Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
0lU]
',1(1
34'5$5'45 /%&
#?88@#;$555@##
(LQ]HOWHLOHIU$QVFKODJPLWWHO±
6LFKHUKHLW±
7HLO*HVFKPLHGHWH(LQ]HOWHLOH*WHNODVVH
'HXWVFKH)DVVXQJ(1$
"
%
!9
%:9
#;<
!
"
.1=>
1,
#?88@#;$555A+#;$55=
+
"
B!9
BB9
#;+
%
!B.=>
(
#?88@#;$555A+#;$55=
1%!$$
Nationales Vorwort
Die vorliegende Norm enthält in Abschnitt 5 sicherheitstechnische Festlegungen.
Dieses Dokument (EN 1677-1:2000+A1:2008) wurde vom CEN/TC 168 „Ketten, Seile, Hebebänder,
Anschlagmittel und Zubehör — Sicherheit“ erarbeitet, dessen Sekretariat von BSI (Vereinigtes Königreich)
gehalten wird.
Das zuständige nationale Spiegelgremium ist der Arbeitsausschuss 3 „Anschlagketten und Zubehör“ des
Normenausschusses Rundstahlketten (NRK) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.. Für weitere
Informationen über den NRK besuchen Sie uns im Internet unter www.nrk.din.de.
Diese Norm enthält die Änderung A1:2008 zur Europäischen Norm EN 1677-1:2000. Diese konkretisiert die
einschlägigen Anforderungen von Anhang I der EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG (gültig bis
28. Dezember 2009) sowie mit Wirkung vom 29. Dezember 2009 der neuen EG-Maschinenrichtlinie
2006/42/EG an erstmals im EWR in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Überein-
stimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern.
Ab dem Zeitpunkt ihrer Bezeichnung als Harmonisierte Norm im Amtsblatt der Europäischen Union kann
der Hersteller davon ausgehen, dass er die behandelten Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie
eingehalten hat (so genannte Vermutungswirkung).
Die vorliegende Norm ist Teil einer Serie über Sicherheit von Einzelteilen für Anschlagmittel.
Änderungen
c) Aufnahme eines informativen Anhangs ZB, über den Zusammenhang zwischen der europäischen
Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Frühere Ausgaben
2
EUROPÄISCHE NORM EN 1677-1:2000+A1
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE November 2008
Deutsche Fassung
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 21. Mai 2000 angenommen und schließt Änderung 1, die am 9. September 2008 vom CEN
angenommen wurde.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf
Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum
mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich
und Zypern.
© 2008 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 1677-1:2000+A1:2008 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
DIN EN 1677-1:2009-03
EN 1677-1:2000+A1:2008 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................3
Einleitung.............................................................................................................................................................4
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5
2 Normative Verweisungen......................................................................................................................5
3 Begriffe ...................................................................................................................................................6
4 Gefährdungen ........................................................................................................................................7
5 Sicherheitsanforderungen ....................................................................................................................8
6 Überprüfung der Sicherheitsanforderungen ................................................................................... 12
7 Kennzeichnung ................................................................................................................................... 16
8 Prüfzeugnis ......................................................................................................................................... 16
9 Benutzerinformationen ...................................................................................................................... 16
Anhang A (informativ) Berechnung der Werte für mechanische Eigenschaften....................................... 17
A.1 Rechenwerte für die Fertigungsprüfkraft (MPF).............................................................................. 17
A.2 Rechenwerte für die Mindest-Bruchkraft (BFmin)............................................................................. 17
Anhang B (informativ) Bezeichnungssystem für geschmiedete Einzelteile, Güteklasse 8...................... 18
B.1 Bezeichnung........................................................................................................................................ 18
B.2 Allgemeiner Aufbau ............................................................................................................................ 18
Anhang ZA (informativ) !Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den
grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 98/37/EG .......................................................... 19
Anhang ZB (informativ) !Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den
grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG ...................................................... 20
2
DIN EN 1677-1:2009-03
EN 1677-1:2000+A1:2008 (D)
Vorwort
Dieses Dokument (EN 1677-1:2000+A1:2008) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 168 „Ketten, Seile,
Hebebänder, Anschlagmittel und Zubehör — Sicherheit“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten
wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Mai 2009, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Dezember 2009 zurückgezogen werden.
