Sie sind auf Seite 1von 170

ICS 27.220, 91.140.

01 VDI-RICHTLINIEN September 2008

VEREIN Wärme- und Kälteschutz von betriebstechnischen VDI 2055


DEUTSCHER Anlagen in der Industrie und in der
INGENIEURE Technischen Gebäudeausrüstung
Blatt 1 / Part 1
Berechnungsgrundlagen
Former edition: 02/07 Draft, in German only

Thermal insulation of heated and refrigerated


Frühere Ausgabe: 02.07 Entwurf, deutsch

operational installations in the industry and the


building services
Ausg. deutsch/englisch
Calculation rules Issue German/English

Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this guideline shall be taken as authorita-
tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-
lation.

Inhalt Seite Contents Page

Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Preliminary note . . . . . . . . . . . . . . . . . 5


Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . 6 1 Scope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2 Terms and definitions . . . . . . . . . . . . 7
3 Formelzeichen und Indizes . . . . . . . . . . 7 3 Symbols and indices . . . . . . . . . . . . . 7
4 Grundlagen des Wärmeschutzes . . . . . . 10 4 Principles of thermal insulation . . . . . . . 10
4.1 Physikalische Gesetzmäßigkeiten. . . . . 10 4.1 Physical laws . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.1.1 Wärmetransport . . . . . . . . . . 10 4.1.1 Heat transfer . . . . . . . . . . . . 10
4.1.2 Einfluss der Feuchtigkeit im 4.1.2 Influence of moisture in the
Dämmstoff auf die Wärmeleit- insulant upon the thermal
fähigkeit . . . . . . . . . . . . . . 15 conductivity . . . . . . . . . . . . 15
4.2 Berechnung der Wärmeströme durch 4.2 Calculation of heat flow rates through
Dämmschichten im stationären Zustand . 16 insulation layers in the steady state. . . . 16
4.2.1 Wärmetransport in Dämmschichten 16 4.2.1 Heat transfer in insulation layers . 16
4.2.2 Wärmeübergang . . . . . . . . . . 26 4.2.2 Surface heat transfer . . . . . . . . 26
4.2.3 Wärmedurchgang. . . . . . . . . . 35 4.2.3 Thermal transmission . . . . . . . 35
4.2.4 Temperaturen an Oberflächen und 4.2.4 Temperatures at surfaces and
Schichtgrenzen . . . . . . . . . . . 41 layer boundaries . . . . . . . . . . 41
5 Berechnung von Wärmeverlusten oder 5 Calculation of heat losses or ingresses,
-einträgen, Temperaturen und Wasserdampf- temperatures and water vapour diffusion
diffusionsvorgängen . . . . . . . . . . . . . 43 processes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5.1 Gesamtwärmeverlust oder -eintrag 5.1 Total heat loss or ingress and
und die Einflussgrößen . . . . . . . . . . 43 pertinent factors. . . . . . . . . . . . . . 43
5.1.1 Praktische Gegebenheiten und 5.1.1 Practical matters and
Randbedingungen . . . . . . . . . 44 boundary conditions . . . . . . . . 44
5.1.2 Zuschlagswerte ! zur Berechnung 5.1.2 Supplementary values ! for
von !B . . . . . . . . . . . . . . . 45 calculating !B . . . . . . . . . . . 45
5.1.3 Gesamtwärmedurchgangs- 5.1.3 Total thermal transmission
koeffizient k'i . . . . . . . . . . . . 45 coefficient k'i . . . . . . . . . . . . 45

VDI-Gesellschaft Energietechnik
Ausschuss Wärme- und Kälteschutz

VDI-Handbuch Energietechnik
VDI-Handbuch Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, Band 2: Planung/Projektierung
–2– VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Seite Page

5.2 Wärmeverluste oder -einträge sowie 5.2 Heat losses or ingresses and
Temperaturen in Komponenten . . . . . . 53 temperatures in components . . . . . . . 53
5.2.1 Behälter . . . . . . . . . . . . . . 53 5.2.1 Vessel . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.2.2 Rohrleitungen und Kanäle . . . . . 56 5.2.2 Pipes and ducts . . . . . . . . . . 56
5.3 Wasserdampfdiffusion . . . . . . . . . . 60 5.3 Water vapour diffusion . . . . . . . . . . 60
5.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . 60 5.3.1 General . . . . . . . . . . . . . . 60
5.3.2 Wasserdampfdiffusion in einer 5.3.2 Water vapour diffusion in a
Kühlraumwand. . . . . . . . . . . 62 cold store wall . . . . . . . . . . . 62
5.3.3 Wasserdampfdiffusion in Kälte- 5.3.3 Water vapour diffusion in cold
dämmungen . . . . . . . . . . . . 63 insulations . . . . . . . . . . . . . 63
5.4 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5.4 Examples . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5.4.1 Einlagige Wärmedämmung einer 5.4.1 Single-layer thermal insulation of
vertikalen Rohrleitung . . . . . . . 68 a vertical pipe . . . . . . . . . . . 68
5.4.2 Kältedämmung. . . . . . . . . . . 70 5.4.2 Cold insulation . . . . . . . . . . 70
5.4.3 Dämmung einer Kühlleitung zur 5.4.3 Insulation of a cold pipe to avoid
Vermeidung von Tauwasser; condensation; calculation of
Berechnung der Feuchteaufnahme. 71 moisture absorption . . . . . . . . 71
5.4.4 Mehrschichtige Wärmedämmung . 74 5.4.4 Multi-layered thermal insulation . 74
5.4.5 Wärmeverlust eines Behälters . . . 76 5.4.5 Heat loss from a vessel . . . . . . 76
5.4.6 Wärmestrom eines in einer Fuß- 5.4.6 Heat flow rate of a pipe embedded
boden- oder Wandkonstruktion in a floor or wall construction . . . 81
eingebetteten Rohres. . . . . . . . 81

6 Bemessung von Dämmschichten . . . . . . 84 6 Dimensioning of insulation layers . . . . . 84


6.1 Allgemeine Gesichtspunkte für die 6.1 General considerations regarding the
Auswahl von Dämmstoffen und die selection of insulation materials and the
Festlegung von Dämmschichtdicken . . . 84 determination of insulation layer
thicknesses . . . . . . . . . . . . . . . . 84
6.1.1 Bemessungskriterien . . . . . . . . 84 6.1.1 Dimensioning criteria . . . . . . . 84
6.1.2 Wahl des Dämmstoffes . . . . . . 85 6.1.2 Selection of the insulation material 85
6.2 Ermittlung von Dämmschichtdicken 6.2 Determination of insulation layer
beim Wärmeschutz . . . . . . . . . . . . 85 thicknesses for thermal protection . . . . 85
6.2.1 Ermittlung von Dämmschicht- 6.2.1 Determination of insulation
dicken nach technischen Gesichts- layer thicknesses on the basis of
punkten. . . . . . . . . . . . . . . 85 technical considerations . . . . . . 85
6.2.2 Bestimmung der Dämmschicht- 6.2.2 Determination of insulation layer
dicke nach wirtschaftlichen thickness on the basis of economic
Gesichtspunkten . . . . . . . . . . 91 considerations . . . . . . . . . . . 91
6.2.3 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . 99 6.2.3 Examples . . . . . . . . . . . . . 99
6.3 Besonderheiten beim Kälteschutz . . . . 105 6.3 Special conditions for cold protection . . 105
6.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . 105 6.3.1 General . . . . . . . . . . . . . . 105
6.3.2 Bestimmung der Dämmschicht- 6.3.2 Determination of insulation layer
dicke nach betriebstechnischen thickness on the basis of
Gesichtspunkten . . . . . . . . . . 105 operational considerations. . . . . 105

Anhang A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Annex A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108


A1 Vergleich der Wärmeleitfähigkeiten . . . 107 A1 Comparison of thermal conductivities . . 108
A2 Anhaltswerte für das Produkt aller A2 Reference values for the product of
wirksamen Faktoren fges gemäß all effective factors fges according to
Gleichung (8) und Anhang A3 . . . . . . 109 Equation (8) und Annex A3 . . . . . . . 112
A3 Faktoren zur Ermittlung der Betriebs- A3 Factors for the determination of the
wärmeleitfähigkeit gemäß operational thermal conductivity
Abschnitt 4.2.1.1c . . . . . . . . . . . . 115 according to Section 4.2.1.1c . . . . . . 117
A3.1 Faktor f ! . . . . . . . . . . . . . . 116 A3.1 Factor f ! . . . . . . . . . . . . . 118
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 –3–

Seite Page

A3.2 Koeffizient ac für Mineralwolle A3.2 Coefficient ac for mineral wool


zur Berechnung von fVD im for the calculation of fVD in the
Temperaturbereich 50 °C bis temperature range 50 °C to
600 °C . . . . . . . . . . . . . . 119 600 °C . . . . . . . . . . . . . . 119
A3.3 Parameter für die modifizierte A3.3 Parameter for the modified
Nusselt-Zahl zur Ermittlung Nusselt number for the
von fk . . . . . . . . . . . . . . . 119 determination of fk . . . . . . . . 119
A3.4 Koeffizient a zur Ermittlung A3.4 Coefficient a for the determi-
des Feuchtefaktors fF . . . . . . . 120 nation of the moisture factor fF . 120
A3.5 Dickenkoeffizient as für A3.5 Thickness coefficient as for
IR-strahlungsdurchlässige insulants permeable for IR radia-
Dämmstoffe (Temperaturbereich tion (Temperature range 20 °C
20 °C bis 60 °C) . . . . . . . . . 120 to 60 °C) . . . . . . . . . . . . . 120
A4 Zuschlagswerte !" zur Ermittlung der A4 Supplementary values !" for the
Betriebswärmeleitfähigkeit gemäß determination of operational thermal
Abschnitt 4.2.1.1c . . . . . . . . . . . . 121 conductivity according to
Section 4.2.1.1c . . . . . . . . . . . . . 122
A5 Anhaltswerte für Verluste über dämm- A5 Reference values for losses from
technisch bedingte Wärmebrücken oder thermal-bridges or inserts. . . . . . . . 125
Einbauten . . . . . . . . . . . . . . . . 123
A6 Anhaltswerte für Dämmstoff- A6 Reference values for insulation
eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . 127 material properties . . . . . . . . . . . 127
A6.1 Koeffizienten zur Berechnung A6.1 Coefficients for the calculation
der Wärmeleitfähigkeitskurven of thermal conductivity curves
nach Anhang A6 . . . . . . . . . 132 according to Annex A6 . . . . . 132
A7 Stoffwerte der trockenen Luft . . . . . . 136 A7 Properties of dry air. . . . . . . . . . . 136
A8 Emissionsgrad # verschiedener Ober- A8 Emissivity # of various surfaces at
flächen bei Temperaturen zwischen temperatures between 0 °C and 200 °C . 137
0 °C und 200 °C . . . . . . . . . . . . . 137
A9 Einstrahlzahl $12 . . . . . . . . . . . . 138 A9 Irradiation factor $12 . . . . . . . . . . 138
A10 Parameter c, n und % zur Berechnung A10 Parameters c, n, % for the calculation
des mittleren Wärmeübergangs- of the average heat transfer coefficient
koeffizienten bei freier Konvektion . . . 140 with free convection . . . . . . . . . . 140
A11 Gleichungen zur Berechnung des A11 Equations for the calculation of
Wärmedurchlasskoeffizienten & bei coefficient of thermal conductance &
Luftspalten infolge freier Konvektion for air spaces caused by free convection
und Wärmeleitung. . . . . . . . . . . . 142 and thermal conductivity . . . . . . . . 142
A12 Beziehungen zur Berechnung des A12 Relationships for calculating heat
Wärmeübergangskoeffizienten bei transfer coefficient 'k with forced
erzwungener Konvektion 'k . . . . . . 144 convection. . . . . . . . . . . . . . . . 144
A13 Konstruktive Wärmebrücken (WB) . . . 145 A13 Structural thermal bridges (WB) . . . . 145
A14 Anhaltswerte für Verluste über anlagen- A14 Reference values for plant related
bedingte Wärmebrücken der Einbauten. 146 thermal bridges . . . . . . . . . . . . . 146
A15 Anhaltswerte für Wasserdampf- A15 Reference values for water vapour
Diffusionswiderstandszahlen ( und diffusion resistance factor ( and
diffusionsäquivalente Luftschicht- diffusion-equivalent air layer thick-
dicken sd . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 ness sd . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
A16 Differenz !)Tau in K zwischen Luft- A16 Difference !)Tau in K between air and
und Oberflächentemperatur bei Beginn surface temperature at the beginning
der Tauwasserbildung . . . . . . . . . . 149 of dew formation . . . . . . . . . . . . 149
Anhang B Diagramme . . . . . . . . . . . . . 150 Anhang B Diagrams . . . . . . . . . . . . . . 150
B1a Faktor * zur Berechnung des Wärme- B1a Factor * for calculation heat loss
verlustes von auskragenden Wärme- from projecting thermal bridges . . . . 150
brücken . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
–4– VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Seite Page

B1b Formfaktor SR zur Berechnung des B1b Form factor SR for the calculation of
Wärmeverlustes von Versteifungs- heat losses at reinforcing profiles . . . 151
rippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
B2 Linien konstanter Drosselkoeffizien- B2 Lines of constant throttle coefficients
ten h,D von Wasser und Dampf in h,D of water and steam in a pressure-
einem Druck-Temperatur-Diagramm. . 152 temperature diagram . . . . . . . . . . 152
B3.1 Berechnung der Wärmeströme von B3.1 Calculation of heat flow rates in pipes
Rohrleitungen in Fußbodenaufbauten . 153 in floor constructions. . . . . . . . . . 153
B3.2 Berechnung der Wärmeströme von B3.2 Calculation of heat flow of pipes in
Rohrleitungen in Wänden . . . . . . . 154 walls . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
B4 Bestimmung der Dämmschichtdicke B4 Determination of insulation layer
für eine Rohrleitung bei vorgegebener thickness for a pipe at a set density of
Wärmestromdichte . . . . . . . . . . . 155 heat flow rate . . . . . . . . . . . . . . 155
B5 Dämmschichtdicke für Rohrleitungen B5 Insulation layer thickness for pipes as
in Abhängigkeit vom Wärmestrom je m a function of heat flow per m pipe
Rohrlänge, der Temperaturdifferenz length, temperature difference between
zwischen Medium und Luft, der medium and air, thermal conductivity,
Wärmeleitfähigkeit, der Kenngröße G parameter G and pipe diameter . . . . 156
und dem Rohrdurchmesser . . . . . . . 156
B6 Bestimmung der Dämmschichtdicke B6 Determination of insulating layer
von Rohrleitungen und ebenen Wänden thickness of pipes and walls as a
in Abhängigkeit von der Übertempera- function of excess temperature of the
tur der Dämmschichtoberfläche gegen- insulating layer surface in comparision
über der Umgebungsluft, dem Rohr- with the ambient air, the pipe diameter,
durchmesser, der Wärmeleitfähigkeit the thermal conductivity and the
und dem äußeren Wärmeübergangs- external heat transfer coefficient . . . . 157
koeffizienten . . . . . . . . . . . . . . 157
Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Bibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 –5–

Vorbemerkung Preliminary note


Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Be- The content of this guideline has been developed in
achtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richt- strict accordance with the requirements and recom-
linie VDI 1000. mendations of the guideline VDI 1000.

Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser We wish to express our gratitude to all honorary con-
VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. tributors to this guideline.

Einleitung Introduction
Die Richtlinie VDI 2055 erscheint in drei Blättern, The guideline VDI 2055 is issued in three parts, ad-
die sich an die Zielgruppen Anwender, Planer, dressing the clients technical engineers, insulation
Dämmstoffhersteller sowie Prüf- und Überwa- material manufacturers, testing and certification in-
chungsinstitutionen richten. stitutions and insulation contractors.
Das Blatt 1 enthält die Beziehungen zur Auslegung Part 1 contains the calculation rules for the design of
von Wärme- und Kältedämmungen. Neu aufgenom- thermal and cold insulations. The calculations cover-
men im Vergleich zur VDI 2055:1994-07 wurden Be- ing the area of building equipment have been newly
rechnungen aus dem Bereich der Technischen Ge- added (cf. VDI 2055:1994-07).
bäudeausrüstung.
Folgende weitere Blätter der VDI 2055 sind in Vor- The following additional parts of VDI 2055 are in
bereitung: preparation:
• Blatt 2 für die Aufgabenbereiche: Messen, Prüfen • Part 2 for the areas: measurements, testing and
und Zertifizieren von Dämmstoffen certification of insulation materials
• Blatt 3 für die Abnahme von Dämmsystemen und • Part 3 for the acceptance of insulation systems
für Lieferbedingungen and the supply conditions
Die bisher vorliegende VDI 2055 wurde überarbeite- The VDI 2055 has been revised and also adjusted to
tet und auch hinsichtlich der Formelzeichen weitge- the European standardisation regarding the symbols
hend an die europäische Normung angeglichen. Ta- used in equations. Table 1 below shows the most
belle 1 stellt die wichtigsten Bezeichnungen der important terms of the new VDI 2055 against their
neuen VDI 2055 den Entsprechungen des europäi- equivalents in the European standards.
schen Normenwerks gegenüber.
–6– VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Tabelle 1. Gegenüberstellung der Formelzeichen nach EN ISO 12241 und VDI 2055 /
Table 1. Comparison of symbols according to EN ISO 12241 and VDI 2055
Bedeutung / Meaning EN ISO 12241 VDI 2055
·
Wärmestrom / heat flow rate ! Q
Wärmestromdichte / density of heat flow rate q q
längenbezogene Wärmestromdichte / longitudinal density of heat flow rate ql ql
Temperatur / temperature in °C " #
Wärmeübergangskoeffizient / surface coefficient of heat transfer h
Enthalpie / enthalpy h h
Wärmedurchgangskoeffizient / overall heat transfer coefficient U k
Dämmschichtdicke / insulation layer thickness d s
Zeit / time t t
Geschwindigkeit / velocity v w
Durchmesser / diameter D d
Höhe / height H H
Wärmedurchlasswiderstand / coefficient of thermal resistance R R
längenbezogener Wärmedurchlasswiderstand / Rl Rl
longitudinal coefficient of thermal resistance
Umfang / perimeter P U
Wärmeübergangswiderstand / surface resistance to heat transfer Rs 1/

1 Anwendungsbereich 1 Scope
Der Zweck dieser Richtlinie ist es, Verfahren für It is the purpose of this guideline to establish proce-
dures for
• die Berechnung von Wärmeströmen und Diffu- • the calculation rules for heat flow rates and diffu-
sionsvorgängen und sion processes, and
• die Bemessung von Dämmschichtdicken nach • the dimensioning of insulation layer thicknesses
technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten upon technical and economic considerations.
festzulegen.
Der Geltungsbereich der Richtlinie umfasst den The scope of this guideline embraces the thermal and
Wärme- und Kälteschutz an betriebstechnischen Anla- cold protection of technical installations in the indus-
gen der Industrie und in der Technischen Gebäudeaus- try and in the building services such as pipes, ducts,
rüstung wie Rohrleitungen, Kanälen, Behältern, Appa- vessels, appliances and machines, and the insulation
raten und Maschinen sowie Kühlhäusern. Die Min- of cold stores. In Germany, the insulation layer thick-
destdämmschichtdicken bei Wärmeverteilungs- und nesses required for heating and hot water supply in-
Warmwasserleitungen in der Technischen Gebäu- stallations in the building services have been regu-
deausrüstung sind für Deutschland in der „Verordnung lated in the “Directive for Energy Saving Heat Pro-
über energiesparenden Wärmeschutz und energiespa- tection and Energy-efficient Technical Building
rende Anlagentechnik bei Gebäuden“ (Energieein- Equipment” (Energy Savings Directive – EnEV).1)
sparverordnung – EnEV)1) geregelt. Die in der vorlie- The considerations put forth in this guideline may
genden Richtlinie aufgeführten Gesichtspunkte kön- lead to other insulation layer thicknesses.
nen zu anderen Dämmschichtdicken führen.
Für den Wärmeschutz im Bauwesen gelten die EnEV For thermal protection in buildings, EnEV together
sowie DIN 4108. with DIN 4108 apply.
Bezüglich des Brandverhaltens von Dämmstoffen und Regarding the fire behaviour of insulation materials
Feuerwiderstandsklassen von Dämmungen sind ge- and fire resistance classes of insulation systems, the

1) 1)
Verweise auf deutsche Technische Regeln und deutsche Gesetze o.Ä. References in the text to German Technical Regulations and Laws
werden im Text kursiv dargestellt. etc. are set in italics.
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 –7–

setzliche Vorschriften, z.B. Landesbauordnungen und legal regulations must be observed, e.g., state build-
Leitungsanlagen-Richtlinien der Bundesländer, zu ing codes and building equipment regulations of the
beachten. federal states.

2 Begriffe 2 Terms and definitions


Die Begriffe in dieser Richtlinie stützen sich auf das The terms used in this guideline are defined in the
AGI-Arbeitsblatt AGl Q 02 und die Norm DIN 4140. working document AGI Q 02 and standard DIN 4140.

3 Formelzeichen und Indizes 3 Symbols and definitions


In dieser Richtlinie werden die nachfolgend aufge- The following symbols and indices are used in this
führten Formelzeichen und Indizes verwendet: guideline:

Formelzeichen / Bedeutung / Term/meaning Maßeinheit / Unit


Symbols
A Fläche / area m2
b Breite / width m
b Kapitaldienstfaktor / capital service factor 1/a, %/a
b Faktor / factor –
C12 Strahlungskoeffizient / radiation coefficient W/(m2 · K4)
c spezifische Wärmekapazität / specific heat capacity J/(kg · K)
cp spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck / J/(kg · K)
specific heat capacity at constant pressure
c Koeffizient zur Berücksichtigung von Struktur und Rohdichte / –
coefficient for the inclusion of structure and apparent density
D Diffusionskoeffizient / diffusion coefficient m2/s
d Durchmesser / diameter m
f Faktor, Korrekturfaktor, Preisänderungsfaktor / –
factor, correction factor, price variation factor
g Wasserdampf-Diffusionsstromdichte / kg/(m2 · s),
water vapour diffusion flow density kg/(m · s)
Gr Grashof-Zahl / Grashof number –
H Höhe / height m
h Enthalpie / enthalpy J/kg
J Investitionskosten / investment costs €/m2, €/m
K Kosten der Dämmung / costs of the insulation €/(m2 · a), €/(m · a)
k Wärmedurchgangskoeffizient / thermal transmission coefficient W/(m2 · K),
W/(m · K), W/K
k’ Gesamtwärmedurchgangskoeffizient einschließlich Wärmebrücken / W/(m2 · K),
total thermal transmission coefficient including thermal bridges W/(m · K), W/K
l Länge / length m
m Masse / mass kg
m· Massenstrom / mass flow rate kg/s, kg/h
n Nutzungsdauer / service life a
Nu Nußelt-Zahl / Nusselt number –
–8– VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Formelzeichen / Bedeutung / Term/meaning Maßeinheit / Unit


Symbols
p Druck / pressure Pa
Pr Prandtl-Zahl / Prandtl number –
·
Q Wärmestrom / heat flow rate W
2
q Wärmestromdichte / density of heat flow rate W/m oder W/m
R Wärmedurchlasswiderstand / coefficient of thermal resistance m2 · K/W,
m · K/W, K/W
R spezielle Gaskonstante / specific gas constant J/(kg · K)
Re Reynolds-Zahl / Reynolds number –
s Dämmschichtdicke / insulation layer thickness m
t Zeit / time h oder s
T absolute Temperatur / absolute temperature K
U Umfang / perimeter m
W Wärmepreis / heat price €/GJ
w Geschwindigkeit / velocity m/s
x Längenkoordinate / longitudinal co-ordinate m
Z Faktor / factor –
z, z* Zuschlagswert / supplementary value –
Wärmeübergangskoeffizient / heat transfer coefficient or surface W/(m2 · K)
coefficient of heat transfer
! Jahresnutzungsdauer / operating time per year h/a
" Wasserdampf-Diffusionsleitkoeffizient / water vapour diffusion kg/(m · s · Pa), s
coefficient
" Drosselkoeffizient / throttle coefficient K/Pa
+ Teilwärmedurchgangskoeffizient / partial thermal transmission W/(m2 · K)
coefficient
, Wärmedurchlasskoeffizient / coefficient of thermal conductance W/(m2 · K)
- Wärmeleitfähigkeit / thermal conductivity W/(m · K)
# Emissionsgrad / emissivity –
$ Wirkungsgrad / efficiency –
$ dynamische Viskosität / dynamic viscosity N · s/m2
% Temperatur / temperature °C
& Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl / water vapour diffusion –
' kinematische Viskosität / kinematic viscosity m2/s
( Stefan-Boltzmann-Konstante / Stefan-Boltzmann constant W/(m2 · K4)
) Dichte, Rohdichte / density, apparent density kg/m3
* Einstrahlzahl / irradiation factor –
* relative Luftfeuchte / relative humidity –
. längenbezogener Strömungswiderstand / longitudinal flow resistance Pa · s/m2
/ Feuchtegehalt / moisture content m3/m3
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 –9–

Indizes / Indices Bedeutung / Meaning


0 Normzustand / standard condition
A Austritt / outlet
a außen / outer, exterior
B Betrieb / operation, Bemessungswert / design value, Beton / concrete
D Dampf / Steam
BD Betondecke / concrete ceiling
E Erdreich / soil, Eintritt / inlet
erz erzwungen (Konvektion) / forced (convection)
F Fuß / base
FG Feststoffgerüst / solid structure
frei / free freie (Konvektion) / free (convection)
G Gas / gas
ges Gesamt / total
GP Gefrierpunkt / freezing point
i innen / inner, internal
K Kugel / sphere
K Konvektion / convection
k konvektiv / convective
L Luft / air
Lab Laborwert / laboratory value
l längenbezogen / longitudinal
M Medium / medium
m Mittelwert / mean value
N Nennwert / declared value
O Oberfläche / surface
P Platte / board, slab
R Rohr, Raum / pipe, room
r Strahlung / radiation
S Stirnfläche / front surface
v Verdampfung / evaporation
WB Wärmebrücken / thermal bridges
WE Wärmeeintrag / heat ingress
WV Wärmeverlust / heat loss
Struktur und Rohdichte / structure and apparent density
– 10 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

4 Grundlagen des Wärmeschutzes 4 Principles of thermal insulation


4.1 Physikalische Gesetzmäßigkeiten 4.1 Physical laws
4.1.1 Wärmetransport 4.1.1 Heat transfer
4.1.1.1 Transportvorgänge 4.1.1.1 Transfer processes
Wärmetransport ist der Transport thermischer Ener- Heat transfer is the transport of thermal energy
gie aufgrund eines Temperaturgefälles. Wärme kann caused by a temperature gradient. Heat can be trans-
durch Leitung, Konvektion und Strahlung übertragen ferred through conduction, convection and radiation.
werden.
Die Wärmeleitung ist der von Molekül zu Molekül Thermal conduction is the transport of heat from mol-
erfolgende Transport von Wärme. Die mittlere Lage ecule to molecule. The average position of the indi-
der einzelnen Moleküle zueinander kann dabei un- vidual molecules in relation to each other may remain
verändert bleiben, wie bei Festkörpern, oder verän- unchanged as in the case of solids, or vary as with liq-
derlich sein, wie bei Flüssigkeiten und Gasen. uids and gases.
Die Konvektion oder Wärmemitführung ist ein Trans- Convection is a transport mechanism in liquids and
portmechanismus in Flüssigkeiten und Gasen, wobei gases, whereby heat is transported as internal energy
durch Strömungsvorgänge Wärme in Form von inne- from one place to another by macroscopic flow proc-
rer Energie der transportierten Materie von einem Ort esses. The term free convection is used if the move-
zum anderen befördert wird. Man spricht von freier ment is caused by differences in density, while forced
Konvektion, wenn die Bewegung aufgrund von convection is used if the flow is caused by an external
Dichteunterschieden hervorgerufen wird und von er- influence (e.g. ventilators, wind).
zwungener Konvektion, wenn die Strömung durch äu-
ßere Einwirkung (z.B. Gebläse, Wind) verursacht
wird.
Die Wärme- oder Temperaturstrahlung beschreibt, The heat or thermal radiation describes the fact that
dass Festkörper, Flüssigkeiten und Gase thermische solids, liquids and gases emit thermal energy in the
Energie in Form elektromagnetischer Wellen, ähnlich form of electromagnetic waves similar to light radia-
der Lichtstrahlung aussenden oder durch Absorption tion or take this energy up by absorption. If the me-
aufnehmen können. Ist das Medium zwischen den im dium between the bodies, which are exchanging radi-
Strahlungsaustausch stehenden Körpern strahlungs- ation, is permeable to radiation, e.g. air, its tempera-
durchlässig, (z.B. Luft), so hat dessen Temperatur ture has no effect on the energy flow, which moves in
keinen Einfluss auf den vom wärmeren zum kälteren the form of heat, from the warmer to the colder body.
Körper als Wärme fließenden Energiestrom. Der The wavelength range for thermal radiation lies in the
Wellenlängenbereich für die Wärme- oder Tempera- infrared range between 0,8 µm and 800 µm.
turstrahlung liegt im Infrarot-Bereich zwischen
0,8 µm und 800 µm.
Der Wärmetransport in festen Körpern erfolgt im Heat transfer in solid bodies principally occurs by
Wesentlichen durch Leitung, teilweise aber auch means of conduction, but partly also through radia-
durch Strahlung bei ausreichend durchlässigen Stof- tion in the case of materials which are sufficiently
fen. In flüssigen, gasförmigen und porösen Stoffen permeable. In liquid, gaseous and porous media, all
können alle drei Übertragungsarten beteiligt sein. Sie three types of transfer can simultaneously be in-
unterliegen jedoch verschiedenen Gesetzmäßigkeiten volved. However, they are subject to different laws
(siehe Abschnitt 4.1.1.2 und Abschnitt 4.2.1.1). (see Section 4.1.1.2 and Section 4.2.1.1).
Die Wärmeübertragung von einem flüssigen oder Heat transfer from a liquid or gaseous medium to a
gasförmigen Medium auf einen festen Körper oder solid body or vice versa, e.g. between air and the sur-
umgekehrt, z.B. von Luft auf eine Wand oder von ei- face of a wall or from the wall surface to the air is des-
ner Wand auf Luft, wird als Wärmeübergang be- ignated as surface heat transfer.
zeichnet.
Wird Wärme zwischen Fluiden (Gase oder Flüssig- If heat is transferred between fluids (gases or liquids)
keiten) durch einen Körper hindurch übertragen, z.B. through a body, e.g. through a wall, this is termed
durch eine Wand, spricht man von Wärmedurchgang. thermal transmittance. The thermal transmittance
Der Wärmedurchgang setzt sich zusammen aus den comprises the surface heat transfer at the two wall
Wärmeübergängen an den beiden Wandoberflächen surfaces and the heat conduction in the wall.
und der Wärmeleitung in der Wand.
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 11 –

Beim Wärmetransport ist zwischen In case of heat transfer processes, distinction is made
between
• zeitlich unveränderlichen (stationären) und • processes which do not vary over time (steady-
state processes), and
• zeitlich veränderlichen (instationären) • processes which vary over time (non-steady-state
processes).
Vorgängen zu unterscheiden. Im ersten Fall sind die In the former case, the temperatures at all points, and
Temperaturen und damit auch die Wärmeströme zeit- hence the heat flow rates, remain constant.
lich konstant.
Zeitlich veränderliche Wärmetransportvorgänge sind Heat transmission processes which vary over time are
erheblich komplexer als stationäre und ihre Berech- much more complex than steady-state processes and
nung erfordert einen größeren Aufwand. In dieser their calculation requires a greater effort. In this
Richtlinie werden daher nur einige wenige Fälle be- guideline, therefore, only a few examples are being
handelt (Abschnitt 5.2). In diesem Zusammenhang dealt with (Section 5.2). In this context reference is
sei auch auf [26] verwiesen. also being made to [26].
Dämmschichten verringern die Wärmeströme und Insulation layers reduce heat flow rates and delay
verzögern bei zeitlich veränderlichen Vorgängen den temperature equalisation in the case of processes
Temperaturausgleich. Die Unterbindung eines Wär- which vary over time. The prevention of heat transfer
metransportes in einer Schicht ist nur durch Schutz- in a layer is only possible by means of protective
heizungen oder -kühlungen möglich. Damit ist ein heating or cooling. This causes energy expenditure.
Energieaufwand verbunden.

4.1.1.2 Transportmechanismen in 4.1.1.2 Transfer mechanisms in


Dämmstoffschichten insulation layers
In Dämmstoffen wird Wärme nicht nur durch Lei- In insulation materials, heat is not only transferred
tung über die festen Bestandteile und das in Hohlräu- through conduction over the solid particles and the
men eingeschlossene Gas transportiert, sondern auch gas enclosed in the cavities, but additionally through
durch Strahlung [2]. radiation [2].
Der Wärmetransport durch Strahlung im Inneren des The heat transfer through radiation within an insula-
Dämmstoffes findet zwischen den Oberflächen der tion material occurs between the surfaces of particles
Partikel oder Hohlraumbegrenzungswände statt. or walls surrounding the cavities. In this process, ra-
Hierbei breitet sich Strahlung nicht nur gerichtet zwi- diation does not only occur directly between immedi-
schen den direkt benachbarten Partikeln, Fasern oder ately neighbouring particles, fibres or opposite walls,
gegenüberliegenden Wänden aus, sondern wird in but is scattered in different directions.
verschiedene Richtungen gestreut.
Der gesamte Wärmetransport wird durch eine äqui- The total heat transfer is described through the equiv-
valente Wärmeleitfähigkeit !beschrieben: alent thermal conductivity :
W W
# FG + G + r in ------------- (1) # FG + G + r in ------------- (1)
m"K m"K
Dabei ist where
FG Wärmeleitfähigkeit des Feststoffgerüstes FG thermal conductivity of the solid structure
G Wärmeleitfähigkeit des Gases G thermal conductivity of the gas
r Strahlungsleitfähigkeit r radiation conductivity
Die gemessene äquivalente Wärmeleitfähigkeit ist The measured equivalent thermal conductivity is a
eine von vielfältigen Bedingungen abhängige Größe, value dependent upon many factors, e.g. upon the in-
z.B. von der einfallenden und den Dämmstoff durch- cident radiation penetrating the insulation material.
dringenden Strahlung. Damit ist sie bei geringen With this, at small thicknesses, it is dependent upon
Dicken abhängig vom Emissionsgrad der Begren- the emissivity of the outer surfaces.
zungsflächen.
Bei Dämmstoffen mit geringer Dicke und Rohdichte With insulants of low thickness and apparent densi-
tritt ein Teil der einfallenden Strahlung durch den ties a part of the incident radiation penetrates the in-
Dämmstoff. Dies führt dazu, dass die Wärmeleitfä- sulation material. This causes the thermal conductiv-
– 12 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Bild 1. Äquivalente Wärmeleitfähigkeit einer Dämmstoffschicht Figure 1. Equivalent thermal conductivity of an insulation layer
als Funktion von Rohdichte und Schichtdicke. as a function of apparent density and layer thickness

higkeit der Dämmstoffe mit geringer Rohdichte mit ity of insulants of low apparent density to decrease
abnehmender Dicke abnimmt. Dies wird als Dicken- with decreasing thickness. This is called the thick-
effekt bezeichnet. Dieser macht sich jedoch bei den ness effect. However, this effect is practically not
üblichen Dämmstoffen ab einer Rohdichte von etwa noted anymore with common insulation materials of
40 kg/m3 und ab einer Dicke von ca. 50 mm praktisch densities above 40 kg/m3 and thicknesses above ap-
nicht mehr bemerkbar (Bild 1). proximately 50 mm (Figure 1).
Die Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit von der The dependence of thermal conductivity upon the
Temperatur kann in der Regel nach Gleichung (2) mit temperature can generally be calculated with suffi-
hinreichender Genauigkeit erfasst werden: cient accuracy using Equation (2):
3 W
! # $ = ! FG # $ + c" % ! G # $ + c r %T in ------------- (2)
m%K
Dabei ist where
! FG Wärmeleitfähigkeit des Feststoffgerüstes ! FG thermal conductivity of the solid structure,
in W/(m · K) in W/(m · K)
!G Wärmeleitfähigkeit des Gases !G thermal conductivity of the gas,
in W/(m · K) in W/(m · K)
c" Koeffizient zur Berücksichtigung von c" coefficient for the consideration of struc-
Struktur und Rohdichte ture and apparent density
cr Koeffizient zur Berücksichtigung der cr coefficient for the consideration of radia-
Strahlung in W/(m · K4) tion, in W/(m · K4)
T Temperatur in K T temperature, in K
Temperatur in °C temperature, in °C
Bei bekannter Wärmeleitfähigkeit des Gases können Knowing the thermal conductivity of the gas, the
für Dämmstoffe der Term ! FG und die Koeffizienten term ! FG for insulation materials and the coeffi-
c" und c r aus Messungen bei verschiedenen Tempe- cients c" and c r can be deduced from measurements
raturen und Rohdichten ermittelt werden. at different temperatures and apparent densities.
Die Abhängigkeit von Temperatur und Rohdichte ist The dependence of ! FG upon temperature and appar-
in Bild 2 veranschaulicht. ent density is illustrated in Figure 2.
Der Anteil ! FG hängt von der Wärmeleitfähigkeit The portion ! FG is dependent upon the thermal con-
und Struktur des Feststoffes sowie vom Wärmekon- ductivity and the structure of the solid material as
takt der einzelnen Partikel oder Fasern ab. well as upon the thermal contact of individual parti-
cles or fibres.
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 13 –

Bild 2. Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen in Abhängigkeit von Figure 2. Thermal conductivity of insulation materials as a func-
Rohdichte und Temperatur tion of apparent density and temperature

Im Allgemeinen ist das Gas in Dämmstoffen Luft. Normally the gas in insulation materials is air. The
Die temperaturabhängige Wärmeleitfähigkeit von temperature-dependent thermal conductivity of dry
trockener Luft L "!# lässt sich im Temperaturbe- air L "!# in the temperature range from –170 °C to
reich von –170 °C bis 1000 °C mit folgender Bezie- 1000 °C can be described precisely enough with the
hung hinreichend genau beschreiben: following term:
–5 –8 2 W
L "! # = 0,0243 + 7,8421 $ 10 $ ! – 2,0755 $ 10 $! in ------------- (3)
m$K
Genaue Werte für die Wärmeleitfähigkeit von Luft Exact values for the thermal conductivity of air and
und anderen Gase können z.B. dem VDI-Wärmeatlas other gases may be obtained e.g. from the VDI Heat
[1] entnommen werden (siehe auch Anhang A7). Atlas [1] (see also Annex A7).
Geschlossenzellige Dämmstoffe schließen in ihren Closed cellular insulation materials frequently con-
Zellen häufig andere Gase oder Gasgemische mit ei- tain in their cells other gases or gas mixtures of dif-
ner anderen Zusammensetzung als Luft ein. Der ferent composition than air. The VDI Heat Atlas con-
VDI-Wärmeatlas bietet für die Abschätzung der tains calculation formulae for an estimate of the ther-
Wärmeleitfähigkeit Berechnungsformeln auch für mal conductivity also for gas mixtures.
Gasgemische an.
Bei Dämmstoffen mit anderen Gasen oder Gasgemi- For insulation materials with other gases or gas com-
schen als Luft in den Zellen ist zu beachten, dass sich positions than air in their cells, it must be noted that
die Zellgase im Laufe der Zeit mit der Luft der Um- the cell gases are exchanged over time with the ambi-
gebung austauschen. Da die Wärmeleitfähigkeit der ent air. Since the thermal conductivity of the gas mix-
verwendeten Zellgase im Allgemeinen niedriger als tures used is normally lower than that of air, the ther-
diejenige der Luft ist, wird die Wärmeleitfähigkeit mal conductivity of the insulation material will in-
des Dämmstoffes in Laufe der Zeit zunehmen; die crease over time, the insulation effect decreases.
Dämmwirkung nimmt ab.
Die Zellgrößen oder die Hohlräume zwischen den The sizes of cells or of the cavities between particles
Partikeln oder Fasern bestimmen den Anteil der or fibres determine the portion of radiation in the
Strahlung an der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit. average thermal conductivity. Whilst the radiation in
Trägt die Strahlung in Zellen mit mittleren cells of an equivalent diameter of roughly 0,2 mm at
Durchmessern von ca. 0,2 mm bei 40 °C etwa 40 °C approximately contributes 0,001 W/(m · K)
0,001 W/(m · K) bis 0,002 W/(m · K) zur äquivalen- to 0,002 W/(m · K) to the equivalent thermal conduc-
ten Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffes bei, so ist tivity of the insulant, the contribution at an average
bei einem mittleren Zelldurchmesser von ca. 2 mm cell diameter of roughly 2 mm is in the range of
ein Betrag von etwa 0,010 W/(m · K) wirksam. 0,010 W/(m · K).
– 14 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Wie aus Bild 2 ersichtlich, nimmt die Wärmeleitfä- As shown in Figure 2, the thermal conductivity of in-
higkeit von Dämmstoffen bei konstanter Temperatur sulation materials at constant temperature initially
mit zunehmender Rohdichte zunächst ab, durchläuft decreases with increasing apparent density, goes th-
ein Minimum und nimmt wieder zu. Die Abnahme ist rough a minimum and increases thereafter. The de-
auf den kleineren Strahlungsanteil zurückzuführen, crease is caused by the smaller radiation proportion,
der durch kleinere Zellen und Hohlräume bei Dämm- due to the smaller cells and cavities in insulants of
stoffen höherer Rohdichte bedingt ist. higher apparent density.
Mit weiter zunehmender Rohdichte übertrifft die Zu- As the apparent density increases further, the increase
nahme des Leitungsanteils des Feststoffgerüsts die of the conduction portion of the solid structure trans-
Abnahme des Strahlungsanteils wegen der kleiner gresses the decrease of the radiation fraction caused
werdenden Zellen: Die gesamte Wärmeleitfähigkeit by smaller cells: the total thermal conductivity of the
des Dämmstoffes nimmt wieder zu. insulation material increases again.
Bei niedrigen Temperaturen resultiert ein hoher An- At lower temperatures, a high proportion of heat
teil am Wärmetransport aus der Wärmeleitung des transfer results from the thermal conduction of the
Gases. Mit 0,027 W/(m · K) bei 40 °C trägt die Wär- gas. With a thermal conductivity of 0,027 W/(m · K)
meleitung der Luft im Allgemeinen am stärksten zum at 40 °C, the air is normally the strongest contributor
Wärmetransport bei. Bei einer Wärmeleitfähigkeit to the heat transfer. At a thermal conductivity of the
des Dämmstoffes von 0,036 W/(m · K) bei 40 °C sind insulant of 0,036 W/(m · K) at 40 °C, this contribu-
es etwa 75 %. tion is roughly 75 %.
Das Minimum der , ! -Funktion verschiebt sich mit The minimum of the , ! -function moves with
zunehmender Temperatur zu höheren Rohdichten, da increasing temperature towards higher apparent
mit zunehmender Temperatur die Wärmestrahlung densities, since with increasing temperature radiation
mehr an Bedeutung gewinnt als der Leitungsanteil becomes more important than the conduction portion
über das Gas und das Feststoffgerüst. Bei 300 °C be- over the gas or the solid structure. At 300 °C
trägt die Wärmeleitfähigkeit von beispielsweise Mi- the thermal conductivity of e.g. mineral wool mats
neralwollematten mit einer Rohdichte von etwa with an apparent density of 80 kg/m3 is roughly
80 kg/m3 ca. 0,095 W/(m · K), während die Wärme- 0,095 W/(m · K) , whilst the thermal conductivity of
leitfähigkeit ruhender Luft nur ca. 0,046 W/(m · K) air is only 0,046 W/(m · K). The conduction fraction
beträgt. Der Leitungsanteil des Feststoffgerüsts bleibt of the solid structure remains constant, since it is al-
konstant, da er von der Temperatur nahezu unabhän- most independent of the temperature.
gig ist.
Für eine Temperatur von 40 °C liegt das Minimum For a temperature of 40 °C, the minimum, dependent
abhängig vom Feststoff im Rohdichtebereich von upon the solid material, lies in the apparent density
etwa 40 kg/m3 bis 80 kg/m3. Bei einer Temperatur area of roughly 40 kg/m3 to 80 kg/m3. For a tempera-
von ca. 300 °C liegt das Minimum bei Rohdichten ture of 300 °C, the minimum lies at apparent densities
von etwa 250 kg/m3 bis 300 kg/m3. between 250 kg/m3 and 300 kg/m3.
Für praktische Zwecke wird die Wärmeleitfähigkeit For practical purposes, the thermal conductivity is
durch ein Polynom 3. Grades wie folgt dargestellt: expressed as a 3rd degree polynom as follows:
2 3 W
#"$ = a 0 + a 1 % " + a 2 % " + a 3 % " in ------------- (4)
m%K
Die Konstanten können aus Messungen bestimmt The constants can be established through measure-
werden. ments.
Bei einer geringen Krümmung der Wärmeleitfähig- At a small bend of the thermal conductivity curve or
keitskurve oder Dämmstoffen mit niedriger Anwen- with insulation materials of low operational tempera-
dungstemperatur können auch Polynome ersten oder tures 1st or 2nd degree polynoms might be sufficient.
1
zweiten Grades ausreichend sein.
Gleichungen für die Wärmeleitfähigkeit gemäß Glei- Equations for the thermal conductivity according to
chung (4) sind empirisch und können physikalisch Equation (4) are empirical and defy a physical inter-
nicht interpretiert werden. pretation.
Für Dämmstoffe mit Luft als Zellgas steigt die Wär- For insulation materials with air as cellular gas, the
meleitfähigkeit mit zunehmender Temperatur stetig thermal conductivity steadily increases with increas-
an. Für geschlossenzellige Dämmstoffe mit anderen ing temperature. For closed cellular insulation mate-

1
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 15 –

Zellgasen als Luft sind Wärmeleitfähigkeitskurven rials with other cellular gases than air, thermal con-
mit Wendepunkten charakteristisch. Dies hängt mit ductivity curves with inflection points are typical.
der Kondensation und Sublimation der Gase zusam- This is due to the condensation and sublimation of the
men. gases.
Eine nennenswerte Konvektion in den Zellen des A notable convection in the cells of the insulation ma-
Dämmstoffes findet bei den in der Praxis relevanten terial does not occur at the temperature gradients rel-
Temperaturgradienten und den üblichen Zellgrößen, evant in practice and at usual cell sizes, normally
die im Allgemeinen kleiner gleich 3 mm sind, nicht smaller than 3 mm.
statt.
In luftdurchlässigen Dämmstoffen, z.B. Mineral- In air-permeable insulants, e.g. mineral wool, an ex-
wolle, kann eine großräumige Konvektion stattfin- tended area convection may occur. This is almost to-
den. Diese wird fast völlig unterbunden, wenn der tally precluded if the longitudinal air flow resistance
längenbezogene Strömungswiderstand größer als is larger than 50 kPa · s/m2. Already with insulants of
50 kPa · s/m2 ist. Bereits bei Dämmstoffen mit Roh- apparent densities over 8 kg/m3, convection can be
dichten über 8 kg/m3 lässt sich die Konvektion durch precluded through a coverage of air-tight facings (see
Abdeckung mit luftundurchlässigen Deckschichten also AGI Q 101).
unterbinden (siehe AGI Q 101).
Wenn der Abstand zwischen feinsten Partikeln bzw. Where the distance between particles respectively
Zellwänden kleiner als die freie Weglänge der Mole- cell walls is smaller than the free path-length of the
kularbewegung des Gases ist, werden Werte der Wär- gas molecules or aerogels with an apparent density of
meleitfähigkeit des Dämmstoffes erreicht, die unter approximately 100 kg/m3 thermal conductivity va-
denen der ruhenden Luft liegen (Smoluchowski-Ef- lues of the insulation material are obtained that lie be-
fekt). Dieser Effekt wird bei mikroporösen Dämm- low those for static air (Smoluchowski effect). This
stoffen mit Rohdichten von etwa 200 kg/m3 bis effect is used in microporous insulants with apparent
300 kg/m3 oder Aerogele mit Rohdichten von etwa densities between roughly 200 kg/m3 and 300 kg/m3
100 kg/m2 genutzt. Bei diesen hochverdichteten Stof- or aerogels with an apparent density of approximatly
fen verbleibt nur der Anteil der Wärmeleitfähigkeit 100 kg/m2. With these highly compressed materials,
über das Feststoffgerüst, die Anteile der Wärmelei- only the portion of thermal conductivity over the so-
tung des Restgases und der Strahlung werden stark lid structure remains, the fractions of the thermal con-
reduziert. ductivity of the remaining gas and the radiation are
strongly reduced.
Durch Evakuieren kann die Zahl der Gasmoleküle By evacuation, the number of gas molecules between
zwischen den Partikeln so vermindert werden, dass particles can be reduced to an extent that the Smolu-
der Smoluchowski-Effekt auch bei größeren Hohl- chowski effect also occurs in larger cavities and
räumen und somit bei geringeren Rohdichten auftritt thereby with lower apparent densities (vacuum pan-
(Vakuumpanele). els).
Die Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen ist nach The thermal conductivity of insulation materials is
genormten Bestimmungsverfahren messtechnisch zu determined by measurements according to standard-
ermitteln (siehe VDI 2055 Blatt 2). ised determination methods (see VDI 2055 Part 2).

4.1.2 Einfluss der Feuchtigkeit im Dämmstoff auf 4.1.2 Influence of moisture in the insulant upon
die Wärmeleitfähigkeit the thermal conductivity
Feuchtigkeit2) kann in Form von Wasser als Regen- Moisture2) can invade the insulation in the form of
oder Spritzwasser, als Wasserdampf in der Luft durch water as rain or spray or as water vapour in the air
Diffusion oder über eine Luftströmung (z.B. durch through diffusion or by air movement (e.g. through
den sogenannten Pumpeffekt bei Betriebsweisen mit the so-called pumping effect with the operating
„Wechseltemperaturen“ gemäß AGI Q 02) in die conditions of “changing temperatures” according to
Dämmung gelangen. Der Wasserdampf kann inner- AGI Q 02). Water vapour may condense or even
halb des Dämmstoffes kondensieren oder gefrieren, freeze inside the insulation material, when the tem-

2) 2)
Feuchtigkeit ist der Oberbegriff für Wasser und Wasserdampf. Unter Moisture is the general term for water and water vapour. Humidity is
Feuchte wird der Wasserdampfgehalt der Luft verstanden. the term used for the water vapour content of air.
– 16 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

wenn die Temperatur unterhalb der Taupunkttempe- perature is below the condensation temperature or
ratur oder unterhalb des Erstarrungspunktes liegt. below the soldification point.
Schon bei einem geringen Feuchtigkeitsgehalt nimmt The thermal conductivity increases already with low
die Wärmeleitfähigkeit zu [56]. moisture contents [56].
Eine weitere Zunahme der Wärmeleitfähigkeit er- An additional increase of thermal conductivity occurs
folgt, wenn sich Eis bildet. with ice formation.

4.2 Berechnung der Wärmeströme durch 4.2 Calculation of heat flow rates through
Dämmschichten im stationären Zustand insulation layers in the steady state
4.2.1 Wärmetransport in Dämmschichten 4.2.1 Heat transfer in insulation layers
Bei den Berechnungen wird vorausgesetzt, dass ein It is assumed in the calculations that a temperature
Temperaturgefälle nur in einer Richtung vorliegt und difference exists in one direction only, and that the
in den hierzu senkrechten Flächen die Temperatur kon- temperature is constant in planes perpendicular to it.
stant ist. Für die Wärmestromdichte gilt nach Fourier: Fourier’s law applies for the density of heat flow rate:
d
q = – ! " ------ in W/m2 (5)
dx
für die Wand bzw. / for the wall respectively

d
q 1# R = – 2 " ! " $ " r " ------ in W/m (5a)
dr
für das Rohr / for the pipe

Dabei ist where


Wärmeleitfähigkeit in W/(m · K) ! thermal conductivity, in W/(m · K)
! Temperatur in °C temperature, in °C
x, r Ortskoordinate bzw. Radius in m x, r geometric co-ordinate respectively radius,
in m
Gleichung (5) und Gleichung (5a) gelten zunächst Equation (5) and Equation (5a) initially apply to ma-
für Stoffe, in denen Wärme nur durch Leitung trans- terials in which heat is transported only by conduc-
portiert wird, z.B. in Metallen. Sie kann aber auch auf tion, as for example, in metals. It may, however, also
Stoffe angewandt werden, in denen ein zusätzlicher be applied to materials in which an additional heat
Wärmetransport durch Strahlung oder Konvektion transport occurs due to radiation or convection, as for
stattfindet, z.B. bei strahlungsdurchlässigen und example, in the case of radiation-permeable materials
porösen Stoffen (siehe Abschnitt 4.1.1.2 und Ab- and porous materials (see Section 4.1.1.2 and Sec-
schnitt 4.2.1.1). tion 4.2.1.1).
Messtechnisch kann bei Dämmstoffen nur der ge- In terms of measurement, only the total heat transport
samte Wärmetransport (Leitung, Konvektion und can be established for insulation materials (conduc-
Strahlung) erfasst werden. tion, convection and radiation).
Ist die Wärmeleitfähigkeit temperaturabhängig, so ist Where the thermal conductivity is temperature-de-
mit pendent, the equation

1
1 W
!m = ------------------ "
1– 2
' !% &"d in -------------
m"K
(6)
2

zu rechnen [3]. Der integrale Mittelwert m wird auch shall be used [3]. The integral mean value !m is also
als mittlere oder wirksame Wärmeleitfähigkeit zwi- called the mean or effective thermal conductivity
schen 1 und 2 in W/(m · K) bezeichnet. Er wird between 1 and 2 in W/(m · K). It is assigned
dem arithmetischen Mittel der Temperatur to the arithmetic mean of the temperature
m = 0,5 · ( 1 + 2) zugeordnet. m = 0,5 · ( 1 + 2).
Der integrale Mittelwert ergibt sich auch grafisch The integral mean value is graphically illustrated in
nach Bild 3 aus der Flächengleichheit des Recht- Figure 3 as the area equality of the rectangle:
ecks: m · ( 1 – 2) m · ( 1 – 2)
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 17 –

Bild 3. Zur Definition der „mittleren Wärmeleitfähigkeit“ m(!m) Figure 3. Definition of “mean thermal conductivity” m(!m) and its
und ihre Abweichung von der Wärmeleitfähigkeit (! ) deviation from the local thermal conductivity (! )

mit der Fläche: the area:


!1 !1

% " ! # $ d! % " ! # $ d!
!2 !2

Verstärkt sich die Änderung der Wärmeleitfähigkeit Where the change of thermal conductivity increases
mit steigender Temperatur, ist also der Verlauf der with increasing temperature, i.e. where the thermal
Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von der Tempe- conductivity curve as a function of temperature is
ratur gekrümmt, so weicht die mittlere Wärmeleitfä- bent in the graphic representation, the mean thermal
higkeit mit wachsender Temperaturdifferenz zuneh- conductivity deviates, increasingly with increasing
mend von der Wärmeleitfähigkeit ab, die der Dämm- temperature difference, from the thermal conductiv-
stoff nach dem Kurvenverlauf von (! ) bei der Tem- ity of the insulation material according to the curve of
peratur !m hat [4; 5], siehe Bild 3. (! ) at temperature !m [4; 5], see Figure 3.
Hängt jedoch linear von der Temperatur ab, so sind However, if is dependent in linear terms on the tem-
die mittlere Wärmeleitfähigkeit und die Wärmeleitfä- perature, then the mean thermal conductivity and the
higkeit bei der Temperatur "! # = "! m# identisch. thermal conductivity at temperature "! # = "! m# are
identical.
Bei Berechnungen nach dieser Richtlinie ist stets von The calculations according to this guideline shall al-
der „mittleren Wärmeleitfähigkeit“ der betreffenden ways be based on the mean thermal conductivity of
Schichten auszugehen. the layers considered.

4.2.1.1 Begriffe der Wärmeleitfähigkeiten 4.2.1.1 Definitions of thermal conductivity


Bei Dämmstoffen und Dämmsystemen ist grundsätz- For insulation materials and insulation systems the
lich zu unterscheiden zwischen: following distinctions must always be made
a) Laboratoriums-Wärmeleitfähigkeit a) laboratory thermal conductivity
b) Nennwert der Wärmeleitfähigkeit b) declared value of thermal conductivity
c) Betriebswärmeleitfähigkeit (Bemessungswert) c) operational thermal conductivity (design value)
Die ersten beiden Begriffe beziehen sich auf Dämm- The first two terms refer to insulation materials; the
stoffe; die „Betriebswärmeleitfähigkeit“ ist die Wär- “operational thermal conductivity” is the thermal
meleitfähigkeit eines Dämmsystems unter den Be- conductivity of an insulation system under the oper-
triebsbedingungen der gedämmten Anlage. ating conditions of the installation insulated.
Die drei – im Folgenden näher erläuterten – Begriffe The three terms – more precisely explained below –
stellen die Berechnungsstufen vom Laboratoriums- mark the calculation steps from the measuring result
Messwert bis zur Betriebswärmeleitfähigkeit dar. Die in a laboratory to the operational thermal conductiv-
Betriebswärmeleitfähigkeit erfasst mit unterschied- ity. The operational thermal conductivity with dif-
– 18 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

lichen Faktoren oder Zuschlagswerten die in der ferent factors or supplementary values covers the in-
Praxis auftretenden Einflüsse auf den Wärmetrans- fluences on the heat transport in the insulation sys-
port im Dämmsystem (siehe auch Anhang A1 bis tem occurring in practice (see also Annex A1 to An-
Anhang A3). nex A3).
Bei wärmeschutztechnischen Berechnungen ist stets Thermal protection calculations shall always be
die Betriebswärmeleitfähigkeit des Dämmsystems, based on the operational thermal conductivity of the
die den Bemessungswert darstellt, zugrunde zu legen. insulation system, which constitutes its design value.
Der Bemessungswert ist für jede Anwendung mit The design value shall be calculated for every appli-
Hilfe von Faktoren (siehe unter c) zur Berücksichti- cation using factors (see under c) to represent the re-
gung der jeweiligen Betriebsrandbedingungen und spective operating conditions and other pertinent val-
Einflussgrößen zu berechnen. Er enthält außerdem ues. It also contains supplementary values for the
Zuschlagswerte für den Einfluss der in regelmäßigen effect of regularly spaced insulation-related thermal
Abständen vorkommenden dämmtechnisch beding- bridges in the insulation system, such as metallic sup-
ten Wärmebrücken des Dämmsystems, beispiels- port structures.
weise metallische Stützkonstruktionen.
Anlagenbedingte und unregelmäßig vorkommende, Installation related and irregularly spaced insulation-
dämmtechnisch bedingte Wärmebrücken werden im related thermal bridges are taken into consideration
Wärmedurchgangskoeffizienten des Dämmsystems in the overall thermal transmission coefficient (see
berücksichtigt (siehe Abschnitt 5). Section 5).
a) Laboratoriums-Wärmeleitfähigkeit Lab,P und Lab,R a) Laboratory thermal conductivity Lab,P and Lab,R
Die Wärmeleitfähigkeit Lab,P stellt den Messwert The thermal conductivity Lab,P is for different
eines Ausschnitts aus einer ebenen Dämmstoff- temperature ranges the measured value of a sec-
probe dar, bestimmt mit dem Plattengerät nach tion of a plane insulation material specimen,
EN 12667, EN 12939 und prEN 15548-1. measured in the guarded hot plate apparaturs
according to EN 12667, EN 12939 and
prEN 15548-1.
Die Wärmeleitfähigkeit Lab,P wird bei verschie- The thermal conductivity Lab,P is the thermal
denen Temperaturstufen mit einer möglichst klei- conductivity of a plane board measured in the
nen, aber messtechnisch bedingten Temperatur- guarded hot plate apparatus at different tempera-
differenz bestimmt und auf die Temperaturdiffe- tures with an as small as possible temperature dif-
renz 0 K extrapoliert. ference, which is required by the measuring tech-
nique, and shall be extrapolated to a temperature
difference of 0 K.
Die Wärmeleitfähigkeit Lab,P wird gemäß The thermal conductivity Lab,P is given according
Gleichung (4) als Funktion der Temperatur ange- to Equation (4) as a function of the temperature.
geben. Für die Berechnung des Wärmeschutzes For the calculation of thermal protection, there-
ist deshalb für die bei der Dämmung voraussicht- fore, the expected temperature difference between
lich vorliegende Differenz zwischen den Tempe- object and the outer surface of the system shall be
raturen des Objektes und der äußeren Oberfläche established in the form of an integral mean value
ein integraler Mittelwert gemäß Abschnitt 4.2.1, according to Section 4.2.1, using Equation (6).
Gleichung (6), zu bilden.
Die Wärmeleitfähigkeit Lab,R ist die eines hohlzy- The thermal conductivity Lab,R is for different
linderförmigen Probekörpers einer Rohrdämmung test pipe temperatures the conductivity of the
oder Rohrdämmstoffprobe, bestimmt mit dem specimen of a pipe insulation in the form of a hol-
Rohrverfahren nach DIN 52613 oder ISO 8497. low cylinder, measured in the pipe tester accord-
ing to DIN 52613 or ISO 8497.
Die Wärmeleitfähigkeit Lab,R wird mit verschie- The thermal conductivity Lab,R, on the other
denen Prüfrohrtemperaturen und der sich einstel- hand, is established in a pipe tester at different
lenden Temperaturdifferenz zwischen Warm- und temperatures and the resulting temperature differ-
Kaltseite ermittelt und stellt deshalb bereits den ence between warm and cold side and therefore
integralen Mittelwert dar. already represents an integral mean value.
Die Wärmeleitfähigkeit Lab,R (!m) wird als Funk- The thermal conductivity Lab,R(!m) is given as a
tion der arithmetischen Mitteltemperatur der function of the arithmetic mean temperature of
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 19 –

Warm- und Kaltseite analog zu Gleichung (4) an- warm and cold side similar to Equation (4) (re-
gegeben ( !wird ersetzt durch m). place " with "m).
In diesem Messwert wird auch der Einfluss von This measured value already contains the influ-
Fugen, eine gegebenenfalls aufgetretene Konvek- ence of gaps, a possibly occurring convection dur-
tion bei der Messung und z.B. bei Mineralwolle- ing the measurement and, e.g. for mineral wool
Matten der Einfluss von montagebedingter Roh- mats, the influence of assembly-related changes
dichte- und/oder Strukturänderungen des Dämm- in apparent density and/or structure in the insulat-
stoffes erfasst. ing material.
Sind bei der Messung die Versuchsbedingungen, If the measurement is performed under conditions
z.B. Dämmschichtdicke, Lagenzahl, Temperatur- equivalent to the practical conditions, e.g. insula-
differenz, Rohrdurchmesser, der üblichen prakti- tion layer thickness, number of layers, tempera-
schen Verwendung angeglichen, so kann "Lab,R ture difference, pipe diameter, which are similar
bereits die Betriebswärmeleitfähigkeit für den ge- to the practical application Lab,R may already rep-
prüften Dämmaufbau darstellen [23]. resent the operational thermal conductivity for the
insulation system tested [23].

b) Nennwerte der Wärmeleitfähigkeit N,P und b) Declared values of thermal conductivity N,P
N,R and N,R
Die vom Hersteller anzugebenden Nennwerte der The declared values for thermal conductivity
Wärmeleitfähigkeit berücksichtigen fertigungs- stated by the manufacturer take into consideration
bedingte Qualitätsschwankungen und gegebenen- production-related fluctuations in quality as well
falls Alterung z.B. Gasaustausch bei geschlossen- as possible ageing, e.g. gas exchange in closed
zelligen Dämmstoffen und den gegebenenfalls cellular insulants, and the possibly occurring
auftretenden Dickeneffekt bei Dämmstoffen mit thickness effect for insulants with small apparent
geringer Rohdichte. densities.
Dabei ergibt sich aus Lab,P der Nennwert der This leads from Lab,P to the declared value of
Wärmeleitfähigkeit eines ebenen Dämmstoffes thermal conductivity of a plane insulant N,P and
N,P und aus Lab,R der Nennwert der Wärme- from Lab,R to the declared value of thermal con-
leitfähigkeit des Rohrdämmstoffes N,R unter ductivity of a pipe insulant N,R, using the appro-
Benutzung entsprechender Zuschlagswerte oder priate supplementary values, or on the bases of
auf der Grundlage von statistischen Auswertun- statistic evaluations. The rules of European stan-
gen. Die Regeln der Europäischen Normen zur dards for the determination of declared values
Bestimmung des Nennwertes sind zu beachten must be heeded (EN ISO 13787).
(EN ISO 13787).
Liegt lediglich die Laboratoriums-Wärmeleitfä- If only the laboratory thermal conductivity Lab,P
higkeit Lab,P oder Lab,R von nur einer Probe vor, or Lab,R of one individual sample is available, it is
so empfiehlt es sich, fertigungsbedingte Qualitäts- recommended that production-related quality
schwankungen des Dämmstoffes durch einen fluctuations of the insulation material be taken
Sicherheitszuschlag von 10 % zu berücksichtigen, into consideration by means of a safety allowance
z.B. of 10 %, e.g.
W
' N,P = 1,1 ! Lab,P oder / or ' N,R = 1,1 ! Lab,R in ------------- (7)
m!K
c) Betriebswärmeleitfähigkeit (Bemessungswert) c) Operational thermal conductivity (design value)
Die Betriebswärmeleitfähigkeit stellt den Bemes- The operational thermal conductivity constitutes
sungswert der Wärmeleitfähigkeit dar, mit dem the design value of thermal conductivity for the
calculation of
• die Wärmestromdichte, • density of heat flow rate,
• die Oberflächentemperatur und • surface temperature, and
• die Dämmschichtdicke • insulation layer thickness.
berechnet werden.
Sie ist durch den Planer für die zu erwartenden It shall be calculated by the designer for the ex-
Betriebsrandbedingungen für jede Anwendung zu pected external operation conditions for every ap-
berechnen. Die Betriebswärmeleitfähigkeit ergibt plication. The operational thermal conductivity is
– 20 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

sich aus dem Nennwert der Wärmeleitfähigkeit derived from the declared value of thermal con-
durch: ductivity by:
W
" B = " N # f ges + " 1 + " 2 + " 3 + $ + " n in ------------- (8)
m#K
Dabei ist where
f ges = f ! # f oF # f VD # f K # f F # f A # f s f ges = f ! # f oF # f VD # f K # f F # f A # f s
Mit den Faktoren werden die Auswirkungen fol- These factors take care of the following influ-
gender Einflussgrößen abhängig von den jeweili- ences, dependent upon the respective external
gen Randbedingungen der zu dämmenden Anlage conditions of the installation to be insulated:
berücksichtigt:
f ! Krümmung der "(! )-Funktion bei vorliegen- f ! curve of the "(! ) function at the prevailing
der Temperaturdifferenz ! zur Berechnung temperature difference ! for the calculation
des integralen Mittelwertes of the integral mean value
Anmerkung: Dieser Faktor ist nur anzuwenden, wenn Note: This factor shall only be used where the functional
der Funktionswert der Wärmeleitfähigkeit nach dem value of thermal conductivity in the guarded hot plate ap-
Plattenverfahren nach EN 12667, EN 12939 oder paratus according to EN 12667, EN 12939 or
prEN15548-1 für die voraussichtliche Mitteltemperatur prEN 15548-1 has been used for the expected average
am Objekt herangezogen wird. Er ist bei Anwendung von temperature of the object. Using Equation (6) and in case
Gleichung (6) und bei Dämmstoffen, deren Wärmeleit- of insulation materials the thermal conductivity of which
fähigkeit nach dem Rohrverfahren ISO 8497 oder has been established in the pipe tester according to
DIN 52613 ermittelt wurden zu 1,0 zu setzen. ISO 8497 or DIN 52613, it is 1,0.
foF offene Fugen in der Dämmung die durch die foF open joints in the insulation, caused by ex-
Ausdehnung der Objektwände entstehen pansion of object walls
fVD durch Verdichtung des Dämmstoffs eintre- fVD change caused by increasing density of the
tende Veränderung aufgrund der Abhängig- insulation material due to the dependence
keit der Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffe upon apparent density of the insulants' ther-
von der Rohdichte mal conductivity
fK zusätzliche Wärmeübertragung durch Kon- fK additional heat transfer through convection,
vektion abhängig von anwendungsbezoge- dependent upon operation-related external
nen Randbedingungen conditions
Anmerkung: Konvektion tritt abhängig vom längenbe- Note: Convection occurs in relation to the longitudinal
zogenen Strömungswiderstand des luftdurchlässigen air flow resistance of air-permeable insulants and the de-
Dämmstoffes und dem Aufbau der Dämmung in Verbin- sign of the insulation system in connection with gaps be-
dung mit Spalten zwischen der Objektwand und/oder der tween object wall and/or the cladding and the insulation
Ummantelung und der Dämmstoffschicht auf [57]. layer [57].
fF Feuchtigkeit im Dämmstoff fF moisture in the insulant
Anmerkung: Grundsätzlich ist ein Feuchtigkeitseintrag Note: Principally, moisture ingress into the insulation
in die Dämmung (siehe Abschnitt 4.1.2) durch entspre- system (see Section 4.1.2) shall be minimised through the
chende dämmtechnische Maßnahmen gering zu halten. appropriate means of insulation technology. For cold in-
Bei Kältedämmungen ist zu prüfen, ob dieser Faktor be- sulations it must be checked whether or not this factor
rücksichtigt werden muss. must be used.
fA Alterung, z.B. durch Gasaustausch bei mit fA ageing, e.g. by gas exchange in insulants pro-
Treibmittel hergestellten Dämmstoffen duced with blowing agents
Anmerkung: Der vom Hersteller des Dämmstoffes ange- Note: The declared value of thermal conductivity stated
gebenen Nennwert der Wärmeleitfähigkeit muss im All- by the manufacturer of the insulation material shall al-
gemeinen die Alterung über die Lebensdauer des Dämm- ready contain the normal ageing over the life cycle of the
stoffes bereits erfasst haben. Dieser Faktor ist deshalb nur insulation material. This factor shall therefore only be
anzuwenden, wenn Nennwerte "’N,P oder "’N,R gemäß used where declared values "’N,P or "’N,R according to
Gleichung (7) vorliegen. Equation (7) are given.
fs Durchlässigkeit von IR-Strahlung (Dickenef- fs permeability to IR radiation (thickness ef-
fekt) fect)
Anmerkung: Der vom Hersteller des Dämmstoffes ange- Note: The declared value of thermal conductivity stated
gebenen Nennwert der Wärmeleitfähigkeit muss den Di- by the manufacturer of the insulation material shall take
ckeneffekt berücksichtigen. Dieser Faktor ist deshalb nur the thickness effect into consideration. This factor, there-
anzuwenden, wenn Nennwerte "’N,P oder "’N,R gemäß fore, shall only be used where declared values "’N,P or
Gleichung (7) vorliegen und eine Durchlässigkeit von In- "’N,R according to Equation (7) are given and where the
frarot-Strahlung gegeben ist. Des Weiteren ist dieser Fak- insulant is permeable to IR radiation. Additionally, this
tor anzuwenden, wenn Dämmsysteme mit mehreren La- factor shall only be used where insulation systems are
gen aus strahlungsdurchlässigen Produkten aufgebaut composed of several layers of radiation-permeable prod-
werden, die nur in kleinen Dicken produziert werden. ucts, produced only in small thicknesses.
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 21 –

Sind Einflüsse wie hohe Temperaturdifferenz, offene Where influences, e.g. high temperature difference,
Fugen und Verdichtung bereits in der Wärmeleitfä- open joints, increasing density are already considered
higkeit erfasst (wie bei den Messwerten nach dem in the thermal conductivity (as with measured values
Rohrverfahren ISO 8497 oder DIN 52613), so sind according to the pipe test ISO 8497 or DIN 52613),
die Faktoren für diese Einflüsse gleich 1,0 zu setzen. the factors for these influences shall be 1,0.
Für die meisten Anwendungsfälle kann das Produkt For most applications the product of the factors can
der Faktoren Anhang A2 entnommen werden. Die be obtained from Annex A2. The relations underlying
diesen Angaben zugrunde liegenden Beziehungen these information have been compiled in Annex A3.
sind in Anhang A3 zusammengestellt.
Mit den Zuschlagstermen !1, !2, ..., !n werden With the supplementary terms !1, !2, ..., !n reg-
regelmäßig vorkommende, dämmtechnisch bedingte ularly spaced insulation-related thermal bridges are
Wärmebrücken berücksichtigt. In der Praxis sind taken into consideration. In practice these are e.g.
diese z.B. die metallischen Stützkonstruktionen metallic support structures (see Annex A4 and
(siehe Anhang A4 und Anhang A5). Annex A5).
Die Betriebswärmeleitfähigkeit !B kann mit Hilfe The operational thermal conductivity !B can be
des Betriebsmessverfahrens nach VDI 2055 Blatt 2 checked using the operation test methods according
unter den dort beschriebenen Voraussetzungen nach- to VDI 2055 Part 2, using the conditions described
geprüft werden. there.

