Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
de
Boden-Systeme 05/2012
Neu
■ Wärmeschutz nach ENEV 2009
■ Großformatige Fliesen und Naturstein auf Brio
F12.de Knauf Fertigteilestrich
Inhalt
Seite
Brandschutz 7
Schallschutz 8 - 11
Wärmeschutz 12 - 13
2
Copyright by Knauf Gips KG N:\Administration TD\Arbeitsordner Zehnter\0_AKTUELLE PROJEKTE\F12 Fertigteilestrich\AKTUELL Fertigteilestrich.dwg - Stand 05.12Seite 2
F12.de Knauf Fertigteilestrich
Einsatzbereich / Technische Daten
Knauf Brio (F126.de / F127.de) und Knauf TUB (F145.de) sind Estrichsysteme in Trockenbauweise
Knauf Brio besteht aus homogen aufgebauten Gipsfaser-Elementen mit eingefrästem Stufenfalz
Knauf TUB besteht aus zwei Lagen Spezial-Gipsplatten mit hohen Festigkeiten, die auf der Baustelle miteinander verklebt und verklammert werden
Fertigteilestrich
Element / Platten Gesamt- Gewicht Material- Verpackungs-
dicke Nummer einheit /
d Palettierung
Schemadarstellung ohne Maßstab mm ca. kg/m²
F126.de Knauf Brio-Elemente Deckmaß: 600 / 1200 mm Typ GF-W1 (EN 15283-2)
Brio 18 70 Stück /
18 Gipsfaser 18 22,5 00082667
Palette
600
d Brio 23
50 Stück /
1200 23 Gipsfaser 23 28,6 00082670
Palette
F145.de Knauf TUB-Platten Deckmaß: 900 / 1250 mm; Verlegung zweilagig Typ DFI (DIN EN 520)
900
TUB 2x 12,5
2x 12,5 60 Stück /
25 26 00003098
Palette
TUB Gipsplatten
d
1250
Einsatzbereiche
Für Wohnungsbau, Bürobau, Schulen, Krankenhäuser etc. in Abhängigkeit von der Belastung und Unterkonstruktion
Für den Innenbereich einschließlich häuslicher Feuchträume
Geeignet:
Für Fußbodenheizung: Brio-Elemente (F126.de) und TUB-Platten (F145.de)
Stuhlrollenfestigkeit: Brio-Elemente (F126.de) und Brio-Verbundelemente (F127.de): ohne zusätzliche Maßnahmen
TUB-Platten (F145.de): mit 2 mm Knauf Nivellierspachtel 415
Für Fertig- und Mosaikparkett (Würfelmuster)
Für schwimmende Parkettverlegung
Für Teppich, PVC und Linoleum
Für Fliesen max. 330 mm x 330 mm
Großformatige Fliesen und Naturstein auf Brio bis 1000 mm Kantenlänge (siehe Seite 23)
Knauf Brio und Knauf TUB-Platten nicht in Nassräumen (Gefälle, Ablauf) einsetzen
3
Copyright by Knauf Gips KG N:\Administration TD\Arbeitsordner Zehnter\0_AKTUELLE PROJEKTE\F12 Fertigteilestrich\AKTUELL Fertigteilestrich.dwg - Stand 05.12Seite 3
F12.de Knauf Fertigteilestrich
Mechanische Belastbarkeit
Trockenschüttung PA
Flächenlast
Einzellast
Holzfaser WF
EPO-Leicht
Element
ohne Fußbodenheizung
Brio 18 18
Räume u. Flure in Wohngebäuden, Bettenräume 10 20
1 in Krankenhäusern, Hotelzimmer einschl. zugehö- 2 kN/m² 1 kN Brio 23 23 bis bis
riger Küchen u. Bäder 20 100
TUB 2x 12,5 25
20
Flure in Bürogebäuden, Büroflächen, Arztpraxen Brio 18 18
ohne schweres Gerät, Stationsräume, Aufenthalts- 20 bis
100
2 räume einschl. der Flure 2 kN/m² 2 kN Brio 23 23 - bis
+ TUB
Flächen von Verkaufsräumen bis 50 m² Grundflä- 30
che in Wohn-, Büro-, u. vergleichbaren Gebäuden TUB 2x 12,5 25
Brio 18 18
3 Büroflächen mit höherer Belastung 3 kN/m² 2 kN - -
Brio 23 23
Flure u. Küchen in Krankenhäusern, Hotels, Alten-
heimen, Flure in Internaten usw.; Behandlungsräu- Brio 23 23
4 me in Krankenhäusern, einschl. Operationsräume 3 kN/m² 3 kN - - -
ohne schweres Gerät; Kellerräume in Wohnge- Brio 18 + TUB 12,5 3) 30,5
bäuden 10 0 15
bis bis bis
Flächen mit Tischen; z.B. Kindertagesstätten, Brio 23 + TUB 12,5 3) 35,5
Kinderkrippen, Schulräume, Cafes, Restaurants, 20 100 800
5 Speisesäle, Lesesäle, Empfangsräume, Lehrer- 4 kN/m² 3 kN Brio 18 + Brio 18 36 - - -
zimmer (Zuordnung der Nutzlasten abweichend zu
DIN EN 1991-1-1/NA:2010-12) TUB 2x 12,5 + TUB 12,5 1) 37,5
Flächen mit fester Bestuhlung; z.B. Flächen in Brio 18 + Brio 18 1) 36
6 Kirchen, Theatern oder Kinos, Kongresssäle, 4 kN/m² 4 kN - - -
Hörsäle, Wartesäle Brio 23 + Brio 23 46
Büro-, Arbeitsflächen u. Flure mit schwerem Gerät
Frei begehbare Flächen; z.B. Museumsflächen,
Ausstellungsflächen, Eingangsbereiche in öffent-
lichen Gebäuden, Hotels, sowie die zu den Zeilen
5 + 6 gehörigen Flure
7 Flächen für große Menschenansammlungen; z.B. 5 kN/m² 4) 4 kN 4) Brio 23 + Brio 23 1) 46 - - -
in Gebäuden wie Konzertsäle, Eingangsbereiche
Flächen in Einzelhandelsgeschäften und Waren-
häusern
Flächen in Fabriken und Werkstätten mit leichtem
Betrieb (ruhende Lasten)
Brio 18 18 - - -
Räume u. Flure in Wohngebäuden, Bettenräume
8 in Krankenhäusern, Hotelzimmer einschl. zugehö- 2 kN/m² 1 kN Brio 23 23
riger Küchen u. Bäder - -
TUB 2x 12,5 25
0 15
Flure in Bürogebäuden, Büroflächen, Arztpraxen 20 max.
