Gegenstand der Vorlesung
1. Klassische Koordinationschemie
2. Metallorganische Chemie
_Organometallchemie) beschäftigt sich mit
Verbindungen, die eine `
` ischen
einer organischen Gruppe und einem Metallatom aber auch 2lementen
ie B, Si, Ge, P oder As auf eisen.
Dabei bestehen fließende Übergänge ischen
m
m
und
Beispiele:
NH3 3+
3B
H3N NH3 x i3-x
Co Fe
x X2-x, 5 , x _)X2-x
H 3N NH3
NH3 N 2
H2 CH3
l C
Ti l
Cl CH3
Klassische 2inteilung der Chemie
Moderne 2inteilung der Chemie ??
2inführung in die metallorganische Chemie
_Organometallchemie) beschäftigt sich mit
Verbindungen, die eine `
` ischen
einer organischen Gruppe und einem Metallatom aber auch 2lementen
ie B, Si, Ge, P oder As auf eisen.
ĺ
Kann man diese gegenseitige Beeinflussung systematisieren?
Gibt es einfache Regeln für den Hausgebrauch?
Y Y
c ` `
,
.B. Na+[C H ]-, K+[CPh3]-
` ,
.B. _LiCH3)4, [Al_CH3)3]2
=`
.B. B_CH3)3, Pb_C2H )4
= ` ,
.B. W_CO)6, eCp2
w
`
`
- Me3PtI - BR3
- Ni_CO)4 - RmSiCl4-m
- [ e_CN)6] - - GeR4
- Cp2 e
- Ti_OMe)4 - Si_OR)4
- Cu_Acetat)2 - P_OR)3
2inführung in di m tallorganisch h mi
c !"
!#
@ @ @ @ @
@ _X, @ , @,
@ _)
@ , @, tc...)
@ _X, @ , @, _@, , , tc...)
, @, tc...)
2inführung in die metallorganische Chemie
c !"
!#
H He
Li Be B C N O Ne
Na Mg Al Si P S Cl Ar
K Ca Sc Ti V Cr Mn e Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr
Rb Sr Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te I e
Cs Ba La-Lu Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Rn
r Ra Ac -Lr
La Ce Pr Nd Pm Sm 2u Gd Tb Dy Ho 2r Tm b Lu
Ac Th Pa U Np Pu Am Cm Bk Cf 2s m Md No Lr
2inführung in die metallorganische Chemie
H He
Li Be B C N O Ne
Na Mg Al Si P S Cl Ar
K Ca Sc Ti V Cr Mn e Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr
Rb Sr Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te I e
Cs Ba La-Lu Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Rn
r Ra Ac -Lr
La Ce Pr Nd Pm Sm 2u Gd Tb Dy Ho 2r Tm b Lu
Ac Th Pa U Np Pu Am Cm Bk Cf 2s m Md No Lr
2inführung in die metallorganische Chemie
H He
Li Be
B C N O Ne
Na Mg Al Si P S Cl Ar
K Ca Sc Ti V Cr Mn e Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr
Rb Sr Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te I e
Cs Ba La-Lu Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Rn
r Ra Ac -Lr
La Ce Pr Nd Pm Sm 2u Gd Tb Dy Ho 2r Tm b Lu
Ac Th Pa U Np Pu Am Cm Bk Cf 2s m Md No Lr
2inführung in die metallorganische Chemie
H He
$
Li Be B C N O Ne
Na Mg Al Si P S Cl Ar
K Ca Sc Ti V Cr Mn e Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr
Rb Sr Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te I e
Cs Ba La-Lu Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Rn
r Ra Ac -Lr
La Ce Pr Nd Pm Sm 2u Gd Tb Dy Ho 2r Tm b Lu
Ac Th Pa U Np Pu Am Cm Bk Cf 2s m Md No Lr
2inführung in die metallorganische Chemie
H He
è
Li Be B C N O Ne
Na Mg Al Si P S Cl Ar
K Ca Sc Ti V Cr Mn e Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr
Rb Sr Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te I e
Cs Ba La-Lu Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Rn
r Ra Ac -Lr
La Ce Pr Nd Pm Sm 2u Gd Tb Dy Ho 2r Tm b Lu
Ac Th Pa U Np Pu Am Cm Bk Cf 2s m Md No Lr
2inführung in die metallorganische Chemie
H He
è
Li Be B C N O Ne
Na Mg Al Si P S Cl Ar
K Ca Sc Ti V Cr Mn e Co Ni Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr
Rb Sr Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te I e
Cs Ba La-Lu Hf Ta W Re Os Ir Pt Au Hg Tl Pb Bi Po At Rn
r Ra Ac -Lr
La Ce Pr Nd Pm Sm 2u Gd Tb Dy Ho 2r Tm b Lu
Ac Th Pa U Np Pu Am Cm Bk Cf 2s m Md No Lr
2influß und harakter von 2 und
U
"c #$c!%%
C U C
¢ `
w
`
- Silicone 700.000 t/a
- Pb-Alkyle 600.000 t/a
- Al-Alkyle 0.000 t/a
- Sn-Alkyle 3 .000 t/a
c c c
c
c c
>
Y
YY
&
(
#
> )
*+,-
. > /
0
1++,2
" (#
3
! 4#
3
%%
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O
3
As As
As As
Kakodylo id Dikakodyl
gr. Äkakodes³ = Gestank
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O
O
/
>
Platin-2thylenkomple e aus KPtCl b .
