58 9
31.10.2019
eu er
d
Fr H
.
Stadtamt Seekirchen am Wallersee
A-5201 Seekirchen, Stiftsgasse 1, Tel. 06212/2308-0, Fax 06212/2308-17,
e-mail: post@seekirchen.at
24.10.2019
Anberaumung
der 05. Sitzung des Ausschusses für Bau-,
Raumplanungs- und infrastrukturelle
Angelegenheiten
der Stadtgemeinde
Seekirchen am Wallersee
58 9
eu er
Einladung
d
Fr H
Zl. Tagesordnungspunkt
. Öffentlicher Teil
. INFRASTRUKTURANGELEGENHEITEN
9. Sonstiges - Infrastrukturangelegenheiten
10. Bebauungspläne
11. Flächenwidmungsplan
14 10 lin V
8: 1 r
11.1.
:3 .20 ge
Abänderung Flächenwidmungsplan Bereich "Am Schreiberg"
30 n r G
12. Grundsatzbeschlüsse
58 9
eu er
13. Willensbildungen
Moosstraße/Hechtstraße
Rainer Kramser
Bgm. Konrad Pieringer Dirk Vorlop
Vorsitzender Schriftführer
Stadtamt Seekirchen am Wallersee
A-5201 Seekirchen, Stiftsgasse 1, Tel. 06212/2308-0, Fax 06212/2308-17,
e-mail: post@seekirchen.at
Vorsitzende/r:
Herr Bgm. Konrad Pieringer ÖVP
ordentliche Mitglieder
Frau Vizebgm. Judith Simmerstatter LESE
Stellvertreter Vorsitz
Herr SR Gerhard Spatzenegger ÖVP
ordentliche Mitglieder
Herr GV Gerhard Leiner FPÖ
Herr GV Andreas Knosp ÖVP
Herr GV Mag. Peter Reifberger SPÖ
14 10 lin V
8: 1 r
Herr GV Rupert Freundlinger
:3 .20 ge LESE
Herr GV Ing. Mag. (FH) Frank ÖVP
30 n r G
Obermaier
Herr GV Kurt Egger, MBA LESE
58 9
eu er
beratendes Mitglied
Herr GV Walter Huber-Braumann FWS
d
Fr H
SchriftführerIn
Herr Rainer Kramser
Herr Dirk Vorlop
.
Sachverständiger
Herr DI Mario Hayder Regioplan
Gem. § 33 Abs. 6 Sbg. GdO hat ein Mitglied des Ausschusses, wenn es an der Teilnahme
an der Sitzung verhindert ist, für seine Vertretung durch ein Ersatzmitglied Sorge zu tragen
und hievon das Gemeindeamt rechtzeitig zu verständigen.
Stadtamt Seekirchen am Wallersee
Ö 4
A-5201 Seekirchen, Stiftsgasse 1, Tel. 06212/2308-0, Fax 06212/2308-17,
e-mail: post@seekirchen.at
Amtsbericht
Betreff: Auftragsvergabe Baumeister- u. Stahlbauarbeiten Marktbachbrücke
Amtsbericht:
lung der Fundamentauflager sowie eine neue Ufermauer bis zum „Rindbergerhaus“.
58 9
eu er
Angebotssteller: Angebotssumme:
Die Firmen Switelsky und Bauunternehmen Doll haben sich nicht an der Ausschreibung be-
teiligt.
Am 23.10.2019 erfolgte mit der Firma Winklhofer noch ein Vergabegespräch. In der Anlage
ist das Protokoll ersichtlich.
Aufgrund des Ergebnisses der Ausschreibung wurde von DI Brandstätter als Bestbieter Fir-
ma Winklhofer festgestellt und vorgeschlagen, den Auftrag an Firma Winklhofer mit einer
Vergabesumme von netto 167.239,00 € (inkl. MwSt: 200.686,80 €) zu vergeben. Als Ausfüh-
rungsbeginn wurde der 17.02.2020 festgelegt (witterungsbedingte Änderung möglich). Das
Bauvorhaben wurde bereits im Budget 2019 berücksichtigt und wird nun im Budget 2020
berücksichtigt.
Mit der Bitte um Beratung und Beschlussfassung zur Auftragsvergabe an Firma Winklhofer.
Beilagen:
- Orthofoto
- Angebotsprüfung und Vergabevorschlag von DI Brandstätter
58 9
eu er
d
Fr H
.
Fr H
eu er
30 n r G
. d
14 10 lin V
:3 .20 ge
8: 1 r
58 9
Ö 4
Ö 4
V er
r G ng 9
er li 1
H nd .20 8
eu 10 8:5
Fr 0. :3
3 4
1
V er
r G ng 9
er li 1
H nd .20 8
eu 10 8:5
Fr 0. :3
3 14
Ö 4
Dipl.-Ing.
BRANDSTÄTTER Ziviltechniker GmbH
Moosstraße 72 b · 5020 Salzburg
tel: 0662 / 480503
office@brandstaetter-zt.at
1 Seite(n)
Teilnehmer (o.T.):
Hr. Vorlop (Gemeinde Seekirchen)
Hr. Strasser (Fa. Winklhofer)
Hr. Brandstätter
14 10 lin V
Besprochene Punkte:
8: 1 r
:3 .20 ge
30 n r G
1. Für die Fa. Winklhofer gab es keine Unklarheiten in der Ausschreibung, Wasserrechtliche Bewilligung
ist Vertragsbestandteil.
58 9
eu er
2. Stahlkonstruktion, Montage:
d
Fr H
Fa. Asen, Seekirchen ist als Subunternehmer für den Stahlbau vorgesehen.
3. Montage, Baustellenzufahrt
Örtlichkeit ist bekannt, Zufahrt ist lt. Baufirma ausreichend.
.
4. Baugrubensicherung
Situation und Anforderungen wurden verstanden. Geplante Variante aus Sicht der Fa. Winklhofer
machbar.
6. Abnahmen:
Zwei Stahlbauabnahmen im Werk sind vorgesehen, Abnahme vor und nach dem Zusammenschweißen
rechtzeitige Information an ÖBA erforderlich
Abnahme Pfähle durch ÖBA vor Betonieren der Fundamente, Protokoll der Pfahleinbringungen ist
vorzulegen
Abnahme Bewehrung
7. Termine
Arbeitsbeginn: 17.02.2020, Wenn durch Schneelage oder Hochwasserführung keine Baubeginn möglich,
wird der Fertigstellungstermin entsprechend dem frühestens möglichen Arbeitsbeginn dementsprechend
nach hinten verschoben werden.
8. Die Baufirma hat mit den Anrainern in Kontakt zu treten und rechtzeitig über die Baumaßnahmen zu
informieren und die Zufahrtssituation bzw. etwaige Grundinanspruchnahmen abzuklären.
Am 05.11. um 10:00 findet eine Startbesprechung mit Fa. Winklhofer und Fa. Asen im Bauamt
Seekirchen statt.
Datum/Zeit-UTC 2019-10-24T10:17:30+02:00
14 10 lin V
8: 1 r
:3 .20 ge
30 n r G
58 9
eu er
d
Fr H
.
Ö 4
V er
r G ng 9
er li 1
H nd .20 8
eu 10 8:5
Fr 0. :3
3 4
1
V er
r G ng 9
er li 1
H nd .20 8
eu 10 8:5
Fr 0. :3
3 14
V er
r G ng 9
er li 1
H nd .20 8
eu 10 8:5
Fr 0. :3
3 14
V er
r G ng 9
er li 1
H nd .20 8
eu 10 8:5
Fr 0. :3
3 14
V er
r G ng 9
er li 1
H nd .20 8
eu 10 8:5
Fr 0. :3
3 14
V er
r G ng 9
er li 1
H nd .20 8
eu 10 8:5
Fr 0. :3
3 14
V er
r G ng 9
er li 1
H nd .20 8
eu 10 8:5
Fr 0. :3
3 14
V er
r G ng 9
er li 1
H nd .20 8
eu 10 8:5
Fr 0. :3
3 14
V er
r G ng 9
er li 1
H nd .20 8
eu 10 8:5
Fr 0. :3
3 14
V er
r G ng 9
er li 1
H nd .20 8
eu 10 8:5
Fr 0. :3
3 14
V er
r G ng 9
er li 1
H nd .20 8
eu 10 8:5
Fr 0. :3
3 14
V er
r G ng 9
er li 1
H nd .20 8
eu 10 8:5
Fr 0. :3
3 14
V er
r G ng 9
er li 1
H nd .20 8
eu 10 8:5
Fr 0. :3
3 14
Stadtamt Seekirchen am Wallersee
Ö 5
A-5201 Seekirchen, Stiftsgasse 1, Tel. 06212/2308-0, Fax 06212/2308-17,
e-mail: post@seekirchen.at
Amtsbericht
Betreff: Ansuchen Weggenossenschaft Oberschlacht auf Änderung der Straßenbezeichnung
Amtsbericht:
Hiervon betroffen sind auch einige wenige Nichtmitglieder in der Schlachtersiedlung. Diese
Fr H
sind bereits über den Antrag der IWG informiert und größtenteils damit einverstanden.
Mit der Bitte um Beratung und Beschluss, ob die Adressenbezeichnung von Fischtaging auf
Seewinkel geändert werden soll, wobei anzumerken ist, dass die Nummerierung von der
.
Beilagen:
- Orthofoto
Amtsbericht
Betreff: Ansuchen Weggenossenschaft Oberschlacht auf 30er
Geschwindigkeitsbeschränkung
Amtsbericht:
Aufgrund des Ansuchens von Frau Dr. Andrea Bitschnau-Friedl, Obfrau der Interessenten-
weggenossenschaft Oberschlacht, auf Verordnung einer 30er
Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Interessentenstraße der Genossenschaft (innere
14 10 lin V
8: 1 r
Ringstraße der Schlachtersiedlung) soll das Ansuchen unter diesem Tagesordnungspunkt
:3 .20 ge
30 n r G
behandelt werden.
58 9
Hinzuweisen ist darauf, dass bereits eine 30er-Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Um-
eu er
Aus Sicht des Bauamtes (Bereich Infrastruktur) kann empfohlen werden, die an der äußeren
Umfahrungsstraße vorhandene 30er Geschwindigkeitsbeschränkung auch auf die Interes-
sentenstraße (innerer Ring der Schlachtersiedlung) auszuweiten, da es sich bei dem inneren
Ring nur um eine Siedlungs-Aufschließungsstraße handelt, in der dieses Geschwindigkeits-
niveau angepasst erscheint.
