Sie sind auf Seite 1von 7

ELEKTROINSTALLATION • BELEUCHTUNG

ELEKTROINSTALLATION IN SONDERBEREICHEN

Der Tod in der Badewanne (1) Diese sind auf den Berührungs-
strom zurückzuführen, der vom
Haartrockner aus durch den Kör-
Ereignisanalysen von Stromunfällen per der Verunglückten zum geer-
deten metallenen Brauseschlauch
und neue Denkansätze der Badewanne geflossen ist.
Die technischen Erhebungen
HUBERT BACHL, GOTTFRIED BIEGELMEIER, FRANZ TAUBENKORB Immer nach dem Unfall zeigten Folgen-
wieder gibt es tödliche Unfälle durch in die Badewanne fal- des: Die Verbraucheranlage des
Einfamilienhauses war genullt.
lende Betriebsmittel. Analysen aktueller Stromunfälle und Zusätzlich zu den Überstrom-
Selbstversuche eines Autors sollen die Grauzone dieses Be- Schutzeinrichtungen (LS-Schal-
tern) waren noch zwei Fehler-
reichs der Elektrotechnik mit konkreten Zahlen belegen. Der strom-Schutzschalter für das
erste Beitragsteil befasst sich mit den Unfallhergängen, der Wohnhaus und für die Heizungsan-
lage, mit einem Nennstrom von
zweite Teil mit den Selbstversuchen und Bewertungen. 40 A und einem Nennfehlerstrom
von 0,3 A, einge-
Die meisten tödlichen Elektro- baut.
unfälle im Haushalt geschehen im Nach den zurzeit
Badezimmer. Viele dieser Unfälle gültigen Errich-
ereignen sich, während sich der tungsbestimmungen
Verunglückte in der Badewanne wären letztere nicht
befindet. In der Literatur wurde erforderlich, da die
über die technischen Hintergrün- LS-Schalter für den
de derartiger Unfälle schon häufi- Fehlerschutz ausrei-
ger berichtet [1]. chen. Dagegen fehl-
te der Zusatzschutz
Tödlicher Badewannenunfall für das Badezimmer
wurde näher untersucht durch einen Fehler-
strom-Schutzschal-
Ein tragischer Unfall, der sich ter mit einem Nenn-
kürzlich in Österreich ereignete, fehlerstrom ≤ 0,03
soll im Folgenden beschrieben A.
werden. Eine Messung
Während ein Schulmädchen in Bild 1: Am Unfallort verwendete Messschaltung zur Abschätzung des Badewassers er-
der Wanne ein Bad nahm, rutsch- des Körperstroms gab eine Leitfähig-
te ein ausgeschalteter Haartrock- 1 – Haartrockner, der den Unfall verursacht hatte keit χ = 524 µs/cm
ner der Schutzklasse II, der aber 2 – Fehlerstromschutzschalter der Anlage (spezifischer Wider-
noch in der Steckdose steckte, 3 – Metallener Abfluss/Brauseschlauch stand χ = 19 Ω) bei
vom neben der Badewanne be- Anmerkung: Die Erdungen sind im Bild nicht eingezeichnet, da einem pH-Wert von
findlichen Waschbecken in die deren Lage und Widerstand nicht festgestellt werden konnten. Ei- 7,6.
Wanne und berührte im Wasser ne Potentialausgleichsleitung war augenscheinlich nicht vorhan- Zusätzlich wur-
die Hand und seitlich den Körper den. Der in das Badewasser hängende metallene und geerdete de bei einem etwa
des Mädchens. Die Steckdose war Brauseschlauch ist ebenfalls nicht eingezeichnet. Der Haartrock- den Unfallbedin-
in einem Spiegelschrank, der ner wurde für die Messung ausgeschaltet, der einpolige Ausschal- gungen entspre-
über dem neben der Wanne ange- ter lag im Neutralleiter (ungünstige Steckerposition) chenden Wasser-
ordneten Waschbecken montiert stand eine Strom-
war, eingebaut. Nachträgliche messung bei einge-
Messungen bestätigten, dass das tauchtem Haar-
Kind infolge der starken Elektri- trockner durchge-
sierung wohl nicht in der Lage führt. Das Gerät
war, aus der Wanne zu steigen. wurde dabei über
Da sonst niemand im Haus war, ein Amperemeter
kann davon ausgegangen wer- an die nächst gele-
den, dass die Stromeinwirkung gene 230-V-Steck-
lange angedauert hat. Das dose angesteckt.
Mädchen wurde tot in der Wanne Bild 1 zeigt die
Messschaltung.
Ing. Hubert Bachl, Geschäftsführer und Das einpolig aus-
technischer Leiter, Cooperative Testing geschaltete Gerät
Institute (CTI), Wien wurde in der un-
Prof. Ing. Dr. phil. Gottfried Biegelmeier, Bild 2: Elektrische Leitfähigkeit von Leitungswasser in Abhängig- günstigeren Stecker-
staatlich bef. und beeid. Ingenieurkonsu- keit von der Temperatur position, bei im
lent für Elektrotechnik, Wien Wasser hängendem
Dr. Franz Taubenkorb, Abteilungsleiter aufgefunden und wies seitlich an Brauseschlauch, einmal in der
im österreichischen Bundesministerium der Handaußenseite und an bei- Mitte der Wanne und einmal am
für Wirtschaft und Arbeit, Wien den Füßen Strommarken auf. dem Abfluss und dem Brause-

