Sie sind auf Seite 1von 104

Vivian Hübner – St.

Augustin zu Grimma
Grundkurs Deutsch

Literatur um 1800
Lernbereich: Konkurrenz literarischer Konzepte um 1800
Aufklärung, Sturm & Drang, Romantik
Leistungsbewertung im Fach Deutsch
GK 11
GK 11/I: 1 Klausur und 2 sonstige Leistungen
GK 11/II: 1 Klausur und 2 sonstige Leistungen

Wichtung 50% (Klausur) und 50% (Sonstige)

Theater: „Der Besuch der alten Dame“ 27.10.2022 Einführung 19.00,


Ende 21.30 Uhr, Schauspielhaus Leipzig, 14 Euro

Unterschrift Eltern:
Lehrplanauszug GK Deutsch Sachsen
Gestalten von Textinterpretation:
Gedichtinterpretation als
Schwerpunkt

Leistungskontrolle:
Gedichtanalyse/-interpretation

Kreativaufgabe: Innerer Monolog

Kennen einer epischen oder


dramatischen Ganzschrift aus der
Epoche der Romantik:
E.T.A Hoffmann/ „Der Sandmann“

Quelle: http://lpdb.schule-sachsen.de/lpdb/web/downloads/1529_lp_gy_deutsch_2019.pdf?v2
Aufklärung – Vorwissen aktivieren
Was wisst ihr noch aus den vergangenen Schuljahren zur
Literaturepoche „Aufklärung“?

Aktiviere dein Vorwissen und kreiere eine Mindmap zur


Literaturepoche „Aufklärung“ !
Aufklärung – Vorwissen aktivieren

Aufklärung

Vervollständigen Sie mithilfe des Texte die folgende Mindmap, die zentrale
Begriffe der Zeit der Aufklärung enthält. (S.8)
Aufklärung - Mindmap
Aufklärung
(1720-1800)
Daniel Nikolaus Chodowiecki, ein deutscher
Maler und Grafiker polnischer Herkunft, gilt als
einer der wichtigsten deutschen Künstler des
18. Jahrhunderts.

Beschreiben Sie die Abbildung und erkläre,


wie das Motiv „Aufklärung“ hier konkret
verwendet wird und wie man die Abbildung
auch im übertragenen Sinn deuten könnte.
Aufklärung – Was ist politisch und
gesellschaftlich neu?
Lies den Text „ Das 18. Jahrhundert – Was ist politisch und gesellschaftlich neu? (S.6) und
formuliere 5 bis 10 Fragen, auf die der Text eine Antwort gibt. Tausche anschließend die
Fragen mit deinem Partner/Partnerin aus.
Warum war Deutschland um 1800 noch kein moderner Staat?
Wie lautete der offizielle Name Deutschlands bis 1806?
Wer traf im 19. Jahrhundert die wichtigsten politischen Entscheidungen?
Welchen Einfluss hatte der Deutsche Kaiser?
Warum lebten viele Menschen in Armut?
Wie groß war der Anteil der Unterschichten an der Gesamtbevölkerung?
Welche gesellschaftliche Gruppe entstand im 18. Jahrhundert in Deutschland neu?
Wodurch gelangt das Bürgertum zu Reichtum und Ansehen?
Warum kam es zunehmend zu Spannungen zwischen Adel und Bürgertum?
Wie kam es zur Auflösung der Ständegesellschaft?
Aufklärung – Beginn der modernen Zeit?

Erkläre, warum man


in der Zeit um 1800
den „Anbruch der
modernen Zeit“
sehen kann.
Immanuel Kant: „Was ist Aufklärung?“
1. Erkläre, wie Kant im ersten Absatz (Z. 1-6) die Begriffe „Aufklärung“ und
„Unmündigkeit“ definiert.
2. Fasse zusammen, worin Kant die Ursachen menschlicher
„Unmündigkeit“ sieht (Z. 7-23).
3. Zeige Gründe auf, die es nach Kant den Menschen so schwer machen
sich von ihrer Unmündigkeit zu befreien.

 Fassen Sie die Ergebnisse der Aufgaben 1 bis 3 in einem strukturierten


Schaubild zusammen, das unter anderem Kants Definition des Begriffs
Aufklärung sowie die Begriffe Widerstände und Konsequenzen enthält.
Immanuel Kant: „Was ist Aufklärung?“
Aufklärung – Die Öffentlichkeit verändert
sich
• Hofpoeten unterhalten Fürsten – Ziele: Lob der Fürsten und
Unterhaltung der höfischen Gesellschaft
1713 wird der letzte Hofdichter im Zuge von Sparmaßnahmen beim
Antritt von Friedrich Wilhelm den I. entlassen

Ziel der Aufklärer: Aufklärung des bürgerlichen Lesers


Problem: 85 % der Bevölkerung sind Analphabeten
Wie wollen die Aufklärer es schaffen, ein breites Lesepublikum zu
formen?
Aufklärung- Lesegesellschaften entstehen
• Ziel: breites Lesepublikum und literarisch interessierte Öffentlichkeit
• Ideen: moralische Wochenschriften, z.B. „Der Biedermann“, „Der
Patriot“  informierende Form + Popularisierung aufklärerischen
Gedankenguts
• Lesegesellschaften entstehen (Lesezirkel, Verbilligung von Lektüre,
Zeitungen, Zeitschriften und Büchern,
Zutritt zur
Leihbibliotheken Ende des 18. Jahrhunderts) Lesegesellschaft: nur
Männer (wohlhabende
Bürger und Adlige)
• 1770: 25 % der Bevölkerung Analphabeten
Aufklärung- Der freie Schriftsteller meldet
sich zu Wort
• Zeitalter des Hofdichters geht zu Ende
• Entstehung des freien Schriftstellers, Ziel von dichterischer Arbeit zu
leben
Vorteile des eines freien Schriftstellers Nachteile eines freien Schriftstellers

