Symbole für Armaturen, Rohrleitungen und Stellantriebe sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
Tabelle 2 — Graphische Symbole

Sach- Benennung / Beschreibung


Reg.-Nr. Graphisches Symbol
gruppe Anwendungsbeispiel

1 Rohrleitungen
1.1 X8155 Rohrleitung, Rohr allgemein

1.2 X8156 Nebenleitung

1.3 X411 Schlauch

1.4 X409 Rohr mit Mantelrohr oder mit Schutzrohr

1.5 C0106 Rohr, beheizt oder gekühlt

X8174 Rohr, beheizt oder gekühlt und gedämmt


1.6

X322 Rohr, gedämmt


1.7

C0103 Pfeil für Ein- oder Ausgang wichtiger Stoffe bei


1.8
Rohrleitungen

X8158 Pendelleitung; Ein- oder Ausgang wichtiger


1.9
Stoffe bei Rohrleitungen
Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

241 Bewegung in Fließrichtung


1.10

1.11 3061 Gefälle

1.11.1 Gefälle, ergänzt

1.11.2 Gefälle, ergänzt

1.12 C0104 Bezugszeichen für Niveauangabe

1.12.1 Bezugszeichen für Niveauangabe, ergänzt

1.13 C0105 Grenze (allgemein) Form 1;


die Art der Grenze wird durch Hinweise gege-
ben

6
DIN 28000-4:2014-07

Sach- Benennung / Beschreibung


Reg.-Nr. Graphisches Symbol
gruppe Anwendungsbeispiel

1.13.1 Grenze ABC / DEF


z.B. Werkstoff, Rohrklasse, Kunde

1.13.2 Grenze (allgemein) Form 2

1.14.1 Kreuzung von Rohrleitungen gleicher


Linienbreite

1.14.2 Kreuzung von Rohrleitungen unterschiedlicher


Linienbreite
Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

1.15.1 Einbindung einer Rohrleitung (T-Stück)

1.15.2 Einbindung von Rohrleitungen in unmittelbarer


Nähe

1.16 Unterbrechung einer Rohrleitung

7
DIN 28000-4:2014-07

Sach- Benennung / Beschreibung


Reg.-Nr. Graphisches Symbol
gruppe Anwendungsbeispiel

2 Verbindungen
2.1.1 Verbindung, geschweißt, gelötet oder geklebt

2.1.2 Verbindung, eingesteckt und gelötet

2.1.3 Armatur, eingesteckt und gelötet

2.2.1 511 Flanschpaar (allgemein)

2.2.2 Armatur, geflanscht

2.2.3 Armatur, geflanscht, empfohlene Darstellung


bei Werkstoffwechsel am Flanschpaar

2.3 C0100 Kupplung für Schlauchleitung

2.4 513 Klemmflansch

2.5 Adapterflansch
Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

2.6 Verbindung, eingesteckt (Einsteckmuffe)

2.7 Verbindung, geschraubt

2.8 Verschraubung mit Überwurfmutter

2.9 X8151 geflanschter Blinddeckel

8
DIN 28000-4:2014-07

Sach- Benennung / Beschreibung


Reg.-Nr. Graphisches Symbol
gruppe Anwendungsbeispiel

3 Formstücke
3.1 516 Reduzierung (allgemein)

3.1.1 Reduzierung, um Nennweite ergänzt

3.1.2 Reduzierung, um Nennweite ergänzt


Die große Nennweite wird immer zuerst ge-
nannt

3.2.1 Reduzierflansch Form 1

3.2.2 Reduzierflansch Form 2

3.3 X8126 Einzelner Flansch

3.4 X8153 Blinddeckel

3.5 Verschlussboden (allgemein)


Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

9
DIN 28000-4:2014-07

Sach- Benennung / Beschreibung


Reg.-Nr. Graphisches Symbol
gruppe Anwendungsbeispiel

4 Absperrarmaturen
4.1 2101 Absperrarmatur (allgemein)

4.2 X8074 Absperrschieber

4.3 X8068 Absperrventil

4.4 X8076 Nadelventil

4.5 X8071 Absperrkugelhahn (allgemein)

4.5.1 Kükenhahn

4.6.1 X8075 Absperrklappe Form 1

4.6.2 Absperrklappe Form 2

4.7 Faltenbalgarmatur

4.8 Membranarmatur
Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

4.9 Quetscharmatur (Schlauchklemme)

4.10 2102 Absperrarmatur in Eckform (allgemein)