de 23/2002 – 39
ELEKTROINSTALLATION • BELEUCHTUNG
ELEKTROINSTALLATION IN SONDERBEREICHEN

So sind z. B. das Schuhwerk


und die Kleidung des Menschen
meist recht gut isolierend. Trocke-
nes Mauerwerk, moderne Fußbo-
denbeläge aus Kunststoff oder
Spannteppiche isolieren ebenfalls.
Sogar ein Bodenbelag aus Fliesen
im Badezimmer hat einen hohen
Isolationswiderstand, selbst wenn
er nass ist. Die Gefahren im Bade-
zimmer ergeben sich primär aus
dem direkten Berühren aktiver
Teile und leitfähiger geerdeter
Teile, also metallene Rohrleitun-
gen und Armaturen für Wasser
und Heizung.
Tabelle 1: Tödliche Elektrounfälle in der Badewanne in den Vereinigten Staaten in den Jahren Fällt ein Betriebsmittel in die
1979 bis 1982, geordnet nach verursachenden elektrischen Betriebsmitteln [4] Badewanne, so füllt es sich mit
Wasser und damit kommen seine
äußeren leitfähigen Teile – falls
vorhanden – über den Wasserwi-
derstand in Verbindung mit akti-
ven Teilen im Inneren des Geräts.
Das hierbei entstehende Span-
nungsfeld kann auch in der Nähe
des eingetauchten Gerätes im
Wasser abgegriffen werden, worü-
ber weiter unten noch berichtet
wird.
Die Hauptursache von Unfällen
im Badezimmer sind also einer-
Tabelle 2 Stromaufnahme von Verbrauchsgeräten im Badewasser mit einem seits Betriebsmittel, die in die Ba-
spezifischen Widerstand von 35 Ωm (entspricht χ = 285 µs/cm) dewanne fallen, und andererseits
von der Badewan-
schlauch gegenüberliegenden En- ne aus berührte
de der Wanne eingetaucht. Die körperschluss-
Stromwerte betrugen 530 mA am behaftete Geräte
Ende und 1 100 mA in der Mitte [2].
der Wanne. Die Messung wurde Interessante An-
danach ohne Brauseschlauch gaben dazu sind
wiederholt und die zugehörigen auch in einem For-
Stromwerte betrugen 390 mA am schungsbericht
Ende und 900 mA in der Mitte der über Elektrounfälle
Wanne. Trotzdem hat der vorge- in Deutschland [3]
schaltene Fehlerstrom-Schutz- Bild 3: Widerstandsverhältnisse bei Stromfluss in der Badewanne zu finden. Dem-
schalter mit einem Nennfehler- RG Ausbreitungswiderstand in der Umgebung des Gerätes nach ereigneten
strom von 300 mA nicht ausge- RW Widerstand der Wassersäule sich in den alten
schaltet. Die Überprüfung ergab, RA Ausbreitungswiderstand in der Umgebung des geerdeten Ab- Bundesländern der
dass beide Fehlerstrom-Schutz- flusses BRD von 1968 bis
schalter funktionsunfähig wa- Das Unfallgeschehen im 1990 707 tödliche
ren. Badezimmer Elektrounfälle. Davon entfielen
Unerfreulicherweise hat sich 406 (57,6 %) auf den Haushalt
in Österreich wenige Monate Die Elektrizität ist prinzipiell und davon wiederum 143
nach dem oben beschriebenen eine sehr sichere Energieform. (21,2 %) auf das Badezimmer.
Unfall ein weiterer tödlicher Un- Dies ist keinesfalls darauf zurück- D. h. nahezu 40 % der tödlichen
fall durch einen in eine Badewan- zuführen, dass der Mensch für Elektrounfälle im Haushalt ereig-
ne gefallenen Haartrockner er- elektrische Reize unempfindlich neten sich im Badezimmer und
eignet, durch den ein Junge getö- ist. Wenige Milliampere Wechsel- etwa die Hälfte davon entfiel auf
tet wurde. In der Verbraucheran- strom werden bereits als unange- Personen, die sich in der Bade-
lage wurde die Fehlerstrom- nehm empfunden und ein Zehntel wanne befanden.
Schutzschaltung (TT-System) mit Ampere kann schon tödlich wir- Interessant ist ein Bericht aus
einem ca. 40 Jahre alten Fehler- ken. Vielmehr erklärt sich dies der USA [4], wonach in den Jah-
strom-Schutzschalter, Nennfeh- mit dem hohen Sicherheits- und ren 1979 bis 1982 mindestens 95
lerstrom 1 A, angewandt. Ein Zu- Schutzniveau der elektrischen Personen einen tödlichen Elektro-
satzschutz war nicht vorhanden. Geräte und Anlagen. In der all- unfall in der Badewanne erlitten.
Beim Unfall löste der Fehlerstrom- täglichen Umgebung des Men- Die Unfallursache, geordnet nach
Schutzschalter wegen des hohen schen wirken zusätzlich eine Rei- der Art der elektrischen Betriebs-
Nennfehlerstroms nicht aus. he von Faktoren gefahrmindernd. mittel, zeigt Tabelle 1.