Dieses Dokument enthält die am 2008-09-09 von CEN genehmigte Änderung 1 (Amendment 1).
Der Beginn und das Ende des hinzugefügten oder geänderten Textes wird im Text durch die
Textmarkierungen !" angezeigt.
Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben und unterstützt grundlegende Anforderungen der
EG-Richtlinie(n).
!Zum Zusammenhang mit EG-Richtlinien siehe informative Anhänge ZA und ZB, die Bestandteil dieses
Dokumentes sind."
Die anderen Teile von EN 1677 über Einzelteile für Anschlagmittel sind:
3
DIN EN 1677-1:2009-03
EN 1677-1:2000+A1:2008 (D)
Einleitung
Diese Europäische Norm wurde erarbeitet, um als harmonisierte Norm zu dienen, die ein Mittel zum Erreichen
der Übereinstimmung mit den grundlegenden Sicherheitsanforderungen der EG-Richtlinie „Maschinen“ und
zugehörigen EFTA-Vorschriften darstellt.
Die Einzelteile nach diesem Teil von EN 1677 werden üblicherweise als Bestandteile von Anschlagmitteln
geliefert, können aber auch für andere Anwendungszwecke benutzt werden. In solchen Fällen ist es wichtig,
die Konstruktion der Bauteile zu überprüfen, um ihre Eignung für die vorgesehene Verwendung sicher-
zustellen.
4
DIN EN 1677-1:2009-03
EN 1677-1:2000+A1:2008 (D)
1 Anwendungsbereich
Dieser Teil von EN 1677 legt allgemeine Anforderungen für geschmiedete Einzelteile in Güteklasse 8 im
Bereich bis 63 t Tragfähigkeit fest, die hauptsächlich Verwendung finden in:
die zum Heben von Gegenständen, Materialien und Gütern vorgesehen sind.
Dieser Teil von EN 1677 gilt weder für handgeschmiedete Einzelteile und geschweißte Einzelglieder noch für
andere geschweißte Einzelteile.
Die Gefährdungen, die durch diesen Teil von EN 1677 abgedeckt werden, sind in Abschnitt4 aufgeführt.
Anhang A ist informativ und enthält Grundlagen für die Berechnung der Tabellenwerte für die mechanischen
Eigenschaften.
AnhangB ist informativ und enthält ein Beispiel eines Bezeichnungssystems für geschmiedete Einzelteile der
Güteklasse 8.
2 Normative Verweisungen
Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen
Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die
Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder
Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderung oder
Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug
genommenen Publikation.
EN 1492-1:2000, Textile Anschlagmittel — Sicherheit — Teil 1: Hebebänder aus Chemiefasern für allgemeine
Verwendungszwecke
5
DIN EN 1677-1:2009-03
EN 1677-1:2000+A1:2008 (D)
ISO 643:1983, Steels — Micrographic determination of the ferritic or austenitic grain size
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Teils von EN 1677 gelten folgende Begriffe.
3.1
Tragfähigkeit
WLL
größte Masse, die verschlüsselt angegeben ist, für welche ein Einzelteil ausgelegt ist, um bei allgemeinen
Hebelvorgängen standzuhalten
ANMERKUNG Diese Benennung hat die gleiche Bedeutung wie die Benennung „maximum working load in
EN 292-2:1991/A1:1995, Anhang A.
3.2
Fertigungsprüfkraft
MPF
Kraft, die auf das Einzelteil während der Fertigungsprüfung aufgebracht wird
3.3
Bruchkraft
BF
größte Kraft, die bei einem statischen Zugversuch des Einzelteiles erreicht wird, bei der es nicht mehr in der
Lage ist, die Last weiter zu halten
3.4
Rückverfolgbarkeits-Code
Serie von Buchstaben und/oder Ziffern, angebracht auf dem Einzelteil, welche es ermöglicht, dessen
Fertigungsgänge einschließlich der Schmelzenanalyse des verwendeten Stahles nachzuvollziehen
3.5
Sachkundiger
bestimmte, entsprechend ausgebildete und durch Fachkenntnisse und praktische Erfahrungen ausgestattete
Person, die mit den notwendigen Anweisungen die verlangten Prüfungen und Beurteilungen durchführen kann
3.6
Losgröße
festgelegte Anzahl von Einzelteilen aus derselben Stahlcharge und mit dem gleichen Wärmebehandlungs-
Verfahren, aus welcher zu Prüfzwecken Proben entnommen werden
6
DIN EN 1677-1:2009-03
EN 1677-1:2000+A1:2008 (D)
4 Gefährdungen
Das Herabfallen von Lasten, unbeabsichtigt oder verursacht durch das Versagen von Einzelteilen, birgt eine
direkte oder indirekte Gefahr für Sicherheit oder Gesundheit der Personen, die sich im Gefahrbereich
aufhalten.
