Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Inhaltsverzeichnis:
1. Lieferumfang.....................................................................................................................2
2. Aufstellung........................................................................................................................2
3. Montage............................................................................................................................2
3.1. Vor- und Rücklauf Kühlwasser......................................................................................2
3.2. Vor- und Rücklauf Sole .................................................................................................2
3.3. Kondensatablauf ...........................................................................................................3
3.4. Stromversorgung...........................................................................................................3
4. Betrieb ..............................................................................................................................3
4.1. Regleraufbau ................................................................................................................3
4.1.1. Netzwerkbetrieb .....................................................................................................3
4.2. Funktionsbeschreibung Passive Kühlung .....................................................................4
5. Anhang .............................................................................................................................4
5.1. Maßbild .........................................................................................................................4
5.2. Stromlaufplan ................................................................................................................5
5.3. Hydraulisches Prinzipschema .......................................................................................6
2. Aufstellung
Das Gerät ist grundsätzlich (wie am Deckblatt dargestellt) waagrecht bzw. um 90° zur
rechten Seite gekippt aufzustellen, um einen ungehinderten Abfluss des Kondensats aus
dem Gerät zu gewährleisten. Bei Einzelaufstellung kann zur Ableitung des Kondensats eine
erhöhte Standposition notwendig sein. Es ist zur Schonung der Lacks sowie der eventuell
darunter stehenden Wärmepumpe eine geeignete Unterlage unterzulegen. Im gekippten
Aufstellungsfall ist diese so zu wählen, daß der Deckel des Gerätes nicht geklemmt wird.
Die Positionierung muß so erfolgen, daß ein Öffnen des Deckels und somit ein Zugang zu
innenliegenden Bauteilen problemlos möglich ist.
3. Montage
3.4. Stromversorgung
Der Anschluss der Stromversorgung erfolgt über ein bauseits zu erstellendes Kabel im Gerät
an den Klemmen X1: L/N/PE
4. Betrieb
4.1. Regleraufbau
Der Kühlregler (N6) der passiven Kühlstation muß mit dem vorhandenen
Wärmepumpenregler (N1) nach folgendem Schema verbunden werden:
pLAN-Verbindungsleitung 3aderig
3 3
~
~
Rx+/Tx+
Rx-/Tx-
J11 J11
Rx-/Tx-
GND
GND
N1 N6
Wärmepumpenregler Kühlregler
4.1.1. Netzwerkbetrieb
Die beiden Regler werden im Netzwerk betrieben.
Dazu muß der Wärmepumpenregler mit Hilfe der DIP-Schalter zwischen J11 und J12 auf
Adresse 1 eingestellt sein (x Schalterstellung):
X
X X X X X
1 2 3 4 5 6
Die Adresse des Kühlreglers ist werksmäßig auf Adresse 2 voreingestellt.
Wichtig:
Erfolgt die Kühlung über die Heizungsumwälzpumpe Hauptkreis (M13) muß die Brücke A5
an ID8 entfernt werden.
Brücke geschlossen: Kühlung über Kühlumwälzpumpe, Heizungsumwälzpumpe
Hauptkreis im Kühlbetrieb aus
Brücke offen : Kühlung über Heizungsumwälzpumpe Hauptkreis
Für den Prallelbetrieb von Kühlen und Warmwasserbereitung sind spezielle Anforderungen
an die hydraulische Einbindung sicherzustellen (siehe Projektierungsunterlagen). Der
Parallelbetrieb ist in den Einstellungen des Wärmepumpenmanagers vorzunehmen.
5. Anhang
5.1. Maßbild
Gerät:
M12
X2
NO5/MV
Rx+/Tx+
N6
Rx-/Tx-
GND
NO7
NO8
NO1
NO2
NO3
NO4
NO5
NO6
NC8
C4
C4
C7
C8
C1
C1
C7
J11 J12 J13 J14
J9 J10
F1 J15
2,0A
J1 J2 J3 J4 J5
+VDC
IDC1
GND
GND
VG0
ID1
ID7
ID2
ID3
ID4
ID5
ID6
ID8
VG
G0
B1
B2
B3
B4
Y1
Y2
Y3
Y4
B5
B6
G
GND
R11 A5
R2
T1
X2 A5
0 VAC
230 VAC
24 VAC
X2 X2
+ VDC GND
X1 F2
4,0A Tr
8 pol.
8 pol.
X1
N PE L
Achtung!!
J1 bis J11 und J14 sowie X2, X3 und X4 liegen an 24V
Netz / 230 VAC - 50Hz Es darf keine Netzspannung angelegt werden
Anschlußplan:
1 2 3 4 5 6 7
Betriebsspannung
N9
M14 M19 H5 M17 Y5 Y6 24VAC von extern Gezeichnete Kontaktstellung an J15:
nc no N2 und N9 arbeiten im Heizbetrieb
pLAN
1.2 / J11 /
X2
NO5/MV
L
Rx+/Tx+
N6 N5
Rx-/Tx-
GND
NO7
NO8
NO4
NO5
NO6
NC8
NO1
NO2
NO3
C7
C8
C4
C4
C1
C1
C7
N
T1 J11 J12 J13 J14
J9 J10 ! Vorsicht! 230VAC
F1 J15
2,0A
230 VAC
24 VAC
J1 J2 J3 J4 J5
L
1
6
+VDC
IDC1
GND
GND
VG0
ID1
ID7
ID2
ID3
ID4
ID5
ID6
ID8
VG
G0
Y1
Y2
Y3
Y4
B1
B2
B3
B4
G
B5
B6
GND
X1 A5
F2 24VAC
4,0A Tr
J14/C7
8 pol.
A5
8 pol.
X1
N PE L
X2 0 VAC
X2
Netz / 230 VAC - 50Hz + VDC X2
GND
N3 N4
werksseitig verdrahtet
bauseits bei Bedarf anzuschließen
G G
R10..
ntc ntc
Temper. Temper. ϕ ϕ
ntc ntc
M M
Feuchte Feuchte max. 5 Sensoren
Achtung!! out H out H
7
N1-B1 T
(R1)
N6-N05
N1-N05
(M13)
N1-B2
(R2)
3
EV N1
N6
6
1.2