Dänischer Apotheker
_Kopenhagen)
KPtCl4 und 2thanol
Cl - -
Cl Cl Cl Cl
Pt Pt
2tOH
Cl Cl Cl
Cl
istorische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O
O
/
>
Platin-2thylenkomple e aus KPtCl b .
Dänischer Apotheker
_Kopenhagen)
KPtCl4 und 2thanol
-
Cl Cl Cl
Pt Cl
Pt Pt
2t
Cl Cl Cl Cl
istorische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O
O O5
O5 Zinkorganyle
"
5
C C C
Zn ZnI
C I C Zn C
C
X ZnI
C
O O5
O5 Zinkorganyle
"
5
Später: Herstellung von Quecksilber-
& alkylen
_Imperial College)
CH3 + Na/Hg _CH3)Hg + Na
O O5
-*6. m/7/
m
//"5 ) - %
aus Na/Pb und 2thyljodid
$*68 /5
c/"
&
$ c&%
aus Al und Alkyljodiden
$*14 /
7//
- RmSiCl4-m
aus SiCl4 und ZnR
$*11 7/
c/
&% ±
&%
aus Mg und HgR
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O
O O5
O9
1869- Periodensystem
1870
º/
!/
9 5 erstes Ämodernes³ ¢ %
Nutung metallorganischer Verbindungen ur
Vorhersage neuer 2lemente
¢
$
`
Cd2t2 In2t3 In2t3
Si2t4 2ka-Si2t4 Ge2t4
Sn2t4 C. Winkler 1887
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O
O O5
35
interessiert sich für die :c
& ;
Industriechemiker
_2ngland)
aus industriellen Proessen.
ent ickelt .B. ein Verfahren ur
Sch efelrückge innung aus CaS, das im
Leblanc-Proeß anfällt. Brachte ihm viel
Ruhm ein.
NaCl + HSO4 + CaCO 3 + C NaCO 3 + CaS + HCl + CO
O O5
35
Industriechemiker
dann: entdeckt durch Zufall, das Ni mit
_2ngland) CO reagiert:
CO
CO
Ni Ni
CO
OC
CO
O O5
35
Industriechemiker
_2ngland)
gründet mit Sir Tomlinson Brunner die
Chemiefirma Brunner, Mond & Co.
später ird daraus der jetige !!
Konern _!
! )
O O5 O
arbeitet eng mit ¢
in Lyon
Universität Lyon
usammen
Doktorarbeit OO Ä!
&
'
³
R- + Mg R-Mg
http:// .nobel.se/chemistry/laureates/OO/grignard-bio.html
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O
O O5 O
O Magnesiumalkyle
ent ickelte sehr schnell sehr viele
Universität Lyon Ver endungsmöglichkeiten in der
organischen Synthese
3¢ !"
