Sie sind auf Seite 1von 9

DEUTSCHE NORM Mai 2019

DIN 4753-7

ICS 91.140.65 Ersatz fü r


DIN 4753-7:2011-11

Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und


Speicher-Trinkwassererwärmer –
Teil 7: Behälter mit einem Volumen bis 2 000 l, Anforderungen an die
Herstellung, Wärmedämmung und den Korrosionsschutz
Water heaters, water heating installations and storage water heaters for drinking water –
Part 7: Tanks with a capacity of up to 2 000 l, requirements relating to manufacture, thermal
insulation and corrosion protection
Chauffe-eau, installations de chauffe-eau pour eau potable et ré servoir-chauffe-eau pour
eau potable –
Partie 7: Ré servoirs d’une capacité jusqu’à 2 000 l, exigences pour la fabrication, l’isolation
thermique et la protection contre la corrosion
Normen-Download-Beuth-Greiner PURtec GmbH-KdNr.7946502-LfNr.9027958001-2019-09-16 10:56

Gesamtumfang 9 Seiten

DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS)

© DIN Deutsches Institut fü r Normung e. V. ist Inhaber aller ausschließlichen Rechte weltweit – alle Rechte Preisgruppe 7
der Verwertung, gleich in welcher Form und welchem Verfahren, sind weltweit DIN e. V. vorbehalten. www.din.de
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.de
3042100
DIN 4753-7:2019-05

Inhalt
Seite
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.2 Wärmedämmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.3 Korrosionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3.2 Korrosionsbeständige Ausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3.3 Korrosionsgeschützte Ausführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4 Herstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Kennzeichnung für Trinkwassererwärmer und Trinkwassererwärmungsanlagen . . . . 8
Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Tabellen
Tabelle 1 — Gebräuchliche Stahlqualitäten bei Trinkwassererwärmungsanlagen . . . . . . . . . 6
Normen-Download-Beuth-Greiner PURtec GmbH-KdNr.7946502-LfNr.9027958001-2019-09-16 10:56

2
DIN 4753-7:2019-05

Vorwort
Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 041-01-45 AA „Wassererwä rmer (SpA CEN/TC 164/WG 10)“
im DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) erarbeitet.

Wenn das Produkt unter die Druckgerä te-Richtlinie fä llt, kö nnen hö here Anforderungen als in dieser Norm
festgelegt, gelten.

Die Absicherung der Trinkwassererwä rmer und Trinkwassererwä rmungsanlagen erfolgt in Deutschland nach
DIN 1988-200:2012-05.

Es wird auf die Mö glichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berü hren kö n-
nen. DIN ist nicht dafü r verantwortlich, einige oder alle diesbezü glichen Patentrechte zu identifizieren.

DIN 4753 besteht unter dem allgemeinen Titel Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und
Speicher-Trinkwassererwärmer aus den folgenden Teilen:

— Teil 1: Behälter mit einem Volumen über 2 000 l

— Teil 3: Wasserseitiger Korrosionsschutz durch Emaillierung und kathodischer Korrosionsschutz — Anforde-


rungen und Prüfung

— Teil 7: Behälter mit einem Volumen bis 2 000 l, Anforderungen an die Herstellung, Wärmedämmung und den
Korrosionsschutz

Änderungen

Gegenü ber DIN 4753-7:2011-11 wurden folgende Anderungen vorgenommen:

a) Anpassung des Anwendungsbereichs fü r Speicher-Trinkwassererwä rmer mit einem Volumen von bis zu
2 000 l und der maximal zulä ssigen Betriebstemperatur des gespeicherten Trinkwassers auf 95 °C.

b) Uberarbeitung der Wä rmedä mmung, der korrosionsbestä ndigen Ausfü hrungen und der Herstellung;
Normen-Download-Beuth-Greiner PURtec GmbH-KdNr.7946502-LfNr.9027958001-2019-09-16 10:56

c) Aktualisierung der normativen Verweisungen;

d) Anpassung an die gü ltigen Gestaltungsregeln.