40 – de 23/2002
ELEKTROINSTALLATION • BELEUCHTUNG
ELEKTROINSTALLATION IN SONDERBEREICHEN

Tabelle 3: Metall und über den Potentialaus-


Spezifischer gleich mit der oft noch metallenen
Widerstand Wasserverbrauchsleitung und
und spezifische der Schutzleitung verbunden. Be-
Leitfähigkeit steht die Wanne aus Isolierstoff
verschiedener und ist der Abflussstutzen nicht
Wasser leitend, so ist keine Potentialaus-
gleichsleitung erforderlich. Der
Anteil des Fehlerstroms, der bei
einem Unfall über eine Isolier-
stoffwanne oder durch die Email-
schicht zur Erde fließt, kann ge-
genüber dem Strom, der über das
leitfähige Abflussventil fließt, ver-
nachlässigt werden.
Kalkulatorisch ergibt sich über
die Wannenisolierung ein kapazi-
tiver Strom in der Größenord-
nung von Mikroampere bis zu ei-
nigen wenigen Milliampere.
Der Isolationswiderstand zwi-
schen der Wanne und dem Ab-
flussventil liegt wegen der gut iso-
lierenden Wannenemaillierung
bzw. des Dichtungsmaterials oft
im Megaohmbereich, kann aber
bei Kondenswasserbildung an der
Außenseite der Wanne beträcht-
lich absinken. Unter der Annah-
me, dass die Emailschicht mit ei-
nem Lochfehler von 1 mm Durch-
messer behaftet ist, kann der
Übergangswiderstand vom Bade-
wasser zu den leitenden Teilen
der Wanne als Engewiderstand
wie folgt abgeschätzt werden:

R = ρ / 2 ⋅ D = 35Ωm / 2 ⋅ 0, 001m = 17500Ω

– also rund 20 kΩ.


Mitunter taucht der metallene
Schlauch einer Handbrause in
Fehlerströme in der Bade- • Konstruktion des eingetauchten das Badewasser ein. Dieser mit
wanne Geräts, d. h. Schutzklasse oder der Wasserarmatur elektrisch lei-
innere Anordnung der aktiven tend verbundene Teil ist über die
Stromaufnahme von Ver- Teile) meist metallene Wasserleitung
brauchsgeräten • Betriebszustand des Geräts geerdet und ermöglicht dadurch
Das Eindringen von Wasser in (Aus, Ein), auch bei nicht geerdetem Abfluss-
elektrische Geräte wie Haartrock- • Position des Steckers
ner, kleine Heizgeräte, Steckdo- in der Steckdose und
sen und dergleichen führt zwar • Zeitspanne zwischen
zu einem Ansteigen des aufge- dem Eintauchen, der
nommenen Stroms, jedoch ist er Messung und etwaiger Tabelle 4: Fehlerstrom eines Haartrockners in der Badewanne,
aber in der Regel zu klein, um ei- Dampfblasenbildung im U = 220 V, χ = 35 Ωm, Schalterstellung »Ein«
ne vorgeschaltete Leitungsschutz- Gerät.
einrichtung auszulösen [1].
Tauchen geerdete Teile in das Wanne, Abflussventil,
Wasser, bilden sich Fehlerströme Überlauf und Brause-
aus, deren Stromstärke von vie- schlauch
len Faktoren abhängt, z. B.: Viele handelsübliche
• Aufbau und Erdung der Wanne, Badewannen bestehen
des Abflussventils, des Überlaufs aus Stahlblech (früher
sowie des Brauseschlauchs, auch Gusseisen) und
• Fläche der eingetauchten geerde- sind emailliert. Es gibt
ten Teile, aber seit geraumer Zeit
• Leitfähigkeit des Wassers, auch Wannen aus Glas Tabelle 5: Veränderung des Fehlerstroms eines Haartrockners in der
• Lage eines Geräts in der Wanne oder Kunststoff. Das Ab- Badewanne durch einen geerdeten Brauseschlauch (χ = 35 Ωm,
(Entfernung vom Abfluss), flussventil ist meist aus Schalterstellung »Ein«)