Um die notwendige Festigkeit und Haltbarkeit von Einzelteilen zu erreichen, legt dieser Teil von EN 1677
Anforderungen bezüglich Gestaltung, Herstellung und Prüfverfahren fest, um sicherzustellen, dass das
festgelegte Anforderungsniveau erfüllt wird.
Da ein Versagen durch die falsche Auswahl der Güteklasse und der Festlegungen des Einzelteiles verursacht
werden kann, legt dieser Teil von EN 1677 auch Anforderungen für die Kennzeichnung und das Prüfzeugnis
fest.
Die Gefahr von Verletzungen durch scharfe Kanten und Ecken oder rauhe Oberflächen beim Gebrauch wird
ebenfalls durch diesen Teil von EN 1677 berücksichtigt.
Diejenigen Gesichtspunkte in Bezug auf die sichere Benutzung verbunden mit bewährter Handhabung sind in
EN 818-6:2000 enthalten.
Tabelle1 enthält diejenigen Gefährdungen und damit verbundene Anforderungen, um die bei einer Risiko-
betrachtung erkannten Gefährdungen beim Einsatz von geschmiedeten Einzelteilen der Güteklasse 8 zu
verringern.
Entsprechender Abschnitt
Gefährdungen nach EN 1050:1996, Entsprechender Abschnitt
nach EN 292-2:1991/A1:1995,
Anhang A dieses Teils von EN 1677
Anhang A
1 e) Mechanische Gefährdungen 1.3.2 Abschnitt 5
durch unzureichende
4.1.2.3 Abschnitt 5
Festigkeit
4.1.2.5 Abschnitt 5
4.2.4 Abschnitt 5
1.7.3 Abschnitt 7
1.7.4 Abschnitt 9
1.3 Gefährdungen durch 1.3.4 5.3
Schneiden oder Abschneiden
1.8 Gefährdungen durch Reibung 1.3.4 5.3
oder Abrieb
7
DIN EN 1677-1:2009-03
EN 1677-1:2000+A1:2008 (D)
5 Sicherheitsanforderungen
5.1 Allgemeines
5.1.1 Beweglichkeit
Die Maße der geschmiedeten Einzelteile nach diesem Teil von EN 1677 müssen so gewählt werden, dass
Beweglichkeit sichergestellt ist, um die eingeleitete Kraft in der vorgesehenen Richtung übertragen zu können.
5.1.2 Relativbewegung
Teile von mechanischen Verbindungseinrichtungen, wie Bolzen und deren Sicherungselemente, sind so zu
gestalten und herzustellen, dass nach der Montage keine unbeabsichtigte Verschiebung während des
Gebrauchs eintreten kann.
ANMERKUNG Die Auswirkungen durch Verschleiß, Korrosion der Sicherungselemente oder rauen Betrieb sind dabei zu
berücksichtigen.
5.2.1 Werkstoffqualität
5.2.1.1 Allgemeines
Innerhalb der in 5.2.1.2 bis 5.2.1.4 vorgegebenen Grenzen muss der Hersteller einen Stahl verwenden, damit
das fertig gestellte Einzelteil nach entsprechender Wärmebehandlung die Anforderungen bezüglich der
mechanischen Eigenschaften nach den Festlegungen dieses Teils von EN 1677 erfüllt.
5.2.1.2 Stahlsorte
Der verwendete Stahl muss nach dem Elektro- oder Sauerstoffblasverfahren hergestellt sein.