Brio 23 23 bis bis
ohne schweres Gerät, Stationsräume, Aufenthalts- 10
bis 50 2) 800
9 räume einschl. der Flure 2 kN/m² 2 kN - - 50
Flächen von Verkaufsräumen bis 50 m² Grundflä- TUB 2x 12,5 25
che in Wohn-, Büro-, u. vergleichbaren Gebäuden
10 Büroflächen mit höherer Belastung 3 kN/m² 4) 2 kN 4) Brio 23 23 - -
4
Copyright by Knauf Gips KG N:\Administration TD\Arbeitsordner Zehnter\0_AKTUELLE PROJEKTE\F12 Fertigteilestrich\AKTUELL Fertigteilestrich.dwg - Stand 05.12Seite 4
F12.de Knauf Fertigteilestrich
Mechanische Belastbarkeit
2 Knauf Trockenschüttung PA mit Abdeckplatte (z.B. TUB 12,5) falls erforderlich ca. 500 kg/m³
Trockenschüttung PA als Aufbau unterhalb der Tragschicht kann bei Schichtdicke 30 mm ohne zusätzliche Abdeckplatte
3 für Einzellasten bis 2,5 kN eingesetzt werden
Bei Verlegung von EPS auf Trockenschüttung PA: Gesamtdicke 100 mm (Höhere Aufbauvarianten auf Anfrage)
Bei Verlegung von EPS oder Brio 18 EPS auf Trockenschüttung PA wird eine Abdeckplatte empfohlen
Bei Verlegung von Fußbodenheizung oder Mineralwolle MW auf Trockenschüttung PA ist grundsätzlich eine Abdeckplatte
( 9,5 mm oder TUB 12,5 mm ) erforderlich
Zwischen Fußbodenheizung und Trockenschüttung PA darf nur eine weitere Dämmstofflage (Holzfaser WF oder EPS)
eingesetzt werden
Trockenschüttung PA darf nicht in Räumen eingebaut werden, in denen dynamische Lasten auftreten wie durch
Waschmaschinen, Wäscheschleudern oder Ähnlichem
Aufgrund des besseren Schallschutzes und der Stabilität der Konstruktion wird grundsätzlich empfohlen, Wände auf den Rohboden zu montieren.
Mineralwolle und Trockenschüttung nicht unter Fertigteilestrich mit leichten Trennwänden verwenden.
Aufgrund von Temperaturdehnung wird empfohlen, Trennwände nicht auf Fertigteilestrich mit Fußbodenheizung zu stellen.
Eine Kombination der ausgeführten Dämmschichten ist bis zu 3 Lagen möglich. Bei gleichzeitigem Einsatz von EPS, XPS und PUR darf die gemeinsame
Schichtdicke 100 mm betragen.
5
Copyright by Knauf Gips KG N:\Administration TD\Arbeitsordner Zehnter\0_AKTUELLE PROJEKTE\F12 Fertigteilestrich\AKTUELL Fertigteilestrich.dwg - Stand 03.12Seite 5
F12.de Knauf Fertigteilestrich
Mechanische Belastbarkeit
20
Mit EPO-Leicht: 6
Max. Nutzlasten
bis mind. Oberkante Trapezblech
sieheTabelle Seite 4 Dicken der Aufbauten unter-
Tragschichten
Max. zugelassene Nutzlasten halb der Tragschichten
siehe Tabelle Seite 4
des Trapezbleches dürfen siehe Tabelle Seite 4
nicht überschritten werden
oder
Trapezblech mit einer überbrückenden
Holzwerkstoffplatte abdecken
6
Copyright by Knauf Gips KG N:\Administration TD\Arbeitsordner Zehnter\0_AKTUELLE PROJEKTE\F12 Fertigteilestrich\AKTUELL Fertigteilestrich.dwg - Stand 03.12Seite 6
F12.de Knauf Fertigteilestrich
Brandschutz
Klassifizierung von Fertigteilestrichen für eine Brandbeanspruchung von oben (Deckenoberseite) in Verbindung mit Rohdecken
Fußbodenaufbau Tragschicht Brandschutztechnisch erforderlicher Aufbau unterhalb der
Tragschicht
Feuerwider-
standsklasse Element
Brio 18
F30 ohne
Brio 18 EPS
Brio 23
F60 ohne
TUB 2x 12,5
Brio 18 WF
ohne
Brio 23 WF
Alternativ:
Brio 18
10 mm Dämmstoff (Baustoffklasse mind. B2),
Mineralwolle 1), Rohdichte 150 kg/m³ (z.B. Knauf Insulation TP-GP, TPE)
Holzfaser, Rohdichte 200 kg/m³
Brio 18 EPS oder
9,5 mm Knauf Platte (GKB / GKF)
F90 oder
12,5 mm Knauf TUB-Platte
Brio 23 oder
20 mm Knauf EPO-Leicht
oder
20 mm Knauf Trockenschüttung PA
oder
TUB 2x 12,5 10 mm mineralische Spachtel (Baustoffklasse mind. B2),
Rohdichte 1500 kg/m³
Brio 18 + Brio 18
ohne
Brio 23 + Brio 23
Rohdecken
Massivdecken Stahlträgerdecken Holzbalkendecken
ohne Einschub
Stahltrapezprofildecken
270 71 23
2 dB = Sicherheitszuschlag
200
320 69 24
mm
Die aktuelle Fassung der DIN 4109 von 1989 erlaubt keine differenzierte Unterscheidung verschiedener Unterdecken.