Geistige Unabhängigkeit von fürstlichen und Unsicherheit des Einkommens


geistlichen Gedanken

• Spitzenverdiener: Klopstocks „Gelehrtenrepublik“ (6000 Exemplare),


Wieland und Lessing
Aufklärung- der Schriftsteller wird
„Lohnschreiber“
• Anpassung an Geschmack des Publikums
• Zentrale Kategorien: Aufklärung, Vernunft, Nützlichkeit und Humanität
• Johann Christoph Gottsched = Vorreiter
„Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen“ (1730)
Förderung einer Literatur, die aufklärerische Ideen auf
gemeinverständliche und angenehme Weise vermitteln, Nutzen und
Vergnügen verbinden
Leitfaden: 1. lehrreiche, moralischer Satz, der in dem ganzen Gedicht
zu Grunde liegen soll & 2. Handlung wählen, in dem der Lehrsatz
vorkommt
Literatur um 1800: Die Rolle der
Schriftsteller

Lies den Text „Deutsche Sprachgeschichte: Die Rolle der Schriftsteller“


und löse die Aufgaben 1 bis 3 schriftlich.
Die Fabel als Instrument der Aufklärung
1. Eigenschaften einer Fabel?
2. Unterschiede zum Märchen?
3. Bekannte Fabeln oder Fabeldichter?
Lies die folgende Fabel ,,Die Gans“ und formuliere zu dieser Fabel eine
Lehre in eigenen Worten.
Die Gans: Man soll nicht versuchen, mehr zu scheinen, als man ist.

Löse die Aufgaben 1 bis 4 auf dem Arbeitsblatt.


Der Geizige: Missgunst macht uns selbst unglücklich.
Der Löwe mit dem Esel: Wer nützlich ist, den schützen die Mächtigen.
Der Falke: Wenn wir in einer Situation Glück haben, ist dies oft zugleich für einen anderen ein Unglück.
Die Fabel als Instrument der Aufklärung
Die Fabel als Instrument der Aufklärung
Zusammenfassung:
• Vorbild = Äsop (6. Jh. nach Christus)
• Lehrhafte Fabel = Möglichkeit, Wahrheit zu sagen, wo man es nicht
offen wagen durfte.
• Lessings Fabeltheorie 1759: kurz, einprägsam, bildlich  damit
besonders geeignet für aufklärerische Zielsetzung
• Übertragung menschlicher Verhaltensweisen oder gesellschaftliche
Missstände
Aufklärer Gottsched vs. Lessing
• Gottscheds Dichtung: Fürsten und Adlige als Handelnde
( in Tragödie, Staatsromanen und Heldengedichten)

Lessing Kritiker Gottscheds Literaturtheorie: Loslösung von feudaler


Theorie/ Ständeklausel
Berufung auf Menschlichkeit, d.h. Bauer = Mensch, König = Mensch
Einführung bürgerliches Lustspiel, bürgerliche Tragödie
Ziel: Furcht und Mitleid beim Zuschauer erregen, Reinigung der
Leidenschaften (Katharsis)
Katharsis als Ziel Lessing Literaturtheorie

Der Zuschauer soll sich mit dem Helden


identifizieren, bei seinem Unglück Mitleid
empfinden und zugleich von der Furcht
ergriffen werden, das gleiche Unglück
könne auch ihn treffen.
(innere Reinigung)
Bürgerliche Figuren als tragische Helden?
– das bürgerliche Trauerspiel
• Mit Schaffen eines bürgerlichen Theaters werden Stücke aufgeführt,
die bürgerlich erscheinen, d.h. bürgerliche Tugenden, wie Humanität,
Toleranz, Gerechtigkeit, Mitleidsfähigkeit, Sittlichkeit und
Gefühlsreichtum charakterisieren.
Bekannte Stücke, wie …
• Nathan der Weise (Lessing)
Das Theater wird in der Aufklärung
• Emilia Galotti (Lessing) zum wichtigsten Erziehungs- und
• Kabale und Liebe (Schiller) Bildungsinstitut.
• Die Räuber (Schiller)
„Emilia Galotti“ (Lessing) als bürgerliches
Trauerspiel

Erkläre mithilfe des Einleitungstextes, wer die Figuren sind, die in dieser
Szene auftreten bzw. erwähnt werden und in welcher Beziehung sie
zueinander stehen.
„Emilia Galotti“ (Lessing) als bürgerliches
Trauerspiel

Emilia Galotti to go (Lessing in 10 Minuten) - YouTube


„Emilia Galotti“ (Lessing) als bürgerliches
Trauerspiel

Arbeite Odoardo Galottis Einstellung zum Adel und zum höfischen


Leben sowie zu Liebe und Beziehungen heraus und halte Ihre
Ergebnisse stichwortartig fest.
„Emilia Galotti“ (Lessing) als bürgerliches
Trauerspiel
Familie Galotti (bürgerlich) vs.
Hof des Prinzen (adlige Welt)
 Konflikt Adel-Bürgertum
im Vordergrund, Familie
Galotti chancenlos gegen den
Prinzen (Ohnmacht des
Bürgertums), jedoch durch
Tod Emilia - ausgelöst durch
den Vater - ist diese moralisch
überlegen. Darstellung es
Bürgertums: politisch
machtlos,
moralisch überlegen
Realistisch, nicht idealtypisch – der
„Sturm und Dränger“ (1765-1785)
• Nachwachsende Autorengeneration begeistert von Lessings
zukunftsweisenden Gedanken
• Gruppe von jungen Dichtern, benannt nach Klingers Drama „Sturm
und Drang“ griffen Lessings Gedanken auf
Neue Konzeption von Literatur: Regelpoetik tritt in den Hintergrund,
die Dichtung soll die poetische Wahrheit wiedergeben, Figuren sind
nicht idealtypisch, sondern realistisch darzustellen
Ziel: „gemischter Charakter“ einer Figur, d.h. weder nur gut, noch völlig
böse
Geniekult im Sturm und Drang
Wie heißt dieser berühmte
Schriftsteller? Maria Stuart

Dichter

England
(1564–1616)
Dramatiker

Romeo und Julia Shakespeares regellose


Dichtung = Vorbild für den
Sturm und Drang
 Er wird zum Sinnbild des
geniales Dichters.
https://www.google.de/search?
q=shakespeare&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved
=2ahUKEwiv6oel5Lv5AhU6g_0HHX99AAYQ_AUoAXo
ECAIQAw#imgrc=rSroQY1V8Rs4JM
Geniekult im Sturm und Drang
• Geniekult = Der Dichter schöpft aus dem eigenen Genie.