Frühere Ausgaben

DIN 4753: 1944-04


DIN 4753-1: 1980-10, 1988-03
DIN 4753-7: 1988-10, 2011-11
DIN V 4753-8: 1996-12

3
DIN 4753-7:2019-05

1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt zusammen mit DIN EN 12897 und legt die Anforderungen an die Wä rmedä mmung, den Kor-
rosionsschutz und die Herstellung fü r unbelü ftete (geschlossene) Speicher-Trinkwassererwä rmer mit einem
Volumen von bis zu 2 000 l fest, die fü r den Anschluss an ein Wasserversorgungssystem bei einem Betriebs-
druck zwischen 0,05 MPa und 1,0 MPa (0,5 bar und 10 bar) geeignet und mit Regel- und Sicherheitseinrichtun-
gen ausgerü stet sind, die so ausgelegt sind, dass die zulä ssige Betriebstemperatur des gespeicherten Trink-
wassers 95 °C nicht ü bersteigt

Sie gilt nur fü r Trinkwassererwä rmer und Trinkwassererwä rmungsanlagen, bei denen die Bildung eines Luft-
oder Dampfpolsters von mehr als 5 l sicher verhindert wird.

ANMERKUNG Bei Temperaturen des Heizmediums ü ber 110 °C fallen diese Anlagen in den Geltungsbereich der Richt-
linie 2014/68/EU (Druckgerä terichtlinie).

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente werden im Text in solcher Weise in Bezug genommen, dass einige Teile davon oder
ihr gesamter Inhalt Anforderungen des vorliegenden Dokuments darstellen. Bei datierten Verweisungen gilt
nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug
genommenen Dokuments (einschließlich aller Anderungen).

DIN 4753-1, Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwärmer —


Teil 1: Behälter mit einem Volumen über 2 000 l

DIN 4753-3, Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwärmer —


Teil 3: Wasserseitiger Korrosionsschutz durch Emaillierung und kathodischer Korrosionsschutz — Anforderungen
und Prüfung

DIN EN 10028 (alle Teile), Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen

DIN EN 10088 (alle Teile), Nichtrostende Stähle

DIN EN 12897:2016-12, Wasserversorgung — Bestimmung für mittelbar beheizte, unbelüftete (geschlossene)


Speicher-Wassererwärmer; Deutsche Fassung EN 12897:2016

DIN EN ISO 5817:2014-06, Schweißen — Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und deren Legie-
Normen-Download-Beuth-Greiner PURtec GmbH-KdNr.7946502-LfNr.9027958001-2019-09-16 10:56

rungen (ohne Strahlschweißen) — Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten (ISO 5817:2014); Deutsche Fas-
sung EN ISO 5817:2014

DIN EN ISO 9606-1, Prüfung von Schweißern — Schmelzschweißen — Teil 1: Stähle

DIN EN ISO 14732, Schweißpersonal — Prüfung von Bedienern und Einrichtern zum mechanischen und automa-
tischen Schweißen von metallischen Werkstoffen

TRGS 500, Schutzmaßnahmen

VDI 2067 Blatt 1, Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen — Grundlagen und Kostenberechnung

4
DIN 4753-7:2019-05

3 Begriffe
Fü r die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN 12897 und DIN 4753-1.

DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken fü r die Verwendung in der Normung unter den folgenden
Adressen bereit:

— DIN-TERMinologieportal: verfü gbar unter https://www.din.de/go/din-term

— DKE-IEV: verfü gbar unter http://www.dke.de/DKE-IEV

4 Anforderungen
4.1 Allgemeines

Fü r mittelbar beheizte, unbelü ftete (geschlossene) Speicher-Trinkwassererwä rmer bis zu einem Volumen von
2 000 l gelten grundsä tzlich die Anforderungen nach DIN EN 12897.