Die Norm DIN EN 12354-2 enthält Konzepte dafür.
8
Copyright by Knauf Gips KG N:\Administration TD\Arbeitsordner Zehnter\0_AKTUELLE PROJEKTE\F12 Fertigteilestrich\AKTUELL Fertigteilestrich.dwg - Stand 03.12Seite 8
F12.de Knauf Fertigteilestrich
Trittschalldämmung auf Massivdecken
TUB 2x 12,5
10 mm Holzfaser oder 35 16 18 ita 0034.04-P85 2
20 mm EPS 45 iBP P-BA 143/92
Brio 18 / Brio 23
28 / 33 17 19 ita 0034.04-P85 3
10 mm Holzfaser
Brio 18 / Brio 23
25 mm Fußbodenheizung Bauart B 43 / 48 18 20 auf Anfrage 4
gemessen mit Uponor Siccus
Brio 18 + Brio 18 2)
46 18 20 ita 0034.04-P85 5
10 mm Holzfaser
Brio 18 / Brio 23
12 mm Mineralwolle, s' 70 MN/m³ 30 / 35 20 22 auf Anfrage 7
gemessen mit Knauf Insulation TP-GP 12-1
TUB 2x 12,5
60 20 22 iBP GS 244/81 8
35 mm Knauf Trockenschüttung PA
TUB 2x 12,5
8 mm Holzfaser 68 22 24 iBP GS 246/81 11
35 mm Knauf Trockenschüttung PA
Brio 23
43 25 27 ita 0095.05-P402 12
20 mm Mineralwolle, s' 40 MN/m³ 1)
Brio 23 + Brio 23
20 mm Mineralwolle, s' 50 MN/m³ 66 26 28 T007-06.10 13
gemessen mit Knauf Insulation TP-GP 20-1
Brio 23
20 mm Mineralwolle, s' 40 MN/m³ 1)
71 28 30 ita 0095.05-P402 14
8 mm Holzfaser
20 mm Knauf Trockenschüttung PA
Die Werte gelten für Verbundelemente und für Baustellen-Kombinationen 1) Zusammendrückbarkeit 2 mm
Für die blau hinterlegten Fußbodenaufbauten wurde Ǽ L bestimmt. Die Werte der ergänzenden Fußbodenaufbauten 2) Unverklebt geprüft
basieren auf Erfahrungen (Gleichsetzung Mineralwolle / Holzfaser; Messwert für Brio 18 - gleichgesetzt Brio 23). 3) Abdeckplatte ( 9,5 mm Knauf
Holzfaser WF: z.B 10 mm Knauf Holzfaserdämmplatte WF Platte) erforderlich
Mineralwolle MW: allgemeine Zusammendrückbarkeit 1 mm 9
Copyright by Knauf Gips KG N:\Administration TD\Arbeitsordner Zehnter\0_AKTUELLE PROJEKTE\F12 Fertigteilestrich\AKTUELL Fertigteilestrich.dwg - Stand 03.12Seite 9
F12.de Knauf Fertigteilestrich
Trittschalldämmung auf Holzbalkendecken
Konstruktionsbedingte Korrekturwerte K K
Konstruktive Maßnahmen Korrekturwert K K Zeile
Trittschalldämmung
20 mm EPS Trittschalldämmplatte anstelle 10 mm WF Trittschalldämmplatte 0 dB 1
Trittschalldämmplatte 12/1 mm Mineralwolle (z.B. Knauf Insualtion TP-GP 12-1) anstelle 10 mm WF Trittschalldämmplatte in
- 1 bis - 2 dB 2
Kombination mit schlecht entkoppelten Deckenbekleidungen (Holzlattung genagelt) bei Holzbalkendecke B
Trittschalldämmplatte 12/1 mm Mineralwolle (z.B. Knauf Insulation TP-GP 12-1) anstelle 10 mm WF Trittschalldämmplatte in
Kombination mit gut entkoppelten Deckenbekleidungen / Unterdecken (abgehängt mit Direktschwingabhänger, freitragende 1 bis 3 dB 3
Decke) bei Holzbalkendecke B
Trittschalldämmplatte 12/1 mm Mineralwolle (z.B. Knauf Insulation TP-GP 12-1) anstelle 10 mm WF Trittschalldämmplatte
-1 bis - 3 dB 4
bei Holzbalkendecke A
30 mm Knauf Trockenschüttung unter Trittschalldämmplatten - 4 dB 5
50 mm Knauf EPO-Leicht unter Trittschalldämmplatten - 2 dB 6
23 mm Brio anstelle 18 mm Brio 0 dB 7
Aufdopplung mit einer 2. Lage Fertigteilestrich-Elemente (Brio 18 oder Brio 23) ohne Verklebung - 2 bis - 3 dB 8
25 mm TUB (Gipsplatten) anstelle 18 mm Brio 2 dB 9
35 mm Fließestrich + 20/2 mm Mineralwolle anstelle 18 mm Brio + 10 mm WF; Luftschalldämmung wird ca. 3 - 4 dB verbessert - 2 bis - 3 dB 10
Bewerteter Normtrittschallpegel L n,w für Holzbalkendecken ohne / mit Fußbodenaufbau (ohne Nebenwege)
Fußbodenaufbau: ohne oder mit Brio 18 WF
Unterdecke abgehängt D152.de / D152A.de oder Unterdecke freitragend D131.de / D131A.de Dämmschicht nach DIN EN 13162, längenbezo-
Tragprofil CD 60x27 Tragprofil 2x CW 75 gener Strömungswiderstand nach DIN EN 29053:
Dämmschicht (z.B. Knauf Insulation Dämmschicht (z.B. Knauf Insulation r 5 kPa • s/m².
