Der „Weg“-Bibelkurs
4
Mein Leben wird
heil und neu
1
Der Weg zu Gott ist frei
1
Als Johannes am nächsten Tag Jesus auf sich zu- In dem Bild von Jesus als (wörtlich)
»Lamm Gottes« mischt sich das Bild von
kommen sah, sagte er: »Seht dort das Opferlamm1 dem geduldig (und stellvertretend) lei-
Gottes, das die Schuld der ganzen Welt wegnimmt.« denden Lamm aus Jes 53,4-7 mit dem
(Johannes 1,29) Bild von Jesus als dem neutestamentli-
chen Passalamm (1Kor 5,7; 1Petr 1,19).
4,1) Wessen Sünde trug Jesus nach Johannes 1,29?
Jesus hat sich für die Sünde aller Menschen an das Kreuz schla-
gen lassen. Er ist also auch für Sie, liebe Leserin, lieber Leser,
gestorben. Dadurch hat Gott die Brücke zu uns Menschen
neu gebaut, die wir zerstört hatten.
So steht der Weg zu Gott jetzt jedem Menschen offen. Gott
möchte jeden Menschen retten. Der Vater in der Geschichte
Lukas 15,11-242 sucht jeden Tag mit seinen Augen in der Fer-
ne, ob er seinen Sohn nicht zurückkommen sieht. So sehr war-
tet Gott auch auf unsere Rückkehr.
2
siehe Seite 4
So ist es gut und gefällt Gott, unserem Retter. Er will,
dass alle Menschen zur Erkenntnis der Wahrheit kom-
men und gerettet werden. (1. Timotheus 2, 3+4)
4,2) Was wird in 1.Timotheus 2, 3+4 von Gott gesagt?
Damit, dass Gott uns helfen will, sind wir noch nicht gerettet.
Wir werden nicht automatisch gerettet oder sogar gegen unse-
ren Willen. Wir Menschen sind wie Ertrinkende, denen der
Kapitän (Gott) vom Schiff aus einen Rettungsring (Jesus) zu-
wirft.
4,3) Was wird man tun, um durch den Rettungsring ge-
rettet zu werden?
Um gerettet zu werden, halten wir uns an Jesus fest.
Wir vertrauen uns ihm im Glauben an. Wir müssen die Verbin-
dung mit ihm suchen.
Jesus sagte: »Ich bin der Weg, denn ich bin die
Wahrheit und das Leben. Einen anderen Weg zum
Vater gibt es nicht. (Johannes 14,6)
4,4) Warum ist Jesus nach Johannes 14,6 der einzige
Weg zu Gott, warum kann nur er uns retten?
Jesus Christus und sonst niemand kann die Rettung
bringen. Auf der ganzen Welt hat Gott keinen ande-
ren Namen bekannt gemacht, durch den wir gerettet
werden könnten. (Apostelgeschichte 4,12)
Manche Menschen sagen: „Es ist egal, ob ich Christ, Moslem
oder Buddhist bin.“
4,5) Was sagen Sie dazu?
2
Wir brauchen Jesus, wenn wir zu Gott kommen wol-
len. Nur er kann unsere Sünde, die uns von Gott trennt, be-
seitigen. Was er am Kreuz für alle Menschen erworben hat -
Vergebung der Sünden und Sieg über die Sünde -, das wird
für uns nur dann wirksam, wenn wir es für uns ganz persönlich
annehmen - sonst hat es für uns keine Bedeutung.
9
Zum Christsein gehört
Glaube und Taufe
Wenn jemand zu Gott kommt, lässt er sich taufen. Taufen
bedeutet in Wasser „eintauchen“ oder „untertauchen“.
18 Jesus trat auf sie zu und sagte: »Gott hat mir
unbeschränkte Vollmacht im Himmel und auf der Erde
gegeben.
19 Darum geht nun zu allen Völkern der Welt und
macht die Menschen zu meinen Jüngern und Jünge-
rinnen!
13 13
Tauft sie im Namen des Vaters und des Sohnes Jesus Christus, der Sohn Gottes
und des Heiligen Geistes,
20 und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch auf-
getragen habe.