5.2.1.3 Desoxidation
Der Stahl muss voll beruhigt, wie in EN 10025:1993 definiert, und alterungsbeständig sein, sowie bei Prüfung
nach ISO 643 eine Korngröße des Austenits von 5 oder feiner haben.
Dies muss erreicht werden, indem der Stahl genügend Aluminium enthält (min. 0,025 %), um die
Alterungsbeständigkeit des Einzelteils während des Gebrauchs sicherzustellen.
Der Stahl muss Legierungselemente in ausreichender Menge enthalten, damit das fertig gestellte Einzelteil
nach einer Wärmebehandlung nach 5.2.2 nicht nur die Anforderungen bezüglich der mechanischen
Eigenschaften nach den Festlegungen dieses Teils von EN 1677 erfüllt, sondern auch eine angemessene
Tieftemperaturzähigkeit aufweist, um bei Temperaturen im Bereich von 40 °C bis 400 °C eingesetzt werden
zu können.
Der Stahl muss mindestens zwei von den drei mit den Mindestanteilen der in Tabelle 2 aufgeführten
Legierungselemente enthalten.
8
DIN EN 1677-1:2009-03
EN 1677-1:2000+A1:2008 (D)
Mindest-Massenanteil in %
Element
bei Schmelzenanalyse
Nickel 0,40
Chrom 0,40
Molybdän 0,15
Der Stahl darf keinen höheren Schwefel- und Phosphorgehalt als nach Tabelle3 enthalten.
5.2.2 Wärmebehandlung
Jedes Einzelteil muss aus einer Temperatur oberhalb des AC3-Punktes gehärtet und dann angelassen
werden, bevor es der Fertigungsprüfkraft unterzogen wird. Die Anlasstemperatur muss mindestens 400 °C
betragen.
Die Anlassbedingungen müssen mindestens so wirksam sein wie nach einer Anlasstemperatur von 400 °C
über eine Haltezeit von 1 h.
ANMERKUNG Ein Verfahren zur Überprüfung ist, dass Proben nach Wiedererwärmung auf 400 °C, bei 1 h Haltezeit
und Abkühlung auf Raumtemperatur, die Anforderungen nach Tabelle 4, Spalte 3 und 4 im fertig gestellten Zustand
erfüllen.
5.3.1 Herstellung
Jedes geschmiedete Element eines Einzelteiles muss in einem Stück warm geschmiedet werden.
Schmiedegrate sind sauber zu entfernen, damit die Oberfläche frei von scharfen Kanten ist. Nach der
Wärmebehandlung ist der Zunder zu entfernen.
Kanten von spanend bearbeiteten Oberflächen müssen gerundet sein, um scharfe Kanten zu vermeiden,
sodass die mechanischen Eigenschaften des Einzelteiles erreicht werden.
Schweißverfahren dürfen bei der Herstellung des Einzelteiles nicht angewendet werden, es sei denn
9
DIN EN 1677-1:2009-03
EN 1677-1:2000+A1:2008 (D)
ANMERKUNG Es ist darauf zu achten, dass durch solche Schweißungen die mechanischen Eigenschaften der
lasttragenden Teile der fertigen Einzelteile nicht beeinträchtigt werden.
5.3.2 Oberflächenbeschaffenheit
Einzelteile, einschließlich eventuell vorhandener lasttragender Bolzen, müssen der Fertigungsprüfkraft nach
Tabelle4 standhalten können.
Nach Entlastung müssen die Maße im Bereich der in der Herstellerzeichnung angegebenen Toleranzen
liegen.
Einzelteile, einschließlich eventuell vorhandener lasttragender Bolzen, müssen eine Bruchkraft von
mindestens den Werten nach Tabelle4 erreichen.
Nach Beendigung des statischen Zugversuches muss das Einzelteil eine deutlich sichtbare Verformung
zeigen.
5.4.3 Dauerschwingfestigkeit
Einzelteile mit einer Tragfähigkeit 32 t müssen, einschließlich eventuell vorhandener lasttragender Bolzen,
im vorgesehenen Lastbereich nach 6.2.5 mindestens 20 000 Schwingspiele ohne Bruch ertragen.