Trennwand-Dämmrolle TI 140 T) Trennwand-Dämmrolle TI 140 T)
Direktschwingabhänger Beplankung
Beplankung
1x 12,5 63 56 61 55 1
40 mm
- -
Unterdecke D152.de
2x 12,5 57 49 55 49 2
1x 12,5 - 48 2) 61 54 3
70 mm
40 40
2x 12,5 - 42 2) 56 49 4
1x 12,5 48 44 56 47 5
Unterdecke D131.de
100 mm
60 60 1x 18 - - 55 1) 46 1) 6
2x 12,5 45 38 52 42 7
Altbau
Unterdecke D152A.de
1x 12,5 - - 68 62 8
50 mm
40 40
2x 12,5 - - 61 56 9
1x 12,5 56 51 62 56 10
Unterdecke D131A.de
100 mm
60 50 1x 18 - - 61 1) 55 1) 11
2x 12,5 51 45 55 51 12
1) Die angegebenen Werte basieren auf Messungen mit Knauf GKB/ GKF. Mit Diamant Platten ist besserer Schallschutz zu erwarten.
2) Gemessen mit Trittschall-Dämmplatte 12-1 mm Mineralwolle, dynamische Steifigkeit s' 75 MN/m³.
11
Copyright by Knauf Gips KG Seite
N:\Administration TD\Arbeitsordner Zehnter\0_AKTUELLE PROJEKTE\F12 Fertigteilestrich\AKTUELL Fertigteilestrich.dwg - Stand 03.12 11
F12.de Knauf Fertigteilestrich
Wärmeschutz
Eine Dämmung der Bodenplatte wird bei Neu- Um die Wärmeübertragung einer Geschoss- Fehlende Wärmedämmung der obersten Ge-
bauten üblicherweise als Wärmedämmung decke zu einem unbeheizten Keller zu ver- schossdecke zum unbeheizten Dachboden
(Perimeterdämmung) unterhalb der Boden- ringern, empfiehlt sich die Kellerdecke zu führt zu hohen Wärmeverlusten, ggf. besteht
platte durchgeführt. Bei Altbauten wird die dämmen. die Gefahr von Kondensatbildung, die zu
Dämmung oberhalb der Bodenplatte nachge- Oberseitig kann dies mit dem Verbundelement Feuchteschäden führen kann. Außerdem ist im
rüstet. Brio 18 EPS erfolgen. Sommer mit erhöhter Raumlufttemperatur zu
Für eine schnelle und energetische Sanierung Ist eine Dämmung von oben nicht ausreichend, rechnen.
kann das Verbundelement Brio 18 EPS und z.B. da nicht genügend Aufbauhöhe zur Ver- Bei nicht ausgebauten, bedingt begehbaren
eine zusätzliche Wärmedämmschicht aus EPS fügung steht, kann auch von der Kellerdecken- Dachgeschossen bietet sich eine Dämmung
bis 80 mm verwendet werden. Dickere Wärme- Unterseite gedämmt werden. (z.B. mit Produk- der Oberseite der Decke mit dem Knauf Dach-
dämmschichten bis 200 mm mit mind. Brio 23 ten von Knauf Insulation bzw. Knauf bodenelement (siehe Seite 13) an.
sind im Wohnungsbau möglich (siehe unten- Dämmstoffe). Bei späterer Wohnnutzung kann ein zusätz-
stehende Tabelle). liches Brio 18 Element auf den vorhandenen,
ebenen Dachbodenelementen verlegt werden.
Unebenheiten auf der Rohdecke vorher durch
z.B. Knauf Trockenschüttung PA oder Knauf
EPO Leicht ausgleichen.
150 150
200 200
150 200
Trittschalldämmung: Holzfaser 20 mm
z.B. 2x 10 mm Knauf Holzfaserdämmplatte WF
200 300
80 150
Fußbodenheizung Bauart B
100 200
z.B. 25 mm Uponor Siccus
120 300
12
Copyright by Knauf Gips KG Seite
N:\Administration TD\Arbeitsordner Zehnter\0_AKTUELLE PROJEKTE\F12 Fertigteilestrich\AKTUELL Fertigteilestrich.dwg - Stand 05.12 12
F12.de Knauf Fertigteilestrich
Wärmeschutz
Fertigteilestrich
Tragschicht Wärmedurchlasswiderstand R Wasserdampfdiffusions-
äquivalente Luftschichtdicke
Dicke sd - Wert
Element mm m²K/W m
13
Copyright by Knauf Gips KG Seite
N:\Administration TD\Arbeitsordner Zehnter\0_AKTUELLE PROJEKTE\F12 Fertigteilestrich\AKTUELL Fertigteilestrich.dwg - Stand 03.12 13
F126.de/F127.de Knauf Fertigteilestrich Brio
Verlegung und Verarbeitung
8
Rest 4
4
11 1
7 5
3
10 2
Unterfütterung
6 6
Verklebung + Verschraubung / Verklammerung
2
Elementverbindung durch
9 3 Verkleben + Verschrauben / Verklammern des Falzes
Fugenprofil
Füllstoff 10
Wärmeleitbleche
Oberbelag EPS DEO mit Heizrohren Knauf Trockenschüttung PA
Knauf Brio 18 Systemtyp z.B. Uponor Siccus falls erforderlich PE-Folie Knauf Brio 18 WF
10
F126.de-V2 Rohre in Dämmschicht erdreichberührt F127.de-V6 Plattenstoß
mehrlagige Verlegung, verklebt + verklammert
Knauf Brio 18
Knauf Flächenkleber Knauf Brio 18 WF
100 mm Knauf Brio Falzkleber falls erforderlich PE-Folie
Klammer Knauf EPO Leicht
Knauf Brio 18 Knauf Abdichtungsbahn Katja Sprint
z.B. EPS DEO z.B. Mineralwolle
z.B. W111.de
100 mm
15
Copyright by Knauf Gips KG Seite
N:\Administration TD\Arbeitsordner Zehnter\0_AKTUELLE PROJEKTE\F12 Fertigteilestrich\AKTUELL Fertigteilestrich.dwg - Stand 03.12 15
