36/2017
Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Frühjahr 2018 abgeschlossen sein. Der Ausbau betrifft
reden wir über einen Dauerbren- folgende Ortschaften: Buweiler, Kostenbach, Nuhweiler,
ner: den Breitbandausbau. Das Nunkirchen (links des Nunkircher Baches), Oberlöstern, Rei-
Thema ist an dieser Stelle ja schon delbach, Rathen, Überlosheim, Wedern, Wadern (Teilbe-
öfter diskutiert worden. Mit all sei- reich), Reidelbach. Der Bereich rechts des Nunkircher Ba-
nen Facetten. Viel Vorarbeit war zu ches ist das Unternehmen Innexio im Begriff eigenwirtschaft-
leisten, viele dicke Bretter waren lich, also ohne Förderung, auszubauen.
zu bohren. Die Mühe hat sich ge- Wenn Sie sich nun fragen, warum Ihr Ort hier nicht genannt
lohnt! wurde, obwohl bei Ihnen die Breitbandversorgung auch
Am Donnerstag, 7. September, grenzwertig ist bzw. „nur“ Geschwindigkeiten zwischen 25
fällt hier bei uns in Wadern der und 50 Mbit/s zulässt, darf ich Sie beruhigen: Auch in die-
Startschuss für ein Projekt, das bundesweit Beachtung fin- sen Ortschaften wird „nachgebessert“. Hier mangelt es
det. Doch warum eigentlich? Ist das Verlegen von Glasfa- zurzeit weniger an der Glasfaser-Anbindung der Kabelver-
serkabeln so etwas Besonderes? An sich nicht! Aber das zweiger, sondern vielmehr an der Umsetzungstechnik.
Saarland hat sich entschlossen, in dieser Frage einen eher Anders ausgedrückt: Die Netze schaffen höhere Durchsatz-
unkonventionellen Weg zu gehen. Während sich anderswo raten, die Technik in den Verteilerkästen hingegen nicht.
einzelne Kommunen, Landkreise und Regierungsbezirke an Die Telekommunikationsunternehmen haben sich verpflich-
die Ausbauarbeit machen, hat man bei uns gleich das ganze tet, auch hier bis Ende 2018 mindestens 50 Mbit/s anzubie-
Land zum Fördergebiet erklärt und damit Neuland betreten. ten. In vielen Fällen werden allerdings nach der Ertüchti-
In einer ebenso engen wie vorbildlichen Zusammenarbeit gung der Technik in den Verteilerkästen bis zu 100 Mbit/s
von Land und Kommunen. erreicht werden.
Die Federführung zur Umsetzung der Maßnahme hat der Sie sehen, es tut sich etwas in Sachen Breitband! Und jen-
eGo-Saar, der Zweckverband elektronische Verwaltung für seits aller Theorie werden wir am Donnerstag ganz konkret.
saarländische Kommunen, übernommen. Die Vorbereitung Ich freue mich, dass sich unsere wirklich hartnäckigen Be-
und Koordination der Ausschreibung war eine Herkulesauf- mühungen, den Breitbandausbau in unserer Stadt nach vorn
gabe, die Arbeiten zur Umsetzung werden indes nicht min- zu bringen, gelohnt haben. Ein herzliches Dankeschön gilt
der spannend werden. allen Akteuren, die dazu beigetragen haben, dass mit dem
Der erste Spatenstich zur Realisierung des ehrgeizigen Vor- landesweiten Ausbau der Datennetze die Grundlage dafür
habens findet in Wadern statt. Und das ist kein Zufall! Seit geschaffen wird, dass das Saarland und damit auch die
Jahren kämpfen wir intensiv für den Breitbandausbau, der Stadt Wadern wettbewerbsfähig ist und bleibt.
gerade für die ländliche Region wie unsere eine Existenz- Ich wünsche Ihnen eine gute Woche.
frage darstellt. Die Stadtverwaltung hat nichts unversucht
gelassen, sowohl das Thema immer wieder ins Bewusst- Ihr
sein zu rücken als auch darzulegen, warum es ein wichtiges
Zeichen für unsere Region ist, wenn der Ausbau nicht in
einem Ballungsraum, sondern im Hochwald beginnt.
Die Stadt Wadern hat schon lange vor dem nun anlaufen-
den Ausbauprojekt in den Breitbandausbau investiert.
Dabei wurden im Zuge von vier geförderten Ausschreibungs-
verfahren sechs Dörfer erschlossen. Die Kosten dafür belie- Jochen Kuttler
fen sich auf 380.000 Euro. Darüber hinaus wurden – auch
und vor allem durch Vermittlung der Stadt Wadern – eigen-
wirtschaftliche Investitionsmaßnahmen durch Telekommu-
nikationsunternehmen durchgeführt – also ohne Zuschüsse
der öffentlichen Hand. Die für Breitband in der Stadt Wad-
ern aufgewendete Summe liegt damit deutlich höher als die
oben beschriebenen 380.000 Euro.
Der nun folgende Ausbau kostet die Stadt Wadern, wie
auch die übrigen Kommunen im Land, nichts. Auch das ist
eine sehr gute Nachricht. Die Telekommunikationsunterneh-
men haben erkannt, dass es nur über ein schnelles Internet
möglich sein wird, die Kunden – auch in ländlichen Gebie-
ten – langfristig an sich zu binden. Allerdings werden die
Arbeiten mit Baumaßnahmen verbunden sein, die zu Be-
hinderungen, Straßen- und Gehwegsperrungen führen
werden. Das sollte aber angesichts der Dimension des hier
Erreichten eine hinzunehmende Einschränkung sein.
In der Stadt Wadern wird die Deutsche Telekom den Aus-
bau realisieren. Das Unternehmen muss bis Ende 2018 alle
ihre Kabelverzweiger – das sind die grauen Kästen am Stra-
ßenrand – mit Glasfaser versehen. Von dort aus wird dann
über die bestehenden Kupferleitungen eine Versorgung al-
ler Haushalte im Stadtgebiet mit mindestens 50 Mbit/s – in
vielen Straßen sogar mit schnelleren Geschwindigkeiten – Am 7. September beginnt der Breitbandausbau saarlandweit.
garantiert. Nach jetzigen Planungen soll der Ausbau aber Der Startschuss fällt in Wadern.
nicht erst Ende des kommenden Jahres, sondern bereits Foto: Deutsche Telekom
SEITE 4 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 36/2017
3. Beratung und Beschlussfassung über die Neuwahl der Schieds- zung liegen in der Verantwortung der Werkleitung des Eigenbe-
person für den Schiedsbezirk II der Stadt Wadern (Buweiler- triebes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durch-
Rathen, Kostenbach, Oberlöstern) geführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss un-
4. Antrag der SPD-Ortsratsfraktion zur Beratung und ggf. Be- ter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht des
schlussfassung zum Thema: „Einrichtung von Öffentlichem In- Eigenbetriebes abzugeben.
ternet an zentralen Orten im Löstertal“ Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter
5. Beratung und Beschlussfassung über die Sanierung des Sani- Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestell-
tärtraktes in der Löstertalhalle ten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vor-
6. Information und Fragestunde genommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzufüh-
Nichtöffentliche Sitzung ren, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung
7. Grundstücksangelegenheiten in Buweiler des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze
Wolfgang Maring, Ortsvorsteher ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermit-
telten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich
auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden.
Stadtverwaltung Wadern, Stadtwerke Wadern GmbH, Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnis-
Nebenstellen des Landkreises Merzig-Wadern und EVS- se über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und
Wertstoffzentrum am 08.09.2017 geschlossen rechtliche Umfeld des Eigenbetriebes sowie die Erwartungen über
Am Freitag, 08.09.2017, bleiben die Stadtverwaltung Wadern, die mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die
Stadtwerke Wadern GmbH, das Amt für Soziale Angelegenheiten Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsys-
des Landkreises Merzig-Wadern sowie die Zulassungsstelle des tems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresab-
Landkreises Merzig-Wadern – Nebenstelle Wadern – und das EVS- schluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichpro-
Wertstoffzentrum wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung ge- ben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewand-
schlossen. ten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen
Das Freibad Wadern bleibt an diesem Tag ebenfalls geschlossen. der Werkleitung des Eigenbetriebes sowie die Würdigung der Ge-
samtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir
sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere
Öffnungszeiten Freibad Grundlage für unsere Beurteilung bildet.
Am Freitag, 08.09.2017, bleibt das Freibad wegen einer Gemein- Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.
schaftsveranstaltung geschlossen. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonne-
Letzter Badetag des Freibades ist Freitag, 15.09.2017. nen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den deutschen
Das Dora-Rau-Bad wird voraussichtlich ab Montag, 25.09.2017, ge- handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden landesrecht-
öffnet sein. lichen Vorschriften sowie den ergänzenden Bestimmungen der Be-
triebssatzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ord-
nungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen
Der Schornsteinfeger informiert entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des
Feuerstättenschau in Bardenbach (Durchführung von September bis Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahres-
November 2017) – Der Schornsteinfegermeister Georg Lauer ist als abschluss, entspricht den gesetzlichen Vorschriften, vermittelt
bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger durch § 13 des Schornstein- insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebes
fegerhandwerksgesetzes (SchfHwG) sowie § 3 der Kehr- und Über- und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
prüfungsordnung (KÜO) verpflichtet, in seinem Bezirk zweimal in sie- zutreffend dar.“
ben Jahren in allen Anwesen eine Feuerstättenschau durchzuführen. In der Sitzung am 31. August 2017 hat der Stadtrat beschlossen,
Bei der Feuerstättenschau werden alle Feuerungs-, Abgas- und den Gewinn aus dem Wirtschaftsjahr 2016 in Höhe von 11.846,34
Lüftungsanlagen vollständig besichtigt und die Betriebs- und Brand- Euro auf neue Rechnung vorzutragen.
sicherheit überprüft. Die Feuerstättenschau gibt Aufschluss darüber, Der Jahresabschluss 2016 und der Lagebericht 2016 liegen in der
welche Reinigungs- und Überprüfungsarbeiten an den Anlagen vor- Zeit vom 08. September bis 22. September 2017 zu jedermanns Ein-
genommen werden müssen, damit diese weiterhin sicher arbeiten. sicht bei der Stadt Wadern, Marktplatz 13, Zimmer B 114, 66687
Bei Anwesen, die mit Holz beheizt werden, werden zusätzlich eine Wadern, während den Dienststunden öffentlich aus.
Begutachtung des Brennstofflagers und eine Holzfeuchtemessung Der Werkleiter: Jochen Kuttler, Bürgermeister
vorgenommen.
Über das Ergebnis der Feuerstättenschau erhalten die Eigentümer
eine Bescheinigung und einen entsprechenden Feuerstättenbe- Jahresabschluss des Abwasserwerkes
scheid. Werden Mängel festgestellt, werden diese in der Bescheini- der Stadt Wadern zum 31. Dezember 2016
gung aufgeführt. Der Stadtrat der Stadt Wadern hat den Jahresabschluss 2016 des
In dem Feuerstättenbescheid sind alle Anlagen zusammen mit der Abwasserwerkes der Stadt Wadern am 31. August 2017 wie folgt
Angabe, wie oft und in welchem Zeitraum eine Reinigung, Über- festgestellt:
prüfung und/oder Messung durchgeführt werden muss, aufgeführt. Bilanzsumme zum 31. Dezember 2016 31.847.000,67 Euro
Der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger ist durch das SchHwG Summe Erträge 4.129.020,62 Euro
dazu verpflichtet, diesen Bescheid auszustellen. Der Bescheid muss Summe Aufwendungen 4.128.635,92 Euro
grundsätzlich bei jeder Feuerstättenschau sowie bei Veränderun- Jahresgewinn 384,70 Euro
gen an Abgasanlagen und Feuerstätten oder bei einer Nutzungsän- Dem Werkleiter (Bürgermeister) und den am Anordnungsgeschäft
derung ausgestellt werden. beteiligten Personen wird Entlastung erteilt.
Durch Verordnung des Gesetzgebers sind Feuerstättenschau und Der Jahresabschluss des Abwasserwerkes zum 31. Dezember 2016
Feuerstättenbescheid kostenpflichtig. Die Höhe der anfallenden wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dornbach GmbH,
Kosten richtet sich nach dem Gebührenverzeichnis vom 13.04.2013 Saarbrücken, geprüft.
der Kehr- und Überprüfungsordnung des Bundes. Der Prüfer hat für den Jahresabschluss 2016 folgenden uneinge-
schränkten Bestätigungsvermerk erteilt:
„Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn-
Jahresabschluss des Eigenbetrieb Friedhöfe und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buch-
der Stadt Wadern zum 31. Dezember 2016 führung und den Lagebericht des Abwasserwerkes der Stadt Wad-
Der Stadtrat der Stadt Wadern hat den Jahresabschluss 2016 des ern, Wadern, für das Wirtschaftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember
Eigenbetrieb Friedhöfe der Stadt Wadern am 31. August 2017 wie 2016 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresab-
folgt festgestellt: schluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vor-
Bilanzsumme zum 31. Dezember 2016 4.947.512,16 Euro schriften und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften sowie
Summe Erträge 532.487,20 Euro den ergänzenden Bestimmungen der Betriebssatzung liegen in der
Summe Aufwendungen 520.640,86 Euro Verantwortung der Werkleitung des Eigenbetriebes. Unsere Aufgabe
Jahresgewinn 11.846,34 Euro ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine
Dem Werkleiter (Bürgermeister) und den am Anordnungsgeschäft Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buch-
beteiligten Personen wird Entlastung erteilt. führung und über den Lagebericht des Eigenbetriebes abzugeben.
