Facharzt-Training
Redaktion
A. Heller, Augsburg
82/w mit periprothetischer
G. Breuer, Coburg
Femurfraktur und
postoperativem
Überwachungsbedarf
Vorbereitung auf die Facharztprüfung:
Fall 26
D Antworten
? Welche Faktoren haben Ein- lirs und einer postoperativen kognitiven anästhesie das POCD/Delir verringern
fluss auf das perioperative Risiko Dysfunktion (POCD,[4]). kann.
dieser Patientin? Kommt es perioperativ zu hypotensi- Das Routinemonitoring (EKG, nichtin-
Betagte Patienten haben verminderte ven Phasen, droht die Verschlechterung vasive Blutdruckmessung, Pulsoxyme-
physiologische Reserven. Die Patientin der Nierenfunktion [5]. Mit dazu beitra- trie, Kapnographie) wird um eine inva-
ist mit einem Body-Mass-Index von gen kann ein relevanter Blutverlust mit sive Blutdruckmessung (Embolie- und
17,7 kg/m2 untergewichtig [1]. Der Ab- Transfusion. Embolien beim Einbringen Blutungsgefahr, Blutentnahmen), eine
bau von Muskelmasse (Sarkopenie) trägt der Prothese können zum Rechtsherzver- Temperaturüberwachung, einen Blasen-
zu Stürzen im Alter bei. Die Gebrechlich- sagen bei schon vorbestehender Rechts- katheter zur Überwachung der quanti-
keit alter Patienten wird im Englischen herzinsuffizienz führen [6]. tativen Nierenfunktion und ggf. einen
als „frailty“ bezeichnet. Ein relevan- zentralen Venenkatheter (Katecholamin-
ter Abfall der Körpertemperatur und ? Welche Anästhesie und welche gabe) ergänzt [7]. Ein prozessiertes EEG
Lagerungsschäden treten häufiger auf. Überwachung würden Sie wählen, kann der Vermeidung einer zu tiefen
Noch wichtiger für das perioperati- und haben diese Auswirkungen auf Allgemeinanästhesie dienen [8].
ve Risiko ist jedoch die Morbidität, in die postoperative Überwachung? Eine maschinelle Autotransfusion
diesem Fall die arterielle Hypertonie mit Prinzipiell möglich sind eine Allgemein- wird bereitgehalten. Zum Wärmeerhalt
Nephropathie und die COPD mit Zei- anästhesie, periphere Nervenblockaden kommen eine aktive Erwärmung mit-
chen der Rechtsherzinsuffizienz [2]. und eine rückenmarknahe Anästhesie. hilfe der konvektiven Wärmedecke und
Durch die frakturbedingte Immobili- Während die pulmonale Vorerkrankung ein Infusionswärmer zum Einsatz.
tät droht eine infektionsbedingte Exazer- für eine Spinalanästhesie mit Analgose- Benötigt die Patientin aufgrund suf-
bation der COPD. Bisher besteht nach dierung spricht, wird angesichts der Ope- fizienter Nervenblockaden weniger zen-
der GOLD-Einteilung ein COPD-Stadi- rationsdauer, der in diesem Fall prakti- tral-wirksame Analgetika, kann dies Ein-
um 3B mit einer Reduktion der exspira- zierten Seitenlagerung auf der Vakuum- fluss auf die Art der postoperativen Über-
torischen Einsekundenkapazität (FEV1) matratze und des zu erwartenden ho- wachung nehmen.
auf weniger als 30 %, starken Beschwer- hen Blutverlusts eine Allgemeinanästhe-
den und 0 bis einem vorangegangenen sie bevorzugt. ? Worin unterscheiden sich die
Krankenhausaufenthalt [2]. Zur postoperativen Schmerzthera- Überwachung in einem Aufwach-
Anzustreben sind eine zügige Ope- pie ist eine Kombination mit peripheren raum, einer Intermediate-Care-
ration und postoperative Mobilisierung Nervenblockaden möglich. Bisher konn- und einer Intensivstation für er-
[3]. Die Hospitalisierung begünstigt die te nicht schlüssig gezeigt werden, dass wachsene Patienten?