8. _gemeinsam mit
Paul Sabatier)
http:// .nobel.se/chemistry/laureates/OO/grignard-bio.html
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O
O O5
O9
-8+ 3/
/
"/
m - :" ;
aus PhSiCl und Wasser
$8+8 /
7/
¢
$
: ;
è &%
Me3Pt - I
$8+8 /
7//
- ">
Arsenderivat ur Bekämpfung der Syphillis
$88 /
± "%
" 5& ?
aus CrCl3 und PhMgBr
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O
O O5 O
OO
OO Magnesiumalkyle
Schlenk-Gleichge icht für Grignard-
/
" & Reagentien
2nt ickelte die heute Schlenk-Kolben
oder-Rohre genannten Glasgeräte,
Urvater der heutigen aneroben Arbeits-
techniken
Lithium-Alkyle durch Transalkylierung
Li RHg LiR Hg
O O5 O
)
7
ischer ird OO3 um ersten Direktor
des neu gegründeten Kaiser-Wilhelm-
Kaiser-Wilhelm Institut Institutes in Mülheim berufen
Mülheim
O5 usammen mit Hans Tropsch:
Herstellung von Paraffinen aus
Wassergas:
ISCH2R-TROPSCH-PROZ2SS
Ni/Co
CO + H _CH)n
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O O5
beschäftigt sich sehr viel mit der Chemie
Technische Hochschule
und Reaktivität von Übergangsmetall-
München carbonylen.
C
X C X
Fe_C)5 Fe
-C
C X
C
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O O5
der systematische Zugang ur
Technische Hochschule
Übergangsmetall-Carbonylchemie laesst
München ihn eine neue Stoffklasse entdecken:
Hydrid-Carbonylverbindungen _O3O).
H-
Fe_C)5 -
H[Fe_C)]
-HC3
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O O5 O
arbeitet an der ischer-Tropsch-Synthese
Ruhr-Chemie
und versucht herausufinden, oher die
o idierten Nebenprodukte kommen.
2ntdeckt dabei folgende Reaktion:
O
Co +
CO + H + CHO
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O O5 O
die eigentlich katalytische aktive Speies:
Ruhr-Chemie
@<=(A, das aus Co, CO und
H2 entsteht.
heute: nur noch
&%,
eil die Selektivität gesteuert erden
kann:
CHO
CO/H 2
+
HCo_CO) 4 CHO
$ $
O Acetylenchemie
7
BAS Lud igshafen chemische Modifiierung von Acetylenen;
ent ickelt in den er und er Jahren
ahlreiche Synthesen kleiner organischer
Moleküle mit Acetylenen als
Ausgangsstoffen.
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O O5 O
O5 Acetylenchemie
O
7
CHOH OMe
BAS Lud igshafen
O
HOHC
HC CHO
O
HC
O
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O O5 O4
O
/
/
5 Kupfer-Katalysator, der Mechanismus der
Reaktion ist bis heute Gegenstand von
/
Untersuchungen
(
MeCl Si MeSiCl MeSiCl
MeSiCl
istorische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O O5 O O5O
¢/3/
¢
eCl MgCl
e
, O5O
e
7/ /"/, O5
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O O5 O O5O
¢/3/
¢
¢
35
¢
_University of Sheffield)
Historische Ent icklung der metallorganischen hemie
O O O5 O O5O
m
>
?
¢ &
!
m
> issenschaftlich-intellektuelle &:
?
¢ &
!
m
_Mülheim an der Ruhr)
Zieglers eigentliches orschungsthema: die
Umsetung von c &% mit
mit dem Ziel der Synthese
langkettiger Alkohole:
H O
Al2t + n Al HO
4
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O O5 O O5O
m
> issenschaftlich-intellektuelle &:
?
¢ &
!
m
_Mülheim an der Ruhr)
im Autoklaven erden Al2t und 2thylen
usammengepresst.
eines Tages findet er unter den Reaktions-
produkten in der Gasphase
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O O5 O O5O
m
> issenschaftlich-intellektuelle &:
?
¢ &
!
m
_Mülheim an der Ruhr) Wie kann das passiert sein ? -
durch V2RUNR2INIGUNG2N im Autoklaven
der urde mit HClkon ge aschen, obei sich
& aus dem Stahl gelöst hat. Durch
unsauberes Nachspülen mit Wasser blieb
dieses Nickel im Autoklaven und änderte
somit den Reaktionsverlauf ± und Zieglers
finanielle Situation
Ni
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O O5 O O5O
m
> issenschaftlich-intellektuelle &:
?