Der Jahresabschluss des Eigenbetrieb Friedhöfe der Stadt Wadern Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter
zum 31. Dezember 2016 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesell- Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestell-
schaft Dornbach GmbH, Saarbrücken, geprüft. ten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vor-
Der Prüfer hat für den Jahresabschluss 2016 folgenden uneinge- genommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzufüh-
schränkten Bestätigungsvermerk erteilt: ren, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung
„Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze
und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buch- ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermit-
führung und den Lagebericht des Eigenbetriebes Friedhöfe der Stadt telten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich
Wadern, Wadern, für das Wirtschaftsjahr vom 01. Januar bis 31. auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der
Dezember 2016 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über
Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrecht- die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche
lichen Vorschriften und den ergänzenden landesrechtlichen Vor- Umfeld des Eigenbetriebes sowie die Erwartung über mögliche
schriften sowie den ergänzenden Bestimmungen der Betriebssat- Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirk-
SEITE 6 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 36/2017
samkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems zettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag be-
sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss schaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im ver-
und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beur- schlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen
teilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilan- Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag an-
zierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag
Werkleitung des Eigenbetriebes sowie die Würdigung der Ge- bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angege-
samtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir benen Stelle abgegeben werden.
sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere 6. Jede/Jeder Wahlberechtigte kann ihr/sein Wahlrecht nur einmal
Grundlage für unsere Beurteilung bildet. und nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlge-
Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. setzes).
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonne- Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer
nen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den deutschen Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Frei-
handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden landesrecht- heitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
lichen Vorschriften sowie den ergänzenden Bestimmungen der Be- Der Versuch ist strafbar (§ 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetz-
triebssatzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ord- buches).
nungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen 7. Blinde und Sehbehinderte haben bei dieser Wahl wieder die
entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Möglichkeit, Stimmzettelschablonen zu verwenden.
Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahres- Die Schablonen können angefordert werden beim Blinden- und
abschluss, entspricht den gesetzlichen Vorschriften, vermittelt Sehbehindertenverein für das Saarland e. V., Frau Vorsitzende
insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebes Christa Maria Rupp, Küstriner Straße 6, 66121 Saarbrücken, Tel.
und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung (0681) 818181, E-Mail: info@bsvsaar.org, Internet:
zutreffend dar.“ www.bsvsaar.org.
In der Sitzung am 31. August 2017 hat der Stadtrat beschlossen, Wadern, im September 2017
den Gewinn aus dem Wirtschaftsjahr 2016 in Höhe von 384,70 Euro Die Gemeindebehörde: Jochen Kuttler, Bürgermeister
auf neue Rechnung vorzutragen.
Der Jahresabschluss 2016 und der Lagebericht 2016 liegen in der
Zeit vom 08. September bis 22. September 2017 zu jedermanns Ein- Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das
sicht bei der Stadt Wadern, Marktplatz 13, Zimmer B 114, 66687 Eintragungsberechtigtenverzeichnis und die Ertei-
Wadern, während den Dienststunden öffentlich aus. lung von Eintragungsscheinen für das Volksbegeh-
Der Werkleiter: Jochen Kuttler, Bürgermeister ren zur Wiedereinführung des neunjährigen Gymna-
siums vom 25. Juli 2017
Wahlbekanntmachung 1. Das Eintragungsberechtigtenverzeichnis für das Volksbegehren
1. Am 24. September 2017 findet die Wahl zum 19. Deutschen Bun- zur Wiedereinführung des neunjährigen Gymnasiums der Stadt
destag statt. Wadern wird in der Frist vom Donnerstag, 14. September, bis
Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. Montag, 18. September 2017, während der allgemeinen Öff-
2. Die Stadt Wadern ist in 22 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. nungszeiten montags bis freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr, mon-
In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in tags bis mittwochs von 13.30 bis 15.30 Uhr sowie donnerstags
der Zeit vom 16. bis 23. August 2017 übersandt worden sind, von 13.30 bis 18.00 Uhr im Rathaus der Stadt Wadern, Markt-
sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die platz 13, 66687 Wadern, Zimmer B118, Wahlamt, für Eintra-
Wahlberechtigten zu wählen haben. gungsberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Ein-
Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung der Briefwahlergeb- tragungsberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit
nisse um 16.00 Uhr im Rathaus der Stadt Wadern zusammen. der zu seiner Person im Eintragungsberechtigtenverzeichnis auf-
3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbe- genommenen Daten überprüfen. Sofern Eintragungsberechtig-
zirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. te die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen
Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Perso- im Eintragungsberechtigtenverzeichnis aufgenommenen Perso-
nalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. nen überprüfen wollen, haben sie Tatsachen glaubhaft zu ma-
Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. chen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit
Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält des Eintragungsberechtigtenverzeichnisses ergeben kann. Das
bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von
Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Eintragungsberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrver-
Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer merk gemäß § 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes vorhan-
a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen den ist.
der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Das Eintragungsberechtigtenverzeichnis wird im automatisier-
Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwen- ten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Daten-
det, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außer- sichtgerät möglich.
dem das Kennwort und rechts von dem Namen jedes Be- Zur Eintragung der Unterstützung des Volksbegehrens wird nur
werbers einen Kreis für die Kennzeichnung, zugelassen, wer
b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeich- a) in das Eintragungsberechtigtenverzeichnis seiner Gemein-
nung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwen- de eingetragen ist oder
den, auch diese, und jeweils die Namen der ersten fünf Be- b) einen Eintragungsschein hat
werber der zugelassenen Landeslisten und links von der und eintragungsberechtigt ist.
Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Eintragungsberechtigt ist, wer am Tag der Unterzeichnung des
Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, Unterstützungsblattes zum Landtag wahlberechtigt ist. Vor der
dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) Eintragung prüft die Gemeinde die Eintragungsberechtigung.
durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise 2. Wer das Eintragungsberechtigtenverzeichnis für unrichtig oder
eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, unvollständig hält, kann in der Frist vom Donnerstag, 14. Sep-
und tember, bis Montag, 18. September 2017, bei der Stadt Wadern,
seine Zweitstimme in der Weise, Zimmer B118, Wahlamt, Einspruch einlegen. Der Einspruch kann
dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch schriftlich oder zur Niederschrift eingelegt werden.
ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise ein- 3. Die Eintragungsberechtigten erhalten keine individuelle Be-
deutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. nachrichtigung über die Aufnahme in das Eintragungsberech-
Der Stimmzettel muss von dem Wähler in einer Wahlkabine des tigtenverzeichnis und ihr Eintragungsrecht.
Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeich- Wer bei der Einsicht feststellt, dass er nicht in das Eintragungs-
net und in einer Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabga- berechtigtenverzeichnis aufgenommen wurde, aber glaubt, ein-
be nicht erkennbar ist. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert tragungsberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Eintra-
oder gefilmt werden. gungsberechtigtenverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr
4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhand- laufen will, dass er sein Eintragungsrecht nicht ausüben kann.
lung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnis- 4. Wer einen Eintragungsschein hat, kann an dem Volksbegehren
ses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jederman hat Zutritt, soweit durch Eintragung in einem beliebigen Eintragungsraum im Saar-
das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. land teilnehmen.
5. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein haben, können Briefliche Eintragung ist nicht möglich. Die Eintragung der
an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt Unterstützung des Volksbegehrens ist nur in den von den
ist, Gemeinden bestimmten Eintragungsräumen zulässig (Art. 99
a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Absatz 2 Satz 3 der Verfassung des Saarlandes, § 8 Absatz 2
Wahlkreises Volksabstimmungsgesetz).
oder 5. Einen Eintragungsschein erhält auf Antrag, wer
b) durch Briefwahl 5.1 in das Eintragungsberechtigtenverzeichnis eingetragen und
teilnehmen. eintragungsberechtigt ist;
Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeinde- 5.2 nicht in das Eintragungsberechtigtenverzeichnis eingetra-
behörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimm- gen, aber eintragungsberechtigt ist und
AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 36/2017 - SEITE 7
a) nachweist, dass er ohne eigenes Verschulden die An- Mitteilung des Entsorgungsverbandes Saar
tragsfrist auf Aufnahme in das Eintragungsberechtigten- über die umsichtige Befüllung und Kapazitätsnutzung der Papiercon-
verzeichnis entsprechend § 12 Absatz 7 der Landeswahl- tainer, um den Containerstandplatz gepflegt und sauber zu halten
ordnung (bis zum 13.9.2017) oder die Einspruchsfrist Die Standplätze der Altpapier-Container bieten nicht selten einen
gegen das Eintragungsberechtigtenverzeichnis entspre- wenig schönen Anblick.
chend § 13 Absatz 1 des Landtagswahlgesetzes (bis zum Ursache sind zumeist größere Pappgebinde oder mit Papier befüllte
18.9.2017) versäumt hat, Tüten, die einfach neben den Containern abgestellt werden.
b) dessen Eintragungsrecht erst nach Ablauf der Antrags- Insbesondere bei schlechter Witterung lässt das Material den Stand-
frist entsprechend § 12 Absatz 7 der Landeswahlordnung platz im Handumdrehen schmuddelig aussehen – ein Problem, das
oder der Einspruchsfrist entsprechend § 13 Absatz 1 des Anwohnern, Müllwerkern und Kommunen gleichermaßen zu schaf-
Landtagswahlgesetzes entstanden ist, fen macht.
c) dessen Eintragungsrecht im Einspruchsverfahren fest- Daher bitten die Kommunen wie auch der Entsorgungsverband Saar,
gestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss der die Abfuhrunternehmen beauftragt, alle Bürgerinnen und Bür-
des Eintragungsberechtigtenverzeichnis zur Kenntnis ger nachdrücklich darum, mitgebrachtes Altpapier auf keinen Fall
des Bürgermeisters gelangt ist. neben den Containern abzustellen. Um die Einfüllöffnung nicht zu
6. Der Eintragungsschein kann bis zum Ablauf der Unterstützungs- versperren, sollte Pappe entweder zu Hause oder bei der Anliefe-
frist im Rathaus der Stadt Wadern, Marktplatz 13, 66687 Wad- rung des Materials zerkleinert und anschließend in einen der zumeist
ern, in den noch zu bestimmenden Eintragungsräumen schrift- noch aufnahmefähigen Container gegeben werden.
lich (auch per Telefax, E-Mail) oder mündlich (nicht aber telefo- Sollte sich trotz intensiver Sichtung herausstellen, dass tatsächlich
nisch) beantragt werden. einmal alle Container restlos befüllt sind, sollte das Material entwe-
Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage der zu Hause zwischengelagert oder zu einem Ausweich-Standplatz
einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berech- bzw. Wertstoffzentrum gebracht werden. Die Container werden re-
tigt ist. Behinderte Eintragungsberechtigte können sich bei der gelmäßig geleert, so dass es nie zu längeren Engpässen kommen
Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. dürfte.
7. Der Eintragungsschein wird übersandt oder amtlich überbracht. Sollten Sie über mehrere Tage feststellen, dass restlos gefüllte Con-
Versichert eine stimmberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der tainer nicht geleert werden, informieren Sie bitte die Mitarbeiter-
beantragte Eintragungsschein nicht zugegangen ist, kann ihr innen und Mitarbeiter des EVS-Kunden-Service-Centers, Tel. (0681)
bis zum Ablauf der Unterstützungsfrist ein neuer Eintragungs- 5000-555.
schein erteilt werden.
8. Der Eintragungsschein kann auch durch die eintragungsberech-
tigte Person persönlich abgeholt werden. An andere Personen
kann der Eintragungsschein nur ausgehändigt werden, wenn
die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer schrift-
lichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte
Person nicht mehr als vier Eintragungsberechtigte vertritt; dies
hat sie der Gemeinde vor dem Empfang der Unterlagen schrift-
lich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte
Person auszuweisen.