Entwicklung eines postoperativen De- die Anwendung von reiner Regional- Die Überwachung des Patienten im
Aufwachraum (englisch besser betitelt
als „postanaesthesia care unit, PACU“)
Tab. 1 Aldrete-Score. (Aldrete und Kroulik [10]) zielt primär auf die Früherkennung und
Vitalparameter Beschreibung Score Behandlung von anästhesieassoziierten
Atmung Patient atmet tief, hustet ausreichend 2 Problemen, Komplikationen aufgrund
Luftnot oder eingeschränkte Atmung 1 rückenmarknaher oder peripherer Re-
Apnoe 0 gionalanästhesieverfahren und frühen
Kreislauf
operationsbedingten Komplikationen
Blutdruck ±20 % des Ausgangswerts 2
ab [9]. Beispiele anästhesieassoziier-
Blutdruck ±21–49 % des Ausgangswerts 1
ter Probleme sind Atemwegsverlegung,
Blutdruck ±50 % des Ausgangswerts 0 neuromuskuläre Restblockade, postope-
Vigilanz Patient ist wach 2 rative Schmerzen und „postoperative
Patient durch Ansprache/Anrufen erweckbar 1 nausea and vomiting“ (PONV). Zu den
Patient reagiert nicht 0 frühen operationsbedingten Komplika-
Körperliche Bewegt alle Extremitäten spontan/nach Aufforderung 2 tionen zählen Nachblutung und Schwel-
Aktivität Bewegt 2 Extremitäten spontan/nach Aufforderung 1 lung. Entsprechend optimiert sind die
Bewegt keine Extremitäten 0 Ausstattung und die Qualifikation des
O2-Sättigung O2-Sättigung >92 % bei Raumluft 2
Personals (Anästhesie- oder Intensiv-
fachpflegekräfte, sofortige Verfügbarkeit
O2-Sättigung >90 % nur mit O2-Substitution 1
eines Anästhesisten). Die Verlegung des
O2-Sättigung <90 % trotz O2-Substitution 0
Patienten auf eine Normalstation er-
Mindestwert vor Entlassung 9 folgt nach klinikintern festzulegenden
Tätigkeiten errechnet [15]. Die Scores (DGAI) ist das SBAR-Konzept publi- 4. Dasgupta M, Dumbrell AC (2006) Preoperative risk
assessmentfordeliriumafternoncardiacsurgery: a
haben ihre Wertigkeit in der Qualitäts- ziert (SBAR: „situation, background, systematic review. J Am Geriatr Soc 54:1578–1589
kontrolle und Personalplanung, können assessment, recommendation“). Damit 5. Küllmar M, Meersch M (2019) Perioperative akute
den „klinischen Blick“ ergänzen und die Inhalte auch ohne Checkliste memo- Nierenschädigung. Anaesthesist 68:194–201.
https://doi.org/10.1007/s00101-019-0556-4
die Prognoseabschätzung unterstützen. riert werden können, wird an der Klinik 6. Gaik C, Schmitt N, Wiesmann T (2019) Knochen-
Im klinischen Alltag wird man jedoch für Anästhesiologie und Operative In- zementreaktion– Pathophysiologie, Diagnostik
selten allein anhand eines Scores die tensivmedizin des Universitätsklinikum und Behandlungsoptionen. Anästh Intensivmed
60:124–133. https://doi.org/10.19224/ai2019.124
Art der Überwachung (Intensiv-, IMC-, Augsburg mit denselben Inhalten die 7. DGAI, BDA (2013) Anästh Intensivmed
Normalstation) eines Patienten wählen. Merkhilfe „IDEALE“ in Verbindung mit 54:39–42 (https://www.bda.de/docman/
dem aus dem ATLS-Konzept bekannten alle-dokumente-fuer-suchindex/oeffentlich/
? Würden Sie die Operation der ABCDE-Schema eingesetzt (. Abb. 1;
empfehlungen/569-mindestanforderungen-an-
den-anaesthesiologischen-arbeitsplatz/file.html)
Patientin weiterverschieben, um [18, 19]). Diese erleichtert eine einheit- 8. Eckle VS, Schneider G (2017) Haben wir einen
eine höherwertige postoperative lich strukturierte Übergabe auch unter Nutzen vom intraoperativen Monitoring der
Überwachung zu gewährleisten? Narkosetiefe? Anästh Intensivmed 85:542–548.
schwierigen Bedingungen. https://doi.org/10.19224/ai2017.542
Die Patientin weist derzeit ernste, aber 9. DGAI, BDA (2013) Überwachung nach Anästhesie-
Schlüsselwörter. Perioperatives Risiko · Patien- verfahrenEmpfehlungderDeutschenGesellschaft
kompensierte Organfunktionsstörun- ten-Monitoring · Postoperative Überwachung · für Anästhesiologie und Intensivmedizin und
gen der Lungen (COPD), des Herzens Scores · Patientenübergabe des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten.
(Rechtsherzinsuffizienz) und der Nie- https://www.bda.de/docman/alle-dokumente-
ren auf. Eine weitere Verschiebung der fuer-suchindex/oeffentlich/empfehlungen/
Korrespondenzadresse 567-empfehlung-zur-ueberwachung-nach-
Operation erhöht das Risiko broncho- anaesthesieverfahren/file.html. Zugegriffen: 2.
