Sie sind auf Seite 1von 2

Stephanie Köser (M.A.), Phonetik-Dienst ● http://phonetik-dienst.skoeser.

de

Übungsreihe zur Einführung in die sog. r-Vokalisierung im Deutschen

I. Sensibilisierung

1. Was ist die sogenannte "r-Vokalisierung"?


a. Der Buchstabe "r" wird nicht immer als R-Konsonant gesprochen. Unter bestimmten Bedingungen
wird stattdessen daraus ein reduzierter a-Vokal. Deshalb spricht man von der 'Vokalisierung' des
"r". Während in Wörtern wie "Gras" oder "rot" ein R-Konsonanten vorkommt, wird z. B. in "Vater",
"hundert" oder "Tier" das "r" vokalisiert.
b. Ich spreche Ihnen die folgenden Wörter vor; sie enthalten alle ein vokalisiertes r. Hören Sie, dass
kein R-Konsonant vorkommt?
Mutter wandern erfinden vergessen
zerlegen mehr vor nur

1. In welchem der folgenden Wörter wird das "r" als Konsonant gesprochen und in welchem wird es durch
einen a-Vokal ersetzt? Lesen Sie die Wörter laut vor.

Konsonant vokalisiert Konsonant vokalisiert


[ʁ] [ɐ] [ʁ] [ɐ]
Grund Vorstellung
wieder bemerken
Millionär Strom
kurz raten
Motor Gehör
verbinden kümmern
wäre zerlegen
Klavier Meter
pur Tür
Konstruktion draußen

2. Wann wird der Buchstabe "r" nicht als Konsonant gesprochen?


 In der Endung "–er" (Vater, kälter).
 In den Vorsilben "er-", "ver-" und "zer-" (erfinden, vergessen, zerlegen).
 Am Ende der Silbe nach langem Vokal (Tier, vor, mehr).

Seite 1 von 2 Übungsreihe zur r-Vokalisierung


II. Einführende Übungen zur richtigen Artikulation des vokalisierten r

1. Artikulationsanweisung:
 Die Zunge liegt der Mitte des Mundraums wie bei dem Vollvokal "a" in "Tag", aber der Mund ist nicht
ganz so weit geöffnet. Sie bringen bei dem vokalisierten r weniger Spannung im Mundraum auf als
bei dem Vollvokal.
 Das vokalisierte r ähnelt dem sog. "Schwa"1 - bei beiden liegt die Zunge weder weit vorne, noch
hinten im Mundraum. Bei dem Schwa liegt die Zunge jedoch relativ hoch (der Mund ist
geschlossener); bei dem vokalisierten r ist der Mund weiter geöffnet, wenn auch nicht so weit wie
bei dem a-Vokal.

3. Einführende Übung:
a. Ich spreche Ihnen die folgende Reihe von Wörtern vor. Hören Sie, dass der letzte Vokal jeweils mit
immer weiter geschlossenem Mund ausgesprochen wird? Und nun lesen Sie bitte die Reihe einige
Male vor:
a-Vollvokal vokalis. r Schwa
Kaba aber habe
Kaba aber habe
Kaba aber habe
c. Sobald dieser Unterschied 'im Ohr' ist, können Sie, wenn Sie möchten, die letzten Silben jeweils
isoliert wiederholen, um den Unterschied noch deutlicher zu spüren:
o bah bah bah bah bah mit einem normalen a-Vokal
o ber ber ber ber ber mit einem vokalisierten r
o be be be be be mit einem Schwa-Vokal

4. Zu dem Kontrast zwischen vokalisiertem r und Schwa:


a. Ich spreche Ihnen im Folgenden ein paar Wortpaare vor, die diese beiden Vokale kontrastieren
(das Schwa ist blau, das vokalisierte r grün). Hören Sie den Unterschied?
Kälte - kälter Dicke - dicker
Höhe - höher Weite - weiter
Geige - Geiger Miete - Mieter
Hüte - Hüter leise - leiser
d. Lesen Sie nun bitte selbst die Wortpaare vor.

5. Lesen Sie bitte folgende Wörter vor, die alle ein vokalisiertes r (im Kontrast zu einem a-Vollvokal)
enthalten. Achten Sie auf die unterstrichenen Silben:
Vater Kater Maler Kammer
erfahren ermahnen zermahlen verbannen

2. Lesen Sie bitte folgendes Gedicht vor:


Spur im Sand (Hans Baumann)
Ging da ein Weißer,
ein Schwarzer,
ein Roter?
Der Sand sagt:
Ein Mensch.

1
Das kurze, reduziert ausgesprochene "Schwa" (als "e" geschrieben) kommt z. B. in den Wörtern "habe", "Kiste",
"fallen", "beginnen" oder "gesagt" vor.
Seite 2 von 2

Das könnte Ihnen auch gefallen