F145.de Knauf Fertigteilestrich TUB
Verlegung und Verarbeitung
Verlegeschema
auf Trennschicht / Dämmschicht auf Trockenschüttung PA
Verklammerung:
= Verlegerichtungen ca. 20 Klammern / Platte
= 1. Plattenlage = 2. Plattenlage
(mit 1/4 Platte beginnen)
= 2. Plattenlage
Elektro-Klammergeräte und Klammern (nicht im Knauf Programm)
novus J-165 novus Typ 4/23
= 1. Plattenlage novus J-171 novus Typ 4/23
Maestri MET 32 combi Maestri Typ 606/23
Plattenlagen mit Knauf Unterbodenkleber Klammern nach DIN 18182-2; Ø 1,0 bis 1,6 mm
verkleben und verklammern
16
Copyright by Knauf Gips KG Seite
N:\Administration TD\Arbeitsordner Zehnter\0_AKTUELLE PROJEKTE\F12 Fertigteilestrich\AKTUELL Fertigteilestrich.dwg - Stand 03.12 16
F145.de Knauf Fertigteilestrich TUB
Details
Wärmeleitbleche
Fugenprofil EPS DEO mit Heizrohren
10
Füllstoff Systemtyp z.B. Uponor Siccus
Oberbelag Abdeckplatte (Knauf Platte 9,5 mm)
Knauf TUB Knauf Trocken-
2x 12,5 schüttung PA Knauf Trockenschüttung PA Klammer
falls erforderlich Knauf TUB 2x 12,5
PE-Folie
10
CW-Profil
Türpfostensteckwinkel
Dübel nicht in Roh-
decke verschrauben
Knauf TUB 2x 12,5 Spanplatte 19 mm Knauf Schnellbauschraube
mit TUB verkleben TN 3,5 x 35
Knauf Trockenschüttung PA Knauf TUB 2x 12,5
20
100 mm
17
Copyright by Knauf Gips KG Seite
N:\Administration TD\Arbeitsordner Zehnter\0_AKTUELLE PROJEKTE\F12 Fertigteilestrich\AKTUELL Fertigteilestrich.dwg - Stand 03.12 17
F126.de/F127.de Knauf Fertigteilestrich Brio
Konstruktionsbeispiele
Details M 1:5
Dünnschichtige Fußbodenheizung auf Brio auf Massivdecke
Aufrüstung mit einer dünnschichtigen Fußbodenheizung im Verbund Sonderkonstruktion für höhere Belastung abweichend von Angaben
ist auf jeder Knauf Brio-Konstruktion nach Seite 4 möglich. Seite 4. Freigabe nach Rücksprache
18
Copyright by Knauf Gips KG Seite
N:\Administration TD\Arbeitsordner Zehnter\0_AKTUELLE PROJEKTE\F12 Fertigteilestrich\AKTUELL Fertigteilestrich.dwg - Stand 05.12 18
F126.de/F127.de Knauf Fertigteilestrich Brio
Konstruktionsbeispiele
Details M 1:5
auf Sichtholzbalkendecke auf Sichtholzbalkendecke mit Beschwerung
mit hohem Rohbodenausgleich mit hohem Rohbodenausgleich
Knauf Brio 18 WF (28 mm)
100 mm Knauf Trockenschüttung PA
40 mm Beschwerung, z.B. Gehwegplatten
Knauf Brio 18 WF (28 mm) Knauf Schrenzlage als Rieselschutz
100 mm Knauf Trockenschüttung PA als Rohrausgleich Holzbalkendecke
Knauf Schrenzlage als Rieselschutz
Holzbalkendecke
Knauf Brio 23
Knauf Brio 23
Knauf Brio 18 WF (28 mm) 20 mm Knauf Insulation
15 mm Knauf Fließspachtel Faserflex als Bodenausgleich Trittschall-Dämmplatte TP-GP
Knauf Acryl als Fugenfüllung ebene Holzbalkendecke
Knauf Spezialhaftgrund
Holzbalkendecke
Feuchträume
F126.de-V1 Wandanschluss Feuchtraum F126.de-V7 Feuchtraum mit Fußbodenheizung
großformatige Fliesen 1000 mm (siehe Tabelle S. 23)
Abdichtung z.B. Knauf Flächendicht
Eckenabdichtung z.B. z.B. Fliesen auf großformatige Fliesen z.B. 2x Knauf Brio 18
1) auf Knauf Flexkleber extra 1) EPS DEO mit Heizrohren
Knauf Flächendichtband Knauf Flexkleber extra
Hinterfüllmaterial Abdichtung z.B. Abdichtung z.B. Systemtyp z.B. Uponor Siccus 25 mm
aus Schaumstoff Knauf Flächendicht Knauf Flächendicht Knauf EPO-Leicht
Fugenverschluss z.B. Knauf Brio 18
Knauf Sanitär-Silicon1) Knauf Trockenschüttung PA
Barrierefreies Bad
F127.de-V7 Bodenanschluss Duschelement - barrierefrei
elastische Ausfugung
Knauf Brio 18 WF Dämmstreifen oder systembezogener Verschluss
falls erforderlich PE-Folie Abdichtband Duschwannenelement bauseits
Knauf EPO Leicht Verbundabdichtung systembezogener Ausgleich
Einsatzgebiet
Knauf Brio kann in häuslichen Bädern und Küchen, in Bädern von Hotelzimmern oder Räumen mit ähnlicher Feuchtebeanspruchung eingesetzt werden. Eine
flächige Abdichtung ist erforderlich. Für Nassräume in denen i.d.R. Gefälle und Abfluss vorgesehen sind (z.B. gewerbliche Küchen, Gemeinschaftsduschen,
Schwimmbäder) ist Knauf Brio nicht geeignet.
In Bädern mit bodengleichen (barrierefreien) Duschelementen ist Knauf Brio einsetzbar, wenn die Duschwanne als separates Element mit eigenem Gefälle
ausgeführt wird. (siehe Detail F127.de-V8)
Duschelemente auch für den nachträglichen Einbau z.B. System Poresta der Fa. Illbruck.
