Sie sind auf Seite 1von 42

(C) R.

SIE

Der Elektromotor
S N

Der Stromkreis ist unterbrochen. Es fließt kein Strom.

Der Stromkreis ist geschlossen. Es fließt Strom.

Die Umpolphase

Rotation (langsam)

Rotation (schnell)
S N

+ -
Phase 01
S N

+ -
Phase 02
S N

+ -
Phase 03
S N

+ -
Phase 04
S N

+ -
Phase 05
S N

+ -
Phase 06
S N

+ -
Phase 07
S N

+ -
Phase 08
S N

+ -
Phase 09
S N

+ -
Phase 10
S N

+ -
Phase 11
S N

+ -
Phase 12
Der Stromkreis ist unterbrochen. Es fließt kein Strom.

Isolatoren

S N

+ -

Die Anker am Rotor sind nicht magnetisch.


Der Stromkreis ist geschlossen. Es fließt Strom.

Schleifer

S N

+ -
Die Anker am Rotor sind magnetisch.
Gleichnamige Pole stoßen sich ab. Der Rotor dreht sich.
Der Stromkreis ist geschlossen. Es fließt Strom.

S N

+ -
Die Anker am Rotor sind magnetisch.
Ungleichnamige Pole ziehen sich an. Der Rotor dreht sich.
Der Stromkreis ist unterbrochen. Es fließt kein Strom.

S N

+ -
Der Stromkreis ist noch geschlossen. Es fließt noch Strom.

S N

+ -

Gleich wird umgepolt.


Der Stromkreis ist wieder geschlossen. Es fließt wieder Strom.

S N

+ -

Es wurde umgepolt.
Der Stromkreis ist unterbrochen. Es fließt kein Strom.

Isolatoren

S N

+ -

Die Anker am Rotor sind nicht magnetisch.


Der Stromkreis ist geschlossen. Es fließt Strom.

Schleifer

S N

+ -
Die Anker am Rotor sind magnetisch.
Gleichnamige Pole stoßen sich ab. Der Rotor dreht sich.
Eine stromdurchflossene Spule im Feld
eines Hufeisenmagneten dreht sich
höchstens um 180°. Polt man die Richtung
des Stromes um, dreht sich die Spule um
180° weiter. In der Umpolphase fließt
kein Strom. Die Spule hat aber soviel
S N
Schwung, dass sie den „toten Punkt“
überwinden kann.
+ -

A
+ A - + - + A -
B B
B
Eine stromdurchflossene Spule im Feld
eines Hufeisenmagneten dreht sich
höchstens um 180°. Polt man die Richtung
des Stromes um, dreht sich die Spule um
180° weiter. In der Umpolphase fließt
kein Strom. Die Spule hat aber soviel
S N
Schwung, dass sie den „toten Punkt“
überwinden kann.
+ -

A
+ -
B
Eine stromdurchflossene Spule im Feld
eines Hufeisenmagneten dreht sich
höchstens um 180°. Polt man die Richtung
des Stromes um, dreht sich die Spule um
180° weiter. In der Umpolphase fließt
kein Strom. Die Spule hat aber soviel
S N
Schwung, dass sie den „toten Punkt“
überwinden kann.
+ -

A
+ -
B
Eine stromdurchflossene Spule im Feld
eines Hufeisenmagneten dreht sich
höchstens um 180°. Polt man die Richtung
des Stromes um, dreht sich die Spule um
180° weiter. In der Umpolphase fließt
kein Strom. Die Spule hat aber soviel
S N
Schwung, dass sie den „toten Punkt“
überwinden kann.
+ -

+ -
B

A
Eine stromdurchflossene Spule im Feld
eines Hufeisenmagneten dreht sich
höchstens um 180°. Polt man die Richtung
des Stromes um, dreht sich die Spule um
180° weiter. In der Umpolphase fließt
kein Strom. Die Spule hat aber soviel
S N
Schwung, dass sie den „toten Punkt“
überwinden kann.
+ -

B
+ -
A
Eine stromdurchflossene Spule im Feld
eines Hufeisenmagneten dreht sich
höchstens um 180°. Polt man die Richtung
des Stromes um, dreht sich die Spule um
180° weiter. In der Umpolphase fließt
kein Strom. Die Spule hat aber soviel
S N
Schwung, dass sie den „toten Punkt“
überwinden kann.
+ -

B
+ -
A
Eine stromdurchflossene Spule im Feld
eines Hufeisenmagneten dreht sich
höchstens um 180°. Polt man die Richtung
des Stromes um, dreht sich die Spule um
180° weiter. In der Umpolphase fließt
kein Strom. Die Spule hat aber soviel
S N
Schwung, dass sie den „toten Punkt“
überwinden kann.
+ -

+ -
B

A
Eine stromdurchflossene Spule im Feld
eines Hufeisenmagneten dreht sich
höchstens um 180°. Polt man die Richtung
des Stromes um, dreht sich die Spule um
180° weiter. In der Umpolphase fließt
kein Strom. Die Spule hat aber soviel
S N
Schwung, dass sie den „toten Punkt“
überwinden kann.
+ -

+ -
A

B
Eine stromdurchflossene Spule im Feld
eines Hufeisenmagneten dreht sich
höchstens um 180°. Polt man die Richtung
des Stromes um, dreht sich die Spule um
180° weiter. In der Umpolphase fließt
kein Strom. Die Spule hat aber soviel
S N
Schwung, dass sie den „toten Punkt“
überwinden kann.
+ -

+ -
A

B
S N

+ -
Phase 01
S N

+ -
Phase 02
S N

+ -
Phase 03
S N

+ -
Phase 04
S N

+ -
Phase 05
S N

+ -
Phase 06
S N

+ -
Phase 07
S N

+ -
Phase 08
S N

+ -
Phase 09
S N

+ -
Phase 10
S N

+ -
Phase 11
S N

+ -
Phase 12

Das könnte Ihnen auch gefallen