Spontaneität Gefühle
Individualität

Irrationalität
Kategorien des Geniekults
Originalität

Empfindung Natürlichkeit
Bürgerliche Kleinfamilie im Sturm und
Drang
Bürgerliche Kleinfamilie im 18. Jahrhundert:
Arbeit des Mannes = anerkannt & wird bezahlt
Arbeit der Frau = häusliche Arbeit und Kindererziehung = Lob & Anerkennung

Mann = Besitzer der Frau


Frau ist juristisch abgesichert in der monogamen Struktur der Ehe
Ziel des Bürgertums: Familiengründung als vollkommene
Gemeinschaft
Bürgerliche Kleinfamilie im Sturm und
Drang
Autoren des Sturms und Drangs stellen die „Familien“ in ihren Werken
anders dar:
• Unvollständig, d.h. Mutter frühzeitig gestorben
• Schlechtes Verhältnis der Ehepartner
• Angespannte oder gestörte Eltern-Kind-Beziehung
z.B.: „Die Räuber“ (Schiller)
 Konflikt zwischen den Brüdern Karl (Erstgeborener = Schoßkind) und
Franz (Zweitgeborener = Benachteiligung durch das Schicksal des
Zweitgeborenen)
Frauenbild im Sturm und Drang
• Sturm und Drang erkennt die doppelte Moral, die zu Lasten der Frau
geht.

z.B.: „Die Räuber“ von Schiller z.B.: „Emilia Galotti“ (Lessing)


Amalia = Karls große Liebe Emilia = Protagonistin wird vom eigenen Vater
 Frauenbild rückt in den Hintergrund, denn getötet.
das Glück der Frau wird nur über den Mann  Frauenbild rückt in den Vordergrund. Dann ist
definiert. diese zugleich in der Opferrolle.
D.h.: Karl scheitert als Räuber, somit stirbt auch Opferrolle im doppelten Sinne. Sie dürfen sich
Amalia. nicht selbst töten. Sie werden umgebracht.
Interpretation: Darstellung der absoluten Willkür
des Adels um 1800
Vater = Adel Vater tötet
Tochter = Bürgertum Tochter.
Frauenbild im Sturm und Drang
Wem fällt Gretchen im Werk „Faust“ (Goethe) zum Opfer und wie
geschieht dies?

Gretchen wird verführt  uneheliches Kind  Kindsmörderin


d.h. die sexuelle Intaktheit der Frau vor der Ehe = höchstes sittliches
Gebot
Vorteil des Mannes: sexuelle Betätigung vor- und außerhalb der Ehe
durchaus normal  Toleranz
Bürgerlicher Held im Sturm und Drang
• Mord, Selbstmord und Selbstverstümmlung des bürgerlichen Helden
Der bürgerliche Held scheitert an den Verhältnissen und kann seine
Identität nur über ihre Selbstvernichtung bewahren. Der bürgerliche
Held soll am Ende nicht revoltieren (aufbringen), sondern muss sich
selbstzerstören, resignieren und unterwerfen.
Ziel der Autoren:
• Zuspitzen der Handlung
• Aufmerksam Machen über gesellschaftliche Missstände
Lyrik im Sturm und Drang
pathetische Oden und Hymnen

am Beispiel: „Prometheus“ (Goethe)


1. Lies das Gedicht „Prometheus“ von Goethe ausdrucksstark vor und
beschreibe deine ersten Eindrücke zum Gedicht.
2. Welche Thematik wird im Gedicht beschrieben?
Auflehnung Prometheus gegenüber Zeus
3. Wie wird diese Auflehnung sprachlich umgesetzt?
Analyse von stilistischen Mitteln und Deutung
4. Welcher Literaturepoche ist dieses Gedicht zuzuordnen? Begründe!
 Sturm und Drang, Auflehnung gegen Autoritäten, gefühlvolle und
expressive Sprache, Geniekult, freie Form
Lyrik im Sturm und Drang
Balladen

am Beispiel: „An den Mond“ (Goethe)


Betrachte das Bild von Johan Christian Clausen Dahl:
„Blick auf Dresden bei Vollmondschein“ (1839) von und
beschreibe dieses!
Lyrik im Sturm und Drang
Balladen

am Beispiel: „An den Mond“ (Goethe)


1. Welche Gefühle kommen beim Betrachten des Bildes bei dir auf?
2. Lies das Gedicht „An den Mond“ von Goethe ausdrucksstark vor und gib deine
ersten Eindrücke wider!
3. Setze dich mit dem Inhalt des Gedichtes auseinander. Gib jeder Strophe eine
kurze Überschrift.
4. Setze dich mit dem Aufbau des Gedichtes auseinander!
Formanalyse: Strophenanzahl, Versanzahl, Reimschema, Metrum, Kadenzen,
Enjambement
6. Finde 5 verschiedene Stilmittel im Gedicht und versuche diese zu deuten.
 sprachlich-stilistische Analyse  Deutung: Stilmittel mit Inhalt verknüpfen!
Lyrik im Sturm und Drang
Balladen