4.2.1.2 Gleichungen zur Berechnung der 4.2.1.2 Equations for the determination
Wärmestromdichten für ebene Wand, of densities of heat flow rate for
Zylinder, Kugel, Kanal und erdverlegte a plane wall, cylinder, sphere, duct and
Rohrleitung buried pipe
Die Anwendung von Gleichung (5) liefert zur Be- The use of Equation (5) leads to the equations men-
rechnung des Wärmestroms durch Dämmungen für tioned below for the calculation of the heat flow
die wichtigsten Fälle wie ebene Wände, Rohrleitun- through insulations for the most important cases,
gen, Kugelschalen, Kanäle und erdverlegte Rohrlei- such as plane walls, pipes and hollow spheres, ducts
tungen die nachstehenden Gleichungen. Für ! ist die and buried pipes. The thermal conductivity for each
Betriebswärmeleitfähigkeit der jeweiligen Schicht layer for the appropriate mean temperature shall be
für deren Mitteltemperatur einzusetzen. Die Tempe- used for !. The temperatures at the layer boundaries
raturen an den Schichtgrenzen ergeben sich aus den result from the equations under Section 4.2.4. The
Gleichungen nach Abschnitt 4.2.4. Die Berechnung calculation of heat transport through complex shapes
des Wärmetransportes durch kompliziertere Formen of insulation is possible using numerical calculation
ist mit Hilfe numerischer Rechenverfahren möglich. methods. The thermal conductivity curve !(" ) (see
Hierbei ist nicht die mittlere Wärmeleitfähigkeit, Figure 3) shall be used here rather than the mean ther-
sondern die Wärmeleitfähigkeitskurve !(" ) (siehe mal conductivity. The influence of the bend in the
Bild 3) zu verwenden. Der Einfluss der Krümmung thermal conductivity curve is thus not to be consid-
der Wärmeleitfähigkeits-Kurve ist also nicht mehr ered through a special factor while using Equation (5)
durch einen besonderen Faktor bei Anwendung von (f " = 1,0). In case of temperature-dependent thermal
Gleichung (5) zu berücksichtigen (f " = 1,0). Bei conductivities, the calculations shall be carried out it-
temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeiten sind die eratively, whereby the ! values for the first calcula-
Berechnungen iterativ durchzuführen, wobei die tion shall be assessed.
!-Werte für die erste Berechnung zu schätzen sind.
Anmerkung: Wärmeleitfähigkeitskurven !N,R("m) dürfen nicht für Note: Thermal conductivity curves !N,R("m) must not be used for
numerische Rechenverfahren verwendet werden, da die integralen numerical calculation methods since otherwise the integral mean
Mittelwerte der Funktion ein zweites Mal integriert werden würden. values of the function would be integrated a second time.
Die Dämmwirkung einer Schicht wird durch den The insulating effect of a layer is quantified by the
Wärmedurchlasswiderstand, auch Wärmeleitwider- thermal resistance, also called thermal transmission
stand genannt, quantifiziert. Er ist für eine ebene resistance. For a plane wall, it is defined as the quo-
Wand als Quotient der Schichtdicke und der Wärme- tient of the layer thickness and the thermal conductiv-
leitfähigkeit definiert. Für andere geometrische For- ity. For other geometrical forms, so called form fac-
men werden zur Definition des Wärmedurchlasswi- tors [1] are being used for the definition of the ther-
derstandes sogenannte Formfaktoren [1] benutzt. Im mal resistance. Below, the equations for the density
Folgenden sind die Gleichungen für die Wärme- of heat flow rate for the plane wall, the hollow cylin-
stromdichte für die ebene Wand, den Hohlzylinder, der, the hollow sphere and for walls of ducts with rec-
– 22 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Bild 4. Wärmeleitung durch eine ebene, einschichtige Wand mit Figure 4. Thermal conduction through a plane, single-layered
unterschiedlichen Temperaturverläufen wall with varying temperature distributions.

die Hohlkugel und für die Wände von rechteckigen tangular cross-section as well as underground pipes
Kanälen sowie von erdverlegten Rohrleitungen zu- are represented together with the definitions of the re-
sammen mit den Definitionen der jeweiligen Wärme- spective thermal resistance.
durchlasswiderstände dargestellt.
Anmerkung: Bei der Berechnung des Wärmedurchlasswiderstan- Note: For the calculation of the thermal resistance of an insulation
des einer Dämmung sind für hohe Temperaturunterschiede neben at high temperature differences, possibly occurring thermal con-
den Einflussgrößen auf die Wärmeleitfähigkeit der Dämmschicht tractions and expansions of the insulation layer must be taken into
auch gegebenenfalls eintretende Kontraktionen oder Ausdehnun- account together with the factors influencing the thermal conduc-
gen der Schichtdicke zu berücksichtigen. tivity.

Ebene Wand Plane wall


Für eine ebene, einschichtige Wand gilt für die Wär- For a plane, single-layered wall, the following applies
mestromdichte nach Bild 4: for the density of heat flow rate in accordance with
Figure 4:
!i – !a W
- in ------2-
q = ---------------- (9)
RP m
mit dem Wärmedurchlasswiderstand with the coefficient of thermal resistance
2
s m "K
R P = --- in --------------- (10)
W
Dabei ist where
Wärmeleitfähigkeit in W/(m · K) thermal conductivity, in W/(m · K)
s Schichtdicke in m s thickness of the layer, in m
!i Temperatur auf der Innenseite in °C !i temperature on the inside, in °C
!a Temperatur auf der Außenseite in °C !a temperature on the outside, in °C

Bild 5. Wärmeleitung durch eine ebene, mehrschichtige Wand Figure 5. Thermal conduction through a plane, multi-layered wall
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 23 –

Für eine ebene, mehrschichtige Wand nach Bild 5 For the plane, multi-layered wall in accordance with
gilt Gleichung (9) mit dem Wärmedurchlasswider- Figure 5 Equation (9) applies with the coefficient of
stand thermal resistance
j=n 2
s s s s m #K
RP = ! ----j = ----1- + ----2- + " + ----n- in --------------- (11)
j=1 j 1 2 n W

Zylinderschale Cylindrical wall


Für eine Zylinderschale (Rohr) gemäß Bild 6 gilt: For a cylindrical wall (pipe) according to Figure 6
applies:
%i – %a W
- in -----
q l$R = ---------------- (12)
R l,R m

Darin ist der Wärmedurchlasswiderstand für die ein- where the coefficient of thermal resistance for a sin-
schichtige Zylinderschale: gle-layered cylindrical wall is:

d
ln -----a
di m#K
R l$ R - in -------------
= ----------------- (13)
2#&# W

ql,R
Ji

Ja

di
da

Bild 6. Wärmeleitung durch eine einschichtige Zylinderschale Figure 6. Thermal conduction through a single-layered cylindri-
cal wall

Bild 7. Wärmeleitung durch eine mehrschichtige Zylinderschale Figure 7. Thermal conduction through a multi-layered cylindrical
wall
– 24 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Für eine mehrschichtige Zylinderschale gilt nach For a multi-layered cylindrical wall the following ap-
Bild 7: plies according to Figure 7:
n
% ---
1 dj & 1 % 1 d1 1 d2 da & m)K
2!
1
R l R = ------ ' - ln ----------
# " j d j – 1$ = ----- #
2! " 1 d i " 2 d 1
1
- ----- ln ----- + ----- ln ----- + ( + ----- ln -----------
"n dn – 1 $
in -------------
W
(14)
j=1

mit d0 = di für j = 1 und dn = da für j = n with d0 = di for j = 1 and dn = da for j = n

Kugelschale Spherical wall


Für den Wärmestrom durch eine Kugelschale gilt: For the heat flow rate through a spherical wall ap-
plies:

· *i – *a
- in W
Q K = ---------------- (15)
RK
wobei der Wärmedurchlasswiderstand für eine ein- where the coefficient of thermal resistance for a sin-
schichtige Kugelschale aus gle-layered spherical wall shall be calculated as fol-
lows

1 %1 1& K
R K = ------------------ ) + ---- – -----, in ----- (16)
2 ) ! ) " # d i d a$ W

und für die mehrschichtige Kugelschale aus and for a multi-layered spherical wall as follows here

1 n
1 % 1 1& 1 1- % ---1 1& 1 % 1 1& 1- % -----------
1 1& K
R K = ----------
2)! ' ---- )+ ---------- – ----, = ----------
" d j – 1 d j$ 2 ) !
---- ) + d- – ----
-, + ----- )+ ----- – -----, + + ( + ----
" 1 # i d 1$ " 2 # d 1 d 2$
) +
" n # d n – 1 d a$
– -----, in ----- (17)
W
j=1 j #

mit d0 = di für j = 1 und dn = da für j = n zu berechnen with d0 = di for j = 1 and dn = da for j = n


ist.

Rechteckkanal Rectangular duct


Für einen Kanal mit rechteckigem Querschnitt nach For a duct with a rectangular cross-section according
Bild 8 gilt: to Figure 8 the following applies:
*i – *a W
- in -----
q l Kan = ---------------- (18)
R l Kan m

Der Wärmedurchlasswiderstand von Kanälen mit The coefficient of thermal resistance of rectangular
rechteckigem Querschnitt lässt sich näherungsweise ducts can be calculated approximately using Equa-
mit Gleichung (19) berechnen tion (19)

Bild 8. Wärmeleitung in den Wänden eines Kanals mit rechte- Figure 8. Thermal conduction in walls of a duct with rectangular
ckigem Querschnitt cross-Section
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 25 –

2"s m"K
R l! Kan = ------------------------------ in ------------
- (19)
# " $Ua + Ui % W
Dabei ist where
s Dicke der Dämmschicht s thickness of insulation layer
Ui innerer Umfang des Kanals Ui inner circumference of duct
Ua äußerer Umfang der Dämmung Ua outer circumference of duct
U a = Ui + 8 " s in m (20)

Erdverlegte Rohrleitungen Buried pipes


Der Wärmestrom je Meter einer im Erdreich verleg- The heat flow rate per meter of a buried pipe is calcu-
ten Rohrleitung berechnet sich aus lated as follows
i – E,O W
- in -----
q l!E = ------------------------- (21)
R l! R + R l! E m

mit konstanter Temperatur der Erdoberfläche E,O with constant temperature of the soil surface E,O
(R – Rohr; E – Erdboden; E,O – Erdoberfläche). (R – pipe; E – soil; E,O – soil surface)
Der Wärmedurchlasswiderstand für das Erdreich The coefficient of thermal resistance for the soil
(Bild 9) lässt sich nach Gleichung (22) berechnen: (Figure 9) can be calculated using Equation (22):
1 2"s "K
R l!E = --------------------- " arcosh -----------E- in m
------------- (22)
2 " & " #E di W
wobei sich Gleichung (22) für sE /di > 2 zu where Equation (22) can be simplified for sE /di > 2 as
follows
1 4 " sE "K
R l!E = --------------------- " ln ------------ in m
------------- (23)
2 " & " #E di W
vereinfacht.
Für erdverlegte Rohrleitungen mit Dämmschichten For buried pipes with insulation layers according to
entsprechend Bild 10 berechnet sich der Wärme- Figure 10 the thermal resistance is calculated ac-
durchlasswiderstand nach Gleichung (24) cording to Equation (24)
1 n +1 dj , m"K
R l!R = ---------- "
2"& -
j=1 ' #j
- " ln ----------*
) --- d j – 1(
in ------------
W
- (24)

mit d0 = di für j = 1. with d0 = di for j = 1.

Bild 9. Erdverlegte Rohrleitung ohne Dämmung Figure 9. Buried pipe without insulation
– 26 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Bild 10. Erdverlegte Rohrleitung aus mehreren konzentrischen Figure 10. Buried pipe comprising several concentric layers,
Schichten, z.B. aus Dämmstoff und Ummantelung (z.B. Mantel- e.g. consisting of insulation material and coating (e.g. jacket
rohr) eingebettet in eine Schüttung (z.B. Sand) mit quadrati- pipe) embedded in a bottoming (e.g. sand) with a square cross-
schem Querschnitt Section

Bei einem quadratischen Querschnitt der äußeren With a square cross-Section of the outer layer with
Schicht der Seitenlänge a wird mit einem äquivalen- side length a, an equivalent diameter
ten Durchmesser
dn = 1,073 · a in m (25)

gerechnet. Der Innendurchmesser di ist identisch d0 is used for calculation. The inner diameter di is iden-
(Fall: j = 1). tical to d0 (case: j = 1).
Der Wärmedurchlasswiderstand des Erdreiches Rl,E The coefficient of thermal resistance of the soil Rl,E is
ergibt sich für diesen Fall aus Gleichung (22) bzw. in this case derived from Equation (22), respectively
Gleichung (23), wenn di durch dn ersetzt wird. Equation (23), when di is replaced by dn.
Für mehrere nebeneinander im Erdreich verlegte Calculation methods for the determination of heat
Rohrleitungen findet man Verfahren zur Bestimmung flow rates and temperature fields of several adjacent
des Wärmestromes und des Temperaturfeldes z.B. in buried pipes can be found e.g. in [6 through 8].
[6 bis 8].
Bei nebeneinander verlegten Mantelrohren genügt, For jacket pipes which are laid adjacent to each other,
wenn 1 « E ist, im Allgemeinen in erster Annähe- calculation as an individual pipe is generally suffi-
rung die Berechnung als Einzelrohr, da die gegensei- cient as an initial approach, if 1 « E since the mu-
tige Beeinflussung vernachlässigt werden kann. tual effects can be disregarded.
Für in Dämmstoffen gemeinsam eingebettete Medi- For pipes embedded in insulation materials without
umrohre ohne zusätzliche Dämmung ist die verein- additional insulation, the simplified calculation is not
fachte Berechnung nicht zulässig. permissible.

4.2.2 Wärmeübergang 4.2.2 Surface heat transfer


4.2.2.1 Wärmeübergang durch Konvektion 4.2.2.1 Surface heat transfer by convection
Die Temperaturdifferenz !" zwischen einer Kör- The temperature difference !" between a solid sur-
peroberfläche und einem umgebenden flüssigen oder face and a surrounding liquid or gaseous medium
gasförmigen Medium bedingt eine Wärmestrom- causes a density of heat flow rate through convection
dichte durch Konvektion [59], der sich mit Hilfe des which can be calculated using the heat transfer coef-
Wärmeübergangskoeffizienten #k nach der Glei- ficient #k (also denoted as surface coefficient of heat
chung (26) ergibt zu transfer) according to Equation (26)
·
Qk W
q k = ------- = # k $ ! " in ------2- (26)
A m
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 27 –

a) b)

Bild 11. Temperaturverlauf bei Konvektion Figure 11. Temperature distribution with convection
a) Wärmeabgabe a) heat loss
b) Wärmezufuhr b) heat supply

Dabei ist where


2
A Oberfläche in m A surface, in m2
! = O – L in K ! = O – L in K
O Oberflächentemperatur in °C O surface temperature, in °C
L Lufttemperatur in °C L air temperature, in °C
Diese Gleichung gilt sowohl bei der Wärmeabgabe This equation applies independently of the heat trans-
als auch bei der Wärmezufuhr (Bild 11). fer in both directions (Figure 11).
Wenn die Temperaturdifferenz ! nicht bekannt ist, In case the temperature difference ! is not known, it
muss sie zunächst geschätzt und anschließend iterativ must first be assessed and then be calculated itera-
berechnet werden. Zur Ermittlung des Wärmeüber- tively. In order to determine the heat transfer coeffi-
gangskoeffizienten "k muss zunächst geklärt werden, cient "k, it must first be clarified whether the flux is
ob die Strömung durch eine Temperaturdifferenz maintained by means of a temperature difference or,
oder z.B. durch ein Gebläse oder Wind aufrechterhal- for example, by means of a fan or wind. The former
ten wird. Im ersten Fall liegt freie und im zweiten Fall case represents free convection, the latter forced con-
erzwungene Konvektion vor. Einige dimensionslose vection. Some dimensionless equations for calculat-
Gleichungen zur Berechnung des Wärmeübergangs- ing the heat transfer coefficient are compiled in
koeffizienten sind in Anhang A10 für freie und in An- Annex A10 for free and in Annex A12 for forced
hang A12 für erzwungene Konvektion in Verbindung convection in connection with the physical properties
mit den Stoffwerte nach Anhang A7 zusammenge- according to Annex A7 [1; 9 through 17].
stellt [1; 9 bis 17].
Für den Wärmeübergang bei Luft als angrenzendem For the surface heat transfer with air as the adjacent
Medium gelten nachstehende Näherungsgleichungen medium, the approximate equations below apply for
in einem Temperaturbereich zwischen –20 °C # m # a temperature range between –20 °C # m # 60 °C
60 °C mit m = 0,5 ( O + L). with m = 0,5 ( O + L).
Diese ergeben über die Oberfläche gemittelte Wär- These lead to heat transfer coefficients of "k averaged
meübergangskoeffizienten "k. over the surface.

Freie Konvektion Free convection


Waagerechtes Rohr in Innenräumen und im Horizontal pipe in indoor rooms and in the open
Freien bei Windstille at calm
3 3 3 3
d a $ ! # 1m $ K (laminare Luftströmung) For d a $ ! # 1m $ K (laminar air flow)

" k = 1,22 $ 4 !
W
------- in ---------------
2
(27)
da m $K
Dabei ist where
da Außendurchmesser der Dämmung in m da outer diameter of the insulation, in m
! Temperaturdifferenz zwischen Luft und Ober- ! temperature difference between air and sur-
fläche in K face, in K
– 28 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

3 3 3 3
Für d a $ " # 1m $ K (turbulente Luftströmung) For d a $ " # 1m $ K (turbulent air flow) the fol-
gilt lowing applies
W
% k = 1,21 $ 3 " # in ---------------
2
(28)
m $K

Senkrechtes Rohr und senkrechte Wand Vertical pipe and vertical wall
Unabhängig von da oder l (Höhe der Wand oder des The following applies independently of da or l (height
Rohres) gilt of wall or pipe)
W
% k = 1,74 $ 3 " # in ---------------
2
(29)
m $K

Erzwungene Konvektion Forced convection


Querangeströmtes Rohr mit dem Flow lateral to pipe with the outer diameter da
Außendurchmesser da
Für da · w 8,55 · 10–3 m2/s (laminare Luftströmung) For da · w ! 8,55 · 10–3 m2/s (laminar air flow) the
gilt following applies
–3
8,1 $ 10 - + 3,14 $ ----
% k = ---------------------
W
w- in --------------- (30)
2
da da m $K
Für da · w 8,55 · 10–3 m2/s (turbulente Luftströ- For da · w 8,55 · 10–3 m2/s (turbulent air flow) the
mung) gilt following applies
w W
% k = 2 $ w + 3 $ ----
- in ---------------
2
(31)
da m $K
Dabei ist where
w Geschwindigkeit in m/s w velocity, in m/s
da Außendurchmesser der Dämmung in m da outer diameter of the insulation, in m

Längsangeströmte Platte Flow across a board


Für l · w ! 8 m2/s (laminare Luftströmung) gilt For l · w ! 8 m2/s (laminar air flow) the following ap-
plies
W
% k = 3,9 $ w
---- in ---------------
2
(32a)
l m $K
Dabei ist where
l Plattenlänge in m l board length, in m
Für l · w > 8 m2/s (turbulente Luftströmung) gilt For l · w > 8 m2/s (turbulent air flow) the following
applies
4
l$w–8 W
% k = 11 w
------ + 5,8 $ ------------------- $ 5 ------ in --------------- (32b)
l l$w l 2
m $K

Senkrecht angeströmte Kreisscheibe Flow perpendicular to a disc


Für w · d < 150 m2/s gilt For w · d < 150 m2/s the following applies
0,5
w
% = 6,57 $ (& ---- )'
W
in --------------- (33)
d m $K2

Dabei ist where


d Durchmesser der Kreisscheibe in m d diameter of disc, in m
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 29 –

Bild 12. Über die Oberfläche gemittelter Wärmeübergangs- Figure 12. Mean heat transfer coefficient k over the surface in
koeffizient k bei Mischkonvektion an einem waagerechten Rohr the case of mixed convection on a horizontal pipe as a function
in Abhängigkeit vom Rohrdurchmesser d ; erzwungene und freie of the pipe diameter d ; both convections are in the same direc-
Konvektion sind gleichgerichtet tion

Bild 13. Wärmeübergangskoeffizient k bei Mischkonvektion an Figure 13. Heat transfer coefficent k in case of mixed convec-
einer senkrechten Platte oder an einem senkrechten Rohr in tion on a vertical plate or a vertical pipe as a function of the
Abhängigkeit von der Länge length
– 30 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Überlagerung von freier und erzwungener Superimposition of free and forced convection
Konvektion
Die Gleichung (27) bis Gleichung (29) gelten für den Equation (27) through Equation (29) apply for the
Fall freier Konvektion. Der Einfluss einer etwaigen case of free convection. The effect of forced flow is
erzwungenen Strömung wird vernachlässigt. Bei completely disregarded. In Equation (30) through
Gleichung (30) bis Gleichung (33) für erzwungene Equation (33) for forced convection, on the other
Konvektion wird hingegen der Einfluss der zusätzli- hand, the effect of free flow on the heat transfer is ne-
chen freien Strömung auf den Wärmeübergang ver- glected.
nachlässigt.
In allen Fällen erzwungener Konvektion ist es jedoch In all cases of forced convection, however, it is una-
unvermeidlich, dass freie und erzwungene Konvek- voidable that free and forced convection are superim-
tion einander überlagern, wodurch Mischkonvektion posed on each other, giving rise to mixed convection.
entsteht.
Es hat sich gezeigt [17], dass im Bereich der Misch- It has become apparent [17] that with regard to mixed
konvektion eine einfache Kopplung der beiden Ein- convection a simple superimposition of the two ef-
flüsse zu befriedigenden Ergebnissen führt. Der fects leads to satisfactory results. The effective heat
effektive Wärmeübergangskoeffizient k lässt sich transfer coefficient k can be calculated according to
nach Gleichung (34) berechnen, wenn erzwungene Equation (34), if forced and free convection flow into
und freie Konvektion gleichgerichtet sind. the same direction.

4 4 4 W
k = k,frei + k,erz in ---------------
2
(34)
m "K
Dabei ist where
k,frei Wärmeübergangskoeffizient bei freier k,frei heat transfer coefficient with free convec-
Konvektion, Gleichung (27) bis tion, Equation (27) through Equation (29)
Gleichung (29)
k,erz Wärmeübergangskoeffizient bei erzwunge- k,erz heat transfer coefficient with forced con-
ner Konvektion, Gleichung (30) bis vection, Equation (30) through
Gleichung (33) (siehe auch Korrelationen Equation (33) (see also correlations in
in Anhang A10 und Anhang A12) Annex A10 and Annex A12)
Einige Anhaltswerte von k nach Gleichung (34) Some reference values for k in accordance with
können Bild 12 und Bild 13 für unterschiedliche Equation (34) can be found in Figure 12 and
Strömungsgeschwindigkeiten der Luft w entnommen Figure 13 for different air flow velocities w. The
werden. Die Temperatur der Wand beträgt temperature of the wall is !0 = 60 °C, that of air
!0 = 60 °C, die der Luft ! L = 35 °C. ! L = 35 °C.

4.2.2.2 Wärmestrahlung 4.2.2.2 Thermal radiation


Zwischen den Flächen A1 und A2 in Bild 14 mit den A heat flow rate arises between surfaces A1 and A2 in
Temperaturen T1 und T2 kommt durch Strahlungsaus- Figure 14 with temperatures T1 and T2 as a result of
tausch ein Wärmestrom zustande [19; 20; 22], für radiation exchange [19; 20; 22], for which the fol-
den folgende Gleichung gilt: lowing Equation applies:

Q r12 = C 12 " %# T 1 – T 2&$ " A 1 in W


· 4 4
(35)

Dabei ist where


C12 Strahlungskoeffizient in W/(m2 · K4) C12 radiation coefficient, in W/(m2 · K4)
A1 Fläche in m2 A1 area, in m2
· ·
Ist T1 > T2 ( Q r12 positiv), gibt die Fläche A1 Wärme If T1 > T2 ( Q r12 positive), surface A1 releases heat to
an die Fläche A2 ab, bei T1 < T2 wird der Wärmestrom surface A2, whilst at T1 < T2 the heat flow rate be-
negativ, das heißt, die Fläche A1 nimmt Wärme von comes negative, i.e. surface A1 receives heat from
der Fläche A2 auf. surface A2.
Der Strahlungskoeffizient C12 der Oberflächen A1 The radiation coefficient C12 of the surfaces A1 and A2
und A2 hängt von den Strahlungseigenschaften, der is dependent on the radiation properties, size and rel-
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 31 –

Bild 14. Strahlungsaustausch zwischen zwei Flächen Figure 14. Radiation exchange between two surfaces
a) frei stehende Flächen (offenes System) a) free standing surfaces (open system)
b) Fläche 1 ist konvex und von der Fläche 2 völlig b) Surface 1 is convex and completely enclosed by
umschlossen. surface 2.

Größe und der gegenseitigen Anordnung der beiden ative positioning of the two surfaces [21]. It is as-
Oberflächen ab [21]. Dabei wird vorausgesetzt, dass sumed here that the medium between the two bodies
das Medium zwischen den beiden Körpern strah- is permeable to radiation (e.g. air), but the bodies
lungsdurchlässig ist (z.B. Luft), die Körper selbst je- themselves are opaque. The radiation coefficient C12
doch strahlungsundurchlässig sind. Der Strahlungs- is calculated for the area arrangements in Figure 14,
koeffizient C12 lässt sich für die Flächenanordnungen using the equations below.
in Bild 14 mit Hilfe nachstehender Gleichungen be-
rechnen.
Strahlungsaustausch zwischen zwei frei stehenden, Radiation exchange between two free standing non-
nicht konkaven Flächen (offenes System) nach concave surfaces (open system) in accordance with
Bild 14a [1; 18]: Figure 14a [1; 18]:
# 1 $ # 2 $ $ ! 12
C 12 = -------------------------------------------------------------------------
- (36)
2 A1
1 – % 1 – # 1 & $ % 1 – # 2 & $ ! 12 $ ------
A2
Dabei ist where
# 1' # 2 Emissionsgrad der jeweiligen Fläche # 1' # 2 emissivity of the respective surfaces (see
(siehe Anhang A8) Annex A8)
Stefan-Boltzmann-Konstante Stefan-Boltzmann constant
(5,67 · 10–8 W/(m2 · K4)) (5,67 · 10–8 W/(m2 · K4))
!12 Einstrahlzahl zwischen den beiden Flächen !12 irradiation factor between the two surfaces
(siehe Anhang A9) (see Annex A9)
Bei der Anwendung von Gleichung (35) und When using Equation (35) and Equation (36) it shall
Gleichung (36) ist zu beachten, dass im Fall T1 > T2 be taken into consideration that in case T1 > T2 the to-
·
die gesamte von der Fläche A1 abgestrahlte Energie tal radiation energy Q r1 radiated from surface A1 is
· · ·
Q r1 größer ist als Q r12 , da ein Teil der Strahlungsen- greater than Q r12 , since part of the radiation energy is
ergie an andere umgebende Flächen oder an den released to other surrounding surfaces or the free
freien Raum abgegeben wird. Sie kann nach [18] be- space. It can be calculated in accordance with [18].
rechnet werden.
Gleichungen für die Berechnung der Einstrahlzahl Equations for the calculation of the irradiation factor
!12 sind für einige Anwendungsfälle in Anhang A9, !12 are given in Annex A9, line 1 through line 13 for
Zeile 1 bis Zeile 13 angegeben. some applications.

Sonderfälle von Gleichung (36) Special cases of Equation (36)


Strahlungsaustausch zwischen zwei etwa gleich gro- Radiation exchange between two parallel boards
ßen, parallelen Platten (ebenen Flächen), deren Ab- (parallel surfaces) of approximately equal size and at
stand von einander, verglichen mit den Plattenabmes- a distance small in comparison with the plate dimen-
· · · ·
sungen, gering ist, und somit Q r12 " Q r1 wird. sions, it becomes Q r12 " Q r1 .
Aus Gleichung (36) ergibt sich, wenn A1/A2 " 1 und In case A1/A2 " 1 and ! 12 " 1 (! 12 from Annex A9,
! 12 " 1 (! 12 aus Anhang A9, Zeile 3: h/b " 0): line 3: h/b " 0), it follows from Equation (36):
– 32 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

" W
C 12 = ------------------------- in -----------------
- (37)
1 1 2 4
----- + ----- – 1 m $K
#1 #2
Strahlungsaustausch, wenn Fläche 1 von Fläche 2 Radiation exchange, if surface 1 is completely en-
vollkommen umschlossen ist (Bild 14b) [1]: closed by surface 2 (Figure 14b) [1]:
" W
C 12 = ------------------------------------------ in -----------------
- (38)
4
1 ) 1 *
----- + ' ----- – 1( $ -----1- A m 2
$ K
#1 % #2 & A
2

Gleichung (38) vereinfacht sich für A1 « A2, das heißt Equation (38) can be simplified for A1 « A2, i.e. for
für A1/A2 0, z.B. Rohr im Freien oder in Innenräu- A1/A2 0, e.g. pipe in the open or in rooms
men, zu
W
C 12 = # 1 $ " in ----------------- (39)
-
4
2
m $K
·
Mit dem bekannten Strahlungsstrom Q r12 lassen sich The quantities qr1 and qr2 on surfaces 1 and 2 can be
·
die Wärmestromdichten qr1 und qr2 an den Flächen 1 calculated with the known radiation flow Q r12 using
und 2 aus den folgenden Gleichungen berechnen: the equations below:
·
Q r12
- = C 12 $ ) T1 – T2 * in -------
4 4 W
q r1 = --------- (40)
A1 % & m2
· A
Q r12 W
- = q r1 $ -----1- in -------
q r2 = --------- (41)
A2 A2 m2

4.2.2.3 Wärmeübergang durch Konvektion und 4.2.2.3 Heat transfer by convection and
Strahlung radiation
Die von der Oberfläche eines Körpers an die Umge- The heat transfer from the surface of a body to the en-
bung übertragene oder von der Umgebung aufgenom- vironment or heat taken up from the surface consists
mene Wärme setzt sich aus dem Konvektions- und of convection and radiation. The resulting density of
dem Strahlungsanteil zusammen. Die resultierende heat flow rate q on the surface is thus
Wärmestromdichte q an der Oberfläche beträgt daher
W
q = q k + q r in ------- (42)
m2
wobei für qk und qr Gleichung (26), Gleichung (40) where Equation (26), Equation (40) and Equation (41)
und Gleichung (41) gelten. apply for qk and qr.
Die Wärmestromdichten qk und qr in Gleichung (42) The densities of heat flow rate qk and qr in Equa-
müssen nicht gleiche Vorzeichen haben; beispiels- tion (42) need not have the same signs; e.g. in cases in
weise, wenn eine Wand Wärme durch Konvektion ab- which a wall releases heat by convection and simulta-
gibt und gleichzeitig durch Strahlung von umliegen- neously takes up heat by radiation from surrounding
den Flächen Wärme aufnimmt. surfaces.
Wenn die umliegenden Flächen und die Luft annä- If the surrounding surfaces and the air have approxi-
hernd dieselbe Temperatur besitzen, empfiehlt es mately the same temperature, it is recommended to
sich, die Wärmestromdichte q mit Hilfe eines Ge- calculate the density of heat flow rate q using the total
samtwärmeübergangskoeffizienten !a zu berechnen heat transfer coefficent !a from
aus
W
q = ! a $ , + O – + L- in ------- (43)
m2
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 33 –

mit / with
W
a = k + r in --------------- (44)
2
m !K
Entsprechend ergibt sich für ein Rohr Correspondingly, the following results for a pipe
W
q 1,R = " ! d a ! a ! $ # O – # L% in ----- (45)
m

mit # O & # a . with # O & # a .


Der Wärmeübergangskoeffizient k erfasst den kon- The heat transfer coefficent k covers the convective
vektiven Anteil des Wärmeübergangs und ist nach part of the heat transfer and shall be calculated in ac-
Gleichung (27) bis Gleichung (29) bzw. Glei- cordance with Equation (27) through Equation (29),
chung (30) bis Gleichung (33) zu berechnen. Für den respectively Equation (30) through Equation (33),
Wärmeübergangskoeffizienten r durch Strahlung while the following relationship applies for the heat
gilt die aus der Gleichung (40) mit qr1 = qr , T1 = TO transfer coefficient ar as a result of the radiation from
und T2 = TL stammende folgende Beziehung Equation (40) with qr1 = qr , T1 = TO , and T2 = TL

4 4
qr TO – TL W
= ------------------- = C 12 ! ------------------- in --------------- (46)
r
#O – # L #O – # L m !K2

oder näherungsweise / or, as approximation


3 W
r = 4 ! C 12 ! T m in --------------- (47)
2
m !K
mit / with
1
T m = --- ! $ # O + # L% + 273 in K (48)
2

Bild 15. Gesamtwärmeübergangskoeffizient a am waagerech- Figure 15. Total heat transfer coefficient a on a horizontal pipe
ten Rohr infolge Strahlung und freier Konvektion. as a result of radiation and free convection
– 34 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Bild 15 zeigt einige Verläufe des Wärmeübergangs- Figure 15 shows some graphs of the heat transfer
koeffizienten a an einem waagerechten Rohr nach coefficient a of a horizontal pipe in accordance with
Gleichung (44) mit k entsprechend Gleichung (28) Equation (44) with k in accordance with Equa-
und r entsprechend Gleichung (47) für einige Werte tion (28) and r in accordance with Equation (47) for
der Lufttemperatur ! L in Abhängigkeit von der Tem- some values of air temperature ! L as a function of the
peraturdifferenz "! . Der Emissionsgrad #$wurde bei- temperature difference "!. The emissivity # was set
spielhaft zu 0,93 bzw. 0,26 gesetzt. Der erste Wert gilt by way of an example at 0,93 and 0,26 respectively.
näherungsweise für eine nichtmetallene Oberfläche The first value approximates a non-metallic surface,
und der zweite für ein verzinktes Stahlblech. Es and the second a galvanised steel sheet. It has been
wurde angenommen, dass das Rohr von umliegenden assumed that the pipe is completely enclosed by sur-
Flächen völlig umschlossen ist (%12 = 1). rounding surfaces (% 12 = 1).

Näherungsgleichungen für den Gesamtwärme- Approximation equations for the total heat
übergangskoeffizienten a bei freier Konvektion transfer coefficent a at free convection
Zur Abschätzung des Gesamtwärmeübergangskoeffi- The following approximation equations can be used
zienten a können bei !m = 0,5 · (!O + !L) & 40°C to estimate the total heat transfer coefficent a at
im Bereich "! = !O – !L ' 60 K an senkrechten 40 °C in the range of !m = 0,5 · (!O + !L) & 40°C
Rohren, senkrechten Wänden und am waagerechten "! = !O – !L ' 60 K on vertical pipes, vertical walls
Rohr mit dem Außendurchmesser von ungefähr and at a horizontal pipe with an outer diameter of ap-
da = 0,5 m folgende Näherungsgleichungen herange- proximately da = 0,5 m:
zogen werden:
Waagerechtes Rohr / Horizontal pipe
W
a = A + 0,05 ( " ! in --------------- (49)
2
m (K

Senkrechtes Rohr und senkrechte Wand / Vertical pipe and vertical wall
W
a = B + 0,09 ( " ! in --------------- (50)
2
m (K
mit "! in K. with "! in K.
Die Werte von A und B sind für einige Materialien The values of A and B for some materials and sur-
und Oberflächen in Tabelle 2 zusammengestellt. faces are given in Table 2.

Tabelle 2. Anhaltswerte für A und B bei verschiedenen Table 2. Reference values for A and B for various
Materialoberflächen material surfaces
Oberfläche A B Surface A B
Aluminium, walzblank 2,5 2,7 Aluminium, bright rolled 2,5 2,7
Aluminium, oxidiert 3,1 3,3 Aluminium, oxidised 3,1 3,3
Verzinktes Blech, blank 4,0 4,2 Galvanised sheet, bright 4,0 4,2
Verzinktes Blech, angestaubt 5,3 5,5 Galvanised sheet, dusty 5,3 5,5
Austenitischer Stahl 3,2 3,4 Austenitic steel 3,2 3,4
Alu-Zink-Blech 3,4 3,6 Aluminium-Zinc-sheet 3,4 3,6
Nichtmetallische Oberfläche 8,5 8,7 Non-metallic surface 8,5 8,7

4.2.2.4 Wärmetransport durch Luftschichten 4.2.2.4 Heat transport through air layers
In Luftschichten können grundsätzlich alle Trans- In air layers, principally all transport mechanisms
portmechanismen (Konvektion, Strahlung, Leitung) (convection, radiation, conduction) can be of the
von gleicher Größenordnung sein. In diesem Fall gilt same order of magnitude. In this case the following
für die Wärmestromdichte qges zwischen den den equation for the density of heat flow rate qges applies
Luftspalt begrenzenden Innenflächen die Beziehung between the surfaces on either side of the air layer
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 35 –

W
q ges = ges $ " ! 0,2 – ! 0,1 # = ges $ % ! in ------- (51)
m2
Dabei ist where
! 0,2 , ! 0,1 Temperaturen der Innenflächen in °C 0,2 , 0,1 temperatures at surfaces, in °C
ges Wärmedurchlasskoeffizient ! ges coefficient of thermal conductance,
in W/(m2 · K) in W/(m2 · K)
Der Wärmedurchlasskoeffizient ges setzt sich aus The coefficient of thermal conductance ! ges com-
dem Anteil infolge der Wärmeleitung und Kon- prises the portion ! caused by conduction and con-
vektion sowie der Strahlung & r zusammen, vection as well as the portion due to radiation " r

ges = + &r (52)

Dabei hängt von den Abmessungen und der Form The portion ! is dependent upon the dimensions and
des Luftspalts ab. In Anhang A11 sind einige Bezie- the shape of the air gap. In Annex A11 some relations
hungen für zusammengestellt. Die Gleichungen for ! are assembled. The equations are based on the
beruhen auf den Beziehungen aus Anhang A7 und relation in Annex A7 and Annex A10. For the radia-
Anhang A10. Für den Strahlungsanteil & r gilt die tion portion " r , either Equation (46) or Equation (47)
Gleichung (46) oder die Gleichung (47). apply.

4.2.3 Wärmedurchgang 4.2.3 Thermal transmission


Als Wärmedurchgang bezeichnet man den Wärme- Thermal transmission is defined as heat transport be-
transport zwischen zwei Fluiden, die durch eine tween two fluids which are separated from one an-
Wand voneinander getrennt sind. other by a wall.

Bild 16. Wärmedurchgang durch eine ebene, einschichtige Figure 16. Thermal transmission through a plane, single-layer
Wand mit Temperaturverlauf wall with temperature distribution

4.2.3.1 Ebene Wand 4.2.3.1 Plane wall


Die Wärmestromdichte wird mit Hilfe des Wärme- The density of heat flow rate is described using the
durchgangskoeffizienten kP entsprechend der Glei- thermal transmission coefficient kP in accordance
chung with the following Equation
W
q = k P $ " ! M – ! L # in ------- (1)
(53)
m2
Dabei ist where
kP Wärmedurchgangskoeffizient kP thermal transmission coefficient,
in W/(m2 · K) in W/(m2 · K)
M Mediumtemperatur in °C M medium temperature, in °C
L Lufttemperatur in °C L air temperature, in °C
– 36 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

worin mit with


2
1- in m
1- + R + -----
1- = ---- !K
---- P --------------- (54)
kP i a W
und RP nach Gleichung (10). and RP according Equation (10).
Für ebene Wände, die aus parallel zum Wärmestrom For plane walls, which consist of non-metallic indi-
angeordneten nichtmetallenen Einzelschichten beste- vidual layers arranged parallel to the heat flow rate
hen (siehe Bild 17) und die nicht durch metallene (see Figure 17) and which are not covered by metal-
Schichten abgedeckt sind, gilt: lic layers, the following applies:
n Aj A1 A2 An W
kP = # kP, j ! ----A- = kP,1 ! -----A- + kP,2 ! -----A- + " + kP,n ! -----A- in --------------- (55)
2
j=1 m !K
mit / with
A = A 1 + A 2 + " + A n in m2 (56)

Bild 17. Parallel zum Wärmestrom angeordnete Schichten Figure 17. Layers arranged parallel to the heat flow

4.2.3.2 Rohrdämmung 4.2.3.2 Pipe insulation


Bei Rohrdämmungen (Hohlzylinder) gilt für die For pipe insulation (hollow cylinders) the following
Wärmestromdichte: applies for the density of heat flow rate:
W
q l,R = k l,R ! % $ M – $ L & in ----- (57)
m
worin / where
1 1 1 m!K
-------- = --------------------- + R l,R + ----------------------- in ------------- (58)
k l,R ' ! d i ! i ' ! da ! a W

mit Rl,R nach Gleichung (13) oder Gleichung (14). with Rl,R according to Equation (13) or Equa-
tion (14).
Gleichung (57) gilt auch für Kanäle, wobei kl,R durch Equation (57) also applies to ducts, where kl,R is re-
kl,Kan, placed by kl,Kan

1 -+R
1 - = -------------- 1 m!K
----------- l,Kan + ---------------- in ------------- (59)
k l,Kan Ui ! i Ua ! a W

mit Rl,Kan nach Gleichung (19) zu ersetzen ist. with R1,Kan according to Equation (19).
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 37 –

4.2.3.3 Kugeldämmung 4.2.3.3 Sphere insulation


Für Hohlkugeln gilt für den gesamten Wärmestrom For hollow spheres the following applies for the total
heat flow rate
·
Q K = k K % # " M – " L $ in W (60)

worin / where
1 1 1 K
------ = ---------------------- + R K + ----------------------- in ----- (61)
kK & % d2 % & % da % a
2 W
i i

mit RK nach Gleichung (16) oder Gleichung (17). with RK according to Equation (16) or Equation (17).

4.2.3.4 Erdverlegte Rohrleitungen 4.2.3.4 Buried pipes


Die im Abschnitt 4.2.1.2 angegebene Gleichung (21) Equation (21) for heat flow rates given in Sec-
für den Wärmestrom bei erdverlegten Rohrleitungen tion 4.2.1.2 for buried pipes applies in connection
gilt im Zusammenhang mit Gleichung (22) bis Glei- with Equation (22) through Equation (24) for the
chung (24) für die Wärmedurchlasswiderstände thermal resistance exactly only in case of an isother-
streng nur bei isothermer Erdoberfläche. Tatsächlich mic ground surface. In fact, a somewhat higher tem-
wird sich, je nach Wärmeübergangskoeffizient a perature arises than in undisturbed areas of the
zwischen der Erdoberfläche und der Umgebung, di- ground, depending on the heat transfer coefficient a
rekt oberhalb der Rohrleitung eine etwas höhere between the surface of the ground and the environ-
Temperatur einstellen als in ungestörten Bereichen ment directly above the pipe.
des Erdreichs.
Für die erdverlegte Rohrleitung gilt für den Wärme- For the heat flow rate for buried pipes the following
strom: applies:
q l,E = k l,E % # " M – " L $ in W/m (62)

worin / where
1 - = ---------------------
1 m%K
------- + R l,R + R'l,E in ------------- (63)
k l,E & % di % i W

mit R l,R gemäß Gleichung (24). Der äquivalente with R l,R according to Equation (24). The equivalent
Wärmedurchlasswiderstand R'l,E ergibt sich aus Glei- coefficient of thermal resistance R'l,E follows from
chung (22) oder Gleichung (23) für R l,E , wobei die Equation (22) or Equation (23) for R l,E , where the
tatsächliche Verlegetiefe sE durch eine fiktive Größe actual depth sE is replaced by the fictitious value s'E .
s'E ersetzt wird.
!
s'E = s E + -----E- in mm (64)
a

Für die Wärmeleitfähigkeit des Erdreichs !E wird For the thermal conductivity of soil !E = 1,0 W/
empfohlen, 1,0 W/(m · K) anzusetzen. Der Wärme- (m · K) is recommended. The heat transfer coeffi-
übergangskoeffizient ergibt sich aus den Gleichun- cient follows from the Equations in Section 4.2.2.3
gen in Abschnitt 4.2.2.3 für die gegebenen Randbe- for the given ambient conditions.
dingungen.

4.2.3.5 Rohrleitungen in Baukonstruktionen 4.2.3.5 Pipes in building constructions


Die Berechnung des Wärmestromes gedämmter The calculation of heat flow rates of insulated pipes,
Rohrleitungen, die in ein- oder mehrschichtigen Plat- laid in single- or multi-layer boards, is done on the
ten verlegt sind, erfolgt auf der Basis einer analyti- basis of an analytic solution [32; 33] with Equa-
schen Lösung [32; 33] mit Gleichung (65). Weitere tion (65). Additional information on the algorithm for
Einzelheiten des Algorithmus für die in Bild 18 und the typical building constructions shown in Fig-
Bild 19 dargestellten typischen Baukonstruktionen ure 18 and Figure 19 can be found in [34] and
sind in [34] und [35] angegeben. [35].
– 38 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Bei diesen gebäudetechnischen Anwendungen wird With these building equipment applications, the ther-
nur in der rohrführenden Schicht (z.B. in einer Aus- mal conduction is considered bi-dimensionally only
gleichsschicht oder in einem Mauerwerk, siehe in the layer holding the pipes (e.g. in a plaster or in
Bild 18 und Bild 19) und eventuell in einer angren- brickwork, see Figure 18 and Figure 19) and possibly
zenden Schicht (z.B. in einer Betondecke, siehe in an adjacent layer (e.g. in a concrete ceiling, see
Bild 18) die Wärmeleitung zweidimensional betrach- Figure 18). For additional layers (as for example in
tet. Für weitere Schichten (wie beispielsweise in der the impact sound insulation, in the screed or in the
Trittschalldämmung, im Estrich und in der Putz- plaster layer of a floor construction (Figure 18), re-
schicht einer Fußbodenkonstruktion (Bild 18) bzw. in spectively in the plaster layers of a wall construction
den Putzschichten einer Wandkonstruktion (Bild 19)) (Figure 19)), only a one-dimensional thermal con-
wird nur eine eindimensionale Wärmeleitung ange- duction is considered.
setzt.
Mit Gleichung (65) kann der Wärmestrom sowohl Using Equation (65) the heat flow rate can be calcu-
von Rohrregistern nach Bild 20 mit einem konstan- lated for both the pipe assembly according to

Bild 18. Typischer Fußbodenaufbau mit einer konzentrisch Figure 18. Typical construction in a floor with concentrically
gedämmten Rohrleitung insulated pipe

Bild 19. Typische Wandkonstruktion mit einer konzentrisch Figure 19. Typical wall construction with a concentrically insu-
gedämmten Rohrleitung lated pipe
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 39 –

Bild 20. Rohrregister, bestehend aus gleichen Rohren im kon- Figure 20. Pipe assembly, consisting of similar pipes with con-
stanten, beliebigen Rohrabstand a stant, arbitrary distance a between pipes

ten Rohrabstand a als auch von einzelnen Rohren be- Figure 20 with constant distances a between the
rechnet werden. Für die Berechnung eines einzelnen pipes and for individual pipes. For the calculation of
Rohres wird der Rohrabstand a = 0,5 m eingesetzt. an individual pipe, the distance a is set as 0,5 m.
Der Wärmestrom ql, R pro Meter Rohr an die Baukon- The heat flow rate ql,R per meter of pipe towards the
struktion bei konstanten Temperaturen an der Rohrin- building construction at constant temperatures at the
nenwand und in den angrenzenden Räumen ist: internal pipe wall and in the adjacent rooms is:

! R,i$ i + ! R,a$ a
! i – ------------------------------------
-
$i + $ a W
q l,R = 2% A ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- in ----- (65)
*d + *d + * a + m
2% A
-----A- ln ( -----a) + -----A- ln ( -----D-) + ln ( ----------) + -------------------------
-+S
R & di' B & da ' & %d D' a ,$ i + $ a -

Dabei ist where


A Wärmeleitfähigkeit der Ausgleichsschicht/des A thermal conductivity of the plaster/the brick-
Mauerwerkes in W/(m · K) work, in W/(m · K)
R Wärmeleitfähigkeit des Rohres in W/(m · K) R thermal conductivity of the pipe, in W/(m · K)
B Betriebswärmeleitfähigkeit der Dämmung in B operational thermal conductivity of the insula-
W/(m · K) tion system, in W/(m · K)
da Rohraußendurchmesser in m da outer diameter of pipe, in m
di Rohrinnendurchmesser in m di inner diameter of pipe, in m
dD Außendurchmesser Dämmung in m dD outer diameter of the insulation, in m
a Abstand der Rohrachsen in m a distance between pipe axes, in m
!i Rohrinnentemperatur (" Mediumtemperatur) !i inner temperature in pipe (" medium tempera-
in °C ture), in °C
!R,i Raumtemperatur innen bzw. oben in °C !R,i room temperature, inner respectively above,
in °C
!R,a Raumtemperatur außen bzw. unten in °C !R,a room temperature, outer respectively below,
in °C
$i Teilwärmedurchgangskoeffizient nach innen $i partial thermal transmission coefficient to the
bzw. oben in W/(m2 · K) inside respectively upwards, in W/(m2 · K)
$a Teilwärmedurchgangskoeffizient nach außen $a partial thermal transmission coefficient to the
bzw. unten in W/(m2 · K) outside respectively downwards, in W/(m2 · K)
S Reihensumme (Bild B3.1 bzw. Bild B3.2) S sum (Figure B3.1 respectively Figure B3.2)
Unter Verwendung der Durchmesser des Rohres da, In Equation (65) the thermal resistances of the pipe
di und der Rohrdämmung dD sowie der Schichtdicken wall, the pipe insulation and the individual layers of
sA, sB, sa und si (Bezeichnungen siehe Bild 18 und the building construction are taken into consideration
Bild 19) werden in Gleichung (65) die Wärmedurch- using the diameters of the pipe da and di and of the in-
lasswiderstände der Rohrwand, der Rohrdämmung sulation dD as well as the layer thicknesses sE, sB, sa
und der einzelnen Schichten der Baukonstruktion be- und si (see Figure 18 and Figure 19). The thermal re-
rücksichtigt. Der fluidseitige Wärmeübergangswi- sistance at the inner pipe surface, on the other hand, is
derstand wird dagegen vernachlässigt, weil der Wär- disregarded, since the heat transfer coefficient #i in
meübergangskoeffizient #i in den Rohren groß ist. the pipe is usually large.
– 40 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Die Größen ! i und ! a sind Teilwärmedurchgangs- The quantities ! i and ! a represent the partial ther-
koeffizienten und definieren den Proportionalitäts- mal transmission coefficients and they define the fac-
faktor der Wärmeübertragung von der Rohrachse tor of proportionality of heat transfer from the pipe
durch benachbarte Schichten einschließlich des Wär- axis through the neighbouring layers including the
meübergangs zum angrenzenden Raum, siehe [33]. heat transfer to the adjacent room, see [33].
Für Fußbodenaufbauten gilt The following equations apply to floor constructions
–1 –1
sA # 2 1 sA # 2 sB W
! i = ---1- + -----------
- ; !a = ----- + -----------
- + --------- in --------------- (66)
!i A !a A BD m $K
2

und für einfache Wandkonstruktionen gilt and for simple wall constructions this equation is
used
–1 –1
x xa W
! i = ---1- + -----i- ; !a 1- + -----
= ---- - in --------------- (67)
!i A !a A m $K
2

Dabei ist where


sA Dicke der Ausgleichsschicht/des Mauerwerks sA thickness of the sacrificial layer/the brick-
in m work, in m
sB Schichtdicke der Betondecke in m sB thickness of concrete ceiling, in m
A Wärmeleitfähigkeit der Ausgleichsschicht/des A thermal conductivity of the plaster layer/the
Mauerwerkes in W/(m · K) brickwork, in W/(m · K)
BD Wärmeleitfähigkeit der Betondecke BD thermal conductivity of concrete ceiling,
in W/(m · K) in W/(m · K)
!i Teilwärmedurchgangskoeffizient der Schich- !i partial thermal transmission coefficient of the
ten i in W/(m2 · K) inside layers i, in W/(m2 · K)
!a Teilwärmedurchgangskoeffizient der Schich- !a partial thermal transmission coefficient of the
ten a in W/(m2 · K) outside layers a, in W/(m2 · K)
xi Abstand der Rohrachse in der Schicht sA nach xi distance of pipe axis in the layer sA from the
innen in m inside, in m
xa Abstand der Rohrachse in der Schicht sA nach xa distance of pipe axis in the layer sA from the
außen in m outside, in m
Die Teilwärmedurchgangskoeffizienten der Schich- The partial thermal transmission coefficients in lay-
ten i und a sowie des Wärmeübergangs zum Raum in ers i and a and the surface heat transfer towards the
Gleichung (66) und Gleichung (67) sind room in Equation (66) and Equation (67) are
–1 –1
1 * s i,1 s i,2 + 1 * s a,1 s a,2 + W
! i = --------
- + ( ------- + ------- + %) ; !a - + --------- + %)
= --------- + ( -------- in --------------- (68)
" R,i & i,1 i,2 ' " R,a & a,1 a,2 ' m $K
2

Dabei ist where


"R,i Wärmeübergangskoeffizient innen "R,i inner heat transfer coefficient,
in W/(m2 · K) in W/(m2 · K)
"R,a Wärmeübergangskoeffizient außen "R,a outer heat transfer coefficient,
in W/(m2 · K) in W/(m2 · K)
sa,1, sa,2,... Dicken der äußeren Schichten 1, 2, ... in m sa,1, sa,2,... thicknesses of outer layers 1, 2, ..., in m
si,1, si,2,... Dicken der inneren Schichten 1, 2, ... in m si,1, si,2,... thicknesses of inner layers 1, 2, ..., in m
a,1, a,2,... Wärmeleitfähigkeiten der äußeren a,1, a,2,... thermal conductivities of outer layers
Schichten 1, 2, ... in W/(m · K) 1, 2, ..., in W/(m · K)
i,1, i,2,... Wärmeleitfähigkeiten der inneren i,1, i,2,... thermal conductivities of inner layers
Schichten 1, 2, ... in W/(m · K) 1, 2, ..., in W/(m · K)
Durch dieses Berechnungsverfahren können auch This calculation method also allows for the taking
mehrere eindimensional wärmeleitende Schichten i into consideration of several one-dimensional ther-
und a erfasst werden. Der Fußbodenaufbau nach mally conducting layers i and a. The floor construc-
Bild 18 enthält zwei innere (obere) Schichten und tion in Figure 18 contains two inner (upper) layers
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 41 –

eine äußere (untere) Schicht. Die Wandkonstruktion and one outer (lower) layer. The wall construction in
nach Bild 19 hat nur je eine innere und äußere Figure 19 has only one of each.
Schicht.
Die Bestimmung der Reihensumme S ist sehr rechen- The determination of the sum S requires a lot of calcu-
aufwändig [32; 33]. Eine einfache, konstruktionsab- lation [32; 33]. A simple construction-dependent de-
hängige Ermittlung von S erfolgt (Einzelheiten siehe termination of S is done (details see [35]) for floor
[35]) für Fußbodenaufbauten entsprechend Bild 18 constructions according to Figure 18 with S = f (hi =
mit S = f (hi = i a/!A, sA, !BD/!A) nach Bild B3.1 und i a/!A, sA, !BD/!A) according to Figure B3.1 and
für Wandkonstruktionen entsprechend Bild 19 mit for floor constructions according to Figure 19 with
S = f (hi = i a/!A, sA, xA/xi) nach Bild B3.2. Die Ver- S = f (hi = i a/!A, sA, xA/xi) according to Figure B3.2.
wendung der Diagramme schließt die Bedingung ein, The use of the diagrams is on the condition that the
dass die Teilwärmedurchgangskoeffizienten i und a partial thermal transmission coefficients i and a are
näherungsweise gleich sind. be approximately equal.
Die raumseitigen Gesamtwärmeübergangskoeffizi- The total thermal transmission coefficients of to the
enten "R,a, "R,i, sollten vorgegeben werden, um die room "R,a, "R,i should be given to allow for a calcula-
Rechnung iterationsfrei zu gestalten. An ihre Genau- tion free of iterations. In the presence of additional
igkeit werden bei Vorhandensein von weiteren layers i respectively a the demand on their precision
Schichten i bzw. a ohnehin nur geringe Anforderun- is anyhow very low. The following recommendations
gen gestellt. Es gelten für raumseitige Wärmeüber- apply to the heat transfer coefficients to the room:
gangskoeffizienten folgende Empfehlungen:
Wärmestrom vertikal nach oben: heat flow rate vertically upwards:
"R,a = 9 W/(m2 · K) "R,a = 9 W/(m2 · K)
Wärmestrom vertikal nach unten: heat flow rate vertically downwards:
"R,a = 6,7 W/(m2 · K) "R,a = 6,7 W/(m2 · K)
Wärmestrom horizontal (Wände): heat flow rate horizontally (walls):
"R,a = 7,5 W/(m2 · K) "R,a = 7,5 W/(m2 · K)
Die Anwendung des Verfahrens erfolgt in Ab- The use of this procedure is demonstrated in Sec-
schnitt 5.4.6, Details können [33 bis 35] entnommen tion 5.4.6, more details can be found in [33 to 35].
werden.

4.2.4 Temperaturen an Oberflächen und 4.2.4 Temperatures at surfaces and


Schichtgrenzen layer boundaries
a) Oberflächen a) Surfaces
Temperaturen an den Oberflächen einer Wand nach The temperatures at the surfaces of a wall according
Bild 21 werden aus folgenden Beziehungen be- to Figure 21 are determined from the following re-
stimmt: lationships:
• für die ebene Wand • for the plane wall:
k
# a = -----P & $ # M – # L % + # L in °C (69)
"a
k
# i = # M – ----P- & $ # M – # L % in °C (70)
"i

• für Hohlzylinder (Rohrdämmung) • for hollow cylinders (pipe insulation):


k l,R
# a = ----------------------
- & $ # M – # L % + # L in °C (71)
' & da & "a

k l,R
# i = # M – --------------------- & $ # M – # L % in °C (72)
' & di & "i
– 42 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Bild 21. Temperaturen an Schichtgrenzen einer ebenen mehr- Figure 21. Temperatures at layer boundaries of a plane multi-
schichtigen Wand layer wall

• für Hohlkugeln • for hollow spheres


K k
! a = ! L – ----------------------
2
- $ % ! M – ! L & in °C (73)
" $ da $ #a

K k
! i = ! M – ----------------------
2
$ % ! M – ! L & in °C (74)
" $ di $ #i

wobei die k-Werte nach Gleichung (54), Glei- where the k values in accordance with Equa-
chung (58) oder Gleichung (61) einzusetzen sind. tion (54), Equation (58) or Equation (61) shall be
used.
• für erdverlegte Rohrleitungen • for buried pipes
Zur Abschätzung des aus dem Wärmestrom des Equation (75) is used to assess the temperature dif-
Rohres resultierenden Temperaturunterschiedes ference between the soil !E,O immediately above
des Erdreiches !E,O direkt über dem Rohr zum the pipe and the unaffected soil, which results from
unbeeinflussten Erdreich dient Gleichung (75). the heat flow rate out of the pipe.
1
--------------------- + R l,R + R l,E
" $ di $ #i
! E,O = ! M – ----------------------------------------------------
- $ % ! M – ! L & in K (75)
k l,E
wobei der kl,E-Wert nach Gleichung (63) und die where the k1,E value according to Equation (63)
Wärmedurchlasswiderstände Rl,R und Rl,E nach and the thermal resistances R1,R and R1,E according
Gleichung (24), Gleichung (22) oder Gleichung (23) to Equation (24), Equation (22) or Equation (23)
einzusetzen sind. shall be used.
b) Schichtgrenzen b) Layer boundaries
Zur Berechnung der Temperatur an einer beliebi- To calculate the temperature at an arbitrary layer
gen Schichtgrenze k (Index k), werden die Wärme- boundary k (index k) the thermal resistances be-
durchlasswiderstände zwischen der Fläche k und tween the area k and the outer surface RP,k (walls),
der äußeren Oberfläche RP,k (Wände), Rl,R,k Rl,R,k (pipes), RK,k (hollow spheres) are introduced.
(Rohre), RK,k (Hohlkugeln) eingeführt. Diese las- These can be determined in approximation to the
sen sich in Anlehnung an die Gleichung (11), Equation (11), Equation (14) or Equation (17)
Gleichung (14) oder Gleichung (17) durch Sum- by summation from j = k + 1 to j = n.
mierung von j = k + 1 bis j = n ermitteln.
Es folgt It follows
• für die ebene Wand (Bild 21) • for the plane wall (Figure 21)
+ ,
1 $ % ! – ! & in °C
! k = ! L + k P $ ) R P,k + -----* (76)
' # a( M L
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 43 –

• für Hohlzylinder (Rohrdämmung) • for hollow cylinders (pipe insulation)


) 1 *
= + k l,R $ ' R l,R,k + -----------------------( $ + – L, in °C (77)
k L
% " $ d a $ # a& M

• für Kugelschalen • for sphere shells


) 1 *
k = L + k K $ ' R K,k + -----------------------( $ + M – L, in °C (78)
% " $ d a $ # a&
2

• für erdverlegte Rohrleitungen • for buried pipes


Temperatur an der Schichtgrenze Ummantelung Temperature at the layer boundary between clad-
und Erdreich O ding and soil O
1
--------------------- + R l,R
" $ di $ #i
O = M – ------------------------------------- $ + M – L , in °C (79)
k l,E
mit kl,E nach Gleichung (63) und Rl,R nach Glei- with kl,E according to Equation (63) and Rl,R ac-
chung (24). cording to Equation (24).

5 Berechnung von Wärmeverlusten oder 5 Calculation of heat losses or ingresses,


-einträgen, Temperaturen und temperatures and water vapour diffusion
Wasserdampfdiffusionsvorgängen processes
5.1 Gesamtwärmeverlust oder -eintrag oder die 5.1 Total heat loss or ingress or
Einflussgrößen pertinent factors
Für den Gesamtwärmeverlust oder -eintrag einer An- In addition to heat loss or ingress via the insulation
lage ist nicht nur der Wärmeverlust oder -eintrag über layer, the heat loss or ingress via the supports and
die Dämmung, sondern auch derjenige über Auf- hangers and via uninsulated installation components,
lager, Aufhängungen und ungedämmte Anlagenteile, forming thermal bridges, is also a determining factor
die als Wärmebrücken wirken, maßgebend. for the total heat loss of an industrial installation.
Der Wärmeverlust oder -eintrag über die Dämmung The heat loss or ingress across the insulation is calcu-
wird auf der Grundlage der vorangegangenen Ab- lated on the basis of the previous sections using the
schnitte aus der Wärmestromdichte und der wärmeab- density of heat flow rate and the respective surface of
gebenden Fläche der jeweiligen Komponente der An- the heat-transmitting component of the installation.
lage berechnet. Bei der Berechnung der Wärmestrom- When calculating the heat flow rate over the insula-
dichte ist die Betriebswärmeleitfähigkeit !B gemäß tion, the operational thermal conductivity !B accord-
Abschnitt 2.2.1.1 c), Gleichung (8) einzusetzen. ing to Section 2.2.1.1 c), Equation (8) shall be used.
Die Wärmeverluste oder -einträge über anlagenbe- The heat loss or ingress via installation-related and ir-
dingte und unregelmäßig vorkommende dämmtech- regularly spaced insulation-related thermal bridges
nisch bedingte Wärmebrücken werden in dem Wärme- are taken into consideration in the overall heat trans-
durchgangskoeffizient gemäß Gleichung (82) mit Hilfe fer coefficient according to Equation (82) using the
von Zuschlagswerten nach Abschnitt 5.1.3 erfasst. supplementary values according to Section 5.1.3.
Der Gesamtwärmeverlust oder -eintrag einer Anlage The total heat loss or ingress of an installation with
mit zeitlich konstanten Temperaturen wird aus der constant temperatures over time is calculated as the
Summe der Wärmeverluste der einzelnen Kompo- sum of the heat losses or ingresses of the individual
nenten (z.B. Behälter, Rohrleitungen) berechnet. components, e.g. containers, pipes.
n
· ·
Q ges = - Qi in W (80)
i=1

In diesem sind gegebenenfalls auch Wärmeverluste Included are possible heat losses or ingresses across
oder -einträge über nicht gedämmte Anlagenteile wie non-insulated components such as supports, pipe
Auflager, Rohrhalterungen oder nicht gedämmte hangers or non-insulated taps.
Stutzen enthalten.
– 44 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Manchmal wird in Spezifikationen für das Dämmen Occasionally, specifications for the insulation of in-
von betriebstechnischen Anlagen statt des Gesamt- dustrial installations do not demand the total heat loss
wärmeverlustes oder -eintrages nach Gleichung (80) or ingress according to Equation (80), but instead the
der spezifische Wärmeverlust specific heat loss
·
q = Q ges /A ges in W/m2 (81)
gefordert, wobei für Ages die gesamte Oberfläche der where the total surface of the insulation is used for
Dämmung herangezogen wird. Der spezifische Wär- Ages. Because of non-insulated installation compo-
meverlust oder -eintrag einer Anlage ist im Allgemei- nents, the specific heat loss or ingress of an installa-
nen wegen ungedämmter Anlagenteile nicht iden- tion is normally not identical with the density of heat
tisch mit der Wärmestromdichte über die Dämmung. flow rate over the insulation.
Bei der Bemessung von Lüftungsanlagen, z.B. zum When calculating air-conditioning installations, e.g.
Einhalten einer geforderten Raumlufttemperatur, to maintain a given room air temperature, the de-
sind vom Planer der Anlage außer dem Gesamtwär- signer of the installation must consider additional
meverlust der einzelnen Komponenten auch weitere heat sources, such as lighting, engines, in his energy
Wärmequellen, z.B. Beleuchtung, Motoren, in der balance in addition to the total heat loss of individual
Energiebilanz zu berücksichtigen. components.
Die Einflussgrößen gelten im Wesentlichen auch für The pertinent factors also supply basically for cold
den Kälteschutz. Besonderheiten, die beim Kälte- protection. Features that have to be considered addi-
schutz zusätzlich zu beachten sind, sind in Ab- tionally for cold protection are described in Sec-
schnitt 6.3 beschrieben. Der äußere Wärmeeintrag in tion 6.3. The outer heat ingress into an operational in-
eine betriebstechnische Anlage bewirkt eine Enthal- stallation causes a change of the enthalpy of the me-
pieänderung des Mediums (Kälteverlust). dium (cold loss).