Wadern, 28. August 2017 . . . des Rathauses, Tel. (0 68 71) 5 07-0
Der Bürgermeister: Jochen Kuttler Montag bis Freitag .................................................... 08.30 - 12.00 Uhr
Montag bis Mittwoch ................................................ 13.30 - 15.30 Uhr
Donnerstag ................................................................. 13.30 - 18.00 Uhr
Mobile Geschwindigkeitsüberwachung . . . des Standesamtes, Tel. (0 68 71) 5 07-2 45 oder -2 46
In der Kalenderwoche 37 führt unsere Ortspolizeibehörde mobile Montag bis Freitag .................................................... 08.30 - 12.00 Uhr
Geschwindigkeitsüberwachungsmaßnahmen in den Stadtteilen Donnerstag ................................................................. 13.30 - 18.00 Uhr
Wadrill und Wadern durch. Diese sind als Ergänzung der stationä- . . . der Stadtbibliothek, Tel. (0 68 71) 5 07-1 82
ren Anlagen in Nunkirchen und Krettnich gedacht. Wir haben in Mittwoch .................................................................... 10.00 - 16.00 Uhr
allen Stadtteilen Vorabmessungen der gefahrenen Geschwindigkei- Donnerstag ................................................................. 10.00 - 18.00 Uhr
ten vorgenommen. Dabei wurde mehr als deutlich, dass in etlichen Freitag ......................................................................... 10.00 - 15.00 Uhr
Straßen massiv zu schnell gefahren wird und es so zu permanenten . . . der Bücherei Eselsohr, Saalbau Nunkirchen, Tel. (0 68 74) 62 07
Verkehrsgefährdungen kommt. Donnerstag ................................................................. 18.00 - 19.00 Uhr
In der 37. Kalenderwoche, also vom 11. bis 15. September 2017, Sonntag ....................................................................... 11.00 - 12.00 Uhr
werden in Abstimmung mit der Polizeiinspektion Nordsaarland . . . der KFZ-Zulassungsstelle, Tel. (0 68 71) 5 07-2 37 oder -2 38
schwerpunktmäßig Geschwindigkeitsüberwachungen in den Öffnungszeiten der Zulassungsstelle
Stadtteilen Wadrill und Wadern stattfinden. Montag bis Freitag .................................................... 08.00 - 11.30 Uhr
Selbstverständlich können auch in anderen Stadtteilen unangekün- (11.30 Uhr Annahmeschluss)
digte Kontrollen stattfinden. Wir hoffen auf wenig Arbeit für unsere . . . der Abfalldeponie Merzig-Fitten, Tel. (0 68 69) 14 98
Kolleginnen und Kollegen. Montag bis Freitag .................................................... 07.30 - 15.45 Uhr
Das trägt zur Verkehrssicherheit bei und schont den Geldbeutel der Samstag ...................................................................... 07.30 - 14.45 Uhr
Autofahrer. täglich Mittagspause ................................................ 12.00 - 12.30 Uhr
Die Stadtverwaltung wünscht allen Verkehrsteilnehmern eine gute . . . des Wertstoffzentrums Wadern, Tel. (0 68 71) 50 73 40, Fax 50 73 41
Fahrt. Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag ........... 12.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch .................................................................... 10.00 - 17.00 Uhr
Samstag ...................................................................... 08.00 - 14.00 Uhr
Sondermüllabfuhr für Privathaushalte . . . des Stadtmuseums Wadern im Öttinger Schlösschen,
bei dem Wertstoffzentrum in Wadern-Dagstuhl, Buttnicher Str. 6 Am Kleinen Markt (Marktplatz 4), Tel. (0 68 71) 5 07 - 1 83
Der Sondermüll aus privaten Haushalten kann am 15.09.2017 in der Donnerstag, Samstag (April-Oktober) u. Sonntag .... 13.00 - 18.00 Uhr
Zeit von 12.00 bis 13.30 Uhr bei dem auf dem Wertstoffzentrum in . . . Bootsverleih - Öffnung Seeklause am Noswendeler See
Wadern-Dagstuhl, Buttnicher Straße 6, bereitgestellten Öko-Mobil Tel. 0 68 71 / 52 44
des Entsorgungsverbandes Saar abgegeben werden. werktags ..................................................................... 14.00 - 20.00 Uhr
Die Sonderabfälle sollen nach Möglichkeit in gekennzeichneten Ori- sonn- und feiertags ................................................... 10.00 - 20.00 Uhr
ginalverpackungen gelagert und angeliefert werden. Es ist Öffnungszeiten Freibad Wadern, Tel. 0 68 71 / 5 07 - 4 91
insbesondere darauf zu achten, dass solche Problemabfälle, die nicht täglich .......................................................................... 10.00-20.00 Uhr
identifiziert werden können, gesondert zu lagern und zu transpor- Bei wechselhaftem Wetter schließt das Bad um 18.00 Uhr,
tieren sind. Zum privaten Sondermüll gehören Abbeizmittel, Abfluss- wenn sich zu diesem Zeitpunkt keine Gäste mehr im Bad befinden.
und WC-Reiniger, Autospachtelprodukte, Bremsflüssigkeit, Chemi-
kalien, Desinfektionsmittel, Farben und Lacke (soweit Reste nicht
eingetrocknet, keine Dispersionsfarben und -lacke auf wasserlösli-
cher Basis), Fleckenentferner, Fotochemikalien, Frostschutzmittel,
Hydrauliköl, Imprägniermittel, Klebstoffe, Laugen, Lösemittel, Pflan-
zenschutzmittel, Pflegeschutzmittel für KFZ und Haushalt, Rost-
schutzmittel, Salmiak und chloraktive Reiniger (Bleichmittel), Säu-
ren, Schädlingsbekämpfungsmittel, Schimmelbekämpfungsmittel,
Spraydosen aller Art (mit Restinhalt), Thermometer und quecksil-
berhaltige Schaltelemente, Unterbodenschutz und Verdünner.
Pro Person können maximal 50 kg angeliefert werden, wobei Ein-
zelverpackungen nicht schwerer als 30 kg sein dürfen. Das Volu-
men darf 30 Liter nicht übersteigen. Anregungs- und Ereignismanagement der
Der Entsorgungsverband Saar weist ausdrücklich darauf hin, dass
es in den Stadtteilen der Stadt Wadern keine Entsorgungstermine Stadt Wadern kostenlos zum Downloaden
mehr mit dem Öko-Mobil gibt.
SEITE 8 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 36/2017
☎ Sonstige Beratungsstellen
und Dienstleister
Wanderkalender
Hilfezentrum Weierweiler ........................................... (06874) 186830
Beratungsstelle für Arbeitslose .................................. (06871) 9009-0
Mobiler Sozialer Hilfsdienst
Arbeiterwohlfahrt Wadern ............................................ (06871) 2116
Zwischen Wadrillbach
BERATUNGSSTELLE
FÜR AIDS UND SEXUELLE GESUNDHEIT ...................... (06861) 80-420 und Hochwaldalm –
KREIS-SENIOREN-Telefon (Do., 14.00-17.00 Uhr) ........ (06861) 78886 die Traumschleife „Almglück“
FRAUENHAUS SAARLOUIS ........................................... (06831) 2200
Notruf f. vergewaltigte u. misshandelte Frauen ............ (0681) 36677 Die Traumschleife „Alm-
BERATUNG GEGEN (SEXUELLE) GEWALT glück“ sowie die Wege
Nele: Beratung gg. sexuelle Ausbeutung von Mädchen .... (0681) 32058 rund um Wadrill stehen
Phoenix: Beratung gg. sexuelle Ausbeutung von Jungen .. (06871) 7619685 im Mittelpunkt der
Kinderschutzzentrum .................................................... (0681) 69191 insgesamt 15 km langen
Wanderung am Sonntag,
OPFERSCHUTZ-ORGANISATION WEISSER RING .......... 116006 10. September, mit dem
LOKALES BÜNDNIS FÜR FAMILIE WADERN Wanderführer Herbert
Im Öttinger Schlösschen, Am Kleinen Markt 4, Wadern Paul. Viel Natur und ein
E-Mail: familienbuendnis@wadern.de zünftiger Abschluss auf
Mo., 9.00-12.00 Uhr, Do., 17.00-20.00 Uhr ..................... (06871) 9091974 der einzigartigen Hochwaldalm erwarten die Wanderfreunde.
SAARLÄNDISCHER ANWALTVEREIN Treffpunkt zur Wanderung ist um 10.00 Uhr an der Hochwald-
24 Std. anwältlicher Notdienst in Strafsachen .......... (0172) 6806275 alm in Wadrill.
PFLEGESTÜTZPUNKT MERZIG
Sprechstunde in Wadern donnerstags von 9.00 bis 11.00 Uhr beim Amt für
soziale Angelegenheiten, Oberstr. 9, Wadern
BERATUNGSSTELLE
FÜR KREBSERKRANKTE UND DEREN ANGEHÖRIGE
DRK-Kreisverband Saarlouis, Gartenstr. 31, Saarlouis
Wirtschaftsförderung
Termine nach Vereinbarung. ......................................... (06831) 42152
DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG SAARLAND ........ (0681) 3093-600
für Terminvereinbarung für Sprechtag .......................... (0681) 3093-650 informiert
DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG SAARLAND
UND BUND FÜR DIE STADT WADERN
Monika Seimetz, Zimmer B 108, Rathaus, vormittags .. (06871) 507-232
DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG
18. Nov. 2017
Saarland/Bund/Knappschaft - Bahn - See
Im Öttinger Schlösschen, Am Kleinen Markt 4, Wadern
Terminvergabe Fr. Wagner ........................................... (06874) 1867608
DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG
Knappschaft - Bahn - See
Rolf Haupenthal, Im Erker 47, Nonnweiler-Sitzerath .... (06873) 1658
SCHOOLWORKER GRUNDSCHULE
GS Lockweiler, GS Nunkirchen, GS Wadrill-Steinberg:
Frau Kerstin Rau-Heinz, k.rau-heinz@merzig-wadern.de
...................................................................................... (0151) 42609578
LANDKREIS MERZIG-WADERN, ALLGEMEINER SOZIALER DIENST
Bardenbach, Dagstuhl, Krettnich, Lockweiler, Noswendel, Nunkirchen,
Überlosheim:
Frau Kellner, j.kellner@merzig-wadern.de .................... (06861) 80-151
Vertretung: Herr Bügler ................................................. (06861) 80-138
Wadern:
Herr Bügler, m.buegler@merzig-wadern.de ................. (06861) 80-138
Vertretung: Frau Kellner
FAMILIENZENTRUM HOCHWALD
Wadern-Dagstuhl, Noswendeler Straße 3 ..................... (06871) 9099261
info@fz-hochwald.de, Fax ............................................ (06871) 9099264
Montag, Mittwoch und Freitag, 9.30-12.30 Uhr
CARITAS-SOZIALSTATION HOCHWALD ......................... (06872) 504562
PFLEGEDIENST AMBEG, WADERN ............................... (06871) 5557
DEUTSCHES ROTES KREUZ, KREISVERBAND MERZIG-WADERN E. V.
Kreisgeschäftsstelle, Losheimer Str. 18, 66663 Merzig ....... (06861) 9349-0
BÜRGERBÜRO DES LANDESAMTES FÜR VERMESSUNG, GEOINFORMATION
UND LANDENTWICKLUNG, Oberstr. 9, 66687 Wadern
(Mi., 8.00-12.00 Uhr und 13.00-15.30 Uhr) .................. (0681 ) 9712-4 00
BEZIRKSSCHORNSTEINFEGER
Bardenbach, Büschfeld, Krettnich, Lockweiler, Noswendel, Wadern (nur
Poststraße und Herrmann-Löns-Straße)
Georg Lauer, In den Weihern 5, 66687 Wadern-Nunkirchen
...................................................................................... (06874) 233538
oder ............................................................................... (0173) 8254016
Morscholz (außer Dagstuhler Str., Probsteistr., Im Hufgarten, Wahn-
bachtal), Steinberg
Franz-Josef Muhm, Ringstraße 62, 66701 Beckingen ... (06832) 7705
Nunkirchen
Helmut Bilsdorfer, Am Kalkofen 8, 66701 Beckingen-Reimsbach
...................................................................................... (06832) 7661
Gehweiler, Löstertal, Morscholz (nur Dagstuhler Str., Probsteistr., Im
Hufgarten, Wahnbachtal), Wadern (außer Poststr. und Herrmann-Löns-
Str.), Wadrill, Wedern
Patrick Müller, Sitzerather Str. 61a, 66687 Wadern-Wadrill
...................................................................................... (06871) 920755
AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 36/2017 - SEITE 9
Wirtschaftsförderung
Der Frischmarkt Wadern findet jeden Freitag von 8.00 bis 13.00
Uhr statt. Monatsmärkte gibt es immer am letzten Mittwoch
im Monat. Der nächste Monatsmarkt ist am Mittwoch, 27. Sep-
tember. www.eler-saarland.de
Sie kommen bequem aus allen Stadtteilen zum Markt nach
Wadern. Die einfache Fahrt mit dem Maadbus kostet dann
jeweils nur 1,- Euro.
Den Fahrplan findet man unter www.wadern.de.
SEITE 10 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 36/2017
Neu im Bestand
Schmitt, Günter: Heimat Hunsrück: eine Sommerreise zwischen
Saar, Mosel, Nahe und Rhein (Sachbuch)
Wiebicke, Jürgen: zehn Regeln für Demokratie-Retter (Sach-
buch)
Tullet, Hervé: Mitmachbuch
Bley, Anette: Ich wünsche mir Zeit mit Dir (Bilderbuch)
Celik, A.-S.: Sinan, Felix und die wilden Wörter (ab 7 J.)