¢ &
!
m
_Mülheim an der Ruhr) nur aufgrund dieser einelnen Beobachtung
ändert Ziegler die orschungsrichtung des
gesamten Instituts: alle erden
% auf alle Mitarbeiter verteilt, bis
er schliesslich in TiCl den Polymerisations-
katalysator findet
TiCl / Al2t
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O O5 O O5O
m
> issenschaftlich-intellektuelle &:
?
¢ &
!
m
_Mülheim an der Ruhr) für diese 2ntdeckung ird er O mit dem
Nobelpreis ausgeeichnet ±
usammen mit...
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O O5 O O5O
greift sehr schnell Zieglers Reaktion auf und
_Polytechnikum Turin) untersucht die Polymerisation mit
verschiedenen Monomeren und ent ickelt
Methoden ur
Polymerisation
Kat.
isotaktisches PP
Nobelpreis O _ĺ Aufklärung der
_TU München) errocenstruktur)
CO CO CO
CO
CO
O- i CO
OC C O
R i
OC C
Me O
OC C
OMe
OC OC C C
OC
CO CO CO
istorische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O O5 O O5O O
_TU München)
O : erster CARBIN-Komple :
CO CO
CO OMe CO
BX
OC C X C C
-BX_OMe)
OC C OC
CO -CO CO
geplant ar eigentlich:
CO CO
CO OMe CO X
BX
OC C OC C
-BX_OMe) C
OC C OC
CO -CO CO
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O O5 O O5O O
"
%
Nobelpreis O _ĺ Aufklärung der
& errocenstruktur)
_Imperial College,
London)
PhP PPh
Rh
PhP Cl
"
%
Nobelpreis O _ĺ Aufklärung der
& errocenstruktur)
_Imperial College,
London)
auch .B. Isolierung e trem reaktiver
Übergangsmetall-Alkyl Komple e
_hohe O idatonsstufen)
CH
HC CH
W
H C CH
CH
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O O5 O O5O O O
Nobelpreis OO; ÄBuilding the bridges
_Cornell University) bet een inorganic and organic chemistry³
bringt v.a. mit Hilfe von 2HMO Rechnungen
_Ä2tended Hückel Molecular Orbitals³) die
organische, anorganische und
metallorganische Chemie unter einen
qualitativen Hut von
Molekülorbitalbetrachtungen
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O O5 O O5O O O
.B. ragment-Orbitale:
_Cornell University)
B C
/
C-H Aktivierung von Methan _fast
_University of California,
Berkeley)
gleicheitig auch W.A.G. Graham)
hÚ CH 4
Ir H -H 2 Ir Ir H
R P R 3P R3 P
H CH 3
c/
MTO / HO
/
_California Institute of
ROMP = Äring opening metathesis
Technology) polymeriation
PCy
R
Cl
Ru C
Cl
PCy
cm33
"
5
c
_Ma Planck Institut für
Ver endung von Metatheskatalysatoren
Kohlenforschung, für die Königsdisiplin der organischen
Mülheim an der Ruhr) Synthese:
%
ĺ .B. Ring Closing Metathesis
MoCl
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O O5 O O5O O O O O-
cm33
"
5
"&
_Massachusetts Institute
197 : erster nicht heteroatomstabilisierter
of Technology) Carbenkomple _ = Allenyliden, ÄSchrock-
Carben³)
Li
Cl
Ta
Ta C
Cl
Õ H
cm33
"
5
"/
im ÄGrengebiet³ ischen
& metallorganischer Chemie und ihrer
_University of North technologischer An endung
Carolina at Chapel Hill)
macht späte Übergangsmetalle für die
2thylenpolymerisation ugänglich
O PPh
Ni P2
N Ph
Ph verträgt fkt. Gruppen! ĺ neue
Polymere
cm33
"
5
/
viele innovative orschungsgebiete: .B.
_ale University) Metallhydride, Donorstabilisierte Carbene
_ÄArduengocarbene³), sch ache
Wechsel irkungen _H-H, H- ,...), u.v.m
Kombinatorik in der homogenen Katalyse:
ie findet man einen optimal
Katalysator?