5.1.1 Praktische Gegebenheiten und 5.1.1 Practical matters and


Randbedingungen boundary conditions
Zur Berechnung von Wärmeverlusten und -einträgen, The boundary conditions and operating data shall be
Temperaturen oder Wasserdampf-Diffusionsvorgän- fixed by the operator of the installation in order to cal-
gen sind vom Betreiber der Anlage die Randbedin- culate the heat losses and ingresses, temperatures and
gungen und betriebstechnischen Daten vorzugeben. water vapour diffusion processes.
Je nach Art der Anforderung und Aufgabenstellung Depending on the type of requirement and the terms
sind z.B. für of reference, minimum, maximum or mean values,
e.g. annual mean, shall be used for e.g.
• Temperatur des Mediums, • medium temperature,
• Füllgrad bei Behältern, • fill level of vessels,
• Strömungsgeschwindigkeit in und an Rohrleitun- • flow velocity in and on pipes and ducts,
gen und Kanälen,
• Wärmeübergangs-/Wärmedurchgangsbedingungen • heat transfer/heat transmission conditions.
minimale, maximale oder auch mittlere Werte, z.B. (see also Section 6.1.1)
Jahresmittel, anzusetzen (siehe auch Abschnitt 6.1.1).
Hier können z.B. in Gebäuden Lüftungszyklen oder In this context, e.g. in buildings, air exchange cycles
Raumheizungen eine wesentliche Rolle spielen. and room heating may play an important part.
Bei der Planung einer Dämmung sind zu berücksich- When designing the insulation, the following must be
tigen: considered:
• zusätzlicher Temperaturabfall bei realen Gasen • additional temperature decrease in real gases
durch den Drosseleffekt (Abschnitt 5.2.2.2) oder through the throttling effect (Section 5.2.2.2), or
• Wärmebrücken. • thermal bridges.
Dabei ist zu unterscheiden zwischen Differences must be made between:
• dämmtechnisch bedingten und • insulation-related, and
• anlagenbedingten Wärmebrücken. • plant-related thermal bridges.
Bei der rechnerischen Berücksichtigung der dämm- When considering in the calculation the insulation-
technisch bedingten Wärmebrücken ist zu beachten, related thermal bridges, shall be taken into account
ob sie whether they occur
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 45 –

• in regelmäßigen Abständen oder • at regular intervalls, or


• örtlich vereinzelt • locally isolated
vorkommen (vergleiche Anhang A4, Anhang A5, (see Annex A4, Annex A5, Annex A13, and An-
Anhang A13 und Anhang A14). nex A14).
Regelmäßig vorkommende dämmtechnisch bedingte Regularly spaced insulation-related thermal bridges
Wärmebrücken werden durch Zuschlagswerte ! are calculated by supplementary values ! according
nach Anhang A4, Gleichung (A4.3) berechnet und to Annex A4, Equation (A4.3) and included in the
gemäß Gleichung (8) in der Betriebswärmeleitfähig- operational thermal conductivity of the insulation !B
keit der Dämmung !B erfasst. according to Equation (8).
Unregelmäßig vorkommende dämmtechnisch be- Irregularly spaced insulation-related and plant-re-
dingte und anlagenbedingte Wärmebrücken sind in lated thermal bridges must be taken care of in the
Form von Zuschlagswerten z bzw. z* bei der Berech- form of supplementary values z respectively z* when
nung des Gesamtwärmedurchgangskoeffizienten calculating the total thermal transmission coefficient
(Abschnitt 5.1.3) zu berücksichtigen. (Section 5.1.3).

5.1.2 Zuschlagswerte !"zur Berechnung von !B 5.1.2 Supplementary values !+for calculating !B
Wärmeverluste für dämmtechnisch bedingte, in regel- Heat losses for insulation-related regularly spaced
mäßigen Abständen vorkommende Wärmebrücken, thermal bridges, e.g. spacer construction, fixing ele-
z.B. Stützkonstruktionen, Befestigungselemente für ments for insulation material, must be considered as
Dämmstoffe, sind als Zuschlagswerte bei der Berech- supplementary values when calculating the opera-
nung der Betriebswärmeleitfähigkeit zu berücksich- tional thermal conductivity (Section 4.2.1.1c). The
tigen (Abschnitt 4.2.1.1c). Die Zuschlagswerte sind supplementary values are dependent upon the follow-
abhängig von folgenden Einflussgrößen: ing influences:
• Werkstoff der Wärmebrücke • material of thermal bridge
• Querschnitt • cross-section
• Anzahl je Flächen- oder Längeneinheit • number per area or length unit
• Kontakt zu den angrenzenden Flächen • contact to adjacent areas
• mittlere Temperatur der Dämmung • mean temperature of the insulation
• Rohrdurchmesser • pipe diameter
• Material der Ummantelung • material of cladding
• Dämmschichtdicke • insulation layer thickness
Die Zuschlagswerte ! sind nach Anhang A4 zu be- The supplementary values ! shall be calculated ac-
rechnen. cording to Annex A4.

5.1.3 Gesamtwärmedurchgangskoeffizient k'i 5.1.3 Total thermal transmission coefficient k'i


Der Gesamtwärmedurchgangskoeffizient k' zur Be- The total thermal transmission coefficient k' for the
rechnung des Gesamtwärmeverlustes (Gesamtwär- calculation of the total heat loss (total heat supply
mezufuhr bei Kältedämmungen) von Komponenten with cold insulations) of installation components is
einer Anlage wird mit dem Index i für die Geometrie designated with the index i for the geometry of the in-
der Anlage bezeichnet und ergibt sich wie folgt: stallation and is obtained as follows:
( n m )
& z j'
k"i = k i * 1 +
& # zj + # *
'
(82)
$ j=1 j=1 %

Dabei ist where


ki Wärmedurchgangskoeffizient der Dämmung ki total thermal transmission coefficient of the in-
gemäß Gleichungen (54), (58), (59), (61) oder sulation according to Equations (54), (58), (59),
(63) mit i = P; l,R; l,Kan; l,E; K usw. (61) or (63) with i = P; 1,R; 1,Kan; 1,E; K; etc.
z Zuschlagswert für unregelmäßig vorkommende z supplementary value for irregularly spaced in-
dämmtechnisch bedingte Wärmebrücken sulation-related thermal bridges
z* Zuschlagswert für anlagenbedingte Wärmebrü- z* supplementary value for plant-related thermal
cken bridges
– 46 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Die Einheiten für den k!i - bzw. den ki-Wert sind: The units for k!i respectively the ki value are:
• W/(m2 · K) für die ebene Wand • W/(m2 · K) for the plane wall
• W/(m · K) für Rohre und Kanäle • W/(m · K) for pipe and ducts
• W/K für kugelförmige Oberflächen • W/K for sphericals surfaces
Abhängig von der Aufgabenstellung sind in Glei- Dependent upon the requirement, z* values must be
chung (82) z*-Werte für gedämmte und gegebenen- inserted into Equation (82) for insulated respectively
falls für nicht gedämmte Wärmebrücken einzusetzen. for non-insulated thermal bridges.
Ist beispielsweise die Wärmestromdichte q über die If, for example, the density of heat flow rate q across
Dämmung zu ermitteln, so bleiben ungedämmte the insulation shall be obtained, the non-insulated
Wärmebrücken unberücksichtigt. Ist dagegen z.B. thermal bridges are disregarded. If, on the other hand,
der Gesamtwärmeverlust einer Anlage oder die Aus- e.g. the total heat loss of the installation or the cool-
kühlgeschwindigkeit eines Behälters gesucht, so sind ing time of a container is needed, the heat losses over
auch die Wärmeverluste über die ungedämmten Wär- the non-insulated thermal bridges must also be taken
mebrücken zu berücksichtigen. into consideration.
Die Zuschlagswerte z oder z* hängen vom Wärme- The supplementary values z respectively z* are de-
strom über die Wärmebrücke und der Häufigkeit des pendent upon the heat flow rate over the thermal
Auftretens ab. bridges and the frequency of those.
Sie sind deshalb bei Bedarf für eine betriebstechni- They must therefore be determined for an industrial
sche Anlage gemäß Abschnitt 5.1.3.1 zu ermitteln installation according to Section 5.1.3.1 and be, if
und gegebenenfalls getrennt nach needed, differentiated as
• unregelmäßig vorkommenden dämmtechnisch be- • irregularly spaced insulation-related (z), and
dingten (z) und
• anlagenbedingten (z*) • plant-related (z*)
Wärmebrücken auszuweisen. thermal bridges.
Für die Wärmeleitfähigkeit der Dämmung ist die Be- For the thermal conductivity of the insulation, the
triebswärmeleitfähigkeit gemäß Abschnitt 4.2.1.1c operational thermal conductivity according to Sec-
zu verwenden. tion 4.2.1.1c shall be used.
Der Wärmeübergangskoeffizient a ist gemäß Ab- The heat transfer coefficient a shall be calculated ac-
schnitt 4.2.2.3 zu berechnen. cording to Section 4.2.2.3.
Für grobe Abschätzungen des Wärmeverlustes kann For a rough estimate of the heat loss, the following
angenommen werden: values are recommended:
• im Freien: a = 20 W/(m2 · K) • in the open: a = 20 W/(m2 · K)
• in geschlossenen Gebäuden: • inside buildings:
2 2
a = (4...10) W/(m · K) a = (4...10) W/(m · K)

5.1.3.1 Zuschlagswerte z und z* zur Berechnung 5.1.3.1 Supplementary values z and z* for the
des k'i -Wertes calculation of the k'i value
Zuschlagswerte für Wärmeverluste von unregelmä- Supplementary values for heat losses of irregularly
ßig vorkommenden dämmtechnisch bedingten und spaced insulation-related and plant-related thermal
anlagenbedingten Wärmebrücken sind bei Bedarf für bridges must be determined, if needed, for every in-
jede Anlage zu bestimmen. Je nach Art der Anlage stallation. Dependent upon the type of installation
oder je nach Art der Wärmebrücke können sie aus and the sort of thermal bridges they can be deter-
folgenden Beziehungen ermittelt werden: mined using the following relations:
• für Rohrleitungen • for pipes
k WB " A WB " n
z* = -------------------------------
- (83)
k l,R " l

#l
z* = ----- " n (84)
l
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 47 –

• für Behälter und ebene Wände • for containers and plane walls
k WB " A WB " n
z* = -------------------------------
- (85)
kP " A

k
z* = ----P- – 1 (85a)
kP
Für unregelmäßig vorkommende dämmtechnisch be- For irregularly spaced insulation-related thermal
dingte Wärmebrücken ist z* durch z zu ersetzen. bridges z* shall be replaced by z.
Dabei ist where
kWB Wärmedurchgangskoeffizient der Wärmebrü- kWB thermal transmission coefficient of the thermal
cke in W/(m2 · K) bridge, in W/(m2 · K)
AWB Querschnittsfläche der Wärmebrücke in m2 AWB cross-section area of thermal bridge, in m2
A Fläche der Wand in m2 A area of the plane wall, in m2
kl,R Wärmedurchgangskoeffizient der Rohrdäm- kl,R thermal transmission coefficient of the pipe in-
mung in W/(m · K) sulation, in W/(m · K)
kP Wärmedurchgangskoeffizient der ebenen kP thermal transmission coefficient of the plane
Wand in W/(m2 · K) wall, in W/(m2 · K)
kP modifizierter Wärmedurchgangskoeffizient kP modified thermal transmission coefficient for
für Objekte mit Versteifungselementen (siehe objects with reinforcement
Abschnitt 3.1.3.3) (see Section 5.1.3.3), in W/(m2 · K)
l gesamte Rohrlänge in m l total pipe length, in m
l äquivalente Länge für Flansche und Armatu- l equivalent length for flanges and appliances,
ren in m gem. Anhang A14 in m in according to Annex A14
n Anzahl gleicher Wärmebrücken n number of similar thermal bridges
Werte des Wärmedurchgangskoeffizienten der Wär- Values for the thermal transmission coefficient of the
mebrücke kWB oder des Produktes kWB · AWB können thermal bridge kWB or the product kWB · AWB can be
mit den Gleichungen des folgenden Abschnitts abge- assessed with the equations of the Section below or
schätzt oder mit numerischen Verfahren berechnet be calculated with numerical procedures. Equivalent
werden. Äquivalente Längen l für Flansche und Ar- lengths l for flanges and appliances [24] as well as
maturen [24] sowie pauschale z*-Werte für Rohrauf- general z* values for pipe hangers can be found in
hängungen können Anhang A14 entnommen werden. Annex A14.
Die z*-Werte für die Aufhängungen oder sonstige The z* values for hangers or other supports must be
Lager sind für jede Komponente der betriebstechni- calculated individually for each component of the in-
schen Anlage gesondert zu berechnen. Unregelmäßig dustrial installation. Irregularly spaced insulation-re-
vorkommende dämmtechnisch bedingte Wärmebrü- lated thermal bridges are rare. Their z values shall be
cken sind selten. Ihre z-Werte sind mit Hilfe numeri- established with the aid of numerical calculation
scher Rechenverfahren zu bestimmen. methods.

5.1.3.2 Wärmeverluste und -einträge über aus- 5.1.3.2 Heat losses and ingresses across
kragende Wärmebrücken mit annähernd projecting thermal bridges of roughly
konstantem Querschnitt (Rippengleichung) constant cross-Section (fin equation)
Eine metallische Rippe mit annähernd konstantem A metal fin with roughly constant cross-section,
Querschnitt, die von einer Dämmschicht umgeben which may be surrounded by an insulating layer (see
sein kann (Bezeichnungen siehe Bild 22), hat die Figure 22 for designations) has the fin base temper-
Rippenfußtemperatur !F und gibt Wärme an die Um- ature !F and releases heat to the environment at tem-
gebung der Temperatur !L ab. perature !L.
·
Der über die Rippe abgegebene oder aufgenommene The heat flow rate Q released respectively received
·
Wärmestrom Q kann aus through the fin can be calculated from

· % " A WB
Q = k WB " A WB " # ! F – ! L $ = ------------------ " & " # ! F – ! L $ in W (86)
l
– 48 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

berechnet werden, woraus sich der auf den Rippen- which leads to the thermal transmission coefficient
querschnitt AWB bezogene Wärmedurchgangskoeffi- kWB, related to the cross-section of the fin AWB.
zient kWB ergibt
"# W
k WB = ------------ in --------------- (87)
l 2
m #K
Der dimensionslose Faktor lässt sich ermitteln The dimensionless factor can be obtained [25]
[25] aus Diagramm B1a mit Hilfe der beiden eben- from Diagram B1a with the aid of the dimensionless
falls dimensionslosen Parameter parameters

2
Ua # l
P = ----------------------------------------------- (88)
( l s)
" # A WB # & ----- + ------'
$ ! a " B%
und / and
kS # l
P S = ----------
- (89)
"
Der äußere Wärmeübergangskoeffizient !a am Um- The outer heat transfer coefficient !a at the circum-
fang Ua kann nach Abschnitt 4.2.2.3 berechnet wer- ference Ua may be calculated in accordance with
den, während der Wärmedurchgangskoeffizient kS an Section 4.2.2.3, while the thermal transmission coef-
der Stirnfläche wie folgt abzuschätzen kann. ficient kS on the frontal area may be estimated as fol-
lows:

1. Gedämmte oder freie Stirnfläche 1. Insulated or free frontal area


• ungedämmte (freie) Stirnfläche (Bild 22) • free frontal area (Figure 22)

kS = !a in W/(m2 · K) (90)

• gedämmte Stirnfläche (Bild 23) • insulated frontal area (Figure 23)


–1
(s 1) W
k S = & -----S- + -----' in --------------- (91)
$ " B ! a% m #K
2

Bild 22. Auskragender Träger mit ungedämmter (freier) Stirnflä- Bild 23. Auskragender Träger mit gedämmter Stirnfläche
che (Bezeichnungen) Figure 23. Protruding mounting with insulated face
Figure 22. Mounting with uninsulated (free) face (designations)
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 49 –

Bild 24. Bauteil mit Verankerung in Beton Figure 24. Component with anchorage in concrete

Legende Bild 22 bis Bild 24: Legend Figure 22 bis Figure 24:
a Wärmeübergangskoeffizient außen in W/(m2 · K) a external heat transfer coefficient, in W/(m2 · K)
Av Gesamte Oberfläche der Verankerung in m2 Av total surface of anchorage, in m2
AWB Querschnitt der Wärmebrücke in m2 AWB cross-section of thermal bridge, in m2
"F Temperatur am Rippenfuß in °C "F temperature at bottom of fin, in °C
"L Temperatur der umgebenden Luft in °C "L temperature of ambient air, in °C
kS Wärmedurchgangskoeffizient Stirnfläche in W/(m2 · K) kS thermal transmission coefficient, front surface,
in W/(m2 · K)
# Wärmeleitfähigkeit der Wärmebrücke in W/(m · K) # thermal conductivity of the thermal bridge, in W/(m · K)
l Länge der Wärmebrücke in m l length of thermal bridge, in m
#B Betriebswärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs in W/(m · K) #B operational thermal conductivity of insulation material,
in W/(m · K)
· ·
Q Wärmestrom in W Q heat flow rate, in W
s Dämmschichtdicke in m s insulation layer thickness, in m
ss Dämmschichtdicke an der Stirnfläche in m ss insulation layer thickness at front surface, in m
Ua äußerer Umfang der gedämmten Wärmebrücke in m Ua external perimeter of an insulated bridge, in m

2. An der Stirnfläche schließt sich eine 2. An anchoring structure of any desired shape,
Verankerungskonstruktion beliebiger Form aus made from material which has good conducting
gut leitendem Werkstoff an, die in Erdreich oder properties and based in the ground or in concrete,
Beton gegründet ist (Bild 24): is attached to the frontal area (Figure 24)
Ist AV die gesamte Oberfläche der Verankerungskon- In case AV is the total surface of the anchorage con-
struktion, so lässt sich für kS der Maximalwert ab- struction, the maximum value for kS can be esti-
schätzen mated:
AV ! a
- in W/(m2 · K)
k S = ---------------- (92)
A WB
Dabei ist where
AWB Querschnittsfläche der Rippe in m2 AWB cross-section of the fin, in m2
AV Oberfläche der Verankerungen in m2 AV surface of the anchorages, in m2
Man kann jedoch auch, falls dies die Formgebung der Where the shaping of the connecting structure per-
Anschlusskonstruktion zulässt, diese selbst wie- mits it, however, the latter can itself be considered in
derum als Rippe betrachten und den Wärmestrom an turn as a fin, and the heat flow rate on the interface be-
der Grenzfläche zwischen beiden Rippen und den tween the two fins and the resulting kS value can be
daraus resultierenden kS-Wert sinngemäß nach Glei- calculated correspondingly in accordance with
chung (86) berechnen. Equation (86).
3. Rippenstirnfläche steht in gutem Wärmekontakt 3. Fin frontal area is in good heat contact with
mit freilaufenden metallischen Trägern: free metal supports:
Hier gilt die Grobabschätzung: The rough estimate
1/kS = 0 (93)
applies here.
– 50 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Für Geometrien mit stark unterschiedlichen Quer- For geometries with widely varying cross-sections, a
schnitten empfiehlt sich eine Berechnung mit nume- calculation using numerical methods is recom-
rischen Verfahren. mended.

5.1.3.3 Berechnungsverfahren für Wärmeverluste 5.1.3.3 Calculation methods for heat losses or
oder -einträge über Versteifungselemente ingresses via reinforcements
a) Gedämmte Versteifungsrippen a) Insulated reinforcing fin
Der Wärmeverlust/-eintrag gedämmter Versteifungs- The heat loss/ingress of insulated reinforcing fins can
rippen kann für h/s < 0,8 nach [1] mit Hilfe des di- be assessed for h/s < 0,8 according to [1] with the aid
mensionslosen Formfaktors SR abgeschätzt werden, of the dimensionless shape factor SR, which can be
der Diagramm B1b entnommen werden kann. found in Diagram B1b.
Für den Wärmeverlust eines repräsentativen Aus- For the heat loss of a representative section of an in-
schnittes einer Dämmung mit Versteifungsrippe gilt sulation with reinforcing fins according to Fig-
gemäß Bild 25 oder Bild 26 nach [1] : ure 25 or Figure 26 the following applies [1]:

Q = #a
--- + 2 S R$ % l ' & i – & a ( = ------ a l ' & i – & a ( in W
· 1
(94)
!s " RR
mit / with
SR s %
------ = # 1 + 2 ------------ $ --- in W/(m2 · K)
1
(95)
RR ! a " s

bzw. dem Wärmestrom über den gestörten Bereich: respectively the heat flow rate for the area of influ-
ence:
·
Q = k p a l ' & M – & L ( in W (96)

Bild 25. Einlagige Dämmung von Versteifungsrippen Figure 25. Single-layer insulation of reinforcing fin
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 51 –

Bild 26. Zweilagig Dämmung von Versteifungsrippen Figure 26. Double-layer insulation of reinforcing fin

Bild 27. Versteifungselemente mit konturfolgender Dämmung Figure 27. Reinforcement with contour-following insulation

und für die auf die Fläche a · l bezogene Wärme- and for a density of heat flow rate related to the area
stromdichte: a · l:
q = kp # ! M – L" in W/m2 (97)
– 52 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

wobei der repräsentative Ausschnitt a bei mehreren where the representative section a for several fins is
Rippen gleich dem Rippenabstand und k p ein modi- the same as the fin distance and k p is a modified
fizierter Wärmedurchgangskoeffizient ist. overall heat transfer coefficient.
Für k p gilt For k p applies
1 1 1
----- = ----- + R R + ------ in m2 · K/W (98)
kp !i !a
Dabei ist where
k p modifizierter Wärmedurchgangskoeffizient ei- k p modified thermal transmission coefficient of a
nes repräsentativen Ausschnittes einschließlich representative section including the effect of
Wärmebrückenwirkung in W/(m2 · K) thermal bridges, in W/(m2 · K)
l Länge des repräsentativen Ausschnittes in m l length of the representative section, in m
a Abstand der Versteifungsrippen in m a distance between reinforcing fins, in m
h Höhe der Versteifungsrippen in m h height of reinforcing fins, in m
s Dämmschichtdicke in m s insulation layer thickness, in m
M Mediumtemperatur in °C M temperature of medium, in °C
i Innentemperatur der Dämmung in °C i inner temperature of insulation, in °C
a Außentemperatur der Dämmung in °C a outer temperature of insulation, in °C
L Lufttemperatur in °C L air temperature, in °C
RR Wärmedurchlasswiderstand der Dämmung mit RR coefficient of thermal resistance of the insula-
Versteifungsrippen in (m2 · K)/W) tion with reinforcing fin, in (m2 · K)/W)
!i Wärmeübergangskoeffizient innen !i internal coefficient of heat transfer,
in W/(m2 · K) in W/(m2 · K)
!a Wärmeübergangskoeffizient außen !a external coefficient of heat transfer,
in W/(m2 · K) in W/(m2 · K)

b) Versteifungselemente mit konturfolgender b) Reinforcements with contour-following


Dämmung insulations
Bei Versteifungselementen mit konturfolgender For reinforcements with contour-following insula-
Dämmung ist nach Arbeitsblatt AGI Q 101 die Über- tion, the insulation coverage of the reinforcement
deckung des Elementes mindestens gleich der unge- shall, according to AGI Q 101, be at least equal to the
störten Dämmschichtdicke s zu wählen. insulation layer thickness s of the installation.
Die Abschätzung von Wärmeströmen durch Oberflä- The estimation of heat flow rates through the surfaces
chen bei konturfolgender Dämmung, wie sie z.B. bei with contour-following insulation, as they occur e.g.
Rauchgaskanälen auftreten können, kann mit dem with flue gas ducts, may use the model below.
nachfolgenden Modell erfolgen.
Die Voraussetzungen sind: The preconditions are:
• Die Überdeckung der Versteifungselemente ist • The coverage of the reinforcements is the same as
gleich der ungestörten Dämmschichtdicke. the undisturbed insulation layer thickness.
• Zwischen dem Hohlraum der Versteifungsele- • No air exchange takes place between the cavities
mente und der Umgebung findet kein Luftaus- in the reinforcing elements and the environment
tausch statt (fK < 1,05, siehe Anhang A3). (fK < 1,05, see Annex A3).
Da es sich um eine geometrische Wärmebrücke han- Since this is a geometric thermal bridge, the follow-
delt, gilt für den Wärmeverlust eines repräsentativen ing applies for the heat loss of a representative section
Ausschnittes der Dämmung näherungsweise: of the insulation:
·
Q = kp $ " M – L# $ A in W (99)
und für die auf die Fläche A = a · l bezogene Wärme- and for the density of heat flow rate related to the area
stromdichte: A = a · l:
kp $ U
-$"
q = ------------ M – L# = kp $ " M– L# in W/m2 (100)
a
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 53 –

Mit U = a + 2 · h folgt With U = a + 2 · h it follows


kp # $ a + 2 # h %
q = ---------------------------------- # $ " M – " L % in W/m2 (101)
a
woraus sich from which
a + 2h
k p = --------------- # k p in W/(m2 · K) (102)
a
ergibt. arises.
Dabei ist where
l Länge des repräsentativen Ausschnittes in m l length of the representative section, in m
kp Wärmedurchgangskoeffizient der ebenen Däm- kp thermal transmission coefficient in the undis-
mung in W/(m2 · K) turbed insulation, in W/(m2 · K)
h Höhe der Versteifungsrippe in m h height of reinforcing fin, in m
a Abstand der Versteifungsrippen in m a distance between reinforcing fins, in m
k p modifizierter Wärmedurchgangskoeffizient ei- k p modified thermal transmission coefficient of a
nes repräsentativen Ausschnittes einschließlich representative section including the effect of
Wärmebrückenwirkung in W/(m2 · K) thermal bridges, in W/(m2 · K)

5.2 Wärmeverluste oder -einträge sowie 5.2 Heat losses or ingresses and temperatures in
Temperaturen in Komponenten components
5.2.1 Behälter 5.2.1 Vessel
Behälter wie in Bild 28 dienen zum Lagern von Vessels as shown in Figure 28 serve the storage of
Flüssigkeiten oder Gasen. liquids and gases.
Folgende Einflussgrößen werden bei der Berechnung The following factors are needed for the calculation
der Wärmeverluste und -einträge benötigt: of heat losses and ingresses:
sBeh mittlere Wanddicke des Behälters in m sBeh mean wall thickness of the vessel, in m
mBeh Masse des Behälters in kg mBeh mass of the vessel wall, in kg
cBeh spezifische Wärmekapazität der Behälter- cBeh specific heat capacity of the vessel wall,
wand in J/(kg · K) in J/(kg · K)
mM Masse des Füllmediums in kg mM mass of the medium, in kg
cM spezifische Wärmekapazität des Füllmedi- cM specific heat capacity of the medium,
ums in J/(kg · K) in J/(kg · K)
s Dämmschichtdicke in m s insulation layer thickness, in m
Am Mittelwert aus Innen- und Außenfläche der Am mean value from inner and outer surface area
Dämmung in m2 of the insulation, in m2
hv spezifische Verdampfungsenthalpie in J/kg hv specific evaporation enthalpy, in J/kg
k!i Gesamtwärmedurchgangskoeffizient k!i total thermal transmission coefficient,
in W/(m2 · K) in W/(m2 · K)
"M Mediumtemperatur in °C "M temperature of medium, in °C
"L Lufttemperatur in °C "L air temperature in °C
kWB · AWB-Werte siehe Abschnitt 5.1.3.1 kWB · AWB-values see Section 5.1.3.1

Bild 28. Wärmegedämmter Behälter mit Abstützungen zum Figure 28. Thermally insulated vessel with base supports
Fundament
– 54 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Die Verankerung des Behälters im Fundament und/ The anchoring of the vessel in the base and/or its sup-
oder seine Abstützungen und Versteifungselemente ports and reinforcements, e.g. feed and drain pipes,
sowie Zu- und Ableitungen, Antriebswellen für motor shafts for agitators, etc., represent thermal
Rührwerke usw. stellen Wärmebrücken dar, die we- bridges which should be calculated as accurately as
gen ihres zum Teil erheblichen Einflusses auf den possible because of their effect on the total heat
Gesamtwärmeverlust so genau wie möglich berech- loss, which is remarkable in some cases (see Sec-
net werden sollten (siehe Abschnitt 5.1.3.1 und Ab- tion 5.1.3.1 and Section 5.1.3.2). The overall thermal
schnitt 5.1.3.2). Der Gesamtwärmedurchgangskoeffi- transmission coefficient k for the vessel is deter-
zient k für den Behälter wird gemäß Gleichung (82) mined in accordance to Equation (82).
ermittelt.
Voraussetzung für die Anwendbarkeit der nachfol- Precondition for the use of the equations below is a
gend aufgeführten Gleichungen ist ein durchmischtes well mixed medium. Gases and low-viscosity liquids
Füllmedium. Gase und niedrigviskose Flüssigkeiten such as water meet this condition approximately be-
wie Wasser erfüllen diese Bedingung näherungs- cause of the circulating movement caused by free
weise aufgrund der durch freie Konvektion bewirkten convection; viscous liquids such as oils, on the other
Umwälzbewegung; zähe Flüssigkeiten wie Öle hin- hand, only meet this condition if an agitator ensures
gegen nur dann, wenn ein Rührwerk für ausreichende sufficient mixing).
Durchmischung sorgt.
Teilfüllung oder unvollständiger Temperaturaus- Partial filling or incomplete temperature equalisation
gleich im Medium beeinflussen die Auskühlge- in the medium influence the cooling speed. With par-
schwindigkeit. Bei Teilfüllung ist für mM die redu- tial filling, the reduced mass of the medium must be
zierte Füllmasse des Mediums einzusetzen. used for mM.

a) Energiebilanz a) energy balance


Für den Behälter gilt die folgende Energiebilanz für The following energy balance for closed systems ap-
geschlossene Systeme in der Zeit von 0 bis t: plies for the vessel in the time 0 to t:
# m M " c M + m Beh " c Beh $ " # ! M,t – ! M,0 $ = W + Q in J (103)

Dabei ist where


!M,0 Temperatur des Füllmediums und Behälters !M,0 temperature of the medium and the vessel at
am Anfang the beginning
!M,t Temperatur des Füllmediums und Behälters !M,t temperature of the medium and the vessel af-
nach der Zeit t ter the period t
W am System verrichtete Arbeit in J W work performed in the system, in J
Q Wärmeverlust oder -eintrag in J Q heat loss or ingress, in J
Für cM ist die spezifische Wärmekapazität bei kon- For cM the specific heat capacity at constant volume
stantem Volumen cv,M, einzusetzen. Bei Flüssigkeiten cv,M shall be used. For liquids it is approximately
ist diese näherungsweise gleich der spezifischen equal to the specific heat capacity at constant pres-
Wärmekapazität bei konstantem Druck cM = cp,M. sure cM = cp,M. With ideal gases, cv,M = cp,M – RM ap-
Bei idealen Gasen gilt: cv,M = cp,M – RM mit RM als plies, with RM as specific gas constant of the medium.
spezielle Gaskonstante des Mediums. Diese Stoff- These material data can be found e.g. in the VDI Heat
daten findet man z.B. im VDI-Wärmeatlas [1]. Atlas [1].
Die Wärme Q stellt die Summe der über die System- The heat Q represents the sum of the heat flowing
grenze fließenden Wärme dar. over the system boundary.
Wärme, die in den Behälter hineinströmt, erhält ein Heat supplied into the vessel has a positive and heat
positives, und Wärme, die den Behälter verlässt, ein released from the vessel has a negative sign.
negatives Vorzeichen.
Unterschieden werden dabei Beheizungen mit A distinction is being made between heating with
QHeiz > 0 und Kühlungen QKühl < 0 mit Hilfe von QHeiz > 0 and cooling with QKühl < 0 with the aid of
Heiz- oder Kühlschlangen sowie Wärmeverluste outer heating or cooling and the heat losses
(QWV < 0) und -einträge (QWE > 0) über die Behäl- (QWV < 0) and ingresses (QWE > 0) losses across the
teroberfläche: vessel surface:
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 55 –

Q= # Qi = QHeiz + QKühl + QWV + QKV in J (104)

Zusätzlich kann eine Arbeit W z.B. über ein Rühr- Additionally a work W can be done at the system, e.g.
werk mechanisch oder über eine Widerstandsheizung by an agitator mechanically or by a resistance heating
elektrisch am System verrichtet werden, die im Inne- electrically which will be transposed into thermal en-
ren des Systems in thermische Energie umgewandelt ergy inside the system. The work done within the pe-
wird. Die innerhalb eines Betrachtungszeitraums t riod of observation "t is obtained by multiplication of
geleistete Arbeit ergibt sich durch die Multiplikation the power P with "t.
der Leistung P mit t.
Unter Berücksichtigung der oben genannten Vorzei- Observing the rules for signs given above, the follow-
chenregelung gilt mit !L als Temperatur der Umge- ing applies for heat losses and ingresses with L as
bungsluft für den Wärmelust bzw. -eintrag: temperature of the ambient air:
·
Q = – k$ ' % M – L& ' A m in W (105)
· ·
Für !M > !L ist Q < 0 (Wärmeverlust) und für For M > L applies Q < 0 (heat loss) and for
· ·
!M < !L ist Q > 0 ist (Wärmeeintrag). M < L is Q > 0 ist (heat ingress).
Wärmeverluste bewirken beim Erreichen der Sätti- Heat losses cause a condensation when the saturation
gungstemperatur eine Kondensation. Bei Wärmeein- temperature is reached. With heat ingresses, this
trägen kommt es zu einer Verdampfung. causes evaporation.
Mit der spezifischen Verdampfungsenthalpie hv Using the specific evaporation enthalpy "hv, the mass
können näherungsweise die pro Zeiteinheit verdamp- m· evaporating respectively condensating over time
fenden oder kondensierenden Mengen m· berechnet can be approximately calculated:
werden:
·
Q kg
m· = --------- in ------ (106)
"h v s

b) Änderung der Temperatur b) Temperature change


Die Temperatur des Füllmediums M,t ergibt sich als The temperature of the medium M,t results as a func-
Funktion der Zeit t aus der Gleichung: tion of time t from the following equation:
–!
M,t = % M,0 – L& 'e + L in °C (107)

Der Exponent ! berechnet sich aus The exponent ! is obtained from


k$ ' A ' t m
! = --------------------------------------------------- (108)
m M ' c M + m Beh ' c Beh

Erfolgt während des zu betrachtenden Zeitraums eine In case a supply or a release of energy through heat-
Zu- oder Abfuhr von Energie durch Heizung, Rühr- ing, agitation P or cooling occurs during the observa-
leistung P oder Kühlung, so lässt sich dieser Vorgang tion time, the process can be described with the fol-
mit Hilfe folgender Gleichung erfassen, wenn man lowing equation when L in Equation (107) is re-
L in der Gleichung (107) durch $ ersetzt.
L placed by L# .
· ·
Q Heiz + Q Kühl + P
$
L = L + ------------------------------------------ (109)
A m ' k$
unter Berücksichtigung der oben genannten Vorzei- using the sign rule given above.
chenfestlegung.

c) Zeitdauer bei vorgegebener Temperaturveränderung c) Time at set temperature change


Ist die Zeitdauer "t gesucht, in der eine vorgegebene In case the period "t is needed, during which a set
Temperaturänderung erreicht wird, so ergibt sich temperature change is reached, it can be calculated
diese aus Gleichung (107) und Gleichung (108) zu: with Equation (107) and Equation (108) as follows:
– 56 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

m M c p,M + m Beh c Beh M,0 – L


!t = -------------------------------------------------- # ln -------------------------
- (110)
A m # k" M,!t – L

Dabei ist where


M,0 Anfangstemperatur des Mediums M,0 temperature of the medium at the beginning
M,!t Temperatur des Mediums nach der Zeitdauer !t M,!t temperature of the medium after the period !t
Die Gleichungen (107) bis (110) gelten nur bei Pro- The Equations (107) through (110) only apply in
zessen ohne Phasenumwandlung. processes without phase change.

5.2.2 Rohrleitungen und Kanäle 5.2.2 Pipes and ducts


Abhängig vom Wärmeverlust oder -eintrag ändert Dependent upon the heat loss or ingress, the medium
sich die Temperatur des Mediums längs einer Leitung. changes its temperatures along a pipe.
Folgende Größen werden zur Berechnung benötigt: The following values are needed for the calculation:
mR Masse der Rohrwand in kg mR masse of the pipe wall, in kg
m· M Massenstrom des Mediums in kg/s m· M mass flow rate of medium, in kg/s
cp,M spezifische Wärmekapazität des Mediums cp,M specific heat capacity of the medium at con-
bei konstantem Druck in J/(kg · K) stant pressure, in J/(kg · K)
s Dämmschichtdicke in m s insulation layer thickness, in m
k"l,R Gesamtwärmedurchgangskoeffizient k"l,R total thermal transmission coefficient,
in W/(m · K) in W/(m · K)
Der Gesamtwärmedurchgangskoeffizient k" für eine The total thermal transmission coefficient k" is ob-
Rohrleitung oder einen Kanal wird gemäß Glei- tained for a pipe or a duct according to Equation (82).
chung (82) ermittelt.

5.2.2.1 Wärmeverluste und -einträge ohne 5.2.2.1 Heat losses and ingresses without
Verdampfung und Kondensation evaporation and condensation
Bei durchströmten Rohrleitungen bedingt der Wär- In case of pipes with a medium flowing through
meverlust und -einträge längs der Leitung eine En- them, heat losses and ingresses along the pipe cause
thalpieänderung. Die Enthalpieänderung ergibt sich an enthalpy change. It is obtained out of the following
aus folgender Beziehung relation
·
Q
!h = ---·- in J/kg (111)
m
Unter der Annahme, dass keine Phasenänderung Under the assumption that no change of phase occurs,
stattfindet, liefert die obige Gleichung: the equation above leads to:
·
Q j = m· M # c p,M # $ M,A – M,E % in W (112)
Ist die Temperaturänderung des Mediums in Strö- If the temperature change in the flow direction is
mungsrichtung gering, so lässt sich der Wärmeverlust small, a close approximation of the heat loss or in-
oder -eintrag mit guter Näherung wie folgt berechnen: gress can be calculated as follows:
·
Q j = k"l,R # $ M,m – L% # l in W (113)
wobei with
M,m = 0,5 # $ M,A + M,E % in °C (113a)
Dabei ist where
M,m arithmetische Mitteltemperatur in °C M,m arithmetic mean temperature, in °C
k"l,R Gesamtwärmedurchgangskoeffizient k"l,R total thermal transmission coefficient,
in W/(m · K) in W/(m · K)
l Gesamtlänge der Rohrleitung in m l total length of pipe, in m
L Lufttemperatur in L air temperature, in °C
M,A Austrittstemperatur des Mediums M,A outlet temperature of medium, in °C
M,E Eintrittstemperatur des Mediums M,E inlet temperature of medium, in °C
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 57 –

Für k%l,R ist bei Kanälen k%l,Kan , siehe Glei-chung (58), For k%l,R , k%l,Kan shall be inserted for ducts, see Equa-
Gleichung (59) und Gleichung (82) und bei erdverleg- tion (58), Equation (59) and Equation (82) and for
ten Rohrleitungen k%l,E , siehe Gleichung (63) und buried pipes k%l,E , see Equation (63) and Equa-
Gleichung (82), einzusetzen. Die Gesamtlänge einer tion (82). The total length of the pipe is its geometric
Rohrleitung ist deren geometrische Länge. length.

5.2.2.2 Temperaturänderung längs einer 5.2.2.2 Temperature change along the pipe
Rohrleitung
a) bei Flüssigkeiten und Gasen durch a) In case of liquids and gases through heat losses
Wärmeverluste oder -einträge ohne and ingresses without change of phase and
Phasenänderung und Begleitheizung without tracer heating
Für Flüssigkeiten und Gase errechnet sich die Tem- In case of liquids and gases, the temperature at the
peratur am Austritt einer Rohrleitung aus: end of a pipe is calculated as follows:

$ M,A = $ L – & $ L – $ M,E ' ( e in K (114)

k%l,R ( l
= ----------------------
- (115)
m· M ( c p,M
Da in praktischen Fällen meist nur geringe Tempera- As, in practice, only small temperature changes are
turänderungen zugelassen werden, nimmt kleine permissible, will assume low values; the following
Werte an; es gilt dann für ! 0,15 die Näherungsglei- approximate equation then applies for ! 0,15
chung

e )1– (116)
Wie in Abschnitt 5.2.2.1 ausgeführt, können diese As shown in Section 5.2.2.1, these equations may
Gleichungen sinngemäß auch für Rechteckkanäle similarly be used for ducts with rectangular cross-
und erdverlegte Rohrleitungen verwendet werden. Sections and buried pipes.

b) bei realen Gasen (Dämpfen) aufgrund des b) In case of real gases (vapours) as a result of the
Drosseleffektes throttling effect
In diesem Fall erfolgt auch bei idealer Wärmedäm- In this case, a temperature change along the pipe
mung (kl,R = 0) eine Temperaturänderung längs der occurs even with ideal thermal insulation (kl,R = 0) as
Rohrleitung, und zwar als Folge des Druckverlustes a result of the pressure loss (Joule-Thomson or throt-
(Joule-Thomson- oder Drosseleffekt). Die Austritts- tling effect). The exit temperature in the case of a pipe
temperatur sei bei einer ideal gedämmten Rohrleitung with ideal insulation be as a result of the throttling
+ +
infolge des Drosseleffekts mit $ M,A bezeichnet und effect designated $ M,A and the pressure at the same
+ +
der Druck an der gleichen Stelle mit p M,A . Letzterer point with p M,A . The latter can be assumed as a good
kann in guter Näherung gleich dem Austrittsdruck approximation equal to the final pressure pM,A of the
pM,A in der gedämmten Rohrleitung gesetzt werden, insulated pipe, which e.g. is to be determined in ac-
der z.B. nach VDI-Wärmeatlas [1] zu bestimmen cordance with the VDI Heat Atlas [1] or measured in
+
oder beim Abnahmeversuch zu messen ist. Die Tem- the acceptance test. The temperature $ M,A can then
+
peratur $ M,A lässt sich dann näherungsweise mit be approximately calculated using the throttle coeffi-
Hilfe des Drosselkoeffizienten "h,M = (#T/#p)h (bei cient "h,M = (#T/#p)h (at constant specific enthalpy h),
konstanter spezifischer Enthalpie h) berechnen, wo- where a temperature drop shall generally be reckoned
bei meist mit einer Temperaturabsenkung zu rechnen with (if "h,M > 0):
ist (falls "h,M > 0 ist):
+
$ M,A = $ M,E – $ h,M ( & p M,E – p MA ' in °C (117)
Der Drosselkoeffizient "h,M kann als Funktion des The throttle coefficient "h,M can be taken e.g. from
mittleren Drucks pM,m [27] as a function of the mean pressure pM,m
p M,m = 0,5 ( & p MA + p M,E ' in bar (118)
und der mitteren Temperatur $M, m nach Glei- and the mean temperature $M, m according to Equa-
chung (113a) z.B. aus [27] entnommen werden. Falls tion (113a). In case $M,A is not available as a meas-
– 58 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

M,A nicht als Messgröße vorliegt, muss hierfür ein ured value, an estimated value must be used for this.
Schätzwert eingesetzt werden. Für Wasser und Was- For water and water vapour as a medium, !h,D is
serdampf als Medium entnimmt man !h,D dem taken from Diagram B2. In addition, the specific heat
Diagramm B2. Aus [1] oder [28] ist ferner die spezi- capacity cp,M as a function of M,m and pM,m, is to be
fische Wärmekapazität cp,M als Funktion von M,m determined from [1] or [28].
und pM,m zu bestimmen.
Für die tatsächliche Austrittstemperatur "
M,A folgt " us-
It follows for the actual outlet temperature M,A
dann mit M,A nach Gleichung (114): ing M,A in accordance with Equation (114):
"
M,A = MA – ! h,M % # p M,E – p M,A $ (119)

Macht der Drosseleffekt einen wesentlichen Teil der If the temperature change as a result of the throttling
gesamten Temperaturänderung aus, so sollte dieser, effect makes up a considerable part of the total tem-
durch die Dämmung nicht beeinflussbare Anteil, bei perature change, this proportion, which cannot be in-
einer genaueren Berechnung mit Hilfe von Dampfta- fluenced by the insulation, should be checked by
feln überprüft werden. Ein diesbezügliches Verfahren means of a more accurate calculation using vapour
findet sich z.B. in [36]. Für Wasser und Wasserdampf charts. A method relating to this can be found in e.g.
kann !h,D mit der internationalen Industrie-Formula- [36]. For water and water vapour, !h,D can be calcu-
tion IAPWS-IF97 [28; 51; 52] berechnet werden. Im lated with the international industry formulation
Bild B2 sind für gegebene Drücke und Temperaturen IAPWS-IF97 [28; 51; 52]. In Figure B2 values for
Werte für !h,D ablesbar. !h,D can be found for set pressures and temperatures.

c) durch Beschleunigung des Mediums c) caused by acceleration of the medium


Sowohl bei Dämpfen als auch bei idealen Gasen be- In case of both vapours and ideal gases, the accelera-
wirkt die Beschleunigung des sich ausdehnenden tion of the expanding fluid causes an additional tem-
Fluids eine zusätzliche Temperaturabsenkung. Dieser perature drop. This effect can be disregarded if the
Effekt kann vernachlässigt werden, wenn für den be- following condition is fulfilled for the related pres-
zogenen Druckverlust die Bedingung: sure loss:
p M,E – p M,A
---------------------------
- & 0,2 (120)
p M,E
eingehalten ist. Ist dies nicht der Fall, muss ein zu- If this is not the case, an additional temperature drop
sätzlicher Temperaturabfall nach den Gesetzen der must be taken into account in accordance with the
Thermodynamik berücksichtigt werden [12]. laws of thermodynamics [12].

5.2.2.3 Abkühlung einer plötzlich abgesperrten, 5.2.2.3 Cooling of a completely filled pipe which is
vollständig gefüllten Rohrleitung suddenly closed off
Der Fall ist bereits in Abschnitt 5.2.1b) behandelt; This case is already mentioned in Section 5.2.1b);
Gleichung (107) kann verwendet werden, nur Glei- Equation (107) can be used, only Equation (108)
chung (108) ist wie folgt zu ersetzen: shall be replaced as follows:
k" % l
l,R 4 % k"l,R
' = ----------------------------------------------
- = -----------------------------------------------------------------------------------------------------
2 2 2
- (121)
m M % c p,M + m R % c R ( % d R,i % ) M % c p,M + ( % # d R,a – d R,i $ ) R % c R
Versteht man unter M,0 und M,t die Mediumtempe- If M,0 and M,t are taken to be the medium tempera-
ratur zur Zeit t = 0 bzw. t, so liefert die Glei- tures at the time t = 0 respectively t, Equation (107)
chung (107) die Temperatur M,t. Da in Glei- gives the temperature M,t. As in Equation (121) the
chung (121) die spezifische Wärmekapazität der specific heat capacity of the insulation is neglected, a
Dämmung vernachlässigt ist, erhält man einen etwas value for M,t is obtained which is somewhat too low.
zu niedrigen Wert für M,t.

5.2.2.4 Einfrieren von Wasserleitungen 5.2.2.4 Freezing of water pipes


Es ist nicht möglich, mit Wasser gefüllte Rohrleitun- If the medium is at rest it is impossible to prevent wa-
gen bei Stillstand nur durch Dämmungen dauerhaft ter filled pipes permanently from freezing by insula-
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 59 –

gegen Einfrieren zu schützen. Eine Begleitheizung tion only. A trace heating can prevent pipes from
kann das Einfrieren verhindern. Sie ist sinnvoller- freezing. It shall be operated sensibly in connection
weise in Verbindung mit einer Dämmung zu betrei- with an insulation.
ben.
Die Einfrierzeit hängt vom Rohrleitungsdurchmesser The freezing time depends on the pipe diameter di
· ·
di und vom Wärmeverlust Q WV ab. Die sich bis zum and the heat loss Q WV . The time until e.g. 25 % of
Erreichen einer Eisbildung von beispielsweise 25 % the water content have frozen is taken into considera-
des Wasserinhaltes ergebende Einfrierzeit wird durch tion by the factor fEis = 0,25.
den Faktor fEis = 0,25 berücksichtigt.
Durch Anwendung von Gleichung (107) und Glei- Using Equation (107) and Equation (121) the cooling
chung (121) erhält man für die Abkühlzeit bis zum time down to the freezing point of GP = 0 °C is ob-
Erreichen des Gefrierpunktes von GP = 0 °C: tained by:

W,0 – L
$ m W # c p,W + m R # c R % # ln ( ------------------------)
& GP – L '
t Abk = -------------------------------------------------------------------------------------------- (122)
l # k*l,R
bzw. respectively
2 2 2
+ # $ d R,i # " W # c p,W + " R # c R # $ d R,a – d R,i % % W,0 – L
t Abk = -------------------------------------------------------------------------------------------------------- # ln ( ------------------------) in s (123)
4 # k*l,R # l & GP – L
'

Ist die Gefriertemperatur erreicht, so erfolgt bei wei- Once the freezing point is reached, further heat loss
terem Wärmeentzug das Ausfrieren bei konstanter causes the freezing at constant temperature.
Temperatur.
Die Einfrierzeit ergibt sich damit in sehr vereinfach- In a very simplified calculation the freezing time is
ter Betrachtung wie folgt: then obtained as follows:
2
m Eis # !h Schm f Eis # " Eis # + # d i # !h Schm
t EF = --------------------------------------------- - in s
- = ----------------------------------------------------------- (124)
k*l,R # l # $ GP – L % 4 # k*l,R # $ GP – L %

Die Schmelzenthalpie !hSchm von Eis ist identisch The melting enthalpy !hSchm of ice is identical with
mit der Erstarrungsenthalpie von Wasser und beträgt the solidification enthalpy of water and is 335 kJ/kg,
335 kJ/kg, die Dichte "Eis beträgt 915 kg/m3, für den the density "Eis is 915 kg/m3, the acceptable frozen
zulässigen Eisanteil setzt man 25 % (fEis = 0, 25) an. proportion one sets to 25 % (fEis = 0,25).
Maßnahmen zur Verhinderung des Einfrierens wer- Measures for the prevention of freezing are dealt with
den in der Richtlinie VDI 2069 behandelt. in guideline VDI 2069.

5.2.2.5 Ermittlung der Kondensatmenge bei 5.2.2.5 Determination of the quantity of


Wärmeverlust bzw. Dampfmenge bei condensate through heat loss respectively
Wärmeeintrag quantity of vapour through heat ingress
Wird überhitztem Dampf Wärme entzogen, so sinkt The cooling of superheated vapour leads to a drop of
seine Temperatur bis zur beginnenden Kondensation. its temperature until condensation begins. In the
Bei weiterer Wärmeabfuhr kondensiert der Dampf, event of further heat release, vapour condenses with-
ohne dass sich dabei seine Temperatur ändert. Erst out a change in temperature. Only when the vapour
wenn der gesamte Dampf kondensiert ist, fällt die has condensed, does the temperature fall further.
Temperatur weiter ab.
Der Vorgang lässt sich in zwei Teilschritte aufteilen, This process can be divided into two stages, the cal-
die Berechnung hat somit abschnittsweise zu erfol- culation has therefore to be conducted in steps.
gen.

a) Abkühlung von überhitztem Dampf a) cooling of superheated vapour


Mit Hilfe des Enthalpieänderung !h kann aus einem Using the enthalpy change !h, the state of the vapour
h-s-Diagramm der Zustand des Dampfes nach Ab- after cooling (pressure, temperature) can be obtained
kühlung (Druck, Temperatur) entnommen werden. from an h-s-diagram. In pipes, the following applies
– 60 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Beim Rohr gilt für die Enthalpieänderung nach Glei- to enthalpy changes according to Equation (111):
chung (111):
·
Q J
h = -------
· - in ------
mM kg
· ·
mit Q gemäß Gleichung (113). with Q in accordance with Equation (113).

b) Kondensation von Sattdampf b) condensation of saturated vapour


Zur Ermittlung der Kondensatmenge m· K bei kon- The following applies to the pipe for the determina-
stanter Temperatur und konstantem Druck gilt für das tion of the quantity of condensate m· K at constant
Rohr temperature and constant pressure:
·
· Q kg
m K = --------- in ------ (125)
hv s
Die spezifische Verdampfungsenthalpie hv kann The specific enthalpy of vaporisation hv can be ob-
dem VDI-Wärmeatlas [1], den Wasserdampftafeln tained from the VDI Heat Atlas [1], the vapour charts
[28] oder verschiedenen Handbüchern für Wärme- [28] or various manuals for heat and cold protection
und Kälteschutz [40 bis 42] entnommen werden. [40 to 42].
Vorstehende Gleichungen gelten sinngemäß auch zur The equations above apply analogously to the deter-
Bestimmung der Verdampfungsrate bei einer Wär- mination of the vaporisation rate with heat supply.
mezufuhr.

5.3 Wasserdampfdiffusion 5.3 Water vapour diffusion


5.3.1 Allgemeines 5.3.1 General
Die Wasserdampfdiffusion ist der molekulare Trans- Water vapour diffusion is the molecular transporta-
port von Wasserdampf infolge eines Konzentrations- tion of water vapour caused by a concentration and
und damit Partialdruckgefälles dpD/dx des Wasser- thereby a partial pressure difference dpD/dx of the
dampfes. Der Partialdruck des Wasserdampfes hängt water vapour. The partial pressure of the water va-
von der Konzentration des Dampfes in der Luft ab. pour is dependent upon the concentration of vapour
Erreicht er den von der Temperatur abhängigen Sätti- in the air. Reaching the temperature-related satura-
gungsdruck, so fällt Tauwasser aus. tion pressure, condensation occurs.
Die nachfolgenden Gleichungen gelten unter der Vo- The equations given below apply subject to the con-
raussetzung, dass die Partialdruckdifferenz nur in ei- dition that the water vapour partial pressure differ-
ner Richtung vorhanden ist und damit die Partialdrü- ence is only present in one direction, and therefore
cke in den hierzu senkrechten Ebenen konstant sind. the water vapour partial pressure is constant in the
Ferner wird vorausgesetzt, dass die Temperatur 30 °C planes perpendicular to this direction. In addition, a
(303 K) nicht übersteigt [29]. Für die Wasserdampf- maximum temperature of 30 °C is assumed [29]. The
Diffusionsstromdichte g gilt für die ebene Wand: following thus applies for the water vapour diffusion
flow density g for the plane wall:
dp kg
g = – ! " --------D- in -------------
2
(126)
dx m "s
bzw. für den Hohlzylinder (Rohr): respectively for the hollow cylinder (pipe):
dp D kg
g l,R = – 2 " # " r " ! " --------- in ----------- (126a)
dr m"s
mit dem Wasserdampf-Diffusionsleitkoeffizienten with the water vapour diffusion coefficient of the in-
des Dämmstoffs: sulation material:
DDL kg
! = ---------------------- in ---------------------- (127)
$ " R D " T m " Pa " s
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 61 –

Dabei ist where


DDL Wasserdampf-Luft-Diffusionskoeffizient DDL water vapour air diffusion coefficient,
in m2/s in m2/s
RD Gaskonstante von Wasserdampf in J/(kg · K) RD gas constant of water vapour, in J/(kg · K)
T Temperatur in K T temperature, in K
Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl water vapour diffusion resistance factor
dpD/dx Partialdruckgradient in Pa/m dpD/dx partial pressure gradient, in Pa/m
Der Wasserdampf-Diffusionsleitkoeffizient ! in Glei- The water vapour diffusion coefficient ! in Equa-
chung (126) und Gleichung (126a) für die Stoff- tion (126) and Equation (126a) for the mass flow den-
stromdichte ist der zur Wärmeleitfähigkeit " in der sity is the transport coefficient analogous to the ther-
Gleichung (5) für die Wärmestromdichte analoge mal conductivity " in Equation (5) for the density of
Transportkoeffizient und kennzeichnet die Wasser- heat flow rate and describes the water vapour perme-
dampfdurchlässigkeit eines Stoffes. Eine zweckmä- ability of the material. The water vapour diffusion re-
ßige Kennzeichnung hierfür bietet auch die dimensi- sistance factor which states the diffusion resistance
onslose Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl , of the material as a multiple of that of a still air layer
die angibt, wievielmal größer der Diffusionsdurch- of equal thickness and equal temperature, provides a
lasswiderstand des Stoffes als der einer gleich dicken useful designation for this,
ruhenden Luftschicht gleicher Temperatur ist:
= !L/! = !L/!
wobei der Wasserdampf-Diffusionleitkoeffizient der where the water vapour diffusion coefficient of air is
Luft !L = 195 · 10–12 kg/(m · Pa · s) ist. !L = 195 · 10–12 kg/(m · Pa · s)
Der Wasserdampf-Diffusionskoeffizient DDL kann The water vapour diffusion coefficient DDL can be cal-
nach Schirmer [30] wie folgt berechnet werden: culated in accordance with Schirmer [30] as follows:
p 1,81 2
' ----0- ' % --------------- &
–5 T m
D DL = 2,3056 ' 10 in ------- (128)
p # 273 K $ s
Dabei ist where
p0 Normaldruck: 101325 Pa p0 standard pressure: 101325 Pa
p Luftruck in Pa p air pressure, in Pa
Gleichung (126) liefert für die ebene, einschichtige Equation (126) gives the following for the plane sin-
Wand gle-layer wall:
! kg
g = -- ' ( p Di – p Da ) in -------------
2
(129)
s m 's
Für ebene, mehrschichtige Wände gilt: For the plane multi-layer wall applies:
p Di – p Da kg
g = --------------------- in -------------
2
(129a)
1
--- m 's
*
Dabei ist where
pDi Partialdruck an der Innenseite pDi partial pressure at the inner surface
pDa Partialdruck an der Außenseite pDa partial pressure at the outer surface
worin where
n
1 sj s1 s2 sn 2
--- =
* , ---!-j = !----1- + !----2- + + + ----!n- in m · Pa · s/kg (130)
j=1

der Wasserdampf-Diffusionsdurchlasswiderstand ist. is the water vapour diffusion resistance.


Für den einschichtigen Hohlzylinder gilt nach [31]: For the single-layer hollow cylinder, by using [31],
applies:
2- ' ! kg
g l,R = -------------- ' ( p Di – p Da ) in ----------- (131)
da m's
ln -----
di
– 62 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Aus Gleichung (130) folgt für die mehrschichtige, For the plane multi-layered wall applies according to
ebene Wand: Equation (130):
RD # T n
RD # T 2
m # Pa # s
--1- = -------------- # & $ # s j % = -------------- #$ # s1 + # s2 + ' + # s n % in ------------------------ (132)
" D DL j
D DL 1 2 n
kg
j=1

und aus Gleichung (131) für den mehrschichtigen and from Equation (131) for the hollow multi-layered
Hohlzylinder cylinder

1 RD # T n - dj . - RD # T . - d d dn .
--------- = ------------------------- #
" l,R 2 # ( # D DL & +) j # ln -----------
dj = 1 *
, = + -------------------------, # +
) 2 # ( # D DL* )
1 # ln ----1- +
di 2 # ln ----2- + ' +
d1 n # ln -----------
d n – 1*
,
j=1

m # Pa # s
in ---------------------- (132a)
kg
Bei 101325 Pa und 10 °C vereinfachen sich Glei- At 101325 Pa and 10 °C, Equation (132) and Equa-
chung (132) und Gleichung (132a) wie folgt tion (132a) can be simplified as follows
für die ebene Wand (s in m): for the plane wall (s in m):
2
1 9 m # s # Pa
--- = 5,4 # 10 # $ # s1 + # s2 + ' + # s n % in ------------------------ (133)
" 1 2 n
kg
und für den Hohlzylinder: For the hollow cylinder:

# 10 - dn .
9
1 - = 5,4 d d m # Pa # s
-------- -------------------- # + # ln ----1- + # ln ----2- + ' + # ln -----------, in ---------------------- (133a)
" l,R 2#( )
1
di 2
d1 n
d n – 1* kg
Diese Gleichungen sind für die Berechnung von Was- These equations are sufficiently accurate for water
serdampf-Diffusionsvorgängen im Temperaturbe- vapour diffusion calculations in the temperature
reich von etwa –20 °C bis +30 °C hinreichend genau, range of approximately –20 °C to +30 °C, provided
wenn keine Kondensations- oder Vereisungsvor- no condensation or freezing occurs.
gänge ablaufen.
Das Produkt · s kennzeichnet den Wasserdampf- The product · s denotes the water vapour diffusion
Diffusionsdurchlasswiderstand einer Schicht der Di- resistance of a layer of material of thickness s and is
cke s und wird als (wasserdampf-)diffusionsäquiva- designated as (water vapour) diffusion equivalent air
lente Luftschichtdicke sd bezeichnet. layer thickness sd.
Als „praktisch wasserdampfdicht“ gilt eine Schicht A layer of a thickness s is considered to be “practi-
von der Dicke s wenn das Produkt · s > 1500 m ist. cally water-vapour-tight” if the product ·s>
Anhaltswerte der Diffusionswiderstandszahl und 1500 m. Reference values for the diffusion resistance
von sd-Werten sind in Anhang A15 angegeben. Die factor and sd values are given in Annex A15. The
Anhaltswerte sind reine Stoffwerte und können z.B. reference values are material values and may be re-
durch Fugen oder Verklebungen vermindert werden. duced e.g. by joints or adhesions.

5.3.2 Wasserdampfdiffusion in einer 5.3.2 Water vapour diffusion in a


Kühlraumwand cold store wall
Die Beurteilung einer Dämmkonstruktion hinsicht- It is advisable that an assessment of an insulating
lich einer möglichen Durchfeuchtung durch Tauwas- structure with regard to a possible wetting through
serausfall erfolgt zweckmäßigerweise mit Hilfe eines dew formation can be carried out using a diffusion di-
Diffusionsdiagramms. Das Beispiel einer Kühlraum- agram. Figure 29 shows the example of a cold store
wand ohne Dampfbremse zeigt Bild 29. wall without water vapour retarder.
Auf der Abszisse wird !( · s) und auf der Ordinate der !( · s) is plotted against the abscissa, and the partial
Dampfpartialdruck und die Temperatur aufgetragen. vapour pressure and the temperature are plotted
Aus dem Temperaturgefälle in der Dämmkonstruktion against the ordinate. The graph for saturation pres-
ergibt sich der Verlauf des Sättigungsdrucks ps. Aus sure ps results from the temperature drop in the insu-
der Temperatur und der relativen Luftfeuchte an den lation structure. The partial vapour pressures, which
Oberflächen der Konstruktion berechnen sich die are marked as points on the corresponding ordinates
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 63 –

Bild 29. Beispiel eines Wasserdampf-Diffusionsdiagramms Figure 29. Example for a water vapour diffusion diagram of a
einer Kühlraumwand ohne Dampfbremse cold store wall without water vapour retarder

Dampfpartialdrücke, die für (! · s) = 0 und (! · s) for (! · s) = 0 and (! · s) for the whole structure
der gesamten Konstruktion an den entsprechenden Or- and joined by a straight line, are calculated from the
dinaten als Punkte eingezeichnet und durch eine ge- temperature and the relative air humidity at the insu-
rade Linie verbunden werden. Berührt die Dampfpar- lation surface. If the straight line of the partial vapour
tialdruckgerade die Sättigungsdruckkurve nicht, so pressure does not touch the saturation pressure curve,
fällt kein Tauwasser aus. Ergibt sich jedoch eine Be- no condensation occurs. If however the straight line
rührung oder ein Schnitt, so ist der Dampfpartialdruck and the curve touch or intersect, the partial vapour
als Tangente von beiden Ordinatenpunkten 1 und 2 an pressure shall be drawn as tangent from both ordinate
die Sättigungskurve zu ziehen. Aus der Neigung der points 1 and 2 to the saturation curve. The water va-
beiden Tangenten kann die diffundierende Masse des pour mass diffusing, and the mass of condensation
Wasserdampfes und als deren Differenz die ausfal- arising expressed as difference between the two, can
lende Tauwassermasse bestimmt werden. Bei Tempe- be determined from the gradients of the two tangents.
raturen unter 0 °C bildet sich Reif oder Eis. Hoar frost or ice form at the temperature below 0 °C.
Einzelheiten des Berechnungsverfahrens können der Details of the calculation method can be obtained
Norm DIN 4108 und [45; 46] entnommen werden. from DIN 4108 and [45; 46].

5.3.3 Wasserdampfdiffusion in Kältedämmungen 5.3.3 Water vapour diffusion in cold insulations


Der Stofftransport in der Dämmung kann stationär The mass transport in the insulation can be consid-
oder instationär betrachtet werden. Im instationären ered stationary or instationary. In case of instationary
Fall wird die Feuchte kumuliert in der Nähe der transport, the moisture is accumulated and deposited
Rohroberfläche abgeschieden. Nach einer hinrei- in the vicinity of the pipe surface. After a sufficiently
chend langen Zeit gleicht sich der Partialdruck in der long period the partial pressure in the insulation is
Dämmung aus und der Stoffstrom kommt zum Erlie- equalised and the mass transport ceases. This is to be
gen. Dies ist zu erwarten, wenn keine Feuchte in der expected where no condensation in the insulation oc-
Dämmung ausgeschieden wird. Scheidet sich die curs. In case the moisture takes fluid or solid form, a
Feuchte in flüssiger oder fester Form aus, bildet sich wet zone is established radially outward expanding
eine feuchte Zone aus, die sich mit der Zeit radial over time. In the calculation a distinction must be
nach außen ausbreitet. Bei der Berechnung muss zwi- made between two zones [58]. Because of the very
– 64 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

schen zwei Zonen unterschieden werden [58]. Auf slow transportation the process may be regarded as
Grund des sehr langsamen Transports darf der Pro- practically stationary.
zess als quasi-stationär betrachtet werden.
Anmerkung: Bei diesen Betrachtungen wird angenommen, dass Note: In this consideration it is assumed that the moisture always
die Feuchte auf der Innenseite der Dämmung stets abgeführt wird exits at the inner layer of the insulation or that it concentrates in a
oder sich als Film oder Eisschicht auf dem Rohr niederschlägt. water film or layer of ice.