Abdichtung
Vollflächig mit Knauf Flächendicht oder Knauf Flex-Dicht 1). Wandanschlüsse mit Knauf Flächendichtband ausführen.
Fuge zwischen Brio und Duschelement - Barrierefreies Bad
Fuge mit einem Fugendichtband abdichten und in die Flächendichtung des Fertigteilestrichs und Duschelements einarbeiten. Als Flächenabdichtung wird eine
geeignete zementäre Dichtschlämme (z.B. Knauf Flex-Dicht 1)) empfohlen.
Dämmschichten - Barrierefreies Bad
EPS DEO (Druckfestigket 150 kPa)
bei Trittschalldämmung Verwendung von Holzfaserdämmung max. 10 mm z.B. Knauf Holzfaserdämmplatte WF
Ausgleich
Starren Untergrundausgleich verwenden, z.B. nicht nachgiebiger Leichtausgleichmörtel Knauf EPO-Leicht oder Knauf Spachtelmassen.
Bei dynamischer Belastung (z.B. Waschmaschine) keine Trockenschüttung PA verwenden, Einsatz von Knauf EPO-Leicht.
20
Copyright by Knauf Gips KG Seite
N:\Administration TD\Arbeitsordner Zehnter\0_AKTUELLE PROJEKTE\F12 Fertigteilestrich\AKTUELL Fertigteilestrich.dwg - Stand 03.12 20
F12.de Knauf Fertigteilestrich
Materialbedarf / Konstruktion / Höhenauslgeich des Rohbodens
Bezeichnung Fremdmaterial = kursiv gedruckt Einheit Brio (F126.de / F127.de) TUB 2x 12,5 (F145.de)
Knauf Randdämmstreifen Mineralwolle 12x100 mm breit; 1200 mm lang m anteilig Wandanschluss anteilig Wandanschluss
Knauf Brio-Elemente: Brio 18 oder Brio 23 -
bzw. m² 1
Knauf Brio-Verbundelemente: Brio 18 WF oder Brio 18 EPS oder Brio 23 WF -
Knauf TUB-Platten: TUB 2x 12,5 m² - 2
Falzverklebung:
Knauf Brio Falzkleber (2 Schnüre) kg 0,04 -
Flächiges Verkleben:
Knauf Brio Flächenkleber (nur bei mehrlagiger Verlegung) kg 0,6 -
Knauf Unterbodenkleber kg - 0,6
Verschraubung / Verklammerung: (siehe Seite 14 bzw. 16)
Knauf Brio Schrauben 17 mm , 22 mm, 30 mm, 45 mm -
bzw. St 11 (Falz)
Klammern 20 (Fläche)
Knauf TRIAS oder Uniflott für Fugenverspachtelung kg nach Bedarf nach Bedarf
Knauf Trockenschüttung PA, je cm Schütthöhe l 10 10
Abdeckplatte (auf Trockenschüttung) m² 1 1
Knauf EPO-Leicht (bestehend aus 2 Komponenten), je cm Aufbauhöhe
Knauf FE-Imprägnierung (2K-Epoxidharz) kg 0,17 0,17
+
Knauf EPO-Perl (Blähglasgranulat) l 10 10
Knauf Nivellierspachtel 415, Knauf Alphadur 430,
kg 1,6 1,6
Knauf Fließspachtel 315, Knauf Dünnestrich 325, je mm Aufbauhöhe
Knauf Nivellierestrich 425, je mm Aufbauhöhe kg 1,8 1,8
Knauf Faserflex, je mm Aufbauhöhe kg 1,5 1,5
Knauf Estrichgrund (1:1 mit Wasser verdünnt) kg 0,05 0,05
Knauf Spezialhaftgrund, auf Holzuntergrund (1:1 mit Wasser verdünnt) g 60 - 80 60 - 80
Konstruktion
F126 Brio-Elemente F127 Brio-Verbundelemente F145 TUB-Platten
Knauf Brio-Elemente sind 18 oder 23 mm dicke Brio-Elemente, Dicke 18 mm, kaschiert mit 10 Trockenunterbodenplatten, 12,5 mm dick, auf
Gipsfaserplatten im Format 0,6 m x 1,2 m mit ein- mm Holzfaser-Trittschalldämmschicht (Gesamt- der Baustelle zweilagig verlegt und vollflächig mit
gefrästem 35 mm breitem Stufenfalz. Die Ele- dicke 28 mm) / 20 mm Polystyrol-Wärmedämm- Knauf Unterbodenkleber verklebt und geklam-
mente werden im Falzbereich mit zwei Schnüren schicht (Gesamtdicke 38 mm) oder Brio-Elemen- mert (Gesamtdicke 25 mm). Geeignet für Fußbo-
Knauf Brio Falzkleber geklebt u. geschraubt oder te, Dicke 23 mm, kaschiert mit 10 mm Holzfaser- denheizungen.
geklammert. Geeignet für Fußbodenheizungen. Trittschalldämmschicht (Gesamtdicke 33 mm).
Untergrund
■ Untergrund und evtl. ausgeführte Höhenaus- ■ Bei Stahlbetondecken als Schutz vor aufstei- ■ Dämmschichten: Für Eignungsnachweise gel-
gleichsschicht (siehe S. 21) kontrollieren (Un- gender Restfeuchte aus der Decke PE-Folie ten die technischen Angaben des jeweiligen
ebenheiten, Höhendifferenz, Tragfähigkeit). 0,2 mm dick mit mind. 20 cm Überlappung ver- Herstellers.