de 23/2002 – 41
ELEKTROINSTALLATION • BELEUCHTUNG
ELEKTROINSTALLATION IN SONDERBEREICHEN

Bild 4: Ausbildung von Fehlerströmen in der


Badewanne:
a) b) a) Gerät ausgeschaltet, Schalter im Außenlei-
ter, If – Fehlerstrom von aktiven Teilen vor
dem offenen Schalter
b) Gerät ausgeschaltet, Schalter im Neutral-
a) leiter; für den Fehlerstrom wirksame Span-
nung U, If – konstruktionsbedingte Fehler-
ströme von praktisch allen aktiven Teilen des
Geräts, die mit dem Wasser in Berührung
kommen, bis zum offenen Schalter
c) Gerät eingeschaltet, Schalter im Außenlei-
ter; für den Fehlerstrom wirksame Spannung
im Mittel U/2, If – konstruktionsbedingte und
von der sinkenden Fehlerspannung beein-
flusste Fehlerströme, schalternahe aktive Tei-
le an hoher Fehlerspannung
d) Gerät eingeschaltet, Schalter im Neutral-
leiter, für den Fehlerstrom wirksame Span-
nung im Mittel U/2, If – konstruktionsbe-
dingte und von der sinkenden Fehlerspan-
c) d) nung beeinflusste Fehlerströme, schalternahe
aktive Teile an niedriger Fehlerspannung

der Steckdose abhängt. Aus Bild


4 sind die technischen Gegeben-
heiten ersichtlich. Die Bilder 4a)
und 4b) zeigen die konstruktions-
bedingte Ausbildung der Fehler-
ströme bei ausgeschaltetem
Gerät. Hier ist der Unterschied
der auftretenden Fehlerströme
zwischen den Steckerpositionen
besonders groß.
Die treibende Spannung bei
den genannten Messungen war
immer 220 V, wobei die Verhält-
nisse immer dann am ungünstig-
sten sind, wenn der einpolige
Ausschalter im Neutralleiter liegt.
ventil (Wanne und Abflussleitung erdeten Teile wie Abflussventil, Aus den Bildern 4c) und 4d) ist
aus Kunststoff) die Ausbildung Überlauf und gegebenenfalls ei- zu erkennen, dass bei eingeschal-
von Fehlerströmen und damit ei- nes eintauchenden Brauseschlau- tetem Gerät die treibende Span-
nes gefährlichen Spannungsgefäl- ches zusammen. Die Messwerte nung im Mittel 110 V beträgt, die
les im Wasser. zeigen, dass der Gesamtwider- Fehlerströme sind daher immer
stand stark von der Lage des kleiner als im Falle 4b).
Leitfähigkeit des Wassers Geräts in der Wanne abhängt,
Die Leitfähigkeit von Brauch- was durch die Feldveränderun- Literatur dieser Folge
wasser in der Bundesrepublik gen gut verständlich ist. Tabelle 4
Deutschland liegt nach Angaben stellt die Abhängigkeit des Feh- [1] Biegelmeier, G. und Rabitsch, G.: Kör-
des Institutes für Wasserbau der lerstroms von der Lage eines perströme und Berührungsspannun-
TH Darmstadt zwischen 50 und Haartrockners gegenüber einem gen in der Badewanne, E.u.M.
10 Ωm, d. h. zwischen 200 und geerdeten Abflussventil dar. 103/1986, H3, S. 50 ff.
1 000 µS/cm). Tabelle 5 zeigt den Einfluss eines [2] Irresberger G.: Stromunfälle im Bade-
Die Leitfähigkeit hängt aber Brauseschlauchs auf den auftre- zimmer, Der Elektromeister (1980),
auch stark von der Temperatur tenden Fehlerstrom. Er hat sei- H.17, S. 1177 ff.
ab, wie aus Bild 2 zu ersehen ist. nen Höchstwert, wenn sich das [3] Altmann,S., Jühling, J., Kiebach, K.
Weitere Werte sind in Tabelle 3 Gerät in der Nähe des Brause- und Zürneck, H.: Elektrounfälle in
zusammengestellt. schlauchs befindet. Deutschland, Schriftenreihe der Bun-
desanstalt für Arbeitsschutz und Ar-
Lage eines Geräts in der Wanne Betriebszustand und Stecker- beitsmedizin – Forschung Fb 941 –
Der den Fehlerstrom begren- position Dortmund/Berlin 2002
zende Widerstand setzt sich aus Es ist leicht verständlich, dass [4] Budnik, L. D.: Bathtube-related elec-
dem Ausbreitungswiderstand RG der Strom, der aus dem mit Was- trocutions in the United States, 1979
in der Umgebung des Gerätes, ser gefüllten Gerät zum Wannen- to 1982, JAMA, Vol.252 (1984), No. 7,
dem Widerstand der Wassersäule abfluss fließt, sowohl vom Be- p. 918
RW und dem Ausbreitungswider- triebszustand des Gerätes als (Fortsetzung folgt)
stand RA in der Umgebung der ge- auch von der Lage des Steckers in