4.11 X8069 Absperrventil in Eckform

4.12 X8072 Absperrkugelhahn in Eckform (allgemein)

10
DIN 28000-4:2014-07

Sach- Benennung / Beschreibung


Reg.-Nr. Graphisches Symbol
gruppe Anwendungsbeispiel

4.12.1 Absperrkegelhahn in Eckform

4.12.2 Kükenhahn in Eckform

4.13 Membranarmatur in Eckform

4.14 2103 Dreiwegearmatur (allgemein)

4.15 X8070 Absperr-Dreiwegeventil

4.16 X8073 Dreiwegekugelhahn (allgemein)


Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

4.16.1 Dreiwegekükenhahn

4.16.2 Dreiwegekegelhahn

4.17 Vierwegearmatur (allgemein)

11
DIN 28000-4:2014-07

Sach- Benennung / Beschreibung


Reg.-Nr. Graphisches Symbol
gruppe Anwendungsbeispiel

4.17.1 Vierwegeventil
Absperr-Vierwegeventil

4.18 Vierwegekugelhahn (allgemein)

4.18.1 Vierwegekükenhahn

4.18.2 Vierwegekegelhahn
Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

4.19 Verteiler 4-fach

4.20 Verteiler 8-fach

12
DIN 28000-4:2014-07

Sach- Benennung / Beschreibung


Reg.-Nr. Graphisches Symbol
gruppe Anwendungsbeispiel

4.21 Verteiler 12-fach

4.22 Beispiel für ein Ventil mit Anschluss für Ab-


saugung

4.23 Beispiel für ein Ventil mit Anschluss für Sperr-


stoffe

4.24 Beispiel für ein Ventil mit Anschluss am Ge-


häuse z. B. für Dichtheitsprüfung während des
Betriebes
Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

4.25 Absperrarmatur mit Umführung

4.26 Erstabsperrung an Messstellen


Ventil mit Flansch

4.27 Erstabsperrung an Messstellen


Ventil mit Einschweißung

4.28 Erstabsperrung an Messstellen


Hahn mit Flansch

4.29 Erstabsperrung an Messstellen


Hahn mit Einschweißung

13
DIN 28000-4:2014-07

Sach- Benennung / Beschreibung


Reg.-Nr. Graphisches Symbol
gruppe Anwendungsbeispiel

5 Armaturen mit stetigem Stellverhalten


5.1 C0086 Armatur mit stetigem Stellverhalten
Das Symbolelement kann bei anderweitig als
Regelventil erkennbaren Armaturen entfallen.

5.2 Druckminderventil
Nur zu verwenden für Armaturen, deren vorwie-
genden Funktion eine deutliche Druckminderung
ist. Das größere Dreieck stellt die Seite mit dem
niedrigeren Druck dar.
5.3 Druckminderventil mit Einspritzung

5.4 Druckminderventil in Eckform

5.5 Druckminderventil in Eckform mit Einspritzung


Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

14
DIN 28000-4:2014-07

Sach- Benennung / Beschreibung


Reg.-Nr. Graphisches Symbol
gruppe Anwendungsbeispiel

6 Armaturen mit Sicherheitsfunktion


6.1 2112 Sicherheitsventil (allgemein)
Der breite Querstrich ist auf der Austrittseite
anzuordnen.
6.2 X2124 Sicherheitsventil (federbelastet)

6.3 X8079 Sicherheitsventil in Eckform (allgemein)

6.4 X2125 Sicherheitsventil in Eckform, federbelastet

6.5 X8080 Berstscheibe

6.6 2036 Flammensperre


Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

6.7 C0087 Explosionssichere Flammensperre


Einsetzbar als Endsicherung (Raumsicherung)
oder Rohrsicherung. Die Explosion tritt auf der
Seite des Rechtecks auf.
6.8 C0088 Detonationssicherung
Nur als Rohrsicherung einsetzbar. Die Detonati-
on tritt auf der Seite des Dreiecks auf.

6.9 C0091 Dauerbrandsicherung


Einsetzbar als Endsicherung (Raumsicherung)
oder Rohrsicherung. Die Flamme brennt auf der
Seite des Halbkreises. Die Auslassseite ist auf
der Seite des Halbkreises.

