Sie sind auf Seite 1von 17

Wunden und Verletzungen

Live-Medizin B2
Lektion 3:

Wunden und Verletzungen sind für einen Arzt ein tägliches Bild
in seinem Berufsalltag - für Patienten oft eine schmerzhafte
Erfahrung.

Sehen wir uns die Beschreibung der verschiedenen Wunden


genauer an.
Lektion 3:

Schnittverletzungen Bisswunden Stichwunden

Klingen oder Glasscherben verursachen können einem durch ein Tier oder einen entstehen durch einen spitzen Gegenstand
im Alltag häufig Schnittverletzungen anderen Menschen zugefügt werden. In wie z.B. Nadeln, Schraubendreher,
unterschiedlichen Ausmaßes. leichteren Fällen wird nur die Haut Messer. Sie müssen nicht unbedingt stark
Die Schädigung kann auf die Haut verletzt. Bei tiefen Bisswunden dagegen bluten, allerdings können größere
beschränkt bleiben, aber auch sehr tief werden zusätzlich noch andere Strukturen Blutgefäße oder innere Verletzungen
sein. in Mitleidenschaft gezogen, stattgefunden haben. Weitere Symptome
beispielsweise wie Muskeln, Nerven oder bei Stichverletzungen hängen von den
Abhängig von der Lokalisation können Knochen. Jede Bisswunde sollte ernst tieferen Gewebsschäden ab. Durch
bei tiefen Schnittverletzungen auch genommen werden, da sich viele Keime Stichverletzungen sind Verletzungen an
Sehnen, Muskeln oder Knochen verletzt und Bakterien im Speichel befinden und Organen, Muskeln, Sehnen bis hin zu den
werden. die Wunde sich leicht entzünden kann. Knochen möglich.
Lektion 3:

DFS Ulcus cruris Verbrennung

Das Diabetische Fußsyndrom (DFS), Das Ulcus cruris ist eine tiefe, meist Eine Verbrennung ist eine Schädigung
umgangssprachlich auch „diabetischer nässende Wunde im Bereich des des Gewebes durch zu viel Hitze.
Fuß“ genannt, ist ein Syndrom Unterschenkels. (Verbrühung, Sonnenbrand, elektrischer
krankhafter Veränderungen auf der Strom oder Reibung, Kälte)
Grundlage einer schmerzlosen
sensorischen Neuropathie und/oder einer
peripheren arteriellen Verschlusskrankheit
(PAVK) bei Diabetes mellitus.
Lektion 3:

Fibrin-Belag Nekrose Platzwunde

verhindert das Zellwachstum und Als Nekrose wird in der Biologie und Eine Platzwunde entsteht durch ein
behindert somit den Abheilungsprozess. Medizin das Absterben oder der Tod stumpfes Trauma. Wenn wir uns etwa
Er bildet sich insbesondere auf einzelner oder mehrerer Zellen stoßen oder von einem herabfallenden
chronischen Wunden. verstanden. Die Nekrose ist pathologisch Gegenstand getroffen werden, ist das
– das heißt, der Vorgang ist krankhaft und Resultat oft eine Platzwunde. Kopf, Stirn,
wird durch schädigende Einflüsse auf die Lippen, Schienbein und Ellenbogen trifft
Zelle ausgelöst: Nährstoff- und es besonders oft. Die Haut platzt
Sauerstoffmangel, Gifte, Radioaktivität oberflächlich auf, und es blutet ziemlich
und andere stark.
Lektion 3:

Schürfwunde

Hueber Buch B1 Seite 35

Eine Schürfwunde oder Hautabschürfung


ist eine oberflächliche Wunde, die
entsteht, wenn die Haut durch
Reibungskräfte verletzt wird,
beispielsweise bei einem Sturz. Ist nur die
Oberhaut betroffen spricht man von einer
Erosion, geht die Verletzung bis in die
Lederhaut von einer Exkoriation
(Abhäutung).
Lektion 3:

Hueber Buch B1 Seite 43


Lektion 3:

Wie beschreibt man eine Wunde?


Die Wunde ist / befindet sich ...
Bei der Wunde handelt es sich um einen Dekubitus Grad ...I, II,
III, IV

Die Wunde ist vermutlich ein/ eine ... Es handelt sich bei der
Wunde um ein/eine...
Hueber Buch B1 Seite 38/46

Die Wunde ist ...cm lang, ... cm breit und ... cm tief.

Der Wundgrund besteht aus Granulationsgewebe / ist mit Fibrin


belegt.
Die Wunde hat einen Fibrin-Belag. Die Wunde ist mit Fibrin
belegt.

Der Wundrand ist nekrotisch / ödematös.


Die Wundumgebung ist schuppig / zerklüftet.

