Sie sind auf Seite 1von 2

Akute Wunden in der Beratung

Wundversorgung umfasst heute weit mehr als das Abdecken von Hautverletzungen. Es gilt, die un-
terschiedlichen Arten von Wunden im Beratungsgespräch zu identifizieren. Das kann Sie manchmal
vor komplexe Herausforderungen stellen. Mit Ihrem erworbenen Fachwissen können Sie Betroffene
gut und kompetent beraten.
Definition Wunde: Unterbrechung des Zusammenhangs von Körpergeweben mit oder ohne Sub-
stanzverlust.

Unterteilung von Wunden nach Dauer Unterteilung von akuten Wunden

Von einer chronischen Wunde spricht man, Thermische Wunden


wenn diese nach 8 Wochen unter fachgerech- • Erfrierungen
ter Versorgung nicht abgeheilt ist. • Verbrennungen
• Verbrühungen
Eine akute Wunde durchläuft die Wundhei- • Stromverletzungen
lungsphasen komplikationslos und ist inner-
halb von 21 Tagen abgeheilt. Jede akute Iatrogene Wunden (primär oder sekun-
Wunde kann sich durch negative Einflüsse zu där heilend)
einer chronischen Wunde entwickeln. • Spalthautentnahmen
• Punktionen
• Amputationen
Nach Verlauf • OP- Nähte

Primäre Wundheilung Chemische Verletzungen


Bei sauberen, nicht klaffenden Wunden, mit • Verletzungen mit Laugen/ Säuren
glatten und dicht aneinander liegenden Rän-
dern erfolgt i. d. R. immer eine rasche Wund- Strahlenschäden
heilung unter minimaler Narbenbildung mit
weitgehender Wiederherstellung der normalen Mechanische Verletzungen
Strukturen. Biss-, Kratz-, Schürf-, Schnitt-, Riss-, Stich-,
Platz-, Ablederungs-, Schuss- und Quetsch-
wunden, Blasen
Sekundäre Wundheilung:
Bei großen Wunddefekten mit Gewebeverlust
und infizierten Wunden. Dieses ist meist durch
Wundreinigung und -antiseptik
vermehrtes Narbengewebe gekennzeichnet.
(Abhängig von Patient und Wundsituation)
Weitere Unterteilung
Antiseptika
• Octenidin-HCL
• offene Wunden
• Povidon-Iod
• geschlossene Wunden (z. B. Fraktu-
• Polihexanid
ren, Hämatome)
• Hypochlorige Säure

Schweregrad akuter Wunden Wundspüllösung


• Konservierte Wundspüllösung
Von kleinen Bagatellverletzungen, welche vom • Ringerlösung
Betroffenen selbst versorgt werden können, • NaCl 0,9%
bis hin zu lebensbedrohlichen Situationen, die • Leitungswasser (nur mit Bakterienfil-
einen Klinikaufenthalt erforderlich machen. ter)
Entsprechend unterschiedlich sind die zu er-
greifenden Maßnahmen. Es gibt kein Pauschal- Beratung zur Wundsituation
rezept zur Versorgung einer bestimmten
akuten Wunde. Es sollten immer die individu- • Wundgröße, -tiefe
ellen Gegebenheiten mit einbezogen und die • Wundgrund, Exsudation
entsprechenden Maßnahmen ergriffen wer- • Wundrand, -umgebung
• Infektion (Rötung, Schwellung,
den.
Schmerz, Wärme, Funktionsein-
schränkung)
• Allergien
• Impfstatus
Materialienauswahl Besondere Hinweise bei:
Schnittwunden:
Neben den Klassikern, wie Pflaster, Mull-,
Vlies- und Saugkompressen spielen auch Pro- • Starke Blutung: Druckverband, Hoch-
dukte der ideal – feuchten Wundversorgung lagerung der Gliedmaße
eine Rolle in der Versorgung akuter Wunden. • Kleine Wunden: ausbluten, Reinigung
/ Antiseptik
• Wunddistanzgitter • Klammerpflaster, sterile und unsterile
• Hydrogele Pflaster
• Hydrophile Faserverbände • tiefere, stark blutende Wunden: steril
• Alginate abdecken mit Saugkompresse /
• Hydrokolloidale Verbände Druckkompresse, zum Arzt
• Schaumverbände • Wunddistanzgitter, sterile Kompres-
• Superabsorber sen, Fixiermull
• zum Duschen ein PU-Folien Pflaster

Kosmetisches Ergebnis
Schürfwunden:
Epidermis betreffende Wunden heilen meist
ohne Narbenbildung ab (regenerative Wund- • reinigen, Fremdkörper entfernen,
heilung). • Wundantiseptikum
Sind die unteren Schichten der Dermis betrof- • Feuchte Wundversorgung mit Hydro-
fen kommt es evtl. zu einer veränderten Haut- gel, Wunddistanzgitter, sterile Pflaster
pigmentierung. oder Kompressen und Fixiermull
Schmutzeinsprengungen, z. B. nach Schürf-
wunden, können ggfs. ein fleckiges Erschei- Brand- und Reibungsblase:
nungsbild verursachen.
Tiefere Gewebsverletzungen führen zur Nar- • Brandblase: kühlen – nicht öffnen
benbildung. • Reibungsblase: desinfizieren, Kausal-
Optimale Wundheilung und Narbenbildung therapie
kann durch hygienische Wundreinigung / Anti- • Wundversorgung wie Schürfwunde
septik, sowie ideal - feuchte Wundversorgung
unterstützt werden. Narbengewebe zeichnet
Iatrogene Wunden:
sich durch geringere Festigkeit & Funktionali-
tät aus, ist jedoch nicht statisch. • gut heilende, unauffällige postopera-
In der Regenerierungsphase kann die Narbe tive -Wunden: Antiseptik
mehrere Monate bis 2 Jahre durch adäquate • Wunddistanzgitter, Kompressen, Fi-
Narbenpflege positiv beeinflusst werden. xiermull, im späteren Heilungsverlauf
sterile Pflaster
Ab wann sollte ein Arztbesuch im Vor- • Duschpflaster, Narbenpflege
dergrund stehen?
Tiefe postoperative Wunde:
• Verschmutzte Wunden
• starke Blutung • z. B. Sinus pilonidalis
• großflächige Wunden • Anweisungen des Arztes befolgen
• tiefe oder schwere Verletzung • Ausspülen mit Leitungswasser möglich
• Verdacht auf Infektion • Evtl. Antiseptik
• Biss- und Stichwunden • Sekundäre Wundauflage (Saugkom-
• Bei Beteiligung von Muskeln, Sehnen, presse)
Knochen • Fixierung
• bei chronischen Grunderkrankungen

Fazit

Wundversorgung ist komplex. Die Apotheke


sollte ein Ort für eine kompetente Beratung
sein. Im Kundengespräch dem Betroffenen
ein „geneigtes“ Ohr zu schenken, sollte Priori-
tät haben. Frühzeitige effektive Behandlung
kann Komplikationen und einem langwierigen
Heilungsprozess vermeiden.

Das könnte Ihnen auch gefallen