10
DIN EN 1677-1:2009-03
EN 1677-1:2000+A1:2008 (D)
ANMERKUNG2 Die mechanischen Eigenschaften nach Tabelle 4 sind errechnete Werte auf Grundlage der Angaben
in Anhang A. Es ist übliche Praxis von Herstellern, diese Prüf- und Bruchkraftwerte nach oben aufzurunden und in ihren
Katalogen aufzuführen.
11
DIN EN 1677-1:2009-03
EN 1677-1:2000+A1:2008 (D)
6.2.1 Allgemeines
Um die Gestaltung, den Werkstoff, die Wärmebehandlung und das Herstellungsverfahren für jede Größe
eines Einzelteiles zu überprüfen, sind die fertig gestellten Einzelteile einer Typprüfung zu unterziehen, um zu
belegen, dass diese Einzelteile die mechanischen Eigenschaften nach den Festlegungen dieses Teils von
EN 1677 besitzen.
Die Prüfungen nach 6.2.3 bis 6.2.5 müssen an drei Mustern jeder Baugröße für jede Form, jeden Werkstoff
und jede Wärmebehandlung und jedes Fertigungsverfahren durchgeführt werden.
Bei den Prüfungen nach 6.2.3 bis 6.2.5 sind die Prüfkräfte axial und stoßfrei aufzubringen. Einzelteile für
Hebebänder sind, außer bei der Dauerschwingprüfung, mit entsprechenden Hebebandteilen zu prüfen.
Die verwendeten Prüfmaschinen für die Prüfungen nach 6.2.3 bis 6.2.5 müssen der Klasse 1 nach
EN 10002-2:1991 entsprechen.
Ein Muster jeder Bauart muss auf Übereinstimmung mit den Anforderungen nach 5.1.1 und 5.1.2 visuell
beurteilt werden.
6.2.3 Verformungsprüfung
Es müssen drei Muster geprüft werden und jedes Muster muss der Fertigungsprüfkraft nach Tabelle 4
standhalten. Nach Entlastung müssen sich die Maße im Bereich der in der Herstellerzeichnung angegebenen
Toleranzen befinden. Kein Maß darf sich um mehr als 1 % vom Ausgangsmaß verändern, nachdem die
Fertigungsprüfkraft aufgebracht wurde.
Es müssen drei Muster geprüft werden und jedes Muster muss mindestens die Bruchkraft nach Tabelle4
erreichen.
ANMERKUNG 1 Diese Prüfung kann an denselben Mustern durchgeführt werden, die für die Verformungsprüfung
benutzt wurden.
ANMERKUNG2 Es ist nicht erforderlich, die Istbruchkraft des Einzelteils zu überprüfen, um die festgelegten
mechanischen Eigenschaften zu demonstrieren. Es ist ausreichend, dass der festgelegte Mindestwert für die Bruchkraft
erreicht wird und das Einzelteil ausreichende Verformung zeigt.
12
DIN EN 1677-1:2009-03
EN 1677-1:2000+A1:2008 (D)
6.2.5 Dauerschwingprüfung
Es müssen drei Muster geprüft werden und jedes Muster muss in der Lage sein, mindestens 20 000 Schwing-
spiele im vorgegebenen Lastbereich ohne Bruch zu ertragen.
Die Oberlast für jeden Lastzyklus muss dem 1,5fachen Wert der Tragfähigkeit nach Tabelle 4 für das
Einzelteil entsprechen.
Die Unterlast für jeden Lastzyklus muss positiv sein und weniger oder gleich 3 kN betragen. Die Prüffrequenz
darf nicht größer als 25 Hz sein.
6.2.6.2 Verformungsprüfung
Wenn eines der drei untersuchten Muster die Verformungsprüfung nicht besteht, gilt diese Größe als nicht
entsprechend diesem Teil von EN 1677.
Wenn alle drei untersuchten Muster diese Prüfungen bestehen, gilt diese Größe als entsprechend diesem Teil
von EN 1677.
Versagt ein Muster, so müssen zwei weitere Muster geprüft werden, und beide Muster müssen die Prüfungen
bestehen, damit diese Größe als entsprechend diesem Teil von EN 1677 gilt.