.
Die Kundmachung einer 30er Beschränkung der inneren Ringstraße kann durch eine 30er
Zonenbeschränkung verordnet werden, indem die bestehenden 30er Tafeln durch 30er Zo-
nen-Tafeln ausgetauscht werden. Hiermit ist automatisch der Abzweig mit innerer Ringstraße
(Interessentenstraße der Genossenschaft) mit einbezogen.
Mit der Bitte um Beratung und Beschluss, ob im gegenständlichen Siedlungsgebiet eine 30er
Zonenbeschränkung verordnet werden soll.
Beilagen:
- Orthofoto
Vorgesehene Beratungsfolge: zuständig für: Status: nächste Sitzung:
1 Ausschuss für Bau-, Raumpla- Entscheidung öffentlich 31.10.2019
nungs- und infrastrukturelle Angele-
genheiten
14 10 lin V
8: 1 r
:3 .20 ge
30 n r G
58 9
eu er
d
Fr H
.
Fr H
eu er
30 n r G
. d
14 10 lin V
:3 .20 ge
8: 1 r
58 9
Ö 6
Stadtamt Seekirchen am Wallersee
Ö 7
A-5201 Seekirchen, Stiftsgasse 1, Tel. 06212/2308-0, Fax 06212/2308-17,
e-mail: post@seekirchen.at
Amtsbericht
Betreff: Verordnung von Behinderten-Parkplätzen Moosstraße
Amtsbericht:
Beraten und beschlossen werden soll unter diesem Tagesordnungspunkt die Verordnung
zweier Behinderten-Parkplätzen am neu errichteten „Eisl-Parkplatz“ an der Moosstraße (sie-
he Lageplan in der Anlage).
14 10 lin V
8: 1 r
Zwei Stellplätze sind aufgrund der Richtlinien, in größerer Breite ausgeführt worden und be-
:3 .20 ge
30 n r G
58 9
eu er
Die Verordnung von Behinderten-Parkplätzen muss mit dem Schild „Park- und Halteverbot“
mit Zusatztafel „ausgenommen Behinderte“, sowie der entsprechenden Bodenmarkierung
d
Mit der Bitte um Beratung und Beschluss, ob eine Verordnung für die zwei vorgesehenen
Behinderten-Parkplätze erlassen werden soll.
.
Amtsbericht
Betreff: Gehsteigsituation Hauptstraße Bereich Volksbank
Amtsbericht:
Bereits im Bauausschuss am 17.06.2019 wurde unter Sonstiges TOP 7.1 das Thema Geh-
steigsituation an der Hauptstraße Bereich Volksbank diskutiert.
14 10 lin V
Zur Erinnerung in der Anlage noch einmal die Kurzstellungnahme von DI Baur und der Plan-
8: 1 r
entwurf von Herrn Podlesak, wonach eine Verbreiterung des Gehsteigs (zurzeit stellenweise
:3 .20 ge
30 n r G
nur knapp 1m breit), auf wenigstens 1,50 m die Sicherheit der dort befindlichen Fußgänger
deutlich erhöhen würde. Andererseits ist mit dieser Maßnahme der Entfall von Längsparkflä-
chen verbunden. 58 9
eu er
d
Da Anfang Oktober 2019 ein Schreiben der Volksbank Salzburg an die Stadtgemeinde See-
Fr H
kirchen einging mit dem Ersuchen die Maßnahme einer Gehsteigverbreiterung mit Entfall der
gegenständlichen Parkflächen noch einmal zu überdenken, soll diese Thematik heute noch
einmal diskutiert und beschlossen werden.
.
Mit der Bitte um Beratung und Beschluss, ob dem Ansuchen der Volksbank Salzburg ent-
sprochen werden soll und die Angelegenheit nochmals begutachtet werden soll um eine al-
ternative Lösung, ohne Entfall der Parkplätze, zu finden.
Beilagen:
- Orthofoto
- Stellungnahme Volksbank Seekirchen
Bauherr:
HN IS C
ÜR OS
abg
ese
I
N
C
nkt
B
G
TE E N R
I E U
MITGLIED
t
senk
DES FACHVERBANDES A-5302 Henndorf a.W., Sportplatzstr. 26, e-mail: tb.podlesak@sbg.at
Tel.06214/7250, Fax.06214/7250, Mobil.0664/8214151
abge
Bo Leistens
rds tein abg
t
tei esenk
stein
k
ns t Projekt:
sen
ch
räg Einlaufgitter
e
Bord
abg
Bordstein abgesenkt
tein
Gehsteig Volksbank
6.07
6.13
rds
Bo
e r Bordstein abgesenkt
itt
fg
Verzug Randstein
lau
stein
1.46
Bordste
Ein
in
2.72
Lageplan
Bord
M 1 : 100
g
schrä
BIPA
stein
Volksbank Entwurf
Bord
14 10 lin V
8: 1 r
ßen
stand anschlie Gehsteigverbreiterung
:3 .20 ge
in an Be
30 n r G
ßen Randste
stand anschlie eingearbeitet von
in an Be
Randste
58 9
Dipl.-Ing. (FH) Markus Baur
eu er
Wallerseestraße 17 - 5201 Seekirchen a. W.
d
Fr H
Datum: 03.05.2019
.
Bauherr:
HN IS C
ÜR OS
abg
ese
I
N
C
nkt
B
G
TE E N R
I E U
MITGLIED
enkt
Bo Leistens
rds tein abg
nkt
tei esenkt
stein
ns Projekt:
ch
ese
räg Einlaufgitter
Bord
abg
Bordstein abgesenkt
tein
Gehsteig Volksbank
6.07
6.13
rds
Bo
Bordstein abgesenkt
er
itt
fg
Verzug Randstein
lau
stein
1.46
Bordste
Ein
in
2.72
Lageplan
Bord
M 1 : 100
g
schrä
BIPA
stein
Volksbank
Bord
ßen
stand anschlie
hließen Randste
in an Be Bestand
B es ta nd ansc
in an
Randste
Stadtgemeinde Seekirchen
Stiftsgasse 1
5201 Seekirchen a. Wallersee
Das Büro Dipl.-Ing. (FH) Baur wurde von der Stadtgemeinde Seekirchen mit der Beurteilung
14 10 lin V
des bestehenden Gehsteigs an der Hauptstraße, im Bereich der Volksbank Seekirchen, beauf-
8: 1 r
:3 .20 ge
tragt. Am 28. März 2019 fand diesbezüglich eine Begehung mit Vizebürgermeister Walter Gi-
30 n r G
58 9
Auf Höhe der südöstlichen Gebäudeecke der Volksbank Seekirchen befindet sich die Grenze
eu er
der Begegnungszone, die durch das Ortszentrum führt. Am Übergang springt die Fahrbahn-
breite von 5,50 m der Begegnungszone auf 6,60 m der Richtung Norden weiterführenden
d
Fr H
Hauptstraße. Dieser Sprung betrifft auch die beidseits angrenzenden Gehsteige. An der West-
seite (Volksbank) beträgt der Sprung rd. 50 cm, an der Ostseite ca. 60 cm.
.
8: 1 r
sehen. Fußgänger sind hier deutlich behindert, v. a. beim Mitführen eines Kinderwagens. Auch
:3 .20 ge
30 n r G
Rollstuhlfahrer haben vermutlich Probleme die Stelle zu passieren, v. a. dann, wenn der Fahr-
bahnrand zusätzlich mit parkenden Autos verstellt ist.
58 9
eu er
Die bestehende Fahrbahnbreite läßt es zu, den Gehsteig entsprechend dem Verlauf innerhalb
der Begegnungszone zu verbreitern. Ein Verzug des Randsteins bis zur angrenzenden Park-
d
Fr H
bucht hin würde den Gehsteig auf 1,46 m bis 2,72 m verbreitern und diesen für den Fußgänger-
verkehr deutlich attraktiver machen.
Durch die mit der Verbreiterung des Gehsteigs einhergehende Verschmälerung der Fahrbahn
kann man Fahrzeuglenker davon abhalten, ihr Fahrzeug weiterhin entlang der Volksbank zu
.
parken. Dadurch würde der Verkehrsfluss an dieser Stelle verbessert und Fahrzeuglenker Rich-
tung Seekirchen Nord müssten im Begegnungsfall nicht mehr auf den Gehsteig ausweichen.
Dies würde wiederum die Sicherheit der dort befindlichen Fußgänger deutlich erhöhen.
Der Entwurf einer möglichen Gehsteigführung ist in den Bestandsplan des Büros Helmut Pod-
lesak, Henndorf, eingearbeitet und dieser Kurzstellungnahme angehängt.
Seite 2
Fr H
eu er
30 n r G
. d
14 10 lin V
:3 .20 ge
8: 1 r
58 9
Ö 8
Fr H
e e
30 un rr G
d
14 .10 lin V
:3 .20 ge
8: 1 r
58 9
Stadtamt Seekirchen am Wallersee
Ö 10.1
A-5201 Seekirchen, Stiftsgasse 1, Tel. 06212/2308-0, Fax 06212/2308-17,
e-mail: post@seekirchen.at
Amtsbericht
Betreff: 5. Änderung Bebauungsplan Gewerbegebiet Süd - Bereich Asen
Amtsbericht:
Gegenstand ist die Verordnung der 5. Änderung des Bebauungsplanes der Grundstufe für
den Bereich des Gewerbegebietes Süd (GN 3383/9 und 3389/10, KG 56320 Waldprechting).
Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes wurde aufgrund des positiven Be-
14 10 lin V
8: 1 r
schlusses des Bauausschusses im Rahmen einer Willensbildung am 23.09.2019 eingeleitet.
:3 .20 ge
Das gegenständliche Grundstück befindet sich lt. rechtskräftigen Flächenwidmungsplan der
30 n r G
Die Fa. ASEN Stahlbau und Metalltechnik GmbH hat mit 31. Juli 2019 ein Ansuchen um Er-
höhung der Bebauungsdichte und Änderung der max. Bebauungshöhe für die Grundstücke
3383/9 und 3383/10 im Gewerbegebiet Süd an die Stadtgemeinde Seekirchen gestellt.