Historische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O O5 O O5O O O O O-
cm33
"
5
3/
so ohl eplorative synthetisch
_Oford University) metallorganische Chemie, als auch ihre
An endungen in Katalyse und
Materialchemie
cm33
"
5
%9
% m/%
" Nobelpreis O; asymmetrische
_Nagoya University) _Scripps Research Katalyse
Institute)
%-
m 5 : HDRI2RUNG
RO RO
R
R chiraler Kat., H D H
R R
"/
m 5 D
_Monsanto, St.Louis) R
R H
istorische 2nt icklung der metallorganischen Chemie
O O O5 O O5O O O O O-
cm33
"
5
%9
% m/%
" Nobelpreis O; asymmetrische
_Nagoya University) _Scripps Research Katalyse
Institute)
" : O IDATION
RO RO
R
R D O
R OsO, chiraler Lig. R
Fe
D
"/
m 5
R
_Monsanto, St.Louis) R O
Bor
-Thermische Verhalten von 2lementorganylen ird meist nicht durch den Zerfall
in die 2lemente, sondern durch andere Reaktions ege bestimmt.
aber
%
%
-X X r X
i - r i i r
- r -- r
%
+;mm m m
'5m655m :
III -I I I
º
%
M + RM´ M´ + RM
Zn + Me2Hg Me2Zn + Hg
%
M + ´M´ ´M + M´
Y Y
Y
º
%
M + M´X M´ + MX
Me i + l Me + i l
%
RM + R´ R + R´M
%
RM + R´H RH + R´M
2 CÎH6 + 2 Na 2 CÎHÎNa + H2
%
%
M-H + B
Etl Etl
%
-M + B E
F F
u i + F F
º
%
%
O
unC un C
m (9
3 %
Y
Y
- Darstellung erfolgt nach den Methoden 1-3, Î, 6, 9, hauptsächlich 1 und 6
- Methode 1: Startmaterial Lithium-Metall
- Methode 6: Startmaterial kommeriell erhältliches Butyllithium
2
R- + 2 Li RLi + Li
"%2@.
CÎHÎ-H + BuLi CÎHÎLi + Bu-H
3 %
Y
Y
LiOH + H Li + H2O
n ROLi + nH n ROH + n Li
$C
3 %
Y
Y
- Die Aggregation von Organyllithium-Verbindungen hängt unmittelbar von
LM und dessem Donorcharakter usammen
- Die Struktur des am häufigsten ver endeten -BuLi ähnelt dabei der des
MeLi; Unterschiede Tetramer-Heamer resultieren aus den sch ächeren
intermolekularen WW des BuLi; die negative Ladung ird besser verteilt!
Y
3. Carbolithiierung,
Addition an Mehrfachbindungen
Verbindung pKs-Wert
_NC)3C-H -Î
H2SO4 -2
_O3N)3C-H 0
MeCOOH 4.7
O2N-CH3 10
Cp-H 1Î
H2O 1Î.7
HCC-H 24
Ph-CH3 3Î
Ph-H 37
Alkyl-H 44
3 %
YY
Y Y
X- i -
- - iX
iX
Y
Y
Y
3 %
YY
YY
i
i
- i- - i
ii
3 %
YY
Y
Y cY
Y Y
Polyethylen
Isoprene cis-1,4-Polyisoprene
!($
n
3 %
YY
Y
Y cY
Y Y
-
R´Li Hydrolyse
3
Hydrolyse - NH3
- Methode ur Darstellung von unsymmetrischen
Ketonen
- 2benso sind Umsetungen mit C-C-Dreifachbin-
dungen bekannt
3 %
YY
Y
Y
- Der Ionencharakter der M-C-Bindung nimmt dabei in der Reihenfolge vom Li um
Cäsium u.
KO2t + H2C=CH2
3
2 Na + 2 CÎH6 2 Na Cp + H2
%
3
c >
M + Aromat M+ + Aromat*
2 M + Aromat 2 M+ + Aromat2-
H
C
+ Na
Na+
C
H
%
3
c >
- es kommt ur Bildung von Radikalanionen und Dianionen oder auch
c
2 `
c 3
'
F F
B
%
&
5
> -
- Warum sind beide Gruppen gemeinsam abhandelbar ?
- Wo liegen Gemeinsamkeiten ?
Ba, Sr, Ca, Mg, Be, Zn, Cd, Hg ab. Warum ist dies so?