42 – de 23/2002
ELEKTROINSTALLATION • BELEUCHTUNG

SCHUTZMASSNAHMEN

Der Tod in der Badewanne (2) nach Bild 5 angewendet. Bei eini-
gen Versuchen wurde auch ein
Fehlerstromschutzschalter mit ei-
Ereignisanalysen von Stromunfällen nem Nennwert des Auslösefehler-
stroms von 30 mA in die Schaltung
und neue Denkansätze eingebaut, um das Auslöseverhal-
ten feststellen zu können.
Die Versuche wurden im Bade-
HUBERT BACHL, GOTTFRIED BIEGELMEIER, FRANZ TAUBENKORB Tödli-
zimmer einer Neubauwohnung
che Unfälle durch in die Badewanne fallende Betriebsmittel mit einer emaillierten Badewanne
durchgeführt, bei der der metalle-
sind Gegenstand dieses zweiteiligen Beitrags. Der zweite Teil
ne Abfluss und die Wanne gemein-
befasst sich mit den Selbstversuchen eines der Autoren und sam an die Schutzleitung ange-
schlossen waren.
der Bewertung aller geschilderten Ergebnisse.
Die Versuche wurden mit und
ohne Anfassen des Haartrockners
Zur Bestätigung der Überle- sich wie im ersten Beitragsteil be- durchgeführt, wobei die Versuchs-
gungen zum Einfluss des Be- richtet, ein Fehlerstrom ergeben, person bei einigen Versuchen in
triebszustands und der Stecker- der mit 0,5 bis 1 A wesentlich über der Wanne liegend den Haartrock-
position wurden zwei schutziso- den im Laborversuch ermittelten ner und/oder die Wasserarmatur
lierte Haartrockner (A und B) an Werten lag. Hauptursache dafür Bild 6: Selbstver-
dem Wannenende, das dem geer- war der etwa um den Faktor zwei such in der Ba-
deten Abfluss gegenüberliegt, in niedrigere spezifische Widerstand dewanne, Gerät
eine mit normalem Leitungswas- des Wassers gegenüber den La- mit rechter Hand
ser (ρ = 35 Ωm) gefüllte Badewan- borversuchen. umfasst, Füße
ne getaucht. Hierbei wurden die berühren den
Fehlerströme in Abhängigkeit vom Versuche mit Menschen in Abfluss nicht
Einschaltzustand der Geräte und der Badewanne
Um die tatsächlichen Ströme im
menschlichen Körper zu messen
und die physiologischen Reaktio- berührte. Eine ausführliche Dar-
nen zu erkennen, wenn ein stellung der Versuchsergebnisse
Mensch in der Badewanne den findet sich in [1].
verschiedenen Unfallsituationen Zusammenfassend kann hierzu
unterworfen wird, hat der zweit- gesagt werden, dass ein Haar-
genannte Autor schon 1986 trockner, der am Fußende in die
Selbstversuche durchgeführt. Bei Wanne fällt, während die Beine
diesen wurde eine Messschaltung das geerdete Abflussventil nicht
Tabelle 6: Feh- der Steckerposition gemes- berühren, eine kaum spür-
lerströme von sen. Die Messergebnisse sind bare Elektrisierung verur-
Haartrocknern aus Tabelle 6 ersichtlich. sacht. Ein funktionstüchti-
in der Bade- Für die folgend beschrie- ger 30 mA Fehlerstrom-
wanne benen Selbstversuche wurde Schutzschalter schaltet, wie
ein schutzisolierter Haar- bei allen anderen Versuchs-
trockner verwendet, dessen anordnungen auch, sofort
charakteristische Betriebs- aus, wenn das Gerät in die
daten aus Tabelle 7 entnom- Wanne fällt. Berührt der
men werden können. Mensch mit einem Fuß den
Bei Messungen, die nach Abfluss, so fließt bereits bei
dem kürzlich in Österreich 75 V ein Fehlerstrom von
bekannt gewordenen tödli- 130 mA. Der Teilfehlerstrom
chen Badewannenunfall durch das Bein verursacht
durchgeführt wurden, hat eine Bewegungshemmung
in jenem Fuß, der den Ab-
Ing. Hubert Bachl, Geschäftsführer fluss berührt.
und technischer Leiter, Cooperati- Wird der Haartrockner in
ve Testing Institute (CTI), Wien Bild 5: Messanordnung zur Messung von Betriebsströmen der Hand gehalten und die
Prof. Ing. Dr. phil. Gottfried Biegel- undFehlerströmen eines in eine Badewanne gefallenen Gerä- Füße berühren den Abfluss
meier, staatlich bef. und beeid. In- tes mit einem Menschen in der Wanne nicht (Bild 6), dann sind be-
genieurkonsulent für Elektrotech- IT – Isoliertransformator für regelbare Wechselspannung reits bei 100 V die Wirkun-
nik, Wien 1 – Versuchsgerät gen sehr stark (Fehlerstrom
Dr. Franz Taubenkorb, Abteilungs- 2 – Fehlerstromschutzschalter 15 mA bei unkritischer
leiter im österreichischen Bundes- 3 – Erdungsanschluss des Abflusses Steckerposition).
ministerium für Wirtschaft und Ar- 4 – Anschlussnocken an der Badewanne Wie bei dem eingangs be-
beit, Wien 5 – Überbrückungsschalter für den Fehlerstromschutzschalter schriebenen tödlichen Bade-
6 – Körper der Versuchsperson unter verschiedenenVersuchs- wannenunfall werden die
Fortsetzung aus »de« 23/2003 bedingungen Verhältnisse sofort lebens-