■ Bei Holzbalkendecken besonders auf tragfä- legen und an den Wänden in Konstruktionshö- ■ Bei direkter Verlegung von Knauf Brio-Elemen-
higen Untergrund aus Dielen oder Holzwerk- he hochführen. ten oder TUB-Platten ohne Dämmschicht auf
stoffplatten achten (Durchbiegung max. l/300). ■ Bei erdreichberührten Betonplatten Abdichtung den ebenen bzw. gespachtelten Rohboden
Keine direkte Verlegung von Fertigteilestrich gegen Bodenfeuchtigkeit gem. DIN 18195-4 oder auf EPO-Leicht dünnes Vlies, Weichpap-
auf Holzbalken (nur möglich mit System Knauf mit Knauf Abdichtungsbahn Katja Sprint aus- pe oder ähnliches zwischenlegen.
GIFAfloor LBS). Verlegung über Fehlboden führen.
und Ausgleich mit Schüttung oder Knauf EPO- ■ Als Wandanschluss 12 mm dicken Knauf Mine-
Leicht nur, wenn eine ausreichende Tragfähig- ralwolle-Randdämmstreifen einlegen.
keit des Fehlbodens gewährleistet ist.
Verlegung
Verlegung allgemein Heizestrich ■ Alternative Falzverklebung mit Knauf Weiß-
■ Knauf Brio-Elemente und TUB-Platten können Knauf Brio-Elemente und TUB-Platten können leim. Die Aushärtezeit verlängert sich, deshalb
als unbeheizte Konstruktion fugenlos ausge- auf Fußbodenheizung verlegt werden. In Tür- unmittelbar nach Verklebung Brio nicht bege-
führt werden. Bauwerksfugen sind im Estrich durchgängen und ab Kantenlängen von ca. 20 m hen. Eine Verlegung von der Tür aus in den
zu übernehmen. wird der Einbau von Bewegungsfugen empfoh- Raum ist nicht möglich.
■ Im Türbereich durchgehend verlegen oder un- len. Die Vorlauftemperatur darf 55 °C nicht über- ■ Brio-Elemente im Falzbereich mit Brio Schrau-
terhalb des Türblattes stumpfen Stoß ausbil- schreiten. ben, 17 mm (Brio 18) bzw. 22 mm (Brio 23)
den und mit ca. 10 cm breitem Streifen aus Der Einsatz von Elektrofußbodenheizung oder lang verschrauben oder mit Klammern fixieren
Brio-Elementen oder Holzwerkstoff-Platten- elektrischer Fliesentemperierung ist nur bedingt (Abstand ≤ 300 mm).
streifen ≥ 19 mm unterfangen und mit Elemen- geeignet. Ein Wärmestau (z. B. unter Schränken, ■ Bei mehrlagiger Verlegung von Brio-Elemen-
ten/Platten verkleben (mit Knauf Brio Falzkle- Teppichen) ist unbedingt auszuschließen. Das ten falls erforderlich die Brio-Lagen mit Brio
ber, bei TUB-Platten auch mit Knauf Weißleim) Estrichelement darf an keiner Stelle eine Tempe- Flächenkleber verkleben (Zahnung B3) und
und verschrauben. ratur von 45 °C überschreiten. verklammern oder verschrauben. Knauf Brio-
Bei Anschlüssen von Fertigteilestrich an ande- Brio-Elemente / Brio-Verbundelemente Schrauben 30 mm (2x Brio 18) oder 45 mm (2x
re Bodenaufbauten (z. B. mit Fließestrich) An- ■ Angaben auf Seite 14 beachten. Brio 23) verwenden.
schlag bzw. Trennschiene vorsehen oder Be- ■ Mit der Verlegung an der der Tür gegenüber lie- ■ Beim Verschrauben/Verklammern das zu be-
wegungsfugenprofil einsetzen und dabei Folie genden Wand von links beginnen. Plattenüber- festigende Element durch das Körpergewicht
hochziehen. Trockenschüttung im Anschluss- stand (Stufenfalz) im Wandanschlussbereich belasten.
bereich gut vorverdichten. abschneiden. ■ Weitere Verlegehinweise siehe auch Verarbei-
■ Plattenstöße/-fugen ggf. mit Knauf Uniflott oder ■ Bei Verlegung direkt auf Trockenschüttung an tungsanleitung F12LD.de.
TRIAS spachteln. der Tür von rechts beginnen. Für eine zeitspa- TUB-Platten
■ Fertigteilestrich nach dem Verlegen ca. vier rende Verlegung wird empfohlen, die Trocken- ■ Angaben auf Seite 16 beachten.
Stunden (temperaturabhängig) nicht betreten, schüttung mit einer Abdeckplatte abzudecken. ■ Erste Plattenlage, mit ganzer Platte begin-
damit der Kleber ungestört abbindet. Die Verlegung in diesem Fall an der der Tür ge- nend, auf Kreuzfuge verlegen. Zweite Plat-
■ Oberfläche des Estrichs vor Baustellenverkehr genüber liegenden Wand von links beginnen. tenlage nach Auftrag von Knauf Unterboden-
schützen. Es ist ratsam, den Estrich erst nach ■ Elemente durchgehend verlegen; mit dem Ab- kleber (Zahnung B3) mit halber Platte begin-
Abschluss der anderen Arbeiten zu verlegen. schnitt der ersten Reihe die neue Reihe ver- nend (Eckbereich mit Viertelplatte) und um hal-
■ Löcher und Ausbrüche im Fertigteilestrich las- setzt beginnen (kein Verschnitt). Fugenversatz be Plattenlänge versetzt auf Kreuzfuge verle-
sen sich mit Knauf Stretto Reparaturset aus- mindestens 200 mm, Kreuzfugen und stumpfe gen.
bessern. Hierfür werden die Estrichflanken mit Stöße sind nicht zulässig. ■ Beim Klammern die zu befestigende Platte-
Knauf FE-Imprägnierung vorgestrichen. An- ■ Feste starre Verbindung durch Verkleben und durch das Körpergewicht belasten.
schließend wird frisch in frisch Knauf Stretto Schließen der Brio-Element-Stöße im Falz mit ■ TUB-Platten mit ca. 20 Klammern (Industrie-
angearbeitet. Knauf Brio Falzkleber (2 Kleberschnüre). klammern, 20 bis 23 mm lang) je Platte ver-
klammern.