Verschriftliche eine Deutungshypothese für das Gedicht „An den


Mond“ von Goethe.
Das Gedicht „An den Mond“ von Johann Wolfgang Goethe (1. Fassung
1778, 2. Fassung 1789) verbindet die Schilderung einer nächtlichen
Naturszenerie mit der Thematisierung des Verlusts von Liebe und
Freundschaft und der Abwendung von der menschlichen Gesellschaft.
Der Rückzug in die Natur und insbesondere in die Einsamkeit der Nacht
wird als Trost gegenüber den Enttäuschungen und Frustrationen
dargestellt, denen das Individuum in der Gesellschaft ausgesetzt ist.
Lyrik im Sturm und Drang
• Freie Dichtung des Sturm und Drangs löst strenge Formschriften und Normen
der aufklärerischen Dichtungskonzeption ab
• Erlebnislyrik = Erlebnisschilderung als Gedicht/ Naturlyrik/ Gedankenlyrik
bedient sich gerne der Natur als Mittel zur Darstellung des Gemütszustandes
der Hauptperson
z.B.: Sonnenschein, duftende Wiesen und blühende Blumen sollen das Gefühl
der Heiterkeit ausdrücken und auf den Leser einwirken. Wolken, Nebel, Regen
und Kälte sollen dem Leser bei ihrer Schilderung real erscheinen und ihn in die,
nun schlechte, Stimmung der Hauptperson bringen.
Ziel: Freisetzung der Subjektivität, d.h. persönliche und gefühlsbestimmte
Artikulation des Individuums
Französische Revolution 1798
Tatmotiv der Französischen Revolution: Freiheit, Gleichheit & Brüderlichkeit,
jedoch Gräueltaten, Jakobinerherrschaft, revolutionäre Gewalt
Skepsis und Angst im Heiligen Römischen Reich deutscher Nationen
vor einer Revolution
• Das Vertrauen, durch politische und ökonomische Befreiung menschenwürdige
Lebensformen zu erhalten, ist zerstört.
• Entstehung einer „kalten Gesellschaft“, Macht nach Geld!
• Konsequenzen: Elend, Fremdheit, Orientierungslosigkeit und Distanz
• Weitere Ursachen: Wissensexplosion, zu schnelle soziale Veränderungsprozesse
 Welt verändert sich so schnell, der Mensch ist dieser hilflos ausgesetzt.
Hat die Literatur an diesem Endergebnis beigetragen?
Die Rolle der Literatur wird neu
überdacht!
• Deutsche Autoren, wie Goethe und Schiller setzen neue Ziele:
1. Evolution statt Revolution (Bildungsförderung)
2. Innere Freiheit des Individuums, d.h. Unabhängigkeit statt Egoismus
Der Mensch kann nur zur äußeren Freiheit erlangen, wenn dieser
selbstlos ist.
Maßnahmen zur Umsetzung: Verbesserung der Sittlichkeit des
Menschen als langsamer Prozess (schnell = radikal)
Literatur der Weimarer Klassik (1786-1832)
Klassische Literatur Romantische Literatur Jakobinische Literatur

Ablehnung der Revolution Erst Begeisterung für Revolution, Revolutionäre


Abwehr gegen Szenen, die dann jedoch Kritik Demonstrationsschriften
künstlerischer weise ähnliche Revolution ist nicht
Szenen revolutionärer Gewalt wünschenswert.
herbeiführen Revolution wird vom sittlichen
Ziel: bürgerliche Umgestaltung, d.h. Standpunkt verurteilt.
Bürger moralisch verbessern und
Sittlichkeit hervorheben. Dichter zogen sich in das Reich der
Maßnahmen: Initiieren eines Phantasie zurück.
klassischen Helden, der im Ziel: Poetisierung des Lebens, keine
Gleichgewicht zwischen Rationalität Politisierung,
und Sinnlichkeit befindet. Stilisierung der Kunst zur Religion,
Maßnahmen: Dichter = Priester,
Literatur als spielerische
Formexperimente, ironische
Improvisation = Literaturtypus neu
erfinden!
Lyrik in der Weimarer Klassik
am Beispiel: „ Das Göttliche“ (Goethe) / „Die Worte des Glaubens“
(Schiller)
Lies beide Gedichte „Das Göttliche“ (T1) von Goethe und „Die Worte
des Glaubens“ (T2) von Schiller und wähle dir eines von Beiden zur
Bearbeitung aus.

Bearbeite für dein gewähltes Gedicht die dazugehörigen Aufgaben


schriftlich.
Lyrik in der Weimarer Klassik
„Das Göttliche“ (Goethe)
1. Assoziationen: das Göttliche, das Erhabene, Idealvorstellungen
2. Prinzip der Tugend  Abhebung des Menschen von den Tieren,
Der Mensch ist vernunftbegabt. Damit besitzt der Mensch die
Fähigkeit zu urteilen, zu richten und zu strafen (göttliches Recht).
3. Menschenbild: edel, spiegelt sich in den Göttereigenschaften wider,

gutes Handeln führt zur Göttlichkeit, im Sinne des Edelmuts.


Lyrik in der Weimarer Klassik
„Die Worte des Glaubens“ (Schiller)
Primäre Aufgabe des Dichters: Freilegen des Vollkommenen eines
„Gegenstandes“ (Gestalt, Empfindung oder Handlung Z.2) durch die
Schönheit der von ihm gewählten Sprache und Form.
Sprachliches Ideal der Weimarer Klassik
= Vollkommenheit, Ebenmaß und Harmonie
Drama in der Weimarer Klassik
am Beispiel „Iphigenie auf Tauris“ (Goethe)
Inhalt: Tantalidenfluch: Halbgott Tantalos wird bei Zeus eingeladen.
Tantalus feiert übermütig, prahlt, stiehlt und betrügt die Götter.
Strafe für Tantalus: Verstoß aus Gesellschaft und Familienfluch, d.h.
Nachkommen Tantalos = Mörder, die eigene Familienmitglieder töten.
Iphigenie soll geopfert werden, um den Krieg gegen Troja zu gewinnen.
Thoas = König von Tauris  Abschaffung von Menschenopfer
Idealisierung: Die Macht des Einzelnen durch Harmonie führt zur
Freiheit und Wahrhaftigkeit aller.
Drama in der Weimarer Klassik
Sprache im Drama „Iphigenie von Tauris“:
• Hohes Sprachniveau
• Viele poetische Bilder, beispielsweise in der Beschreibung von
Geschwisterliebe (Z. 23/24)
• Versform: fünfhebige Jambus = Blankvers = Idealvers der Literatur
• Streng reglementiere Sprache fungiert als Ausgleich zwischen
Vernunft und Gefühl  Harmonie
Kritik an der klassischen Literatur der
Weimarer Klassik
1. Einseitige Orientierung der Vernunft
d.h. Nicht alle Begriffe können immer erklärt werden. Beispiele?
Traum, Okkultismus ….