R- + Mg R-Mg- *2t2O
- Transmetallierung
- Gleichge ichtsverschiebung in Lösungen
- Umsetung von letterem mit H2/Mg in Gegen art von TiCl4, CrCl3
oder eCl2 liefert hochaktives MgH2 _Bogdanovic-Magnesium)
%
&
%
Bildungsmechanismen:
- Besonderheiten:
- Zunahme der ʌ-Donor ähigkeit _Abnahme der Akeptoreigenschaften)
- Kovalent ugunsten von ionogen in ÜM-Kompleen
- kinetische Stabilisierung des je eiligen Zentralatoms _Cp*)
- Sch ächung intermolekularer WW _kaum noch polymere Strukturen,
_2rhöhung von Dampfdruck und Löslichkeit)
%
&
)-
-
"
- Besiten im Gegensat um Magnesium kaum technische Relevan
Zn + R2Hg R2Zn + Hg
Wasserstoffbrückenbindungen
%
&
5
> -
- ! `
>
Zn_Cu)
BrCH2COOR . . R´2C_OH)CH2COO2t
TH
>
SIMMONS-SMITH-Reaktion
Darstellungsmethoden NACHL2S2N!
Verbindungen der Typen R-Hg- oder R2Hg sind immer LIN2AR gebaut
%
&
5
> -
- $
Reaktionen
- Mercurierung _H-Metallaustausch)
- Solvomercurierung-Demercurierung
- Oymercurierung
>B-H + RCH2-CH2B<
Hydroborierung
- Organo-Bor-Halogenide
R3B + I2 R2BI + RI
- Tetraorganoboranate [BR4]-
- analytische An endung ± Kalignost _Kalium erkennend)
- Borabenol, Boratabenol
- Pyridinaddukt _MAI2R 198Î)
c %
c
2 Al + 3 H2 + 4 2t3Al 6 2t2AlH
w
2 Al + 3 H2 + 6 H2C=CH2 2 2t3Al
ZI2GL2R - Aufbaureaktion
- Die Homologen des Kohlenstoffs sind die 2lemente mit der höchsten
technischen An endungsrate
MÜLL2R-ROCHOW-Verfahren
Kupfer-Katalysator, der Mechanismus der Reaktion ist bis heute Gegenstand
von Untersuchungen
Heute kann durch Reaktortypen und Reaktionsbedingungen die Selektivität der
Reaktion gesteuert erden. Andere Silicium-Verbindungen sind heute auf
diesem Wege ebenfalls darstellbar.
(
M eC l Si M e 2 SiCl 2 M eSiCl M eS i_H )C l2
M e S iC l
Si-C + AlCl3/RCOCl
- Abgangstenten:
Si-Allyl, Si-Aryl, Si-Vinyl, Si-Alkyl
" %
"$$
- Organochlorsilane _RnSiCl4-n)unterliegen bereit illigst Hydrolyse
Thermodynamik!!!
ï ï
à
c
Õ
Õ
!
Õ
Õ
Õ
Õ
Õ
Õ
" %
"$$
¢
Õ Õ
Õ
Õ
! "# ! ïÕ$%
Õ
# Õ & Õ
' !
( ï
)
*+, * - .Õ
ï
+ !
" %
¢
¢%
R R
2 2 oder R 2 2 R
R R
A
R R R R
2 2 + 2 2 B
R R R R R R
- 2
2 2
C R R
R R
2 2 -
R R
D
R2
2
R22 2R2
R22 2R2
2
R2
" %
%
$ ¢%%
R2SiCl2 R R`
--
+ Si Si
2"
R`2SiCl2 R R`
R
RSiH3 Si
%
H
R
--
R2SiCl2 Si
2"
R
" %
%
$ ¢%%
" %
%
$ ¢%%
- Die rage ob, bei Reaktionen des geeigten Typs cyclische Oligomere
oder offenkettige Polymere entstehen lässt über die Reaktionsbeding.
steuern
- Technische An endungen:
* Carbosilane als Precursor für Keramiken, UV-Stabi-
lisatoren, Materialen für elektronische Bauelemente, etc.
" %
%
¢%%
¢
m &
" %
"%
CH3
H 3C CH3 Si
_-) Si
N N
Si H3 C CH3
Si Si
_2+)
Si
H3C CH3
N N Si
_-) Si
H3 C CH3
CH3
Silylen Disilen
Si Si
Si Si
C
Si Si
Si
Si
C
Si Si Si Si Si Si Ge C
Si
Si Si
C
C
C
C
C C
P Si
C
C
Si e
C C C
Si=P, Si=Übergangsmetall
C
" %
" $!