15
DIN 28000-4:2014-07

Sach- Benennung / Beschreibung


Reg.-Nr. Graphisches Symbol
gruppe Anwendungsbeispiel
6.10 C0089 Dauerbrandsichere Detonationssicherung mit
Auslass zur Atmosphäre.
Nur als Rohrsicherung einsetzbar. Die Detonation
tritt auf der Seite des Dreiecks bzw. Halbkreises
auf.
6.11 C0090 Be- und Entlüftungsarmatur, Über-/
Unterdrucksicherung

6.12 Brandschutzklappe

6.13 Be- und Entlüftungsklappe

7
Rückschlagarmaturen

7.1 X8077 Rückschlagarmatur (allgemein)

7.2 X2113 Rückschlagventil

7.3.1 X8078 Rückschlagklappe Form 1

7.3.2 X8165 Rückschlagklappe Form 2

7.4 Rückschlagarmatur in Eckform (allgemein)


Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

7.5 Rückschlagventil in Eckform

16
DIN 28000-4:2014-07

Sach- Benennung / Beschreibung


Reg.-Nr. Graphisches Symbol
gruppe Anwendungsbeispiel

8 Stellantriebe
8.1 681 Stellantrieb, handbetätigt (allgemein)

8.2 1022 Stellantrieb mit rotierendem System (allgemein)


Mit Hilfsenergie oder selbsttätig

8.2.1 Beispiel für Ventil mit Stellantrieb

8.3 Stellantrieb mit Elektromotor

8.4 Stellantrieb mit Hydromotor mit 1 Fließrichtung

8.5 2407 Stellantrieb mit Hydromotor mit 2 Fließrichtungen


Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

8.6 Stellantrieb mit pneumatischem Motor mit 1 Fließ-


richtung

8.7 2408 Stellantrieb mit pneumatischem Motor mit 2 Fließ-


richtungen

8.8 Stellantrieb mit Schubsystem (allgemein)

17
DIN 28000-4:2014-07

Sach- Benennung / Beschreibung


Reg.-Nr. Graphisches Symbol
gruppe Anwendungsbeispiel

8.9 Stellantrieb mit Kolben

8.10 Stellantrieb mit Elektromagnet

8.11 Stellantrieb, dessen Hilfsenergie der Durchfluss-


stoff der Rohrleitung ist

8.12 Stellantrieb mit Feder

8.13 725 Stellantrieb mit Membrane

8.14 Stellantrieb mit Gewicht


Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

8.14.1 Beispiel für Eckventil mit Stellantrieb mit Gewicht

8.14.2 Beispiel für Ventil mit Stellantrieb mit Gewicht

8.15 Stellantrieb mit Schwimmer

18
DIN 28000-4:2014-07

Sach- Benennung / Beschreibung


Reg.-Nr. Graphisches Symbol
gruppe Anwendungsbeispiel
8.16.1 Beispiel
Bei Doppelantrieb ist der vorrangige Antrieb auf
die Armaturenmitte bzw. außen zu zeichnen.

8.16.2 Beispiel
Bei Doppelantrieb ist der vorrangige Antrieb außen
zu zeichnen

8.17 654 Stellantrieb, bei Ausfall der Hilfsenergie nimmt das


Stellgeräte die Stellung für maximalen Massen-
strom oder Energiefluss ein
Darstellung 200%
8.17.1 Beispiel
Stellantrieb, der bei Ausfall der Hilfsenergie öffnet

8.18 Stellantrieb, bei Ausfall der Hilfsenergie nimmt das


Stellgeräte die Stellung für minimalen Massen-
strom oder Energiefluss ein
Darstellung 200%
Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

8.18.1 Beispiel
Stellantrieb, der bei Ausfall der Hilfsenergie
schließt

8.19 659 Stellantrieb, bei Ausfall der Hilfsenergie bleibt das


Stellgeräte in der zuletzt eingenommen Stellung
Darstellung 200%

8.19.1 Beispiel
Stellantrieb, der bei Ausfall der Hilfsenergie in der
Stellung verharrt

8.19.2 Beispiel
Stellantrieb, bei Ausfall der Hilfsenergie bleibt das
Stellgeräte zunächst in der zuletzt eingenommen
Stellung, der Pfeil gibt die zulässige Driftrichtung
an

19
DIN 28000-4:2014-07

Sach- Benennung / Beschreibung


Reg.-Nr. Graphisches Symbol
gruppe Anwendungsbeispiel
8.19.3 Beispiel
Stellantrieb, bei Ausfall der Hilfsenergie bleibt das
Stellgeräte zunächst in der zuletzt eingenommen
Stellung, der Pfeil gibt die zulässige Driftrichtung
an

8.19.4 Beispiel
Dreiwegearmatur, bei Ausfall der Hilfsenergie
bleibt das Stellgeräte in der zuletzt eingenommen
Stellung

8.20 Manueller Stellantrieb, gegen unbefugte Betäti-


gung gesichert.