Wenn zwei oder drei Muster bei der Typprüfung versagen, gilt diese Größe als nicht entsprechend diesem
Teil von EN 1677.
Alle fertig gestellten Einzelteile müssen auf Übereinstimmung mit den Anforderungen nach 5.3.1 visuell
beurteilt werden.
6.4 Fertigungsprüfungen
Zur Aufbringung der Fertigungsprüfkraft ist eine Prüfeinrichtung zu verwenden, die mindestens eine Kraft
aufbringt, die der festgelegten Fertigungsprüfkraft entspricht.
Einzelteile müssen nach der Wärmebehandlung und Entzunderung der jeweiligen Fertigungsprüfkraft nach
Tabelle4 unterzogen werden. Nach Entlastung dürfen keine sichtbaren Schäden erkennbar sein und die
Maße müssen sich im Bereich der in der Herstellerzeichnung angegebenen Toleranzen befinden.
Falls Verfahren zur Oberflächenbehandlung angewendet werden, die eine Werkstoffversprödung bewirken
können, z. B. Reinigung mit Säuren oder Galvanisierung, muss die Fertigungsprüfkraft in diesem fertig
gestellten Zustand nochmals aufgebracht werden.
13
DIN EN 1677-1:2009-03
EN 1677-1:2000+A1:2008 (D)
Die geschmiedeten Oberflächen der Einzelteile, ausgenommen eventuell vorhandene lasttragende Bolzen
aus gezogenem Material, müssen nach der Wärmebehandlung und Entzunderung einer magnetischen
Rissprüfung in Übereinstimmung mit EN 10228-1:1999 oder einem Farbeindringverfahren in Überein-
stimmung mit EN 10228-2:1998 unterzogen werden.
Anzeigen über 2 mm Länge sind nicht zulässig in den Bereichen des Einzelteiles, in denen unter allen
vorhersehbaren Betriebsbedingungen Zugspannungen auftreten.
Wenn ein Nacharbeiten durch Schleifen zum Entfernen dieser Anzeigen erforderlich ist, müssen sie nach dem
Schleifen den vom Hersteller angegebenen Maßen und Toleranzen entsprechen. Eine Endkontrolle darf keine
Anzeigen über 2 mm Länge ergeben.
ANMERKUNG Es ist darauf zu achten, dass durch Schleifrichtung und Oberflächenrauheit keine Ansatzpunkte für
spätere Dauerbrüche entstehen und dass örtliche Überhitzung durch das Schleifen vermieden wird, um Risse und
negative Einflüsse auf den Wärmebehandlungszustand auszuschließen.
Lasttragende, spanend bearbeitete Bolzen aus gezogenem Material sind zu prüfen (z. B. durch eine
Härteprüfung oder eine elektromagnetische Prüfung mit Sortierung), um nachzuweisen, dass sie einer
ausreichenden Wärmebehandlung unterzogen wurden. Nach der Wärmebehandlung sind sie einer Prüfung zu
unterziehen, wobei sie frei von sichtbaren Fehlern sein müssen.
6.5.1 Allgemeines
Der Ablauf der Fertigungsprüfung hängt davon ab, ob der Hersteller ein Qualitätsmanagementsystem nach
EN ISO 9002:1994 anwendet, das von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle nach EN 45012 zertifiziert ist.
ANMERKUNG 1 Ein Qualitätsmanagementsystem nach EN ISO 9001 entspricht automatisch EN ISO 9002.
Wenn ein solches System eingerichtet ist und angewandt wird, ist der Ablauf der Fertigungsprüfung nach
6.5.2 durchzuführen.
Wenn jedoch kein solches System eingerichtet ist oder nicht angewandt wird, ist der Ablauf der Fertigungs-
prüfung nach 6.5.3 durchzuführen.
ANMERKUNG 2 In 6.5.2 sind wahlweise zwei Prüfabläufe aufgeführt. Dabei ist es zulässig, lasttragende Bolzen nach
einem anderen Verfahren als die Einzelteile zu prüfen.
Die Losgröße muss in Abhängigkeit von den angegebenen Kenn-Nummern den Angaben nach Tabelle5,
entsprechen.