Zur Behandlung der Wasserdampfdiffusion ist es For the treatment of water vapour diffusion it is advis-
zweckmäßig die Gleichung (126) bzw. Glei- able to combine Equation (126) resp. Equation (126a)
chung (126a) für Wasserdampfdiffusion mit der für for the water vapour diffusion and Equation (5) resp.
die Wärmestromdichte Gleichung (5) bzw. Glei- Equation (5a) for the density of heat flow rate. This is
chung (5a) zu verknüpfen. Dies wird erreicht, indem achieved by division of the equations for the material
man die Gleichungen für den Stoff- und Wärmetrans- and the thermal transport which leads to:
port dividiert, woraus sich ergibt:
' L dp D
g = q ( ----------- ( --------- in kg/(m2 · s) (134)
( ! d"
bzw. respectively
' L dp D
g l,R = q l,R ( ----------- ( --------- in kg/(m · s) (134a)
( ! d"
Die Wärmeleitfähigkeitswerte und die !-Werte von The thermal conductivity values and the ! values of
Dämmstoffen sind temperaturabhängig. Die tempe- insulants are temperature-dependent. The tempera-
raturabhängigen Wärmeleitfähigkeitswerte können ture-related thermal conductivity values are given in
Anhang A6 entnommen werden. Anhang A15 gibt Annex A6. Annex A15 gives reference values for !.
Anhaltswerte für !-Werte an.
Die Berechnung der Wärmestromdichte für die ebene The calculation of the density of heat flow rate for a
Wand erfolgt nach Gleichung (53) und für die Hohl- plane wall follows Equation (53) and for the hollow
zylinder nach Gleichung (57). Die Partialdrücke an cylinder Equation (57). The partial pressures at the
inneren und äußeren Oberfläche werden aus der rela- inner and outer surfaces are calculated from the rela-
tiven Luftfeuchte und dem Sättigungsdampfdruck tive humidity of the air and the vapour saturation
(siehe Legende) ermittelt. pressure (see legend).
Für den Sättigungsdampfdruck psat(") wird eine For the vapour saturation pressure psat(") an equation
Gleichung in Abhängigkeit von dem für die Berech- by Young is used in relation to the temperature range
nung relevanten Temperaturbereich von Young be- pertinent for the calculation (see Annex A16). It con-
nutzt (siehe Anhang A16). Sie besteht aus Gleichun- sists of equations for water and for ice [60].
gen für Wasser und für Eis [60].
Die Bestimmung der Kondensationstemperatur "c er- The determination of the condensation temperature
folgt nach Gleichung (135). Sie ergibt den Berüh- "c follows Equation (135). It reveals the contact point
rungspunkt der Tangenten an die Sättigungsdampf- of the tangent and the vapour saturation pressure
druckkurve. curve.
p DL – p sat % " c &
---------------------------------- = " a – " c (135)
p$sat % " c &
Dabei ist where
pDL = # · psat("L) Wasserdampf-Partialdruck in der pDL = # · psat("L) water vapour partial pressure in
Außenluft in Pa the ambient air, in Pa
# relative Luftfeuchte # relative humidity of air
psat("c) Sättigungsdampfdruck in Pa bei psat("c) vapour saturation pressure, in Pa,
der Temperatur "c in °C at the temperature "c, in °C
p$sat % " c & die 1. Ableitung des Sättigungs- p$sat % " c & first derivative of the vapour sat-
dampfdruckes nach der Tempe- uration pressure with respect to
ratur in Pa/K the temperature, in Pa/K
"a Temperatur auf der äußeren "a temperature at the outer surface
Oberfläche der Dämmung in °C of the insulation, in °C
"c Kondensationstemperatur in °C "c condensation temperature, in °C
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 65 –

Bild 30. Grafische Ermittlung der Kondensationstemperatur %c in Figure 30. Graphical determination of the condensation temper-
einer Kältedämmung von Rohrleitungen ature %c in a cold pipe insulation

Die Lösung der Gleichung (135) erfolgt iterativ über Equation (135) is solved iteratively using the algo-
einen Algorithmus zur Bestimmung der Nullstelle. rithm to determine the root. Approximate graphical
Näherungsweise kann auch eine grafische Lösung er- solutions can be used. See Figure 30.
folgen (siehe Bild 30).
Liegt die Kondensationstemperatur im Dämmstoff, In case the saturation temperature is met in the insu-
fällt in ihm Tauwasser aus. lant, condensation occurs.
Aus Gleichung (134), Gleichung (134a) und Glei- The diffusion flow density is obtained from Equa-
chung (135) erhält man die Diffusionsstromdichte: tion (134), Equation (134a) and Equation (135):
L
g = q # ------------ # p$sat & % c ' in kg/(m2 · s) (136)
!#"
bzw. respectively

L
g l,R = q l,R # ------------ # p$sat & % c ' in kg/(m · s) (136a)
!#"
Für die Diffusionsstromdichte auf der Innenseite der For the diffusion flow density at the inner side of the
ebenen Dämmung gilt: plane insulation follows:

L
g i = q # ------------ # p$sat & % M ' in kg/(m2 · s) (137)
!#"
bzw. für Rohrdämmungen respectively for pipe insulations

L
g l,Ri = q l,R # ------------ # p$sat &% M' in kg/(m · s) (137a)
!#"
Bei ebenen Dämmungen mit Verklebungen tritt auf For plane glued insulations, no diffusion flow occurs
der Innenseite kein Diffusionsstrom auf. at the inner side.
Der im Dämmstoff verbleibende Teil der Feuchtig- The part of the moisture remaining in the insulant
keit erhöht somit dessen Wärmeleitfähigkeit in der thus increases its thermal conductivity in the wet
feuchten Zone: zone:
" F,k = " # f F (138)
a ( )* k a ( )* k
mit fF = e with fF = e
– 66 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Dabei ist where


fF Faktor zur Berücksichtigung der Auswirkung fF factor for the consideration of the moisture
der Feuchte auf die Wärmeleitfähigkeit des effect on the thermal conductivity of the in-
Dämmstoffs gemäß Anhang A3, Glei- sulation material according Annex A3, Equa-
chung (A3.9) für die betrachtete Zone zum je- tion (A3.9) for the zone under consideration at
weiligem Zeitpunkt k the respective point in time k
!k Zunahme des volumenbezogenen Feuchtege- !k Increase of the volume-related moisture con-
haltes in m3/m3 im Dämmstoff für eine be- tent in m3/m3 in the insulation material for a
stimmten Zeitraum t = (tk – tk–1) entspre- given period t = (tk – tk–1) according to
chend
g–g g–g
! k = ----------------i- $ t für die ebene Dämmung ! k = ----------------i- $ t for plane insulation
"W $ sF "W $ sF
bzw. für die Rohrdämmung respectively for pipe insulation
g l,R – g l,Ri g l,R – g l,Ri
! k = -----------------------------------------
-$ t ! k = -----------------------------------------
-$ t
% 2 2 % 2 2
" W $ --- $ & d c – d i ' " W $ --- $ & d c – d i '
4 4
3 3 3 3
in (m /m ) mit sF und dc nach Gleichung (139) bzw. in (m /m )/s with sF and dc according to Equa-
Gleichung (140) tion (139) respectively Equation (140)
a! Koeffizient gemäß Anhang A3.4 a! coefficient according to Annex A3.4
"W Dichte von Wasser in kg/m3 "W density of water, in kg/m3
Als Zeitraum für die Ermittlung der Zunahme des vo- Possible periods for the determination of the increase
lumenbezogenen Feuchtegehaltes bieten sich Zeit- of volume-related moisture content are defined inter-
schritte von z.B. einem Jahr an. Die Ergebnisse für vals, e.g. one year. The results for the actual point in
den aktuellen Zeitpunkt k werden mit den Ergebnissen time k are determined using the results of the preced-
für den vorausgegangenen Zeitpunkt k – 1 ermittelt. ing point in time k – 1.
Als Folge der Durchfeuchtung steigt durch die Erhö- As a result of the wetting, the density of heat flow rate
hung der Wärmeleitfähigkeit die Wärmestromdichte increases because of the increased thermal conductiv-
an. ity.
Für die nächsten Berechnungsschritte ergeben sich For the subsequent calculation steps, the following
folgende Gleichungen: equations result:
• für die mehrschichtige ebene Wand • For the multi-layered plane wall
Auf der Grundlage von Gleichung (54) mit Glei- n the basis of Equation (54) with Equation (11),
chung (11) unter Vernachlässigung des inneren disregarding the internal heat transfer resistance
Wärmeübergangswiderstands 1/#i und des Wär- 1/#i and the coefficient of thermal resistance of
medurchlasswiderstands der Objektwand the object wall

& (L – (M '
- in W/m2
q = -------------------------------------------------- (139)
sF & s – sF ' 1
------------- + ------------------ + -----
) F,k–1 ) #a
& (c – (M ' & (c – (M '
mit s F = ) F,k–1 $ ------------------------ in m mit q vom vor- with s F = ) F,k–1 $ ------------------------ in m mit q of the
q k–1 q k–1
ausgehenden Berechnungsschritt preceding calculation steps
• für die mehrschichtige Zylinderschale • for a multi-layered hollow cylinder
Auf der Grundlage von Gleichung (58) mit on the basis of Equation (58) with Equation (14),
Gleichung (14) unter Vernachlässigung des inne- disregarding the internal heat transfer resistance
ren Wärmeübergangswiderstands 1/#i 1/#i

% $ & (L – (M '
- in W/m
q l,R = ------------------------------------------------------------------------------------------- (140)
1 dc 1 da 1
--------------------- $ ln ----- + ---------- $ ln ----- + ---------------
2 $ ) F,k–1 di 2 $ ) dc #a $ da
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 67 –

Bild 31. Beispiel einer Temperaturverteilung einer Kältedäm- Figure 31. Example for the temperature distribution in the insu-
mung von Rohrleitungen bei trockenem und bereichsweise lation of a cold pipe with dry and partially wet insulation material
feuchtem Dämmstoff

% ! % " F,k–1 % # c – M $ )
( 2---------------------------------------------------------- 2 % ! % " F,k–1 % # c – M $ )
( ----------------------------------------------------------
& q l,R,k–1 ' & q l,R,k–1 '
mit dc = di · e in m mit ql,R vom with dc = di · e in m with ql,R from
vorausgehenden Berechnungsschritt the preceding calculation step
Die erneute Bestimmung der Kondensationstempera- The new determination of the condensation tempera-
tur c erfolgt nach Gleichung (141) unter Berück- ture c follows Equation (141) under consideration of
sichtigung der feuchten und trockenen Zone. the wet and the dry zone.
p sat # c $ "
- = #
p DL – ------------------ a – c$ % ----- (141)
p*sat # c $ "F

Gleichung (139) und Gleichung (140) sind für die Equation (139) and Equation (140) are to be used
weiteren iterativen Berechnungsschritte sinngemäß with changed values in a similar fashion for the sub-
mit veränderten Größen anzuwenden. sequent iterative calculation steps.
Bei Verwendung einer Dampfbremse an der äußeren When using a water vapour retarder at the outer sur-
Oberfläche ist der Dampfdruck pDa an der Innenseite face, the vapour pressure pDa at the inner surface of
der Dampfbremse aus pDL nach Gleichung (142) bzw. the water vapour retarder is calculated as pDL accord-
Gleichung (142a) zu berechnen. ing to Equation (142) resp. Equation (142a)
Für die ebene Wand For the plane wall:

.L )
p Da = p DL – + a % # – a$ - , % ( ----------
- % p* # c$ in Pa (142)
L & / % "' sat
bzw. für den Hohlzylinder: respectively for the hollow cylinder:
.L )
p Da = p DL – ! % d a % + a % # – a$ - , l,R % ( ----------
- % p* # c$ in Pa (142a)
L & / % "' sat
– 68 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Dabei ist where


pDa Wasserdampf-Partialdruck auf pDa water vapour partial pressure at
der Innenseite einer Dampf- the inner surface of a water va-
bremse in Pa pour retarder in Pa
pDL = · psat(!L) Wasserdampf-Partialdruck in der pDL = · psat(!L) water vapour partial pressure in
Außenluft in Pa mit für die re- the ambient air, in Pa, with for
lative Luftfeuchte the relative humidity
", "l,R Wasserdampf-Durchlässigkeit ", "l,R water vapour permeability of the
der Dampfbremse water vapour retarder,
in kg/(m2 · s · Pa) in kg/(m2 · s · Pa)
pDi = psat(!M) Wasserdampf-Partialdruck an pDi = psat(!M) water vapour partial pressure at
der Kaltseite in Pa the cold side, in Pa
Die Bestimmungsgleichung (141) erhält damit die The equation for determination (141) takes the form:
Form:
p DL – p sat $ ! c % '
- = $ ! a + ! d – ! c % ( -----
--------------------------------- (143)
p&sat $ ! c % 'F
mit der Hilfsgröße: with the auxiliary values:
!d = sd ( )a ( $ !L – !a % + $ ' ( * % !d = sd ( )a ( $ !L – !a % + $ ' ( * %

5.4 Beispiele 5.4 Examples


5.4.1 Einlagige Wärmedämmung einer 5.4.1 Single-layer thermal insulation of a vertical
vertikalen Rohrleitung pipe
Gegeben: Vertikale Dampfleitung DN 200 Given: vertical steam pipe DN 200 inside a
innerhalb eines Gebäudes building
Durchmesser: di = dR,a = 219,1 mm Diameter: di = dR,a = 219,1 mm (pipe outer di-
(Rohraußendurchmesser) ameter)
Temperatur: !M = 300 °C Temperature: !M = 300 °C
!L = 22 °C !L = 22 °C
Dämmung: Mineralwollerohrschale (Gütege- Insulation: mineral wool pipe section (quality
sichert nach VDI), ohne Stützkon- certified according to VDI), no
struktion, ummantelt mit verzinktem spacer construction, clad with galva-
Stahlblech, angestaubt, nised steel sheet, dusty
Dämmschicht- Insulation layer
dicke: s = 120 mm thickness: s = 120 mm
Gesucht: längenbezogene Wärmestromdichte Required: density of heat flow rate per m pipe
je m Rohrlänge ohne zusätzliche length without additional losses, e.g.
Verluste z.B. über Rohrlager through pipe supports
Für die Werte der Wärmeleitfähigkeit sind die im For the values of thermal conductivity, the data stated
technischen Datenblatt der Hersteller genannten by the manufacturer in the technical data sheet shall
Werte (Nennwerte) heranzuziehen, falls das Produkt be used, provided the product is known at the time of
zur Zeit der Planung festliegt. the planning.
Für eine überschlägige Berechnung können Anhalts- For arough calculation approximations to declared
werte für die Nennwerte von Mineralwollerohrscha- values of mineral wool pipe sections can e.g. be ob-
len aus Anhang A6 entnommen oder die Grenzkurven tained from Annex A6, or the limit curves of working
des Arbeitsblattes AGI Q 132 herangezogen werden. document AGI Q 132 can be used.
Die Betriebswärmeleitfähigkeit der Dämmung ist The operational thermal conductivity shall be deter-
nach Abschnitt 4.2.1.1c zu bestimmen. mined according to Section 4.2.1.1c.
Aus den Temperaturen wird zunächst die Mitteltem- Starting from the temperatures, first the mean tem-
peratur im Dämmstoff mit einer geschätzten Über- perature in the insulant with an estimated excess tem-
temperatur !a – !L # 10 K berechnet. !a ergibt sich perature !a – !L # 10 K is calculated. This leads to
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 69 –

somit zu 22 °C + 10 K = 32 °C. Aus der folgenden a 222 °C + 10 K = 32 °C. The mean temperature can
Gleichung lässt sich die Mitteltemperatur bestimmen. be calculated using the equation below.
m = 0,5 · ( i + a) = 0,5 · (300 + 32) °C = 166 °C m = 0,5 · ( i + a) = 0,5 · (300 + 32) °C = 166 °C
mit der aus Grenzkurve 2 des Arbeitsblattes AGI Q 132 which results in a thermal conductivity
eine Wärmeleitfähigkeit !N,R = 0,059 W/(m · K) resul- !N,R = 0,059 W/(m · K) when using the limitation
tiert. curve 2 in working document AGI Q 132.
Aufgrund der Randbedingungen dieses Beispiels er- Because of the fringe conditions of this example fol-
gibt sich mit Anhang A2 fges = 1,0 und da "#! = 0 lows fges = 1,0 in the conotext of Annex A2 and since
ist, führt Gleichung (8) zu: "#! = 0, Equation (8) leads to:
!B = 1,0 · 0,059 + 0 = 0,059 W/(m · K) !B = 1,0 · 0,059 + 0 = 0,059 W/(m · K)
da im Nennwert alle praxisrelevanten Einflussgrößen since the declared value already contains all influ-
erfasst sind und keine Stützkonstruktionen für den ences relevant in practice and no spacer construction
gewählten Dämmstoff erforderlich sind. is needed with the insulation material chosen.
Der Wärmestrom je m Rohrleitung berechnet sich The heat flow rate per m pipe is then calculated ac-
dann nach Gleichung (57) cording to Equation (57)
q l,R = k l,R ' % M – L& q l,R = k l,R ' % M – L&

mit kl,R aus Gleichung (58). Darin ist nach Glei- with kl,R from Equation (58), where according to
chung (13) für eine einschichtige Dämmung Equation (13) for the single-layer insulation
d d
ln -----a ln -----a
di di
R l,R = -----------------
- R l,R = -----------------
-
2'('! 2'('!
einzusetzen. is to be inserted.
Bei Dampfleitungen ist der innere Wärmeübergangs- In case of steam pipes, inner heat transfer coefficient
koeffizient $i meistens größer als 100 W/(m2 · K). $i is greater than 100 W/(m2 · K). The inner heat
Der innere Wärmeübergangswiderstand kann des- transfer resistance, therefore, can be disregarded.
halb vernachlässigt werden. Damit ist Hence
d d
ln -----a ln -----a
1 di 1 1 di 1
-------- = -----------------
- + ----------------------- -------- = -----------------
- + -----------------------
k l,R 2 ' ( ' ! ( ' da ' $a k l,R 2 ' ( ' ! ( ' da ' $a
Der äußere Wärmeübergangskoeffizient $a kann für The outer heat transfer coefficient $a can be calcu-
eine senkrechtes Rohr nach Gleichung (50) lated for a vertical pipe in accordance with Equa-
tion (50)
$a = B + 0,09 · # a $a = B + 0,09 · # a

berechnet werden. Die Werte von B sind Ab- The values for B are obtained from Section 4.2.2.3,
schnitt 4.2.2.3, Tabelle 2, zu entnehmen. Table 2.
Die Temperaturdifferenz zwischen Luft und Oberflä- The temperature difference between air and surface
che (Übertemperatur) # a wurde zu 10 K geschätzt. (excess temperature) # a was estimated at 10 K. It
Sie muss nach der Berechnung kontrolliert werden. must be checked after the calculation.
$a = (5,5 + 0,09 · 10) W/(m2 · K) = 6,4 W/(m2 · K) $a = (5,5 + 0,09 · 10) W/(m2 · K) = 6,4 W/(m2 · K)
0,459 0,459
- ln ------------- . - ln ------------- .
m'K m'K
-------- = + ---------------------------- + ---------------------------------, ------------- -------- = + ---------------------------- + ---------------------------------, -------------
1 0,219 1 1 0,219 1
k l,R + 2 ' ( ' 0,059 ( ' 0,459 ' 6,4, W k l,R + 2 ' ( ' 0,059 ( ' 0,459 ' 6,4, W
) * ) *
1 1
-------- = (1,996 + 0,10) m · K/W = 2,104 m · K/W -------- = (1,996 + 0,10) m · K/W = 2,104 m · K/W
k l,R k l,R
kl,R = 0,47 W/(m · K) kl,R = 0,47 W/(m · K)
– 70 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Ergebnis Result
Wärmestromdichte: Density of heat flow rate:
ql,R = (300 – 22) · 0,47 W/m = 130,6 W/m ql,R = (300 – 22) · 0,47 W/m = 130,6 W/m
Kontrolle der Übertemperatur: Checking the excess temperature:
Nach Gleichung (71) in accordance with Equation (71)
k l,R ' % ! M – ! L & k l,R ' % ! M – ! L &
! a = ! a – ! L = -------------------------------------
- ! a = ! a – ! L = -------------------------------------
-
( ' da ' )a ( ' da ' )a

0,47 ' % 300 – 22 & 0,47 ' % 300 – 22 &


! a = ---------------------------------------- ! a = ----------------------------------------
( ' 0,459 ' 6,4 ( ' 0,459 ' 6,4
!a = 14,2 K !a = 14,2 K
Eine weitere Berechnung mit !a = 36,2 °C ergibt mit An additional calculation with !a = 36,2 °C with a
einer neu berechneten Betriebswärmeleitfähigkeit newly calculated operational thermal conductivity
"B = 0,059 W/(m · K) für !m = 168,1 °C einen Wär- "B = 0,059 W/(m · K) leads for !m = 168,1 °C to a
medurchgangskoeffizienten kl,R = 0,48 W/(m · K), thermal transmission coefficient kl,R = 0,48 W/(m · K),
woraus eine Wärmestromdichte ql,R = 133,4 W/m the results of which are a density of heat flow rate
und eine Übertemperatur !a = 13,7 °C resultieren. ql,R = 133,4 W/m and an excess temperature
Eine nochmalige Berechnung führt zu keiner signifi- !a = 13,7 °C. A further calculation does not lead to a
kanten Änderung. Die Iteration kann abgebrochen significant change. The iteration can be terminated; the
werden; das Ergebnis ist hinreichend genau. result is sufficiently precise.

5.4.2 Kältedämmung 5.4.2 Cold insulation


Gegeben: Ein in einer Halle freistehender Kühlbe- Given: A vessel free standing in a hall, height
hälter, Höhe 10 m, mit 200 m2 mittlerer 10 m, with a mean insulation area
Dämmfläche Am Am = 200 m2
Auslegungsbedingungen: !M = –20 °C Design conditions: !M = –20 °C
!L = 10 °C, #L = 70 % !L = 10 °C, #L = 70 %
Dämmung: Mit 140 mm PUR-Ortschaum (Polyure- Insulation: 140 mm polyurethane in-situ foam ac-
than-Ortschaum) nach AGI Q 138 ge- cording to AGI Q 138. The casing made
dämmt. Die Ummantelung aus verzink- of galvanised steel sheet simultaneously
tem Stahlblech stellt gleichzeitig die constitutes the vapour retarder, and is
Dampfbremse dar und wird mit PUR- kept in the appropriate distance with
Hartschaum-Segmenten auf Abstand polyurethane rigid foam segments.
gehalten.
Betriebswärmeleitfähigkeit: Operational thermal conductivity
"B = 0,037 W/(m · K) für !m $ –5°C "B = 0,037 W/(m · K) for !m $ –5°C
Gesucht: Temperatur !a an der Oberfläche der Required: surface temperature of the casing !a,
Ummantelung, condensation temperature (to check the
Taupunkttemperatur (zur Überprüfung condensation prevention)
der Tauwasserverhütung)
Da bei Dämmungen von Kälteanlagen sehr geringe Since with cold insulations, very low values of !a
Werte von !a auftreten können, sollte der Gesamt- may occur, the total heat transfer coefficient should
wärmeübergangskoeffizient nicht nach der Glei- not be calculated using Equation (50). The heat
chung (50) berechnet werden. Der Wärmeübergangs- transfer coefficient is calculated as follows:
koeffizient wird wie folgt berechnet:
Schätzt man !a = 2 K, so ergibt sich nach Glei- If one assesses !a = 2 K, the following is obtained
chung (29): from Equation (29):
2 2
) k = 1,74 ' 3 ! = 2,19 W/ % m ' K & ) k = 1,74 ' 3 ! = 2,19 W/ % m ' K &
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 71 –

Aus Gleichung (39) und Gleichung (47) folgt: From Equation (39) and Equation (47) follows:
2 2
r = 2,24 W/(m · K) (! = 0,44 für verzinktes Stahl- r = 2,24 W/(m · K) (! = 0,44 for galvanised steel
blech nach Anhang A8) und nach Gleichung (44): sheet according to Annex A8) and from Equation (44):
2 2
a = 4,43 W/(m · K) a = 4,43 W/(m · K)
Der Wärmeübergangswiderstand auf der Innenseite The heat transfer resistance on the inside and the ther-
und der Wärmedurchlasswiderstand der Behälter- mal resistance of the vessel is disregarded.
wand werden vernachlässigt.
2 2
----- = ------ + ----- = ( ------------- + ---------- ) = 4,01 --------------- ----- = ------ + ----- = ( ------------- + ---------- ) = 4,01 ---------------
1 s 1 0,14 1 m *K 1 s 1 0,14 1 m *K
kP $B a
& 0,037 4,43 ' W kP $B a
& 0,037 4,43 ' W

1 W 1 W
k P = ---------- = 0,25 ---------------
2
k P = ---------- = 0,25 ---------------
2
4,01 m *K 4,01 m *K
Die mittlere Temperatur an der Ummantelung "a er- The mean temperature of the cladding "a is obtained
gibt sich nach Gleichung (69) zu: in accordance with Equation (69) as:
k 0,25
" a = ----- * , " M – " L - + " L = ---------- * , – 30 -K + 10 °C = – 1,7 K + 10 °C = 8,3 °C
a 4,43
Bei 10 °C Lufttemperatur und 70 % rel. Luftfeuchte At 10 °C air temperature and 70 % relative humidity,
beträgt die zulässige Abkühlung der Luft bis zur Tau- the permissible cooling of the air down to dew forma-
wasserbildung 5,2 K (siehe Anhang A16). tion is 5,2 K (see Annex A16).
Das bedeutet, dass die Oberflächentemperatur über That means that the surface temperature is above the
der Taupunkttemperatur liegt. dew point temperature.
" a + " Tau ; 8,3 °C > 4,8 °C " a + " Tau ; 8,3 °C > 4,8 °C
Tauwasser auf der Blechoberfläche tritt nicht auf. Condensation on the sheet metal surface will not
occur.

5.4.3 Dämmung einer Kühlleitung zur Vermeidung 5.4.3 Insulation of a cold pipe to avoid
von Tauwasser; Berechnung der condensation; calculation of moisture
Feuchteaufnahme absorption
Gegeben: Horizontales Rohr, Durchmesser Given: Horizontal pipe, inner diameter
di = 20 mm, "M = 0 °C di = 20 mm, "M = 0 °C
Auslegungs- Design
bedingungen: Ruhende Luft: "L = 23 °C, # = 75 % conditions: still air: "L = 23 °C, # = 75 %
Dämmung: Geschlossenzelliger Elastomer- Insulation: Closed cellular elastomeric foam
schaumstoff ohne Ummantelung without cladding
Wärmeleitfähigkeit: Thermal conductivity:
$ = 0,037 W/(m · K), temperaturun- $ = 0,037 W/(m · K), assumed tem-
abhängig angenommen perature-independent
Diffusionswiderstandszahl: Diffusion resistance factor:
% = 7000, temperaturunabhängig an- % = 7000, assumed temperature-in-
genommen dependent
Dicke: s = 19 mm Thickness: s = 19 mm
Gesucht: Required:
• Taupunkt "Tau • dew point "Tau
• Temperatur "a an der äußeren Oberfläche der • temperature "a at the outer surface of the insula-
Dämmung tion
• längenbezogene Wärmestromdichte ql,R • longitudinal density of heat flow rate ql,R
• Kondensationstemperatur "c • condensation temperature "c
• längenbezogene Massenstromdichte gl,R • longitudinal density of mass transport gl,R
• Jährliche Feuchteaufnahme der feuchten Zone • annual moisture ingress in the wet zone
– 72 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

• Zunahme der Wärmeleitfähigkeit des Dämmstof- • increase of the thermal conductivity of the insula-
fes durch die Feuchteaufnahme tion material through moisture absorption

Taupunkt Tau Dew point Tau


Bei 23 °C Lufttemperatur und 75 % relative Luft- At an air temperature of 23 °C and 75 % relative hu-
feuchte beträgt die zulässige Abkühlung der Luft bis midity the permissible cooling of the air until conden-
zur Tauwasserbildung 4,7 K (siehe Anhang A16). sation occurs is 4,7 K (see Annex A16).
Daraus ergibt sich eine Taupunkttemperatur von This leads to a dew point temperature of
Tau = 18,3 °C. Tau = 18,3 °C.

Temperatur a an der äußeren Oberfläche der Temperature a of the outer surface of the
Dämmung insulation
Der Wärmeübergangskoeffizient für ruhende Luft The heat transfer coefficient for still air is calculated
wird wie folgt berechnet: as follows:
Die Differenz zwischen der Umgebungstemperatur The difference between the ambient temperature and
und der Oberflächentemperatur wird iterativ be- the surface temperature is determined iteratively.
stimmt.
Dazu schätzt man ! a = L – a = 2,8 K. Ist One estimates ! a = L – a = 2,8 K. In case
3 3
d a · ( L – a) " 1 m3 · K, so ergibt sich nach Glei- d a · ( L – a) " 1 m3 · K, Equation (27) leads to:
chung (27):

2,8 W 2,8 W
a k = 1,22 % 4 ------------- = 3,22 ------------- a k = 1,22 % 4 ------------- = 3,22 -------------
0,058 m%K 0,058 m%K
nach Gleichung (39) und Gleichung (47): according to Equation (39) and Equation (47):
#r = 5,22 W/(m2 · K) ($ = 0,93 für Elastomer-Stoffe ar = 5,22 W/(m2 · K) ($ = 0,93 for elastomeric foam
nach Anhang A8) und nach Gleichung (44): according to Annex A8) and according to Equa-
#a = 8,44 W/(m2 · K) tion (44): #a = 8,44 W/(m2 · K)
Der Wärmeübergangswiderstand auf der Innenseite The heat transfer resistance at the inner surface of the
der Rohrwand wird vernachlässigt. pipe is neglected.
0,020 + & 2 % 0,019 '
ln ---------------------------------------------
1 0,020 1 m%K
-------- = --------------------------------------------------- + ------------------------------------ = 5,25 -------------
k l,R 2 % ( % 0,037 ( % 0,058 % 8,44 W

1 W 1 W
k l,R = ---------- = 0,19 ------------- k l,R = ---------- = 0,19 -------------
5,25 m%K 5,25 m%K
Die mittlere Temperatur an der Oberfläche a ergibt The mean temperature of the surface a follows from
sich nach Gleichung (71): Equation (71):
0,19
a = ------------------------------------ % & 0 – 23 ' + 23 = 20,2 °C
( % 0,058 % 8,44
woraus folgt: ! a = 2,8 K which leads to: ! a = 2,8 K
Der berechnete Wert stimmt damit hinreichend genau Thus, the calculated value has a satisfactory approxi-
mit der Annahme überein, sodass die Iteration been- mation to the assumption so that the iteration can be
det werden kann. terminated.
Das bedeutet, dass die Oberflächentemperatur über This means that the surface temperature is above the
der Taupunkttemperatur liegt. dew point temperature.
a > Tau; 20,2 °C > 18,3 °C a > Tau; 20,2 °C > 18,3 °C
Tauwasser auf der Dämmung tritt nicht auf. Condensation on the insulation does not occur.
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 73 –

Längenbezogene Wärmestromdichte ql,R Longitudial density of heat flow rate ql,R


Der Betrag der Wärmestromdichte ergibt sich aus The value density of heat flow rate follows from
Gleichung (57) zu: Equation (57) as
|ql,R | = 0,19 · | 0 – 23 | = 4,41 W/m |ql,R | = 0,19 · | 0 – 23 | = 4,41 W/m

Kondensationstemperatur c Condensation temperature c


Der Wasserdampf-Partialdruck an der äußeren Ober- The water vapour partial pressure at the outer surface
fläche ist gegeben durch: is given by:
pDL = ! · psat( L) = 0,75 · 2808 = 2106 Pa pDL = ! · psat( L) = 0,75 · 2808 = 2106 Pa
Nach Anhang A16, Gleichung (A16.2) von Young be- According to Annex A16, Equation (A16.2) of
rechnet sich die erste Ableitung des Sättigungs- Young, the first derivative of the saturation vapour
dampfdruckes für Temperaturbereich > 0 °C, wo- pressure for the temperature range > 0 °C, where
bei c mit 10,8 °C angenommen wurde, wie folgt: c is assumed with 10,8 °C, is as follows:
7,02
' 10,8 (
p"sat # c $ = 8,02 ) 2,8868 ) % ---------- + 1,098& = 86,23 Pa/K
100
Die Kondensationstemperatur wird iterativ aus Glei- The condensation temperature is determined itera-
chung (135) bestimmt: tively according to Equation (135):
2106 – 1296 2106 – 1296
------------------------------ = 20,2 – 10,8 = 9,4 K ------------------------------ = 20,2 – 10,8 = 9,4 K
86,23 86,23
Da die linke Seite der Gleichung der der Rechten ent- Since the left side of the equation is equal to the right
spricht, ist damit die Iteration abgeschlossen und side, the iteration is finished and
c = 10,80 °C c = 10,80 °C

Längenbezogene Diffusionsstromdichte gl,R Longitudinal density of diffusion rate gl,R


Die Massenstromdichte durch Diffusion gl,R wird The mass flow density by diffusion gl,R is calculated
nach Gleichung (136a) berechnet. according to Equation (136a).
– 12
195 ) 10
g l,R = 4,41 ) ' ------------------------------( ) 86,23 = 286,3 ) 10
– 12 kg
-----------
% 7000 ) 0,037& m)s
g g
g l,R = 9,03 ------------ g l,R = 9,03 ------------
m)a m)a

Diffusionsstromdichte gl,i an der Density of diffusion rate gl,i at the


inneren Oberfläche inner surface
Der austretende Massenstrom durch Diffusion gl,Ri The exiting mass flow by diffusion gl,Ri is determined
wird nach Gleichung (137a) berechnet, wobei according to Equation (137a), where p"sat # M $ ac-
p"sat # M $ nach Anhang A16, Gleichung (A16.2) sich cording to Annex A16, Equation (A16.2), presents it-
wie folgt ergibt: self as follows:
p"sat # M$ = 47,076 + 2 · 1,2723 · 0 = 47,08 Pa/K
– 12
g l,R = 4,41 ) ' ------------------------------( ) 47,08 = 156,3 ) 10
195 ) 10 – 12 kg
-----------
% 7000 ) 0,037& m)s
g
g l,i = 4,93 -----------
m)a

Feuchteaufnahme der feuchten Zone Moisture absorption in the wet zone


Der im Dämmstoff verbleibende Teil der Feuchte er- The part of the moisture remaining in the insulation
höht dessen Wärmeleitfähigkeit in der feuchten increases its thermal conductivity in the wet zone.
– 74 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Zone. Hierzu muss zunächst die Ortskoordinate dc First, the co-ordinate dc must be determined accord-
nach Gleichung (140) bestimmt werden. ing to Equation (140) .
' $ ' 0,037 ' % 10,8 – 0 &+
* 2--------------------------------------------------------
-
( )
d c = 0,020 ' e 4,41
= 0,0353 m
Daraus ergibt sich die jährliche Änderung des Feuch- which leads to an annual change of the moisture con-
tegehaltes der feuchten Zone mit: tent in the wet zone with:
9,03 – 4,93 3 3
!
= ------------------------------------------------------------------ ' 1 = 0,0062 m /m
6 $
k
2 2
10 ' --- ' % 0,0353 – 0,020 &
4
Die Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit der feuchten The increase of thermal conductivity in the wet zone
Zone errechnet sich aus Gleichung (138), mit is calculated according to Equation (138), with
a = 3,5 (Anhang A3.4): a = 3,5 (Annex A3.4):
fF = e (3,5 · 0,0062) = 1,02 fF = e (3,5 · 0,0062) = 1,02
Die Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit der gesamten The increase of thermal conductivity of the total insu-
Dämmstoffschicht ergibt: lation layer leads to:
1
---------------------------- ' ln 0,058 -------------
R l,0 2 ' $ ' 0,037 0,020
f F,ges = -------- = --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- = 1,01
R l,1
---------- ' * ---------------------------- ' ln 0,0353 ---------------- + ------------- ' ln ----------------+
1 1 1 0,058
2 ' $ ( 1,02 ' 0,037 0,020 0,037 0,0353)

5.4.4 Mehrschichtige Wärmedämmung 5.4.4 Multi-layered thermal insulation


Gegeben: Winderhitzeranlage eines Hochofens, Given: blast heating installation of a blast fur-
40 m Höhe, ebene Wand, längs ange- nace, height 40 m, plane wall, longitudi-
strömt nal air flow

Tabelle 3. Wandaufbau der mehrschichtigen Table 3. Wall structure of the multi-layered insulation
Dämmung
Schicht Dicke Wärmeleit- Layer Thick- Thermal
fähigkeit ness conduc-
tivity
s # No. Material s #
Nr. Material in mm in W/(m · K) in mm in W/(m · K)
1 Silika-Steine 300 1,77 1 Silica bricks 300 1,77
2 Feuerleichtstein 30 115 0,53 2 Lightweight refractory brick 30 115 0,53
3 Feuerleichtstein 23 ½ 115 0,44 3 Lightweight refractory brick 23 ½ 115 0,44
4 Molerstein 115 0,21 4 Moler 115 0,21
5 Stahlmantel 16 52,0 5 Steel casing 16 52,0
6 Mineralwolle-Matten 20 0,074*) 6 Mineral wool mat 20 0,074*)
mit Blechummantelung with sheet metal cladding
*) nach AGI Q 132, Grenzkurve 1, mit f!" = 1,04, foF = 1,1, für *) in accordance with AGI Q 132, limitation curve 1, with f!" = 1,04,
den Einfluss von offenen Fugen bei einlagiger Verlegung (alle foF = 1,1, for the influence of open joints with single-layer applica-
anderen Faktoren mit 1,0) und Zuschlagswerte für Mattenhalter tion (all other factors 1,0) and supplementary values for mat pins
und Stützkonstruktion (siehe Anhang A5). and support construction (see Annex A5).

Auslegungsbedingungen: "M = 1330 °C Design conditions: "M = 1330 °C


"L = 20 °C "L = 20 °C
Dämmung: Der Wandaufbau von innen nach außen Insulation: The wall structure from inside to out-
ist Tabelle 3 zu entnehmen. Die Daten side is given in Table 3. The data have
wurden auf der Basis von Herstelleran- been determined on the basis of manu-
gaben durch Interpolation ermittelt. facturer declaration through interpola-
tion.
Gesucht: Wärmestromdichte und die Tempera- Required: Density of heat flow rate and tempera-
turverteilung in der Wandkonstruktion ture distribution in the wall structure
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 75 –

Der Stahlmantel wird wegen des geringen Wärme- The steel casing is disregarded in the calculation be-
durchlasswiderstandes in der Berechnung nicht be- cause of its low thermal resistance.
rücksichtigt.

Wärmedurchgangskoeffizient Thermal transmission coefficient


Für ebene Wände wird der Wärmedurchgangswider- For plane walls, the thermal resistance is calculated
stand nach Gleichung (54) berechnet zu according to Equation (54)
1 1 1 1 1 1
----- = ----- + R P + ----- ----- = ----- + R P + -----
kP i a kP i a

mit RP nach Gleichung (11) with RP according to Equation (11)


n n
s s s s s sj s1 s2 s3 sn
RP = $ "j ----j = ----1- + ----2- + ----3- + # + ----n- RP = $ ---"-j = ----"1- + ----"2- + ----"3- + # + ----"n-
"1 "2 "3 "n
j=1 j=1

Der innere Wärmeübergangskoeffizient kann nach The inner heat transfer coefficient according to [43]
[43] bei einer Gasschichtdicke von 600 mm mit can be inserted at a gas layer thickness of 600 mm with

i = 65 W/(m2 · K) i = 65 W/(m2 · K)
eingesetzt werden.
Der äußere konvektive Wärmeübergangskoeffizient The outer convective heat transfer coefficient ak is as-
2
k wird mit 16 W/(m · K) angenommen. sumed as 16 W/(m2 · K).
Damit ergibt sich für den Wärmedurchgangskoeffizi- This leads to a thermal transmission coefficient kP:
enten kP:
1 1 s s s s s 1 1 1 s s s s s 1
----- = ----- + ----1- + ----2- + ----3- + ----4- + ----6- + ----- ----- = ----- + ----1- + ----2- + ----3- + ----4- + ----6- + -----
kP i " 1 " 2 " 3 " 4 " 6 a kP i " 1 " 2 " 3 " 4 " 6 a

1
----- = 1/65 + 0,30/1,77 + 0,115/0,53 + 0,115/0,44 + 0,115/0,21 + 0,02/0,074 + 1/16 = 1,54 m2 · K/W
kP
W W
k P = 0,649 ---------------
2
k P = 0,649 ---------------
2
m %K m %K

Wärmestromdichte Density of heat flow rate


Die Wärmestromdichte wird nach Gleichung (53) be- The density of heat flow rate is calculated according
rechnet zu to Equation (53)
q = kP · (!M – !L) q = kP · (!M – !L)
q = 0,649 (1330 – 20) · W/m2 q = 0,649 (1330 – 20) · W/m2
q = 850,20 W/m2 q = 850,20 W/m2
Ohne inneren Wärmeübergangswiderstand, der bei Without the inner heat transfer resistance, which is
praktischen Berechnungen meist vernachlässigt wird, most frequently disregarded in practical calculations,
beträgt die Wärmestromdichte the density of heat flow rate is
q = 859 W/m2 q = 859 W/m2
also eine Differenz von ca. 1 %. which makes a difference of roughly 1 %.

Temperaturen an den Schichtgrenzen Temperatures at the layer boundaries


Hierfür gilt nach Umformung von Gleichung (76): The following applies here in accordance with Equa-
tion (76):

1 !M – !L 1 !M – !L
! k = -------- % -------------------
- + !L ! k = -------- % -------------------
- + !L
k P,k 1 k P,k 1
----- -----
kP kP
– 76 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

wobei where
1 1 1 1
-------- = R P,k + ----- -------- = R P,k + -----
k P,k "a k P,k "a
und für Rp,k die Gleichung (11) gilt mit Summierung and for Rp,k the Equation (11) applies with a summa-
von k + 1 bis n. tion of k + 1 to n.
Gasraum 1. Schicht = Oberfläche, p = 0 Gas space 1st layer = surface, p = 0
1330 – 20 1330 – 20
! i = 1,525 # ------------------------ + 20 ! i = 1,525 # ------------------------ + 20
1,54 1,54
!i = 1317,2 °C !i = 1317,2 °C
st
1. Schicht 2. Schicht 1 layer 2nd layer
1330 – 20 1330 – 20
! 1 = 1,356 # ------------------------ + 20 ! 1 = 1,356 # ------------------------ + 20
1,54 1,54
!1 = 1173,5 °C !1 = 1173,5 °C
2. Schicht 3. Schicht 2nd layer 3rd layer
1330 – 20 1330 – 20
! 2 = 1,1139 # ------------------------ + 20 ! 2 = 1,1139 # ------------------------ + 20
1,54 1,54
!2 = 965,5 °C !2 = 965,5 °C
3. Schicht 4. Schicht 3rd layer 4th layer
1330 – 20 1330 – 20
! 3 = 0,878 # ------------------------ + 20 ! 3 = 0,878 # ------------------------ + 20
1,54 1,54
!3 = 766,9 °C !3 = 766,9 °C
th
4. Schicht 5. Schicht 4 layer 5th layer
1330 – 20 1330 – 20
! 4 = 0,33 # ------------------------ + 20 ! 4 = 0,33 # ------------------------ + 20
1,54 1,54
!4 = 300,7 °C !4 = 300,7 °C
5. Schicht 6. Schicht 5th layer 6th layer
!5 = !4, da Stahlmantel !5 = !4 because of steel casing.
6. Schicht Umgebung 6th layer/environment
1330 – 20 1330 – 20
! 6 = 0,063 # ------------------------ + 20 ! 6 = 0,063 # ------------------------ + 20
1,54 1,54
!6 = 73,6 °C !6 = 73,6 °C
Besteht die Forderung des Berührungsschutzes, so If protection against accidental contact is required,
sind zusätzliche Maßnahmen zu treffen. additional measures shall be implemented.
Die hier errechnete Temperaturverteilung ist in The temperature distribution calculated here is shown
Bild 32 grafisch dargestellt. graphically in Figure 32.

5.4.5 Wärmeverlust eines Behälters 5.4.5 Heat loss from a vessel


Gegeben: Quaderförmiger Behälter innerhalb ei- Given: cuboid vessel inside a building, vessel
nes Gebäudes, Behälterwand verstärkt wall strengthened with stiffener (rein-
mit Versteifungselementen forcements)
Abmessungen: Breite 10 m, Tiefe 15 m, dimensions: width 10 m, depth 15 m,
Höhe 20 m height 20 m
Versteifungselemente an der Kessel- Reinforcement on the boiler wall ac-
wand gemäß Bild 27: IPB 240 cording to Figure 27; IPP 240 (h = 0,229
(h = 0,229 m) im Abstand von 2,5 m m, at distances of 2,5 m)
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 77 –

Bild 32. Temperaturverteilung an einer Winderhitzeranlage Figure 32. Temperature distribution in a blast heating installation

Auslegungsbedingungen: Design conditions:


Mediumtemperatur: 430 °C, medium temperature: 430 °C,
Lufttemperatur: 25 °C air temperature: 25 °C
Dämmung: Drahtnetzmatten, VDI güteüberwacht Insulation: wired mats, VDI quality monitored and
und zertifiziert certified
Rohdichte: = 80 kg/m3 apparent density: = 80 kg/m3
Längenspezifischer Strömungswider- longitudinal flow resistance:
stand: ! = 50000 Pa · s/m2 ! = 50000 Pa · s/m2
Der Nennwert der Wärmeleitfähigkeit wird vom Her- The declared value of thermal conductivity is given
steller angegeben, mit dem Überwachungsvermerk by the manufacturer, including the certification mark
der VDI-AG „Gütesicherung“ (Tabelle 4). of the VDI-AG “Quality Assurance” (Table 4).
Dämmschichtdicke: Insulation layer thickness:
240 mm zweilagig, über den Versteifungselementen 240 mm, double-ply, 240 mm over the reinforce-
240 mm ments
Konstruktionsmaß (Gesamtdicke der Dämmung mit Design thickness (total insulation thickness including
Luftspalt): 500 mm air layer): 500 mm
Befestigungselemente: Stifte mit ferritischem Fixing elements: steel pins/6 mm, 8 per m2
Gefüge/6 mm, 8 Stück/m2

Tabelle 4. Nennwert der Wärmeleitfähigkeit "N,P /


Table 4. Declared value of thermal conductivity "N,P
# in °C 50 100 150 200 250 300 350 400 450

"N,P in W/(m · K) 0,039 0,047 0,057 0,068 0,081 0,096 0,114 0,135 0,165
– 78 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Zur Minimierung der Konvektion im Dämmstoff ist To minimise convection in the insulation, an alumin-
eine 0,1 mm dicke Aluminiumfolie als Abdeckung ium foil 0,1 mm is provided as an outer sheet.
vorgesehen.
Ummantelung: verzinktes Stahlblech mit 0,8 mm Cladding: galvanised steel sheet, 0,8 mm thick
Dicke
Stützkonstruktion: Flacheisen 40 mm × 4 mm, Spacer ring construction: flat steel 40 mm × 4 mm,
Abstand 3 m × 2,5 m spacing 3 m × 2,5 m
Der Wärmeverlust über die Abstützungen zum Fun- The heat loss through the supports to the base is,
dament beträgt nach Angabe des Anlagenbauers pro according to the plant builder’s data per support:
Stütze
W W
kWB · AWB = 0,62 ----- kWB · AWB = 0,62 -----
K K
Anzahl der Stützen: 20 Number of supports: 20
Die Dämmwirkung der Luftschicht soll vernachläs- The insulating effect of the air layer is to be
sigt werden. neglected.
Gesucht: Gesamtwärmeverlust des Behälters Required: Total heat loss from the vessel
Die Ausführung der Dämmung der Versteifungsele- The design of the insulation of the reinforcement on
mente an der Behälterwand erfolgt ähnlich Bild 27. the vessel wall is similar to Figure 27.
1. Bestimmung der Betriebswärmeleitfähigkeit B 1. Determination of the operational thermal conduc-
nach Gleichung (8) tivity B according to Equation (8)

B = N · f#! · foF · fVD · fK · fF · fA · fs + # 1 +# 2 +# 3 + ... # n

Für den folgenden Rechengang ist somit die Tempe- For the following calculation, therefore, the tempera-
ratur an der Oberfläche der Aluminiumfolie abzu- ture at the surface of the aluminium foil must be esti-
schätzen. Sie wird mit !a = 60 °C angenommen. mated. It is assumed to be !a = 60 °C.
Der Wärmeübergangskoeffizient wird abgeschätzt The heat transfer coefficient is assessed in accord-
nach Gleichung (50) ance with Equation (50)
"a = 2,7 + 0,09 · (60 – 25) a = 2,7 + 0,09 · (60 – 25)
W W
" a = 5,85 ---------------
2 a = 5,85 ---------------
2
m %K m %K
Berechnung der voraussichtlichen Mitteltemperatur Calculation of the expected mean temperature in the
in der Dämmung insulation
430 + 60 430 + 60
!m = --------------------- = 245 °C !m = --------------------- = 245 °C
2 2
Mittlere Oberfläche des Behälters: Mean surface of the vessel:
Am = 2 · (10,24 · 15,24 + 10,24 · 20,24 + 15,24 · 20,24) m2 = 1344 m2
a) Ermittlung der Faktoren zur Berechnung von B a) Determination of the factors for the calculation of
gemäß Anhang A3 "B in accordance with Annex A3
f#! : Dient zur Berücksichtigung des Unterschie- f#! : Used to take into account the difference be-
des zwischen dem Nennwert der Wärmeleit- tween the declared value of thermal conduc-
fähigkeit und dem integralen Wert der wirk- tivity and the integral value of the effective
samen Wärmeleitfähigkeit. thermal conductivity
Er kann für den gewählten Mineralwolle- It can be obtained from Annex A3.1 as 1,1
dämmstoff mit $ = 80 kg/m3 und einer wirk- for the mineral wool insulation chosen with
samen Temperaturdifferenz von $ = 80 kg/m3 and an effective temperature
#! = (430 – 60) K = 370 K dem Anhang A3.1 difference of #! = (430 – 60) K = 370 K.
mit 1,1 entnommen werden.
foF: Für eine zweilagige Dämmung ist dieser foF: For a double-layer insulation this factor is set
Faktor mit 1,05 angegeben. at 1,05.
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 79 –

fVD: Eine Verdichtung liegt nicht vor. Das Mine- fVD: No compression is involved here. The min-
ralwolleprodukt wird mit der Rohdichte eral wool product has an apparent density of
80 kg/m3 bei Nenndicke eingebaut; fVD = 1,0. 80 kg/m3 at the declared thickness; fVD = 1,0.
Die zusätzliche Wärmeübertragung durch Konvek- The additional heat transfer through convection is
tion wird durch den gewählten Aufbau der Däm- minimised by the insulation system chosen with
mung mit zusätzlicher Aluminiumfolie minimiert. aluminium foil covering.
Abschätzung des Faktors fK nach Anhang A3: Estimation of factor fK according to Annex A3:
# Nu* – 1 $ % 2 % s # Nu* – 1 $ % 2 % s
f K = 1 + ------------------------------------------- f K = 1 + -------------------------------------------
# 1 + BA + BV $ % sg # 1 + BA + BV $ % sg
gemäß Anhang A3, Gleichung (A3.4). in accordance from Annex A3, Equation (A3.4).
Nu* wird ermittelt für Nu* is obtained for
& · s = 50000 · 0,24 Pa · s/m = 12000 Pa · s/m & · s = 50000 · 0,24 Pa · s/m = 12000 Pa · s/m
gemäß Gleichung (A3.5) according to Equation (A3.5)
0,88 0,88
W W
– ------------- – -------------
2 1000 2 1000
Nu* = # – 1,2 + a + b % sg $ %e +1 Nu* = # – 1,2 + a + b % sg $ %e +1
gemäß Gleichung (A3.5) according to Equation (A3.5)
bei einer Mitteltemperatur von m = 245 °C erge- at a mean temperature of m = 245 °C it follows:
ben sich:
a = 8,93 gemäß Gleichung (A3.7) a = 8,93 according to Equation (A3.7)
b = 23,67 gemäß Gleichung (A3.8) b = 23,67 according to Equation (A3.8)
0,88
12000
– -----------------------
2 1000
Nu* = # – 1,2 + 8,93 + 23,24 % 0,5 $ % e + 1 = 1,28
Die Bewertungsfaktoren ergeben sich nach Tafel The assessment factors are obtained according to
Anhang A3.3 zu BA = 1; Bv = 10. Annex A3.3 as BA = 1; Bv = 10.
Der Faktor zur Berücksichtigung des Konvekti- The factor for taking into account the influence of
onseinflusses beträgt somit convection is thus
# 1,28 – 1 $ % 2 % 0,24 # 1,28 – 1 $ % 2 % 0,24
f K = 1 + ---------------------------------------------- = 1,02 f K = 1 + ---------------------------------------------- = 1,02
# 1 + 1 + 10 $ % 0,5 # 1 + 1 + 10 $ % 0,5
Bei der gewählte Dämmkonstruktion findet eine nen- With this chosen insulation construction no note-
nenswerte Konvektion nicht statt. worthy convection takes place.
Alle anderen Faktoren können zu 1,0 gesetzt werden. All other factors can be set at 1,0.

b) Berechnung von !B b) Calculation of !B


zunächst wird für 245 °C Mitteltemperatur der The declared value at a mean temperature of
Nennwert aus Tabelle 4 entnommen. 245 °C is found in Table 4.
W W
! N,P # 245 °C $ = 0,0797 ------------- ! N,P # 245 °C $ = 0,0797 -------------
m%K m%K

c) Bestimmung der Zuschlagsgrößen "! c) Determination of supplementary values "!


"!1: Befestigungselemente "!1: Fastening elements
"! 2
2 = 0,0008 W/(m · K)/(Steg/m ) "! 2
2 = 0,0008 W/(m · K)/(Steg/m )
1 Steg/m 1 Steg/m
gemäß Anhang A5, Lfd. Nr. 3.1 according to Annex A5, Item No. 3.1
für 8 Stege/m2 folgt nach Anhang A4 for 8 spacers/m2 it follows from Annex A4
"!m = 8 · 0,0008 = 0,0064 W/(m · K) "!m = 8 · 0,0008 = 0,0064 W/(m · K)
Bewertung entsprechend Anhang A4 und Glei- Assessment in accordance with Annex A4 and
chung (A4.2) Equation (A4.2)
b = 1 + 0,05 + 0 + 0,05 + 0,05 = 1,15 b = 1 + 0,05 + 0 + 0,05 + 0,05 = 1,15
– 80 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Gemäß Gleichung (A4.1) ergibt sich somit The following thus results in accordance with
Equation (A4.1)
!1 = 1,15 · 0,0064 = 0,007 W/(m · K) !1 = 1,15 · 0,0064 = 0,007 W/(m · K)
!2: Stützkonstruktion !2: Support structure
! 2
2 = 0,006 W/(m · K)/(Steg/m ) ! 2
2 = 0,006 W/(m · K)/(Steg/m )
1 Steg/m 1 Steg/m
gemäß Anhang A5, Lfd. Nr. 2.2 according to Annex A5, Item No. 2.2
für 1 Steg/7,5 m2: for 1 spacer per 7,5 m2:

! = 0,006
------------- = 0,0008 W/(m · K) ! = 0,006
------------- = 0,0008 W/(m · K)
7,5 7,5
Bewertung entsprechend Faktor b, Anhang A4 Assessment in accordance with factor b, Annex A4
und Gleichung (A4.2) and Equation (A4.2)
b = 1 + 0,05 + 0 + 0 + 0,05 = 1,1 b = 1 + 0,05 + 0 + 0 + 0,05 = 1,1
Gemäß Gleichung (A4.1) ergibt sich somit It thus follows according to Equation (A4.1)
!2 = 1,1 · 0,0008 W/(m · K)= 0,0009 W/(m · K) , 0,001 W/(m · K)
Berechnung von !B Calculation of !B
Nach Gleichung (8) folgt: in accordance with Equation (8) it follows:
!B = 0,0797 · 1,1 · 1,05 · 1,02 + 0,007 + 0,001 !B = 0,0797 · 1,1 · 1,05 · 1,02 + 0,007 + 0,001
!B = 0,102 W/(m · K) !B = 0,102 W/(m · K)
Die Betriebswärmeleitfähigkeit bei 245 °C Mit- The operational thermal conductivity at 245 °C
teltemperatur beträgt für die gewählte Ausfüh- mean temperature is 0,102 W/(m · K) for the insu-
rung der Dämmung 0,102 W/(m · K). lation design chosen.

2. Bestimmung des Gesamtwärmedurchgangskoef- 2. Determination of the total thermal transmission


fizienten nach Gleichung (82) coefficient according to Equation (82)

) n m * ) n m *
'
k#P = k P + 1 +
*( W '
k#P = k P + 1 +
*( W
'
zj + $ ( m2 + K $
z j in ---------------
'
zj + $ ( m2 + K $
z j in ---------------
% j=1 j=1 & % j=1 j=1 &

2.1 Bestimmung der Wärmedurchgangskoeffizien- 2.1 Determination of the heat transfer coefficient
ten und der Zuschlagswerte z and supplementary values z
z j: Unregelmäßig vorkommende dämmtechnisch z j: irregular insulation-related thermal bridges are
bedingte Wärmebrücken sind nicht gegeben. not given.
zj = 0 zj = 0
z*j: Zuschlagswerte für Versteifungselemente kön- z*j: supplementary values for reinforcements can be
nen nach Abschnitt 5.1.3.1 abgeschätzt werden. estimated in accordance with Section 5.1.3.1.
Der innere Wärmeübergangskoeffizient "i und der The inner heat transfer coefficient "i and the thermal
Wärmedurchlasswiderstand der Luftschicht können resistance of the air layer can be neglected. With
vernachlässigt werden. Mit "a = 5,85 W/(m2 · K) er- "a = 5,85 W/(m2 · K) it follows according to Equa-
gibt sich nach Gleichung (54): tion (54):
1 W 1 W
k P = ------------------------------ = 0,396 ---------------
2
k P = ------------------------------ = 0,396 ---------------
2
0,24 1 m +K 0,24 1 m +K
------------- + ---------- ------------- + ----------
0,102 5,85 0,102 5,85
Nach Gleichung (102) erhält man den modifizierten From Equation (102) you obtain the modified heat
Wärmedurchgangskoeffizienten: transfer coefficient:
2 + 0,229 + 2,5 W 2 + 0,229 + 2,5 W
k P = ---------------------------------- + 0,396 = 0,469 ---------------
2
k P = ---------------------------------- + 0,396 = 0,469 ---------------
2
2,5 m +K 2,5 m +K
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 81 –

Zuschlagswert z*1 für die Versteifungselemente nach Supplementary value z*1 for the reinforcements ac-
Gleichung (85a): cording Equation (85a):
0,469 0,469
z*1 = ------------- – 1 = 0,18 z*1 = ------------- – 1 = 0,18
0,369 0,369
Zuschlagswert z*2 für die Stützen nach Glei- Supplementary value z*2 for supports according
chung (85): Equation (85):
0,62 0,62
z*2 = ------------------------------ = 0,02 z*2 = ------------------------------ = 0,02
0,396 1344 0,396 1344

2.2 Berechnung des k!P -Wertes nach 2.2 Calculation of the k!P -value according
Gleichung (82) Equation (82)
k!P = 0,396 " 1 + 0,18 + 0,02 # k!P = 0,396 " 1 + 0,18 + 0,02 #
W W
= 0,475 ---------------
2
= 0,475 ---------------
2
m K m K

3. Berechnung der Wärmestromdichte an der Um- 3. Calculation of the density of heat flow rate on
mantelung nach Gleichung (97) the cladding according Equation (97)
W W
q = 0,469 " 430 – 25 # = 190 ------2- q = 0,469 " 430 – 25 # = 190 ------2-
m m
4. Berechnung des Wärmeverlustes 4. Calculation of the heat loss
4.1 Spezifischer Wärmeverlust 4.1 Specific heat loss
W W
q ' = 0,475 " 430 – 25 # = 192 ------2- q ' = 0,475 " 430 – 25 # = 192 ------2-
m m

4.2 Gesamtwärmeverlust des Behälters 4.2 Total heat loss of the vessel
· ·
Q = 0,475 (430 – 25) · 1344 = 258,6 kW Q = 0,475 (430 – 25) · 1344 = 258,6 kW

5. Überprüfen der Annahmen gemäß Glei- 5. Checking the of assumptions according Equa-
chung (69) tion (69)
190 190
$ a = ---------
- + 25 = 57,5 °C $ a = ---------
- + 25 = 57,5 °C
5,85 5,85
Die berechnete Oberflächentemperatur des Dämm- The calculated surface temperature satisfactorily cor-
stoffes stimmt mit dem angenommenen Wert gut responds to the assumed value. A further calculation
überein. Eine nochmalige Berechnung mit einer neu with a newly determined thermal conductivity is not
zu bestimmenden Wärmeleitfähigkeit erübrigt sich. necessary.

5.4.6 Wärmestrom eines in einer Fußboden- oder 5.4.6 Heat flow rate of a pipe embedded in a floor
Wandkonstruktion eingebetteten Rohres or wall construction
5.4.6.1 Rohrleitung im Fußbodenaufbau 5.4.6.1 Pipe in a floor construction
Für eine gedämmte Rohrleitung, die in der Aus- For an insulated pipe embedded in the plaster layer
gleichsschicht eines typischen Fußbodenaufbaus of a typical floor construction according to
nach DIN 18560-2 eingebettet ist, werden die geome- DIN 18560-2, the geometric and thermal data of Fi-
trischen und wärmetechnischen Daten aus Bild 33 gure 33 are assumed.
angenommen.
Die Wärmestromdichte von der Rohrleitung an den The density of heat flow rate from the pipe to the
Fußbodenaufbau wird gemäß Abschnitt 4.2.3.5, floor construction is calculated according to Sec-
Gleichung (65) berechnet. Die Teilwärmedurch- tion 4.2.3.5, Equation (65). The partial thermal
– 82 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Bild 33. Konstruktion, Abmessungen und wärmetechnische Figure 33. Construction, dimensions and thermal data of an
Daten einer im Fußbodenaufbau verlegten, gedämmten Rohrlei- insulated pipe placed in a floor construction
tung

gangskoeffizienten aus Gleichung (66) und Glei- transmission coefficients in Equation (66) and
chung (68) betragen Equation (68) are
–1
1 0,015 0,040 2
i = --- + ------------- + ------------- = 1,901 W/(m # K)
9 0,04 1,00

–1
1 0,020 2
a = ------- + ------------- = 5,806 W/(m # K)
6,7 0,87

–1
1 0,033/2 2
i = ------------- + ------------------ = 1,819 W/(m # K)
1,901 0,70

–1
1 0,033/2 0,160 2
a = ------------- + ------------------ + ------------- = 3,225 W/(m # K)
5,806 0,70 1,4

Aus Anhang B3.1 folgt für It follows from Annex B3.1 for
hi = i a / !A = 1,901 · 0,5/0,70 = 1,36, sA = 33 mm hi = i a / !A = 1,901 · 0,5/0,70 = 1,36, sA = 33 mm
und !BD/!A = 1,40/0,70 = 2: S " 0,16 and !BD/!A = 1,40/0,70 = 2: S " 0,16
Damit liefert Gleichung (65): Thus, Equation (65) gives:
1,819 # 20 + 3,225 # 20
60 – ------------------------------------------------------
1,819 + 3,225 W
q l,R = 2$ # 0,70 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -----
0,70 ' 0,015( 0,70 ' 0,033( 2$ # 0,70 m
---------- ln ------------- + ---------- ln ------------- + ln ' -----------------( + ---------------------------------------------
0,5
- + 0,16
272 % 0,013 & 0,04 0,015 % & % 0,033$ & 0,5 ) 1,819 + 3,225 *
W W
ql,R = 10,2 ------ ql,R = 10,2 ------
m m

5.4.6.2 Rohrleitung in Gebäudewand 5.4.6.2 Pipe in a building wall


Eine gedämmte Rohrleitung befindet sich in einem An insulated pipe is placed in a vertical, filled wall
verfüllten, senkrecht verlaufenden Mauerschlitz. Der slot. The construction is according to DIN 1053-1.
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 83 –

Bild 34. Konstruktion, Abmessungen und wärmetechnische Figure 34. Construction, dimensions and thermal data of an
Daten einer in der Wand verlegten, gedämmten Rohrleitung, die insulated pipe in a wall which is covered by an insulating plaster
beiderseits mit einem Dämmputz versehen ist on either side

Einbau erfolgte gemäß DIN 1053-1. Es werden die The geometrical and thermal data of Figure 34 are
geometrischen und wärmetechnischen Daten aus assumed.
Bild 34 angenommen.
Die Berechnung der Wärmestromdichte von der The calculation of the density of heat flow rate from
Rohrleitung in die Wandkonstruktion erfolgt nach the pipe to the wall construction follows Sec-
Abschnitt 4.2.3.5, Gleichung (65). Gleichung (67) tion 4.2.3.5, Equation (65). Equation (67) and Equa-
und Gleichung (68) liefern die Werte für die Teilwär- tion (68) render the values for the partial thermal
medurchgangskoeffizienten transmission coefficients.
–1
1 0,010 2
i = a = ------- + ------------- = 5,455 W/(m # K)
7,5 0,20

–1
1 0,040 2
i = ------------- + ------------- = 4,297 W/(m # K)
5,455 0,81

–1
1 0,200 2
a = ------------- + ------------- = 2,324 W/(m # K)
5,455 0,81
Aus Anhang B3.2 folgt für It follows from Annex B3.2 for
hi = i a / !A = 5,455 · 0,5/0,81 = 3,4, sA = 240 mm hi = i a / !A = 5,455 · 0,5/0,81 = 3,4, sA = 240 mm
und xA/xi = 200/40 = 5: S " 0,17 and xA/xi = 200/40 = 5: S " 0,17
Damit ergibt sich die Wärmestromdichte in W/m This leads to a density of heat flow rate in W/m ac-
nach Gleichung (65) zu: cording to Equation (65) as:
20 # 4,297 + 10 # 2,324
80 – ------------------------------------------------------
4,297 + 2,324 W
q l,R = 2$ # 0,81 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -----
0,81 ' 0,022( 0,81 ' 0,062( 2$ # 0,81 m
---------- ln ------------- + ------------- ln ------------- + ln ' -----------------( + ---------------------------------------------
0,5
- + 0,17
372 % 0,019& 0,035 % 0,022& % 0,062$& 0,5 ) 4,297 + 2,324 *
ql,R = 12,1 W/m ql,R = 12,1 W/m
– 84 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

6 Bemessung von Dämmschichten 6 Dimensioning of insulation layers


6.1 Allgemeine Gesichtspunkte für die Auswahl 6.1 General considerations regarding the
von Dämmstoffen und die Festlegung von selection of insulation materials and the
Dämmschichtdicken determination of insulation layer thicknesses
6.1.1 Bemessungskriterien 6.1.1 Dimensioning criteria
Basis für die Ermittlung von Dämmschichtdicken The determination of thicknesses of insulation layers
sind betriebstechnische und wirtschaftliche Forde- is based on operational and economic requirements,
rungen sowie gesetzliche Auflagen und Verordnun- and on legal obligations and regulations for environ-
gen des Umweltschutzes, z.B. die Energieeinspar- mental protection, e.g. Energy Savings Directive –
verordnung – EnEV. EnEV.
Betriebstechnische Forderungen sind z.B.: Operational requirements are for example:
• Einhaltung einer vorgegebenen Obergrenze für • Compliance with a given maximum density of
Wärmestromdichte oder Gesamtwärmeverlust heat flow rate or a maximum total heat loss
• Einhaltung einer vorgegebenen Oberflächentem- • Compliance with a given surface temperature
peratur
– zum Schutz vor Verbrennungen und zur Ver- – to protect against burns and reduce ignition
minderung der Entzündungsgefahr danger
– zur Vermeidung von Tauwasser- und Eisbil- – to prevent formation of dew and ice
dung
• Begrenzung der Temperaturänderung eines Medi- • Limiting of the temperature change of a medium
ums
– innerhalb einer vorgegebenen Zeit für ein ru- – within a given time for a medium at rest, e.g.
hendes Medium, z.B. Temperaturabfall in ei- temperature drop in a vessel
nem Behälter
– innerhalb einer vorgegebenen Strecke für ein – within a given distance for a flowing medium,
strömendes Medium, z.B. Temperaturabfall in e.g. temperature drop in a pipe
einer Leitung)

Wirtschaftliche Forderung Economic requirement


Kapitaldienst und Wärmeverlustkosten sollen für die Minimum capital service and heat loss costs shall be
zu ermittelnde Dämmschichtdicke ein Minimum er- achieved by the insulation layer chosen; this is an op-
geben; es handelt sich um eine Optimierungsaufgabe timisation task [37]. The following distinctions are
[37]. Man unterscheidet: made:
• die Annahme eines konstanten Energiepreises • the assumption of a constant energy price over the
über die Lebens- bzw. Nutzungsdauer der Anlage lifecycle respectively the period of operation of
(statisches Gesamtkostenminimum) von the installation (static total cost minimum) from
• der Annahme von Energiepreisänderungen wäh- • the assumption of changing energy prices during
rend der Lebens- bzw. Nutzungsdauer der Anlage the lifecycle respectively the period of operation
(dynamisches Gesamtkostenminimum). of the installation (dynamic total cost minimum)
Zur Bemessung von Dämmschichtdicken gibt es Two basic dimensioning cases are used in dimension-
zwei grundsätzliche Bemessungsfälle: ing insulation layer thicknesses:
• für durchschnittliche bzw. mittlere Verhältnisse und • normal or average conditions, and
• für Grenzbedingungen. • boundary conditions
Zum Beispiel können For example:
• sich im zu dämmenden Objekt die Zustandsgrö- • the state variables of the object to be insulated
ßen periodisch oder aperiodisch ändern, may vary periodically or aperiodically,
• durch die Herstellung bedingt die Dämmstoffei- • production-related variations of the properties of
genschaften innerhalb einer Schwankungsbreite the insulating material may occur within a certain
variieren und tolerance, and
• die Umweltverhältnisse jahreszeitlichen Verände- • the ambient conditions may be subject to seasonal
rungen unterliegen. variations.
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 85 –

Wirtschaftliche Dämmschichtdicken sind nur für Economic insulation layer thicknesses are only use-
mittlere Verhältnisse sinnvoll. Zur sicheren Einhal- ful with regard to mean conditions. For the assured
tung z.B. eines Temperaturabfalls sind Grenzbedin- compliance, e.g. with a temperature drop, boundary
gungen zu berücksichtigen. conditions shall be used.
Die Berücksichtigung aller Grenzwerte kann mitun- Taking all limit values into account may occasionally
ter zu sehr großen Dämmschichtdicken führen. In lead to very large insulation layer thicknesses. In such
diesen Fällen ist zu prüfen, ob es sinnvoll ist, für alle cases it shall be examined whether it is appropriate to
Werte Grenzbedingungen anzusetzen. set boundary conditions for all quantities.