de 24/2002 – 51
ELEKTROINSTALLATION • BELEUCHTUNG
SCHUTZMASSNAHMEN

gefährlich, wenn das Elektrogerät Tabelle 7:


am Kopfende oder seitlich in die Betriebs- und
Wanne fällt. Der Strom fließt dann Fehlerströme
zum Teil durch das Wasser und des Haartrock-
zum Teil durch den Körper des ners, der in den
Badenden, der einen gut leitenden beschriebenen
Parallelweg darstellt, weil der spe- Versuchen ver-
zifische Widerstand des Badewas- wendet wurde,
sers (ρ etwa 20 bis 50 Ωm) wesent- Nennspannung
lich höher ist als der spezifische 220 V
Widerstand im Körperinneren (für
Blut z. B. 2 Ωm). In vielen Fällen
wird dabei auch das Herz durch-
strömt und es tritt Muskelver-
krampfung im ganzen Körper auf.
Der Badende kann sich also nicht
mehr bewegen. Man kann bei Un-
fallsnachbildungen von einem
Körperwiderstand ZT = 50 Ω bei
Berührungsspannungen über
100 V ausgehen, wenn eine Extre-
mität, z. B. ein Arm, als Serien-
widerstand zu dem in der Wanne
befindlichen Körper wirkt, wie das
etwa beim Anfassen der Wasser-
armatur der Fall ist.
len bleibt daher der Fehlerstrom- schutzschalter mit I∆n ≤ 30 mA für
Zusatzschutz im Badezimmer anteil zum geerdeten Abfluss Stromkreise mit Steckdosen in
klein. Konstruktive Änderungen Hausinstallationen ist daher zur
Elektrische Haartrockner, Heiz- durch Einbau von über einen Zeit das wirksamste Mittel, Unfälle
geräte und dergleichen, die im ein- Schutzleiter geerdeten Teilen im in der Badewanne zu vermeiden.
geschalteten oder ausgeschalteten Inneren des Gerätes könnten ver- Die früher geltende Bestimmung,
Zustand in eine mit Wasser gefüll- hindern, dass gefährliche Berüh- dass die elektrisch leitfähige Bade-
te Badewanne fallen, verursachen rungsspannungen in der Bade- wanne, der leitfähige Abflussstut-
eine Gefährdung des Badenden, wanne auftreten. zen und die leitfähige Frischwas-
wenn gleichzeitig geerdete Teile Da sich die Schutzisolierung bei serleitung (Wasserarmatur) durch
im Wasser vorhanden sind (z. B. den meisten Haushaltsgeräten eine Potentialausgleichsleitung zu
der geerdete Abfluss) oder wenn durchgesetzt hat und, ausgenom- verbinden sind, sollte aufrecht er-
der Mensch eine Verbindung zwi- men in der Badewanne, auch ei- halten werden. Diese Potentialaus-
schen dem Wasser und den geer- nen hohen Schutzpegel gegen gleichsleitung sollte mit dem
deten Teilen herstellt. Das Aus- elektrische Unfälle ermöglicht, nächstliegenden Schutzleiter ver-