Aufgabe und Ziel ist es, die Bebauungsbedingungen zur Höhen- und Dichteentwicklung un-
ter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben, bisher formulierten Bebauungsgrundlagen
und bereits bestehender Bebauungsstrukturen festzulegen.
Antrag/Beschlussempfehlung:
Die Gemeindevertretung beschließt gemäß § 65 Absatz 6 ROG 2009 den Bebauungsplan.
Vor Beschlussfassung hat sie sich mit den vorgebrachten Einwendungen und Stellungnah-
men auseinander zu setzen und dies im Planungsbericht darzustellen. Der Ortsplaner stellt
zusammenfassend fest, dass die Änderung des Bebauungsplanes Nr. 56 konform mit den
Planungszielen im rechtsgültigen REK Nr. 2 und dem Flächenwidmungsplan der Stadtge-
meinde Seekirchen am Wallersee geht. Die Änderung der BMZ von 4,5 auf 6,4 entspricht
einer Anpassung an die benachbart angrenzenden Zonen des bestehenden Bebauungspla-
nes 056. Daher ist unter Einhaltung der strukturverträglichen Höhenentwicklung und einer
widmungskonformen Nutzung keine Störung der bisherigen baulichen Entwicklung zu erwar-
ten.
14 10 lin V
8: 1 r
:3 .20 ge
30 n r G
Aufgrund der Empfehlung des Ortsplaners sowie dem positiven Ergebnis des durchgeführten
Kundmachungsverfahrens kann dem Bauausschuss die Weiterleitung an die Gemeindever-
tretung zur positiven Beschlussfassung empfohlen werden. Der gesamte Raumordnungsakt
58 9
kann im Bauamt eingesehen werden.
eu er
d
Fr H
Beilagen:
1) Bebauungsplan „Gewerbegebiet Süd“,
5. Änderung
Z
1
2
¯¯¯
Z
LEGENDE Ö 10.1
55
Z Z
Z
3360
1
Z
¯¯¯ 153/3 Grundstücke
60 60
STADTGEMEINDE SEEKIRCHEN AM WALLERSEE Nr. Bpl.: 56
Bebauung lt. Kataster
5,0m
88
Gebäude geplant (Lage nicht verbindlich)
Bebauungsplan der Grundstufe
55
3392
88
1
3383
Gewerbegebiet Süd
55
3383
Z
7 Hochspannungsleitung (Verkabelung)
9 ¯¯¯ 5. Änderung: Gnr.: 3383/7, 3383/9 und 3369/10
Z
¯¯¯
Festlegungen gem. § 51 Abs. 2 ROG 2009
Übersichtsplan M 1:5.000
Straßenfluchtlinie
3360
Baufluchtlinie
60
21
Z
30
¯¯¯
kV
Sonstige Verkehrsfläche
55
55
Z
4,00 m Bemaßung in Meter
8 8
8: 1 r 8
8
14 10 lin V
Nutzungsschablone für einheitliche Bebauungsbedingungen
TGB Teilgebiet
:3 .20 ge
60
30 n r G
3383
4 TGB 5 Wid Widmung lt. Flächenwidmungsplan:
Wid. GG GG Gewerbegebiete
Zone 5
¯¯¯
TGB 5b BMZ 6,40 E Eisenbahnen und deren Betriebsanlagen
58 9
Z
Wid. E BW o BMZ Baumassenzahl
ereich
eu er
TH = FH max.
FH Firsthöhe
526,00
TH Oberste Traufhöhe
d
Fr H
BF 1
60
BW Bauweise
Bauverbotsb
ÖBB
Z
3536 3383
10
1 Grenze des Planungsgebietes (BPL Nr. 56) Öffentliche Ankündigung der BPL - Erstellung
.
¯¯¯
TGB 5a
Änderungsgebiet aktuell
Wid. GG
BMZ 6,40 Öffentliche Auflage BPL - Entwurf
Änderungsgebiet n. aktuell
BW o
BF 1
Z
TH = FH max. 526,00 m Schutz von Lebensräumen / Flächige Biotope Beschluß der Gemeindevertreung
TGB 6c
55 Lärmbelastung in dB Kundmachung gemäß Gemeindeordnung
Wid. GG Straße - tags lt. SAGIS
BMZ 4,50 Immissionskataster Prognose 2025 Rundsiegel Bürgermeister
BW o
55
TH = FH max. 524,00 m
Z
Plangrundlage: DKM (BEV)
60
65
SL
B 138
Projektnummer: 17 KEP 1004/05a REGIOPLAN INGENIEURE Salzburg GmbH
Schiene - nachts lt. ÖBB- Datum: 30.08.2019 Siezenheimer Straße 39A
Bestandssanierung 5m mit LSW gez.: ah 5020 Salzburg
Z
3383 50 gep.: hy
1 office@regioplan.org
¯¯¯ 55 www.regioplan.org
60 M 1:500 Stempel Planverfasser
3365
65
Z
1
¯¯¯ Meter
0 5 10 20 30 40
3365
2
¯¯¯
H r F
r e e
r nu 3
G d . 0
V nil 01 1
g 2 . :4
re 10 :83
9 85
Stadtgemeinde Seekirchen am Wallersee AE Nr. 5 Bebauungsplan 056 GG Süd
V nil 01 1
. :4
r nu 3
F
0
re 10 :83
r
.
e e
9 85
2
H
d
r
g
G
V nil 01 1
. :4
r nu 3
F
0
re 10 :83
r
.
e e
9 85
2
H
d
r
g
G
re 10 :83
r
.
BETREFFEND GP 3383/7, 3383/9 UND 3383/10
e e
g
G
ERLÄUTERUNGSBERICHT
PLAN- UND BEBAUUNGSGRUNDLAGEN
30.08.2019
INHALT
5.1 Bestandssituation
9 85 10
2
5.2 Festlegungen in der Nachbarschaft: 12
H
d
ABBILDUNGEN:
Abb.1: Lage Biotop GP 3383/1 und GP 3383/10 8
Abb.2: Ausschnitt Flächenwidmungsplan 10
Abb.3: Ausschnitt Bebauungsplan Nr. 56, Gewerbegebiet Süd, Zone 5. 11
Abb.4: Bauvorhaben Fa Asen, Gewerbegebiet Süd. 14
re 10 :83
r
.
Aufgabe und Ziel ist es, die Bebauungsbedingungen zur Höhen- und Dichteentwicklung unter
e e
2 Verfügbare Unterlagen
r
3 Grundlagenerhebung
3.1 Lage, Größe und Beschaffenheit des Planungsgebietes
Die zu betrachtenden Flächen befinden sich im erweiterten Zentrumsbereich der Stadtge-
meinde Seekirchen in der KG 56320 Waldprechting. Die zu ändernden Flächen des Bebau-
ungsplanes 056 betreffen die bisherige Zone 5 des bestehenden Bebauungsplanes Gewer-
begebiet Süd.
Das zu ändernde Planungsgebiet umfasst im Westen des Gewerbegebietes die beiden
Grundstücke 3383/9 und 3383/10. Der GP 3383/9 vorgelagert ist das Betriebsgebäude
der Fa. Schmidt, welches in die betroffene Zone 5 des Bebauungsplanes 056 integriert ist.
Die südliche Teilfläche mit der GN 3383 /1, welche ursprünglich Bestandteil der Zone 5 war,
wird aufgrund der Eigentümersituation nun planlich in die Zone 6 integriert.
Südöstlich des Änderungsbereiches befindet sich das Betriebsgebäude der Fa. Frigologo,
südlich begrenzen in weiterer Folge der Wertstoffhof der Stadtgemeinde und die Gebäude
des Reinhalteverbandes Wallersee Süd das Gewerbegebiet. Die Erschließung der Flächen er-
folgt von Norden her über die L 102 Obertrumer Landesstraße. Nahe des Kreisverkehrs mit
der Zufahrt zum Gewerbegebiet befindet sich eine Tankstelle und dieser benachbart, das
Geschäftsgebäude der Fa. Schober.
re 10 :83
zupassen und neu einzureichen. Es ist vorgesehen, in dieses Gebäude die Metalltechnikfer-
r
.
e e
Die Baumaßnahmen erfordern lt. Antragstellung vom der Fa. ASEN 31.07.2019 eine Erhö-
hung der Baumassenzahl auf 6,47 und eine Bebauungshöhe von FH/TH +526 müA.
r
g
G
3.2 Nachbarbebauung:
Im Planungsgebiet: Firmen- und Betriebsgebäude der Fa. Asen und der Fa. Schmidt
In der Nachbarschaft: Gewerbliche und betriebliche Bauten, Tankstelle mit Waschanlage
Festlegungen zur Bebaubarkeit des betroffenen Grundstückes und der Nachbarflächen siehe
Kap. 5.
3.3 Nutzungsbeschränkungen
Der ursprünglich festgelegte Geh- und Radweg entlang der Bahn wurde durch eine frühere
Änderung des Bebauungsplanes Nr. 56 bereits aufgehoben.
Der Immissionskataster für Landesstraßen weist Teilbereiche mit Lden 55-60 dB, die über-
wiegende Fläche jedoch mit Lden 50-55 dB aus. Aufgrund der Lage in Nachbarschaft der ÖBB
ist die Lärmbelastung durch die Bahn (nachts) mit mindestens 65 dB angegeben. Diese Wer-
te entsprechen den Richtwerten für Gebiete mit Betrieben mit gewerblichen und industriellen
Gütererzeugungs- und Dienstleistungsstätten gemäß ÖNORM S 5021.
Mit der Achse des östlichen Gleises der Westbahn beginnend verläuft ein 12,00 m breiter
Bauverbotsstreifen, welcher im Bebauungsplan in seiner ungefähren Lage eingetragen ist
und hinsichtlich der weiteren Planungen zu beachten ist.
Für die hier vorgesehene Nutzung im Gewerbegebiet besteht grundsätzlich kein schutzwürdi-
ges Gebiet, im südlichen Randbereich der Fläche besteht jedoch ein gem. § 24 SNSchG
1999 Biotop (Nr. 56320 0138), welches naturschutzrechtlichen Schutzstatus genießt und in
seinem Bestand zu erhalten ist.
V nil 01 1
. :4
r nu 3
F
0
re 10 :83
r
.
e e
9 85
2
H
d
r
Die zur Bebauung vorgesehenen Grundstücke befinden sich außerhalb der 30- und 100-
jährlichen Überflutungsbereiche der Fischach. Eine Stellungnahme der Bundeswasserbau-
verwaltung konnte daher unterbleiben.