22
F12.de Knauf Fertigteilestrich
Oberflächenbehandlung und Oberbelag
Großformatige Fliesen und Natursteinplatten auf Brio im Wohnungsbau Flächenlast 2 kN/m², Einzellast 1 kN
Oberbelag Tragschicht Dämmschicht Untergrundausgleich
Material Kantenlänge Element Art Gesamtdicke
mm mm
Fußbodenheizung Bauart B + EPS DEO
80
und / oder 10 mm Holzfaser WF
Knauf Trockenschüttung PA oder
Brio 18 oder EPS DEO + Holzfaser WF 1) oder Mineralwolle 1) 100 Knauf EPO-Leicht oder
Fliesen 330
Brio 23 Knauf Spachtelmassen oder
Holzfaser WF 1) oder Mineralwolle 1) 20 Knauf Niveliermassen
Vlies ca. 1
Holzfaser WF 10
Brio 23
Vlies ca. 1
Fliesen 600
Naturstein 400 Fußbodenheizung Bauart B + EPS DEO
45
Brio 18 + Brio 18 2) oder 10 mm Holzfaser WF
EPS DEO 40
Holzfaser WF 10 Knauf EPO-Leicht oder
Brio 18 + Brio 18 2) Knauf Spachtelmassen oder
Vlies ca. 1 Knauf Niveliermassen
Fliesen 1000
Naturstein 600 Fußbodenheizung Bauart B + EPS DEO
45
Brio 23 + Brio 23 2) oder 10 mm Holzfaser WF
EPS DEO 40
23
F12.de Knauf Fertigteilestrich
Informationen zur Nachhaltigkeit / Besondere Hinweise
Aktuelle Ausschreibungstexte für alle Knauf Systeme und Produkte Lassen Sie sich zu den passenden Ausschreibungstexten
mit Exportfunktionen für die Formate Word, PDF und GAEB für Ihr Projekt führen
www.ausschreibungscenter.de www. knauf.de/planbar
Besondere Hinweise Hiermit wird versichert, dass die im Detailblatt F12.de Knauf Fertigteilestrich - Ausgabe 05/12 enthaltenen Konstrukti-
onsvarianten, Ausführungsdetails und aufgeführten Produkte den jeweils zu diesem Zeitpunkt gültigen bauaufsichtlichen
Nachweisen in vollem Umfang entsprechen. Zusätzlich sind bauphysikalische (Brandschutz und Schallschutz), konstruk-
tive und statische Anforderungen berücksichtigt.
Die angegebenen konstruktiven, statischen und bauphysikalischen Eigenschaften von Knauf Systemen kön-
nen nur erreicht werden, wenn die ausschließliche Verwendung von Knauf Systemkomponenten oder von Knauf
empfohlenen Produkten sichergestellt ist.
Die Gültigkeit und Aktualität der angegebenen Nachweise ist zu beachten.
.QDXI'LUHNW .QDXI*LSV.*$P%DKQKRI,SKRIHQ
7HFKQLVFKHU$XVNXQIW6HUYLFH
(LQ$QUXIEHL.QDXI'LUHNWZLUGPLWʑ0LQEHUHFKQHW$QUXIHUGLHQLFKWPLW7HOHIRQQXPPHULQGHU.QDXI*LSV.*$GUHVVGDWHQEDQNKLQWHUOHJWVLQG]%SULYDWH
7HO
%DXKHUUHQRGHU1LFKW.XQGHQ]DKOHQʑ0LQDXVGHPGHXWVFKHQ)HVWQHW]0RELOIXQN$QUXIHN|QQHQDEZHLFKHQVLHVLQGDEKlQJLJYRP1HW]EHWUHLEHUXQG7DULI
)D[ )D[ʑ0LQ
7HFKQLVFKHbQGHUXQJHQYRUEHKDOWHQ(VJLOWGLHMHZHLOVDNWXHOOH$XIODJH8QVHUH*HZlKUOHLVWXQJEH]LHKWVLFKQXUDXIGLHHLQZDQGIUHLH%HVFKDIIHQKHLWXQVHUHV0DWHULDOV
ZZZNQDXIGH 9HUEUDXFKV0HQJHQXQG$XVIKUXQJVDQJDEHQVLQG(UIDKUXQJVZHUWHGLHLP)DOOHDEZHLFKHQGHU*HJHEHQKHLWHQQLFKWRKQHZHLWHUHVEHUWUDJHQZHUGHQN|QQHQ'LHHQW
KDOWHQHQ$QJDEHQHQWVSUHFKHQXQVHUHPGHU]HLWLJHQ6WDQGGHU7HFKQLN(VNDQQDEHUQLFKWGHU*HVDPWVWDQGDOOJHPHLQDQHUNDQQWHU5HJHOQGHU%DXWHFKQLNHLQVFKOlJLJHU
1RUPHQ5LFKWOLQLHQXQGKDQGZHUNOLFKHQ5HJHOQHQWKDOWHQVHLQ'LHVHPVVHQYRP$XVIKUHQGHQQHEHQGHQ9HUDUEHLWXQJVYRUVFKULIWHQHQWVSUHFKHQGEHDFKWHWZHUGHQ$O
OH5HFKWHYRUEHKDOWHQbQGHUXQJHQ1DFKGUXFNHXQGIRWRPHFKDQLVFKHVRZLHHOHNWURQLVFKH:LHGHUJDEHDXFKDXV]XJVZHLVHEHGUIHQGHUDXVGUFNOLFKHQ*HQHKPLJXQJ
F12.de/dtsch./05.12/FB/D GHU)LUPD.QDXI*LSV.*$P%DKQKRI,SKRIHQ
/LHIHUXQJEHUGHQ)DFKKDQGHOOWXQVHUHUMHZHLOVJOWLJHQ$OOJHPHLQHQ*HVFKlIWV/LHIHUXQJVXQG=DKOXQJVEHGLQJXQJHQ$*%