maß der Gefährdung wird von vie- sind die beschriebenen Verhältnis- bunden werden.
len Faktoren entscheidend beein- se für den Badewannenunfall cha-
flusst. Diese müssen zum Teil als rakteristisch. Vorschläge zur Normen-
gegeben hingenommen werden Wesentlich ist, dass Fehler- vereinfachung
– z. B. die Leitfähigkeit des Was- stromschutzschalter mit einem
sers –, oder sie unterliegen dem Nennwert des Auslösefehlerstro- Die beschriebenen Versuche
Zufall wie die Position des mes von 30 mA praktisch sofort haben klar gezeigt, dass in die
Steckers in der Steckdose oder der auslösen, wenn ein Gerät in eine Wanne gefallene Geräte nur unter
Betriebszustand des Gerätes. An- Wanne mit geerdetem Abfluss fällt. bestimmten Umständen unmittel-
satzpunkte für sicherheitstechni- Und zwar noch bevor der Badende bar zur Gefahr führen. Zur gefähr-
sche Verbesserungen sind die den Versuch unternehmen kann, lichen Elektrisierung kommt es
Gerätekonstruktion, das Material das Gerät aus dem Wasser zu neh- dann, wenn das Gerät oder geer-
für Wanne und Leitungen, die ver- men. Elektrische Geräte im Be- dete Teile (z. B. die Wasserarma-
wendeten Schutzeinrichtungen, reich der Badewanne zu verbieten, tur) angefasst werden, das Gerät
die den fehlerhaften Zustand er- ist oft schon aufgrund der beeng- den Körper berührt oder ihm nahe
fassen, und das Verhalten der ten räumlichen Verhältnisse im kommt und im Wannenwasser ge-
Menschen. Badezimmer kaum einzuhalten. erdete Teile vorhanden sind.
Es ist paradox, dass die Es werden also immer wieder Die beste Reaktion auf ein in die
Schutzisolierung elektrischer Geräte unabsichtlich in die Bade- Wanne gefallenes Elektrogerät be-
Geräte bei solchen Unfallsituatio- wanne fallen. Auch Errichtungs- steht ja darin, dass der Badende
nen nachteilig ist. Geräte mit vorschriften, die die Installationen ohne das Gerät anzufassen oder
Schutzleiter haben geerdete von Steckdosen im Schutzbereich geerdete Teile zu berühren, aus
Gehäuseteile, die auch unter Was- der Badewanne untersagen, sind der Wanne steigt, falls er dazu
ser geerdet bleiben. Fehlerströme leicht durch Verlängerungsleitun- noch in der Lage ist. Fällt das
bilden sich vor allem zwischen die- gen zu umgehen. Die verpflichten- Gerät am Kopfende oder seitlich in
sen Gehäuseteilen und aktiven de Einführung eines Zusatz- die Wanne und berührt den Ba-
Teilen aus. Bei Badewannenunfäl- schutzes durch Fehlerstrom- denden, so führt dies zum Muskel-