2. Kritik an Nützlichkeitsdenken
d.h. Menschen sollen Leben nach eigenem Willen führen, nicht alles
muss aufgewertet werden.
3. Wegfall des mythologischen Denkens
d.h. Wiederbelebung von Fiktion, Verbindung von Poesie und
Blendwerk
Welche Textsorten eignen sich am besten, um Fiktion und Mythos darzustellen?
LEGENDEN SAGEN MÄRCHEN
Die Romantik – Annäherung an eine
Epoche
Was bedeutet für dich „Romantik“?
In Verbindung mit Liebe, romantisch (liebevoll & verführerisch) sein,
seinem Partner/ seiner Partnerin die Wünsche von den Augen ablesen
können
Was assoziierst du mit „Romantik“?
Candle-light-Dinner, Sonnenuntergang am Strand, erwartende Gesten,
Überraschungen
Die Romantik – historische Hintergründe
• Auflösung des Heiligen Römischen Reiches dt. Nationen durch Napoleon Eroberung  Entstehung
Rheinbund (loser Zusammenschluss deutscher Staaten (demokratische rechte, Freiheiten – vor
allem in Preußen)
• Wiener Kongress 1815 (nach Napoleons Niederlage in Waterloo)  Ziel: gestürzte Ordnung
wiederherstellen- wie vor Gründung des Rheinbundes: Unterwerfung eines adligen Alleinherrschers
• Soziale Umbruchsituation um 1800, Schmutz und Lärm in den Städten/ Distanz zur Natur
• Gefühl des Bedrohens & Pessimismus
• Furcht vor zunehmender Rationalisierung und Mechanisierung (Industrialisierung: rasantes
Wachstum der Städte, schnelle Produktion von Gütern  Arbeiterschicht entsteht:
Arbeitsbedingungen schlecht, schlechte Bezahlung  Proteste entstehen
• Heirat aus Liebe ist nicht gestattet  Kritik an gesellschaftlichen Konventionen
• Kritik wird durch Karlsbader Beschlüsse 1819 verboten
 Entstehen eines verunsicherten Menschen
Die Romantik in der Literatur (1795-1840)
Romantik = Ableitung von Genrebezeichnung „Roman“/ „Romanze“
Das Wunderbare, Exotische, Abenteuerliche, Sinnliche und/oder
Schaurige

Romantik = ästhetische Oppositionsströmung zur klassischen Literatur


der Weimarer Klassik, mit Abwendung von der modernen Zivilisation
und Hinwendung zur inneren und äußeren Natur des Menschen

Einführung in die Romantik über Gruppenarbeit


?
Gruppenarbeit z.T „Romantik“
1. Gruppe: „Das zerbrochene Ringlein“ (Joseph von Eichendorff)
2. Gruppe: „Die zwei Gesellen“ (Joseph von Eichendorff)
3. Gruppe: „Abschied“ (Joseph von Eichendorff)
4. Gruppe: „Sprich aus der Ferne“ (Brentano)

Präsentiere deine Ergebnisse!


Goethes Kritik an der Romantik
Klassik Romantik
= Natur = Gedachtes, Phantastisches
= Nüchtern, modest, gemäßigt = zügellos, betrunken
= idealisiertes Reales = Unwirkliches, Unmögliches durch Phantasie nur
=plastisch, wahr, reell der Wirklichkeit Schein gebendes Gebilde

=ernst, würdig = täuschend

= stilhaft =komisch
= trendig, willkürlich, sinnlich, ungebunden

 Das Gesunde/ Starke  Das Kranke/ Schwache


Die Sehnsucht als Motiv in der Romantik
Sehnsucht als Kernmotiv der Romantik
= Sehnsucht nach einem geliebten
Beschreibe das Bild Menschen. Nach Veränderung und
von Casper David neuen Erfahrungen, nach der Ferne,
nach der neune Einheit zwischen
Friedrich „Frau am Mensch und Natur sogar Sehnsucht
nach dem Tod
Fenster“! (1822)

Welche Gefühle
werden bei dir https://www.google.de/search?
hervorgerufen? q=frau+am+fenster+bild&source=hp&ei
=FAn2YsC8Ao-
rxc8PjIOByAY&iflsig=AJiK0e8AAAAAYvY
XJOOhRCGmm13-ttQAxL9woDdf-
wCH&oq=Frau+am+Fenster&gs_lcp=C
Lyrik in der Romantik - Übung
– Gedichtinterpretation schreiben
am Beispiel „Sehnsucht“ (Eichendorff)

1. Bereite einen Lesevortrag des Gedichts vor und präsentiere ihn


anschließend.
2 .Erkläre zusammenfassend den Titel des Gedichts.
3. Verfasse eine schriftliche Analyse des Gedichts „Sehnsucht“ von
Joseph von Eichendorff.
Schülermaterial zur Gedichtinterpretation, rhetorischen
Figuren – siehe Folie 55
Ein Gedicht analysieren – Der Aufbau
Quelle für Schülermaterial zum Thema „Eine Gedichtinterpretation schreiben“: Literatur und Sprache um 1800.
Schöningh. Schülerarbeitsheft. S. 81-91. 2019.
Lyrik in der Romantik
am Beispiel „Sehnsucht“ (Eichendorff):
Die Nachtseite der Romantik
Schwarze Romantik/ Schauerromantik

• Es entsteht im Gegensatz zur Aufklärung (mit einem optimistischen


Menschenbild und dem Glauben an die Besserung des Menschen) die
Nachtseite der Romantik.
• Die Literatur wird wie folgt dargestellt:
- düstere Seiten der menschlichen Psyche und der äußeren Natur
- pessimistischen Menschenbild
Beispiele aus der Literatur:
- Welt als Irrenhaus De la Motte Fouqué: „Undine“
Tieck: „Der blonde Eckbert“
- traumatische Angstzustände E.T.A. Hoffmann: „Der Sandmann“
Leseauftrag der Lektüre bis 04.10.2022