Kenn-Nummer Losgröße
3 bis 10 1 000 Stück
über 10 bis 18 500 Stück
über 18 200 Stück
14
DIN EN 1677-1:2009-03
EN 1677-1:2000+A1:2008 (D)
Wenn ein QM-System nach EN ISO 9002 eingerichtet ist und angewandt wird, hat der Hersteller dabei die
Wahl zwischen:
a) Aufbringung der Fertigungsprüfkraft auf alle Einzelteile des Loses nach Tabelle 5 in
Übereinstimmung mit 6.4.1 zuzüglich zerstörungsfreier Prüfung von 3 % der Einzelteile des Loses in
Übereinstimmung mit 6.4.2.
Wenn alle 3 %-Proben der Einzelteile die zerstörungsfreie Prüfung bestehen, dann gelten alle Einzelteile
des Loses, welche auch der Fertigungsprüfkraft standgehalten haben, als diesem Teil von EN 1677
entsprechend.
Wenn eine der 3 %-Proben die zerstörungsfreie Prüfung nicht besteht, dann sind alle Einzelteile des
Loses zusätzlich der zerstörungsfreien Prüfung zu unterziehen. Alle Einzelteile, die beide Prüfungen
bestehen, entsprechen diesem Teil von EN 1677.
oder
b) Anwendung der zerstörungsfreien Prüfung bei allen Einzelteilen des Loses nach Tabelle 5 in
Übereinstimmung mit 6.4.2 zuzüglich der Aufbringung der Fertigungsprüfkraft bei 3 % der Einzelteile des
Loses in Übereinstimmung mit 6.4.1.
Wenn alle 3 %-Proben der Einzelteile der Fertigungsprüfkraft standhalten, dann gelten alle Einzelteile des
Loses, welche auch die zerstörungsfreie Prüfung bestanden haben, als diesem Teil von EN 1677
entsprechend.
Wenn eine der 3 %-Proben der Fertigungsprüfkraft nicht standhält, dann sind alle Einzelteile des Loses
zusätzlich der Fertigungsprüfkraft zu unterziehen. Alle Einzelteile, die beide Prüfungen bestehen,
entsprechen diesem Teil von EN 1677.
Wenn kein QM-System nach EN ISO 9002 eingerichtet ist oder nicht angewandt wird, muss der Hersteller an
allen Einzelteilen des Loses, einschließlich lasttragender Bolzen, das Aufbringen der Fertigungsprüfkraft in
Übereinstimmung mit 6.4.1 und eine zerstörungsfreie Prüfung in Übereinstimmung mit 6.4.2 durchführen.
Jedes Einzelteil, das der Fertigungsprüfkraft oder zerstörungsfreien Prüfung nicht standhält, muss als diesem
Teil von EN 1677 nicht entsprechend angesehen werden.
Nur die Einzelteile, die der Fertigungsprüfkraft standhalten und die zerstörungsfreie Prüfung bestehen, gelten
als diesem Teil von EN 1677 entsprechend.
Zusätzlich muss der Hersteller eine Probe je Los dem statischen Zugversuch nach 6.2.4 unterziehen. Wenn
die Probe die gestellten Anforderungen erfüllt, gilt das Los als diesem Teil von EN 1677 entsprechend.
Wenn die Probe die gestellten Anforderungen nicht erfüllt, sind zwei weitere Proben aus dem gleichen Los zu
entnehmen. Beide Proben sind dem statischen Zugversuch zu unterziehen. Wenn eine oder beide Proben die
gestellten Anforderungen nicht erfüllt oder erfüllen, so gilt das ganze Los als nicht diesem Teil von EN 1677
entsprechend.
15
DIN EN 1677-1:2009-03
EN 1677-1:2000+A1:2008 (D)
7 Kennzeichnung
7.1 Einzelteile
Jedes Einzelteil muss lesbar und dauerhaft an einer Stelle gekennzeichnet sein, welche durch die Benutzung
nicht beeinträchtigt wird und ohne die mechanischen Eigenschaften des Einzelteiles nachteilig zu
beeinflussen. Diese Kennzeichnung muss mindestens folgende Informationen enthalten:
a) Kenn-Nummer;
d) Rückverfolgbarkeits-Code.