Trinkhaus, Sabine: Seelenfeindin (Thriller)
Higgins, Lisa: In Liebe Rachel (Roman)
Blätter, Steine & Kastanien (Sachbuch)
www.onleihe.de/onleihesaar: Ausleihe/Down-
load digitaler Medien
Web-Opac/Katalogrecherche: recherchieren, vor-
merken, verlängern von zu Hause aus:
www.ssl.wadern.de/leben-wohnen/stadtbibliothek
Das Bibliotheksteam
Mi., 10.00-16.00 Uhr, Do., 10.00-18.00 Uhr, Fr., 10.00-15.00 Uhr
wadern@verlag-faber.de Tel. (06871) 507-182, Mail: stadtbibliothek@wadern.de
informiert informiert
Unser Programm
Fr., 08.09., 20.00 Uhr, Sa., 09.09., 20.00 Uhr
Die Taschendiebin
Korea in den 1930er Jahren während der japanischen Besat-
zung. Ein junges Mädchen wird als Magd bei einer sehr ver-
mögenden japanischen Lady eingestellt, die mit ihrem Onkel
auf einem großen Anwesen auf dem Land lebt. Doch die Magd
hat ein Geheimnis, denn sie ist eine Diebin, die einem Schwind-
ler dabei helfen soll, die Herrin zu verführen und sie auszurau-
ben. Obwohl die Tat von Anfang an geplant war, gerät ihre
Durchführung dadurch in Gefahr, dass die junge Diebin und
ihre Herrin plötzlich echte Gefühle füreinander entwickeln.
informiert
Betreuer gesucht!
wadern@verlag-faber.de
AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 36/2017 - SEITE 15
geladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die in diesem Jahr 70 gen eine Warteliste, da bereits alle Tische vergeben sind. Infos er-
Jahre und älter sind. halten Sie unter der Telefonnummer (0175) 1104850 (bevorzugt
Für alle, die mit dem Bus kommen, hier die Abfahrtzeiten an den WhatsApp). Es wird also wieder ein großes Angebot geben und wir
üblichen Haltestellen: 14.20 Uhr: ab Altland, Unter- und Oberdorf, freuen uns auf viele Besucher. Auch für das leibliche Wohl wird an
14.45 Uhr: ab Krettnich, 18.00 Uhr Rückfahrt diesem Tag bestens gesorgt sein.
Josef Serwe, Ortsvorsteher Der Vorstand
Christian Leidinger, Ortsvorsteher
RSC Adler Lockweiler-Krettnich
Einladung zum 1. Kids Race in Lockweiler - Am Samstag, 23.09.,
veranstaltet der RSC Adler das 1. Kids Race ab 14.00 Uhr an der
Grundschule in Lockweiler. Teilnehmen dürfen alle Kinder ab Jahr-
gang 2007 und jünger. Gestartet wird in fünf Alterklassen (U3, U5,
U7, U9 U11). Die Streckenlängen sind altersgerecht ausgelegt und
führen rund um die Grundschule. Anmeldungen bitte bis zum 20.09.
unter www.rsc-adler.de. Nachmeldungen sind am 23.09. bis 30 Mi-
nuten vor dem jeweiligen Rennen möglich. Zum Anfeuern der Race-
Kids sind natürlich alle Geschwister, Eltern, Großeltern, Freunde
und Bekannte herzlich eingeladen. Selbstverständlich ist für das
leibliche Wohl bestens gesorgt. Neben selbst gebackenem Kuchen
verwöhnen wir unsere Gäste mit Würstchen, Kaffee und anderen
Getränken. Ab 17.00 Uhr finden die Siegerehrungen statt. Weitere
Informationen findet ihr unter www.rsc-adler.de. Wir freuen uns auf
spannende Rennen.
Einladung zum Hewerlingfest Der Vorstand
Eine Art Wahrzeichen von Krettnich ist sicherlich das Hewerling-
kreuz, das an Wochenenden über unserem Dorf weithin sichtbar
leuchtet. Es ist ein Mahnmal, das uns an die schlimmen Folgen und
Schicksalsschläge des letzten Weltkrieges - die es auch in Lockwei-
ler und Krettnich gab - erinnern soll. Wie jedes Jahr um den Termin
des Festtages „Kreuzerhöhung“ wollen wir Mitte September die
Bevölkerung zu einer kurzen Andacht an der Kapelle und einem
anschließenden gemütlichen Zusammentreffen einladen. Wir wür-
den uns freuen, wenn viele Mitbürger unserer Einladung folgen
würden und am Sonntagnachmittag, 17.09., die Gelegenheit zu an-
regenden Gesprächen miteinander nutzen würden.
Im Namen des Ortsrates: Christian Leidinger, Ortsvorsteher
Fundsache
Ein Geldbetrag wurde vor der Mehrzweckhalle gefunden. Dieser
kann zu den üblichen Sprechstundenzeiten dienstags oder freitags
von 19.00 bis 20.00 Uhr bei mir abgeholt werden. Zu dieser Zeit bin
ich auch im Gemeindebüro unter der Telefonnummer 4794 zu errei-
chen.
Josef Serwe, Ortsvorsteher
TC Löstertal/SG Löstertal-Nonnweiler/
SG Morscholz/Löstertal
Ortsvorsteher Wolfgang Maring, Löstertal, Spieltermine:
In der Mühlengasse 6, Tel. 0 68 71 / 92 19 10
Fr., 08.09.: 16.00 Uhr in Oberthal: SG Hirstein/Oberthal 1 gegen
Kleinfeld 1
Sa., 09.09.: 13.00 Uhr in Neunkirchen/Nahe: SG Bostalsee 1 gegen
Sitzung des Ortsrates Löstertal Herren 60 1
Auf die Veröffentlichung im amtlichen Teil wird hingewiesen. in Nonnweiler: Herren 50 1 gegen TUS Neunkirchen, Abt. Tennis 1
in Fraulautern: SG Fraulaut./Saarwell. 1 gegen Damen 50 1
So., 10.09.: 14.00 Uhr in STC Saarlouis:SG BW Saarlouis/Merzig 1
Kath. Jugendclub Löstertal gegen Juniorinnen U18 1
Am Freitag, 15.09., bieten wir euch die Möglichkeit in das U18 Wahl- TC 1979 Stennweiler 1 gegen Junioren U18 1
lokal des KJLs zu kommen und von 14.00 bis 18.00 Uhr eure Stimme in Nonnweiler: Juniorinnen U18 2 gegen SG Höcherberg 1
bei der U18-Wahl abzugeben. in Freisen: SG Freisen/Baltersw. 1 gegen Juniorinnen U18 3
Die U18-Wahlen werden immer neun Tage vor einem offiziellen Wir wünschen unserer Mannschaft faire Spiele und viel Erfolg.
Wahltermin abgehalten. Zur Bundestagswahl, Europawahl, Land- Anmeldungen zu unserem Tennisturnier „Tennis macht Spaß“ vom
tagswahlen etc. rücken politische Zukunftsdiskussionen ins Zentrum 21.09.-24.09. ab sofort bei Eric Backes, Tel. (0172) 9570977, oder bei
des öffentlichen Interesses. Das beschäftigt auch Kinder und Ju- jedem Vorstandsmitglied.
gendliche. Man stellt sich Fragen, äußert seine Meinung und hat Gespielt wird Donnerstag und Freitag ab 17.00 Uhr und Sonntag ab
politische Wünsche. 14.00 Uhr.
Kommt vorbei. Eine Mannschaft besteht aus mindestens 2 Spielern.
Weitere Infos und alles zum Thema U18 Wahl findet ihr hier: Das Highlight: Sonntag ab 10.00 Uhr Frühschoppen mit Eric und Toni.
www.u18.org. Wir freuen uns auf schöne Stunden mit euch.
23.09.: Bolivienkleidersammlung Der Vorstand
29.09.: Bayrischer Abend
Öffnungszeiten: Mittwoch (1-Euro-Tag): ab 18.00 Uhr, Freitag und
Samstag: ab 20.00 Uhr, Sonntag: ab 18.00 Uhr CDU-Ortsverband Löstertal
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 24. September fin-
det die Wahl zum Deutschen Bundestag statt. Briefwahl ist einfach
Jugendorchester und flexibel!
Liebe Jungmusikerinnen und Jungmusiker, wir sehen uns wieder Wenn Sie am Wahltag nicht zu Hause sind oder aus einem anderen
am Samstag, 09.09., von 11.00-13.00 Uhr zu einer Gesamtprobe. Grund nicht zur Wahl gehen können, besteht die Möglichkeit der
Ich würde mich freuen, wenn ihr pünktlich und zahlreich erscheint. Briefwahl. Der CDU-Ortsverband Löstertal hilft Ihnen gerne bei der
Bis dann, eure Dirigentin Beantragung der Briefwahlunterlagen.
Unsere Ansprechpartner in Ihrem Ort: Wolfgang Maring, Tel. 921910,
Musikverein Kostenbach Andreas Baur, Tel. 8465.
Ihr CDU-Ortsverband Löstertal
Musikprobe - Unsere nächste Probe ist am Donnerstag, 07.09., um 19.00
Uhr in der Alten Schule. Bitte vollzählig und pünktlich erscheinen.
Auftritt Wadrill - Am Sonntag, 10.09., spielen wir von 11.00 bis 13.00 SPD Löstertal
Uhr bei unseren Musikfreunden in Wadrill. Wir treffen uns um 10.30 Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die zum Gelin-
Uhr zur Bildung einer Fahrgemeinschaft an der Alten Schule in Kos- gen unseres Grumbeerefest beigetragen haben!
tenbach. Wir spielen in Sommeruniform. Sehr gefreut hat uns das große Interesse unserer Gäste, mit den
Der Vorstand anwesenden Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern aus der Bun-
des- und Landespolitik in einen konstruktiven Austausch zu treten.
Berg- und Hüttenarbeiterverein Wir danken ganz besonders den vielen Helferinnen und Helfern,
die diesen wunderbaren Tag erst möglich gemacht haben.
St. Barbara-Bruderschaft Kostenbach - Oberlöstern Eric Meyer, Vorsitzender
und Musikverein Kostenbach
Der Berg- und Hüttenarbeiterverein St.Barbara Bruderschaft Kos-
tenbach - Oberlöstern bedankt sich recht herzlich bei allen Mitbür-
gerinnen und Mitbürgern die uns bei der von uns durchgeführten
traditionellen Knappenwallfahrt der Arbeitsgemeinschaft der St.
Barbara Bruderschaften im Bistum Trier am 26. August begleitet
und unterstützt haben damit dieses alte Brauchtum wieder ein schö-
nes Erlebnis wurde.
Hier geht ein herzlicher Dank an unseren Präses, Herrn Pastor Ste- Der Ortsvorsteher informiert
fan Sänger, für die schöne liturgische Gestaltung der Wallfahrt und Marienkirmes Morscholz vom 08.09. bis 11.09.2017 - Die Kirmes
anschl. hl. Messe auf dem Festplatz. beginnt am Freitag, 08.09., mit der Kirmesdisco der SGM. Der Got-
Besonderer Dank geht an die Musikerinnen und Musiker des Mu- tesdienst zur Kirmes ist am Samstag um 17.15 Uhr.
sikvereins Kostenbach für die musikalische Begleitung der gesam- Am Kirmessamstag findet um 19.00 Uhr der traditionelle Fassan-
ten Wallfahrt und die anschließende musikalische Unterhaltung auf stich statt. Die musikalische Umrahmung übernimmt der Musikver-
dem August-Burr-Platz. ein Morscholz. Gegen 21.30 Uhr spielt die Coverband „Last Order“
Es war für uns eine große Ehre, dass wir die Wallfahrt in ihr Brun- zur Unterhaltung auf.
nenfest einbinden konnten. Am Sonntagnachmittag zaubert Jörg Kehlhoffner ab 16.00 Uhr für
Ein Dankeschön auch an unsere Gastvereine der St. Barbarabruder- unsere Kinder auf dem Dorfplatz.
schaften aus nah und fern sowie der Berg- und Hüttenarbeiterver- Der Montag beginnt um 09.30 Uhr mit dem Frühschoppen (Bier im
eine aus der Pfarreiengemeinschaft für die Teilnahme soweit noch Angebot 1,00 Euro bis 15.00 Uhr).
möglich mit ihren Fahnenabordnungen. Über diese Teilnahme ha- Ab 15.00 Uhr werden Kaffee und Kuchen angeboten, das Traktor-
ben wir uns sehr gefreut. ziehen findet um 18.00 Uhr statt.