- Si-Verbindungen mit KZ>4 ge innen in den letten Jahren stark an
Bedeutung
- Biologische Aktivität _Arneimittelforschung)
- Beispiele:
C4H
H3C CH3
O O N N
Si
Si_-) CH2 NH_+)
O O
HO O CH3
C4H
- Technische An endungen:
* 60% als PVC-Stabilisatoren Bu2Sn2 _unterdrücken die HCl-Ab-
spaltung aus PVC ährend der thermischen Verarbeitung, UV-
stabilisatoren ur Unterbrechung radikalischer Kettenreaktionen)
* 30% als ÄBioide³ _TBT/Z, Bu6Sn2O) ungiide _Gram-positive
Bakterien)
* Me2SnCl2, 2reugung von Gläsern mit SnO2-Oberflächen
> %
$
&
- Wächst mit dem Alkylierungsgrad und sinkt mit unehmender Ketten-
länge
- ma. Toiität besiten Me3Sn+-freisetende Substanen
- eniger toisch sind Verbindungen des Typs:
Bu2Sn_SCH2COO-i-C8H17)2
&
Molekül Hemmung der 2nergiebildung _oidative Phosphorylierung)
Hemmung von Ionenkanälen _ATPasen)
Hemmung von Cytochrom P4Î0 _2ntgiftungsenyme, Aromatase)
Zelle Zerstörung der Zellmembran
Schädigung empfindlicher Immunellen _Lymphoyten)
Organismus Schädigung von Organen
- Immuntoiität _ische und Säuger)
- Nervensystem und Augen _ische)
- Niere _ische)
Verhaltensänderungen _Nahrungssuche, eindvermeidung)
Wachstum, 2nt icklung _Verögerung der Metamorphose bei röschen)
ortpflanung
- Schädigung von ischlarven
- Vermännlichung von Wasserschnecken
Population Wasserschnecken: Rückgang der Weibchen, Populationseinbruch
Gemeinschaft Hemmung der Primärproduktion _Algen)
> %
$
&
ür die Be ertung der Giftigkeit für den Menschen liegt für TBT in
Nahrungsmitteln ein international verbindlicher TDI-Wert _= tolerable
daily intake = tolerable tägliche Aufnahme) vor.
Y
Y
Y Y
> %
$
c)
>
I$ &
- Chloride, Bromide und Iodide bilden sch ache Brücken, die sich mit LM
einfach ieder aufbrechen lassen, Sch erlöslichkeit der luoride
> %
$
&>'
!
> %
$
&>'
!!
> %
$
&>'
!!!
$ % %
R32= RÎ2
1783 - Gengembre PH 3
1973 DNA-Kloningtechnik
F
ï F
ïï ï
l
l
X
li
i
iX
X
l
l
l
i
i
i
l
s iisr
s isr
s risr
" s ri r"
- Erst rc li ..-srclri, s.
- Erst rc
..-sr....str
- Erst rc /-
..-sr... i
¢$
&
¢$
&
H O O O O
H OH +O OH OH
+O +O
P H H P H P H P HO P
H H OH OH
H
+R +R
R O O O
H OH OH
+O +O +O
P H R P R P R P
H H OH
H
¢$
&
Ausnahmen
O
OH
R-PCl4
OH Cl R P
R P R P OH
Orthophosphonsäuretetrachlorid
OH Cl
O
statt Organophosphonigsäuredichlorid, Organodichlorphosphan OH
R P R2PCl3
R
R R Orthophosphinsäuretrichlorid
HO P Cl P
R R
- ri it cisr lstrktr r ls s i sl ict
- i rsi - - r -
- i i lkl
E E E CE
- -
¢ X ¢ X
E E EC CE
-phosphoryl- -phosphoranyl-
O
R R
P P
Bennenung von R R
P-haltigen
Substituenten -phosphinyl- - phosphino -
R
+
P R
-phosphoniono-
C
C
t-El-Tt ri
C
C C
C F F
C
C
I l / l / l
1. "klassisch" Umsetungen
- im normalfall R3P
3. Additionen an Mehrfachbingssysteme
a) Hydrophosphorylierungen _radikalisch)
Beispiel
| Y
- -- -
rkt
- c
- -
- - -- -X-
X
¢$
º
" irktsts" -
kti i sr tr f - - i
O.)
kti tr lklir . rlir
t.