ANMERKUNG Die Kenn-Nummer unter a) ist der Tragfähigkeit des Einzelteils zugeordnet, siehe Tabelle 4 —
Mechanische Eigenschaften.
8 Prüfzeugnis
Wenn alle Prüfungen nach Abschnitt 6 mit Erfolg durchgeführt wurden, muss der Hersteller ein Prüfzeugnis
über die Einzelteile gleicher Größe, Werkstoff, Wärmebehandlung und Herstellungsverfahren ausstellen.
Der Hersteller muss Unterlagen über Werkstoffe, Wärmebehandlung, Maße, Prüfergebnisse einschließlich
angewandtes QM-System und alle relevanten Daten über die Einzelteile und Aufzeichnungen über die
Probenahme, welche die Typprüfung bestanden haben, mindestens 10 Jahre lang aufbewahren, gerechnet
vom letzten ausgestellten Prüfzeugnis an. Diese Unterlagen müssen auch die Herstellverfahren enthalten, die
für nachfolgende Fertigungen gelten.
9 Benutzerinformationen
Benutzerinformationen in Übereinstimmung mit den entsprechenden Abschnitten von EN 818-6:2000 sind zur
Verfügung zu stellen. Dabei ist darauf hinzuweisen, wie die geschmiedeten Einzelteile zu montieren und zu
demontieren sind und wie der richtige Sitz der Bolzen sicherzustellen ist.
16
DIN EN 1677-1:2009-03
EN 1677-1:2000+A1:2008 (D)
Anhang A
(informativ)
Dabei ist
Die in Tabelle 4, Spalte 3, angegebenen Werte sind < 100 kN auf 0,1 kN, 1 000 kN auf volle kN und
> 1 000 kN auf 10 kN gerundet.
Dabei ist
Die in Tabelle 4, Spalte 4, angegebenen Werte sind < 100 kN auf 0,1 kN, 1 000 kN auf volle kN und
> 1 000 kN auf 10 kN gerundet.
17
DIN EN 1677-1:2009-03
EN 1677-1:2000+A1:2008 (D)
Anhang B
(informativ)
B.1 Bezeichnung
Die Bezeichnung von geschmiedeten Einzelteilen sollte mit dem allgemeinen Aufbau nach B.2 überein-
stimmen.
18
DIN EN 1677-1:2009-03
EN 1677-1:2000+A1:2008 (D)
Anhang ZA
(informativ)
Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines Mandates, das dem CEN von der Europäischen
Kommission und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde, erarbeitet, um ein Mittel zur Erfüllung der
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie nach der neuen Konzeption 98/37/EG zu Maschinen, geändert
durch 98/79/EG, bereitzustellen.
Sobald diese Norm im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften im Rahmen der betreffenden Richtlinie in
Bezug genommen und in mindestens einem der Mitgliedstaaten als nationale Norm umgesetzt worden ist,
berechtigt die Übereinstimmung mit den normativen Abschnitten dieser Norm innerhalb der Grenzen des
Anwendungsbereichs dieser Norm zu der Annahme, dass eine Übereinstimmung mit den entsprechenden
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie und der zugehörigen EFTA-Vorschriften gegeben ist.
WARNHINWEIS — Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere
Anforderungen und weitere EG-Richtlinien anwendbar sein."
19
DIN EN 1677-1:2009-03
EN 1677-1:2000+A1:2008 (D)
Anhang ZB
(informativ)
Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines Mandates, das dem CEN von der Europäischen
Kommission und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde, erarbeitet, um ein Mittel zur Erfüllung der
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie nach der neuen Konzeption 2006/42/EG zu Maschinen
bereitzustellen.
Sobald diese Norm im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften im Rahmen der betreffenden Richtlinie in
Bezug genommen und in mindestens einem der Mitgliedstaaten als nationale Norm umgesetzt worden ist,
berechtigt die Übereinstimmung mit den normativen Abschnitten dieser Norm innerhalb der Grenzen des
Anwendungsbereichs dieser Norm zu der Annahme, dass eine Übereinstimmung mit den entsprechenden
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie und der zugehörigen EFTA-Vorschriften gegeben ist.
WARNHINWEIS — Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere
Anforderungen und weitere EG-Richtlinien anwendbar sein. "
20