Referat Biographie E.T.A Hoffmann


Weitere Motive der Romantik in der
Literatur
• Naturnähe (Mensch = Herrscher der Natur, sondern Teil der Natur)
• Aufhebung der Trennung zwischen den Naturwissenschaften
• Entdeckung des Unbewussten (Vorlieben: Dunkelheit/ Abgründe)
• Rückzug in die Fantasie- und Traumwelten (Flucht von der
Wirklichkeit, da Industrialisierung)
• Teilhaben von Frauen am literarischen Leben
• Verbindung von Philosophie und Dichtung
• Liebesmotiv, im Sinne von Liebesleid, Verlust eines Menschen,
In der Realität ist die Heirat aus Liebe nicht gestattet. So flüchten sich
(selten Liebesglück), die Autoren in die Fiktion und leben dort das romantische Liebesideal
aus. Skandalautor: Friedrich Schlegel, Roman „Lucinde“: Er schreibt
offen über seine Liebe Dorothea Veit (geschieden).
Flucht vor Realität im 21. Jh.?
Wenn ja, warum?
E.T.A Hoffmann – „Der Sandmann“

Mit welchen Erzählungen haben eure Eltern, euch


um den Schlaf gebracht?
Die gruselige, blinde Hexe aus Russland (Polen) verfolgt böse Kinder über ihren Geruch.

Der beste Freund vom Nikolaus ist halb Ziegenbock, halb Dämon (Italien) – der Krampus kommt
nachts durch das Fenster geklettert und verprügelt die bösen Kinder mit der Rute.

Der Mann mit dem Sack (Spanien) sammelt nachts die unartigen Kinder ein.

Wie habt ihr euch nach dieses Erzählungen gefühlt und wie
hat dies eurer Handeln beeinflusst?
E.T.A Hoffmann – „Der Sandmann“

„Das ist ein böser Mann, der kommt zu den


Kindern, wenn sie nicht zu Bett gehen wollen, und
wirft ihnen Hände voll Sand in die Augen, dass sie
blutig zum Kopf herausspringen, die wirft er dann
in den Sack und trägt sie in den Halbmond zur
Atzung für seine Kinderchen; die sitzen dort im Nest
und haben krumme Schnäbel, wie die Eulen, damit
picken sie der unartigen Menschkindlein Augen
auf.“
Aus: E.T.A Hoffmann: Der Sandmann. 1817.

https://www.youtube.com/watch?v=gl5KEF7Ta-k
https://img4-film.spielfilm.de/2989619-181743/der-
sandmann.jpg
„Der Sandmann“ – Inhalt der Erzählung
Gib den Inhalt der Erzählung „Der Sandmann“ textadäquat wieder,
indem du die Comicbilder ausschneiden und in korrekter Reihenfolge
sortieren bzw. aufkleben. Ergänze fehlende wichtige Ereignisse durch
eigene Zeichnungen in deinem Hefter. Präsentiere.

Was hat dir an der Lektüre gefallen?


Was hat dir an der Lektüre nicht gefallen?
Fragen und Themen, denen du noch einmal Aufmerksamkeit schenken
möchtest?
Figurenkonstellation: Nathanael und Clara

Lies den Brief “Nathanael an Lothar“ (S. 3 bis 9). (Plenum)


Mit welchem traumatischen Kindheitserlebnis muss sich Nathanael auseinandersetzen, als
der Wetterglashändler Coppola auftaucht? Wie reagiert Nathanael gegenüber Coppola?
Ammenmärchen des Sandmanns, Drohung: Nathanael will Coppola die Treppe
hinunterstürzen.

Erarbeite in Partnerarbeit eine Tabelle, in der du zum einen diejenigen Stellen


festhalten, in denen für Nathanael die Realität in fantastische Eindrücke übergeht, und
zum anderen die Stelle, die keinesfalls als Tatsachenbericht über die reale Wirklichkeit
interpretiert werden können.
Figurenkonstellation: Nathanael und Clara
Figurenkonstellation: Nathanael und Clara

Lies den Text „Klara an Nathanael“ (S. 11 bis 13) und fasse
stichpunktartig zusammen, wie Clara die von Nathanael geäußerten
Kindheitserlebnisse beurteilt.

Beurteilung Claras:
• Existenz einer feindlichen, äußeren Macht wird bestritten
• Falscher Glaube an Existenz vermeintlich böser Mächte als
„wunderliche Täuschung“ möglich, wenn inner-psychischer Prozess
zugelassen wird
• Dunkle, psychische Macht ist nur ein Trugbild
• Rezept gegen Projektionen: „Sei heiter!“
Figurenkonstellation: Nathanael und Clara
• Vorwurf an Nathanael: Schwärmerei/ Aufregung Nathanaels ist bloße
Täuschung; eine psychische Erkrankung droht bei Nichtunterlassung,
Clara urteilt einseitig rational, hat optimistische Weltsicht
Interpretation: typische Denkweise der Aufklärung wird dargestellt

• Vorwurf an Clara: Mangel an Anschauungskraft, Fantasie und Gefühl;


Schuld an Nichtverstehen durch nüchterne Dominanz der Vernunft;
Nathanael urteilt allein emotional, hat pessimistische Weltsicht
Interpretation: typische Denkweise der Romantik wird dargestellt
Polaritätsprofil der Künstlerfigur
Nathanaels

Beschreibe nach kompletter Lektüre der Erzählung die literarische


Figur des Nathanael hinsichtlich seines Charakters. Überlege dabei
nicht zu lange, gehe assoziativ vor und lass dich von deinen
Erinnerungen des Gelesenen leiten.
Polaritätsprofil der Künstlerfigur
Nathanaels
Nathanaels als Kunstfigur der Romantik ist …
• Sensibel, gefühl- und fantasievoll, begeisterungsfähig
• Sprunghaft, leicht erregbar und spontan
• Ängstlich und nervös
• Gebildet und eher sympathisch
• Eher kontaktarm und asozial
• Unzufrieden und sehnsuchtsvoll
• Selbstgefällig
• Unangepasst und gesellschaftskritisch
• Egoistisch, selbstverliebt und eher kindlich
Der doppelgesichtige Nathanael
• Warum verhält sich Nathanael so widersprüchlich?
Warum ist er mal himmelhoch-jauchzend, mal zu Tode geängstigt?

• Wieso gelingt es ihm in ruhigen Zeiten nicht, Konstanz und Sicherheit in


seinen Alltag zu bekommen?

