ÖR - gr.FreiheitsR - Verletzung Durch Parlamentsgesetz - Prüfungsschema

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sie sind auf Seite 1von 2

ÖR: FreiheitsR – Verletzung durch Parlamentsgesetz: Prüfungsschema -1/2- 29.06.

15

Obersatz: Das Gesetz könnte gg. Art. … GG verstoßen. Das ist der Fall, wenn das Gesetz in den
Schutzbereich dieses GR eingreift u. der Eingriff verfassungsrechtl. nicht gerechtfertigt ist.

A. Eingriff in Schutzbereich (GR-Tatbestand)

I. Schutzbereich betroffen

1. Leitbegriff des FreiheitsRs; ggf. sachl. Begrenzungen?

2. ggfs. Handlungsfreiheiten. Was für Handlungen (positive Freiheitsausübung)


oder Unterlassungen (negative Freiheitsausübung) werden durch das FreiheitsR
geschützt?

3. persönl. Schutzbereich

II. Durch Eingriff

1. unmittelbarer Eingriff?
z.B.: Ge-/Verbot, Strafandrohung, sonst. Sanktionen. Gesetzl. Ermächtigungsgrund-
lage für Grundrechtseingriffe durch den Rechtsanwender (zB die Behörde) stellen
selbst bereits einen unmittelbaren Eingriff dar.

2. mittelbarer Eingriff?

B. Eingriff verfassungsrechtl. gerechtfertigt? (Rechtswidrigkeit)


Obersatz: Der Eingriff ist verfassungsrechtl. gerechtfertigt, wenn er den Anforderungen genügt, die
das GG an gesetzl. Eingriffe dieser Art stellt.

I. Einschränkungsmöglichkeit des FreiheitsR feststellen („Schranken“)

- GR unter (schlichtem o. qualifiziertem) Gesetzesvorbehalt.

- GR ohne Gesetzesvorbehalt? Feststellen, dass ein solches GR dennoch durch


Gesetz zum Schutz kollidierenden Verfassungsrechts eingeschränkt werden kann.

II. Grenzen der Einschränkungsmöglichkeit eingehalten? („Schranken-Schranken“)


=> Gesetz verfassungsmäßig?

1. Gesetz formell verfassungsmäßig (Gesetzgebungszuständigkeit, -verfahren)?

2. Gesetz materiell verfassungsmäßig?

a) Verstoß gg. spezielle Regelungen des GG außerhalb der GR (zB Art. 80


GG)?

b) Verstoß gg. Art. 20, 28 GG?


Ggfs.: Parlamentsvorbehalt/Bestimmtheitsgrundsatz. Regelt das Gesetz
die wesentl. Vs u. RF selbst u. bestimmt genug? - Alt. Prüfungsstandort:
vor c (1)
ÖR: FreiheitsR – Verletzung durch Parlamentsgesetz: Prüfungsschema -2/2- 29.06.15

c) Grundrechtsspezifische Anforderungen eingehalten? → Abhängig v.


der Art der Einschränkungsmöglichkeit!

(1) bes. Anforderungen einzuhalten?

aa) FreiheitsR unter qualifiziertem Gesetzesvorbehalt?


→ Beachtet das Gesetz die bes. Anforderungen?

bb) Nach Wortlaut vorbehaltlos gewährleistetes Frei-


heitsR?
→ Dient das Gesetz dem Schutz v. GRen Dritter o. einem
sonst. verfassungsrechtl. geschützten Rgut (= Regelung einer
„immanenten GR-Schranke“)

(2) allg. Anforderungen eingehalten (grds. bei allen FreiheitsR)?

aa) 19 I S.1 GG (Verbot des Einzelfallgesetzes)?

bb) 19 I S.2 GG (Zitiergebot)?

cc) 19 II GG (Wesengehaltsgarantie – nur bei Anlass prüfen)?

dd) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit?

Das könnte Ihnen auch gefallen