6.1.2 Wahl des Dämmstoffes 6.1.2 Selection of the insulation material


Der Dämmstoff wird nach technischen und wirt- The insulation material is selected according to tech-
schaftlichen Gesichtspunkten ausgewählt. nical and economical considerations.
Auswahlkriterien können sein: Selection criteria may include the following:
• Wärmeleitfähigkeit • thermal conductivity
• Anwendungsgrenztemperatur • maximum service temperature
• Wasserdampfdurchlässigkeit • water vapour permeability
• hydrophobe Eigenschaften • hydrophobic properties
• Strömungswiderstand • flow resistance
• Brandverhalten • fire behaviour
• mechanische Eigenschaften • mechanical properties
• Schwingungsverhalten • vibration behaviour
• akustische Eigenschaften • acoustical properties
• Anteil organischer Bestandteile z.B. bei Luftzer- • proportion of organic constituents, e.g. for air-
legungsanlagen separation plants
• Schimmelfestigkeit in Feuchträumen • resistance to mould in areas exposed to moisture
• Korrosionsverhalten, z.B. geringer Gehalt an was- • corrosion behaviour, e.g. low content of water-
serlöslichen Chloridionen in Verbindung mit nicht soluble chloride ions in combination with stain-
rostenden austenitischen Stählen less austenitic steels
• Lagerfähigkeit • suitability for storage
• Transportierbarkeit • transportability
• Verarbeitbarkeit • handling properties
• Alterungsbeständigkeit • ageing stability
• Kosten des eingesetzten Materials • cost of the material used
• Entsorgung/Recycling • disposal/recycling

6.2 Ermittlung von Dämmschichtdicken beim 6.2 Determination of insulation layer thicknesses
Wärmeschutz for thermal protection
In die nachstehenden Gleichungen ist die Betriebs- In the equations given below, the operational thermal
wärmeleitfähigkeit B nach Abschnitt 4.2.1.1c einzu- conductivity B according to Section 4.2.1.1c shall
setzen. be used.

6.2.1 Ermittlung von Dämmschichtdicken nach 6.2.1 Determination of insulation layer


technischen Gesichtspunkten thicknesses on the basis of technical
considerations
In Abschnitt 4.2 sind Grundformeln angegeben, die Basic formulae are given in Section 4.2 which can be
sich nur für die ebene Wand, nicht aber für die Rohr- solved for the desired insulation layer thickness for a
leitung nach der gesuchten Dämmschichtdicke auflö- plane wall only, but not for a pipe. The following op-
sen lassen. Für diese gibt es folgende Möglichkeiten: tions are available for these:
• iterative Lösung der entsprechenden Gleichungen, • iterative solving of the corresponding equations,
z.B. mit Tabellenkalkulationsprogrammen e.g. with spreadsheet analysis
– 86 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

• systematisches Durchrechnen für mehrere han- • systematic calculation of several commercial in-
delsübliche Dämmschichtdicken sulation layer thicknesses
• Verwendung der Diagramme B4, B5 und B6, die • the use of diagrams from Diagram B4, B5, and B6
unter der Voraussetzung gelten, dass der innere which apply on condition that the internal surface
Wärmeübergangswiderstand vernachlässigbar ist resistance of heat transfer is negligible
• Wenn sowohl der innere als auch der äußere Wär- • if both the inner and the outer surface heat transfer
meübergangswiderstand vernachlässigt werden resistances are negligible, the thermal conductiv-
können, lassen sich die Wärmeleitungsgleichun- ity equations for pipe insulations can be solved
gen für die Rohrdämmungen nach dem Außen- using the external diameter da.
durchmesser da auflösen.
Nachstehende Gleichungen gelten bei nicht vernach- The equations below apply where the internal resist-
lässigbarem innerem Wärmeübergangswiderstand. ance of heat transfer is not negligible.
Im Allgemeinen kann jedoch der innere Wärmeüber- Generally, this heat transfer resistance can be ne-
gangswiderstand bei Flüssigkeiten und strömenden glected with liquids and flowing vapours, so that 1/ i
Dämpfen vernachlässigt werden, sodass 1/ i gleich can be set as zero.
Null gesetzt werden kann.

6.2.1.1 Bestimmung der Dämmschichtdicke zur 6.2.1.1 Determination of insulation layer


Einhaltung einer vorgegebenen thickness to comply with a given density
Wärmestromdichte of heat flow rate
Für einen ebenen Ausschnitt ohne anlagenbedingte For a flat section without plant-related and irregular
und ohne unregelmäßige dämmtechnisch bedingte insulation-related thermal bridges it follows for the
Wärmebrücken folgt für die ebene Wand mit Glei- plane wall using Equation (53) and Equation (54)
chung (53) und Gleichung (54) aus Abschnitt 4.2.3.1 from Section 4.2.3.1

' "M – "L 1 1 (


s = ! B ) % -------------------
- – ----- – -----& in m (144)
# q i a$

Für einen ebenen Ausschnitt mit gedämmten, anla- For a flat section with insulated plant-related thermal
genbedingten Wärmebrücken (Versteifungsele- bridges (reinforcing elements) according Section
mente) gemäß Abschnitt 5.1.3.3 ergibt sich die 5.1.3.3 the insulation layer thickness is obtained as
Dämmschichtdicke wie folgt: follows:

' "M – "L 1 1 (


s = ! B ) % Z ) -------------------- – ----- – -----& in m (144a)
# q i a$

mit / with
k
Z = ----P- (145)
kP
In diesem Fall sind in k P nach Gleichung (98) nur ge- In this case, k P according to Equation (98) shall only
dämmte anlagenbedingte Wärmebrücken einzubezie- include insulated, plant-related thermal bridges which
hen, die hinter dem Ummantelungsblech liegen. are positioned behind the cladding.
Ist für eine Rohrleitung oder eine zylindrische Behäl- If the density of heat flow rate on the surface of the
terwand die Wärmestromdichte an der Oberfläche der insulation is specified for a pipe or a cylindrical
Dämmung vorgegeben, so folgt mit Gleichung (57) vessel wall, it follows, with Equation (57) and Equa-
und Gleichung (58) aus Abschnitt 4.2.3.2 sowie mit tion (58) from Section 4.2.3.2 and with
q l,R W
q = ------------ in ------2- (146)
* ) da m

1 d 1 1 "M – "L
------------- ) ln -----a + -------------
- + --------------- = -------------------
- (147)
2 ) !B di i ) di a ) da q ) da
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 87 –

Ist für eine Rohrleitung der Wärmeverlust pro m If the heat loss per m of pipe is given for a pipe, it fol-
Rohrlänge ql,R vorgegeben, so folgt analog zu Glei- lows analogous to Equation (147) for q1,R
chung (147)
1 d 1 1 # " % $M – $L &
------------- " ln -----a + -------------- + --------------- = --------------------------------
- (147a)
2 " !B di i " di a " da q l,R
Die Lösung kann für 1/ i = 0 auch mit Anhang B4 The solution can also be obtained from Annex B4 or
oder Anhang B5 erfolgen. Annex B5 for 1/ i = 0.

6.2.1.2 Bestimmung der Dämmschichtdicke zur 6.2.1.2 Determination of insulation layer thickness
Einhaltung eines Gesamtwärmeverlustes to comply with a total heat loss
Ist der Gesamtwärmeverlust vorgegeben, so müssen If the total heat loss is preset, the plant-related and in-
die anlagenbedingten und unregelmäßig dämmtech- sulation-related irregular thermal bridges must also
nisch bedingten Wärmebrücken durch den Faktor Z be taken into account using factor Z. For the plane
beachtet werden. Für die ebene Wand ergibt sich wall, the following then results from Equation (9),
dann aus Gleichung (9), Gleichung (53) und Glei- Equation (53) and Equation (54)
chung (54)
+ ,
) $ –$ *
s = ! B " ) Z " -------------------
M L
- – ---- 1 * in m
1- – ----- (148)
) · *
) Q ges i a*
' ---------- (
A ges

k P-
Z = ------ (148a)
kP
Hierbei ist Z nach Gleichung (148a) zu ermitteln, wo- Here, Z shall be calculated using Equation (148a),
bei in diesem Fall in k P- nach Gleichung (82) ge- where in this case in k P- according to Equation (82)
dämmte und ungedämmte anlagenbedingte Wärme- insulated and non-insulated plant-related thermal
brücken einzubeziehen sind. bridges shall be included.
In vorstehenden Gleichungen ist A die Oberfläche der In the equations above A is the surface of the wall.
Wand.
Bei Rohrleitungen ist der Gesamtwärmeverlust In case of pipes the total heat loss is
·
Q ges = q l,R " l " Z in W (149)
Es gilt dann mit Gleichung (13), Gleichung (57) und It then follows with Equation (13), Equation (57) and
Gleichung (58) Equation (58)
1 d 1 1 l " # " % $M – $L &
- + --------------- = Z " --------------------------------------
------------- " ln -----a + ------------- - (150)
2 " !B di i " di a " da Q
·
ges

k-l,R
Z = -------
- (150a)
k l,R
Die gesuchte Dämmschichtdicke kann mit Anhang B5 The required insulation layer thickness can be deter-
bei 1/ i = 0 ermittelt werden, wenn ql,R durch mined using Annex B5 with 1/ i = 0, if q1,R can be
· ·
Q ges Q ges
---------- ersetzt wird. replaced by ---------
-.
l"Z l"Z

6.2.1.3 Bestimmung der Dämmschichtdicke zur 6.2.1.3 Determination of the insulation layer
Einhaltung einer vorgegebenen mittleren thickness to comply with a preset
Oberflächentemperatur mean surface temperature
Für die ebene Wand ohne anlagenbedingte und ohne For the plane wall without plant-related and insula-
unregelmäßige dämmtechnisch bedingte Wärmebrü- tion-related irregular thermal bridges, the follow-
– 88 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

cken gilt nach Gleichung (9), Gleichung (53) und ing applies in accordance with Equation (9), Equa-
Gleichung (54) tion (53) and Equation (54)

"M – "L 1 1
s = ! B --------------------------------- – ----- – ----- in m (151)
a % # " a – " L $ a i

Für einen ebenen Ausschnitt mit gedämmten, anla- For a plane section with insulated, plant-related ther-
genbedingten Wärmebrücken (Versteifungselemen- mal bridges (reinforcing elements) according to Sec-
ten) gemäß Abschnitt 5.1.3.3 ergibt sich die Dämm- tion 5.1.3.3 the insulation layer thickness is obtained
schichtdicke wie folgt: as follows:

"M – "L 1 1
s = ! B Z % --------------------------------- – ----- – ----- in m (152)
a % # " a – " L $ a i

mit Z nach Gleichung (145). with Z according to Equation (145).


In diesem Fall sind in k p nur gedämmte anlagenbe- In this case, only insulated, plant-related thermal
dingte Wärmebrücken einzubeziehen, die hinter dem bridges, which are behind the casing, shall be in-
Ummantelungsblech liegen. cluded in k p .
Für Rohrleitungen folgt analog aus Gleichung (45), For pipes it follows analogously from Equations (45),
Gleichung (57) und Gleichung (58) (57) and (58)
1 d 1 1 "M – "L m%K
------------- % ln -----a + -------------- + --------------- = ------------------------------------------- in ------------- (153)
2 % !B di i % d i a % d a a % d a % # " a – " L $ W

Die Lösung kann iterativ oder mit 1/ i = 0 auch nach The solution can be obtained iteratively or with
Anhang B6 erfolgen. 1/ i = 0 from Annex B6.
Die Berechnung einer mittleren Dämmschichtdicke The calculation of mean insulation layer thicknesses
zur Einhaltung einer mittleren Oberflächentempera- to comply with a specified mean surface temperature
tur ist bei Systemen mit anlagenbedingten und unre- is not advisable for systems with plant-related and ir-
gelmäßigen dämmtechnisch bedingten Wärmebrü- regular insulation-related thermal bridges, since at
cken nicht zweckmäßig, da beispielsweise an Stütz- support constructions, caused by the thermal bridge
konstruktionen, bedingt durch die Wärmebrücken- effect, higher temperatures will occur.
wirkung, höhere Temperaturen auftreten.
Die Berechnung einer Dämmschichtdicke zur Ein- The calculation of an insulation layer thickness to
haltung einer maximalen Oberflächentemperatur ist comply with a maximum surface temperature is not
mit diesem Verfahren nicht möglich. Um eine hinrei- possible with this method. To achieve a satisfactory
chende Genauigkeit zu erreichen, sind dreidimensio- precision, three-dimensional calculation methods
nale Berechnungsverfahren zu verwenden. shall be used.
Fragen der Gewährleistung werden in der Richtlinie Questions of guarantee are being dealt with in guide-
VDI 2055 Blatt 3 behandelt. line VDI 2055 Part 3.

6.2.1.4 Bestimmung der Dämmschichtdicke eines 6.2.1.4 Determination of insulation


Behälters bei vorgegebenem layer thickness of a vessel at a
Temperaturabfall während einer given temperature drop over a
vorgegebenen Zeit given time period
Aus Gleichung (107) und Gleichung (108) folgt It follows from Equation (107) and Equation (108)
that
Z % Am % t 1 1
s = ! B % -------------------------------------------------------------------------- – ----- – ----- in m (154)
# m M % c p,M + m Beh % c Beh $ % ln & i a

mit / with
" M,0 – " L
& = ----------------------
- (155)
" M,t – " L
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 89 –

Gleichung (154) gilt dann, wenn ein Energieaus- Equation (154) applies where an energy exchange
tausch nur über den Wärmeverlust erfolgt. only occurs through heat loss.
Wiederum ist Z nach Gleichung (148a) einzusetzen, Again, Z according to Equation (148a) shall be used,
wobei in diesem Fall in kP gedämmte und unge- but in this case insulated and non-insulated plant-re-
dämmte anlagenbedingte Wärmebrücken einzubezie- lated thermal bridges must be included in kP.
hen sind.
Näherungsweise kann die Dämmschichtdicke über The insulation layer thickness can be determined ap-
den spezifischen Wärmeverlust berechnet werden. proximately by means of the specific heat loss.
Q ges W
q = --------------- in ------2- (156)
A ges # t m
Mit ihm ergibt sich für 1/!i = 0 die Gleichung With this, the next equation gives at 1/!i = 0

" M,m – " L 1


s = $ B # Z # ------------------------ – ----- in m (157)
q !a
wobei für "M,m der Mittelwert aus Anfangs- und End- where the mean value of the initial and the final tem-
temperatur einzusetzen ist. perature shall be used as "M,m.

6.2.1.5 Bestimmung der Dämmschichtdicke für 6.2.1.5 Determination of insulation layer thickness
ein Rohr mit einem maximal zulässigen for a pipe at a maximum permissible
Temperaturabfall des Mediums über eine temperature drop in the medium over a
vorgegebene Länge preset length
Aus Gleichung (13), Gleichung (57), Gleichung (58), It follows from Equation (13), Equation (57), Equa-
Gleichung (114) und Gleichung (115) und mit Z nach tion (58), Equation (114) and Equation (115) and
Gleichung (148a) with Z according to Equation (148a)
folgt
1 d 1
------------- # ln -----a + ------------- 1 Z#%#l
- + --------------- = ------------------------------------- (158)
2 # $B di !i # di !a # da ·
m M # c p,M # ln &

mit / with
" M,A – " L
& = -----------------------
- (159)
" M,E – " L
Wiederum ist Z nach Gleichung (150a) einzusetzen, Again, Z according to Equation (150a) shall be used,
wobei in diesem Fall in kl,R gedämmte und unge- but in this case insulated and non-insulated plant-re-
dämmte anlagenbedingte Wärmebrücken einzubezie- lated thermal bridges shall be included in kl,R .
hen sind.
Mit 1/!i = 0 und "M,m = 0,5 · ("M,A + "M,E) ergibt sich With 1/!i = 0 and "M,m = 0,5 · ("M,A + "M,E) the ap-
die Näherungsgleichung proximation equation gives
1 d 1 Z # % # l # ' " M,m – " L (
------------- # ln -----a + --------------
- = -------------------------------------------------------------
- (160)
2 # $B di !a # da ·
m M # c p,M # ' " M,A – " M,E (
Die Lösung kann auch mit Anhang B5 erfolgen, The solution can also be obtained from Annex B5, if
wenn für ql,R der Wert for q1,R the value
m· M # c p,M # ' " M,A – " M,E ( W
q l,R = -------------------------------------------------------------- in ----- (161)
l#Z m
eingesetzt wird. Gleichung (161) ergibt eine Rechen- is used. Equation (161) renders a calculation value
größe, die nur in Verbindung mit Anhang B5 zur Er- which can only be used within the context of An-
mittlung der Dämmschichtdicke s gilt. nex B5 to obtain the insulation layer thickness s.
– 90 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

6.2.1.6 Bestimmung der Dämmschichtdicke zur 6.2.1.6 Determination of insulation layer thickness
Begrenzung der Kondensatmenge in for limiting the quantity of condensate in a
einem Rohr pipe
Zur Ermittlung einer Dämmschichtdicke zur Begren- To determine the insulation layer thickness for limit-
zung der ausfallenden Kondensatmenge m· K teilt ing the quantity of condensate m· K , the pipe is di-
man die Rohrleitung in zwei Bereiche: den Bereich, vided into two sections: the section in which the tem-
in dem die Temperatur bis zur Sattdampftemperatur perature falls to the saturated vapour temperature,
abfällt, und den Bereich, in dem der Dampf konden- and the section in which the vapour condenses and
siert und die Temperatur konstant bleibt. the temperature remains constant.
Da die Größe der entsprechenden Bereiche nicht be- As the sizes of the sections concerned are unknown,
kannt ist, müssen sie zunächst geschätzt werden. they must initially be estimated.
Mit den Gleichungen in Abschnitt 5.2.2.2 können Using the equations in Section 5.2.2.2, heat loss and
Wärmeverlust und Temperaturabfall im ersten Be- temperature drop in the first section can be deter-
reich als Funktion der Dämmschichtdicke ermittelt mined as a function of the insulation layer thickness.
werden.
Für den Bereich mit konstanter Temperatur ist der For the section with constant temperature, the heat
Wärmeverlust mit der Gleichung (113) aus Ab- loss can be calculated using Equation (113) from Sec-
schnitt 5.2.2.1 berechenbar. Dabei ist die mittlere Tem- tion 5.2.2.1. The average temperature is identical to
peratur identisch mit der Kondensationstemperatur. the condensation temperature here.
Es gilt mit With
· ·
Q = m k " !h V in W (162)
die Gleichung the Equation
1 d 1 1 l " $ " & %M – %L '
------------- " ln -----a + -------------
- + --------------- = Z " --------------------------------------
- (163)
2 " #B di i " di a " da m· k " !h v
wobei l die Länge des Rohrabschnittes mit konstanter applies, where l is the length of the portion of pipe
Temperatur ist. with constant temperature.
Die Größe Z ist nach Gleichung (150a) einzusetzen, The value Z shall be included according to Equa-
wobei in diesem Fall in k(l,R gedämmte und unge- tion (150a), but in this case insulated and non-insu-
dämmte anlagenbedingte Wärmebrücken einzubezie- lated plant-related thermal bridges shall be included
hen sind. in k(l,R .
Diese Gleichung kann auch mit Anhang B5 für For 1/ i = 0, this equation can also be solved with
1/ i = 0 gelöst werden, wenn für ql,R der Wert nach Annex B5, if for q1,R the value of Equation (164) is
Gleichung (164) eingesetzt wird: used:
m· k " !h v W
q l,R = -------------------- in ----- (164)
Z"l m
Für 1/ i = 0 und 1/ a = 0 kann auch die Gleichung For 1/ i = 0 and 1/ a = 0 the equation
)
s = 0,5 " d i " & e – 1 ' in m (165)
mit / with
2 " $ " #B " Z " & %M – %L '
· -"l
) = ---------------------------------------------------------- (166)
m k " !h v
verwendet werden. may be used alternatively.
Gleichung (162) und Gleichung (166) gelten sinnge- Equation (162) and Equation (166) apply corre-
mäß auch für die Bestimmung der Dämmschichtdi- spondingly also for the determination of insulation
cke bei Verdampfungsvorgängen. layer thicknesses for vaporisation processes.
Unabhängig davon, ob eine nach wirtschaftlichen Regardless of whether an insulation layer thickness
Gesichtspunkten ermittelte Dämmschichtdicke grö- determined according to economic considerations is
ßer ist, stellt sich hier ein zusätzliches wirtschaft- greater, an additional economic problem arises here.
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 91 –

liches Problem. Im Allgemeinen liegt das Optimum In general, the optimum insulation layer thickness for
für vorgegebenen Kondensatausfall nicht bei einer given quantities of condensate is not the same for the
gleichen Dämmschichtdicke für beide Teilstrecken, two partial lengths; the thickness for the hot, super-
sondern bei einer etwas höheren für den heißen, über- heated part is somewhat greater, while that for the sat-
hitzten Teil, und einer entsprechend niedrigeren für urated vapour part is correspondingly smaller.
den Sattdampfteil.

6.2.2 Bestimmung der Dämmschichtdicke nach 6.2.2 Determination of insulation layer thickness
wirtschaftlichen Gesichtspunkten on the basis of economic considerations
6.2.2.1 Grundsätzliches zu den Rechenverfahren 6.2.2.1 Principles on the calculation methods
Dämmungen mindern mit zunehmender Dämm- Insulations reduce the heat losses from the object,
schichtdicke zunehmend die Wärmeverluste des Ob- and that increasingly so with increasing insulation
jektes und damit die vom Wärmepreis abhängigen layer thickness, and hence the costs which are de-
Kosten. Dagegen steigen die Investitionen und die pendent on the heating price. On the other hand, the
Kosten z.B. für Abschreibung, Verzinsung und War- investments and expenditure, e.g. for depreciation,
tung mit zunehmenden Dämmaufwendungen. Die interest rate and maintenance increase as the insula-
Summe beider Kosten erreicht bei einer bestimmten tion effort is expanded. The sum of the two cost flows
Dämmschichtdicke ein Minimum. Diese wird als reaches a minimum in a particular insulation layer
wirtschaftliche Dämmschichtdicke bezeichnet. Wer- thickness. This value is designated the economic in-
den Energiepreissteigerungen, z.B. aus erhöhten sulation layer thickness. In case rising energy prices
Kosten für Exploration, Verknappung, Verarbeitung, are forecast, e.g. resulting from rising costs for explo-
Transport und Umweltschutz prognostiziert, ergeben ration, shortage, processing, transport and environ-
sich höhere wirtschaftliche Dämmschichtdicken als ment protection, the consequence are higher eco-
bei konstanten Energiepreisen (siehe Bild 35). nomic insulation layer thicknesses than with constant
energy prices (see Figure 35).

6.2.2.2 Berechnungsgrundlagen 6.2.2.2 Calculation basis


Die Gesamtkosten ergeben sich aus der Summe der Total costs are derived from the total heat loss costs
Wärmeverlustkosten und der Investitionskosten über and investment costs over the entire operational pe-
die gesamte Nutzungsdauer unter Berücksichtigung riod, taking interest rates into account. In the exam-
der Verzinsung. Sie werden in den folgenden Berech- ples below, they are always related to one year of op-
nungsgleichungen stets auf ein Betriebsjahr bezogen. eration.
Es gilt für eine ebene Dämmung For a plane insulation applies
–6
Kges = 3,6 · 10 · q · f · W · + b · JP in €/(m2 · a) (167)

Bild 35. Gegenüberstellung der wirtschaftlichen Dämmschicht- Figure 35. Comparison of the economic insulation layer thick-
dicken bei konstanten und steigenden Energiepreisen nesses at constant and at rising energy prices
Anmerkung: Da die Funktion der Gesamtkosten im Bereich des Note: Since the function of the total costs is very flat in the vicinity
Minimums sehr flach ist und ggf. Sprünge aufweist, hängt das Er- of the minimum and may contain steps, the result is very sensitive to
gebnis sehr sensibel von einer genauen Berechnung ab (siehe Ab- an exact calculation (see Section 6.2.2.3).
schnitt 6.2.2.3).
– 92 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

und für eine Rohrdämmung and for a pipe insulation


KL,ges = 3,6 · 10–6 · ql,R · f · W · + b · Jl,R in €/(m · a) (168)
wobei Kges bzw. Kl,ges ein Minimum werden soll. where Kges respectively Kl,ges is required to become a
minimum.
Dabei ist where
Kges Gesamkosten für ebene Dämmung in €/m2 Kges total costs for plane insulation, in €/m2
Kl,ges Gesamtkosten für Rohrdämmung in €/m Kl,ges total costs for pipe insulation, in €/m
JP Investitionskosten für ebene Dämmung JP investment costs for plane insulation, in €/m2
in €/m2
Jl,R Investitionskosten für Rohrdämmung in €/m Jl,R investment costs for pipe insulation, in €/m
q Wärmeverlust einer ebenen Dämmung q heat loss of a plane insulation, in W/m2
in W/m2
ql,R Wärmeverlust einer Rohrleitung in W/m ql,R heat loss of a pipe, in W/m
W aktueller Wärmepreis in €/GJ W actual heat cost, in €/GJ
Jahresnutzungsdauer in h/a annual operation time, in h/a
b Kapitaldienstfaktor in 1/a b capital service factor, in 1/a
f Preisänderungsfaktor zur Berücksichtigung f factor for price change to take energy price
von Energiepreisänderungen changes into account
Die Ausdrücke 3,6 · 10–6 · q · W · und 3,6 · 10–6 · The terms 3,6 · 10–6 · q · W · and 3,6 · 10–6 · ql,R ·
ql,R · W · in Gleichung (167) bzw. Gleichung (168) W · in Equation (167) respectively Equation (168)
stellen die Wärmeverlustkosten dar. constitute the heat loss cost.
Dabei wird die Wärmestromdichte für die ebene Wand The density of heat flow rate for the plane wall is de-
gemäß Gleichung (53) mit kP nach Gleichung (54) termined according to Equation (53) with kP as given
bzw. der Wärmestrom je Meter Rohr gemäß Glei- in Equation (54) respectively the heat flow rate per m
chung (57) mit kl,R nach Gleichung (58) ermittelt. of pipe according to Equation (57) with kl,R as given
in Equation (58).
Zur Berechnung von kP bzw. kl,R ist die Betriebswär- For the calculation of kP respectively kl,R the opera-
meleitfähigkeit !B zu verwenden. tional thermal conductivity !B shall be used.
Die wirtschaftliche Betrachtungsweise für einzelne The economic approach with respect to the individual
Abschnitte, z.B. Rohrleitungen, Bögen, Armaturen, sections, e.g. pipes, elbows, appliances, may lead to
führt unter Umständen zu unterschiedlichen Dämm- varying insulation layer thicknesses (see also
schichtdicken (siehe dazu AGI Q 156-1, [38; 39]). AGI Q 156-1 [38; 39]). The varying insulation layer
Man führt jedoch z.B. aus logistischen und Kosten- thicknesses, however, are generally not implemented
gründen die unterschiedlichen Dämmschichtdicken for e.g. logistical and cost reasons, and the insulation
nicht aus und legt die Dämmschichtdicke der unge- layer thickness of the undisturbed pipe is used in-
störten Rohrleitung zugrunde. stead.

Kapitaldienstfaktor Capital service factor


Der Kapitaldienstfaktor b enthält die Abschreibung The capital service factor b contains depreciation or
oder Tilgung 1/n (n erwartete Nutzungsdauer in Jah- repayment 1/n (n expected service life in years), in-
ren), Verzinsung z, Wartung r und Gemeinkosten g in terest rate z, maintenance r and general cost g per
Prozent und ist definiert als cent are defined as

jährliche fixe Kosten


b = --------------------------------------------------------------------- in 1/a (169)
Investition für die Dämmung
Zur Ermittlung des Kapitaldienstfaktors werden un- For the determination of the capital service factor dif-
terschiedliche Ansätze herangezogen. Die Werte ferent approaches are used. The values are inserted
werden in diesen Formeln in 1/a eingesetzt und bezie- into these formulae in 1/a and they relate to the in-
hen sich auf die Investition für die Dämmung. vestment for the insulation.
In der Praxis werden z.B. angewendet: In practice, for example, the following are used:
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 93 –

a) Addition a) Addition

b1 = 1 1 - " z + r + g ! in l/a
--- + -------- (170)
n 100
Dabei ist where
n erwartete Nutzungsdauer in a n expected service life, in a

b) wie a), jedoch wird statt des vollen Zinssatzes nur b) as a), however, instead of the full interest rate only
z+1 z+1
----------- in %/a ----------- in %/a
2 2
eingesetzt, um der Tilgung während der Nutzungs- is inserted to take the repayment over the service life
dauer Rechnung zu tragen into account:

b 2 = --- + --------- " % ----------- + r + g& in l/a


1 1 z+1
(171)
n 100 # 2 $

c) Annuität c) Annuity
z/100 r+g
b 3 = ----------------------------------n- + ----------- in l/a (172)
% 1 & 100
1 – ' ------------------(
z
' 1 + ---------(
# 100 $
Der Zinssatz z kann jeweils sowohl ein firmeninter- The interest rate z may be either a company-internal
ner Zinssatz als auch ein externer Zinssatz sein. interest rate or an external interest rate.

Tabelle 5. Kapitaldienstfaktor b3 mit r + g = 2 %/a


Table 5. Capital service factor b3 with r + g = 2 %/a
Erwartete Nutzungsdauer n in Jahren / Expected service life n; in years

Zinssatz / Interest rate


1 5 10 15 20 25 30
in %
3 1,050 0,238 0,137 0,104 0,087 0,077 0,071

6 1,080 0,257 0,156 0,123 0,107 0,098 0,093

8 1,100 0,270 0,169 0,137 0,122 0,114 0,109


10 1,120 0,284 0,183 0,151 0,137 0,130 0,126

12 1,140 0,297 0,197 0,167 0,154 0,147 0,144

Preisänderungsfaktor Price variation factor


Der Preisänderungsfaktor f berücksichtigt Energie- The factor f for changing prices takes energy price
preisänderungen. Er wird auch als Dynamisierungs- changes into account. It is also called dynamisation
faktor bezeichnet [37]. Werden konstante Energie- factor [37]. In case constant energy prices are as-
preise angenommen, gilt f = 1. Für konstante prozen- sumed, f = 1. For constant percentages of annual
tuale jährliche Preisänderungen ergibt sich durch An- price changes the use of the cash present value
wendung der Barwertmethode nachfolgende Bezie- method leads to the following relation for the value f.
hung für die Größe f. Unter Barwert versteht man den The cash present value is understood to mean the
Wert künftig fälliger Zahlungen während der erwar- value of payments, due in future during the expected
teten Nutzungsdauer zum Zeitpunkt der Investition. service life, at the moment of investment. For its cal-
Bei seiner Berechnung werden alle anfallenden Kos- culation all occurring costs are discounted onto this
ten auf diesen Zeitpunkt abgezinst. point in time.
In der Literatur wird bei konstanten Energiepreisen In the literature, the term static calculation method is
der Begriff statisches Verfahren und bei variablen used for constant energy prices and the term dynamic
Energiepreisen der Begriff dynamisches Verfahren calculation method for variable energy prices.
benutzt.
– 94 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Für den Preisänderungsfaktor gilt: For the price variation factor applies:
S
f = ----1- (173)
S2

1 + p/100 n
1 – # -----------------------$
! 1 + z/100 "
S 1 = ---------------------------------------- (174)
1 + p/100
1 – -----------------------
1 + z/100
Dabei ist where
p jährliche Preisänderung in %/a p annual price variation, in %/a
Anmerkung: Für p = z ergibt sich der Grenzwert S1 = n. Note: For p = z follows a limit S1 = n.

n n
1 – # ----------------------$ 1 – # ----------------------$
1 1
! 1 + z/100" ! 1 + z/100"
S 2 = --------------------------------------- (175) S 2 = --------------------------------------- (175)
1 1
1 – ---------------------- 1 – ----------------------
1 + z/100 1 + z/100
Anmerkung: Für z = 0 % ergibt sich der Grenzwert S2 = n. Note: For z = 0 % follows a limit S2 = n.

Die Abhängigkeiten des Preisänderungsfaktors f zeigt The dependences of the factor for price variation f is
Bild 36, berechnet nach Gleichung (173). demonstrated in Figure 36, calculated according to
Equation (173).

Wärmeverlustkosten Heat loss costs


In die Wärmeverlustkosten gehen außer der Wärme- In addition to the density of heat flow rate q or the
stromdichte q oder dem Wärmestrom je Meter Rohr- heat flow rate per meter of pipe ql,R, the heat price W
länge ql,R der Wärmepreis W und die Jahresnutzungs- and the annual operation time also influence the
dauer ein. Bei der Größe handelt es sich nicht nur heat loss costs. The value does not only comprise
um die Volllaststunden; vielmehr werden darunter full power service hours, but instead all those hours in
alle Jahresstunden verstanden, während derer die An- a year, during which the installation is kept at operat-
lage, unabhängig vom Durchsatz, unter Betriebstem- ing temperature, independent of the output. In case
peratur steht. Wird die Anlage mit verminderter Tem- the installation is operated at lowered temperature,

Bild 36. Preisänderungsfaktor f in Abhängigkeit von der erwar- Figure 36. Factor for price changes f as a function of the
teten Nutzungsdauer mit den Parametern Verzinsung z und expected service life with the parameters interest rate z and
Preissteigerung p price change p
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 95 –

peratur betrieben, so sind diese Stunden nur mit ent- these hours must be calculated with appropriately
sprechend geringerer Wertung in Ansatz zu bringen. lower values.
Der Wärmepreis enthält feste Kosten, z.B. Kosten für The heat price contains fixed costs, e.g. costs for de-
Abschreibung des Wärmeerzeugers, Zinsen, Perso- preciation of the heat generator, interests, personnel,
nal, Reparatur und variable Kosten, z.B. Brennstoff, repair, and variable costs, e.g. fuel, electricity, water.
Strom, Wasser. Näheres zu Wärme- und Kältepreisen More details to heat and refrigeration prices as well
sowie zu Voll- und Zuwachskosten siehe [39]. Alle as to total and additional costs see [39]. All plant-re-
anlagenspezifischen Größen, z.B. Wärmepreis, Be- lated values, e.g. heat price, operating hours, must be
nutzungsstunden, sind vom Auftraggeber anzugeben. stated by the client.
Der Wärmepreis hängt nicht nur vom Temperaturni- The heat price is not only dependent upon the temper-
veau, sondern auch von der Art der Wärmeerzeugung ature level, but also upon the method of heat genera-
ab (z.B. Heizkraft- oder Heizwerk). tion (e. g. combined heat and power plant or pure heat
generator).
Einen Sonderfall bei der Berechnung des Wärmeprei- Superheated steam pipes leading to turbines repre-
ses stellen zu Turbinen führende Heißdampfleitun- sent a special case in the calculation of the heat cost,
gen dar, da bei diesen der Wärmeverlust gleichzeitig as the heat loss simultaneously means a loss of
einen Verlust an der erzielbaren elektrischen Leis- achievable electrical output, the cost of which is
tung bedeutet, deren Preis höher ist als der Wärme- greater than the heat cost. More details see [47].
preis. Einzelheiten sind [47] zu entnehmen.

Investitionskosten Investment costs


Im Allgemeinen liegen die Investitionskosten in Normally, the investment costs are available in the
Form von Tabellen oder Listen (z.B. Angebote der form of tables or listings (e.g. tenders of manufac-
Hersteller und Montageunternehmen, Vorgabe von turer and contractors, requirements by industrial cli-
industriellen Auftraggebern) vor und können so mit ents) and may thus also be processed with the aid of
Hilfe der EDV auch weiterverarbeitet werden. EDP.
Das Bilden von analytische Kostenfunktionen hat in Analytic cost functions have lost importance in this
diesem Zusammenhang zwar an Bedeutung verloren, context, however, they remain a possibility (for com-
ist aber möglich (für Vergleiche, schnelle Über- parisons, fast approximate calculations, parameter
schlagsrechnungen, Parameterstudien u.a.). Die line- studies, etc.). The linearization of Equation (176) for
arisierte Form (Gleichung (176)) für die ebene Däm- a plane insulation is for example the basis for an esti-
mung ist z.B. Grundlage der Abschätzung nach Glei- mate according to Equation (177)
chung (177)
J P = J P0 + J P ! s in €/m2 (176)
Dabei ist where
JP0 Grundkosten in €/m2, extrapoliert auf s = 0 JP0 basic costs in €/m2, extrapolated to s = 0
J P Kosten je m Dämmschichtdicke in €/(m2 · m) J P costs per m insulation layer thickness,
in €/(m2 · m)
s Dämmschichtdicke in m s insulation layer thickness, in m
Die tatsächliche Kostenfunktion JP = JP(s) ist nicht li- The actual cost function JP = JP(s) is not linear and
near und hat z.B. beim Übergang zu einer weiteren has for example at the transition to an additional layer
Dämmstofflage oder bei zusätzlichem Montageauf- or with additional mounting expenditure steep rises,
wand Sprungstellen, siehe Bild 37. see Figure 37.

6.2.2.3 Berechnung der wirtschaftlichen 6.2.2.3 Calculation of the economic insulation


Dämmschichtdicke layer thickness
Dämmungen mit beliebiger Kostenfunktion Insulations with arbitrary cost function
Im Allgemeinen muss die wirtschaftliche Dämm- Generally, the economic insulation layer thickness
schichtdicke mit einem Rechenprogramm ermittelt must be determined with a calculation programme
werden, mit dem die Gesamtkosten für die infrage that determines the total costs for the eligible insula-
kommenden Dämmschichtdicken ermittelt und ihr tion layer thicknesses and seeks their minimum. This
Minimum gesucht wird. Dies gilt insbesondere, wenn applies specifically where e.g. price jumps occur at
– 96 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Bild 37. Kostenfunktion für den Wärmeschutz Figure 37. Cost function for thermal insulation

beispielsweise Preissprünge beim Übergang auf eine the transition to an additional insulation layer. For the
weitere Dämmlage auftreten. Bei der Berechnung calculation, the temperature-dependent values, such
müssen die temperaturabhängigen Größen wie Be- as operational thermal conductivity and surface coef-
triebswärmeleitfähigkeit und Wärmeübergangskoef- ficients of heat transfer, must be established itera-
fizient iterativ ermittelt werden. tively.
Der unstetige Verlauf der Investitionskostenfunktion The discontinuous curve of the investment cost func-
nach Bild 38 führt zu wirtschaftlichen Dämm- tion according to Figure 38 leads to economic insu-
schichtdicken, die beispielhaft in Bild 39 in Abhän- lation layer thicknesses which are shown as examples
gigkeit von der Temperatur dargestellt sind. Die in Figure 39 in dependence of the temperature. The

Bild 38. Unstetige Investitionskostenfunktion Figure 38. Discontinuous investment cost function

Bild 39. Beispiel für die wirtschaftliche Dämmdicke bei unsteti- Figure 39. Example for an economic insulation layer thickness
ger Investitionskostenfunktion als Funktion der Mediumtempera- with discontinuous investment cost function as a function of the
tur medium temperature
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 97 –

Preissprünge bewirken dabei das Auftreten ausge- price jumps lead to the occurrence of pronounced pla-
prägter Plateaus. teaus.
Die unten aufgeführten Gleichungen für die ebene The equations below for plane insulations (177) as
Dämmung (177) sowie für die Rohrdämmung (180) well as for pipe insulations (180) are applicable
sind dann anwendbar, wenn für die wirtschaftliche where only one insulation layer is required for the
Dämmung nur eine Dämmlage benötigt wird. economic insulation.

Ebene Dämmung mit linearer Kostenfunktion Plane insulation with linear cost function
Lassen sich die Investitionskosten für eine ebene Where the investment costs for a plane insulation can
Dämmung durch einen linearen Zusammenhang ge- only be demonstrated through a linear connection ac-
mäß Gleichung (176) darstellen, so ergibt sich unter cording to Equation (176), the assumption 1/ i = 0
der Annahme 1/ i = 0 für die wirtschaftliche Dämm- leads to the following term for the economic insula-
schichtdicke der Ausdruck: tion layer thickness:

–3 !B % " # % f % W % $ !B
s w = 1,9 % 10 % -----------------------------------------
- – ------ in m (177)
b % J&P a

Dabei ist where


"B Betriebswärmeleitfähigkeit in W/(m · K) !B operational thermal conductivity, in W/(m · K)
#$ Differenz zwischen Medium- und Lufttempe- "# difference between medium and ambient air
ratur in K temperature, in K
% Jahresnutzungsdauer in h/a $ operation period per year, in h/a
W Wärmepreis in €/GJ W heat price, in €/GJ
b Kapitaldienstfaktor in 1/a b capital service factor, in 1/a
J&P Kostenparameter in €/(m2 · m) J!P cost parameter, in €/(m2 · m)
a äußerer Wärmeübergangskoeffizient a external surface coefficient of heat transfer,
in W/(m2 · K) in W/(m2 · K)
f Preisänderungsfaktor nach Gleichung (173) f price variation factor according to
Equation (173)

Rohrdämmung mit quadratischer Kostenfunktion Pipe insulation with quadratic cost function
Bei Rohrdämmungen lassen sich die Investitionskos- For pipe insulations, the investment costs can fre-
ten häufig durch die nachstehende quadratische Aus- quently be demonstrated with the quadratic regres-
gleichsfunktion darstellen: sion function below:
2
J l,R = J l,R,0 + J R ! " s + d i ! s # in €/m (178)
Den Kostenparameter J R findet man aus zwei Werte- The cost parameter J!R is established out of two value
paaren einer Preisliste nach Gleichung (179): pairs in a price list according to Equation (179):
$J l,R €
J R = -----------------------------
- = ---------------- (179)
2 2
$s + d i ! $s m m
Dabei ist where
Jl,R,0 Grundkosten der Rohrdämmung in €/m Jl,R,0 basic costs for the pipe insulation, in €/m
J!R Kostenparameter der Rohrdämmung J!R cost parameter for pipe insulation,
in €/(m · m2) in €/(m · m2)
s Dämmschichtdicke in m s insulation layer thickness, in m
di Innendurchmesser der Dämmung in m di inner diameter of the insulation, in m
Bei vernachlässigbarem inneren Wärmeübergangs- With the internal surface resistance to heat transfer
widerstand 1/ i = 0 gilt die Näherungsgleichung 1/ i = 0, the approximation equation below applies

0,395 0,86 "


s w = 1,06 d i C – --------------------B- in m (180)
#a
– 98 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

mit / with
–6
3,6 $ 10 $ ! B $ " # $ f $ W $
C = --------------------------------------------------------------------
- (181)
2
b $ d i $ J%R

6.2.2.4 Kapitalrückflusszeit 6.2.2.4 Payback period


Neben der wirtschaftlichen Dämmschichtdicke ist Next to the economic insulation layer thickness, the
die Kapitalrückflusszeit eine weitere betriebswirt- capital return time is an additional economic identifi-
schaftliche Kenngröße einer Dämmung. Sie ist defi- cation value of an insulation. It is defined as a period
niert als der Zeitraum, in dem die Kosten für die in which the costs for the insulation have been recov-
Dämmung durch die Ersparnis an Wärmeverlustkos- ered through savings in heat loss costs.
ten wieder erwirtschaftet werden.
Im Folgenden werden nur kurze Kapitalrückflusszei- Below, only short payback periods in the order of one
ten in der Größenordnung eines Jahres betrachtet. year are considered.
J
n Rz = ----- in a (182)
E%
Für E% gilt For E! applies
& q – q0 ' $ W $
E% = -----------------------------------
- (183)
1000
Dabei ist where
W Wärmepreis in €/kWh W heat price in €/kWh
bzw. respectively
–6
E% = 3,6 $ 10 $ & q – q0 ' $ W $ (183a)
Dabei ist where
W Wärmepreis in €/GJ W heat price, in €/GJ
J Investitionskosten für die Dämmung J investment costs for the insulation,
in €; €/m2; €/m in €; €/m2; €/m
E% Jährliche Ersparnis durch verminderte Wärme- E! annual savings through reduced heat loss costs,
verlustkosten in €/a; €/(m2 · a); €/(m · a) in €/a; €/(m2 · a); €/(m · a)
nRz Kapitalrückflusszeit in a nRz payback period, in a
q Wärmestrom bzw. Wärmestromdichte des ge- q heat flow rate respectively density of heat flow
dämmten Objektes in W; W/m2; W/m rate of the insulated object, in W; W/m2; W/m
q0 Wärmestrom bzw. Wärmestromdichte des un- q0 heat flow rate respectively density of heat flow
gedämmten oder betrieblich notwendig ge- rate of the uninsulated object respectively the
dämmten Objektes in W; W/m2,W/m object only insulated as far as operationally re-
quired, in W; W/m2; W/m
Jahresnutzungsdauer in h/a annual operation period, in h/a
Für die Kapitalrückflusszeit einer Dämmmaßnahme For the payback period of an insulation investment,
gibt es zwei Gesichtspunkte. Zum einen kann sie für two considerations are possible. First, it may be con-
die Kosten der Dämmung selbst betrachtet werden, sidered for the insulation investment as such, sec-
zum anderen für die Zusatzkosten, die entstehen, ondly it may be considered for the additional costs
wenn über das betrieblich erforderliche Maß hinaus only, caused through the insulation in excess of the
gedämmt wird. Abhängig hiervon ist für q0 der Wär- operationally required minimum. Dependent upon
mestrom bzw. Wärmestromdichte des ungedämmten this difference, for q0 the heat flow rate respectively
oder betrieblich notwendig gedämmten Objektes ein- density of heat flow rate of the object uninsulated re-
zusetzen. spectively only insulated as far as operationally re-
quired, must be used.
In letzterem Fall können sich Kapitalrückflusszeiten In the latter case, capital return times may result that
ergeben, die deutlich größer als ein Jahr sind. Dann are clearly in excess of a year. In that case, changes in
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 99 –

sind zusätzlich Energiepreisänderungen und Zinsen energy prices, interest rates and the mode of financ-
sowie die Art der Finanzierung zu berücksichtigen. ing shall be considered.

6.2.3 Beispiele 6.2.3 Examples


6.2.3.1 Ermittlung der Dämmschichtdicke zur 6.2.3.1 Determination of the insulation layer
Einhaltung einer Wärmestromdichte und thickness for compliance with a density of
mittleren Oberflächentemperatur heat flow rate and an average surface
temperature
Gegeben: Horizontale Dampfleitung DN 200 Given: horizontal vapour pipe DN 200 in-
innerhalb eines Gebäudes side a building
Temperaturen: Medium 540 °C, temperatures: medium 540 °C,
Luft 30 °C air 30 °C
Forderungen: Wärmestrom je Längeneinheit Require- heat flow rate per unit of length
ql,R 310 W/m ments: ql,R 310 W/m
Mittlere Oberflächentemperatur mean surface temperature
60 °C 60 °C
Gesucht: Dämmschichtdicke s Desired: insulation layer thickness s
Gewählter Insulation
Dämmaufbau: Zweilagige Dämmung aus Draht- design chosen: double-layer insulation of wired
netzmatten mats
Ummantelung aus verzinktem Stahl- cladding made from galvanised
blech (angestaubt) steel sheet (dusty)
Die Berechnung der Dämmschichtdicke s nach Glei- Calculation of the insulation layer thickness s in ac-
chung (153) für 1/!i = 0 ist iterativ vorzunehmen. cordance with Equation (153) for 1/!i = 0 shall be
carried out iteratively.
Zunächst ist ein Startwert für die Betriebswärmeleit- First, an initial value for the operational thermal con-
fähigkeit vorzugeben. Für die zweite Iterationsschleife ductivity shall be fixed. For the second iterative loop,
ist ein Startwert für die Dämmschichtdicke s festzule- an initial value for the insulation layer thickness s
gen, da diese Zielgröße indirekt durch die Beziehung shall be fixed, as this target value is also contained in-
da = di + 2 · s nochmals in der Gleichung (153) enthal- directly through the relationship da = di + 2 · s in
ten ist. Equation (153).
• Abschätzen des Startwertes für die Betriebswär- • Estimation of the initial value for operational ther-
meleitfähigkeit mal conductivity.
Zunächst wird die Übertemperatur zwischen der First, the excess temperature of the air in relation
Luft und der Oberflächentemperatur angenom- to the surface temperature is assumed to be
men zu "a – "L = 60 – 30 = 30 K. Bestimmung "a – "L = 60 – 30 = 30 K. Determination of the
des Wärmeübergangskoeffizienten nach Glei- heat transfer coefficient in accordance with Equa-
chung (49) tion (49)
W W
! a = 5,3 + 0,05 $ 30 = 6,8 ---------------
2
! a = 5,3 + 0,05 $ 30 = 6,8 ---------------
2
m $K m $K
Festlegen des Startwertes für die Betriebswärme- Fixing the initial value of operational thermal con-
leitfähigkeit ductivity

" m = 540 + 60
--------------------- = 300 °C " m = 540 + 60
--------------------- = 300 °C
2 2

Tabelle 6. Betriebswärmeleitfähigkeit #B = f ("m) Table 6. Operational thermal conductivity #B = f ("m)


"m °C 50 100 150 200 250 300 "m °C 50 100 150 200 250 300
#B #B
0,052 0,058 0,067 0,078 0,091 0,106 0,052 0,058 0,067 0,078 0,091 0,106
W/(m · K) W/(m · K)

Aus Tabelle 6 ergibt sich: The following results from Table 6


W W
# B (300 °C) = 0,106 ------------- # B (300 °C) = 0,106 -------------
m$K m$K
– 100 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

• Geschätzter Startwert für die Dämmschichtdicke • Estimated initial value for the insulation layer
thickness
s = 0,18 m s = 0,18 m
Daraus folgt: from which it follows:
da = 0,216 + 2 · 0,18 = 0,576 m da = 0,216 + 2 · 0,18 = 0,576 m
• Erster Berechnungsschritt nach Gleichung (57) • First calculation step according to Equation (57)
und Gleichung (58) and Equation (58)
540 – 30 540 – 30
q l,R = -------------------------------------------------------------------------------------------- q l,R = --------------------------------------------------------------------------------------------
1 1
---------------------------- " ln 0,576 1
------------- + -------------------------------- - ---------------------------- " ln 0,576 1
------------- + -------------------------------- -
2 " ! " 0,106 0,216 6,8 " 0,576 " ! 2 " ! " 0,106 0,216 6,8 " 0,576 " !
510 510
q l,R = ------------------------------------ = 328 W/m q l,R = ------------------------------------ = 328 W/m
1,473 + 0,0813 1,473 + 0,0813
• Ermittlung der Oberflächentemperatur mit Glei- • Determination of the surface temperature using
chung (71) und Gleichung (58) Equation (71) and Equation (58)
Mit a · ! · da = 12,3 W/(m · K) folgt With a · ! · da = 12,3 W/(m · K) it follows
328 328
# a = ---------
- + 30 = 56,7 °C # a = ---------
- + 30 = 56,7 °C
12,3 12,3
• Nochmalige Berechnung mit berechneter Oberflä- • Second calculation step using the calculated sur-
chentemperatur face temperature
540 + 56,7 540 + 56,7
# m = ------------------------- = 298$ 4 °C # m = ------------------------- = 298$ 4 °C
2 2
• Neuberechnung der Betriebswärmeleitfähigkeit • Re-calculation of the operational thermal conduc-
tivity
0,106 – 0,091 W
% B & 298$ 4 °C ' = 0,091 + --------------------------------- " 48,4 = 0,1055 -------------
50 m"K
• Zweiter Berechnungsschritt • Second calculation step
Erhöhung der Dämmschichtdicke increase of the insulation layer thickness
s = 0,20 m s = 0,20 m
Daraus folgt: da = 0,216 + 2 · 0,2 = 0,616 m from which it follows: da = 0,216 + 2 · 0,2 = 0,616 m
540 – 30 W
q l,R = ----------------------------------------------------------------------------------------------- = 307 -----
1 0,616 1 m
------------------------------- " ln ------------- + ---------------------------------
2 " ! " 0,1055 0,216 6,6 " 0,616 " !
Kontrolle der Oberflächentemperatur mit Glei- Checking the surface temperature in accordance with
chung (71) und Gleichung (58) Equation (71) and Equation (58)
Mit a · da · ! = 12,7 W/(m · K) folgt Using Mit a · da · ! = 12,7 W/(m · K) it follows
307 307
# a = ---------
- + 30 = 54,2 °C # a = ---------
- + 30 = 54,2 °C
12,7 12,7
Mit der neu gewonnenen Oberflächentemperatur ist Using the newly obtained surface temperature, a sec-
eine nochmalige Kontrolle möglich. ond check is possible.

# m = 540 + 54,2
------------------------- = 297,1 °C
2
W
% B & 297,1 °C ' = 0,091 + 0,106 – 0,091
--------------------------------- " 47,1 = 0,105 -------------
50 m"K

540 – 30 W
q l,R = ------------------------------------------------------------------------ = 306 -----
1 0,616 m
---------------------------- " ln ------------- + 0,079
2 " ! " 0,105 0,216
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 101 –

Mit einer Dämmschichtdicke von 200 mm wird bei Using an insulation layer thickness of 200 mm, the
der gegebenen Betriebswärmeleitfähigkeit die Forde- requirements regarding the maximum density of heat
rung bezüglich der maximalen Wärmestromdichte flow rate and the mean surface temperature are ful-
und der mittleren Oberflächentemperatur erfüllt. filled for the operational thermal conductivity given.

6.2.3.2 Ermittlung der Dämmschichtdicke bei 6.2.3.2 Calculation of insulation layer thickness
vorgegebener Oberflächentemperatur for a given surface temperature
Gegeben: Horizontale Leitung DN 80 Given: horizontal pipe DN 80
Mediumtemperatur M = 330 °C medium temperature M = 330 °C
Lufttemperatur L = 20 °C air temperature L = 20 °C
Betriebswärmeleitfähigkeit des operational thermal conductivity of
Dämmstoffs: 0,062 W/(m · K) bei insulant: 0,062 W/(m · K) at 195 °C
195 °C
Gesamtwärmeübergangskoeffizient: total heat transfer coefficient:
5,0 W/(m2 · K) 5,0 W/(m2 · K)
Forderung: Oberflächentemperatur Requirement: surface temperature
O = a ! 60 °C O = a ! 60 °C
Gesucht: Dämmschichtdicke s Required: insulation layer thickness s

1. Lösung mit Hilfe von Diagramm B4 1. Solution with the aid of Diagram B4
Für die Konstante For the constant
2$# * M– L + 2$# * M– L +
C" = -------------B $ ( -------------------
- – 1) C" = -------------B $ ( -------------------
- – 1)
%a & a – L ' %a & a – L '
erhält man one gets
C" = 0,15 m C" = 0,15 m
und mit dem Rohrdurchmesser 88,9 mm ergibt sich and for the pipe diameter 88,9 mm Annex B4 renders
aus Anhang B4
s = 52 mm s = 52 mm

2. Lösung mit Hilfe der Funktion 2. Solution with the aid of the function
„Zielwertsuche“ eines Tabellen- “Goal seek” of a spreadsheet analysis
kalkulationsprogramms programme
1 1
Zunächst wird Gleichung (153) für -------------- = 0 in die First, the Equation (153) for -------------- = 0 is trans-
Form %i $ di posed into %i $ di

1 * d a+ 1 * M– L +
ZW = ------------- $ ln ( -----) – --------------- $ ( -------------------
- – 1) (184)
2 $ #B & di ' %a $ da & a – L '
gebracht, wobei der Zielwert ZW ein Restwert ist, der where ZW is a residual which should approach zero
durch Iteration gegen null streben soll. through iteration.
In Tabelle 7 sind in die Zellen E6 bis E11 die vor- In Table 7 the cells E6 through E11 contain the pre-
gegebenen Werte eingegeben, in die Zelle E3 eine set values, cell E3 contains a rough estimate of the di-
grobe Schätzung des Durchmessers der Dämmung ameter of the insulation (starting value). In cell E16
(Startwert). In Zelle E16 wird die Gleichung (185), the Equation (185) is inserted which is repeated in
die in Zeile 19 noch einmal als Text wiedergegeben text form in line 19.
ist, eingegeben.
Die Berechnung der Dämmschichtdicke erfolgt in In cell E14 = (E13 – E6)/2 the calculation of insula-
Zelle E14 durch (E13 – E6)/2. tion layer thickness.
Anschließend wird unter Extras die Funktion Ziel- Afterwards, under Tools the function goal seek is
wertsuche aufgerufen und im Fenster eingegeben: clicked on. Then inserted into the window:
„Zielzelle“: E16 “set cell”: E16
„Zielwert“: 0 “to value”: 0
– 102 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Tabelle 7. Schematisierter Bildschirmauszug der „Zielwertsuche“ /


Table 7. Schematic extract of screen of “Goal seek”
A B C D E F
1
2 Ermittlung der Dämmschichtdicke bei vorgegebener Oberflächentemperatur
3 Determination of insulation layer thickness for a given surface temperature
4
5
6 Rohrdurchmesser / Pipe diameter in mm dRohr 88,9
7 Mediumtemperatur / Medium temperature in grd C TmedC 300
8 Lufttemperatur / Air temperature in grd C TLC 20
9 Betriebswärmeleitfähigkeit Dämmstoff / Operational thermal conductivity of insulant in W/(m*K) LamB 0,062
10 alpha gesamt / Total alpha in W/(m^2*K) Alpha 5
11 Oberflächentemperatur / Surface temperature in grd C TaC 60
12
13 Durchmesser der Dämmung / Diameter of insulation in mm dDäm 192,5
14 Dämmschichtdicke / Insulation layer thickness in mm sDäm 51,8
15
16 Zielwert / Target value -5,3481E-05
17
18
19 E16: R = LN(dDäm/dRohr)/(2*LamB)-1/(Alpha*dDäm/1000)*((TmedC-TLC)/(TaC-TLC)-1)
20

„Veränderbare Zelle“: E13 und mit OK bestätigt. “insert into by changing cell”: E13 and confirm with
OK.
Nach der Iteration ersetzt das Programm den ge- After the iteration the programme replaces the esti-
schätzten Wert in E13 durch die errechnete Dämm- mate value in E13 by the calculated insulation layer
schichtdicke von 51,8 mm. thickness of 51,8 mm.
Die Daten der Zellen E6 bis E14 sind als Namen ent- The data in cells E6 up to E14 are defined as names
sprechend Spalte D definiert. according to column D.

6.2.3.4 Berechnung der wirtschaftlichen 6.2.3.4 Calculation of the economic insulation


Dämmschichtdicke nach dem layer thickness on the basis of the cost
Kostenminimum bei Annahme konstanter minimum under the assumption of
sowie steigender Energiepreise constant respectively rising energy prices
Gegeben: Horizontale Dampfleitung DN 80 inner- Given: horizontal vapour pipe DN 80 in a building
halb eines Gebäudes, Temperatur des Mediums medium temperature 200 °C
200 °C
Gesucht: Wirtschaftliche Dämmschichtdicke Required: economic insulation layer thickness
Gewählter Dämmaufbau: Dämmung aus Mineral- Insulation construction chosen: insulation made of
wolleschalen bis 120 mm einlagig, mineral wool pipe sections up to 120 mm in one layer
Ummantelung: Alu-Zink beschichtetes Stahlblech casing: aluminium-zinc-coated steel
Rohrdurchmesser dR,a = di = 88,9 mm Pipe diameter dR,a = di = 88,9 mm
Mediumtemperatur M = 200 °C Medium temperature M = 200 °C
Umgebungstemperatur L = 20 °C Ambient air temperature L = 20 °C
Jahresnutzungsdauer ! = 8760 h/a Operation hours per year ! = 8760 h/a
Erwartete Nutzungsdauer Expected service life of
der Dämmung n = 10 a insulation n = 10 a
Wärmepreis W = 6 €/GJ Heat price W = 6 €/GJ
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 103 –

Zinssatz z = 5 %/a Interest rate z = 5 %/a


Wartung/Gemeinkosten r+g = 2 %/a Maintenance/overhead costs r+g = 2 %/a
Energiepreissteigerung p = 4 %/a Energy price increase p = 4 %/a

Betriebswärmeleitfähigkeit als linearisierte Funktion Operational thermal conductivity as linearised func-


für den relevanten Mitteltemperaturbereich von tion for the relevant reference mean temperature
110 °C bis 130 °C: range between 110 °C to 130 °C:

B = 0,0351 + 8,333 · 10–5 · !m in W/(m · K) %B = 0,0351 + 8,333 · 10–5 · &m in W/(m · K)


Die jährlichen Gesamtkosten ergeben sich aus: The total cost per year are found as follows:

Kl,ges = 3,6 · 10–6 · ql,R · f · W · # + b · Jl,R in -----------
m a
Für den Preisänderungssfaktor gilt unter Berücksich- Considering the assumed energy price rise the fol-
tigung der angenommenen Energiepreisteigerung: lowing applies for the price variation factor:
S S
f = ----1- f = ----1-
S2 S2

1,04 10 1,04 10
1 – # ---------- $ 1 – # ---------- $
! 1,05 " ! 1,05 "
mit S 1 = ------------------------------ = 9,582 with S 1 = ------------------------------ = 9,582
1 – # ----------$ 1 – # ----------$
1,04 1,04
! 1,05" ! 1,05"

1 10 1 10
1 – # ---------- $ 1 – # ---------- $
! 1,05 " ! 1,05 "
und S 2 = ------------------------------ = 8,108 and S 2 = ------------------------------ = 8,108
1 – # ----------$ 1 – # ----------$
1 1
! 1,05" ! 1,05"

f = 1,182 f = 1,182
Für den Sonderfall konstanter Energiepreise ist For the special case of constant energy prices is
f = 1,0. f = 1,0.
Der Kapitaldienstfaktor ist nach Gleichung (172) The capital service factor is determined according to
Equation (172)
0,05 1 0,05 1
- + 0,02 = 0,15 ---
b 3 = -------------------------------------- - + 0,02 = 0,15 ---
b 3 = --------------------------------------
10 a 10 a
1 – # -------------------$ 1 – # -------------------$
1 1
! 1 + 0,05" ! 1 + 0,05"
bestimmt.
Die gesamten Investitionskosten werden wie folgt The total investment costs are set as follows:
angesetzt:
s in mm 50 60 70 80 90 100 120 s in mm 50 60 70 80 90 100 120
Jl,R in €/m 30,6 34,7 38,9 43,3 47,2 52,6 62,6 Jl,R in €/m 30,6 34,7 38,9 43,3 47,2 52,6 62,6

Berechnungsweg: Calculation path:


Zunächst muss der Wärmeverlust für die betrachteten First, the heat loss for the insulation layer thickness
Dämmschichtdicken ermittelt werden. Dazu wird die considered shall be determined. To achieve this, the
Oberflächentemperatur der Dämmung mit 35 °C ge- surface temperature of the insulation is assumed to be
schätzt und der äußere Wärmeübergangskoeffizient 35 °C and the external surface coefficient of heat
nach Gleichung (49) berechnet: transfer is determined according to Equation (49):
"a = 3,4 + 0,05 · (35 – 20) = 4,15 W/(m2 · K) 'a = 3,4 + 0,05 · (35 – 20) = 4,15 W/(m2 · K)
Die mittlere Temperatur der Dämmschicht ergibt sich The mean temperature of the insulation layer follows
zu: as:
!m = (35 + 200)/2 = 117,5 °C &m = (35 + 200)/2 = 117,5 °C
– 104 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Daraus kann die mittlere Betriebswärmeleitfähigkeit This leads to a calculation of the average operational
berechnet werden: thermal conductivity:
–5 –5
B = 0,0351 + 8,333 · 10 · 117,5 = 0,04489 W/(m · K) B = 0,0351 + 8,333 · 10 · 117,5 = 0,04489 W/(m · K)

Für das Rohr muss nun die nachstehende Gleichung Now, the equation below shall be applied for the pipe.
gelten. Sie besagt, dass die Wärmestromdichte auch It says that the density of heat flow rate is equal to the
der Wärmestromdichte entspricht, die infolge des äu- density of heat flow rate which occurs as a conse-
ßeren Wärmeübergangs auftritt. quence of the external surface heat transfer.
Damit gilt bei vernachlässigbarem inneren Wärme- As the internal surface resistance to heat transfer can
übergangswiderstand: be neglected, it follows:
# & $ !a – !L % # & $ !a – !L %
q l,R = " a & # & d a & $ ! a – ! L % = --------------------------------------
- q l,R = " a & # & d a & $ ! a – ! L % = --------------------------------------
-
+ da , + da ,
ln ) ----- * ln ) ----- *
' di ( 1 ' di ( 1
----------------- + --------------- ----------------- + ---------------
2 & B "a & da 2 & B "a & da
Daraus kann nun die Oberflächentemperatur neu be- Out of this equation now the surface temperature can
rechnet werden: be calculated:
$ !M – !L % $ !M – !L %
! a = ---------------------------------------------- + !L ! a = ---------------------------------------------- + !L
+d , +d ,
" a & d a & ln ) -----a * " a & d a & ln ) -----a *
' di ( ' di (
------------------------------------- + 1 ------------------------------------- + 1
2& B 2& B
da = di + 2 · s da = di + 2 · s
Für eine Dämmschichtdicke von 50 mm erhält man For an insulation layer thickness of 50 mm one gets
beispielhaft die folgende Iterationstabelle: exemplary the following iteration table:
Iteration / Iteration step Iteration step
1 2 3 1 2 3

!m in °C 117,50 121,87 120,95 !m in °C 117,50 121,87 120,95

"a W/(m2 · K) 4,15 4,59 4,50 "a W/(m2 · K) 4,15 4,59 4,50

B in W/(m · K) 0,0449 0,0453 0,0452 B in W/(m · K) 0,0449 0,0453 0,0452

!a in °C 43,7 41,9 42,2 !a in °C 43,7 41,9 42,2

Die Durchrechnung der gesamten Preisliste liefert: The calculation of the entire price list renders:

Dämmschichtdicke / Insulation layer thickness mm 50 60 70 80 90 100 120

!a °C 42,2 38,8 36,2 34,1 32,5 31,2 29,2

Betriebswärmeleitfähigkeit /
W/(m · K) 0,0452 0,0450 0,0449 0,0449 0,0448 0,0447 0,0446
Operational thermal conductivity

Wärmestromdichte / Density of heat flow rate W/m 59,44 53,42 48,91 45,40 42,58 40,25 36,63

Jährliche fixe Kosten / annual fixed costs €/(m a) 4,57 5,19 5,82 6,47 7,06 7,86 9,36
Wärmeverlustkosten bei konstanten Energiepreisen /
€/(m a) 11,25 10,11 9,26 8,59 8,06 7,62 6,93
Heat loss costs at constant energy prices

Wärmeverlustkosten bei variablen Energiepreisen /


€/(m a) 13,29 11,95 10,94 10,15 9,52 9,00 8,19
Heat loss costs at variable energy prices

Gesamtkosten bei konstanten Energiepreisen /


€/(m a) 15,82 15,30 15,07 15,06 15,11 15,48 16,29
Total costs at constant energy prices

Gesamtkosten bei variablen Energiepreisen /


€/(m a) 17,87 17,13 16,75 16,63 16,58 16,87 17,55
Total costs at variable energy prices
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 105 –

Damit ergibt sich eine wirtschaftliche Dämmschicht- The result is an economic insulation layer thickness
dicke von 80 mm für konstante Energiepreise eine of 80 mm for constant energy prices and of 90 mm
von 90 mm für eine Energiepreissteigerung von 4 %. for an energy price increase of 4 %.