• Womit hängen die immer wiederkehrende Angst und die Unruhe


Nathanaels zusammen?

 Lebenskurve Nathanaels betrachten.


Lebenskurve Nathanaels
Ich-Identität als Balance/ Nathanaels
Identität
Persönliche Identität:
biographischer Bezug,
Soziale Identität: Zu sein, wie kein
Zu sein, wie alle anderen
anderen

Zwischen sozialer Identität und persönlicher Identität zu balancieren, ist die Leistung des Individuums, die als Ich-Identität
bezeichnet werden soll. Sie bewirkt, dass das Individuum trotz der von ihm erwarteten Einzigartigkeit (zu sein wie kein anderer)
sich nicht aus der Kommunikation und Interaktion mit anderen ausschließt, dass es andererseits aber nicht den auf es
eindringenden soziale Erwartungen derart unterliegt, dass es nicht mehr seinen eigenen Bedürfnisse und Vorstellungen in die
Interaktion einzubringen vermag.

Radikale Abgrenzung Nathanaels von seinen Mitmenschen  kein Gleichgewicht vorhanden 


übersteigerter Narzissmus  identitätslos  er muss zugrunde gehen
Der Sandmann – als „innere Macht“

Ist Coppelius ein schlichter bürgerlicher Advokat oder ist er tatsächlich


der Sandmann?
Frage wird nicht beantwortet. Der Erzähler ist keine allwissende Instanz
über der Geschichte.
Der Sandmann – als „innere Macht“

Wie werden der Sandmann, Coppelius und Coppola beschrieben?


Erarbeite stichpunktartig in Gruppen Merkmale und stellt sie im
Plenum vor.
Personensteckbriefe – Der Sandmann

Alle drei Figuren sind


bei Nathanael äußert
negativ konnotiert,
sie sind befremdlich
und lösen als
feindlich-bedrohliche
Macht Angst aus. Die
genauere
Beschreibung des
Coppelius erinnert an
Was haben alle Teufelsbilder, das
drei Figuren fratzenhaft-
gemeinsam? disharmonische
Äußere gleicht dem
einer tierischen
Bestie.
Claras psychologische Interpretation: Der
Sandmann als „innere Macht“
• Ausgangspunkt der Entwicklungsgeschichte des Wahnsinns:
Sandmann-Märchen
• Veranlagte Imaginationsfähigkeit des Kindes verstärkt seelisch
intensiven Eindruck
• Alchemisten-Szene: - Traumatisierung Nathanaels durch
Schreckenserlebnis, Vermischung von Traum/ Ahnung und
Wirklichkeit
• Auslösendes Erlebnis: verdrängtes frühkindliches Trauma wird durch
Aufeinandertreffen mit Coppola wieder ins Bewusstsein befördert und
verstärkt seine Ängste
Claras psychologische Interpretation: Der
Sandmann als „innere Macht“
• Hintergrund: Parallelität mit der Kindheitsszene („Augen-Metapher“)
• Psychischer Mechanismus: Übertragung7Projektion und zwanghafte
Assoziation
• Diagnose Claras: Nathanaels Eindrücke sind objektiv falsch und krank
• Therapie: den Verstand benutzen (Sei heiter!)
Der Sandmann als äußere Macht

„Da packte ihn der Wahnsinn mit glühenden Krallen


und fuhr in sein Innerstes hinein, Sinn und Gedanken
zerreißend.“
Aus: E.T.A Hoffmann „Der Sandmann“

Weil Nathanael nicht vernünftig handelt, muss er scheitern.


Rationalität = vernünftiges Handeln (in Person Clara) überlebt
Wahnsinns = irrsinniges Handeln (in Person Nathanael) stirbt
Rationalität erweist sich jedoch auch als machtlos. Es gibt keine rational
eindeutig erkennbare Ordnung mehr. Ist Nathanael wirklich wahnsinnig
oder besitzt er die Gabe, Verborgenes zu sehen?
Die Wahrnehmungsübung zeigt …
Was bedeuten die Ergebnisse aus der Wahrnehmungsübung für die
Beurteilung Nathanaels?
Claras absoluter Anspruch auf eine für alle zugängliche objektive Wahrheit bzw. Wirklichkeitsdeutung ist nicht zu
halten. Auch sie ist letztendlich nur eine teilnehmende Beobachterin des Geschehens, ihre Sicht der Dinge ist
somit subjektiv.
„Nicht der Außenseiter, die Welt ist
verrückter geworden.“ (U. Schweikert)
Wahnsinn ist
• Ein kulturabhängiges, gesellschaftlich verschiedenes Konstrukt
• Relativ: Was hier als Wahn gilt, kann woanders als normal gelten
• Definiert von den Menschen, die in einer Gesellschaftsformation die
Macht haben
• In der bürgerlichen Gesellschaft nicht tolerierbar und wird mit
Ausschluss bestraft
• Als Konstruktion in komplexen Gesellschaften andererseits wichtig, da
sonst Chaos entstünde
Der Mythos von Narzissos

Wenn Nathanael doch nicht wahnsinnig ist, warum erfährt er dann doch den Tod
als schreckliches Ende?

 Hoffmann begründet die mit einem uferlosen, asozialen Egoismus, der


zwangläufig zu Grunde gehen muss.

Lies den Comic „Mythos von Narzissos“. Kläre mithilfe des Internets unbekannte
Begriffe.
Untersuche anhand ausgewählter Textstelle, ob man die Figur des Nathanaels als
abnorm narzisstisch bezeichne kann. Ergänze die Tabelle in Gruppenarbeit.
Abnormer Narzissmus – Verhalten
Nathanaels
Erzählperspektiven – Multiperspektivität
Vorwissen aktivieren

Welche Erzählperspektiven sind euch in epischen Texten bekannt?