Ein Danke auch an die Freiwillige Feuerwehr - Löschbezirk Löster- (Mannschaften können sich bis 17.30 Uhr melden. Zu gewinnen gibt
tal für die Verkehrsregelung sowie an den Obst- und Gartenbauver- es 30 Liter Bier. Die Feuerwehr Morscholz möchte ihren Titel wieder
ein Löstertal für den schönen Blumenschmuck auf dem Festplatz. verteidigen).
Ein Dank auch an die vielen Kuchenspender. Zum Abschluss der Kirmes spielen nach dem Traktorziehen die
Danke auch an alle, die beim Auf- und Abbau auf dem Festplatz „Wahnbachtalmusikanten“ auf.
tätig waren. Die Schausteller bringen zur diesjährigen Kirmes eine Fliegerbahn
Nur unter dem Motto „Jeder hilft dem anderen“ ist eine solche Ver- mit, so dass für unsere Kinder gut gesorgt ist.
anstaltung noch machbar. Für eine gut besuchte Kirmes wären wir (Ortsrat und Veranstalter
In diesem Sinne nochmals ein recht herzliches Dankeschön und wir Kirchenchor und Sportverein) dankbar.
verbleiben mit einem herzlichen Glück auf in Christo Jesu. Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
Besuch der Kommission am Dienstag, 12.09., um 14.30 Uhr. Hierzu
ist die gesamte Dorfbevölkerung recht herzlich eingeladen. Die Kom-
mission wird vor dem Bürgerhaus empfangen.
Wir bitten alle Grundstückeigentümer mit zu einem guten und ge-
pflegten Erscheinungsbild unseres Ortes beizutragen.
Andreas Wollscheid, stv. Ortsvorsteher
Niederschrift der Ortsratssitzung Containern) und die Wiese neben dem Eingang zum Friedhof (ne-
am Dienstag, 29.08., im Gasthaus „Bei Bäckersch“ ben Eingang Rondell).
Der Ortsrat beschließt einstimmig diese Flächen zu melden.
Beginn: 19.30 Uhr, Ende: 22.00 Uhr
6. Erweiterung der Wanderwege in und um Morscholz
Anwesend waren: Ortsvorsteher Markus Wollscheid, die Ortsrats-
Zuschussanträge für RuM 2 und touristische Angebote
mitglieder Andreas Wollscheid, Jürgen Zender, Rene Ewen, Lars
Der Ortsvorsteher berichtet über die geplante Erweiterung der
Beck, Dorothee Dickmann, Patrick Schneider, Thomas Lohrig, ent-
Wanderwege in Morscholz. Anhand einer Planskizze zeigt er dem
schuldigt fehlt: Ingo Klein
Ortsrat die Erweiterung des neuen RuM 2. Dieser Weg ist eine
Der Ortsvorsteher begrüßt die anwesenden Ortsratsmitglieder so-
Zuwegung zum Saar-Hunsrück-Steig und zum geplanten Steinber-
wie die Zuhörer und stellt fest, dass mit Einladung vom 20.08.2017 ger Rundwanderweg. Bei einer Probewanderung soll in der Woche
und Veröffentlichung im Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Stadt nach der Kirmes die genaue Strecke festgelegt werden. Hierzu wur-
Wadern Nr. 34 vom 24.08.2017 die Form und Frist gewahrt wurde. den gute Vorschläge aus der Bevölkerung an den Ortsvorsteher
Zur Tagesordnung ergeben sich keine Widersprüche und Anträge, herangetragen. Zudem soll ein Lebensmittelautomat beim Bürgers-
der Ortsrat ist beschlussfähig, somit ist die Sitzung eröffnet. aal aufgestellt werden sowie weitere Anschaffungen für das Bür-
I. Öffentliche Sitzung gerhaus in Bezug auf die Versorgung und Aktionen nach einer Wand-
1. Änderung des sachlichen Teilflächennutzungsplanes zur Dar- ertour erfolgen.
stellung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen Nach ausführlicher Beratung fasst der Ortsrat folgenden Beschluss:
(STFNP Wind); Abwägungssynopse und Feststellungsbeschluss des „Ein Zuschussantrag für eine Förderung der Maßnahme „RuM 2“,
Ortsrates. die Anschaffung eines Lebensmittelautomates und weitere Anschaf-
Der Ortsvorsteher verliest das Anschreiben der Stadt Wadern zu fungen für das Bürgerhaus wird gestellt, somit wird ein weiterer
der zuvor beschriebenen Änderung. Die Unterlagen wurden am wichtiger Beitrag zum Mehrgenerationendorf Morscholz geleistet“.
24.07.2017 den Ortsratsmitgliedern zugestellt. Mit der Einladung Abstimmung: einstimmig
zur Sitzung ein weiteres Mal. 7. Anschaffung eines Spielgerätes auf dem Spielplatz beim Dorf-
Nach ausführlicher Diskussion und Beratung schlagen der Ortsvor- platz
steher und für die SPD Fraktion Patrick Schneider die Kenntnisnah- Der Ortsvorsteher berichtet über einen Ortstermin mit der Bauab-
me in beiden Punkten vor. teilung der Stadt Wadern. Dort wurde festgestellt, dass die Rutsch-
Abstimmung: Kenntnisnahme einstimmig bahn nicht mehr den Anforderungen entspricht. Sie muss abgebaut
2. Sanierung der Fassade Bürgerhaus Morscholz, Informationen werden. In der vorletzten Ortsratssitzung wurde bereits über diese
und gegebenenfalls Beratung und Beschlussfassung für Anschaf- Angelegenheit beraten. Jürgen Zender schlägt vor, die Turmkombi-
fungen nation Nicola II anzuschaffen. Die Kosten betragen ca. 5.000,- Euro.
Der Ortsvorsteher informiert den Ortsrat, dass er den Abschlussbe- Beim Ortstermin wurde die mögliche Stellfläche dargestellt, der
richt an die Stadt Wadern gefertigt hat. Insgesamt wurden 661 Ar- notwendige Fallraum ist gewährleistet. Das Rondell soll an den
beitsstunden als Eigenleistung erbracht. Hierzu ergeht sein herzli- Standort der jetzigen Rutschbahn aufgebaut werden. Jürgen Zen-
cher Dank an das Helferteam. Mehrkosten entstanden durch die der erklärt, dass beim Kinderfest 163,- Euro gesammelt wurden. Der
aufwendige Sandsteinsanierung und die notwendige Erneuerung OV informiert den Ortsrat, dass weitere Spender fast 2.000,- Euro
des Sockel- und Edelputzes. Der Zuschuss des Ministeriums für aufbringen möchten, aus den Reihen des Ortsrates kommen weite-
Umwelt beläuft sich auf 9.100 Euro. Er erläutert die Kostenaufstel- re Spenden hinzu.
lung und lässt sie den Ortsratsmitgliedern zukommen. Zum Ab- Der Ortsrat fasst nach kurzer Beratung folgenden Beschluss:
schluss der Maßnahme stellt er den Antrag, eine historische Lampe „Die Turmkombination soll nach Absprache durch den OV von der
an die Vorderseite anzubringen. Stadt Wadern bestellt werden, wenn die notwendigen Mittel voll-
Der Ortsrat fasst nach kurzer Beratung folgenden Beschluss: ständig bereit stehen. Der OV soll die Vereine ansprechen und ei-
Die historische Lampe soll angeschafft und an die Vorderseite ne- nen Spendenaufruf im Amtlichen Bekanntmachungsblatt machen“
ben dem Wappen angebracht werden. Abstimmung: einstimmig
Abstimmung: einstimmig 8. Informationen des Ortsvorstehers und Fragestunde für die Bür-
3. Seniorentag am 17.09.2017 im Bürgerhaus gerinnen und Bürger
Der Ortsvorsteher informiert über die Organisation des Seniorenta- Der Ortsvorsteher informiert über folgende Angelegenheiten:
ges am 17.09.2017. Das Programm wird von der KITA, dem Kirchen- - Kirmesgestaltung
chor, dem Musikverein, dem Turnverein und Mitgliedern der Faa- Die Kirmes wird vom Sportverein und dem Kirchenchor veranstal-
sendfreunde gestaltet. Als Helfer stehen Mitglieder des DRK und tet. Mit der Disco der SGM wird die Kirmes am Freitag, 08.09., um
des Ortsrates bereit. Der Aufbau beginnt am Samstag, 16.09., um 20.00 Uhr eröffnet. Der Fassanstich findet am Samstag, 09.09., um
13.00 Uhr im Bürgersaal. Alle Morscholzer vom Geburtsjahrgang 19.00 Uhr statt, der Musikverein umrahmt den Fassanstich und spielt
1947 und älter wurden schriftlich eingeladen. anschließend zur Unterhaltung auf. Um 21.00 Uhr unterhält die Co-
4. Teilnahme „Unser Dorf hat Zukunft“ Information über den Be- verband Last Order die Kirmesgäste. Sonntags nachmittags zaubert
such der Kommission am Dienstag, 12.09.2017, um 14.30 Uhr Kehli ab 16.00 Uhr. Auch die Musikfreunde aus Mitlosheim/Rapp-
Der Ortsvorsteher berichtet über den Besuch der Kommission am weiler/Waldhölzbach bereichern das Kulturprogramm der Kirmes.
Dienstag, 12.09.2017, um 14.45 Uhr. Die Gäste werden vor dem Bür- Am Kirmesmontag findet ab 18.00 Uhr das traditionelle Traktorzie-
gerhaus begrüßt, anschließend werden der Ort Morscholz und die hen statt, anschließend spielen die Wahnbachtalmusikanten zur
Projekte vorgestellt. Hier gilt es vor allem die Arbeiten in Eigenini- Unterhaltung auf. Die Schausteller bringen in diesem Jahr erstma-
tiative darzustellen. Danach wird eine Rundfahrt um Morscholz lig auch eine Fliegerbahn mit, dies begrüßt der OV ganz besonders.
durchgeführt (KITA, Bildchen, Wanderhütte HKV, RuM 1). Eingela- -Rückblick Rallye in Morscholz
den sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu diesem wich- Am Freitag, den 18.08.2017 fand erstmalig ein Rallye-WM-Lauf in
tigen Termin. Morscholz statt. Ein Rundkurs zwischen Morscholz und Konfeld
Am Samstag, 02.09.2017 und 09.09.2017, werden Aktionen im Dorf wurde dreimal gefahren. Das Orgateam hatte mit seinem Helfer-
durchgeführt. Hierzu sind alle freiwilligen Helfer/innen herzlich ein- team jede Menge zu tun. Aus Morscholz und Weiskirchen waren je
geladen. 200 Helfer im Einsatz, hinzu kamen ca. 60 Helfer von der Vereinsge-
Die Mitglieder des Ortsrates haben festgestellt, dass nicht jeder meinschaft Bardenbach (ZP Bildchen). In einer vorbildlichen inter-
seinen Gehweg und die Rinne säubert. Dies gehört jedoch zu den kommunalen Vereinsgemeinschaft (10 Vereine aus Morscholz, 7 aus
Bürgerpflichten. Nach kurzer Beratung beschließt der Ortsrat ein- Weiskirchen und die Vereinsgemeinschaft Bardenbach) wurde op-
stimmig folgende Vorgehensweise: timal zusammengearbeitet. Insgesamt war man zufrieden mit dem
„Die Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihre Rinne oder Gehweg Ergebnis. Das Orgateam trifft sich zur Nachlese am 13.09.2017, dort
nicht säubern, werden angeschrieben und gebeten, diese Maßnah- wird ein Helferabend festgelegt. Der OV dankte allen, die geholfen
men selbst durchzuführen oder durchführen zu lassen (Verwandt- haben, dem ADAC, Helmut, der Stadt Wadern, den örtlichen Land-
schaft/Nachbarschaftshilfe). Falls dies aus gesundheitlichen Grün- wirten, den Jägern, den Helferinnen und Helfern, Marc Blees für
den nicht möglich ist, hilft das Helferteam vom Projekt „Mehrgene- die schönen Bilder, einfach allen, die zu dem Event beigetragen
rationendorf“. Wird die Reinigung nach einer gewissen Frist (hier haben. Die Entscheidung über eine Wiederholung dieses Events in
12.09.2017!) nicht durchgeführt, wird dies an die Ortspolizeibehör- Morscholz entscheidet der ADAC in den nächsten Monaten. Wer
de bei der Stadt Wadern gemeldet. Dies dient einem sauberen Er- Schäden zu verzeichnen hat (Wege, Wiesen, Felder….) möge sich
scheinungsbild unseres Dorfes. Die Bürgerpflichten sind in diesem bitte umgehend mit dem OV in Verbindung setzen.