8.20.1 Die Strichlinie stellt eine voneinander unabhängige


Sicherung der Stellantriebe dar. Weitere Angaben
zu Sicherungen erfolgen durch Hinweise.
Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

8.21 L-Küken

8.21.1 Beispiel
Dreiwegearmatur mit L-Küken

8.21.2 Beispiel
Dreiwegearmatur mit L-Küken

8.22 T-Küken

20
DIN 28000-4:2014-07

Sach- Benennung / Beschreibung


Reg.-Nr. Graphisches Symbol
gruppe Anwendungsbeispiel

8.22.1 Beispiel
Dreiwegearmatur mit T-Küken

8.22.2 Beispiel
Dreiwegearmatur mit T-Küken

8.22.3 Beispiel
Dreiwegearmatur mit T-Küken

8.22.4 Beispiel
Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

Dreiwegearmatur mit T-Küken

9 Ableitende Armaturen
9.1 2181 Kondensatableiter
Die schwarz gefärbte Fläche stellt die Austrittseite
dar.

21
DIN 28000-4:2014-07

Sach- Benennung / Beschreibung


Reg.-Nr. Graphisches Symbol
gruppe Anwendungsbeispiel

10 Anzeigende Armaturen
10.1 2034 Schauglas (allgemein)

10.2 C0092 Schauglas mit Beleuchtung

10.3 Lichtglas

10.4 Schauglas mit Indikator

11 Dehnungsausgleicher
11.1.1 533 Kompensator (allgemein) Form 1

11.1.2 Kompensator (allgemein) Form 2

11.2 Wellrohrkompensator
Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

11.3 532 Schiebemuffe

11.4 Lyrakompensator

22
DIN 28000-4:2014-07

Sach- Benennung / Beschreibung


Reg.-Nr. Graphisches Symbol
gruppe Anwendungsbeispiel

12 Sonstige Rohrleitungsteile
12.1 2039 Auslass zur Atmosphäre für Dampf/Gas

12.1.1 Beispiel
Eckventil mit Auslass

12.1.2 Beispiel
Behälter mit Auslass

12.2 2040 Trichter


Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

12.2.1 Beispiel
Trichter mit einem Einlass

12.2.2 Beispiel
Trichter mit mehreren Einlässen

23
DIN 28000-4:2014-07

Sach- Benennung / Beschreibung


Reg.-Nr. Graphisches Symbol
gruppe Anwendungsbeispiel

12.3 2033 Schalldämpfer

12.4.1 X8184 Mischstrecke Form 1

12.4.2 Mischstrecke Form 2


Die Fließrichtung entspricht der Neigung
der Einbauten

12.5 Kugelgelenk

12.5.1 Beispiel
Verladearm Form 1

12.5.2 Beispiel
Verladearm Form 2
Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

12.5.3 X8143 Beispiel


Verladearm Form 3, vereinfacht

12.6 C0096 Drosselscheibe

24
DIN 28000-4:2014-07

Sach- Benennung / Beschreibung


Reg.-Nr. Graphisches Symbol
gruppe Anwendungsbeispiel

12.7 C0097 Blindscheibe

12.8 C0098 Offenscheibe

12.9 C0099 Umsteckscheibe (Blindscheibe in Funkti-


on)

12.10 X8145 Umsteckscheibe (Offenscheibe in Funkti-


on)
Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

12.11 Durchflussbegrenzer mit Drosselscheibe

12.12 Durchflussbegrenzer mit Druckrückgewin-


nung

12.13 C0093 Mischdüse, Injektor

12.14 Strömungsgleichrichter

25
DIN 28000-4:2014-07

Sach- Benennung / Beschreibung


Reg.-Nr. Graphisches Symbol
gruppe Anwendungsbeispiel

12.15 C0095 Schmutzfänger

12.16 2038 Syphon

12.17.1 2037 Sprühdüse Form 1

12.17.2 Sprühdüse Form 2

12.17.3 Sprühdüse Form 3

12.18 Brause

12.19 Probeentnahme für Flüssigkeiten mit


Schutzkasten im R&I-Fließbild

12.20 Probeentnahme für Flüssigkeiten mit


Schutzkasten im Verfahrensfließbild
Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