6.3 Besonderheiten beim Kälteschutz 6.3 Special conditions for cold protection
6.3.1 Allgemeines 6.3.1 General
Als Kälteschutz werden Dämmmaßnahmen an Ob- Cold protection is the term used for insulation meas-
jekten bezeichnet, die eine niedrigere Temperatur als ures on objects, the temperature of which is below
ihre Umgebung haben. that of the environment.
Trotz der Ähnlichkeit der Problemstellung beim Despite the similarity of the problems posed by ther-
Wärme- und Kälteschutz bezüglich der Ermittlung mal and cold protection regarding the determination
der Dämmschichtdicke, sind für den Kälteschutz of the insulation layer thickness, some additional
noch zusätzliche Betrachtungen maßgebend. considerations apply for the cold protection.
Man wird auch bei Kälteanlagen zunächst die For cold installations one would also initially deter-
Dämmschichtdicke nach den betriebstechnischen mine the insulation layer thickness on the basis of op-
Forderungen ermitteln und dann prüfen, ob eine Er- erational requirements, and then check whether an in-
höhung der Dämmschichtdicke wirtschaftlich ist. crease of the insulation layer thickness is economi-
cally sensible.

6.3.2 Bestimmung der Dämmschichtdicke nach 6.3.2 Determination of insulation layer thickness
betriebstechnischen Gesichtspunkten on the basis of operational considerations
a) Bestimmung der Dämmschichtdicke zur a) Determination of insulation layer thickness to
Verhinderung von Tauwasserbildung prevent the formation of dew
Für den häufigsten Fall der Bestimmung der erforder- For the most frequent case of the determination of the
lichen Dämmschichtdicke zur Verhinderung von Tau- required insulation layer thickness to prevent the for-
wasser muss die Auslegung so vorgenommen wer- mation of dew, the design must ensure that the sur-
den, dass die Oberflächentemperatur auf der warmen face temperature on the warm side does not fall below
Seite bei den gegebenen klimatischen Verhältnissen the dew point temperature at the given climatic con-
(Umgebungstemperatur L und relative Luftfeuchte ditions (ambient temperature L and relative humid-
!L) die Taupunkttemperatur nicht unterschreitet. Die ity !L). The calculation is done according to
Berechnung erfolgt nach Gleichung (69) für Wände, Equation (69) for walls, Equation (71) for pipes and
Gleichung (71) für Rohre und Gleichung (73) für Equation (73) for hollow spheres. In this case not the
Hohlkugeln. Hierbei sind nicht die Durchschnitts- average values shall be used, but instead the combi-
werte einzusetzen, sondern die Wertekombination nations of ambient temperature and relative humidity
von Umgebungstemperatur und Luftfeuchte, bis zu up to which dew formation shall be prevented with
der man Tauwasser sicher verhindern will. certainty.
Das Arbeitsblatt AGI Q 157-7, Tabelle A4 enthält The working document AGI Q 157-7, Table A4 pro-
entsprechende Richtwerte für die Kombination von vides respective approximate values for the combina-
Temperatur und Luftfeuchte. tion of temperature and humidity.
Die sich ergebende Oberflächentemperatur und da- The resulting surface temperature and the obtained
mit die erzielte Sicherheit einer Tauwasserverhütung certainty of dew prevention is decisively dependent
hängt entscheidend von der Größe des Gesamtwär- upon the value of the total heat transfer coefficient
meübergangskoeffizienten "a = "k + "r (siehe Glei- "a = "k + "r (see Equation (44)). Local conditions
chung (44)) ab. Die örtlichen Gegebenheiten bestim- determine "k und "r. For example, if convection is
men "k und "r . Bei einer Behinderung der Konvek- obstructed, e.g. with closely spaced cold pipes or
tion, z.B. an räumlich eng verlegten Kälteleitungen through shelves at the walls of storage rooms adja-
oder durch Regale an Wänden in Lagerräumen, die cent to cold rooms, it can be advisable to lower the
an Kühlräume grenzen, kann es zweckmäßig sein, "k value of "k for the calculation. Proposals for approx-
für die Berechnung zu verringern. Vorschläge für imate equations can be found in [49].
Näherungsgleichungen findet man dazu in [49].
Zur Ermittlung der Dämmschichtdicke kann An- Annex B6 may be used for the determination of insu-
hang B6 benutzt werden, wobei für die Temperatur- lation layer thickness. In this case the under-temper-
differenz a – L die aus Anhang A16 zulässige ature # Tau from Annex A16 shall be used for the
Untertemperatur # Tau zu verwenden ist. temperature difference a – L.
– 106 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

b) Bestimmung der Dämmschichtdicke bei b) Determination of insulation layer thickness at


vorgegebenem Wärmeeintrag given heat ingress
Wie in dieser Richtlinie dargelegt, stellt der Wärme- As has been explained in this guideline, the heat in-
eintrag in einen gekühlten Raum den Wärmestrom gress into a refrigerated room constitutes the heat
durch die Raumwände dar. Um die Raumtemperatur flow rate through the walls. To keep the room temper-
konstant zu halten, muss dieser Wärmestrom mittels ature constant, this heat flow rate must be offset con-
einer Kälteanlage aus dem Raum permanent abge- stantly by a refrigerating system.
führt werden.
Falls im Kühlraum feuchtes Gut gelagert ist und mit In case moist commodities are stored in the cold
der Raumluft in einem direkten Kontakt steht, gibt room and are in direct contact with the room air, the
das Lagergut Feuchte ab. Die Luftfeuchte schlägt am commodities loose moisture. The air moisture con-
Verdampfer der Kälteanlage nieder und wird damit denses at the vaporiser of the refrigerating system,
dem Raum entzogen. Dies bewirkt eine Trocknung and is thus withdrawn from the room. This results in
des Gutes. drying of the wares.
Um eine schnelle Austrocknung des Gutes zu verhin- To prevent a fast drying out of the commodities, the
dern, muss der Wärmeeintrag begrenzt werden. Für heat ingress must be limited. For just acceptable heat
einen noch hinnehmbaren Wärmeeintrag kann eine ingress, a density of heat flow rate of 10 W/m2 may
Wärmestromdichte von 10 W/m2 als eine obere be chosen as an upper limit [44].
Grenze gewählt werden [44].
Bei der Berechnung des Wärmeeintrags in einen For the calculation of heat ingress into a cold room,
Kühlraum ist die Betriebswärmeleitfähigkeit unter the operational thermal conductivity shall be used,
eventueller Berücksichtigung von Einflüssen durch probably considering the influences through support-
Trag- und Stützkonstruktionen nach Anhang A4 und ing and spacer constructions according to Annex A4
Anhang A5 und sonstigen Wärmebrücken in die ent- and Annex A5 and other thermal bridges to be in-
sprechenden Berechnungsgleichungen einzusetzen. serted into the calculation equations.
Es ist nach Abschnitt 5.3 zu untersuchen, ob zur Ver- In accordance with Section 5.3 an approximation
hinderung der Durchfeuchtung der Dämmschicht shall e caried out as to whether a suitable vapour bar-
eine geeignete Dampfbremse [50] nach AGI Q 112 rier [50] according to AGI Q 112 is required at the
auf der Seite der höheren Temperatur erforderlich ist side of the higher temperature to prevent moisture in-
(Anhaltswerte für Wasserdampfdiffusionswider- gress into the insulation layer (approximate values
standszahlen von Dämmstoffen siehe Anhang A15). for water vapour diffusion resistance factors of insu-
lation materials see Annex A15).
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 107 –

Anhang A
A1 Vergleich der Wärmeleitfähigkeiten
Von der Laboratoriums-Wärmeleitfähigkeit zur Betriebswärmeleitfähigkeit einer ausgeführten Wärme- oder Kältedämmung
a) Laboratoriums-Wärmeleitfähigkeit Lab,P or Lab,R

ermittelt mit Messverfahren für


ebene Produkte (Platten, Matten) zylindrische Produkte (Rohrschalen, Schläuche)
EN 12667, EN 12939, prEN 15548-1 DIN 52613 oder ISO 8497
Messwert oder Messwertkurve Messwert oder Messwertkurve
Lab,P = f (!) Lab,R = f (!m)
eines Ausschnittes aus einer ebenen Dämmstoffprobe auf einer hohlzylinderförmigen Rohrdämmstoffprobe als integra-
0 K Temperaturdifferenz extrapoliert als Funktion der Tempe- ler Wert für die gegebene Temperaturdifferenz als Funktion
ratur der Mitteltemperatur bei waagerechter Anordnung des Prüf-
rohres. Der Einfluss offener Fugen durch Ausdehnung des
Prüfrohres ist enthalten
Absicherung fertigungstechnisch bedingter Qualitätsschwankungen und Berücksichtigung der Alterung durch den Hersteller*)
b) Nennwert oder Nennwertkurve der Wärmeleitfähigkeit b) Nennwert oder Nennwertkurve der Wärmeleitfähigkeit
N,P = f (!) N,R = f (!m)

Gütegesicherte Nennwerte – werden vom Hersteller angegeben

Berücksichtigung der Temperaturdifferenz durch Integration


der ,!-Kurve entstprechend Bild 3 für die gegebene Tempe-
raturdifferenz oder durch Faktor f"!
Berücksichtigung etwaiger offener Fugen, montagebedingter
Rohdichte und/oder Strukturänderungen mit den Faktoren foF
und fVD

ggf. Berücksichtigung des Konvektionseinflusses bei vertikaler Anordnung mit fK


Berücksichtigung etwaiger Alterung (Gasaustausch) und Dickeneffekt – soweit noch nicht in den Nennwerten enthalten –
mit Faktor fA und fs
Zuschlagswerte " entsprechend Anhänge A4 und A5, für regelmäßig vorkommende dämmtechnisch bedingte Wärmebrücken

c) Betriebswärmeleitfähigkeit der ausgeführten Wärme- oder Kältedämmung (Bemessungswert)

*)Konformitätserklärung nach EN 13172 in Verbindung mit EN ISO 13787 und den jeweiligen relevanten Produktnormen prEN 14303 bis
prEN 14309, prEN 14313, prEN 14314, prEN 14319 und prEN 14320
– 108 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Annex A
A1 Comparison of thermal conductivities
From the laboratory thermal conductivity to the operational thermal conductivity of an installed thermal insulation for heating or refrigeration
a) Laboratory thermal conductivity Lab,P or Lab,R

determined using measuring method in accordance with


plane products (boards, mats) cylindrical products (pipe sections, tubes)
EN 12667, EN 12939, prEN 15548-1 DIN 52613 oder ISO 8497
Measured value or measured-values curve Measured value or measured-values curve
Lab,P = f (!) Lab,R = f (!m)
of a section from a plane sample of insulation material extra- of a hollow-cylindrical sample of a pipe insulation or a sample
polated to 0 K temperature difference as a function of temper- of pipe insulation material as an integral value for the given
ature temperature difference as the function of the mean tempera-
ture with the test pipe in a horizontal position. The effect of
open joints through expansion of the test pipe is included.
Safety margens by the manufacturer for aging and production-related fluctuations in quality*)
b) Declared value or declared-values curve of thermal b) Declared value or declared-values curve of thermal
conductivity N,P = f (!) conductivity N,R = f (!m)
Quality-assured values – declared by the manufacturer

Temperatur difference taken into account by integration of the


,!-curve in accordance with Figure 3 for the given tempera-
ture difference or using factor f"!
Any open joints, assembly-related changes in apparent den-
sity and structure taken into account using factors foF and fVD

taking into account, where appropriate, the effect of convection in vertical assembly with fK
Any ageing (gas exchange) and thickness effect – where not yet contained in the declared values – with factor fA and fs
Supplementary values " in accordance with Annexes A4 and A5 for regularly occurring insulation-related thermal bridges

c) Operational thermal conductivity of the installed thermal insulation for heating or refrigeration (design value)

*)Declaration of conformity according to EN 13172 in connection with EN ISO 13787 and the respective relevant product standards
prEN 14303 to prEN 14309, prEN 14313, prEN 14314, prEN 14319, and prEN 14320
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 109 –

A2 Anhaltswerte für das Produkt aller wirksamen Faktoren fges gemäß Gleichung (8) und Anhang A3
Anwendung Rohr horizontal/vertikal Wand horizontal/vertikal, Wand vertikal, Wand vertikal,
Hohlraum füllend ohne einseitiger Luftraum, ohne Konvektionssperre 10)
Luftspalt oder mit vertikaler ohne Konvektionssperre 10) mit unvermeidbarem Luftraum
Konvektionssperre 10) an der Warmseite

Dämmstoff
• Lieferform
Wärmedämmung
Mineralwolle
Verhältnis s/DN = 1 längenbezogener Strömungswiderstand 30 kPa · s/m2
• Drahtnetzmatte Lagen Mitteltemperatur Lagen Mitteltemperatur Lagen Mitteltemperatur Lagen Mitteltemperatur
und 50 °C 300 °C 50 °C 300 °C 50 °C 300 °C 50 °C 300 °C
• Platte
einlagig 1,10 1,05 einlagig1) 1,10 1,20 einlagig1) 1,20 1,25 einlagig1) 1,60 1,40
(nur ebene
Anwendung) zweilagig – 1,05 zweilagig2) – 1,15 zweilagig2) – 1,25 zweilagig2) – 1,60
mehrlagig – 1,00 mehrlagig3) – 1,10 mehrlagig3) – 1,30 mehrlagig3) – 1,60
Verhältnis s/DN = 0,5 längenbezogener Strömungswiderstand 50 kPa · s/m2
Lagen Mitteltemperatur Lagen Mitteltemperatur Lagen Mitteltemperatur
50 °C 300 °C 50 °C 300 °C 50 °C 300 °C
einlagig 1,10 1,10 einlagig1) 1,15 1,20 einlagig1) 1,40 1,30
zweilagig – 1,10 zweilagig2) – 1,20 zweilagig2) – 1,40
mehrlagig – 1,05 mehrlagig3) – 1,20 mehrlagig3) – 1,35
längenbezogener Strömungswiderstand 70 kPa · s/m2
Lagen Mitteltemperatur Lagen Mitteltemperatur
50 °C 300 °C 50 °C 300 °C
einlagig1) 1,15 1,20 einlagig1) 1,30 1,30
zweilagig2) – 1,20 zweilagig2) – 1,30
mehrlagig3) – 1,15 mehrlagig3) – 1,25
• Rohrschale 1,00
• Lamellenmatte Verhältnis s/DN = 1
Lagen Mitteltemperatur Lagen Mitteltemperatur
50 °C 150 °C 50 °C 150 °C
einlagig 1,10 1,10 einlagig4) 1,10 1,15
zweilagig 1,05 1,05 zweilagig2) 1,05 1,10
Verhältnis s/DN = 0,5
Lagen Mitteltemperatur
50 °C 150 °C
einlagig 1,10 1,10
zweilagig 1,05 1,10
Calcium-Magnesium-Silikatfaser Wärmedämmung
• Rohrschale längenbezogener Strömungswiderstand 70 kPa · s/m2
und Lagen Mitteltemperatur Lagen Mitteltemperatur Lagen Mitteltemperatur
• Platte
50 °C 300 °C 50 °C 300 °C 50 °C 300 °C
(nur ebene 1,00
Anwendung) einlagig 1,10 1,20 einlagig1) 1,15 1,20 einlagig1) 1,30 1,30
zweilagig 1,05 1,15 zweilagig2) – 1,20 zweilagig – 1,30
mehrlagig 1,00 1,10 mehrlagig3) – 1,15 mehrlagig – 1,25
Calciumsilikat Wärmedämmung
• Rohrschale Lagen Mitteltemperatur
und 250 °C 500 °C
• Platte
1,00 einlagig 1,15 1,20
(nur ebene
Anwendung) zweilagig 1,05 1,15
mehrlagig 1,00 1,10
Mikroporöse Dämmstoffe Wärmedämmung
• Rohrschale Lagen Mitteltemperatur
und 250 °C 500 °C
• Platte
1,00 einlagig 1,10 1,15
(nur ebene
Anwendung) zweilagig 1,05 1,10
• flexible Platte9) mehrlagig 1,00 1,05
– 110 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Anwendung Rohr horizontal/vertikal Wand horizontal/vertikal, Wand vertikal, Wand vertikal,


Hohlraum füllend ohne einseitiger Luftraum, ohne Konvektionssperre 10)
Luftspalt oder mit vertikaler ohne Konvektionssperre 10) mit unvermeidbarem Luftraum
Konvektionssperre 10) an der Warmseite

Dämmstoff
• Lieferform
PUR, EPS, XPS Wärmedämmung
• Rohrschale Lagen Mitteltemperatur
und 50 °C
• Platte 1,00
einlagig 1,10 1,15
(nur ebene
Anwendung) zweilagig 1,05 1,10
Kältedämmung mit Dampfbremse5)
1,106)
Schaumglas Wärmedämmung
• Rohrschale Lagen Mitteltemperatur
und 50 °C 250 °C
• Platte9) 1,00
einlagig 1,10 1,20
(nur ebene
Anwendung) zweilagig 1,05 1,10
Kältedämmung
Lagen Mitteltemperatur
–100 °C 0 °C
1,00
einlagig 1,10 1,10
zweilagig 1,05 1,05
Polyethylen-
Wärmedämmung
schaum
• Schlauch Dämmschicht- Mitteltemperatur
dicke/
und Lagenanzahl11) 10 °C 40 °C
• Flexible Platte9)
1,00 10/1 1,10 1,10
20/2 1,05 1,10
30/3 1,15 1,20
Kältedämmung
7) 7)
s s
3000 5000 7000 3000 5000 7000
13 1,07 1,04 1,03 13 1,03 1,02 1,01
Nutzungs-

Nutzungs-
5 Jahre

5 Jahre
dauer

dauer

19 1,04 1,02 1,01 19 1,01 1,01 1,00


32 1,02 1,00 1,00 32 1,00 1,00 1,00
13 1,17 1,09 1,06 13 1,07 1,04 1,03
Nutzungs-

Nutzungs-
10 Jahre

10 Jahre
dauer

dauer

19 1,09 1,05 1,03 19 1,03 1,02 1,01


32 1,04 1,02 1,02 32 1,01 1,00 1,00
Elastomerschaum Wärmedämmung
• Schlauch 1,00 1,10
und Kältedämmung
• Flexible Platte9) 7) 7)
s s
3000 5000 7000 3000 5000 7000
13 1,07 1,04 1,03 13 1,03 1,02 1,01
Nutzungs-

Nutzungs-
5 Jahre

5 Jahre
dauer

dauer

19 1,04 1,02 1,01 19 1,01 1,01 1,00


32 1,02 1,00 1,00 32 1,00 1,00 1,00
13 1,17 1,09 1,06 13 1,07 1,04 1,03
Nutzungs-

Nutzungs-
10 Jahre

10 Jahre
dauer

dauer

19 1,09 1,05 1,03 19 1,03 1,02 1,01


32 1,04 1,02 1,02 32 1,01 1,00 1,00
PUR-Ortschaum Wärmedämmung
und
Mitteltemperatur 50 °C
POR-Ortschaum
1,05
Kältedämmung mit Dampfbremse5)
1,10 6)
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 111 –

Anwendung Rohr horizontal/vertikal Wand horizontal/vertikal, Wand vertikal, Wand vertikal,


Hohlraum füllend ohne einseitiger Luftraum, ohne Konvektionssperre 10)
Luftspalt oder mit vertikaler ohne Konvektionssperre 10) mit unvermeidbarem Luftraum
Konvektionssperre 10) an der Warmseite

Dämmstoff
• Lieferform
Blähperlit Wärmedämmung
Mitteltemperatur
50 °C 250 °C
1,10 1,15
Kältedämmung mit Doppelmantel
Mitteltemperatur
–50 °C 0 °C
1,10 1,10
1)
entspricht einer Dämmschicht von 100 mm
2)
entspricht einer Dämmschicht von 200 mm
3)
entspricht einer Dämmschicht von 300 mm
4)
entspricht einer Dämmschicht von 50 mm
5)
Dampfbremse aus dampfsperrenden Stoffen
6)
entsprechend 1,5 Vol.-% bis 4 Vol.-% Wasser
7)
DN 20, Mediumtemperatur 0 °C, Umgebungstemperatur 23 °C/50 % rel. Luftfeuchte
8)
Mediumtemperatur 0 °C, Umgebungstemperatur 23 °C/50 % rel. Luftfeuchtigkeit
9)
Für die Anwendung der flexiblen Platten an Rohren gelten für die Wärmedämmung die Fakoren der ebenen Anwendung.
10)
Bei der Anwendung von luftdurchlässigen Dämmstoffen bei horizontaler Wand unabhängig von der Richtung des Wärmestroms
11)
Berücksichtigung des „Dickeneffektes“ ausgehend von 10 mm dicken Polyethylen-Platten
– 112 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

A2 Reference values for the product of all effective factors fges according to Equation (8) und Annex A3
Application Pipe horizontal/vertical Wall horizontal/vertical, Wall vertical, Wall vertical,
cavity-filling without air space air space on one side without convection barrier 10)
or with vertical convection or convection barrier 10) with unavoidable air gap
barrier 10) on the hot side

Insulation material
• Form of supply
Thermal insulation
Mineral wool
Relation s/DN = 1 Longitudinal air flow resistance 30 kPa · s/m2
• Wire-mesh mat Layers Mean temperature Layers Mean temperature Layers Mean temperature Layers Mean temperature
and 50 °C 300 °C 50 °C 300 °C 50 °C 300 °C 50 °C 300 °C
• Board
single-layer 1,10 1,05 single-layer1) 1,10 1,20 single-layer1) 1,20 1,25 single-layer1) 1,60 1,40
(only plane
application) double-layer – 1,05 double-layer2) – 1,15 double-layer2) – 1,25 double-layer2) – 1,60
multi-layer – 1,00 multi-layer3) – 1,10 multi-layer3) – 1,30 multi-layer3) – 1,60
Relation s/DN = 0,5 Longitudinal air flow resistance 50 kPa · s/m2
Layers Mean temperature Layers Mean temperature Layers Mean temperature
50 °C 300 °C 50 °C 300 °C 50 °C 300 °C
single-layer 1,10 1,10 single-layer1) 1,15 1,20 single-layer1) 1,40 1,30
double-layer – 1,10 double-layer2) – 1,20 double-layer2) – 1,40
multi-layer – 1,05 multi-layer3) – 1,20 multi-layer3) – 1,35
Longitudinal air flow resistance 70 kPa · s/m2
Layers Mean temperature Layers Mean temperature
50 °C 300 °C 50 °C 300 °C
single-layer1) 1,15 1,20 single-layer1) 1,30 1,30
double-layer2) – 1,20 double-layer2) – 1,30
multi-layer3) – 1,15 multi-layer3) – 1,25
• Pipe section 1,00
• Lamella mat Relation s/DN = 1
Layers Mean temperature Layers Mean temperature
50 °C 150 °C 50 °C 150 °C
single-layer 1,10 1,10 single-layer4) 1,10 1,15
double-layer 1,05 1,05 double-layer2) 1,05 1,10
Relation s/DN = 0,5
Layers Mean temperature
50 °C 150 °C
single-layer 1,10 1,10
double-layer 1,05 1,10
Calcium-magnesium-silicate fibre Thermal insulation
• Pipe section Longitudinal air flow resistance 70 kPa · s/m2
and Layers Mean temperature Layers Mean temperature Layers Mean temperature
• Board
50 °C 300 °C 50 °C 300 °C 50 °C 300 °C
(only plane 1,00
application) single-layer 1,10 1,20 single-layer1) 1,15 1,20 single-layer1) 1,30 1,30
double-layer 1,05 1,15 double-layer2) – 1,20 double-layer – 1,30
multi-layer 1,00 1,10 multi-layer3) – 1,15 multi-layer – 1,25
Calcium silicate Thermal insulation
• Pipe section Layers Mean temperature
and 250 °C 500 °C
• Board
1,00 single-layer 1,15 1,20
(only plane
application) double-layer 1,05 1,15
multi-layer 1,00 1,10
Microporous insulants Thermal insulation
• Pipe section Layers Mean temperature
and 250 °C 500 °C
• Board
1,00 single-layer 1,10 1,15
(only plane
application) double-layer 1,05 1,10
• flexible board9) multi-layer 1,00 1,05
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 113 –

Application Pipe horizontal/vertical Wall horizontal/vertical, Wall vertical, Wall vertical,


cavity-filling without air space air space on one side without convection barrier 10)
or with vertical convection or convection barrier 10) with unavoidable air gap
barrier 10) on the hot side

Insulation material
• Form of supply
PUR, EPS, XPS Thermal insulation
• Pipe section Layers Mean temperature
and 50 °C
• Board 1,00
single-layer 1,10 1,15
(only plane
application) double-layer 1,05 1,10
Cold insulation with water vapour barrier5)
1,106)
Cellular glass Thermal insulation
• Pipe section Layers Mean temperature
and 50 °C 250 °C
• Board9) 1,00
single-layer 1,10 1,20
(only plane
application) double-layer 1,05 1,10
Cold insulation
Layers Mean temperature
–100 °C 0 °C
1,00
single-layer 1,10 1,10
double-layer 1,05 1,05
Polyethylene
Thermal insulation
foam
• Tube Insulation Mean temperature
layer thick-
and ness/layers11) 10 °C 40 °C
• flexible board9)
1,00 10/1 1,10 1,10
20/2 1,05 1,10
30/3 1,15 1,20
Cold insulation
7) 7)
s s
3000 5000 7000 3000 5000 7000
13 1,07 1,04 1,03 13 1,03 1,02 1,01
Life cyle

Life cyle
5 years

5 years

19 1,04 1,02 1,01 19 1,01 1,01 1,00


32 1,02 1,00 1,00 32 1,00 1,00 1,00
13 1,17 1,09 1,06 13 1,07 1,04 1,03
10 years

10 years
Life cyle

Life cyle

19 1,09 1,05 1,03 19 1,03 1,02 1,01


32 1,04 1,02 1,02 32 1,01 1,00 1,00
Elastomeric foam Thermal insulation
• Tube 1,00 1,10
and Cold insulation
• flexible board9) 7) 7)
s s
3000 5000 7000 3000 5000 7000
13 1,07 1,04 1,03 13 1,03 1,02 1,01
Life cyle

Life cyle
5 years

5 years

19 1,04 1,02 1,01 19 1,01 1,01 1,00


32 1,02 1,00 1,00 32 1,00 1,00 1,00
13 1,17 1,09 1,06 13 1,07 1,04 1,03
10 years

10 years
Life cyle

Life cyle

19 1,09 1,05 1,03 19 1,03 1,02 1,01


32 1,04 1,02 1,02 32 1,01 1,00 1,00
PUR in-situ foam Thermal insulation
Mean temperature 50 °C
1,05
cold insulation with double-skin covering5)
1,10 6)
– 114 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Application Pipe horizontal/vertical Wall horizontal/vertical, Wall vertical, Wall vertical,


cavity-filling without air space air space on one side without convection barrier 10)
or with vertical convection or convection barrier 10) with unavoidable air gap
barrier 10) on the hot side

Insulation material
• Form of supply
Expandes perlite Thermal insulation
Mean temperature
50 °C 250 °C
1,10 1,15
Cold insulation with double-skin covering
Mean temperature
–50 °C 0 °C
1,10 1,10
1)
equals an insulation layer thickness of 100 mm
2)
equals an insulation layer thickness of 200 mm
3)
equals an insulation layer thickness of 300 mm
4)
equals an insulation layer thickness of 50 mm
5)
water vapour retarder made of vapour-barring materials
6)
equals 1,5 vol.-% bis 4 vol.-% water
7)
DN 20 mm, medium temperature 0 °C, environment temperature 23 °C/50 % relative humidity
8)
medium temperature 0 °C, environment temperature 23 °C/50 % relative humidity
9)
For the application of flexible boards on pipes the factors used for the plane application apply for the thermal insulation system.
10)
when using airpermeable insulation products with horizontal walls independent of the direction of heat flow rate
11)
taking account of the “thickness effect” on the basis of 10 mm polyethylene boards
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 115 –

A3 Faktoren zur Ermittlung der Betriebswärmeleitfähigkeit gemäß Abschnitt 4.2.1.1c


Faktor Ausgangswert
Nennwert oder Nennwertkurve der Nennwert oder Nennwertkurve der
Wärmeleitfähigkeit N,P Wärmeleitfähigkeit N,R

f !" Faktor für den Einfluss der nichtlinearen Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit von der Temperatur
(anzuwenden in Fällen, bei denen kein Integralmittelwert für die Wärmeleitfähigkeit nach Gleichung (6) gebildet wird

nach Anhang A3.1 zu ermitteln f!" = 1,0, da im Nennwert enthalten


foF Faktor zur Berücksichtigung offener Fugen
(Berücksichtigung unterschiedlicher thermische Ausdehnung von Dämmung und Objektwand (Stahl)

Einlagige Dämmung: foF = 1,10


Zweilagige Dämmung: foF = 1,05 foF = 1,0
Dämmung mit drei oder mehr Lagen: foF = 1,0

fVD Faktor für den Einfluss der Rohdichteänderung durch


Verdichtung von Mineralwolle
fVD = 1 – 10–6 · [ac · "m – 5 · (# – 50)] · # · (VD – 1) (A3.1)
ac nach Anhang A3.2 als Funktion der Dichte
in m3/(kg · K)
# Rohdichte der Dämmung in kg/m3
"m mittlere Temperatur in °C
VD Kompressionsverhältnis je nach Anwendung

ebene Anwendung:
fVD = 1,0
s
VD = ----1- (A3.2)
s2
s1 Nenndicke
s2 Dicke bei Kompression
Rohranwendung:
d + 2s
VD = ---------------- (A3.3)
d+s
d Innendurchmesser der Lage
s Lagendicke

fK Faktor zur Berücksichtigung der Konvektion in der vertikalen Dämmung


Wenn der längenbezogene Strömungswiderstand $ des Dämmstoffs nach EN 29053 größer ist als 50 kPa · s/m2, kann
der Konvektionseinfluss vernachlässigt werden, ansonsten wird der Einfluss näherungsweise berechnet:
% Nu* – 1 & ' 2 ' s
f K = 1 + -------------------------------------------- (A3.4)
% 1 + BA + BV & ' sg

Koeffizienten (Anhang A3.3):


BA für den Dämmschichttyp
BV Koeffizient für die Verwendung von Metallfolien als Konvektionsbarriere
s Dämmschichtdicke in m
sg Gesamtdicke mit inneren und äußeren Luftspalten und der Dämmschichtdicke in m
Nu* ist eine modifizierte Nusselt-Zahl nach [57]. Sie wird nach Gleichung (A3.5) berechnet.
0,88
W
– --------------
-
2 1000
Nu* = % – 1,2 + a " + b " ' s & ' e
g +1 (A3.5)
wobei der Strömungswiderstand der Dämmschicht
W = $ · s in Pa · s/m (A3.6)
mit
$ dem längenbezogenen Strömungswiderstand der Dämmschicht in Pa · s/m2 gemessen nach EN 29053 und
a" = –5,5 + 0,094 · "m – 1,432 · 10–4 · "m2 (A3.7)
b" = 56,2 – 0,178 · "m + 1,846 · 10–4 · "m2 (A3.8)
mit
"m der mittleren Temperatur der Dämmung in °C berechnet wird
Gleichung (A3.5) in Verbindung mit Gleichung (A3.7) und Gleichung (A3.8) gilt für Dämmungen aus Mineralwolledämm-
stoffen mit Gesamtdicken sg von 0,2 m bis 0,8 m, für Mitteltemperaturen von 100 °C bis 500 °C mit einem Verhältnis
H/sg > 3 und für W > 6500 · sg. Mit H als Höhe der Dämmung, oder dem Abstand zwischen horizontalen Abschottungen.
Anmerkung: Die konvektiv übertragene Wärme in einer Dämmung stellt eine Störgröße dar und sollte deshalb nicht bei der Be-
rechnung des Wärmeschutzes mit einkalkuliert werden. Es empfiehlt sich bei Dämmungen mit fK > 1,05 Maßnahmen zu treffen
um die Konvektion weiter zu vermindern.
– 116 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Faktor Ausgangswert

Nennwert oder Nennwertkurve der Wärmeleitfähigkeit "N,P Nennwert oder Nennwertkurve der Wärmeleitfähigkeit N,R

fF Faktor zur Berücksichtigung der Feuchte im Dämmstoff


a! $ ! 2 – !1 %
fF = e (A3.9)
a! nach Anhang A3.4
!1 Feuchtegehalt, bei dem die Wärmeleitfähigkeit bestimmt wurde (in der Regel !1 = 0)
!2 = !1+ " !
mit der Zunahme des volumenbezogenen Feuchtegehaltes "! nach Abschnitt 5.3 für den betrachteten Zeitraum berech-
net.1)

fA Faktor zur Berücksichtigung der Alterung


(ist im Nennwert enthalten; wird Gleichung (7) benutzt, so ist je nach Dämmstoff, Zellgas und Ausführung fA > 1,0
zu setzen)

fs Faktor zur Berücksichtigung der IR-Strahlung (Dickeneffekt)2)


Anmerkung: Der Dickeneffekt ist nicht zu verwechseln mit einer produktionsbedingten Dickenabhängigkeit der Wärmeleit-
fähigkeit z.B. durch die Auswirkung verdichteter Randzonen bei verschiedenen Lieferdicken. Er kann auch überlagernd wirken
und ist deshalb von Hersteller des Dämmstoffproduktes zu erfassen (siehe auch Anmerkung unter Abschnitt 4.2.1.1c)
s 2 Bei Rohrdämmstoffen (Schalen, Schläuche) ist der Dicken-
f s = --------------------------------------
- (A3.10)
s1 + as $ s2 – s1 % effekt vom Verhältnis da/di abhängig. Er ist im Nennwert
erfasst.
s1 Dicke, bei der die Wärmeleitfähigkeit bestimmt wurde
s2 Dicke des benutzten Produkts fs = 1,0
as Koeffizient nach Anhang A3.5

1)
Da Tauwasser nur in einer bestimmten Zone der Dämmschicht ausfällt (siehe Bild 30 und Bild 31, Abschnitt 5.3) ist der Faktor fF nur für die durch-
feuchtete Schicht anzuwenden. Es sind, für die Berechnung des Wärmedurchlasswiderstandes der gesamten Dämmschicht die Gleichungen von mehr-
schichtigen Aufbauten zu verwenden um die Zonen unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit zu erfassen können.
Eine Berechnung dieses Vorganges ist aufwendig und mit hoher Unsicherheit behaftet, da die Tauwasserzone nur eine lokale Änderung der Wärmeleit-
fähigkeit des Dämmstoffes bewirkt und sich auch die Taupunktzone im Laufe der Zeit verschiebt.
2)
Dieser Effekt ist in der Regel nach europäischen Dämmstoffnormen im Nennwert enthalten. Er muss nicht berücksichtigt werden, wenn im Rahmen
der Erstprüfung nach europäischer Norm nachgewiesen wird, dass die Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit von der Dicke kleiner 2 % ist.

A3.1 Faktor f !

Produkt Rohdichte Temperaturdifferenz


in kg/m3 "# in K
50–150 200–300 350–550

Mineralwolle 30–70 1,04 1,08 1,12


Matte/Platte 50–120 1,02 1,05 1,1
130–150 1,00 1,02 1,05
> 160 1,00 1,00 1,02

Lamellenmatte 30–40 1,02 1,10 1,15


50–60 1,01 1,08 1,12

Calzium-Magnesium-Silikat
Matte/Platte 80–110 1,02 1,06 1,10

Schaumglas 120–200 1,02 1,04 1,06

Perlit 60–80 1,01 1,02 1,05

Calziumsilikat 100–200 1,01 1,02 1,05

Mikroporöse Dämmung 300 1,0 1,01 1,02

Bei linearem Kurvenverlauf gilt f"# = 1


Weist die Wärmeleitfähigkeit-Temperatur-Kurve einen Wendepunkt auf, so ist der integrale Mittelwert nach Gleichung (6)
zu verwenden
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 117 –

A3 Factors for the determination of the operational thermal conductivity according to Section 4.2.1.1c
Factor Initial value
Declared value or declared value curve of thermal Declared value or declared value curve of the thermal
conductivity N,P conductivity N,R

f !" Factor for the influence of the non-linear relation between thermal conductivity and temperature
(to be used in cases where no integral mean value for the thermal conductivity according to Equation (6) is determined)

to determine according Annex A3.1 f!" = 1,0, included in the declared value
foF Factor for the consideration of open joints
(taking care of different thermal expansions of insulation and object wall (steel))

Single-layer insulation: foF = 1,10


Double-layer insulation: foF = 1,05 foF = 1,0
Insulation with three or more layers: foF = 1,0

fVD Factor for the influence of apparent density change through


compression of mineral wool
fVD = 1 – 10–6 · [ac · "m – 5 · (# – 50)] · # · (VD – 1) (A3.1)
ac according to Annex A3.2 as function of thickness,
in m3/(kg · k)
# apparent density of the insulation, in kg/m3
"m mean temperature, in °C
VD compression relation dependent upon application

plane application:
fVD = 1,0
s
VD = ----1- (A3.2)
s2
s1 declared thickness
s2 thickness after compression
pipe application:
d + 2s
VD = ---------------- (A3.3)
d+s
d internal diameter of layer
s layer thickness

fK Factor for the convection in vertical insulations


In case the longitudinal air flow resistance $ of the insulation material according to EN 29053 is larger than 50 kPa · s/m2,
the effect of convection can be disregarded. Otherwise, the effect is calculated approximately:
% Nu* – 1 & ' 2 ' s
f K = 1 + -------------------------------------------
- (A3.4)
% 1 + BA + BV & ' sg

Coeffizients (Annex A3.3):


BA for the type of insulation layer
BV coefficient for the employment of metal foils as convection barrier
s insulation layer thickness in m
sg overall thickness including inner and outer air spaces and the insulation layer in m
Nu* is a modified Nusselt number according to [57]. It is calculated according to Equation (A3.5).
0,88
W
– --------------
-
2 1000
Nu* = % – 1,2 + a " + b " ' s g & ' e +1 (A3.5)
where the air flow resistance of the insulation layer is
W = $ · s in Pa · s/m (A3.6)
with
$ the longitudinal air flow resistance of the insulation layer in Pa · s/m2 determined according EN 29053 and
a" = –5,5 + 0,094 · "m – 1,432 · 10–4 · "m2 (A3.7)
–4
b" = 56,2 – 0,178 · "m + 1,846 · 10 · "m2 (A3.8)
shall be calculated with
"m the mean temperature in the insulation in °C
Equation (A3.5) in connection with Equation (A3.7) and Equation (A3.8) applies to insulations of mineral wool insulants
with overall thicknesses sg from 0,2 m to 0,8 m, for mean temperatures between 100 °C and 500 °C with a rations H/sg > 3
and for W > 6500 · sg. With H as the height of the insulation, or as the distance between horizontal bulkheads.
Note: The heat transferred in the insulation through convection constitutes a disturbance and should therefore not be included
in the calculation of the thermal protection. It is recommended to take measures to further minimise convection in case of insu-
lation systems with fK > 1,05.
– 118 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Factor Initial value

Declared value or declared value curve of thermal Declared value or declared value curve of the thermal
conductivity "N,P conductivity "N,R
fF Factor for the effect of moisture in the insulant
a# % # 2 – #1 &
fF = e (A3.9)
a# according to Annex A3.4
#1 moisture content at which the thermal conductivity has been determined (normally #1 = 0)
#2 = #1+ #
with the increase of volume-related moisture content # according to Section 5.3 for the period under consideration.1)

fA Factor for the consideration of ageing


included in the declared value; in case Equation (7) is used, fA > 1,0 shall be used, dependent upon the insulant, the cellu-
lar gas and the execution)

fs Factor for the consideration of IR radiation (thickness effect)2)


Note: The thickness effect must not be confounded with the production-related dependence upon thickness of the thermal con-
ductivity, e.g. through the effect of compressed fringe zones at different supply thicknesses. It can also occur additionally and
is therefore to be taken into account by the insulation material manufacturer (see also Note under Section 4.2.1.1c).
s 2 With pipe insulants (sections, tubes) the thickness effect is
f s = --------------------------------------
- (A3.10)
s1 + as % s2 – s1 & dependent upon the ratio da/di. It is included in the declared
value.
s1 thickness at which the thermal conductivity had been
determined fs = 1,0
s2 thickness of the product used
as coefficient according to Annex A3.5
1)
Since dew only occurs in a distinct area of the insulation layer (see Figure 30 and Figure 31, Section 5.3), the factor fF shall only be used for the wet-
ted region. For the calculation of the thermal resistance of the entire insulation layer, the equations of multi-layer insulation systems are to be used, to
be able to take care of zones of different thermal conductivity.
A calculation of this phenomenon is cumbersome and burdened with high uncertainties since the dew zone only leads to a local change of the thermal
conductivity of the insulant, and also the dew zone changes over time.
2)
This effect is normally included in the declared value of European insulation material standards. It needs not to be taken into account where it has
been proven within the initial type test according to European standards, that the dependence upon the thickness of the thermal conductivity is smaller
than 2 %.

A3.1 Factor f !

Product Apparent density Temperature diffence


in kg/m3 $ in K
50–150 200–300 350–550

Mineral wool 30–70 1,04 1,08 1,12


Mat/Board 50–120 1,02 1,05 1,1
130–150 1,00 1,02 1,05
> 160 1,00 1,00 1,02

Lamella mat 30–40 1,02 1,10 1,15


50–60 1,01 1,08 1,12

Calcium-magnesium-silicate
Mat/Board 80–110 1,02 1,06 1,10

Cellular glass 120–200 1,02 1,04 1,06

Perlite 60–80 1,01 1,02 1,05

Calcium silicate 100–200 1,01 1,02 1,05

Microporous insulant 300 1,0 1,01 1,02


For linear curve f $ = 1 applies.
In case the thermal conductivity-temperature curve shows an inflection point, the integral average value according to Equation (6)
shall be used.
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 119 –

A3.2 Koeffizient ac für Mineralwolle*) zur A3.2 Coefficient ac for mineral wool*) for the
Berechnung von fVD im Temperaturbereich calculation of fVD in the temperature range
50 °C bis 600 °C 50 °C to 600 °C
Rohdichte Koeffizient ac Apparent density Coefficient ac
in kg/m3 in m3/(kg · K) in kg/m3 in m3/(kg · K)
30 55 30 55
45 35 45 35
60 20 60 20
80 11 80 11
100 9 100 9
150 5 150 5

*) Für andere Dämmstoffe ist ac nicht bekannt. *) For other insulants, ac is not known.

A3.3 Parameter für die modifizierte Nusselt-Zahl zur Ermittlung von fk / Parameter for the modified Nusselt
number for the determination of fk
Koeffizient / Anwendungsfall / Application Empfohlener Zahlenwert /
Coefficient Recommended value
BA Dämmung ohne Deckschicht, beide Dämmschichtoberflächen grenzen an einen Hohl- 0,0
raum / Insulation without coverage, both insulation layer surfaces bordering to a cavity

konturfolgende Dämmung mit lokal begrenzten Hohlräumen (waagerechte Träger) / 1,0


contour-following insulation with local cavities (horizontal beams)

fest angebrachte Dämmung an der heißen oder kalten Seite mit Hohlraum auf der 2,0
anderen Seite / firmly applied insulation at the hot or the cold side with a cavity at the
other side

an der heißen und kalten Seite fest angebrachte Dämmung / 4,0


at the hot or the cold side firmly applied insulation

BV keine luftundurchlässige Folie / no airtight foil 0,0


luftundurchlässige Folie auf fest angebrachter Dämmung / airtight foil at firmly applied 10,0
insulation
luftundurchlässige Folie als Konvektionsbarriere zwischen Dämmstoffschichten / 5,0
airtight foil as convection barrier between insulation layers
– 120 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

A3.4 Koeffizient a zur Ermittlung des Feuchtefaktors fF / Coefficient a for the determination of the
moisture factor fF
Produkt / Product Feuchtegehalt / a
Moisture content
in m3/m3

Mineralwolle / Mineral wool < 0,15 4


Expandiertes Polystyrol / Expanded polystyrene (EPS) < 0,10 4
Extrudiertes Polystryrol / Extruded polystyrene (XPS) < 0,10 2,5
Polyurethanschaum / Polyurethane foam < 0,15 6

Phenolschaum / Phenolic foam < 0,15 5

Polyethylenschaum / Polyethylene foam < 0,1 8

Elastomerschaum / Elastomeric foam < 0,15 3,5

Kork / Cork < 0,1 6


Schaumglas / Cellular glass 0 0

A3.5 Dickenkoeffizient as für IR-strahlungsdurchlässige Dämmstoffe1) (Temperaturbereich 20 °C bis 60 °C) /


Thickness coefficient as for insulants1) permeable for IR radiation (Temperature range 20 °C to 60 °C)
Für die Dicke / For the thickness s1
in mm
3
Dichte / Density ! in kg/m 20 40 60 80 100
20 0,92 0,93 0,94 0,96 0,98
40 0,93 0,94 0,96 0,98 0,99
60 0,94 0,96 0,98 0,99 0,99
80 0,96 0,98 0,99 0,99 1,0
100 0,98 0,99 0,99 1,0 1,0
120 0,99 0,99 1,0 1,0 1,0
1)
gilt nicht für grobporige oder grobkörnige Stoffe sowie für Aerogele
1)
does not apply to toughporons or coarse-grained materials as well as to areo gels
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 121 –

A4 Zuschlagswerte ! zur Ermittlung der Betriebswärmeleitfähigkeit gemäß Abschnitt 4.2.1.1c

Die Zuschlagswerte !"gemäß Gleichung (8) lassen sich wie folgt abschätzen:
W
! = b · !m in ------------- (A4.1)
m#K
Der Faktor b berücksichtigt den Einfluss der Temperatur, des Rohrdurchmessers bei Rohrleitungen, des Materials
der Ummantelung und der Dämmschichtdicke und ist nach Gleichung (A4.2) mit den Summanden Sj nachstehen-
der Tabelle zu berechnen. Für Rohrleitungen ist !m dem Anhang A5, Abschnitt 1, zu entnehmen.
Die Werte basieren auf den üblichen Abständen der Stützkonstruktionen und Stege nach DIN 4140.

Faktor b zur Berücksichtigung der Auswirkungen verschiedener Einflussgrößen


j Einflussgröße Summanden Sj zur Bestimmung des Faktors b

1 Mitteltemperatur in der Dämmung


= 100 °C –0,05
= 200 °C 0
= 300 °C +0,05

2 a) ebene Flächen 0,00


b) Rohrdurchmesser
> 300 mm –0,05
= 300 mm 0
= 100 mm +0,05

3 Material der Ummantelung


Stahlblech
• austenitisch –0,05
• ferritisch 0
Aluminiumblech +0,05
4 Dämmschichtdicke
= 100 mm –0,05
= 200 mm 0
> 200 mm +0,05
4
b = 1+ $S j (A4.2)
j=1

Für ebene Wände (Behälter, Kessel etc.) sind in Anhang A5, Abschnitt 4 und Abschnitt 5, Grundwerte ! Steg/m 2
angegeben, die je Steg/m2 gelten. Der mittlere Zuschlagswert !m ergibt sich aus der Beziehung
W
!m = n # ! in ------------- (A4.3)
m#K
2
Steg/m

mit n als Anzahl der Stege pro Flächeneinheit (Stege/m2).


– 122 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

A4 Supplementary values ! for the determination of operational thermal conductivity according to


Section 4.2.1.1c
The supplementary values !"according to Equation (8) may be estimated as follows:
W
! = b · !m in ------------- (A4.1)
m#K
The factor b takes the influence of temperature into account, with pipes of the pipe diameter, of the material of the
casing and the insulation layer thickness and it shall be calculated according Equation (A4.2) with the term of a
sum Sj from the Table below. For pipes, !m shall be taken from Annex A5, Section 1.
The values are based upon the standard distances between spacer constructions according to DIN 4140.

Factor b for taking into account the effects of different influences


j Influence Term of a sum Sj for the determination of the factor b

1 Average temperature in the insulation


= 100 °C –0,05
= 200 °C 0
= 300 °C +0,05

2 a) plane surfaces 0,00


b) pipe diameter (inner)
> 300 mm –0,05
= 300 mm 0
= 100 mm +0,05

3 Material of the casing


Steel sheet
• austenitic –0,05
• ferritic 0
Aluminium sheet +0,05
4 Insulation layer thickness
= 100 mm –0,05
= 200 mm 0
> 200 mm +0,05
4
b = 1+ $S j (A4.2)
j=1

For plane walls (containers, boilers, etc.) the basic values ! steg/m 2 are given in Annex A5, Section 4 and Section 5.
They apply per spacer/m2. The average supplementary value !m is obtained through the relation
W
!m = n # ! in ------------- (A4.3)
m#K
2
Steg/m

with n as the number of spacers per surface unit (spacers/m2).


VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 123 –

A5 Anhaltswerte für Verluste über dämmtechnisch bedingte Wärmebrücken oder Einbauten


Dämmtechnisch bedingte Wärmebrücken
1 Trag- und Stützkonstruktion für Rohrleitungsummantelungen Zuschlagwerte !m1)
in W/(m · K)

1.1 getrennter Steg aus Flachstahl 30 mm × 3 mm

„Kaltseitiger Steg“ aus ferritischem Stahl a) b)


„Warmseitiger Steg“ aus
• ferritischem Stahl 0,010 0,023
• austenitischem nichtrostendem Stahl 0,007 0,013
Zwischenlage 3 mm bis 5 mm dick mit Niet "#5 mm
a) loser Kontakt
b) direkter Kontakt (angeschweißt, angeschweißter Schuh oder Spannring)

1.2 Getrennter federnder Steg

„Federnder Steg“ aus Flachstahl 30 mmm × 1 mm a) b)


„Warmseitiger Steg“ Flachstahl 30 mm × 3 mm aus
• ferritischem Stahl 0,006 0,013
• austenitischem nichtrostendem Stahl 0,004 0,009
Zwischenlage 3 mm bis 5 mm dick mit Niet "#5 mm
a) loser Kontakt
b) direkter Kontakt (angeschweißt, angeschweißter Schuh oder Spannring)
1.3 Durchgehender Steg Flachstahl 30 mm × 3 mm aus

a) b)

• ferritischem Stahl 0,006 0,013


• austenitischem nichtrostendem Stahl 0,004 0,009
Zwischenlage 3 mm bis 5 mm dick mit Niet "#5 mm Auskerbung
a) loser Kontakt
b) direkter Kontakt (angeschweißt, angeschweißter Schuh oder Spannring)

1.4 Durchgehender Steg Flachstahl 30 mm × 3 mm aus

• ferritischem Stahl 0,017


• austenitischem nichtrostendem Stahl 0,007
Zwischenlage 3 mm bis 5 mm dick mit Niet "#5 mm auf Warm- und Kaltseite
– 124 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Dämmtechnisch bedingte Wärmebrücken

1 Trag- und Stützkonstruktion für Rohrleitungsummantelungen Zuschlagwerte !m1)


in W/(m · K)
1.5 Steg aus Rundstab "#16 mm

• Keramik 0,005
• Holz 0,001
• Kunststoff 0,001
2 Trag- und Stützkonstruktion für Kessel, Behälter usw. Zuschlagwerte
! Steg/m2

W/ % m $ K &
in -------------------------
2
-
Steg/m

2.1 Durchgehender Steg aus ferritischem Flachstahl

Abmessungen in mm
30 × 3 0,0040
40 × 4 0,0065
50 × 5 0,0095
ohne Zwischenlage, beidseitig angeschweißt

2.2 Durchgehender Steg aus ferritischem Flachstahl

Abmessungen in mm
30 × 3 0,0035
40 × 4 0,0060
50 × 5 0,0085
behälterseitig angeschweißt
ummantelungsseitig auf U-Schiene mit Zwischenlage 3 mm bis 5 mm vernietet
(Niet "#5 mm)

3 Befestigungselemente (Mattenhalter)

3.1 Rundstäbe aus "#3 mm "#4 mm "#6 mm


• ferritischem Stahl 0,0006 0,0007 0,0008
• austenitischem nicht rostendem Stahl 0,0005 0,0005 0,0006
• Kunststoff 0,0004 0,0004 0,0004

3.2 ferritischem Flachstahl


Abmessung 20 mm × 2 mm 0,0009
1)
!m gilt für den gesamten Stützring
Die Anzahl der Stege gemäß DIN 4140 für verschiedene Rohrdurchmesser sind darin im Mittel berücksichtigt.
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 125 –

A5 Reference values for losses from thermal-bridges or inserts


Insulation-related thermal bridge
1 Bearing and support structure for pipe claddings Supplementary values !m1)
in W/(m · K)

1.1 Separate spacer made from flat steel 30 mm × 3 mm

“Cold-side spacer” made from ferritic steel a) b)


“Hot-side spacer“ made from
• ferritic steel 0,010 0,023
• austenitic stainless steel 0,007 0,013
Intermediate layer 3 mm to 5 mm with rivet "#5 mm
a) loose contact
b) direct contact (welded, welded shoe or tension ring)

1.2 Seperate, spring-mounted spacer

“Spring mounted spacer” made from flat steel 30 mm × 1 mm a) b)


“Hot-side spacer“ made from flat steel 30 mm × 3 mm
• ferritic steel 0,006 0,013
austenitic stainless steel 0,004 0,009
Intermediate layer 3 mm to 5 mm with rivet "#5 mm
a) loose contact
b) direct contact (welded, welded shoe or tension ring)
1.3 Through spacer made from flat steel 30 mm × 3 mm

a) b)

• ferritic steel 0,006 0,013


• austenitic stainless steel 0,004 0,009
Intermediate layer 3 mm to 5 mm with rivet "#5 mm notch
a) loose contact
b) direct contact (welded, welded shoe or tension ring)

1.4 Through Spacer made from flat steel 30 mm × 3 mm

• ferritic steel 0,017


• austenitic stainless steel 0,007
Intermediate layer 3 mm to 5 mm with rivet "#5 mm on hot and cold side
– 126 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Insulation-related thermal bridge

1 Bearing and support structure for pipe casings Supplementary values !m1)
in W/(m · K)
1.5 Spacer made from round bar "16 mm

• Ceramic 0,005
• Wood 0,001
• Plastic 0,001
2 Bearing and support structure for boilers, vessels, etc. Supplementary values
! Steg/m2

W/ % m $ K &
in -------------------------
2
-
Steg/m

2.1 Through spacer made from ferritic flat steel

Dimensions in mm
30 × 3 0,0040
40 × 4 0,0065
50 × 5 0,0095
without intermediate layer, welded-on both sides

2.2 Through spacer made from ferritic flat steel

Dimensions in mm
30 × 3 0,0035
40 × 4 0,0060
50 × 5 0,0085
welded-on on the vessel-side
riveted to U-bar on the cladding side with intermediate layer 3 mm to 5 mm
(rivet "#5 mm)

3 Fixings (mat holders)

3.1 Round bars made from "#3 mm "#4 mm "#6 mm


• ferritic steel 0,0006 0,0007 0,0008
• Austenitic stainless steel 0,0005 0,0005 0,0006
• Plastic 0,0004 0,0004 0,0004

3.2 Ferritic flat Steel


Dimension (20 mm × 2 mm) 0,0009
1)
!m applies for the whole back-up ring
The number of spacers in accordance with DIN 4140 for different pipe diameters are taken into account in the mean here.
A6 Anhaltswerte für Dämmstoffeigenschaften / Reference values for insulation material properties
Dämmstoff / Anhaltswerte1) der Nennwerte der Wärmeleitfähigkeit in W/(m · K) bei der Temperatur bzw. Mitteltemperatur /
Insulation material Reference values1) for declared thermal conductivities in W/(m · K) at given temperature, respectively given
Technische Regel / mean temperature in °C 2)
Technical rule
Lieferform / –150 –100 –50 0 +10 +50 +100 +200 +300 +400 +600 +800 +1000
Form of supply

Baustoffklasse nach DIN 4) /


Fire behaviour classification
Rohdichtebereich / Apparent
density range 6) in kg/m3
Anwendungstemperaturbereich /
Service temperature range 8) in °C
Obere Anwendungs-
grenztemperatur / Maximum service
temperature in °C
Wärmeleitfähigkeit W/(m · K) bei
40 °C für EnEV / Thermal
conductivity in W/(m · K) at 40 °C
for EnEV 3)
Längenbezogener
Strömungswiderstand /
Longitudinal air-flow resistance
in kPa · s/m2

1 Mineralwolle / A1 60 bis/to –1967) +660 0,020 0,024 0,028 0,033 0,034 0,038 0,045 0,060 0,082 0,112 0,199 – 20
Mineral wool (MW) 170 bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to
AGI Q 132 / prEN 14303 (Stopf- +550 0,021 0,025 0,030 0,036 0,037 0,042 0,049 0,066 0,090 0,122 0,220 50
Lose Wolle / dichte /
loose-wool stuffing
density)
Drahtnetzmatten / A1 70 bis/to +20 bis/to +640 0,036 0,043 0,063 0,088 0,117 0,198 – 30
Wired mat 90 +520 bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to
0,042 0,050 0,069 0,095 0,132 0, 250 85
80 bis/to +20 bis/to +680 0,036 0,042 0,058 0,080 0,106 0,180
120 +540 bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to
0,043 0,049 0,066 0,090 0,124 0,230
100 +20 bis/to +720 0,037 0,043 0,055 0,075 0,102 0,170
bis/to +580 bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to
160 0,044 0,050 0,064 0,083 0,110 0,190
Lamellenmatten A2 40 bis/to +20 bis/to 0,042 0,052 0,079 0,115 0,158 0,045 –
druckfest / 60 +500 bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to
Lamella mats, 0,048 0,060 0,090 0,130 0,178
compression-resistant
Lamellenmatten / A2 25 bis/to +20 bis/to 0,036 0,043 0,054 0,090 0,040
Lamella mats 40 +250 bis/to bis/to bis/to bis/to
0,039 0,049 0,063 0,102

Filze / Felts A1 / 20 bis/to +20 bis/to +250 +300 0,034 0,040 0,052 0,087 0,040 10
A2 30 bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to
0,037 0,046 0,060 0,102 30
30 bis/to +20 bis/to +500 0,033 0,039 0,049 0,073 0,100 0,105 0,188
50 +400 bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to
0,036 0,046 0,057 0,084 0,120
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Platten / Boards A1 / 30 bis/to +10 bis/to +250 0,032 0,035 0,042 0,061 0,085 – 30
A2 50 bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to
0,038 0,043 0,051 0,075 0,106 80
40 bis/to +10 bis/to +400 0,032 0,035 0,041 0,056 0,075 0,098
80 bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to
0,038 0,042 0,049 0,068 0,093 0,125
– 127 –
Dämmstoff / Anhaltswerte1) der Nennwerte der Wärmeleitfähigkeit in W/(m · K) bei der Temperatur bzw. Mitteltemperatur /
Insulation material Reference values1) for declared thermal conductivities in W/(m · K) at given temperature, respectively given
Technische Regel / mean temperature in °C 2)
– 128 –

Technical rule
Lieferform / –150 –100 –50 0 +10 +50 +100 +200 +300 +400 +600 +800 +1000
Form of supply

Baustoffklasse nach DIN 4) /


Fire behaviour classification
Rohdichtebereich / Apparent
density range 6) in kg/m3
Anwendungstemperaturbereich /
Service temperature range 8) in °C
Obere Anwendungs-
grenztemperatur / Maximum service
temperature in °C
Wärmeleitfähigkeit W/(m · K) bei
40 °C für EnEV / Thermal
conductivity in W/(m · K) at 40 °C
for EnEV 3)
Längenbezogener
Strömungswiderstand /
Longitudinal air-flow resistance
in kPa · s/m2

1 Platten / Boards A1 / 70 bis/to +10 bis/to +580 +640 0,032 0,034 0,039 0,054 0,073 0,095 0,150 – 30
A2 110 bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to
0,039 0,041 0,046 0,063 0,088 0,120 0,200 80
100 bis/to +10 bis/to +600 +660 0,032 0,034 0,039 0,053 0,070 0,090 0,135
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

140 bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to


0,039 0,042 0,047 0,062 0,085 0,114 0,185
130 bis/to +10 bis/to 620 +680 0,033 0,036 0,041 0,053 0,068 0,086 0,130
160 bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to
0,040 0,043 0,048 0,062 0,081 0,104 0,165
Schalen / A1 / 30 bis/to bis/to 150 +150 0,036 0,042 0,053 0,035 20
Pipe sections A2 50 0,040 bis/to
100
50 bis/to +10 bis/to +500/6409) 0,032 0,036 0,043 0,060 0,085
80 +450 bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to
/6009) 0,035 0,040 0,047 0,066 0,095
70 bis/to +10 bis/to +640 0,033 0,036 0,042 0,059 0,082
110 +600 bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to
0,036 0,040 0,046 0,064 0,092
100 bis/to +10 bis/to +720 0,035 0,037 0,042 0,057 0,077
160 +680 bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to
0,038 0,041 0,047 0,064 0,081
2 Calcium-Magnesium- A1 160 +20 bis/to 0,053 0,067 0,085 0,107 0,172 0,276 – –
Silikatfaser / +850
Calcium-magnesium-sili-
cate fibre (CMS)
AGI Q 140
Matten/Mats
3 Calciumsilikat / A1 250 +20 bis/to 0,067 0,075 0,084 0,095 0,106 0,136 – –
Calcium silicate (CS) +850
AGI Q 142 / prEN 14306
Platten / Boards 350 0,070 0,080 0,092 0,108 0,131

4 Silikatwolle / A1 130 +20 bis/to +1150 0,033 0,037 0,044 0,057 0,071 0,088 0,140 0,224 0,354
Silicate fibre +1000 (40 °C)
Matten/Mats
220 0,051 0,065 0,08 0,117 0,168 0,235
Dämmstoff / Anhaltswerte1) der Nennwerte der Wärmeleitfähigkeit in W/(m · K) bei der Temperatur bzw. Mitteltemperatur /
Insulation material Reference values1) for declared thermal conductivities in W/(m · K) at given temperature, respectively given
Technische Regel / mean temperature in °C 2)
Technical rule
Lieferform / –150 –100 –50 0 +10 +50 +100 +200 +300 +400 +600 +800 +1000
Form of supply

Baustoffklasse nach DIN 4) /


Fire behaviour classification
Rohdichtebereich / Apparent
density range 6) in kg/m3
Anwendungstemperaturbereich /
Service temperature range 8) in °C
Obere Anwendungs-
grenztemperatur / Maximum service
temperature in °C
Wärmeleitfähigkeit W/(m · K) bei
40 °C für EnEV / Thermal
conductivity in W/(m · K) at 40 °C
for EnEV 3)
Längenbezogener
Strömungswiderstand /
Longitudinal air-flow resistance
in kPa · s/m2

5 Mikroporöse Dämm- A1 140 +20 bis/to 1000 0,024 0,025 0,027 0,029 0,031 0,036 0,040 – –
stoffe / Microporous bis/to +1000
insulants 400
AGI Q 144
Platten/Boards
Streifenplatten / 0,029 0,030 0,034 0,038 0,043 0,055 0,070
Stripped boards
Schalen / Pipe sections 0,028 0,028 0,030 0,033 0,039 0,062 0,109
6a Polyurethan Hartschaum / B1 35 –180 bis/to 0,017 0,019 0,022 0,025 0,026 0,029 0,034 0,030 bis/to –
Polyurethan rigid foam / +130 0,035
(PUR/PIR) B2
AGI Q 133-3 / 60 0,019 0,021 0,024 0,026 0,027 0,030 0,035
prEN 14308 10)
Platten / Schalen
Schalen halbhart / 20 + 5 bis/to 0,033 0,034 0,038 0,043 0,040 bis/to
Sections, semi-rigid 40 +100 0,032 0,033 0,037 0,041 0,035
6b Polyurethan Ortschaum / B1 45 –50 bis/to 0,027 0,033 0,034 0,039 0,046 –
Polyurethane in-situ foam / +100
(PUR) B25)
AGI Q 138 / prEN 14319-1 55 –180 bis/to 0,016 0,022 0,027 0,033 0,034 0,039 0,046
+100
7a Expandiertes Polystyrol / B1 20 –180 bis/to 0,016 0,023 0,029 0,036 0,037 0,042 0,035 bis/to –
Expanded / +80 0,040
polystyrene (EPS) B2
AGI Q 133-1 / prEN 14309 30 0,016 0,022 0,028 0,034 0,035 0,040
Platten / Boards
7b Polystyrol-Extruder- B1 25 bis/to –180 bis/to 0,026 0,034 0,035 0,041 – –
schaum / Extruded / 50 +80
polystyrene (XPS) B2
AGI Q 133-2 /
prEN 14307 11)
Platten / Boards
8 Schaumglas / A1 115 –196 bis/to +430 0,024 0,027 0,032 0,037 0,038 0,044 0,052 0,073 0,101 0,137 0,159 – –
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Cellular glass (CG) +400 (450 °C)


AGI Q 137 / prEN 14305
Platten / Boards 130 0,022 0,027 0,033 0,039 0,040 0,045 0,053 0,073 0,099 0,135

Schalen / sections 110 bis/to 0,032 0,042 0,043 0,051 0,061 0,092 0,115
126 (250 °C)
– 129 –
Dämmstoff / Anhaltswerte1) der Nennwerte der Wärmeleitfähigkeit in W/(m · K) bei der Temperatur bzw. Mitteltemperatur /
Insulation material Reference values1) for declared thermal conductivities in W/(m · K) at given temperature, respectively given
Technische Regel / mean temperature in °C 2)
– 130 –

Technical rule
Lieferform / –150 –100 –50 0 +10 +50 +100 +200 +300 +400 +600 +800 +1000
Form of supply

Baustoffklasse nach DIN 4) /


Fire behaviour classification
Rohdichtebereich / Apparent
density range 6) in kg/m3
Anwendungstemperaturbereich /
Service temperature range 8) in °C
Obere Anwendungs-
grenztemperatur / Maximum service
temperature in °C
Wärmeleitfähigkeit W/(m · K) bei
40 °C für EnEV / Thermal
conductivity in W/(m · K) at 40 °C
for EnEV 3)
Längenbezogener
Strömungswiderstand /
Longitudinal air-flow resistance
in kPa · s/m2

9 Elastomerschaum / B1 40 bis/to –50 bis/to +105 0,020 0,025 0,031 0,036 0,037 0,041 0,047 0,035 –
Flexible elastomeric foam / 70 +100 bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to
(FEF) B2 0,025 0,030 0,035 0,040 0,041 0,045 0,049 0,040
AGI Q 143-1 / prEN 14304 (+85 °C)
Platten/Schläuche/
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Rollen/Bänder/ B2 50 bis/to halogen-frei +105 0,025 0,030 0,035 0,040 0,041 0,045 0,040
Boards/tubes/rolls/tapes 90 –50 bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to
+100 0,030 0,035 0,040 0,045 0,046 0,050 0,045
B2 50 bis/to –50 bis +150 0,025 0,030 0,035 0,040 0,041 0,045 0,050 0,060 0,040
90 +130 bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to
0,030 0,035 0,040 0,045 0,046 0,050 0,055 0,065 0,045
10a Polyethylenschaum, B1 20 bis/to –50 bis/to 100 0,028 0,033 0,034 0,038 0,040 –
unvernetzt / / 40 +90 bis/to bis/to bis/to bis/to bis/to
Polyethylene foam (PEF), B2 0,041 0,046 0,047 0,051 0,045
non-reticulated
AGI Q 134 / prEN 14313
10b Polyethylenschaum, ver- B1 30 –50 bis/to +100 110 0,033 0,040 0,040
netzt / Polyethylene foam / (0,035)
(PEF) / reticulated B2
AGI Q 134 / prEN 14313
11 Phenolharzschaum / Phe- A2 70 –180 bis/to 0,023 0,031 0,033 0,039
nolic foam (PF) B1 +120
prEN 14314 /
Platten / Boards B2
12 Melaminharzschaum/ Mel- B1 8 bis/to 11 +20 bis/to 0,033 0,039 0,048 0,062 – 8
amine foam +150 (150 °C) bis/to
Platten / Boards 20
13 Blähperlit / A1 65 –196 bis/to 0,026 0,032 0,037 0,044 0,050 0,058 0,078 0,105 0,142 – –
Expanded perlite (EP) +750
AGI Q 141 / prEN 15501 80 0,053 0,060 0,079 0,107 0,143
Schüttung / Filling
1)
Genaue Temperaturbereiche und zugeordnete Nennwerte der Wärmeleitfähigkeit sind den Dämmstoffdatenblättern zu entnehmen bzw. bei Hersteller zu erfragen.
Exact temperature ranges and related declared thermal conductivities and maximum service temperatures shall be found in the insulation material data sheet, respectively requested from the manufacturer.
2)
Je nach Bestimmungsverfahren: im Plattengerät „Temperatur“, beim Rohrverfahren (Schalen und Schläuche) „Mitteltemperatur“. Bei Prüfungen mit dem Plattengerät (Platten; Matten) sind die Messergebnisse reine
Stoffwerte: die Wärmeleitfähigkeit wird in Abhängigkeit von der Temperatur angegeben. Bei Prüfungen nach dem Rohrverfahren sind montagebedingte Einflussgrößen im Messergebnis bereits enthalten: die Wärme-
leitfähigkeit wird in Abhängigkeit von der Mitteltemperatur angegeben.
Dependent on the determination method: in the guarder hot plate apparaturs “temperature”, in the pipe tester (pipe sections and tubes) “reference mean temperature”. When testing with the guarded hot plate apparaturs
(boards, mats), the results constitute pure material values: the thermal conductivity is given in relation to temperature. When testing in the pipe tester, the mounting influences are already contained in the measuring
result: the thermal conductivity is given in relation to the reference mean temperature.
3)
Die Wärmeleitfähigkeit bei 40 °C stellt den Bemessungswert dar und wird durch allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen des DIBt, Berlin für den Anwendungsbereich von Wärmeverteilungs- und Warmwasseranla-
gen festgelegt. Bei der Verwendung von Dämmstoffen mit Wärmeleitfähigkeiten bei 40 °C abweichend von 0,035 W/(m · K) sind die erforderlichen Dämmschichtdicken gemäß dieser Richtlinie auf die Anforderung der
EnEV abzustimmen.
The thermal conductivity at 40 °C constitutes the design value and is determined through the general technical approval of the DIBt, Berlin for the area of application of heat distribution and hot-water installations.
When using insulation materials with thermal conductivities at 40 °C deviating from 0,035 W/(m · K), the insulation material thicknesses required according to VDI 2055 must be adjusted to the requirements of the
EnEV.
4)
Allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse beachten. Bei Bezugnahme auf die bei den Dämmstoffen aufgeführten prEN gilt EN 13501 für die Klassifizierung des Brandverhaltens. Kaschierungen und werkseitige Ver-
klebungen können die Baustoffklasse beeinflussen.
General building regulation certificates are to be heeded. When relating to the prEN given for the individual insulation materials, EN 13501 applies for the classification of fire behaviour. Coatings and factory-applied
adhesives may influence the fire behaviour.
5)
Der Nachweis der Baustoffklasse nach DIN 4102 erfolgt im eingebauten Zustand in Verbindung mit der Ummantelung.
The test of the fire behaviour classification according to DIN 4102 takes place in end-use condition in connection with the cladding.
6)
Die Rohdichte der Dämmstoffe ist nur ein indirektes Qualitätsmerkmal. Ihre Relation zu den anderen Eigenschaften insbes. zur Wärmeleitfähigkeit ist produktspezifisch.
The apparent density of the insulation material is an indirect quality mark. Its relation to other properties, especially to the thermal conductivity, is dependent upon the product.
7)
Der Einsatz der Mineralwolle bei tiefen Temperaturen bedarf konstruktiver Maßnahmen (Doppelmantel).
The application of mineral wool at lower temperatures requires constructive precautions (double-skin covering).
8)
Die Temperaturbereiche dieser Tafel unterscheiden sich von denen der Europäischen Normen, da hier die Anwendungsbereiche der handelsüblichen Dämmstoffe angegeben sind. Die unteren Temperaturen des angege-
benen Anwendungsbereiches sind übliche Anwendungsgrenzen; sie können mit besonderen Maßnahmen und nach Rücksprache mit dem Hersteller unterschritten werden.
The temperature ranges in this table vary from those given in European standards, since here the application ranges of commonly traded insulation materials are given. The lower temperatures of the service temperature
range given are usual service limits; special measurements and a consultation with the manufacturer may allow for lower limits.
9)
abhängig von der chemischen Zusammensetzung der Faser / dependent upon the chemical composition of the fibre
10)
mit Pentan getrieben / blown with pentan
11)
mit HFCW 142b getrieben / blown with HCFC 142b
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1
– 131 –
– 132 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