Ansonsten sind keine Nutzungsbeschränkungen auf der Fläche des Planungsgebietes vor-
handen.
3.4 Infrastruktur
Sämtliche Versorgungsleitungen für Energie, Kommunikation (Telefon, Kabel-TV) und Trink-
wasser liegen in der Nachbarschaft vor, weshalb auch keine unwirtschaftlichen Aufwendun-
gen für die öffentliche Hand erwartet werden.
Schmutzwasserentsorgung:
Die Entsorgung erfolgt durch Anschluss an das in der Wallerseestraße befindliche Kanalsys-
tem des RHV Wallersee-Süd.
Oberflächenentwässerung:
Anfallende Oberflächenwässer werden nach Retendierung in das vorhandene Gemeindeka-
nalnetz eingeleitet.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die nächstgelegene Bus - Haltestelle befindet sich Richtung Zentrum Seekirchen an der
Hauptstraße in einer Entfernung von ca. 700 m bzw. eine weitere Haltestelle in einer Distanz
von etwa 400 m in der Arnogasse. Zukünftig für Arbeitnehmer interessant, dürfte die geplan-
te P&R Station der ÖBB werden, welche an der L 102 Obertrumer Landstraße nahe dem jet-
zigen Umspannwerk in einer Entfernung von etwa 500 m geplant ist.
Die Verkehrserschließung mittels MIV erfolgt von der L 102 dem Kreisverkehr ausgehend
über eine Stichstraße (Gewerbestraße), welche direkt zum betroffenen Areal führt.
V nil 01 1
Teilgebiet 15: Gewerbegebiet Süd Allgemeine ortsbezogene Festlegungen des REK Nr.
. :4
r nu 3
(Süd 1 und Süd 2) 2
F
0
re 10 :83
r
.
Standortnummern: 138 und 139 Gewerbegebiet Süd 1 (östlich der Bahn): Weitere
e e
Standortbezogene Festlegungen
4.2 Flächenwidmungsplan
Die Fläche ist gemäß derzeit aktuellem Flächenwidmungsplan als GG – Gewerbegebiet ge-
mäß § 30 (1), Pkt. 7 ROG 2009 gewidmet. Die benachbarten Flächen sind gleichfalls als
V nil 01 1
GG Gewerbegebiete sowie als Verkehrsflächen für Straße und Eisenbahn gewidmet. Im
. :4
r nu 3
südlichen Teil der betroffenen GP 3383/10 berührt die Kenntlichmachung SL Schutz von
F
0
re 10 :83
Lebensräumen/flächige Biotope gem. § 24 SNSchG das Planungsgebiet. Die betroffenen
r
.
e e
g
G
Höhenkote aktuelles Gelände: 511,36 müA (O), 513,68 müA (W), 511,34 müA (N) Die
Straßenoberkante der Gewerbestraße liegt im Mittel bei 510 müA.
Grenzlinie unterschiedlicher Bebauungsbedingungen gegenüber Zone 6 im S und Zone
1b im Norden.
Baufluchtlinie: 5 m Abstand zur Straße
Bauverbotsbereich im W: Abstand zur ÖBB Westbahntrasse: 12 m.
Der vorgesehene Geh- und Radweg im Westen des Bebauungsplanes wurde zwischenzeitlich
mit der Änderung 2 des Bebauungsplanes 056 wieder aus dem Plan genommen (GZ RP-
04/08 v. 05.05.2008), der Bauverbotsbereich von 12,00 m zur Westbahntrasse bleibt be-
stehen. Die Änderung 03 betrifft die östlich gelegene Zone 3 und Teile der Zone 2b, die Än-
V nil 01 1
. :4
derung 04 betrifft die südlich gelegene Zone 6.
r nu 3
F
0
re 10 :83
r
.
e e
9 85
2
H
d
r
g
G
14 Meter. Die BMZ lautet bei beiden Flächen auf 6,4. Bei der Zone 2a (Areal Schober) han-
0
re 10 :83
r
.
delt es sich um ein gewerblich genutztes Gebäude mit KG, EG + 2 Obergeschossen.
e e
9 85
Zone 3 östlich benachbart der Zone 5:
2
Trennung in Teilgebiete 3a, 3b, 3c, 3d (GSO):
H
d
Anlass gebend für die Änderung des Bebauungsplanes 056 sind die Planvorhaben der Fa.
ASEN, welche auf der GP 3383/9 und der GP 3383/10 umgesetzt werden sollen.
Aufgrund der positiven Marktentwicklung eines von der Fa. Asen unterstützten Unternehmen,
dessen Geschäftsmodell die Entwicklung und Produktion von Biogasanlagen ist, wird mit ei-
ner zukünftig großen Nachfrage und Produktionserweiterungen gerechnet. Um diese Nach-
frage befriedigen zu können und den Know-How Vorsprung zu halten, ist die unverzügliche
Errichtung einer zusätzlichen Halle hinter der Fertigungshalle der Fa. Schmidt im GG Süd er-
forderlich.
Bereits im Jahr 2002 wurde mit Bescheid vom 13.09.2002, Zl 311/Gewstr8-2-2002 die Hal-
le II genehmigt, welche jedoch nun den zukünftigen Erfordernissen angepasst werden soll
und entsprechend neu eingereicht wird. Darin soll die Metalltechnikfertigung von der alten
V nil 01 1
Halle in der M. Bayerhamerstraße 1 übersiedeln.
. :4
r nu 3
F
0
Aus diesem Grunde wird um eine Änderung des bestehenden Bebauungsplanes gem. § 63
re 10 :83
r
.
Sbg. ROG 2009 angesucht wird.
e e
9 85
Es ist vorgesehen, den gesamten Bauplatz der GP 3383/9 und GP 3383/10 auf 511 müA
2
H
d
einzuebnen. Die sog. Halle III ist hinter der Fa. Schmidt auf der GP 3383/9 nördlich des Be-
standsgebäudes der Fa. Asen geplant. Die Halle II soll in Nachbarschaft des Bestandsgebäu-
r
des errichtet werden und mit einer Bürobox auf dem Dach versehen werden, wofür eine Hö-
g
G
he von insgesamt 526 müA erforderlich ist. Unter Berücksichtigung sämtlicher Ausbaustufen
errechnet der Antragsteller eine BMZ von 6,47 über die betroffenen Grundstücke.
Die Stellplatzanforderung lt. der gesetzlichen Forderungen des BauTG i.d.g.F. (Anlage 2) wer-
den erfüllt .
Der Baukörper des weiter im Norden benachbarten Bürogebäudes Schober weist eine Adria-
höhe von 527,95 m auf. Die Höhen des bestehenden Gewerbeobjektes der Fa. Schober
nördlich der geplanten Maßnahmen werden nicht überschritten.
Für die Zone 5 werden aufgrund der Anregung der Fam. Asen nachfolgend der Projektpla-
nung (s. folgende Abbildung) die Bebauungsparameter festgelegt:
V nil 01 1
. :4
r nu 3
F
0
re 10 :83
r
.
e e
9 85
2
H
d
r
g
G
6.2 Bebauungsgrundlagen
Zu den aufgrund der geänderten Bauvorhaben im Gewerbegebiet Süd notwendigen Ände-
rungen des Bebauungsplanes Nr. 56 wird wie folgt Stellung genommen:
Da im Zuge der Entwicklung des Gewerbegebietes neue Parzellierungen erfolgten, ist es er-
forderlich, die Abgrenzung der Zone 5 entlang der GP zwischen der GN 3383/10 und der GN
3383/1 zu legen und den daran südlich anschließenden Bereich, der ursprünglich noch die
Zone 5 betroffen hat, als Zone 6c zu definieren. In dieser Zone 6c bleiben die Bebauungspa-
rameter wie bisher festgelegt (BMZ 4,5, FH = TH max. 520,0 m).
V nil 01 1
. :4
r nu 3
Die Zone 5 ist in 2 Teilgebiete aufgeteilt, das TGB 5b umfasst den vom Bebauungsplan be-
F
0
re 10 :83
troffenen Bauverbotsbereich der Eisenbahn mit der Verkehrswidmung „E“ Eisenbahnen und
r
.
e e
ter festgelegt:
r
Die Trennung zwischen TGB 5a und TGB 5b erfolgt aufgrund der benachbarten Verkehrs-
widmung „E“ Eisenbahnen und deren Betriebsanlagen. Weitere Festlegungen für das TGB 5b
sind nicht vorgesehen.
Die Ausgangshöhenlage des EG beim Bestandsgebäude der Fa. Asen liegt bei 511,00 müA
und soll auch für die weiteren Hallen beibehalten werden. Die maximal zulässig Gesamthöhe
beträgt demnach 15,00 m über dem Ausgangsniveau.
6.2.5 Bauweise: (§58 SBG ROG 2009)
Es wird die offene Bauweise festgelegt.
6.2.6 Besondere Festlegungen
V nil 01 1
. :4
r nu 3
BF 1: Als Bezugsfläche der angegebenen BMZ gilt das gesamte Flächenausmaß der Zone 5a.
F
0
re 10 :83
r
.
e e
wenden.
r
Das Biotop im Süden der GP 3383/10 ist gem. § 24 SNSchG zu erhalten, der Bauverbots-
g
G
DI Mario Hayder
(Ortsplaner)
Salzburg am 30.08.2019
ANLAGEN:
Bebauungsplan M 1/500
Amtsbericht
Betreff: Änderung Bebauungsplan Ulmenweg II
Amtsbericht:
Gegenstand ist die Verordnung der 1. Änderung des Bebauungsplanes der Grundstufe für
den Bereich des Ulmenweges (GN 54/1, KG 56317 Seewalchen).
Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes wurde aufgrund des positiven Be-
14 10 lin V
8: 1 r
schlusses des Bauausschusses im Rahmen einer Willensbildung am 23.09.2019 eingeleitet.
