Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
de
I. Sensibilisierung
1. In welchem der folgenden Wörter wird das "r" als Konsonant gesprochen und in welchem wird es durch
einen a-Vokal ersetzt? Lesen Sie die Wörter laut vor.
1. Artikulationsanweisung:
Die Zunge liegt der Mitte des Mundraums wie bei dem Vollvokal "a" in "Tag", aber der Mund ist nicht
ganz so weit geöffnet. Sie bringen bei dem vokalisierten r weniger Spannung im Mundraum auf als
bei dem Vollvokal.
Das vokalisierte r ähnelt dem sog. "Schwa"1 - bei beiden liegt die Zunge weder weit vorne, noch
hinten im Mundraum. Bei dem Schwa liegt die Zunge jedoch relativ hoch (der Mund ist
geschlossener); bei dem vokalisierten r ist der Mund weiter geöffnet, wenn auch nicht so weit wie
bei dem a-Vokal.
3. Einführende Übung:
a. Ich spreche Ihnen die folgende Reihe von Wörtern vor. Hören Sie, dass der letzte Vokal jeweils mit
immer weiter geschlossenem Mund ausgesprochen wird? Und nun lesen Sie bitte die Reihe einige
Male vor:
a-Vollvokal vokalis. r Schwa
Kaba aber habe
Kaba aber habe
Kaba aber habe
c. Sobald dieser Unterschied 'im Ohr' ist, können Sie, wenn Sie möchten, die letzten Silben jeweils
isoliert wiederholen, um den Unterschied noch deutlicher zu spüren:
o bah bah bah bah bah mit einem normalen a-Vokal
o ber ber ber ber ber mit einem vokalisierten r
o be be be be be mit einem Schwa-Vokal
5. Lesen Sie bitte folgende Wörter vor, die alle ein vokalisiertes r (im Kontrast zu einem a-Vollvokal)
enthalten. Achten Sie auf die unterstrichenen Silben:
Vater Kater Maler Kammer
erfahren ermahnen zermahlen verbannen
1
Das kurze, reduziert ausgesprochene "Schwa" (als "e" geschrieben) kommt z. B. in den Wörtern "habe", "Kiste",
"fallen", "beginnen" oder "gesagt" vor.
Seite 2 von 2