Und das sollt ihr wissen: Ich bin immer bei euch, je-
den Tag, bis zum Ende der Welt.«
(Matthäus 28,18-20)
Gleichzeitig sagt uns aber auch Jesus durch die Taufe: „Ich
vergebe dir dein altes, sündiges Leben. Es ist „tot“. Ja, noch
mehr: So wie ich aus dem Grab aufgestanden bin, so hast du
ein neues, ewiges, also immer währendes Leben geschenkt
bekommen!“
10
14 14
Der Synagogenvorsteher Krispus kam zum Glau- Die Synagoge ist die Versammlungs-
stätte jüdischer Gemeinden, wo am Sab-
ben an Jesus als den Herrn und mit ihm seine ganze bat ein Wortgottesdienst mit Gebet,
Hausgemeinschaft. Viele in Korinth, die davon er- Schriftlesung, Predigt und abschließen-
fuhren, kamen ebenfalls zum Glauben und ließen dem Segen abgehalten wird. Der
Synagogenvorsteher hatte für die ord-
sich taufen. (Apostelgeschichte 18,8) nungsgemäße Abwicklung des
Synagogengottesdienstes zu sorgen.
4,26) Was geht nach Apostelgeschichte 18,8 der Taufe
voraus?
Was folgt nach Matthäus 28,19-20 auf die Taufe?
Vielleicht sind Sie schon als Kind getauft worden. Ein Kind
versteht noch nicht, was in der Taufe geschieht. Wenn Sie dann
später bewusst zu Jesus kommen und Christ werden, fragen
Sie sich vielleicht: Wie ist das jetzt mit meiner Taufe? Hier ha-
ben auch Christen verschiedene Meinungen, die uns aber nicht
trennen sollten. Die Art und der Zeitpunkt der Taufe ist nicht
so entscheidend wie dies eine, dass Glaube und Taufe zusam-
menwirken, dass der Glaubende jeden Tag seine Taufe „lebt“.
Nach allem, was wir wissen, wurde in der Bibel nur getauft, 15
Die Taufe geschah normalerweise
wer an Jesus Christus glaubt15 . Wenn Sie schon getauft durch Untertauchen des ganzen Men-
schen im Wasser. Sie war auch Voraus-
sind, dann dürfen Sie diese Taufe als die eine Taufe, die alle setzung, um in die Gemeinde aufgenom-
Christen verbindet, bewusst annehmen und ernstnehmen men zu werden.
(Eph.4,5). Wenn Sie sich aber noch einmal, oder auch zum
ersten Mal, taufen lassen wollen, dann tun Sie dies mit frohem
Herzen als ein Bekenntnis vor Gott und den Menschen. Wich- 16
Vgl. die Aussage von Jesus in Lukas
tig ist aber, dass Sie versuchen vor anderen zu bekennen16 , 9,26: „Wenn jemand nicht den Mut hat,
dass Sie Jesus Christus als Retter angenommen haben.17 sich zu mir und meiner Botschaft zu be-
kennen, dann wird auch der Menschen-
sohn keinen Mut haben, sich zu ihm zu
Wer zum Glauben kommt und sich taufen lässt, wird bekennen, wenn er in seiner Herrlichkeit
gerettet. Wer nicht glaubt, den wird Gott verurteilen. kommt und in der Herrlichkeit des Vaters
(Markus 16,16) und der heiligen Engel.“
17
Wenn es möglich ist, können Sie dies
4,27) Rettet uns die Taufe, wenn wir nicht glauben? auch vor der ganzen Gemeinde sagen.
Die Taufe ist wichtig, wichtiger aber ist der Glaube! Wenn wir
nicht von Herzen an Jesus als den Sohn Gottes glauben, dann
nützt uns auch die Taufe nicht! Die Taufe ist eine Antwort auf
den Glauben.
Wollen Sie sich taufen lassen? Wenn Sie noch Fragen
dazu haben, können Sie uns gerne schreiben.
11
Dieser Kurs besteht aus sechs Lektionen:
1. Gibt es Gott?
12