:3 .20 ge
30 n r G
Die Familien Mitterndorf und Kern haben als Eigentümer des Bauplatzes GP 52, KG 56317
Seewalchen, mit Schreiben vom 29.03.209 eingebracht, dass deren Bauplatz an 3 Seiten
.
von Verkehrsflächen umgeben ist, wobei für 2 Verkehrsflächen in voller Breite Flächen für
die Herstellung von Verkehrsflächen abzutreten sind. Im Detail plant die ÖBB die Verlegung
der Bahnhofstraße nach Südosten zur Gänze über deren Bauplatz. Weiters plant die Ge-
meinde die Herstellung einer Verbindungsstraße vom Ulmenweg in Richtung NW zur Bahn-
hofstraße in einer Gesamtbreite von 5 m ebenfalls über deren Bauplatz. Dieses Planungsziel
wurde im Bebauungsplan Ulmenweg II aus Jahr 2001 formuliert. Dieser Bebauungsplan um-
fasst das Grundstück GP 54/1, berührt aber auch die Interessen der GP 52.
Auf dem Areal der Wohnanlage des Bausparerheimes befindet sich ein Spielplatz (GP 54/1).
Die Lindenstraße (GP 53) wurde nicht bis zum Ende der GP 54/1 ausgebaut und dient aus-
schließlich als Zufahrt für die Gebäude auf der GP 54/1.
Die östlich gelegene Fläche GP 59/1 wurde als Siedlungsentwicklungsfläche im Zuge der
Erstellung des REK Nr. 2 herausgenommen und ist somit nicht mehr für eine Baulandwid-
mung vorgesehen. Für die Umsetzung des Wohnbauvorhabens wäre es für die Familien eine
große Hilfe, wenn zumindest auf die nach NW gerichtete Straßenplanung (ca. 125 m²) ver-
zichtet wird, weshalb angeregt wird, den Entfall der Straßenplanung durch Änderung des
Bebauungsplanes Ulmenweg II durchzuführen.
Antrag/Beschlussempfehlung:
Die Gemeindevertretung beschließt gemäß § 65 Absatz 6 ROG 2009 den Bebauungsplan.
Vor Beschlussfassung hat sie sich mit den vorgebrachten Einwendungen und Stellungnah-
men auseinander zu setzen und dies im Planungsbericht darzustellen. Aufgrund des positi-
ven Ergebnisses des durchgeführten Raumordnungsverfahren mit der Empfehlung des Orts-
planers kann dem Bauausschuss die Weiterleitung an die Gemeindevertretung zur positiven
Beschlussfassung empfohlen werden. Der gesamte Raumordnungsakt kann im Bauamt ein-
gesehen werden.
14 10 lin V
8: 1 r
Für die Richtigkeit
:3 .20 ge
30 n r G
der Ausfertigung:
Kramser 58 9
eu er
d
Fr H
Beilagen:
.
1) Bebauungsplanentwurf
1. Änderung Ulmenweg II
59
1
Verlauf der Gemeindestraße
5,0 m
8 Bemaßung in Meter
8
8
8
52
Nutzungsschablone für einheitliche Bebauungsbedingungen
Wid.EW/L Wid Widmung lt. Flächenwidmungsplan:
GRZ 0,2 EW Erweitertes Wohngebiet
14 10 lin V
8: 1 r
FH 9,0 /l lärmbelastete Fläche
:3 .20 ge
AE01
TH 5,3
30 n r G
BW o
GRZ Grundflächenzahl
BF 1 FH Firsthöhe
88 TH Traufhöhe
58 9
,0 m
51
BW Bauweise
eu er
10
4
¯¯¯ o offene Bauweise
BF Besondere Festlegung in Textform bezüglich des Lärmschutzes
d
88
Fr H
885,
53
0
m8
Änderungsgebiet aktuell
Öffentliche Ankündigung der BPL - Erstellung
.
51 Landschaftsschutzgebiet
3
54
1 55 Öffentliche Auflage BPL - Entwurf
88
5 59
0
4
8
¯¯¯
50 Beschluß der Gemeindevertreung
Wid. EW/L 55
6 59 55
GRZ 0,20 ¯¯¯ 6
60
¯¯¯
FH 9,00 m 55
4 Kundmachung gemäß Gemeindeordnung
TH 5,30 m ¯¯¯ 65
59
BW o 58 2 Rundsiegel Bürgermeister
BF 1 ¯¯¯
55
7 Plangrundlage: DKM (BEV)
¯¯¯ 56
8
¯¯¯
14 10 lin V
8: 1 r
:3 .20 ge
30 n r G
58 9
eu er
d
Fr H
14 10 lin V
8: 1 r
:3 .20 ge
30 n r G
58 9
eu er
d
Fr H
14 10 lin V
8: 1 r
:3 .20 ge
30 n r G
58 9
eu er
ERLÄUTERUNGSBERICHT
d
12.09.2019
.
Internet http://www.regioplan.org
Inhalt
1 Änderung des Bebauungsplanes der Grundstufe Ulmenweg II 6
1.1 Aufgabenstellung 6
1.2 Verfügbare Unterlagen 6
2 Grundlagenerhebung 6
2.1 Lage, Größe und Beschaffenheit des Planungsgebietes 6
2.2 Nachbarbebauung 9
2.3 Nutzungsbeschränkungen 9
2.4 Energieversorgung, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung 10
3 Rahmenbedingungen und Planungsgrundlagen 10
3.1 Räumliches Entwicklungskonzept REK Nr. 2 11
3.2 Flächenwidmungsplan 14
4 Bebauungsgrundlagen „Bebauungsplan Ulmenweg II“ 15
4.1 Projektbeschreibung 15
4.2 Bebauungsgrundlagen 15
14 10 lin V
8: 1 r
4.3 Erfordernis Aufbaustufe
:3 .20 ge 15
30 n r G
ABBILDUNGEN:
58 9
eu er
Auf dem Areal der Wohnanlage des Bausparerheimes befindet sich ein Spielplatz (GP 54/1).
Die Lindenstraße (GP 53) wurde nicht bis zum Ende der GP 54/1 ausgebaut und dient aus-
schließlich als Zufahrt für die Gebäude auf der GP 54/1.
Die östlich gelegene Fläche GP 59/1 wurde als Siedlungsentwicklungsfläche im Zuge der Erstel-
14 10 lin V
8: 1 r
lung des REK Nr. 2 herausgenommen und ist somit nicht mehr für eine Baulandwidmung vorge-
:3 .20 ge
30 n r G
sehen. Für die Umsetzung des Wohnbauvorhabens wäre es für die Familien eine große Hilfe,
wenn zumindest auf die nach NW gerichtete Straßenplanung (ca. 125 m²) verzichtet wird, wes-
58 9
eu er
halb angeregt wird, den Entfall der Straßenplanung durch Änderung des Bebauungsplanes Ul-
menweg II durchzuführen.
d
Fr H
heiten am 17.06.2019
Räumliches Entwicklungskonzept REK Nr. 2
Rechtswirksamer Flächenwidmungsplan der Stadtgemeinde Seekirchen am Wallersee.
Bebauungsplan der Grundstufe Ulmenweg II, erst. von DI Bernhard Fuchs, Arch. Romaner
vom 05.02.2001, Seekirchen a.W..
Bauakte in der Nachbarschaft des Vorhabens Bebauungsplan Seemoos 1998 GP 55.
DI Fleischmann, Vermessungsurkunde vom 18.09.2018, GP 52 KG 56317 Seewalchen,
Hallein.
2 Grundlagenerhebung
2.1 Lage, Größe und Beschaffenheit des Planungsgebietes
Die zu betrachtenden Flächen (GP 52 und GP T54/1) befinden sich in der KG 56317 Seewalchen
im Teilgebiet Seemoos nahe des Seeuferschutzbereiches zum Wallersee in südlicher Nachbar-
schaft zur Westbahnstrecke und zur Bahnhofstraße. Die Fläche GP 52 ist als Bauland gewidmet,
jedoch noch unbebaut. Die Fläche GP 54/1 ist durch ein SW-NO gerichtetes Mehrfamilienhaus
bebaut und grenzt östlich mit einem Spielplatz ab, wo die derzeitige betroffene Planungsabsicht
der Stichstraße im Bebauungsplan gekennzeichnet ist. Die darüber hinaus angrenzende Fläche
ist Grünland und auch nicht für eine weitere Bebauung vorgesehen.
In nördlicher Nachbarschaft befindet sich die Westbahnstrecke, welche nur durch die Bahnhof-
straße von den betroffenen Flächen getrennt ist. Südlich der Flächen befinden sich die GP 55/6
und 56/8, welche durch Einfamilienhäuser bebaut sind und an der nördlichen und westlichen
Begrenzung durch den Ulmenweg erschlossen sind.
Der Höhenplan des Geometers vom 07.09.2011 weist eine durchschnittliche Höhenlage von
508 müA auf, wobei die Fläche Richtung Süden leicht abfällt.
Die Zufahrt zum Grundstück GP 52 kann über die Bahnhofstraße erfolgen. Die derzeit am westli-
chen Randbereich eingetragene Planungsabsicht einer 6 m breiten Stichstraße Richtung Norden
soll im Bereich der beiden GP 54/1 und 52 entfallen.
14 10 lin V
8: 1 r
:3 .20 ge
30 n r G
58 9
eu er
d
Fr H
14 10 lin V
8: 1 r
Abb.2: Bebauungsplan der Grundstufe Ulmenweg II vom 13.03.2001
:3 .20 ge
30 n r G
58 9
eu er
d
Fr H
2.2 Nachbarbebauung
In der östlichen Nachbarschaft der betroffenen Parzellen befindet sich Grünland, welches keine
weitere Bebauung vorsieht. Nördlich der GP 52 grenzt die Bahnhofstraße und parallel dazu die
Bahnlinie an. Die westlich benachbarten Flächen der GP 52 sind noch unbebaut.
Westlich des Spielplatzes (GP T54/1) bzw. südwestlich der GP 52 befindet sich die Mehrfamilien-
wohnanlage der Fa. Bausparerheim.
Südlich der beiden von der Änderung betroffenen Flächen bestehen Einfamilienhäuser mit der
Aufschließungsstraße Ulmenweg auf Basis des u.a. Bebauungsplanes Seemoos.
14 10 lin V
8: 1 r
:3 .20 ge
30 n r G
58 9
eu er
d
Fr H
2.3 Nutzungsbeschränkungen
Lärm: Die Distanz zur Westbahnschiene beträgt etwa 20 m und ist nur durch die Bahnhofstraße
von den betroffenen Grundstücken getrennt. Gemäß dem Schienenverkehrslärmkataster 1993
für die Nacht Lnight befinden sich die Flächen im Bereich zwischen 55 und 65 dB Lnight.