A6.1 Koeffizienten zur Berechnung der A6.1 Coefficients for the calculation of thermal
Wärmeleitfähigkeitskurven nach Anhang A6 conductivity curves according to Annex A6
Für Rohrschalen und Schläuche ergibt sich aus Glei- The mean integral value of thermal conductivity as a
chung (A6.1/1 ) der integrale Mittelwert der Wärme- function of the mean temperature m results from
leitfähigkeit in Abhängigkeit von der Mitteltempera- Equation (A6.1/1) for pipe sections and tubes:
tur m:
2 3
!" m# = a0 + a1 $ m + a2 $ m + a3 $ m in W/(m · K) (A6.1/1)
Für Platten und Matten wird der Funktionswert in This quantity as a function of temperature is calcu-
Abhängigkeit von der Temperatur mit Gleichung lated according to Equation (A6.1/2) for boards and
(A6.1/2) berechnet mats:
2 3
! " # = a0 + a1 $ + a2 $ + a3 $ in W/(m · K) (A6.1/2)
Für diese Lieferformen berechnet sich der integrale The integral mean value of thermal conductivity as a
Mittelwert der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit function of the mean temperature m is calculated for
von der Mitteltemperatur m auf der Grundlage von these forms of supply on the basis of Equation (6) ac-
Gleichung (6) nach Gleichung (A6.1/3) cording to Equation (A6.1/3):
a a a
= a 0 + ------------------ ' ----1- '
2(
+ ----2- '
3(
+ ----3- '
1 2 3 4 4( (
!" m# % %
– 1& – – in W/(m · K) (A6.1/3)
2– 1 2
2
3% 2 1&
4% 2 1& &

mit where

1+ 2 1+ 2
m = -----------------
- in °C (A6.1/4) m = -----------------
- in °C (A6.1/4)
2 2
Dabei ist where
1 Temperatur der Kaltseite 1 Temperature of the cold side
2 Temperatur der Warmseite 2 Temperature of the warm side

Dämmstoff / Insulation material Koeffizienten1) für die Anhaltswerte der Nennwerte der
Technische regel / Technical rule Wärmeleitfähigkeit / Coefficients1) for the reference values
Lieferform / Form of supply of the declared thermal conductivity

Rohdichte / Zeile / a0 a1 a2 a3
apparent Line
density No.
in kg/m3 in W/(m · K) in W/(m · K2) in W/(m · K3) in W/(m · K4)
1 Mineralwolle / Mineral wool (MW)
AGI Q 132, prEN 14303

1.1 Lose Wolle / Loose wool 60–170 1.1.1a 0,0329 1,000 · 10–4 1,360 · 10–7 2,637 · 10–10
Stopfdichte /
1.1.1b 0,0358 1,131 · 10–4 1,248 · 10–7 3,302 · 10–10
stuffing
density

1.2 Drahtnetzmatte / 70–90 1.2.1a 0,0285 1,325 · 10–4 1,742 · 10–7 1,259 · 10–10
Wire-mesh mat
1.2.1b 0,0348 1,429 · 10–4 2,963 · 10–8 5,500 · 10–10

80–120 1.2.2a 0,0306 9,603 · 10–5 1,908 · 10–7 1,070 · 10–10


1.2.2b 0,0377 9,548 · 10–5 1,516 · 10–7 3,723 · 10–10

100–160 1.2.3a 0,0352 3,043 · 10–5 3,678 · 10–7 –7,324 · 10–11

1.2.3b 0,0393 9,242 · 10–5 9,930 · 10–8 2,758 · 10–10


1.3 Lamellenmatten druckfest / 25–40 1.3.1a 0,0349 1,041 · 10–4 7,591 · 10–7 1,170 · 10–10
Lamella mats, comression-resistant
1.3.1b 0,0371 2,000 · 10–4 6,284 · 10–7 –
–4 –7
40–60 1.3.2a 0,0349 1,145 · 10 5,817 · 10 –2,459 · 10–10
1.3.2b 0,0390 1,577 · 10–4 5,120 · 10–7 –9,290 · 10–11
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 133 –

Dämmstoff / Insulation material Koeffizienten1) für die Anhaltswerte der Nennwerte der
Technische regel / Technical rule Wärmeleitfähigkeit / Coefficients1) for the reference values
Lieferform / Form of supply of the declared thermal conductivity
Rohdichte / Zeile / a0 a1 a2 a3
apparent Line
density No.
in kg/m3 in W/(m · K) in W/(m · K2) in W/(m · K3) in W/(m · K4)

1 1.4 Filze / Felts 20–30 1.4.1a 0,0331 8,088 · 10–5 1,225 · 10–6 –1,404 · 10–9

1.4.1b 0,0350 2,000 · 10–4 3,398 · 10–7 1,696 · 10–9


30–50 1.4.2a 0,3167 1,239 · 10–4 5,529 · 10–7 –6,883 · 10–10

1.4.2b 0,0337 2,435 · 10–4 –1,847 · 10–7 1,106 · 10–9

1.5 Matten/Platten / Mats/boards 30–50 1.5.1a 0,0314 4,616 · 10–5 6,498 · 10–7 –6,936 · 10–10
1.5.1b 0,0372 8,238 · 10–5 6,158 · 10–7 –4,193 · 10–10

40–80 1.5.2a 0,0311 6,947 · 10–5 2,980 · 10–7 –1,347 · 10–10

1.5.2b 0,0370 8,638 · 10–5 3,427 · 10–7 –2,209 · 10–11

70–110 1.5.3a 0,0309 5,441 · 10–5 3,223 · 10–7 –1,375 · 10–10

1.5.3b 0,0386 2,253 · 10–5 5,358 · 10–7 –2,086 · 10–11

100–140 1.5.4a 0,0311 5,250 · 10–5 3,129 · 10–7 –1,863 · 10–10

1.5.4b 0,0389 3,402 · 10–5 4,502 · 10–7 –1,684 · 10–10


130–160 1.5.5a 0,0322 7,081 · 10–5 1,706 · 10–7 –2,818 · 10–11

1.5.5b 0,0392 6,387 · 10–5 2,535 · 10–7 –1,780 · 10–11

1.6 Schalen / Pipe sections 30–50 1.6.1a 0,0349 1,033 · 10–4 7,778 · 10–7 –
–5 –7
50–80 1.6.2a 0,0309 9,882 · 10 1,633 · 10 3,612 · 10–10

1.6.2b 0,0338 1,173 · 10–4 7,545 · 10–8 7,109 · 10–10

70–110 1.6.3a 0,0324 5,137 · 10–5 4,665 · 10–7 –2,898 · 10–10


1.6.3b 0,0352 8,406 · 10–5 1,975 · 10–7 5,126 · 10–10

100–160 1.6.4a 0,0347 2,263 · 10–5 5,475 · 10–7 –5,097 · 10–10

1.6.4b 0,0374 5,137 · 10–5 4,667 · 10–7 –2,898 · 10–10


2 Calcium-Magnesium-Silikatfaser
(CMS) / Calciummagnesium
silicate fibres
AGI Q 140

2.1 Matten / Mats 160 2.1.1 0,0394 1,340 · 10–4 –3,074 · 10–8 2,904 · 10–10

3 Calciumsilikat /
Calcium silicate (CS)
AGI Q 142, prEN 14306

3.1 Platten / Boards 250 3.1.1 0,0661 8,819 · 10–5 –2,884 · 10–9 8,334 · 10–11
350 3.1.2 0,0688 1,181 · 10–4 –1,170 · 10–7 5,283 · 10–10

4 Silikatwolle / Silicate fibre

4.1 Matten / Mats 130 4.1.1 0,0272 1,138 · 10–4 1,071 · 10–8 8,333 · 10–11
220 4.1.2 0,0318 1,302 · 10–4 –8,054 · 10–8 2,723 · 10–10

5 Mikroporöse Dämmstoffe /
Microporous insulants
AGI Q 144

5.1 Platten / Boards 140 5.1.1 0,0233 1,451 ·10–5 1,850 · 10–8 –1,314 · 10–11

5.2 Streifenplatten / 200 5.2.1 0,0273 2,659 · 10–5 3,411· 10–8 –9,846 · 10–13
Stripped boards

5.3 Schalen / Sections 400 5.3.1 0,0270 1,540 · 10–5 –3,410 · 10–8 1,780 · 10–10
– 134 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Dämmstoff / Insulation material Koeffizienten1) für die Anhaltswerte der Nennwerte der
Technische regel / Technical rule Wärmeleitfähigkeit / Coefficients1) for the reference values
Lieferform / Form of supply of the declared thermal conductivity
Rohdichte / Zeile / a0 a1 a2 a3
apparent Line
density No.
in kg/m3 in W/(m · K) in W/(m · K2) in W/(m · K3) in W/(m · K4)

6a Polyurethan Hartschaum /
Polyurethane rigid foam
(PUR/PIR)
AGI Q 133-3, prEN 14308

6a.1 Platten/Schalen / 35 6a.1.1 0,0246 7,052 · 10–5 1,930 · 10–7 4,039 · 10–10
Boards, sections
60 6a.1.2 0,0264 6,780 · 10–5 1,470 · 10–7 3,203 · 10–10

6a.2 Schalen halbhart / 20 6a.2.1 0,0321 8,961 · 10–5 9,671 · 10–10 –


sections, semi-rigid –4
40 6a.2.2 0,0330 1,000 · 10 – –

6b Polyurethan Ortschaum /
Polyurethane in situ foam (PUR)
AGI Q 138, prEN 14319-1

45 6b.1 0,0329 1,158 · 10–4 1,048 · 10–7 5,298 · 10–10

55 6b.2 0,0329 1,170 · 10–4 2,918 · 10–8 1,089 · 10–9

Dämmstoff / Insulation material Koeffizienten1) für die Anhaltswerte der Nennwerte der
Technische regel / Technical rule Wärmeleitfähigkeit / Coefficients1) for the reference values
Lieferform / Form of supply for the declared thermal conductivity

7a Expandiertes Polystyrol /
Expanded polystyrene (EPS)
AGI Q 133-1, prEN 14309

7a.1 Platten / Boards 20 7a.1.1 0,0358 1,271 · 10–4 –2,373 · 10–8 2,986 · 10–11

30 7a.1.2 0,0339 1,198 · 10–4 2,422 · 10–8 1,493 · 10–10


7b Polystyrol-Extruderschaum /
Extruded Polystyrene (XPS)
AGI Q 133-2, prEN 14307
7b.1 Platten / Boards 25–50 7b.1.1 0,0318 1,445–4 7,613–7 –

8 Schaumglas / Cellular glass (CG)


AGI Q 137, prEN 14305
8.1 Platten / Boards 115 8.1.1 0,0372 1,215 · 10–4 2,393 · 10–7 2,019 · 10–10

130 8.1.2 0,0386 1,260 · 10–4 1,529 · 10–7 3,394 · 10–10

8.2 Schalen / Sections 110–126 8.2.1 0,0415 1,792 · 10–4 2,268 · 10–8 1,764 · 10–9

9 Elastomerschaum /
Elastomeric foam (FEF)
AGI Q 143-1, prEN 14304
9.1 Platten/Schläuche/Rollen/ 40–70 9.1.1a 0,0359 1,055 · 10–4 2,239 · 10–8 2,121 · 10–10
Bänder / Boards/tubes/rolls/tapes
9.1.1b 0,0401 1,033 · 10–4 2,702 · 10–8 5,083 · 10–11

50–90 9.2.1a 0,040 1,000 · 10–4 – –


–4
9.2.1b 0,045 1,000 · 10 – –
–4
50–90 9.3.1a 0,040 1,000 · 10 – –
–4
9.3.1b 0,045 1,000 · 10 – –
10a Polyethylenschaum, unvernetzt /
Polyethylene foam (PEF),
non-reticulated
AGI Q 134, prEN 14313

20–40 10a.1a 0,0330 1,000 · 10–4 – –


–4
10a.1b 0,0460 1,000 · 10 – –
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 135 –

Dämmstoff / Insulation material Koeffizienten1) für die Anhaltswerte der Nennwerte der
Technische regel / Technical rule Wärmeleitfähigkeit / Coefficients1) for the reference values
Lieferform / Form of supply of the declared thermal conductivity
Rohdichte / Zeile / a0 a1 a2 a3
apparent Line
density No.
in kg/m3 in W/(m · K) in W/(m · K2) in W/(m · K3) in W/(m · K4)

10b Polyethylenschaum, vernetzt /


Polyethylene foam (PEF),
reticulated
AGI Q 134, prEN 14314

30 10b.1 0,0313 1,750 · 10–4 – –


11 Phenolharzschaum /
Phenolic foam (PF)
prEN 14314
11.1 Platten / Boards 70 11.1.1 0,031 1,599 · 10–4 1,936 · 10–8 –

12 Melaminharzschaum /
Melamine foam

12.1 Platten / Boards 8–11 12.1.1 0,0314 1,610 · 10–4 –4,286 · 10–7 4,762 · 10–9

13 Blähperlit / Expanded perlite (EP)


AGI Q 141, prEN 15501

13.1 Schüttung / Filling 65 13.1.1 0,0436 1,281 · 10–4 1,161 · 10–7 4,492 · 10–10
85 13.1.2 0,0484 7,502 · 10–5 3,877 · 10–7 4,098 · 10–11
1)
In den Werten der Wärmeleitfähigkeit sind je nach Lieferform der Dämmstoffprodukte unterschiedliche Einflussgrößen enthalten. Außerdem wird
der funktionale Zusammenhang zur Temperatur bzw. Mitteltemperatur je nach Bestimmungsverfahren bei kleinen oder hohen Temperaturdifferenzen
(siehe Abschnitt 2.2.1.1) beschrieben. Die Koeffizienten für die Wärmeleitfähigkeit von Schalen und Schläuchen sind deshalb zur besseren Unterschei-
dung zu den von Platten, Matten und Filzen in kursiver Schrift dargestellt. Die Koeffizienten für die Wärmeleitfähigkeit von Platten, Matten und Filzen
gelten für den in Anhang 6 angegebenen Temperaturanwendungsbereich. Die Koeffizienten für die Wärmeleitfähigkeit von Schalen und Schläuchen
gelten nur für den daraus resultierenden Bereich der Mitteltemperatur.
Dependent of the form of supply, the values of thermal conductivity include various influencing parameters. Furthermore the functional dependence to
temperature or mean temperature according to the measuring procedure at small or high temperature differences (see Section 2.2.1.1) will be described.
The coefficients of the thermal conductivity of pipe sections and tubes are italicized for the better destinction to the thermal conductivities of boards,
mats, and felts. The coefficients of the thermal conductivity of boards, mats, and felts are valid for the temperature range designated in Annex A6. The
coefficients of the thermal conductivity for pipe sections and tubes are only valid for the range of mean temperature resulting out of it.
– 136 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

A7 Stoffwerte der trockenen Luft / Properties of dry air


Zur Berechnung der Stoffwerte der trockenen Luft können in guter Übereinstimmung mit dem NIST-Standard von
Lemmon et al. [53; 54] die folgenden Gleichungen herangezogen werden (Temperaturbereich = –30 °C bis
= +60 °C, Druck 1 bar) /
The properties of dry air may be calculated with a good agreement with the NIST standard of Lemmon et al.
[53; 54] from the following equations (temperature range = –30 °C to = +60 °C, pressure 1 bar):
Wärmeleitfähigkeit / Thermal conductivity !L
3
–3 T
! L = 2,05 % 10 % ------------------ (A7.1)
112 + T
T in K, !L in W/(m · K)

Dynamische Viskosität / Dynamic viscosity " L


3
–6 T
" L = 1,467 % 10 % ------------------ (A7.2)
112 + T
T in K, " L in Pa · s

Dichte / Density # L

# L = 348,35
---------------- (A7.3)
T
T in K, # L in kg/m3

Kinematische Viskosität / Kinematic viscosity $ L


"
$ L = -----L- (A7.4)
#L
$ L in m2/s, " L in Pa · s, # L in kg/m3
Für die spezifische Wärmekapazität cp,L und die Prandtlzahl Pr können im betrachteten Temperaturbereich mit
guter Näherung konstante Mittelwerte verwendet werden:
The specific heat capacity cp,L and the Prandtl number Pr of dry air can be considered as constant mean values in
the mentioned temperature range:
cp,L = 1007 J/(kg · K) (A7.5)
Pr = 0,721 (A7.6)
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 137 –

A8 Emissionsgrad verschiedener Oberflächen bei Temperaturen zwischen 0 °C und 200 °C [19 bis 22] /
Emissivity of various surfaces at temperatures between 0 °C and 200 °C [19 to 22]
Stoffe und Zustand der Oberfläche / Emissionsgrad / Stoffe und Zustand der Oberfläche / Emissionsgrad /
Materials and condition of surface Emissivity Material and condition of surface Emissivity

Metalle, hochglanzpoliert / Dachpappe / Roofing felt 0,91


Metal, high-polished Eis, glatt, dicker als 0,1 mm / 0,91
Aufgedampfter Silberspiegel / 0,02 Ice, smooth, thicker than 0,1 mm
Vapour-deposited silver mirror Gips / gypsum 0,95
Edle Metalle / 0,016 bis / to 0,05 Glas, glatt / glass, smooth 0,95
Precious metals
Gummi, weich / rubber, soft 0,87
Nichtedle Metalle / 0,026 bis / to 0,07
Base metals Kachel, weiß glasiert / 0,87
Tile, white glazed
Metalle im technischen Zustand /
Metals in industrial condition Kohle / coal 0,81

Aluminium, roh / raw 0,07 bis / to 0,09 Hartgummi, glatt, schwarz / 0,93
Vulcanite, smooth, black
Aluminium, stark oxidiert /
Aluminium, strongly oxidised 0,24 Marmor, hellgrau, poliert / 0,85
Marble, light grey, polished
Aluminium eloxiert/anodised 0,8
Öl / oil 0,93
Blei, grau oxidiert / 0,28
Lead, grey oxidised Papier / paper 0,95

Eisen, Stahl, roh mit Walzhaut oder Holz / wood 0,92


Gusshaut / 0,75 bis / to 0,81 Porzellan, glasiert / 0,93
Iron, steel, raw with rolling scale or Porcelain, glazed
casting skin Quarz, geschmolzen, rau / 0,93
Eisen, Stahl, ganz rot verrostet / 0,69 Quarz, fused, raw
Iron, steel, rusted completely red Reif / hair-frost 0,98
Eisen, Stahl, matt verzinnt / 0,087 Serpentin, poliert / 0,91
Iron, steel, matt whitened Serpentine, polished
Eisen, Stahl, verzinkt / 0,22 bis / to 0,28 Wasser, allseitige Strahlung / 0,91
Iron, steel, galvanised Water, all-round radiation
Kupfer, geschabt / 0,093 Ziegelstein, Mörtel, Putz / 0,93 bis / to 0,95
Copper, shaved Brick, mortar, plaster
Kupfer, schwarz oxidiert / 0,77 Oberflächen von Dämmsystemen /
Copper, strongly oxidised Surfaces of Insulating Systems
Messing, rohe Walzfläche / 0,068 Aluminiumfolie, blank / 0,05
Brass, raw pitch surface Aluminium foil, bright
Messing, frisch geschmirgelt / 0,14 Aluminium walzblank / 0,05
Brass, freshly ground Aluminium bright-rolled
Messing, brüniert / 0,42 Aluminium oxidiert/oxidised 0,13
Brass, browned
Stahl, verzinkt, blank / 0,26
Anstriche / Coatings Steel, galvanised, bright
Aluminiumlack / 0,034 bis / to 0,42 Stahl, verzinkt, angestaubt / 0,44
Aluminium lacquer Steel, galvanised dusted
Emaillelack, schneeweiß / 0,91 Nichtrostender austenitischer Stahl 0,15
Enamel varnish, snow-white Stainless, austenitic steel
Spirituslack, schwarz glänzend / 0,83 Alu-Zink, glatt / 0,16
Spirit varnish, black bright Aluminium-zinc, smooth polished
Schmelzemaille, weiß / 0,91 Alu-Zink, glatt, leicht oxidiert / 0,18
Vitreous enamel, white Aluminium-zinc, smooth polished, lightly oxidised
Beliebige Ölfarben Farbbeschichtetes Blech / 0,90
(auch weiß) Lithopone / 0,88 bis / to 0,97 Paint-coated sheet metal
Oil paints as required
(including white), lithopone Schaumglas / cellular glass 0,90

Ruß-Wasserglas (Rubens-Hoffmann) / 0,96 Elastomerschaumstoff / 0,93


Black water glass (Rubens-Hoffmann) Elastomer foamed material
100 °C Kunststoffummantelung / 0,90
Verschiedene Stoffe / Miscellaneous materials Plastic casing

Eichenholz, gehobelt / 0,89


Oak wood, edge-shot
– 138 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

A9 Einstrahlzahl 12 / Irradiation factor 12


Berechnungsgleichungen und Diagramme siehe auch [1; 18; 22] / calculation equations and diagramms see also [1; 18; 22]

Flächenanordnung / Arrangement of surfaces Einstrahlzahl 12 / Irradiation factor 12

1. Zwei in sich geschlossene 12 =1


Flächen, kleinere Flächen
nur konvex gekrümmt
Two surfaces enclolsing one
another, smaller surface with
convex curves only

2. Zwei in sich geschlossene 12 = A/A1


Flächen, kleinere Fläche
A Fläche der Konturhülle
beiliebig gekrümmt
surface of profile cladding
Two surfaces enclosing each A1 tatsächliche Fläche
other, smaller surface with actual surface
random curves

3. Zwei unendlich lange x = h/b


parallele Platten mit 2
unterschiedlichen Breiten 12 = 1+x –x
Two infinetely long
parallel plates of
varying widths

4. Zwei unendlich lange x = h/b1, y = b2/b1


parallele Platten mit
1 1
unterschiedlichen Breiten 12 = --- % # 1 + y $2 + x 2 – --- % # 1 + y $ 2 + x 2
4 4
Two infinitely long
parallel plates of
varying widths

5. Zwei unendlich lange x = a/b


Platten, ! = 90° 1 2
Two infinitely long 12 = --- % # 1 + x – 1 + x $
2
plates, ! = 90°

6. Drei unendlich lange Platten, 1 1


die einen Dreieckkanal 12 = --- % ------ % # A 1 + A 2 – A 3 $
2 A1
bilden
Three infinitely long
plates forming a
triangular duct

7. Zwei unendlich lange 12 = 1 – sin (" /2)


Platten unter dem
Winkel "
Two infinitely long
plates at angle "
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 139 –

Flächenanordnung / Arrangement of surfaces Einstrahlzahl 12 / Irradiation factor 12

8. Zwei unendlich lange


1$ ! 1 %
parallele Zylinder = --- & --- + 1 + x – x – arcos $ --- % '
2
12
!" 2 " x ##
Two infinitely long
parallel cylinders
s
x = 1 + ---
d

9. Zwei unendlich lange 12 =1


konzentrische Zylinder
Two infinitely long
concentric cylinders

10. Eine unendlich 2


x = ( s/d ) – 1
ausgedehnte Platte
und eine Rohrreihe 12 = 1 – (d /s) · (x – arctan x)
A plate of infinite
extent and a series
of pipes

11. Zwei parallele Platten x = a /h, y = b /h


Two parallel plates
2 - 2
(1 + x ) * (1 + y )
2
= ------------------ , ln -------------------------------------------
-
12
! * x * y+ 1+x +y
2 2

2 2
+ x * 1 + y arctan ( x/ 1 + y )
2 2
+ y * 1 + x arctan ( y/ 1 + x )
– x * arctan x – y * arctan y .

12. Zwei zueinander senkrechte x = a /b, y = h /b


Platten
1 - 1 1 2 2 1
Two plates perpendicular = ---------- , x * arctan --- + y * arctan --- – x + y * arctan ---------------------
12
! * x+ x y 2
x +y
2
to each other
2
X
(1 + x ) * (1 + y ) $ x * (1 + x + y ) %
2 2 2 2 2
1
+ --- * ln -------------------------------------------
2 2
- * & ---------------------------------------------
2 2 2 '
-
4 1+x +y " ( 1 + x ) * ( x + y )#
2
y
$ y2 * ( 1 + x2 + y2 ) % 1
& ---------------------------------------------
2 2 2 '
- 0
" ( 1 + x ) * ( x + y )# /

13. Zwei parallele Kreisflächen R1 = (1/2) · (d1/h), R2 = (1/2) · (d2/h)


mit gemeinsamer Zentralachse
2 2
Two parallel circular surfaces x=1+ ( 1 + R2 ) 2 R1
with a common central axis
2 2
12 = ( 1/2 ) * 3 x – x – 4 * ( R 2 /R 1 ) 4
– 140 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

A10 Parameter c, n und zur Berechnung des mittleren Wärmeübergangskoeffizienten bei freier
Konvektion [9 bis 11]; weitere Gleichungen siehe [1] / Parameters c, n, for the calculation of the
average heat transfer coefficient with free convection [9 to 11]; further equations see [1]
!k = C · (Gr · Pr)n · · "L/l (A10.1)
Gr · Pr < 103 #$ · l 3 < 9 · 10–6 K · m3 vernachlässigbare Konvektion / negligible convection
Gr · Pr < 109 oder #$ · l 3 < 9 K · m3 laminare Strömung / laninar flow
Gr · Pr < 109 #$ · l 3 < 9 K · m3 turbulente Strömung / turbulent flow

2
Gr = g · #$ · l3 / ' % L & T (
Die Stoffwerte für Luft sind Anhang A7 zu entnehmen. / For air properties see Annex A7.

Fläche / Surface C n

laminar (Luft/Air, 104 < Gr < 4 · 105):


Pr –1/4

turbulent (Luft/Air, Gr > 4 · 105):


Pr –1/3

laminar (Luft/Air, 2 · 104 < Gr < 2 · 105):


(l /d )–1/9 · Pr –1/4

turbulent (Luft/Air, 2 · 105 < Gr < 107):


(l /d )–1/3 · Pr –1/3
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 141 –

Fläche / Surface C n
– 142 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

A11 Gleichungen zur Berechnung des Wärmedurchlasskoeffizienten bei Luftspalten infolge freier
Konvektion und Wärmeleitung /
Equations for the calculation of coefficient of thermal conductance for air spaces caused by free
convection and thermal conductivity
T01 und T02 > T01, Temperaturen der die Luftschicht begrenzenden Flächen, !" = T02 – T01 = "02 – "01. Zur Ver-
einfachung der Anwendung wurde die kinematische Viskosität der Luft bei 40 °C (jeweils zweite Zeile) verwen-
det; die geometrischen Größen sind in m und die Temperaturdifferenz !"#in K einzusetzen.
Wärmeleitfähigkeit $2 der Luft und andere Stoffwerte gemäß Anhang A7
T01 and T02 > T01, temperatures of the surfaces bordering the air space !" = T02 – T01 = "02 – "01. To simplify the
use, the kinematic viscosity of air at 40 °C (each second line) have been used, the geometric values shall be inser-
ted in m and the temperature difference !" in K.
Thermal conductivity $2 and other properties of air $L according Annex A7

Luftspalt zwischen senkrechten Platten*), Anhang A10, Fall 6 /


Air space between vertical board*), Annex A10, case 6
laminar 1/4
$ , , g - d 1/9-
% , --- - +
3 1/4
= ----L- * 1 + 0,18 % * -------------
-+ % .!" % d /
g % !" % d
4
3
d ( 2
(& L % T) (l) )
- ' 2 % 10 5
2 % 10 ' -------------------------
& 2L % T

" = 40 °C (313 K)
$ , d 1/9 -
= ----L- * 1 + 18,3 % . ! " % d / % , --- - +
3 1/4
1,9 · 10–4 m3 K < !" · d 3 < 1,9 · 10–3 m3 K (l) )
d (

turbulent
, , g -
1/3
1/3 -
$ 3 1/3 , d -
g % !" % d
3
= ----L- * 1 + 0,065 % * -------------
- + % . ! " % d / % --- +
d * (l) +
5
- ' 2 % 10 7
2 % 10 ' ------------------------- ( & 2
% T )
& 2L % T ( L )

" = 40 °C (313 K)
$ , d 1/3 -
= ----L- * 1 + 30,9 % . ! " / % d % , --- - +
1/3
1,9 · 10–3 m3 K < !" · d 3 < 0,093 m3 K (l) )
d (

Luftspalt zwischen waagerechten Platten, Anhang A10, Tafel 8 /


Air space between horizontal boards, Annex A10, case 8
Obere Platte wärmer / Upper board hot 1/4
$ , , g - 3 1/4-
laminar = ----L- * 1 + 0,25 % * -------------
-+ % .!" % d / +
d ( 2
(& L % T) )
3
5 g % !" % d
- % Pr ' 3 % 10 10
3 % 10 ' -------------------------
& 2L % T

" = 40 °C (313 K) $
= ----L- , 1 + 25,4 % . ! " % d / -
3 1/4
3,9 · 10–3 m3 K < !" · d 3 < 394 m3 K d ( )

Untere Platte wärmer/ Lower board hot 1/4


$ , , g - 3 1/4-
laminar = ----L- * 1 + 0,195 % * -------------
-+ % .!" % d / +
d ( 2
(& L % T) )
3
4 g % !" % d
- ' 4 % 10 5
10 ' -------------------------
& 2L % T

" = 40 °C (313 K) $
= ----L- , 1 + 19,8 % . ! " % d / -
3 1/4
9,3 · 10–5 m3 K < !" · d 3 < 3,7 · 10–3 m3 K d ( )

turbulent 1/3
$ , , g - 3 1/3-
3 = ----L- * 1 + 0,068 % * -------------
-+ % .!" % d / +
g % !" % d d ( 2
(& L % T) )
- 0 4 % 10 5
-------------------------
& 2L % T

" = 40 °C (313 K) $
= ----L- , 1 + 32,3 % . ! " % d / -
3 1/3
!" · d 3 > 3,7 · 10–3 m3 K d ( )

*) Die Gleichungen gelten näherungsweise auch bei senkrechten konzentrischen Zylindern. /


These equations also apply approximately for vertical concentric cylinders.
d Luftspaltbreite / air space width in m
T mittlere Temperatur / average temperature in K
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 143 –

Luftspalt zwischen konzentrischen waagerechten Zylindern (waagerechter zylindrischer Ringspalt), An-


hang A10, Fall 13 / Air space between concentric horizontal cylinders (horizontal cylindrical ring cavity),
Annex A10, case 13
laminar
1/4
" , 1 - + 0,291 ' , -------------
g - $. %
1/4
-
! = f Zyl ' ----l * ----------------------- * 2 -+ ' ---------------------------------------
-+
l ( ln $ d 0 # d i % (& L ' T) $ di + d0 % )
–3/5 –3/5 5/4

l = 0,5 · (d0 – di )

= 40 °C (313 K)

" , $. %
1/4
1 - + 29,6 ' --------------------------------------- -
! = f Zyl ' ----L- * ----------------------- -+
l ( ln $ d 0 # d i % –3/5
$ di
–3/5 5/4
+ d0 % )

l = 0,5 · (d0 – di )
d
f Zyl = ----0- – 1 für die Wärmestromdichte an der Innenfläche / for the density of heat flow rate at the inner surface
di

d
f Zyl = 1 – -----i für die Wärmestromdichte an der Außenfläche / for the density of heat flow rate at the external surface
d0

Luftspalt zwischen konzentrischen Kugeln, Anhang A10, Fall 14 /


Air space between concentric spheres, Annex 8, case 14
laminar
1/4 –5/4
" ,1 di d0 , g - $ . % ' $ di + d0 % -
1/4 –7/5 –7/5
! = f K ' ----L- * --- --------------------------
- + 0,28 ' * -------------
-+ ' ----------------------------------------------------------------
-+
l ( 2 l ' $ di + d0 % 2
( & L ' T) d0 + di )

l = 0,5 · (d0 – di )

= 40 °C (313 K)
–5/4
" ,1 di d0 $ . % ' $ di + d0 % -
1/4 –7/5 –7/5
! = f K ' ----L- * --- --------------------------
- + 28,5 ' ----------------------------------------------------------------
-+
l ( 2 l ' $ di + d0 % d0 + di )
l = 0,5 · (d0 – di )
d
f K = ----0- – 1 für die Wärmestromdichte an der Innenfläche / for the density of heat flow rate at the inner surface
di

d 2
f K = 1 – , -----i - für die Wärmestromdichte an der Außenfläche / for the density of heat flow rate at the external surface
( d0 )

l Luftspaltbreite / air space width in m


– 144 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

A12 Beziehungen zur Berechnung des Wärmeübergangskoeffizienten bei erzwungener Konvektion k


[9; 12 bis 16]; weitere Gleichungen siehe [1] /
Relationships for calculating heat transfer coefficient k with forced convection [9; 12 to 16];
further equations [1]
Nu * ) "O – "a
= ----------------L- (A12.1); q= · !" (A12.2); !"m = ("a – "e)/ln ------------------- (A12.3)
k
l k
"O – "e
mit/with
a Austritt / outlet; e Eintritt / inlet; Re = wL · l /#L
Für Luft können die Stoffdaten nach Anhang A7 verwendet werden. /
The porperties of air according to Annex A7 may be used.
Fläche / Surface Korrelation / Correlation
1. Laminare Rohrströmung Re < 2320
Rohrlänge z beheizt z o = 0 (Pr < 100)
oder gekühlt,
Länge zo adiabat 1,33
0,0677 * + Re * Pr * d/z ,
Nu = 3,66 + ------------------------------------------------------------------
Laminar pipe flow 1 + 0,1 * Pr * + Re * d/z ,
0,83

Pipe length z heated


or cooled z o /d - 0,065 * Re
Length zo adiabatic Nu = (3,663 + 1,623 · Re · Pr · d /z)1/3
2. Turbulente Re < 4000
Rohrströmung
+ $ /8 , * + Re – 1000 , * Pr - d 2/3
Turbulent Nu = ------------------------------------------------------------------- 1 + 0 --- 1
1 + 12,7 * + Pr – 1 , * $ /8
2/3 .z /
pipe flow
$ = (1,82 · lg Re –1,64)–2
3. Tangential über- Parameterbereich / Parameter range:
strömte Platte 10–1 < S < 108; S* = 106
Plate with
S = Re · Pr · [1 + (0,0468/Pr)2/3]–1/2
tangential flow
–2/5 1/2
across it 7 S 3/5
8
- = 5 1 + 0 ---------------- 1 * 1 + + + S* , 2 S ,
Nu – 0,45 7/2
-------------------------------
1/2 . 12500 / 6
0,6774 * S 3 4
4. Keilförmiger Körper, Re = wL · l /# < 5 · 105
laminare Grenzschicht 0,1
+ % + 0,2 ,
Wedge-shaped body, 1/2
- * Re 1/2 * Pr n
Nu = 1,12 * ----------------------------
laminar boundary layer +2 + %,
n = 0,333 + 0,067 · % – 0,026 · %
% = & /'; & Keilwinkel in rad / & wedge angle in rad
5. Kugel Re = (2...3) · 105
Sphere Nu = 2 + 0,35 · Re0,58 · Pr0,35 + 0,03 · Re0,54 · Pr0,33

6. Querangeströmter 0,62 * Re * Pr
1/2 1/3
Re 5/8 4/5

Einzelzylinder Nu = 0,3 + ---------------------------------------------- * 1 + 0 ---------------- 1


2,3 1/4 . 28200 /
9 1 + + 0,4/Pr , :
Single cyinder with
transverse flow across it

7. Tandemzylinder erster Zylinder / first cylinder


in Kanalströmung wie Einzelzylinder, wenn s/d > 1,3
Tandem cylinder as single cylinder, if s/d > 1,3
in duct flow zweiter Zylinder / second cylinder
(d = 100 mm; h = 500 mm; Pr = 0,72):
1,8 ; s/d ; 2,7 -
-------------------------------------------
2/3
; 1,2 · 104 < Re < 4 · 104
Nu = 0,18 * Re
8. Senkrecht angeströmte Nu = 1,05 · Re0,5 · Pr0,36 [59]
Kreisscheibe
500 ( Re ( 107
Vertical disk l=d
flowed against
"L + "O
" m = ------------------
-
2
A13 Konstruktive Wärmebrücken (WB) zu Abschnitt 3.1.3 / Structural thermal bridges (WB) re. Section 3.1.3
Anlagenbedingte Wärmebrücken / Plant-related thermal bridges Dämmtechnisch bedingte Wärmebrücken / Insulation related thermal bridges

Gedämmt hinter der Ummantelung / Ungedämmt, teilweise oder vollständig Unregelmäßig vorkommend / Regelmäßig vorkommend / Regular occuring
Insulated behind the cladding gedämmt / Uninsulated, partly or fully insulated Irregularly occurring

Versteifungselemente gemäß Bilder 25 bis 27 / • Armaturen / fittings • Stirnscheiben / frontal plates • Stützkonstruktion der Ummantelung /
reinforcements according Figures 25 to 27 • Flansche / flanges • Abschottungen / bulkheads support structures for claddings
• Auflager oder Halterungen / supports or • Tragkonstruktion / bearing • Mattenhalter / mat holders
mountings • Abflachungen / flattenings
Bauteile, Ausführungsarten mit Wärme-
brückenwirkung (auch geometrische WB
genannt) / components, design types with ther-
mal bridge effect (also called geometric ther-
mal bridges)
• Ecken, Bögen / corners, bends
zu berücksichtigen mit k P gemäß Gl. (98) oder
(102) und falls erforderlich mit Gl. (85a) in den
z*-Wert umrechnen /
to be taken into account with k P according
Eq. (98) or Eq. (102) and convert with Eq. (85a)
into the z* value, if necessary

zu berücksichtigen mit z* gemäß Gl. (83) bis zu berücksichtigen mit z gemäß Gl. (83) bis zu berücksichtigen mit den Gl. (A4.1) bis
(85) auf der Grundlage der Anhaltswerte von (85) mit individuell berechneten kWB · AWB (A4.3) für ! nach Anhang A4 und/oder den
Anhang A14 für l Werte oder mit individuell Werten / to be taken into account using z Anhaltswerten gemäß Anhang A5 in der
berechneten kWB · AWB Werten / to be taken according Eq. (83) to (85) or with individually Betriebswärmeleitfähigkeit !B gemäß Gl. (8) /
into account using z* according Eq. (83) to (85) computed kWB · AWB values to be taken into account using ! with the
on the basis of reference values of Annex A14 Eq. (A4.1) to (A4.3) according
for the l values or with individually computed Annex A4 and/or the reference values accord-
kWB · AWB values ing Annex A5 in the design thermal conductivity
Formel zur Abschätzung des k"-Wertes als Grundlage für die Gewährleistung der wärmeschutztechnischen Größen gemäß Abschnitt 3.1.3 / !B in accordance with Eq. (8)
Formula for estimating the k"-value as a basis for guaranteeing thermal insulation values in accordance with Section 3.1.3

( n m )
*
k"i = k i * & 1 + zj + zj ' (A13.1)
& # # '
$ j=1 j=1 %

ki Wärmedurchgangskoeffizient der Dämmung ohne Wärmebrücken / thermal transmittance of the insulation without thermal bridges
i = P; l,R; l,Kan; K, l,E, K etc.
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

z oder/or z* Zuschlagswerte für Wärmebrücken berechnet gemäß Gl. (83) bis (85a) / supplementary values for thermal bridges calculated
according Eq. (83) to (85a)
Anmerkung: Die mit * versehenen Werte die die ungedämmten Anlagenteile betreffen, können getrennt ausgewiesen werden.
Note: Whereby the values marked * related to the uninsulated plant components can be identified separately.
– 145 –
– 146 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

A14 Anhaltswerte für Verluste über anlagenbedingte Wärmebrücken der Einbauten /


Reference values for plant related thermal bridges [6]
Lfd. Nr. / Temperaturbereich / Temperature range
Item no. in °C

50–100 150–300 400–500

äquivalente Länge / equlivalent length l *)


in m

1 Flansche für Druckstufen / Flanges for pressure stages


PN 25 bis / to PN 100
1.1 Ungedämmt für Rohrleitungen / uninsulated for pipes

1.1.1 in Gebäuden / in buildings 20 °C

DN 50 3–5 5–11 9–15


DN 100 4–7 7–16 13–16

DN 150 4–9 7–17 17–30

DN 200 5–11 10–26 20–37

DN 300 6–16 12–37 25–57

1.1.2 im Freien / in the open air 0 °C

DN 50 7–11 9–16 12–19

DN 100 9–14 13–23 18–28

DN 150 11–18 14–29 22–37

DN 200 13–24 18–38 27–46

DN 300 16–32 21–54 32–69

DN 400 22–31 28–53 44–68

DN 500 25–32 31–52 48–69

1.2 Gedämmt in Gebäuden 20 °C und im Freien 0 °C für Rohrleitungen /


Insulated in buildings 20 °C and in the open air 0 °C for pipes

DN 50 0,7–1,0 0,7–1,0 1,0–1,1

DN 100 0,7–1,0 0,8–1,2 1,1–1,4


DN 150 0,8–1,1 0,8–1,3 1,3–1,6

DN 200 0,8–1,3 0,9–1,4 1,3–1,7

DN 300 0,8–1,4 1,0–1,6 1,4–1,9

DN 400 1,0–1,4 1,1–1,6 1,6–1,9

DN 500 1,1–1,3 1,1–1,6 1,6–1,8

2 Armaturen für Druckstufen / Fittings for pressure stages


PN 25 bis / to PN 100

2.1 Ungedämmt für Rohrleitungen / uninsulated for pipes

2.1.1 in Gebäuden / in buildings 20 °C

DN 50 9–15 16–29 27–39

DN 100 15–21 24–46 42–63

DN 150 16–28 26–63 58–90

DN 200 21–35 37–82 73–108

DN 300 29–51 50–116 106–177

DN 400 36–60 59–136 126–206

DN 500 46–76 75–170 158–267


VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 147 –

Lfd. Nr. / Temperaturbereich / Temperature range


Item no. in °C

50–100 150–300 400–500


2.1.2 im Freien / in the open air 0 °C
nur für Druckstufe / only for pressure stage PN 25

DN 50 22–24 27–34 35–39


DN 100 33–36 42–52 56–61

DN 150 39–42 50–68 77–83

DN 200 51–56 68–87 98–101


DN 300 59–75 90–125 140–160

DN 400 84–88 106–147 165–190

DN 500 108–114 134–182 205–238

2.2 Gedämmt für Rohrleitungen / insulated for pipes

2.2.1 in Gebäuden Gebäuden 20 °C und im Freien 0 °C / in buildings 20 °C and in the open air 0 °C for pipes

DN 50 4–5 5–6 6–7

DN 100 4–5 5–7 6–7

DN 150 4–6 5–8 6–9

DN 200 5–7 5–9 7–10

DN 300 5–9 6–12 7–13

DN 400 6–9 7–12 8–15

DN 500 7–11 8–15 9–19

3 Rohraufhängungen / pipe hanger Zuschlagswert / supplementary value z*


3.1 in Gebäuden / in buildings 0,15

3.2 im Freien / in the open air 0,25

*) Gegebenen Bereiche decken den Einfluss der Temperatur und auch der Druckstufen ab. Flansche und Armaturen für höhere Druckstufen weisen grö-
ßere Werte auf, wobei es dadurch zu Überschneidungen in den angegebenen Temperaturbereichen kommen kann. /
The ranges given cover the effect of the temperature and of the pressure stages. Flanges and fittings for higher pressure stages give higher values so
overlappings in the given temperature ranges are possible.
– 148 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

A15 Anhaltswerte für Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahlen und diffusionsäquivalente


Luftschichtdicken sd (zu Abschnitt 5.3) /
Reference values for water vapour diffusion resistance factor and diffusion-equivalent air layer
thicknesses sd (re. Section 5.3)
Baustoffe / Building materials Dämmstoffe / Insulating materials

Betonfertigteile, auch Ortbeton / concrete 70–150 Faserdämmstoffe / 1


assembly units, including in-situ concrete Fibrous insulating materials

Leichtbetone mit haufwerkporigem Gefüge / 5–15 Schaumglas / Cellular glass praktisch wasserdampf-
lightweight concretes with bulk-porous struc- dicht / practically water
ture vapour tight:
(sd > 1500 m)

Mauerwerk aus Voll- und Lochziegeln, Kalk- 5–15 Polystyrol-Partikelschaum (Rohdichte 20–100
sandstein / Masonry comprising solid and ! 15 kg/m3) / Expended polystyrene foam
perforated bricks, sand-lime bricks (apparent density ! 15 kg/m3)

Putze, Mörtel / Plasters, mortal 10–35 Polystyrol-Extruderschaum / 80–250


Extruded polystyren foam

Klinker, Glasmosaik oder Spaltklinker / 50–200 Polyurethan-Hartschaum / 30–100


Clincer, glass mosaic or split clinker Rigid polyurethane foam

Faserzementplatten / Fibre cement boards 20–50 Phenolharz-Hartschaum / 10–50


Rigid phenolic foam

Gipskartonplatten / Gipsum plaster boards 8 –10 Elastomerschaumstoff/ / 1000–70001)


Elastomer foamed material

Holz / Wood 10–40 Polyethylenschaumstoff / 1000–7000


Polyethylene foamed material
Sperrholz / Plywood 50–400
.
Harte Holzfaserplatten / 30–70 dampfbremsende Stoffe / sd = s
Hard wood fibre boards vapor retarder materials
Holzspanplatten / Particle boards 50–100

Poröse Holzfaserplatten / 5 Polyethylenfolie / Polyethylene film (10–100) m


porous wood fibre boards (0,1–1,2) mm
Korkplatten / Cork boards 5–10 Polyvinylchloridfolie / Polyvinyl chloride film (10–30) m
(0,3–0,8) mm

Holzwolle-Leichtbauplatten / 2–5 Aluminiumfolie / Aluminium foil (! 0,050 mm) praktisch wasserdampf-


Wood wool building boards dicht (dampfsperrend) /
practically water vapour
tight (vapour barrier) :
(sd > 1500m)
1)
Die Werte gelten für eine Temperatur von 23 °C und eine relative Luftfeuchte von 50 %. Bei der Anwendung ist zu beachten, dass Diffusionswider-
standszahlen temperaturabhängig sind (Gesetz von Arrhenius). / The values apply to a temperature of 23 °C and a humidity of 50 %. For application the
temperature dependence of the water vapour diffusion resistance factors has to be considered (Arrhenius’ law).

Diffusionswiderstandszahl für Elastomerschaum nach dem Arrhenius-Gesetz / Water vapour diffusion factor for
elastomer foamed material resistance coefficient according to the Arrhenius’ law
Temperatur / Diffusionswiderstandszahl berechnet bei einer
Temperature Aktivierungstemperatur von 4000 K/
in °C Water vapour diffusion
resistance coefficient calculated at an
activation temperature of 4000 K
23 3000 5000 7000
5 7190 11983 16776
10 5577 9296 13014
15 4365 7275 10185
20 3445 5741 8038
25 2740 4567 6394
30 2196 3660 5124
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 149 –

A16 Differenz !Tau in K zwischen Luft- und Oberflächentemperatur bei Beginn der Tauwasserbildung
(zu Abschnitt 5.3.2) / Difference !Tau in K between air and surface temperature at the beginning of
dew formation (re. Section 5.3.2) [40]
Luft- Maximaler Zulässige Abkühlung der Luft in °C bis zur Tauwasserbildung
tempera- Wasserdampf- bei einer relativen Luftfeuchte von /
tur / Air gehalt / Maxi- Permissible cooling of air in °C until dew formation
tempera- mum water at a relative air humidtiy of
ture vapour content
30 % 35 % 40 % 45 % 50 % 55 % 60 % 65 % 70 % 75 % 80 % 85 % 90 % 95 %
in °C in g/m3
–30 0,35 11,1 9,8 8,6 7,5 6,6 5,7 4,9 4,2 3,5 2,8 2,2 1,6 1,1 0,6
–25 0,55 11,5 10,1 8,9 7,8 6,8 5,9 5,1 4,3 3,6 2,9 2,3 1,7 1,1 0,6
–20 0,90 12,0 10,4 9,1 8,0 7,0 6,0 5,2 4,5 3,7 2,9 2,3 1,7 1,1 0,6
–15 1,40 12,3 10,8 9,6 8,3 7,3 6,4 5,4 4,6 3,8 3,1 2,5 1,8 1,2 0,6
–10 2,17 12,9 11,3 9,9 8,7 7,6 6,6 5,7 4,8 3,9 3,2 2,5 1,8 1,2 0,6
–5 3,27 13,4 11,7 10,3 9,0 7,9 6,8 5,8 5,0 4,1 3,3 2,6 1,9 1,2 0,6
0 4,8 13,9 12,2 10,7 9,3 8,1 7,1 6,0 5,1 4,2 3,5 2,7 1,9 1,3 0,7
2 5,6 14,3 12,6 11,0 9,7 8,5 7,4 6,4 5,4 4,6 3,8 3,0 2,2 1,5 0,7
4 6,4 14,7 13,0 11,4 10,1 8,9 7,7 6,7 5,8 4,9 4,0 3,1 2,3 1,5 0,7
6 7,3 15,1 13,4 11,8 10,4 9,2 8,1 7,0 6,1 5,1 4,1 3,2 2,3 1,5 0,7
8 8,3 15,6 13,8 12,2 10,8 9,6 8,4 7,3 6,2 5,1 4,2 3,2 2,3 1,5 0,8
10 9,4 16,0 14,2 12,6 11,2 10,0 8,6 7,4 6,3 5,2 4,2 3,3 2,4 1,6 0,8
12 10,7 16,5 14,6 13,0 11,6 10,1 8,8 7,5 6,4 5,3 4,3 3,3 2,4 1,6 0,8
14 12,1 16,9 15,1 13,4 11,7 10,3 8,9 7,6 6,5 5,4 4,3 3,4 2,5 1,6 0,8
16 13,6 17,4 15,5 13,6 11,9 10,4 9,0 7,8 6,6 5,5 4,4 3,5 2,5 1,7 0,8
18 15,4 17,8 15,7 13,8 12,1 10,6 9,2 7,9 6,7 5,6 4,5 3,5 2,5 1,7 0,8
20 17,3 18,1 15,9 14,0 12,3 10,7 9,3 8,0 6,8 5,6 4,6 3,6 2,6 1,7 0,8
22 19,4 18,4 16,1 14,2 12,5 10,9 9,5 8,1 6,9 5,7 4,7 3,6 2,6 1,7 0,8
24 21,8 18,6 16,4 14,4 12,6 11,1 9,6 8,2 7,0 5,8 4,7 3,7 2,7 1,8 0,8
26 24,4 18,9 16,6 14,7 12,8 11,2 9,7 8,4 7,1 5,9 4,8 3,7 2,7 1,8 0,9
28 27,2 19,2 16,9 14,9 13,0 11,4 9,9 8,5 7,2 6,0 4,9 3,8 2,8 1,8 0,9
30 30,3 19,5 17,1 15,1 13,2 11,6 10,1 8,6 7,3 6,1 5,0 3,8 2,8 1,8 0,9
35 39,4 20,2 17,7 15,7 13,7 12,0 10,4 9,0 7,6 6,3 5,1 4,0 2,9 1,9 0,9
40 50,7 20,9 18,4 16,1 14,2 12,4 10,8 9,3 7,9 6,5 5,3 4,1 3,0 2,0 0,9
45 64,5 21,6 19,0 16,7 14,7 12,8 11,2 9,6 8,1 6,8 5,5 4,3 3,1 2,1 0,9
50 82,3 22,3 19,7 17,3 15,2 13,3 11,6 9,9 8,4 7,0 5,7 4,4 3,2 2,1 0,9
55 104,4 23,0 20,2 17,8 15,6 13,7 11,8 10,2 8,6 7,1 5,8 4,5 3,2 2,1 0,9
60 130,2 23,7 20,9 18,4 16,1 14,1 12,2 10,5 8,9 7,3 5,9 4,6 3,3 2,1 0,9
65 161,3 24,5 21,6 19,0 16,6 14,5 12,6 10,8 9,1 7,6 6,1 4,7 3,4 2,1 0,9
70 198,2 25,2 22,2 19,5 17,1 15,0 13,0 11,1 9,4 7,8 6,2 4,8 3,4 2,1 0,9
75 242,0 26,0 22,9 20,1 17,7 15,4 13,3 11,4 9,6 8,0 6,4 4,9 3,5 2,2 0,9
80 293,4 26,8 23,6 20,7 18,2 15,8 13,7 11,7 9,9 8,2 6,6 5,0 3,6 2,2 0,9

Unter Berücksichtigung der Gasgleichung gilt für den maximalen Wasserdampfgehalt der Luft in kg/m3 / The gas
equation gives for the maximum water vapour content of air in kg/m3:
p sat $ ! %
# max = ------------------------------------------
- (A16.1)
R D & $ ! + 273,15 %
Für den Sättigungsdampfdruck des Wassers psat wird eine Formel von Young benutzt / For the water vapour satu-
ration pressure psat the Young formula is used [59]:
psat (! ) = 4,6892 · (1,486 + ! /100)12,3 in Pa ! " 0 °C
(A16.2)
psat (! ) = 288,68 · (1,098 + ! /100)8,02 in Pa ! > 0 °C
Um für EDV-Anwendungen einen stetigen Übergang zwischen den beiden Kurvenästen zu ermöglichen, kann die
nachstehende Gleichung verwendet werden / To allow for a static conversion between the two curve branches for
EDP use, the subsequent equation may be used:
psat(! ) = 605,432 + (47,07586 · ! ) + 1,272344 · ! 2 in Pa
–5,8686 °C < ! " 3,8793 °C
Die Berechnung der Taupunkttemperatur erfolgt mit den Gleichungen (A16.1) und (A16.2) z.B. über eine Ziel-
wertsuche, bei der der Rest ZW iterativ gegen 0 gehen soll / The calculation of dew point temperature is according
to Equation (A16.1) and Equation (A16.2), e.g. by a target value search where the remaining target value ZW it-
eratively approaches 0:
' L & p sat $ ! L % p sat $ ! Tau %
ZW = ---------------------------------
- – -------------------------------------
- (A16.3)
$ ! L + 273,15 % $ ! Tau + 273,15 %
– 150 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Anhang B Diagramme / Annex B Diagrams


B1a Faktor !zur Berechnung des Wärmeverlustes von auskragenden Wärmebrücken /
Factor for calculation heat loss from projecting thermal bridges

Diagramm / Diagram B1a. Faktor zur Berechnung des Wärmeverlustes von auskragenden Wärmebrücken
(siehe Abschnitt 5.1.3.2) / Factor for calculation heat loss from projecting thermal bridges (see Section 5.1.3.2)
Berechnungsgleichung / Equation
P sinh P + P s cosh P
= P ---------------------------------------------------
P s sinh P + P cosh P
P –P
e +e
cosh P = -------------------
2
P –P
e –e
sinh P = -------------------
2
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 151 –

B1b Formfaktor SR zur Berechnung des Wärmeverlustes von Versteifungsrippen /


Form factor SR for the calculation of heat losses at reinforcing profiles

Diagramm / Diagram B1b. Formfaktor SR zur Berechnung des Wärmeverlustes von Versteifungsrippen nach
Gleichung (94) [1] / Form factor SR for the calculation of heat losses at reinforcing profiles according to Equation
(94) [1]
– 152 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

B2 Linien konstanter Drosselkoeffizienten h,D von Wasser und Dampf in einem Druck-Temperatur-
Diagramm / Lines of constant throttle coefficients h,D of water and steam in a pressure-temperature
diagram

Diagramm / Diagram B2. Linien konstanter Drosselkoeffizienten h,D von Wasser und Dampf in einem Druck-
Temperatur-Diagramm (zu Abschnitt 5.2.2.2b) [28; 52] / Lines of constant throttle coefficients h,D of water and
steam in a pressure-temperature diagram (re. Section 5.2.2.2b) [28; 52]
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 153 –

B3.1 Berechnung der Wärmeströme von Rohrleitungen in Fußbodenaufbauten /


Calculation of heat flow rates in pipes in floor constructions

Diagramm / Diagram B3.1. Berechnung der Wärmeströme von Rohrleitungen in Fußbodenaufbauten gemäß
Gleichung (65): Bestimmung der Reihensummme S mit zweidimensionaler Wärmeleitung in der rohrführenden
Schicht und einer darunter liegenden Betondecke (zu Abschnitt 4.2.3.5, Bild 18) / Calculation of heat flow rates
in pipes in floor constructions according to Equation (65): Determination of the sum S with two-dimensional ther-
mal conduction in the layer accommodating the pipes and a concrete floor below (Section 4.2.3.5, Figure 18)
– 154 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

B3.2 Berechnung der Wärmeströme von Rohrleitungen in Wänden /


Calculation of heat flow of pipes in walls

Diagramm / Diagram B3.2. Berechnung der Wärmeströme von Rohrleitungen in Wänden gemäß Gleichung (65):
Bestimmung der Reihensumme S mit zweidimensionaler Wärmeleitung in der rohrführenden Schicht (zu Ab-
schnitt 4.2.3.5, Bild 19) / Calculation of heat flow rates of pipes in walls according to Equation (65): Determina-
tion of the sum S in two-dimensional thermal conduction in the layer accommodating the pipes (Section 4.2.3.5,
Figure 19)
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 155 –

B4 Bestimmung der Dämmschichtdicke für eine Rohrleitung bei vorgegebener Wärmestromdichte /


Determination of insulation layer thickness for a pipe at a set density of heat flow rate

( "M – "L 1) 2 * !B ( "M – "L )


C = 2 * ! B * & ----------------------
- – -----' (B4.1) C = ------------- * & ----------------------
- – 1' (B4.2)
$ q l,R # a% #a $ "a – "L %

Beispiel / Example a: Beispiel / Example b: Vorgegebene Oberflächen-


Vorgegebener Wärmestrom / temperaturen zur Tauwasserverhütung /
Set heat flow rate ql,R Set surface temperatures to avoid condensation
"M = 300 °C "M = –20 °C
"L = 20 °C "L = 20 °C
#a = 5,7 W/(m2 · K) #a = 5,4 W/(m2 · K)
!B = 0,068 W/(m · K) !B = 0,039 W/(m · K)
di = 0,324 m di = 0,108 m
ql,R = 63 W/m +L = 85 %
Nach Anhang A16 ist / According to Annex A16 is
Nach/According to B4.1 ,"Tau = "a – "L = 2,6 K,
nach / according to B4.2:
0,039 –20 – 20
C = 2 * 0,068 * ( ------------------------- – --------) C = 2 * ------------- * ( ------------------------- – 1)
300 – 20 1
$ 63 5,7% 5,4 $ 2,6 %

C = 0,58 m C = 0,208 m
Ergebnis/result: s = 200 mm Ergebnis/result: s = 72 mm
Dämmschichtdicke / Insulating layer thickness s in mm

Rohraußendurchmesser (ohne Dämmung) / External pipe diameter (without insulation) di

Diagramm / Diagram B4. Bestimmung der Dämmschichtdicke für eine Rohrleitung bei vorgegebener Wärme-
stromdichte nach Gleichung (147) oder für eine vorgegebene Oberflächentemperatur / Determination of insula-
tion layer thickness for a pipe at a set density of heat flow rate according to Equation (147) or for a set surface tem-
perature
– 156 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

B5 Dämmschichtdicke für Rohrleitungen in Abhängigkeit vom Wärmestrom je m Rohrlänge, der


Temperaturdifferenz zwischen Medium und Luft, der Wärmeleitfähigkeit, der Kenngröße G und dem
Rohrdurchmesser / Insulation layer thickness for pipes as a function of heat flow per m pipe length,
temperature difference between medium and air, thermal conductivity, parameter G and pipe diameter
2 # !B
G = -------------- (B5/1)
a # di

Beispiel / Example:
Gegeben / Given: a = 10 W/(m2 · K); !B = 0,06 W/(m · K); di = 57 mm; ql,R = 100 W/m;
"M – "L = 250 K
Ergebnisse / Results: G = 0,2; s = 40 mm

Diagramm / Diagram B5. Dämmschichtdicke für Rohrleitungen in Abhängigkeit vom Wärmestrom je m Rohr-
länge, der Temperaturdifferenz zwischen Medium und Luft, der Wärmeleitfähigkeit, der Kenngröße G und dem
Rohrdurchmesser (zu Abschnitt 6.2.1.1., Gleichung (147a)) / Insulation layer thickness for pipes as a function of
heat flow per m pipe length, temperature difference between medium and air, thermal conductivity, parameter G
and pipe diameter (re Section 6.2.1.1, Equation (147a))
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 157 –

B6 Bestimmung der Dämmschichtdicke von Rohrleitungen und ebenen Wänden in Abhängigkeit von der
Übertemperatur der Dämmschichtoberfläche gegenüber der Umgebungsluft, dem Rohrdurchmesser,
der Wärmeleitfähigkeit und dem äußeren Wärmeübergangskoeffizienten / Determination of insulating
layer thickness of pipes and walls as a function of excess temperature of the insulating layer surface in
comparision with the ambient air, the pipe diameter, the thermal conductivity and the external heat
transfer coefficient
2#" M– a da
-------------B # ------------------- = d a # ln -----
!a a– L di
Beispiel / Example
Gegeben / Given: a – L = 25 K; M – a = 200 K; !a = 10 W/(m2 · K); "B = 0,10 W/(m · K); di = 100 mm
Ergebnis / Result: s = 58 mm