-X
X
X
-
- l l l
[l l]
l-
s. ils
tr isslt
¢$
º
.)
kti it clil
X
--X [
- ] X
l
-
l
O
- l
O-X
O - X
- l
¢ ¢
¢
¢ ¢ ¢ J- + LiPh ¢ ¢
- Li J
¢
¢ ¢
- k in Diplolmoment
- kein Salcharakter
ifiirt
T -FITTI -ts
l E 5 l E5 l
[l l]- - l
- l
rkt: O.tf l
.tf: s l ist l rstllr
¢$
&
ir - rri -
cti
l l l l
l l l-
l
l / l l
-
l l l l l l l
l
l / l l
¢$
&
E -
kti
l [ l] l-
[ l] l-
-X l
l -
l
kti ur scd
Ürfürug v lkl
stil istil I lkyllgid
-
[ - l- ] l
stil
¢$
&
Mitsunobu - Reaktion
O O
ROH + H + 2tO-C-N=N-C-O2t + Ph3P
Ph3P = O + R-
¢$
&
Wittig - Reaktion
Def.: lide sind Substanen in elchen ein Carbanion direkt an ein Heteroatom gebunden sind
und diesem eine positive Ladung übertragen _+ - C-)
für = P; Phosphonium lide oder Phosphine Alkylene
lid len
I EI - E E
-
kti
/-.
-
´-X
-
´
¢$
&
darstellbare Strukturen
O
O
O
O
-
O
fr
_
O -
)
¢$
&
iclis-rss-
kti
-
kti
X/ l-Fr
- ritstrtr rl r itrtr
-X
´- X -
´ -
´ -
X
-
-X
-
¢$
&
P2RKOV - Reaktion
O
2tP_O2t)2 + BrCH2-C_=O)-CH3 2t-P-O2t
CH2-C_=O)-CH3
CH3 2t
- O - C - P+ O2t
CH2 O2t
Br
Sonderfall der Arbussov-Reaktion
H3C H3C O 2t
2t
C-O-P +
O2t Br -
C-O-P + 2tBr
TAVS - Reaktion
O
Kat.
Aryl- + P_OR)3 Aryl-P_OR)2 + R-
O
R´_RO)P-H + CCl4 + 2 R2NR32
O
R´_RO)P-Cl
2
für R = H
O
R´_RO)P-NR32 + HCCl3 + [H2NR32]+Cl-
¢$
&
rr-Es-
kti
_Et) - [_Et) - -- ]
-
_Et) -
¢$
&>'
- olgereaktionen von tert. Phosphinen
.B. + -_CH2)n-
R2P -_CH2)n-PR2
n = 1, 2, 3, ....
Ausbeuten von den je eiligen Verfahren abhängig
Moderne Trends in der Chemie des Phosphors
Die rage nach 2isten und Stabilität von Mehrfachbindungen ist geklärt
OO- P C
Si
O Ph-PC
t
Bu
O
P_SiMe) ClP-ryl ryl-PP-ryl
ryl
Pestiide Kampfstoffe
Pflanenschutmittel _PSM)
Schädlingsbekämpfungsmittel
¢$
&
)
&
frr stii:
EC C EC ï EC C EC ï EC C
¢ ¢ ¢ ¢ ¢
EC CE EC CE EC ïE
EC ïE
EC B
- O r r
.
- rir k
- . l- r slrir rstt si
¢$
&
)
&
srrisc fstff
C
B ¢ ï ¢
C
wX
¢$
&
)
&
"tits" rs
$
$B
$C
ixi I -
E $C E
E
-
kti it EEssr fr r ktiir r ist -risc fstff
c-
"-
$ %
c
- rir i il Fll l si
E5 _ , , );
E5X _X l)
[
E5]X-
F l s l l s
s
-
5E5 wri kt; r c ki E55 !!
c$
:c 5 ;
- Arsanilsäure _p-Aminobenolarsonsäure)
c
4 H2AsO4 .
- H2 O
4<= c . c . c
6
Arsacetin 3-Hydroy-arsanilsäure Salvarsan _P.2hrlicher)
. c
4 / ` w