Sie sind auf Seite 1von 2

Erklärung der Artikel

In der deutschen Sprache gibt es leider kein eindeutiges System zum Gebrauch der Artikel.
Deutsche Muttersprachler benutzen ihre Intuition zur Wahl der Artikel. Dies führt zu
Schwierigkeiten die Deutsche Sprache richtig zu lernen und Nichtmuttersprachler müssen
den Gebrauch der Artikel auswendig lernen.

Allerdings gibt es einige Regelmäßigkeiten die bei der Verwendung von Artikeln helfen
können:

Ersteinmal gibt es die sogenannten ´Genus spezifischen Endungen´, spezielle Endungen,


welche auf den Artikel hindeuten.

Zu den drei bestimmten Artikeln der (männlich), die (weiblich) und das (sächlich) werden im
folgenden Beispiele gezeigt:

Endet ein Wort auf -anz, -heit, -ie, -ik, -age, -ei ,-ion, -enz -itis, -keit, -ur, -schaft, -ität, -ung, -in
so ist dieses Wort immer weiblich, also wird der Artikel die verwendet.

Die Distanz , Die Freiheit, Die Sympathie, Die Musik, Die Frage, die Hexerei, die Vision, die
Resistenz, die Arthritis, die Ewigkeit, die Mixtur, die Landschaft, die Realität, die Atmung, die
Autorin

Endet ein Wort auf -ich, -ist, -en, -el, -er, -ent -ling, -ner, -ismus, -ieg, -ant, -or so ist dieses
Wort meistens männlich, also wird der Artikel der verwendet.

Der Strich, der Artist, der Boden, der Engel, der Adler, der Abonnent, der Frühling, der
Partner, der Realismus, der Krieg, der Musikant, der Autor

Endet ein Wort auf -ett, -chen, -lein, -il, -ium, -ma, -ment, -nis, -tel, -tum, -um so ist dieses
Wort meistens sächlich, also wird der Artikel das verwendet.

Das Bett, das Mädchen, das Fischlein, das Fossil, das Mysterium, das Plasma, das Element,
das Ereignis, das Kapitel, das Eigentum, das Minimum.

Desweiteren kann man die Artikel anhand der Bedeutung des Wortes bestimmen:
Für die folgenden Gruppen von Wörtern gilt der männlichen Artikel der:
Die Tageszeiten: Der Morgen, der Mittag, der Abend
Die Wochentage: Der Montag, der Dienstag, der Mittwoch usw.
Die Monate: Der März, der April, der Mai usw.
Die Jahreszeiten: Der Frühling, der Sommer, der Herbst und der Winter
Die Himmelsrichtungen: der Norden, der Osten, der Süden, der Westen
Das Wetter: Der Regen, der Schnee, der Nebel, der Hagel, der Wind ( Ausnahme: die Sonne)
Die meisten Namen von alkoholischen Getränken: der Wein, der Gin, der Cognac
Namen von Bergen: der Mount Everest, der Kilimanjaro
( Es gibt noch weitere Kategorien anhand derer man Artikel der Bedeutung zu ordnen kann)
Des weiteren bekommen von Verben abgeleitete Substantive ohne Endungen ein der : der
Flug ( fliegen), der Fang ( fangen)
Zu beachten ist dass in der Mehrzahl alle Hauptwörter den Artikel die bekommen.

Für die folgenden Gruppen von Wörtern gilt der weibliche Artikel, die:

Weibliche Berufe: Die ärtztin, die Autorin


Die meistenBäume: die Eiche, die Trauerweide, die Birke
Die meisten Blumen: die Osterglocke, die Tulpe
Das meiste Obst: die Melone, die Himbeere
Zahlen: die Eins, die Zwei...die Zehn

Zubeachten ist das Verniedlichungen / Diminutive immer den Artikel das bekommen: Blume,
das Blümchen

Für die folgenden Gruppen von Wörtern gilt der sächliche Artikel, das:

Verniedlichungen/Diminutive: Näschen, Bäumchen, Blümchen


Farben: das Blau, das Grün, das Gelb
Substantivierte Verben: das Essen, das Lesen, das Reisen
Substantivierte Adjektive: das Gute, das Böse
Chemische Elemente: Kupfer, Aluminium
Metalle: Zinn, Blei
Bruchzahlen: das Viertel, das Drittel, das Sechstel

Zubeachten ist wieder dass in der Mehrzahl alle Hauptwörter den Artikel die erhalten.

Das könnte Ihnen auch gefallen