Es gibt keine Entzündungszeichen. Es liegen folgende


Entzündungszeichen vor...
Die Wunde ist... / Die Wunde schmerzt.

Es gibt ... Exsudat=Wundsekret. Das Exsudat sieht eitrig / blutig


aus. Es riecht nicht/ übel / süßlich.
Als Exsudat ist das Austreten von Flüssigkeit (oder auch Eiweiß,
Zellen und Blut) aus den Blut- und Lymphgefäßen zu verstehen.
Lektion 3:

Kommunikationshilfe beim Verbandwechsel:

Die Patientin / den Patienten nach seinem Befinden/ Wie geht es Ihnen? Haben Sie Schmerzen?
Wundschmerzen fragen:
Wie fühlen Sie sich? Haben Sie noch starke Wundschmerzen?
Ich werde jetzt Ihren Verband wechseln/abmachen/entfernen.
Über den Verbandwechsel informieren und ein Schmerzmittel Ich mache gleich den alten Verband ab. Möchten Sie vor dem
anbieten: Verbandswechsel etwas gegen die Wundschmerzen? Möchten
Sie ein Schmerzmittel (Analgetikum)?

Legen Sie sich bitte auf den Bauch, zur Seite, auf den Rücken.

Den Patienten bitten die Position zu wechseln:


Die Wunde sieht besser aus, unverändert aus, schlechter aus, als
beim letzten Mal.

Den Patienten über das Aussehen der Wunde informieren:


Brauchen Sie noch etwas, oder haben Sie noch Fragen? Kann
ich noch etwas für Sie tun?
Fragen, ob er/sie noch Hilfe braucht:
Lektion 3:

Hilfsmittel und Ablauf eines Verbandwechsels:

Hueber Buch B1 Seite 39


Lektion 3:

Hueber Buch B1 Seite 47


Video 3: Wundheilung

Video: Wundheilung: https://www.youtube.com/watch?v=hVz8DW5AV3Q


Lektion 3:

Dekubitus – Worauf ist zu achten?


Ein Dekubitus ist eine lokale Schädigung der Haut und des darunterliegenden
Gewebes aufgrund von längerer Druckbelastung, die die Durchblutung der Haut stört.
Weitere Bezeichnungen sind Dekubitalgeschwür, Druckgeschwür, Wundliegegeschwür
(oder jeweils -ulkus).

Das Wichtigste ist, den Patienten regelmäßig umzulagern und diese Maßnahme im
Lagerungsprotokoll zu dokumentieren.
Gerötete Stellen sollten frei gelagert werden.
Der Patient muss viel Flüssigkeit, Vitamine und Mahlzeiten mit viel Eiweiß zu sich
nehmen.
Für die Hautpflege sollte der Patient mit einer Wasser-in-Öl-Emulsion eingecremt
werden.
Die Ernährung des Patienten sollte viel Eiweiß beinhalten, sowie viele Vitamine.
Auch genügend Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, also mindestens 2,5 Liter pro Tag.
Lektion 3:

Dekubitus
Grad 1: nicht wegdrückbare, umschriebene Hautrötung bei intakter Haut. Weitere
klinische Zeichen können Ödembildung, Verhärtung und eine lokale Überwärmung
sein. (Fingerstest)
Grad 2: Teilverlust der Haut; Epidermis (Oberhaut) bis hin zu Anteilen des Koriums
Für die Einschätzung (Lederhaut, Dermis) sind geschädigt. Der Druckschaden ist oberflächlich und kann
(=Assessment) des sich klinisch als Blase, Hautabschürfung oder flaches Geschwür darstellen.
Dekubitus-Risiko eines Grad 3: Verlust aller Hautschichten einschließlich Schädigung oder Nekrose des
Patienten verwendet man subkutanen Gewebes, die bis auf, aber nicht unter, die darunterliegende Faszie reichen
Skalen: Im kann. Der Dekubitus zeigt sich klinisch als tiefes, offenes Geschwür.
deutschsprachigen Raum Grad 4: Verlust aller Hautschichten (bis zu Subcutis) mit ausgedehnter Zerstörung,
spielen die Norton-Skala Gewebsnekrose oder Schädigung von Muskeln, Knochen oder stützenden Strukturen
und Braden-Skala eine wie Sehnen oder Gelenkkapseln, mit oder ohne Verlust aller Hautschichten.

wichtige Rolle. Ein Dekubitusgrad kann sich nicht verbessern; auch bei Abheilung bleibt eine
Schädigung bestehen, die durch Narbengewebe aufgefüllt ist.
Video 3: Dekubitus

Video: Dekubitus: https://aok-pfiff.de/pflegefilme/lagerung-dekubitus


Lektion 3:
Lektion 3:

Das könnte Ihnen auch gefallen