pulmonaler Infektionen aufgrund der Dr. W. Hölz, MBA Juli 2019
Klinik für Anästhesiologie und Operative 10. Aldrete JA, Kroulik D (1970) A postanesthetic
fehlenden Mobilisierbarkeit. Angesichts Intensivmedizin, Universitätsklinikum recovery score. Anesth Analg 49(6):924–934
des Erkrankungsprofils und des Operati- Augsburg 11. DIVI (2017) Intermediate Care Station – Emp-
onsrisikos erscheint eine Überwachung Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg, Deutschland fehlungen zur Ausstattung und Struktur. Lang-
auf der IMC-Station bei sorgfältiger Wolfgang.Hoelz@uk-augsburg.de version. https://www.divi.de/empfehlungen/
publikationen/intermediate-care-station-1/407-
Anästhesieführung und optimalem pe- empfehlungen-zur-struktur-von-imc-stationen-
rioperativen Verlauf ausreichend. langversion/file. Zugegriffen: 6. Juni 2019
Ein Intensivbett kann beispielsweise 12. Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) Bun-
Einhaltung ethischer Richtlinien desgesetzblatt Jahrgang 2018 Teil I Nr. 45,
bei pulmonalen Problemen oder im Fall ausgegeben zu Bonn am 14. Dezember 2018.
von kreislaufwirksamen Embolien erfor- Interessenkonflikt. W. Hölz, S. Ackermann, T. Zins- Abgerufen am 2. Juli 2019. https://www.bgbl.de/
derlich werden. Das Risiko wird man meister und A.R. Heller geben an, dass kein Interessen- xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_
konflikt besteht. BGBl&start=//*[@attr_id=%27bgbl118s2394.
abwägen, in Abhängigkeit von der kli- pdf%27]#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_
nikspezifischen Möglichkeit, im Bedarfs- Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine
id%3D%27bgbl118s2394.pdf%27%5D__
fall doch ein Intensivbett bereitstellen zu 1562053163272
Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für
13. Vincent JL et al (2017) Textbook of critical care,
können, und dem durch die Verschie- die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort ange-
7. Aufl. Elsevier, Amsterdam
gebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder
bung des Eingriffs bedingten Risiko (In- anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts,
14. DGAI S3-Leitlinie 001/012 (2015): Analgesie,
fektion, Delir). Die Autoren des vorlie- Sedierung und Delirmanagement in der Intensiv-
über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von
medizin. https://www.awmf.org/fileadmin/user_
genden Beitrags würden die Patientin ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine
upload/Leitlinien/001_Anaesthesiologie_und_
schriftliche Einwilligung vor.
bei gesicherter postoperativer Überwa- Intensivmedizin/001-012a-km_S3_Analgesie_
chung auf der Intermediate-Care-Station Sedierung_Delirmanagement_Intensivmedizin_
The supplement containing this article is not spon-
2015-08.pdf. Zugegriffen: 1. Juli 2019
zur Operation freigeben. sored by industry.
15. Reis Miranda D, de Rijk A, Schaufeli W (1996)
Simplified therapeutic intervention scoring
? Welche Inhalte sollte die Über- Literatur system: the TISS-28 items—results from a mul-
gabe an den Aufwachraum, die ticenter study. Crit Care Med 24:64–73 (Auf-
gerufen am 02.07.2019: https://www.divi.de/
Intermediate-care- oder die Inten- 1. WHO (2000) Obesity: preventing and managing empfehlungen/publikationen/intensivmedizin/
sivstation umfassen? Kennen Sie the global epidemic. WHO Technical Report Series 440-tiss-28-therapeutic-intervention-scoring-
894. WHO, Genf system/file)
Merkhilfen für eine vollständige 2. Buhl R et al (2018) S2k-Leitlinie zur Diagnos- 16. Jones PM, Cherry RA, Allen BN, Jenkyn KMB,
Übergabe? tik und Therapie von Patienten mit chronisch Shariff SZ, Flier S, Vogt KN, Wijeysundera DN
obstruktiver Bronchitis und Lungenemphy- (2018) Association between handover of anes-
Übergaben stellen einen kritischen sem (COPD). https://www.awmf.org/uploads/ thesia care and adverse postoperative outcomes
Schritt in der perioperativen Prozessket- tx_szleitlinien/020-006l_S2k_COPD_chronisch- among patients undergoing major surgery. JAMA
te dar. Informationsverluste können die obstruktive-Lungenerkrankung_2018-01.pdf. 319(2):143–153. https://doi.org/10.1001/jama.
Zugegriffen: 29. Juni 2019 2017.20040
Sicherheit der Patienten erheblich ge- 3. Leitlinienkommission der DGU und ÖGU (2015) 17. Liu GY, Su X, Meng ZT, Cui F, Li HL, Zhu SN, Wang DX
fährden [16, 17]. Verschiedene Konzepte S2e-Leitlinie 012/001: Schenkelhalsfraktur des Er- (2019) Handover of anesthesia care is associated
sind publiziert, um dies zu vermeiden. wachsenen. https://www.awmf.org/uploads/tx_ with an increased risk of delirium in elderly after
szleitlinien/012-001l_S2e_Schenkelhalsfraktur_ major noncardiac surgery: results of a secondary
Seitens der Deutschen Gesellschaft für 2015-10_01.pdf. Zugegriffen: 6. Juni 2019
Anästhesiologie und Intensivmedizin