Bereich somit erfüllt. Allen, die dies tun, gebührt der Dank des Orts- - Krankenhaus Wadern
rates. Der Ortsvorsteher weist 2- bis 3-mal jährlich auf diese Pflich- Der OV berichtete über die momentane Situation. Die Task Force
ten hin“. hat heute getagt und beschlossen, dass eine Machbarkeitsstudie in
5. Meldungen für das Blühflächenprogramm des Ministeriums für Auftrag gegeben wird. Diese wird vom Gesundheitsministerium
Umwelt gezahlt. Er berichtete von Gesprächen mit der Ministerin und dem
Der Ortsvorsteher berichtet über die Gespräche mit einem Vertre- zuständigen Staatssekretär, die sich sehr wohl um die Interessen in
ter des Ministeriums zu diesem Punkt und Top 6. Er schlägt zwei Wadern kümmern. Entsprechende Pressemeldungen wurden leider
Grundstücke vor, die an die Stadt Wadern gemeldet werden. Die nicht oder verändert veröffentlicht. Er ist der Meinung, dass nur
Stadt meldet die Maßnahme dann beim Ministerium für Umwelt für gemeinsam mit der Stadt, Bürgerinitiative, Landkreis, Ministerium,
eine Bezuschussung an. Eine Kostenaufstellung wurde von ihm medizinischen Vereinigungen eine bestmögliche Lösung erzielt
dargestellt. werden kann. Man muss zusammen arbeiten. Der OV war bei der
Es handelt sich um die Wiesen bei der Einmündung der St. Wolf- letzten Mahnwache freitags auf dem Marktplatz. Die BI war auch
gangstraße in die Straße Im Hufengarten (Streuobstwiese hinter den auf dem Kinderfest in Morscholz und hat auch auf die Sorgen und
SEITE 20 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 36/2017
Nöte der Mitarbeiter hingewiesen. Die Arbeit der BI erläuterte Rita 10. September: (Herbst- und Schlachtfest), Turnverein Lockweiler
Lesch, die als Zuhörerin der Ortsratssitzung vom OV, nach Zustim- 17. September: Open Dosen Noswendel
mung des Ortsrates, das „Wort“ erhielt. Rita verwies auf die wö- 24. September: Männerballett Noswendel und KV Büschfeld
chentlichen Mahnwachen freitags um 10.00 Uhr auf dem Marktplatz. Rudolf Hero, Ortsvorsteher (E-Mail: hero.rudolf_nosw@t-online.de)
Man habe mit Herrn Dr. Stöhr und Frau Dr. Jost gute medizinische
Berater.
Der Ortsrat diskutierte sehr offen über diese Situation. Auch ehe- Niederschrift Nr. 04/2017
malige Mitarbeiter berichteten über die Situation in den letzten Jah- über die Sitzung des Ortsrates des Stadtteiles Noswendel der Stadt
ren. Der Ortsrat hofft auf eine gute Lösung für Wadern, einfach für Wadern am 16.08.2017
die ganze Hochwaldregion. Der Ortsrat besteht aus 9 Mitgliedern.
- Straße Zum Bildchen In der heutigen Sitzung im Vereinsheim, Am Wergkäulchen, zu der
Immer mehr Straßenlöcher werden immer tiefer. Die Verkehrssicher- die Mitglieder des Ortsrates mit Schreiben vom 05.08.2017 unter
heit muss wieder hergestellt werden. Mitteilung der Tagesordnung eingeladen wurden, sind anwesend:
- Gestaltung Haltestelle am Brunnen als Vorsitzender
Der OV kümmert sich um die Ausführung. Ortsvorsteher Rudolf Hero
- Friedhofsangelegenheiten als Mitglieder: Karl Heinz Hemmerling, Vera Hoffmann, Dr. Peter Klein-
Vor der nächsten Ortsratssitzung finden Ortstermine statt, die Ein- mann, Georg Leidinger, Volker Morbe, Max Mundhenke, Erik Rau
ladung erfolgt durch den OV entschuldigt: Vera Seimetz
- Ruhebänke vor dem Bürgersaal als Schriftführer: Max Mundhenke
Von Seiten des Ortsrates wird angeregt, Tische vor die Ruhebänke Der Vorsitzende eröffnet um 19.30 Uhr die Sitzung und stellt fest,
zu stellen, damit Wanderer sie vor oder nach der Wanderung zu dass
einem Imbiss nutzen können. a. die Einladung zu dieser Sitzung mit Datum vom 05.08.2017 form-
Der OV schlägt vor, dies in dem Antrag zu Top 5 unterzubringen. und fristgerecht erfolgt ist. Die Sitzung wurde somit ordnungs-
Dies fand die Zustimmung des Ortsrates. gemäß einberufen.
- Tageskarte für das Parken bei der Rallye b. die Sitzung mit der Zeit, dem Tagungsort und der nachstehen-
Rita Lesch schlug vor, eine Tageskarte zu verkaufen. Bei der jetzi- den Tagesordnung im Amtlichen Bekanntmachungsblatt der
gen Rallye wurde bei jeder Nutzung 1,- Euro berechnet. Viele Fans Stadt Wadern in der Ausgabe Nr. 32 (Donnerstag, 10.08.2017)
hätten lieber für den ganzen Tag (bei mehrmaliger Nutzung der ordnungsgemäß bekanntgemacht wurde.
Parkplätze) mehr gezahlt. c. mehr als die Hälfte der Mitglieder des Ortsrates anwesend sind
Der OV informierte, dass man generell beim ADAC für die Umge- (§§ 44, 74 Nr. 9 KSVG).
staltung der Parkplatzgebühr angefragt hat. d. der Ortsrat beschlussfähig ist.
Ende der Sitzung: 22.00 Uhr Bevor der Ortsvorsteher in die Tagesordnung einsteigt, beantragt
Markus Wollscheid, Ortsvorsteher er, den Tagesordnungspunkt 1.2 des öffentlichen Teils in den nicht-
öffentlichen Teil unter TOP 2.1 zu verlegen. Der Ortsvorsteher be-
gründet seinen Antrag mit zwischenzeitlich anderen Rechtsauffas-
Musikverein Morscholz e. V. sungen der städtischen Verwaltung in der betreffenden Angelegen-
Am Samstag, 09.09., treffen wir uns um 18.45 Uhr ohne Uniform auf heit. Dies bedingt eine gänzlich andere Vorgehensweise in der Be-
dem Dorfplatz zum Fassanstich und musikalischen Eröffnung der schlussfassung zu diesem Thema gemäß den Vorschriften des Kom-
Kirmes. Am Sonntag, 10.09., fällt die Musikprobe aus. munalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG). Auch die anwesenden
Der Vorstand Besucher aus der Straße „Im Schemel“ werden über die Begrün-
dung unterrichtet und hier miteinbezogen.
Der Ortsrat beschließt einstimmig, dem Antrag des Ortsvorstehers
Kirchenchor „St. Wolfgang“ Morscholz zuzustimmen.
Am Samstag, 09.09., gestalten wir die Abendmesse zur Marienkir- Anschließend beantragt der Fraktionssprecher der CDU-Ortsrats-
mes um 17.15 Uhr. Wir treffen uns bereits um 16.30 Uhr zum Ein- fraktion, Erik Rau, die Aufnahme des zusätzlichen Tagesordnungs-
singen in der Kirche. punktes: Sanierung der Straße „Zum Röderwald“.
Bitte Termin vormerken: Am Sonntag, 17.09., singen wir anläss- Der Ortsrat beschließt einstimmig, diesen Tagesordnungspunkt
lich des Seniorentages im Bürgersaal. Genaue Uhrzeit wird in der aufzunehmen und unter 1.3 der öffentlichen Sitzung zu behandeln.
Probe bekannt gegeben. 1. Öffentliche Sitzung
Der Vorstand 1.1 Anhörung des Ortsrates gem. § 73 Abs. 2 KSVG zur 1. Ände-
rung des sachlichen Teilflächennutzungsplanes zur Darstellung
TC Blau-Gelb Morscholz 1985 e. V. von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen der Stadt
Wadern (sTFNP Wind)
Liebe Tennisfreunde! Im vorletzten Spiel der Saison spielen unsere
1.2 Beratung und Beschlussfassung über eine Einbeziehungssat-
Damen 50 am Samstag, 09.09., um 13.00 Uhr bei der SG Fraulaut-
zung bzw. Klarstellungssatzung gem. § 34 BauGB zwecks Schaf-
ern/Saarwellingen. Wir wünschen schöne Spiele und viel Erfolg.
Der Vorstand fung planungsrechtlicher Grundlagen für ein Bauvorhaben in
Noswendel
1.2 Beratung und Beschlussfassung über die Erstellung einer E-Bike
SG Morscholz-Steinberg Ladestation an unserem See. Festlegung des Standortes.
www.sgmorscholz-steinberg.de 1.4 Bürgerfragestunde
Spielplan: Sa., 09.09.: 1.5 Informationen des Ortsvorstehers
17.00 Uhr: AH, SGMS - SV Bardenbach (in Morscholz) 2. Nichtöffentliche Sitzung
So., 10.09.: Öffentliche Sitzung
15.00 Uhr, I. Herren: SGMS - SC Primsweiler (in Morscholz) Zu TOP 1.1: Anhörung des Ortsrates gem. § 73 Abs. 2 KSVG zur 1.
16.45 Uhr, Frauen: SGMS - SV Überroth (in Morscholz) Änderung des sachlichen Teilflächennutzungsplanes zur Darstel-
Kirmes: Nach den Spielen laden wir alle Anhänger zum Besuch der lung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen der Stadt
Morscholzer Kirmes ein, deren Ausrichter der SV Morscholz zusam- Wadern (sTFNP Wind)
men mit dem Kirchenchor ist. Ein Dankeschön vorab an all diejeni- Mit E-Mail vom 28.07.2017 hat die Stadtverwaltung mitgeteilt, dass
gen die sich bereiterklärt haben, hier einen Dienst zu übernehmen. sich der Stadtrat in seiner kommenden Sitzung am 25. September
2017 nochmals mit der 1. Änderung des sachlichen Teilflächennut-
zungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszonen für Windener-
CDU Morscholz gieanlagen befassen wird. In dieser Sitzung soll die Beschlussfassung
Bundestagswahl am 24.09.: Wer am Wahltag verhindert ist und über die während der Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behör-
Briefwahl machen möchte, kann sich gerne an Walter Wollscheid, den eingegangenen Stellungnahmen - Abwägungssynopse und der
Tel. 1042, Helmut Müller, Tel. 1488, oder Markus Wollscheid, Tel. Feststellungsbeschluss zum Aufstellungsverfahren des sTFNP
(0152) 37188559, wenden. Wind erfolgen. (vergl. Beschlussvorlage 2017/399 und 2017/400).
Der Vorstand Gemäß § 73 KSVG sind die Ortsräte vorher zu hören.
Der OV verweist zunächst auf die Sitzung des Ortsrates Noswendel
vom 08.02.2017. In dieser ersten Sitzung des Jahres hat sich der Rat
bereits eingehend mit diesem Thema beschäftigt. Die umfangrei-
che Niederschrift vom 27.02.2017 (veröffentlicht im Amtlichen Be-
Ortsvorsteher Rudolf Hero, Noswendel, kanntmachungsblatt Nr. 10 vom 09.03.2017) zu diesem Tagesord-
Parkstraße 16, Tel. 0 68 71 / 92 10 52
nungspunkt wird nochmals ins Gedächtnis gerufen und die Be-
schlussfassung zitiert.
Der Ortsvorsteher verweist weiterhin auf die Stadtratssitzung vom
Der Ortsvorsteher informiert 23.03.2017 und das nachfolgende Verfahren. In dieser Sitzung am
Veranstaltungen örtlicher und überörtlicher Vereine im Monat 23.03. wurde die öffentliche Auslegung des Bauleitplanentwurfs
September einschließlich Begründung und Umweltbericht gemäß § 3 Abs. 2
10. September: Herbst und Schlachtfest des Heimat und Verkehrs- BauGB beschlossen.
vereins Noswendel Ort und Dauer der Auslegung sowie Angaben dazu, welche Arten
Verkaufsdienste am See im Monat September umweltbezogener Informationen verfügbar sind wurden am 30. März
AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 36/2017 - SEITE 21
2017 öffentlich bekannt gemacht. Der Bauleitplanentwurf einschließ- die Ausmaße werden immer größer. Es ist zu befürchten, dass an
lich Begründung und Umweltbericht hat vom 7. April 2017 bis ein- Autos Sachschäden entstehen können; für Zweiradfahrer ist die
schl. 8. Mai 2017 im Rathaus der Stadt Wadern öffentlich ausgelegen. Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet. In der Folge häufen
Mit Schreiben vom 28. März 2017 wurde den Behörden und sonsti- sich die Beschwerden der Straßenanlieger und der Anwohner in dem
gen Trägern öffentlicher Belange Gelegenheit gegeben, sich bis zum Wohngebiet „Langen Felder“ und „Am Borren“ vehement.