Eine Schallimmissionsprognose als Grundlage für die Änderung des Bebauungsplanes ist auf-
grund des Änderungszwecks, der ausschließlichen Änderung einer Planungsabsicht bzw. der
Rücknahme einer Straßenplanung nicht erforderlich.
Stromleitung: Die im ursprünglichen BBPL eingetragene 30 kV Leitung inkl. Schutzstreifen ist mitt-
lerweile abgetragen und stellt daher keine Nutzungsbeschränkung mehr dar.
Die Entsorgung erfolgt durch Anschluss an das in der Wallerseestraße befindliche Kanalsystem
des RHV Wallersee-Süd.
58 9
Die Müllentsorgung geschieht durch ein von der Stadtgemeinde Seekirchen beauftragtes Unter-
eu er
nehmen.
d
Fr H
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Bahn-Haltestelle des Hauptbahnhofes Seekirchen befindet sich in einer Entfernung von ca.
300 m.
Die Verkehrserschließung mittels MIV erfolgt über die Bahnhofstraße, weiter in die Hauptstraße
.
oder mittels Querung der Bahnlinie über die Seeburgstraße in die Umfahrungsstraße L 238 mün-
det.
Bestand: Wohnen
Ziel: Wohnen, im Übergangsbereich zum Teil-
gebiet 1 und in Bahnnähe → Zentrum, Versor-
gung
Bebauungsgrundlagen:
Bebauungsweise des Teilgebietes:
Bestand: offene bis verdichtete kleinteilige
Wohnbebauung
Ziel: offene bis verdichtete kleinteilige Wohn-
bebauung
Erschließung:
Verkehr: Zufahrt möglich.
Wasserversorgung: im Einzugsbereich WG
Seewalchen.
14 10 lin V
8: 1 r Wasserentsorgung: Kanalaufschließung be-
:3 .20 ge
30 n r G
Oberflächenwasser: -
58 9
eu er
legung.
Fr H
Rahmenbedingungen:
Boden: Baugrundeignung bei Verwendung von
Tiefgründungen und korrekten Baugrubensi-
.
14 10 lin V
8: 1 r
:3 .20 ge
30 n r G
58 9
eu er
d
Fr H
Betroffene Widmungskategorien:
8: 1 r
fen.
:3 .20 ge
30 n r G
58 9
eu er
d
Fr H
fall unrelevant und bleiben im Wesentlichen unverändert bestehen. Durch den Entfall der im BBPL
vorgesehenen Nord-Süd verlaufenden Erschließungsstraße im Osten, wird die derzeit im 5 Meter
58 9
Abstand dazu verlaufende Baufluchtlinie in eine Baugrenzlinie umgewandelt, bleibt jedoch lage-
eu er
mäßig unverändert.
d
Fr H
DI Mario Hayder
(Ortsplaner)
Salzburg am 12.09.2019
ANLAGEN:
Bebauungsplan M 1/500
Amtsbericht
Betreff: Bebauungsplan Bereich „Am Schreiberg“
Amtsbericht:
Gegenstand ist die Verordnung der des Bebauungsplanes der Grundstufe für den Bereich
„Am Schreiberg“ (Teilfläche 3525/1, KG 56320 Waldprechting).
Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes wurde aufgrund des positiven Be-
14 10 lin V
8: 1 r
schlusses des Bauausschusses im Rahmen einer Willensbildung am 17.06.2019 eingeleitet.
:3 .20 ge
30 n r G
Das gegenständliche Grundstück befindet sich Am Schreiberg und soll von derzeit Grünland
(ländliches Gebiet) in Bauland (Reines Wohngebiet) umgewidmet werden.
58 9
eu er
Für einen Teil Grundstücks mit der GN 3525/1 KG 56320 Waldprechting mit der Grünland-
widmung GLG ist eine Umwidmung in Bauland Reines Wohngebiet vorgesehen. Das Grund-
stück wird derzeit landwirtschaftlich genutzt und grenzt im Osten an bestehende Wohnbe-
bauungen an.
.
Im Zuge der Erstellung des REK Nr. 2 wurde zwischen dem Grundeigentümer und der
Stadtgemeinde ein Baulandsicherungsvertrag gem. § 18 ROG abgeschlossen (Nr. 311/REK-
NE-MA41/2016).
Gemäß § 50 Salzburger ROG 2009 idgF ist für jene Teile des Gemeindegebietes, die inner-
halb eines Planungszeitraums von längstens zehn Jahren für eine Bebauung in Betracht
kommen ein Bebauungsplan aufzustellen.
Aufgabe und Ziel ist es, die Bebauungsbedingungen zur Höhen- und Dichteentwicklung un-
ter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben, bisher formulierten Bebauungsgrundlagen
und bereits bestehender Bebauungsstrukturen festzulegen.
Antrag/Beschlussempfehlung:
Die Gemeindevertretung beschließt gemäß § 65 Absatz 6 ROG 2009 den Bebauungsplan.
Vor Beschlussfassung hat sie sich mit den vorgebrachten Einwendungen und Stellungnah-
men auseinander zu setzen und dies im Planungsbericht darzustellen. Aufgrund positiven
Ergebnis des durchgeführten Kundmachungsverfahrens kann dem Bauausschuss die Wei-
terleitung an die Gemeindevertretung zur positiven Beschlussfassung empfohlen werden.
Der gesamte Raumordnungsakt kann im Bauamt eingesehen werden.
14 10 lin V
8: 1 r
:3 .20 ge
30 n r G
Kramser
d
Fr H
Beilagen:
1) Bebauungsplan „Am Schreiberg“
.
2 153/3 Grundstücke
3525
8 STADTGEMEINDE SEEKIRCHEN AM WALLERSEE Nr. Bpl.: 61
Bebauung lt. Kataster
3525
7 Gnr.: T3525/1
Wid. RW
Festlegungen gem. § 51 Abs. 2 ROG 2009
Übersichtsplan M 1:5.000
GFZ 0,50 Straßenfluchtlinie
FH 10,50 m Baufluchtlinie
TH 7,50 m HV
BW o Verlauf der Gemeindestraße
BF 1+2 3525
6
5,0 m Bemaßung in Meter
8 8
8
8
3525 3525
9 5 3525 Nutzungsschablone für einheitliche Bebauungsbedingungen
Wid.RW
Wid Widmung lt. Flächenwidmungsplan:
14 10 lin V
¯¯¯ 26
8: 1 r
¯¯¯ GFZ 0,5
FH 10,5 RW Reines Wohngebiet
:3 .20 ge
30 n r G
5,0m
88 2+DG
TH 7,5 GFZ Geschoßflächenzahl
88 2+DG
BW o FH Firsthöhe
2+DG 3525 BF 1+2 TH Traufhöhe
58 9
25 BW Bauweise
eu er
3525
¯¯¯
1 3525 o offene Bauweise
10
BF Besondere Festlegung in Textform (siehe Erläuterungsbericht)
d
¯¯¯
Fr H
Grenze des Planungsgebietes (BPL Nr. 61)
3 3525
Öffentliche Ankündigung der BPL - Erstellung
.
5
¯¯¯ 18
¯¯¯
Wald
5
2+DG
3525
5
16 2+DG
Öffentliche Auflage BPL - Entwurf
5
¯¯¯
3525 HV Violetter Hinweisbereich
5
17
5
¯¯¯
Beschluß der Gemeindevertreung
5
110
kV
5
5
5
5
Kundmachung gemäß Gemeindeordnung
5
5 Rundsiegel Bürgermeister
88
6,5m
5
5 Plangrundlage: DKM (BEV)
88
3537 5
1
Projektnummer: 17 KEP 1004/05a
M 1:500
REGIOPLAN INGENIEURE Salzburg GmbH
3533 Datum: 30.08.2019 Siezenheimer Straße 39A
gez.: ah 5020 Salzburg
3523 gep.: hy
Meter
office@regioplan.org
5
www.regioplan.org
0 5 10 20 30 40 Stempel Planverfasser
3513 2+DR 3510
.239
2
H r F
r e e
r nu 3
G d . 0
V nil 01 1
g 2 . :4
re 10 :83
9 85
Stadtgemeinde Seekirchen am Wallersee Bebauungsplan der Grundstufe Nr. 61
V nil 01 1
. :4
r nu 3
F
0
re 10 :83
r
.
e e
9 85
2
H
d
r
g
G
V nil 01 1
. :4
r nu 3
F
0
re 10 :83
r
.
e e
9 85
2
H
d
r
g
G
V nil 01 1
. :4
r nu 3
F
0
re 10 :83
r
.
e e
9 85
2
H
d
r
g
G
re 10 :83
r
.
BETREFFEND DIE GP 3525/1 (KG 56320 WALDPRECHTING)
e e
9 85
2
H
d
r
g
G
ERLÄUTERUNGSBERICHT
PLAN- UND BEBAUUNGSGRUNDLAGEN
30.08.2019
Inhalt
1 Bebauungsplan der Grundstufe Nr. 61 – Am Schreiberg 7
1.1 Aufgabenstellung 7
1.2 Verfügbare Unterlagen 7
2 Grundlagenerhebung 7
2.1 Lage, Größe und Beschaffenheit des Planungsgebietes 7
2.2 Nachbarbebauung 8
2.3 Nutzungsbeschränkungen 8
2.4 Energieversorgung, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung 8
3
V nil 01 1
Rahmenbedingungen und Planungsgrundlagen 9
. :4
r nu 3
3.1 Räumliches Entwicklungskonzept REK Nr. 2 9
F
0
3.2
re 10 :83
Flächenwidmungsplan 11
r
.
e e
4.2 Bebauungsgrundlagen 12
d
4.2.2 Baufluchtlinien, Baugrenzlinie (§55 SBG ROG 2009) (TGB 1 und TGB 2) 12
g
G
ABBILDUNGEN:
Abb.1: REK Nr. 2, Teilgebiet 11, Am Schreiberg, Prüffläche 133 11
Abb.2: Flächenwidmungsplan 11
re 10 :83
eines Planungszeitraums von längstens zehn Jahren für eine Bebauung in Betracht kommen
r
.
e e
Anregung auf Teilabänderung des FWP an die Stadtgemeinde Seekirchen, Daniela Rehrl
vom 28.05.2019.