12.21 Massemesser

12.22 Mengenzähler

26
DIN 28000-4:2014-07

Stichwortverzeichnis

Absaugung 13 Explosion 15
Absperrarmatur 10, 13
Absperrarmatur 5 Faltenbalgarmatur 10
Absperr-Dreiwegeventil 11 Feder 18
Absperrkegelhahn 11 Flammensperre 15
Absperrklappe 10 Flansch 13
Absperrkugelhahn 10 Flanschpaar 8
Absperrschieber 10 Fließrichtung 17, 24
Absperrventil 10 Fließrichtung 6
Adapterflansch 8 Formstücke 5, 9
Antrieb 19
Armatur 8, 14 Gas 23
Armaturen 5, 14, 15, 21, 22 Gefälle 6
Armaturenmitte 19 Gehäuse 13
Atmosphäre 16, 23 Gewicht 18
Auslass 16, 23 Grenze 6, 7
Austrittseite 15, 21
Hahn 13
Beleuchtung 22 Hilfsenergie 17, 18, 19, 20
Berstscheibe 15 Hydromotor 17
Bezugszeichen 6
Blinddeckel 8, 9 Indikator 22
Blindscheibe 25 Injektor 25
Brandschutzklappe 16
Brause 26 Klemmflansch 8
Kolben 18
Dampf 23 Kompensator 22
Dauerbrandsicherung 15 Kondensatableiter 21
Dehnungsausgleicher 5, 22 Kreuzung 7
Detonation 15, 16 Kugelgelenk 24
Detonationssicherung 15, 16 Küken 20, 21
Dichtheitsprüfung 13 Kükenhahn 10, 11
Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

Doppelantrieb 19 Kunde 7
Dreiwegearmatur 11, 20, 21 Kupplung 8
Dreiwegekegelhahn 11
Dreiwegekugelhahn 11 Lichtglas 22
Dreiwegekükenhahn 11 Linienbreite 7
Driftrichtung 19, 20 Lyrakompensator 22
Drosselscheibe 24, 25
Druck 14 Mantelrohr 6
Druckminderung 14 Massemesser 26
Druckminderventil 14 Massenstrom 19
Druckrückgewinnung 25 Membranarmatur 10, 11
Durchflussbegrenzer 25 Membrane 18
Durchflussstoff 18 Mengenzähler 26
Messstellen 13
Eckform 10, 11, 14, 15, 16 Mischdüse 25
Eckventil 18, 23 Mischstrecke 24
Einbindung 7 Motor 17
Einlass 23
Einschweißung 13 Nadelventil 10
Einspritzung 14 Nebenleitung 6
Einsteckmuffe 8 Nennweite 9
Elektromagnet 18 Niveauangabe 6
Elektromotor 17
Endsicherung 15 Offenscheibe 25
Energiefluss 19
Entlüftungsarmatur 16 Pendelleitung 6
Entlüftungsklappe 16 pneumatisch 17
Erstabsperrung 13 Probeentnahme 26

27
DIN 28000-4:2014-07

Quetscharmatur 10 Stellverhalten 5, 14
Stoffe 6
Raumsicherung 15 Strichlinie 20
Reduzierflansch 9 Strömungsgleichrichter 25
Reduzierung 9 Syphon 26
Regelventil 14 System 17
Rohr 6
Rohrklasse 7 Tankrohrleitung 24
Rohrleitungen 5, 6, 7 Trichter 23
Rohrleitungsteile 5, 23
Rohrsicherung 15, 16 Überwurfmutter 8
Rückschlagarmaturen 5, 16 Umführung 13
Rückschlagklappe 16 Umsteckscheibe 25
Rückschlagventil 16 Unterdrucksicherung 16

Schalldämpfer 24 Ventil 13, 17, 18


Schauglas 22 Verbindung 8
Schiebemuffe 22 Verbindungen 5, 8
Schlauch 6 Verladearm 24
Schlauchklemme 10 Verschlussboden 9
Schmutzfänger 26 Verschraubung 8
Schubsystem 17 Verteiler 12, 13
Schutzkasten 26 Vierwegearmatur 11
Schutzrohr 6 Vierwegekegelhahn 12
Schwimmer 18 Vierwegekugelhahn 12
Sicherheitsfunktion 5, 15 Vierwegekükenhahn 12
Sicherheitsventil 15 Vierwegeventil 12
Sperrstoffe 13
Sprühdüse 26 Wellrohrkompensator 22
Stellantrieb 17, 18, 19, 20 Werkstoff 7
Stellantriebe 5, 17, 20 Werkstoffwechsel 8
Stellgeräte 19, 20
Normen-Download-Beuth-Chemgineering Technology AG-KdNr.7043243-LfNr.8593531001-2018-10-09 14:37

28

Das könnte Ihnen auch gefallen