8. Mai 2017 zum Planentwurf und der Begründung zu äußern (§ 4 Der Ortsvorsteher verweist auf die beiden letzten Ortsratssitzungen
Abs. 2 BauGB). a) zur Meldung von Investitionen für den Doppelhaushalt 2017/2018
Anschließend diskutiert der Rat die beiden neuen Beschlussvorla- und die Fortschreibung dieser Investitionen für die Jahre 2019
gen 2017/399 und 2017/400, die den Ortsratsmitgliedern in Schrift- und 2020 gem. § 9 Abs. 2 der Kommunalhaushaltsverordnung
form vorliegen. Diesen Beschlussvorlagen sind zahlreiche Anlagen (KommHVO) für den Stadtteil Noswendel (Ortsratssitzung 05/
beigefügt: 2016 vom 28.11.2016)
- Beteiligung der Behörden gemäß § 4 Abs. 2 BauGB und
- Öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB b) zur Anhörung gem. § 73 Abs. 2 Nr. 3 des Kommunalselbstver-
- Sachlicher Teilflächennutzungsplan zur Darstellung von Konzen- waltungsgesetzes (KSVG) zum Doppelhaushalt 2017/2018 (Orts-
trationszonen für Windenergieanlagen: 1. Änderung (umfangrei- ratssitzung 02/2017 vom 03.05.2017)
che Planzeichnungen) In beiden Sitzungen wurden, wie auch schon früher, Mittel für drin-
Für die Ausarbeitung des Verfahrens „Änderung des sachlichen Teil- gende Sanierungsmaßnahmen eingefordert.
flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszonen für Zur Erinnerung: Auszug aus der Niederschrift 02/2017 vom
Windanlagen“ müssen vielseitige und mehrdimensionale Aspekte so- 03.05.2017:
wie Rechtsnormen berücksichtigt werden. Aus diesem Grunde bedient Aufwendungen aus dem Förderprogramm kommunale Straßen 201-
sich die Stadt externem Sachverstand und hat die agstaUMWELT 2018. Unter dieser Haushaltsstelle sind 475.400 Euro pauschal auf-
GmbH - Arbeitsgruppe Stadt- und Umweltplanung - 66333 Völklingen, geführt, die aus einem Sonderprogramm des saarländischen Innen-
mit der Durchführung der Planungsarbeiten beauftragt. ministers vom Februar 2017 stammen. Seit vielen Jahren fordern
Nach Auffassung des Ingenieurbüros AGSTAumwelt ergibt sich wir die gänzliche Erneuerung der Straße „Zum Röderwald“. Da ab-
nach Prüfung aller eingegangenen Anregungen und Stellungnah- sehbar ist, dass der komplette Ausbau dieser Straße auch in diesem
men kein Änderungsbedarf an der Planung. Verschiedene Hinwei- Doppelhaushalt nicht mehr erfolgen wird, ist es zwingend erforder-
se sind in den Planunterlagen zu ergänzen, die Grundzüge der Pla- lich, dass hier notwendige Fräs- und Flickarbeiten in größerem
nung sind nicht betroffen. Umfang aus diesem Haushaltstitel oder dem allgemeinen Haushalts-
Die Verwaltung (FB 4 Bauen, Stadtplanung, Umwelt) hat sich der titel Straßen, Wege, Plätze - Allgemeine Unterhaltung (insgesamt
Empfehlung des Ingenieurbüros AGSTAumwelt angeschlossen und 577.000 Euro) realisiert werden.
gibt folgende Empfehlungen ab: Der Ortsrat beschließt, dass sich die Verwaltung umgehend dem
zu Beschlussvorlage 2017/399 Problem stellt und den Ortsrat unverzüglich über die weitere Vor-
Die im Rahmen des Planverfahrens „1. Änderung des sachlichen gehensweise informiert.
Teilflächennutzungsplans zur Darstellung von Konzentrationszonen Abstimmungsergebnis: einstimmig
für Windenergieanlagen“ vorgebrachten und soweit abwägungsbe- Zu TOP 1.4: Bürgerfragestunde
achtlich in der beigefügten Anlage aufgelisteten Anregungen und Hin- Es ergeben sich keine Fragen durch die anwesenden Sitzungsbesucher.
weise werden zur Kenntnis genommen und jeweils entsprechend des Zu TOP 1.5: Informationen des Ortsvorstehers
jeweiligen Beschlussvorschlags der Abwägungssynopsen beschieden. Photovoltaikanlage am See: Die Stadtwerke Wadern GmbH hat
Die in der Anlage aufgeführten Stellungnahmen, sind Bestandteil zwischenzeitlich den Auftrag an die Firma KLE energie GmbH, Her-
des Feststellungsbeschlusses. meskeil, vergeben. Die Geschäftsführung dieses Unternehmens hat
Anlagen: darüber informiert, dass die Maßnahme noch in diesem Jahr (in ca.
- Abwägungssynopse Öffentlichkeit 6 bis 8 Wochen) realisiert werden soll.
- Abwägungssynopse Träger öffentlicher Belange Nichtöffentliche Sitzung
zu Beschlussvorlage 2017/400 Rudolf Hero, Ortsvorsteher
Das Aufstellungsverfahren „1. Änderung des sachlichen Teilflächen-
nutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszonen für Wind-
energieanlagen“ mit Begründung und Umweltbericht wird hiermit,
vorbehaltlich des Ergebnisses des Genehmigungsverfahrens, durch
Festlegungsbeschluss beschlossen.
Anlagen:
- Begründung
- Planzeichnung
- Standortkonzept
Der Ortsrat befürwortet die Verwaltungsvorlagen Nr. 2017/399 und
Nr. 2017/400 wie vorliegend.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Zu TOP 1.2: Beratung und Beschlussfassung über die Erstellung
einer E-Bike Ladestation an unserem See. Festlegung des Stand-
ortes.
Dieser Tagesordnungspunkt wurde bereits in der Sitzung 02/2017
des Ortsrates Noswendel am 03.05.2017 behandelt. (veröffentlicht
im Amtlichen Bekanntmachungsblatt Nr. 24 vom 14.06.2017). In die-
ser Sitzung hatte sich der Ortsrat einstimmig für die Anschaffung
einer E-Bike Ladestation für E-Bikes bzw. Pedelecs an unserem See
ausgesprochen. Die Finanzierung erfolgt zu 80 % über das Ministe-
rium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr und zu 20 % über
den städtischen Haushalt. Für den Fall, dass die städt. Haushalts-
mittel nicht in vollem Umfang ausreichend sind, wird ein Restbe-
trag über den Haushaltstitel „Ortsratsbudget“ mitgetragen.
Auf Einladung des Ortsvorstehers fand am 05.08.2017 eine Ortsbe-
sichtigung am Noswendeler See statt, um den Standort der Anlage
festzulegen. Neben den Ortsratsmitgliedern war hierzu auch der
geschäftsführende Vorstand des Heimat- und Verkehrsverein Nos-
wendel (HVV) eingeladen. Ebenso mitanwesend und beratend wa-
ren Herr S. Barth (FB 4 der Stadtverwaltung) und Herr C. Koch (Ge-
schäftsführer der Firma KLE Energie GmbH, Birkenfeld)
Bei dieser Ortsbesichtigung haben sich die anwesenden Teilneh-
mer dafür ausgesprochen, die E-Bike Ladestation gegenüber dem
Verkaufskiosk für die Vereine (zwischen Fahnenmast und Boots-
steg) zu installieren.
Der Ortsrat beschließt diesen Standort.
Abstimmungsergebnis: einstimmig
Zu TOP 1.3: Beratung und Beschlussfassung über die Sanierung HVV Noswendel e. V.
der Straße „Zum Röderwald“ Der Heimat- und Verkehrsverein Noswendel veranstaltet am 10.
Der Sprecher der CDU-Ortsratsfraktion, Erik Rau, führt aus, dass er September 2017 sein traditionelles Herbst- und Schlachtfest im
diesen Tagesordnungspunkt aus aktuellem Anlass eingebracht hat. Freizeitzentrum Noswendel.
Der schlechte Straßenzustand der Straße „Zum Röderwald“ ist zwar Dazu laden wir die gesamte Bevölkerung ganz herzlich ein.
schon seit längerer Zeit jedermann bekannt; in den letzten Wochen Private Mitglieder, die uns mit einer Kuchenspende unterstützen
jedoch entwickelt sich die Fahrbahndecke zusehends zu einem Ge- möchten, melden sich bitte unter hvv-noswendel@gmx.de oder bei
fahrenpunkt für Auto- und Motorradfahrer; nicht zuletzt auch Fahr- Lara Schmitt, Tel. 9226766. Vielen Dank im Voraus.
radfahrer und Fußgänger. Die Straßendecke wird immer löchriger; Der Vorstand
SEITE 22 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 36/2017
SV Nunkirchen SG Morscholz-Steinberg
Trainingszeiten: Dienstag und Freitag, 19.00 Uhr www.sgmorscholz-steinberg.de
Nächster Spieltag - So., 10.09.: Spielplan: Sa., 09.09.:
13.15 Uhr: SV Wahlen-Niederlosheim 2 - SV Nunkirchen 17.00 Uhr: AH, SGMS - SV Bardenbach (in Morscholz)
16.45 Uhr: TuS Michelbach 2 - SV Nunkirchen 2 So., 10.09.:
Wir freuen uns auf zahlreiche Unterstützung aus der Bevölkerung 15.00 Uhr, I. Herren: SGMS - SC Primsweiler (in Morscholz)
und wünschen unserer Mannschaft viel Erfolg. 16.45 Uhr, Frauen: SGMS - SV Überroth (in Morscholz)
Mehr Informationen unter www.facebook.com/svnunkirchen oder Kirmes: Nach den Spielen laden wir alle Anhänger zum Besuch der
www.sv-nunkirchen.de. Morscholzer Kirmes ein, deren Ausrichter der SV Morscholz zusam-
men mit dem Kirchenchor ist. Ein Dankeschön vorab an all diejeni-
Tennisclub Nunkirchen gen die sich bereiterklärt haben, hier einen Dienst zu übernehmen.
Am kommenden Wochenende finden folgend Spiele statt:
Sa., 09.09., 13.00 Uhr: Die IGBCE-Ortsgruppe
Damen 30: TC Nunkirchen - TC Altenkessel 1 Weiskirchen/Steinberg informiert
So., 10.09., 10.00 Uhr: Bildungsfahrt der IGBCE-Ortsgruppen im Hochwald - Die Bil-
Bambini 1: SG Dillingen 1 - TC Nunkirchen dungsfahrt der IGBCE-Ortsgruppen Unterer Hochwald, Mittlerer
Bambini 2: TC Nunkirchen - TC Schwemlingen 1 Hochwald und Weiskirchen/Steinberg findet am Sonntag, 17. Sep-
Bambini 3: SG Schmelz/Hüttersdorf 2 - TC Nunkirchen tember 2017, statt. Unsere Bildungsreise führt uns in diesem Jahr
14.00 Uhr: nach Cochem. Die Stadt Cochem liegt reizvoll im schönen Tal der Mosel
Juniorinnen 18-1: TC Nunkirchen - TC Heusweiler 2 mit ihrer einmaligen Flusslandschaft. Die einzigartige Kombination aus
Juniorinnen 18-2: TC Schwemlingen 1 - TC Nunkirchen Reichsburg, historischer Altstadt und Landschaft lockt Jahr für Jahr
Junioren 18: TC Beckingen 2 - TC Nunkirchen viele Besucher aus aller Welt nach Cochem. Auf dem Burgberg mitten
Wir wünschen unseren Mannschaften viel Erfolg! in der Stadt thront majestätisch die Reichsburg. Eine weitere Attrakti-
Weitere Informationen zum TC Nunkirchen e. V. gibt es im Internet on ist auch das 1739 im Barockstil erbaute Rathaus, am gemütlichen
unter www.tennisclub-nunkirchen.de. Marktplatz mit dem Martinsbrunnen sowie die alten Fachwerk-Gie-
belhäuser. Die Rückfahrt von Cochem ist geplant um ca. 17.00 Uhr. Das
IG Bergbau, Chemie, Energie „Unterer Hochwald“ Abendessen wird im „Reidelbacher Hof“ sein. Der Unkostenbeitrag
Bildungsfahrt der IGBCE-Ortsgruppen im Hochwald - Auf die Ver- für die IGBCE-Mitglieder beträgt 20,- Euro inkl. einem Frühstück und
öffentlichung unter Büschfeld wird hingewiesen. einer geführten Reichsburg-Besichtigung. Unsere Fahrt beginnt um
8.00 Uhr in Wadern am Busbahnhof. Weitere Haltezeiten sind: 8.15
Uhr, Café Louis in Weiskirchen und 8.30 Uhr in Nunkirchen am Krei-
sel. Die Rückkehr wird gegen 21.00 Uhr sein.
Anmeldungen bitte an die Vorsitzenden bzw. Vorstandsmitglie-
Ortsvorsteher Christoph Trampert, Steinberg,
der der oben genannten IGBCE-Ortsgruppen.
Im Gartenland 6, Tel. 0 68 71 / 85 87 Bernd Holz, Vorsitzender
#
#
7 5 ',7 1%%
" +$ 01 5 ,7' 5 ## %)%
'77 5 ',7 1%% *!// **66& 00-1 #2
'17 5 ',7 0,%%
3/6+ / 7 ##
,7 5 ',7 .($$
.&($$
""
"&*" 017'-01%%%
1)%
&$($$
&""$(* + 0%)%
$ 010,-% 0%)% &($$
SEITE 28 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 36/2017
Tagesordnung: Eröffnung der Sitzung, Annahme der Tagesordnung, Wir hoffen auf rege Teilnahme.