52 – de 24/2002
ELEKTROINSTALLATION • BELEUCHTUNG

SCHUTZMASSNAHMEN

krampf im ganzen Körper und da- Fragestellungen nach jedem Elek- Da selbst Techniker oft nicht
mit zur Unbeweglichkeit. Der Tod trounfall klar: wissen, dass auch ein ausgeschal-
tritt schnell ein und es können – 1. Warum hat der Basisschutz ver- teter Haartrockner, wenn dieser
wie der eingangs beschriebene sagt? noch mit der Steckdose verbunden
Unfall zeigt – sogar unter Wasser 2. Warum hat der Fehlerschutz ist, einen tödlichen Elektrounfall
Strommarken auftreten. versagt? verursachen kann, wenn er in die
Der folgende Versuch bestätigt, 3. Warum hat der Zusatzschutz – Badewanne fällt, sollte überlegt
dass die Unfallgefahr im Badezim- falls vorhanden – versagt? werden, ob nicht eine entspre-
mer kaum größer als z.B. in der Zu dem beschriebenen tragi- chende Aufklärungskampagne –
Küche ist – vorausgesetzt, dass schen Badewannenunfall lauten etwa über die Medien – hier wirk-
sich keine Person in der Badewan- die Antworten: samer ist.
ne befindet: Die Versuchsperson Zu 1.: Weil der Haartrockner in
stand dabei mit nassen Füßen ne- die Wanne gefallen ist und den Literatur der zweiten Folge
ben der Wanne auf dem kerami- Körper des Mädchens berührt hat.
schen Fliesenboden und versuchte Zu 2.: Trotz Nullung konnten die [1] Biegelmeier, G. und Rabitsch, G.: Kör-
den Haartrockner aus der Wanne Überstrom-Schutzeinrichtungen perströme und Berührungsspannun-
zu nehmen. Es zeigte sich erwar- nicht ansprechen, weil der Fehler- gen in der Badewanne, E. u. M.
tungsgemäß, dass diese Unfallsi- strom zu klein war. 103/1986, H3, S. 50 ff.
tuation unkritisch ist. Infolge des Zu 3.: Der Fehlerstrom-Schutz- [5] Hörmann, W.: Neue Bestimmung für
hohen Standortwiderstandes ist schalter hatte einen Nennfehler- Räume mit Badewanne oder Dusche,
selbst bei nassen Fließen kaum ei- strom I∆n ≤ 0,3 A und ist daher für »de« 23/2001 S. 24 ff; »de« 24/2001, S.
37 ff.; »de« 3/2002, S. 34
ne Elektrisierung spürbar, solange den Zusatzschutz nicht geeignet.
[6] Altmann, S., Jühling, J., Kiebach, K.
nicht gleichzeitig ein geerdetes Trotzdem hätte er bei einem Feh- und Zürneck, H.: Elektrounfälle in
Teil berührt wird. lerstrom IF = 0,5 A bis 1A auslösen Deutschland, Schriftenreihe der Bun-
Dann aber ist die Gefährdung müssen. Da er sowohl beim Betäti- desanstalt für Arbeitsschutz und Ar-
bei einem Stromweg Hand – Hand gen der Prüfeinrichtung, wie auch beitsmedizin – Forschung Fb 941 –
nicht größer als in allen anderen bei der Prüfung mit einem Anla- Dortmund/Berlin 2002
Räumen. Beim Versuch wurde die genprüfgerät nicht ausgelöst hat (Ende des Beitrags)
Spannung bis auf 100 V gesteigert, war seine Schutzfunktion nicht ge-
wobei die Elektrisierung kaum geben.
spürbar war. Beim ins Wasser ge-
tauchten Haartrockner kam es je- Fazit
doch im Gerät, im Engegebiet in
der Nähe der aktiven Teile, zu ei- Für einen weit-
ner starken Erwärmung, sodass es reichenden Schutz
nicht mehr möglich war, den Griff vor einem elektri-
des Haartrockners weiter in der schen Schlag in
Hand zu halten. der Badewanne
Ein Überdenken der beschrie- sind Fehlerstrom-
benen technischen Gegebenheiten Schutzschalter mit
führt dazu, die Kompliziertheit der hoher Auslösezu-
Normen für Räume mit Badewan- verlässigkeit und
ne oder Dusche, und dabei insbe- einem Nennfeh-
sondere die Berechtigung der lerstrom von
Schutzbereiche, zu hinterfragen I∆n ≤ 30 mA als
[5]. Wirklich notwendig und be- Zusatzschutz für
rechtigt ist sicher die Forderung Steckdosen unbe-
nach dem Zusatzschutz mit Feh- dingt notwendig.
lerstrom-Schutzschaltern mit ei- Die Errichtungs-
nem Nennfehlerstrom I∆n ≤ 30 mA. normen für die
Die ordnungsgemäße Funktion Badezimmerin-
dieser Schalter vorausgesetzt, stallation könnten
können damit tödliche Unfälle in vereinfacht wer-
der Badewanne verhindert wer- den und sich mög-
den. licherweise, zu-
Abschließend sei noch auf ei- züglich der für an-
nen Missstand hingewiesen, der dere Räume übli-
aus der Sicht der Autoren durch chen Anforderun-
eine ungenügende technische Aus- gen, auf den Po-
wertung von Elektrounfällen ent- tentialausgleich
steht. Es gibt zwar ausgezeichnete im Wannenbe-
statistische Aufzeichnungen über reich beschrän-
Unfallszahlen, geordnet nach ver- ken. Die derzeit
schiedenen Klassifikationen [6], genormten
aber die Darstellung der Unfallur- Schutzbereiche er-
sachen und Folgerungen für die scheinen aus Sicht
Verbesserung der Normung er- der Autoren nicht
folgt nur selten. Dabei sind die notwendig.

de 24/2002 – 53

Das könnte Ihnen auch gefallen