Rechtswirksames Räumliches Entwicklungskonzept REK Nr. 2
Rechtswirksamer Flächenwidmungsplan der Stadtgemeinde Seekirchen am Wallersee.
Eigene Bestandserhebungen.
2 Grundlagenerhebung
2.1 Lage, Größe und Beschaffenheit des Planungsgebietes
Die betroffene Fläche befindet sich westlich des Stadtkernes und der Obertrumer Landesstraße
L102 im Randbereich des zentralen Siedlungsraumes (Raumeinheit A gem. REK Nr. 2) der
Stadtgemeinde Seekirchen in der KG 56320 Waldprechting.
Die Flächen sind von der Obertrumer Landstraße aus westlich über die Wallerseestraße Rich-
tung Mayerlehen erreichbar und grenzen an bereits bestehende Bebauungen an. Die noch in
den Stadtraum integrierte Lage bedingt eine siedlungsstrukturelle Anbindung an bestehende
Wohngebäude, die Distanz zu Einrichtungen wie Nahversorger, ÖV und sozialer Infrastruktur be-
trägt mehr als 500m, die Erreichbarkeit binnen 1.000 m ist jedoch gegeben. Die nächst gelege-
ne Bushaltestelle der gemeindeeigenen Linie 126 befindet sich in einer Distanz von ca. 250 m.
Diese gemeindeeigene Linie steht der Öffentlichkeit während der Schulzeiten zur Verfügung, in
den Ferienzeiten ist die gemeindeeigene Linie 125 mit der Haltestelle Siglmüh-
le/Mühlbachstraße die nächst gelegene ÖV-Anbindung in einer Distanz von etwa 1 km.
Die für die Erstellung des Bebauungsplanes betrachtete Fläche umfasst ca. 1.855 m² und ist
derzeit unbebaut. Die Zufahrt zum gegenständlichen Grundstück erfolgt über eine Ringstraße
von der Straße Mayerlehen aus. Die Mayerlehen Straße verbindet den Stadtkern von Seekir-
chen mit den Ortschaften Wies und stellt eine Verbindungsstrecke an die L 102 Mattseer Lan-
desstraße dar.
Das Vorhaben befindet sich auf einer Geländekuppe mit einer Höhenlage von 542 müA bis
544 müA.
In südlicher Nachbarschaft befindet sich eine aktive Landwirtschaft mit Pferdehaltung. Die 110-
kV Hochspannungsfreileitung der Salzburg Netz GmbH überspannt den südlichen Bereich der
planungsgegenständlichen Fläche.
2.2 Nachbarbebauung
In der westlichen Nachbarschaft der betroffenen Parzelle befindet sich Grünland ländliches Ge-
V nil 01 1
. :4
biet, in südlicher Nachbarschaft besteht eine aktive Landwirtschaft mit Pferdehaltung, Koppel
r nu 3
F
0
und Wirtschaftsgebäuden.
re 10 :83
r
.
e e
Nördlich der gegenständlich beantragten Fläche befindet sich – durch eine landwirtschaftliche
9 85
Nutzfläche noch getrennt - ein Waldstreifen, welcher den Hippinger Bach begleitet.
2
H
In östlicher Nachbarschaft besteht eine verdichtete Bebauung mit Reihenhausanlage mit acht
d
Einheiten sowie in 2. Reihe ein Reihenhauselement mit drei Einheiten. Die Geschoßhöhe der
r
Gebäude ist vorwiegend 2 + DG. Rückwertig Richtung Wald besteht eine älteres Bestandsge-
g
bäude mit 1 + DG Geschoßhöhe. Die Siedlung besteht darüber hinaus aus 13 Einfamilienhäu-
G
Die gemeindeeigene Linie 126 steht der Öffentlichkeit während der Schulzeiten zur Verfügung,
ansonsten und auch in den Ferienzeiten ist die gemeindeeigene Linie 125 mit der Haltestelle
Siglmühle/Mühlbachstraße die nächst gelegene ÖV-Anbindung in einer Distanz von etwa 1 km.
Die Verkehrserschließung mittels MIV
Die Fläche ist von der Obertrumer Landstraße aus westlich über die Wallerseestraße Richtung
Mayerlehen oder von der L 102 Mattseer Landesstraße aus erreichbar.
Die interne Aufschließungsstraße besteht bereits in Form einer Ringstraße, welche durch die
benachbarten Siedlungsbereiche führt.
3
V nil 01 1
Rahmenbedingungen und Planungsgrundlagen
. :4
r nu 3
re 10 :83
r
.
e e
kirchen.
F
0
re 10 :83
r
.
bereich.
d
Wallersee Süd.
g
G
Oberflächenwasser: Oberflächenentwässerungskonzept
erforderlich.
Bebauungsgrundlagen: siehe allg. ortsbezogene Festlegung.
Rahmenbedingungen:
Boden: Verwertung von Bodenaushubmateri-
al/Oberbodenmaterial zur Verbesserung von vergleichs-
weise weniger ertragreichen Böden vorgesehen, um die
negativen Auswirkungen (Verlust hochwertiger lw. Pro-
duktionsflächen) zumindest zu einem Teil ausgleichen zu
können.
Klima und Luft: Beachtung der Abstandsregelung zu ei-
ner bestehenden Landwirtschaft in 70m Entfernung.
Mensch – Elektrosmog: Die 110-kV Freileitung der Salz-
burg Netz GmbH überspannt den südlichen Bereich der
Fläche. Freihaltung und Sicherung der Gefahrenberei-
che; Landschaft: Im nördlichen Anschluss grenzt ein
Waldstück an, daher liegt ein kleiner Bereich in der 30m-
Puffer-Zone. Ausschluss von Wohnbauland im Schutzbe-
reich.
Baulandsicherungsvertrag: Eine Baulandsicherungsver-
einbarung (5.3.1.a) wurde vom Grundeigentümer unter-
zeichnet (Fläche 6).
sehen.
F
0
re 10 :83
r
.
e e
Betroffene Widmungskategorien:
9 85
2
GLG Grünland ländliches Gebiet (Aktuelles Umwidmungsverfahren: Bauland Reines
H
d
Wohngebiet RW).
r
Abb.2: Flächenwidmungsplan
[Quelle: Stadtgemeinde Seekirchen]
ungsgebiet erfolgen. Die Aufschließung der Fläche wird durch die bereits bestehende Ringstra-
0
re 10 :83
r
.
ße im Siedlungsgebiet gewährleistet.
e e
9 85
Der Bebauungsplan Nr. 61 besteht aus einem Teilgebiet, wobei aufgrund des Bestandes der
2
H
d
110 kV Versorgungsleitung samt Schutzbereich von 20 m der südliche Teilbereich der beantrag-
ten Fläche nicht bebaubar ist (vgl. Besondere Festlegung Nr. 1). Auch die Festlegung der Stra-
r
Baufläche.
4.2 Bebauungsgrundlagen
4.2.1 Straßenfluchtlinien (§54 SBG ROG 2009) (TGB 2)
Verbreiterung des öffentlichen Gutes der übergeordneten Straße (Mayerlehen) auf eine Stra-
ßenbreite von 6,50 m. Dem entsprechend ist die Straßenfluchtlinie ausgestaltet. Eine hierfür er-
forderliche Abtretung von der GP 3525/1 ist erforderlich.
4.2.2 Baufluchtlinien, Baugrenzlinie (§55 SBG ROG 2009) (TGB 1 und TGB 2)
Entlang der Erschließungsstraße der geplanten Bauflächen wird eine Baufluchtlinie mit 5,0 m
Abstand zur Grundgrenze festgesetzt.
4.2.3 Bauliche Ausnutzbarkeit (§ 56 SBG ROG 2009) (TGB 1)
Unter Bezugnahme der Vorgaben des REK Nr. 2 sowie der Umgebungsbebauungen wird eine
Geschossflächenzahl (GFZ) von 0,5 festgelegt.
4.2.4 Bauhöhen (§57 SBG ROG 2009)
Unter Berücksichtigung der vorhandenen Bebauung werden folgende Höhenfestlegungen - ge-
messen vom jeweiligen natürlichen Gelände - getroffen:
Max. Firsthöhe (FH): 10,5 m
Max. Traufhöhe (TH): 7,5 m
Anmerkung: Bei Angabe einer Traufen- und Firsthöhe in der Nutzungsschablone gilt bei Flach-
dachausführung: Traufenhöhe = Attika Oberkante = max. zulässige Firsthöhe mit der Ergänzung,
re 10 :83
tenden Normen sowie unter der Voraussetzung der nachweislichen vorigen Abstimmung mit
r
.
e e
folgen.
r
g
G
DI Mario Hayder
(Ortsplaner)
Salzburg am 30.08.2019
ANLAGEN:
Bebauungsplan M 1/500
V nil 01 1
. :4
r nu 3
F
0
re 10 :83
r
.
e e
9 85
2
H
d
r
g
G
Amtsbericht
Betreff: Abänderung Flächenwidmungsplan Bereich "Am Schreiberg"
Amtsbericht:
Aufgrund der Willensbildung in der Sitzung des Bauausschusses vom 17.06.2019 wurde in
Übereinstimmung mit den Vorgaben des REK 2 das Verfahren zur Teilabänderung des Flä-
chenwidmungsplanes für den Bereich „Am Schreiberg“ (Teilfläche GN 3525/1, KG 56320
Waldprechting, im Ausmaß von ca. 2.633 m²), von „Grünland/Ländliche Gebiete“ in „Bau-
land/Reines Wohngebiet“ eingeleitet.
14 10 lin V
8: 1 r
:3 .20 ge
30 n r G
vor
2) Kanal: Gemeindekanal, Bestätigung RHV-Wallersee-Süd vom 02.10.2019 liegt vor
3) Energie: Salzburg AG, Bestätigung vom 07.10.2019 liegt vor
4) Zufahrt: Weggenossenschaft „Am Schreiberg“, Bestätigung vom 09.10.2019 liegt vor
.
Verfahren:
Nach Vorlage des Flächenwidmungsplanentwurfes wurde die Entwurfsauflage gemäß § 66
Absatz 2 ROG 2009 gemeinsam mit dem Bebauungsplan mit Kundmachung vom
01.10.2019 an der Anschlagtafel der Stadtgemeinde Seekirchen a. W., auf der Homepage
samt Bebauungsplanentwurf und somit auch über die App Gem2go sowie mittels Drei-
eckständer vor Ort kundgemacht. Die Grundeigentümer (Fam Rehrl) wurden persönlich über
die Entwurfsauflage informiert. Die Kundmachungsfrist endet am 30.10.2019. Stellungnah-
men bzw Einwendungen wurden bisher nicht vorgebracht.