4.2 Wärmedämmung

Die folgenden Anforderungen gelten sowohl fü r die im Werk als auch fü r die am Verwendungsort mit Wä rme-
dä mmung versehenen Trinkwassererwä rmer.

Stoffe und Bauteile fü r Wä rmedä mmung mü ssen bei bestimmungsgemä ßem Gebrauch unter dem Einfluss von
Wä rme, Kä lte, Raumfeuchte und Alterung fä hig sein, dem Zweck entsprechend zu funktionieren.

Es dü rfen nur solche Dä mmstoffe eingesetzt werden, die im Herstellungs- und Betriebszustand bei bestim-
mungsgemä ßer Anwendung keine Korrosion hervorrufen oder fö rdern. Werden korrosive Substanzen aus der
Wä rmedä mmung freigesetzt, mü ssen zusä tzliche Schutzmaßnahmen getroffen werden.

Lö sbare Verbindungen wasserfü hrender Teile innerhalb der Wä rmedä mmung mü ssen leicht zugä nglich sein.

Die Ummantelung und die Stü tzkonstruktion dü rfen nicht verletzungsgefä hrlich sein.

Werden Trinkwassererwä rmer erst am Verwendungsort mit Wä rmedä mmung versehen, so sind geeignete
Montageanweisungen beizufü gen.
Normen-Download-Beuth-Greiner PURtec GmbH-KdNr.7946502-LfNr.9027958001-2019-09-16 10:56

Fü r den Arbeits- und Gesundheitsschutz beim Umgang mit Dä mmstoffen sind die Technischen Regeln fü r
Gefahrstoffe (TRGS) 500 zu berü cksichtigen.

Kamineffekte sind zu vermeiden.

Zur Dä mmung kö nnen sogenannte Sandwichbauteile eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um einen Ver-
bund aus Werkstoffen mit verschiedenen Eigenschaften bezü glich der Wä rmedä mmung, die in Schichten zu
einem Bauteil oder Halbzeug zusammengesetzt und durch Form- oder Kraftschluss gehalten werden.

Liegt fü r diesen Verbund (Sandwichbauteil) keine Bauteilprü fung bzgl. der Brandklasse vor, die mindestens B2
erfü llt, ergibt sich die Brandschutzklasse fü r den Verbund aus der Brandschutzklasse der ä ußeren Schicht. Die
Brandschutzklasse der ä ußeren Schicht muss mindestens B2 erfü llen. Davon ausgenommen sind Schattenfu-
gen, Bauteildurchfü hrungen, Anschlü sse, Verkleidungskanten und –ecken sowie durch Wand und Fußboden
umbaute Flä chen. Das gilt fü r werkseitig wie auch am Bestimmungort erstellten Wä rmedä mmungen.

5
DIN 4753-7:2019-05

4.3 Korrosionsschutz

4.3.1 Allgemeines

Alle trinkwasserberü hrten Teile der Trinkwassererwä rmer sind aus korrosionsbestä ndigen Werkstoffen her-
zustellen oder es ist ein den Betriebsverhä ltnissen angepasster Korrosionsschutz vorzunehmen.

Es wird zwischen der korrosionsbestä ndigen und der korrosionsgeschü tzten Ausfü hrung unterschieden. Die
Korrosionsbestä ndigkeit oder der Korrosionsschutz muss unter allen Betriebsbedingungen sichergestellt sein.

4.3.2 Korrosionsbeständige Ausführungen

4.3.2.1 Korrosionsbeständige Werkstoffe

Werkstoff, bei dessen Anwendung unter Berü cksichtigung der gegebenen Hinweise die Funktion der aus diesen
Werkstoffen fü r Trinkwassererwä rmer und Trinkwassererwä rmungsanlagen gefertigten Bauteile im Regelfall
innerhalb einer nach VDI 2067 Blatt 1 vorgesehenen Nutzungsdauer durch Korrosion nicht beeinträ chtigt wird
und die bei ihrer Verwendung zum Aufrechterhalten der Funktionsfä higkeit der Bauteile keine besondere War-
tung erfordern.