Bericht der Vorsitzenden, Bericht des Schatzmeisters, Bericht der Hinweis auf folgende Veranstaltung:
Kassenprüfer, Aussprache zu den Berichten, Wahl einer Versamm- An alle Bürgerinnen und Bürger, die Interesse an der Veranstaltung
lungsleitung, Entlastung des Vorstandes, Wahl eines neuen Vorstan- haben:
des, Wahl eines neuen Kassenprüfers/in, Verschiedenes Tag der Sicherheit: Fr., 22.09., um 19.00 Uhr in der Wadrilltalhalle
Wir freuen uns über jedes Mitglied, das bei einem kleinen Umtrunk (Foyer) „Schimmel in der Wohnung - Ursachen und Abhilfe“
mit uns ins Gespräch kommt. Energieberater der Verbraucherzentrale informieren!
Der Fratzenmacher-Vorstand Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Der Vorstand
FC Wadrill
Am kommenden Sonntag spielen alle drei Mannschaften auswärts.
So., 10.09.:
SV Wallerfangen - FC Wadrill, 15.00 Uhr, Rasenplatz Wallerfangen Ortsvorsteher Marc Adams, Wedern,
SV Thailen 1 - FC Wadrill 2, 15.00 Uhr, Hartplatz Thailen Wederner Straße 35, Tel. 0 68 71 / 50 22 99
SV Thailen 2 - FC Wadrill 3, 13.15 Uhr, Hartplatz Thailen
Unsere E-Jugend:
Sa., 09.09., E-Jugend Bürgerverein Reidelbach
FC Wadrill 1 - SV Wahlen/Niederlosheim 3, 15.15 Uhr, Rasenplatz
Einladung an alle Mitglieder zur Generalversammlung am 09. Sept.
Wadrill
2017 um 16.00 Uhr im Schützenhaus Reidelbach: Vorstellung und
E2 spielfrei
Verabschiedung der neuen Vereinssatzung.
Vorankündigung - G-Jugend: Am 16.9. findet ein G-Jugendturnier
Einladung an alle Einwohner aus Reidelbach zum Grillabend am
auf unserer Anlage statt. Weiterhin spielen an diesem Tag die D-
09. Sept. 2017 um 17.00 Uhr im Schützenhaus Reidelbach.
und C-Jugend in Wadrill.
Die sonstigen Spiele unserer JFG-Jugendmannschaften finden Sie Alle Bürger erhalten persönlich einen Anmeldebogen ins Haus.
unter JFG Stadt Wadern unter dem Ortsteil Wadern. Es wäre schön, wenn viele von euch dabei wären. Der letzte ge-
Alle Informationen auch unter www.fcwadrill.de und auf unserer meinsame Grillabend liegt schon eine Weile zurück.
Facebookseite. Der Vorstand
Der Vorstand
KV „Die Fratzenmacher“ Wadrill
JC Wadrill Auf die Veröffentlichung unter Wadrill wird hingewiesen.
Tischtennis
Herren 3: Freitag, 20.00 Uhr, STH CDU-OV Wadrill-Gehweiler informiert
Wadrill - TTG Fremersdorf-Gerelfangen Auf die Veröffentlichung unter Wadrill wird hingewiesen.
Herren 2: Samstag, 17.30 Uhr
TTSV SLS-Fraulautern - Wadrill
Herren 1: Samstag, 18.30 Uhr SPD-Ortsverein
TTSV SLS-Fraulautern - Wadrill Wadrill - Gehweiler - Wedern - Reidelbach
Jugend U18: Samstag, 14.30 Uhr Auf die Veröffentlichung im Ortsteil Wadrill wird hingewiesen.
Wadrill - TTG Fremersdorf-Gerlfangen
Jugend U15: Samstag, 14.30 Uhr
SV Remmesweiler - Wadrill 1
Jugend U15: Samstag, 14.30 Uhr
TTV Rimlingen-Bachen - Wadrill 2
Pilz- und Kräuterwanderung mit Herrn Grass Hinweis: Die Teilnehmer müssen die Prüfungsunterlagen bis
am Donnerstag, 28.09., Treffpunkt Hochwaldalm Wadrill, Start: spätestens Sonntag 10. Sept. im Clubheim abgeben, da neuerdings
14.00 Uhr. Es laden ganz herzlich ein, die Wadriller Kneippfreunde eine Woche vor der Prüfung die Teilnehmer mit Hunden beim SV in
e. V. Näheres siehe unter Wadrill. Augsburg gemeldet werden müssen.
Weitere Prüfungstermine: 01. Okt. Landesgruppen-Jugend-Zucht-
schau in Orscholz, 07. und 08. Okt. Landesgruppen - Fährtenprü-
Einsegnung der Malteser Jugend fung in Lautzkirchen, 15. Okt. Prüfung in Rimlingen, 22. Okt. Prü-
und der neuen Fahrzeuge in Nunkirchen fung in Merzig, 29. Okt. Prüfung in Weiskirchen
Nachdem im Jahre 2008 unsere Jugendgruppe zum letzten Mal un- Der Vorstand
ter Gottessegen gestellt wurde, wollen wir 2017 diese schöne Tra-
dition erneut durchführen. Zudem möchten wir die Gelegenheit VHS Wadern
nutzen, unsere im vergangenen Jahr beschafften Fahrzeuge, einen
Kontakt: VHS Merzig-Wadern, Gutenbergstr. 14, 66663 Merzig, Tel.
Mannschaftstransportwagen (MTW) und einen Notfallkrankenwa-
(06861) 829100, E-Mail: info@vhs-merzig-wadern.de, www.vhs-
gen (NKTW) des Katastrophenschutzes Landkreis Merzig-Wadern,
merzig-wadern.de
einzusegnen. Aus diesen Gründen laden wir euch recht herzlich ein,
Hinweis: Zu jeder Veranstaltung ist eine vorherige Anmeldung
diese freudigen Ereignisse mit uns zu feiern! Wir erwarten euch
erforderlich.
am Samstag, 9. September, in unserer Malteser Garage (Im Wie-
Sprachen
sental) in Nunkirchen.
3715F - Französisch Grundstufe I - Anfänger, Perspectives 1 (A1).
Der Getränkestand öffnet um 12.00 Uhr zum Start in die Feierlich-
Dienstag, 12. September 2017, 18.00-19.30 Uhr. 10 Termine mit
keiten und ab 13.00 Uhr bietet die Malteser-Küche des Landkreises
insgesamt 20 UE. Dozentin: Christiane Vicari. Kursgebühr: 61,- Euro
eine Stärkung in Form von Gulasch und Spätzle an. Die Einsegnung
3717F - Englisch Grundstufe I - Anfänger, Network Now Starter
beginnt um ca. 16.00 Uhr. Für die Planung wäre es sehr hilfreich,
(A1). Dienstag, 12. September 2017, 18.00-19.30 Uhr. 10 Termine
wenn die Essens-Portionen unter pkreuder@malteser-nunkirchen.de
mit insgesamt 20 UE. Dozentin: Ortrud Kleber. Kursgebühr: 61,- Euro
vorbestellt werden. Wir freuen uns auf euer Kommen!
3719F - Englisch Mittelstufe, Great! (A2/B1). Dienstag, 12. Sep-
tember 2017, 18.30-20.00 Uhr. 10 Termine mit insgesamt 20 UE.
Angelsportverein Steinberg Dozentin: Teresa Chaveiro. Kursgebühr: 61,- Euro
Auf die Veröffentlichung unter dem Stadtteil Steinberg wird hinge- Fitness & Tanz
wiesen. 7621F - Yoga-Anfänger. Montag, 11. September, 17.15-18.30 Uhr.
Yoga - Diese Jahrtausende alte östliche Erfahrungslehre hat sich
als Mittel zur Gesundheitsförderung auch bei uns im Westen bestens
Verein zur Förderung bewährt. Körper und Geist sind miteinander verbunden. Das Ver-
der kath. Kita „St. Michael“ Lockweiler e. V. bindungsglied ist der Atem. Die Harmonisierung des Energieflus-
Auf die Veröffentlichung unter Lockweiler-Krettnich wird hingewie- ses ist ein Stufenweiser Prozess, der Geduld erfordert. Die Entspan-
sen. nung ist die Grundlage aller Energiearbeit, aber noch nicht die Ener-
giearbeit selber. Die Jogahaltungen richten die Wirbelsäule auf und
weiten die Atemräume. Sie verhalten zu mehr Flexibilität und Stabili-
AWO-Stadtverband Wadern tät und schaffen die Voraussetzungen für den freien Energiefluss
und SPD-Stadtverband Wadern durch die Hauptenergiebahnen entlang der Wirbelsäule. Tiefe Ent-
Tagesfahrt nach Bad Münstereifel - Dieses Jahr geht die Tages- spannung, die Aufrichtung der Wirbelsäule, die Weitung der Atem-
fahrt des AWO- und des SPD-Stadtverbandes am Samstag, 30.9., räume, Atemübungen, Bewegungsmeditation und das Sitzen in der
nach Bad Münstereifel. Nach einem ausgiebigen Frühstück am Bus Stille bewirken eine innere Befreiung, die als Freude und Beglü-
besichtigen wir in Effelsberg das mit 100 m Durchmesser größte ckung erfahren wird. Die Energiearbeit ist der direkte Weg, mit dem
bewegliche Radioteleskop der Erde, ein technisches Meisterwerk. Körper und Geist als Ganzheit in Kontakt zu kommen. 10 Termine
Danach geht unsere Fahrt in die historische Alt- und Museumsstadt mit insgesamt 17 UE. Dozentin: Ortrud Kleber. Kursgebühr: 56,- Euro
Bad Münstereifel. Bad Münstereifel, das Kneipp-Heilbad im Tal der
Erft, wird durch einen reizvollen Kontrast zwischen historischem
Stadtkern und großzügigen Kuranlagen gekennzeichnet. Inmitten Terminbestimmung
bewaldeter Berghänge - Ausläufe des Ahrgebirges - schmiegt sich 10 K 2/16
das kleine Städtchen ins Tal. Die vollständig erhaltenen Stadtmau- Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am Dienstag, 19. Septem-
ern bewahren die Schönheit alter Häuser, malerischer Gassen und ber 2017, 09.00 Uhr im Amtsgericht Merzig - Zweigstelle Wadern in
stiller romantischer Winkel. 66687 Wadern, Gerichtsstraße 7, großer Sitzungssaal, versteigert
Bad Münster darf sich heute mit Recht „ Stadt des Mittelalters“ werden:
nennen. Die im Grundbuch von Büschfeld, Blatt 2133, eingetragenen Grund-
Interessant sind die Besichtigung der zahlreichen Museen, das Hei- stücke
matmuseum, das Apothekenmuseum, das Handweb- und das Pup- Lfd. Nr. 2, Gemarkung Büschfeld, Flur 13, Flurstück 88/20, Wirt-
pen- und Spielzeugmuseum, sowie die Römische Kalkbrennerei. schaftsart und Lage: Gebäude- und Freifläche, Wohnen, Fischer-
Danach laden zahlreiche Cafes und Restaurants zum Verweilen ein. straße, Größe: 143 qm
Es gibt auch die Möglichkeit des Shoppens in der schönen Atmos- Lfd. Nr. 3, Gemarkung Büschfeld, Flur 13, Flurstück 88/21, Wirt-
phäre der Mittelalterstadt. Über 50 Fashion- und Lifestyle-Marken schaftsart und Lage: Gemeindestraße, Fischerstraße, Größe: 11 qm
von Sport- über Outdoor- bis hin zu hochwertigen Designer-Marken Verkehrswert: 4.576,00 Euro (lfd. Nr. 2) und 352,00 Euro (lfd. Nr. 3)
werden hier angeboten. Gesamtverkehrswert: 4.928,00 Euro
Gern können auch Nichtmitglieder an dieser Fahrt teilnehmen. Objektbeschreibung (ohne Gewähr): bebautes Grundstück in 66687
Weitere Informationen, Programmanforderung, etc. erhalten Sie Wadern, Fischerstr. 15 (Liquidationsobjekt).
beim Organisator Albert Lang, Wadern-Büschfeld, Im Paradiesgar- Nähere Angaben zu dem Objekt und weitere Zwangsversteigerungs-
ten 6, Tel. (06874) 6742, oder (0160) 96211245; Fax: (06874) 172489; objekte im Internet unter www.zvg-portal.de und www.zvsaar.de
E-Mail: Alberto.Lang@t-online.de. Amtsgericht Merzig
Der Vorstand Zweigstelle Wadern
G u n n i M a h l i n g
Sho w e n s e m b l e
%
""!&&
(!
)!
)*"+
("))!
),-)
(."!""
/
0!
)
"123
4" #$