Antrag/Beschlussempfehlung:
Die Abstände zur Hochspannungsfreileitung sowie zum Waldrand wurden im Bebauungsplan
(vorangegangener Tagesordnungspunkt) rechtsgültig verordnet. Die Maßnahmen zum Bo-
denschutz werden entsprechend der „Lesehilfe zur Bodenfunktionsbewertung“ des Amtes
der Salzburger Landesregierung aufgrund des Verordnungsinhaltes der Flächenwidmungs-
planänderung bei Projektumsetzung vorgeschrieben.
Aufgrund des positiven Ergebnisses des durchgeführten ROG-Verfahrens und der Schluss-
folgerung des Ortsplaners kann dem Bauausschuss daher die Weiterleitung zur positiven
Beschlussfassung an die Gemeindevertretung empfohlen werden.
Beilagen:
1) Auszug Flächenwidmungsplan
2) Planungsbericht
58 9
eu er
d
Fr H
EW/A(K,O,V) 4431-5003
-15.000,00
-17.500,00
EW
4431-5001 RW/A(K,O,V,L) RW/L
EW/L
Z
Anschlussblatt
307.500,00
2968
Gröm 4037 4039 4011 307.500,00
4041/1
EW /3
RW/L
4015 4012
RW/L
4000
19 4013
40
26
2972 8 /2
19
68
2469/5 1 4019/1
246
4043
RW/A(O,L) 40 40
/9
4014
65
SL
2977
9/6
4034
B 80 /7
2999/1 2975 12
26 5
2659/9 39
/6
Irlach
Z
390
60 391
2659/7 26 4026/2
4047
5
2469/3 2469/4
SL
/5
26
60
EW
2999/2 2979
B 21
4045
07
2999/4 2680/3 26
/9
4044
26
26
/2 55
5/2
5
12
59
07
RW/L 26
53
/2
/5
2989
5 2
389/1
2992 2951/3
EW/LBE/A(O)
2999/3
SNG 389/2
2996 GL
2469/2
2984
4049
2658/2
SF
4026/1 60 = "
5
+E L 238
/1
30
01
2995/1
2988
Tankstelle
7 #
5
2951/1 2649/2 402
SL
5
3000/2
5
5
2469/1
B 43
SL
5 5
3997
2648/10
5 5 5 5 5 5
5
B
BE
94
3002
5
2995/2
EW
5 338/1
5 2469/13 4028/4
5
29
3032 2950/4 2950/1
50
HB GSP RW/A(O,L)
/1
3031/1
5
HB
1
SL
2950/2
? "
340
B
?
5
HV
5
94
8/1
?
29
4050
29
50
33
EW EW
5
50
2951/4
SL
/6
3030 3005 2950/3 2950/12 2703/7 4029 338/14
/1
/5
B 17
5
00
SL 341
4
G
2649/1
30
.20
7 33
/9
B
G
5
300
18
4028/1 2
/7
50
2701 L 102 380/1 342
G
EW/L
50
29
3028 3011 2950/10 37 335
5
29
386 0/
G
# RW/L EW/L
SL G Z
38
5
2623/5 387
EW/A(O,L)
B 337
RW/L
385
42
Z
G
RW/L
/8
4059 2703/6
26
G
50
34
349
2648/22
5
361
G
28
5
7
50
5
29
G
RW
G
/4
G
5
G
52708/15
G G
G
5
3013
/8
G
G
G
GG
Waldprechting
5 5 5 5 G
G
5 5 5
3597
5
EW /A1
2648/8 4028/2 G 370/3 GG
5
EW Z
G
3023
5
SNG
G G
5
5
GGG
G
5
G
21
5
3065 2628/2
G3
RW/L 2628/1
5
G G G383/1 EW/L
5
5 G
6
2642 G
G
= 55
5
G
2648/5 209
5
5
5
G83/2
5
EW
5
5 G Z
37
5
207
G
2727/2
5
5 5
G 2735/4
G G
0/4
G3
5
EW/A(O,L)
.166 G
5
3017
G G 205
5
5 G
55
GG EW
5
5
5
G
G4052
5 5
SL G
2886
4053
G
GG2G
RW
20
G
29
E
B 2629 202
27
2887/2
42
EW
G
G EW/A(O)
3
50
2727/5
EW/L )
/5
37
G
5
327/1
/1
G
4
3
28 28 G G 326/1 G 201
4121 87 87 G G
5
55
G 318/1
EW/A(O,L) 194
/5
EW/A(O,L)
/6 4058 GG
Z
2637/3 317/1 T
G
G 2727/23
637/1
3051/3 4119 2633/1G
28 G 28
60
3087/2 2887/1 FR
EW/L
316/1 318/2
5
85 G
5
9 19 20
G 2733 GG G 31
EW
EW ?
SL
2745 G 9 /3
55
27
EW/L
3
7/3 23
65
EW/A(O,L) 19 1
B
G
44
2744 2 5 22
2734/11 734 31 316/7 460/3
4060 6/2 Y
RW
4122 2741/1 2736/3 /2
28 31
RW/L
G 7 11
30 6/1
89
BE
5
/2 2789/2
4/1
AR
6/4
2772/1 5 12
Z
65
17
30
2791/6
55
8/3 SL16
GG
4063
EW
288 4
288
3
9
316/6
4/2
A EW/L 32
/1
15
Z
4123 2771 2790 2792/2 50 6 316/2 B
6/1
129
2789
14
DG BE
31
D
414
13
30
2773 30
32
5
6/4
6/
/7
13
EW
278
Z
306/8 409
0/8
4/2
5
316/3
55
B
/1
7/5
EW EW
4118 3110/1 3115/2 4061 46
5
3115/1 HV
Z
RW 3110/2
40 3
2793 329/5 328/7
5
30
4115
40
Z
5
2784
4/4
RW
315 6/5
P
? 2787/1
)
6/
Z
4/
Z
30
32
Z
31
6
/4
3109/4
30
EW/L
322
BE
/3
Q 329/1
6/5
4/1
2881
/2
405
Z
30
8/4
EW/L
2881
5
EW/L
306/3 .136
40
9/2
Z
2881 2787/2
3/2
2636/23
EW
Z
2769
30
3113/3
32
33
BE 55
8/3
2878/1
Z
4097 313
287
2/4
4116
9/
8/3
2782/2
Y EW/A(O)
5
SF
2765 / 2 330
8/2
BE
40
/1
71
EW
2782/1 30 313/1
RW
.190
0/2
2636
33 398
4098 28 303/1 308/6 3/2
5
2869/2
60
27 Tankstelle
40
HV 96 331
40
/22
307
0/7 EW
3/4
SL
BE
287
EW/A(O,L)
37
35 33
0/7
5
Wimm ? 3 82 2800/6 46 4/1 33 B5 3
.16 1/1
287 /5
6/4
SL
285
55
EW 3/3
40
/5
Y
37 6/2
28 B /1
EW
.16
4093/1 3/7
123
1/2
3/9
8
40
4065 65 FR 33 377/1
6/
/3 .28 EW/L EW/L
/3
5
/8
4113/2 2801 287/6
3
8/5
/6 4/2
37
0/4
04
2804
301/1
81
68
28
RW/L ? 1
KG/L
/2
2803/1
8 9/
EW/L
65 285/4
RW
29
BE
2862/5 467/1
27
2872
279
.257/1
RW/A(O,L)
2
28
01
5
28
68
/9 298/1 378/1
37 0
37
8/
33 283
0
28
40
3/
/45
/1
28
10
293 38
RW/A(K,O)
65
5/ /1
5/2
/1
2
60 .167
0/1
RW
68
/5
1
EW GSP RW/L
37
2805 336
287
5
2798/1
28
0
467/2 298/3 374/1 379/2
5/1
2865/3 2866/1
29
279 91
RW/L1 FR
58
8/2
FG
SL
50
?"
37
467/3 7
RW
9/
5
B 2798/3 294 33
5
4067/1
/3
.1
290/2
22
EW/L
300/2
5/4
29
?
5
28
9/2
SL
8/7
4/2
RW/L
4067/5 06
RW/L
B 29 P
5/3
339
2813/2 2813/1 /3
14
)
5
37
2858/5 395/1
8/5
8
28 52
/2
30
29
286
Z
33
GL
.168
468/3
06
468
.171
0/
46
/1 468/4 297/1 340/1
5
RW/L
5/4
4089/1 280/17 373
KG 85
4
BE/A(O) RW
4112 1/
/6
" 8/
4
RW/A(O,L)
3 6
29
KG/L
35
468/1 34 /2
395/2
5
RW RW/A(O,L)
2804/9 29 AF 38
2811/2
64 1
KG
5
5
280/8 280/7
34 2/1
BE
2858/3
RW/L
4091 4071 .16
/3
EW
dl V
EW "
0/1
4069 2815/1 9 34
88 8/4
5
4099/1
Z
387/7
8: 1 r
5
2811/1
60
65/1
91
408 FG47/2
GL
37
29
WG62 89/6
Z
8
/1
9/3 369/1
.3
5
/3
/12
FG
5/1
35
?
1
:3 .20 ge
3583/3
3319/1 2
RW/L
.22
"KG/L
? 34
30 n r G
55
5
4089/5
280
HB 61/1 61/4
29
?
1
46 343/1
33/
332
/19
4072 P
38
5
)
Z
FR
?
4431-5102
61/2
G
3319/2 0/6
Z
HV
88/
345 368
8/1
280
38/1
Anschlussblatt
Anschlussblatt
280/18
5 G
86/2
5
EW/L EW/L ?
4431-5002
3319/5
.2
8
9
5
SL
RW ? 43/2
FGR P
G
?)
4
.27
5
KG
39 0/1
83/2
B
7
73/1
16
346/1
14 0 in
58 9
36
0/2
P
5
) 42/1
GSP
39
3319/4 .39 15/1
G
26 2
6/
/4
eu er
.93
5
G5
.38 280/1
6/2
3320/11 34
83
24
3318/1 .157
" 3