Nichtrostende Stä hle nach DIN EN 10028 (alle Teile) und DIN EN 10088 (alle Teile) mit mindestens 16 % Mas-
senanteilen an Chrom gelten als korrosionsbestä ndige Werkstoffe.

Beispiele fü r gebrä uchliche Stahlqualitä ten siehe Tabelle 1.

Tabelle 1 — Gebräuchliche Stahlqualitäten bei Trinkwassererwärmungsanlagen

Werkstoffnummer Kurzname
1.4571 X6CrNiMoTi 17-12-2
1.4521 X2CrMoTi 18-2
1.4435 X2CrNiMo 18-14-3
1.4539 X1NiCrMoCu 25-20-5
1.4462 X2CrNiMoN 22-5-3
Normen-Download-Beuth-Greiner PURtec GmbH-KdNr.7946502-LfNr.9027958001-2019-09-16 10:56

1.4362 X2CrNiN 23-4


1.4404 X2CrNiMo 17-12-2

Fü r die durch Trinkwasser korrosionsbelasteten Werkstoffoberflä chen gelten folgende Anforderungen:

a) Werkstoffoberflä chen mü ssen metallisch blank sein. An Schweißnä hten sind strohgelbe Oxidfilme (Anlauf-
farben) zulä ssig. Dunkler gefä rbte Oxidfilme und Zunderschichten, die bei der Warmformgebung, Wä rme-
behandlung oder beim Schweißen entstanden sind sowie Schlackenreste und Schweißspritzer mü ssen ent-
fernt werden. Wenn dies durch Schleifen geschieht, mü ssen die ü berschliffenen Oberflä chenbereiche nach-
trä glich gebeizt oder gestrahlt werden. Beizmittel dü rfen keine Salzsä ure enthalten;

b) die Schmelzschweißverbindungen sollten nach den Festlegungen fü r die Bewertung von Schweiß-
verbindungen nach DIN EN ISO 5817 ausgefü hrt werden;

c) Grenzen fü r Unregelmä ßigkeiten von Schweißverbindungen nach DIN EN ISO 5817:2014-06, Tabelle 1;

d) durch Werkstoffauswahl, Konstruktion und eine den Eigenschaften des nichtrostenden Stahls entspre-
chende Verarbeitung ist sicherzustellen, dass bei dem vom Hersteller anzugebenden maximal zulä ssigen

6
DIN 4753-7:2019-05

Gehalt an Chlorid-Ionen im Wasser und der maximalen Betriebstemperatur keine Korrosionsschä den
auftreten.

Die Prü fung der Erfü llung der Anforderungen hinsichtlich Zusammensetzung und mechanischer Eigenschaften
ist nach den in DIN EN 10028 (alle Teile) und DIN EN 10088 (alle Teile) angegebenen Verfahren durchzufü hren.
Die Prü fung der Erfü llung der Anforderungen an die Oberflä chenbeschaffenheit hat durch Sichtprü fung zu
erfolgen.

4.3.2.2 Korrosionsbeständige Emaillierung

Als korrosionsbestä ndig gilt Emaillierung mit kathodischem Korrosionsschutz nach DIN 4753-3.

4.3.3 Korrosionsgeschützte Ausführungen

Als korrosionsgeschü tzte Ausfü hrungen gelten solche, die wasserseitig mit vor Korrosion schü tzenden Uber-
zü gen oder Beschichtungen versehen sind, die nicht 4.3.2.1 entsprechen.

Alle in Trinkwassererwä rmern eingesetzten Werkstoffe, die mit dem Trinkwasser in Kontakt kommen, dü rfen
weder eine Gefä hrdung der Gesundheit darstellen noch das Wasser negativ bzgl. Qualitä t, Erscheinung, Geruch
oder Geschmack beeinträ chtigen.