Diagramm / Diagram B6. Bestimmung der Dämmschichtdicke von Rohrleitungen und ebenen Wänden in Abhän-
gigkeit von der Übertemperatur der Dämmschichtoberfläche gegenüber der Umgebungsluft, dem Rohrdurchmes-
ser, der Wärmeleitfähigkeit und dem äußeren Wärmeübergangskoeffizienten (zu Abschnitt 6.2.2) / Determination
of insulating layer thickness of pipes and walls as a function of excess temperature of the insulating layer surface
in comparision with the ambient air, the pipe diameter, the thermal conductivity and the external heat transfer co-
efficient (re. Section 6.2.2)
– 158 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Schrifttum / Bibliography DIN 4108-2:2003-07 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Ge-


bäuden; Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz
Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften / (Thermal protection and energy economy in buildings; Part 2: Min-
Acts, ordinances, administrative regulation imum requirements to thermal insulation). Berlin: Beuth Verlag
Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiespa- DIN 4108-3:2001-07 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Ge-
rende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung – bäuden; Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz; Anforderungen,
EnEV). BGBl I, 2007, Nr. 34, S. 1519–1563 Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung
(Thermal protection and energy economy in buildings; Part 3: Pro-
tection against moisture subject to climate conditions; Require-
ments and directions for design and construction). Berlin: Beuth
Technische Regeln / Technical rules
Verlag
AGI Q 02:2001-01 Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anla- DIN V 4108-4:2004-07 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in
gen; Begriffe (Insulation on industrial installations; Terminology) Gebäuden; Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemes-
AGI Q 101:2000-07 Dämmarbeiten an Kraftwerkskomponenten; sungswerte (Thermal insulation and energy economy in buildings;
Ausführung (Insulation work on power plant components; Execu- Part 4: Hygrothermal design values). Berlin: Beuth Verlag
tion) DIN 4140:1996-11 Dämmarbeiten an betriebs- und haustechni-
AGI Q 132:2006-12 Dämmarbeiten; Mineralwolle; Dämmstoff für schen Anlagen; Ausführung von Wärme- und Kältedämmungen
betriebstechnische Anlagen (Thermal insulation; Mineral wool; In- (Insulation work on industrial installations and building equipment;
sulation material for industrial installations) Execution of thermal and cold insulation). Berlin: Beuth Verlag
AGI Q 133-1:1986-02 Harte Schaumkunststoffe als Dämmstoffe DIN 18159-1:1991-12 Schaumkunststoffe als Ortschäume im Bau-
für betriebstechnische Anlagen; Polystyrol (PS)-Partikelschaum wesen; Polyurethan-Ortschaum für die Wärme- und Kältedäm-
(Rigid foamed plastics as insulating materials for industrial plants; mung; Anwendung, Eigenschaften, Ausführung, Prüfung (Cellular
polystyrene (PS) particle foam) plastics as in-situ cellular plastics in building; in-situ polyurethane
AGI Q 133-2:1996-05 Harte Schaumkunststoffe als Dämmstoffe (PUR) foam for thermal insulation; application, properties, execu-
für betriebstechnische Anlagen; Extrudierter Polystyrolhartschaum tion, testing). Berlin: Beuth Verlag
(XPS) (Rigid foam materials as insulants for industrial installa- DIN 52613:1977-01 Wärmeschutztechnische Prüfungen; Bestim-
tions; Extruded polystyrene rigid foam (XPS)) mung der Wärmeleitfähigkeit nach dem Rohrverfahren (Thermal
AGI Q 133-3:1996-04 Harte Schaumkunststoffe als Dämmstoffe Insulation Testings; Determination of Thermal Conductivity by the
für betriebstechnische Anlagen; Polyurethan (PUR)-Hartschaum Tube Method). Berlin: Beuth Verlag
(Rigid foam materials as insulants for industrial installations; Poly- DIN EN 12667:2001-05 Wärmetechnisches Verhalten von Bau-
urethane(PUR)-rigid foam) stoffen und Bauprodukten; Bestimmung des Wärmedurchlasswi-
AGI Q 134-1:1987-06 Halbharte Schaumstoffe als Dämmstoffe für derstandes nach dem Verfahren mit dem Plattengerät und dem Wär-
betriebstechnische Anlagen; Polyethylen (PE)-Schaumstoff mestrommessplatten-Gerät; Produkte mit hohem und mittlerem
AGI Q 137:2001-12 Schaumglas als Dämmstoff für betriebstechni- Wärmedurchlasswiderstand; Deutsche Fassung EN 12667:2001
sche Anlagen (Cellular glass as insulation material for industrial in- (Thermal performance of building materials and products; Determi-
stallations) nation of thermal resistance by means of guarded hot plate and heat
AGI Q 138:1996-01 Polyurethan (PUR)-Ortschaum wasser-/CO2- flow meter methods; Products of high and medium thermal resist-
getrieben für Wärme- und Kältedämmungen an betriebstechni- ance; German version EN 12667:2001). Berlin: Beuth Verlag
schen Anlagen; Eigenschaften, Herstellung, Ausführung von DIN EN 12939:2001-02 Wärmetechnisches Verhalten von Bau-
Dämmsystemen (Polyurethane (PUR)-in-situ foam water/CO2 stoffen und Bauprodukten; Bestimmung des Wärmedurchlass-
blown for thermal and cold insulations in industrial installations; widerstandes nach dem Verfahren mit dem Plattengerät und dem
Properties, fabrication, execution of insulation systems) Wärmestrommessplatten-Gerät; Dicke Produkte mit hohem und
AGI Q 140:2002-06 Calcium-Magnesium-Silikatfaser (CMS-Fa- mittlerem Wärmedurchlasswiderstand; Deutsche Fassung
ser) als Dämmstoff für betriebstechnische Anlagen (Calcium-mag- EN 12939:2000 (Thermal performance of building materials and
nesium-silicate fibre (CMS fibre) as insulation material for indus- products; Determination of thermal resistance by means of guarded
trial installations) hot plate and heat flow meter methods; Thick products of high and
medium thermal resistance; German version EN 12939:2000). Ber-
AGI Q 141:1988-01 Blähperlit als Dämmstoff für betriebstechni-
lin: Beuth Verlag
sche Anlagen
DIN EN 13172:2005-09 Wärmedämmstoffe; Konformitätsbewer-
AGI Q 142:1989-12 Calciumsilikat als Dämmstoff für betriebs-
tung; Deutsche Fassung EN 13172:2001 + A1:2005 (Thermal insu-
technische Anlagen
lating products; Evaluation of conformity; German version
AGI Q 143-1:2001-09 Weiche Schaumstoffe als Dämmstoffe für EN13172:2001 + A1:2005). Berlin: Beuth Verlag
betriebstechnische Anlagen; Vernetzte Elastomere (Flexible foam
material as insulation for industrial installations; Reticulated elas- DIN EN 14303:2005-10 Wärmedämmstoffe für die Haustechnik
tomerics) und für betriebstechnische Anlagen; Werkmäßig hergestellte Pro-
dukte aus Mineralwolle (MW); Spezifikation; Deutsche Fassung
AGI Q 144:2005-05 Mikroporöse Dämmstoffe für die Dämmung prEN 14303:2005 (Thermal insulation products for building equip-
betriebstechnischer Anlagen (Microporous insulants for the insula- ment and industrial installations; Factory made mineral wool (MW)
tion of industrial installations) products; Specification; German version prEN 14303:2005). Ber-
AGI Q 152:2003-03 Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anla- lin: Beuth Verlag
gen; Schutz gegen Durchfeuchten (Insulation work on industrial in- DIN EN 14304:2005-10 Wärmedämmstoffe für die Haustechnik
stallations; Protection against moisture) und für betriebstechnische Anlagen; Werkmäßig hergestellte Pro-
AGI Q 156-1:1987-02 Wärmeschutz; Wirtschaftliche Dämmdi- dukte aus flexiblem Elastomerschaum (FEF); Spezifikation; Deut-
cken für betriebstechnische Anlagen; Mineralfasern) sche Fassung prEN 14304:2005 (Thermal insulation products for
AGI Q 157-7:1999-08 Kälteschutz; Wasser-/CO2-getriebener Poly- building equipment and industrial installations; Factory made flex-
urethan (PUR)- Ortschaum; Dämmschichtdicken zur Tauwasser- ible elastomeric foam (FEF) products; Specification; German ver-
verhütung, Kälteverluste, Massen (Cold protection; Water-/CO2- sion prEN 14304:2005). Berlin: Beuth Verlag
blown polyurethane (PUR) in situ foam insulation-layer thick- DIN EN 14305:2005-09 Wärmedämmstoffe für die Haustechnik
nesses to prevent condensation, cold losses, masses) und für betriebstechnische Anlagen; Werkmäßig hergestellte Pro-
DIN 4108-1:1981-08 Wärmeschutz im Hochbau; Größen und Ein- dukte aus Schaumglas (CG); Spezifikation; Deutsche Fassung
heiten (Thermal insulation in buildings; quantities and units). Ber- prEN 14305:2005 (Thermal insulation products for building equip-
lin: Beuth Verlag ment and industrial installations; Factory made cellular glass (CG)
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 159 –

products; Specification; German version prEN 14305:2005). Ber- Specification for the rigid foam spray system before installation;
lin: Beuth Verlag German version prEN 14320-1:2002). Berlin: Beuth Verlag
DIN EN 14306:2005-10 Wärmedämmstoffe für die Haustechnik DIN EN 14320-2:2002-04 Wärmedämmstoffe für die Haustechnik
und für betriebstechnische Anlagen; Werkmäßig hergestellte Pro- und für betriebstechnische Anlagen; An der Verwendungsstelle
dukte aus Calciumsilikat (CS); Spezifikation; Deutsche Fassung hergestellte Wärmedämmung aus Polyurethan (PUR)-Spritz-
prEN 14306:2005 (Thermal insulation products for building equip- schaum; Teil 2: Spezifikation für die eingebauten Produkte; Deut-
ment and industrial installations; Factory made calcium silicate sche Fassung prEN 14320-2:2002 (Thermal insulation products for
(CS) products; Specification; German version prEN 14306:2005). building equipment and industrial installations; In-situ formed
Berlin: Beuth Verlag sprayed rigid polyurethane foam (PUR) products; Part 2: Specifica-
DIN EN 14307:2005-10 Wärmedämmstoffe für die Haustechnik tion for the installed products; German version prEN 14320-2:
und für betriebstechnische Anlagen; Werkmäßig hergestellte Pro- 2002). Berlin: Beuth Verlag
dukte aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS); Spezifikation; DIN EN 15548-1:2006-09 Wärmedämmstoffe für betriebstechni-
Deutsche Fassung prEN 14307:2005 (Thermal insulation products sche Anlagen in der Industrie und in der technischen Gebäudeaus-
for building equipment and industrial installations; Factory made rüstung; Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes nach dem
extruded polystyrene foam (XPS) products; Specification; German Verfahren mit dem Plattengerät; Teil 1: Messungen bei hohen Tem-
version prEN 14307:2005). Berlin: Beuth Verlag peraturen von 100 °C bis 850 °C (Thermal insulation products for
building equipment and industrial installations; Determination of
DIN EN 14308:2005-10 Wärmedämmstoffe für die Haustechnik
thermal resistance by means of the guarded hot plate method;
und für betriebstechnische Anlagen; Werkmäßig hergestellte Pro-
Part 1: Measurements at elevated temperatures from 100 °C to
dukte aus Polyurethan-Hartschaum (PUR) und Polyisocyanurat-
850 °C). Berlin: Beuth Verlag
Schaum (PIR); Spezifikation; Deutsche Fassung prEN 14308:2005
(Thermal insulation products for building equipment and industrial DIN EN 29053:1993-05 Akustik; Materialien für akustische An-
installations; Factory made rigid polyurethane foam (PUR) and wendungen; Bestimmung des Strömungswiderstandes (ISO 9053:
polyisocyanurate foam (PIR) products; Specification; German ver- 1991); Deutsche Fassung EN 29053:1993 (Acoustics; materials for
sion prEN 14308:2005). Berlin: Beuth Verlag acoustical applications; Determination of airflow resistance
(ISO 9053:1991); German version EN 29053:1993). Berlin: Beuth
DIN EN 14309:2005-10 Wärmedämmstoffe für die Haustechnik
Verlag
und für betriebstechnische Anlagen; Werkmäßig hergestellte Pro-
dukte aus expandiertem Polystyrol (EPS); Spezifikation; Deutsche DIN EN ISO 8497:1996-09 Wärmeschutz; Bestimmung der Wär-
Fassung prEN 14309:2005 (Thermal insulation products for build- metransporteigenschaften im stationären Zustand von Wärmedäm-
ing equipment and industrial installations; Factory made products mungen für Rohrleitungen (ISO 8497:1994); Deutsche Fassung
of expanded polystyrene (EPS); Specification; German version EN ISO 8497:1996 (Thermal insulation; Determination of steady-
prEN 14309:2005). Berlin: Beuth Verlag state thermal transmission properties of thermal insulation for cir-
cular pipes (ISO 8497:1994); German version EN ISO 8497:1996).
DIN EN 14313:2005-10 Wärmedämmstoffe für die Haustechnik Berlin: Beuth Verlag
und für betriebstechnische Anlagen; Werkmäßig hergestellte Pro-
dukte aus Polyethylenschaum (PEF); Spezifikation; Deutsche Fas- DIN EN ISO 13787:2003-07 Wärmedämmstoffe für die Haustech-
sung prEN 14313:2005 (Thermal insulation products for building nik und für betriebstechnische Anlagen; Bestimmung des Nenn-
equipment and industrial installations; Factory made polyethylene wertes der Wärmeleitfähigkeit (ISO 13787:2003); Deutsche Fas-
foam (PEF) products; Specification; German version sung EN ISO 13787:2003 (Thermal insulation products for build-
prEN 14313:2005). Berlin: Beuth Verlag ing equipment and industrial installations; Determination of de-
clared thermal conductivity (ISO 13787:2003); German version
DIN EN 14314:2005-10 Wärmedämmstoffe für die Haustechnik EN ISO 13787:2003). Berlin: Beuth Verlag
und für betriebstechnische Anlagen; Werkmäßig hergestellte Pro-
VDI 1000:2006-10 Richtlinienarbeit; Grundsätze und Anleitungen
dukte aus Phenolharzschaum (PF); Spezifikation; Deutsche Fas-
(Establishing guidelines; Principles and procedures). Berlin: Beuth
sung prEN 14314:2005 (Thermal insulation products for building
Verlag
equipment and industrial installations; Factory made phenolic foam
(PF) products; Specification; German version prEN 14314:2005). VDI 2055:1994-07 Wärme- und Kälteschutz für betriebs- und
Berlin: Beuth Verlag haustechnische Anlagen; Berechnungen, Gewährleistungen, Mess-
und Prüfverfahren, Gütesicherung, Lieferbedingungen (Thermal
DIN EN 14319-1:2002-04 Wärmedämmstoffe für die Haustechnik insulation for heated and refrigerated industrial and domestic instal-
und für betriebstechnische Anlagen; An der Verwendungsstelle lations; Calculations, guarantees, measuring and testing methods,
hergestellte Wärmedämmung aus dispensiertem Polyurethan quality assurance, supply conditions). Berlin: Beuth Verlag
(PUR)-Schaum; Teil 1: Spezifikation für das Schaumsystem vor
dem Einbau; Deutsche Fassung prEN 14319-1:2002 (Thermal in- VDI 2069:2006-05 Verhindern des Einfrierens von wasserführen-
sulation products for building equipment and industrial installa- den Leitungen (Preventing freezing of water-carrying pipes). Ber-
tions; In-situ formed dispensed rigid polyurethane foam (PUR) lin: Beuth Verlag
products; Part 1: Specification for the rigid foam dispensed system
before installation; German version prEN 14319-1:2002). Berlin: Literatur / Literature
Beuth Verlag [1] VDI Wärmeatlas, Berechnungsblätter für den Wärmeüber-
DIN EN 14319-2: 2002-04 Wärmedämmstoffe für die Haustechnik gang, 8. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New
und für betriebstechnische Anlagen; An der Verwendungsstelle York, 2002
hergestellte Wärmedämmung aus dispensiertem Polyurethan [2] Poltz, H.: Einfluss der Wärmestrahlung auf die Isolierwir-
(PUR)-Schaum; Teil 2: Spezifikation für die eingebauten Produkte; kung poröser Dämmschichten. Allg. Wärmetechnik 11
Deutsche Fassung prEN 14319-2:2002 (Thermal insulation prod- (1962) Nr. 4, S. 64–71
ucts for building equipment and industrial installations; In-situ
[3] Grigull, U.; H. Sandner: Wärmeleitung. Berlin, Heidelberg,
formed dispensed rigid polyurethane foam (PUR) products; Part 2:
New York: Springer Verlag, 1990
Specification for the installed insulation products; German version
prEN 14319-2:2002). Berlin: Beuth Verlag [4] Cammerer, W.F.: Genauigkeit und allgemeine Gültigkeit ex-
perimentell bestimmter Wärmeleitzahlen. Allg. Wärmetech-
DIN EN 14320-1:2002-04 Wärmedämmstoffe für die Haustechnik
nik 4 (1953) Nr. 10, S. 209–214
und für betriebstechnische Anlagen; An der Verwendungsstelle
hergestellte Wärmedämmung aus Polyurethan (PUR)-Spritz- [5] Zeitler, M.: Die Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen bei
schaum; Teil 1: Spezifikation für das Schaumsystem vor dem Ein- höheren Temperaturen. Dämm-Technik-Isolierung (1986)
bau; Deutsche Fassung prEN 14320-1:2002 (Thermal insulation Nr. 2, S. 34–41
products for building equipment and industrial installations; In-situ [6] Vidal, J.: Determination des pertes calorifiques dans les cana-
formed sprayed rigid polyurethane foam (PUR) products; Part 1: lisations enterrées. Brüssel: Editions SIC,1961
– 160 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

[7] Brauer, H.: Berechnung der Wärmeverluste von im Erdreich [29] Cammerer, W.F.; W. Dürhammer: Die Berechnung der
verlegten Rohrleitungen. Energie 15 (1963) Nr. 9, S. 354–365 Dampfdiffusions-Vorgänge im baulichen Wärme- und Kälte-
[8] Zeitler, M.: Berechnungsverfahren zur Bestimmung des Wär- schutz und die dafür zweckmäßigsten Mess- und Rechnungs-
meverlustes von verschiedenen Verlegungssystemen erdver- größen. Gesundh.-Ing. 71 (1950) Nr. 19/20, S. 310–313
legter Rohrleitungen. Fernwärme International (1980) Nr. 3, [30] Schirmer, R.: Die Diffusionszahl von Wasserdampf-Luftge-
S. 170–179 mischen und die Verdampfungsgeschwindigkeit. Z. VDI,
[9] Wong, H.Y.: Handbook of Essential Formulae and Data on Beiheft Verfahrenstechn. (1938) Nr. 6, S. 170–177
Heat Transfer Engineers. New York: Longman Inc., 1977 [31] Glaser, H.: Wasserdampfdiffusion in Rohrisolierungen. Z.
[10] Hattori, N.; S. Kotake: Combined Free and Forced Convec- Kältetechnik 19 (1967) Nr. 5, S. 129–133
tion Heat Transfer for Fully-Developed Laminar Flow Hori- [32] Faxén, O.H.: Beräkning av värmeavgivning fran rör, ingjutna
zontal Tubes (Experiments). Bulletin of the JSME 21 (1970), i betonplattor. Teknisk Tidskrift Mekanik (1937) 3
pp. 861–868 [33] Glück, B.: Strahlungsheizung – Theorie und Praxis. Berlin:
[11] Wang, X.A.: An Experimental Study of Mixed, Forced, and Verlag für Bauwesen und Karlsruhe: C.F. Müller-Verlag, 1982
Free Convection Heat Transfer from a Horizontal Flat Plate to [34] Glück, B.: Thermische Bauteilaktivierung – Nutzung von
Air. Trans. ASME, Journal of Heat Transfer 104 (1982), Umweltenergie und Kapillarrohren. Heidelberg: C.F. Müller-
pp. 139–144 Verlag, 1999
[12] Stephan, K.; Mayinger, F.: Thermodynamik. Bd. 1, 15. Auf- [35] Hanel, B.: Wärmeströme von Rohrleitungen in Fußboden-
lage, Berlin: Springer-Verlag, 1988 und Wandkonstruktionen, Heizung-Lüftung-Haustechnik 54
[13] Churchill, S.W.; Bernstein, M.: A Correlating Equation for (2003) Nr. 6 und Nr. 7
Forced Convection from Gases and Liquids to a Circular Cyl- [36] Richter, H.: Rohrhydraulik. Ein Handbuch zur praktischen
inder in Crossflow. Trans. ASME, Journal of Heat Transfer 99 Strömungsberechnung, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg, New
(1977), pp. 300–306 York: Springer-Verlag, 1998
[14] Eckert, E.: Berechnung des Wärmeübergangs in der lamina- [37] Ruppelt, F.: Gedanken zum wirtschaftlichen Optimum beim
ren Grenzschicht umströmter Körper. VDI-Forschungsheft Wärmeschutz. BWK 33 (1981) Nr. 2, S. 62–64
Nr. 416. Düsseldorf: VDI Verlag, 1942
[38] Ruppelt, F.: Zur Praxis der Berechnung wirtschaftlicher
[15] Churchill, S.W.: A Comprehensive Correlating Equation for Dämmdicken in der Industrie. WSKB-Sonderausgabe 1985,
Forced Convection from a Flat Plate. AIChE Journal 22 S. 70–75
(1976), S. 264–268
[39] Ruppelt, F.: Industrieller Wärme- und Kälteschutz. Köln:
[16] Morgan, V.T.: The Overall Convective Heat Transfer from Verlag TÜV Rheinland GmbH, 1988
Smooth Circular Cylinders. Advances in Heat Transfer 11
(1975), pp. 199–204 [40] KAEFER-Datenbuch der Isoliertechnik, 3. Auflage 1988,
Bremen
[17] Jaluria, Y.: Natural Convection Heat and Mass Transfer. Per-
gamon Press 1980 [41] Wärmetechnisches Handbuch, G+H ISOVER, G+H Mon-
tage, 25. Auflage 1996, Ludwigshafen
[18] Kasparek, G.: Der Energieaustausch durch Wärmestrahlung
zwischen Feststoffoberflächen. BWK 24 (1972) Nr. 6, [42] Handbuch für den Wärme- und Kälteschutz, Rheinhold &
S. 229–233 Mahla AG, 12. Auflage, München, 1992
[19] Siegel, R.; Howell, J.R.: Thermal Radiation Heat Transfer, [43] Heiligenstaedt, W.: Wärmetechnische Rechnungen von In-
4. Auflage, McGraw-Hill, 2002 dustrieöfen. 4. Auflage, Düsseldorf: Stahl-Eisen-Verlag, 1966
[20] Cammerer, J.S.: Der Wärme- und Kälteschutz in der Indus- [44] Plank, R.: Handbuch der Kältetechnik, Bd. 1., Berlin: Sprin-
trie, 4. Auflage. Berlin: Springer-Verlag, 1962 und Reprint ger-Verlag, 1954
1980; 5. Auflage: Der Wärme- und Kälteschutz im Bauwesen [45] Cammerer, W.F.: Die Wasserdampfdiffusion in der Isolier-
und in der Industrie, 1995 technik. Die Isolation (1971) Nr. 6
[21] Singham, J.R.: Tables of Emissivity of Surfaces. Int. J. Heat [46] Glaser, H.: Graphisches Verfahren zur Untersuchung von Dif-
Mass Transfer 5 (1962), pp. 67–76 fusionsvorgängen. Kältetechnik 11 (1959) Nr. 10, S. 345–349
[22] Siegel, R.; J.R. Howell; J. Lohrengel: Wärmeübertragung [47] Ruppelt, F.: Der Wärmepreis bei heißgehenden Leitungen für
durch Strahlung, Teil 1: Grundlagen und Materialeigenschaf- Antriebe. BWK 28 (1976), Nr. 10, S. 393–400
ten. Berlin: Springer-Verlag, 1988 [48] Ruppelt, F.: Diagramm zur Ermittlung von Anhaltswerten für
[23] Zehendner, H.: Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen wirtschaftliche Dämmschichtdicken beim Wärmeschutz.
an Rohrleitungen. Isolierung (1982) Nr. 3, S. 36–46 BWK 27 (1975) Nr. 2, S. 54–56
[24] Morisse, G.: Wärmedämmung von Flanschen. Dämmtechnik [49] Tsuji, T.; Y. Nagano: Characteristics of a turbulent natural
(1987) 6, S. 12–20 convection boundary layer along a vertical flat plate. Int. J.
[25] Eckert, E.R.G.; R.M. Drake: Heat and Mass Transfer, 2. Auf- Heat Mass Transfer 31 (1988), pp. 1723–1734
lage, McGraw-Hill, 1959 [50] Dürhammer, W.; A. Ort: Bedingung für die Verhinderung
[26] Gröber, H.; S. Erk; U. Grigull: Die Grundgesetze der Wärme- einer Feuchtigkeitsaufnahme durch Dampfdiffusion in
übertragung. 3. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York: Kälteisolierungen. Kältetechn. 10 (1958) Nr. 8, S. 503–509
Springer-Verlag, Reprint, 1988 [51] Hansen, C.F.; S.P. Heims: A Review of the thermodynamic,
[27] Landolt-Börnstein: Zahlenwerte und Funktionen aus Physik, Transport and Chemical Reaction Rate Properties of High-
Chemie, Astronomie, Geophysik und Technik, 6. Auflage. Temperature-Air, ANCA, TN 4359, 158
Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer-Verlag, 1980 [52] Wagner, W.; J.R. Cooper; A. Dittmann; J. Kijima; H.-J. Kretz-
[28] Wagner, W.; A. Kruse: Properties of Water and Steam (Zu- schmar; A. Kruse; R. Mareš; K. Oguchi; H. Sato; I. Stöcker;
standsgrößen von Wasser und Wasserdampf) The Industrial O. Šifner; Y. Takaishi; I. Tanishita; J. Trübenbach;
Standard IAPWS-IF97 for the Thermodynamic Properties Th. Willkommen: The IAPWS Industrial Formulation 1997
and Supplemetary Equations for Other Properties (Der Indus- for the Thermodynamic Properties of Water and Steam. Jour-
trie-Standard IAPWS-IF97 für die thermodynamischen Zu- nal of Eng. for Gas Turbines and Power 122 (2000) 1,
standsgrößen und ergänzende Gleichungen für andere Eigen- pp. 150–182
schaften) Tables based on these Equations (Tafeln auf der [53] Kretzschmar, H.-J.; I. Stöcker; J. Klinger; A. Dittmann: Cal-
Grundlage dieser Gleichungen). 1. Auflage Berlin Heidelberg culation of Thermodynamic Derivatives for Water and Steam
New York: Springer-Verlag, 1998 Using the New Industrial Formulation IAPWS-IF97. In:
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 161 –

Steam, Water and Hydrothermal Systems: Physics and Chem- Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., 10785 Ber-
istry Meeting the Needs of Industry, Proceedings of the 13th lin, 2004
International Conference on the Properties of Water and [57] Schreiner, R.; M. Zeitler: Einfluss der Konvektion auf die
Steam, Eds. P.G. Hill et al., Ottawa: NRC Press 2000 Wärmeübertragung in Dämmkonstruktionen. BWK 41
[54] Lemmon, E.W.; R.T. Jacobsen: Viscosity and Thermal Con- (1989) Nr. 12, S. 525–531
ductivity Equations for Nitrogen, Oxygen, Argon, and Air.
[58] Behrens, E.W.; H.P. Wöss: Leifähigkeitsintegral und Wasser-
Int. Journal of Thermophysics (2004)
dampfdiffusion. Bauphysik 25 (2003) 1
[55] Lemmon, E.W.; R.T. Jacobsen; S.G. Penoncello; D.G. Friend:
Thermodynamic Properties of Air and Mixtures of Nitrogen, [59] Hanel, B.: Einführung in die konvektive Wärme- und Stoff-
Argon and Oxygen from 60 to 2000 K at Pressures to 2000 übertragung, Verlag Technik Berlin, 1. Auflage, 1990, S. 35–38
MPa. J. Phys. Chem. Ref. Data 29 (2000) 2, pp. 331–385 [60] Plank, R.: Handbuch der Kältetechnik, Band II: Thermodyna-
[56] Technischer Brief Nr. 11, Feuchte im Dämmsystem, Bundes- mische Grundlagen, S. 112. Berlin: Springer-Verlag, 1953
fachabteilung Wärme-, Kälte-, Schall-, und Brandschutz im
– 162 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Index

Abkühlung, Rohrleitung cooling, pipe 5.2.2.3


Abkühlung, überhitzter Dampf cooling, superheated vapour 5.2.2.5
Abkühlzeit bis zum Gefrierpunkt cooling time down to the freezing point 5.2.2.4
Aerogele aerogels 4.1.1.2
Alterung ageing 4.2.1.1
Annuität annuity 6.2.2.2
äquivalente Längen, ungedämmte Anlagenteile equivalent lengths, non-insulated installation A14
components
äquivalenter Wärmedurchlasswiderstand, Rohr, equivalent coefficient of thermal resistance, pipe, 4.2.3.4
erdverlegt buried
äquivalenter Durchmesser equivalent diameter 4.2.1.2
Austrittstemperatur, Rohrleitung exit temperature, pipe 5.2.2.2
Behälter, Änderung der Temperatur zeitabhängig vessel, temperature change over time 5.2.1
Behälter, Dämmschichtdicke, Temperaturabfall vessel, insulation layer thickness, temperature drop 5.2.1.4
Behälter, Energiebilanz vessel, energy balance 5.2.1
Behälter, Wärmeverlust vessel, heat loss 5.2.1
Behälter, Wärmeverlust, Beispiel vessel, heat loss, example 5.4.5
Behälter, Zeitdauer bei vorgegebener Temperatur- vessel, time at a set temperature change 5.2.1
änderung
Beispiel, Dämmschichtdicke, Oberflächen- example, insulation layer thickness, 6.2.3.2
temperatur, Rohr surface temperature, pipe
Beispiel, Dämmschichtdicke, Wärmestromdichte, example, insulation layer thickness, density of 6.2.3.1
mittlere Oberflächentemperatur, Rohr heat flow rate, mean surface temperature, pipe
Beispiel, Dämmschichtdicke, wirtschaftlich example, insulation layer thickness, economic 6.2.3.4
Beispiel, Diffusionsstromdichte, längenbezogen example, density of diffusion rate, longitudinal 5.4.3
Beispiel, einlagige Dämmung vertikale Rohrleitung example, single-layer insulation vertical pipe 5.4.1
Beispiel, Feuchteaufnahme example, moisture absorption 5.4.3
Beispiel, Kältedämmung example, cold insulation 5.4.2
Beispiel, Kondensationstemperatur example, condensation temperature 5.4.3
Beispiel, Oberflächentemperatur example, surface temperature 5.4.3
Beispiel, Rohrleitungen in Baukonstruktionen example, pipes in building constructions 5.4.6.1, 5.4.6.2
Beispiel, Taupunkt example, dew point 5.4.3
Beispiel, Temperatur, Schichtgrenze example, temperature, layer boundary 5.4.4
Beispiel, Vermeidung von Tauwasser, Kühlleitung example, avoiding condensation, cold pipe 5.4.3
Beispiel, Wärmedämmung, mehrschichtig example, thermal insulation, multi-layered 5.4.4
Beispiel, Wärmedurchgangskoeffizient example, heat transfer coefficient 5.4.4
Beispiel, Wärmestromdichte example, density of heat flow rate 5.4.4
Beispiel, Wärmestromdichte, längenbezogen example, density of heat flow rate, longitudinal 5.4.3
Beispiel, Wärmeverlust, Behälter example, heat loss, vessel 5.4.5
Bemessung von Dämmschichten dimensioning of insulation layer thicknesses 6
Bemessungsfälle dimensioning, cases for 6.1.1
Bemessungskriterien dimensioning, criteria 6.1.1
betriebstechnische Forderungen operational requirements, technical 6.1.1
Betriebswärmeleitfähigkeit operational thermal conductivity 4.2.1.1
Betriebswärmeleitfähigkeit, Zuschlagswert zur operational thermal conductivity, supplementary 5.1.2, A4
Berechnung value for calculation
Dämmschicht insulation layer 4.1.1.1
Dämmschichtdicke, Begrenzung Kondensat- insulation layer thickness, limiting the quantity of 6.2.1.6
menge, Rohr condensate, pipe
Dämmschichtdicke, Ermittlung insulation layer thickness, determination 6.2
Dämmschichtdicke, Gesamtwärmeverlust, Wand insulation layer thickness, total heat loss, wall 6.2.1.2
Dämmschichtdicke, Kälteschutz, betriebs- insulation layer thickness, cold insulation, 6.3.2
technische Gesichtspunkte operational considerations
Dämmschichtdicke, Wärmeeintrag insulation layer thickness, heat ingress 6.3.2
Dämmschichtdicke, mittlere Oberflächen- insulation layer thickness, mean surface 6.2.1.3
temperatur, Rohr temperature, pipe
Dämmschichtdicke, mittlere Oberflächen- insulation layer thickness, mean surface 6.2.1.3
temperatur, Wand temperature, wall
Dämmschichtdicke, Oberflächentemperatur, Rohr, insulation layer thickness, surface temperature, 6.2.3.2
Beispiel pipe, example
Dämmschichtdicke, technische Gesichtspunkte insulation layer thickness, technical considerations 6.2.1
Dämmschichtdicke, Temperaturabfall, Behälter insulation layer thickness, temperature drop, vessel 6.2.1.4
Dämmschichtdicke, Temperaturabfall, Rohr insulation layer thickness, temperature drop, pipe 6.2.1.5
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 163 –

Dämmschichtdicke, Verdampfungsvorgänge, Rohr insulation layer thickness, evaporation 6.2.1.6


processes, pipe
Dämmschichtdicke, Wärmestromdichte, mittlere insulation layer thickness, density of heat flow rate, 6.2.3.1
Oberflächentemperatur, Rohr, Beispiel mean surface temperature, pipe, example
Dämmschichtdicke, Wärmestromdichte, Rohr insulation layer thickness, density of heat flow rate, 6.2.1.1
pipe
Dämmschichtdicke, Wärmestromdichte, Wand insulation layer thickness, density of heat flow rate, 6.2.1.1
wall
Dämmschichtdicke, wirtschaftlich insulation layer thickness, economic 6.2.2.3
Dämmschichtdicke, wirtschaftlich, Beispiel insulation layer thickness, economic, example 6.2.3.4
Dämmschichtdicke, wirtschaftliche Gesichtspunkte insulation layer thickness, economic 6.2.2
considerations
Dämmschichtdicke, wirtschaftliche Gesichtspunkte, insulation layer thickness, economic 6.2.2.2
Berechnungsgrundlagen considerations, calculation basis
Dämmschichten, Bemessung insulation layers, dimensioning 6
Dämmstoff, Eigenschaften, Anhaltswerte insulation material, properties, reference values A6, A6.1
Dämmstoff, feucht insulation material, moist 4.1.2
Dämmstoff, geschlossenzellig insulation material, closed cellular 4.1.1.2
Dämmstoff, luftdurchlässig insulation material, air-permeable 4.1.1.2
Dämmstoff, mikroporös insulation material, microporous 4.1.1.2
Dämmstoff, Verdichtung, montagebedingt insulation material, compression, mounting-related 4.2.1.1
Dämmstoff, Wahl insulation material, selection 6.1.1
Dämmstoffschicht insulation material layer 4.1.1.2
Dämmung mit Versteifungsrippe, gestörter insulation with reinforcing fin, area of influence, 5.1.3.3
Bereich, Wärmestrom heat flow rate
Dämmung mit Versteifungsrippe, gestörter insulation with reinforcing fin, area of influence, 5.1.3.3
Bereich, Wärmestromdichte density of heat flow rate
Dämmung mit Versteifungsrippe, repräsentativer insulation with reinforcing fin, representative 5.1.3.3
Ausschnitt, Wärmeverlust section, heat loss
Dämmung mit Versteifungsrippe, Wärmedurch- insulation with reinforcing fin, resistance to heat 5.1.3.3
lasswiderstand transfer
Dämmung, konturfolgend insulation, contour-following 5.1.3.3
Dampfbremse, Wasserdampfdurchlässigkeit vapour barrier, water vapour permeability 5.3.1
Dickeneffekt thickness effect 4.1.1.2
Dickeneffekt, Faktor thickness effect, factor 4.2.1.1
Dickenkoeffizient thickness coefficient A3.5
diffusionsäquivalente Luftschichtdicke diffusion-equivalent air layer thickness 5.3, A15
Diffusionsstromdichte, längenbezogen, Beispiel density of diffusion rate, longitudinal, example 5.4.3
Diffusionsvorgänge, Berechnung diffusion processes, calculation 5
Drosseleffekt, Rohrleitung, Temperaturänderung, throttling effect, pipe, temperature change, depend- 5.2.2.2
längenabhängig, reale Gase ent upon length, real gases
Drosselkoeffizient throttle coefficient B2
Einfrieren, Rohrleitung freezing, pipe 5.2.2.4
Einfrierzeit, vereinfacht freezing time, simplified 5.2.2.4
Einstrahlzahl irradiation factor 4.2.2.2, A9
Emissionsgrad emissivity 4.1.1.2, 4.2.2.2, A8
Enthalpieänderung, Rohr oder Kanal enthalpy change, pipe or duct 5.2.2.1
erdverlegte Rohrleitung, gedämmt buried pipe, insulated 4.2.1.2
erdverlegte Rohrleitung, Oberflächentemperatur buried pipe, surface temperature 4.2.4
erdverlegte Rohrleitung, ohne Dämmung buried pipe, without insulation 4.2.1.2
erdverlegte Rohrleitung, Schichtgrenze, buried pipe, layer boundary, temperature 4.2.4
Temperatur
erdverlegte Rohrleitung, Wärmestrom, längen- buried pipe, heat flow rate, longitudinal 4.2.1.2
bezogen
erdverlegte Rohrleitungen buried pipes 4.2.3.4
Erstarrungspunkt solidification point 4.1.2
Feuchteaufnahme, Beispiel moisture absorption, example 5.4.3
Formfaktor shape, factor for 4.2.1.2, 5.1.3.3, B1b
Gefrierpunkt, Abkühlzeit bis freezing point, cooling time until 5.2.2.4
Gesamtwärmedurchgangskoeffizient total thermal transmission coefficient 5.1.3
Gesamtwärmedurchgangskoeffizient, Rohrleitung, total thermal transmission coefficient, pipe, 5.1.3.1
Zuschlagswert supplementary value
Gesamtwärmedurchgangskoeffizient, Zuschlags- total thermal transmission coefficient, 5.1.3.1
wert und Berechnung supplementary value and calculation
– 164 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Gesamtwärmedurchgangskoeffizient, Zuschlags- total thermal transmission coefficient, 5.1.3.1


wert, ebene Wand supplementary value, plane wall
Gesamtwärmeübergangskoeffizient, total heat transfer coefficient, free convection and 4.2.2.3
freie Konvektion und Strahlung, Rohr, waagerecht radiation, pipe, horizontal
Gesamtwärmeübergangskoeffizient, freie Konvek- total heat transfer coefficient, free convection and 4.2.2.3
tion und Strahlung, Wand, senkrecht radiation, wall, vertical
Gesamtwärmeübergangskoeffizient, freie Konvek- total heat transfer coefficient, free convection and 4.2.2.3
tion und Strahlung, Rohr, senkrecht radiation, pipe, vertical
Gesamtwärmeübergangskoeffizient, Konvektion total heat transfer coefficient, convection and 4.2.2.3
und Strahlung radiation
Gesamtwärmeübergangskoeffizient, Konvektion total heat transfer coefficient, convection and radi- 4.2.2.3
und Strahlung, Rohr ation, pipe
Gesamtwärmeübergangskoeffizient, raumseitig, total heat transfer coefficient, to the room, 4.2.3.5
Rohrleitungen in Baukonstruktionen pipes in building constructions
Gesamtwärmeverlust, Einflussgrößen total heat loss, factors influencing 5.1
Gesamtwärmeverlust, Randbedingungen total heat loss, boundary conditions 5.1.1
Gesamtwärmeverlust, zeitlich konstante total heat loss, temperature constant over time 5.1
Temperatur
Hohlkugel, Oberflächentemperatur hollow sphere, surface temperature 4.2.4
Hohlzylinder, Oberflächentemperatur hollow cylinder, surface temperature 4.2.4
Hohlzylinder, Schichtgrenze, Temperatur hollow cylinder, layer boundary, temperature 4.2.4
Investitionskosten investment costs 6.2.2.2
Joule-Thomson-Effekt siehe Drosseleffekt Joule-Thomson effect see throttle effect 5.2.2.2
Kältedämmung, Beispiel cold insulation, example 5.4.2
Kälteschutz, Besonderheiten cold protection, peculiarities 6.3
Kälteschutz, Dämmschichtdicke, betriebstechnische cold protection, insulation layer thickness, 6.3.2
Gesichtspunkte operational considerations
Kanal, Wärmedurchgangskoeffizient duct, thermal transmission coefficient 4.2.3.2
Kanal, Wärmeverlust duct, heat loss 5.2.2
Kapitaldienstfaktor capital service factor 6.2.2.2
Kondensation, Sattdampf, Kondensatmenge condensation, saturated vapour, quantity of 5.2.2.5
condensate
Kondensationstemperatur condensation temperature 5.3.1
Kondensationstemperatur, Beispiel condensation temperature, example 5.4.3
Kondensatmenge bei Wärmeverlust quantity of condensate through heat loss 5.2.2.5
Kondensatmenge, Sattdampf, Kondensation, quantity of condensate, saturated vapour, 5.2.2.5
Kondensatmenge condensation, quantity of condensate
Konvektion und Strahlung, Wärmeübergang convection and radiation, heat transfer 4.2.2.3
Konvektion, erzwungen convection, forced 4.1.1.1, 4.2.2.1
Konvektion, erzwungen, Wärmeübergangs- convection, forced, heat transfer coefficient A12
koeffizient
Konvektion, erzwungen, Wärmeübergangs- convection, forced, heat transfer coefficient, 4.2.2.1
koeffizient, disc, flow perpendicular to disc
Kreisscheibe, senkrecht angeströmt
Konvektion, erzwungen, Wärmeübergangs- convection, forced, heat transfer coefficient, plate, 4.2.2.1
koeffizient, Platte, längs angeströmt flow across a plate
Konvektion, erzwungen, Wärmeübergangs- convection, forced, heat transfer coefficient, pipe, 4.2.2.1
koeffizient, Rohr, quer angeströmt flow lateral to pipe
Konvektion, Faktor convection, factor 4.2.1.1
Konvektion, frei convection, free 4.1.1.1, 4.2.2.1, A10
Konvektion, frei, Wärmeübergangskoeffizient, Rohr, convection, free, heat transfer coefficient, 4.2.2.1
senkrecht pipe, vertical
Konvektion, frei, Wärmeübergangskoeffizient, Rohr, convection, free, heat transfer coefficient, 4.2.2.1
waagerecht pipe, horizontal
Konvektion, frei, Wärmeübergangskoeffizient, convection, free, heat transfer coefficient, 4.2.2.1
Wand, senkrecht wall, vertical
Konvektion, Temperaturverlauf convection, temperature distribution 4.2.2.1
Konvektion, überlagert, frei und erzwungen, convection, superimposed, free and forced, 4.2.2.1
Wärmeübergangskoeffizient heat transfer coefficient
Kostenfunktion cost function 6.2.2.2
Kostenfunktion, linear, Wand cost function, linear, wall 6.2.2.3
Kreisscheibe, senkrecht angeströmt, disc, flow perpendicular to disc, 4.2.2.1
Konvektion, erzwungen, Wärmeübergangskoeffizient convection, forced, heat transfer coefficient
Kugeldämmung, Wärmedurchgangskoeffizient sphere insulation, heat transfer coefficient 4.2.3.3
Kugeldämmung, Wärmestrom sphere insulation, heat flow rate 4.2.3.3
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 165 –

Kugelschale, einschichtig, Wärmedurchlass- spherical wall, single-layered, coefficient of thermal 4.2.1.2


widerstand resistance
Kugelschale, mehrschichtig, Wärmedurchlass- spherical wall, multi-layered, coefficient of thermal 4.2.1.2
widerstand resistance
Kugelschale, Schichtgrenze, Temperatur spherical wall, layer boundary, temperature 4.2.4
Kugelschale, Wärmestrom spherical wall, heat flow rate 4.2.1.2
Luft, trocken, Stoffwerte air, dry, material values A7
Mischkonvektion mixed convection 4.2.2.1
Nusselt-Zahl Nusselt number A3.3, A12
Oberflächentemperatur, Beispiel surface temperature, example 5.4.3
Oberflächentemperatur, Dämmschichtdicke, Rohr, surface temperature, insulation layer thickness, 6.2.3.2
Beispiel pipe, example
Oberflächentemperatur, ebene Wand surface temperature, plane wall 4.2.4
Oberflächentemperatur, Hohlkugel surface temperature, hollow sphere 4.2.4
Oberflächentemperatur, Hohlzylinder surface temperature, hollow cylinder 4.2.4
Oberflächentemperatur, mittlere, Dämmschichtdi- surface temperature, mean, insulation layer thick- 6.2.1.3
cke, Wand ness, wall
Oberflächentemperatur, Rohrdämmung surface temperature, pipe insulation 4.2.4
Partialdruckgefälle partial pressure decrease 5.3
Platte, längs angeströmt, Konvektion, erzwungen, plate, flow across the plate, convection, forced, coef- 4.2.2.1
Wärmeübergangskoeffizient ficient of heat transfer
Plattengerät guarded hot plate apparatus 4.2.1.1
Preisänderungsfaktor price change factor 6.2.2.2
Pumpeffekt pump effect 4.1.2
Rauchgaskanal, Wärmedurchgangskoeffizient flue gas duct, thermal heat transfer coefficient 5.1.3.3
Rauchgaskanal, Wärmestrom flue gas duct, heat flow rate 5.1.3.3
Rauchgaskanal, Wärmestromdichte flue gas duct, density of heat flow rate 5.1.3.3
Rechteckkanal, Wärmedurchlasswiderstand rectangular duct, coefficient of thermal resistance 4.2.1.2
Rechteckkanal, Wärmeleitung rectangular duct, thermal conductivity 4.2.1.2
Rechteckkanal, Wärmestrom, längenbezogen rectangular duct, heat flow rate per m of length 4.2.1.2
repräsentativer Ausschnitt, Dämmung mit representative section, insulation with reinforcing 5.1.3.3
Versteifungsrippe, Wärmeverlust fin, heat loss
Rippe, mit Verankerung, Wärmedurchgangs- fin, with anchorage, heat transfer coefficient 5.1.3.2
koeffizient
Rippe, Wärmedurchgangskoeffizient, Stirnfläche fin, heat transfer coefficient, frontal area insulated 5.1.3.2
gedämmt
Rippe, Wärmedurchgangskoeffizient, Stirnfläche fin, heat transfer coefficient, frontal area 5.1.3.2
ungedämmt non-insulated
Rippengleichung equation for fins 5.1.3.2
Rohr, Dämmschichtdicke, Begrenzung Kondensat- pipe, insulation layer thickness, limitation of quantity 6.2.1.6
menge of condensate
Rohr, Dämmschichtdicke, mittlere Oberflächen- pipe, insulation layer thickness, mean surface 6.2.1.3
temperatur temperature
Rohr, Dämmschichtdicke, Oberflächentemperatur, pipe, insulation layer thickness, surface temperature, 6.2.3.2
Beispiel example
Rohr, Dämmschichtdicke, Temperaturabfall pipe, insulation layer thickness, temperature drop 6.2.1.5
Rohr, Dämmschichtdicke, Verdampfungsvorgänge pipe, insulation layer thickness, evaporation 6.2.1.6
processes
Rohr, Dämmschichtdicke, Wärmestromdichte pipe, insulation layer thickness, density of heat flow 6.2.1.1
rate
Rohr, Dämmschichtdicke, Wärmestromdichte, pipe, insulation layer thickness, density of heat flow 6.2.3.1
mittlere Oberflächentemperatur, Beispiel rate, mean surface temperature, example
Rohr, einschichtig, Wärmedurchlasswiderstand pipe, single-layered, thermal resistance 4.2.1.2
Rohr, einschichtig, Wärmeleitung, pipe, single-layered, thermal conductivity, calculation 4.2.1.2
Rohr, einschichtig, Wärmestromdichte, Berechnung pipe, single-layered, coefficient of thermal 4.2.1.2, B4-6
resistance, calculation
Rohr, erdverlegt, fiktive Verlegetiefe pipe, buried, fictitious depth 4.2.3.4
Rohr, erdverlegt, Wärmedurchgangskoeffizient pipe, buried, thermal transmission coefficient 4.2.3.4
Rohr, Gesamtwärmeübergangskoeffizient, Konvek- pipe, total heat transfer coefficient, convection and 4.2.2.3
tion und Strahlung radiation
Rohr, quer angeströmt, Konvektion, erzwungen, pipe, flow lateral to pipe, convection, forced, 4.2.2.1
Wärmeübergangskoeffizient heat transfer coefficient
Rohr, senkrecht, Gesamtwärmeübergangs- pipe, vertical, total heat transfer coefficient, 4.2.2.3
koeffizient, freie Konvektion und Strahlung free convection and radiation
Rohr, senkrecht, Konvektion, frei, Wärmeübergangs- pipe, vertical, convection, free, heat transfer 4.2.2.1
koeffizient coefficient
– 166 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Rohr, waagerecht, Gesamtwärmeübergangskoeffizi- pipe, horizontal, total heat transfer coefficient, 4.2.2.3
ent, freie Konvektion und Strahlung free convection and radiation
Rohr, waagerecht, Konvektion, frei, Wärme- pipe, horizontal, convection, free, heat transfer 4.2.2.1
übergangskoeffizient coefficient
Rohrdämmung, Oberflächentemperatur pipe insulation, surface temperature 4.2.4
Rohrdämmung, Schichtgrenze, Temperatur pipe insulation, layer boundary, temperature 4.2.4
Rohrdämmung, Wärmedurchgangskoeffizient pipe insulation, heat transfer coefficient 4.2.3.2
Rohrdämmung, Wärmestrom pipe insulation, heat flow rate 4.2.3.2
Rohrleitung, Abkühlung pipe, cooling 5.2.2.3
Rohrleitung, erdverlegt, gedämmt pipe, buried, insulated 4.2.1.2
Rohrleitung, erdverlegt, Schichtgrenze, Temperatur pipe, buried, layer boundary, temperature 4.2.4
Rohrleitung, erdverlegt, Wärmestrom, längen- pipe, buried, heat flow rate, per m of length 4.2.1.2
bezogen
Rohrleitung, Gesamtwärmeübergangskoeffizient, pipe, total surface coefficient of heat flow rate, 5.1.3.1
Zuschlagswert supplementary value
Rohrleitung, Temperaturänderung, längs der pipe, temperature change along the pipe liquids and 5.2.2.2
Leitung Flüssigkeiten und Gase, ohne Phasen- gases, without phase change
umwandlung
Rohrleitung, Temperaturänderung, längs der pipe, temperature change, along the pipe, 5.2.2.2
Leitung, reale Gase, Drosseleffekt real gases, throttling effect
Rohrleitung, vertikal, Beispiel, einlagige Dämmung pipe, vertical, example, single-layer insulation 5.4.1
Rohrleitung, Wärmeverlust pipe, heat loss 5.2.2
Rohrleitung, Wärmeverlust ohne Verdampfung und pipe, heat loss without evaporation and conden- 5.2.2.1
Kondensation sation
Rohrleitungen in Baukonstruktionen pipes in building constructions 4.2.3.5
Rohrleitungen in Baukonstruktionen, pipes in building constructions, 4.2.3.5
Gesamtwärmeübergangskoeffizient, raumseitig total heat transfer coefficient, to the room
Rohrleitungen in Baukonstruktionen, Teilwärme- pipes in building constructions, partial heat 4.2.3.5
durchgangskoeffizient transfer coefficient
Rohrleitungen in Baukonstruktionen, Wärme- pipes in building constructions, heat flow rate 4.2.3.5, B3.1, B3.2
strom
Rohrleitungen in Baukonstruktionen, Wärme- pipes in building constructions, heat flow rate, 5.4.6.1, 5.4.6.2
strom, Beispiel example
Rohrverfahren pipe testing procedure 4.2.1.1
Sattdampf, Kondensation, Kondensatmenge saturated steam, condensation, quantity of conden- 5.2.2.5
sate
Schichtgrenze, Temperatur, Beispiel layer boundary, temperature, example 5.4.4
Schichtgrenze, Temperatur, ebene Wand layer boundary, temperature, plane wall 4.2.4
Schichtgrenze, Temperatur, erdverlegte Rohrleitung layer boundary, temperature, buried pipe 4.2.4
Schichtgrenze, Temperatur, Hohlzylinder layer boundary, temperature, hollow cylinder 4.2.4
Schichtgrenze, Temperatur, Kugelschale layer boundary, temperature, sphere shells 4.2.4
Schichtgrenze, Temperatur, Rohrdämmung layer boundary, temperature, pipe insulation 4.2.4
Schmelzenthalpie, Eis melting enthalpy, ice 5.2.2.4
Sicherheitszuschlag safety allowance 4.2.1.1
Smoluchowski-Effekt Smoluchowski effect 4.1.1.2
spezifischer Wärmeverlust specific heat loss 5.1
Stefan-Bolzmann-Konstante Stefan-Bolzmann constant 4.2.2.2
Strahlung, Wärmestrom radiation, heat flow rate 4.2.2.2
Strahlungsaustausch radiation exchange 4.2.2.2
Strahlungsaustausch, Innenräume radiation exchange, in rooms 4.2.2.2
Strahlungsaustausch, Rohr im Freien radiation exchange, pipe in the open 4.2.2.2
Strahlungsaustausch, umschlossene Flächen radiation exchange, enclosed surfaces 4.2.2.2
Strahlungsaustausch, Wärmestromdichte radiation exchange, heat flow rate 4.2.2.2
Strahlungsaustausch, zwischen Platten radiation exchange, between boards 4.2.2.2
Strahlungskoeffizient radiation coefficient 4.2.2.2
Strömungswiderstand, längenspezifisch flow resistance, longitudinal 4.1.1.2
Stützkonstruktion, metallisch spacer construction, metallic 4.2.1.1
Taupunkt, Beispiel dew point, example 5.4.3
Taupunkttemperatur dew point temperature 4.1.2
Tauwasser condensate 5.3
Tauwasser, Verhinderung, Dämmschichtdicke condensate, prevention, insulation layer thickness 5.3.2
Tauwasser, Verhinderung, zulässige Abkühlung condensate, prevention, admissible cooling A16
Teilwärmedurchgangskoeffizient, Rohrleitungen in partial thermal transmission coefficient, pipes in 4.2.3.5
Baukonstruktionen building constructions
Temperatur, Berechnung temperature, calculation 5
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 167 –

Temperatur, Schichtgrenze, Beispiel temperature, layer boundary, example 5.4.4


Temperaturabsenkung durch Beschleunigung des temperature drop through speeding the medium 5.2.2.2
Mediums
Temperaturänderung, längenabhängig, Rohrlei- temperature change, dependent upon length, pipe, 5.2.2.2
tung, Flüssigkeiten und Gase, ohne Phasenumwand- liquids and gases, without phase change
lung
Temperaturänderung, längenabhängig, Rohrlei- temperature change, dependent upon length, pipe, 5.2.2.2
tung, reale Gase, Drosseleffekt real gases, throttling effect
Temperaturänderung, zeitabhängig, Behälter temperature change, time-depending, vessel 5.2.1
Temperaturänderung, Zeitdauer, Behälter temperature change, time period, vessel 5.2.1
Temperaturen an Oberflächen und Schichtgrenzen temperatures at surfaces and layer boundaries 4.2.4
Temperaturstrahlung temperature radiation 4.1.1.1
Temperaturstrahlung, Wellenlängenbereich temperature radiation, wavelength range 4.1.1.1
ungedämmte Anlagenteile, äquivalente Längen non-insulated installation components, equivalent A14
lengths
Verdampfungsenthalpie, spezifisch evaporation enthalpy, specific 5.2.1
Verdichtung, Faktor compression, factor 4.2.1.1
Verlegetiefe, fiktiv, Rohr, erdverlegt laying depth, theoretical, pipe, buried 4.2.3.4
Vermeidung von Tauwasser, Beispiel, Kühlleitung prevention of condensation, example, cold pipe 5.4.3
Versteifungselemente, Wärmeverlust und -eintrag reinforcing elements,heat loss and ingress 5.1.3.3, B1b
Wand, Dämmschichtdicke, Gesamtwärmeverlust wall, insulation layer thickness, total heat loss 6.2.1.2
Wand, Dämmschichtdicke, mittlere Oberflächentem- wall, insulation layer thickness, mean surface 6.2.1.3
peratur temperature
Wand, Dämmschichtdicke, Wärmestromdichte wall, insulation layer thickness, heat flow rate 6.2.1.1
Wand, eben, einschichtig, Wärmeleitung wall, plane, single-layered, thermal conduction 4.2.1.2
Wand, eben, einschichtig, Wärmestromdichte, wall, plane, single-layered, density of heat flow rate, 4.2.1.2
Berechnung calculation
Wand, eben, mehrschichtig, Wärmeleitung wall, plane, multi-layered, thermal conduction 4.2.1.2
Wand, eben, Oberflächentemperatur wall, plane, surface temperature 4.2.4
Wand, eben, parallele Schichten zum Wärmestrom, wall, plane, layers parallel to the heat flow rate, 4.2.3.1
Wärmedurchgangskoeffizient thermal transmission coefficient
Wand, eben, Schichtgrenze, Temperatur wall, plane, layer boundary, temperature 4.2.4
Wand, eben, Wärmedurchgang wall, plane, heat transfer 4.2.3.1
Wand, eben, Wärmedurchgangskoeffizient wall, plane, heat transfer coefficient 4.2.3.1
Wand, eben, Wärmestromdichte, Berechnung wall, plane, density of heat flow rate, calculation 4.2.1.2
Wand, eben, Zuschlagswert, Gesamtwärmeüber- wall, plane, supplementary value, total heat transfer 5.1.3.
gangskoeffizient coefficient
Wand, Kostenfunktion, linear wall, cost function, linear 6.2.2.3
Wand, senkrecht, Gesamtwärmeübergangskoeffizi- wall, vertical, total heat transfer coefficient, free 4.2.2.3
ent, freie Konvektion und Strahlung convection and radiation
Wand, senkrecht, Konvektion, frei, Wärmeüber- wall, vertical, convection, free, heat transfer 4.2.2.1
gangskoeffizient coefficient
Wärmebrücke, anlagenbedingt thermal bridge, plant-related 4.2.1.1, 5.1.1
Wärmebrücke, anlagenbedingt, Verluste thermal bridge, plant-related, losses A14
Wärmebrücke, auskragend, konstanter Querschnitt thermal bridge, mounting, constant cross-section 5.1.3.2, B1a
Wärmebrücke, dämmtechnisch bedingt thermal bridge, insulation-related A5
Wärmebrücke, konstruktiv thermal bridge, constructive A13
Wärmebrücke, regelmäßig, dämmtechnisch bedingt thermal bridge, regularly spaced, insulation-related 4.2.1.1, 5.1.1
Wärmebrücke, unregelmäßig, dämmtechnisch thermal bridge, irregularly spaced, insulation- 4.2.1.1
bedingt related
Wärmedämmung, mehrschichtig, Beispiel thermal insulation, multi-layer, example 5.4.4
Wärmedurchgang thermal transmission 4.1.1.1, 4.2.3
Wärmedurchgang, ebene Wand thermal transmission, plane wall 4.2.3.1
Wärmedurchgangskoeffizient thermal transmission coefficient 4.2.1.1
Wärmedurchgangskoeffizient, Beispiel thermal transmission coefficient, example 4.4.4
Wärmedurchgangskoeffizient, Dämmung mit thermal transmission coefficient, insulation with 5.1.3.3
Versteifungsrippe reinforcing fin
Wärmedurchgangskoeffizient, Dämmung mit thermal transmission coefficient, insulation with 5.1.3.3
Versteifungsrippe, Rauchgaskanal reinforcing fin, flue gas duct
Wärmedurchgangskoeffizient, ebene Wand thermal transmission coefficient, plane wall 4.2.3.1
Wärmedurchgangskoeffizient, ebene Wand, thermal transmission coefficient, plane wall, 4.2.3.1
parallele Schichten zum Wärmestrom layers parallel to the heat flow rate
Wärmedurchgangskoeffizient, Kanäle thermal transmission coefficient, ducts 4.2.3.2
Wärmedurchgangskoeffizient, Kugeldämmung thermal transmissioncoefficient, sphere insulation 4.2.3.3
Wärmedurchgangskoeffizient, Rippe thermal transmission coefficient, fin 5.1.3.2
– 168 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Wärmedurchgangskoeffizient, Rippe, mit Veranke- thermal transmission coefficient, fin with 5.1.3.2
rung anchorage
Wärmedurchgangskoeffizient, Rippe, Stirnfläche thermal transmission coefficient, fin, front 5.1.3.2
gedämmt insulated
Wärmedurchgangskoeffizient, Rippe, Stirnfläche thermal transmission coefficient, fin, front 5.1.3.2
ungedämmt non-insulated
Wärmedurchgangskoeffizient, Rohr, erdverlegt thermal transmission coefficient, pipe, buried 4.2.3.4
Wärmedurchgangskoeffizient, Rohrdämmung thermal transmission coefficient, pipe insulation 4.2.3.2
Wärmedurchlasskoeffizient, Wärmetransport thermal transmission coefficient, heat transfer 4.2.2.4, A11
durch Luftschichten through air layers
Wärmedurchlasswiderstand thermal resistance 4.2.1.2
Wärmedurchlasswiderstand, Erdreich thermal resistance, soil 4.2.1.2
Wärmedurchlasswiderstand, erdverlegte Rohr- thermal resistance, buried pipe, insulated 4.2.1.2
leitung, gedämmt
Wärmedurchlasswiderstand, Kugelschale, thermal resistance, sphere shells, multi-layered 4.2.1.2
mehrschichtig
Wärmedurchlasswiderstand, Rechteckkanal thermal resistance, rectangular duct 4.2.1.2
Wärmedurchlasswiderstand, Zylinderschale, thermal resistance, cylinder wall, multi-layered 4.2.1.2
mehrschichtig
Wärmeeintrag, Berechnung heat ingress, calculation 5
Wärmeeintrag, Dämmschichtdicke heat ingress, insulation layer thickness 6.3.2
Wärmeeintrag, Versteifungselemente heat ingress, reinforcing elements 5.1.3.3
Wärmekapazität, spezifisch heat capacity, specific 5.2.1
Wärmeleitfähigkeit, Alterung, Faktor thermal conductivity, ageing, factor 4.2.1.1
Wärmeleitfähigkeit, äquivalente thermal conductivity, equivalent 4.1.1.2
Wärmeleitfähigkeit, Begriffe der thermal conductivity, terms for the 4.2.1.1
Wärmeleitfähigkeit, Bemessungswert thermal conductivity, design value 4.2.1.1
Wärmeleitfähigkeit, Betriebs- thermal conductivity, operational 4.2.1.1, A1, A3
Wärmeleitfähigkeit, dichteabhängig thermal conductivity, dependent upon raw density 4.1.1.2
Wärmeleitfähigkeit, Einflussgrößen thermal conductivity, influencing variable 4.2.1.1
Wärmeleitfähigkeit, Erdreich thermal conductivity, soil 4.2.3.4
Wärmeleitfähigkeit, feuchteabhängig thermal conductivity, humidity-dependent 4.1.2
Wärmeleitfähigkeit, feuchteabhängig, Faktor thermal conductivity, humidity-dependent, factor 4.2.1.1
Wärmeleitfähigkeit, integraler Mittelwert thermal conductivity, integral mean value 4.2.1
Wärmeleitfähigkeit, Konvektion, Faktor thermal conductivity, convection, factor 4.2.1.1
Wärmeleitfähigkeit, Laboratoriums- thermal conductivity, laboratory 4.2.1.1
Wärmeleitfähigkeit, mittlere thermal conductivity, mean 4.2.1
Wärmeleitfähigkeit, Nennwert thermal conductivity, declared value 4.2.1.1
Wärmeleitfähigkeit, offene Fugen, Faktor thermal conductivity, open joints, factor 4.2.1.1
Wärmeleitfähigkeit, temperaturabhängig thermal conductivity, temperature-dependent 4.1.1.2
Wärmeleitfähigkeit, temperaturabhängig, thermal conductivity, temperature-dependent, 4.1.1.2
trockene Luft dry air
Wärmeleitfähigkeit, Verdichtung, Faktor thermal conductivity, compression, factor 4.2.1.1
Wärmeleitfähigkeit, wirksame thermal conductivity, effective 4.2.1
Wärmeleitfähigkeit, Zuschlagswert thermal conductivity, supplementary value 4.2.1.1, A5
Wärmeleitung thermal conduction 4.1.1.1
Wärmeleitung, ebene Wand, einschichtig thermal conduction, plane wall, single-layered 4.2.1.2
Wärmeleitung, ebene Wand, mehrschichtig thermal conduction, plane wall, multi-layered 4.2.1.2
Wärmeleitung, Kanalwand thermal conduction, duct wall 4.2.1.2
Wärmeleitung, Rohr, einschichtig thermal conduction, pipe, single-layered 4.2.1.2
Wärmeleitung, Zylinderschale, einschichtig thermal conduction, cylinder wall, single-layered 4.2.1.2
Wärmeleitwiderstand resistance to thermal conduction 4.2.1.2
Wärmestrahlung thermal radiation 4.1.1.1, 4.2.2.2
Wärmestrom, Kugeldämmung heat flow rate, sphere insulation 4.2.3.3
Wärmestrom, Kugelschale heat flow rate, sphere wall 4.2.1.2
Wärmestrom, Rechteckkanal, längenbezogen heat flow rate, rectangular duct, longitudinal 4.2.1.2
Wärmestrom, Rohrdämmung heat flow rate, pipe insulation 4.2.3.2
Wärmestrom, Rohrleitung, erdverlegt, längen- heat flow rate, pipe, buried, longitudinal 4.2.1.2
bezogen
Wärmestrom, Rohrleitungen in Baukonstruktionen heat flow rate, pipes in building constructions 4.2.3.5
Wärmestrom, stationär heat flow rate, stationary 4.2.1
Wärmestrom, Strahlung heat flow rate, radiation 4.2.2.2
Wärmestromdichte density of heat flow rate 4.2.1
Wärmestromdichte, Beispiel density of heat flow rate, example 5.4.4
Wärmestromdichte, Berechnung density of heat flow rate, calculation 4.2.1.2
VDI 2055 Blatt 1 / Part 1 – 169 –

Wärmestromdichte, Berechnung, ebene Wand, density of heat flow rate, calculation, plane wall, 4.2.1.2
einschichtig single-layered
Wärmestromdichte, Berechnung, ebene Wand, density of heat flow rate, calculation, plane wall, 4.2.1.2
mehrschichtig multi-layered
Wärmestromdichte, gestörter Bereich density of heat flow rate, area of influence 5.1.3.3
Wärmestromdichte, längenbezogen, Beispiel density of heat flow rate, longitudinal, example 5.4.3
Wärmestromdichte, resultierend, Konvektion und density of heat flow rate, resulting, convection and 4.2.2.3
Strahlung radiation
Wärmestromdichte, Rohr, einschichtig, Berechnung density of heat flow rate, pipe, single-layered, 4.2.1.2
calculation
Wärmestromdichte, Zylinderschale, einschichtig, density of heat flow rate, cylinder wall, 4.2.1.2
Berechnung single-layered, calculation
Wärmetransport heat transfer 4.1.1
Wärmetransport durch Luftschichten heat transfer through air layers 4.2.2.4
Wärmetransport durch Luftschichten, Wärme- heat transfer through air layers, heat transfer 4.2.2.4
durchlasskoeffizient coefficient
Wärmetransport, in Dämmschichten, Berechnung heat transfer, in insulation layers, calculation 4.2.1
Wärmetransport, Strahlung heat transfer, radiation 4.1.1.2
Wärmeübergang heat transfer, surface heat transfer 4.1.1.1, 4.2.2
Wärmeübergang, Konvektion heat transfer, convection 4.2.2.1
Wärmeübergang, Konvektion und Strahlung heat transfer, convection and radiation 4.2.2.3
Wärmeübergangskoeffizient heat transfer coefficient 4.2.2.1, A10, A12
Wärmeübergangskoeffizient, Abschätzung, heat transfer coefficient, estimation, in the open 5.1.3
im Freien
Wärmeübergangskoeffizient, Abschätzung, heat transfer coefficient, estimation, in buildings 5.1.3
in Gebäuden
Wärmeübergangskoeffizient, Konvektion, heat transfer coefficient, convection, forced A12
erzwungen
Wärmeübergangskoeffizient, Kreisscheibe, senk- heat transfer coefficient, disc, perpendicular flow, 4.2.2.1
recht angeströmt, Konvektion, erzwungen convection, forced
Wärmeübergangskoeffizient, Platte, längs ange- heat transfer coefficient, plate, flow across the 4.2.2.1
strömt, Konvektion, erzwungen plate, convection, forced
Wärmeübergangskoeffizient, Rohr, quer ange- heat transfer coefficient, pipe, flow lateral to pipe, 4.2.2.1
strömt, Konvektion, erzwungen convection, forced
Wärmeübergangskoeffizient, Rohr, senkrecht, heat transfer coefficient, pipe, vertical, convection, 4.2.2.1
Konvektion, frei free
Wärmeübergangskoeffizient, Rohr, waagerecht, heat transfer coefficient, pipe, horizontal, convec- 4.2.2.1
Konvektion, frei tion, free
Wärmeübergangskoeffizient, Strahlung heat transfer coefficient, radiation 4.2.2.3
Wärmeübergangskoeffizient, Wand, senkrecht, heat transfer coefficient, wall, vertical, convection, 4.2.2.1
Konvektion, frei free
Wärmeverlust, Behälter heat loss, vessel 5.2.1
Wärmeverlust, Beispiel, Behälter heat loss, example, vessel 5.4.5
Wärmeverlust, Berechnung heat loss, calculation 5
Wärmeverlust, Kanal heat loss, duct 5.2.2
Wärmeverlust, Rohrleitung heat loss, pipe 5.2.2
Wärmeverlust, Rohrleitung, ohne Verdampfung und heat loss, pipe, without evaporation and 5.2.2.1
Kondensation condensation
Wärmeverlust, spezifisch heat loss, specific 5.1
Wärmeverlust, Versteifungselemente heat loss, reinforcing element 5.1.3.3
Wärmeverlustkosten heat loss costs 6.2.2.2
Wasserdampfdiffusion water vapour diffusion 5.3
Wasserdampfdiffusion, Kälteanlagen water vapour diffusion, cold installations 5.3.1
Wasserdampf-diffusionsäquivalente Luftschicht- water vapour diffusion-equivalent air layer 5.3
dicke thickness
Wasserdampf-Diffusionsdiagramm water vapour diffusion diagram 5.3
Wasserdampf-Diffusionsdurchlasswiderstand, water vapour diffusion resistance, plane wall 5.3
ebene Wand
Wasserdampf-Diffusionsdurchlasswiderstand, water vapour diffusion resistance, pipe 5.3
Rohr
Wasserdampf-Diffusionsleitkoeffizient water vapour diffusion coefficient 5.3
Wasserdampf-Diffusionsleitkoeffizient, Luft water vapour diffusion coefficient, air 5.3
Wasserdampf-Diffusionsstromdichte, Kälte- water vapour diffusion flow density, cold installa- 5.3.1
anlagen tions
Wasserdampf-Diffusionsstromdichte, Rohr water vapour diffusion flow density, pipe 5.3
Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl water vapour diffusion resistance coefficient 5.3, A15
– 170 – VDI 2055 Blatt 1 / Part 1

Wasserdampf-Luft-Diffusionskoeffizient water vapour-air diffusion coefficient 5.3


Wechseltemperatur changing temperature 4.1.2
Weglänge, freie path length, free 4.1.1.2
wirtschaftliche Forderungen economic requirements 6.1.1
Zuschlagswert supplementary value 4.2.1.1, 5.1.1
Zuschlagswert zur Berechnung der Betriebswärme- supplementary value for the calculation of the 5.1.2, A4
leitfähigkeit operational thermal conductivity
Zuschlagswert zur Berechnung des Gesamtwärme- supplementary value for the calculation of the 5.1.3.1
durchgangskoeffizienten overall thermal transmission coefficient
Zuschlagswert, Gesamtwärmedurchgangs- supplementary value, overall thermal transmission 5.1.3.1
koeffizienten, ebene Wand coefficient, plane wall
Zuschlagswert, Gesamtwärmedurchgangs- supplementary value, overall thermal transmission 5.1.3.1
koeffizienten, Rohrleitungen coefficient, pipes
Zylinderschale, einschichtig, Wärmedurchlass- cylinder wall, single-layered, thermal resistance 4.2.1.2
widerstand
Zylinderschale, einschichtig, Wärmeleitung cylinder wall, single-layered, thermal conductivity 4.2.1.2
Zylinderschale, einschichtig, Wärmestromdichte, cylinder wall, single-layered, density of heat flow 4.2.1.2
Berechnung rate, calculation
Zylinderschale, mehrschichtig, Wärmedurchlasswi- cylinder wall, multi-layered, thermal resistance 4.2.1.2
derstand

Das könnte Ihnen auch gefallen