1. Auktoriale Erzählsituation
2. Personale Erzählsituation
3. Neutrale Erzählsituation
Erzählsituation/ Erzählverhalten
Wie agiert der Erzähler in der auktorialen Erzählsituation?
- Ist persönlich abwesend, da er allwissend
- Kennte und überblickt den Ablauf der Ereignisse in ganzer Breite
- Sein umfassendes Wissen qualifiziert ihn ausdrücklich dazu, den Leser
„bei der Hand zu nehmen“ und ihn durch die Geschichte zu führen
- Er steht außerhalb des Geschehene, dennoch mischt er sich
regelmäßig durch Reflexionen, Kommentare und Urteile ein
- Einmischung erkennt man durch Tempuswechsel
Erzählsituation/ Erzählverhalten
Wie agiert der Erzähler in der personalen Erzählsituation?
• Schlüpft in eine oder mehrere verschiedene Personen und schildert
das Erlebte aus deren Perspektive
• Die Welt sieht er mit den Augen der jeweiligen Figur, er sieht, hört
und weiß nichts mehr als diese.
• Die Konfrontation des Lesers mit den subjektiven Gefühlen steigert
das Leseerlebnis.
• Der Leser ist demnach selbst am Schauplatz der Handlung.
Erzählsituation/ Erzählverhalten
Wie agiert der Erzähler in der neutralen Erzählsituation?
• Tritt völlig zurück und bleibt „neutral“
• Fungiert als außenstehender, unbeteiligter Zuschauer
• Sachliches Erzählen erweckt den Anschein höchster Objektivität
• Besonders deutlich wird dies in der direkten Rede oder im szenischen
Erzählen, welches due Gespräche der Figuren ohne Kommentar des
Erzählers wiedergibt.
Erzählperspektiven – Multiperspektivität
Welche der genannten Erzählsituationen kommen im „Sandmann“
von E.T.A Hoffmann vor?

Alle Erzählperspektiven treten auf, jedoch ist keine dominant


Leser wird in die subjektive, wahnhafte Perspektive Nathanaels
gezogen, jedoch für einen kurzen Zeitraum ist auch das auktoriale ,
allwissende Erzählen wieder möglich
,,Da packte ihn der Wahnsinn mit glühenden Krallen und fuhr in sein
Inneres hinein, Sinn und Gedanken zerreißend.“
Erzählperspektiven – Multiperspektivität
Lies die Schlussszene der Erzählung („Es war an der Zeit …“ - „…war
Coppelius im Gewühl verschwunden.“). Untersuche in Partnerarbeit
die angegebene Textstelle auf logische Ungereimtheiten der
Handlung. Berücksichtige dabei die Deutung Clara, die Nathanaels
Angst vor dem „Sandmann“ psychologisch deutet und für ein irreales
Produkt sein unbändigen Phantasie hält.
Ist Coppelius jetzt doch der Sandmann?
Ist Coppelius jetzt doch der Sandmann?
Der Doppelgänger – Das Leben E.T.A
Hoffmanns

„Es ist in meinem Leben etwas recht Charakteristisches, dass immer das
geschieht, was ich gar nicht erwarte, sei es nun Böses oder Gutes, und
dass ich stets das zu tun gezwungen werde, was meinem eigentliches
tieferen Prinzip widerstrebt.“

War war aber nun sein „eigentliches tieferes Prinzip“?


Der Doppelgänger – Das Leben E.T.A
Hoffmanns
• Hoffmann führt Doppelleben: Juristenberuf und Künstlertum, zwischen
prinzipientreue und Anarchie, zwischen Ehefrau und Geliebten, zwischen
scharfsinniger Nüchternheit und rauschenden Alkoholexzess
• Aus Notlagen hilft ihm seine Phantasie  Schaffen von Freiraum
• Seine Dichtung: universal, skurril und genial  Abbild seines Inneren
• Geb. als Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann  Verehrung für Mozart Ernst Theodor
Amadeus Hoffmann *24.01.1176 in Königsberg
• Extreme Eltern: Seine Mutter ist eine Ordnungsfanatikern, die immer wieder, dem
Wahnsinn nahe, in hysterische Weinkrämpfe verfällt, sein Vater ein überaus
begabter und origineller Mann, jedoch ein notorischer Säufer
• Scheidung der Eltern  E.T.A wird der Mutter zugesprochen, lebt bei seinem Onkel
 tiefe Verachtung
E.T.A Hoffmann
• Hoffmann überkommt die Idee
Jugendstreich gegenüber Onkel
Aktualität der Romantik
Kritik an der Romantik (vor allem von Heinrich Heine): irrationale und
gefühlschwelgerische Gegenbewegung zur Aufklärung
Bedeutsam bleibt jedoch die Kritik der Romantik an der „Moderne“,
d.h. Automatisierung bzw. Vereinzelung des Subjekts, Leiden an einer
ausschließlich auf Nützlichkeit ausgerichteten (kapitalistischen)
Wirtschaftsordnung, deren Handlungslogiken z.T. schon auf Bereiche
übergreifen, die bisher noch nach eigenen Systemlogiken funktionieren

Welche Situationen fallen euch spontan aus dem Alltag ein, die auf
Nützlichkeit ausgerichtet, jedoch völlig irrsinnig erscheinen?
Aktualität der Romantik

Welche Situationen fallen euch spontan aus dem Alltag ein, die auf
Nützlichkeit ausgerichtet, jedoch völlig irrsinnig erscheinen?

Wenn Schwangere ihre ungeborenen Kinder schon im Mutterleib mit der


Intelligenz förderlicher klassischer Musik beschallen.
Wenn Kinder schon mit 3 Jahren Englisch lernen und am besten schon mit 4
Jahren eingeschult werden, um sie möglichst früh für die späteren
Anforderungen des Arbeitslebens fit zum machen.
Wenn ein Liebespaar zum Candle-Light- Dinner mit dem Handy kommuniziert,
anstatt ein persönliches Gespräch zu führen.
Aktualität der Romantik

Trotz immer mehr Luxus und Freizeitmöglichkeiten kommt es nicht


zur Steigerung des privaten Glücks
 Flucht in Drogen- und Alkoholrausch
Dominanz von Fantasy-Filmen, wie „Games of Thrones“, „Herr der
Ringe“ oder „Harry Potter“
Ablenkung durch kitschige und gefühlsbetonte Daily-Soaps oder Assi-
TV

Das könnte Ihnen auch gefallen