ANMERKUNG Bis zur Annahme des Europä ischen Bewertungssystems gelten die nationalen Rechtsvorschriften zur
Hygiene des Trinkwassers.

4.4 Herstellung

Fü r das Schweißen von Behä ltern fü r Trinkwassererwä rmer gilt DIN EN ISO 9606-1. Fü r das automatisierte
Schweißen von Behä ltern fü r Trinkwassererwä rmer gilt DIN EN ISO 14732.

Anschlü sse sind so zu gestalten, dass der Korrosionsschutz nicht beeinträ chtigt wird.

Einbauteile mü ssen so befestigt oder aufgehä ngt sein, dass

— die Funktion der Trinkwassererwä rmungsanlage nicht beeinträ chtigt wird und

— bei Instandhaltungsarbeiten der Korrosionsschutz nicht beschä digt werden kann.

In emaillierten Trinkwassererwä rmern darf der kathodische Korrosionsschutz durch metallische Einbauten
Normen-Download-Beuth-Greiner PURtec GmbH-KdNr.7946502-LfNr.9027958001-2019-09-16 10:56

nicht unwirksam gemacht werden. DIN 4753-3 ist zu beachten.

In den Zeichnungen oder in dazugehö renden Unterlagen sind festzulegen:

— die vorgesehenen Werkstoffe, Zusatzwerkstoffe und Maße;

— die Schweißverfahren und die Nahtformen, sofern zutreffend;

— der Prü fü berdruck in bar;

— alle weiteren Daten entsprechend den geforderten Fabrikschildangaben nach DIN EN 12897:2016-12,
Abschnitt 5.

7
DIN 4753-7:2019-05

5 Kennzeichnung für Trinkwassererwärmer und Trinkwassererwärmungsanlagen


Die Kennzeichnung muss nach DIN EN 12897 erfolgen und zusä tzlich kann angegeben werden:

a) Nummer dieser Norm, DIN 4753-7;

b) Ausfü hrung und Art des wasserseitigen Korrosionsschutzes, z. B. korrosionsbestä ndig (Edelstahl) oder kor-
rosionsgeschü tzt (Stahl emailliert mit kathodischem Schutzstrom).

Folgende Kurzbezeichnungen dü rfen auch verwendet werden:

— St Stahl

— Cu Kupfer

— nr.St nichtrostender Stahl

BEISPIEL Kennzeichnung fü r einen Behä lter aus Stahl (St) mit korrosionsgeschü tzter Beschichtung emailliert: Korro-
sionsgeschü tzt St emailliert
Normen-Download-Beuth-Greiner PURtec GmbH-KdNr.7946502-LfNr.9027958001-2019-09-16 10:56

8
DIN 4753-7:2019-05

Literaturhinweise

DIN 1988-200:2012-05, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen — Teil 200: Installation Typ A
(geschlossenes System) — Planung, Bauteile, Apparate, Werkstoffe; Technische Regel des DVGW

DIN 4708 (alle Teile), Zentrale Wassererwärmungsanlagen

DIN EN 10204, Metallische Erzeugnisse — Arten von Prüfbescheinigungen

DIN EN ISO 8044, Korrosion von Metallen und Legierungen — Grundbegriffe

AD 2000-Merkblatt A 5, Öffnungen, Verschlüsse und Verschlusselemente

DVGW W 517, Trinkwassererwärmer — Anforderungen und Prüfungen

Richtlinie 98/83/EG des Rates vom 3. November 1998 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch
(EU-Trinkwasserrichtlinie)

Richtlinie 2014/68/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 zur Harmonisierung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Druckgeräten auf dem Markt

Verordnung zum Schutz von Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung — GefStoffV)1)

Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung)
Normen-Download-Beuth-Greiner PURtec GmbH-KdNr.7946502-LfNr.9027958001-2019-09-16 10:56

1) Bezugsquelle: Carl Heymanns Verlag GmbH, Luxemburger Straße 449, 50939 Kö ln

Das könnte Ihnen auch gefallen